Studieneinführungsveranstaltung B.A. Wirtschaftswissenschaften im Ergänzungsfach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studieneinführungsveranstaltung B.A. Wirtschaftswissenschaften im Ergänzungsfach"

Transkript

1 Studieneinführungsveranstaltung B.A. Wirtschaftswissenschaften im Ergänzungsfach 1

2 Vorabbemerkungen In dieser Informationsveranstaltung werden Ihnen erste Hinweise zum Studienablauf, zur Studienorganisation und zu den Prüfungsmodalitäten etc. gegeben, aber dies entbindet nicht von der Pflicht, sich selbständig und regelmäßig zu informieren (z.b. die Prüfungs- und Studienordnung, den Modulkatalog sowie Hinweise auf der Homepage der Fakultät zu lesen und ggf. bei der Studienberatung nachzufragen) Präsentationsfolien: Folien sind beständig und werden gepflegt 2

3 Gliederung Allgemeine Orientierungshilfen / Informationen Allgemeine Hinweise zum Studienablauf Ziele des Studiums und Studienstruktur Modulzusammenstellung Informationsquellen Weitere Hinweise Ansprechpartner*innen 3

4 Gliederung Allgemeine Orientierungshilfen / Informationen Allgemeine Hinweise zum Studienablauf Ziele des Studiums und Studienstruktur Modulzusammenstellung Informationsquellen Weitere Hinweise Ansprechpartner*innen 4

5 Allgemeine Orientierungshilfen / Informationen Stadtplan Am Steiger HS Biologie (Döbereiner-Hörsaal) Klausuren August-Bebel-Str. 4 Abkürzung ABS (Domaschk-Hörsaal) Veranstaltungen Carl-Zeiß-Str. 3 Abkürzung CZ3 Sitz der Fakultät große Hörsäle Veranstaltungen WiWi-Bib (keine Taschen, Sachen Spinde nutzen, Schloss mitbringen; Spindleerung 22 Uhr danach Sachen bei Wache abholen) Max-Wien-Platz Hörsaal Physik (JENOPTIK- Hörsaal) Klausuren Fürstengraben 1 Universitätshauptgebäude (UHG), Studierenden-Service- Zentrum (SSZ)/ Zentrale Studienberatung (ZSB) Unterm Markt: Astoria Hörsaal Veranstaltungen 5

6 Allgemeine Orientierungshilfen / Informationen Einrichtungen der FSU http: // Leitung Studienangebot Freizeitangebote Universität International Terminübersicht auch via Friedolin Einrichtungen Semestertermine Wohnliches Studium im Ausland Struktur Organisatorisches Stud. Hochschulgruppen Zahlen und Fakten Beratung Speiseplan der Mensa Stellenmarkt Lagepläne Careerservice Teilzeitstudium Formulare zur Studierendenverwaltung (z.b. Beurlaubung, Fachwechsel, Exmatrikulation) 6

7 Gliederung Allgemeine Orientierungshilfen / Informationen Allgemeine Hinweise zum Studienablauf Ziele des Studiums und Studienstruktur Modulzusammenstellung Informationsquellen Weitere Hinweise Ansprechpartner*innen 7

8 Überblick Dekanat: Dekanin Prodekan Studiendekan Friedrich-Schiller Universität Jena Carl-Zeiß-Straße 3, Jena Gremien: Fakultätsrat Prüfungsausschuss Studienkommission Funktionalorgane: Sekretariat Fakultätsgeschäftsführung Prüfungsamt Studienberatung- und Qualitätssicherung usw. Lehrstühle: Lehrstuhlinhaber*innen (Professor*innen) Sekretariate wiss. Mitarbeiter*innen wiss./stud. Hilfskräfte 8

9 Zentrale Einrichtungen Zentrale Einrichtungen Dekanat Fakultätsgeschäftsführung Promotionsstelle Prüfungsamt Studienberatung (Link) Praktikantenamt (Link) Computerservice Pro Qualität Lehre Team Gleichstellungsbeauftragte Internationales Büro (DIO) Bibliothek Studienberatung und Qualitätssicherung Dr. Anna Scheer Carl-Zeiß-Straße 3, (4.97), Jena Tel.: (03641) Sprechzeiten: Mo-Fr. 08:30 11:30 Uhr Studienfachberatung (Studienablauf, Vorlesungsverzeichnis, Pflichtpraktikum usw.) Das für Sie zuständige Prüfungsamt ist das Akademisches Studien und Prüfungsamt (ASPA)! Carl-Zeiß-Platz 1 (1. Etage), Jena; Angelegenheiten: Prüfungsfragen (An-& Abmeldung, Krankheit), Anerkennungen, Zeugnis, usw. 9

10 Lehrstühle Operations Management Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Weitere Strategisches und Internationales Management Rechnungslegung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung Finanzierung, Banken und Risikomanagement Controlling Management Science Organisation, Führung und Human Resource Management Marketing Mikroökonomik Wirtschaftspolitik Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel Empirische und experimentelle Wirtschaftsforschung Makroökonomik Finanzwissenschaft Wirtschaftspädagogik Wirtschafts- und Sozialstatistik Wirtschaftsinformatik 10

11 Studierende Kernfächer Stand: Wintersemester 2017/18 ( ) EF Wirtschaftswissenschaften (B.A.) Gesamt KF Sportwissenschaft 97 KF Soziologie 27 KF Politikwissenschaft 22 KF Kommunikationswissenschaft 16 KF Anglistik/Amerikanistik 6 KF Deutsch als Fremdsprache 6 KF Romanistik 5 KF Philosophie 3 KF Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Arabistik, Erziehungswissenschaften je 2 KF Geschichte, Slawistik, Archäologie/Ur- und Frühgeschichte, Germanistik je 1 11

12 Studierende Wer sitzt mit mir in den Veranstaltungen? B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.A. Wirtschaft & Sprachen Weitere Bachelor-Ergänzungsfächer o (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Lehramtsstudiengänge o (Wirtschaftslehre/Recht, Sozialkunde) Aufbaustudiengänge o (Arbeitsrecht und Personalwirtschaft, Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht) Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Nebenfachangebot o (Wirtschaftsmathematik, Mathematik, Informatik, Geographie, Ernährungswissenschaften, Biologie, Psychologie, Physik, Rechtswissenschaft) Master BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler bei Fragen zum Studium an Kommiliton*innen: immer nach dem Studiengang fragen, da andere Spielregeln, d.h. andere Studien-/Prüfungsordnungen, gelten! 12

13 Gliederung Allgemeine Orientierungshilfen / Informationen Allgemeine Hinweise zum Studienablauf Ziele des Studiums und Studienstruktur Modulzusammenstellung Informationsquellen Weitere Hinweise Ansprechpartner*innen 13

14 Begrifflichkeiten zum Studium Übersicht Studienjahr (akademisches Jahr) Wintersemester: (Semesterdauer/-zeit) Sommersemester: (Semesterdauer/-zeit) Fachsemester Maß für die Dauer, die ein/e Student/in in einem Studiengang eingeschrieben ist. Regelstudienzeit i.d.r. 6 (Fach-)Semester Beurlaubung Unterbrechung des Studiums (zählt nicht zum Fachsemester) Dauer: i.d.r. 1-2 Semester (je nach Grund) Termine der WiWi-Fakultät / Allgemeine Semestertermine / Terminübersicht Friedolin 14

15 Begrifflichkeiten zum Studium Beurlaubung Gründe (müssen 6 Wochen der Vorlesungszeit betreffen; muss nicht am Stück sein) Mutterschafts- und Erziehungsurlaub Erkrankung erhebliche Belastung wegen Mitarbeit in Organen der Uni (mind. 20h/Woche) sonstiges Antrag ist zu stellen bzw. die Genehmigung ist einzuholen beim Studierenden Service Zentrum (SSZ) mit entsprechenden Nachweisen Absolvierung eines Praktikums ASPA oder Studienfacherater*in Absolvierung eines Auslandsstudiums ASPA oder Studienfachberater*in oder Internationales Büro Antragsformular: Formulare der Studierendenverwaltung (Link) Beantragung: ein Semester im Voraus oder im aktuellen Semester für das aktuelle Semester (keine rückwirkende Beurlaubung!) mit dem ASPA zu klären: ob Studienleistungen (z.b. Prüfungen) erbracht werden dürfen 15

16 Gliederung Allgemeine Orientierungshilfen / Informationen Allgemeine Hinweise zum Studienablauf Ziele des Studiums und Studienstruktur Modulzusammenstellung Informationsquellen Weitere Hinweise Ansprechpartner*innen 16

17 Ziele des Studiums und Studienstruktur berufsqualifizierender Abschluss: Einstieg in den Beruf Kernfach (keine rein wirtschaftswissenschaftliche Arbeitsfelder!) nach beruflicher Einstiegsphase: weitere zielgerichtete Qualifikationen, auch Masterabschluss möglich unmittelbar nach B.A.-Abschluss: Beginn eines Masterstudiums (bezogen auf das Kernfach!) Bereich Wirtschaftswissenschaften: wirtschaftswissenschaftliche Begriffen, Theorien und Modelle ökonomischen Handelns Befähigung: einzel- und gesamtwirtschaftliche Probleme erkennen, analysieren und lösen zu können 17

18 Ziele des Studiums und Studienstruktur Bachelor of Arts (B.A.) (180 Leistungspunkte, d.h. 60 LP pro Jahr) Kernfach (120 LP) Ergänzungsfach (60 LP) Kernfach (80 LP) Leistungspunkte (LP) = ECTS: Schlüsselqualifikationen (30 LP) Bachelorarbeit (10 LP) 1 LP = 30 Arbeitsstunden (Lehrveranstaltungen und Selbststudium) gem. European Credits Transfer and Accumulation System (ECTS) 18

19 Ziele des Studiums und Studienstruktur Studienablauf: Regelstudienzeit: 3 Jahre Studienbeginn: Wintersemester Modularer Aufbau: Module = Wissenseinheit (Verbund zusammengehöriger Lehrveranstaltungen mit dazugehörigen Prüfungseinheiten) Basismodule [BM] Grundlagenwissen Vertiefungsmodule [VM] vertieftes Wissen typ. Lehrformen an der WiWi-Fakultät: Vorlesung, Übung, Tutorium, Seminar, Kolloquium etc. Dauer: i.d.r. 1 2 Semester 19

20 Gliederung Allgemeine Orientierungshilfen / Informationen Allgemeine Hinweise zum Studienablauf Ziele des Studiums und Studienstruktur Modulzusammenstellung Informationsquellen Weitere Hinweise Ansprechpartner*innen 20

21 Modulzusammenstellung Bachelor of Arts (B.A.) (180 Leistungspunkte, d.h. 60 LP pro Jahr) Kernfach (120 LP) Ergänzungsfach (60 LP) freie Wahl aus: Empfehlung: Basismodule (Wahl aus 21) Vertiefungsmodule (Wahl aus 18) erst BM (Grundlagen), dann VM (vertieftes Wissen) Auswahl der Module: rein betriebswirtschaftliche oder rein volkswirtschaftlich orientiert oder eine ausgewogene Mischung 21

22 Modulzusammenstellung Was erwartet mich in den Modulen? wissenschaftliche Theorien und Zusammenhänge mathematische Modelle praxisrelevante Aufgaben und Problemstellungen (z.b. konkrete Beispiele aus Unternehmen) sowie aktuelle Entwicklungen Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik untersucht das wirtschaftliche Handeln von Unternehmen untersucht Wirtschaftssysteme von Staaten oder größeren Einheiten wie z.b. der EU betrachtet den Computereinsatz zur Optimierung von Arbeitsprozessen 22

23 Modulzusammenstellung EF Wirtschaftswissenschaften (B.A.) Sportwissenschaft Soziologie Politikwissenschaft Kommunikationswissenschaft Anglistik/Amerikanistik Deutsch als Fremdsprache Romanistik Philosophie Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Arabistik, Erziehungswissenschaften Geschichte, Slawistik, Archäologie/Ur- und Frühgeschichte, Germanistik Empfehlung zur Modulbelegung eher betriebswirtschaftlich eher volkswirtschaftlich eher volkswirtschaftlich eher betriebswirtschaftlich eher betriebswirtschaftlich eher betriebswirtschaftlich eher betriebswirtschaftlich eher betriebswirtschaftlich eher betriebswirtschaftlich eher betriebswirtschaftlich Kommen Sie zu mir in die Sprechstunde, um detailliertere Hinweise zur Modulwahl in Orientierung an Ihr Kernfach und Ihre angestrebte berufliche Orientierung zu erhalten! 23

24 Modulzusammenstellung Beispiele: Sportwissenschaft Ziel: Tätigkeit in Sportvereinen oder verbänden, für große Sportmarken usw. Einführung in die BWL Einführung in die VWL Buchführung Rechnungslegung und Controlling Marketing Dienstleistungsmanagement Organisation, Führung und HRM Management Internationales Management Politikwissenschaft Ziel: Tätigkeit für Parteien, Organisationen, öffentl. Verwaltung, usw. Einführung in die BWL Einführung in die VWL Mikroökonomik Makroökonomik Wirtschaftspolitik Markt, Wettbewerb und Regulierung Ökonomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels Finanzwissenschaft Entrepreneurship, Marktdynamik und Wirtschaftsentwicklung 24

25 Modulzusammenstellung Bsp.: S. 1 des Modulkatalogs B.A. Wirtschaftswissenschaften (EF) 25

26 Modulzusammenstellung Bsp.: Modulbeschreibung 26

27 Gliederung Allgemeine Orientierungshilfen / Informationen Allgemeine Hinweise zum Studienablauf Ziele des Studiums und Studienstruktur Modulzusammenstellung Informationsquellen Weitere Hinweise Ansprechpartner*innen 27

28 Informationsquellen Prüfungsordnung (KF) Studienordnung (für EF WiWi) rechtliche Grundlagen der Bachelorprüfung Anerkennung von Leistungen Prüfungsausschuss Modulprüfungen, Anmeldung, Abmeldung Bachelorarbeit Prüfungsfristen Bewertung/Benotung Prüfungswiederholungen Zeugnis, Urkunde Studienbeginn, Dauer Ziele, Aufbau und Inhalt des Studiums (Link) 28

29 Informationsquellen Modulkatalog (für EF WiWi) (Link) Vorlesungsverzeichnis Friedolin: (Link) WiWi-Fakultät: (Link) Aushänge Webseite der Fakultät und der FSU Musterstudienpläne Modulbeschreibungen (Inhalt, Aufwand, Prüfungsform usw.) Lehrveranstaltungen nach: Studiengang, Fächern, Ort und Zeit Dekanat Studienberatung Prüfungsamt (ASPA) Lehrstühle Semestertermine aktuelle Mitteilungen 29

30 Gliederung Allgemeine Orientierungshilfen / Informationen Allgemeine Hinweise zum Studienablauf Ziele des Studiums und Studienstruktur Modulzusammenstellung Informationsquellen Weitere Hinweise Ansprechpartner*innen 30

31 Weitere Hinweise Prüfungen Ansprechpartner bei Fragen zu Prüfungen: ASPA Modulprüfungen (Auskunft über die Art gibt die Modulbeschreibung) - mündliche Prüfungen - schriftliche Arbeiten unter Aufsicht (Klausuren) - Tests am PC, usw. Prüfung bestanden Prüfung nicht bestanden oder Fristversäumnis Vergabe von Leistungspunkten (ECTS-Punkte) und einer Note zwischen 1,0 und 4,0 Note 5,0 und keine Leistungspunkte Wiederholung - Modulprüfung kann 1x wiederholt werden - ein 2x nicht bestandenes Wahlpflichtmodul kann einmalig durch ein anderes erfolgreich absolviertes Wahlpflichtmodul ersetzt werden - Antrag muss vom ASPA genehmigt werden! Klausuranmeldung - erfolgt elektronisch über FRIEDOLIN - in den ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit 31

32 Weitere Hinweise Prüfungen Prüfungstermine der WiWi-Fakultät - WiSe: Februar/März - SoSe: Juli/August - Klausurtermine SoSe Prüfung (1. Versuch) - sollte zeitnah zur belegten Lehrveranstaltung erfolgen 1. Wiederholung (2. Versuch) - muss zeitnah erfolgen, sonst erlischt der Prüfungsanspruch - Basismodulprüfungen des WiSe werden i.d.r. im April wiederholt - Basismodulprüfungen des SoSe werden i.d.r. im Oktober wiederholt 2 Versuche nicht bestanden - Das Modul gilt als nicht bestanden. - Klärung des Studienverlaufs mit dem ASPA ( 2. Wiederholung/Härtefall) - Ein Wahlpflichtmodul kann einmalig durch ein anderes bestandenes Wahlpflichtmodul ersetzt werden. Rücktritt (nach den 6 Wochen) - es müssen triftige Gründe vorliegen, die vom ASPA/Prüfungsausschuss anerkannt werden - bei Krankheit ist das ASPA unverzüglich zu informieren ärztliches Attest 32

33 Weitere Hinweise Brückenkurs Mathematik freiwilliger Kurs (Auffrischen der Kenntnisse) eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich Inhalte: Grundlagen der Arithmetik: Zahlenbereiche, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen und Ungleichungen, Grundlagen der Analysis: Reelle Funktionen einer Variablen, Grenzwerte und Stetigkeit, Differentiation, Kurvendiskussion, Integration, Grundlagen der linearen Algebra: Vektoren und Matrizen, Regeln der Addition, Subtraktion und Multiplikation zur Vorlesung werden Übungen in 6 parallelen Gruppen angeboten Aufteilung erfolgt in der ersten Vorlesung In der ersten Veranstaltung findet eine Eingangstest von etwa 45 Minuten statt, der der Selbsteinschätzung des vorhandenen Vorwissens dient 33

34 Weitere Hinweise Brückenkurs Mathematik Termine: Do Fr Mo Di Mi Do Fr Vorlesung 1 & 2 HS 1 (09:30 11:45 Uhr) Vorlesung 3 & 4 HS 1 (10:00 13:15 Uhr) Vorlesung 5 & 6 HS 1 (08:30 11:45 Uhr) Vorlesung 7 & 8 HS 1 (08:30 11:45 Uhr) Vorlesung 9 & 10 HS 1 (08:30 11:45 Uhr) Vorlesung 11 & 12 HS 1 (08:30 11:45 Uhr) Vorlesung 13 & 14 Döbereiner- Hörsaal (08:30 11:45 Uhr) Übung 1 Gr. 1-6 (14:15 15:45 Uhr) Übung 2 Gr. 1-6 (12:30 14:00 Uhr) Übung 3 Gr. 1-6 (12:30 14:00 Uhr) Übung 4 Gr. 1-6 (12:30 14:00 Uhr) Übung 5 Gr. 1-6 (12:30 14:00 Uhr) Übung 6 Gr. 1-6 (12:30 14:00 Uhr 34

35 Gliederung Allgemeine Orientierungshilfen / Informationen Allgemeine Hinweise zum Studienablauf Ziele des Studiums und Studienstruktur Modulzusammenstellung Informationsquellen Weitere Hinweise Ansprechpartner*innen 35

36 Ansprechpartner*innen in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Departmental International Office (DIO) (Auslandsstudium, Anerkennungen, Notenumrechnung usw.) Dorota Antkowiak Carl-Zeiß-Str. 3, (4.131), Jena Tel.: (03641) Sprechzeiten: Di: Uhr und nach Vereinbarung (Link) Studienfachberatung (WiWi) (Studienverlauf, Praktikum, VVZ, usw.) Dr. Anna Scheer Studienberatung und Qualitätssicherung Carl-Zeiß-Straße 3 (4.97), Jena studienberatung-wiwi@uni-jena.de (Link) Tel.: (03641) Sprechzeiten: Mo. Fr.: Uhr Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften (stud. Erfahrungsaustausch, Klausurensammlung usw.) Carl-Zeiß-Str. 3, (4.128), Jena; fsr.wiwi@uni-jena.de; Tel.: (03641 ) (Link) 36

37 Ansprechpartner*innen in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Zentrale Studienberatung/ Studierenden-Service-Zentrum (Bewerbung, Immatrikulation, Studierendenverwaltung usw.) Fürstengraben 1, Jena Tel.: (03641) (Link ZSB, SSZ) Studierendenwerk Thüringen (vertrauliche, kostenlose Beratung, Schweigepflicht) Allg. Sozialberatung (ASB) (Link) Psychosoziale Beratung (PSB) (Link) Rechtsberatung (Link) Studieren mit Kind (Link) AIESEC Jena Auslandspraktikum (Link) Internationales Büro (FSU) Auslandspraktikum (z.b. ERASMUS Link) Auslandsstudium (Link) Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA) (Prüfung, Anerkennung, Zeugnis usw.) Carl-Zeiß-Platz 2, Jena (Link) 37

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Information zum Studienablauf

Information zum Studienablauf Information zum Studienablauf 12.10.2016 Gliederung 1) Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen 2) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3) Allgemeine Hinweise zum Studienablauf 4) Ziele des Studiums

Mehr

Studieneinführungsveranstaltung B.A. Wirtschaftswissenschaften im Ergänzungsfach (Mehrfach-Bachelorstudiengänge)

Studieneinführungsveranstaltung B.A. Wirtschaftswissenschaften im Ergänzungsfach (Mehrfach-Bachelorstudiengänge) Studieneinführungsveranstaltung 02.10.2017 B.A. Wirtschaftswissenschaften im Ergänzungsfach (Mehrfach-Bachelorstudiengänge) 1 Gliederung Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer Lesefassung Zweite Änderung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Wirtschaftswissenschaften als Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom

Mehr

Studieneinführungsveranstaltung Lehramt am Gymnasium Wirtschaftslehre/Recht

Studieneinführungsveranstaltung Lehramt am Gymnasium Wirtschaftslehre/Recht Studieneinführungsveranstaltung 02.10.2017 Lehramt am Gymnasium Wirtschaftslehre/Recht 1 Gliederung Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ansprechpartner Allgemeine

Mehr

Studieneinführungsveranstaltung Lehramt am Gymnasium Wirtschaftslehre/Recht

Studieneinführungsveranstaltung Lehramt am Gymnasium Wirtschaftslehre/Recht Studieneinführungsveranstaltung 02.10.2018 Lehramt am Gymnasium Wirtschaftslehre/Recht 1 Vorabbemerkungen In dieser Informationsveranstaltung werden Ihnen erste Hinweise zum Studienablauf, zur Studienorganisation

Mehr

Lehramt Wirtschaft und Recht

Lehramt Wirtschaft und Recht Lehramt Wirtschaft und Recht Kristin Wehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Holger Reinisch Carl-Zeiß-Straße 3 07743 Jena Gliederung 1.Einführung 2. Das

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur Operations Management BW10.1: Basismodul Operations Management BW10.2: Operations Management * 1 TN+SL TN+SL BW10.3: Seminar Operations Management Klausur, Marketing-Management BW11.1: Basismodul Grundlagen

Mehr

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch Studienprofil WiWi, Sprachschwerpunkt Russisch ohne Vorkenntnisse Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch BW30.1 Basismodul Statistik II WiWi III BW 38 Betriebswirtschaftslehre IV MSLAW

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Information zum Studienablauf

Information zum Studienablauf Information zum Studienablauf 17.10.2016 Hinweise - Vorabbemerkung In dieser Informationsveranstaltung werden Ihnen erste Hinweise zum Studienablauf, zur Studienorganisation und zu den Prüfungsmodalitäten

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Prüfungsmodalitäten

Informationsveranstaltung zu den Prüfungsmodalitäten Informationsveranstaltung zu den Prüfungsmodalitäten B.A. Wirtschaft & Sprachen 13.11.2017 1 Vorabbemerkungen Ø In dieser Informationsveranstaltung stellt eine Weiterführung der Hinweise zum Studienablauf,

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Studienorganisation Erstsemesterbegrüßung 12. Oktober

Mehr

Dr. Erik Hirsch Leiter der Geschäftsstelle des IfS/Fachstudienberatung CZS 2, Raum 2.79; Sprechzeit Mo Uhr;

Dr. Erik Hirsch Leiter der Geschäftsstelle des IfS/Fachstudienberatung CZS 2, Raum 2.79; Sprechzeit Mo Uhr; Dr. Erik Hirsch Leiter der Geschäftsstelle des IfS/Fachstudienberatung CZS 2, Raum 2.79; Sprechzeit Mo 13-15 Uhr; erik.hirsch@unijena.de Studieneinführungstage WiSe 2016/2017 Bachelor Soziologie Die Jenaer

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studienablauf ab dem 4. FS B.Sc. Wirtschaftswissenschaften

Informationsveranstaltung zum Studienablauf ab dem 4. FS B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung zum Studienablauf ab dem 4. FS B.Sc. Wirtschaftswissenschaften 11.01.2019 1 Vorabbemerkungen In dieser Informationsveranstaltung werden Ihnen erste Hinweise zum Studienablauf,

Mehr

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Artikel 1 Änderung der Studienordnung (2) Studierende, die vor Inkrafttreten der Änderung der Studienordnung ihr Studium im Fach Informatik, Lehramt an Gymnasien bereits begonnen haben, können innerhalb eines Jahres im Prüfungsamt erklären,

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt 1 Was sollte ich unbedingt kennen? 1. Ordnungen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studienablauf ab dem 4. Fachsemester

Informationsveranstaltung zum Studienablauf ab dem 4. Fachsemester Informationsveranstaltung zum Studienablauf ab dem 4. Fachsemester B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (3. Fachsemester) 17.11.2017 1 Vorabbemerkungen In dieser Informationsveranstaltung stellt eine Weiterführung

Mehr

Studieneinführungsveranstaltung B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Teil B B.A. Wirtschaft und Sprachen

Studieneinführungsveranstaltung B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Teil B B.A. Wirtschaft und Sprachen Studieneinführungsveranstaltung 02.10.2017 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Teil B B.A. Wirtschaft und Sprachen 1 Vorabbemerkungen In dieser Informationsveranstaltung werden Ihnen erste Hinweise zum Studienablauf,

Mehr

Master Studiengang Business Administration (BWL)

Master Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Business Administration (BWL) 04.10.2018 Konzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit im mittleren und höheren Management bzw. auf Promotion Wissenschaftliche

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten Folien Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten für das Bachelor-Ergänzungsfach Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Stand August

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) 05.10.2016 Ansprechpartner in Studienangelegenheiten Prof. Dr. Bernd Hüfner (Dekan) Tel. 943000, email: dekanat@wiwi.uni-jena.de

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) 04.10.2017 Konzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit im mittleren und höheren Management bzw. auf Promotion Wissenschaftliche

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen Neufassung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 5. Mai 2016 Gemäß 3 Abs. 1 i.v. mit 34 Abs.

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c Werner Sobek Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Vorsitzender des Prüfungsausschusses Immobilientechnik

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Informationsveranstaltung - B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung - B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, 3. Fachsemester Informationsveranstaltung - B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, 3. Fachsemester 27.01.2017 Hinweise - Vorabbemerkung diese Informationsveranstaltung stellt eine Weiterführung der Hinweise zum Studienablauf,

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen. 3 Studiendauer, Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen. 3 Studiendauer, Studienbeginn Lesefassung Dritte Änderung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 22. Januar 2015 Gemäß 3

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de)

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Stand: 28.03.2018 orläufiges orlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de) Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Sprachen (B.A.)

Mehr

Folien Teil 1. Die Veranstaltung entbindet die Studenten nicht von der Pflicht, die Prüfungs- und Studienordnung sowie den Modulkatalog zu lesen.

Folien Teil 1. Die Veranstaltung entbindet die Studenten nicht von der Pflicht, die Prüfungs- und Studienordnung sowie den Modulkatalog zu lesen. Folien Teil 1 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand September 2010) In der Informationsveranstaltung

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Business and Economics) mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 19. Februar 2018 Gemäß 3 Abs.

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt Prüfungsorganisation an der FMI, Informationsveranstaltung

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) 17.10.2016 Ansprechpartner in Studienangelegenheiten Prof. Dr. Bernd Hüfner (Dekan) Tel. 943000, email: dekanat@wiwi.uni-jena.de

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena Stefan Jahr Markus Ganter Inhalt Zugangsvoraussetzungen Kern- und Ergänzungsfächer Studiumsaufbau Studiumsablauf Zugangsvoraussetzungen Abitur,

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Studieneinführungsveranstaltung B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Teil B

Studieneinführungsveranstaltung B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Teil B Studieneinführungsveranstaltung 02.10.2018 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Teil B 1 Vorabbemerkungen In dieser Informationsveranstaltung werden Ihnen erste Hinweise zum Studienablauf, zur Studienorganisation

Mehr

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im SS 2011 Überbrückungsangebot für Studiengänge, welche

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Margit Barnert Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Kathleen Stolle Stergios Tzikas Manuela Zeugner Gliederung (1) Gegenseitige

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 8 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts Lesefassung 1 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts vom 05. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr.

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2018 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft Ergänzungsfach

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft Ergänzungsfach Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Bildung und Kultur Wintersemester 2015/2016 Studieneinführungstage (STET)

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung Willkommen in der AI! Studium Bachelor Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Regelstudienzeit 6 Semester 180 Leistungspunkte (LP)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wirtschafts- und Sozialgeschichte Kleine Anleitung für Studierende des Bachelor of Arts mit Ergänzungsfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wintersemester 2009/10 Martin Geißler Bachelorinfo 09/10 Das

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena (Bachelor)

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena (Bachelor) Einführungsveranstaltung Studium der an der FSU Jena (Bachelor) Gliederung (1) Gegenseitige Vorstellung (2) Informationen zum Studium Ziele und Aufbau des Studiums Umfang und Inhalte des Studiums Wichtige

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Lesefassung 1. vom 05. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 10/2009 S. 976)

Lesefassung 1. vom 05. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 10/2009 S. 976) Lesefassung 1 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Kunstgeschichte & Filmwissenschaft als Kernfach- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 05. Januar

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie Fachbereich Biologie Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie 8:15-9:45 Uhr R 712 Vorstellung des BA Studienganges Biological Sciences für Studienanfänger/innen des FB Biologie Willkommen in

Mehr

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichtigen

Mehr

Angebotene Master Studiengänge

Angebotene Master Studiengänge Informationsveranstaltung Master Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 09.01.2019 Angebotene Master Studiengänge M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) 16:00 Prof. Dr.

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne 308.2016 Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne Variante 1 mit Betriebswirtschaftslehre als Ergänzungsfach A) Basisstudium Volkswirtschaftslehre (30 ) Pflichtmodule

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienordnung für den Studiengang Chemie mit dem Abschluss Bachelor of Science wie sie sich ergibt aus 1. der Studienordnung vom 4. Januar 2012 (Verkündungsblatt

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Fürstengraben 1 Carl-Zeiss-Promenade 2 07743 Jena 07745 Jena Präambel Gemäß 5 Abs. 7 ThürHG sowie

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Herzlich Willkommen an der Fakultät für der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Studienbüro slehre Seite 1 Tagesordnung 1. Die Fakultät für 2. Das Studienbüro slehre

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM KERNFACH

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM KERNFACH Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Bildung und Kultur Wintersemester 2014/2015 STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET)

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Nichtamtliche Lesefassung der sordnung Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft:

Mehr

Studieneinführungstage (STET) im Kernfach Erziehungswissenschaft

Studieneinführungstage (STET) im Kernfach Erziehungswissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Bildung und Kultur Wintersemester 2015/2016 Studieneinführungstage (STET)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 26 vom 2. Mai 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ERGÄNZUNGSFACH

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ERGÄNZUNGSFACH Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Bildung und Kultur Wintersemester 2017/2018 STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Masterstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr