Fortbildungslehrgang Supervision Impuls Pro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungslehrgang Supervision Impuls Pro"

Transkript

1 Fortbildungslehrgang Supervision Impuls Pro Der Lehrgang wurde von der WKO als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Weiterbildung unter der Nummer RA-LSB FL-SU 056.0/2018 registriert. 25. März 23. Oktober 2019 Bildungshaus Villa Rosental Laakirchen Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- & Erwachsenenbildung Lindacherstr. 10, A-4663 Laakirchen Tel: / Mail: office@instituthuemer.at

2 Supervision als wichtiges Werkzeug in der Beratung Supervision ist eine spezielle Beratungsform, sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen und Teams. Sie wirkt unterstützend bei der Reflexion der eigenen Arbeit und macht erschwerende Dynamiken im Tätigkeitsbereich deutlich. Durch die ressourcenorientierte Weiterentwicklung und Verbesserung der eigenen Kompetenzen ist es möglich eingeschliffene Bahnen und starre Verhaltensmuster zu verlassen. Unter Anleitung eines Supervisors werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben, reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Unser Verständnis von Supervision geht weit über die gesetzlichen Rahmenbedingungen hinaus. Neben der klassischen Supervisionsbegleitung lernen Sie in unserem Haus, wie positive Gefühle (Vertrauen, Klarheit, Mut, Selbstsicherheit, Gelassenheit, ) in einem Supervisionsprozess sicht- und spürbar gemacht werden können. Wer als Supervisor seine Klienten mit solchen Kräften bewusst in Berührung bringt, erweitert dessen Handlungsfähigkeiten enorm. Dadurch wird der Supervisor als besonders einfühlsam und kompetent wahrgenommen. Dies ist die Basis für eine aktive Weiterempfehlung und somit wertvolle Kundenaufträge. IHRE BESONDEREN VORTEILE IN UNSEREM HAUS praxisorientiertes und berufsbegleitendes Lernen Arbeiten in Kleingruppen (max. 12 TeilnehmerInnen) persönliche Betreuung und Unterstützung durch unsere MitarbeiterInnen Zugang zu Förderungen durch unsere Auszeichnung mit dem Ö-Cert-Qualitätssiegel angenehme Lernatmosphäre im renovierten Fachwerkhaus mit herrlichem Rosengarten Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter: INHALT Modul A Grundlagen der Lehrsupervision 12 UE Modul B Erweiterung der Beratungskompetenz für die Bereiche Supervision u. Organisationsberatung 79 UE Modul C Rechtliche Rahmenbedingungen 6 UE Lehrgangsabschluss mündliche Abschlussprüfung 3 UE Termin 1: Montag, 25. Mittwoch, 27. März 2019 von 9 17:30 Uhr Trainerin: Andrea Ferrari Modul A Grundlagen der Lehrsupervision 12 UE Modul B Erweiterung der Beratungskompetenz 13 UE Geschichte der Supervision Ethische Richtlinien Definition von Supervision Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zu verwandten Beratungsformen Ziele und Nutzen der Supervision Strukturformen und Handlungsfelder der Supervision Kultur und Werthaltungen von Organisationen in der SV eigene Position und Haltung in der SV Neutralität und Verschwiegenheit im praktischen Umgang Contacting und Contracting inkl. rechtlicher Grundlagen Beziehungsmuster erkennen und in Arbeitshaltung umwandeln Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung Seite 2

