STADT. Buchholz i. d. N. mit den Ortschaften: Dibbersen Holm-Seppensen Reindorf Sprötze Steinbeck Trelde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT. Buchholz i. d. N. mit den Ortschaften: Dibbersen Holm-Seppensen Reindorf Sprötze Steinbeck Trelde"

Transkript

1 STADT Buchholz i. d. N. mit den Ortschaften: Dibbersen Holm-Seppensen Reindorf Sprötze Steinbeck Trelde

2 Unsere Senioren- und Pflegeheime Ihr Zuhause für das Alter! Unser Service für Sie: (einrichtungsabhängig) überwiegend Einzelzimmer, teilweise mit Balkon Kurzzeitpflege Probewohnen möglich geschützter Wohnbereich für demenziell erkrankte Bewohner inkl. geschützter Gartenanlagen individuelle Betreuung und Pflege durch unser freundliches und erfahrenes Personal modernster pflegerischer und therapeutischer Standard soziale Beratung in allen Lebenslagen Diverse Freizeitaktivitäten z. B.: (einrichtungsabhängig) jahreszeitlich bedingte hauseigene Festivitäten Gesprächskreise Dia-Vorträge Andachten Kino-/Filmnachmittage div. Konzerte/Theateraufführungen im Haus und vieles mehr freie Arztwahl behindertengerechter Bus eigene Wäscherei Spaziermöglichkeiten in eigener Parkanlage großer Wintergarten Seniorenheim BUCHHOLZ Steinbecker Str Buchholz Tel / Kreisalten- und Pflegeheim BETHESDA mit geschütztem Wohnbereich Friedrich-Lichtenauer-Allee Winsen/Luhe Tel / Alten- und Pflegeheim HELFERICH HEIM mit geschütztem Wohnbereich Am Helferichheim Tostedt Tel /

3 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste der Stadt Buchholz in der Nordheide! Was für Vereine gibt es in Buchholz? Welche Kirchen und religiösen Gemeinschaften finden sich in der Stadt? Welche Freizeitmöglichkeiten bietet Buchholz? Welche Angebote hat Buchholz für Senioren, Familien, Kinder und Jugendliche? Was für Bildungseinrichtungen gibt es und was finde ich wo in der Verwaltung? Auf alle diese Fragen gibt Ihnen die vorliegende Informationsbroschüre Antworten. Das Heft ist ein Wegweiser durch unsere schöne Stadt durch ihre Geschichte, ihr reichhaltiges Freizeit- und Betreuungsangebot und nicht zuletzt durch ihre politischen Gremien und die Verwaltung. Sie finden hier die Ansprechpartner aus Vereinen, Kirchen, Politik und Verwaltung. Das Heft dient aber nicht allein der Orientierung, es soll Sie auch anregen. Zum Besuch unserer zahlreichen kulturellen Institutionen und dazu, sich aktiv an der Gestaltung unserer Stadt zu beteiligen: in kirchlichen Einrichtungen, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Organisationen... Die Möglichkeiten sind zahlreich, nutzen Sie sie! Wenn Sie Fragen und Anregungen haben oder Hilfe brauchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Und wenn Sie dringend etwas los werden möchten: Das Bürgertelefon ist unter rund um die Uhr zu erreichen, außerhalb der Geschäftszeiten läuft ein Anrufbeantworter. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Wilfried Geiger Bürgermeister 1

4 Inhaltsverzeichnis Seite Abgeordnete aus dem Landkreis Harburg 18 Anruf-Sammel-Taxi (AST) 44 Arbeiterwohlfahrt 69 Bad Buchholz 82 Bildungs- und Lehranstalten 62 Branchenverzeichnis 5 Buchholz-Bus 44 Buchholz der Wirtschaftsstandort in der Nordheide 100 Buchholz in Zahlen 13 Buchholz online 8 Bürgerbüro 43 Bürgertelefon 46 Der Kinderkönig 9 Der Rat der Stadt Buchholz i. d. N. und seine Gremien 14 Deutsche Lebensrettungsgesellschaft 84 Deutsches Rotes Kreuz 79 Dibbersen/Dangersen 24 Einwohnerstatistik 12 Eisenbahn 22 EMPORE 95 Familienbüro 48 Ferienregion Nordheide 36 Freiwillige Feuerwehren 99 Gastronomie in Buchholz 37 Geschichts- und Museumsverein 81 Gleichstellungsbeauftragte 47 Grußwort 1 Heimatmuseum 80 Hier fühlt man sich wohl 34 Holm-Seppensen 25 Impressum 98 Innenstadtausschnitt 51 Innenstadtplan 50 Integrationsarbeit 56 Jugendzentrum Buchholz 60 Jugendpflege 61 Kinderarche Notfallbetreuung 48 Kindergärten 53 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 75 Kirchengemeinden 78 Mehrgenerationenhaus Kaleidoskop 55 Müllhotline 46 Nachbarschaftshilfe 79 Neues Logo, neues Design, neues Gesicht 8 Notruftafel 58 Parken in Buchholz 45 Polizei Buchholz i. d. N. 97 Reindorf 26 Schiedsamt 96 Seniorenbegegnungsstätte Germuth-Scheer-Hus 66 Seniorenstiftung 73 Seniorentagesstätte der Stadt Buchholz in der Nordheide 66 SPINAT macht stark! 62 Sportplätze Sporthallen Tennisplätze 85 Sprötze 27 Stadtarchiv Buchholz 33 Stadt Buchholz in der Nordheide 10 Stadtbücherei 32 Städtepartnerschaften 21 Städtische Einrichtungen 49 Starke Stadt in Bildern 9 Steinbeck und Meilsen 28 Trelde 29 Umweltbeauftragte 47 Verein Altenhilfe in Buchholz e. V. 70 Vereine/Verbände/Organisationen 87 Verwaltungsgliederung 19 Wappen der Stadt Buchholz in der Nordheide 8 Wegweiser durch die Verwaltung Wo finde ich was? 39 Wichtige Adressen 52 Wohnprojekt für Jung und Alt 57 2

5 Wir sind für Sie da 3

6 DMB Mieterverein Buchholz e. V. Breite Straße 11a Buchholz Tel / Hilfe in allen Mieterfragen Rechtsschutzversicherungen Feuchtigkeitsmessungen und, und, und Buchholz Hamburger Straße 8 Telefon /88 11 Fax / Bürozeiten: Mo., Di., Do. u. Fr Uhr Beratungen: jeden Mo. u. Mi Uhr 4

7 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Branche Seite Alten- und Pflegeheime U 2, 57, 68, U 3 Ambulante Pflegedienste 67, 68, 72 Apotheken 71 Autohaus 13 AWO 68 Bad Buchholz 82, 83, U 4 Bank 4 Fortsetzung auf Seite 6 5

8 Branchenverzeichnis Branche Seite Branche Seite Baumarkt 3 Beerdigungs-Institute 76 Bestattungen 76 Buchholz Bus 44, U 4 Bürobedarf Reformhaus 5 Computer 23 Raumgestaltung aus Leidenschaft Gardinen/Dekorationen Polsterarbeiten Sonnen-/Insektenschutz Tapeten und Wandfarben Bodenbeläge Hapke Innen-Dekoration Ihr Partner für kreative Raumgestaltung seit 1965 Vorhangstangen Möbel Posamenten Wohnaccessoires Reinigungsservice Bremer Str Buchholz Tel / 7565 Wir sind für Sie da: Mo.-Fr. von 9.00 bis Uhr und Sa. von 9.00 bis Uhr Container 3 Diakoniestationen 68 Drucker 23 Eigentumswohnungen 30, 31 Elektromobile 70 Fahrschule 58 Fenster Türen 23 Finanzierung & Immobilien 3 Frisör Kosmetik 7 Fußpflege Kosmetik 71 Golf Club 85 Grundbesitz 4 Hairstyles 31 Hamburger Sparkasse 4 Heilpraktiker 31 Heizung Sanitär 23 Holzspielzeug Wolle 5 Hospiz 78 Hotel Restaurant 37, 38 Immobilien 5 Immobilien & Finanzierung 3 Immobilien-Verkauf-Vermietung 4 Ingenieurbüros 3, 58 Innendekoration 6 Johanniter-Unfall-Hilfe 67 Keramik 5 Kfz Prüfstelle 58 6

