Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft. Informationsmaterial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft. Informationsmaterial"

Transkript

1 Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft Informationsmaterial

2 Mit dem Förderkonzept der Schulpatenschaft Du bist ein Talent! will die randstad stiftung den Übergang zwischen Schule und Ausbildung zu einer Erfolgsgeschichte machen. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler machen sich in speziellen Unterrichtseinheiten unterstützt von Unternehmenspraktikern auf den Weg zu Berufswahl und Ausbildungsplatz. Sie lernen Informationsquellen und Berufsbilder kennen. Sie erkunden Unternehmen, suchen Praktikumsplätze und trainieren Vorstellungsgespräche. So werden sie Schritt für Schritt fit für den Berufseinstieg. randstad stiftung, 2014

3 Die Schulpatenschaft»» Ein modellhafter Ablauf»» Voraussetzungen und Fragen»» Wichtiges zur Schule»» Die 15 Unterrichtseinheiten»» Ein Musterkapitel Verträge»» Kooperationsvertrag»» Lizenzvertrag Talentprofil Du bist ein Talent! Inhalt Inhalt

4 Modellhafter Ablauf einer Patenschaft Wie Sie das Konzept der randstad stiftung erfolgreich umsetzen Ein Unternehmen sucht eine geeignete/interessierte Schule, die zum Hauptschulabschluss führt. Unter- Schule finden stützung können die Industrie- und Handelskammern Vorstellung des Konzepts an oder das Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft der Schule vor Direktion und SchuleWirtschaft bieten. Kollegium Konzept vorstellen Entscheidung der Schule mit Auswahl der Klasse sowie Abschluss eines Kooperations- Das Unternehmen ist Ja? Nein? entschlossen die Patenschaft zu übernehmen und stimmt dem Lizenzvertrag zu. Vorplanung Elternabend Vorplanung der Unterrichtseinheiten für das erste Jahr der Patenschaft mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin in Abstimmung mit dem Lehrplan, sowie Informationsbesuch des Klassenlehrers im Unternehmen Einladung des oder der Klassenlehrers/in zu einem Elternabend und gemeinsame Vorstellung/ Erläuterung des Konzepts, nach Bedarf auch zweisprachig (z.b. Hospitation Türkisch) Start Hospitation von Unternehmensvertretern, die für die Unterrichtseinheiten verantwortlich sein werden, in der jeweiligen Klasse zur Vorstellung des Ablaufs der Patenschaft Start mit dem Unterricht in Start der Patenschaft mit der einer weiteren Klasse ersten Unterrichtseinheit. Nach drei Unterrichtseinheiten erneute Vorplanung der Termine für die nächsten Einheiten und erstes Neustart Abschluss Bilanzgespräch zur Evaluation. Bilanzgespräche werden jährlich wiederholt. Du bist ein Talent! Modellhafter Ablauf Lizenzvertrag vertrags oder weitere Fortsetzung der Suche

5 Voraussetzungen und Fragen Was Sie vor einer Entscheidung beachten sollten Das Förderkonzept der randstad stiftung steht bundesweit allen interessierten Unternehmen kostenlos über eine Lizenzvertrag zur Verfügung. Die nachfolgenden Kriterien in der Checkliste sollen die Nachhaltigkeit der Umsetzung/Zielerreichung sicherstellen. Das Patenunternehmen»» muss Ausbildungsbetrieb sein und über eine langjährige Erfahrung als Ausbildungsbetrieb verfügen,»» bietet hinsichtlich Größe, Organisation und personeller Ausstattung die erforderlichen Voraussetzungen zur Durchführung des Konzeptes, der Patenschaft übernehmen die Verantwortlichen müssen über die Ausbildereignungsprüfung oder über einen Meistertitel verfügen,»» verpflichtet sich für mindestens 3 Jahre das Konzept umzusetzen. Nützliche Fragen bei der Suche nach einer Schule Wie ist die Einstellung der Lehrerschaft zur Kooperation mit Unternehmen? Wie ist die technische Ausstattung? Kann ich die Schule gut erreichen? Sind schon Patenschaften von Unternehmen vorhanden? Gibt es Schulcoaches/Sozialarbeiter? Wie hoch ist die Quote derer, die keinen Hauptschulabschluss erzielen/einen höheren Abschluss (Realschule) erstreben/nach dem Hauptschulabschluss einen Ausbildungsvertrag unterschreiben? Wie hoch ist der Migrationsanteil? Welche Programme werden mit den Schülern in der 7., 8., 9. und 10. Klasse durchlaufen? Du bist ein Talent! Voraussetzungen und Fragen»» kann geeignete Mitarbeiter stellen, welche die Koordination und Gestaltung

6 Wichtiges zur Schule Welche Informationen Sie parat haben sollten Füllen Sie dieses Informationsblatt aus, wie es Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, und halten Sie es aktuell (siehe auch Website der Schule). Hilfreich ist die Zusammenfassung der verfügbaren Informationen ggf. auch bei der Kooperation mit anderen und erleichtert wenn erforderlich die Übergabe an eine andere Patin/einen anderen Paten. Die Schule Name Zahl der Schüler/-innen Schulform Zahl der Klassen Kontaktdaten der Schule Adresse Telefon Schulleiter/-in Fax Website Stv. Schulleiter/-in Klassenlehrer/-in Lehrkraft, die Partner des Paten ist Zuständig für den Computerraum Hausmeister/-in Sekretariat Für Berufsorientierung zuständige Lehrkraft Weitere Ansprechpartner/-innen (z. B. Sozialarbeiter/-innen) Schulprofil/Leitbild Du bist ein Talent! Wichtiges zur Schule Zahl der Lehrer/-innen

7 Aktuelles, Historisches, Besonderheiten zur Schule Tag der offenen Tür Der nächste Tag der offenen Tür fi ndet am statt. Besteht für das Partnerunternehmen die Möglichkeit, sich am Tag der offenen Tür vorzustellen? Partnerschaften Mit folgenden Unternehmen ist die Schule bereits eine Partnerschaft eingegangen: Mit den Unternehmen im Rahmen der Partnerschaft verabredete Aktivitäten: ja nein Du bist ein Talent! Wichtiges zur Schule Besondere Arbeitsgemeinschaften und Projekte der Schule, an die der Patenunterricht anknüpfen könnte