3 Termin 2: Montag, 6. Mittwoch, 8. Mai 2019 von 9 17:30 Uhr TrainerIn: Mag. Andreas Urich und Mag. Martina Pruckner Modul B Erweiterung der Beratungskompetenz 19 UE Modul C Rechtliche Rahmenbedingungen 6 UE Einstiegsmöglichkeiten bei Team- und Gruppensupervision dynamische Prozesse in Gruppen Feedback geben Beziehungsmuster erkennen und in Arbeitshaltung umwandeln Deeskalierende Gesprächstechniken und Interventionsmöglichkeiten Supervision in unterschiedlichen Organisationen (Schule, Gesundheitswesen, soziale Einrichtungen, Politik und Interessensvertretungen, Wirtschaftsbereich, Erwachsenenbildung, etc.) Konfliktbewältigung in der Supervision Fallen in der Supervision rechtliche Rahmenbedingungen zur Ausübung von Supervision Termin 3: Montag, 16. Mittwoch, 18. September 2019 von 9 17:30 Uhr Trainer: Gottfried Huemer Modul B Erweiterung der Beratungskompetenz 25 UE Systemische Arbeit (mit dem Coachingbrett oder Stühlen) in der Supervision Arbeit mit Ziellinien und Bodenankern Lösungsarbeit aus der Zukunftsperspektive Arbeit mit inneren Anteilen und positiven Gefühlen Rollenspiele in der Gruppe als Lösungsweg Termin 4: Montag, 21. Mittwoch, 23. Oktober 2019 von 9 17:30 Uhr Trainer: Mag. Andreas Urich Modul B Erweiterung der Beratungskompetenz 22 UE Abschlussprüfung mündlich 3 UE Supervisions-Moderation Umgang mit vergifteten Aufträgen rechtliche Fragen Hilfestellung in kritischen Situationen (Ablehnung in Mitarbeit umwandeln, ) Abschluss und Evaluation von Supervisionen Prüfungsvorbereitung mündliche Abschlussprüfung anhand eines Praxisfalles METHODIK/DIDAKTIK Um das gesamte Spektrum der Ausbildung möglichst praxisnah zu vermitteln, werden verschiedene didaktische Methoden angewendet: Dazu zählen u.a. Reflexionsrunden, Feedbackrunden, praktische Übungen an konkreten Fallbeispielen, Partner-, Gruppen- und Einzelarbeiten, sowie die Sammlung praktischer Erfahrungen bei den Praktikumsstunden. ZIELGRUPPE Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie LebensberaterInnen, Coaches, SupervisorInnen, Klinische und Gesundheits-PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Ärzte, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, die ihre Beratungskompetenzen im Bereich (Lehr-)Supervision erweitern wollen Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung Seite 3

4 ZIELE Entwicklung von neuen Sichtweisen und Lösungen Stärkung der Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung Erweiterung der persönlichen Beratungs- und Methodenkompetenz für die Bereiche Fall-, Einzel-, Teamund Gruppensupervision sowie Organisationsberatung Lehrsupervision für angehende LSB-AusbildungskandidatInnen Eintragung in die ExpertInnenliste Supervision der WKO (nur für LebensberaterInnen) PRÜFUNG UND ABSCHLUSS Für die Erlangung des Abschlusszeugnisses müssen folgende Leistungen erbracht werden: Anwesenheit bei den Modulen Abschlussgespräch über einen dokumentierten Supervisionsfall EINTRAGUNG IN DIE EXPERT/INNENLISTE DER WIRTSCHAFTSKAMMER Um im ExpertInnenpool Supervision beim Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung eingetragen zu werden, bedarf es folgender Nachweise: erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs Nachweis über die aktive Berechtigung zur Ausübung des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (Psychologische Beratung) Bestätigung über die Supervision von 100 dokumentierten Beratungseinheiten (ab Fortbildungsbeginn) im Bereich Supervision durch eine/n beim Fachverband eingetragene/n SupervisorIn (Einzelsupervision, mindestens 5 Einheiten) LEHRGANGSLEITUNG UND TRAINER/INNEN Mag. Andreas Urich Supervisor eingetragener Mediator Unternehmensberater Diplom Lebensberater Studium Pädagogik, Mediation und Konfliktbearbeitung sowie Psychologie In meiner Praxis als selbständiger LSB, Mediator und Trainer arbeite ich supervisorisch für Einzelpersonen, Teams und Gruppen aus vielen Feldern der Supervision. Es freut mich, den TeilnehmerInnen diese Erfahrung zur Verfügung stellen zu dürfen und hoffe auf einen anregenden fachlichen Austausch. Andrea Ferrari Supervisorin Diplom Lebensberaterin betriebliche Gesundheitsmanagerin Vortragende in Erwachsenenbildungseinrichtungen Neben meiner Praxis als Lebensberaterin bin ich als Vortragende in der Erwachsenenbildung tätig. Supervision hat sich für mich bei der Unterstützung des beruflichen Handelns als ideales Instrument bewährt. Sie eignet sich besonders gut, die momentane Situation, den Ist-Zustand zu erfassen, zu analysieren und Konfliktquellen zu orten. Daraus werden konkrete Verbesserungen erarbeitet. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht der Mensch! Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung Seite 4

5 Gottfried Huemer DLB Vizepräsident der ÖGL Österreichische Gesellschaft für Lebensberatung Unternehmensberater und Führungskräftecoach Supervisor Diplom Lebensberater zertifizierter Erwachsenenbildner Als Lehrtrainer macht es mir die meiste Freude, wenn ich merke, wie die TeilnehmerInnen sich über ihre steigende Kompetenz in der Supervision freuen. Mein "großer Werkzeugkoffer" ist ihnen dabei eine wertvolle Hilfe. Zudem habe ich in den letzten 15 Jahren seit meiner eigenen Ausbildung in unzähligen Supervisionen einen reichen Erfahrungsschatz gesammelt. Die TeilnehmerInnen bekommen dadurch anhand von praktischen Beispielen ein Rüstwerkzeug für die eigene Arbeit in der täglichen Beraterpraxis. Mag. a Martina Pruckner Juristin eingetragene Mediatorin Konflikt- und Mobbingberaterin Fachbuchautorin Lehrbeauftragte in Erwachsenenbildungseinrichtungen Mein beruflicher Schwerpunkt - was meine rechtlichen Tätigkeiten anlangt - liegt derzeit in der Lehre von Recht im Gesundheitswesen an der Fachhochschule Kärnten in Feldkirchen. Weiters leite ich einen Mediationslehrgang in der Ärztekammer OÖ und bin in diversen Mediationslehrgängen u.a. als Referentin für Berufsrecht und Ethik unterwegs. Als Ein-Personen-Unternehmerin bin ich außerdem konfliktlösungsbegleitend in Arbeitsplatz- und Teamkonflikten tätig. TERMINE UND UMFANG Der Lehrgang umfasst 100 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Termin 1: Termin 2: Termin 3: Termin 4: Montag, 25. Mittwoch, 27. März 2019 von 9 17:30 Uhr Montag, 6. Mittwoch, 8. Mai 2019 von 9 17:30 Uhr Montag, 16. Mittwoch, 18. September 2019 von 9 17:30 Uhr Montag, 21. Mittwoch, 23. Oktober 2019 von 9 17:30 Uhr KOSTEN Ihre Investition beträgt 1.760,- inklusive ausführlicher Skripten (umsatzsteuerfrei lt. 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.) Ihr Kostenvorteil: Bei Anmeldung bis erhalten Sie einen Frühbucherbonus von 60,-. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung und Literatur von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen sind. ZAHLUNGSMODALITÄTEN Sie haben die Wahl, entweder den gesamten Kursbeitrag von 1.760,- (bei Frühbucherbonus 1.700,-) auf einmal zu überweisen oder die Zahlung pro Modul zu je 440,- (bei Frühbucherbonus je 425,-) jeweils zwei Wochen vor dem jeweiligen Moduls zu überweisen Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung Seite 5

6 STORNIERUNG Eine Stornierung ist nur schriftlich möglich. Bei Stornierungen bis 15. Februar 2019 (Anmeldeschluss) verrechnen wir einen Unkostenbeitrag in der Höhe von 100,-, bei Stornierung nach Anmeldeschluss sind 50% der Lehrgangskosten zu bezahlen. Bei Stornierung ab Lehrgangsbeginn bzw. Abbruch während der Ausbildung werden die gesamten Kurskosten fällig. QUALITÄTSSICHERUNG Dieser Lehrgang gilt als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Supervisionsweiterbildung für Lebens- und SozialberaterInnen und wurde nach den Richtlinien vom Fachverband der Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich unter der Nummer RA-LSB FL-SU 056.0/2018 registriert. FÖRDERUNG Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können. Informieren Sie sich frühzeitig auf jeden Fall vor Lehrgangsstart - um in den Genuss von Förderungen zu gelangen. Es zahlt sich aus! TEILNEHMER/INNENZAHL Der Lehrgang wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 TeilnehmerInnen abgehalten. So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen TeilnehmerInnen sichern. KURSORT UND ANMELDUNG BILDUNGSHAUS VILLA ROSENTAL Institut Huemer e.u. A-4663 Laakirchen, Lindacherstraße 10 Tel: / office@instituthuemer.at ANMELDESCHLUSS Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 15. Februar 2019 an unser Institut. Da die TeilnehmerInnenzahl limitiert ist, erfolgt die Vergabe der Kursplätze nach dem Datum der Anmeldung. EINZIGARTIGES WOHLFÜHLAMBIENTE Das Bildungshaus Villa Rosental ist kein Seminarhotel oder großes Seminarzentrum, sondern ein kleines, familiär geführtes Haus der Begegnung. Durch die Arbeit in der Kleingruppe mit maximal 12 TeilnehmerInnen kann auf Bedürfnisse des Einzelnen gut eingegangen werden. Zusätzlich sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung Seite 6

Fortbildungslehrgang Paarberatung

Fortbildungslehrgang Paarberatung Fortbildungslehrgang Paarberatung Der Lehrgang wurde von der Weiterbildungsakademie Österreich mit 8 ECTS akkreditiert und von der WKO unter der Nummer RA-LSB FL-PA 012.0/2018 als bundeseinheitliche und

Mehr

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum FORTBILDUNGSLEHRGANG SUPERVISION FÜR LEBENS - UND SOZIALBERATER (psychologische BeraterInnen) der ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH FORTBILDUNGS BROSCHÜRE WKO-zertifizierter Lehrgang RA-LSB FL-SU 042.0/2016

Mehr

9. Praxislehrgang zur/zum AufstellungsleiterIn & Systemischer BegleiterIn

9. Praxislehrgang zur/zum AufstellungsleiterIn & Systemischer BegleiterIn 9. Praxislehrgang zur/zum AufstellungsleiterIn & Systemischer BegleiterIn Der Lehrgang ist von der Weiterbildungsakademie Österreich mit 11 ECTS akkreditiert und. von der WKO als bundeseinheitliche und

Mehr

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention Von der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) mit 8 ECTS akkreditiert. Von der WKO als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Weiterbildung

Mehr

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention Von der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) mit 8 ECTS akkreditiert. Von der WKO als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Weiterbildung

Mehr

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention Von der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) mit 8 ECTS akkreditiert. Von der WKO als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Weiterbildung

Mehr

LEHRGANG SUPVERVISION

LEHRGANG SUPVERVISION LEHRGANG SUPVERVISION WAS IST SUPERVISION? Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/der

Mehr

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention Von der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) mit 8 ECTS akkreditiert. Von der WKO als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Weiterbildung

Mehr

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Sie begleiten Menschen mit Behinderungen im Arbeits- oder Wohnbereich? Sie arbeiten mit Jugendlichen in der beruflichen Integration? Sie

Mehr

LEHRGANG SUPVERVISION

LEHRGANG SUPVERVISION LEHRGANG SUPVERVISION WAS IST SUPERVISION? Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/der

Mehr

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Sie begleiten Menschen mit Behinderungen im Arbeits- oder Wohnbereich? Sie arbeiten mit Jugendlichen in der beruflichen Integration? Sie

Mehr

Mediation im Gesundheits- und Sozialbereich 6. Lehrgang

Mediation im Gesundheits- und Sozialbereich 6. Lehrgang Mediation im Gesundheits- und Sozialbereich 6. Lehrgang Health- & Social Care Mediation Der professionelle Weg zu wirksamer Kommunikation Info-Abend Donnerstag, 6. Dezember 2018 um 18:30 Uhr Ärztekammer

Mehr

Systemisch Dialogische Supervision

Systemisch Dialogische Supervision Systemisch Dialogische Supervision Fortbildungslehrgang für Lebens- und Sozialberatung Curriculum 2015 FAB Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung Organos - College für Systemische Beratung und

Mehr

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Fortbildung. Systemische Krisenintervention Fortbildung Systemische Krisenintervention Jede dunkle Nacht hat ein helles Ende - unweigerlich. [nach eine orientalischen Weisheit] "Wirklich reich ist der, der mehr Träume in seiner Seele hat, als die

Mehr

AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG

AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG Ausbildung Lehrgang Institut für Integrative Bildung Sympaideia ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG Berufsbegleitender Lehrgang in 4 Modulen Innsbruck Start 13.-15. September

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

AGGRESSIONS- BERATUNG

AGGRESSIONS- BERATUNG WEITERBILDUNG FACHBERATERiN / MULTIPLIKATORiN IN AGGRESSIONS- BERATUNG UMGANG MIT HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN 9 TAGE IN DREI MODULEN m i t B e t t i n a S p e c h t u n d Andreas Walter 25. BIS 27. JANUAR

Mehr

AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG

AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG Ausbildung Lehrgang Institut für Integrative Bildung Sympaideia ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG Berufsbegleitender Lehrgang in 4 Modulen Innsbruck Start 11.-13. Jänner

Mehr

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018 Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang Mai 2017 April 2018 1 Dieser ressourcenorientierte Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, die für ihre anspruchsvolle Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

Mehr

Lehrgang. GestaltSystemisch beraten begleiten trainieren. Selbstkompetenz Soziale Kompetenz Methodenkompetenz. Oktober 2018 Dezember 2019

Lehrgang. GestaltSystemisch beraten begleiten trainieren. Selbstkompetenz Soziale Kompetenz Methodenkompetenz. Oktober 2018 Dezember 2019 Lehrgang GestaltSystemisch beraten begleiten trainieren Selbstkompetenz Soziale Kompetenz Methodenkompetenz Oktober 2018 Dezember 2019 In diesem Lehrgang vermitteln wir in 9 Modulen Elemente aus der Gestaltpädagogik

Mehr

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich Leitung: Dr. Martina Scheinecker Mag. Elmar Türk Konzepte, Haltung und Methoden verschiedener Ansätze der Mediation in Organisationen.

Mehr

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE Diplomlehrgang Moderationsschmiede Die Moderations-Schmiede ist Österreichs erste Moderations-Berufsausbildung. In dem 6tägigen Lehrgang stehen drei Themenkomplexe

Mehr

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld Die Ausbildung zum/zur Mediator/in ist als berufsbegleitende und praxisnahe Ausbildung konzipiert und vermittelt Knowhow und Fertigkeiten für das

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

Seminar: Qualitätsentwicklung durch supervisionsorientierte Verfahren, Michaela Kosin

Seminar: Qualitätsentwicklung durch supervisionsorientierte Verfahren, Michaela Kosin , Michaela Kosin Definition: Supervision ist ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes und ethisch gebundenes Konzept für personen- und organisationsbezogene Beratung in der Arbeitswelt. Sie

Mehr

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich Leitung: Dr. Martina Scheinecker Mag. Elmar Türk Konzepte, Haltung und Methoden verschiedener Ansätze der Mediation in Organisationen.

Mehr

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD Unter Ressource werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich Fähigkeit-en, Charaktereigenschaften oder geistige Haltung-en

Mehr

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD Unter Ressource werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder geistige Haltungen

Mehr

Diplomlehrgang Case Management in Sozialberufen, Bildungsberatung und Erwachsenenbildung Basismodul und Diplommodul

Diplomlehrgang Case Management in Sozialberufen, Bildungsberatung und Erwachsenenbildung Basismodul und Diplommodul Diplomlehrgang Case Management in Sozialberufen, Bildungsberatung und Erwachsenenbildung Basismodul und Diplommodul Was ist Case Management? Case Management möchte bedarfsentsprechend im Einzelfall eine

Mehr

AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG

AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG Ausbildung Lehrgang Institut für Integrative Bildung Sympaideia ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG Berufsbegleitender Lehrgang in 6 Modulen Innsbruck Start 17.-19. November

Mehr

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld Kurs Nr. 9517 174 Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld Der Kurs lädt ein zum Austausch über erste Erfahrungen im neuen Feld der Krankenhausseelsorge. Die Organisation Krankenhaus

Mehr

bildung. diplomausbildung zum systemischen coach Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 15 ECTS

bildung. diplomausbildung zum systemischen coach Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 15 ECTS bildung. Freude InKlusive. diplomausbildung zum systemischen coach Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 15 ECTS das BILDEt die basis für ihren erfolg In dieser Diplomausbildung

Mehr

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich Leitung: Dr. Martina Scheinecker Mag. Elmar Türk Konzepte, Haltung und Methoden verschiedener Ansätze der Mediation in Organisationen.

Mehr

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele

Mehr

Curriculum zum Aufbaulehrgang Lebens- und Sozialberatung Systemische Beratung

Curriculum zum Aufbaulehrgang Lebens- und Sozialberatung Systemische Beratung Curriculum zum Aufbaulehrgang Lebens- und Sozialberatung Systemische Beratung Sehr geehrter Interessent! Sehr geehrte Interessentin! Das Institut MIT, Mediation Identitätsentswicklung Training, in 4040

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Lehrgangsleitung und Lehrtrainer-Team:

Lehrgangsleitung und Lehrtrainer-Team: Nutzen einer NLP Practitioner Ausbildung für Sie: Festigung eigener persönlicher und beruflicher Ziele Mentale Ausrichtung der Arbeit auf die eigenen Werte Konstruktiver Umgang mit Konflikten Förderung

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

EVALUATION - FRAGEBOGEN

EVALUATION - FRAGEBOGEN EVALUATION - FRAGEBOGEN Titel der Lehrveranstaltung: Modul 2 Zentrale Themen der Wirtschaftsmediation (Fortbildung) Lehrbeauftragte: Ort: Datum: 21.10. 23.10.2016 Teilnehmeranzahl: Rücklauf: Ing. Franz

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: DE 2018/19 www.coaching-im-business.de 1 / 5 Zielgruppe Inhalte der Ausbildung Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren

Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel. Und zwar für alle

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

Standards. zur Sicherung der Mediationsqualität für

Standards. zur Sicherung der Mediationsqualität für Standards zur Sicherung der Mediationsqualität für international zertifizierte MediatorInnen, D A CH MediationssupervisorInnen, D A CH, und MediationstrainerInnen, D A CH zuletzt geändert am 28.03.2009

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes, die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. InteressentInnen,

Mehr

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller Systemische Aufstellungen zeigen Wege zum Erfolg Ihr Nutzen Sie kennen systemisches Aufstellen oder haben schon erstaunliches davon gehört? Sie sind fasziniert

Mehr

Sie haben schon andere psychosoziale Vorbildungen? Sie haben schon einiges an Weiterbildung in Beratungskompetenz, Supervision und/oder Selbsterfahrung absolviert? Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten

Mehr

Diplomlehrgang Case Management in Sozialberufen, Bildungsberatung und Erwachsenenbildung

Diplomlehrgang Case Management in Sozialberufen, Bildungsberatung und Erwachsenenbildung Diplomlehrgang Case Management in Sozialberufen, Bildungsberatung und Erwachsenenbildung Was ist Case Management? Case Management möchte bedarfsentsprechend im Einzelfall eine nötige Unterstützung, Begleitung,

Mehr

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.» Konradstrasse 6 CH 8005 Zürich Telefon 043 268 04 05 www.sbap.ch info@sbap.ch Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.» Einreichen an: Geschäftsstelle

Mehr

Lehrgang. zum/zur Lese- und Rechtschreibtherapeuten/in

Lehrgang. zum/zur Lese- und Rechtschreibtherapeuten/in Lehrgang zum/zur Lese- und Rechtschreibtherapeuten/in Qualifikationsprofil des Angebots Übergreifende Ziele des Lehrganges Die Teilnehmer/innen verfügen nach Abschluss des zweijährigen, interdisziplinären

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Supervisionsausbildung + Weiterbildung zum Transaktionsanalytischen. (DGTA) + Spiritualität. Ausbildung

Supervisionsausbildung + Weiterbildung zum Transaktionsanalytischen. (DGTA) + Spiritualität. Ausbildung Supervisionsausbildung + Weiterbildung zum Transaktionsanalytischen Berater und Beraterin (DGTA) + Spiritualität Ausbildung 2019-2023 Supervision Transaktionsanalyse Spiritualität Einführung In einer sich

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018 Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Systemisches Coaching Kurs 2018 Systemisches Coaching Segeln statt Rudern: Systemisches Coaching beschreibt einen Beratungsansatz, für Einzelpersonen, der die Dynamiken

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11 Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11 gemäß der Verordnung für Lebens- und Sozialberatung, BGB2, mit 100 Fortbildungseinheiten* Systemische Supervision berücksichtigt das Denken

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 4 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Diplomlehrgang Coaching und Beratung in Sozialberufen

Diplomlehrgang Coaching und Beratung in Sozialberufen Was ist Beratung/Coaching? Diplomlehrgang Coaching und Beratung Sie leiten Teams? Sie beraten Menschen in Neuorientierungs-, in Umbruchsituationen? Sie begleiten KundInnen bei neuen beruflichen Schritten?

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Berufsbegleitende Ausbildung zum/ zur Wirtscha smediator/ in mit dem Schwerpunkt betriebliche Konfliktlösungen

Berufsbegleitende Ausbildung zum/ zur Wirtscha smediator/ in mit dem Schwerpunkt betriebliche Konfliktlösungen Berufsbegleitende Ausbildung zum/ zur Wirtscha smediator/ in mit dem Schwerpunkt betriebliche Konfliktlösungen Die Ausbildung zum/zur Wirtschaftsmediator/in ist als berufsbegleitende und praxisnahe Ausbildung

Mehr

Teamcoaching. Praxisorientiert mit vielen Übungen Oberstaufen im Oberallgäu. Systemische Weiterbildung

Teamcoaching. Praxisorientiert mit vielen Übungen Oberstaufen im Oberallgäu. Systemische Weiterbildung Systemische Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Übungen Oberstaufen im Oberallgäu Teamcoaching Kompetenzerweiterung für Coaches und Trainer 4 Tage I Oberstaufen im Allgäu Systemischer Teamworkshop

Mehr

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang Weiterbildung Postanschrift: Lanke 10 29456 Hitzacker Mobil 0177. 700 2206 hwhemp@supaktiv.de Beratungsräume: Am Sande 40/41 21335 Lüneburg 2018 Ein Einstieg für

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung berufsbegleitend vom 04.04.2019 12.12.2019 in Würzburg Ihre Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Christian Lutz (Organisation)

Mehr

SUPERVISION. Supervision - Coaching - Organisationsentwicklung. Was ist reflektieren. Was werden kann gestalten. Innsbruck. ab 24.

SUPERVISION. Supervision - Coaching - Organisationsentwicklung. Was ist reflektieren. Was werden kann gestalten. Innsbruck. ab 24. Ausbildung Lehrgang Institut für Integrative Bildung www.sympaideia.com SUPERVISION Supervision - Coaching - Organisationsentwicklung Was ist reflektieren. Was werden kann gestalten. Innsbruck ab 24. November

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. Rotkreuz-fremde Personen

Mehr

Das Einführungsseminar:

Das Einführungsseminar: Das Einführungsseminar: Ziel: Abklärung des persönlichen Zugangs zum psychosozialen Helfer - Beruf im Allgemeinen und der Voraussetzungen für den Aufbaulehrgang im Besonderen: Wer bin ich, woher komme

Mehr

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Die Zielgruppen: MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes oder anderer Trägerorganisationen mit zertifizierter Hospizausbildung (gemäß Curriculum

Mehr

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.» Konradstrasse 6 CH 8005 Zürich Telefon 043 268 04 05 www.sbap.ch info@sbap.ch Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin» und «Psychotherapeut» Einreichen an: Geschäftsstelle, Konradstrasse

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: DE 2018/19 www.coaching-im-business.de 1 / 5 Zielgruppe Inhalte der Ausbildung Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Ausbildung Mediation Konfliktmanagement in Organisationen 2017 mit Sosan Azad und Ralf Kramann

Ausbildung Mediation Konfliktmanagement in Organisationen 2017 mit Sosan Azad und Ralf Kramann Ausbildung Mediation Konfliktmanagement in Organisationen 2017 mit Sosan Azad und Ralf Kramann Mediation Konfliktmanagement in Organisationen Ausbildung nach den Rahmenbedingungen des Mediationsgesetzes

Mehr

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld Zur Geschichte Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld Ursprünglich verstand man als Supervision die Praxisberatung in der sozialen Arbeit. Insbesondere in den USA war Supervision die Aufsicht

Mehr

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Die Zielgruppen: MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes oder anderer Trägerorganisationen mit zertifizierter Hospizausbildung (gemäß Curriculum

Mehr

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. 24. November Juni 2016

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. 24. November Juni 2016 Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang 24. November 2015 16. Juni 2016 1 Dieser ressourcenorientierte Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, die für ihre anspruchsvolle Arbeit mit Menschen mit psychischen

Mehr

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 für MitarbeiterInnen der pro mente Reha (verpflichtend im Rahmen der Richtlinie Grundkurs) Erweitern Sie ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten

Mehr

Mediation im Gesundheits- und Sozialbereich 5. Lehrgang

Mediation im Gesundheits- und Sozialbereich 5. Lehrgang Mediation im Gesundheits- und Sozialbereich 5. Lehrgang Health- & Social Care Mediation der professionelle Weg zu wirksamer Kommunikation Info-Abend Donnerstag, 22. September 2016 um 18:30 Uhr Ärztekammer

Mehr

Erinnern Begegnen Leben gestalten

Erinnern Begegnen Leben gestalten LebensMutig Erinnern Begegnen Leben gestalten Lehrgang für Biografiearbeit Oktober 2015 September Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem Kinderspiele erfunden

Mehr

Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit November 2016 Dezember 2017

Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit November 2016 Dezember 2017 Diplom Ausbildung GestaltpädagogIn Gestaltpädagogik BeraterIn Gestaltpädagogik TrainerIn Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit November 2016 Dezember 2017 Wir sehen

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung 2019 Doris Kramann Mediator in Bildung und Erziehung Zertifizierte Ausbildung nach den Rahmenbedingungen des Mediationsgesetzes und den Standards des Bundesverbandes

Mehr

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky Einsatzmöglichkeiten als Trainer/in Coach Mediator/in Neue Zukunftsperspektiven in Unternehmen Referentin: Sofia Michaela Klonovsky Was ist Coaching 'to coach' (betreuen, trainieren, Prozess der Entwicklung

Mehr

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung Stand 1.1.2012 Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung Die nachfolgenden Fragen richten sich nach Abschnitt III. Artikel 13 bis 15 des Anerkennungsreglements

Mehr

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ B e r ü h r e n d - B e w e g e n d - M o t i v i e r e n d S e m i n a r e, b e i d e n e n S i e m e h r m i t n e h m e n a l s d e n K u l i. Impressum Inhaber Silvia Duske Promenadenstr. 10-12 64625

Mehr

LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG

LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG Ein Upgrading zu Fragen von Sexualität und Liebe, von Beziehung und Partnerschaft Seit bereits zehn Jahren bietet die pro mente Akademie in Kooperation mit dem Institut

Mehr

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard Selbstauskunft für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard Erklärungen zum Ausfüllen des Fragebogens Bitte füllen Sie den Fragebogen

Mehr

Curriculum Kreative Lebensberatung Aufbaustufe / Diplomlehrgang

Curriculum Kreative Lebensberatung Aufbaustufe / Diplomlehrgang Curriculum Kreative Lebensberatung Aufbaustufe / Diplomlehrgang 1 Curriculum Kreative Lebensberatung Was ist kreative Lebensberatung? Lebens- und Sozialberatung ist die professionelle, psychologische Beratung

Mehr

IVV Berus. Institut für Aus- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin e.v. in der AHG Klinik Berus

IVV Berus. Institut für Aus- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin e.v. in der AHG Klinik Berus Berus in klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin e.v. in der AHG Klinik Berus Angebote des IVV Berus Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (PP) Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie

Mehr

Achtsam reden wirkt Grundlagen und praktische Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation. Seminar, Mai 2019 Maria Enzersdorf bei Wien

Achtsam reden wirkt Grundlagen und praktische Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation. Seminar, Mai 2019 Maria Enzersdorf bei Wien Achtsam reden wirkt Grundlagen und praktische Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation Seminar, 16. 18. Mai 2019 Maria Enzersdorf bei Wien Achtsam reden wirkt Grundlagen und praktische Umsetzung der Gewaltfreien

Mehr