GANZ PERSÖNLICH, BITTE!!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GANZ PERSÖNLICH, BITTE!!!"

Transkript

1

2 2

3 3

4 GANZ PERSÖNLICH, BITTE!!! 4 Eine gute Bewerbungsmappe ist der erste wichtige Schritt in Richtung Bewerbungsgespräch. Die Bundesagentur für Arbeit hält Tipps für angehende Auszubildende in Sachen Bewerbungsunterlagen bereit. Wie sich Berufseinsteiger richtig bewerben? Wichtige Tipps hat die Bundesagentur für Arbeit zusammengestellt. Hilfe, speziell für Schüler und angehende Azubis, bieten zum Beispiel auch die Berufsberater der Agentur für Arbeit. Die Bewerbungsmappe, die beim vielleicht neuen Chef auf dem Schreibtisch landet, ist enorm wichtig. Das Deckblatt Es ist zwar kein Muss, kann aber ein guter Einstieg für die Bewerbung sein. Es sollte eine Überschrift, den Ausbildungsberuf, den Namen, Adresse und Foto enthalten. Extra-Tipp: Bitte keine Schnappschüsse, beispielsweise aus dem Urlaub verwenden. Besser ist es, in ein professionelles Foto von einem Fotografen zu investieren. Denn der erste Eindruck ist bereits sehr wichtig. Das Anschreiben Es sollte möglichst an einen konkreten Ansprechpartner gerichtet sein. Denn Bewerbungen mit Sehr geehrte Damen und Herren werden oftmals gleich aussortiert. Im Text sollte deutlich gemacht werden, warum der Bewerber gerade diese Ausbildung und dieses Unternehmen gewählt hat. Der Bewerber sollte konkret beschreiben, warum gerade er die richtige Person ist. Und welche besonderen Qualitäten, Interessen oder Erfahrungen er dafür mitbringt. Extra-Tipp: Das Anschreiben sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Am Ende die höfliche Bitte um ein persönliches Gespräch äußern. Denn das Vorstellungsgespräch ist das eigentliche Ziel der Bewerbung. Der Lebenslauf In tabellarischer Form sollten hier die wichtigsten Lebensstationen aufgelistet sein. Das sind zum Beispiel Informationen über die Schulausbildung, Abschlüsse, Zertifikate und Auslandsaufenthalte. Sehr wichtig ist hier die Übersichtlichkeit. Heute ist es üblich, die Daten mit dem jüngsten Ereignis beginnend chronologisch aufzulisten. Im Lebenslauf dürfen und Eine gute Bewerbungsmappe öffnet in der Regel die Tür zum Bewerbungsgespräch bei einer Firma. (Foto: Bundesagentur für Arbeit) sollten Bewerber auch auf ihre Teamfähigkeit und soziale Kompetenz verweisen, beispielsweise durch den Hinweis auf Hobbys oder Ferienjobs. Extra-Tipp: Hat die Bewerbung kein Deckblatt, dann sollte hier das professionelle Foto des Bewerbers stehen. Der Anhang Hier hinein gehört alles, was die Befähigung für diese Ausbildung oder diesen Job noch unterstreichen könnte. Das können neben dem letzten Zeugnis auch Praktikumsnachweise oder Arbeitszeugnisse sein. Extra-Tipp: Nicht die Originale, sondern Kopien verschicken. Nicht immer kommen die Bewerbungsunterlagen auch zurück. Fehler vermeiden Rechtschreibfehler: Viele Personalchefs klagen inzwischen über Bewerbungen, in denen sich Rechtschreib- und Grammatikfehler nahezu tummeln. Deshalb Eltern oder auch Lehrer bitten, die Bewerbung darauf hin durchzuforsten. Denn Null Fehler bedeuten einen großen Pluspunkt. Stilblüten: Sinnleere Formulierungen wie mentale sowie reale Beweglichkeit oder Schmeichelfloskeln wie in Ihrer einzigartigen Firma besser weglassen. Sie wirken nicht nur aufgesetzt, sondern auch leicht komisch. Wer sich um persönliche Formulierungen bemüht, hat die besseren Karten. Schema F: Die Bewerbung sollte unbedingt die Individualität des Bewerbers deutlich machen. Also keine perfekte Inszenierung hinlegen, sondern ehrlich auf Stärken und Schwächen hinweisen. Originalität ist besser als ein starres Regelwerk. Ein Personalchef, der täglich viele Bewerbungen auf den Tisch bekommt, schätzt viel eher ein Schreiben, bei dem persönliche Ambitionen spürbar werden. Gießkannenprinzip: Es ist zwar wichtig, die Werbetrommel für sich zu rühren. Doch dabei nicht nach dem Gießkannenprinzip vorgehen und einfach mit Hilfe der gelben Seiten flächendeckend alle Firmen anschreiben. Große Firmen schreiben ihre Stelle heute nicht mehr öffentlich aus. Hier kann ein Telefonat vorab Klarheit schaffen. Verschweigen: Wer in dem einen oder anderen Fach nur mit schlechten Noten aufwarten kann, sollte diese nicht versuchen, zu verschweigen. Besser eine Fünf im Zeugnis zugeben, aber dafür darauf verweisen, dass man zum Beispiel schon seit Jahren in einer Sportgemeinschaft trainiert. Das zeugt von Ehrlichkeit, sozialer Kompetenz und Durchhaltevermögen. Quelle: Bundesagentur für Arbeit l l l l l l l l l l l l Bewerbungstraining: Im Internet unter Bewerbungstraining, bietet die Agentur für Arbeit allen Schülern ein kostenloses interaktives Bewerbungstraining an. Im Internet unter gibt s Infos rund ums Bewerben und um Ausbildungsplätze.

5 ABWECHSLUNGSREICHE ARBEIT 5 Kompetenz und Engagement qualifizierter Fachkräfte sind das große Kapital der SHW Werkzeugmaschinen GmbH (SHW WM). Die Auszubildenden von heute sind im Unternehmen die Facharbeiter von morgen. Mit Metall zu arbeiten ist für die angehenden Industriemechaniker bei der SHW Werkzeugmaschinen GmbH in Aalen, Ramona Geck, Patrick Grau und Steffen Rieger, eine faszinierende Tätigkeit. Ich finde es toll, dass man am Ende immer sieht, was bei der Arbeit herauskommt, stellt Steffen Rieger fest. Nach ihrem ersten Ausbildungsjahr bei der Industrie- und Handelskammer werden die Azubis im zweiten Lehrjahr vom ersten Ausbildungstag an BEI SHW WM GEWERBLICHER BEREICH Name Jürgen Beck Adresse Alte Schmiede 1 Aalen-Wasseralfingen Telefon beck@shw-werkzeugmaschinen.de in der Montage eingesetzt. Begleitet und angeleitet von einem Monteur sind sie in verschiedenen Abteilungen tätig: Sie lassen unter anderem beim Flexen in der Schlosserei die Funken sprühen oder üben sich in der Fräskopfmontage in feinmechanischen Arbeiten. Ich wollte immer mit Leuten zusammenarbeiten, betont Ramona Geck, die das gute und kollegiale Betriebsklima im Unternehmen und die handwerklich-technische Arbeit sehr schätzt. Handwerk- BEI SHW WM KAUFMÄNNISCHER BEREICH Name Stephan Zeller Adresse Alte Schmiede 1 Aalen-Wasseralfingen Telefon zeller@shw-werkzeugmaschinen.de Industriemechaniker bei SHW Werkzeugmaschinen. (Fotos: wes) liches Interesse sowie ein positives Auftreten seien Grundvoraussetzungen, betont Ausbildungsleiter Jürgen Beck. Die ausgelernten Industriemechaniker verbringen viel Zeit bei einem Kunden, wenn sie vor Ort eine neue Maschine montieren. Schon während der Lehrzeit dürfen die Auszubildenden deshalb bei solchen Montagearbeiten außerhalb der Firma mit anpacken. Janine Bauer ist als angehende Industriekauffrau im Verwaltungsbereich tätig. Die Arbeit am Computer macht ihr Spaß. An eineinhalb Tagen in der Woche geht sie in die Berufsschule. Alle Janine Bauer lernt Industriekauffrau. l l l l l l l l l l l l Das musst Du drauf haben: guter Haupt- oder Realschulabschluss vier Azubis sind sich einig: Ihre Erwartungen haben sich sehr positiv erfüllt. Um ihre berufliche Zukunft steht es ebenfalls gut: Wir bilden nur für unser Unternehmen aus, betont der Ausbildungsbeauftragte Stephan Zeller. wes gute Mathekenntnisse technisches Verständnis

6 GUTE AUSBILDUNG BEI CARL ZEISS 6 Carl Zeiss in Oberkochen bietet Ausbildungsberufe im kaufmännischen und technischen Bereich an. Außerdem werden Studenten in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Heidenheim ausgebildet. Die Ausbildung bei Carl Zeiss in Oberkochen ist etwas ganz Besonderes, denn die Azubis bekommen dort eine ganze Reihe an Zusatzqualifikationen mit auf den Weg. Softwareschulungen, Präsentations- und Kommunikationstraining, Deutsch-, Matheund Telefontraining gehören unter anderem zur Ausbildung. Grundsätzlich bildet Carl Zeiss junge Leute in verschiedenen kaufmännischen und technischen Ausbildungsberufen aus. Außerdem bietet das Unternehmen in Kooperation mit der Dualen Hochschule Heidenheim unterschiedliche Studiengänge mit Theorie an der Hochschule und Praxis im Unternehmen. Was Auszubildende und Studenten bei Carl Zeiss besonders schätzen, erzählen einige von ihnen im Interview mit dieser Zeitung. Julia Weber (18), Informatik- Julia Weber (18) Carina Nagel (18) kauffrau aus Ebnat: Meine Ausbildung ist teilweise technisch, teilweise kaufmännisch. Das finde ich besonders interessant. Ich lerne unterschiedliche Abteilungen bei Carl Zeiss kennen. Auch das finde ich sehr spannend. Beispielsweise war ich schon im Marketing, im Vertrieb und in der IT-Abteilung. Wer Informatikkauffrau werden möchte, muss Spaß an der Arbeit mit dem Computer haben. Die theoretischen Grundlagen lerne ich an der kaufmännischen Schule in Heidenheim. Carina Nagel (18), Mechatronikerin aus Pommertsweiler: Weil ich etwas lernen wollte, bei dem ich werkeln und nicht nur am Schreibtisch sitzen kann, habe ich mich für eine Ausbildung als Mechatronikerin entschieden. Elektronik und Mechanik spielen dabei eine Rolle. Wir sind zwei Mädels und zwölf Jungs in meinem Lehrjahr. Wir Mädchen bekommen das Feilen und Ähnliches aber genauso gut hin wie die Jungs. Es hat nicht immer etwas mit Stärke zu tun, man braucht auch Köpfchen und unter anderem Grundlagen in Physik. Bei Carl Zeiss in Oberkochen gibt es eine Vielzahl an Ausbildungsberufen. Zusätzlich bietet das Unternehmen Kurse für Azubis an. Stephan Köppel (22), Student aus Rainau-Schwabsberg: Ich mag die Theorie an der Hochschule gern. Die Kurse in Heidenheim sind sehr klein, die Dozenten nehmen sich Stephan Köppel (22) viel Zeit für die Studenten. An der Praxis bei Carl Zeiss finde Tobias Filp (18) ich gut, dass wir Einblicke in alle möglichen Bereiche bekommen. Tobias Filp (18), Industriekaufmann aus Westhausen: Mir gefällt die Praxis besser als die Theorie an der Berufsschule. Am meisten hat mir bisher der Bereich Logistik Spaß gemacht. Ich finde es gut, dass die Azubis in der Regel nach der Ausbildung für mindestens ein Jahr übernommen werden. Michael Behrendt (22), Student in Heidenheim: Ich durfte in einer Praxisphase nach China reisen. Das fand ich Michael Behrendt (22) spannend. Die Theorie an der Hochschule macht mir auch großen Spaß. Ich finde es gut, dass wir immer im Team arbeiten und selbst Aufgaben übernehmen dürfen. Matthias Mühlich (19), Feinoptiker aus Lauchheim: Ich finde die Ausbildung gut, auch, weil Feinoptik nicht jeder Matthias Mühlich (19) macht. Vorkenntnisse in Mathe und Physik und Fingerfertigkeit sind notwendig. Jessica Mettmann (19), Zerspanungsmechanikerin aus Elchingen: Im ersten Lehrjahr bekommen wir eine Grundausbildung im Drehen, Fräsen und Bohren. Dann geht s ans CNC- Programmieren. Bei Carl Zeiss gibt s ganz unterschiedliche Maschinen in der Lehr- Jessica Mettmann (19) werkstatt. Das finde ich gut. Der Lernstoff an der Berufsschule sollte aber besser an die Ausbildung angepasst werden. Philipp Hahn (19), Industriemechaniker aus Heidenheim: Man darf keine zwei linken Hände haben und muss sich für Metallverarbeitung interessieren, dann ist die Aus- Philipp Hahn (19) bildung super. Das Verhältnis zu den Meistern ist toll und man kann immer Fragen stellen. Das finde ich klasse. Tabea Fischer (18), Kauffrau für Bürokommunikation aus Adelmannsfelden: Mir macht das Organisieren und Koordinieren großen Spaß. Ich plane beispielsweise Reisen oder kümmere mich um Termine meiner Kollegen. Im Unternehmen lerne ich alles über die Tätigkeiten im Sekretariat. Der Unterricht an der Berufsschule ist sehr praxisbezogen und gibt mir Tabea die passenden Fischer (18) theoretischen Grundlagen mit auf den Weg. Franziska Roth (20), Patentanwaltsfachangestellte aus Bollstadt: Ich interessiere mich schon immer für den Bereich Recht. Während meiner Ausbildung lerne ich bei Carl Zeiss die Patentabteilung kennen. Das finde ich spitze. Fächer wie Rechtslehre, Gemeinschaftskunde Franziska und Englisch Roth (20) habe ich an der Berufsschule Stuttgart mit Azubis aus der ganzen Region. Marie Enßle BEI CARL ZEISS IN OBERKOCHEN Birgitt Weigand-Renner Leiterin kaufmännische Ausbildung BEI CARL ZEISS IN OBERKOCHEN Martin Seiband Leiter technische Ausbildung

7 7 Carl Zeiss sucht Dich Am 9. Juli findet von 16 bis 22 Uhr die Bewerbernacht in der Berufsausbildung von Carl Zeiss in Oberkochen statt. Carl Zeiss AG Berufsausbildung Oberkochen Bitte informieren und bewerben Sie sich bis unter:

8 HINTER TEXTEN STECKT VIEL ARBEIT 8 An Gymnasien und Realschulen haben Schüler die Möglichkeit, in Betriebe zu schnuppern. Die Schülerin Franziska Fütterling erzählt von ihren Erfahrungen in der Zeitungsredaktion. Die Schülerin Franziska Fütterling hat zum ersten Mal in einen Betrieb geschnuppert. Fünf Tage verbrachte sie in der Redaktion dieser Zeitung in Schwäbisch Gmünd. Sie berichtet von ihren Erfahrungen dort: Ich habe viel Interessantes und Überraschendes erlebt und den Alltag eines Zeitungsredakteurs kennengelernt. Jeden Morgen hieß es erst einmal, Zeitung lesen. Nicht nur die Gmünder Tagespost und die Schwäpo, sondern auch die Konkurrenzzeitungen, um die Themen und deren Platzierung in der Zeitung zu vergleichen. Um 9.30 Uhr begann die Konferenz mit der Blattkritik. Das bedeutet, dass einer der Redakteure die Zeitung (fast) von vorne bis hinten liest, und die Artikel und das Layout der Seite bewertet. Danach besprechen die Redakteure, welche Artikel am nächsten Tag in die Zeitung sollen. Jeder Redakteur ist für bestimmte Seiten zuständig. Diese bearbeitet er dann über den Tag hinweg. Einige Texte bekommt die Redaktion auch per von Schulen oder Vereinen zugesandt. Diese bearbeitet der Redakteur dann so, dass sie veröffentlicht werden können. Das ist manchmal ganz schön schwierig, weil manche Leute seitenweise Text schicken, den die Redakteure dann sinnvoll kürzen müssen. Ich musste beispielsweise Terminmeldungen sortieren und die dringlichsten STÄRKEN TESTEN Hilfen für die Berufswahl unter Schüler können dort ihre Talente erkunden. Planet-beruf.de ist ein Portal der Bundesagentur für Arbeit. Es begleitet Jugendliche bei ihrer Berufswahl. Das Selbsterkundungsprogramm Berufe-Universum ist das Herzstück von planet-beruf.de. Das Motto Check deine Talente fordert Jugendliche auf, ihre persönlichen Stärken zu überprüfen. Jugendliche nehmen sich offensichtlich gerne Zeit, um brauchbare Infos für die Berufswahl zu erhalten. Das Selbsterkundungsprogramm bis zum Endergebnis durchzuarbeiten, dauert mindestens 30 Minuten. 1,5 Millionen Jugendliche haben bis jetzt Franziska Fütterling hat eine Woche lang in die Redaktion dieser Zeitung geschnuppert. Meldungen ins Computersystem eintippen. Die Meldungen müssen auf die Zeile genau passen, damit die Zeitungsseite einen Tag später auch gut aussieht. Das fand ich manchmal ganz schön schwierig. Sogar meinen ersten eigenen Zeitungsartikel für die Jugendseite durfte ich schreiben. Unter der Rubrik Fit in Politik erklärte ich den diese Zeit investiert und sich bei der Reise durch das Berufe-Universum ihr persönliches Profil erarbeitet. Dabei können Jugendliche ihre Stärken selbst einschätzen und anhand von Aufgaben überprüfen. Zusätzlich machen die Schüler Angaben zu ihren Interessen, Verhaltensweisen und schulischen Leistungen. Am Ende wertet das Programm alle Eingaben aus und erstellt ein Gesamtergebnis. Darin finden die Jugendlichen eine Liste mit Berufen, die zu ihrem Stärkenprofil passen. lich fertig war, da unglaublich viel Recherchearbeit dahinter steckte. Auch durfte ich zum Beispiel für einen Text die aktuellen Freibadpreise recherchieren, was gar nicht so einfach war. Oft war die gesuchte Person bei einem Termin oder die Gemeindeverwaltung hatte keine Sprechzeit. Doch am schwierigsten war es zweifellos, Passanten zu finden, die Zeit und Lust hatten, bei der Frage der Woche mitzumachen. Denn sobald die Leute erfuhren, dass ein Foto nötig war, wollte keiner mehr teilnehmen. Somit dauerte es mehr als eine Stunde, vier Personen für eine Umfrage aufzutreiben. Es gab nicht nur in der Redaktion Interessantes zu sehen. So konnte ich mich zwischendurch auch in l l l l l l l l l l l l Das BORS: BORS bedeutet: Berufsorientierung Realschule. Neuntklässler der Realschule schnuppern eine Woche lang in einen Betrieb. An der Schule gibt s Kurse für den Einstieg ins Berufsleben, zum Beispiel mit Bewerbertraining. Begriff Haushaltskonsolidierung. Obwohl der Text kurz war, dauerte es doch ewig, bis er endder Geschäftsstelle über die Zeitungsauslieferung und die Annahme der Textanzeigen informieren. So ist es zum Beispiel möglich, sich seine tägliche Zeitung in den Urlaub nachschicken zu lassen. Ebenso spannend war es, sich in der nabteilung über das Entstehen der n zu erkundigen. Zusammenfassend kann ich sagen, dass meine Berufserkundung bei der Zeitung sehr abwechslungsreich, interessant und nie langweilig war. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, morgens die Zeitung zu lesen, wenn man selbst gesehen hat, wie sie nach und nach entstanden und vielleicht sogar ein selbstgeschriebener Artikel drin ist. l l l l l l l l l l l l Das BOGY: (Foto: mh) Das BOGY (Berufsorientierung Gymnasium) geht eine Woche. Schüler der zehnten Klasse am Gymnasium haben die Möglichkeit, fünf Tage lang in einen Betrieb zu schauen und mitzumachen. Die Schüler schreiben am Ende einen BOGY- Bericht.

9 DAS GLÜCK AUF VIER RÄDERN 9 Neigst du zu handwerklich anspruchsvollen Arbeiten? Oder liegen deine Stärken im kaufmännischen Bereich? Die Ausbildungsmöglichkeiten im Autohaus Widmann sind vielfältig. Engagement, Leistungsbewusstsein und eine gewisse Liebe zu Autos das sollte man mitbringen, wenn man sich im Autohaus Widmann für eine Azubi- Stelle bewerben möchte. An zwölf Standorten beschäftigt die Firmengruppe Widmann mehr als 800 Mitarbeiter, und mit diesem Potenzial bewegt die Firma so manches in der Branche. Ilona Hommel ist eine Auszubildende zur Automobilkauffrau im dritten Lehrjahr und spricht über ihren Job, die Atmosphäre und das Schöne bei der Arbeit. War Ihnen nach der Schule gleich klar, was Sie machen wollten? Ich habe nach dem Realschulabschluss das kaufmännische Berufskolleg an der Berufsschule gemacht, und mir war dann eigentlich klar, dass ich in diesen Bereich gehen möchte. Aber ich wollte etwas Spezifisches machen und Autos interessierten mich einfach. Ilona Hommel arbeitet gern beim Autohaus Widmann. Wie ist es mit den Bewerbungen Als Auszubildende lernt sie viele Abteilungen der Firma und dem Vorstellungsgespräch kennen. (Fotos: sik) gelaufen? Ich musste einen Einstellungstest bei Widmann machen. Das lief einen ganzen Nachmittag und war ganz schön anstrengend. Mit Herzklopfen ging ich dann ins Vorstellungsgespräch und hatte mit zwei weiteren Bewerbern dann tatsächlich die Nase vorn. Wie war der erste Arbeitstag? Wir schauten uns das Werksgelände an. Die erste Abteilung war smart. Dort bekam ich erste Kundenkontakte mit. Ich durfte auch gleich mit einem smart fah- ren, das war klasse. Ich lernte, wie man sich am Telefon meldet und bekam ein Namensschild. Was gefällt Ihnen besonders gut an Ihrer Ausbildung? Ilona strahlt: Mir gefällt alles, ich durchlaufe alle Abteilungen, arbeite im Verkauf, bei der Pkw-Annahme, im Marketing, in der Verkaufsabrechnung. Alle vier Monate wird gewechselt. Wie wird es für Sie weitergehen? Ich werde im Servicebereich übernommen. Dort habe ich die Kundenkontakte, kümmere mich um sie und stelle die Verbindung zum Serviceberater her. Sibylle Schwenk Name BEI AUTOHAUS WIDMANN Marissa Kommer marissa.kommer@ widmannbewegt.de

10 TOTER FISCH GEHT GAR NICHT 10 Tipps von Stilberaterin Susanne Helbach-Grosser fürs Bewerbungsgespräch. Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Wer zum Bewerbungsgespräch eingeladen wurde, kann sicher sein: Die erste Prüfung haben die Unterlagen bereits bestanden jetzt kommt der Dialog. Deshalb ist es wichtig, ein solches Gespräch gründlich vorzubereiten. Höflichkeit und gutes Benehmen seien Türöffner auch auf dem beruflichen Parkett, sagt Susanne Helbach-Grosser von Takt & Stil in Schwäbisch Gmünd. Sie hat gute Tipps auf Lager: Vorbereitung Anhand der Firmenbroschüren oder im Internet sollten sich Bewerber übers Unternehmen informieren und erkennen, wie das Unternehmen sich selbst sieht. Positiv wird gewertet, dass beim Bewerber solche Kenntnisse vorhanden sind. Bereiten Sie Fragen für das Gespräch vor, rät Susanne Helbach-Grosser. Merkzettel seien erlaubt. Eignen Sie sich Wissen über die Firma an und seien Sie vorbereitet auf die Frage:,Was wissen Sie über unsere Firma? Pünktlichkeit Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige. Wer unpünktlich zum Termin erscheine, verletze nicht nur die Regeln der Höflichkeit. Zeit in einem Betrieb kostet schlicht und einfach Geld, sagt die Stilberaterin. Und rät: Lieber zu früh erscheinen und noch einmal um den Block gehen. Wer pünktlich erscheine, demonstriere Zuverlässigkeit, wer unpünktlich ist, habe schlechte Karten, weil er dem Wartenden etwas von seiner Zeit wegnehme. Also immer eine Zeitreserve einplanen. Tipp: Die Telefonnummer des Ansprechpartners im Unternehmen parat haben und anrufen, falls es zur Verspätung kommt. Auftritt Über Kleidung, Frisur oder Make-up sollte sich der Bewerber ausführlich Gedanken machen, denn der erste Eindruck zählt! Das Outfit sollte auf die angestrebte Stelle ausgerichtet sein, aber auch der eigenen Persönlichkeit Rechnung tragen. Ein paar Tipps: Frisch geduscht, mit frischem Atem zum Gespräch erscheinen, ohne aufdringliches Parfüm, Essensgerüche, Rauchgeruch. Sich bewusst darüber sein, dass Piercings, grell gefärbte Haare, die auch noch die Augen verdecken, nicht jedermanns Sache sind. Lieber keine brandneue Kleidung tragen, sie könnte noch ungewohnt sein und nervös machen. Vorher eintragen, rät Helbach-Grosser. Mütze und Basecap runter! Passend seien je nach Job eine Kombination aus Anzug mit oder ohne Krawatte, und Poloshirt, ein Hosenanzug, ein Kostüm, aber auch Rock mit Bluse, Blazer oder Twinset. Helbach-Grosser: Der Rock endet eine Handbreit über dem Knie. Dezenter Schmuck ist angebracht. Jungen Männern rät die Stilberaterin: Eventuell einen Ring und eine Uhr. Junge Damen können bis zu fünf Schmuckstücke tragen. Die Frisur sollte die Augen frei lassen, lange Haare zusammenbinden, aufgestellte Haare besser flach anlegen. Kaugummi und Sonnen- brille sind tabu. Hä sagen gehe gar nicht, wenn man etwas nicht verstanden hat. Höflich heiße das Wie bitte? Seien Sie bescheiden im Auftritt, nicht demütig, und sehr freundlich, rät Helbach-Grosser. Lächeln Sie häufig und seien Sie offen und locker. Die Begrüßung Von einem Bewerber werde Selbstbewusstsein erwartet. Wer also vor lauter Bescheidenheit in der Tür stehen bleibe, handele genauso falsch wie einer, der sofort die bequemste Sitzmöglichkeit ansteuere und sich darin fallen lasse. Richtig ist es, wenn man Respekt vor der Ordnung des anderen zeigt, ohne ängstlich zu wirken. Das heißt, man tritt, nachdem man angeklopft hat, nach einer Aufforderung ein, durchquert ohne Zögern den Raum und geht auf den anderen zu. Als Gast erst hinsetzen, wenn ein Platz angeboten ist. Der Händedruck hat nichts von einem warmen Leberkäs oder einem toten Fisch, mahnt Helbach- Grosser. Und rät: In der Familie mal üben: aufrechte, zugewandte Körperhaltung, festen Bodenkontakt, dem Gegenüber in die Augen schauen, der Händedruck ist fest, aber nicht brutal das sei die Basis für ein erfolgreiches Gespräch. Bewerber sollten konzentriert zuhören, und dies durch gelegentliches Nicken und einen offenen Blick signalisieren. Stützen Sie auf keinen Fall die Ellenbogen auf dem Schreibtisch Ihres Gegenübers, sitzen Sie nicht arrogant breitbeinig oder über einen längeren Zeitraum mit verschränkten Armen, rät die Stilberaterin. Eine gute Sitzposition: die ganze Sitzfläche einnehmen und mit den Füßen im festen Bodenkontakt bleiben. Der Gesprächsverlauf Es sei üblich, dass jedes Vorstellungsgespräch zunächst einem Verhör gleicht. Positiv wirke es sich aus, wenn man es nicht allzu lange dabei belässt. Helbach-Grosser: Schließlich haben Sie ja etwas anzubieten und sollten die Möglichkeit suchen, Ihre Fähigkeiten zu präsentieren. Marie Enßle Der Händedruck als Begrüßung beim Bewerbungsgespräch sollte sich nicht wie toter Fisch oder Leberkäse anfühlen, sondern fest, aber nicht brutal sein. (Illustration: B.M. Design, Gabi Koch)

11 AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT 11 Die Firma Weisser Spulenkörper in Neresheim bildet engagierte Jugendliche in fünf Ausbildungsberufen aus. Auch nach der Ausbildung garantiert Weisser vielseitige Berufsperspektiven. Werkzeugmechaniker/in, Industriemechaniker/in, Industriekaufmann/-frau, Mechatroniker/in und Verfahrensmechaniker/in in diesen Berufsfeldern bildet das familiäre Unternehmen aus. Wir besetzen unsere Frank Schröppel bei der Planung der Maschinen. Claudio Tartaglia (li.) erklärt einem Azubi die Bearbeitung. Sven Traub und Michael Koths (rechts) fertigen Werkzeuge. Bei Carola Wagner laufen viele Projekte zusammen. (Fotos: Heinz) ma. Jetzt sind mehr Tätigkeitsfelder für ihn hinzugekommen. Anfangs arbeitete er hauptsächlich am Umbau von Maschinen, dann kamen CNC-Fräsmaschinen hinzu. Inzwischen arbeitet er an Sechsachsenrobotern und Kame- Ausbildungsplätze entsprechend unserer Personalplanung und bieten jungen Menschen damit vielseitige Berufsperspektiven auch über die Ausbildung hinaus, sagt Personalleiterin Andrea Jungmichel. Frank Schröppel, der bis 2002 eine Ausbildung als Verfahrensmechaniker absolvierte und sich als Industriemeister weiter qualifizierte, ist heute bereits verantwortlich für die Produktionssteuerung in der Spritzgussfertigung. Sven Traub und Michael Koths wurden beide zum Werkzeugmechaniker bei Weisser Spulenkörper ausgebildet. Sven Traub ist nun hauptsächlich für die Reparaturen von Werkzeugen zuständig und Michael Koths fertigt neue Werkzeuge an. Es ist toll, an den großen Maschinen mit der modernsten Technik zu arbeiten, sagt er. Hierbei sei es wichtig, räumliches, technisches und logisches Verständnis aufzubringen. Claudio Tartaglia war der erste Auszubildende zum Industriemechaniker in der Geschichte der Firrasystemen zur Qualitätskontrolle. Die Azubis dürfen an Messen teilnehmen und Projekte im Rahmen ihrer Abschlussarbeit werden bei uns realisiert und im Betrieb eingesetzt, sagt Tartaglia. Carola Wagner beendete 2003 ihre Ausbildung als Industriekauffrau und arbeitet nun im Vertrieb/Schwerpunkt Projekte. Hier kommt sie mit allen Abteilungen zusammen. Vor allem die Vielseitigkeit macht ihr Spaß. Das Ende der Ausbildung heißt nicht, dass nun ein langweiliger Arbeitsalltag folgt, erklärt sie. Carola war bereits in drei verschiedenen Abteilungen tätig. Mit Ehrgeiz ist ein Aufstieg immer möglich, meint sie. Sophie Heinz BEI WEISSER SPULENKÖRPER: ANDREA JUNGMICHEL Ausbildung Ausbildung Wir bilden aus: Werkzeugmechaniker Formentechnik m/w Verfahrensmechaniker Kunststofftechnik m/w Mechatroniker m/w Industriemechaniker m/w Industriekaufmann m/w Weisser Spulenkörper entwickelt und fertigt seit über 50 Jahren hochwertigste und innovative Produkte aus Kunststoff Wir suchen euch Euch - für den gemeinsamen Weg in eine erfolgreiche Zukunft mit Zukunft Kontakt: Weisser Spulenkörper GmbH &CoKG Info: weisser@weisser.de Im Riegel Neresheim Andrea Jungmichel -LeitungPersonalwesen

12 IM SCHNITT GIBT S 666 EURO 12 Tarifliche Ausbildungsvergütungen: stärkster Anstieg seit 14 Jahren. Die Auszubildenden verdienen durchschnittlich 666 Euro brutto im Monat. Die tariflichen Ausbildungsvergütungen erhöhten sich im Durchschnitt um 3,3 Prozent und damit deutlich mehr als im vorangegangenen Jahr mit 2 Prozent. Das hat das Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) ermittelt. In Ostdeutschland stiegen die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2009 um 4,9 Prozent auf durchschnittlich 595 Euro im Monat und somit wesentlich stärker als im Jahr zuvor (2,9 Prozent). Der Abstand zum westlichen Tarifniveau hat sich 2009 verringert: Im Osten werden jetzt 88 Prozent der westlichen Vergütungshöhe erreicht. Für das Bundesgebiet lag der Vergütungsdurchschnitt 2009 bei 666 Euro pro Monat und damit um 3,7 Prozent über dem Vorjahreswert von 642 Euro. Ermittelt wurden die durchschnittlichen Vergütungen für 184 Berufe in West- und 148 Berufe in Ostdeutschland. In diesen Berufen werden 88 Prozent der Auszubildenden ausgebildet. Erhebliche Unterschiede in der Vergütungshöhe gibt es zwischen den Ausbildungsberufen. Die mit Abstand höchsten Ausbildungsvergütungen wurden in West- und Ostdeutschland im Beruf Binnenschiffer mit jeweils 949 Euro pro Monat erzielt. Hohe Vergütungen sind seit langem auch in den Berufen des Bauhauptgewerbes (zum Beispiel Maurer) tariflich vereinbart: Sie betrugen 2009 in Westdeutschland durchschnittlich 895 und in Ostdeutschland 709 Euro pro Monat. Ebenfalls hoch waren die Vergütungen beispielsweise im Beruf Mechatroniker mit durchschnittlich 842 Euro im Westen und 821 Euro im Osten sowie im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen mit jeweils 831 Euro. Eher niedrige Ausbildungsvergütungen wurden dagegen zum Beispiel in den Berufen Maler und Lackierer (West: 421, Ost: 388 Euro), Friseur (West: 449, Ost: 269 Euro), Florist (West: 460, Ost: 312 Euro) und Bäcker (West: 478 Euro, Ost: 390 Euro) gezahlt. Bei den ermittelten berufsspezifischen Durchschnittswerten ist zu beachten, dass häufig auch im gleichen Beruf die tariflichen Ausbildungsvergütungen je nach Region und Wirtschaftszweig erheblich voneinander abweichen. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die tariflichen Ausbildungsvergütungen nur in der betrieblichen Ausbildung gelten. In der aus öffentlichen Mitteln finanzierten außerbetrieblichen Ausbildung erhalten die Auszubildenden in der Regel erheblich niedrigere Vergütungen, die hier nicht mit einbezogen sind. Insgesamt verteilen sich die Ausbildungsvergütungen in den un- denden. In Ostdeutschland waren für rund 40 Prozent der Auszubildenden Vergütungen von 500 bis 749 Euro zu verzeichnen. Unter 500 Euro lagen die Vergütungen für weitere 40 Prozent der Auszubildenden, für 10 Prozent sogar unter 400 Euro. 21 Prozent der Auszubildenden erhielten eine Vergütung von 750 Euro und mehr. Das BIBB errechnete auch die Vergütungsdurchschnitte für die weiblichen und männlichen Auszubildenden: Danach kamen in Westdeutschland die männlichen Auszubildenden auf durch- tersuchten Berufen 2009 wie folgt: In Westdeutschland bewegten sich die Vergütungen für 52 Prozent der Auszubildenden zwischen 500 und 749 Euro. Weniger als 500 Euro erhielten 9 Prozent der Auszubildenden, wobei Vergütungen unter 400 Euro kaum vorkamen; 750 Euro und mehr gingen an 39 Prozent der Auszubilschnittlich 692, die weiblichen auf 658 Euro. In Ostdeutschland betrug der Durchschnitt für männliche Auszubildende 610 und für weibliche 569 Euro. Die abweichenden Vergütungsdurchschnitte erklären sich dadurch, dass junge Frauen häufiger in Berufen mit einer niedrigeren Ausbildungsvergütung anzutreffen sind als junge Männer. Weitere Informationen zum Thema gibt s im Internet unter

13 VIELSEITIGE ARBEITSBEREICHE 13 Die Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung (GOA) mbh bietet verschiedene Ausbildungen an. Bürokaufleute und Kfz-Mechatroniker sind gefragt. Abwechslungsreichtum und ein gesundes Arbeitsklima bietet die Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh (GOA), sagt Tanja Lakner. Sie ist im Betrieb zuständig für die Auszubildenden. Insgesamt drei Azubis werden im Ausbildungsjahr 2011 neu aufgenommen. Drei bis dreieinhalb Jahre dauert die Ausbildung bei der GOA, je nach Stelle. Zwei der drei Azubis werden zu l l l l l l l l l l l l Das musst Du drauf haben: einen guten Hauptschulabschluss oder mittlere Reife soziale und kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit Interesse an der Ausbildung und dem Beruf Den Azubis Sabrina Bader, Andrea Pfisterer und Amanda Hausmann (von links) gefällt das Arbeitsklima bei der GOA sehr gut. (Fotos: Tom) schluss für das Ausbildungsjahr 2011 ist der 30. September Nach dem Auswahlverfahren werden noch ein Einstellungstest und ein Vorstellungsgespräch durchgeführt. Beim Test müssen die Bewerber ihre Deutsch- und Mathekenntnisse sowie ihre kaufmännischen Grundkenntnisse unter Beweis stellen. Schriftlich bewerben kann sich jeder, der Interesse hat. Lebenslauf, Zeugnisse und Bescheinigungen von Praktika gehören dazu. Weitere Informationen gibt s unter im Internet. Rund 320 Mitarbeiter beschäftigt die GOA zur Zeit. Ihre Hauptarbeit ist die Abfallentsorgung im Landkreis. Dazu betreibt sie noch zwei Abfallentsorgungsanlagen und eine Erdaushub- und Bauschuttdeponie. Hinzu kommt die verwaltungstechnische Arbeit der Gebührenveranlagung und des Gebühreneinzugs. Für die Umsetzung ist die Ausbildung und Schulung hin zum Fachpersonal nötig. Zwei Berufe werden ausgebil- Bürokaufleuten und ein weiterer zum Kfz-Mechatroniker ausgebildet. Der angehende Mechatroniker erlernt bei der GOA die Wartung und Reparatur von Nutzfahrzeugen. Während die beiden Bürokaufleute im Verwaltungsbereich tätig sein werden. Je nach Ausbildungsgang und Ausbildungsjahr bekommen die Azubis bis zu 800 Euro im Monat. Bewerbungsdet: Bürokauffrau/-mann: Ausbildung im Verwaltungsgebäude der GOA in Schwäbisch Gmünd. Es werden alle Abteilungen durchlaufen. Zudem sind die Azubis drei Monate in der Logistik im Fuhrpark in Mögglingen und einen Monat im Lager tätig. Kfz-Mechatroniker/-in: Ausbildung in der Werkstatt der GOA in Mögglingen. Der Ausbildungsplan sieht unter anderem ein Jahr Berufsschule vor. Jan Sigel Name Adresse BEI DER GOA Tanja Lakner Graf-von-Soden-Str Schwäbisch Gmünd tanja.lakner@ goa-online.de GOA moderne Abfallwirtschaft ist mehr als nur sammeln und deponieren Die GOA erledigt im Auftrag des Ostalbkreises die Bewirtschaftung des Abfalls aus den Privathaushalten des Kreises. Diese Dienstleistung umfasst die Einsammlung und Entsorgung von Hausmüll und die Sperrmüll-, Altmetall- und Elektrogeräteabfuhr der etwa veranlagten Haushalte. Dazu kommt die separate Erfassung und umweltgerechte Weiterverarbeitung von Grün- und Bioabfällen sowie Wert- und Problemstoffen. Im Auftrag des Kreises betreibt die GOA zwei Abfallentsorgungsanlagen und eine Erdaushub- und Bauschuttdeponie sowie 19 Wertstoffhöfe. Die Gebührenveranlagung und den Gebühreneinzug führen wir im Auftrag des Ostalbkreises ebenfalls durch. Unser gesamtes Know How stellen wir auch all unseren gewerblichen Kunden zur Verfügung. Diese unterschiedlichen Arbeitsfelder werden durch viele gesetzliche Vorschriften geprägt, deren Umsetzung nur mit gut ausgebildetem Fachpersonal möglich ist. Darum ist der Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationsmedien wichtiger Bestandteil der betrieblichen Ausbildung bei der GOA. Die Auszubildenden werden in allen Abteilungen eingesetzt und erhalten so ein vollständiges Bild von den Anforderungen der modernen Abfallwirtschaft. Auch ein "Müllauto" ist heute voll mit modernster Technik und Elektronik. Die Sammelfahrzeuge und der restliche Fuhrpark der GOA werden in einer eigenen Werkstatt in Stand gehalten. Die Kfz-Mechatroniker/-innen in Ausbildung lernen dort alle Aspekte der aktuellen Nutzfahrzeugtechnik kennen. Wer sich für eine Ausbildung in diesem spannenden Umfeld interessiert, kann sich bei der GOA informieren und bewerben. Jetzt bewerben für den Ausbildungsbeginn ab 2011! Wir bilden aus! Gut ausgebildete Fachkräfte sichern die Qualität unserer Arbeit. Das erreichen wir durch eine praxisnahe und handlungsorientierte Ausbildung im eigenen Unternehmen. Wir suchen darum motivierte junge Menschen, denen wir ab Herbst 2011 eine umfassende Ausbildung in diesen Berufen bieten: Bürokauffrau/-mann Kfz-Mechatroniker/-in (Nutzfahrzeugtechnik) Mit einem guten Schulabschluss und Interesse an einer dynamischen Branche können Sie bei uns Ihre berufliche Zukunft starten. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh Tanja Lakner Graf-von-Soden-Straße 7, Schwäbisch Gmünd Infotelefon: ( ) DES!GN HAUS

14 ABENTEUER AM ENDE DER WELT 14 Arbeiten und Reisen in Australien. Mit dem Rucksack unterwegs im Land der Kängurus und Koalabären. Weg von den Eltern und endlich selbst entscheiden. Immer mehr Jugendliche nehmen sich nach ihrem Abitur eine Auszeit und begeben sich ins Abenteuer Australien. Doch wie plane ich meine Reise am besten? Auf was muss ich achten? Und welche Kosten kommen auf mich zu? Vorbereitung Für work and travel, arbeiten und reisen im Ausland, gibt es Organisationen, die euch beim Planen helfen. Die Organisation eröffnet euch zum Beispiel ein Bankkonto, hilft beim Beantragen des Visums und richtet euch ein Postfach ein. Dafür zahlt ihr jedoch eine Menge Geld. 500 Euro und mehr kann euch die Starthilfe kosten. Wer Engagement sowie Organisationstalent besitzt, schafft das auch alleine. Den Rückflug müsst ihr gleich mit eurem Hinflug buchen, da ihr sonst nicht einreisen dürft. Das Datum des Rückfluges könnt ihr aber umbuchen. Geld In Down Under wird in australischen Dollar (AU Dollar) bezahlt. Um mit einem Working Holiday Visa einreisen zu können, müsst ihr 5000 AU Dollar Taschengeld nachweisen können. Oftmals wird am Flughafen nur stichprobenartig kontrolliert. Doch ihr müsst davon ausgehen, dass ihr dieses Geld während eurer Reise für Unterkunft, Lebensmittel und Ausflüge ausgeben werdet. Die Lebenshaltungskosten sind in etwa mit den deutschen zu vergleichen. Gepäck Die traditionellen Backpacker sind Katja aus Hussenhofen entschied sich nach dem Abi für work and travel in Australien. fast immer mit großen Rucksäcken unterwegs. Ein Koffer ist jedoch trotzdem nicht verkehrt, da ein solches Gepäckstück locker um die 17 Kilo wiegen kann und ihr das Ganze schleppen müsst. In Australien gibt es jede Menge Einkaufsmöglichkeiten. Falls ihr etwas vergessen habt, könnt ihr das jederzeit vor Ort nachkaufen. Unterkunft Speziell für junge Leute bieten Hostels, die man in nahezu jeder Stadt Australiens findet, die besten Übernachtungsmöglichkeiten. Je mehr Betten in ein Zimmer passen, desto weniger zahlt ihr pro Nacht. Dadurch lernt man viele neue Leute kennen. Durchschnittlich liegt der Preis bei 13 bis 20 Euro pro Nacht. Gemeinschaftsbad und meist voll ausgestattete Küche sind inklusive. Verkehrsmittel nicht vergessen. Beim Autokauf solltet ihr euch Zeit nehmen und euch gut über das Auto, die Registrierung, den Zustand des Wagens und Versicherung informieren. Sehenswürdigkeiten Wenn man es bis ans andere Ende der Welt geschafft hat, ist eine Segeltour durch die Whitsunday-Islands, die inmitten des berühmten Great Barrier Reefs liegen, ein Muss. Das Aquarium am Darling Harbour in Sydney ist für alle was, die nicht in See stechen oder von der Unterwasserwelt nicht genug bekommen können. Sehenswert ist auch der Ayers Rock inmitten des Outbacks. Ein 348 Meter hoher Fels, der in der Abendsonne in einer tiefroten Farbe erscheint. Jobs Die australische Wirtschaft ist auf Weltenbummler eingestellt. Vor allem Erntearbeit ist bei Backpackern sehr beliebt. Doch im Grunde könnt ihr jeden Job annehmen, der euch lukrativ erscheint. Über Jobvermittlungsfirmen, Zeitungsannoncen, das Internet oder Informationsbüros, die es in jeder Stadt gibt, gelangt ihr an Jobanzeigen. Tiere (Fotos: Nowotny) In Australien existiert eine Ameisenart, deren Hinterteil essbar ist und nach Zitrone schmeckt. Außerdem leben auf diesem Kontinent einige der gefährlichsten Tiere der Welt. Egal ob Schlangen, Spinnen, Rochen oder Haie, in Down Under ist alles vertreten. Ihr müsst deshalb nicht in Panik ausbrechen, doch etwas Aufmerksamkeit ist schon gefragt. Nicht zu vergessen sind die süßen Koalas und Kängurus, die es nur in Australien gibt. Katja Nowotny Ein beliebtes Transportmittel sind Reisebusse. Diese fahren auch nachts beinahe alle Städte an. Bei der Größe Australiens kann so eine Busfahrt allerdings auch mal zwei Tage dauern. Wesentlich schneller ist da das Flugzeug. Im Internet könnt ihr euch billige Inlandsflüge aussuchen. Falls ihr euch ein Auto mietet oder kauft, dürft ihr euren 12 Apostel heißen die Felsen im Süden. internationalen Führerschein Achtung Schild:... und Känguru! Achtung: süßer Koala!

15 ALLES AUS EINEM GUSS 15 Bei SHW Casting Technologies in Wasseralfingen und Königsbronn produzieren Gießereimechaniker unter anderem große Gehäuse für Schiffsmotoren. Die Lehrzeit ist spannend und voller Abwechslung. l l l l l l l l l l l l Das musst Du drauf haben: räumliches Vorstellungsvermögen körperlich arbeiten Spaß am Arbeiten mit Formsand und Metall Konzentration, Genauigkeit, Pünktlichkeit Hauptschulabschluss Die Auszubildenden bei SHW Casting Technologies sind für ihren Beruf Feuer und Flamme. (Foto: Wesner) rung ist. Abwechslungsreich und spannend bezeichnen die jungen Männer ihre Lehrzeit. Man schmeißt ein Stück Metall in den Schmelzofen und am Ende kommt komplett etwas ganz anderes heraus, beschreibt der 17-jährige Jürgen Enßlin die Arbeit mit einem Augenzwinkern. Ein Praktikum ist unverzichtbar, bevor sich das Unternehmen für einen Lehrling entscheidet, erklärt Karl Kucher. Als Gießereimechaniker müsse man nicht nur ordentlich zupacken können, sondern auch konzen- Die Luft ist durchsetzt von dem Geruch nach Metall, Sand und Gießgasen. Riesige Töpfe an eisernen Ketten werden in den Werkhallen der SHW Casting Technologies auf ihren nächsten Einsatz im Schmelzofen vorbereitet. In einem Fass glüht geschmolzenes Metall. Das ist unsere Schmelzküche, beschreibt Ausbildungsleiter Karl Kucher das Herzstück der Gießerei. Christian Dostal, Alexander Buser, Davin Hiller, Jürgen Enßlin und Konstantin Wengenroth sind Feuer und Flamme für ihren künftigen Beruf als Gießereimechaniker. In ihrer dreieinhalb Jahre dauernden Ausbildung lernen sie alle Schritte zur Herstellung eines Gussstücks. Sie stellen Formen her, aus denen später zum Beispiel Motoren für Kreuzfahrtschiffe oder Naben für Windkraftanlagen in der Nordsee gegossen werden. Von der Berechnung der Form und den Kernen für die späteren Hohlräume über die Vorbereitung der Form bis zum Guss an sich vergehen durchaus 200 bis 300 Arbeitsstunden. Das Ergebnis: riesige Schiffsmotorengehäuse mit über 100 Tonnen Gewicht beispielsweise, die sprichwörtlich aus einem Guss aus der Form kommen. Diese Arbeit setzt nicht nur körperliche Kraft und Ausdauer voraus. Sie fasziniert die Auszubildenden vor allem, weil jeder Tag eine neue Herausfordetriert arbeiten. Im ersten Lehrjahr haben die Azubis zunächst eine metallische Grundausbildung absolviert und dabei grundlegende Fertigkeiten wie Feilen, Bohren, Sägen und Gewindeschneiden erlernt. Auch Drehen, Fräsen und Feilen gehören dazu. Im zweiten Lehrjahr werden Form-, Gieß- und Prüftechniken vermittelt. Dreimal im Jahr pauken die Auszubildenden jeweils vier Wochen lang theoretisches Wissen an der Berufsschule in Bad Cannstatt. wes BEI SHW CASTING TECHNOLOGIES Name Karl Kucher Adresse Stiewingstraße 101 Aalen-Wasseralfingen Telefon Karl.Kucher@ shw-ct.de Erfahrung, Exzellenz, Innovation in der Gusstechnik Bewerbungsschluss am Du hast Fingerspitzengefühl, handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen? Du liebst Herausforderungen und Abwechslung und möchtest eine anspruchsvolle Tätigkeit im Team? Wir bilden 2011 in den Werken Wasseralfingen, Königsbronn, Heidenheim und Kiel aus: Gießereimechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Elektroniker/in Fachrichtung Handformguss Fachrichtung Dreh- und Frästechnik Fachrichtung Betriebstechnik Als Auszubildender in unserem Unternehmen hast du einen innovativen und vielseitigen Beruf in dem du kreativ sein kannst und der dir beste Chancen fürs Leben bietet. Mach was daraus! SHW Casting Technologies GmbH Stiewingstraße Aalen Kontakt: Norbert Lechner Personalleiter bewerbung@shw-ct.de Tel (0) Fax + 49 (0) cross7media

16 SPANNENDER BERUF MIT ZUKUNFT 16 Die Produktion von Dekorpapier läuft bei der Munksjö Paper GmbH im Schichtbetrieb rund um die Uhr. Angehende Papiertechnologen erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem guten Team. Ununterbrochen laufen riesige Papierbahnen aus den Maschinenstraßen bei der Munksjö Paper GmbH in Aalen-Unterkochen. Sie werden abends und an Wochenenden nicht abgestellt. Die ausgebildeten Mitarbeiter bedienen sie im Schichtbetrieb. Die derzeitigen Auszubildenden Matthias Fischer, Christian Borst, Domenik Wiedmann und Kai Steinhauser fühlen sich bei der Munksjö l l l l l l l l l l l l Das musst Du drauf haben: Teamfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit technische Begabung Kenntnisse in Mathe, Physik und Chemie Haupt- oder Realschulabschluss Der Beruf des Papiertechnologen erfordert technische Begabung und Konzentration. (Fotos: Wesner) Paper GmbH sehr wohl. Als angehende Papiertechnologen lernen sie in ihrer dreijährigen Ausbildung, wie aus Faserstoffen Papier, Karton und Pappe hergestellt wird. Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich: Einmal arbeiten die jungen Männer direkt an den Papiermaschinen, dann wieder lernen sie, wie der Faserstoff für die Papierproduktion aufbereitet wird, oder sie unterstützen bei laufender Produktion die Einhaltung der Qualitätsstandards. Während ihrer Lehrzeit werden sie von erfahrenen Kollegen in den verschiedenen Abteilungen angeleitet. Die gute Zusammenarbeit im Team gefällt den angehenden Papiertechnologen. Teamfähigkeit ist uns sehr wichtig, erläutert der Personalleiter Roman Schlosser. Auch auf gute Kommunikation wird viel Wert gelegt. Nur dann kann Wissen vermittelt werden, fügt der Personalleiter an. Natürlich sind die technische Begabung und das Grundverständnis für technische Funktionsweisen eine Voraussetzung, die jeder Bewerber mitbringen muss. Man muss sich konzentrieren können und bei Bedarf schnell, gezielt und sicher handeln, ergänzt der Ausbildungsleiter Stefan Poli- no. Bei einem Praktikum zeige sich rasch, ob diese Grundkompetenzen vorhanden sind. Drei bis viermal im Jahr besuchen die Auszubildenden die Berufsschule in Gernsbach. Im Blockunterricht werden Fächer wie Mathe, Physik, Chemie oder Computertechnik und Arbeitskunde vermittelt. Ich würde ganz sicher nichts anderes machen, wenn ich noch mal wählen könnte, sagt Matthias Fischer und drückt damit aus, was seine Kollegen ebenfalls denken. wes Name Adresse BEI MUNKSJÖ PAPER GMBH Stefan Polino Waldhäuser Straße Aalen-Unterkochen personal@ de.munksjo.com Munksjö Decor, eine Tochter der schwedischen Munksjö AB, zählt zu den führenden Dekorpapierherstellern weltweit. Unsere technischen Spezialpapiere dienen zur Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen, welche ihre finale Anwendung in der Möbelherstellung, im Innenausbau oder Laminatfußboden finden. Zur Munksjö Decor zählen zwei Produktionsstandorte in Deutschland und Spanien, sowie zwei Vertriebs- und Servicebüros in Italien und USA. HIGH-TECH-BERUF IN DER PAPIERINDUSTRIE Die Ausbildung qualifizierter Fach- und Nachwuchskräfte nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein. Wir suchen engagierte junge Leute, die einen Beruf erlernen wollen, der mehr ist als nur ein Job, nämlich abwechslungsreich und anspruchsvoll, mit gutemverdienst und zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten. Bewirb dich jetzt um ein Betriebspraktikum oder einen Ausbildungsplatz mit Beginn 2011 los geht s! MunksjöPaper GmbH, Waldhäuser Strasse 41, Aalen

17 IM AUSTAUSCH MIT KUNDEN 17 Die Weleda AG bietet in Schwäbisch Gmünd verschiedene Ausbildungsberufe an: Pharmakanten, Industriekaufleute, Kaufleute für Dialogmarketing und Studenten der Dualen Hochschule sind gefragt. Die Weleda AG bietet eine Vielzahl von Ausbildungsberufen an, beispielsweise eine Ausbildung im Dialogmarketing. Annette Groß berichtet von ihren Erfahrungen als Auszubildende im Unternehmen. Die Ausbildung beinhaltet vielschichtige Aufgaben. So wirkt man beispielsweise aktiv in der Betreuung von Kunden mit, arbeitet Gesprächsleitfäden aus und unterstützt den Außendienst bei der Vorbereitung von Besuchsterminen und Präsentationen. Die Möglichkeit, zahlreiche Abteilungen zu durchlaufen, mache die Ausbildung besonders interessant und abwechslungsreich. Das Arbeiten in der Gemeinschaft werde bei Weleda großgeschrieben. Aufgrund dessen gibt es die Möglichkeit, besonderen Lernprojekten beizutreten. Annette Groß: Daher stand für mich die aktive Mitarbeit in der Juniorredaktion außer Frage. Diese freiwillige Gemeinschaft bearbeitet vielfältige Aufgaben und Projekte innerhalb der Weleda-AG. Beispielsweise Fabian Seifert und Annette Groß gehören zum Weleda-Team in Gmünd. bungsloses Arbeiten während der Ausbildung. Besonders spannend sind die Aufgaben innerhalb der Kundenbetreuung, sagt Annette Groß. Anfragen verschiedenster Kunden werden dort unter anderem bearbeitet, individuelle Wünsche von Vertragspartnern berücksichtigt. Hier hatte ich die Möglichkeit, meine Kommunikationsfähigkeit auszubauen und zu schulen, berichtet Annette Groß. Im Rahmen ihres Ausbildungsganges zur Kauffrau für Dialogmarketing sei dies von ganz besonderem Interesse. Angesiedelt im Vertrieb- und Marketingbereich habe ich Kostenentwicklungen überwacht und Statistiken ausgewertet, berichtet Annette Groß von ihrer Arbeit. Im regen Austausch mit internen Schnittstellen konnte sie Recherchearbeiten verfolgen und bei der Konzepterstellung für Kampagnen und Projekte mitwirken. Die Ausbildungskultur und das stimmige Arbeiten miteinander macht Weleda für mich zu einem wahrhaft besonde- bearbeiten wir Marketingkonzepte rund ums Thema Ausbildungsmarketing, organisieren Ausbildungsmessen und schreiben Texte für die Weleda-Mitarbeiterzeitschrift, erzählt die junge Frau. Die optimale Unterstützung durch die Ausbildungsleiterin Daniela Ploss ermögliche ein reiren Ort. Wie wertvoll das Lernen in diesem Hause ist, zeigten jüngst die Abschlussergebnisse der Auszubildenden Julia Sonnentag (Industriekauffrau) und Carolin Ladenburger (Industriekauffrau). Beide haben mit einem Preis für besondere Leistungen ihre Ausbildung in der Berufsschule abgeschlossen. Neugierig geworden? Dann bewerben Sie sich einfach unter Name Adresse IHRE BEI DER WELEDA AG Daniela Ploss Möhlerstraße Schwäbisch Gmünd dploss@weleda.de Ausbildungsberufe und Studiengänge: Pharmakant/-in Fachkraft für Lagerlogistik Wir suchen Naturtalente. Weleda AG Bewerben Sie sich jetzt unter ausbildung@weleda.de : DH-Studium BWL Industrie Industriekaufmann/-frau Kaufleute für Dialogmarketing

18 MEHR AZUBI STELLEN SIND NÖTIG 18 Agentur für Arbeit, Handwerkskammer Ulm und IHK Ostwürttemberg ziehen Zwischenbilanz. Nach wie vor sind in vielen Bereichen mehr Ausbildungsstellen erforderlich. Die Ausbildung ist die Ressource in unserer Region, sagt Hans-Joachim Gulde, Leiter der Agentur für Arbeit in Aalen. Eine hohe Bewerberzahl und eine starke Nachfrage nach Ausbildungsstellen stehen allerdings einem Rückgang bei den angebotenen Ausbildungsstellen gegenüber. Wir müssen über Alternativen nachdenken, führt Gulde im Gespräch mit Birgit Mayr-Krause von der Handwerkskammer Ulm und Uwe Heßler von der Industrieund Handelskammer (IHK) Ostwürttemberg, aus. Mehr höhere Bildungsabschlüsse Wir hoffen immer noch, dass die Firmen noch Ausbildungsplätze l l l l l l l l l l l l Hier gibt es zur Zeit mehr Ausbildungsplätze als Bewerber zur Verfügung stehen: Landwirte, Forst- und Jagdberufe, Chemiearbeiter, Kunststoffverarbeiter, Ernährungsberufe (Bäcker, Fleischer ), Bauberufe (Maurer, Straßenbauer, Dachdecker), Maschinisten, Bank-, Versicherungskaufleute, Gästebetreuer Dominiert wird das Handwerk von Elektro/Metall, über Bau bis hin zu den kaufmännischen Berumelden, sagt Hans-Joachim Gulde, schließlich handele es sich jetzt um eine Zwischenbilanz, die gezogen wird, um rechtzeitig reagieren zu können. Wir verzeichnen zudem eine leichte Zunahme bei den höheren Bildungsabschlüssen, stellt Gulde fest. Die Steigerung der Bewerberqualität stehe vielen Abgängern ohne Ausbildungsreife gegenüber. Das macht mir schon Sorgen, sagt der Agentur-Leiter. Um ein ausgeglichenes Ergebnis zu erhalten, seien auch für die Schlechteren mehr Ausbildungsstellen erforderlich. Und auch für diejenigen, die noch nicht reif sind für eine Ausbildung, müssten Perspektiven geschaffen werden. Wenn die demografische Keule noch mehr zuschlägt, müssen wir vorbereitet sein und Alternativen darstellen, sagt Gulde. Dazu gehöre für ihn ein bewerberorien- tiertes Vermitteln, Überbrückungsmaßnahmen, Börsen mit Alternativen oder außerbetriebliche Ausbildungen. Hinsichtlich des Fachkräftemangels können wir es uns nicht mehr leisten, die schlechteren Schulabgänger zu verlieren, ist Hans-Joachim Gulde überzeugt. Außerdem sieht er den Willen der durch die Wirtschaftskrise stark gebeutelten Firmen der Region, Ausbildungsplätze zu erhalten und zu schaffen. Bäcker und Fleischer gesucht Es gibt tatsächlich auch Bereiche mit mehr Ausbildungsstellen als Bewerbern: Dazu gehören beispielsweise die Ernährungsberufe (Bäcker, Fleischer), die Bauberufe (Maurer, Straßenbauer), die Gästebetreuer (hauswirtschaftliche Berufe) und auch die Bank- und Versicherungskaufleute. Dem gegenüber stehen die Berufsfelder mit mehr Bewerbern als Ausbildungsstellen, wie etwa die Metallerzeuger und -bearbeiter, die Verwaltungs- und Büroberufe und auch die Berufe im Gesundheitsdienst. Man sieht schon, dass sich die Jugendlichen an der Struktur des Kreises ausrichten da könnten die Firmen noch etwas nachlegen, kommentiert Hans-Joachim Gulde. Außerdem sei deutlich, dass man sich an arbeitsmarktpolitischen Prognosen orientiere. Flexible Schulabgänger Dennoch müssten die Schulabgänger flexibel und offen sein, sich Viele Jugendliche wollen Schlosser werden. (Foto: BBRZ-Gruppe) Wer sich für eine Ausbildung zum Bäcker interessiert, hat derzeit gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn in dem Bereich gibt es momentan mehr Ausbildungsplätze als Bewerber vorhanden sind. (Foto: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.v.) Alternativen zum Wunschberuf überlegen. Dass der richtige Bewerber zum richtigen Ausbildungsplatz kommt, ist ein großes Anliegen der IHK, wie Uwe Heßler erklärt. Durch das so genannte Matching wurden bereits einige Auszubildende vermittelt. Daran hapert es nämlich oft, so Heßler. Von den Handwerksberufen berichtet Birgit Mayr-Krause. Zum Stichtag am 30. April wurden im Vergleich zum Vorjahr 30 Prozent mehr Neueintragungen in der Region vorgenommen. Mehr neue Eintragungen fen und dem Nahrungsbereich. Mehr ist fast nicht möglich, resümiert Birgit Mayr-Krause. Sibylle Schwenk l l l l l l l l l l l l Hier gibt es zur Zeit mehr Bewerber als Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen: Gartenbauer, Drucker, Metallerzeuger, -bearbeiter (Metallverformer, Formgießer), Schlosser, Mechaniker, Tischler, Maler, Lackierer, Verwaltungs-, Büroberufe, Gesundheitsdienstberufe

19 MIT METALL AUF DU UND DU 19 Für Haupt- und Realschüler bietet die Ausbildung bei Mapal die Chance zum Start in eine sichere, interessante Zukunft mit guten Entwicklungsmöglichkeiten. Wenn Julia Schmid und Christian Strobel an ihre Zukunft denken, dann haben sie eine gute Perspektive vor sich. Beide sind sie Auszubildende bei der Firma Mapal Dr. Kress KG in Aalen, lernen allerdings zwei ganz unterschiedliche Berufe: Julia Schmid findet sich in den Arbeiten der Industriekauffrau wieder, Christian Strobel l l l l l l l l l l l l Das musst Du drauf haben: technisches Verständnis räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick und schnelle Auffassungsgabe Organisationstalent EDV-Grundkenntnisse Christian Strobel lernt Industriemechaniker. legt mit viel Feinmotorik als angehender Industriemechaniker Hand an. Was beide Berufsbilder gemeinsam haben, ist der Hang zur Industrie, zu einer Metall verarbeitenden Firma. Ich finde es schön, die kaufmännische Ausbildung hier zu machen, sagt Julia Schmid. In Abteilungen hineinschnuppern, egal ob Personal, Buchhaltung, Einkauf, Arbeitsvorbereitung, Versand, Vertrieb oder Marketing jede Sparte hat etwas Julia Schmid will Industriekauffrau werden. (Fotos: sik) für sich. Im Einkauf hat es mir besonders gut gefallen, weil ich dort den Kontakt zu den Kunden und den Lieferanten hatte, beschreibt sie. Kontakt zu feinsten Metallarbeiten dagegen hat Christian Strobel, der sich im dritten Ausbildungsjahr befindet. Wir müssen sehr präzise arbeiten, erklärt er. Probieren, justieren, montieren, das prägt sein Berufsbild. Mit weltweit 3200 Mitarbeitern, allein 1250 am Aalener Standort sind wir mit unseren Präzisionswerkzeugen breit aufgestellt und mischen, nicht nur was die Ausbildung angeht, ganz vorne mit, wissen Personalreferentin Claudia Hägele und der technische Ausbildungsleiter Franz Moser. Über die Ausbildung zum Industriemechaniker oder zur Industriekauffrau hinaus, kann bei Mapal auch Zerspanungsmechaniker/in und Fachinformatiker/in gelernt werden. Praktische Studiengänge in Kooperation mit der Dualen Hochschule Heidenheim im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen gehören auch dazu. Sibylle Schwenk BEI MAPAL Name Hans Krauss Telefon career@de.mapal.com Ausbildungsplätze für zukunftssichere Berufe Nutzen Sie Ihre Chance wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: MAPAL ist eines der innovativen Unternehmen der Metallindustrie in der Region mit dem Stammhaus in Aalen und einem weltweiten Netz von Tochtergesellschaften. Die MAPAL Gruppe mit weltweit Mitarbeitern bietet nicht nur eine qualifizierte Berufsausbildung, sondern auch interessante berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Zerspanungsmechaniker/-in Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife Industriemechaniker/-in Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration Voraussetzung: Mittlere Reife Industriekaufmann/-frau Voraussetzung: Mittlere Reife Bachelor of Engineering (BA) Studiengang Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Voraussetzung: Abitur Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30. September 2010 an: MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Obere Bahnstraße Aalen Weitere Informationen finden Sie unter Bei Rückfragen wenden Sie sich an Herrn Abele oder Frau Hägele

20 MIT ENERGIE UND FREUDE 20 Mit Kompetenz und einer durchdachten Infrastruktur tritt die EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG als breit gefächerter Energieversorger in der Region auf. Die Bündelung von Marktfeldern der Versorgung mit Strom, Gas, Wasser, Abwasser und Telekommunikation schafft eine Vielfalt an Berufszweigen innerhalb des Standorts Ellwangen der EnBW Ostwürttemberg. Erzeugung, Handel, Transport, Verteilung und Vertrieb, aber auch Finanzwesen, Controlling, Personal- und Informationsverarbeitung machen innerhalb der EnBW ODR AG und den Tochtergesellschaften, Netzgesellschaft Ostwürttemberg GmbH und ODR Technologie Services GmbH, den breiten Fächer an Ausbildungsmöglichkeiten auf. Praxismonate machen Spaß Derzeit gibt es 40 Auszubildende und Studenten bei der EnBW ODR in Ellwangen. Auf dem Foto ist der Jahrgang 2009 abgebildet. (Foto: Zirlik) Diese Vielfalt kommt natürlich der persönlichen Entwicklung zugute. Annika Lenz studiert derzeit im zweiten Jahr an der Dualen Hochschule Heidenheim Wirtschaftsinformatik. Besonders die Praxismonate in der Firma machen ihr Spaß. Auf ihrem Schreibtisch türmen sich Bücher und ihr Computer steht bereit. Ab und zu hebt Annika Lenz den Kopf auf vom Buch, schaut in den Monitor, markiert sich etwas im Text des Buches. Neben der Tastatur liegt ein Notizblock, auf dem sie sich stichwortartig Notizen macht. Es ist ganz still, es fühlt sich nach viel Nachdenken an, nach Kopfgeburten. Ich mache gerade eine Projektarbeit und bin dabei, ein geeignetes Projektsteuerungstool zu entwickeln, erklärt die DHBW-Studentin. Schon immer hatte sie Spaß an der Lösung von Aufgaben, Mathematik und Informatik gehören zu ihren Lieblingsfächern. Aber auch die Bürokommunikation fand sie interessant. Deshalb suchte ich mir einen Studienplatz, wo beides möglich ist, beschreibt Annika Lenz. Und den hat sie in Ellwangen bei der EnBW ODR gefunden. Das Schöne bei uns ist, dass man gute Übernahmechancen hat, und auch die Weiterentwicklung ist immer möglich, führt Stefanie Stengel an. Sie ist Mentorin der DHBW-Studenten. Für die Allgemeinbildung biete das Unternehmen sozialpädagogische Seminare, Lehrfahrten zu anderen Firmen, neuerdings wird eine Kooperation mit der Wasseralfinger Firma Alfing gepflegt. Der Austausch ist für unsere Auszubildenden sehr wertvoll, so können sie auch mal in eine andere Firma schnuppern, stellt Stefanie Stengel fest. Gespräche mit Mitarbeitern laufenden Projekte bieten, sodass der Status jederzeit, auch für Außenstehende, wie beispielsweise den Oberbürgermeister, abrufbar ist. Das Tool sollte für jeden zugänglich und möglichst transparent sein Annika Lenz schreibt mit, nickt verstehend mit dem Kopf. Ich werde versuchen, das umzusetzen, schließt sie das Gespräch. Dann geht sie wieder an ihren Arbeitsplatz vor den Büchertürmen und dem Computer. Bevor sie allerdings weiter an ihrer Entwicklung arbeitet, wird sie ihre täglichen Aufgaben erledigen. Sie kümmert sich um Bestellungen und Lieferungen und ordnet sie den Aufträgen zu. Schnelles Umschalten ist notwendig. Sibylle Schwenk Annika Lenz macht eine Ausbildung zur Wirtschaftsinformatikerin an der Dualen Hochschule und bei der EnBW ODR. Momentan ist sie mit der Entwicklung eines Projektsteuerungstools beauftragt. Deshalb spricht sie mit Teamleiter Michael Preiß darüber. (Fotos: sik) Annika Lenz ist derweil in ihrer dreimonatigen Praxiszeit auf Profilsuche für ihr Projektsteuerungstool. Da kann man die Theorie gleich anwenden, sagt sie. Deshalb führt sie Gespräche mit den Mitarbeitern. Heute geht sie, ausgestattet mit Notizblock und Kuli, zu Teamleiter Michael Preiß. Welche Anforderungen haben Sie an ein neues Projektsteuerungstool?, fragt sie ihn. Michael Preiß muss nicht lange überlegen: Es sollte einen Überblick über die BEI DER ENBW ODR AG Name Jürgen Humpfer Adresse Unterer Brühl Ellwangen Telefon ausbildung@odr.de

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft Praktikum und Ausbildung AUSBILDUNG EINE INVESTITION IN UNSERE EIGENE ZUKUNFT! ELMATIC wurde 1957 gegründet und ist ein erfolgreiches Dienstleistungs unternehmen

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft

DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft DAHMEN Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft Berufsausbildung als sichere Basis Die Berufswahl Kurz vor deinem Schulabschluss häufen sich Fragen über Fragen: Was ist der richtige Beruf für mich?

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger Praktikums - FAQs Dräger. Technik für das Leben Inhalt Welche Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge bietet Dräger an? Was muss ich für eine Ausbildung

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. 2 Wir sind Technology People SW, die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, ist ein führender Hersteller von international erfolgreichen Hochleistungsbearbeitungszentren.

Mehr

Ausbildung bei LTI. Der Sprung nach vorn

Ausbildung bei LTI. Der Sprung nach vorn Ausbildung bei LTI Der Sprung nach vorn LTI-Metalltechnik Im Flürlein 25 D-74214 Schöntal-Berlichingen Hauptsitz und Produktionsstandort: Blechtechnologie in Perfektion das bietet LTI-Metalltechnik seinen

Mehr

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet. Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik Qualität, die verbindet. Elektrotechnik - eine Branche mit Zukunft Jessica Matthees, Elektronikerin für Energie- und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fragebogen für die Betriebserkundung

Fragebogen für die Betriebserkundung Fragebogen für die Betriebserkundung Name des Unternehmens: 1. Seit wann gibt es den Betrieb? 2. Wie viele Mitarbeiter/innen beschäftigt der Betrieb? 3. Wie viele davon sind Lehrlinge? 4. Welche Produkte

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Berufsausbildung bei der M2energie GmbH

Berufsausbildung bei der M2energie GmbH Berufsausbildung bei der M2energie GmbH M2energie GmbH IHR ENERGIEMAKLER Optimierung von Energiekosten Strom und Erdgas dauerhaft günstig. Sicher, einfach, unkompliziert & garantiert. Energiekostenoptimierung

Mehr

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn. mühlen sohn Gmbh & co. kg seit 1880 Dynamik, die motiviert. Qualität, die übertrifft. Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn. www.muehlen-sohn.de GUTE GRÜNDE FÜR MÜHLEN SOHN: Warum Du zu

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Du liebst das Geschäftsleben?

Du liebst das Geschäftsleben? Du liebst das Geschäftsleben? Make great things happen Perspektiven für Schüler die kaufmännischen Berufe Willkommen bei Merck Du interessierst dich für eine Ausbildung bei Merck? Keine schlechte Idee,

Mehr

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen

Mehr

Azubi gesucht! Starte jetzt Deine Karriere mit einer Ausbildung bei Baumann

Azubi gesucht! Starte jetzt Deine Karriere mit einer Ausbildung bei Baumann Azubi gesucht! Starte jetzt Deine Karriere mit einer Ausbildung bei Baumann Technischer Produktdesigner m/w Industriemechaniker m/w Zerspanungsmechaniker m/w Elektroniker Betriebstechnik m/w Elektroniker

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Verwaltungsfachangestellte/ r

Verwaltungsfachangestellte/ r Verwaltungsfachangestellte/ r Wissenswertes rund um die Ausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung Jena Inhaltsverzeichnis 1. Bewerbung - Voraussetzungen - Verfahren 2. Ausbildung

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Mach mehr aus Dir! Deine Ausbildung. Deine Verantwortung. Deine Zukunft.

Mach mehr aus Dir! Deine Ausbildung. Deine Verantwortung. Deine Zukunft. Mach mehr aus Dir! Deine Ausbildung. Deine Verantwortung. Deine Zukunft. Möbel Hausmann - der Ausbildungsbetrieb, der Dir echte Perspektiven bietet Mit unseren modernen Einrichtungshäusern und unserem

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Du hast uns noch gefehlt!

Du hast uns noch gefehlt! Du hast uns noch gefehlt! Ausbildung bei GFKL Ausbildung bei GFKL Liebe Berufsstarter, bald ist es soweit: Die harte Arbeit der letzten Jahre zahlt sich endlich aus. Der Schulabschluss ist fast geschafft

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Schon immer gern mitgemischt?

Schon immer gern mitgemischt? Schon immer gern mitgemischt? Make great things happen Perspektiven für Schüler die produktionstechnischen Berufe Willkommen bei Merck Qualität geht in Serie: die produktionstechnischen Berufe Du interessierst

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung bei GUTSCHE 1211382242AB-V1

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

#thinktalkgeta GREAT JOB!

#thinktalkgeta GREAT JOB! #thinktalkgeta GREAT JOB! Deine Freunde fahren Golf. Du fährst 500 PS auf fünf Achsen. Berufskraftfahrer/in Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss, ab 17 Jahren Wenn es dir Spaß macht, immer auf Achse

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Tipps fur Eure erfolgreiche Bewerbung. Sichere Ausbildung, gutes Geld, tolle Chancen

Tipps fur Eure erfolgreiche Bewerbung. Sichere Ausbildung, gutes Geld, tolle Chancen Tipps fur Eure erfolgreiche Bewerbung Sichere Ausbildung, gutes Geld, tolle Chancen Das muss in eure Bewerbungsunterlagen Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse und Bescheinigungen Das kann in eure Bewerbungsunterlagen

Mehr

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Der perfekte Partner für eine erfolgreiche Zukunft 120 Jahre Kompetenz in der Entwicklung hochwertiger Industrieketten und 50 Jahre Erfahrung in der Ausbildung

Mehr

kennenlernen und ausprobieren.

kennenlernen und ausprobieren. kennenlernen und ausprobieren. das schnupperpraktikum Bei aldi süd dein Blick in die Welt des handels. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 Weniger Vorurteile. Mach dir dein eigenes Bild von ALDI

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts!

Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts! Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts! Sag ja zu Deiner Zukunft in der Wachstumsbranche Kunststoff Du suchst einen guten Ausbildungsplatz? Wir brauchen gute Azubis. Als bekanntes Unternehmen

Mehr

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1 Chefsache Seite 1 Name Bewerber: Ort: Datum: Zeit: von bis 1. Gesprächsbeginn Begrüßung des Bewerbers Stelle die anwesenden Gesprächspartner vor. Spannung nehmen Haben Sie uns gleich gefunden? Mit welchem

Mehr

Die Ausbildungsberufe Kraftfahrzeug-Mechatroniker Berufsbild Der Beruf des Kraftfahrzeug-Mechatronikers vereint, wie der Name schon ahnen lässt, die Berufe des KfzMechanikers und des Kfz-Elektrikers. Dieses

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Große Frage: Was soll ich werden?

Große Frage: Was soll ich werden? Große Frage: Was soll ich werden? 60 Firmen stellten 160 Berufe vor Bei der Berufsinfobörse in der Hugenottenhalle erfuhren junge Leute, welche Möglichkeiten sie haben. Deutlich wurde auch, welche Anforderungen

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz 1. Anschreiben 2. Lebenslauf 3. Bewerbungsfoto 4. Deckblatt 5. Unterlagen 6. Motivationsschreiben (Seite 3) 7. Bewerbungsmappe 8. Initiativ- Bewerbung Weitere

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Bunte Praxis statt grauer Theorie

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Bunte Praxis statt grauer Theorie Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Bunte Praxis statt grauer Theorie Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Bunte Praxis statt grauer Theorie Als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel bei AkzoNobel

Mehr

Neue Horizonte entdecken. Ihrer Karriere alle Chancen eröffnen.

Neue Horizonte entdecken. Ihrer Karriere alle Chancen eröffnen. Neue Horizonte entdecken. Ihrer Karriere alle Chancen eröffnen. Starten Sie Ihre Karriere mit unserer Ausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann und absolvieren Sie ausbildungsbegleitend unsere DIN-geprüfte

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Ausbildung mit Zukunft: Kriegst du s. gebacken? Konditor/in. Bürokauffrau/-mann. Bäcker/in. Bäckereifachverkäufer/in. Fachfrau/-mann für

Ausbildung mit Zukunft: Kriegst du s. gebacken? Konditor/in. Bürokauffrau/-mann. Bäcker/in. Bäckereifachverkäufer/in. Fachfrau/-mann für Ausbildung mit Zukunft: Kriegst du s gebacken? Konditor/in Bürokauffrau/-mann Bäcker/in Bäckereifachverkäufer/in Fachfrau/-mann für System-Gastronomie Informier dich über 5 Ausbildungsberufe! Willkommen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen!

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen! Elektroniker/-in für Betriebstechnik Technik- und Elektronikfan! Du begeisterst dich für neue Technologien und hochkomplexe Anlagen? Du willst alles lernen, was mit Energieelektronik und Elektrotechnik

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in Systemintegration Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren und installieren Netzwerke, erweitern

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

BALINGEN. Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT. in einem starken Unternehmen.

BALINGEN. Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT. in einem starken Unternehmen. BALINGEN Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT in einem starken Unternehmen. VERKÄUFER/IN Ihr informiert und beratet unsere Kunden rund um unsere vielen verschiedenen Produkte und arbeitet so aktiv

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Ausbildung bei ProCase

Ausbildung bei ProCase Ausbildung bei ProCase Industriekaufmann/-frau Industriekaufleute befassen sich im Unternehmen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Personal,

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft Eine Ausbildung viele Möglichkeiten Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft ausbildung zum zimmerer / Zimmerin berufsausbildung im holzbaugewerbe Ein Ausbildungsberuf für dich? Das Ende deiner Schulzeit

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB.

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Rohdiamant Entdecker Frischling Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Warum es sich lohnt, bei uns einzusteigen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir suchen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits 1. Wortschatz: Berufsleben. Was passt nicht? a erwerben 1. Begeisterung b ausstrahlen c zeigen a bekommen 2. eine Absage b abgeben c erhalten a ausschreiben 3. eine Stelle b vermitteln c weitergeben a

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Mediengestalterin/ Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Gestaltung und Technik Ausbildung im Sinn? Mediengestalterin/ Mediengestalter im Kopf! Mediengestalter?

Mehr

Der erste Eindruck zählt! Wie man sich richtig bewirbt. DEVK. Persönlich, preiswert, nah.

Der erste Eindruck zählt! Wie man sich richtig bewirbt. DEVK. Persönlich, preiswert, nah. Der erste Eindruck zählt! Wie man sich richtig bewirbt. DEVK. Persönlich, preiswert, nah. Welche Möglichkeiten habe ich, um mich zu bewerben?» Bewerbung per E-Mail» Online-/Internetbewerbung» Telefonische

Mehr

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Wir bieten Dir Perspektiven für Deine beruflichen Ziele. Weltweit arbeiten mehr als 7.000 Menschen für HYDAC, eines der führenden Unternehmen in der Fluidtechnik,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Start-up! Ausbildung bei MyCAR. Jetzt bewerben!

Start-up! Ausbildung bei MyCAR. Jetzt bewerben! Start-up! Ausbildung bei MyCAR Jetzt bewerben! Lust auf Berufe mit Pfiff? Für Teckis, Planer und Bauer bietet MyCAR jetzt jede Menge Ausbildungsplätze. Geht mit uns auf Entdeckungstour! Und erkennt eure

Mehr