Wahlfächer 2. Sek Schuljahr Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlfächer 2. Sek Schuljahr Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer."

Transkript

1 Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer. 1

2 Bitte beachten: Die Stundentafel der 2. Sekundarklassen umfasst 32 Pflichtstunden. Für Schülerinnen und Schüler besteht keine Wahlpflicht. Es können maximal 6 Lektionen belegt werden. Ein Wahlfach wird nur angeboten, wenn es von mindestens 8 Schülerinnen und Schülern belegt wird. Die Anmeldung zu einem Wahlfach ist für das ganze Schuljahr verbindlich. = Wahlfach wird benotet = Wahlfach wird nicht benotet (im Zeugnis steht besucht ) 2

3 = Wahlfach wird benotet = Wahlfach wird nicht benotet (im Zeugnis steht besucht ) 3

4 2. Sek: Italienisch Freude und Interesse an Sprache und Kultur Motivation, um regelmässig Wörter und Grammatik zu lernen Bereitschaft, Leistung zu bringen Già parli italiano? Non c è problema, vieni lo stesso e aiutaci a portare un po di italianità nel corso! 4

5 2. Sek: Italienisch Hören Verstehen Lesen Sprechen Schreiben 5

6 2. Sek: Italienisch Freude und Interesse an Sprache und Kultur Motivation, um regelmässig Wörter und Grammatik zu lernen Bereitschaft, Leistung zu bringen Già parli italiano? Non c è problema, vieni lo stesso e aiutaci a portare un po di italianità nel corso! 6

7 Wahlfach Spanisch Spanisch ist Weltsprache 7

8 Wahlfach Spanisch Anforderungen: Sprachliche Begabung Interesse an spanischsprachigen Ländern Freude und Interesse an der spanischen und lateinamerikanischen Sprache und Kultur Zeit und Motivation, regelmässig Hausaufgaben zu machen und Grammatik und Wörter zu lernen 8

9 Wahlfach Spanisch Alltagssituationen üben Jem. kennenlernen, sich vorstellen, Kontakt aufnehmen, einkaufen, im Restaurant bestellen, über seinen Beruf und seinen Arbeitsort Auskunft geben, einen Ort oder Weg beschreiben, ein Zimmer reservieren, Liedtexte verstehen Wörter lernen Die Kultur der spanischsprachigen Länder kennenlernen 9

10 = Wahlfach wird benotet = Wahlfach wird nicht benotet (im Zeugnis steht besucht ) 10

11 OMR Voices Chor Power Songs und Balladen aus den Charts und Classics: 11

12 OMR Voices Chor Bühnen Performance, Solos, Choreografien und Spass! 12

13 OMR Voices Chor Auftritte gelingen dank harter Arbeit in den Proben: 100% Einsatz, Konzentration, Disziplin, Mut & Ausdauer! Bist du bereit für diese Challenge? 13

14 OMR-Band OMR Band Boys and Girls - lets groove... 14

15 OMR-Band FROM BEATBOX TO VIOLIN LETS ROCK THE HOUSE! Jeder, der ein Instrument spielt oder gerne mit Mic singt, ist willkommen. Gespielt werden nach Möglichkeit eure Songvorschläge oder Songs der OMR Voices. Musikalische Begabung ist wichtig. Auch die Bereitschaft Neues auszuprobieren: Sei es eine neue Stilrichtung oder eine anderes Instrument aber immer so, dass es zu schaffen ist. 15

16 OMR-Band Auftritt mit der Theatergruppe oder beim Schulgemeindeabend. 16

17 OMR-Band WELCOME TO THE BAND 17

18 2. Sek: Metallarbeiten 1 Fördern von handwerklichen Fähigkeiten Gestalten von Gegenständen nach eigenen Ideen Kennen lernen von Eigenschaften verschiedener Metalle Herstellen von einfachen Gegenständen mit unterschiedlichen Arbeitstechniken wie bohren, nieten, löten, schweissen, schneiden, sägen, feilen, biegen 18

19 Metallarbeiten 19

20 Metallarbeiten 20

21 2. Sek: Praktische Naturwissenschaften Bio/Ch Untersuchungen am Littenbach Arbeit am Bach: Landschaftsökologische Beurteilung Biologische Beurteilung Arbeit in der Schule: Chemische Messungen der Wasserqualität Protokollführung am Computer Optional: Sektion eines Fisches Vergleich Anatomie Fisch Mensch 21

22 2. Sek: Praktische Naturwissenschaften Bio/Ch Experimentieren Chemie Glas Glas blasen Glas biegen Salze Löslichkeit Kristallwachstum Kristalle züchten Flammenfarbe 22

23 2. Sek: Praktische Naturwissenschaften Bio/Ch Experimentieren Chemie Oxidation Wunderkerze Bengalisches Feuer Schwarzpulver Seife und Waschmittel Oberflächenspannung von Wasser Herstellung Seife, Duschmittel, Handcrème Alkoholische Gärung Bananenwein selber herstellen Weindestillation Auswirkungen des Alkohols 23

24 2. Sek: Praktische Naturwissenschaften Tech Elektronik Elektronische Bauteile kennen lernen Mit Bauteilen Stromkreise stecken Alarmanlage bauen Besuch der libs Elektroniker Konstrukteur Polymechaniker 24

25 2. Sek: Praktische Naturwissenschaften Tech Legorobotiks 25

26 2. Sek: Praktische Naturwissenschaften Tech Flugmodellbau 26

27 2. Sek: Textiles Gestalten A Ziele Fördern der handwerklichen Fähigkeiten Entfalten und entwickeln der eigenen Kreativität Umsetzen von persönlichen Ideen mit verschiedenen Materialien korrekte Verarbeitung von elastischem Material Umgang mit der Overlock Programm Gemeinsames Festlegen der Kleidungsstück Gestalten von Textilien mit Farbe Verarbeiten von elastischen und gewobenen Stoffen 27

28 2. Sek: Textiles Gestalten A 28

29 2. Sek: Textiles Gestalten A 29

30 2. Sek: Textiles Gestalten B Programm Kennen lernen von verschiedenen geeigneten Materialien Verarbeitung von Plachen, Drachenhaut, Folien, etc. Gestalten von Textilien mit Farbe persönliche Ideen umsetzen eigene Sitzgelegenheit kreieren verschiedene Gegenstände nähen (Taschen, Mappen, etc.) 30

31 2. Sek: Textiles Gestalten B 31

32 2. Sek: Textiles Gestalten B Es gibt keine Noten Keine Hausaufgaben Nicht «kopflastig» 32

33 = Wahlfach wird benotet = Wahlfach wird nicht benotet (im Zeugnis steht besucht ) 33

34 2. Sek: Informatik W/P: Word / Powerpoint Word (Textverarbeitung) Grundlagen der Textverarbeitung Anwendungen für Briefe, Flyer, Bewerbungen, Schriftliche Arbeit Projektarbeit (3. Sek) PowerPoint Grundlagen Präsentation Diverse Präsentationen erstellen Animationen, Übergänge, Design, 34

35 2. Sek: Informatik 2: Excel / Programmieren Excel (Tabellenkalkulation) Grundlagen Tabellen mit Daten erstellen, Berechnungen, Diagramme, Programmieren Grundlagen Scratch: Spiele erstellen LiveCode: Eigene Apps für Win, Mac, Linux, Android, iphone (z.b. eigenes Spiel, ) 35

36 2. Sek: Theater Willst du deine Stärken kennen lernen? Bist du bereit etwas Neues zu entdecken? Kannst du in einer Gruppe arbeiten? Hast du Lust, mal was anderes als Schule zu erleben? 36

37 2. Sek: Theater Jahreskurs Zwei Lektionen pro Woche Freitag, 16:10 bis 17:45 Uhr Einzelne Zusatzproben Aufführung vor Publikum 37

38 2. Sek: Sport über den Mittag Spielsportarten Vorwiegend Mannschaftssportarten wie Fussball, Basketball, Unihockey, Volleyball, Beachvolleyball, Baseball, Badminton, Tischtennis Fitness und Selbstverteidigung Fitness im Kraftraum/Outdoor Fitnessboxen/Selbstverteidigungselemente Geräteturnen/Minitrampoin Trampolin, Boden, Barren, Reck und Schaukelring Einzelne Elemente und ganze Übungen trainieren 38

39 2. Sek: Sport über den Mittag Für wen sind diese Freifächer? 39

40 2. Sek: Sport über den Mittag Wenn du: Etwas für deine Gesundheit/Fitness/Persönlichkeit machen willst Freude am Sport hast Leistungsbereit bist Auch einmal mit einem kleinen Lunch zurecht kommst Dich in einer oder mehreren Sportarten fordern und fördern willst 40

41 Powerpointpräsentation und Beschreibung der Freifächer ab heute Nachmittag auf der OMR-Homepage. Anmeldezettel werden beim Saalausgang verteilt. Abgabe beim Klassenlehrer: Bis 7. Dezember! 41

42 Danke für eure Aufmerksamkeit! 42

Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer.

Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer. Wahlfächer 2. Sek Schuljahr 2019-20 Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Wahl- und Freifächer. 1 Für Schülerinnen und Schüler der dritten Sekundarklassen besteht eine Wahlpflicht von 5 Lektionen. Es

Mehr

Präsentation Wahlfächer 3. Real Oberstufe Mittelrheintal Wahlfächer 3. Real

Präsentation Wahlfächer 3. Real Oberstufe Mittelrheintal Wahlfächer 3. Real Präsentation Wahlfächer 3. Real Allgemeine Informationen Grundsätzliches zur Wahl der Fächer auf der 3. Real 32 Pflichtstunden, im Stundenplan 26 Mindestens 6 Lektionen müssen gewählt werden Englisch plus

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Wahlpflichtbereich Z

Wahlpflichtbereich Z Informationen zum Wahlpflichtbereich Z Januar 2014 JULIUS-LEBER-SCHULE STADTTEILSCHULE IN HAMBURG WAHLPFLICHT- UNTERRICHT Um auf die besonderen Stärken und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen,

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

8. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern 8. Klassen Aarau, den 11. Februar 2019 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Diese Zusammenstellung informiert über das Wahlfachangebot an der Sekundar- und Realschule Aarau im kommenden Schuljahr

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Wahlfächer für 3. Sekundarklassen. Schuljahr 2019 / 2020

Wahlfächer für 3. Sekundarklassen. Schuljahr 2019 / 2020 Wahlfächer für 3. Sekundarklassen Schuljahr 2019 / 2020 Sehr geehrte Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Mit einem grossen Angebot an Wahlfächern möchten wir den unterschiedlichen Eignungen und Neigungen

Mehr

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen Schulleitung Primarstufe Kappelenstrasse 21, 3472 Wynigen, Tel. 034 415 17 08 Eichackerweg 1, 3365 Grasswil, Tel. 062 968 16 83 Wynigen, Januar 2017 AdS: Kursangebot der Schule im Schuljahr 2017/2018 Anmeldetermin:

Mehr

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer 4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer Realien Realienpraktikum Ein Schwerpunkt ist das selbständige Durchführen von Versuchen nach einer Anleitung. Die Themenkreise gehen zum Teil über eine längere

Mehr

9. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

9. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern 9. Klassen Aarau, den 11. Februar 2019 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Diese Zusammenstellung informiert über das Wahlfachangebot an der Sekundar- und Realschule Aarau im kommenden Schuljahr

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 8. Klassen S TADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 10. Februar 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Wahlpflichtbereich V

Wahlpflichtbereich V Informationen zum Wahlpflichtbereich V Januar 2014 JULIUS-LEBER-SCHULE STADTTEILSCHULE IN HAMBURG INHALTSVERZEICHNIS Der Wahlpflichtbereich............................................ 4 Spanisch........................................................

Mehr

Wahl- und Wahlpflichtfächer an der Oberstufe

Wahl- und Wahlpflichtfächer an der Oberstufe Wahl- und Wahlpflichtfächer an der Oberstufe Praktikum Naturkunde Ein Schwerpunkt ist das selbständige Durchführen von Versuchen nach einer Anleitung. Die Themenkreise gehen zum Teil über eine längere

Mehr

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine Informatik. Klassen Themen sind: - Arbeiten mit dem Microsoft Office Paket (z.b. Präsentationen erstellen, Excel -> Diagramme erstellen, Nutzen von Funktionen) - Aufbau und Funktionsweise eines PCs (Sprache

Mehr

Sekundarschule Signau. Orientierungsabend. Fakultative Fächer Angebot der Schule Schul- und Berufslaufbahn

Sekundarschule Signau. Orientierungsabend. Fakultative Fächer Angebot der Schule Schul- und Berufslaufbahn Orientierungsabend Fakultative Fächer Angebot der Schule Schul- und Berufslaufbahn Programm 1. Begrüssung 2. Ziele des Orientierungsabends 3. Übersicht über die fakultativen Fächer im 8. Schuljahr dritte

Mehr

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung Carol Rietsch, 17. Januar 2019 Wahlpflichtfächer und Freifächer Ziel Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung Carol Rietsch, 17. Januar 2019 Wahlpflichtfächer Themen Stundentafel

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 8. Klassen S TADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen Schulleitung Primarstufe Kappelenstrasse 21, 3472 Wynigen, Tel. 034 415 17 08 Eichackerweg 1, 3365 Grasswil, Tel. 062 968 16 83 Wynigen, Januar 2019 AdS: Kursangebot der Schule im Schuljahr 2019/2020 Anmeldetermin:

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 8. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20 #Oberstufenzentrum Schützengarten #Wahl- und Wahlpflichtfächer 9/0 sverzeichnis Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Wir freuen uns, auch im Schuljahr 9/0 ein umfassendes Wahl- und Wahlpflichtangebot

Mehr

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Werkatelier 1 1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und lernen dabei neue Techniken kennen z.b. wir stellen Magnete für deine Pinwand aus Leder, Fimo, Glas

Mehr

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch. Informatik. Klassen Programmieren mit Scratch keine Scratch ist eine Programmiersprache, die besonders für Jugendliche ohne Vorerfahrung im Bereich der Programmierung geeignet ist. Mithilfe des Scratchprogramms

Mehr

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen Schulleitung Primarstufe Kappelenstrasse 21, 3472 Wynigen, Tel. 034 415 17 08 Eichackerweg 1, 3365 Grasswil, Tel. 062 968 16 83 Wynigen, Januar 2018 AdS: Kursangebot der Schule im Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermin:

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 9. Klassen S TADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 10. Februar 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

Klassen A E P 1 Jahreslektion

Klassen A E P 1 Jahreslektion 01 BA Band Wer Trompete, Saxophon, Geige, Querflöte, Klarinette, Gitarre, Klavier, Keyboard, Bass oder Schlagzeug/ Percussion spielt und Lust hat, in einem starken Kollektiv mitzumachen, der wird Spass

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter Druckverfahren Name der Lehrkraft: Frau Richter Höchstteilnehmerzahl: 15 Dieser Wahlpflichtkurs ist für diejenigen gedacht, die künstlerisch interessiert sind und Freude am Drucken haben. Neben theoretischem

Mehr

Bruna Machado de Faria 2. Sek B

Bruna Machado de Faria 2. Sek B Bruna Machado de Faria 2. Sek B 24.03.2009 1 24.03.2009 2 24.03.2009 3 24.03.2009 4 24.03.2009 5 24.03.2009 6 S 24.03.2009 7 Anmeldung Stellwerkunterricht Wahlfachunterricht A Name: Vorname: Niveaufächer:

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN 23. Januar 207-2 Stundentafeln Die Stundentafeln sind ein wichtiges Steuerungsinstrument. Die Kantone legen diese in eigener Autonomie fest. Gemäss

Mehr

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Kursankündigung für den 8. Jahrgang Kursankündigung für den 8. Jahrgang Schuljahr 2017/18 Physik Halbleitertechnik / E-Lehre / Elektronik Kursbeschreibung Aufbau von Schaltungen Elektrische Bauteile Halbleiter Stromstärke, Spannung, Widerstand

Mehr

Wahlpflichtunterricht II

Wahlpflichtunterricht II Kursangebot 1: food around the world so is(s)t die Welt a.) Wir machen eine kulinarische Weltreise und verschaffen uns dabei theoretischer Hintergrund in Bezug auf die Esskulturen einzelner Länder mittels

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

9. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

9. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 9. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

WAHLPFLICHTKURSE. Technik. Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel

WAHLPFLICHTKURSE. Technik. Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel Technik Konstrukte in 3D (Klasse 9-10) Technik, EDV, Mathe Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel In diesem Kurs lernen wir den Umgang mit 3D Software, welche uns bei der Erstellung von Modellen

Mehr

Kursankündigung für den 9. Jahrgang

Kursankündigung für den 9. Jahrgang Kursankündigung für den. Schuljahr 2016/17 Analytische Chemie Chemie Als Schüler lernt man viel über die Hintergründe der Chemie aber wendet dieses Wissen eher selten selbst an! Wir wollen verschiedene,

Mehr

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart!

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Hamburg, im September 208 Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Nach den Herbstferien beginnen wir mit unserem aktuellen Kursprogramm.

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm Herzlich Willkommen zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen 15. März 2017 Programm Projekt Stellwerk Standortgespräch Projektunterricht und Atelier Wahlfach Fragen Elternabend mit den Lehrpersonen

Mehr

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert AG - Band Alle Schüler/innen, die gern in einem Popchor singen, Spaß an aktueller Pop- und Rockmusik haben oder ein Instrument spielen, sind herzlich eingeladen. Bitte beachtet, dass die Anmeldung für

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

AGs am WHG

AGs am WHG AGs am WHG 04.02.2019 19.07.2019 1 Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, liebe Eltern, Wir freuen uns, euch und Ihnen heute die Broschüre für das Ganztagesangebot vom 04.02.19 bis 19.07.19

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend zur WP-Wahl ab Jahrgang 6

Herzlich Willkommen zum Informationsabend zur WP-Wahl ab Jahrgang 6 Herzlich Willkommen zum Informationsabend zur WP-Wahl ab Jahrgang 6 Ein Rechtsanspruch kann aus vorliegender Power Point nicht hergeleitet werden! Wahlpflichtunterricht Wahlpflichtfächer Spanisch DG NW

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 7. Klassen. Informationen zur 3. Fremdsprache und NwT

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 7. Klassen. Informationen zur 3. Fremdsprache und NwT Herzlich Willkommen zum Elternabend der 7. Klassen Informationen zur 3. Fremdsprache und NwT Die Wahlmöglichkeiten am IKG Profilwahl Klasse 5 Klasse 6 Klasse 8-10 Englisch Französisch Latein naturwissenschaftlich

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko. Mathias Olaf Björn Julia. Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze

Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko. Mathias Olaf Björn Julia. Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze Freizeit Lektion 2 Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko Mathias Olaf Björn Julia Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze Ute und Stefan Frau Herbst Herr Klein Johanna Auto fahren Deutsch

Mehr

Schule Lindenbüel Wahlfachangebot 3. Sek A. Schuljahr 2015/16

Schule Lindenbüel Wahlfachangebot 3. Sek A. Schuljahr 2015/16 Im Zentrum 25, 8604 Volketswil www.schule-volketswil.ch Schule Lindenbüel Wahlfachangebot 3. Sek A Schuljahr 2015/16 1 Beschreibung der Wahlfächer Sek A Schuljahr 15/16 Nr Wahlfach Angaben über Lerninhalt

Mehr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek.

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. Herzlich willkommen Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 2 Ablauf des Abends 1. Ausgestaltung der 3. Sek (LP 21) 2. Stellwerk-Check 3. Standortgespräch

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

Neigungskurse SJ17/18. Gospelchor

Neigungskurse SJ17/18. Gospelchor Gospelchor Jungs und Mädels sind willkommen!! Singst du gerne? Bist du auch musikalisch kreativ? Kannst du ein Instrument spielen? Dann komm doch mal in Miss Neel s Gospelchor und sing mit!! Ziele: Neue

Mehr

Wahlfächer / Wahlpflichtfächer. Oberstufe Junkholz. Schuljahr 2019/2020. Oberstufe Junkholz Schulleitung

Wahlfächer / Wahlpflichtfächer. Oberstufe Junkholz. Schuljahr 2019/2020. Oberstufe Junkholz Schulleitung Wahlfächer / Wahlpflichtfächer Oberstufe Junkholz Schuljahr 2019/2020 23.01.2019/fwa Seite 1 von 7 Beschreibung_Wahlfächer_SEREAL_2019/2020 Praktikum Naturkunde Ein Schwerpunkt ist das selbständige Durchführen

Mehr

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen! Schuljahr 2015/16 Tischtennis-AG Die TT-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Jg.5, die ihre Freizeit im Rahmen der Ganztagsbetreuung sportlich gestalten möchten. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Mehr

Oberstufe Bronschhofen. Wahlfachangebot Schuljahr 2019/2020

Oberstufe Bronschhofen. Wahlfachangebot Schuljahr 2019/2020 Oberstufe Bronschhofen Wahlfachangebot Schuljahr 2019/2020 sverzeichnis Allgemeine Informationen zum Kursangebot 03 Arbeitsstunde (ehemals Lernraum) 05 Sprachen 06 Medien und Informatik 11 Mathematik,

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG Kurssystem Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG Kurssystem Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Stundentafeln 1. und 2. Klasse: für alle S/S identisch 3. und 4. Klasse: 2

Mehr

Wahlfachangebot Schuljahr 2019/20 OZ Necker / Talentschule Toggenburg 2. Oberstufe (Die Beschreibung der Wahlfächer ist auf der Homepage der Schule)

Wahlfachangebot Schuljahr 2019/20 OZ Necker / Talentschule Toggenburg 2. Oberstufe (Die Beschreibung der Wahlfächer ist auf der Homepage der Schule) Wahlfachangebot Schuljahr 2019/20 OZ Necker / Talentschule Toggenburg 2. Oberstufe (Die Beschreibung der Wahlfächer ist auf der Homepage der Schule) Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Die Oberstufe

Mehr

für Klassen 5 und 6 ab 16. September 2013

für Klassen 5 und 6 ab 16. September 2013 für Klassen 5 und 6 ab 16. September 2013 Klassen 5/6 Schüler können montags, dienstags und donnerstags von 14.20-15.20 Uhr, mittwochs von 13.25 14.25 Uhr an einer AG teilnehmen und sich zusätzlich für

Mehr

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE PROJEKT- NUMMER THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE EVTL. KOSTEN 1 Fußball 2 Spiel, Sport und Spaß 3 Schwimmen 4 Training mit eigenem Körpergewicht 5 Turnen 6 Parcours Erlerne die technischen Grundlagen

Mehr

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019 Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019 Der Wahlpflichtbereich Die erste Wahlmöglichkeit für Ihr Kind an der Gesamtschule Unterricht

Mehr

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Mo 14:00-14:45 Eure Ideen sind Programm 1+2 Fischbach 2a Diese AG ist anders als andere AGs. Es gibt keinen festen Rahmen, keinen festen Ort,

Mehr

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20 #Oberstufenzentrum Schützengarten #Wahl- und Wahlpflichtfächer 9/0 sverzeichnis Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Wir freuen uns, auch im Schuljahr 9/0 ein umfassendes Wahl- und Wahlpflichtangebot

Mehr

Kursankündigung für den 9. Jahrgang

Kursankündigung für den 9. Jahrgang Kursankündigung für den 9. Jahrgang Schuljahr 2017/18 Analytische Chemie Chemie Kursbeschreibung Als Schüler lernt man viel über die Hintergründe der Chemie aber wendet dieses Wissen eher selten selbst

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5 Wahlpflichtunterricht Wahlpflichtfächer Spanisch DG NW AL Info Das Wahlpfichfach kann/sollte nach Neigung, Interesse und Fähigkeiten

Mehr

INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9. Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10

INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9. Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10 INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9 Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10 Vorschau Klassenstufe 11 (Neue GOS) Neu: Zwei Leistungskurse! 1. LK: Kernfach Mathematik Deutsch Fremdsprache Vorschau Klassenstufe

Mehr

Außerdem werden wir Masken aus Gips gestalten, aus alltäglichen Gegenständen wahrhaftige Kunstwerke zaubern und an einem Malwettbewerb teilnehmen.

Außerdem werden wir Masken aus Gips gestalten, aus alltäglichen Gegenständen wahrhaftige Kunstwerke zaubern und an einem Malwettbewerb teilnehmen. Wahlpflichtkurs Kunst Jahrgang 6 Krabbenhöft Beschreibung: Im Wahlpflichtkurs Kunst wird deine Kreativität gefragt sein, denn wir haben Großes vor! Auf dem Programm steht neben einigen Themen, die du mitbestimmen

Mehr

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15 AG - Angebote im Schuljahr 2014/15 15 was wann wo wer wie viel Lehrer kurze Beschreibung Band 15.30 17.00 Musizierzimmer 5 10 (mind. 1,5 Jahr Unterricht am Instrument) keine Begrenzung Frau Helferich Wir

Mehr

Klasse: / Halbjahr

Klasse: / Halbjahr Klasse: 5 2018/2019 1.Halbjahr SPORT / SPIEL 1 Zirkus Bernhardino Wilde Tiere gibt s im Zirkus Bernhardino nicht aber hoffentlich wild Entschlossene, die verschiedene Kunststücke erlernen, ihre Geschicklichkeit

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2016/2017 Naturwissenschaften Kunst Darstellen und Gestalten AL - Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 15.03.2016:

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend Wahlpflichtfächer der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung

Mehr

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule Der Wahlpflichtbereich WP was ist das? allgemeine Informationen zum Unterrichtsfach Informationen zu den einzelnen Fächern: 1. Naturwissenschaften

Mehr

Name des WPF: Familienhauswesen. Inhalte des WPF:

Name des WPF: Familienhauswesen. Inhalte des WPF: Name des WPF: Französisch - Vertiefung der Kenntnisse der französischen Sprache - Ausbau der schriftlichen und mündlichen Kommunikation - Informationserwerb über Frankreich und die französisch sprechenden

Mehr

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach 2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule Profile Studienstufe 2017-2019 Julius-Leber-Schule Unterricht in der Profilklasse o Ein Profil bildet auch in 12 und 13 eine Klasse o gemeinsamer Unterricht: in den Fächern des Profils (ca. 12 Stunden)

Mehr

AGs am WHG

AGs am WHG AGs am WHG 24.09.2018 01.02.2019 1 Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, liebe Eltern, Wir freuen uns, euch und Ihnen heute die Broschüre für das Ganztagesangebot vom 24.09.18 bis 01.02.19

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach Schuljahr 2013/2014-2. Halbjahr Aus ALT mach NEU Jeder Mensch hat oft unnütze Gegenstände im Haushalt, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Wir

Mehr

Herzlich willkommen am. Gymnasium. Bäumlihof. Gymnasium Bäumlihof

Herzlich willkommen am. Gymnasium. Bäumlihof. Gymnasium Bäumlihof Herzlich willkommen am Gymnasium Bäumlihof Interesse an einer breiten Allgemeinbildung breiten Allgemeinbildun gesellschaftlichen Fragen Sprachen Naturwissenschaften Mathematik Analyse und Reflexion

Mehr

Wahlpflichtfächer 2019/20

Wahlpflichtfächer 2019/20 Wahlpflichtfächer 2019/20 10.04.2019 1 Wahlpflichtfächer Block 1 2 Stunden Informatik (mit oder ohne ECDL Europäischer Computerführerschein) Sprachen (verpflichtend für SprachenschwerpunktschülerInnen)

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 1. Allgemeine Informationen 2. Zeitlicher Ablauf der Wahl 3. Kurze Vorstellung der Fächer: Arbeitslehre Darstellen & Gestalten

Mehr

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013 AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013 AG Nr. 1 Spiele Spiele - Spiele Spiele - Spiele - Spiele - Spiele - Spiele Du möchtest kleine Spiele (kein Fußball) für drinnen und draußen, die man zu zweit oder zu

Mehr

Daten und ihre Spuren

Daten und ihre Spuren Klassenstufe 7 WPK Informatik Daten und ihre Spuren Schuljahr 2018/2019 Grundlagen Datenaustausch in Netzwerken Codierung von Daten Verschlüsselung, Passwörter,.. Umgang mit persönlichen Daten Speichern

Mehr

Oberstufe Bronschhofen

Oberstufe Bronschhofen Oberstufe Bronschhofen Sport - Natur und Technik - Werken - Sprachen Wahlfachangebot Schuljahr 017/018 sverzeichnis Wichtige Informationen 3 Fächer im Bereich Sport 5 Fächer im Bereich Gestaltung und Musik

Mehr

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch Herzlich willkommen Ziele des Abends Für Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 3abc l Die Bedeutung der Mittelschulvorbereitung im

Mehr

Ganztagsschulkongress Bewegter Ganztag Bewegung Spiel Sport Musik Kunst am 18. Nov in Vilshofen

Ganztagsschulkongress Bewegter Ganztag Bewegung Spiel Sport Musik Kunst am 18. Nov in Vilshofen Ganztagsschulkongress Bewegter Ganztag Bewegung Spiel Sport Musik Kunst am 18. Nov. 2015 in Vilshofen Das St.-Gotthard-Gymnasium rhythmisierte Ganztagsschule im Niederalteicher Modell Ein Lebensraum, in

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

für Klassen 5 und 6 ab 22. September 2014

für Klassen 5 und 6 ab 22. September 2014 für Klassen 5 und 6 ab 22. September 2014 Klassen 5/6 Schüler können montags, dienstags und donnerstags von 14.20-15.20 Uhr, mittwochs von 13.25 14.25 Uhr an einer AG teilnehmen und sich zusätzlich für

Mehr

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule Profile Studienstufe 2018-2020 Julius-Leber-Schule Unterricht in der Profilklasse o Ein Profil bildet auch in 12 und 13 eine Klasse o gemeinsamer Unterricht: in den Fächern des Profils (ca. 12 Stunden)

Mehr

1. Begrüßung 2. Allgemeine Informationen zur 13. Jgst. 3. Informationen zum Seminarfach 4. Fragerunde

1. Begrüßung 2. Allgemeine Informationen zur 13. Jgst. 3. Informationen zum Seminarfach 4. Fragerunde Informationen 12. Klassen im aktuellen Schuljahr: Fachoberschule - 5 Klassen Wirtschaft - 5 Klassen Sozialwesen - 4 Klassen Gestaltung - 4 Klassen Technik Berufsoberschule - 2 Klassen Wirtschaft - 1 Klasse

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 6 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 6 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 6 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Kursverzeichnis 7/8 2017/2018 (1. Hj.)

Kursverzeichnis 7/8 2017/2018 (1. Hj.) Mini-Dalton Förderprogramm zur individuellen Förderung der Jahrgangsstufen 5-8 Kursverzeichnis 7/8 2017/2018 (1. Hj.) INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Erläuterungen zum Kursverzeichnis...3 Erläuterungen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Kreative Handarbeiten - Häkel- und Strickideen - Nähen (kleine Handarbeiten)

Mehr

Kursverzeichnis 5/6 2017/2018 (1. Hj.)

Kursverzeichnis 5/6 2017/2018 (1. Hj.) Mini-Dalton Förderprogramm zur individuellen Förderung der Jahrgangsstufen 5-8 Kursverzeichnis 5/6 2017/2018 (1. Hj.) INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Erläuterungen zum Kursverzeichnis...3 Erläuterungen

Mehr