8 weniger gerne Ungelernte Du b gewerbliche Die SuS erhalten vertiefte Kenntnisse über das Unternehmen der Patin/des Paten und bearbeiten die Informationen, die für sie in ihrer Rolle, z.b. als Praktikanten/ Praktikantinnen wichtig sind.» Firmensteckbrief» Leitfaden für ein Expertengespräch» Verhaltensregeln fürdu Unternehmensbesuch bist ein Talent! Folie kaumännische, chen Kompetenzen und Praktikums- bzw. Arbeitsplatz und dass deshalb der Praktikumsplatz nicht willkürlich gewählt werden soll.» Arbeitsalltag am Beispiel von zwei Berufen» Kriterien zum Praktikumsplatz» Eckdaten Ausbildung Arbeitsalltag Was macht eigentlich ein? Erkundung im Paten-Unternehmen Praktikumsberufe vorstellen Experteninterviews helfen bei der Die SuS erkennen den starken Bezug zwischen persönliberufswahl Du b Auszubildende, gerne Auf w ww.d ubiste Down inta lo a le n t.d materi dbereich d e im er Un alien terr als ic F h a ts rb versio n verf ügbar Du bist ein Talent! Arbeitsblatt 1 Berufe sehr gerne möchte ich möchte ich Aus-möchte undichweiterbildungsangebote Die SuS orientieren sich auf qualitativ hochwertigen Websites, die sich mit Ausbildung und Beruf beschäftigen.» Vorbereitung Internetrecherche» Durchführung Internetrecherche» Präsentation der Ergebnisse» Männerberufe? Frauenberufe? 1. kann ich Die SuS wissen, was Schlüsselkompetenzen sind und welche für die berufl iche Tätigkeit bzw. die berufl iche Ausbildung besonders wichtig sind.» Was ich schon kann» Schlüsselkompetenzen im Selbsttest» Schlüsselkompetenzen und Beruf Recherche Beruf Was kann ich werden? Wo bekomme ich Informationen? Neigungen/Fähigkeiten Ist das zu schaffen? Was kann ich leisten? Du bist Du bist ein Talent! ein Talent! Einführung Die 15 Unterrichtseinheiten in den Patenunterricht 6 kann ich nein Arbeitsbereiche/Berufsfelder Praktikumsplätze Die SuS machen sich ihre Erwartungen an ihren Beruf klar und kennen die Erwartungen der Ausbildungsbetriebe.» Erwartungen und Wünsche» Recherche und Steckbrief zum Traumberuf» Erwartungen der Ausbildungsbetriebe ja Die SuS machen sich die eigenen Lebensziele bewusst und erkennen, dass der Weg zur Berufswahl ein langer, aber auch ein wichtiger und interessanter ist.» Erläuterung des Talentprofi ls» Lebensziele» Bei der Berufswahl wichtige Personen Wenn ja: 02 Ich werde mal Nur ein Traum? Was will ich werden? Nach der Schule Wohin soll die Reise gehen? Was will ich erreichen? Aufgaben für die Arbeitsgruppen gut nicht so gut genau und konzentriert arbeiten D Notiert auf einem gesonderten Papier: Name der Website, die ihr besucht (siehe mit Zahlen umgehen Kasten) Angebot der Website für wen das Angebot der Website gedacht ist organisieren Eingabe von Suchbegriffen/Suchwege sonstige Dinge, die euch auffallen am PC arbeiten Sucht Informationen zu einem Ausbildungsberuf eurer Wahl. Nutzt dazu das verhandelnarbeitsblatt 2. E Fhöflich seinstellt eurer Klasse die Website vor, die ihr besucht habt. 1. Stellt euren Mitschülerinnen und Mitschülern die Informationen vor, die ihr zu aufräumen Zeiträume Kopfrechnen dem von euch untersuchten Ausbildungsberuf gefunden habt. G 3. auf der Website fehlen. 3. Nennt die Punkte, die euch Nennt zugehen Gründe, warum ihr die Website hilfreich findet. auf fremde2. Menschen lange stehen kochen und backen Bilder: (1) Pixelio berggeist007; Fotolia (2) goodluz, (3) contrastwerkstatt, (4) kalou1927, (5) Trish23, (6) olly. schnell arbeiten dekorieren früh aufstehen Fantasie entwickeln mit Baumaterial arbeiten sorgfältig arbeiten basteln reparieren technisches Verständnis anderen helfen zuhören freundlich sein geduldig sein im Team arbeiten Für ein Schuljahr sind jeweils fünf Unterrichtseinheiten (UE)* vorgesehen. Ihre Anordnung Für ein Schuljahr sind jeweils fünf Unterrichtseinheiten vorgesehen. Ihre Anordnung berücksichtigt die Leistungsfähigkeit in den einzelnen Jahrgangsstufen den berücksichtigt zwar die Leistungsfähigkeit der einzelnen Jahrgangsstufen und folgtund denfolgt Schritten üblichen Einzelschritten bei der Vorbereitung derthematisiert Berufswahl,einen dennoch können Sie i. d.der R. bei der Vorbereitung der Berufswahl. Jede Einheit wichtigen Baustein problemlos UEs tauschen, um z. B.Übersicht Lehrplanforderungen verfügbaren Berufsorientierung. Die folgende zeigt jeweils oder das Hauptziel undraumkapazitäten die Inhalte der 15 gerecht zu werden. Sequenzen. Legt fest, wer welche Aufgabe übernimmt. Vorschlag: Die Suchbegriff e gibt immer» Berufsinformationen einfach finden: Punkte eintragen, die er dir gibt. die Person ein, um deren Traumberuf es geht. Die helfen, Fachkräfte, davon» Das Portal füranderen berufliche Aus-die undergebnisse Weiterbildung: C Werte deine Tabelle aus: Frage deinen Lernpartner nach dem Grund, wenn er dir aufzuschreiben.» Daseine Filmportal der Bundesagentur fürdir Arbeit: andere Punktzahl gibt als du selbst. Hochschulabschluss Legt die Reihenfolge fest, in der ihr die Traumberufe bearbeiten wollt. Bild: Fotolia Christian Schwier. Sucht Informationen, um die sechs Fragen zu jedem Traumberuf zu beantworten. Übersicht über die 15 Unterrichtseinheiten Wenn es möglich ist, druckt auch Bilder zum Traumberuf aus, z. B. ein Bild von (2 P.) (0 P.) (2 P.) (1 P.) (0 P.) C Bildet Arbeitsgruppen und legt fest, wer was macht: Wer bedient die PC-Tastatur jemandem, der den Traumberuf ausübt. Nutzt dazu die Bildersuche einer hier Punkte und hier Punkte Berufsgruppen macht Notizen? Wer präsentiert später das Ergebnis eintragen: eintragen: Tätigkeit bzw. das Smartphone? Wer Suchmaschine. Soziale Leistungen der Klasse? Übersicht über die 15 Unterrichtseinheiten Du b * SuS steht hier und im Folgenden als Abkürzung für Schülerinnen und Schüler.

9 mithilfe eines Textmarkers, welche n und Schüler über das Unternehmen öffentlicht worden sein? Du bist ein Talent! Arbeitsblatt 1 Du bist ein Talent! Deckblatt Bewerbungsmappe Du b 13 Mein Auftreten Wie sehen mich andere im Bewerbungsverfahren? 14 Regeln und Paragraphen Ausbildungsvertrag und Umgang mit Konflikten Die SuS erarbeiten an Beispielen, wie ihre Verhaltensweisen in verschiedenen Stationen des Bewerbungsverfahrens und in den Social Media auf Dritte wirken.» Der erste Eindruck» Assessment Center» Social Media Die SuS wissen, welche Rechte und Pfl ichten im Ausbildungsvertrag genannt sind, und erarbeiten Lösungswege für Konfl ikte.» Ausbildungsvertrag» Konfl ikte lösen E Putz- und Hygieneartikel Monatskarte Bus Auf w Eindruck wichtig, denn ww.d deren Eindruck wird manchmal von den Vorgesetzten ubiste Down Veras Eltern überweisen ihr monatlich inta lo a le n t. de im materi dbereich d zurate gezogen. er ali e n a ls Farb Unterrichtsdie Berufsausbildungsbeihilfe? versio n verf ügbar» Auch im Gespräch mit den Mitarbeiter/-innen des Sekretariats ist der erste sind Kaugummi oder Bonbon entfernt. Grafik: Anna Katharina Jansen, Hamburg. Kleidung durchschnittlich Sonstiges Handy 184,00 Kindergeld. Braucht Vera dennoch Du bist ein Talent! Arbeitsblatt 1 Du bist Lest Veras Bericht. Unterstreicht mit einem Bleistift die Begriffe, die euch unbekannt sind, und klärt sie mit eurer Patin, eurem Paten., weil Von der häuslichen Vorbereitung über Kleidung bis zur Verabschiedung: Die SuS wissen, wie man sich optimal auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet.» Vorbereitungsübungen» Einstellungstest Die SuS wissen, welche Form die Inhalte von Bewerbungsmappen haben müssen, um den Erwartungen der Personalverantwortlichen gerecht zu werden.» Bewerbungsschreiben» Lebenslauf» Bewerbungsmappe A Die SuS lernen die Basics in Sachen Wohnungssuche, Kontoeröffnung, Abschluss von Verträgen und Beantragung von Berufsausbildungsförderung kennen.» Eigene Wohnung» Geld und Versicherungen 12 Bewerbungsgespräch und Einstellungstest Wie meistere ich die Hürden? 11 Bewerbungsmappe Was kommt am besten an? Du bist ein Talent! Arbeitsblatt 1 Du b Du bist ein Talent! Arbeitsblatt 1 3. Warum haben Sie sich bei uns beworben? Antwort Die SuS haben eine Vorstellung, worauf Arbeitgeber/-innen achten, wenn sie Bewerbungsgespräche führen.» Vorbereitung Vorstellungsgespräch» Perspektive des Unternehmens» Übungen/Rollenspiele zum Vorstellungsgespräch» Körperhaltung, Gestik und Mimik B Markiert mit einem Farbmarker alle Aussagen zu Versicherungen. Diskutiert mit Tipps zum ersten Eindruck eurer Patin/eurem Paten über die Bedeutung dieser Versicherungen. als Auszubildende zur Mediengestalterin» Der erste Eindruck wird über die richtige Kleidung (nicht overdressed, nicht zu lax), C Vera bekommt im ersten Ausbildungsjahr pro Monat 625,00 brutto. Berechnet bei der Messebau GmbH angenehmen Körpergeruch (nicht zu viel Parfüm oder After Patin, Shave)eurem und den zusammen mit eurer Paten, wie viel Vera ausbezahlt bekommt. Händedruck bei der Begrüßung geprägt. D Listet auf, welche Kosten Vera jeden Monat zu tragen hat.» Dazu gehört auch eine gepflegte Frisur, die Gesicht und Augen nicht verdeckt. 15 Wohnung, Geld, Versicherungen Was wird neu beim Start ins Berufsleben? Die SuS wissen, wie sie im Alltag Kompetenzen erwerben können, die für ihre spätere berufl iche Laufbahn von Bedeutung sind.» Soziale Kompetenzen im Alltag» Soziale Kompetenzen im Beruf» Weiterführende Schulen Du bist Talent! Einführung den Patenunterricht 7 Duein bist ein Talent! Die 15 in Unterrichtseinheiten Die SuS kennen den Standardablauf eines gelungenen Telefongesprächs und können mit Varianten umgehen.» Vorbereitung des Telefongesprächs» Übungen/Rollenspiele zum Telefongespräch Bewerbung 10 Im Alltag Kompetenzen erwerben Wie mache ich mich für Unternehmen interessant? 09 Bewerbung um einen Praktikumsplatz II Schwerpunkt Vorstellungsgespräch r ockeren Witz. Nach dem Vorstellungsgespräch wartet er lange auf einebegrüßung sich ehrenamtlich für diemit Gesellschaft einzusetzen. gezogen werden, weil der erste Eindruck Vorstellungsgespräche künftigen Auszubildenden ablaufen. Nach der werden unter anderem folgende den Anweisungen des Fragen gestellt: rage, warum er sich ein Praktikum beworben Eine eigene Hausratversicherung lohnt sich für mich Nachricht des zeigen, Unternehmens. Er siehtdieses es als ein gutes an S. imwichtig Zeitungsgespräch über Erfahrungen dass der Nutzen Einsatzes den sehr ist. für Anschließend legte ich Ausbilders folgen B Vortrag vonunternehmen PateDie oder Patin die in erhalten kostenlose Ausbilmmt die Antwort: Ich Pressmaschine habe allergrößtes Interes- Notiert Zeichen: Er denkt, dass den PraktiTätigkeit als Schiedsrichter (2014) für denbeim Einzelnen groß das sein kann: Übernahme voneinzelnen er Pappkartons in eine und 1. Guten Tag! Haben SieGesprächsabschnitte gut hergefunden? 3. Warum haben Sie sich bei uns beworben?noch nicht, das Geld spare ich mir. Auch eine private Werkzeuge, em Unternehmen. Außerdem binbestimmten ich teamfähig Stichworten. Haftpfl ichtversicherung muss ich nicht abschließen, denn kumsplatz an ihnaußerhalb vergeben des wird. eit drei Jahren Schiedsrichter und selbst Verantwortung Berufesdungsmittel, macht Spaß, führt ese. Dann untersuchte ich einen a) Die Ausschilderung war nicht bekommen so gut. nur Aufa) Meine Eltern haben mir geraten, diese Ausbildung die für die Ausbildung und während meiner Ausbildung bin ich über meine Eltern spieler, versucht,ware. KritikNachdem gelassen zu zu persönlicher Zufriedenheit und gesellschaftlicher h abgelaufener ichnehmen. mit ich hab s zu beginnen. Denn damit hat man später Chancen, gaben übertragen, die PrüfungAber erforderlich sindgefunden. mitversichert, auch wenn ich nicht mehr bei ihnen wohne. chse daran. Schlimm Zustände Anerkennung. Ehrenamtliche Tätigkeitenb)sind darüberwie die Maurer. Ich dem mittelkontrolle fertigseien war, die räumte ich diejedoch Pünktlich bin Ausbildungszweck zuverlässig, gutes Geld zu verdienen. Pflichten den Text.nach Was isteltern da falsch Um die Anmeldung zu den Sozialversicherungen (Kranunteren Altersklassen, wosorten die gegen den gelaufen? hinaus ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. enelies Gemüseladung in alles die dafür versäume nie einen Termin. dienen b) Ich habe ein Praktikum in der Branche gemacht. ken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) n Bereiche ein. Als nächstes säuberte ich das c) Na logo. Neue Stadt, neues Glück und zum Glück FehlstundenDie Arbeit hat mir sehr gut gefallen. Da fiel dann melden kümmert sich mein Ausbildungsbetrieb. Er versorgt mich ach stellte ich die Aktionsware für den nächsfehlt jetzt nur noch der Ausbildungsplatz! auch die Entscheidung, den Beruf des zu ergreiund bei Krankheiten auch mit Informationen über verschiedene gesetzliche en Verkaufsbereich. Mein Praktikumstag war Werkzeuge, Attest d) Ja, danke der die Anreise war problemlos. ein ärztliches fen. Ich habe dann gezielt recherchiert, wermaschinen eine bekommen frei,nachfrage, wenn Lies die Texte und M2Auswerzu Jan S. und sonstige Einrichtungen und berät mich bei der Auswahl. vorlegen solche Ausbildung anbietet. Auf der beendet. Davor hatte M1 ich ein kurzes Website Krankenversicherungen Ihres Berufschulunterricht, pfleglich behandeln wasfür du den tunpraktikumstag kannst, um solche Fehler zu vermeiden? Nur eine private Berufsunfähigkeitsversicherung werde ächüberlege, mit Frau Müller. Prüfungen oder andere 2. Darf ich Ihnen ein Glas Mineralwasser anbieten? Unternehmens habe ich mich dann weiter über Ihr 1. Beschreibe die Herausforderung, Schule und Ehrenamt unter einen Hut zu bringen. erhalten ein Zeugnis mit Angabe Ausbildungsmaßnahich zusätzlich abschließen für den Fall, dass ich wegen m darauff olgenden ein Zeugnis Schreibe dietag Punkte auf. erhalten. a) Ja, gerne. Haben Sie vielen Dank. Unternehmen kundig gemacht. der Art, Dauer und dem Ziel men anstehen 2. Nenne Fähigkeiten, die Jan bei seiner Tätigkeit als Schiedsrichter erwirbt und übt. Die Wohnungssuche b) Könnte ich vielleicht einen Kaffee haben? c) Ich kenne hier jemanden, der hat mir gesagt: Krankheit oder Unfall nicht mehr in meinem Beruf der Ausbildung sowie über die Aufgaben sorgfältig Betriebsordnung Meine Eltern haben bestanden, bei der ersten arbeiten kann. Der Anspruch aus der gesetzlichen Renc) Nein, danke. Dadarauf kannste nix falschmich machen. erworbenen Fertigkeiten und ausführen einhalten Ehrenämter signalisieren soziale Kompetenz und Teamfähigkeit. (M3) Wohnungssuche zuwill begleiten. Du bist noch nicht 18, und sehen, tenversicherung entsteht nämlich erst nach fünf Jahren d) Spitzen-Service hier. Kenntnisse d) Ich mich einfach mal ausprobieren Veranschauliche diesen Satz an selbstgewählten Beispielen aus deinem Minderjährige sind nach dem Gesetz nurfür beschränkt Beitragszeit. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung aber ob die Ausbildung etwas mich ist. ussagen. Vergleicht eure Ergebnisse. geschäftsfähig, sagte meine Mutter. Verträge kannst du zahlt im Ernstfall sofort eine monatliche Rente. Und: Je Erfahrungsbereich. allein nicht rechtswirksam unterschreiben. Das die gilt für A Prüft in Partnerarbeit einen Ausbildungsvertrag. Stellt fest, wo genau in M1früher man abschließt, desto niedriger sind die Beiträge. Lies M4. Suche dafür, dassvor Unternehmen wie Volkswagen so großen Wert alle Verträge, etwa mit dem Wohnungsvermieter, dem Im Bild siehst dugründe eine Bewerberin einem Vorstellungsgespräch. Beschreibe sie. A Entscheide dich, welche Antworten die beste ist. Farbstift Begründe,die was dem beschriebenen Bereiche 1.der bis vier 9. geregelt sind.jeweils Notiert mit einem Stromversorger oder dem Telefonanbieter. Das kennst du Ich freue mich jetzt auf die erste eigene Wohnung. Ich darauf legen, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unternehmen dieser Antwort gefällt. Nummern an denanrichtigen Stellen Vertrag. ja vonim deinem Handyvertrag. Und du bekommst garantiert kann sie mit meiner Ausbildungsvergütung (im ersten gezielt zu fördern. eine bessere Wohnung, wenn wir uns gemeinsam darum Jahr 625 ) und dem Kindergeld, das mir meine Eltern B Lest die Rechte und Pflichten von Auszubildenden. Findet heraus, welche Rechte bemühen. Du brauchst ohnehin jemanden, der für dich überweisen, auch bezahlen. Mal sehen, was ich sonst noch Kann ehrenamtliches Engagement schlechte Zeugnisnoten ausgleichen? Begründe 1. Guten Tag! Haben Siebereits gut hergefunden? Antwort, weil und Pfl ichten an der Tafel stehen, ergänzt diesogar fehlenden. bürgt wennund wir als Eltern nicht selbst als Mieter fi nanzieren muss. Eventuell brauche ich Berufsausbildeine Auffassung. Berücksichtige dabei besonders M3 und M4. unterschreiben. Denn solltest du mal die Miete nicht dungsbeihilfe. Jetzt den Überblick bewahren! Ich brauch C Leitet aus dem Tafelanschrieb die Rechte und Pflichten eines Ausbilders oder einer bezahlen, muss der Bürge das übernehmen. Und der Vernoch ein eigenes Girokonto, GEZ-Gebühren muss ich jetzt 2. DarfAusbilderin ich Ihnen ein Glas Mineralwasser anbieten? Antwort,eine weil ab. Fertigt dazu eine vergleichbare Grafi k Kaution an. haben, manchmal mieter will vorweg auch selber zahlen, meinem Verein muss ich die neue Adresse sogar in Höhe von drei Kaltmieten. mitteilen und irgendwas habe ich bestimmt vergessen. Blatt Papier mehr, sagte Hilker. Zwischen 130 und 140 Scheiben werden in dem Unternehmen im Durchschnitt täglich produziert. Insgesamt 110 Mitarbeiter seien für die Firma tätig. 20 Montageteams mit jeweils zwei bis drei Kollegen kümmern sich darum, dass die Fenster und Türen ausgeliefert und montiert werden. Die Firma wächst, sagte Hilker. Wir werden dieses Jahr zwölf Millionen Euro Umsatz machen. Interessant dürfte es für so manchen sein, dass Kupil drei bis fünf junge Menschen im Jahr zum Glaser ausbildet. Die SuS lernen eine einfache Aufbauorganisation eines Unternehmens kennen und unterscheiden verschiedene Medienkanäle.» Aufgaben/Funktionen im Unternehmen» Funktionale Unternehmensorganisation» Veröffentlichungsformen/Medienkanäle 235,00 Giulia Rossi Am Markt Neustadt Telefon » Eine Viertelstunde vor dem Termin hilft ein Bonbon gegen schlechten Atem. Vor Liste auf, was du mit Blick auf dein Outfit für ein Vorstellungsgespräch anders Miete inkl. Nebenkosten Lebensmittel dem Gespräch nicht mehr rauchen! Betritt man das Gelände des Unternehmens, machen würdest. Begründe deine Vorschläge. n ebenso zu, die zeigen, fgebaut sind. chüler von m Fingerscan ssel wird r derjenige, gespeichert tür öff nen. g ging es in in der die onnten, wie fertigt und meiste wird Computers a gibt es kein 08 Bewerbung um einen Praktikumsplatz I Schwerpunkt Telefongespräch Du b 07 Nach der Unternehmenserkundung Wie ist der Aufbau? Wer macht hier was?

10 A3-Papier (bei Zusatzangebot) Overhead-Projektor, ggf. Pinnwand/Flipchart Folie Kopien Arbeitsblätter 1 und 2 Umzugskarton o. Ä. Talentordner mit Talentprofilen Moderationskarten, Pinnnadeln/Klebeband A4-Papier für Namensschilder Produkt/Werkstück bzw. Firmenprospekt/Jahresbericht o. Ä. aus Ihrem Unternehmen Tafel, Kreide Materialien» Die SuS erkennen, dass der Weg zur Berufswahl ein langer, aber auch ein wichtiger und interessanter ist.» Die SuS identifizieren die Rollen, die sie und andere bei der Berufswahl haben.» Die SuS machen sich die eigenen Lebensziele bewusst und können sie formulieren.» Die SuS formulieren ihre Erwartungen an das Projekt Du bist ein Talent!. Ziele Unterrichtseinheit Lassen Sie die Erwartungen auf Moderationskärtchen schreiben und an Tafel, Wand, Pinnwand oder Flipchart heften. 5. Fragen Sie die SuS nach ihren Erwartungen an Sie und an das Projekt Du bist ein Talent!. 4. Lassen Sie die SuS ihre Namensschilder schreiben. 3. Berichten Sie über Ihren Werdegang, insbesondere mit Blick auf Ihre Berufswahl. 2. Zeigen Sie ein Produkt/ Werkstück oder einen Firmenprospekt, einen Jahresbericht o. Ä. aus Ihrem Unternehmen und erklären Sie den Kontext dazu. 1. Schreiben Sie Ihren Namen und den Ihres Unternehmens an die Tafel Vorstellung 45 T Lassen Sie die Rangfolgen vergleichen. EI 3. Lesen Sie Aufg. B auf Arbeitsblatt 1 vor, lassen Sie die SuS die Top 5 der Strichliste auf ihr Blatt übertragen. Du bist ein Talent! Ein Musterkapitel Machen Sie den Vorschlag, dass die Klasse den Umzugskarton in einer Freiarbeitsstunde selbstständig als Schatzkiste gestaltet. H N 4. Fragen Sie nach, ob jemand noch eine eigene Idee hat. 4. Lassen Sie die SuS das Talentprofil ausfüllen und im Talentordner abheften. EI TS H 3. Lassen Sie die SuS ankreu ankreu-zen, was ihnen im Leben besonders wichtig ist. 3. Betonen Sie, dass alle Materialien im Talentordner gesammelt werden. IC 2. Gehen Sie das Ergebnis der Umfrage Zeile für Zeile durch; fragen Sie, wer den jeweiligen Punkt angekreuzt hat, und führen Sie in der Strichrechten Spalte die Strich listen. 1. Legen Sie die UmfrageFolie auf den Overhead-Projektor Lebensziele II Erarbeitung und Sicherung ER ST 2. Lassen Sie die SuS der Reihe nach den Inhalt der Felder vorlesen. Erklären Sie bei Verständnisproblemen, was gemeint ist. 1. Teilen Sie Arbeitsblatt 1 aus Lebensziele I Erarbeitung und Sicherung U RR 2. Stellen Sie den UmzugsUmzugskarton als Schatzkiste vor, in der in den kommenden Monaten die Talentordner aufbewahrt werden. 1. Verteilen Talenterteilen Sie die Talent ordner und Talentprofile. U20 N TE M Talentprofil und Schatzkiste Nach der Schule Wohin soll die Reise gehen? Was will ich erreichen? 75 Evaluation: Zur Evaluation ist auf der Webseite von Du bist ein Talent! im Login-Bereich für Paten ein webbasierter Prozess verfügbar. Bitte informieren Sie sich dort zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit. Zum Schluss: Beachten Sie die Hinweise zur Vorbereitung der nächsten Unterrichtseinheit auf dem Sonderblatt. 3. Bearbeiten Sie mit den SuS die Aufgaben. 2. Lassen Sie die Passage über der Karikatur vorlesen. 1. Teilen Sie Arbeitsblatt 2 aus Karikatur Erarbeitung und Sicherung Lassen Sie die SuS Zweiergruppen bilden, in denen sie sich gegenseitig ihr Bild erklären. 3. Lassen Sie nach der Fantasiereise die SuS (noch auf dem Boden, ohne Tische) auf einem A3-Blatt das aufzeichnen, was sie vor dem inneren Auge gesehen haben. Auch Stichworte sind erlaubt. 2. Lesen Sie den Anleitungstext zur Fantasiereise vom Zusatzangebot vor (nicht austeilen). 1. Richten Sie mit den SuS den Raum so her, dass für jeden ausreichend Platz ist, sich auf den Boden zu legen. Zusatzangebot Idee für den weiteren Unterricht: Fantasiereise

11 01 Nach der Schule Wohin soll die Reise gehen? Was will ich erreichen? Was ist wichtig im Leben? Das hat viel mit der Berufswahl zu tun! A Was ist dir wichtig in deinem Leben? Kreuze in der Tabelle die Aussagen an, die dir besonders wichtig sind. Du kannst natürlich mehrere Felder ankreuzen. Das ist mir wichtig im Leben eine gute, vielseitige Bildung haben eine eigene Wohnung, ein eigenes Haus haben mir selber treu sein, immer ich selbst sein finanziell unabhängig sein einen Beruf haben, der mich erfüllt, der mir Spaß macht in einer glücklichen Partnerschaft leben frei sein, nicht zu viele Rücksichten nehmen im Beruf erfolgreich sein müssen Zeit für mich selbst haben ER viel Geld haben, mir viel leisten können gute Freunde haben mehr Anerkennung bekommen als heute T gut aussehen TS Kinder haben H Hast du noch eine Idee? M RR sich gut mit der Familie verstehen das Leben genießen, Spaß haben IC U verwirklichen N TE einen sicheren Arbeitsplatz haben U Was ist unserer Klasse am wichtigsten? Trage die Top 5 eurer Strichliste ein. 4 1 Stimmenzahl: 3 2 Stimmenzahl: 5 Stimmenzahl: Stimmenzahl: Stimmenzahl: bist ein Talent!Ein Arbeitsblatt 1 DuDu bist ein Talent! Musterkapitel EI viel reisen, etwas von der Welt sehen meine Ideen und Vorstellungen vom Leben gesund bleiben N ST körperlich fit sein, viel Sport treiben anderen helfen B H Stil haben meine Hobbys pflegen, meinen Interessen nachgehen EI mich von anderen unterscheiden, meinen eigenen

12 01 Nach der Schule Wohin soll die Reise gehen? Was will ich erreichen? Was ist wichtig im Leben? Umfrage Antwort von Auszubildenden Klasse 69% gute Freunde haben 64% gesund bleiben 62% einen Beruf haben, der mich erfüllt, der mir Spaß macht 60% sich gut mit der Familie verstehen 58% einen sicheren Arbeitsplatz haben H U 40% eine gute, vielseitige Bildung haben TS EI 43% im Beruf erfolgreich sein N ST 44% das Leben genießen, Spaß haben H EI 47% mir selber treu sein, immer ich selbst sein IC 36% meine Ideen und Vorstellungen vom Leben verwirklichen RR M 36% meine Hobbys pflegen, meinen Interessen nachgehen N TE 34% Zeit für mich selbst haben U 33% körperlich fit sein, viel Sport treiben 30% eine eigene Wohnung, ein eigenes Haus haben Umfrage: McDonald s Ausbildungsstudie 2013, Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage % gut aussehen 22% viel reisen, etwas von der Welt sehen 21% Kinder haben 20% frei sein, nicht zu viele Rücksichten nehmen müssen 19% viel Geld haben, mir viel leisten können 17% mehr Anerkennung bekommen als heute 16% mich von anderen unterscheiden, einen eigenen Stil haben 14% anderen helfen Befragt wurden insgesamt 3068 Jugendliche im Alter von Jahren, davon waren 842 Schülerinnen und Schüler und 806 Auszubildende. ein Talent! Folie Du bistdu einbist Talent! Ein Musterkapitel T 52% finanziell unabhängig sein ER 56% in einer glücklichen Partnerschaft leben

13 01 Nach der Schule Wohin soll die Reise gehen? Was will ich erreichen? Du schaffst das Und jetzt los! Karikaturen» begegnen uns tagtäglich in der Tageszeitung.» bringen einen aktuellen Sachverhalt in zugespitzer Weise auf den Punkt. Grafik: Anna Katharina Jansen, Hamburg. A Beschreibe die Karikatur. B Benenne die zwei wichtigsten Personen in dieser Karikatur. Begründe, weshalb sie wichtig sind. C Überlege dir, was die Jugendlichen im Becken wohl rufen. D Stell dir vor, du bist die Person, die rutschen soll: Wie geht es dir? E Überlege, wer aus deinem Bekanntenkreis dein Bademeister sein könnte. F Erkläre die Bedeutung der Rot-Grün-Ampel. bist ein Talent!Ein Arbeitsblatt 2 DuDu bist ein Talent! Musterkapitel H N H IC RR U N TE M U TS EI ST EI T ER» fordern zum Lachen, Schmunzeln und Nachdenken auf.

14 Kooperationsvertrag Unternehmen Schule Förderkonzept Schulpatenschaft Du bist ein Talent! zwischen (Schule) im Weiteren Schule genannt und (Unternehmen) Schule und Unternehmen nutzen das Konzept der Schulpatenschaft Du bist ein Talent! zur Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 9 (oder 8 bis 10) auf die Arbeits- und Berufswelt. Das von der randstad stiftung entwickelte Konzept ergänzt dabei den Regelunterricht durch die Erfahrungen und Beispiele von betrieblichen Praktikerinnen und Praktikern. Inhaltliche und organisatorische Grundlage ist das Handbuch Du bist ein Talent! der randstad stiftung, in dem Unterrichtsvorschläge und passende Materialien zur Berufsvorbereitung in insgesamt 15 Unterrichtseinheiten (Doppelstunden) vorliegen. Das Unternehmen sichert die Durchführung der Patenschaft für eine Schulklasse für den Zeitraum von drei Jahren bis zum Schulabschluss zu. Die/der den Unterricht durchführende Mitarbeiterin/Mitarbeiter verfügt über die Ausbildereignungsprüfung oder eine vergleichbare Qualifi kation zur Ausbildung und/oder Anleitung von Für die Schule Auszubildenden. Sie/er bereitet die Unterrichtseinheiten inhaltlich vor und sorgt für die notwendigen Arbeitsunterlagen der Schülerinnen und Schüler. Die Schule stellt die erforderlichen Räumlichkeiten und soweit vorhanden die technischen Hilfsmittel zur Verfügung. Die für die jeweilige Unterrichtsstunde zuständige Lehrkraft und/oder die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer hat während des Unterrichts die Aufsichtspfl icht und die disziplinarische Verantwortung und ist daher stets anwesend. Schule und Unternehmen können eine gemeinsam abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit zu der Kooperation durchführen. Dabei ist auf die randstad stiftung als Urheberin des Konzepts hinzuweisen. Dieser Kooperationsvertrag kann von allen Partnern mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende des 3-Jahres-Zeitraums schriftlich gekündigt werden. Die Möglichkeit zur außerordentlichen Kündigung bleibt davon unberührt. Für das Unternehmen Ort, Datum Ort, Datum Name, Funktion Name, Funktion Du bist ein Talent! Kooperationsvertrag im Weiteren Unternehmen genannt

15 Lizenzvertrag Schulpatenschaft Du bist ein Talent! Präambel 2 Pflichten des Lizenznehmers Die Schulpatenschaft Du bist ein Talent! soll Schüler einer Schulklasse unterstützen, 1. Der Lizenznehmer verpfl ichtet sich gegenüber der Stiftung, den Unterricht unter Einhaltung der defi nierten Standards (Punkt 2 bis 8) und gemäß folgender Anlagen durchzuführen: Lizenzvertrag Kooperationsvertrag Unternehmen-Schule Talentprofi l für Schüler Handbuch Du bist ein Talent! 2. Der Lizenznehmer verwendet das Konzept ausschließlich in der jeweils aktuellen Form und mit den entsprechenden Materialien der Stiftung. Die Abfolge der Unterrichtseinheiten kann jedoch situationsbezogen und mit der Schule abgestimmt angepasst werden. 3. Der Lizenznehmer schließt einen Kooperationsvertrag mit der jeweiligen Schule ab. Er führt die Patenschaft über den gesamten Zeitraum von drei Jahren durch. Sie startet abhängig von Schulform und Bundesland mit dem siebten oder achten Schuljahr und endet mit Ende des 9. bzw. 10. Schuljahres. 4. Der Lizenznehmer benennt einen für alle Belange dieses Vertrags sowie der aktiven Patenschaft verantwortlichen Ansprechpartner, der zum Abschluss dieses Vertrags als Vertreter seines Unternehmens bevollmächtigt ist. Der Lizenznehmer stellt sicher, dass Mitarbeiter, die in der Schule als Pate auftreten, über Erfahrung im Bereich Coaching oder über die Ausbildungseignungsprüfung verfügen. 5. Dem Lizenznehmer ist untersagt, das Gesamtkonzept der Schulpatenschaft zu verändern. Wenn sich Erkenntnisse zur Optimierung ergeben, wird der Lizenznehmer die Stiftung informieren. Es liegt in der ausschließlichen Kompetenz der Stiftung, das Konzept aufgrund solcher Erkenntnisse zu ändern. 6. Der Lizenznehmer stellt Informationen zur Evaluierung des Konzepts Du bist ein Talent! auf Anforderung zur Verfügung. 7. Bei Bild- und/oder Textveröffentlichungen stellt der Lizenznehmer sicher, dass die Einverständniserklärungen vorliegen und beim Lizenznehmer archiviert werden. 8. Das Handbuch und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung der Stiftung. Weder das Handbuch noch seine Teile dürfen vom Lizenznehmer ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für» 1 Vertragsgegenstand»»»» Das Konzept bezieht sich auf Schulen, an denen die Schüler den Hauptschulabschluss anstreben. Es umfasst die letzten drei Schuljahre vor dem Schulabschluss. Die randstad stiftung stellt dem Lizenznehmer das Konzept inklusive eines Handbuchs für 15 Unterrichtseinheiten (UE) sowie weitere ergänzende Hilfsmittel unentgeltlich zur Verfügung. Das Handbuch und die ergänzenden Materialien sind für Lizenznehmer in der jeweils aktuellen Version über die Website der Stiftung abrufbar. Der Lizenznehmer übernimmt eine Patenschaft für mindestens eine Schulklasse bis zum Schulabschluss und unter Verwendung der Unterlagen des Konzepts insbesondere des Handbuchs. Stand September 2014 A ER TR ZV N LI ZE M U ST Idealerweise kann durch die Patenschaft in Verbindung mit dem Regelunterricht ein erfolgreicher Schulabschluss gefördert werden. Durch das Zusammenspiel von Schule, Stiftung und Lizenznehmer wird es Unternehmen insbesondere mittelständischen Betrieben ermöglicht, mit der Übernahme einer Patenschaft für eine Schulklasse gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Die Schule erhält durch die Verbindung zu lokalen/ regionalen Unternehmen Zugang zu Praktikumsplätzen und einen jeweils aktuellen für Schüler wie Lehrkräfte nützlichen praxisnahen Einblick in die Arbeits- und Berufswelt. Die Weitergabe des Konzepts erfolgt auf der Grundlage dieses Lizenzvertrags. Lizenznehmer können nur Unternehmen oder Institutionen sein, vertreten durch ihre Bevollmächtigten. Mit dem Vertrag erteilt die randstad stiftung dem Lizenznehmer eine Lizenz nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen. Der Lizenzgeber bleibt Inhaber des Rechts. G» eine realistische Sicht zum eigenen Berufswunsch und zur Arbeitswelt zu gewinnen, praktische Erfahrung zur Vorbereitung auf Bewerbungen zu erarbeiten, einen Ausbildungsplatz zu fi nden oder eine weiterführende Schulausbildung zu beginnen. ER» Du bist ein Talent! Lizenzvertrag zwischen randstad stiftung Helfmann-Park 8, Eschborn (Lizenzgeber) und dem Lizenznehmer

16 3 Lizenz Lizenzgeber und Lizenznehmer sichern die vertrauliche Behandlung aller personenbezogenen Daten der Mitarbeiter des Lizenznehmers sowie beteiligter Schüler und Lehrer nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes zu. 7 Anwendbares Recht und Gerichtsstand Auf vorliegenden Vertrag fi ndet deutsches Recht Anwendung. Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist Gerichtsstand Frankfurt am Main. 8 Sonstiges Der Lizenznehmer versichert, dass die im Rahmen der Patenschaft aktiven Mitarbeiter keiner Organisation angehören, die die Grundsätze von L. Ron Hubbard vertritt, lehrt oder entsprechende Techniken anwendet oder verbreitet. Bei einem Verstoß ist der Lizenzgeber berechtigt, diesen Vertrag aus wichtigem Grund, ohne Einhaltung einer Frist, zu kündigen. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Änderungen, Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für den Verzicht auf das Schriftformerfordernis. Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit des Vertrags im Übrigen nicht. Die Parteien sind verpflichtet, die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt im Fall einer Vertragslücke. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Die in 2 genannten Anlagen sowie die auf der Webseite publizierte Datenschutzerklärung sind in ihrer jeweils gültigen Form Bestandteil dieses Vertrags. 4 Qualitätssicherung ZV N LI ZE M 1. Der Lizenznehmer ist ein Ausbildungsbetrieb und verfügt über eine langjährige Erfahrung als Ausbildungsbetrieb. 2. Der Lizenznehmer bietet hinsichtlich Größe, Organisation und personeller Ausstattung die erforderlichen Voraussetzungen zur Durchführung des Konzeptes. 3. Der Lizenznehmer stellt geeignete Mitarbeiter, welche die Koordination und Gestaltung der Patenschaft übernehmen. Die Verantwortlichen verfügen über die Ausbildereignungsprüfung oder über einen Meistertitel. 5 Vertragsdauer Der Vertrag beginnt mit Annahme der Registrierung auf der Webseite durch den Lizenzgeber und endet nach Abschluss der dreijährigen Patenschaft, sofern nicht eine erneute Patenschaft vereinbart oder konkret geplant ist. Nach 12monatiger Inaktivität hat der Lizenzgeber das Recht, die Lizenz zu deaktivieren. Eine Reaktivierung durch erneute Vereinbarung zu einer Patenschaft mit einer Schule ist möglich. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrags bleibt unberührt. Stand September 2014 A ER TR U ST Der Lizenzgeber ist berechtigt, die Einhaltung der vereinbarten Standards und der sonstigen Bestimmungen beim Lizenznehmer zu überprüfen. Für den Fall, dass wiederholt gravierende Abweichungen auftreten oder Abweichungen innerhalb einer gesetzten Frist nicht abgestellt werden, ist der Lizenzgeber berechtigt, von seinem Recht der fristlosen Kündigung Gebrauch zu machen. Der Lizenznehmer erfüllt unten stehende Kriterien, um die Nachhaltigkeit der Umsetzung/Zielerreichung sicherzustellen. G ER 1. Der Lizenznehmer ist nicht berechtigt, die Bezeichnung Du bist ein Talent! für Konzepte zu verwenden, die nicht auf der Grundlage dieses Vertrags von der randstad stiftung zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin ist der Lizenznehmer nicht berechtigt Wort-Bild-Kombinationen der randstad stiftung in gleicher oder ähnlicher Form zu verwenden. 2. Der Lizenznehmer ist nicht berechtigt, Unterlizenzen zu erteilen, die Lizenz auf Dritte zu übertragen oder die Lizenz in eine Gesellschaft einzubringen. 3. Der Lizenzgeber erhebt keine Gebühr für Nutzung und Verwendung des Konzepts der Schulpatenschaft Du bist ein Talent!. 6 Datenschutz Du bist ein Talent! Lizenzvertrag Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung der Stiftung.

17

18 Mein Profil Das bin ich Name Vorname Passbild Geburtsdatum Geburtsort Adresse PLZ, Ort Kontakt Telefon Mobiltelefon Du bist ein Talent! Talentprofil Straße

19 Meine Vorbilder Name Begründung Verwandte Bekannte Freund/-in Sportler/-in Schauspieler/-in Musiker/-in Forscher/-in andere Du bist ein Talent! Talentprofil Politiker/-in

20 Meine Interessen und wofür ich mich einsetze Dafür interessiere ich mich besonders Hobby Was und wie? Handarbeiten Handwerkliches Arbeiten Du bist ein Talent! Talentprofil Musik Tanz/Schauspiel Malen/Zeichnen/Gestalten Schreiben Mode Am Computer gestalten Engagement In Familie/Haushalt Im Sport Im sozialen Bereich In der Politik Was? Wann? Wie?

21 Meine Sprachkenntnisse So habe ich diese Sprache erlernt Dort spreche ich diese Sprache durch Hören und Sprechen Familie Familie unter Freunden Schule Sprachkurse Schule Urlaub durch Hören und Sprechen Familie Familie unter Freunden Schule Sprachkurse Schule Urlaub durch Hören und Sprechen Familie Familie unter Freunden Schule Sprachkurse Schule Urlaub Anmerkungen Meine Lieblingsfächer Du bist ein Talent! Talentprofil Sprache

22 Liste meiner Praktika, Schulungen, Prüfungen Was? Wo? Du bist ein Talent! Talentprofil Wann?

23 Kompetenznachweis Praktikum Schüler/-in hat in unserem Betrieb eine praktische Tätigkeit absolviert. Name der Einrichtung Straße PLZ, Ort Telefon Du bist ein Talent! Talentprofil Dauer des Praktikums Tätigkeitsschwerpunkte Festgestellte/erlangte Kompetenzen Betreuer/-in Unterschrift Stempel Ort/Datum

24 Kompetenznachweis Schulung Schüler/-in hat in unserem Verein/Einrichtung/Betrieb eine Schulung absolviert. Name der Einrichtung Straße PLZ, Ort Telefon Du bist ein Talent! Talentprofil Dauer der Schulung Titel und Inhalte der Schulung Betreuer/-in Unterschrift Stempel Ort/Datum

25 Teilnahmebestätigung Unternehmenserkundung Schüler/-in hat im Rahmen der Schulpatenschaft Du bist ein Talent! an einer Unternehmenserkundung teilgenommen. Name des Unternehmens Straße PLZ, Ort Telefon Du bist ein Talent! Talentprofil Inhalte der Unternehmenserkundung Betreuer/-in Unterschrift Stempel Ort/Datum

26 Du bist ein Talent! Talentprofil Notizen und wichtige Adressen für meinen Start in den Beruf

27 randstad stiftung, Eschborn, Helfmann-Park 8 Telefon , Telefax info@randstad-stiftung.de, Herausgegeben Herausgegeben von der von der In Zusammenarbeit mit Herausgegeben v

Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft. www.dubisteintalent.de

Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft. www.dubisteintalent.de Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft www.dubisteintalent.de Mit dem Förderkonzept der Schulpatenschaft Du bist ein Talent! will die randstad stiftung den Übergang zwischen Schule und Ausbildung

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von Betriebspraktikum 2015 Praktikumsbericht von An die Personalabteilungen der deutschen Praktikumsfirmen 2015 Betriebspraktikum 22.06. 03.07.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsche Schule Lissabon

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Bewerbungsformular Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Liebe Auszubildende, wir freuen uns, dass Sie sich für das Auslandspraktikum in den USA bewerben. Das Bewerbungsformular setzt

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle Name : Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle Worum geht es? Das Mühleteam möchte mit Euch eine kurze Befragung durchführen. Wir haben das Ziel, die Arbeit im Jugendzentrum ständig zu verbessern.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz 1. Anschreiben 2. Lebenslauf 3. Bewerbungsfoto 4. Deckblatt 5. Unterlagen 6. Motivationsschreiben (Seite 3) 7. Bewerbungsmappe 8. Initiativ- Bewerbung Weitere

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Fragebogen für die Betriebserkundung

Fragebogen für die Betriebserkundung Fragebogen für die Betriebserkundung Name des Unternehmens: 1. Seit wann gibt es den Betrieb? 2. Wie viele Mitarbeiter/innen beschäftigt der Betrieb? 3. Wie viele davon sind Lehrlinge? 4. Welche Produkte

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1 Chefsache Seite 1 Name Bewerber: Ort: Datum: Zeit: von bis 1. Gesprächsbeginn Begrüßung des Bewerbers Stelle die anwesenden Gesprächspartner vor. Spannung nehmen Haben Sie uns gleich gefunden? Mit welchem

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Fragebogen für Franchise-Interessenten Fragebogen für Franchise-Interessenten Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Franchise-Partnerschaft mit foxberry Frozen Yogurt interessieren. Um mehr über Sie zu erfahren, bitten wir Sie, diesen Fragebogen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können.

In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können. Meine berufliche Zukunft In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können. Wie stellst du dir deine Zukunft vor? Welche

Mehr

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise Sie wollten schon immer einen Blog für Ihre Klasse einrichten, haben es sich jedoch bisher nicht zugetraut? Die folgenden Materialien ermöglichen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen!

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen! Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen! Aufgefallen ist uns der Herr bei unseren Streifzügen in Facebook! Wie immer der Kommentar

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung (Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung Material zur Studie Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten Leitfaden für die Telefoninterviews

Mehr

Tipps fur Eure erfolgreiche Bewerbung. Sichere Ausbildung, gutes Geld, tolle Chancen

Tipps fur Eure erfolgreiche Bewerbung. Sichere Ausbildung, gutes Geld, tolle Chancen Tipps fur Eure erfolgreiche Bewerbung Sichere Ausbildung, gutes Geld, tolle Chancen Das muss in eure Bewerbungsunterlagen Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse und Bescheinigungen Das kann in eure Bewerbungsunterlagen

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 3: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 3 Berufe A Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? 4 Infos, Unterstützung

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Modul 11: Einstellungstests üben

Modul 11: Einstellungstests üben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 11: Fach: 6 - Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? 8 Arbeitsweltbezogener Unterricht Warum muss ich

Mehr

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Viel Arbeit 1 Veränderte Arbeitsbedingungen a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Die Soziologin Ruth Seidler vertritt die Meinung, dass es in der Arbeitswelt

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr