Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11"

Transkript

1 Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften 2004 vorgelegt von MAJA OBRADOVIC

2 Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG 1 2 EINLEITUNG Pharmazeutische Qualität Klinische Studie Modellpsychosestudie Eingesetzte Substanzen fsj-ketamin DMT-Fumarat Problemstellung 10 3 PHARMAZEUTISCHE QUALITÄT VON DMT-FUMARAT ALS SALZ UND IN ISOTONISCHER KOCHSALZLÖSUNG Vorbemerkungen Definition der Stabilität Allgemeines zur Reinheitsprüfung DMT-Fumaratsalz Reinheitsprüfung von DMT-Fumarat FT-Infrarotspektroskopie Dünnschichtchromatographie Gehaltsbestimmung von DMT-Fumarat DMT-Fumarat-Infusionslösungen Vorbemerkung HPLC-Methode 17

3 II Inhaltsverzeichnis Ergebnisse der Methodenvalidierung Vorbemerkung Kalibrierung Präzision, Richtigkeit und Robustheit Wiederfindung Beschleunigter Stabilitätstest Prüfung der Autoklavierbarkeit Schlussfolgerungen 27 4 STRUKTURAUFKLÄRUNG DER ABBAUPRODUKTE VON DMT Vorbemerkung DAD/UV-Spektren LC-ESI/Massenspektrometrie Grundlagen Untersuchung der Abbauprodukte mittels LC-ESI/MS FTICR-Massenspektrometrie Grundlagen Untersuchung der Abbauprodukte mittels FTICR-MS Kapillar^H-NMR Allgemeines Untersuchung der Abbauprodukte mittels ^-NMR Schlussfolgerungen 42

4 Inhaltsverzeichnis III 5 METHODENENTWICKLUNG ZUR QUANTIFIZIERUNG VON DMT UND fsj-ketamin AUS HUMAN-PLASMA Vorbemerkungen Extraktion Flüssig-Flüssig-Extraktion Allgemeines Extraktion von DMT Extraktion von fs>ketamin Festphasenextraktion Allgemeines Extraktion von DMT Interner Standard Chromatographische Trennung und Detektion Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) Detektionsmethoden Bestimmung von DMT mittels HPLC-DAD-FL Bestimmung von fs;-ketamin mittels HPLC-UV Ergebnisse der Methodenvalidierung Kalibrierung Präzision, Richtigkeit und Robustheit Wiederfindung Schlussfolgerungen 64 6 BLUTSPIEGELBESTIMMUNGEN IM RAHMEN DER KLINISCHEN STUDIE Design der klinischen Studie und Probennahme..., DMT-Versuche Plasmakonzentrationen Pharmakokinetische Parameter für DMT 74

5 JV Inhaltsverzeichnis 6.3 fsj-ketamin-versuche Plasmakonzentrationen Pharmakokinetische Parameter für fs>ketamin Schlussfolgerungen 81 7 KORRELATION DER ERGEBNISSE MIT DEN KLINISCHEN PARAMETERN Konzeption der klinischen Studie Korrelationen mit der Psychopathologie Vorbemerkung Ergebnisse Schlussfolgerungen 87 8 EXPERIMENTELLER TEIL Materialien Chemikalien und Reagenzien HPLC-Säulen Extraktionssäulen Dünnschichtplatten Geräte Schmelzpunktbestimmung UV/VIS-Spektroskopie FT-IR-Spektroskopie LC-ESI/MS FTICR-MS Kapillar^H-NMR Gefriertrocknung Waage 93

6 Inhaltsverzeichnis V ph-meter Zentrifuge Festphasenextraktion HPLC-Anlage Herstellungsvorschriften Herstellung von DMT-Fumarat Herstellung der DMT-Fumarat-Infusionslösung Chromatographie und Spektroskopie DC-Reinheitsprüfung Untersuchungs- und Referenzlösungen Chromatographische Bedingung FT-IR-Spektren Fumarsäure DMT Base DMT-Fumarat 'H-NMR-Spektren Extraktions- und Quantifizierungsmethoden Standard-, Untersuchungs- und Arbeitslösungen Reinheitsprüfung DMT Gehaltsbestimmung DMT Blutspiegelbestimrnung DMT Blutspiegelbestimmung fsj-ketamin Flüssig-Flüssig-Extraktion Probenvorbereitung DMT fs>ketamin Festphasenextraktion 105

7 VI Inhaltsverzeichnis HPLC-Methoden Pharmazeutische Qualität von DMT Blutspiegelbestimmung von DMT Blutspiegelbestimmung von fs>ketamin Validierung der HPLC-Methoden Validierung Festlegung der Arbeitsbereiche Prüfung auf Linearität Weitere Kalibrierkenndaten Verfahrensstandardabweichung Theoretische Nachweis- und Bestimmungsgrenze Prüfung auf Normalverteilung Ausreißertest Trendtest Präzision Richtigkeit Robustheit Wiederfindung LITERATUR 121

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2014 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum: 05.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34:2009

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34:2009 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34: Gültigkeitsdauer: 05.08.2014 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum: 06.08.2014 Urkundeninhaber: LGC

Mehr

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung Von der Fakultät für Wissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Grundlagen der Analytischen Chemie 1 1.1 Gegenstand und Bedeutung in der Gesellschaft 1 1.1.1 Historisches 1 1.1.2 Der Analytiker als wissenschaftlicher Detektiv 2 1.1.3 Aufgabenbereiche

Mehr

Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen

Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Massenspektrometrie Prof. Dr. R. Hoffmann Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Julia Kuhlmann Henrik Teller 10.01.2008 Präsentierte Literatur 1) T. Langrock, P. Czihal, R. Hoffmann (2006) Amino

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Position: Forschung/Entwicklung - Profil-Nr.: 44764 Seite 1 von 5

Position: Forschung/Entwicklung - Profil-Nr.: 44764 Seite 1 von 5 Position: Forschung/Entwicklung - Profil-Nr.: 44764 Seite 1 von 5 Titel: Geschlecht: Alter: Nationalität: Familienstand/Kinder: Führerschein/Auto: Gewünschter Arbeitsort/Bundesland: Arbeitszeit pro Woche

Mehr

DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH

DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAP-PL-3984.00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 2006-03-08 bis 2011-03-07 Urkundeninhaber: Kriminaltechnisches

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13303-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13303-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13303-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.04.2014 bis 02.02.2016 Ausstellungsdatum: 09.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

NOVIA-Fernlehrgänge. Werden Sie zertifizierter Laborexperte! www.provadis-novia.de

NOVIA-Fernlehrgänge. Werden Sie zertifizierter Laborexperte! www.provadis-novia.de NOVIA-Fernlehrgänge NOVIA Fernlehrgang Laborexperte Werden Sie zertifizierter Laborexperte! Machen Sie sich fit für neue berufliche Perspektiven im Einklang mit Beruf und Familie www.provadis-novia.de

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Anhang II. 1. Abbildungsverzeichnis 140 ANAHNG II. Kapitel Titel

Anhang II. 1. Abbildungsverzeichnis 140 ANAHNG II. Kapitel Titel 140 ANAHNG II Anhang II 1. Abbildungsverzeichnis Nr. Kapitel Titel 1-1 1.2.1.1 6-Aminopenicillansäure und ihre Strukturelemente 1-2 Strukturen, Namen und Abkürzungen der veterinärmedizinisch relevanten

Mehr

Bearbeitet von F. Pragst unter Mitwirkung des Arbeitskreises Qualitätssicherung der GTFCh

Bearbeitet von F. Pragst unter Mitwirkung des Arbeitskreises Qualitätssicherung der GTFCh T + K (2004) 71 (2): 96 Empfehlungen der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh) zur Durchführung von Analysen mittels Hochleistungs-Flüssigchromatographie mit Photodiodenarray-Detektor

Mehr

'Chemische und pharmakologische Untersuchungen. der Leberdrogen Butea monosperma (Lam.) Taub.. Eclipta alba (L.) Hassk., Wedella calendulacea Less.

'Chemische und pharmakologische Untersuchungen. der Leberdrogen Butea monosperma (Lam.) Taub.. Eclipta alba (L.) Hassk., Wedella calendulacea Less. 'Chemische und pharmakologische Untersuchungen der Leberdrogen Butea monosperma (Lam.) Taub.. Eclipta alba (L.) Hassk., Wedella calendulacea Less. Lophophytum leandri Eichl. und Eichhornia crassipes (Mart.)

Mehr

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten Kursprogramm Chromatographie und Massenspektrometrie Kurse für Einsteiger und Interessenten Intensivkurs Gaschromatographie Intensivkurs GC-MS Probenvorbereitung in der Gaschromatographie Einführung in

Mehr

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag Stavros Kromidas, Saarbrücken 29. September 2009, Jena NOVIA GmbH Seite 1 Das 5 - oder genauer, das 3+2-Schritte-Modell Ein Konzept für eine effektive Methodenentwicklung

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens 6 Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

Kundenschulung. Seminarkalender. Deutschland Österreich Schweiz

Kundenschulung. Seminarkalender. Deutschland Österreich Schweiz Kundenschulung Seminarkalender JANUAR bis JULI 2015 Deutschland Österreich Schweiz Was ist? Mit der Einführung des neuen 7890B Gaschromatographen haben wir das Seminar Wartung und Fehlersuche am GC (R1914A)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2014 bis 21.08.2016 Ausstellungsdatum: 07.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. AGILENT ADVANCEBIO OLIGONUCLEOTIDE-SÄULEN UND OLIGONUKLEOTIDSTANDARDS

Mehr

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743 Wahlpflichtfach Vertiefung Physikalische Chemie Masterstudiengang Modul M11.4 Moderne Methoden der Spektroskopie Dr. Wilfried Weigel Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin Dr. Wilfried Weigel Scienion

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

1 Grundlagen der Chromatographie

1 Grundlagen der Chromatographie 1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Fragen zur Chromatographie

Fragen zur Chromatographie 1 Fragen zur Chromatographie Von Studenten für Studenten 1. Aus welchen vier Hauptteilen besteht ein Flüssig-Chromatographie-Gerät? Pumpe Injektor Säule Detektor 2. Ist bei der chromatographischen Trennung

Mehr

Validierung von stabilitätsindizierenden HPLC-Methoden

Validierung von stabilitätsindizierenden HPLC-Methoden SAQ HPLC-Methoden Optimierung, Validierung, Strukturaufklärung 8. Juni 2005, Olten Validierung von stabilitätsindizierenden HPLC-Methoden Joachim Ermer sanofi-aventis Industrial Quality & Compliance Joachim.Ermer@sanofi-aventis.com

Mehr

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Die ursprüngliche Idee dieser Arbeit: Die Anwendung der Oberflächenanalytik auf Protein-Protein-Interaktionen... 1 1.2 Maßgeschneiderte Oberflächen- die Bedeutung

Mehr

- 232. Untersuchungen zur Vorhersagbarkeit. passiver intestinaler Absorption von Wirkstoffen. mittels physikochemischer Parameter.

- 232. Untersuchungen zur Vorhersagbarkeit. passiver intestinaler Absorption von Wirkstoffen. mittels physikochemischer Parameter. - 232 Untersuchungen zur Vorhersagbarkeit passiver intestinaler Absorption von Wirkstoffen mittels physikochemischer Parameter Karsten Balon Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch

Mehr

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip 1 Einführung 1.1 Analytisches System N02_Einleitung_a_BAneu.doc - 1/11 Instrument. Analytik Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip Die Instrumentelle Analytik

Mehr

Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial

Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial Den naturwissenschaftlichen Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung

Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Vorlesung 529-1041-00 G Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil Chromatographische und elektrophoretische Trennverfahren Dr. Thomas Schmid HCI D323 Tel.: 044-632 61 12 schmid@org.chem.ethz.ch

Mehr

High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Rüdiger Kuhnke High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Eine Einführung für Auszubildende in biologischen und chemischen Berufen v1.3, 14.4.2008 1 Übersicht 1. Analytische Chemie 2. Prinzip der Chromatographie

Mehr

Bioanalytik von Arzneistoffen

Bioanalytik von Arzneistoffen Bioanalytik von Arzneistoffen Seminar zum Praktikum Arzneimittelanalytik Agenda Gliederung!! Einführung!! Probenvorbereitung!! Analytische Verfahren!! spektroskopische Verfahren!! chromatographische Verfahren!!

Mehr

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung... 2 1.1 Übersicht...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung... 2 1.1 Übersicht... VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XXI Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden 1 Einführung.... 2 1.1 Übersicht... 2 1.2 Die elektromagnetische Welle... 4 1.2.1 Wellenlänge, Frequenz und Energie...

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Protokoll Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Zielstellung: Durch die Auswertung von IR-, Raman-, MR-, UV-VIS- und Massenspektren soll die Struktur einer unbekannten Substanz

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

antimikrobielle Barriere

antimikrobielle Barriere Die intestinale Mukusschicht als antimikrobielle Barriere Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Fakultät Naturwissenschaften Universität Hohenheim Institut

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.09.2013 bis 01.07.2017 Ausstellungsdatum: 25.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren

Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren Chemie Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren Trapp, Oliver Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Abteilung - Heterogene Katalyse Korrespondierender Autor Trapp,

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung Kurztitel Kosmetik - Analysenverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 95/1995 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 546/1996 /Artikel/Anlage Anl. 37 Inkrafttretensdatum 09.10.1996 Text Anlage 37 -------------

Mehr

III IIIII. Fortschritt-Berichte VDI. Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen. Reihe 15

III IIIII. Fortschritt-Berichte VDI. Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen. Reihe 15 Fortschritt-Berichte VDI Reihe 15 Umwelttechnik Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Reinhard Bock, Fürth Nr. 211 Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen HLuHB Darmstadt III IIIII

Mehr

Fach Bachelor und Fach Master Chemie

Fach Bachelor und Fach Master Chemie Fach Bachelor und Fach Master Chemie 1. Ziele des Studiengangs insgesamt Die Chemie ist eine wissenschaftliche Querschnittsdisziplin, die mit ihren grundlegenden Konzepten, Theorien und Modellen wesentlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13464-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13464-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13464-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.03.2015 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 30.03.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Olivenölrestwasser. Extraktion, Derivatisierung und. zellbiologische Untersuchungen phenolischer. Olivenölrestwasser. Nachwachsende Rohstoffe

Olivenölrestwasser. Extraktion, Derivatisierung und. zellbiologische Untersuchungen phenolischer. Olivenölrestwasser. Nachwachsende Rohstoffe Wissenschafts I Zentrum Sl H.AUBING Doris Firlbeck Olivenölrestwasser Extraktion, Derivatisierung und zellbiologische Untersuchungen phenolischer Inhaltsstoffe von Olivenölrestwasser Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

AG 3 - Labor 20. Feb. 2013. Laborspezifische Fragestellungen

AG 3 - Labor 20. Feb. 2013. Laborspezifische Fragestellungen AG 3 - Labor 20. Feb. 2013 * Laborspezifische Fragestellungen Einwandfrei arbeitende Analysengeräte Vertrauen in die Analysenergebnisse Nachvollziehbare und dokumentierte Nachweise Ausschluss von Störeinwirkungen

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

Produktinformation CombiFlash Rf + CombiFlash Rf + Lumen

Produktinformation CombiFlash Rf + CombiFlash Rf + Lumen Stand: Januar 2014 PI Seite 1 von 6 Teledyne Isco ist ein amerikanischer Hersteller von Laborinstrumenten für Industrie und Forschung. Seit 1997 entwickelt Teledyne Isco im Dialog mit der Industrie Multi-

Mehr

Leistungskatalog. Laborservices Zentrales Labor

Leistungskatalog. Laborservices Zentrales Labor Leistungskatalog Laborservices Zentrales Labor Zentrales Labor für Prozesskontrolle, Analytik und Präparationsentwicklung Labor für physikalisch-chemische Analysen im Industriepark Werk Bobingen Jahrzehntelange

Mehr

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-..)

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-..) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-..)

Mehr

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen VDI Arbeitskreis Mechatronik 18-01-2012 f f Dr. Sebastian Schmidt Fakultät für Mikro- und Feinwerktechnik, Physikalische Technik der Hochschule

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13320-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13320-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13320-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.09.2015 bis 17.09.2020 Ausstellungsdatum: 18.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Biopharmazeutika - Optimierung der Überwachung des biopharmazeutischen Herstellprozesses. Dissertation. zur Erlangung des

Biopharmazeutika - Optimierung der Überwachung des biopharmazeutischen Herstellprozesses. Dissertation. zur Erlangung des Seite 1 Biopharmazeutika - Optimierung der Überwachung des biopharmazeutischen Herstellprozesses Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Freien Universität Berlin im Fachbereich

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) : Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) Deutsche Schule Washington DC 20. Januar 2015 ph.: 301-767-3803 Inhaltsverzeichnis Die gymnasiale Oberstufe an der

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE

SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE Schwerpunkt - Gaschromatographie 15.10.2014 Seite 1 Produktentwicklung TYPISCHE FRAGESTELLUNGEN Forschung Was ist entstanden? Prozessoptimierung

Mehr

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase 3.50 3.25 3.00 2.75 2.50 2.25 2.00 1.75 1.50 1.25 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 uv(x10,000) 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 15.0 17.5 20.0 22.5 25.0 27.5 30.0 32.5 min XIC of Q1: from 1660.0-1661.0 amu from AquCanGig-2,

Mehr

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung Vol. 9 RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden:

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden: 1. Reaktionsführung und Synthesetechniken 1. Es sollen mindestens 20 g Acetanilid aus Anilin und reinem Essigsäureanhydrid hergestellt werden. Das Anilin hat eine Reinheit von w(anilin) = 95 %. Aus Vorversuchen

Mehr

Disputation: 16.12.2002

Disputation: 16.12.2002 Gutachter: Prof. Dr. R. Schlögl Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Abteilung Anorganische Chemie Faradayweg 4-6, 14195 Berlin Prof. Dr. K. Christmann Freie Universität Berlin Fachbereich

Mehr

Analytische Chemie II Modul 1

Analytische Chemie II Modul 1 Analytische Chemie II Modul 1 1. a) Ein Stoff A und seine Verunreinigung B beide mit Masse m A = m B = 1 sind durch Extraktion voneinander zu trennen. Berechnen Sie, wie viele Extraktionsschritte notwendig

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung der persönlichen Entwicklung Projekt Molekulare Biotechnologie

Fragebogen zur Einschätzung der persönlichen Entwicklung Projekt Molekulare Biotechnologie Fragebogen zur Einschätzung der persönlichen Entwicklung Projekt Molekulare Biotechnologie im Rahmen des Abschlussgesprächs Datum: Name: Vorname: Rückblickend betrachtet, haben sich Ihre anfänglichen Erwartungen

Mehr

Handbuch Validierung in der Analytik

Handbuch Validierung in der Analytik Handbuch Validierung in der Analytik Bearbeitet von 2., überarb. u. erg. Aufl. 2011. Buch. XXVIII, 734 S. Hardcover ISBN 978 3 527 32938 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1625 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h

Seminar Experimentalphysik 2 (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Experimentalphysik für Chemiker (10 LP) (Sem. 1 + 2) Vorlesung "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Seminar "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Dokumentnummer der Norm bzw. SOP HAW-DA-01

Dokumentnummer der Norm bzw. SOP HAW-DA-01 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 HAW-DA-01 HAW-URK-01 SOP-BIO-01 SOP-BIO-07 SOP-BIO-08 SOP-BIO-09 SOP-BIO-10 SOP BIO 11 SOP-BIO-12 SOP-BIO-13 SOP-BIO-14 SOP-BIO-15 SOP-BIO-16 2014-04 Handlungsanweisung -

Mehr

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Mathias Liewald MBA Institut für Umformtechnik/Universität Stuttgart DGM Informationsgesellschaft.Verlag Systematik zur Robustheitsanalyse von Umformprozessen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und

Mehr

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie Was ist HR-CS-AAS? Aufbau des Spektrometers Die wichtigsten Features am Beispiel spektrale

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert) Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert laf, Prof. Weis Robert) Stand: Juni 2015 Termin: 30.06.2015 Gruppe A 2. Teilprüfung 1,5 STunden Zeit, ca. 75 erreichbare

Mehr

Design, Synthese und Stabilität von β-faltblatt Modellpeptiden. Dissertation

Design, Synthese und Stabilität von β-faltblatt Modellpeptiden. Dissertation Design, Synthese und Stabilität von β-faltblatt Modellpeptiden Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen vom 13. Juli 2007 Auf Grund von 19 Abs. 2 Satz 4 Hochschulvergabeverordnung

Mehr

Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.

Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing. Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Honig mittels SPE-LC-MS/MS. Methodenbeschreibung

Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Honig mittels SPE-LC-MS/MS. Methodenbeschreibung Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Honig Methodenbeschreibung BfR-PA-Honig-1.0/2013 INHALT 1 Anwendungsbereich... 1 2 Kurzbeschreibung... 1 3 Chemikalien und Lösungen... 1 3.1 Allgemein... 1

Mehr

nfoexpo 2011 10. November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Seminar Programm

nfoexpo 2011 10. November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Seminar Programm 09:00-09:10 Begrüssung 09:15-09:45 TLC-MS als effektives Hilfsmittel im Syntheselabor Dr. Heinrich Luftmann, Organisch-Chemisches Institut der Universität Münster (Deutschland) 09:50-10:15 Die Bedeutung

Mehr

Agilent 1290 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology. Infinitely better method transfer

Agilent 1290 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology. Infinitely better method transfer Agilent 129 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology Infinitely better method transfer 129 Agilent 129 Infinity LC mit ISET Besserer Methodentransfer denn je. Nutzen Sie Methoden, die auf

Mehr

Themenpool Chemie Realgymnasium Matura 2015

Themenpool Chemie Realgymnasium Matura 2015 Themenpool Chemie Realgymnasium Matura 2015 STRUKTUREN UND MODELLBILDUNG 1. Themenbereich: Bindungsmodelle, Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von Stoffen Der Kandidat/die Kandidatin kann

Mehr

Untersuchungen zur Kinetik der Hauptphasenumwandlung wässriger Phospholipidsysteme mit Drucksprung-Relaxation

Untersuchungen zur Kinetik der Hauptphasenumwandlung wässriger Phospholipidsysteme mit Drucksprung-Relaxation Untersuchungen zur Kinetik der Hauptphasenumwandlung wässriger Phospholipidsysteme mit Drucksprung-Relaxation Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)

Mehr

Kombinatorische und konventionelle Entwicklung von Mischoxiden für die oxidative Dehydrierung von n-butan und die einstufige Phenolsynthese aus Benzol

Kombinatorische und konventionelle Entwicklung von Mischoxiden für die oxidative Dehydrierung von n-butan und die einstufige Phenolsynthese aus Benzol Jörg Urschey Kombinatorische und konventionelle Entwicklung von Mischoxiden für die oxidative Dehydrierung von n-butan und die einstufige Phenolsynthese aus Benzol uni-edition Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Seminare 2015 HPLC GC

Seminare 2015 HPLC GC Seminare 2015 HPLC GC 2 1 2 1 3 3 5 4 5 4 6 6 7 5 10 15 20 min 7 5 10 15 20 min 8 8 2 Seminare HPLC HPLC-Intensiv-Workshop 29. April 2015 in Aschaffenburg S. 3 HPLC für Fortgeschrittene 29.-30. September

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen

Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen Wolfram Seitz, Wolfgang Schulz und Walter H. Weber Einleitung Die Bestimmung von polaren organischen Spurenstoffen, beispielsweise Pflanzenschutzmitteln,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13164-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13164-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13164-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.04.2013 bis 18.04.2018 Ausstellungsdatum: 19.04.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Studienordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Pharmazie

Studienordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Pharmazie Studienordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Pharmazie Aufgrund von 19 Absatz 1 Ziffer 9 und 8 Abs. 5 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt geändert am 20. November 2007, in Verbindung

Mehr

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften ulm university Universität I uulm Berichterstattung zur Audit Firm Governance in Deutschland - Eine empirische Analyse - Dissertation

Mehr

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung von Wasserstoff aus chemischen Speicherstoffen Der Technischen Fakultät der FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg zur Erlangung des

Mehr

High-Tech in der Gemmologie

High-Tech in der Gemmologie High-Tech in der Gemmologie Schmucktechnologische Institut Februar 2014 Die klassischen gemmologischen Untersuchungsmethoden für Edelsteine sind: Lupe Polariskop Refraktometer Dichroskop Hydrostatische

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung zum Thema:

Herzlich Willkommen. zur Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung zum Thema: Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung zum Thema: Das Zulassungsverfahren für die von der ZVS vergebenen Studiengänge Das können Sie heute erfahren:!welche Fächer werden

Mehr