Hörnli. Schnebelhorn. Säntis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hörnli. Schnebelhorn. Säntis"

Transkript

1 Hörnli Schnebelhorn Säntis 34

2 Inspiration Horn Natürlich haben Kühe Hörner Die Kontroverse ums Kuhhorn Auf vielen Schweizer Weiden leben heute Kühe ohne Hörner. Diese werden ihnen abgesägt, abgezüchtet oder verödet. Zur Sicherheit, argumentieren jene, die den Tieren den Kopfschmuck entfernen. Was aber bedeutet ein hornloses Leben für die Kuh? Antworten und Ansichten. Text Daniel J. Schüz, Bild Esther Michel Wer genau hinschaut, sieht mehr als nur friedlich grasende Kühe. Auf dem Neuguet-Hof des Bauern Hans Fankhauser ob Baar hat die zehn Jahre alte Lea ein besonders nahrhaftes Kleefeld entdeckt, genüsslich rupft sie an den Blättern, während sich die sieben Jahre jüngere Flora aufrichtet. Lea hält inne, schaut auf und für den Bruchteil einer Sekunde senkt die Chefin der kleinen Herde den Schädel und reckt die Hörner leicht nach vorne. «Das ist mein Gras», teilt sie mit. «Komm bloss nicht näher und lass mich in Ruhe!» Flora bleibt stehen und wendet den Kopf ab, die Spitzen ihrer Hörner weisen zur Seite. «Alles klar, ich hab verstanden», gibt sie zu erkennen. Im Stall des Bergbauern Armin Capaul auf dem Hof Valengiron im Berner Jura stehen sieben Kühe angebunden, mit prächtigen Hörnern. Capaul hält nicht viel von Modetrends von der Laufstallmode schon gar nicht. «Wenn ich meine Kühe anbinde», sagt er, «kann ich sie besser liebkosen und umarmen.» Mit zärtlicher Präzision und bemerkenswertem Vertrauen gehen auch die Kühe vor, wenn sie ihre Hörner zur gegenseitigen Körperpflege einsetzen. Marlies deutet mit dem Horn zu ihrer Lende und gibt so der Stallnachbarin Roswitha unmissverständlich zu verstehen: «Da möchte ich gerne geleckt werden!» Nachdem Roswitha ihre raue Zunge über Marlies Fell hat fahren lassen, bedankt sich diese, indem sie ihr Horn zur Freundin dreht und in dieser Stellung bewegungslos verharrt. Ganz vorsichtig setzt Roswitha die Hornspitze ihrer Nachbarin als Wattestäbchen ein und putzt sich damit den «Ziger» aus dem verklebten Auge. Die Kühe der Bauern Fankhauser und Capaul machen deutlich, was Martin Ott in seinem Bestseller «Kühe verstehen eine neue Partnerschaft beginnt» so formuliert: «Da die Kuh eher schlecht sieht, aber sehr gut hört, sieht sie ( ) nur die Umrisse eines Körpers; die Hörner sind besonders wichtig, um den visuellen Kontakt herzustellen.» Ott, der erfahrene Landwirt, der sich als «Kuhflüsterer» einen Namen gemacht und sich auch in seiner Funktion als Präsident des Forschungsinstituts biologischer Landbau intensiv mit der Viehhaltung auseinandergesetzt hat, plädiert für mehr Einfühlungsvermögen in der Beziehung zwischen Mensch und Kuh: «Wenn wir uns anmassen, ein Kalb zu sein, indem wir uns die Milch der Kuh holen, haben wir auch die Pflicht, ihr mit der Liebe und Dankbarkeit zu begegnen, die eine Mutter verdient. Und das bedeutet, dass wir dem Tier Zeit widmen, es beobachten und dann handeln.» Dazu brauche es vor allem Zuwendung und Aufmerksamkeit; denn «erst wenn der Mensch verstanden hat, wie die Kuh tickt, entsteht eine Partnerschaft und dann ist jede Gefahr gebannt.» Lea, Flora, Roswitha und Marlies gehören einer Minderheit an, die in der Schweiz und nicht nur hier kontinuierlich weiter schrumpft: Seit vor rund 40 Jahren der Trend zum Laufstall einsetzte, kam auch das Enthornen in Mode. «Wenn wir unsere Tiere nicht mehr anbinden Wo stehen wir? Panorama-Rätsel S. 9 Grappenhorn Tristelhorn Rinderweidhorn Glärnisch 35

3 Inspiration Horn Wo stehen wir? Panorama-Rätsel S. 9 dürfen», schienen sich die Bauern zu sagen, «müssen wir ihnen halt die Hörner absäbeln.» Aus stolzem Hornvieh sind hornlose Rindviecher geworden: Nicht einmal mehr zehn Prozent des schweizerischen Viehbestands tragen heute noch Hörner auf dem Kopf. Die Bauern nehmen die Funktion des Horns als Mittel zur Kommunikation zwischen den Tieren und zur gegenseitigen Körperpflege nicht mehr wahr oder nicht mehr ernst. Für sie sind die Hörner in erster Linie «gefährliche Waffen», so der Herrliberger Viehzüchter Peter Ledergerber, «die im Laufstall schwere Verletzungen verursachen können; die Kühe bringen nicht nur einander in Gefahr, sondern auch das Leben der Menschen.» Er stapft hinaus auf die Weide, wo eine Gruppe von Kälbern beisammensteht und argwöhnisch herüberäugt. «Das hier», sagt er und greift eines der Tiere heraus, «ist zwei Wochen alt reif zum Enthornen.» Das Beruhigungsmittel, in die hintere Flanke injiziert, wirkt rasch. Nach zwei, drei Minuten knickt das Kalb ein und liegt mit heraushängender Zunge auf der Seite. Ledergerber zieht ein lokales Betäubungsmittel auf, spritzt es zwischen Auge und Hornansatz in die Schläfen. «Damit will ich sicherstellen», sagt der Bauer, «dass das Tier während dem Eingriff und nach dem Erwachen keinen Schmerz spürt.» Mit einer Schere entfernt er die Haare am Kopf des Tieres und setzt das Enthornungsgerät an, eine Art Lötkolben mit ringförmigem Aufsatz. Zischend steigt weisser Rauch aus dem Schädel, während das heisse Eisen wenige Millimeter tief in den Knochen dringt. Mit zwei ruckartigen Bewegungen schält Ledergerber die Hornknospe aus der Öffnung und sprayt schliesslich ein Desinfektionsmittel in die Wunden. «Das war s dann auch schon, humaner geht es nicht!» Auf diese Weise hat Ledergerber alle 35 Kühe in seinem Laufstall enthornt und rund weitere 500 Tiere in seinen dreissig Jahren als Viehzüchter. «Wir sind gut ausgebildet worden, das wird vom Bezirkstierarzt überwacht.» Schon sein Vater habe nur noch enthornte Kühe im Stall gehabt, fährt er fort, das sei in den 1970er-Jahren, als die Laufställe in Mode kamen, «einfach unumgänglich» geworden einerseits aus wirtschaftlichen Gründen: «Solange wir keinen fairen Milchpreis bekommen, kann sich kein Landwirt einen Laufstall leisten, der für Tiere mit Hörnern geeignet ist.» Die Tiere bräuchten rund ein Drittel mehr Bewegungsfreiheit, in den Ställen müssten Fluchtwege und Schutzwände eingerichtet werden, «Investitionen», rechnet Ledergerber vor, «die nur realistisch sind, wenn wir statt 65 Rappen mindestens einen Franken pro Liter bekommen.» Andererseits aber auch wegen der Sicherheit und da spricht Ledergerber aus schmerzhafter Erfahrung: «Ich muss froh sein, dass ich mein Auge noch habe so knapp war es, als ich vom Horn einer Kuh erwischt worden bin.» Nicht einmal mehr 10% des Schweizer Viehs tragen heute noch Hörner. Caspar Ignaz Simma, ein Bauer aus dem Dorf Andelsbuch im Bregenzerwald, hatte weniger Glück. Er ist vor zwei Jahren so unglücklich vom Horn eines seiner Rinder getroffen worden, dass er das linke Auge verlor. Doch er hat nie daran gedacht vorher nicht und auch nicht nach dem Unglück, seine Tiere zu enthornen. «Das wäre ein Übergriff; mit dem Entfernen der Hörner würde ich ihr Wesen missachten.» Schliesslich, fährt er fort, sei er ja selbst schuld gewesen: «Ich war zwar bei den Tieren im Stall, mit meinen Gedanken aber ganz woanders. Wenn du bei den Kühen bist, musst du wirklich bei ihnen sein nicht nur anwesend, sondern auch aufmerksam.» Während Bauern die Hornknospen der Kälber veröden und Genetiker an Methoden forschen, Tiere heranzuzüchten, denen gar keine Hörner mehr wachsen, bleibt die dritte und scheusslichste Enthornungsmethode dem Tierarzt vorbehalten aus gutem Grund: Das Absägen ausgewachsener Hörner ist eine ausserordentlich blutige und schmerzhafte Prozedur eine Amputation gewissermassen; denn «das Horn», weiss «Kuhflüsterer» Martin Ott, ist «vergleichbar mit einem Schienbein, das der Kuh aus dem Kopf wächst.» Unter der Hornschale steckt der stark durchblutete, mit einem feinen Nervengeflecht durchzogene Hornzapfen; er gibt dem Horn Leben und höchste Sensibilität. Oft schiesst, wenn der Tierarzt seine Drahtsäge ansetzt, das Blut in hellen, arteriellen Stössen aus dem Hohlraum, der den Blick in die Stirnhöhle frei gibt. «In der warmen Jahreszeit sind diese Blutungen heftiger als im Winter», weiss der Schaffhauser Tierarzt Dolf Burki. «Dann ist auch die postoperative Infektionsgefahr viel höher wegen der Fliegen im Stall.» Rund solcher Eingriffe hat er in vierzig Jahren vorgenommen, zwei Drittel davon im ersten Jahrzehnt seiner Karriere, als immer mehr Bauernbetriebe von der Anbinde- auf die Laufstallhaltung umstellten. «Heute», sagt Burki, «werden Kühe in aller Regel nur noch enthornt, wenn sie als Zukauf in eine hornlose Herde eingebunden werden.» Jedes Mal, wenn eine Herde enthornt werden soll, versucht er, den Bauern umzustimmen. «Und bevor ich einem Tier die Anästhesiespritzen gebe, entschuldige ich mich bei ihm: Ich tu es nicht gern, denke ich dann, aber ich muss es tun zum Schutz der anderen Tiere vor Verletzungen.» Es zeichnet sich eine Trendwende ab. Immer lauter werden die Stimmen jener, die der Kuh das Horn zurückgeben wollen allen voran der Jura-Bauer Armin Capaul, dessen Kühe einander im Anbindestall so liebevoll behandeln. Hörnli Schnebelhorn Säntis 36

4 Natürlich haben Kühe Hörner Rauch aus dem Kopf: Hier wachsen keine Hörner mehr. Keine Hörner auf dem Kopf: Kühe ohne Würde? Schon vor vier Jahren hat er, zusammen mit seinem Mitstreiter Daniel Wismer, die IG Hornkuh gegründet und dem Bundesamt für Landwirtschaft in einem offenen Brief den Hornfranken ans Herz gelegt. Die Idee: Jeder Bauer, der Kühe mit Hörnern hält, soll pro Tier und Tag mit einem Franken belohnt werden. «Für eine Herde mit zwanzig behornten Kuhköpfen kämen so immerhin über 7000 Franken im Jahr zusammen», rechnet Capaul vor und betont, dass dies keine neue Subvention sein soll, sondern «lediglich eine Umverteilung der bestehenden Subventionsgelder». Während der Hornfranken beim Volk auf begeisterte Zustimmung stosse, übten sich Politiker und Behörden in «peinlicher Zurückhaltung»: «Der Bundesrat könnte ohne Weiteres eine entsprechende Verordnung erlassen», wundert sich Armin Capaul und vermutet, dass die Regierung «von der Bauernlobby im Parlament unter Druck gesetzt wird». Jetzt will die IG Hornkuh ihrer Petition Nachdruck verleihen, die mit Unterschriften bereits Ende letzten Jahres dem Bundesrat vorgelegt wurde mit einer Volksinitiative, die am 28. September am 4. Schweizerischen Hornfest in Mettmenstetten lanciert wird. Die vielen positiven Signale aus der Bevölkerung stimmen Armin Capaul zuversichtlich. «Wenn diese Initiative eine Mehrheit findet, fliesst das Geld», schmunzelt er. «Und dann wird noch manch einer staunen, wie schnell die Hörner unserer Kühe wieder wachsen!» Daniel J. Schüz ist freier Autor und lebt auf der Forch, wo er beim Spazieren noch vielen glücklichen Kühen mit Hörnern begegnet. Esther Michel ist freischaffende Fotografin in Zürich und glaubt, dass Horn-Kühe stolzer posieren als die enthornten Tiere. esthermichel.com Behornt: Die schönsten Alpabzüge Mitte Sept, Grimentz VS: Die schwarzen Eringerkühe kehren von der Alp nach Grimentz und in die umliegenden Dörfer zurück. sierretourisme.ch 20. Sept, Grosse Alpabfahrt Urnäsch AR: Mit Appenzeller Trachten und einem Bauernmarkt, ganzer Tag. appenzellerland.ch 20. Sept, Alpabzug Flimserstein GR: Die Kühe trotten auf schmalen Pfaden in steilen Felswänden via Fidaz und Flims ins Tal. Danach gibt s eine Stallchilbi in Scheia. flims.com 27. Sept, Viktorias Gärtli Engelberg OW: Ab 10 h startet der Markt, ab 12 h werden die Kühe erwartet. engelberg.ch 27. Sept, La Désalpe in Saint-Cergue VD: Am Morgen ziehen 700 Tiere, Kühe, Ziegen, Esel und Hunde mit ihren Hirten mitten durchs Dorf. st-cergue-tourisme.ch Grappenhorn Tristelhorn Rinderweidhorn Glärnisch 37

5 Inspiration Horn Hornzeichen: Die Kuh kommuniziert auch mit dem Horn. Würde contra Sicherheit die Debatte Der Viehzüchter Markus Zemp, Präsident von «Braunvieh Schweiz», dem grössten Viehzuchtverband der Schweiz, und der Jurist und Tier-Anwalt Antoine Goetschel, Autor des Buches «Tiere klagen an», im Streitgespräch. Wo stehen wir? Panorama-Rätsel S. 9 Text Daniel J. Schüz Transhelvetica: Vor vierzig Jahren trugen neun von zehn Schweizer Kühen Hörner. Heute ist das Verhältnis umgekehrt: Über neunzig Prozent des Viehbestands rund 1,6 Millionen Tiere sind enthornt oder auf Hornlosigkeit gezüchtet worden. Warum ist das so? Markus Zemp: Man enthornt schon lange nicht mehr, viel mehr werden den Kälbern die Hornansätze verödet, so dass gar keine Hörner mehr wachsen können. Der Trend geht in Richtung Zuchtforschung: Immer mehr Tiere kommen ohne Hörner zur Welt. th: Während das Tierschutzgesetz das Kupieren von Ohren und Schwänzen bei Haustieren verbietet, dürfen Bauern weiterhin ihre Kühe verstümmeln. Warum? Antoine Goetschel: Das Gesetz misst bei Haus- und Nutztieren mit zweierlei Ellen. Das Enthornen, vorschriftsgemäss und unter Narkose durchgeführt, gilt nicht als Tierquälerei und ist deshalb auch nicht strafbar auch wenn ich das anders sehe. Es ist eine unsägliche Prozedur, die ganz klar die Würde des Tieres tangiert. Statt mit Tierquälerei können wir mit der Würde argumentieren: Seit 2008 stellt Bild: Esther Michel Tödi Alpler Horn Gross-Schärhorn Sattelhoren Höreli Gross Windgällen Fläugenfadhorn Urirotstock Titlis Schwalmis 38

6 Würde contra Sicherheit die Debatte unsere Verfassung die Würde aller Tiere unter Schutz; damit hat die Schweiz weltweit neue Massstäbe gesetzt. Zemp: Es leuchtet nicht ein, weshalb hornlose Tiere weniger würdig sein sollen, zumal es schon immer hornlose Kühe gegeben hat; das belegen Funde von Knochenresten und viertausend Jahre alte Malereien. Goetschel: Man kann Tiere, die ohne Hörner geboren wurden, nicht mit solchen vergleichen, denen sie entfernt worden sind. Ich bin heute an zwei benachbarten Weiden vor-beigefahren links behornte Kühe, die natürlichen Stolz ausstrahlten; rechts enthornte Tiere, die wie traurige Bubis wirkten. Es ist offensichtlich, dass diese Tiere ihrer Würde beraubt worden sind. Zemp: Als es noch keine Traktoren gab und das Vieh vor den Pflug gespannt wurde, waren Hörner durchaus nützlich; man konnte das Zuggeschirr daran festmachen. Seit die Kühe nicht mehr angebunden werden, ist die Gefahr in den Laufställen so gross geworden, dass sich der Trend zur Enthornung durchgesetzt hat. Bauernhöfe sind Familienbetriebe da ist es besonders tragisch, wenn Väter ihr Augenlicht verlieren oder ihre Kinder einem Hornangriff zum Opfer fallen. Sie würden anders reden, wenn Ihre Kinder Goetschel: Ich bin dreifacher Vater und auch Grossvater, ich weiss, dass Kinder vom Velo fallen oder unter den Traktor geraten können. Das Risiko ist immer und überall da; aber das gibt uns nicht das Recht, zum Schutz der Menschen jede Massnahme zu ergreifen, die dem Tier schadet. Zemp: Es geht nicht nur um die Menschen. Die Kühe verletzen einander auch gegenseitig an den Weichteilen, am Euter. Es geht bei den Enthornungen um den Schutz von Mensch und Tier Goetschel: und um die Rendite: Gezielte bauliche Massnahmen könnten die Sicherheit in den Laufställen deutlich verbessern. Zemp: Dazu müsste der Bauer entweder die Herde verkleinern oder den Stall vergrössern; beides kostet Geld, das wir nicht haben. sprechen sich ich schätze mal achtzig Prozent für die Hornkuh aus. Aber wenn diese Leute im Laden stehen, entscheiden sich wiederum gefühlte achtzig Prozent für das billigere Produkt der hornlosen Tiere. Goetschel: Auf der Packung allerdings trägt die Kuh Horn ebenso wie «Lovely», die rappende Werbe-Kuh im TV- Spot, und all die Kühe, deren Gehörn beim traditionellen Alpabzug als praktische Halterung für den Blumenschmuck dient. Wer der Enthornung das Wort redet und mit Hornviechern Werbung macht, handelt heuchlerisch. Zemp: Das sind Entscheidungen, die von der Werbebranche getroffen werden. Wir Viehzüchter schämen uns nicht und haben es auch nicht nötig, die hornlosen Tiere zu verstecken, die übrigens auch beim Alpabzug eine gute Figur machen. th: Wie weiter? Wird es bald nur noch im Wallis Hornkühe geben, wo die Eringer Kampfkühe einander niederringen, und in der Werbung, wo uns die heile Hornwelt vorgegaukelt wird? Goetschel: Das entscheiden die Stimmbürger und Konsumenten: Sie haben an der Wahlurne und an der Ladenkasse die Chance, den Trend umzukehren, den Tieren ihre Hörner zurückzugeben. Und ihre Würde. Zemp: Es wird immer Kühe mit Hörnern geben; vermutlich wird sich das Verhältnis auf dem heutigen Stand einpendeln auf neun hornlose Kühe kommt eine mit Hörnern. Bild: Daniel J. Schüz th: Die «Horn-Initiative» will jeden Bauern, der behornte Tiere hält, mit einem Franken pro Tier und Tag belohnen. Warum sträubt sich Ihr Verband gegen die Idee, die Kosten für den Ausbau von Laufställen zu kompensieren? Zemp: Wir sträuben uns nicht dagegen, aber wir wollen wissen, woher dieses Geld kommt; denn jeden Franken, den ich jemandem gebe, muss ich zuvor jemand anderem wegnehmen. Goetschel: Der Konsument ist gerne bereit, für eine tierfreundliche und würdige Haltung etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Das beweist alleine schon der grosse Erfolg von Käsereien, die sich darauf spezialisieren, nur die Milch von behornten Kühen zu verwerten. Zemp: Wenn Sie die Leute auf der Strasse fragen, ob sie lieber Milch von Kühen mit oder ohne Hörner trinken, Debattieren: links Goetschel, rechts Zemp Ritzlihorn Henglihorn Buochserhorn Finsteraarhorn Agassizhorn Lauteraarhorn Rigi Rosenhorn Mittelhorn Wetterhorn Walcherhorn Stanserhorn Jungfrau Silberhorn Schwarzhorn Gärstenhorn Axalphorn Gspaltenhorn Balmhorn Rinderhorn Hoganthorn Brienzer Rothorn Matthorn Esel (Pilatus) Tomlishorn Stockhorn Albishorn 39

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht? "Durch das Praktikum hat sich mein Englisch eindeutig verbessert. Außerdem ist es sehr interessant den Alltag in einem anderen Land mit anderer Kultur kennen zu lernen. Man lernt viele Menschen aus verschiedenen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr