Sich bewegen bewegt etwas. DRS- Kommunikationsverteiler. für Vereine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sich bewegen bewegt etwas. DRS- Kommunikationsverteiler. für Vereine"

Transkript

1 Sich bewegen bewegt etwas. DRS- Kommunikationsverteiler für Vereine Ausgabe

2 DRS Kommunikationsverteiler IMPRESSUM Kommunikationsverteiler Informationen des DRS mit aktuellen Veranstaltungshinweisen & Ausschreibungen Ausgabe Hinweis Alle Termine und ggf. aktuelle Änderungen finden Sie auch im DRS-Online-Kalender unter: Herausgeber Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. Friedrich-Alfred-Str Duisburg Redaktion Alexander Groth Telefon: Erscheinungsweise Jeden 2. Monat wird die aktuelle Ausgabe zum Download bereitgestellt.

3 DRS Kommunikationsverteiler INHALTSVERZEICHNIS Aus-/Fortbildungskurse 01. DRS-Kurs Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport I vom in Bad Wildungen (Hessen) DRS-Kurs Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport I vom in Bad Wildungen (Hessen) DRS-Kurs Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport I vom in Bad Wildungen (Hessen) DRS-Kurs Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport I vom in Bad Wildungen (Hessen) DRS-Kurs Übungsleiter B Fortbildung/Lizenzverlängerung Rehasport/Neurologie vom in Bad Wildungen (Hessen) 17 Stellenausschreibungen 01. DBS Gesucht wird ein Bundestrainer Tischtennis (m/w) Spa & Sport Hotel Mar y Sol Gesucht wird ein Sportlehrer für Rehabilitation und Behindertensport (m/w) 21 Fortsetzung auf der nächsten Seite

4 DRS Kommunikationsverteiler INHALTSVERZEICHNIS Ausschreibungen & Veranstaltungshinweise 01. Badminton: Gesamtausschreibung für die Saison 2012/2013 Es handelt sich um die Ranglistenspieltage und die Deutsche Meisterschaft Tischtennis: 11. Integratives Turnier am in Frankfurt-Kalbach (Hessen) Rollstuhlbasketball: Try Out am in Pforzheim (Baden-Württemberg) Selbstverteidigungsseminar am in Langenhagen (Niedersachsen) Curling: Schnuppertraining am in Kreuzlingen bei Konstanz (Schweiz) Tischtennis: Intensivlehrgang vom in Rheinsberg (Brandenburg) Tischtennis: 2. Integratives Camp vom in Rheinsberg (Brandenburg) Ski alpin: Sportliche Jugendbildung, DBSJ-Skikurs für Kinder + Jugendliche mit Behinderung vom in Bad Tölz (Bayern) Kongress mit Fachausstellung: RehaKind vom in Hamburg Forum Mobilität für Menschen mit Behinderung vom in Berlin Ski alpin: Sportliche Jugendbildung, DBSJ-Skikurs für Kinder + Jugendliche mit Behinderung vom im Kaunertaler Gletscher (Tirol/Österreich) Badminton: 20. Internationales Turnier von Bayonne vom in Bayonne (Aquitanien/Frankreich) Kinder/Jugend: Schnellfahrlehrgang vom in Köln (NRW) 59

5 DRS Referat Klinik & Lehre Bergedorfer Straße 10, Hamburg Fon und Fax Ausschreibung Kurs Nr.: DRS Teil 1 Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport I Veranstalter: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v., FB Lehrwesen Ausrichter: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v., FB Lehrwesen Lehrgangsleitung: Dr. Horst Strohkendl (Lehrwart DRS) Organisation: DRS Referat Klinik & Lehre Ort: Werner Wicker Klinik in Bad Wildungen Unterkunft: Diese ist selbst zu reservieren bei: Kurverwaltung Bad Wildungen-Reinhardshausen; Quellenweg 43, Bad Wildungen, Tel.: (09:00 17:00 Uhr) Zeitrahmen: 23. Februar bis 27. Februar 2013 Lehrgangsbeginn: , 09:00 Uhr Kosten: Lehrgangsgebühren / Kosten (ohne Verpflegung) Für Mitglieder in Vereinen des DRS und DBS Euro 120,00 für Nichtmitglieder Euro 200,00 Die Lehrgangskosten müssen bis zum Anmeldeschluss mit dem Kennwort aus Lehrgangsnummer, Name des Teilnehmers und Lehrgangsdatum überwiesen werden (Bankbeleg beifügen)! Für Unterkunft und Verpflegung werden die Kosten direkt vor Ort bezahlt. *Verpflegung während des Lehrganges Frühstück Euro 2,50 Mittag Euro 4,00 Abendessen Euro 4,00 Meldeschluss: 25. Januar 2013 Anmeldung bei: BG Unfallkrankenhaus Hamburg, Frau Astrid Brandt, Referat Klinik & Lehre Bergedorfer Str. 10, Hamburg * A.Brandt@buk-hamburg.de Bankverbindung: DRS Konto Volksbank Bonn Rhein- Sieg eg, Kto.-Nr BLZ , IBAN DE , BIC GENO DE D1 BRS Haftung: Bildrechte: Sonstiges: Der Veranstalter und Ausrichter haften für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflicht-Versicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ebenso besteht keine Haftung für Sport- und Wegeunfälle. Ansprüche aus den Sportunfall-Versicherungsverträgen der Landessportbünde / des DBS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Wichtiger Hinweis: Die Ausbildung setzt sich aus Teil I und Teil II zusammen. Dieses Ausbildungsangebot wendet sich vor allem auch an erfahrene Rollstuhlsportler. Die gewünschten allgemeinen Erfahrungen zum Sport und zum Behindertensport in den Blöcken 10 und 60, werden mit Beispielen aus dem Rollstuhlsport verdeutlicht. Rahmen: Ausbildungskonzeption des DBS mit rollstuhlsportspezifischen Übungen und rehabilitativen Zielsetzungen für Rollstuhlfahrer; Teil 1 oder 2 gez. gez. gez. Ulf Mehrens Peter Richarz Dr. Horst Strohkendl (Vorsitzender des DRS) (Referent Klinik, Lehre und Breitensport) (Lehrwart DRS)

6 Anmeldung... Hiermit melde ich mich zum Lehrgang Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport I vom an: Name:... Vorname:... Straße:... Wohnort:... Geb. am:... Verein:... Tel:... Mobil: Fax:... Beruf Ggf. Begleiter: Name:... Vorname:... Zutreffendes bitte ankreuzen: Rollstuhlfahrer ( ) ja ( ) nein Mitgliedschaft imdrs ( )ja ( )nein nur in einem Landesverband des DBS ( ) ja ( ) nein Nichtmitglied im DRS oder DBS ( ) ja ( ) nein Verpflegung WWK: Frühstück ( ) ja ( ) nein Mittagessen ( ) vegetarisch ( ) normal Abendessen ( ) ja ( ) nein Übernachtungen müssen selbst reserviert werden. Ich habe die Teilnehmergebühr in Höhe von ( ) 120,00 ( ) 200,00 auf das DRS Konto bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg, Kontonr.: , BLZ unter dem Stichwort: FB Lehre Name des Teilnehmers - eingezahlt.

7 Wichtiger Hinweis: Die Lehrgangskosten müssen bis zum Anmeldeschluss überwiesen werden. (Bankbeleg der Anmeldung beifügen / Unterkunft und Verpflegung bitte vor Ort zahlen) Kann bis zum Anmeldeschluss kein Gebühreneingang verzeichnet werden, wird der reservierte Platz weitergegeben. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willige ich in die Veröffentlichung meiner Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Die Haftungsbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen. Ort / Datum Unterschrift ggf. Unterschrift Erziehungsberechtigter Unterschrift u. Stempel des Vereins: (Anmeldung nur gültig mit Vereinsstempel!!!) Bis zum bitte per Post, Fax oder Mail senden an: DRS-Bundeszentrale, ReferatKlinik, Lehre und Breitensport, z.h. Astrid Brandt, c/o BUK Hamburg, Bergedorfer Str. 10, Hamburg, Fon 040/ , Fax 040/ , A.Brandt@buk-hamburg.de... Bitte geben Sie Ihre Kontonummer für evtl. Rückerstattungen mit an: Kontonr.: BLZ: Name der Bank: Kontoinhaber:

8 DRS Referat Klinik & Lehre Bergedorfer Straße 10, Hamburg Fon und Fax Ausschreibung Kurs Nr.: DRS Teil 2 Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport I Veranstalter: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v., FB Lehrwesen Ausrichter: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v., FB Lehrwesen Lehrgangsleitung: Dr. Horst Strohkendl (Lehrwart DRS) Organisation: DRS Referat Klinik & Lehre Ort: Werner Wicker Klinik in Bad Wildungen Unterkunft: Diese ist selbst zu reservieren bei: Kurverwaltung Bad Wildungen-Reinhardshausen; Quellenweg 43, Bad Wildungen, Tel.: (09:00 17:00 Uhr) Zeitrahmen: 13. April bis 17. April 2013 Lehrgangsbeginn: , 09:00 Uhr Kosten: Lehrgangsgebühren / Kosten (ohne Verpflegung) Für Mitglieder in Vereinen des DRS und DBS Euro 120,00 für Nichtmitglieder Euro 200,00 Die Lehrgangskosten müssen bis zum Anmeldeschluss mit dem Kennwort aus Lehrgangsnummer, Name des Teilnehmers und Lehrgangsdatum überwiesen werden (Bankbeleg beifügen)! Für Unterkunft und Verpflegung werden die Kosten direkt vor Ort bezahlt. *Verpflegung während des Lehrganges Frühstück Euro 2,50 Mittag Euro 4,00 Abendessen Euro 4,00 Meldeschluss: 15. März 2013 Anmeldung bei: BG Unfallkrankenhaus Hamburg, Frau Astrid Brandt, Referat Klinik & Lehre Bergedorfer Str. 10, Hamburg * A.Brandt@buk-hamburg.de Bankverbindung: DRS Konto Volksbank Bonn Rhein- Sieg eg, Kto.-Nr BLZ , IBAN DE , BIC GENO DE D1 BRS Haftung: Bildrechte: Sonstiges: Der Veranstalter und Ausrichter haften für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflicht-Versicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ebenso besteht keine Haftung für Sport- und Wegeunfälle. Ansprüche aus den Sportunfall-Versicherungsverträgen der Landessportbünde / des DBS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Wichtiger Hinweis: Die Ausbildung setzt sich aus Teil I und Teil II zusammen. Dieses Ausbildungsangebot wendet sich vor allem auch an erfahrene Rollstuhlsportler. Die gewünschten allgemeinen Erfahrungen zum Sport und zum Behindertensport in den Blöcken 10 und 60, werden mit Beispielen aus dem Rollstuhlsport verdeutlicht. Rahmen: Ausbildungskonzeption des DBS mit rollstuhlsportspezifischen Übungen und rehabilitativen Zielsetzungen für Rollstuhlfahrer; Teil 1 oder 2 gez. gez. gez. Ulf Mehrens Peter Richarz Dr. Horst Strohkendl (Vorsitzender des DRS) (Referent Klinik, Lehre und Breitensport) (Lehrwart DRS)

9 Anmeldung... Hiermit melde ich mich zum Lehrgang Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport I vom an: Name:... Vorname:... Straße:... Wohnort:... Geb. am:... Verein:... Tel:... Mobil: Fax:... Beruf Ggf. Begleiter: Name:... Vorname:... Zutreffendes bitte ankreuzen: Rollstuhlfahrer ( ) ja ( ) nein Mitgliedschaft imdrs ( )ja ( )nein nur in einem Landesverband des DBS ( ) ja ( ) nein Nichtmitglied im DRS oder DBS ( ) ja ( ) nein Verpflegung WWK: Frühstück ( ) ja ( ) nein Mittagessen ( ) vegetarisch ( ) normal Abendessen ( ) ja ( ) nein Übernachtungen müssen selbst reserviert werden. Ich habe die Teilnehmergebühr in Höhe von ( ) 120,00 ( ) 200,00 auf das DRS Konto bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg, Kontonr.: , BLZ unter dem Stichwort: FB Lehre Name des Teilnehmers - eingezahlt.

10 Wichtiger Hinweis: Die Lehrgangskosten müssen bis zum Anmeldeschluss überwiesen werden. (Bankbeleg der Anmeldung beifügen / Unterkunft und Verpflegung bitte vor Ort zahlen) Kann bis zum Anmeldeschluss kein Gebühreneingang verzeichnet werden, wird der reservierte Platz weitergegeben. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willige ich in die Veröffentlichung meiner Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Die Haftungsbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen. Ort / Datum Unterschrift ggf. Unterschrift Erziehungsberechtigter Unterschrift u. Stempel des Vereins: (Anmeldung nur gültig mit Vereinsstempel!!!) Bis zum bitte per Post, Fax oder Mail senden an: DRS-Bundeszentrale, ReferatKlinik, Lehre und Breitensport, z.h. Astrid Brandt, c/o BUK Hamburg, Bergedorfer Str. 10, Hamburg, Fon 040/ , Fax 040/ , A.Brandt@buk-hamburg.de... Bitte geben Sie Ihre Kontonummer für evtl. Rückerstattungen mit an: Kontonr.: BLZ: Name der Bank: Kontoinhaber:

11 DRS Referat Klinik & Lehre Bergedorfer Straße 10, Hamburg Fon und Fax Ausschreibung Kurs Nr.: DRS Teil 1 Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport I Veranstalter: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v., FB Lehrwesen Ausrichter: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v., FB Lehrwesen Lehrgangsleitung: Dr. Horst Strohkendl (Lehrwart DRS) Organisation: DRS Referat Klinik & Lehre Ort: Werner Wicker Klinik in Bad Wildungen Unterkunft: Diese ist selbst zu reservieren bei: Kurverwaltung Bad Wildungen-Reinhardshausen; Quellenweg 43, Bad Wildungen, Tel.: (09:00 17:00 Uhr) Zeitrahmen: 24. August bis 28. August 2013 Lehrgangsbeginn: , 09:00 Uhr Kosten: Lehrgangsgebühren / Kosten (ohne Verpflegung) Für Mitglieder in Vereinen des DRS und DBS Euro 120,00 für Nichtmitglieder Euro 200,00 Die Lehrgangskosten müssen bis zum Anmeldeschluss mit dem Kennwort aus Lehrgangsnummer, Name des Teilnehmers und Lehrgangsdatum überwiesen werden (Bankbeleg beifügen)! Für Unterkunft und Verpflegung werden die Kosten direkt vor Ort bezahlt. *Verpflegung während des Lehrganges Frühstück Euro 2,50 Mittag Euro 4,00 Abendessen Euro 4,00 Meldeschluss: 26.Juli 2013 Anmeldung bei: BG Unfallkrankenhaus Hamburg, Frau Astrid Brandt, Referat Klinik & Lehre Bergedorfer Str. 10, Hamburg * A.Brandt@buk-hamburg.de Bankverbindung: DRS Konto Volksbank Bonn Rhein- Sieg eg, Kto.-Nr BLZ , IBAN DE , BIC GENO DE D1 BRS Haftung: Bildrechte: Sonstiges: Der Veranstalter und Ausrichter haften für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflicht-Versicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ebenso besteht keine Haftung für Sport- und Wegeunfälle. Ansprüche aus den Sportunfall-Versicherungsverträgen der Landessportbünde / des DBS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Wichtiger Hinweis: Die Ausbildung setzt sich aus Teil I und Teil II zusammen. Dieses Ausbildungsangebot wendet sich vor allem auch an erfahrene Rollstuhlsportler. Die gewünschten allgemeinen Erfahrungen zum Sport und zum Behindertensport in den Blöcken 10 und 60, werden mit Beispielen aus dem Rollstuhlsport verdeutlicht. Rahmen: Ausbildungskonzeption des DBS mit rollstuhlsportspezifischen Übungen und rehabilitativen Zielsetzungen für Rollstuhlfahrer; Teil 1 oder 2 gez. gez. gez. Ulf Mehrens Peter Richarz Dr. Horst Strohkendl (Vorsitzender des DRS) (Referent Klinik, Lehre und Breitensport) (Lehrwart DRS)

12 Anmeldung... Hiermit melde ich mich zum Lehrgang Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport I vom an: Name:... Vorname:... Straße:... Wohnort:... Geb. am:... Verein:... Tel:... Mobil: Fax:... Beruf Ggf. Begleiter: Name:... Vorname:... Zutreffendes bitte ankreuzen: Rollstuhlfahrer ( ) ja ( ) nein Mitgliedschaft imdrs ( )ja ( )nein nur in einem Landesverband des DBS ( ) ja ( ) nein Nichtmitglied im DRS oder DBS ( ) ja ( ) nein Verpflegung WWK: Frühstück ( ) ja ( ) nein Mittagessen ( ) vegetarisch ( ) normal Abendessen ( ) ja ( ) nein Übernachtungen müssen selbst reserviert werden. Ich habe die Teilnehmergebühr in Höhe von ( ) 120,00 ( ) 200,00 auf das DRS Konto bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg, Kontonr.: , BLZ unter dem Stichwort: FB Lehre Name des Teilnehmers - eingezahlt.

13 Wichtiger Hinweis: Die Lehrgangskosten müssen bis zum Anmeldeschluss überwiesen werden. (Bankbeleg der Anmeldung beifügen / Unterkunft und Verpflegung bitte vor Ort zahlen) Kann bis zum Anmeldeschluss kein Gebühreneingang verzeichnet werden, wird der reservierte Platz weitergegeben. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willige ich in die Veröffentlichung meiner Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Die Haftungsbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen. Ort / Datum Unterschrift ggf. Unterschrift Erziehungsberechtigter Unterschrift u. Stempel des Vereins: (Anmeldung nur gültig mit Vereinsstempel!!!) Bis zum bitte per Post, Fax oder Mail senden an: DRS-Bundeszentrale, ReferatKlinik, Lehre und Breitensport, z.h. Astrid Brandt, c/o BUK Hamburg, Bergedorfer Str. 10, Hamburg, Fon 040/ , Fax 040/ , A.Brandt@buk-hamburg.de... Bitte geben Sie Ihre Kontonummer für evtl. Rückerstattungen mit an: Kontonr.: BLZ: Name der Bank: Kontoinhaber:

14 DRS Referat Klinik & Lehre Bergedorfer Straße 10, Hamburg Fon und Fax Ausschreibung Kurs Nr.: DRS Teil 2 Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport I Veranstalter: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v., FB Lehrwesen Ausrichter: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v., FB Lehrwesen Lehrgangsleitung: Dr. Horst Strohkendl (Lehrwart DRS) Organisation: DRS Referat Klinik & Lehre Ort: Werner Wicker Klinik in Bad Wildungen Unterkunft: Diese ist selbst zu reservieren bei: Kurverwaltung Bad Wildungen-Reinhardshausen; Quellenweg 43, Bad Wildungen, Tel.: (09:00 17:00 Uhr) Zeitrahmen: 14. September bis 18. September 2013 Lehrgangsbeginn: , 09:00 Uhr Kosten: Lehrgangsgebühren / Kosten (ohne Verpflegung) Für Mitglieder in Vereinen des DRS und DBS Euro 120,00 für Nichtmitglieder Euro 200,00 Die Lehrgangskosten müssen bis zum Anmeldeschluss mit dem Kennwort aus Lehrgangsnummer, Name des Teilnehmers und Lehrgangsdatum überwiesen werden (Bankbeleg beifügen)! Für Unterkunft und Verpflegung werden die Kosten direkt vor Ort bezahlt. *Verpflegung während des Lehrganges Frühstück Euro 2,50 Mittag Euro 4,00 Abendessen Euro 4,00 Meldeschluss: 16. August 2013 Anmeldung bei: BG Unfallkrankenhaus Hamburg, Frau Astrid Brandt, Referat Klinik & Lehre Bergedorfer Str. 10, Hamburg * A.Brandt@buk-hamburg.de Bankverbindung: DRS Konto Volksbank Bonn Rhein- Sieg eg, Kto.-Nr BLZ , IBAN DE , BIC GENO DE D1 BRS Haftung: Bildrechte: Sonstiges: Der Veranstalter und Ausrichter haften für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflicht-Versicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ebenso besteht keine Haftung für Sport- und Wegeunfälle. Ansprüche aus den Sportunfall-Versicherungsverträgen der Landessportbünde / des DBS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Wichtiger Hinweis: Die Ausbildung setzt sich aus Teil I und Teil II zusammen. Dieses Ausbildungsangebot wendet sich vor allem auch an erfahrene Rollstuhlsportler. Die gewünschten allgemeinen Erfahrungen zum Sport und zum Behindertensport in den Blöcken 10 und 60, werden mit Beispielen aus dem Rollstuhlsport verdeutlicht. Rahmen: Ausbildungskonzeption des DBS mit rollstuhlsportspezifischen Übungen und rehabilitativen Zielsetzungen für Rollstuhlfahrer; Teil 1 oder 2 gez. gez. gez. Ulf Mehrens Peter Richarz Dr. Horst Strohkendl (Vorsitzender des DRS) (Referent Klinik, Lehre und Breitensport) (Lehrwart DRS)

15 Anmeldung... Hiermit melde ich mich zum Lehrgang Übungsleiter B Ausbildung Rehabilitationssport II vom an: Name:... Vorname:... Straße:... Wohnort:... Geb. am:... Verein:... Tel:... Mobil: Fax:... Beruf Ggf. Begleiter: Name:... Vorname:... Zutreffendes bitte ankreuzen: Rollstuhlfahrer ( ) ja ( ) nein Mitgliedschaft imdrs ( )ja ( )nein nur in einem Landesverband des DBS ( ) ja ( ) nein Nichtmitglied im DRS oder DBS ( ) ja ( ) nein Verpflegung WWK: Frühstück ( ) ja ( ) nein Mittagessen ( ) vegetarisch ( ) normal Abendessen ( ) ja ( ) nein Übernachtungen müssen selbst reserviert werden. Ich habe die Teilnehmergebühr in Höhe von ( ) 120,00 ( ) 200,00 auf das DRS Konto bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg, Kontonr.: , BLZ unter dem Stichwort: FB Lehre Name des Teilnehmers - eingezahlt.

16 Wichtiger Hinweis: Die Lehrgangskosten müssen bis zum Anmeldeschluss überwiesen werden. (Bankbeleg der Anmeldung beifügen / Unterkunft und Verpflegung bitte vor Ort zahlen) Kann bis zum Anmeldeschluss kein Gebühreneingang verzeichnet werden, wird der reservierte Platz weitergegeben. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willige ich in die Veröffentlichung meiner Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Die Haftungsbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen. Ort / Datum Unterschrift ggf. Unterschrift Erziehungsberechtigter Unterschrift u. Stempel des Vereins: (Anmeldung nur gültig mit Vereinsstempel!!!) Bis zum bitte per Post, Fax oder Mail senden an: DRS-Bundeszentrale, ReferatKlinik, Lehre und Breitensport, z.h. Astrid Brandt, c/o BUK Hamburg, Bergedorfer Str. 10, Hamburg, Fon 040/ , Fax 040/ , A.Brandt@buk-hamburg.de... Bitte geben Sie Ihre Kontonummer für evtl. Rückerstattungen mit an: Kontonr.: BLZ: Name der Bank: Kontoinhaber:

17 DRS Referat Klinik & Lehre Bergedorfer Straße 10, Hamburg Fon und Fax Ausschreibung Kurs Nr.: Lizenzverlängerung Übungsleiter B Rehabilitationssport Neurologie Lizenzverlängerung / Fortbildung Veranstalter: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v., Fachbereich Lehre Ausrichter: Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v., Fachbereich Lehre Lehrgangsleitung: Dr. Horst Strohkendl Organisation: Dr. Horst Strohkendl Ort: Werner-Wicker-Klinik, Bad Wildungen Unterkunft: Diese ist selbst zu reservieren bei: Kurverwaltung Bad Wildungen-Reinhardshausen; Quellenweg 43, Bad Wildungen, Tel.: (09:00 17:00 Uhr) Zeitrahmen: Kosten: Lehrgangsgebühren / Kosten (ohne Verpflegung) Für Mitglieder in Vereinen des DRS und DBS 60,00 für Nichtmitglieder 100,00 Die Leh rgangskosten müssen bis zum Anmeldeschluss mit dem Kennwort der Lehrgangsnummer + Name d. Teilnehmers + Lehrgangsdatum überwiesen werden. (Bankbeleg beifügen) Kosten für Verpflegung werden vor Ort bezahlt. *Verpflegung während des Lehrganges Frühstück Euro 2,50 Mittag Euro 4,00 Abendessen Euro 4,00 Meldeschluss: Anmeldung bei: DRS-Bundeszentrale, Referat Klinik, Lehre und Breitensport, z.h. Astrid Brandt,c/oBUK Hamburg, Bergedorfer Str. 10, Hamburg, Fon 040/ , Fax 040/ , A.Brandt@buk-hamburg.de Bankverbindung: DRS Konto Volksbank Bonn Rhein-Sieg eg, Kto.-Nr BLZ , IBAN DE , BIC GENO DE D1 BRS Haftung: Bildrechte: Sonstiges: Der Veranstalter und Ausrichter haften für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflicht-Versicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ebenso besteht keine Haftung für Sport- und Wegeunfälle. Ansprüche aus den Sportunfall-Versicherungsverträgen der Landessportbünde / des DBS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Wichtiger Hinweis: Mögliche Freizeitsportarten werden vorgestellt und ausprobiert. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Erfahrungsaustausch für alle, die nach Alternativen suchen und neue Ideen auch für Ihre Sportstunde suchen. Teilnahmevoraussetzung: Übungsleiter / Übungsleiterinnen (mit abgeschlossener Ausbildung in den Blöcken 10 und 60) Dieser Kurs kann als Fortbildung/Lizenzverlängerung für die Lizenzstufe Übungsleiter B Rehabilitationssport Neurologie anerkannt werden. gez. gez. gez. Ulf Mehrens Peter Richarz Dr. Horst Strohkendl (Vorsitzender des DRS) (Referent Klinik, Lehre und Breitensport) (Fachbereichs-Vorsitzender Lehre)

18 Anmeldung... Hiermit melde ich mich zum Lehrgang Übungsleiter B Rehabilitationssport Neurologie Lizenzverlängerung / Fortbildung vom verbindlich an: Name:... Vorname:... Straße:... Wohnort:... Geb. am:... Verein:... Tel:... Mobil: Fax:... Beruf Ggf. Begleiter: Name:... Vorname:... Zutreffendes bitte ankreuzen: Rollstuhlfahrer ( ) ja ( ) nein Mitgliedschaft im DRS ( ) ja ( ) nein nur in einem Landesverband des DBS ( ) ja ( ) nein Nichtmitglied im DRS oder DBS ( ) ja ( ) nein Verpflegung: Frühstück ( ) ja ( ) nein Mittagessen ( ) vegetarisch ( ) normal Abendessen ( ) ja ( ) nein Übernachtungen müssen selbst reserviert werden. Ich habe die Teilnehmergebühr in Höhe von ( ) 60,00 ( ) 100,00 auf das DRS Konto bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg, Kontonr.: , BLZ unter dem Stichwort: FB Lehre + Lehrgangsnummer + Name d. Teilnehmers + Lehrgangsdatum eingezahlt.

19 Wichtiger Hinweis: Die Lehrgangskosten müssen bis zum Anmeldeschluss überwiesen werden. (Bankbeleg der Anmeldung beifügen / Unterkunft und Verpflegung bitte vor Ort zahlen) Kann bis zum Anmeldeschluss kein Gebühreneingang verzeichnet werden, wird der reservierte Platz weitergegeben. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willige ich in die Veröffentlichung meiner Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Die Haftungsbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen. Ort / Datum Unterschrift ggf. Unterschrift Erziehungsberechtigter Unterschrift u. Stempel des Vereins: (Anmeldung nur gültig mit Vereinsstempel!!!) Bis zum bitte per Post, Fax oder Mail senden an: DRS-Bundeszentrale, Referat Klinik, Lehre und Breitensport, z.h. Astrid Brandt, c/o BUK Hamburg, Bergedorfer Str. 10, Hamburg, Fon 040/ , Fax 040/ , A.Brandt@buk-hamburg.de... Bitte geben Sie Ihre Kontonummer für evtl. Rückerstattungen mit an: Kontonr.: BLZ: Name der Bank: Kontoinhaber:

20 Der Deutsche Behindertensportverband e.v. (DBS) ist im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) der Spitzenverband für den Leistungs-, Breiten-, Präventions- und Rehabilitationssport von Menschen mit Behinderung und Nationales Paralympisches Komitee für Deutschland. Mit seinen 17 Landes- und 2 Fachverbänden, rund Vereinen und ca Mitgliedern gehört der DBS zu den weltweit größten Sportverbänden für Menschen mit Behinderung. Der Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist in Frechen bei Köln. Wir suchen ab 1. Januar 2013 zunächst befristet bis Ende 2014 eine/n Bundestrainer/-in Tischtennis wobei eine Verlängerung des Vertrages bis Ende 2016 nicht ausgeschlossen ist. Ihr Profil: Wir setzen voraus, dass Sie im Besitz der Trainer A-Lizenz des Deutschen Tischtennis Bundes sind oder die Ausbildung zum Diplomtrainer an der Trainerakademie erfolgreich abgeschlossen haben. Idealer Weise haben Sie zusätzlich ein Studium der Sportwissenschaft absolviert. Sie haben bereits Erfahrungen im Wettkampfsport von Menschen mit Behinderung gesammelt und möchten diese weiter ausbauen. Ihre fachliche Qualifikation runden gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift) und gute MS Office Kenntnisse ab. Ihre Arbeitsweise sollte sich durch Eigeninitiative, Flexibilität und Kreativität auszeichnen. Sie sollten zudem über ein ausgeprägtes Organisationsgeschick verfügen und gern in einem Team zusammen mit ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen arbeiten. Sie sind in der Lage Verbandsstrukturen und die Interessen von Leistungssportler/-innen in Einklang miteinander zu bringen. Ihre ausgeprägte soziale Kompetenz befähigt Sie, Athletinnen und Athleten zu motivieren und diesen als kompetenter Berater zur Seite zu stehen. Ihre Bereitschaft zu Dienstreisen und Einsätzen am Wochenende setzen wir voraus. Unser Angebot: Als Bundestrainer Tischtennis führen Sie die Nationalmannschaft und stellen sicher, dass diese sowohl im Training als auch im Wettkampf optimal betreut wird. Sie koordinieren die Ihnen zugeordneten Trainer/-innen und stellen das Betreuerteam für die Nationalmannschaft zusammen. Gleichzeitig erstellen Sie die Sportjahresplanung und sind für die Erstellung des Jahrestrainingsplanes sowie die Koordination bzw. Vorbereitung von Lehrgangsmaßnahmen innerhalb der Sportjahresplanung verantwortlich. Sie sind Ansprechpartner/-in für die Athletinnen und Athleten, beraten diese bei der dualen Karriereplanung und fungieren als Bindeglied zwischen dem DBS und den Olympiastützpunkten. Die Stelle ist als Vollzeitstelle ausgeschrieben. Die Vergütung orientiert sich am Leistungssportpersonalkonzept des Bundes. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bis zum mit den üblichen Bewerbungsunterlagen inkl. Ihrer Gehaltsvorstellung, vorzugsweise per Deutscher Behindertensportverband e.v., Im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung, Tulpenweg 2-4, Frechen Ihr Ansprechpartner: Frank-Thomas Hartleb/Sportdirektor, Tel oder hartleb@dbs-npc.de

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31 ROLLSTUHLSPORTGEMEINSCHAFT LANGENHAGEN 82 e.v. EINLADUNG Workshop SELBSTVERTEIDIGUNG für Menschen mit Behinderungen Im November 2011 fand unser erster Selbstverteidigungskurs für Menschen mit Behinderungen statt. In diesem Kurs wurde gezeigt, wie man sich auch als Rollifahrer/in effektiv gegen Angriffe wehren kann. Nahezu jeder kann an diesem Training teilnehmen, denn weder Kraft noch Ausdauer oder besondere Gelenkigkeit sind Voraussetzung, um diese Art der Selbstverteidigung zu trainieren. Damit wir das Erlernte nicht vergessen, wollen wir uns zu einem 3. Workshop treffen, Anfänger und Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich willkommen! Die RSG Langenhagen lädt zum Selbstverteidigungsseminar am 11. November 2012 ein. Anfänger von Uhr Fortgeschrittene von Uhr Wo? Turnhalle in der Konrad-Adenauer-Str in Langenhagen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; Teilnahme nach Eingang der Meldungen. Die Teilnahmegebühr beträgt Euro Anmeldungen bitte an oder telefonisch unter Referent wird Nils Thate, Selbstverteidigungsexperte der Organisation für effektive Selbstverteidigung sein. Homepage: Nähere Infos zum Konzept der Veranstaltung unter langenhagen.de gefördert durch: Als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt vom Finanzamt Hildesheim IK-Nr Bankverbindung: Sparkasse Hannover (BLZ ) Konto-Nr

32

33 Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. Fachverband im Deutschen Behinderten-Sportverband Fachbereich Tischtennis Ausschreibung INTENSIIV TISCHTENNIS-LEHRGANG 2012 Fachbereich Tischtennis im DRS Veranstalter: Verantwortlich: Gesamtleitung: DRS Fachbereich Tischtennis DRS Fachbereich Tischtennis, Winfried Prondzinski FB Rollstuhl-Tischtennis, c/o Winfried Prondzinski, An der Kapelle 6, Erwitte Leitung: Ärztl. Betreuung: Ort/Unterkunft: W.Prondzinski, Karl-Heinz Weber und weitere Rufbereitschaft Hauses Rheinsberg, Donnersmarckweg 1, Rheinsberg, Tel.: Organisatorisches: Anreise und Unterkunft muss selbst organisiert. Anreise Freitag ab 14 Uhr, Abreise Sonntag ca. 14 Uhr. Übernachtungen können unter dem Stichwort DRS TT-Camp 2012 vergünstigt gebucht werden. ** Preisliste im Anhang Kosten: 35,00 Euro /pro Teilnehmer. Der Eigenanteil ist vor dem Lehrgang zu überweisen, Stichwort: DRS TT-Camp 2012 Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Start TT-Camp: Ende TT-Camp: Meldeschluß: Freitag 07. Dezember 2012 ab Uhr Sonntag 09.Dezember 2012 um Uhr (Poststempel) Meldungen: durch Einzelpersonen, Familien, Vereine und Verbände schriftlich an: Winfried Prondzinski (DRS Fachbereich Tischtennis)

34 Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. Fachverband im Deutschen Behinderten-Sportverband Fachbereich Tischtennis Buchung: Familien, Teilnehmer, Vereine und Verbände möchten bitte alle Übernachtungen unter dem Stichwort DRS TT-Camp 2011 selbst buchen. ** Preise: Einzelzimmer zum Preis von 54,00 pro Person und Nacht (Erwachsenenpreis) Doppelzimmer zum Preis von 90,00 pro Zimmer und Nacht (Erwachsenenpreis) Kinderermäßigungen: 0-5 Jahre kostenfrei 6-11 Jahre = 50 % Ermäßigung auf die o.g. Preise Jahre = 30 % Ermäßigung auf die o.g. Preise. Bitte beachten, dass alle Erwachsenen und Kinder ab 16 Jahre eine Kurtaxe in Höhe von 0,90 pro Tag an die Stadt zahlen müssen. Andere Übernachtungswünsche auf Anfrage im Hotel HausRheinsberg Hotel am See(Adresse siehe unter Unterkunft). Infos: Haftung: Weitere Informationen erhalten alle Lehrgangsteilnehmer unter und per Newsletter. Der Veranstalter und Ausrichter haften nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflichtversicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ebenso besteht keine Haftung für Sportund Wegeunfälle. Ansprüche aus den Sportunfallversicherungsverträgen der Landessportbünde/des DBS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt. Bildrechte: Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des DRS e.v. ausdrücklich ein.

35 Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. Fachverband im Deutschen Behinderten-Sportverband Fachbereich Tischtennis Vorläufiger Zeitplan: Freitag Von 13:00 bis 16:00 h: Anreise 17:00 h : Begrüßung in Hotelhalle 17:30 h: 1. Trainingseinheit (Gruppeneinteilung nach Erfahrung) 20:30 h: Abendessen 21:30 h: Get Together mit Teilnehmern und Betreuern/Kaminzimmer 22:30 h: Uhr Nachtruhe für Jugendliche ohne Begleitung Samstag 08:30 h : Frühstück 09:30 h : Trainingseinheit Spieleinheit (Gruppendynamisch) 13:00 h : gemeinsames Mittagessen und relaxen 15:00 h: Trainingseinheit Spieleinheit (Gruppendynamisch) h: Kaffee und Kuchen 20:30 h : Abendessen 21:30 h: Get Together mit Teilnehmern und Betreuern/Kaminzimmer h: Nachtruhe für Jugendliche ohne Begleitung Sonntag 08:30 h : Frühstück 09:30 h : Trainingseinheit Spieleinheit (Gruppendynamisch) Auf- und Abräumen Uhr gemeinsames Mittagessen - Änderungen im Zeitpan und in den Aktivitäten bleiben vorbehalten Gez. DRS Fachbereich Tischtennis (W.Prondzinski ) gez. gez. gez. Ulf Mehrens Anthony Kahlfeldt Winfried Prondzinski (Vorsitzender des DRS) (Referent Sport + Öffentlichkeitsarbeit) (Vors. Fachbereich Tischtennis) Kontodaten: DRS Fachbereich Tischtennis Bankverbindung : Sparkasse Soest Kontonummer : Bankleitzahl:

36 Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. Fachverband im Deutschen Behinderten-Sportverband Fachbereich Tischtennis DRS Fachbereich Tischtennis z.hd. Winfried Prondzinski An der Kapelle 6 D Erwitte Anmeldeformular DRS TT-Lehrgang Hiermit melde ich mich verbindlich zum Rollstuhl-Tischtennis Lehrgang (DRS Fachbereich Tischtennis) vom in Rheinsberg verbindlich an. Es ist mir bewusst, dass ich die Teilnahmegebühr auch zahle, wenn ich bis zum nicht aus triftigem Grund abgesagt habe. Name, Vorname: _ Straße, Hausnummer: PLZ, Wohnort:, Telefon: Verein: Ort, Datum:, Unterschrift: Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willige ich in die Veröffentlichung meiner Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Die Haftungsbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen. Antworten bitte an Winfried Prondzinski tischtennis@rollstuhlsport.de bis zum

37 Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. Fachverband im Deutschen Behinderten-Sportverband Fachbereich Tischtennis Ausschreibung 2. INTEGRATIVES TISCHTENNIS-CAMP Sport und Familienwochenende 2012 Hotel HausRheinsberg Der Fachbereich Tischtennis im DRS und das Hotel HausRheinsberg in Rheinsberg laden zum 2. Integrativen Tischtennis-Camp und Familienwochenende vom 07. bis 09. Dezember 2012 ein. Das Tischtennis-Camp richtet sich an interessierte und motivierte Jungsportlerinnen und sportler zwischen dem 8. und 20. Lebensjahr mit einer Behinderung. An Geschwister, Schul- und Sportfreunde mit ähnlicher Motivation und Interesse an Sport mit Behinderung haben wir auch gedacht. Eltern die ihre motivierten Sportlerinnen und Sportler begleiten erwartet ein reichhaltiges Wellness- und Entspannungs-Wochenende. Tischtennis-Trainer und Übungsleiter die den Kontakt zum Behinderten-Sport suchen sind ebenso als Begleiter und Teilnehmer willkommen. Also wenn ihr zwischen 8 und 20 Jahre alt seid, Spaß am Spiel, Tischtennis, weiteren gemeinsamen Unternehmungen habt, dann meldet euch, denn wie immer sind die Plätze begrenzt. Es können Familien-, Vereins-, Verbandsgruppen und auch EinzelspielerInnen gemeldet werden. Die Jugendlichen, Mädchen und Jungen, sollten im Alter von 8 bis 20 Jahren sein, sicher Rollstuhl fahren, einige Erfahrungen mit Ballspielen sowie Gruppenerfahrung haben. In Einheiten (Gruppen) werden ausgewählte Rollstuhltischtennis-Techniken und taktische Grundlagen vermittelt und gefördert. Vormittags - Vermittlung und Förderung der individuellen Möglichkeiten, am Nachmittag wettkampforientierte Spiele mit ausgewählten Schwerpunkten.

38 Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. Fachverband im Deutschen Behinderten-Sportverband Fachbereich Tischtennis Ausschreibung 2. INTEGRATIVES TISCHTENNIS-CAMP 2012 Fachbereich Tischtennis im DRS Veranstalter: Verantwortlich: Gesamtleitung: DRS Fachbereich Tischtennis DRS Fachbereich Tischtennis, Winfried Prondzinski FB Rollstuhl-Tischtennis, c/o Winfried Prondzinski, An der Kapelle 6, Erwitte Leitung: Ärztl. Betreuung: Ort/Unterkunft: W.Prondzinski, Karl-Heinz Weber und weitere Rufbereitschaft Hotel HausRheinsberg, Donnersmarckweg 1, Rheinsberg, Tel.: Organisatorisches: Anreise und Unterkunft muss selbst organisiert. Anreise Freitag ab 14 Uhr, Abreise Sonntag ca. 14 Uhr. Übernachtungen können unter dem Stichwort DRS TT-Camp 2012 vergünstigt gebucht werden. ** Preisliste im Anhang Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Start TT-Camp: Ende TT-Camp: Meldeschluß: Freitag 07. Dezember 2012 ab Uhr Sonntag 09.Dezember 2012 um Uhr (Poststempel) Meldungen: durch Einzelpersonen, Familien, Vereine und Verbände schriftlich an: Winfried Prondzinski (DRS Fachbereich Tischtennis)

39 Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. Fachverband im Deutschen Behinderten-Sportverband Fachbereich Tischtennis Buchung: Familien, Teilnehmer, Vereine und Verbände möchten bitte alle Übernachtungen unter dem Stichwort DRS TT-Camp 2012 selbst buchen. ** Preise: Einzelzimmer zum Preis von 54,00 pro Person und Nacht (Erwachsenenpreis) Doppelzimmer zum Preis von 90,00 pro Zimmer und Nacht (Erwachsenenpreis) Kinderermäßigungen: 0-5 Jahre kostenfrei 6-11 Jahre = 50 % Ermäßigung auf die o.g. Preise Jahre = 30 % Ermäßigung auf die o.g. Preise. Bitte beachten, dass alle Erwachsenen und Kinder ab 16 Jahre eine Kurtaxe in Höhe von 0,90 pro Tag an die Stadt zahlen müssen. Andere Übernachtungswünsche auf Anfrage im Hotel HausRheinsberg Hotel am See(Adresse siehe unter Unterkunft). Infos: Haftung: Weitere Informationen erhalten alle Lehrgangsteilnehmer unter und per Newsletter. Der Veranstalter und Ausrichter haften nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflichtversicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ebenso besteht keine Haftung für Sportund Wegeunfälle. Ansprüche aus den Sportunfallversicherungsverträgen der Landessportbünde/des DBS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt. Bildrechte: Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des DRS e.v. ausdrücklich ein.

40 Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. Fachverband im Deutschen Behinderten-Sportverband Fachbereich Tischtennis Vorläufiger Zeitplan: Freitag Von 13:00 bis 16:00 h: Anreise 17:00 h : Begrüßung in Hotelhalle 17:30 h: 1. Trainingseinheit (Gruppeneinteilung nach Erfahrung) 20:30 h: Abendessen 21:30 h: Get Together mit Teilnehmern und Betreuern/Kaminzimmer 22:30 h: Uhr Nachtruhe für Jugendliche ohne Begleitung Samstag 08:30 h : Frühstück 09:30 h : Trainingseinheit Spieleinheit (Gruppendynamisch) 13:00 h : gemeinsames Mittagessen und relaxen 15:00 h: Trainingseinheit Spieleinheit (Gruppendynamisch) h: Kaffee und Kuchen 20:30 h : Abendessen 21:30 h: Get Together mit Teilnehmern und Betreuern/Kaminzimmer h: Nachtruhe für Jugendliche ohne Begleitung Sonntag 08:30 h : Frühstück 09:30 h : Trainingseinheit Spieleinheit (Gruppendynamisch) Auf- und Abräumen Uhr gemeinsames Mittagessen - Änderungen im Zeitpan und in den Aktivitäten bleiben vorbehalten gez. gez. gez. Ulf Mehrens Anthony Kahlfeldt Winfried Prondzinski (Vorsitzender des DRS) (Referent Sport + Öffentlichkeitsarbeit) (Vors. Fachbereich Tischtennis) Kontodaten: DRS Fachbereich Tischtennis Bankverbindung : Sparkasse Soest Kontonummer : Bankleitzahl:

41 Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. Fachverband im Deutschen Behinderten-Sportverband Fachbereich Tischtennis ANMELDUNG VERBINDLICHE ANMELDUNG ZUM 2. INTEGRATIVEN TISCHTENNIS-CAMP in Rheinsberg. Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 2. INTEGRATIVEN TT-CAMP Für Ihre Anmeldung füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Mit diesem Formular geben Sie eine verbindliche Anmeldung für die oben ausgeschriebene Veranstaltung des Fachbereich Tischtennis im DRS (Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V.) ab. Hiermit melde ich verbindlich zum TT-Camp vom folgende Person/en an: Vorname, Name: Geburtsdatum: Telefon: Anschrift: PLZ/Ort: Anzahl/Personen Namen: 1 Person 2 Personen Weitere Fragen zum Teilnehmer/in: Handicap: JA NEIN Wenn JA: Rollstuhl Allgemein Wenn NEIN: Trainer Begleiter Weitere

42 Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. Fachverband im Deutschen Behinderten-Sportverband Fachbereich Tischtennis TT-Erfahrung: JA NEIN Wenn JA: Verein Hobby Ergänzungen Fragen/Informationen: Unterkunft: Unter dem Stichwort TT-Camp Rheinsberg 2012 buchen Sie bitte ihre Übernachtung selbstständig: Hotel HausRheinsberg Donnersmarckweg Rheinsberg, Tel.: Preise siehe Ausschreibung. Wir bedanken uns für Ihr Interesse, Anmeldung und wünschen eine gute Anreise. Wir freuen uns dann auf schöne Tage im Camp! Mit freundlichen Grüßen Informationen/Fragen: Winfried Prondzinski (DRS Fachbereich Tischtennis) Tel.: , An der Kapelle 6, Erwitte tischtennis@rollstuhlsport.de Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willige ich in die Veröffentlichung meiner Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des DRS Fachbereich Tischtennis ausdrücklich ein. Datum: Unterschrift: Ggf. Begleiter: Name: Vorname:

43 DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND E. V. Tulpenweg Frechen Ausschreibung Sportliche Jugendbildung Ski alpin: Skikurs für Kinder und Jugendliche mit Behinderung Januar 2013 in Bad Tölz Dieser Skikurs ist speziell für Kinder und Jugendliche mit Bein- oder Armbehinderungen und Kinder mit Cerebralparese, die stehend Skilaufen lernen wollen. Es können sich Anfänger und leicht Fortgeschrittene anmelden. Für Geschwisterkinder besteht auch die Möglichkeit einen Skikurs in der Lenggrieser Skischule zu buchen. Die neue Jugendherberge wurde erst 2009 eröffnet, ist sehr modern eingerichtet. In der Nähe ist ein Schwimmbad und eine Turnhalle bzw. Kletterhalle. In 15 Minuten mit dem Auto ist man am Skilift in Lenggries bzw. Wegscheid. Das Skigebiet ist sehr gut für Anfänger geeignet, da es zwei flache weitläufige Hänge mit Schleppliften gibt. Für die Fortgeschrittenen bietet Lenggries eine Vielzahl von Liften. Veranstalter: Ausrichter: Ort/Unterkunft Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v. und Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) -Im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung- Tulpenweg 2-4, Frechen Deutsches Paralympic Skiteam alpin Junioren (DPS) Jugendherberge Bad Tölz, Am Sportpark 4, Bad Tölz, Tel , jhbad-toelz@djh-bayern.de Organisation: Gerda Pamler Tel Gustav-Heinemann-Ring 230 Fax München pamler.muenchen@freenet.de KursleiterIn: Anreise: Abreise: Kosten: Übernachtung: steht noch nicht fest Mittwoch, 02. Januar 2013 bis 15:00 Uhr (Skibeschaffung) Wer eigene Ski hat bitte bis spätestens 17:00 Uhr zum Abendessen. Wer zuhause schläft reist am Donnerstag früh bis 8:30 Uhr an. Sonntag, 06. Januar 2013 nach dem Skifahren. Für das Kind mit Behinderung Skikurs 4 Tage 130,00 (ohne Skipass) Übernachtung/Vollpension pro Person (zuzgl. Kurtaxe) 4 Nächte Im Doppelzimmer mit WC/Dusche 41,10 164,40 Im Einzelzimmer mit WC/Dusche 48,10 192,40 Im Familienzimmer mit WC/Dusche 36,10 144,40 Bei einer Belegung von einem Erwachsenen und einem minderjährigen Kind wird kein Aufpreis berechnet (Familienzimmer). Sollte eine Familie aber anstatt z.b. einem Vierbettzimmer lieber 2 Zweibettzimmer belegen wollen, wird der Aufpreis berechnet.

44 Skipässe: Begleitperson: Ausrüstung: Skiausrüstung: Meldung: Anzahlung: Die Kosten für die Skipässe stehen zum derzeitigen Termin noch nicht fest, werden nachgereicht. Pro Kursteilnehmer ist eine Ski fahrende Begleitperson erforderlich die am Lift und auf der Piste mithilft. Diese Begleitperson sollte nur für das Kind mit Behinderung zuständig sein und nicht noch für Geschwisterkinder verantwortlich sein. Geigenseite Hilfe der Eltern ist willkommen. Je nach Können der Kursteilnehmer, wird der Skilehrer nicht ständig mit jedem Kind Fahren können, deshalb ist es notwendig dass eine Begleitperson dabei ist. Wir können eine Begleitperson besorgen, diese muss jedoch vom Kursteilnehmer finanziert werden (Übernachtung/HP, Skipass, Fahrtkosten, Honorar 25,00 pro Tag). Normalerweise kommen die Begleitpersonen auch mal selber zum Ski fahren. Eine genaue Einteilung der Begleitpersonen macht der/die KursleiterIn. Skiausrüstung falls vorhanden. Gute Winterbekleidung, 2 Paar Handschuhe, Skibrille, Hautund Lippenschutz, feste warme Schuhe, soweit vorhanden bitte Skihelme mitbringen! Wer einen Schlitten hat bitte mitbringen. Skiausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden. Verbindliche Anmeldung bis 30. Oktober 2012 an Gerda Pamler, siehe Formular. 1. Skikurskosten in Höhe von 130,00 bitte bis an Deutscher Behindertensportverband e.v. Sparkasse Leverkusen (BLZ ) Konto-Nr Stichwort: DBSJ-Schnupper-Ski alpin Name 2. Die Jugendherberge wünscht eine Anzahlung von 40,00 bis , es folgt nach der Anmeldung eine Bestätigung und Aufforderung zur Anzahlung. Haftung: Bildrechte: Der Verband und seine Organe haften für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflicht-Versicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. und der Deutschen Behindertensportjugend ausdrücklich ein. Dieser Lehrgang wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

45 DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND E. V. Tulpenweg Frechen Anmeldung an: Gerda Pamler Tel Gustav-Heinemann-Ring 230 Fax München Skikurs für Kinder und Jugendliche mit Behinderung vom Januar 2013 in Bad Tölz Name, Vorname, Kursteilnehmer: Name des Vereins: Anschrift: Telefon / Fax: Adresse: Geburtsdatum: Art der Behinderung: Angaben zum Kurs: Ich bin: Anfänger Fortgeschrittener Ich benötige: eine Skiausrüstung Helm Kopfumfang Ich benötige eine Begleitperson: ja nein Weitere Personen: Name, Geburtsdatum: Name, Geburtsdatum: Name, Geburtsdatum: Name, Geburtsdatum: Doppelzimmer Dreibettzimmer Eltern, Kind Vierbettzimmer Eltern, Kind Das Zimmer muss rollstuhlgerecht sein Insgesamt brauchen wir Betten. Einzelzimmer Ich benötige keine Unterkunft ja/nein (nicht zutreffendes bitte streichen) Mit meiner Unterschrift melde ich mich verbindlich für den oben angegebenen Kurs an. Um Kosten für eventuelle Stornierungen zu vermeiden, wird empfohlen eine Reiserücktrittskosten-Versicherung abzuschließen. Ort, Datum Unterschrift

46 Samstag, Uhr Urologie / Kontinenz Vorsitz: Prof. Dr. Andreas Seidel, Bochum; Dr. Wolfgang Broxtermann, Neustadt/Holstein Überblick über nephrologische/urologische Probleme bei Inkontinenz (Dr. Silke Riechardt, Hamburg) Zusammenspiel Rolli-Kontinenz-Versorgung, produktübergreifend, interdisziplinär (Dietmar Hegeholz, Hamburg; Marcel Sorg, Oberhausen-Rheinhausen) Inkontinenz und deren psychische / soziale Folgen (Dr. Monika Equit, Homburg/Saar) Urotherapie (Ellen Janhsen, Bremen) Uhr Inklusion Vorsitz: Dr. Christian Fricke, Hamburg; Jutta Retzer, Remchingen Wie funktioniert Inklusion am Beispiel Hamburg? (N.N., Dr. Fricke, Hamburg) Inklusion und Sport / Hilfsmittelversorgung ein wichtiger Teil von Inklusion (Jutta Retzer, Remchingen; Peter Richarz, Hamburg, angefragt) Familienberatung / Inklusion in der Schule (Sibylle Liebchen- Offt, Hamburg) Weitere Themen / Anbindung an Selbsthilfe (N.N.; Dr. Christian Fricke, Hamburg) PARALLELVERANSTALTUNGEN ALS WORKSHOP Uhr Urologie Vorsitz: Dietmar Hegeholz, Hamburg und N.N Uhr Schienen Vorsitz: Oliver Hackbarth, Hamburg Uhr Greifen Vorsitz: Dr. Achim Nolte, Geesthacht Uhr Sitzen Vorsitz: Klaus Wiese, Kiel und Lene Schindeler, Hamburg Vakuumformabdruck für die Herstellung einer individuellen Sitzschale Sitzen in verschiedenen Positionen Sitzen in verschiedenen Situationen Die Kinderreha-Fachausstellung über 65 Hersteller, Fachhändler, Institutionen und Vereine sind vertreten ist durchgehend vor, während und nach den Kongresszeiten geöffnet. Der Besuch ist für alle Interessenten und Eltern mit Kindern jederzeit kostenlos möglich. Alle Informationen zu Anmeldung, Tagungsgebühren je nach Teilnehmerart/Beruf, Fortbildungspunkte, Teilnahme als Eltern etc. finden Sie im Internet unter com Veranstaltungsort: CCH Hamburg, Am Dammtor / Marseiller Straße, Hamburg Veranstalter rehakind e.v. Saturnstr. 31 D Dortmund Fon +49 (0) Fax +49 (0) info@rehakind.com in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Hamburg Organisation und Durchführung congress & more Klaus Link GmbH Ansprechpartnerin: Silvia Scholz-Amend Festplatz 3 D Karlsruhe Fon +49 (0) Fax +49 (0) scholz-amend@congressandmore.de Mit freundlicher Unterstützung durch: Kinderreha ist kein Luxus Ergebnisqualität in der Kinderversorgung... Neue Wege für einen lebenslangen Erfolg! rehakind-kongress mit Fachausstellung , CCH Hamburg Unter der Schirmherrschaft des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Hubert Hüppe; der Hamburgischen Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz, Cornelia Prüfer-Storcks und von Prof. Dr. Ralf Stücker, Altonaer Kinderkrankenhaus UKE

47 Donnerstag, Ab Uhr Check-In / Abholung der Kongressmappen Uhr Eröffnungsveranstaltung Cornelia Prüfer-Storcks (Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz in Hamburg) Hubert Hüppe (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen) Prof. Dr. Ralf Stücker (Universitätsklinik UKE, Kinderkrankenhaus Altona) Jörg Hackstein (1. Vorsitzender rehakind e.v.) Uhr Uhr Angeborene versus erworbene Behinderungen Vorsitz: Prof. Dr. Ralf Stücker, Hamburg; Dr. Achim Nolte, Geesthacht Teilhabe und Lebensqualität bei Schädelhirntrauma und Zerebralparese (Dr. Constanze Reutlinger, Geesthacht) Unterschiede der Prothesenversorgung und der Therapie bei Dysmelie und Amputationen im Kindesalter (Dr. Frank Braatz, Heidelberg) Prinzipien der Versorgung von spastischen und schlaffen Lähmungen im Bereich der unteren Extremitäten (Dr. Leonhard Döderlein, Aschau) Uhr Ergebnisqualität, Qualitätsmanagement, Versorgungsforschung, ICF, Bedarfsermittlung, Aktuelle Studien Vorsitz: Prof. Dr. Andreas Seidel, Bochum; Dr. Christian Fricke, Hamburg Impulsreferat: Verschiedene Ebenen der Ergebnisqualität und des Qualitätsmanagements (N.N.) Prozessqualität (N.N.) Studie rehakind Bedarfsermittlung (Prof. Dr. Birgit Babitsch, Osnabrück) Ergebnisqualität/Patientenzufriedenheit/Lebensqualität aus der Sicht eines Kostenträgers (Vorstand Techniker Krankenkasse, Hamburg) Uhr Neues aus der Mobilität Vorsitz: Dr. Achim Nolte, Geesthacht Aktuelle technische Lösungen: Lokomat (Dr. Achim Nolte, Geesthacht) Galileo (Prof. Dr. Andreas Seidel, Bochum) Stellenwert bzw. Einsatzmöglichkeiten der Ganganalyse (Dr. Kornelia Babin, Hamburg) Neue Möglichkeiten für Gelenke / OT (NN.) Ab Uhr Get Together in der Ausstellung für alle Aussteller, Referenten und Teilnehmer Freitag, Uhr Sitzen Vorsitz: Prof. Dr. Ralf Stücker, Hamburg; Oliver Hackbarth, Hamburg Das Sitzen aus kinderorthopädischer Sicht (Dr. Walter Strobel, Wien) Sitzen aus therapeutischer Sicht (Anita Laage-Gaupp, München) Psychologische und psychosomatische Aspekte der fehlenden Gehfähigkeit (Prof. Dr. Michael Schulte Markwort, Hamburg) Orthopädietechnische Aspekte des Sitzens: Sitzlösungen / Sitzschalen (Sven Lange, Hamburg) Uhr Greifen/obere Extremität Vorsitz: Prof. Dr. Martin Staudt, Vogtareuth; Dr. Achim Nolte, Geesthacht Vom Anhängsel zur helfenden Hand: aktuelle Therapiemethoden für Arm und Hand (Dr. Constanze Reutlinger, Geesthacht) Nutzung der Hände und Aktivität (Edda Hallmann, Hamburg und Anke Hägele, Düsseldorf) Forced Use (Dr. Wolfgang Deppe, Kraischa) Ultraschallgesteuerte Botulinumtoxin-Behandlung (Prof. Dr. Martin Staudt, Vogtareuth) Uhr Unterstützte Kommunikation Vorsitz: Dr. Wolfgang Broxtermann, Neustadt/Holstein; Dr. Achim Nolte, Geesthacht Übersichtsreferat (Pit Steiger-Sälzer, Bad Kreuznach) Kommunikationshilfsmittel: von der Anbahnung bis ins Internet (Udo Niebuhr, Geesthacht) Inklusion Umfeldsteuerungen im Überblick (Frank Betzel, Rendsburg) Forschungsergebnisse im Bereich der UK (Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Oldenburg, angefragt) UK aus schulischer / sonderpädagogischer Sicht (Susanne Heldt, Neustadt/Holstein) Uhr Rechtliche Grundlagen Vorsitz: Jörg Hackstein, Lünen; Anke Wieseler, Köln Impulsreferat Aktuelles aus der Rechtsprechung (Jörg Hackstein, Lünen) Netzwerke / Versorgungs- und Entlassmanagement (Jörg Hackstein, u.a. Lünen) Was bedeutet die Hilfsmittelrichtlinie für alle Beteiligten im Versorgungsprozess? (Dr. Lothar Kern, Nürnberg (angefragt)) Allgm. Patientenrechte, Fristen etc. (Anke Wieseler, Köln) PARALLELVERANSTALTUNG: Uhr Neues aus operativer Sicht Vorsitz: Prof. Dr. Ralf Stücker; Dr. Leonhard Döderlein, Aschau Wachstumslenkung bei Fehlstellungen von Extremitäten (Dr. Maidi Kirchmann, Hamburg) Operationen ohne Gips (Dr. Leonhard Döderlein, Aschau) Funktionelle neurochirurgische Therapie bei spastischen Bewegungsstörungen (Dr. Philip Kunkel, Hamburg) PARALLELVERANSTALTUNG: Uhr Transition und Pubertät Vorsitz: Prof. Dr. Ralf Stücker, Hamburg; Dr. Christian Fricke, Hamburg Transitionskonzepte (Dr. Christian Fricke, Hamburg) Patientensicht (N.N., Prof. Dr. Ralf Stücker; Dr. Achim Nolte, Geesthacht) Alternativ: Hilfsmittelversorungen und Transition (N.N.) Pubertät aus kinderorthopädischer Sicht (Prof. Dr. Ralf Stücker, Hamburg)

48 2. Forum Mobilität für Menschen mit Behinderung Februar 2013 in Berlin Der Verband der TÜV (VdTÜV) freut sich sehr, Sie erneut nach Berlin zum 2. Forum Mobilität für Menschen mit Behinderung einzuladen. Die überaus positive Resonanz auf das 1. Forum sowie die dort aufgeworfenen Problemstellungen haben uns dazu veranlasst, die Kongressreihe in 2013 fortzusetzen. Weiterführende Informationen zur Agenda, Fachausstellung, Sponsoren, Unterkunft und Veranstaltungsort finden Sie auf unserer Webseite. Schauen Sie doch einfach vorbei und melden Sie sich gleich an bis zum können Sie von unserem Frühbuchertarif profitieren. Ihre Ansprechpartner: Frank Schneider Tel.: 030/ Gesine Marks Tel.: 030/

49 DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND E. V. Tulpenweg Frechen Ausschreibung DBSJ/Sportliche Jugendbildung Ski alpin: Racecamp für Kinder und Jugendliche mit Behinderung vom März 2013 im Kaunertal Dieser Kurs basiert darauf, die Technik jedes Einzelnen gezielt zu verbessern und somit einen eventuellen Einstieg in den alpinen Rennlauf zu ermöglichen. Es wird die Rennbasistechnik geschult, sowie erste Erfahrungen mit kurzen Stangen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gutes skiläuferisches Eigenkönnen, sowie die Fähigkeit, allein mit Schlepp- und Sesselliften fahren zu können. Abhängig von Talent und Fahrkönnen besteht im Anschluss an diesen Kurs die Möglichkeit, an einem Schnuppertraining mit dem DPS Juniorenteam teilzunehmen (Trainerentscheidung)! Veranstalter: Ausrichter: Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v. und Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) -Im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung- Tulpenweg 2-4, Frechen Deutsches Paralympic Skiteam alpin Junioren Ort/Unterkunft Haus Renate, Vergötschen 48, A-6524 Kaunertal, Organisation/ Kursleiter: Anreise: Christian Schoen, Altdorferstr. 46, Donaustauf, Tel ; Samstag, 23. März 2013 bis 15:00 Uhr (Monoskianpassung) Wer eigene Ski hat bitte bis spätestens Uhr (Abendessen!). Anfahrt täglich ca. 40 Minuten mit dem eigenen Auto auf 2750 m, Winterreifen unbedingt, evt. Schneeketten erforderlich. Abreise: Kosten: Donnerstag, 28. März 2013 nach dem Skifahren Skikurs 5 Kurstage 130,00 (ohne Skipass) Übernachtung: Übernachtung/Halbpension pro Person (zuzgl. Kurtaxe ab 15 Jahre) Nächte Im Appartement 44,00 220,00 Kinder bis 12 Jahre 36,00 180,00 Skipässe: Leihgerät: Begleitperson: Ausrüstung: Skiausrüstung: 91,00 pro Kursteilnehmer und Begleitperson 180,00 Fa. Praschberger Pro Kursteilnehmer ist eine gut Ski fahrende Begleitperson erforderlich. Skiausrüstung falls vorhanden. Gute Winterbekleidung, 2 Paar Handschuhe, Skibrille, Hautund Lippenschutz, feste warme Schuhe, Helmpflicht! Skiausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden. Bzw. wer ein Monoskigerät ausleihen will, bitte Maßblatt ausfüllen.

50 Meldung: Anzahlung: Haftung: Bildrechte: Verbindliche Anmeldung bis 30. November 2012 an Christian Schoen, siehe Formular. 130,00 fällig mit der Anmeldung an Deutscher Behindertensportverband e.v. Sparkasse Leverkusen (BLZ ) Konto-Nr Stichwort: DBSJ-Jugendrennkurs-Ski alpin Name Der Verband und seine Organe haften für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflicht-Versicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. und der Deutschen Behindertensportjugend ausdrücklich ein. Dieser Lehrgang wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. gez. Gerda Pamler Nachwuchsbeauftragte Ski alpin im DBS gez. Christian Schoen Kursleiter Änderungen vorbehalten!

51 DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND E. V. Tulpenweg Frechen Anmeldung an: Christian Schoen Altdorferstr Donaustauf Tel Name, Vorname, Kursteilnehmer: Name des Vereins: Anschrift: Telefon / Fax: Adresse: Geburtsdatum: Art der Behinderung: Jugendrennkurs für Kinder und Jugendliche mit Behinderung vom März 2013 im Kaunertal Angaben zum Kurs: Ich benötige: eine Skiausrüstung (Monoski bitte Maßblatt ausfüllen!) Ich benötige eine Begleitperson: ja nein Begleitperson: Name, Geburtsdatum: Es stehen Appartements mit je zwei Doppelzimmern und zwei Bädern zur Verfügung. Die Zimmer sind begrenzt, deshalb bitte nur mit einer Begleitperson anreisen. Mit meiner Unterschrift melde ich mich verbindlich für den oben angegebenen Kurs an. Um Kosten für Stornierungen zu vermeiden, wird empfohlen eine Reiserücktrittskosten-Versicherung abzuschließen. Ort, Datum Unterschrift

52 Maßblatt Monoskianpassung Name Behinderung Querschnittlähmung Spina Bifida Cerebralparetiker Lähmungshöhe komplett/inkomplett, Handfunktion: Restfunktionen Besonderheiten (z.b: Kontrakturen, Gibbus, Hüftverkalkungen usw.) A) Beckenbreite (das Skigerät muß eng sitzen) B) Höhe der Rückenlehne (Rollstuhl) C) Sitztiefe (vom Rücken bis Kniekehle messen) D) Unterschenkellänge (mit Schuhen messen, vom Fußbrett bis Kniekehle) E) Unterarmlänge (Vom Daumengrundgelenk bis Ellbogeninnenseite messen) F) Unterarmumfang Größe Gewicht Kopfumfang Eigener Helm: ja/nein

53

54 20 ste internationales Turnier von Bayonne Kategorien ELITES A B C D Nc / u. 11. mai 2013 GEHNEMIGU NGSNR: ORT Sporthalle LAUGA avenue Paul Pras BAYONNE Das Turnier wird auf 9 Spielboden stattfinden werden DATEN U ND ZEITANGABEN Donnerstag 9. mai 2013 vom 8.00 Uhr bis Uhr: gemischte Damen- und Herren Doppelspiele Freitag 10. mai 2013 vom 8.00 Uhr bis Uhr: Damen- und Herreneinzelspiele Samstag 11. mai 2013 vom 8.00 Uhr bis Uhr: Damen- und Herren Doppelspiele KATEGO RIEN Das Turnier ist für die ELITES, A, B, C, D, NC Spielern und Spielerinen, die Ihre Lizenz haben, und die in Ordnung mit Ihrer Liga oder Ihrem Verband sind. Der Organisationsausschuss behält sich das Recht vor, gewisse Kategorien je nach der Anzahl von Teilnehmern zusammenzustellen (Bitte die Sonderregelung ansehen). Nur die Spieler in der Tabelle 1 in Ihrer Kategorie werden dazu berechtigt, sich in der höheren Kategorie für einziges Spiel anzumelden / Für die Doppelspiele (Damen, Herren und gemischt) müssen die beiden Spieler in der Tabelle 1 in Ihrer Kategorie sein, um sich in der höheren Kategorie anzumelden. Die anderen Spieler, die Kleine, die Kadetten und die Junioren, mit entsprechenden übertreffenden Tabelle, werden dazu berechtigt, daran teilzunehmen. ORGANISATIO N DER SPIELE: Damen- und Herreneinzelspiele, Damen- und Herren Doppelspiele, gemischte Damen- und Herren Doppelspiele, gemischte Doppelspiele: Die Anmeldungen sind auf maximum 3 Spiele per Teilnehmer für alle Vorläufe beschränkt. Das Turnier wird in Poulen verlaufen und dann direkte Ausscheidung. Die Anzahl von Teilnehmern ist auf 500 Spielern beschränkt. TARIF : 1 Spiel : 15 2 Spiele : 18 3 Spiele : 23 SCHIEDSRICHTER Daniel THOMAS und dabei vom Christophe CASTAING geholfen Schiedsverfahren : Selbstschiedsverfahren im laufe des gesamten Turnier.

55 ANMELDU NGEN Die Anmeldungen mit der Zahlung per Scheck für BAYONNE BADMINTON CLUB müssen vor dem 10. April 2013 an die folgenden Person gesendet: M. Ronan LEGENDRE, 9 avenue de Maignon, ANGLET Die Anmeldungen werden nach Ankunftsdatum behandelt werden (vom Poststempel bestätigt). Keine Anmeldung wird per Telefon berücksichtigt werden und alle Änderungen müssen vor dem 16. April 2013 schriftlich bestätigt werden. AUSLOSUNG : Am 17. April 2013 Die nach diesem Datum registrierten Rücktritte werden nicht erstattet werden und die Spieler werden wegen Zurückziehung sanktioniert werden. EINBERU FU NGEN Sie werden per oder per Post, ab dem 22. April 2013, an die Vereinsbeauftragten gesendet. FEDERBÄLLE Von dem französischen Badmington Verein zugelassene Federbälle und zur Last der Spieler PREISAU SGABE Preise werden den Siegern und den Finalisten gegeben werden. CATERING Während der gesamten Dauer des Turniers wird einer Getränkestand den Spielern zur Verfügung sein. PHYSIO THERAPEU T Ostheopathie-Leistungen werden vom dem Ostheopathie Institut von Toulouse während des Tourniers gewährleistet: SAMSTAG ABEND Einer Abend in einem PEÑA wird am Samstag Abend in dem PENA CASEMATE von Bayonne organisiert werden, und er wird in der Stadtmauer, zu Fuss vom Saal Lauga entfernt, stattfinden werden. Öffnungszeit des Pena : Ab 21 Uhr 22Uhr-Mittenacht : Aperitif-Abendessen, OPEN BAR* Menüangebot mit Tapas Ab Mittenacht geht der Abend weiter und die Getränke werden zu reduzierten Preisen angeboten werden. ACHTUNG: Die Anzahl von Plätzen ist beschränkt Einziger Tarif vom 20 Euros pro Person * Open Bar: Getränke und Speise nach Belieben aber im Rahmen der verfügbaren Vorräten (Schon bei der Anmeldung müssen Sie reservieren und bezahlen, sont wird es am Tag der Veranstaltung zu spät sein!!)

56 STAND Ein Stand Bad A Boum wird vor Ort sein ZU GANG ZU M SAAL LAU GA GPS Angaben : ; A63 SORTIE N 6 Palais des Sports LAUGA Alle Informationen über den Zugang und das Tournier auf : HO TELS Maison Diocesaine 10 av Jean Darrigrand BAYONNE Tel: Campanile 3 av Grand Basque BAYONNE Tel: Guter Tipp Schnell reservieren! Altica 10 rue Cadran Parc activités Busquet ANGLET Tel: B&B rue Colonel Melville Lynch BAYONNE Tel: Comfort Hotel 117 av Grand Basque et 1 chem du Hayet BAYONNE Tel: Etap Hôtel 6 av Grand Basque BAYONNE Tel: Formule 1 ZA St Fréderic II BAYONNE Tel: Première Classe 3 rue Chalibardon BAYONNE Tel: Falls Sie weitere Auskünften brauchen, wenden Sie sich bitte an : Ronan LEGENDRE Oder per bayonne.badminton.club@gmail.com

57 20ème TOURNOI DE BAYONNE - 9, 10 et 11 mai 2013 Organisateur:BAYONNE BADMINTON CLUB Lieu : Palais des Sports Lauga BAYONNE Règlement particulier Article 1 Le présent règlement a pour objet de définir les conditions de participation et les modalités d engagement. L inscription au tournoi entraîne l acceptation du présent règlement. Article 2 Cette compétition se déroule selon les règles de la FFBad. En aucun cas plus de 8 matches par jour et par joueur ne seront autorisés. Article 3 Elle est placée sous l autorité du Juge-Arbitre : Daniel THOMAS, assisté par Christophe CASTAING. Leurs décisions seront sans appel. Article 4 Seuls auront accès aux terrains les joueurs appelés à jouer, les coachs, le comité d'organisation ainsi que les officiels. Article 5 Le tournoi est ouvert aux joueuses et joueurs licenciés à la FFBad (ou à leur Fédération) des séries seniors Élites, A, B, C, D, NC, et ne faisant l objet d aucune suspension. Les participants devront être en possession de leur licence ou justifier d'une demande déposée à leur Ligue 10 jours avant la compétition. Article 6 Tableaux proposés : SD, SH, DD, DH, DMX / Tableaux autorisés : 3 pour toutes les séries. Ils se dérouleront en poules puis en élimination directe pour les phases finales. Seuls les joueurs classé 1 dans leur catégorie pourront s inscrire dans la catégorie supérieure. Pour les doubles (dames, hommes et mixtes) les 2 joueurs doivent être classé 1 dans leur catégorie pour s inscrire dans la catégorie supérieure. Le Comité d Organisation avec l'accord du Juge-Arbitre pourra annuler 1 tableau dans le cas où le nombre d'inscrits pour l'un d'eux serait inférieur à 5. Article 7 Répartitions des matchs: jeudi 9 mai 2013: Doubles Mixtes vendredi 10 mai 2013: Simples Hommes et Simples Dames samedi 11 mai 2013: Doubles Hommes et Doubles Dames Article 8 Une tenue de Badminton conforme aux circulaires FFBad sera exigée sur les terrains. Article 9 Les horaires des matches seront affichés dans la salle à titre indicatif. Les joueuses et joueurs devront se tenir prêts 45 minutes avant l heure de leurs matches. Tout joueur qui souhaite s'absenter pendant la compétition doit obligatoirement en référer au Juge-Arbitre. Cette absence sera programmée suivant les indications ci-avant. En cas de retard supérieur à 10 minutes, le joueur sera déclaré WO et sanctionné. Le temps de préparation comprenant le test des volants et la mise en tenue est fixé à 4 minutes à partir du moment où le match est appelé. Article 10 Tout joueur engagé et ne se présentant pas le jour de la compétition sera déclaré WO. Il devra justifier son absence dans un délai de 5 jours. En cas de WO non justifié, les sanctions prévues par le règlement de la FFBad seront appliquées, à savoir de 2 mois de suspension prolongés à 6 mois en cas de récidive. Article 11 Les volants du tournoi sont ceux homologués par la FFBad (en cas de litige, le volant officiel sera le RSL GRADE 1 pour les séries Élites A B C D et le YONEX 370 pour les joueurs de la série Nc). Ils sont à la charge des participants. Tout volant touchant le plafond ou une structure aérienne sera remis une fois à l engagement. En cours de jeu il sera compté faute. Tout joueur devra se présenter sur le terrain avec un nombre suffisant de volants ainsi que les accessoires nécessaires à son match. Article 12 Les matches de poules et les phase finales seront en priorités en auto-arbitrage sauf sur demande express de l un des joueurs auprès de la table de marque. Article 13 Les vainqueurs, finalistes et ½ finalistes de chaque série seront récompensés. Article 14 Le Tournoi est limité à 500 participants. Article 15 Les droits d'engagement sont de 13 pour un tableau, 18 pour deux tableaux et 23 pour trois tableaux. Les inscriptions devront être accompagnées du règlement des droits d'engagement. La date limite des inscriptions est fixée au 10/04/2013. La confection des tableaux se fera le 17/04/2013. Aucun remboursement ne sera effectué après cette date (inscriptions Tournoi et Soirée). Article 16 Droit d'image: Toutes inscriptions autorisent expressément les organisateurs du tournoi à utiliser les images fixes ou audiovisuelles sur lesquelles apparaissent les joueurs engagés, prises à l occasion de la participation à la compétition, sur tous supports, y compris les documents promotionnels et/ou publicitaires, diffusés en France et à l étranger pour la durée la plus longue prévue par la loi et les règlements en vigueur. Article 17 Le Comité d'organisation décline toute responsabilité en cas de vol ou de perte de matériel. Article 18 Le présent règlement sera affiché dans la salle à proximité des tableaux d'affichage. Merci de prendre connaissance du Règlement des Cartons (en cliquant sur l icône ci-dessous) Le Comité d Organisation.

58 20 ste internationales Badmington Turnier von Bayonne Kategorien ELITES A B C D Nc und 11. Mai 2013 Verein : Name des Beauftragtes : Tel Haus: Adresse : Tel Büro: Name Vorname Mail D/H Lizenz Nr. Tabelle Ez/Dp/Gem; Einzelspiel Doppelspiel Gemischtes Spiel Ja/Nein Clt Ja/Nein Tab. Partner Verein Ja/Nein Tab. Partner Verein Erinnerungen 3 Spiele maximum für alle Kategorien. Nur die Spieler mit Tabelle "1" sind dazu berechtigt, in der höheren Kategorie anzumelden. Für die Doppelspiele (Damen, Herren und gemischt) müssen die beiden Spieler mit Tabelle "1" in Ihrer Kategorie sein, um sich in der höheren Kategorie anzumelden. Donnerstag: gemischte Damen- und Herren Doppelspiele / Freitag: Damen- und Herreneinzelspiele / Samstag: Damen- und Herren Doppelspiele 1 Spiel 15 x Spieler = Anzahl von Personen für den PENA Abend am Samstag Abend : x20 2 Spiele 18 x Spieler = 3 Spiele 23 x Spieler = Total = Total = Eine Zahlung per Scheck über den gesamten Betrag der Anmeldungen für BBC Anmeldung vor dem 10/04/2013 zurücksenden an M. LEGENDRE Ronan - 9 avenue de Maignon ANGLET / France bayonne.badminton.club@gmail.com

59 Ausschreibung DRS Schnellfahrlehrgang 2013.doc 1 2

60 Ausschreibung DRS Schnellfahrlehrgang 2013.doc 2 2

... Ausschreibung- Kurs Nr.: DRS 16LV05 Lizenzverlängerung- ÜL B Sport in der Rehabilitation Profil Neurologie

... Ausschreibung- Kurs Nr.: DRS 16LV05 Lizenzverlängerung- ÜL B Sport in der Rehabilitation Profil Neurologie DRS Referat Klinik, Lehre & Breitensport Tatjana Sieck c/o BG Klinikum Hamburg Bergedorfer Str. 10 21033 Hamburg Fon 040-7306-1991 Fax 040-7306-1390 t.sieck@buk-hamburg.de www.rollstuhlsport.de Ausschreibung...

Mehr

Ausschreibung: Übungsleiter/in C Breitensport Behindertensport

Ausschreibung: Übungsleiter/in C Breitensport Behindertensport DRS Referat Klinik, Lehre & Breitensport Tatjana Sieck c/o BG Klinikum Hamburg Bergedorfer Str. 10 21033 Hamburg Fon 040-7306-1991 Fax 040-7306-1390 t.sieck@buk-hamburg.de www.rollstuhlsport.de Ausschreibung:

Mehr

Ausschreibung... Ausbildung Übungsleiter/in C Breitensport Behindertensport Kurs Nr.: 19BS01-19BS04 (Teil I bis Teil IV)

Ausschreibung... Ausbildung Übungsleiter/in C Breitensport Behindertensport Kurs Nr.: 19BS01-19BS04 (Teil I bis Teil IV) Deutscher Rollstuhl- Sportverband e.v. Henning Schulze Friedrich-Alfred-Str. 10 47055 Duisburg Fon 0203-7174191 Fax 0203-7174181 henning.schulze@rollstuhlsport.de ww.rollstuhlsport.de Ausschreibung...

Mehr

... Datum: Schkeuditzer Str. 71, Halle

... Datum: Schkeuditzer Str. 71, Halle DRS FB / AG Wasserski Gustav-Heinemann-Ring 230, 81739 München Fon 089-6351175 mobil 0174-3858955 Fax 089-67920848 Email: pamler.muenchen@freenet.de Ausschreibung... Datum: 15.02.2016 Wasserski-Camp Halle/Saale

Mehr

Ausschreibung Kinder, Jugend & Familien Skilehrgang in Rauris vom bis

Ausschreibung Kinder, Jugend & Familien Skilehrgang in Rauris vom bis Joachim Rieker Tel: 0176 555 28 145 jugend@wbrs-online.net www.wbrs-online.net Datum 19. November 2017 Ausschreibung vom 24.03. bis 30.03.2018 Ausrichter: Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband

Mehr

Ausschreibung. Top4 Turnier der Junioren in Hamburg. Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v. / Fachbereich Rollstuhlbasketball

Ausschreibung. Top4 Turnier der Junioren in Hamburg. Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v. / Fachbereich Rollstuhlbasketball www.drs-rollstuhlbasketball.de Fachverband des Deutschen Behinderten-Sportverbandes www.rollstuhlsport.de Rollstuhlbasketball Fachbereich im DRS Nicolai Zeltinger Kahlweg 6, 35398 Giessen nicolai.zeltinger@

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis AUSSCHREIBUNG Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) - Im

Mehr

Mono-Ski / Bi-Skikurs für Kinder und Jugendliche Winter 2017/2018

Mono-Ski / Bi-Skikurs für Kinder und Jugendliche Winter 2017/2018 Mono-Ski / Bi-Skikurs für Kinder und Jugendliche Winter 2017/2018 Skigebiet: Weisseeferner Gletscherskigebiet MSK 4-18: 02.-08. April 2018 (Ostern) Anfänger + Fortgeschrittene Die Schneesicherheit ist

Mehr

Sich bewegen bewegt etwas. DRS- Kommunikationsverteiler. für Vereine

Sich bewegen bewegt etwas. DRS- Kommunikationsverteiler. für Vereine Sich bewegen bewegt etwas. DRS- Kommunikationsverteiler für Vereine Ausgabe 01-2012 DRS Kommunikationsverteiler 01-2012 IMPRESSUM Kommunikationsverteiler Informationen des DRS mit aktuellen Veranstaltungshinweisen

Mehr

SKIKURS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN LADURNS VOM Am besten gleich anmelden die Plätze sind begrenzt

SKIKURS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN LADURNS VOM Am besten gleich anmelden die Plätze sind begrenzt SKIKURS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN LADURNS VOM 26.02. - 04.03.2017 Am besten gleich anmelden die Plätze sind begrenzt Skikurs für Kinder und Jugendliche vom 26.02. - 04.03.2016 in Ladurns (Südtirol)

Mehr

Ausschreibung 12. Junioren-Länderpokal Rollstuhlbasketball um den Elisabeth-Hardt-Preis

Ausschreibung 12. Junioren-Länderpokal Rollstuhlbasketball um den Elisabeth-Hardt-Preis Fachverband des Deutschen Behinderten-Sportverbandes www.rollstuhlsport.de www.drs-rollstuhlbasketball.de Rollstuhlbasketball Fachbereich im DRS Nicolai Zeltinger Kahlweg 6, 35398 Giessen nicolai.zeltinger@

Mehr

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) im Deutschen Behindertensportverband (DBS) e.v. im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Ansprechpartnerin: Cora Hengst Tel.:

Mehr

Der Norden tanzt, rollt, urlaubt und feiert Oktober Tage Rheinsberg/Brandenburg

Der Norden tanzt, rollt, urlaubt und feiert Oktober Tage Rheinsberg/Brandenburg Datum: 29.09.- 1. 10.2017 Der Norden tanzt, rollt, urlaubt und feiert 29.09.- 01. Oktober 2017 3 Tage Rheinsberg/Brandenburg Rollstuhltanz und Tanzsport Trainingscamp Zeit: Freitag: ca. 18 Uhr bis Sonntag

Mehr

5. internationalen Tennis-Turnier. Turnier des BSV Rheinland-Pfalz

5. internationalen Tennis-Turnier. Turnier des BSV Rheinland-Pfalz Einladung und Ausschreibung 5. internationalen Tennis-Turnier Turnier des BSV Rheinland-Pfalz für Menschen mit geistiger Behinderung in Treis-Karden / Mosel vom 09.-12 12. August 2012 Veranstalter: Behinderten-

Mehr

Mono-Skikurs für Erwachsene Winter 2017/2018

Mono-Skikurs für Erwachsene Winter 2017/2018 Mono-Skikurs für Erwachsene Winter 2017/2018 MSK 3-18 11.03. - 16.03.2018 Fortgeschrittene Dieser Kurs ist für leicht Fortgeschrittene bis hin zum Crack gedacht. Im Kurs wird sehr individuell auf Wünsche

Mehr

Ausschreibung. Kursleitung: Stefan Deuschl Tel Pflicht: Helmpflicht für Teilnehmer und Begleiter

Ausschreibung. Kursleitung: Stefan Deuschl   Tel Pflicht: Helmpflicht für Teilnehmer und Begleiter Ausschreibung DRS Ski & Wellness 2015 Mono-Skifahrer, geübte und leicht fortgeschrittene mit Begleitung Bi-Ski, Anfänger und Fortgeschrittene mit Begleitung Bischofsreut/Bay. Wald, 14. 20. Febr. 2015 Waldwoge

Mehr

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) im Deutschen Behindertensportverband (DBS) e.v. im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Ansprechpartnerin: Cora Hengst Tel.:

Mehr

AUSSCHREIBUNG TalentTag 2017 in Cottbus

AUSSCHREIBUNG TalentTag 2017 in Cottbus AUSSCHREIBUNG TalentTag 2017 in Cottbus Veranstalter: Ausrichter: Deutsche Behindertensportjugend, im Haus der Gold-Kraemer-Stiftung, Tulpenweg 2-4, 50226 Frechen Dresdener Straße 18, 03050 Cottbus Tel:

Mehr

Sich bewegen bewegt etwas. DRS- Kommunikationsverteiler. für Vereine

Sich bewegen bewegt etwas. DRS- Kommunikationsverteiler. für Vereine Sich bewegen bewegt etwas. DRS- Kommunikationsverteiler für Vereine Ausgabe 01-2013 DRS Kommunikationsverteiler 01-2013 IMPRESSUM Kommunikationsverteiler Informationen des DRS mit aktuellen Veranstaltungshinweisen

Mehr

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) im Deutschen Behindertensportverband (DBS) e.v. im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Ansprechpartnerin: Cora Hengst Tel.:

Mehr

Mono-Skikurs für Erwachsene Winter 2018/2019

Mono-Skikurs für Erwachsene Winter 2018/2019 Mono-Skikurs für Erwachsene Winter 2018/2019 MSK 2-19 10.02.19-16.02.2019 in Bischofsreut, Bayerischer Wald Erwachsene Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Skigebiete: Wir fahren auf dem Gletscher des

Mehr

Ausschreibung. 14. Internationales Tandem-Jugend-Camp für Blinde und Sehbehinderte 10. bis 19. August 2017 Köln

Ausschreibung. 14. Internationales Tandem-Jugend-Camp für Blinde und Sehbehinderte 10. bis 19. August 2017 Köln 14. Internationales Tandem-Jugend-Camp für Blinde und Sehbehinderte 10. bis 19. August 2017 Köln Ausschreibung Veranstaltungsort: Jugendherberge Köln-Riehl City-Hostel An der Schanz 14 50735 Köln Telefon:

Mehr

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung schriftlich: entsprechendes Formular liegt bei der Geschäftsstelle vor per Email: paulick@hvberlin.de telefonisch: 030 / 89 09 10 07 Geschäftsstelle

Mehr

3. Schloss Biebrich Trophy 2013

3. Schloss Biebrich Trophy 2013 Einladung 3. Schloss Biebrich Trophy 2013 im Rollstuhltanzen 30 November 2013 Wiesbaden, Hessen, Deutschland Wiesbaden, September 2013 Liebe Freunde des Rollstuhltanzsportes Im Anhang senden wir Ihnen

Mehr

DGJ JUNIOR AKADEMIE. Termine & ALLGEMEINES ANSPRECHPARTNER. ANMELDUNG & Infos

DGJ JUNIOR AKADEMIE. Termine & ALLGEMEINES ANSPRECHPARTNER. ANMELDUNG & Infos Termine & ALLGEMEINES Die DGJ führt in Zusammenarbeit mit dem BVDG eine Ausbildung zum Junior Sportassistenten Gewichtheben für Leistungssport und Breitensport (LS/BS) durch. Die Ausbildung ist für junge,

Mehr

LIZENZ- und AUSBILDUNGSSYSTEM im DEUTSCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND(DBS)

LIZENZ- und AUSBILDUNGSSYSTEM im DEUTSCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND(DBS) Allgemeine Informationen Zielgruppe Das Mindestalter von Lehrgangsteilnehmern ist ab 2009 auf 18 Jahre festgelegt. Das Ausbildungssystem ist modular aufgebaut und beginnt mit dem Grundlagenblock 10 für

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

Skikurs für Kinder und Jugendliche vom 07.-13. Februar 2016 in Ladurns (Südtirol)

Skikurs für Kinder und Jugendliche vom 07.-13. Februar 2016 in Ladurns (Südtirol) Skikurs für Kinder und Jugendliche vom 07.-13. Februar 2016 in Ladurns (Südtirol) Du suchst noch eine Woche, in der du zusammen mit deiner Familie die Freuden und die Faszination des Monoskifahrens bzw.

Mehr

Fortbildungen für Athleten 2018 Special Olympics Bayern

Fortbildungen für Athleten 2018 Special Olympics Bayern Fortbildungen für Athleten 2018 Special Olympics Bayern Fax: +49 (0)89 / 14341839, info@specialolympics-bayern.de www.specialolympics-bayern.de 2 Inhalt Allgemeine Informationen (Seite 3) Fortbildungen

Mehr

Ausschreibung. Jugend verein(t) Hinführung zum Ehrenamt

Ausschreibung. Jugend verein(t) Hinführung zum Ehrenamt Ausschreibung Lehrgang für engagierte Jugendliche zu der Thematik: Jugend verein(t) Hinführung zum Ehrenamt vom 13. bis 17. August 2014 im Haus Unterjoch Bewegung, Spiel und Sport für Menschen mit und

Mehr

16. Internationaler Junior-Team-Cup 2. April 2011 in Berlin

16. Internationaler Junior-Team-Cup 2. April 2011 in Berlin www.internationaler-junior-team-cup.de SC Berlin Abteilung Turnen Weißenseer Weg 51-55 Einladung Telefon (OK Turn-EM 2011): +49 (0)30/ 303 28 50 12 Mobil: +49 (0)172/ 160 82 50 Fax (OK Turn-EM): +49 (0)30/

Mehr

Reiten am Forstgarten Forstgartenweg Quakenbrück.

Reiten am Forstgarten Forstgartenweg Quakenbrück. Ausschreibung 3-Tage Kurs mit Klaus Schöneich Zentrum für ARR Reiten am Forstgarten in 49610 Quakenbrück Freitag 13.04.2018 - Sonntag 15.04.2018 Basiskurs Schiefenkorrektur für Reitpferde Die Schiefenkorrektur

Mehr

Ausschreibung. Sonntag, 28. Juli 2013 nach dem Mattenaufbau 19:00 Uhr

Ausschreibung. Sonntag, 28. Juli 2013 nach dem Mattenaufbau 19:00 Uhr 2013 Ausschreibung Veranstalter: Organisatorische Leitung: Technische Leitung: e.v. Jane Hartmann Alina Stumpf Michael Weyres Termin: 28.07.-03.08.2013 Ort: Unterbringung: Anreise: Eröffnung: Abreise:

Mehr

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018 Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018 Liebe Familien und Interessierte, auch in diesem Jahr findet die Familien-Fachtagung statt, zu der wir wieder in das Jugendgästehaus

Mehr

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 23.Juni Juni 2017 in Munster / Breloh

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 23.Juni Juni 2017 in Munster / Breloh VDES Bezirk Nord Sport der Bahn ESV Munster e.v. Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung vom 23.Juni - 25. Juni 2017 in Munster / Breloh Event House Munster /

Mehr

Fortgeschrittenen Monoskikurs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bayern

Fortgeschrittenen Monoskikurs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bayern BBSJ Tino Höbold An der Windschnur 5a 9266 Neustadt/WN Stellv. VORSITZENDER Fortgeschrittenen Monoskikurs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bayern Dieser Winterskikurs bietet allen winterbegeisterten

Mehr

Einladung Girls-Camp Bezirk Dresden in den Winterferien 2016

Einladung Girls-Camp Bezirk Dresden in den Winterferien 2016 Einladung Girls-Camp Bezirk Dresden in den Winterferien 2016 Liebe Eltern und Mädchen, erstmals bietet der Bezirk Dresden in den Winterferien ein Basketballcamp für Mädchen der Jahrgänge 1999-2004 an.

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

Eine Einverständniserklärung( wird bei der Anmeldung mitgeschickt) der Eltern beim Einchecken ist vorzulegen.

Eine Einverständniserklärung( wird bei der Anmeldung mitgeschickt) der Eltern beim Einchecken ist vorzulegen. BBKMS/WBV Mini Festival in Münster vom 15. 17.Juni 2012 Liebe Basketballfreundinnen, Liebe Basketballfreunde, in einigen Monaten ist es soweit. Das gemeinsame Minifestival von BBKMS und WBV findet vom

Mehr

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012 LIZENZVERLÄNGERUNG! Unser Zertifikat kann beim Handballverband Mittelrhein zur kompletten Lizenzverlängerung der C- und B-Lizenz eingereicht werden. WR HANDBALL 29./30.12. Leverkusen Lindner Hotel BayArena

Mehr

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse.

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse. Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse. Sterntage 2016 in Sindelfingen & Stuttgart (Vorläufiges Programm, Änderungen vorbehalten) Anreise und Einchecken im Hotel Mercure Bristol bis

Mehr

5. Paralympisches Jugendcamp des Österreichischen Paralympischen Committees in Rio de Janeiro vom September 2016

5. Paralympisches Jugendcamp des Österreichischen Paralympischen Committees in Rio de Janeiro vom September 2016 5. Paralympisches Jugendcamp des Österreichischen Paralympischen Committees in Rio de Janeiro vom 6.-15. September 2016 Zeitraum: 6.-15. September 2016 Ort: Rio de Janeiro/Brasilien Zielgruppe: Paralympische

Mehr

... Racecamp für Kinder und Jugendliche mit Behinderung vom April 2019 im Kaunertal

... Racecamp für Kinder und Jugendliche mit Behinderung vom April 2019 im Kaunertal Ausschreibung... Racecamp für Kinder und Jugendliche mit Behinderung vom 22.-28. April 2019 im Kaunertal Veranstalter: Ausrichter: Kursleitung/ Organisation: Zeitrahmen: Deutscher Rollstuhl-Sportverband

Mehr

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 - NEU! Fortbildung Frauen-Beauftragte - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 - vom 15. bis 17. November 2019 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Dieses Seminar ist für Frauen. Für

Mehr

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse.

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse. Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse. Sterntage 2014 in Rositz & Altenburg (Vorläufiges Programm, Änderungen vorbehalten) Anreise und Einchecken im Hotel Altenburger Hof (Ab 13:00

Mehr

KIELER WOCHE INKLUSIV

KIELER WOCHE INKLUSIV Sport- und Begegnungspark Gaarden KIELER WOCHE INKLUSIV Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung Samstag 17. Juni 2017 ab 10.00 Uhr im Sport- und Begegnungspark Gaarden Preetzer Str. 115 24143 Kiel

Mehr

Ausschreibung. Special Olympics Deutschland in Hessen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft der Hessischen Werkstätten für behinderte Menschen

Ausschreibung. Special Olympics Deutschland in Hessen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft der Hessischen Werkstätten für behinderte Menschen Gemeinnützige Schottener Rehabilitations- und Betreuungseinrichtungen der Jugend- und Sozialhilfe GmbH - Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen - Überbetriebliche Ausbildung - Anerkannter Träger

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2015 Wettkampfgruppe IV vom 7-10. Mai 2015 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 27.01.2015 Simon Martin Claus Hauptstraße 7 35690

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2016 Wettkampfgruppe IV vom 28.04.-01.05.2016 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 15.01.2016 Simon Martin Claus Hauptstraße 7 35690

Mehr

Tandem-Schnuppern für alle, die das Tandemfahren einmal probieren möchten bis 24. September 2017

Tandem-Schnuppern für alle, die das Tandemfahren einmal probieren möchten bis 24. September 2017 Tandem-Schnuppern 2017 - für alle, die das Tandemfahren einmal probieren möchten - 21. bis 24. September 2017 Ausschreibung Teilnehmerzahl: Maximal 12 Personen (6 blinde bzw. sehbehinderte) Mindestens

Mehr

Österreichische Staatsmeisterschaft Rollstuhl-Rugby

Österreichische Staatsmeisterschaft Rollstuhl-Rugby Steirischer Behindertensportverband H o m e p a g e : w w w. s t b s v. a t Österreichischer Behindertensportverband Termin: Samstag 17.10.2015 Eintreffen der Spieler, Betreuer u. Schiedsrichter (Aula

Mehr

Einladung zum 45. Buckel Volvo Treffen (2019)

Einladung zum 45. Buckel Volvo Treffen (2019) Einladung zum 45. Buckel Volvo Treffen (2019) Liebe Buckel Freunde, das nächste BVT findet vom 7. Juni 10. Juni 2019 (Pfingsten) in der geografischen Mitte Deutschlands, im Eichsfeld, statt. Das Eichsfeld

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Ski-und Snowboard Sport-Woche

Ski-und Snowboard Sport-Woche Ski-und Snowboard Sport-Woche 28.01.-02.02.2018 Lieber Schülerinnen und Schüler! Auch in diesem Schuljahr führt uns unsere gemeinsame Ski-und Snowboard-Tour mit Schülerinnen und Schülern der DRS in eines

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Das Kind zuerst und nicht die Hörbehinderung! Arbeitstagung vom 5. bis 8. Mai 2005 Lothar M. Wachter (Präsident), Hans-Thoma-Straße 17, 61440 Oberursel fon: 061

Mehr

Es stehen fünf Kurse zur Auswahl, davon müssen vier Kurse belegt werden-

Es stehen fünf Kurse zur Auswahl, davon müssen vier Kurse belegt werden- TANZAUSSCHUSS Dezember 2016 Sehr geehrte(r) Frau/Herr Präsident(in), Sehr geehrte(r) Jugendleiter(in), auch 2017 bietet der Tanzausschuss allen Mitgliedsvereinen des Landesverband Württembergischer Karnevalvereine

Mehr

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v.

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse. Jahrestreffen 2017 in München (Vorläufiges Programm, Änderungen vorbehalten) Freitag, 08.09.2017 Anreise und Einchecken im Hotel RAMADA München

Mehr

Einladung. Ausschreibung. 36. offenen ÖSTERREICHISCHEN STAATS-/MEISTERSCHAFT. SPORTSCHIESSEN für BEHINDERTE. 29.September bis 01.

Einladung. Ausschreibung. 36. offenen ÖSTERREICHISCHEN STAATS-/MEISTERSCHAFT. SPORTSCHIESSEN für BEHINDERTE. 29.September bis 01. Einladung und Ausschreibung zur 36. offenen ÖSTERREICHISCHEN STAATS-/MEISTERSCHAFT im SPORTSCHIESSEN für BEHINDERTE 29.September bis 01. Oktober 2017 in Kapfenberg, Steiermark Einladung zur ÖStM im Schießen

Mehr

Fortbildung. Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt

Fortbildung. Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt NEU! Fortbildung Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt vom 29. November bis 01. Dezember 2019 in der Jugendherberge Lüneburg Informationen Diese Fortbildung

Mehr

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch Inklusives Seminar Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch vom 20. bis 22. November 2019 in der Jugendherberge Bad Zwischenahn Informationen Dieser Kurs ist für Erwachsene mit und

Mehr

Ausschreibungsanhang. DLRG Trophy Juni Halterner Stausee (Strandbad) Haltern am See. DLRG OG Haltern e.v.

Ausschreibungsanhang. DLRG Trophy Juni Halterner Stausee (Strandbad) Haltern am See. DLRG OG Haltern e.v. Ausschreibungsanhang 22. Juni 2013 Halterner Stausee (Strandbad) Ausrichter:, LV Westfalen Datum: 21.06 23.06.2013 Veranstaltungsort: Parken: Anreise (Meldebüro): Halterner Stausee (Strandbad, Hullerner

Mehr

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin!

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! Seminar Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! vom 21. bis 23. November 2018 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! ist ein Seminar für

Mehr

10. bis 12. Mai 2019 in ELSTERWERDA

10. bis 12. Mai 2019 in ELSTERWERDA Karate mit SAFAR Sensei, 9. Dan Technischer Direktor der AJKA, Absolvent der berühmten JKA-Instruktor-Klasse. Zu seinen direkten Lehrern zählten Karate-Größen wie Nakayama Masatoshi Sensei, Nishiyama Hidetaka

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Ferienbetreuung in den Osterferien

Ferienbetreuung in den Osterferien Ferienbetreuung in den Osterferien Die Gemeinde Bitz bietet auch in den Osterferien eine Ferienbetreuung mit folgenden Workshops an: 1 Woche: Montag, 26.03.2018 Dienstag, 27.03.2018 Mittwoch, 28.03.2018

Mehr

Ein i la l dung August

Ein i la l dung August Einladung 27.- 29. August 2010 Hallo Handballer, hallo Handballinteressierte! In der Zeit vom 27. - 29. August 2010 findet in Hamburg-Bergedorf unser 1. Bergedorfer Bille Cup für Jugendmannschaften statt.

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Deutsche Schulschachmeisterschaft 2015 WK / Grundschulen (1. 4. Klasse) im Ahorn Berghotel Friedrichroda/Thüringen

Deutsche Schulschachmeisterschaft 2015 WK / Grundschulen (1. 4. Klasse) im Ahorn Berghotel Friedrichroda/Thüringen Deutsche Schulschachmeisterschaft 2015 WK / Grundschulen (1. 4. Klasse) im Ahorn Berghotel Friedrichroda/Thüringen Liebe Schachfreunde und innen, herzlich willkommen zu den Deutschen Schulschachmeisterschaften

Mehr

Ausschreibung zur 46. Trainer-Fachtagung 2017 der DSTV

Ausschreibung zur 46. Trainer-Fachtagung 2017 der DSTV DEUTSCHE SCHWIMMTRAINER-VEREINIGUNG E. V. Lage, 05. Okt. 2016. Ausschreibung zur 46. Trainer-Fachtagung 2017 der DSTV Vom 29. April bis 01. Mai 2017 findet die 46. Trainer-Fachtagung der Deutschen Schwimmtrainer-Vereinigung

Mehr

Einladung zum Mädchen- und Frauenlehrgang vom in Bad Gandersheim

Einladung zum Mädchen- und Frauenlehrgang vom in Bad Gandersheim An alle Triathletinnen und sportinteressierte Frauen Frankfurt, den 27.06.2008 Einladung zum Mädchen- und Frauenlehrgang vom 10.10. 12.10.2008 in Bad Gandersheim Liebe Triathletinnen, es ist wieder soweit!

Mehr

Für das gesamte fliegende Personal der Polizei. Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP

Für das gesamte fliegende Personal der Polizei. Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP B u n d e s v e r e i n i g u n g fliegendes Personal der Polizei e.v. www.bfpp.de Für das gesamte fliegende Personal der Polizei Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP Die Feierlichkeiten und

Mehr

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße Heyerweg Organisatorisches Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße 72 35394 Gießen Rudolf-Diesel-Straße 485 Gießener Ring Rödgener Straße Fröbelstraße Lincolnstraße Grünberger Straße 485

Mehr

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017 von: (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: Vorname: geb. am: PLZ Wohnort: Straße: Mitglied im RV: Telefon: Beruf: bis: Der Ferienreitkurs und kurs Basispass und Nr. 10,9,8,7 und 6 : findet von Montag

Mehr

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017 von: (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: Vorname: geb. am: PLZ Wohnort: Straße: Mitglied im RV: Telefon: Beruf: bis: Der Ferienreitkurs und kurs Basispass und Nr. 10,9,8,7 und 6 : findet von Montag

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Das Kind zuerst und nicht die Hörbehinderung! Arbeitstagung vom 5. bis 8. Mai 2005 Lothar M. Wachter (Präsident), Hans-Thoma-Straße 17, 61440 Oberursel fon: 061

Mehr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag, 20. Offene Erlanger Stadtmeisterschaften Bouldern im DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Vorbeischauen anfeuern oder vielleicht doch selber mitmachen? In diesem Jahr werden wieder viele

Mehr

Ausschreibung. Tandem-Frühling April bis 01. Mai 2017

Ausschreibung. Tandem-Frühling April bis 01. Mai 2017 Tandem-Frühling 2017 27. April bis 01. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: Jugendherberge Köthener See Dorfstraße 20, 15748 Märkisch-Buchholz Ortsteil Köthen Telefon: (03 37 65) 8 05 55, Telefax:

Mehr

CVJM-SPORTLON Seid ein Team!

CVJM-SPORTLON Seid ein Team! SPORTARTEN SPIELER 201 CVJM-SPORTLON 2015 Seid ein Team! Vom 26.-28.06.2015 bist du wieder herzlich eingeladen mit einer Mannschaft beim CVJM-Sportlon mitzumachen. Das ist einmalig: Du trittst mit deinem

Mehr

Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) Einladung. zum 17. Volkstanzwettbewerb Oktober 2008 in Untergruppenbach bei Heilbronn

Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) Einladung. zum 17. Volkstanzwettbewerb Oktober 2008 in Untergruppenbach bei Heilbronn Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) Karlstr. 100, 80335 München Einladung zum 17. Volkstanzwettbewerb 25. - 26. Oktober 2008 in Untergruppenbach

Mehr

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 Alle Termine 2017 im Überblick: Lehrgänge Trainerassistent 2 Lehrgangsleiter 20.01.-22.01.2017 Trainerassistenzlehrgang 1 - max. 24 Teilnehmer/-innen 21.07.-23.07.2017

Mehr

11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix. 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava

11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix. 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava 11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava CZ 35701 Rotava Preliminary Entry: 2. April 2014 Final Entry: 30. April 2014 Veranstalter:

Mehr

A U S F A H R T und S K I K U R S

A U S F A H R T und S K I K U R S SKIABTEILUNG TSV SCHARNHAUSEN DSV-SKISCHULE A U S F A H R T und S K I K U R S 2 0 1 6 1. TERMIN: DONNERSTAG; 07.01.2016 - SAMSTAG, 09.01.2016 2. ORT: WARTH / SCHRÖCKEN Skigebiet Saloberkopf (1600-2000

Mehr

Einladung zur 179. Bundesversammlung

Einladung zur 179. Bundesversammlung Einladung zur 179. Bundesversammlung Der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Hessen-Nassau 1906. e.v. lädt sehr herzlich zur Bundesversammlung 2016 vom 19. 22. Mai 2016 nach Bad Orb ein. Für alle Teilnehmer

Mehr

Tennis-Training Sommer 2017

Tennis-Training Sommer 2017 Tennis-Training Sommer 2017 Liebe Tennisfreunde! Ich bin dabei, Eure Tennis-Saison für diesen Sommer zu planen. Dazu noch ein paar Infos: Der Beginn der Sommersaison wird wie immer von der Wetterlage bestimmt.

Mehr

Anschrift des Absenders/ Gruppe/Organisation. ANMELDUNG FÜR FAMILIEN UND EINZELGÄSTE: männlich weiblich Anzahl Kinder/ Alter Gesamtanzahl:

Anschrift des Absenders/ Gruppe/Organisation. ANMELDUNG FÜR FAMILIEN UND EINZELGÄSTE: männlich weiblich Anzahl Kinder/ Alter Gesamtanzahl: Anschrift des Absenders/ Gruppe/Organisation Deutsches Jugendherbergswerk Don Bosco Jugendherberge DON- BOSCO-STR. 4 91301 FORCHHEIM Tel. 0 91 91/70 71-0 Fax 0 91 91/70 71-11 htps//: www.donbosco-forchheim.de

Mehr

COME TOGETHER. Akkordeon. Orchesterspiel Dirigiere. das Osterseminar der Akkordeonjugend Baden-Württemberg April 2017

COME TOGETHER. Akkordeon. Orchesterspiel Dirigiere. das Osterseminar der Akkordeonjugend Baden-Württemberg April 2017 Akkordeon COME TOGETHER das Osterseminar der Akkordeonjugend Baden-Württemberg 18.-21. April 2017 Orchesterspiel Dirigiere Mu dhar o ika Ple u Akkordeo Idole Deutsches Har o ika-museu Hoh er-ko servatoriu...

Mehr

Werde TraiNa! DOSB-Zertifikatsausbildung zum Trainer im Nachwuchsleistungssport 2018 / 2019

Werde TraiNa! DOSB-Zertifikatsausbildung zum Trainer im Nachwuchsleistungssport 2018 / 2019 Werde TraiNa! DOSB-Zertifikatsausbildung zum Trainer im Nachwuchsleistungssport 2018 / 2019 Die DOSB-Zertifikatsausbildung zum Trainer im Nachwuchsleistungssport an der Trainerakademie Köln des DOSB wendet

Mehr

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck Patrick Wiebe Haselaue 2 38176 Sophiental An alle interessierten C-Trainer, Übungsleiter und Trainer von Kindern; Landesschachjugenden und DSJ- Vorstand 1. Vorsitzender Patrick Wiebe Haselaue 2 38176 Sophiental

Mehr

Landestauchsportverband Thüringen (LTV TH) Ausschreibung Jugend-Tauch-Bio-Camp und SK Meeresbiologie

Landestauchsportverband Thüringen (LTV TH) Ausschreibung Jugend-Tauch-Bio-Camp und SK Meeresbiologie Ausschreibung Jugend-Tauch-Bio-Camp und SK Meeresbiologie Zielgruppe: Jugendliche Taucher und Taucher mit Interesse an Meeresbiologie Kursziel: Leitung: Vermittlung meeresbiologisch/ökologischer Kenntnisse

Mehr

Ausschreibungsanhang. DLRG Trophy August Halterner Stausee (Strandbad) Haltern am See. DLRG OG Haltern e.v.

Ausschreibungsanhang. DLRG Trophy August Halterner Stausee (Strandbad) Haltern am See. DLRG OG Haltern e.v. Ausschreibungsanhang DLRG Trophy 2015 29. August 2015 Halterner Stausee (Strandbad) Ausrichter:, LV Westfalen Datum: 28.08. 30.08.2015 Veranstaltungsort: Parken: Anreise (Meldebüro): Halterner Stausee

Mehr

Ausschreibung. Tandem-Frühling April bis 01. Mai 2019

Ausschreibung. Tandem-Frühling April bis 01. Mai 2019 Tandem-Frühling 2019 26. April bis 01. Mai 2019 Ausschreibung Veranstaltungsort: Jugendherberge Köthener See Dorfstraße 20, 15748 Märkisch-Buchholz Ortsteil Köthen Telefon: (03 37 65) 8 05 55, Telefax:

Mehr

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts mit Uniexperts Bist du ein talentierter Tennisspieler? Bereitest du dich auf eine Karriere als Tennis-Profi oder als College-Spieler in den USA vor? Uniexperts und die freuen sich darauf das PMTR Tennis

Mehr

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 30. Sept. bis 1. Okt. 2017

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 30. Sept. bis 1. Okt. 2017 Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 30. Sept. bis 1. Okt. 2017 Liebe Familien und Interessierte, auch in diesem Jahr findet wieder eine Familien-Fachtagung statt, zu der wir einladen in

Mehr

Informationen für Teilnehmer/innen vom DBS Informationen für Teilnehmer/innen

Informationen für Teilnehmer/innen vom DBS Informationen für Teilnehmer/innen Hessen Hessischer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband e.v. Frankfurter Str. 7 36043 Fulda Tel.: 0661-869769-0 Fax: 0661-869769-29 Mail: geschaeftsstelle@hbrs.de Internet: www.hbrs.de Informationen

Mehr

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1 Fortbildung Fit für die Bewohnervertretung Modul 1 vom 26. bis 28. nuar 2018 in der Jugendherberge Lüneburg Informationen Diese Fortbildung ist für neu gewählte Bewohner-Vertretungen. Aber auch für Bewohner-Vertretungen,

Mehr