Präsentation Wahlfächer 3. Real Oberstufe Mittelrheintal Wahlfächer 3. Real

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation Wahlfächer 3. Real Oberstufe Mittelrheintal Wahlfächer 3. Real"

Transkript

1 Präsentation Wahlfächer 3. Real

2 Allgemeine Informationen Grundsätzliches zur Wahl der Fächer auf der 3. Real 32 Pflichtstunden, im Stundenplan 26 Mindestens 6 Lektionen müssen gewählt werden Englisch plus 4 Wahlfachblocks Mindestens 8 Schüler und Schülerinnen pro Wahlfach Anmeldung ist verbindlich Berufswahl Wahlfächer mit den Eltern und der Klassenlehrkraft besprechen mit Noten o ohne Noten

3 Wahlfächer Englisch 2 Lektionen pro Woche Englisch PET Vorbereitung (Preliminary English Test) 1 Lektion pro Woche mit Benotung ein Jahr lang

4 Englisch

5 Englisch Inhalt Weiterführung des Englischkurses der 2. Realklasse Niveaueinteilung bleibt bestehen Voraussetzungen Spass an Sprachen Bereitschaft Wörter zu lernen Bereitschaft Grammatik zu lernen

6 Englisch PET Bessere Noten in Englisch Bessere Englischkenntnisse Alltagsthemen werden behandelt Lernen in einer motivierten Gruppe Erster Grundstein für das First, Advanced und Proficiency Vorteile in der Berufsschule Vorteile bei Bewerbungen (Zertifikat kann beigelegt werden)

7 Englisch PET PET Preliminary English Test Test der University of Cambridge Testbereiche: writing, reading, listening und speaking auf der ganzen Welt anerkannt Bestätigt Sprachniveau B1 Zertifikat Prüfungsgebühr CHF Eine bestandene PET Prüfung zeigt, dass man in der Lage ist, auf Englisch in Alltagssituationen schriftlich und mündlich zu kommunizieren.

8 Englisch PET Die Prüfung findet im Juni an der OMR statt. Der Kurs ist kostenlos (Ausnahme: Prüfungsgebühr). Auch die Lehrmittel werden von der OMR bezahlt. Private Kursvorbereitung: bis Franken

9 Wahlfächer Block 1 Französisch Italienisch MNU Algebra max. ein Fach wählbar mit Benotung

10 Französisch Freude an Fremdsprachen? Reiselust? Berufswahl! Fachfrau Gesundheit Post Kauffrau/Kaufmann (KV) lire et comprendre parler et écrire Wortschatz und Grammatik

11 Italienisch Ciao! Buongiorno! Come ti chiami? Come sta? Pizza Margarita Benissimo!

12 MNU Algebra Zwei Lektionen pro Woche Algebra ist die Welt der Zahlen und Variablen, der Zeichen und Formeln, der Abstraktion und Logik.

13 MNU Algebra Rechengesetze Terme Gleichungen Ungleichungen Binomische Formeln (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (a - b) 2 = a 2-2ab + b 2 (a + b) (a b) = a 2 - b 2

14 MNU Algebra Technische Berufe Mechaniker Konstrukteure Monteure Planer etc. Handwerkliche Berufe Maurer Metallbauer Schreiner Elektroinstallateur etc.

15 Wahlfächer Block 2 Band Chor Praktische Naturwissenschaften Kochwerkstatt max. zwei Jahreslektionen wählbar ohne Benotung Di. 11. und 12. Lektion

16 OMR-Band OMR Band Boys and Girls - lets groove...

17 OMR-Band FROM BEATBOX TO VIOLIN LETS ROCK THE HOUSE! Jeder, der ein Instrument spielt oder gerne mit Mic singt, ist willkommen. Gespielt werden nach Möglichkeit eure Songvorschläge oder Songs der OMR Voices. Musikalische Begabung ist wichtig. Auch die Bereitschaft Neues auszuprobieren: Sei es eine neue Stilrichtung oder eine anderes Instrument aber immer so, dass es zu schaffen ist.

18 OMR-Band Auftritt mit der Theatergruppe oder beim Schulgemeindeabend.

19 OMR-Band WELCOME TO THE BAND

20 Chor OMR Voices Power Songs und Balladen aus den Charts und Classics:

21 Chor OMR Voices Bühnen Performance, Solos, Choreografien und Spass!

22 Chor OMR Voices Auftritte gelingen dank harter Arbeit in den Proben: 100% Einsatz, Konzentration, Disziplin, Mut & Ausdauer! Bist du bereit für diese Challenge?

23 PN 1 Elektronik Praktische Naturwissenschaften 3. Real - Kurs 1 Spass an Technik? Freude an exaktem Arbeiten? Löst du gerne technische Probleme? Interessieren dich technische Berufe? Elektroniker, Polymechaniker, Automobilfachmann, etc.

24 Elektronik - Experimente - Messen

25 Elektronik - Bauen - Testen

26 Elektromotoren - Fahrzeuge

27 PN 2 Experimentieren Praktische Naturwissenschaften 3. Real - Kurs 2 Spass an Natur und Technik? Freude an Experimenten? Probierst du gerne etwas aus? Bist du neugierig, wie die Welt funktioniert?

28 Mechanik - Optik - Akustik

29 Chemie - Feuer und Säure

30 Biologie - Untersuchen und gären

31 Kochwerkstatt 1 Schokolade

32 Kochwerkstatt 1 Leckeres aus und mit Schokolade herstellen Ausprobieren verschiedener Rezepte Verzieren und Gestalten mit Schokolade Erfahren, wie Schokolade hergestellt wird

33 Kochwerkstatt 1 Dienstag von Uhr Unkostenbeitrag CHF 50.00

34 Kochwerkstatt 2 Fingerfood

35 Kochwerkstatt 2 Zubereiten von «Essen ohne Besteck» verschiedene Rezepte aus der ganzen Welt kennenlernen kreatives Arbeiten mit Nahrungsmitteln kreieren neuer, eigener Rezepte

36 Kochwerkstatt 2 Dienstag von Uhr Unkostenbeitrag CHF 50.00

37 Wahlfächer Block 3 Gestalten mit Ton (5.-7. Lektion, 3 Lektionen pro Woche, halbes Semester) Spielsportarten (über Mittag) Theater (Freitag, ) ICT Informatik frei wählbar ohne Benotung

38 Gestalten mit Ton

39 Gestalten mit Ton

40 Sport über Mittag

41 Sport über Mittag Spielsportarten Vorwiegend Mannschaftssportarten wie Fussball, Basketball, Unihockey, Volleyball, Beachvolleyball, Baseball, Badminton, Tischtennis Fitness und Selbstverteidigung Fitness im Kraftraum/Outdoor Fitnessboxen/Selbstverteidigungselemente Geräteturnen/Minitrampoin Trampolin, Boden, Barren, Reck und Schaukelring Einzelne Elemente und ganze Übungen trainieren

42 Sport über Mittag Für wen sind diese Freifächer?

43 Sport über Mittag Wenn du: Etwas für deine Gesundheit/Fitness/Persönlichkeit machen willst Freude am Sport hast Leistungsbereit bist Auch einmal mit einem kleinen Lunch zurecht kommst Dich in einer oder mehreren Sportarten fordern und fördern willst

44 Theater

45 Theater Willst du deine Stärken kennen lernen? Bist du bereit etwas Neues zu entdecken? Kannst du in einer Gruppe arbeiten? Hast du Lust, mal was anderes als Schule zu erleben? Willst du Spass haben?

46 Theater Dann liegst du im Freifach Theater genau richtig!

47 Theater Arbeitsweise Improvisation Konkretisierung Drehbuch Szenerie Aufführung

48 Theater Organisatorisches Jahreskurs zwei Lektionen pro Woche Zusatzproben Aufführungen vor Publikum

49 ICT Informatik Programm Mit dem eigenen Handy oder Tablet werden Bilder und Videos aufgenommen, welche anschliessend am Computer bearbeitet und vertont werden. Bildbearbeitung und Videoschnitt Empfehlung Für alle, welche ihre Fähigkeiten am Computer verbessern möchten und sich kreativ betätigen wollen. Voraussetzungen Keine besonderen Kenntnisse Zwei Lektionen pro Woche während einem Semester

50 Wahlfächer Block 4 HA - Textiles Gestalten WK - Holzbearbeitung WK - Metallbearbeitung Bildnerisches Gestalten max. ein Fach pro Semester mit Benotung

51 HA Textiles Gestalten

52 HA Textiles Gestalten Wahlweise ein oder zwei Semester

53 WK Holzbearbeitung Wahlweise ein oder zwei Semester

54 WK Metallbearbeitung Wahlweise ein oder zwei Semester

55 Bildnerisches Gestalten Wahlweise ein oder zwei Semester BG: Bildnerisches Gestalten

56 Bildnerisches Gestalten

57 Bildnerisches Gestalten

58 Bildnerisches Gestalten

59 Bei Fragen und Beratungswünschen wendet euch an euren Klassenlehrer

Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer.

Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer. Wahlfächer 2. Sek Schuljahr 2019-20 Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer. 1 Für Schülerinnen und Schüler der dritten Sekundarklassen besteht eine Wahlpflicht von 5 Lektionen. Es

Mehr

Wahlfächer 2. Sek Schuljahr Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer.

Wahlfächer 2. Sek Schuljahr Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer. Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer. 1 Bitte beachten: Die Stundentafel der 2. Sekundarklassen umfasst 32 Pflichtstunden. Für Schülerinnen und Schüler besteht keine Wahlpflicht.

Mehr

Wahlfächer für 3. Sekundarklassen. Schuljahr 2019 / 2020

Wahlfächer für 3. Sekundarklassen. Schuljahr 2019 / 2020 Wahlfächer für 3. Sekundarklassen Schuljahr 2019 / 2020 Sehr geehrte Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Mit einem grossen Angebot an Wahlfächern möchten wir den unterschiedlichen Eignungen und Neigungen

Mehr

OZBUECHENWALD OZROSENAU 3. Oberstufe Anmeldung für die Individuellen Schwerpunkte Pflichtfächer Fächer aus den Individuellen Schwerpunkten

OZBUECHENWALD OZROSENAU  3. Oberstufe Anmeldung für die Individuellen Schwerpunkte Pflichtfächer Fächer aus den Individuellen Schwerpunkten OZBUECHENWALD OZROSENAU Gossau, 28. März 2017 3. Oberstufe Anmeldung für die Individuellen Schwerpunkte Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Schon bald beginnt das letzte Schuljahr der obligatorischen

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 8. Klassen S TADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 10. Februar 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 8. Klassen S TADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

OZBUECHENWALD OZROSENAU. 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer. Gossau, 28. März Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

OZBUECHENWALD OZROSENAU. 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer. Gossau, 28. März Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler OZBUECHENWALD OZROSENAU 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer Gossau, 28. März 2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Der Lehrplan Volksschule des Kanton St. Gallen legt den Hauptteil der

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

8. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern 8. Klassen Aarau, den 11. Februar 2019 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Diese Zusammenstellung informiert über das Wahlfachangebot an der Sekundar- und Realschule Aarau im kommenden Schuljahr

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 8. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20 #Oberstufenzentrum Schützengarten #Wahl- und Wahlpflichtfächer 9/0 sverzeichnis Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Wir freuen uns, auch im Schuljahr 9/0 ein umfassendes Wahl- und Wahlpflichtangebot

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Wahlpflichtunterricht II

Wahlpflichtunterricht II Kursangebot 1: food around the world so is(s)t die Welt a.) Wir machen eine kulinarische Weltreise und verschaffen uns dabei theoretischer Hintergrund in Bezug auf die Esskulturen einzelner Länder mittels

Mehr

9. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

9. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern 9. Klassen Aarau, den 11. Februar 2019 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Diese Zusammenstellung informiert über das Wahlfachangebot an der Sekundar- und Realschule Aarau im kommenden Schuljahr

Mehr

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer 4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer Realien Realienpraktikum Ein Schwerpunkt ist das selbständige Durchführen von Versuchen nach einer Anleitung. Die Themenkreise gehen zum Teil über eine längere

Mehr

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen Schulleitung Primarstufe Kappelenstrasse 21, 3472 Wynigen, Tel. 034 415 17 08 Eichackerweg 1, 3365 Grasswil, Tel. 062 968 16 83 Wynigen, Januar 2017 AdS: Kursangebot der Schule im Schuljahr 2017/2018 Anmeldetermin:

Mehr

Bruna Machado de Faria 2. Sek B

Bruna Machado de Faria 2. Sek B Bruna Machado de Faria 2. Sek B 24.03.2009 1 24.03.2009 2 24.03.2009 3 24.03.2009 4 24.03.2009 5 24.03.2009 6 S 24.03.2009 7 Anmeldung Stellwerkunterricht Wahlfachunterricht A Name: Vorname: Niveaufächer:

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 9. Klassen S TADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 10. Februar 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

AGs am WHG

AGs am WHG AGs am WHG 04.02.2019 19.07.2019 1 Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, liebe Eltern, Wir freuen uns, euch und Ihnen heute die Broschüre für das Ganztagesangebot vom 04.02.19 bis 19.07.19

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

(Torsten Barth) Kreuze bitte in den nachfolgenden Tabellen jeweils eine Antwort für jede Frage an. Angewandte Informatik. Stimmt voll Stimmt meist

(Torsten Barth) Kreuze bitte in den nachfolgenden Tabellen jeweils eine Antwort für jede Frage an. Angewandte Informatik. Stimmt voll Stimmt meist Fragebogen zu den Wahlfächern Angewandte Informatik, Gestalten, Französisch, Sport und Bewegung, Technik sowie Wirtschafts- und Verbraucherlehre für Schülerinnen und Schüler Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen Schulleitung Primarstufe Kappelenstrasse 21, 3472 Wynigen, Tel. 034 415 17 08 Eichackerweg 1, 3365 Grasswil, Tel. 062 968 16 83 Wynigen, Januar 2019 AdS: Kursangebot der Schule im Schuljahr 2019/2020 Anmeldetermin:

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Wahlfachangebot / Individuelle Schwerpunkte. Schuljahr 2017/ Oberstufe

Wahlfachangebot / Individuelle Schwerpunkte. Schuljahr 2017/ Oberstufe Wahlfachangebot / Individuelle e Schuljahr 2017/18 3. Oberstufe Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Gemäss dem neuen Lehrplan Volksschule des Kantons St. Gallen sollen Schülerinnen und Schüler

Mehr

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Werkatelier 1 1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und lernen dabei neue Techniken kennen z.b. wir stellen Magnete für deine Pinwand aus Leder, Fimo, Glas

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Wahlunterricht am GGG. Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020

Wahlunterricht am GGG. Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020 Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020 Wahlunterricht am GGG ALLGEMEINE INFORMATIONEN 07.05.2019 Wahlunterricht am GGG 2 Grundlagen Rechtsgrundlagen: Verordnung zur Änderung von

Mehr

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen Schulleitung Primarstufe Kappelenstrasse 21, 3472 Wynigen, Tel. 034 415 17 08 Eichackerweg 1, 3365 Grasswil, Tel. 062 968 16 83 Wynigen, Januar 2018 AdS: Kursangebot der Schule im Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermin:

Mehr

Wahlpflichtbereich Z

Wahlpflichtbereich Z Informationen zum Wahlpflichtbereich Z Januar 2014 JULIUS-LEBER-SCHULE STADTTEILSCHULE IN HAMBURG WAHLPFLICHT- UNTERRICHT Um auf die besonderen Stärken und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen,

Mehr

Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule. Fächergruppe I

Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule. Fächergruppe I Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule (Die Angaben zu Kursprofilen und Stundenverteilung beziehen sich zum Teil nur auf den 7. Jahrgang.) Fächergruppe I Deutsch,

Mehr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek.

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. Herzlich willkommen Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 2 Ablauf des Abends 1. Ausgestaltung der 3. Sek (LP 21) 2. Stellwerk-Check 3. Standortgespräch

Mehr

Wahlpflichtfächer 2019/20

Wahlpflichtfächer 2019/20 Wahlpflichtfächer 2019/20 10.04.2019 1 Wahlpflichtfächer Block 1 2 Stunden Informatik (mit oder ohne ECDL Europäischer Computerführerschein) Sprachen (verpflichtend für SprachenschwerpunktschülerInnen)

Mehr

Wahl- und Wahlpflichtfächer an der Oberstufe

Wahl- und Wahlpflichtfächer an der Oberstufe Wahl- und Wahlpflichtfächer an der Oberstufe Praktikum Naturkunde Ein Schwerpunkt ist das selbständige Durchführen von Versuchen nach einer Anleitung. Die Themenkreise gehen zum Teil über eine längere

Mehr

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9 Themenfeld: MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Schach In diesem Kurs lernst du weit mehr als nur die Grundlagen des Schachspiels. Viele Fähigkeiten, wie z. B. das logisches Denken

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Freifach VOLLEYBALL. Sport

Freifach VOLLEYBALL. Sport VOLLEYBALL Sport Volleyball ist erzieherisch und sportlich ein sehr wertvolles Spiel. Spielerisch lernen die Jugendliche verschiedenartige Spielsituationen zu erkennen und entsprechende motorische Lösungen

Mehr

9. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

9. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 9. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm Herzlich Willkommen zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen 15. März 2017 Programm Projekt Stellwerk Standortgespräch Projektunterricht und Atelier Wahlfach Fragen Elternabend mit den Lehrpersonen

Mehr

Klassen A E P 1 Jahreslektion

Klassen A E P 1 Jahreslektion 01 BA Band Wer Trompete, Saxophon, Geige, Querflöte, Klarinette, Gitarre, Klavier, Keyboard, Bass oder Schlagzeug/ Percussion spielt und Lust hat, in einem starken Kollektiv mitzumachen, der wird Spass

Mehr

Wahlfachangebot / Individuelle Schwerpunkte. Schuljahr 2016/ Oberstufe

Wahlfachangebot / Individuelle Schwerpunkte. Schuljahr 2016/ Oberstufe Wahlfachangebot / Individuelle e Schuljahr 2016/17 3. Oberstufe Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Gemäss dem aktuellen Lehrplan des Kantons St. Gallen sollen Schülerinnen und Schüler der dritten

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019 Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019 Wahlunterricht am GGG Allgemeine Informationen 26.04.18 Wahlunterricht am GGG 2 Grundlagen Rechtsgrundlagen: Verordnung zur Änderung von Verordnungen

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website. 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website. 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis Jahrespromotion 1. Semesterzeugnis vom Januar hat Orientierungscharakter 2. Jahreszeugnis

Mehr

WAHLPFLICHTKURSE. Technik. Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel

WAHLPFLICHTKURSE. Technik. Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel Technik Konstrukte in 3D (Klasse 9-10) Technik, EDV, Mathe Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel In diesem Kurs lernen wir den Umgang mit 3D Software, welche uns bei der Erstellung von Modellen

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

6. Stunde (11.50 Uhr bis Uhr)

6. Stunde (11.50 Uhr bis Uhr) 6. Stunde (11.50 Uhr bis 12.35 Uhr) Mo1 Förderunterricht Französisch Sauter, Ellen Raum: E202 Beschreibung: Der Förderkurs Französisch richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der, die ihre Französischkenntnisse

Mehr

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten Wir sind die Neue Mittelschule 2 Kirchdorf mit 202 SchülerInnen, 27 Lehrkräften in derzeit 9 Klassen Homepage: Mail: www.nms2kirchdorf.at direktion@nms2kirchdorf.at NEUE MITTELSCHULE WAS IST ANDERS? Neue

Mehr

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf PROFIL KLASSEN Jahrgang 7 Stadtteilschule Meiendorf Ansprechpartner Herr Möller, Schulleiter stefan.moeller@bsb.hamburg.de Herr Varas, Abteilungsleiter 5-7 miguel.varas@bsb.hamburg.de Was sind Profilklassen?

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN 23. Januar 207-2 Stundentafeln Die Stundentafeln sind ein wichtiges Steuerungsinstrument. Die Kantone legen diese in eigener Autonomie fest. Gemäss

Mehr

Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen liebe Eltern der kommenden 5. Klassen!

Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen liebe Eltern der kommenden 5. Klassen! Informationsveranstaltung Herzlich willkommen liebe Eltern der kommenden 5. Klassen! Allgemeines zur GOS Zwei Jahre mehr Längeres gemeinsames Lernen Entwicklung und Ausbau von Neigungen und Fähigkeiten

Mehr

AGs am WHG

AGs am WHG AGs am WHG 24.09.2018 01.02.2019 1 Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, liebe Eltern, Wir freuen uns, euch und Ihnen heute die Broschüre für das Ganztagesangebot vom 24.09.18 bis 01.02.19

Mehr

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17 Kaufmännische Berufsfachschule Freifachangebot Schuljahr 2016/17 1 Freifachangebot Kaufmännische Berufsfachschule Liestal In der Kaufmännischen Berufsfachschule bieten wir ein breites Freifachangebot an.

Mehr

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft.

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft. Gymer, meine Wahl. Gehst du gerne zur Schule? Hast du meistens gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen? Bist du offen für Neues? Gibst du nicht so schnell

Mehr

DBS ist Prüfungs- bzw. Testcenter für folgende Institutionen

DBS ist Prüfungs- bzw. Testcenter für folgende Institutionen DBS ist Prüfungs- bzw. Testcenter für folgende Institutionen University of Cambridge DBS ist eines von nur wenigen Prüfungszentren für externe Kandidaten der University of Cambridge in NRW und bietet als

Mehr

Wahlfachangebot. Schuljahr 2015/16

Wahlfachangebot. Schuljahr 2015/16 Wahlfachangebot Schuljahr 2015/16 Wahlfachangebot Schuljahr 2015/16 Redaktion: Heier Rothenfluh / Marco Käppeli Illustrationen: Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs Vorbereitung Vorkurs (Leitung: Céline

Mehr

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung Carol Rietsch, 17. Januar 2019 Wahlpflichtfächer und Freifächer Ziel Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung Carol Rietsch, 17. Januar 2019 Wahlpflichtfächer Themen Stundentafel

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los!

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los! WPU 1 + WPU 2 = 4-stündig Kochen Im WPU-Kurs Kochen bereitet ihr in Kleingruppen leckere und ausgewogene Mahlzeiten zu. Ihr lernt die Vor- und Zubereitung verschiedener Lebensmittel, den Einsatz von Gewürzen,

Mehr

Kursprogramm 2017 Sprachen

Kursprogramm 2017 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2017 Sprachen Frühling/Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium Grabka

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium Grabka Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Hans-Jörg Grabka Oberstufenkoordinator (Pädagogischer Koordinator - Päko) Raum 011 grabka@pg-berlin.de Aufgaben: Genau hinschauen (Kurswahl korrekt?) Beratung

Mehr

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium Elterninformation 2018 Susanne Braig Inhalt Bedeutung und Auswirkung der Profilfachwahl Vorstellung der Profile Zusammenfassung, Termine Bis zum Abitur

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen Schwerpunktsetzung nach Neigungen

Mehr

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20 #Oberstufenzentrum Schützengarten #Wahl- und Wahlpflichtfächer 9/0 sverzeichnis Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Wir freuen uns, auch im Schuljahr 9/0 ein umfassendes Wahl- und Wahlpflichtangebot

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend

Herzlich willkommen! Informationsabend Herzlich willkommen! Informationsabend Italienisch / Latein / Individuelle Vertiefung und Erweiterung (IVE) Themen des Abends Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen Das neue Fach

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Theodor-Heuss-Schule Erprobungsstufe Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. Jedes Kind wird automatisch in die Klasse 6 versetzt. Ein Übergang

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach

Mehr

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule Profile Studienstufe 2018-2020 Julius-Leber-Schule Unterricht in der Profilklasse o Ein Profil bildet auch in 12 und 13 eine Klasse o gemeinsamer Unterricht: in den Fächern des Profils (ca. 12 Stunden)

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Wahlpflichtunterricht in Jahrgang 6 und 7

Wahlpflichtunterricht in Jahrgang 6 und 7 Wahlpflichtunterricht in Jahrgang 6 und 7 Welche WP-Fächer gibt es an der Gesamtschule Elsdorf? 2.Fremdsprache (Spanisch) ab Klasse 6 Darstellen und Gestalten ab Klasse 7 Naturwissenschaften ab Klasse

Mehr

Konzept 9. Schuljahr GSEH Inhalt:

Konzept 9. Schuljahr GSEH Inhalt: Konzept 9. Schuljahr GSEH Inhalt: 1. Aufbau und Organisation Gemeinsame Sekundarschule Erlenbach Herrliberg / GSEH 2. Grundsätze / Wahlfachprofile / Niveauunterricht 3. Ablaufschema 8. Schuljahr / Zeitplan

Mehr

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE PROJEKT- NUMMER THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE EVTL. KOSTEN 1 Fußball 2 Spiel, Sport und Spaß 3 Schwimmen 4 Training mit eigenem Körpergewicht 5 Turnen 6 Parcours Erlerne die technischen Grundlagen

Mehr

Willkommen. zum Übertrittselternabend. Beat Widmer, Hauptschulleiter

Willkommen. zum Übertrittselternabend. Beat Widmer, Hauptschulleiter Willkommen zum Übertrittselternabend Beat Widmer, Hauptschulleiter Wer sind wir? 422 SchülerInnen an zwei Standorten Lengnau: Real- und Sekundarschule 201 SchülerInnen 26 Lehrkräfte Endingen: Bezirksschule

Mehr

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine Informatik. Klassen Themen sind: - Arbeiten mit dem Microsoft Office Paket (z.b. Präsentationen erstellen, Excel -> Diagramme erstellen, Nutzen von Funktionen) - Aufbau und Funktionsweise eines PCs (Sprache

Mehr

Paul Natorp - Gymnasium. Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

Paul Natorp - Gymnasium. Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Paul Natorp - Gymnasium Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Dezember 2018 Überblick über die angesprochenen Themen Organisation der Oberstufe Prüfungsfächer Anforderungsbereiche

Mehr

Herzlich willkommen am. Gymnasium. Bäumlihof. Gymnasium Bäumlihof

Herzlich willkommen am. Gymnasium. Bäumlihof. Gymnasium Bäumlihof Herzlich willkommen am Gymnasium Bäumlihof Interesse an einer breiten Allgemeinbildung breiten Allgemeinbildun gesellschaftlichen Fragen Sprachen Naturwissenschaften Mathematik Analyse und Reflexion

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Herzlich willkommen. Informationen zur Studienstufe

Herzlich willkommen. Informationen zur Studienstufe Herzlich willkommen Informationen zur Studienstufe Aufgabenfelder Sprachlich-literarischkünstlerisches Aufgabenfeld Deutsch / Fremdsprachen Kunst / Musik / Theater Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisches

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Bausteine zum Erfolg? Paul Zwei Schwerpunkte Kurse und Kurswahlen Hausaufgabe zu kommenden Montag! Beratung in den Klassen Punkte und Gesamtqualifikation

Mehr

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 26. Februar 2019

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 26. Februar 2019 Oberstufe am CFG Kurswahlen für die Qualifikationsphase 26. Februar 2019 Überblick Erst mal versetzt werden... Was ist neu in der Qualifikationsphase? Fächer und Belegungspflicht Pflichtfächer und Mindestbelegung

Mehr

Das Gymnasium in Wettingen. Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Das Gymnasium in Wettingen. Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler Das Gymnasium in Wettingen Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten zur Gestaltung der Ausbildung Zweisprachige Matur/International Baccalaureate Wenn du nach der Matur viel mit

Mehr

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule Profile Studienstufe 2017-2019 Julius-Leber-Schule Unterricht in der Profilklasse o Ein Profil bildet auch in 12 und 13 eine Klasse o gemeinsamer Unterricht: in den Fächern des Profils (ca. 12 Stunden)

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach Schuljahr 2013/2014-2. Halbjahr Aus ALT mach NEU Jeder Mensch hat oft unnütze Gegenstände im Haushalt, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Wir

Mehr

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität Foto: Ralph Feiner Informationen zum Ausbildungsangebot Stand Oktober 2017 Die FMS bietet eine umfassende Allgemeinbildung Ein Dutzend gute Gründe für den dritten

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen Schwerpunktsetzung nach Neigungen

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Wahlpflichtfächer 3. Sek. Vorbereitung für Themenbearbeitung in Gruppen

Wahlpflichtfächer 3. Sek. Vorbereitung für Themenbearbeitung in Gruppen Wahlpflichtfächer 3. Sek Vorbereitung für Themenbearbeitung in Gruppen Inhalt Präsentation Ziel Einführung ins Thema Wahl(pflicht)fächer Grundlagen aus 4 Schulhäusern Ansätze Schulhaus Auen als Beispiel

Mehr

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG TECHNIKERSCHULE AUGSBURG III ENGLISCH Cambridge-Zertifikate & IELTS Sicher auf Englisch kommunizieren Für Beruf und Studium 2018 I 2019 CAMBRIDGE-ZERTIFIKATE Ob als Techniker in Projekten mit Kunden aus

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

Anmeldung Kurs in der Offenen Ganztagsschule Eine Teilnahme ist nur mit einer verbindlichen Anmeldung möglich!!!

Anmeldung Kurs in der Offenen Ganztagsschule Eine Teilnahme ist nur mit einer verbindlichen Anmeldung möglich!!! Offene Ganztagsschule Kurs-Programm Schuljahr 2018/2019 Anmeldung bis 31.08.2018 Schulverband an der Stecknitz Berkenthin-Krummesse Anmeldung Kurs in der Offenen Ganztagsschule Eine Teilnahme ist nur mit

Mehr