9 hauptsache papendick frisör kosmetik nagelmodellage fußpflege Branche Seite Kiebitz-Fachmarkt 58 Kosmetik Frisör 7 Kosmetik Fußpflege 71 Krankenhäuser 55, 72 Lerntherapie Psychotherapie für Kinder und Jugendliche 63 Mieterverein 4 Naildesign 31 Notar 31 OBI 3 Paritätischer Wohlfahrtsverband Winsen und Buchholz U 3 Pflegedienste 67, 68, 72 Printhouse 30, 31 Raumgestaltung 6 Rechtsanwalt 31 Reformhaus Bürobedarf 5 Reiki-Naturheilkunde 72 Restaurant Hotel 37, 38 Sanitär 23 Seniorenheime U 2, 57, 68, U 3 Sparkasse 4 Stadtwerke U 4 Taxi 37, 98 Treppenlifte 70 Türen Fenster 23 Vermessungsbüro 3 Wolle Holzspielzeug 5 Zahnarzt 31 U = Umschlagseite Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. Franz Kafka hauptsache papendick Inh. Jutta Papendick Niedersachsenweg Buchholz Holm-Seppensen Tel jp@hauptsachepapendick.de GESCHÄFTSZEITEN: Di + Mi h Do + Fr h Sa h hauptsache papendick 7

10 Wappen der Stadt Buchholz in der Nordheide Das Wappen der Stadt zeigt einen Schild, dessen oberes Feld geteilt ist. Auf der linken Seite des Schildes befindet sich auf goldenem Grund ein Buchenzweig mit fünf grünen Blättern (aus Sicht des Schildträgers). Die rechte Seite des Schildes enthält auf blauem Grund in Gold zwei niedersächsische Pferdeköpfe, die nach innen gerichtet sind. Das untere Feld des Schildes zeigt rotes Mauerwerk in fünf Schichten. Die Farben der Stadt sind blau-gold. Das Wappen der damaligen Gemeinde Buchholz wurde durch den Niedersächsischen Minister des Innern mit Erlass vom genehmigt. Die im Wappen abgebildeten Pferdeköpfe beziehen sich auf den Giebelschmuck der niedersächsischen Bauernhäuser. Das Bild des ursprünglichen Dorfes Buchholz wurde bestimmt durch das schmucklose, nur mit den Pferdeköpfen an den Giebeln verzierte Niedersachsenhaus. Die im Wappen dargestellte Mauer stellt ein Symbol des Aufbaus dar, der Buchenzweig verweist auf den Ortsnamen. Buchholz online Immer mehr Menschen nutzen das Internet und immer mehr Menschen besuchen den Online-Auftritt der Stadt Buchholz. Seit dem Relaunch der Seite im März 2009 präsentiert sich die Seite nicht nur in neuem und modernen Gewand. Vor allem sind Service und Informationsangebot noch einmal deutlich ausgeweitet worden. Unter lässt sich die bunte Vielfalt der Stadt Buchholz erleben. Die Familienstadt, Einkaufsstadt, Sportstadt, Wirtschaftsstadt und Kulturstadt präsentiert sich in all ihren Facetten. Hier finden die Besucher die neuesten Nachrichten aus der Stadt, können sich über ihre Geschichte, den Wirtschaftsstandort, die Sportstätten und das reiche Kulturleben informieren. Mehr als einen Klick ist auch der Terminkalender wert. Hier gibt es nicht nur jede Menge Veranstaltungen jeder Besucher der Buchholz-Seite kann überdies den Kalender mit eigenen Veranstaltungen bereichern. Über Anregungen und Kritik zum Webauftritt der Stadt freut sich Heinrich Helms, , Neues Logo, neues Design, neues Gesicht Die Stadt Buchholz hat ein neues Logo, ein neues grafisches Design, kurz: ein neues Gesicht. Und das ist frisch, modern und offen. Und die Stadt geht selbstbewusst und offen damit um. Das neue Logo soll von möglichst allen Organisationen, Verbänden, Institutionen, Firmen, Kaufleuten, Gewerbetreibenden und Freiberuflern der Stadt verwendet werden. Die Idee: So zeigt sich Wir sind Buchholz. Sie haben Fragen zum Logo? Sie wollen es für ihren Verein, Ihre Institution, Ihr Geschäft einsetzen? Ich helfe Ihnen gern: Jutta Hiller, , 8

11 Starke Stadt in Bildern Durch die Arbeit in zahlreichen Gruppen wurden im Laufe der letzten Jahre die Stärken der Stadt und des Standortes Buchholz herausgearbeitet. Zu den herausragenden Stärken gehören die Themen Sportstadt, Familienstadt, Kulturstadt, Wirtschaftsstadt und Einkaufsstadt Buchholz. Und mit diesen fünf Stärken geht Buchholz in die Marketingoffensive. Kreisrund, bunt und lebendig der neue Werbeauftritt von Buchholz zeigt sich jung und dynamisch. Fünf Labels sollen Buchholz's Stärken unters Volk bringen. Zu sehen sind die fünf Stärken an den Eingängen der Stadt, wo sie auf Willkommenstafeln Gäste der Stadt begrüßen. Auch die städtischen Dienstfahrzeuge haben große neue Labels bekommen. Ebenso findet man die Stärken auf zahlreichen Werbemitteln, Printmedien und auf Briefköpfen. Denn auch hier gilt: Die Labels sind für alle da. Wer sich für Buchholz engagieren will, kann die Labels nutzen. Einfach bei Frau Hiller melden und schon kann es los gehen. Willkommen in der starken Stadt Buchholz! Der Kinderkönig Seit den Feiern zum 50. Geburtstag der Stadt Buchholz im Sommer 2008 hängt er an der Rathauswand der Kinderkönig. Buchholz ist eine junge und dynamische Stadt die Figur bringt das zum Ausdruck. Und nicht nur das. Die Plastik hat großes Potenzial. Was für Hameln der Rattenfänger und für Buxtehude Hase und Igel sind, soll für Buchholz in den nächsten Jahren der Kinderkönig werden. Der Kinderkönig ist eine nicht nur in der Buchholzer Kunstszene weithin bekannte Figur. Das Bild des Kinderkönigs, das im Eingangsbereich des Buchholzer Krankenhauses hängt, hat der Buchholzer Künstler Martin Lühker bereits in den 80er Jahren geschaffen. Lühker, unter anderem Träger des Buchholzer Kulturpreises 2001, hat seine Figur über Jahre entwickelt. Es gibt Fragmente eines Kinderbuches, Zeichnungen, Gemälde, Postkarten und mehr. Seine Krone etwa gibt der Ehrennadel Gestalt, die die Stadt am Tag des Ehrenamtes im Dezember verleiht. Die Originalfigur des Kinderkönigs, eine Konstruktion aus Pappmaché und anderen Materialien, diente bei der Herstellung des Bronzegusses als Form und wurde dabei zerstört. Ein Verlust, den der Künstler verschmerzen kann: Das Schwert in der Rechten, erhobenen Hauptes und mit weitem Schritt marschiert sein Kinderkönig unübersehbar vom Rathaus hinaus in die Wirklichkeit. 9

12 Stadt Buchholz in der Nordheide mit den Ortschaften Dibbersen, Holm-Seppensen, Reindorf, Sprötze, Steinbeck und Trelde Luftbildaufnahme Buchholz i.d.n. (08/2009) Es klingt ein bisschen nach Dornröschen und ein wenig nach Aschenputtel : Das arme Heidedorf Buchholz ist nach jahrhundertelangem Schlaf wachgeküsst worden. Der Ausbau zum Eisenbahnknotenpunkt brachte gegen Ende des 19. Jahrhunderts Arbeit und geringen Wohlstand. Was folgte, war Karriere: vom swatten Bokholt zur heute größten Stadt des Landkreises Harburg. Und vom swatten Image ist in der rund Einwohner- Stadt nun wirklich nichts übriggeblieben. Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung rasant. Ein Wachstum, das auch heute noch anhält. Buchholz profitierte und profitiert mehr als andere Orte von seiner verkehrsgünstigen Lage. Viele Menschen aus dem Ballungsraum Hamburg zogen in die niedersächsische Nordheide. Diesem Trend trug auch das Innenministerium in Hannover Rechnung. Am 16. August 1958 bekam die Gemeinde Buchholz die Bezeichnung Stadt verliehen. Mit Erlass des Niedersächsischen Ministers des Innern vom wurde der Stadt Buchholz der Zusatz in der Nordheide verliehen. Der Boom hielt in den Sechziger Jahren unverändert an. Neue Wohngebiete entstanden rund um den noch dörflichen Ortskern. Buchholz in der Nordheide hatte zwar seinen Platz im Großraum Hamburg gefunden, blieb aber als Teil des Landkreises Harburg ebenso fest in der Region Lüneburger Heide verankert. Neue Anforderungen stellte die Gebietsreform vom 1. Juli 1972: Dibbersen, Holm, Seppensen, Sprötze, Steinbeck und Trelde sowie der Ortsteil Holm- Seppensen (aus der Gemeinde Lüllau) und Reindorf, das vorher zur Gemeinde Itzenbüttel gehörte, kamen zur Stadt Buchholz in der Nordheide. Das Stadtgebiet wuchs plötzlich von Hektar auf Hektar. Statt gab es nun Buchholzer und Buchholzerinnen. Angesichts des weiter ungebremsten Wachstums wurden Stadtplaner und Kommunalpolitiker immer wieder vor große Herausforderungen bei der Schaffung der erforderlichen Infrastruktur gestellt. Heute können die Stadtväter und -mütter mit Recht von einer überzeugenden schulischen, kulturellen und sozialen Infrastruktur sprechen. Viel ist getan worden, um auch in der Stadtmitte ein leistungsfähiges und attraktives Zentrum zu schaffen. Die Stadt hat inzwischen ein modernes Gesicht und wächst weiter zusammen. Auch die Ende 1987 fertig gestellte Fußgängerzone hat dazu beigetragen. Drei Jahre zuvor war Buchholz in der Nordheide bereits der Sprung über die magische Einwohnergrenze gelungen. Sie darf sich seitdem selbstständige Stadt nennen. Dazu gehört auch, dass Buchholz in der Nordheide sich nicht von der Wirtschaftskraft Hamburgs hat vereinnahmen lassen. Es ist keine Schlafstadt. Im Gegenteil: Leistungsstarke und zukunftsträchtige Betriebe der mittelständischen Wirtschaft wurden gezielt angesiedelt. Fast 90 Firmen haben sich bisher im rund 50 Hektar großen Gewerbegebiet Vaenser Heide niedergelassen. Das zweite Gewerbegebiet ist erschlossen und voll belegt. Um die Stellung der Stadt Buchholz i.d.n. als Wirtschaftsstandort zu stärken und weitere wohnortnahe Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen, ist am Trelder Berg an der Kreuzung B 3/B 75 ein drittes Gewerbegebiet errichtet worden. Auch hier haben die ersten Gewerbebetriebe die Gunst der guten Lage erkannt und sich niedergelassen. Bei den angesiedelten Unternehmen handelt es sich überwiegend um kleine und mittlere Gewerbebetriebe. Sie finden in Buchholz ein intaktes und ausbaufähiges Wirtschaftsleben vor. Die Wirtschaftsförderung wird mit einer intensiven Bestandspflege nicht zuletzt das Arbeitsplatzangebot weiter verbessern. Buchholz ist eine junge Stadt. Trotzdem wird viel dafür getan, nicht geschichts- und gesichtslos zu werden und die Wurzeln zu bewahren. 10

13 Sniers Huus ist nur ein Beispiel dafür. Das für die Region kulturhistorisch wichtige Haus ist in Regesbostel vor dem Abriss bewahrt und in Seppensen wieder aufgebaut worden. Der Wiederaufbau eines historischen Scheunengebäudes (Durchfahrtsscheune) beim Sniers Hus in Seppensen ist abgeschlossen. Die reizvolle Heidelandschaft mit Mischwäldern, Bach- und Wiesentälern konnte trotz der zeitweise stürmischen Entwicklung erhalten werden. Wer zum Beispiel vom Brunsberg aus in Richtung City schaut, stellt erstaunt fest, wie berechtigt sich Buchholz Stadt im Grünen nennen kann. Maßgeblich dazu beigetragen haben auch die neuen Rad- und Wanderwege, Baumpflanzungen in der Innenstadt sowie die Pflege des Stadtparks und der Grünzonen. Trotz aller notwendigen Urbanität bleibt genug Platz zum Atemholen, zum Entspannen und Wohlfühlen. Aspekte, die erfreulicherweise eine steigende Anzahl von Erholungssuchenden schätzen lassen. Die Stadt bemüht sich, das Freizeitangebot entsprechend zu fördern und auszubauen. Ein Golfplatz sowie reizvolle Naherholung im südlichen Stadtgebiet runden die ohnehin schon breite Palette weiter ab. Umweltfragen wird bei der städtischen Entwicklung immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt, um die Lebensqualität in Buchholz zu bewahren. Die Sozialstation, das Kreiskrankenhaus, die Altentagesstätte, die Kindertagesstätten, der Kinderspielkreis und nicht zuletzt heilpädagogische Einrichtungen spiegeln einen wichtigen Teil der sozialen Infrastruktur wider. Beweis für ein gut ausgestattetes Gemeinwesen sind neben den kulturellen Einrichtungen, wie dem Heimatmuseum, der Holmer Mühle, Sniers Hus, dem Jugendzentrum, dem Golfplatz, der Stadtbücherei, dem Stadtarchiv, dem Hallen- und Freibad, dem Veranstaltungszentrum EMPORE auch die in ausreichender Zahl vorhandenen Schulen. Kleine Boutiquen, elegante Geschäfte und beliebte Restaurants der gutbürgerlichen Küche bis hin zu internationaler Gastronomie und Cafés laden zum Verweilen ein. Zweimal in der Woche mittwochs und samstags treffen sich die Buchholzer und Buchholzerinnen auf dem Obst-, Gemüse- und Blumenmarkt. Bei schlechtem Wetter aber nicht nur dann lässt es sich im gläsernen City-Center in der Stadtmitte ungestört shoppen. Stets neue Entdeckungen und Überraschungen halten auch die Läden in den Einkaufsstraßen der Innenstadt bereit. Aktivitäten und Geselligkeit werden in den Vereinen großgeschrieben. Engagierte Bürger betreuen ehrenamtlich ältere Menschen, renovieren Baudenkmäler oder bringen ein hochwertiges Theaterund Musikleben in eine immer noch weiter wachsende Stadt. Im Juni 2009 waren genau Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz in Buchholz gemeldet. Der Rat der Stadt Buchholz in der Nordheide hat 38 Ratsfrauen und Ratsherren. Nach der Kommunalwahl am sind sechzehn Mandatsträger von der CDU, acht stellt die SPD, vier stellt Bündnis 90/DIE GRÜNEN, vier kommen von der FDP. Zwei Mandatsträger kommen von der UWG, einen Mandatsträger entsendet die Bürgerunion Buchholz (BUB), einen die Initiative Dezentrale Abwasserentsorgung (IDA) und einen Die Linke (fraktionslos) sowie ein fraktionsloses Ratsmitglied (ehemals CDU). Bürgermeister und Verwaltungschef ist seit dem Wilfried Geiger (parteilos für die CDU), der auch gleichzeitig Ratsmitglied ist. Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Anschrift: Rathausplatz 1 Sprechzeiten der Stadtverwaltung + Internetadresse Mo., Di., Do. und Fr Uhr Do Uhr Internet: -Adresse: stadtverwaltung@buchholz.de Bürgermeister Sprechstunde jeden 2. und 4. Montag im Monat Uhr Terminvereinbarung: sowie jeden letzten Samstag im Monat von Uhr auf dem Markt, vor dem City-Center 11

14 Einwohnerstatistik Stand: (eigene Fortschreibung) Ortschaft Hauptwohnung Nebenwohnung Gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt Buchholz i.d.n Dibbersen Holm Holm-Seppensen Seppensen Sprötze Steinbeck Trelde Gesamt Prozentuale Verteilung nach Ortschaften Prozentuale Verteilung zwischen Deutschen und Ausländischen Mitbürgern 4% Trelde 13% Steinbeck 6% Sprötze 5% Seppensen 11% Holm-Seppensen 1% Holm 2% Dibbersen 58% Buchholz i. d. N 5% ausländische Staatsangehörige 95% deutsche Staatsangehörige 12

15 Buchholz in Zahlen mit den Ortschaften Dibbersen, Holm-Seppensen, Steinbeck, Sprötze, Trelde und Reindorf Einwohner: rd , davon 53 % ev., 8 % kath., 39 % sonstige Bundesland: Niedersachsen Regierungsvertreteung: Lüneburg Landkreis: Harburg Sitz der Kreisverwaltung: Winsen (Luhe) Sitz der Stadtverwaltung: Rathausplatz 1, Buchholz i.d.n. Telefon Flächennutzung Höhenlage: zwischen 40 und 129 über NN Katasteramtliche Fläche: ha hiervon: bebaute und Freifläche ha Straßen,Wege und Plätze 468 ha Bahnanlagen 97 ha Parks, Grünanlagen, Sportanlagen, Friedhöfe 164 ha Landwirtschaftliche Fläche ha Forstwirtschaftliche Fläche Wasserflächen Sonstige Flächen Gewerbeflächen Gewerbegebiet I Vaenser Heide : Gewerbegebiet II Vaenser Heide : Gewerbegebiet III Trelder Berg : ha 99 ha ha 69 ha, ca. 40 Gewerbebetriebe 40 ha, ca. 75 Gewerbebetriebe ca. 60 ha, wird zur Zeit vermarktet Branchenbesatz U. a. Möbelhandelsunternehmen, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Kraftfahrzeug-Branche, Sportbekleidungs- und Schuhunternehmen, EDV-Unternehmen, Handwerksunternehmen, Fachhandelsunternehmen, In- und Export, Logistikunternehmen Bahnverbindungen: Hamburg Buchholz Bremen Buchholz Soltau Autobahnanbindung: A1 Hamburg Bremen A7 Hamburg Hannover 13

16 Der Rat der Stadt Buchholz i.d.n. und seine Gremien Nach der Gemeindeordnung für das Land Niedersachsen (Niedersächsische Gemeindeordnung NGO ) in der seit dem 1. November 1996 geltenden Neufassung sind die Gemeinden die Grundlage des demokratischen Staatsaufbaues. Sie fördern das Wohl der Einwohner/innen in freier Selbstverwaltung durch die von den Bürger/innen gewählten Räte. Die Gemeinden sind in ihrem Gebiet, soweit die Gesetze nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmen, ausschließliche und eigenverantwortliche Träger der öffentlichen Verwaltung. Neben Pflichtaufgaben und Auftragsangelegenheiten, die der Stadt durch Gesetz übertragen sind, erfüllt sie zahlreiche freiwillige Aufgaben (z. B. im Bereich Kultur-, Jugend- und Sportförderung). Wichtige Aufgabe der Stadtverwaltung ist es, die Beschlüsse des Rates vorzubereiten und durchzuführen. Für die Belange der Ortschaften sind die Ortsräte entweder zuständig oder ermächtigt, dem Rat bzw. VA der Stadt Buchholz i.d.n. Vorschläge, Empfehlungen oder Anregungen zu geben. Der Rat sowie die Ortsräte Dibbersen, Holm-Seppensen, Sprötze, Steinbeck und Trelde werden alle fünf Jahre gewählt. Dabei sind alle Rats- und Ortsratsmitglieder Inhaber eines freien Mandates. Sie sind an Weisungen und Aufträge nicht gebunden und nur dem Gesetz und ihrem Gewissen unterworfen. Die Tätigkeit im Rat bzw. in den Ortsräten ist ehrenamtlich. Der Rat wählt aus seiner Mitte die stellvertretenden Bürgermeister. Die Ortsräte wählen aus ihrer Mitte die Ortsbürgermeister/innen. Zur Vorbereitung seiner Beschlüsse kann der Rat Ausschüsse bilden, die schwerpunktmäßig bestimmte Sachgebiete betreuen. Der Verwaltungsausschuss, Jugendausschuss und Schulausschuss sind gesetzlich vorgeschriebene Ausschüsse. Die anderen Ausschüsse sind freiwillige Ausschüsse. Für die Mitglieder des Verwaltungsausschusses werden Vertreter und Vertreterinnen benannt. In die Fachausschüsse können nicht dem Rat angehörende Personen als beratende, nicht stimmberechtigte Mitglieder vom Rat hinzubenannt werden. Die hinzubenannten Mitglieder im Schulausschuss sind stimmberechtigt. Die Mitglieder des Verwaltungsausschusses werden Beigeordnete (Bg.) genannt. Alle anderen Ratsherren und Ratsfrauen sind Ratsmitglieder (Rm.). Der von den Bürgerinnen und Bürgern direkt gewählte Bürgermeister ist ebenfalls Ratsmitglied. Er gehört keiner Fraktion an. Für die EMPORE und die Wirtschaftsbetriebe der Stadt (Stadtwerke, Blockheizkraftwerk und Verkehrsbetriebe Buchholz) gibt es einen Aufsichtsrat. Des Weiteren hat der Rat Gremien und Kommissionen zu verschiedenen Themen und mit verschiedenen Aufgaben eingerichtet. Parteien und Wählergruppen auf die bei der Verteilung der Sitze kein Sitz in den Ausschüssen fiel, haben Anspruch auf ein Grundmandat. Dieses trifft hier auf die Gruppe BUB/IDA sowie die UWG zu. Die Inhaberin bzw. der Inhaber eines Grundmandats ist nicht stimmberechtigt. Ratsfrauen und Ratsherren, die keiner Fraktion oder Gruppe angehören, können verlangen, in einem Ausschuss ihrer Wahl beratendes Mitglied zu werden. Dieses trifft auf den Vertreter der Partei Die Linke sowie auf das fraktionslose Ratsmitglied Helmrich zu. Weitere Gremien bzw. Kommissionen sind: Kunstkommission, Kommission für die Vergabe des Kulturpreises, Jury für die Vergabe des Umweltpreises, Kommission für das innerbetriebliche betriebliche Vorschlagswesen, Lenkungsgruppe für die Verwaltungsreform bei der Stadt Buchholz i.d.n., Stiftungsbeirat der Germuth-Scheer-Stiftung, Seniorenstiftung. Ratssitzungen und Sitzungen der Fachausschüsse finden in der Kantine des Rathauses, Rathausplatz 1, statt. Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich. Ausnahme bildet hier der Verwaltungsausschuss und der Werksausschuss, die grundsätzlich nicht öffentlich tagen. Auch die Aufsichtsräte und Kommissionen tagen nicht öffentlich. Über wichtige Beschlüsse wird die Öffentlichkeit dann über die Presse informiert. Die Sitzungen der verschiedenen Ortsräte finden in öffentlichen Gebäuden oder auch Gaststätten in den jeweiligen Ortschaften statt. Auch diese Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich. Zu den öffentlichen Sitzungen des Rates und seiner Gremien sowie den Ortsräten sind Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich willkommen. Die Einwohnerinnen und Einwohner haben die Möglichkeit, in den öffentlichen Sitzungen Fragen an die Rats-, Ortsrats- und Ausschussmitglieder zu stellen. Die Spielregeln hierzu sind in der Geschäftsordnung des Rates und in einer Einwohnersatzung geregelt. Die Termine der Ratssitzungen, der Ortsratssitzungen und der Fachausschüsse sowie die entsprechenden Tagesordnungen werden in den Aushangkästen der Stadt Buchholz i.d.n., sowie auf der Internetseite veröffentlicht. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung mit Rat und Tat zur Seite. Direkte Ansprechpartnerin in der Verwaltung ist für Sie Frau Diekhöner, Rathaus, Zimmer 109, Tel , birgit.diekhoener@buchholz.de 14

17 Folgende Mitglieder gehören dem Rat und den Ortsräten an (alphabetische Reihenfolge Stand 11/2009): Mitglied Fraktion Mitglied Fraktion Hauptamtlicher Bürgermeister: Kettner, Jan Thomas CDU Geiger, Wilfried parteilos für die CDU Köhn, Georg IDA ehrenamtl. stellvertr. Kröger, Hans-Heinrich CDU Bürgermeister/in: Lange, Ingrid GRÜNE Spieker, Sigrid CDU Löser, Peter GRÜNE Kempf, Jürgen FDP Meyer, Heike CDU Ratsvorsitzender: Neb, Uta SPD Schleif, Joachim CDU Niesler, Wolfgang SPD Stellvertr. Ratsvorsitzender: Reglitzky, Arno FDP Mottig, Rainer SPD Riebesehl, Marion UWG Schreiber, Heinz Ulrich CDU Albers, Hermann Heinrich BUB Schneider-Franzen, Frauke CDU Antons, Udo Die Linke Selke, Christoph SPD Bracht-Bendt, Nicole FDP Schui-Eberhart, Ute SPD Brandt, Ortgis CDU Spill, Sabine CDU Ehrenpfordt, Robert CDU Stöver, Jan CDU Eschment-Reichert, Gudrun SPD Strauch, Rita SPD Giesler, Frank CDU Völz, Frank CDU Gütlbauer, Klaus Dieter CDU Walter, Helmut SPD Harder, Enno FDP Wenker, Gabriele GRÜNE Helmrich, Günter fraktionslos Wiese, Jürgen CDU Henk, Dierk Hannes UWG Zinnecker, Joachim GRÜNE Hölzer, Kurt CDU Für die Belange der Ortschaften sind die Ortsräte entweder zuständig oder ermächtigt, dem Rat bzw. VA der Stadt Buchholz i.d.n. Vorschläge, Empfehlungen oder Anregungen zu geben. Ortsrat Fraktion Ortsrat Fraktion Ortschaft Dibbersen Albers, Ernst-August CDU Insgesamt 7 Ortsratsmitglieder, Albers, Hermann-Heinrich BUB davon 3 CDU, 3 SPD, 1 BUB Becker, Peter SPD Ortsbürgermeister: Buß, Elisabeth SPD Reichert, Wolfgang SPD Horend, Christian CDU Weitere Mitglieder: Schneider-Franzen, Frauke CDU Ortsrat Fraktion Ortschaft Holm-Seppensen Insgesamt 11 Ortsratsmitglieder, davon 4 CDU, 2 SPD, 2 GRÜNE, 2 UWG, 1 IDA Ortsbürgermeisterin: Jägersberg, Bettina CDU Weitere Mitglieder: Brandes, Heinz SPD Gedaschko, Karin CDU Henk, Dierk Hannes UWG Köhn, Georg IDA Mottig, Hannelore SPD Petersen, Jürgen GRÜNE Riebesehl, Marion UWG Völz, Frank CDU Wiese, Jürgen CDU Wolansky, Sabine GRÜNE Ortschaft Sprötze Insgesamt 9 Ortsratsmitglieder, davon 3 WGS, 4 CDU, 1 SPD, 1 GRÜNE Ortsbürgermeisterin: Schuur, Annegret WG Weitere Mitglieder: Brandt, Ortgis CDU Buscher, Rainer SPD Micheel, Heidemarie CDU Noetzel, Peter CDU Schalow, Ingo WGS Schreiber, Heinz Ulrich CDU Ulrich, Gerd GRÜNE Vietheer, Norbert WGS Ortsrat Fraktion Ortschaft Steinbeck Insgesamt 11 Ortsratsmitglieder, davon 7 CDU, 2 SPD 1 GRÜNE, 1 FDP Ortsbürgermeister: Hölzer, Kurt CDU Weitere Mitglieder: Becker, Heinz CDU Bunge, Klaus CDU Gütlbauer, Klaus Dieter CDU Hamann, Klaus FDP Husch, Minna SPD Jorzick, Werner CDU Mäntele, Wolfgang CDU Müller, Carsten GRÜNE Riebesell, Michael CDU Selke, Christoph SPD Ortschaft Trelde Insgesamt 7 Ortsratsmitglieder, davon 2 CDU, 1 SPD, 3 FWG, 1 FDP Ortsbürgermeister: Gebhardt, Hans-Jürgen FWG Weitere Mitglieder: Bracht-Bendt, Nicole FDP Martens, Gerhard CDU Otto, Olav CDU Passig, Wolfgang SPD von Plata, Heinz-Dieter FWG Zander, Rolf FWG Ortsteil Reindorf Ortsvorsteherin: Heike Meyer CDU 15

18 Der Rat der Stadt Buchholz i.d.n. und seine Gremien Folgende Ausschüsse wurden mit folgenden Mitgliedern vom Rat gebildet: Verwaltungsausschuss: Beigeordnete Stellvertreter/innen: Stv. Bgm. Sigrid Spieker CDU Rm. Kurt Hölzer CDU Bg. Joachim Schleif CDU Rm. Frank Völz CDU Bg. Ortgis Brandt CDU Rm. Robert Ehrenpfordt CDU stv. Bgm. Jürgen Kempf FDP mit Rm. Frauke Schneider-Franzen Sitz für die CDU CDU Bg. Arno Reglitzky FDP Rm. Hans-Heinrich Kröger/ CDU Rm. Jan Stöver CDU Bg. Wolfgang Niesler SPD Rm. Frau Rita Strauch SPD Bg. Rainer Mottig SPD Rm. Helmut Walter SPD Bg. Joachim Zinnecker/ GRÜNE Rm. Gabriele Wenker/ GRÜNE Rm. Peter Löser GRÜNE Bg. Hermann Heinrich Albers BUB Rm. Georg Köhn IDA Bg. Dierk Hannes Henk Rm. Marion Riebesehl Bgm. Wilfried Geiger Ausschuss für Familie, Kinder und Rathaus: CDU: stv. Bgm. Sigrid Spieker Rm. Frauke Schneider-Franzen Rm. Hans-Heinrich Kröger Rm. Sabine Spill SPD: Rm. Helmut Walter Rm. Ute Schui-Eberhart GRÜNE: Bg. Joachim Zinnecker FDP: Rm. Nicole Bracht-Bendt Grundmandate: UWG: Rm. Marion Riebesehl BUB/IDA: Rm. Georg Köhn Vors.: Stv. Bgm. Sigrid Spieker Stv. Vors. Rm. Frauke Schneider-Franzen Hinzugewähltes Mitglied: Claudia Gerlach (Stadtelternrat der Kindergärten) Ausschuss für Wirtschaft, Finanzen und Bauen: CDU: Rm. Hans-Heinrich Kröger Rm. Robert Ehrenpfordt Rm. Frank Giesler Rm. Jan Thomas Kettner SPD: Rm. Rita Strauch Rm. Christoph Selke GRÜNE: Rm. Peter Löser FDP: Rm. Enno Harder Grundmandate: UWG: Bg. Dierk Hannes Henk BUB/IDA: Bg. Hermann Heinrich Albers Vors.: Rm. Hans-Heinrich Kröger Stv. Vors. Rm. Robert Ehrenpfordt sowie die fraktionslosen Ratsmitglieder Udo Antons und Günter Helmrich Hinzugewählte Mitglieder: Rolf Heinbockel (Wirtschaftsrunde) Paul Amtenbrink (Sozialverband) Ausschuss für Soziales und Ordnung: CDU: Rm. Frank Giesler Rm. Jürgen Wiese stv. Bgm. Sigrid Spieker Rm. Frauke Schneider-Franzen SPD: Rm. Ute Schui-Eberhart Rm. Uta Neb GRÜNE: Rm. Gabriele Wenker FDP: stv. Bgm. Jürgen Kempf Grundmandate: UWG: Rm. Marion Riebesehl BUB/IDA: Bg. Hermann Heinrich Albers Vors.: Rm. Uta Neb Stv. Vors. Rm. Gabriele Wenker Hinzugewählte Mitglieder: Joachim Behnke (Feuerwehr) Anette Olszewski (AG Freie Wohlfahrtspflege) N.N. (Seniorenbeauftragte/r) 16

19 Ausschuss für Jugend und Kultur: CDU: SPD: GRÜNE: FDP: Grundmandate: UWG: BUB/IDA: Vors.: Stv. Vors. Hinzugewählte Mitglieder: Waltraut Seegers Michael von Holdt Heinrich Josef Lange Wolfgang Schröder Ausschuss für Umwelt und Planung: CDU: SPD: Rm. Robert Ehrenpfordt Rm. Jan Thomas Kettner stv. Bgm. Sigrid Spieker Rm. Sabine Spill Rm. Ute Schui-Eberhart Rm. Christoph Selke Rm. Ingrid Lange Rm. Enno Harder Rm. Marion Riebesehl Bg. Hermann Heinrich Albers Rm. Christoph Selke Rm. Ute Schui-Eberhart (Partnerschaftsvereine) (Träger Freier Jugendhilfe) (AC Kirche) (Kunst/Kultur) Rm. Klaus Dieter Gütlbauer Rm. Heike Meyer Rm. Jan Stöver Rm. Jürgen Wiese Rm. Gudrun Eschment-Reichert Bg. Rainer Mottig Rm. Gabriele Wenker Bg. Arno Reglitzky GRÜNE: FDP: Grundmandate: UWG: Bg. Dierk Hannes Henk BUB/IDA: Rm. Georg Köhn Vors.: Rm. Heike Meyer Stv. Vors. Rm. Jan Stöver Hinzugewählte Mitglieder: Jürgen Stöver (Haus und Grund) Wolfgang Hübner (NABU) Karin Clausen (BUND) Ernst-August Albers (Hegering) Ausschuss für Schule und Sport: CDU: SPD: GRÜNE: FDP: Grundmandate: UWG: BUB/IDA: Vors.: Stv. Vors. Hinzugewählte Mitglieder: Harald Aron / Siegfried Stenzel unbesetzt Ute Götze / Katja Kurz Wilfried Peters Rm. Frank Völz Rm. Heinz Ulrich Schreiber Rm. Jürgen Wiese Rm. Sabine Spill Rm. Uta Neb Rm. Rita Strauch Rm. Ingrid Lange Rm. Nicole Bracht-Bendt Rm. Marion Riebsehl Bg. Hermann Heinrich Albers Rm. Frank Völz Rm. Heinz Ulrich Schreiber (Lehrervertreter / Vertreter/in) (Schülervertretung) (Elternvertreter / Vertretrein) (AG Sport) Betriebsausschuss: Mitglied: Vertreter/in: CDU: Rm. Klaus Dieter Gütlbauer Rm. Jan Stöver Rm. Hans Heinrich Kröger Rm. Robert Ehrenpfordt SPD: Bg. Wolfgang Niesler Bg. Rainer Mottig FDP: Rm. Nicole Bracht-Bendt Bg. Arno Reglitzky Grundmandate: UWG: Bg. Dierk Hannes Henk Rm. Marion Riebesehl BUB/IDA: Bg. Hermann Heinrich Albers Rm. Georg Köhn GRÜNE: Rm. Peter Löser Bg. Joachim Zinnecker Bgm. Wilfried Geiger Mitarbeitervertreter: Frank Meyer 17

20 Abgeordnete aus dem Landkreis Harburg Deutscher Bundestag (17. Wahlperiode ab ) Wahlkreis 36 Soltau-Fallingbostel Winsen Luhe Name Anschrift Telefon/Fax Telefon/Fax Partei Bundestag Wahlkreis Grosse-Brömer, Michael (Telefon) (Telefon) CDU Wahlkreis-Büro: Rathausstraße 7, Winsen (Telefax) (Telefax) Bracht-Bendt, Nicole (Telefon) (Telefon) FDP Wahlkreis-Büro: Kirchenstraße 1 A, Buchholz i.d.n (Telefax) (Telefax) Schui, Dr. Herbert (Telefon) (Telefon) Die Linke Wahlkreis-Büro: Bahnhofstraße 8, Winsen (Telefax) (Telefax) Biographien der Abgeordneten unter Niedersächsicher Landtag (16. Wahlperiode ab ) Wahlkreis 50 Winsen Wahlkreis 51 Seevetal Wahlkreis 52 Buchholz Name Anschrift Telefon Telefax Partei Wiese, André (privat) (privat) CDU Kronsbruch 5, Winsen (Büro) (Büro) Böhlke, Norbert (privat) (privat) CDU Mattenmoorstraße 60a, Seevetal (Büro) (Büro) Schönecke, Heiner CDU Fliegenmoor 24, Neu Wulmstorf Seeler, Silva SPD Meilsener Heide 3a, Buchholz i.d.n. Somfleth, Brigitte (privat) SPD Wahlkreis-Büro: Bahnhofstraße 8, Winsen (Büro) Biographien der Abgeordneten unter 18

21 Verwaltungsgliederung Die Stadtverwaltung versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb, der mit seinem umfassenden Service tagtäglich Bürgernähe praktiziert. Die Skala öffentlicher Aufgaben reicht von der Betreuung hilfesuchender Mitbürgerinnen und Mitbürger über die Unterhaltung sozialer, kultureller, schulischer und sportlicher Einrichtungen bis hin zu Wirtschaftsförderung und Umweltschutz. An der Spitze der Verwaltung steht Bürgermeister Wilfried Geiger. Sein allgemeiner Vertreter ist Herr Jan-Hendrik Röhse, der gleichzeitig der Leiter des Dezernates II (Fachbereich 20 und 30) ist. Dem Bürgermeister steht noch ein weiterer Dezernent zur Seite und zwar Baudirektor Joachim Wahlbrink, Dezernat III (Fachbereich 40 und Umweltbeauftragte). Die Verwaltung gliedert sich seit dem im Wesentlichen in 6 Fachbereiche. Eine Übersicht sieht wie folgt aus: Fachbereich 10 (Interner Service) Fachbereich 11 (Finanzservice), Fachbereich 20 (Allgemeiner Bürgerservice), Fachbereich 30 (Recht und Ordnung), Fachbereich 40 (Stadtentwicklung) und Fachbereich 50 (Betriebe). Die Zuordnung zu den Dezernaten sieht wie folgt aus: Dezernat I, N.N. (z. Zt. Bürgermeister zugeordnet) Tel.: : Fachbereiche 10, 11 und 50 Dezernat II, Erster Stadtrat Jan-Hendrik Röhse Tel.: : Fachbereiche 20 und 30 Dezernat III, Baudirektor Joachim Wahlbrink Tel.: : Fachbereich 40 Bürgermeister Wilfried Geiger Tel.: Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu dieser kleinen Broschüre, teilen Sie diese bitte Frau Birgit Diekhöner unter der Telefonnummer oder Fax mit. Wochenmarkt Blumenstand vor dem City-Center Rathauspark 19

22

23 Städtepartnerschaften Wolów (Wohlau) / Polen Die Partnerschaft mit der polnischen Stadt Wolów/Wohlau wurde im Rahmen einer feierlichen Ratssitzung in der Buchholzer EMPORE am 24. August 1996 urkundlich besiegelt und feierte im Jahr 2006 ihr 10-jähriges Bestehen. Die Partnerstädte wollen Kontakte zwischen ihren Einwohnerinnen und Einwohnern und deren Organisationen fördern und unterstützen. Eine dauerhafte Freundschaft zwischen den Städten Buchholz i.d.n. und Wolów (Wohlau) wird dem Frieden und der Freiheit der Völker dienen. Die Stadt Wolów (Wohlau) liegt im nordwestlichen Teil des Bezirks Wroclaw (Breslau). Die Umgebung von Wolów ist reich an vielen attraktiven Seen und Wäldern. Wolów gilt als Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum für die umliegenden Gebiete. Viele noch gut erhaltene historische Gebäude zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Man vermutet, dass dem Ort bereits im Jahre 1285 Stadtrechte verliehen wurden. Möchten Sie gern weitere Informationen über die Partnerschaft Wolów (Wohlau)? Würden Sie gern der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Buchholz in der Nordheide e. V. als Mitglied beitreten? Der Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, Herr Janusz Wielunski, Lohbergerweg 39a, Buchholz i.d.n., Tel.: , wird Ihnen gern die gewünschten Auskünfte erteilen. Canteleu / Frankreich Seit 30 Jahren besteht zwischen der Stadt Buchholz in der Nordheide und der französischen Stadt Canteleu eine Partnerschaft. Canteleu liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Rouen an der Seine in der Normandie. Die Partnerschaft lebt durch regelmäßige gemeinsame Aktivitäten auf politischem, kulturellem, schulischem und sportlichem Gebiet. Neben den beiden Städten wird die Städtepartnerschaft getragen von den Partnerschaftsvereinen beider Städte. Sie sind daran interessiert, mehr über die Partnerschaft zu erfahren? Würden Sie gern Mitglied im Partnerschaftsverein Buchholz- Canteleu e. V. werden? Wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins, Herrn Gerd Tschöpe, Hochkamp 26, Buchholz i.d.n., Tel.: Järvenpää / Finnland Auf Initiative des Freundeskreises Buchholz-Järvenpää, Bezirksgruppe der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Nord e. V. haben die Bürgermeister beider Städte am die Städtepartnerschaft Buchholz-Järvenpää mit einer feierlichen Vertragsunterzeichnung begründet. Die Partnerschaft soll dazu dienen, dauerhafte Beziehungen zwischen den Einwohnerinnen und Einwohnern beider Städte zu unterhalten, Begegnung und Austausch insbesondere der Jugend nach Kräften zu fördern, das geistige und kulturelle Leben der Städte zu bereichern, die Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem und technischem Gebiet zu erleichtern, sowie das Gedeihen eines geeinten Europas in Frieden und Freiheit gemeinsam mit unseren übrigen Partnerstädten aktiv mitzugestalten. Järvenpää liegt rund 40 km nördlich von Helsinki an der E 75 direkt am See Tuusula. Stadtrechte besitzt Järvenpää seit 1967 und hat ca Einwohnerinnen und Einwohner. Järvenpää verfügt über eine Vielzahl moderner Schulen und konnte im Herbst 2003 Finnlands modernstes Gymnasium eröffnen. In Järvenpää haben sich viele bekannte Künstler niedergelassen wie z. B. Jean Sibelius, der die Villa Ainola erbauen ließ oder die Malerin Venny Soldan-Brofeld. Ansprechpartnerin bei der Bezirksgruppe Nord der DFG e. V. ( ist Frau Pirkko Helbing, Fliederweg 11a, Tostedt, Tel.: Für alle Partnerstädte: Aktuelle Informationen können auf der Homepage unter der Rubrik Links Unsere Freunde abgerufen werden. Ansprechpartner bei der Stadt Buchholz i.d.n. sind unter der Tel.-Nr zu erreichen. 21

24 Eisenbahndenkmal Dampflokachse als Denkmal. Die Stadt Buchholz i.d.n. ist mit der Eisenbahn groß geworden. Diese Dampflokachse ist ein Geschenk des Buchholzer Diplomingenieurs Werner Gandy Standort: seit 14. Dezember 1995, vor dem Fußgängertunnel in der Bahnhofstraße. Achse einer Dampflokomotive der Baureihe 1941 (Foto rechts) Baujahr: 1939 Hersteller: Firma Schwartzkopff Daten der Achse: Rad-Durchmesser: mm Spurweite: mm Gewicht: kg Einsatzstrecken: Auf diversen Strecken in Norddeutschland, u. a. auch Hamburg Buchholz i.d.n. Soltau, Buchholz i.d.n. Lüneburg (heute stillgelegt), Buchholz i.d.n. Bremervörde (heute stillgelegt) Lokschuppen 22 Alte Drehscheibe

25 Fenster Direkt Nord Fenster und Türen Überdachungen Insektenschutz Garagentore Vordächer Rollläden Ihr Fachgeschäft mit dem persönlichen Service Liliencronstraße 37 Bremer Straße Neu Wulmstorf Buchholz Tel. (040) Tel. (04181) Fax (040) Fax (04181) Seit 1964 Heizung Sanitär Öl- und Gasfeuerung Holzfeuerung Solar Kundendienst barrierefreie Bäder Eichenhöhe Kakenstorf Telefon / Telefax / info@garn-kakenstorf.de 23

26 Dibbersen/Dangersen 24 Ortsbürgermeister: Wolfgang Reichert Sprechstunden nach Vereinbarung Telefon: (AB) Telefax: Wenn man von den Hamburger Elbbrücken die Autobahn A1 Richtung Bremen fährt, trifft man nach ca. 32 km auf die Ausfahrt Dibbersen. Hier kreuzt die von Norden nach Süden verlaufende Bundesstraße 75 die Bundesautobahn. Folgt man der Bundesstraße Richtung Süden, durchfährt man unmittelbar den östlichen Teil unserer Ortschaft Dibbersen. Von hier aus gelangt man im weiteren Verlauf zur Stadt Buchholz und in die Region der Nordheide. Da die bestehende Ortsdurchfahrt den Ansprüchen an eine zeitgemäße, sichere und leistungsfähige Verbindung nicht mehr genügt, hat man sich entschlossen eine Ortsumgehung (B 75 neu) zu bauen. Die Genehmigungen hierfür sind erteilt und z. Z. wird an der Ausführungsplanung gearbeitet, so dass in den kommenden Jahren die Baumaßnahmen durchgeführt werden können. Umfangreiche zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen an der A 1 werden die Einwohner und Gäste unserer Ortschaften zusätzlich entlasten. Der alte Ortskern und ein Großteil der Wohngebiete liegen abseits der B 75 im Westen von Dibbersen. Hier befindet sich auch Dangersen. Dieser Ortsteil liegt in einer landschaftlich sehr reizvollen Gegend, direkt am Rande des Stuvenwaldes. Der Stuvenwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet im Süden Hamburgs und geeignet für die verschiedensten Freizeitaktivitäten. Hier kann man Rad fahren, joggen, walken oder einfach nur spazieren gehen und den herrlichen Blick über das Dangersener Tal genießen. Ob am alten Dorfbrunnen oder an den Wegen der näheren Umgebung, überall laden Bänke zum Verweilen ein. Bei einem Spaziergang durch unsere Ortschaften trifft man auch immer wieder auf die alten dörflichen Strukturen. Noch gibt es 4 landwirtschaftliche Betriebe, die u. a. die Felder in der Umgebung bestellen. Ein weiteres sichtbares Zeichen hierfür ist auch unser Wahrzeichen: Die Windmühle. Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten hat sie wieder ihre alte Gestalt angenommen. Seitdem kann der Bergholländer aus dem Jahre 1870 von jedermann für private Feste, Seminare, Ausstellungen und sogar Trauungen des Standesamtes Buchholz gemietet werden. Über das Jahr eingestreute kulturelle öffentliche Veranstaltungen gehören zum festen Programm der Windmühle, das betreut wird vom Verein der Mühlenfreunde. Überhaupt ist ein Großteil unserer ca Einwohner Mitglied in einem der vielen aktiven Vereine oder in unserer Freiwilligen Feuerwehr. So gibt es den Männergesangverein Dibbersen von 1897, den 1987 gegründeten Frauenchor sowie die beiden Volksmusikgruppen, die Möhlenbargmusikanten und die Alphornbläser Königsgrund. Der ortsansässige Schützenverein verfügt über eine eigene Schützenhalle, die auch für private Veranstaltungen angemietet werden kann. Hier betreut der Verein eine aktive Jugendarbeit. Neben einer erfolgreichen Schießsportmannschaft gibt es einen Spielmannszug und die Möglichkeit den Bogensport und das Armbrustschießen zu betreiben. Alle diese Vereine richten immer eines der vielen über das Jahr verteilten traditionellen Feste aus. Hierzu gehört auch unserer Faslamsclub, der die Faslamsveranstaltungen organisiert und der Stoppelfeldrennclub SRCD, der jedes Jahr ein spektakuläres Autorennen mit über 100 Teilnehmern auf einem abgeernteten Getreidefeld veranstaltet. Unsere Stützpunktfeuerwehr sorgt nicht nur bei einem Brand sondern auch bei Unfällen auf den nahen Autobahnen für schnelle Hilfe. In der aktiven Jugendfeuerwehr lernt bereits der Nachwuchs professionell zu helfen. Außerdem kümmert sich der Verein für Jugendarbeit um unseren örtlichen Jugendtreff und für die Kleinsten steht der Kindergarten Rappelkiste und demnächst auch ein neuer Spielplatz zur Verfügung. Die Arbeitsgemeinschaft Ortschronik hält das vergangene und unsere Dorfzeitung WIR in Dibbersen, Dangersen und Umgebung das aktuelle Geschehen fest. Wenn Sie noch mehr von uns erfahren möchten, sind Sie herzlich willkommen uns einmal zu besuchen. Das Hotel Frommann oder das Gästehaus Ulmenhof nehmen Sie bei längeren Aufenthalten gerne auf. Internetkontakte: Mühlenverein: Leben und Wohnen/ Mühlenverein Dibbersen Kindergarten: Leben und Wohnen/ Kindergarten Rappelkiste Feuerwehr: Schützenverein: Dibberser Mühle

27 Holm-Seppensen Ortsbürgermeisterin: Bettina Jägersberg Sprechstunden nach Vereinbarung Telefon: Holm-Seppensen das sind genau gesagt drei Ortschaften: Holm, Seppensen und Holm-Seppensen. Jede hat eine ganz eigene Geschichte. Holm wurde jahrhundertelang durch die Gutsherrschaft geprägt und als Dorf erst 1926 eigenständig. Seppensen war ursprünglich ein kleines Bauerndorf. Als Seppenhusen wird es im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, ist aber vermutlich noch rund 400 Jahre älter. Holm-Seppensen dagegen entstand erst 1901, als die Bahnlinie von Soltau nach Buchholz gebaut wurde. Weder Holm noch Seppensen wollten einen Bahnhof, also wurde er mitten in die Heide zwischen den beiden Orten gebaut. Mit der Zeit der Wandervogel-Bewegung kamen immer mehr Menschen aus Hamburg, um hier durch die Heide zu wandern. Bald gab es das erste Gasthaus, Pensionen boten Übernachtungsmöglichkeiten an, der Badeteich wurde angelegt und einfache Wochenendhäuser errichtet. Nach und nach entstand eine Siedlung. Während des Krieges fanden ausgebombte Hamburger hier Sicherheit und Zuflucht. Die Einwohnerzahl wuchs sprunghaft an. Eine Künstlerkolonie bildete sich, die Namen Otto Larsen, Carl Maria Lorenz, Leo Ohl, Walter Schween sind heute noch ein Begriff. Holm-Seppensen war zeitweise ein kleines Worpswede wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Seppensen und Holm sowie ein Teil der Gemarkung Thelstorf unter dem Namen Holm-Seppensen zusammengefasst und der Stadt Buchholz i.d.n. zugeordnet. Auch heute noch kommen die Menschen von weither, um unsere wunderschöne Natur zu genießen. Beliebte Ziele sind der Seppenser Mühlenteich, das Lohbergen-Gebiet, das Büsenbachtal und der Brunsberg. Anziehungspunkte sind auch das Bauernhausmuseum Snier s Hus mit dem alten Backhaus, wo es im Sommer frisch gebackenen Butterkuchen gibt, das Heimatmuseum in Seppensen und die Holmer Wassermühle, wo noch heute Korn gemahlen wird. In diesen historischen Gebäuden finden auch die kulturellen Veranstaltungen des Geschichtsund Museumsvereins statt. Eine weitere Attraktion ist der Alaris-Schmetterlingspark in Seppensen. Festliche Höhepunkte des Jahres sind das Aufstellen des Maibaums sowie das Heideblütenfest Ende August, beides veranstaltet vom Bürger- und Verkehrsverein, das KKI-Fest der Kinder-Krebs-Initiative Ende Mai sowie der Bürger- und Trecker-Treff Anfang Oktober. Auch für Sportbegeisterte hat unser Ort viel zu bieten. Im SV Holm-Seppensen wird Breitensport in mehreren Sparten betrieben. Freunde des Tennissports finden beim TC Seppensen und TC Nordheide mit zusammen 14 Außen- und 9 Hallenplätzen sehr gute Anlagen vor. Der Golfclub Nordheide-Buchholz in Seppensen mit seinem 18-Loch-Golfplatz rundet das sportliche Angebot ab. Wir haben drei Kindergärten, darunter den Kindergarten des Vereins Montessori Lernwelt e. V.. Unsere Grundschulkinder gehen in die Mühlenschule am Ort, wo sie auf Wunsch als Mühlenstrolche auch nach der Schule bei einem pädagogischen Mittagstisch betreut werden. Unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger nutzen gern das vielseitige Programm der Seniorenbegegnungsstätte Germuth-Scheer-Hus am Pappelweg. Einen wichtigen Platz in unserem Gemeinschaftsleben nehmen die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Holm und der Kirchengemeinde ein. Im November 2004 wurde das Herzstück von Holm-Seppensen, unser alter Bahnhof, als Kulturbahnhof neu eröffnet. Hier finden kulturelle Veranstaltungen, Tanzabende und Kurse unterschiedlichster Art statt ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Im Bahnhof finden Sie auch unsere kleine Heide-Bücherei. Zum vielfältigen Freizeitangebot gehören auch die Volkstanzgruppe Heideblume mit ihrer Kindergruppe sowie der Popchor S.A.M. und der Klassik-Chor der Kirche. Holm-Seppensen das steht für reizvolle Landschaft und lebendiges Miteinander der Bürgerinnen und Bürger. Seien Sie herzlich willkommen, das selbst zu erleben. Holmer Wassermühle 25

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Grußwort. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste der Stadt Buchholz in der Nordheide!

Grußwort. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste der Stadt Buchholz in der Nordheide! 2008/2009 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste der Stadt Buchholz in der Nordheide! Was für Vereine gibt es in Buchholz? Welche Kirchen und religiösen Gemeinschaften finden sich in der Stadt?

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Willkommen bei Freunden Treten Sie ein!

Willkommen bei Freunden Treten Sie ein! INTEGRATIONSHOTEL IN BERLIN-MITTE Willkommen bei Freunden Treten Sie ein! HOTEL BISTRO RESTAURANT Das Hotel Grenzfall Das Hotel Grenzfall befindet sich in zentraler, dennoch ruhiger Lage in der Ackerstraße

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Herausforderung Breitbandausbau Handlungsempfehlungen für Kommunen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

UNIGLAS - Handbuch zum Forum UNIGLAS - Handbuch zum Forum Stand: November 2014 Das Forum im der UNIGLAS im Intranet der Website soll dem Informationsaustausch dienen und gleichzeitig Plattform sein, um gemeinsam verschiedene Themen

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen. Kronen Hotel Garni Stuttgart

Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen. Kronen Hotel Garni Stuttgart Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen Kronen Hotel Garni Stuttgart Ein herzliches Willkommen im Kronen Hotel Stuttgart. Genießen Sie den Aufenthalt in unserem freundlichen Stadthotel

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Objekt Nr. 69 Achtern Diek 62

Objekt Nr. 69 Achtern Diek 62 FORNEW LIVING Großes Grundstück für ein Einfamilienhaus in netter Nachbarschaft! FORNEW LIVING Frank Karkow Grundstücksgesellschaft mbh Voßberg 37 22927 Großhansdorf Tel: 04102 / 45 83 63 info@for-new-living.de

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr