Entwicklungen und Trends rund um Trennung und Detektion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungen und Trends rund um Trennung und Detektion"

Transkript

1 APPLICA 2014 Entwicklungen und Trends rund um Trennung und Detektion Die APPLICA, ein Fachseminar für Analytiker, das am 26. September 2014 in Basel bereits zum 7. Mal stattfand, stand diesmal unter dem Motto: Neue Entwicklungen und Trends rund um Trennung und Detektion. Die APPLICA findet jeweils im Zwei- bis Dreijahresturnus statt. Sie wird durch die Division Analytische Chemie (DAC) der SCG, (ehemals der SACh), die InfoMac, dem Schweizerischen Verband diplomierter Chemiker FH (SVC) sowie durch den Weiterbildungsveranstalter Sekulab organisiert. Christian Beerli leitet das Organisationsteam mit Christian Baumli, Roland Looser und Kathrin Wydler.

2 Abbildung 1: Die APPLICA-Organisatoren Christian Beerli und Roland Looser Fachseminare wie dieses, die über den neuesten Stand der Anwendungsmöglichkeiten im Labor informieren, sind für Laborfachleute immens wichtig, denn gerade die innovativen Informationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln ermöglichen es ihnen, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die Teilnehmer erwartete ein breites Spektrum an Fachbeiträgen, aber auch an Geräten und Komponenten für die instrumentelle Analytik. Die wichtigsten Hersteller und Lieferanten von Geräten und Verbrauchsmaterial für die Chromatographie in der Schweiz waren als Aussteller anwesend und an Ständen und in Workshops gern zu Diskussionen mit den Experten bereit. Die Plenarreferate gaben einen Überblick über die Bedeutung, die Anwendungen, die Instrumentierung sowie die derzeitigen Grenzen und Trends des jeweiligen Anwendungsgebiets. Den Organisatoren um Christian Beerli, Christian Baumli, Roland Looser und Kathrin Wydler gelang es, ein interessantes Programm mit namhaften Referenten zu präsentieren. Neue Trends in der Trennanalytik Neueste Trends und Fortschritte rund um Trennung und Detektion betreffen die steigenden Ansprüche an die Trennleistung, die Sensitivität und Selektivität. Die Referate drehten sich um die Themen Probenvorbereitung, Trennung, Detektion sowie um die Reinigung und Strukturaufklärung. Welche Säulen und welche stationären Phasen eignen sich am besten für die jeweilige Anwendung? Dr. Jürgen Meier-Rosenkranz, JMR Analytik, berichtete über stationäre Phasen und deren Einsatz in der modernen HPLC. Er machte sich für eine Art Steckbrief der zur Auswahl stehenden Phasen, wie Kieselgel, Polystyrol, Acrylat, Zirkonium, Hypercarb-Graphit, Monolith und Mischphasen stark, der einen Vergleich einfacher macht. Insbesondere das

3 Basismaterial, die Porengrösse und ihre Oberfläche, die Partikelgrössenverteilung, die Belegung (C30, C18, C4 Phenyl, Amino, TMS), die Reinheit des Materials und die Belegungsdichte lassen sich zur Bewertung einer Säule heranziehen. Auf die Trennleistung haben auch die HPLC-Geräte mit ihren unterschiedlichen Funktionen einen grossen Einfluss. Abbildung 2: Dr. Martin Schär, Labor Spiez, bei seinem Bericht über die analytische Methodik zur Identifikation von Chemischen Kampfstoffen. Das Schweizerische Institut für ABC-Schutz kurz LABOR SPIEZ mit über 100 Mitarbeitern ist eine rein zivile Behörde und gehört zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Ein Highlight war daher der Vortrag von Dr.Martin Schär vom Prüflabor für chemische Kampfstoffe am ABC-Labor SPIEZ (Abb. 2) über die analytische Methodik zur Identifikation von Chemischen Kampfstoffen. Seine Präsentation gab einen Überblick über die Arbeit des Spiezer Labors und setzte einen Schwerpunkt bei der Identifizierung von CWC-Chemikalien in Umweltproben. Die Proben werden mit GC-, GC-MS, LC-MS- und NMR-Methoden analysiert. Aufgrund der hohen Zahl möglicher Chemikalien (Millionen möglicher Substanzen) wurden spezielle Screeningmethoden entwickelt, die spezifisch für Substanzen und Elemente (z.b. Phosphor, Fluor) sind. Die LC-MS Screeningverfahren umfassen MRM/IDA/Product Ion-Scans und Non-Targeting Screening inklusive In-Source CID-Mode (zur strukturspezifischen Fragment- Ionenbildung) sowie andere Methoden. Welche Bedeutung hat die UHPLC und LC-MS zur Optimierung der Qualität von Peptiden? Stefano Ferrari, Bachem AG, Bubendorf, berichtete über die Einführung der UHPLC hat bei Bachem, die wesentlich dazu beigetragen hat, die Qualität der Analytik inklusive Selektivität, Auflösung und kürzeren Laufzeiten von Peptiden zu optimieren.

4 Die Kapillarelektrophorese (CE) in Forschung & Industrie war das Thema von Prof. Dr. Franka Kalman, Institute of Life Technologies, HES-SO in Sion. Bei der Analyse wird die chirale Kapillarelektrophorese als kosteneffiziente und universell angewendete Trennmethode mit hoher Selektivität eingesetzt. Abbildung 3: Dr. Markus Stöckli, Novartis Institute for Biomedical Research, im Gespräch mit Davy Guillarme vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Genf Die Bildgebende Massenspektrometrie (B-MS) war das Thema von Dr. Markus Stöckli, Novartis Institute for Biomedical Research in Basel (Abb. 3). Dabei werden Gewebeschnitte in eine Matrix eingebettet, im MS platziert und Punkt für Punkt mit einem Laserstrahl abgerastert. Jeder Punkt ergibt ein Massenspektrum mit einer Vielzahl von Proteinen und Metaboliten. Für jedes gewünschte Protein lässt sich nach diesem Verfahren eine Identitätskarte über den gesamten Gewebeschnitt erstellen. Die bildgebende Massenspektrometrie ermöglicht die Untersuchung von Gewebeschnitten und damit die exakte Lokalisierung von tausenden von Proteinen in einem Gewebeschnitt. Dabei müssen die Proteine nicht gefärbt oder anders vorbehandelt werden. Michel Rickhaus von der Universität Basel beleuchtete die Vorteile der DART (Direct Analysis In Real Time)-Massenspektrometrie für die Organische Synthese, einer einfachen Methode in der organischen Synthese, die ohne langwierige Probenvorbereitung auskommt. DART basiert auf einer Ionisierungstechnik, die auf Grund des offenen Designs der Ionenquelle die Analyse von Feststoffen ohne eine langwierige Probenvorbereitungmöglich macht.

5 Auch die schwierigsten Trennfälle bedürfen einer Lösung. Dr. Jens Trafkowski, Agilent Technologies, stellte die 2D-LC (Abb. 4) vor. Die Methode kombiniert eine hohe Auflösung, hohe Trenngeschwindigkeit und Ultrasensitivität. Ausstellung und Workshops Workshops, die kundenfreundliche Prep-HPLC-Anlagen zum Ziel haben, wurden bei der IGZ - Instrumenten AG (Abb. 5) vorgestellt. Daneben fanden der Charged Aerosol Detector für die HPLC und das Vanquish UHPLC-System von Thermo Scientific oder das neue HPLC Upgrade zur Ionenchromatographie von Metrohm grosses Interesse. Abbildung 5: Herr C. Baumli, Infochroma AG. Die Firma aus Zug führt Chromatographie-Vials und Kappen, Lagervials und Septumvials, HPLC Filter und Spritzen. In den Workshops wurden aktuelle Neuheiten der jeweiligen Firmen vorgeführt. Der Besucher konnte sich über Säulen, Geräte und Verbrauchsmaterial bei Infochroma informieren. Shimadzu Schweiz GmbHThermo Fisher Scientific und die Waters AG, Anbieter für HPLC und Chromatographie, registrierten eine gestiegene Kaufabsicht der Kunden.

6 Fazit Die APPLICA konnte den Teilnehmern neue Trends bei den Methoden und Analysegeräte vermitteln. Die hohe Qualität der Seminarvorträge, die anschaulich über die jeweiligen Trennmethoden, sei dies nun UPLC, LC, SFC oder CE informierten, war beeindruckend. Die Teilnehmer schätzten die Gelegenheit, ihre Netzwerke zu erneuern und mit potenziellen Partnern, Herstellern zu diskutieren. Kontaktadresse: APPLICA Christian Beerli c/o Novartis Pharma AG WSJ Postfach CH-4002 Basel Tel: +41 (0) Internet:

nfoexpo November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Workshop Programm

nfoexpo November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Workshop Programm 14:00-17:00 Workshops Verfahren der Gasgenerierung Dr. Pascal Pfefferkorn, BGB Analytik AG Globales Networking für die Entwicklung und Standardisierung von HPTLC Methoden Jürg Leuenberger, CAMAG Corona

Mehr

Analytische Methodik zur Detektion und Identifikation von Chemischen Kampfstoffen

Analytische Methodik zur Detektion und Identifikation von Chemischen Kampfstoffen Analytische Methodik zur Detektion und Identifikation von Chemischen Kampfstoffen 18. September 2014 APPLICA 2014 Dr. Martin Schär LABOR SPIEZ LABOR SPIEZ Das eidgenössische Institut für ABC-Schutz LABOR

Mehr

S o m m e r s c h u l e

S o m m e r s c h u l e S o m m e r s c h u l e Chromatographie und Kopplung mit Massenspektrometrie Herausforderungen in der (bio)pharmazeutischen, bioanalytischen, klinischen und Lebensmittelanalytik Schloss Seggau bei Leibnitz

Mehr

2. Wädenswiler Chemie-Tag. Prozessmesstechnik 17. Juni Institut für Chemie und Biologische Chemie Campus Reidbach, Wädenswil.

2. Wädenswiler Chemie-Tag. Prozessmesstechnik 17. Juni Institut für Chemie und Biologische Chemie Campus Reidbach, Wädenswil. 2. Wädenswiler Chemie-Tag Prozessmesstechnik 17. Juni 2010 Institut für Chemie und Biologische Chemie Campus Reidbach, Wädenswil www.icbc.zhaw.ch Zürcher Fachhochschule Einleitung und Infos Thema Die hohen

Mehr

Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen

Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen Dr. phil. nat. Stefan König, MBA Forensischer Toxikologe SGRM Universität Bern Institut für Rechtsmedizin Forensische Toxikologie und Chemie Berliner LC-MS/MS

Mehr

Die stationäre Phase: Das Basismaterial - HPLC-Partikeltechnologien

Die stationäre Phase: Das Basismaterial - HPLC-Partikeltechnologien Die stationäre Phase: Das Basismaterial - HPLC-Partikeltechnologien Core-Shell Partikel Vollporöse Partikel 1 Vollporöses Kieselgel Hydrolyse Polymerisation Tetraethoxysilan (TEOS) Sol-Gel Prozess 99,9

Mehr

S o m m e r s c h u l e

S o m m e r s c h u l e S o m m e r s c h u l e Chromatographie und Kopplung mit Massenspektrometrie Herausforderungen in der (bio)pharmazeutischen, bioanalytischen, klinischen und Lebensmittelanalytik Schloss Seggau bei Leibnitz

Mehr

INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES

INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES HES-SO Valais-Wallis rte du Rawyl 64 C.P. 1950 Sitten +41 27 606 86 11 info.itv@hevs.ch www.hevs.ch Das Institut Life Technologies Das Institut Life Technologies gehört zur Hochschule

Mehr

Kopplungen in der HPLC

Kopplungen in der HPLC Kopplungen in der HPLC Stavros Kromidas, Blieskastel Nachfolgend möchte ich Ihnen einen sehr kurzen Abriss zu Kopplungen in der HPLC geben; dieses Thema wird ausführlich in den Büchern behandelt, die am

Mehr

Leitfaden zur. Der einzigartige. Gradiententrennung NEU. Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik

Leitfaden zur. Der einzigartige. Gradiententrennung NEU. Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik Der einzigartige Leitfaden zur Gradiententrennung Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik Der Gradient in der HPLC für Anwender RP, LC-MS, Ionenanalytik, Biochromatographie, SFC,

Mehr

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX YMC-BioPro SP-F Page 1/6 Überblick In einer unabhängigen Studie der Universitäten Genf und Lausanne wurden IEX-Säulen unterschiedlicher namhafter Hersteller miteinander verglichen. Im Mittelpunkt standen

Mehr

Pestizide im Warenkorb

Pestizide im Warenkorb Ausgabe 10/2003 Pestizide im Warenkorb Heutzutage werden die Lebensmittel so gut überwacht wie nie zuvor. Und doch kommt es immer wieder zu Skandalen wie letzten Februar mit belasteten Erdbeeren aus Algerien.

Mehr

Original oder Fälschung?

Original oder Fälschung? Original oder Fälschung? Eine Analyse von Medikamenten Schlussbericht Studienwoche 15 Schweizer Jugend forscht Autor: Gian Fadri Beeli, Kantonsschule Chur Betreuungspersonen: Dr. Christian Guenat, Novartis

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010 Prüfungen Analytische Chemie Donnerstag, 11. Februar 2010 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 1. Februar 2014 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Literatur zur Massenspektrometrie

Literatur zur Massenspektrometrie Literatur zur Massenspektrometrie 1. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 8. Auflage 2012, 79.95; ISBN 9783135761084 Behandelt

Mehr

Auswahl einer passenden HPLC-Säule

Auswahl einer passenden HPLC-Säule Auswahl einer passenden HPLC-Säule Der Weg zu einer geeigneten Säule je nach Trennproblem Seit dem Beginn der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC) in

Mehr

Sumpfstr. 3, CH-6300 Zug; Fax: , Tel:

Sumpfstr. 3, CH-6300 Zug; Fax: , Tel: 01.12.2010 Sumpfstr. 3, CH-6300 Zug; Fax: 041 748 50 65, Tel: 041 748 50 60 e-mail: info@infochroma.ch, www.infochroma.ch Lagervials farblich arrangiert als Tannenbaum Angebot gültig bis 15.01.2011. geben

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 2. Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: 11.03.2015 11:00 14:00 Uhr N5 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 24. August 2010 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

S o m m e r s c h u l e

S o m m e r s c h u l e S o m m e r s c h u l e Chromatographie und Kopplung mit Massenspektrometrie Prinzipien und Anwendungen in Pharmazeutischer Chemie & Life Sciences Schloß Seggau bei Leibnitz 10.-13. September, 2010 Die

Mehr

Core Facility und Offene Forschungs-Plattform am Campus Tulln

Core Facility und Offene Forschungs-Plattform am Campus Tulln Core Facility und Offene Forschungs-Plattform am Campus Tulln sowie HRSM-Initiative des BiMM - Ziele Errichtung und Betrieb einer Infrastruktur und know-how Plattform Neuartige bioaktive Substanzen, Enzyme

Mehr

CHROMATOGRAPHIE. Chronologie einer Analysentechnik Praxis - Status - Trends. Merck KGaA (Hrsg.) GIT VERLAG

CHROMATOGRAPHIE. Chronologie einer Analysentechnik Praxis - Status - Trends. Merck KGaA (Hrsg.) GIT VERLAG CHROMATOGRAPHIE Chronologie einer Analysentechnik Praxis - Status - Trends Merck KGaA (Hrsg.) GIT VERLAG Inhalt Anschriften der Autoren.. : :.. ' VI Zum Geleit.. ' X Forum - Altrömischer Marktplatz XI

Mehr

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie Der Workshop umfasst die Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen rund um die schnelle Chromatographie (Fast-LC). Um schnell zu

Mehr

Fortschritte in der Non Target Analytik

Fortschritte in der Non Target Analytik Fortschritte in der Non Target Analytik Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R Wlf Wolfgang Shl Schulz Zweckverband Landeswasserversorgung Partner Gliederung Was ist Non Target Analytik?

Mehr

SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE

SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE Schwerpunkt - Gaschromatographie 15.10.2014 Seite 1 Produktentwicklung TYPISCHE FRAGESTELLUNGEN Forschung Was ist entstanden? Prozessoptimierung

Mehr

Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie. Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch

Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie. Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch ALLGEMEINES Lerninhalte Bearbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung

Mehr

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Lothar Dunemann Jutta Begerow Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 2 Elementspeziesanalytik (ESA) 3 2.1 Warum Elementspeziesanalytik?

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

S o m m e r s c h u l e

S o m m e r s c h u l e S o m m e r s c h u l e Chromatographie und Kopplung mit Massenspektrometrie Prinzipien und Anwendungen in Life Sciences Schloß Seggau bei Leibnitz 1.-4. September, 2012 Die Österreichische Gesellschaft

Mehr

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese Methoden der Proteomforschung 23.04.2003 Dr. Cornelia Kasper Geschichte der Proteomforschung Proteinforschung viel älter als Genomforschung Spektakuläre Analysenergebnisse sind jedoch viel schwieriger

Mehr

Was können wir für Sie tun? Sprechen Sie uns an.

Was können wir für Sie tun? Sprechen Sie uns an. SEMINARE 2016 Die nachfolgend beschriebenen Seminarthemen sind sorgsam auf praxisorientierte Bedürfnisse abgestimmt. Sollten Sie spezifische Aufgabenstellungen haben, unterbreiten wir Ihnen gerne auch

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 13. August 2013 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Nachschau zur LAB-SUPPLY 2017 Main im Casino der Jahrhunderthalle

Nachschau zur LAB-SUPPLY 2017 Main im Casino der Jahrhunderthalle im Casino der Jahrhunderthalle Am 08. März 2017 fand die eine regionale Fachmesse für Laborgeräte und Verbrauchsmaterial, statt. Veranstaltet wurde diese Fachmesse von der LAB-SUPPLY.info, Zillger & Müller

Mehr

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Sommer 2011 BSc D-CHAB/BIOL

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Sommer 2011 BSc D-CHAB/BIOL Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Sommer 2011 BSc D-CHAB/BIOL Vorname: Name: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 120 Min. Teilen Sie sich Ihre

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

- die preiswerte Alternative

- die preiswerte Alternative Yeti Membranfilter - die preiswerte Alternative So einfach geht s mit LABC Sie bestellen: schriftlich unter per Fax: e-mail: telefonisch: LABC-Labortechnik Josef-Dietzgen-Straße 1 D-53773 Hennef 0 22 42/9

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 3. September 2007 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Fortbildungsseminare von Phenomenex 2014 LC GC SPE

Fortbildungsseminare von Phenomenex 2014 LC GC SPE Fortbildungsseminare von 2014 LC GC SPE 2 Gut ausgebildete Mitarbeiter sind Ihr Kapital ist seit 1997 auf dem deutschen Chromatographie Markt vertreten und einer der führenden Hersteller von HPLC-, GC

Mehr

LCMS Single Quadrupole MS

LCMS Single Quadrupole MS LCMS-2020 - Single Quadrupole MS Shimadzu http://www.shimadzu.de/lcms-2020-single-quadrupole-ms Home / Produkte / LCMS / LCMS-2020 - Single Quadrupole MS LCMS-2020 - Single Quadrupole MS LCMS 2020 - Single

Mehr

MIT LOLAB FÜR DEUTSCHLAND!

MIT LOLAB FÜR DEUTSCHLAND! MIT LOLAB FÜR DEUTSCHLAND! Honeywell Research Chemicals 2 Unser Ziel ist es, Ihr Lieferant von qualitativ hochwertigen Laborreagenzien und Chemikalien für Analyse- und Chemielabore zu werden Honeywell

Mehr

[ACQUITY QDa-DETEKTOR ] SEPARATING BEYOND QUESTION LEISTUNGSSTARKE MASSENDETEKTION IN IHREN HÄNDEN

[ACQUITY QDa-DETEKTOR ] SEPARATING BEYOND QUESTION LEISTUNGSSTARKE MASSENDETEKTION IN IHREN HÄNDEN [ACQUITY QDa-DETEKTOR ] SEPARATING BEYOND QUESTION LEISTUNGSSTARKE MASSENDETEKTION IN IHREN HÄNDEN HAUPTSACHE: Zuverlässige Massenspektrometriedaten, die DER ACQUITY QDa DETEKTOR WURDE SPEZIELL FÜR CHROMATOGRAPHIEANWENDER

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 25. August 2014 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36.

Mehr

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000 H53-Analytik Hochdurchsatz mit Intuvo 9000 Application Note Umwelt KURZFASSUNG In dieser Application Note wird die Hochdurchsatz-Analytik von H53-Proben zur Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index mit dem

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen PROTEOMICS REVISITED Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen, Julia Biller, Prof. Dr. Sascha Rohn RVT Nord 20. März 2012

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort Unter Instrumenteller Bioanalytik versteht man ein umfassendes und vielseitiges Arsenal analytischer Methoden zur Analyse und Charakterisierung niedermolekularer Biosubstanzen und vor allem von

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Forschung 4 2.1 Nickelspezies in biologischen Proben 4 2.2 Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 2.2.1 Zerstäuber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1. VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zehnten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XIV XIII 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1 1 Einleitung 5 1.1 HPLC: Eine leistungsfähige Trennmethode 5 1.2

Mehr

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik Manfred H. Gey Manfred H. Gey ist Analytiker und wurde 1998 an die Hochschule Zittau/ Görlitz (FH) als Professor berufen. Seine Spezialgebiete sind Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, insbesondere

Mehr

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al.

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. Anhang 118 7 Anhang Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. 1) Standort H 3 H 4 H 6 H 8 H 9 Koordinaten x 4464926 x 4463985

Mehr

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Produkte & Applikationen LC 24 2017 Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Relativ kleine Änderungen der Bedingungen können in der Peptidanalytik mittels RP-Chromatografie größere

Mehr

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU Hochleistungsflüssigkeitschromatographie Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU 1 Agilent Technologies engagiert sich für Ausbildung und Lehre und möchte den Zugang zu firmeneigenem

Mehr

Lagervials farblich arrangiert als Tannenbaum Angebot gültig bis geben Sie bei Bestellung Code iz1210 an.

Lagervials farblich arrangiert als Tannenbaum Angebot gültig bis geben Sie bei Bestellung Code iz1210 an. 01.12.2010 Lagervials farblich arrangiert als Tannenbaum Angebot gültig bis 15.01.2011. geben Sie bei Bestellung Code iz1210 an. Lagervials bis zum 15.01.2011 farblich arrangiert im Tannenbaum Zur Lagervial

Mehr

Nachschau zur LAB-SUPPLY 2015 Münster in der Halle Münsterland in Münster

Nachschau zur LAB-SUPPLY 2015 Münster in der Halle Münsterland in Münster in der Halle Münsterland in Münster Am 14. Oktober 2015 fand die eine regionale Fachmesse für Laborgeräte und Verbrauchsmaterial, statt. Veranstaltet wurde diese Fachmesse von der LAB-SUPPLY.info, Zillger

Mehr

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Apothekerin Friedburg Preßmar

Mehr

Agilent 1260 Infinity II Prime LC System mit ISET

Agilent 1260 Infinity II Prime LC System mit ISET Application Note Small Molecule Pharmaceuticals Agilent 1260 Infinity II Prime LC System mit ISET Emulation eines Waters Alliance LC-Systems für die Analyse von Metoclopramid und seinen Verunreinigungen

Mehr

Racematspaltung via Clatrate:

Racematspaltung via Clatrate: Racematspaltung Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Salze Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Lactole Racematspaltung via Clatrate Enzymatische Racematspaltung Racematspaltung via Clatrate:

Mehr

Nachschau zur LAB-SUPPLY 2018 Münster in der Halle Münsterland in Münster

Nachschau zur LAB-SUPPLY 2018 Münster in der Halle Münsterland in Münster in der Halle Münsterland in Münster Am 26. September 2018 fand die eine regionale Fachmesse für Laborgeräte und Verbrauchsmaterial, statt. Veranstaltet wurde diese Fachmesse von der LAB-SUPPLY.info, Zillger

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Vor Ort Seminar Unser Know-how kommt zu Ihnen! Kursprogramm ANALYTIK

Vor Ort Seminar Unser Know-how kommt zu Ihnen! Kursprogramm ANALYTIK Kursprogramm ANALYTIK Vor Ort Seminar Unser Know-how kommt zu Ihnen! sekulab Schulungen sekulab gibt durch seine Schulungsmaßnahmen und hochqualifizierten Referenten Fachwissen an die Mitarbeiter Ihres

Mehr

Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus

Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus Wassertropfen auf einer C18-Lage Granick Research Group University of Illinois at Urbana-Champaign 1 Auflösung (R) Liganden / gebundene Phasen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1. O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/ftoc.3d from 13.06.2012 13:10:49 V Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII Einleitung XV Teil I Grundlagen 1 1 Terminologie 3 2 Apparative Grundlagen 9 2.1

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 9. Februar 2008 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Industrielle Prozeßanalytik

Industrielle Prozeßanalytik Karl Heinz Koch (Hrsg.) Industrielle Prozeßanalytik Mit 95 Abbildungen Springer 1 Einführung 1 1.1 Aufgabenbereich der industriellen Analytik 1 1.2 Zur Geschichte der industriellen Prozeßanalytik 7 1.3

Mehr

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt SUSPECT UND NON-TARGET-ANALYTIK MITTELS LC-IM-QTOF-MS 14. November 2017 Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Mehr

Komprehensive Gaschromatographie Ein Weg zur Trennung von Tausenden von umweltrelevanten Chlorparaffinen

Komprehensive Gaschromatographie Ein Weg zur Trennung von Tausenden von umweltrelevanten Chlorparaffinen Komprehensive Gaschromatographie Ein Weg zur Trennung von Tausenden von umweltrelevanten Chlorparaffinen Michael Oehme Institut für angewandte analytische Chemie Chlorparaffine (CP) Chlorparaffine (CP)

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes W - Spektroskopisches Praktikum, 6st., UE Kählig, Hanspeter 6,00 TC-4, OC-5, CHE I-2.

LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes W - Spektroskopisches Praktikum, 6st., UE Kählig, Hanspeter 6,00 TC-4, OC-5, CHE I-2. Wahlmodulliste Master Biologische Chemie WS 2016 LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes CHE I-1 270222 1 2016W - Praktikum - Spezielle Synthesechemie, 10st., UE Martin, Harry 10,00 CHE I-1 10,00 CHE I-2 270130

Mehr

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin Gliederung Vorstellung des Forschungsprojektes Problemstellung Erweitertes Oxidationsverfahren - Strahlerauswahl - Test mit unterschiedlichen

Mehr

Programm. Minisymposium anlässlich der Einweihung der Großgeräte für Strukturanalytik in den Fachbereichen Chemie und Pharmazie. 13.

Programm. Minisymposium anlässlich der Einweihung der Großgeräte für Strukturanalytik in den Fachbereichen Chemie und Pharmazie. 13. Minisymposium anlässlich der Einweihung der Großgeräte für Strukturanalytik in den Fachbereichen Chemie und Pharmazie 13. Juli 2 Programm 13. Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr. A. Geyer, Fachbereich

Mehr

GDCh-Fortbildungskurse 2017

GDCh-Fortbildungskurse 2017 GDCh-Fortbildungskurse 2017 Die GDCh bietet für Angehörige nicht-akademischer Chemieberufe wie Chemischtechnische Assistenten, Chemielaboranten oder Chemietechniker interessante Fortbildungskurse an. Nachfolgend

Mehr

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Die SCPC Systeme sind eine Kombination von HPLC mit dem SCPC als Trennsäule für die Aufreinigung von Wirkstoffen mittels Flüssig-Flüssig Extraktion bzw.

Mehr

Liquidchromatographie

Liquidchromatographie Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über

Mehr

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Winter 2011/2012 BSc D-CHAB/BIOL

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Winter 2011/2012 BSc D-CHAB/BIOL Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Winter 2011/2012 BSc D-CHAB/BIOL Vorname: Name: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 120 Min. Teilen Sie sich

Mehr

MVZ Dr. Stein + Kollegen, Dr. med. Eray Yagmur

MVZ Dr. Stein + Kollegen, Dr. med. Eray Yagmur MALDI-TOF Massenspektrometrie zur Charakterisierung von Kontaminationen durch Bakterien, Hefen und Pilze Dr. Charlotte Sager MVZ Dr. Stein und Kollegen Mönchengladbach Was ist die MALDI-TOF Massenspektometrie?

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 29. August 2011 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36.

Mehr

Forschungsstelle 2 Dr. Thomas Hackl Juliane Klare Fachbereich Chemie Abteilung für NMR Spektroskopie. Wissenschaftlicher Ansatz I Omics-Kaskade RNA

Forschungsstelle 2 Dr. Thomas Hackl Juliane Klare Fachbereich Chemie Abteilung für NMR Spektroskopie. Wissenschaftlicher Ansatz I Omics-Kaskade RNA SPARGEL- MONITORING M ETABOLOMICS- BASIERTE H ERKUNFTSBESTIMMUNG VON S PARGEL Forschungsstelle 1 Prof. Dr. Markus Fischer Marina Creydt Hamburg School of Food Science Institut für Lebensmittelchemie Uniersität

Mehr

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ~WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort zur 6. Auflage XI

Mehr

Station 9: Expertenwissen 1.1

Station 9: Expertenwissen 1.1 Station 9: Expertenwissen 1.1 Das Wasser aus Kläranlagen muss bestimmten Messwerten entsprechen, um in Flüsse eingeleitet werden zu dürfen. Viele Verunreinigungen sind mit bloßem Auge erkennbar, für andere

Mehr

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Seminare 2018 HPLC LC-MS GC

Seminare 2018 HPLC LC-MS GC Seminare 01 HPLC LC-MS GC 10 1 0 m 1] LC-MS-Einführung und Anwendung Kurs-Nr. SS0-9 Dieses Seminar vermittelt Grundlagen und Anwendungen der LC-MS. Zunächst erklärt Dr. Jochen Türk die Grundbegriffe der

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

Reinigungsvalidierung im GMP Bereich

Reinigungsvalidierung im GMP Bereich Reinigungsvalidierung im GMP Bereich Behördliche Anforderungen, effiziente Umsetzung Entwicklung des optimalen Reinigungsverfahrens Mittwoch, 22. Januar 2014 Rheinfelden Themen Anforderungen an die Reinigungsvalidierung

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0017

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0017 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Interlabor Belp AG Aemmenmattstrasse 16 3123 Belp Leiter: Bernhard Burn MS-Verantwortlicher: Dr. Philippe Mätzener Telefon:

Mehr

Nicht zielgerichtete Analytik. Quo vadis?

Nicht zielgerichtete Analytik. Quo vadis? Nicht zielgerichtete Analytik Quo vadis? Carsten Fauhl-Hassek BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Nicht zielgerichtete Analytik Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. 1 Fingerprinting Erkennung

Mehr

Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren :

Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren : Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren : durch Polarimetrie durch NMR-Spektroskopie - NMR-Spektroskopie mit chiralen shift-reagenzien - NMR-Spektroskopie diastereomerer

Mehr

Lausanne. Beaulieu Lausanne Mai Buchen Sie jetzt! Einfach QR-Code scannen oder Webseite besuchen

Lausanne. Beaulieu Lausanne Mai Buchen Sie jetzt! Einfach QR-Code scannen oder Webseite besuchen Beaulieu Lausanne 06. - 07. Mai 2015 Die Messe für Technologien & Dienstleistungen im Labor Buchen Sie jetzt! Einfach QR-Code scannen oder Webseite besuchen www.easyfairs.com/laboteclausanne 2015 Lausanne

Mehr

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände Dr. Hermann Unterluggauer Kompetenzzentrum Pflanzenschutzmittelrückstände (CC PSMR) Fachsymposium: Sichere

Mehr

Unter Hochspannung- Ob Bier, Getreide oder Soja, ein Herbizid in aller Munde: CE-MS-Analytik von Glyphosat. M. Pattky, B. Wimmer, C.

Unter Hochspannung- Ob Bier, Getreide oder Soja, ein Herbizid in aller Munde: CE-MS-Analytik von Glyphosat. M. Pattky, B. Wimmer, C. Unter Hochspannung- Ob Bier, Getreide oder Soja, ein Herbizid in aller Munde: CE-MS-Analytik von Glyphosat M. Pattky, B. Wimmer, C. Huhn Ab 12.2016: Sion 04.2014-11.2016 : Tübingen 2 M. Pattky, B. Wimmer,

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr