Information zum Studienablauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information zum Studienablauf"

Transkript

1 Information zum Studienablauf

2 Hinweise - Vorabbemerkung In dieser Informationsveranstaltung werden Ihnen erste Hinweise zum Studienablauf, zur Studienorganisation und zu den Prüfungsmodalitäten etc. gegeben, aber dies entbindet nicht von der Pflicht, sich selbständig und regelmäßig zu informieren (z.b. die Prüfungs- und Studienordnung, den Modulkatalog sowie Hinweise auf der Homepage der Fakultät zu lesen und ggf. bei der Studienberatung nachzufragen Präsentationsfolien werden veröffentlicht auf: Fakultätswebseite\Studium\Studienanfänger (Link) Folien sind beständig und werden gepflegt

3 Gliederung 1) Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen 2) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3) Allgemeine Hinweise zum Studienablauf 4) Vorstellung des Bachlorstudiengangs 5) Allgemeine Hinweise zu den Prüfungen des 1. Semesters 6) Wichtige Informationsquellen 7) Weiter Informationsveranstaltungen 8) Ansprechpartner 9) Weitere Hinweise

4 Am Steiger HS Biologie Klausuren August-Bebel-Str. 4 : Abkürzung ABS Veranstaltungen Allg. Orientierungshilfen/Informationen - Stadtplan Max-Wien-Platz: Hörsaal Physik Klausuren Carl-Zeiß-Str. 3: Abkürzung CZ3 Sitz der Fakultät große Hörsäle Veranstaltungen WiWi-Bibo (keine Taschen, Sachen Spinde nutzen, Schloss mitbringen; Spindleerung 22 Uhr danach Sachen bei Wache abholen) Fürstengraben 1: Universitätshauptgebäude (UHG), Studierenden-Servie- Zentrum (SSZ)/ Zentrale Studienberatung (ZSB) Unterm Markt: Astoria Hörsaal Veranstaltungen

5 Allg. Orientierungshilfen/Informationen Einrichtungen der FSU Leitung Studienangebot Freizeitangebote Universität International Einrichtungen Semestertermine Wohnliches Studium im Ausland Struktur Organisatorisches Stud. Hochschulgruppen Zahlen und Fakten Beratung Speiseplan der Mensa Stellenmarkt Careerservice Lagepläne Teilzeitstudium Terminübersicht auch via Friedolin Formulare zur Studierendenverwaltung (z.b. Beurlaubung, Fachwechsel, Exmatrikulation)

6 Gliederung 1) Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen 2) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3) Allgemeine Hinweise zum Studienablauf 4) Vorstellung des Bachlorstudiengangs 5) Allgemeine Hinweise zu den Prüfungen des 1. Semesters 6) Wichtige Informationsquellen 7) Weiter Informationsveranstaltungen 8) Ansprechpartner 9) Weitere Hinweise

7 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Überblick Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Friedrich-Schiller-Universität Jena Carl-Zeiß-Str. 3, Jena Dekanat: Dekan Prodekan Studiendekan Gremien: Fakultätsrat Prüfungsausschuss Studienkommission Funktionalorgane: Sekretariat Fakultätsgeschäftsführung Prüfungsamt Studienberatung- und Qualitätssicherung usw. Lehrstühle: Lehrstuhlinhaber (Professor) Sekretariat wiss. Mitarbeiter wiss./stud. Hilfskräfte

8 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zentrale Einrichtungen Zentrale Einrichtungen Dekanat Fakultätsgeschäftsführung Promotionsstelle Prüfungsamt Studienberatung (Link) Praktikantenamt (Link) Computerservice Pro Qualität Lehre Team Gleichstellungsbeauftragte Internationales Büro (DIO) Bibliothek Studienberatung und Qualitätssicherung Dr. Katja Zeidler Carl-Zeiß-Straße 3, (Zi. 4.97), Jena Tel.: (03641) Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: Uhr Mi: Uhr Studienfachberatung (Studienablauf, Vorlesungsverzeichnis, Pflichtpraktikum usw.)

9 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zentrale Einrichtungen Zentrale Einrichtungen Dekanat Fakultätsgeschäftsführung Promotionsstelle Prüfungsamt (Link) Studienberatung Praktikantenamt Computerservice Pro Qualität Lehre Team Gleichstellungsbeauftragte Internationales Büro (DIO) Bibliothek Prüfungsamt Constanze Herrmann, Evelin Schunke Carl-Zeiß-Straße 3, (Zi. 4.92), Jena / Tel.: (03641) / (03641) Sprechzeiten: Montag: Geschlossen Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr Gesamtorganisation des Prüfungswesens (Sitzpläne, Klausurentermine, Notenverteilung, Abschlussarbeiten, etc.)

10 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zentrale Einrichtungen Zentrale Einrichtungen Dekanat Fakultätsgeschäftsführung Promotionsstelle Prüfungsamt Studienberatung Praktikantenamt Computerservice Pro Qualität Lehre Team Gleichstellungsbeauftragte Internationales Büro (DIO) Bibliothek Departmental International Office (DIO) Natia Khorguashvili, (Dr. Katja Zeidler) Carl-Zeiß-Straße 3, (Zi ), Jena Tel.: (03641) Sprechzeiten: Di: 09: Uhr und nach Vereinbarung Fachkoordination (Studentenmobilität, Dozentenmobilität, Anerkennung, Internationale Projekte)

11 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstühle Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Weitere Operations Management Strategisches und Internationales Management Rechnungslegung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung Finanzierung, Banken und Risikomanagement Controlling Management Science Organisation, Führung und HRM Marketing Mikroökonomik Wirtschaftspolitik Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlichen Wandel Empirische und experimentelle Wirtschaftsforschung Makroökonomik Finanzwissenschaft Wirtschaftspädagogik Wirtschafts- und Sozialstatistik Wirtschaftsinformatik Wirtschafts- und Sozialgeschichte

12 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studierendenzahlen Studentenzahlen 1. Semester (Stand ) Studiengang WS 2014/15 WS 2015/16 WS 2016/17 BA Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) BA-EF Wirtschaftswissenschaften (B. A.) BA-EF Wirtschafts- und Sozialgeschichte (B. A.) Lehramt Wirtschaftslehre/Recht (Jenaer Modell) Master-Studiengang WS 2014/15 WS 2015/16 WS 2016/17 BWL (M. Sc.) BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M. Sc.) Economics (M. Sc.) 102 (9) 21 Studies in Economics (M. Sc.) 28 (2) - Wirtschaftspädagogik (M. Sc.) Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) Regelprofil 92 BWL 141 VWL 15 Wipäd. I 11 Wipäd. II 18 BIS 17 IMS 11

13 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studierendenzahlen Wer sitzt mit mir in den Veranstaltungen? Bachelor-Ergänzungsfächer (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation) Lehramtsstudiengänge: (Wirtschaftslehre/Recht, Sozialkunde) Aufbaustudiengänge: Arbeitsrecht und Personalwirtschaft, (Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht) Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Nebenfachangebot (Wirtschaftsmathematik, Mathematik, Informatik, Geographie, Ernährungswissenschaften, Biologie, Psychologie, Physik, Rechtswissenschaft) M.Sc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler bei Fragen zum Studium an Kommilitonen: immer nach dem Studiengang fragen, da andere Spielregeln, d.h. andere Studien-/Prüfungsordnungen gelten!

14 Gliederung 1) Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen 2) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3) Allgemeine Hinweise zum Studienablauf 4) Vorstellung des Bachlorstudiengangs 5) Allgemeine Hinweise zu den Prüfungen des 1. Semesters 6) Wichtige Informationsquellen 7) Weiter Informationsveranstaltungen 8) Ansprechpartner 9) Weitere Hinweise

15 Allgemeine Hinweise zum Studienablauf - Begrifflichkeiten Studienjahr (akademisches Jahr) Wintersemester: (Semesterdauer/- zeit) Sommersemester: (Semesterdauer/-zeit) Fachsemester Maß für die Dauer, die ein Student in einem Studiengang eingeschrieben ist. Regelstudienzeit i.d.r. 6 (Fach-)Semester Beurlaubung Unterbrechung des Studiums (zählt nicht zum Fachsemester) Dauer: 1-2 Semester Termine der WiWi-Fakultät / Allgemeine Semestertermine / Terminübersicht Friedolin

16 Allgemeine Hinweise zum Studienablauf - Begrifflichkeiten Vorlesungszeit WS 16/17: Zeit in der Veranstaltungen stattfinden vorlesungsfreie Zeit Zeit, in der keine Lehrveranstaltungen stattfinden Prüfungszeit Zeit, in der Prüfungen geschrieben werden i.d.r. nach der Vorlesungszeit Modul Wissenseinheit, d.h. ein Verbund zusammengehöriger Lehrveranstaltungen mit dazugehörigen Prüfungseinheiten Termine der WiWi-Fakultät / Allgemeine Semestertermine / Terminübersicht Friedolin

17 Allgemeine Hinweise zum Studienablauf - Begrifflichkeiten Basismodul Vertiefungsmodul Seminar Lehrformen Pflichtmodule Grundlagenwissen Dauer: i.d.r. 1-2 Semester Wahlpflichtmodule aufbauend auf die zuvor vermittelten Grundlagen Dauer: i.d.r. 1 Semester Pflichtveranstaltung i.d.r. eigene Erarbeitung eines Themas (Recherche, Verfassen einer Seminararbeit, Diskussion) typ. Lehrformen/Veranstaltungsarten: Vorlesung, Übung, Tutorium, Seminar, Kolloquium etc. Termine der WiWi-Fakultät / Allgemeine Semestertermine / Terminübersicht Friedolin

18 Allgemeine Hinweise zum Studienablauf - Beurlaubung Gründe, die mind. 6 Wochen der Vorlesungszeit betreffen Mutterschafts- und Erziehungsurlaub Erkrankung erhebliche Belastung wegen Mitarbeit in Organen der Uni (mind. 20h/Woche) Antrag zu stellen beim Studierenden Service Zentrum (SSZ) Absolvierung eines Praktikums Studienfachberater (einzureichen im Original mit Kopie des Vertrages) Absolvierung eines Auslandsstudiums zentrales Internationales Büro/ DIO oder Studienfachberater (bei eigener Organisation des Aufenthalts) Antragsformular: Formulare der Studierendenverwaltung (Link) Beantragung: ein Semester im Voraus oder im aktuellen Semester für das aktuelle Semester (keine rückwirkende Beurlaubung für ein abgeschlossenes Semester!) Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester Während der Beurlauben dürfen keine Studienleistungen (z.b. Prüfungen) erbracht werden dürfen, nur Wiederholungsprüfungen sind möglich! Während der Beurlaubung wird kein BAföG gezahlt

19 Gliederung 1) Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen 2) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3) Allgemeine Hinweise zum Studienablauf 4) Vorstellung des Bachlorstudiengangs 5) Allgemeine Hinweise zu den Prüfungen des 1. Semesters 6) Wichtige Informationsquellen 7) Weiter Informationsveranstaltungen 8) Ansprechpartner 9) Weitere Hinweise

20 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Studienprofile Studienprofile Regelprofil BWL VWL Wirtschaftspädagogik I Wirtschaftspädagogik II Business Information Systems Information Management Sciences Pflichtmodule + Wahlpflichtmodule + Seminar + Bachelor-Arbeit (Basismodule) (Vertiefungsmodule) 170 LP + 10 LP = 180 LP Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre) Studiengang: Wirtschaftswissenschaften Abschluss: Bachelor of Science

21 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Studienprofile Regelprofil BWL VWL Möglichkeit zwischen einem betriebs- oder volkswirtschaftlichen Schwerpunkt zu wählen oder auf die Wahl eines Schwerpunktes zu verzichten Anzahl der Vertiefungsmodule: 4 es muss ein betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt gewählt werden Anzahl der Vertiefungsmodule: 6 2 VWL-Module weniger es muss ein volkswirtschaftlicher Schwerpunkt gewählt werden Anzahl der Vertiefungsmodule: 6 2 BWL-Module weniger

22 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Studienprofile Wipäd I Ausrichtung eher auf das betriebliche Bildungs- und Personalwesen Wipäd II spezielle Informationen durch den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik zur 1. Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Ausrichtung eher auf Lehrtätigkeit im staatlichen Beruflichen Schulwesen im Freistaat Thüringen (mit M.Sc. Wirtschaftspädagogik) mögl. Unterrichtsfächer gem. 8c Abs. 6 StO: Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Informatik, Mathematik, Sozialkunde, Spanisch und Sportwissenschaft

23 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Studienprofile BIS Wirtschaftsinformatik mit betriebswirtschaftlichem Fokus Orientierung am Regelprofil Besuch von Veranstaltungen an der Fakultät für Mathematik/Informatik möglich IMS Klassische Wirtschaftsinformatik enge Kooperation mit Fakultät für Mathematik/Informatik, vornehmlich Teilgebiete der praktischen Informatik für Studierende, die mathematischformales Arbeiten bevorzugen und innerhalb der Wirtschaftswissenschaften Fächer wie Management Science vertiefen

24 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Modulangebot betriebswirtschaftliche Bereiche (BW 10.X): Operations Management Strategisches und Internationales Management Rechnungslegung Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung Finanzierung, Banken und Risikomanagement Controlling Management Science Organisation, Führung und Human Resource Management Marketing volkswirtschaftliche Bereiche (BW 20.X): Mikroökonomik Wirtschaftspolitik Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel Empirische und experimentelle Wirtschaftsforschung Makroökonomik Finanzwissenschaft Weitere Bereiche: (BW 30.X, 31.X, 32.X, BW35.X) Statistik Wirtschaftsinformatik Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wirtschaftspädagogik Informationen zu den Modulen (Lehrform, Arbeitsaufwand, Inhalt, Prüfungsform etc.) Modulkatalog

25 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Modulkatalog Bsp.: S. 1 des Modulkatalogs B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Regelprofil) Regelprofil BWL VWL Wipäd o Wipäd I o Wipäd II Winf o BIS o IMS

26 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan Regelprofil 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) BW15.1 BM Buchführung (3 LP) 2V + 2Ü BW30.1 BM Statistik 2) BW25.1 BM Grundlagen der Wirtschaftspolitik BW16.1 BM Management (6 LP) 3V + 1Ü BW31.1 BM Integrierte Informationsverarbeitung (4 LP) 1V + 2Ü VM IV 3) BW15.2 BM Rechnungslegung und Controlling (6 LP) 3V + 1Ü BW14.1 BM Steuern/ Wirtschaftsprüfung (6 LP) 3V + 1Ü (5 LP) 2V + 2Ü BW11.1 BM Grundlagen d. Marketing- Management BW12.2 BM Investition, Finanzierung, Kapitalmarkt BW36.3 BM Fremdsprachen für Wirtschaftswissenschaftler (6 LP) 2Ü + 2Ü BW10.1 BM Operations Management 1) (6 LP) 3V + 1Ü BW23.1 BM Einführung i. die Volkswirtschaftslehre (5 LP) 3V + 1Ü BW20.1 BM Mikroökonomik 1) (5 LP) 3V + 1Ü BW13.1 BM Organisation, Führung und Human Resource Management (6 LP) 3V + 1Ü BW21.1 BM Makroökonomik (5 LP) 3V + 1Ü BW31.2 BM Einführung i. die Wirtschaftsinformatik BW17.1 BM Planung und Entscheidung (6 LP) 3V + 1Ü BW32.1 BM Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (3 LP) 2V BW23.2 BM Finanzwissenschaft (5 LP) 2V + 1Ü BW22.1 BM Markt, Wettbewerb, Regulierung (5 LP) 3V + 2Ü VM I 3) VM II 3) VM III 3) Seminar zum VM (6 LP) 2S BW38 Bachelor- Arbeit (10 LP) BW12.1 BM Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (6 LP) A 1) 2V + 1Ü + B 2) 2V + 1Ü BW24.1 BM Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung BW36.1 BM Recht für Wirtschaftswissenschaftler (6 LP) A 4V + B 2V BW37 BM Berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte (16 LP)

27 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan Regelprofil BM Basismodul VM Vertiefungsmodul 2V 2 SWS Vorlesung 1Ü 1 SWS Übung 2S 2 SWS Seminar SWS Semesterwochenstunden 1 SWS 15 Stunden 1) Pflichtklausuren am Ende des 1. Semesters 2) Pflichtklausuren am Ende des 2. Semesters 3) Wahl eines VM gemäß 6 der Studienordnung: VM sind frei wählbar; es kann ein BWL- oder VWL-orientierter Studienschwerpunkt belegt werden siehe Das Seminar kann frei gewählt werden (das VM sollte vorher belegt worden sein); bei einer Schwerpunktorientierung muss das Seminar jedoch im Schwerpunkt zu belegen. Empfehlung: BW16.1 BM Management kann im 2. Semester und BW14.1 Steuern/Wirtschaftsprüfung im 4. Semester belegt werden.

28 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan Regelprofil Ich möchte BWL-/VWL-orientiert studieren. Welche Studienschwerpunkte gibt es? BWL: Accounting, Taxation and Capital Markets Decision & Risk International Management Strategy, Management and Marketing Supply Chain Management Wirtschaftsinformatik VWL: Innovation and Change Economics, Strategy and Institutions World Economy Public Economics

29 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan BWL 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) BW11.1 BM BW12.2 BM BW31.1 BM BW15.1 BM BW30.1 BM Statistik Grundlagen des Investition, Integrierte Buchführung 2) VM VI Marketing- Finanzierung,Kapital Informationsverarbeit (3 LP) 2V + 2Ü Management markt ung (6 LP) 3V + 1Ü (4 LP) 1V + 2Ü BW15.2 BM Rechnungslegung und Controlling (6 LP) 3V + 1Ü BW10.1 BM Operations Management 1) (6 LP) 3V + 1Ü BW23.1 BM Einführung i. die Volkswirtschaftslehre (5 LP) 3V + 1Ü BW20.1 BM Mikroökonomik 1) (5 LP) 3V + 1Ü BW12.1 BM Mathematik A 1) (3 LP) 2V + 1 Ü BW13.1 BM Organisation, Führung und Human Resource Management (6 LP) 3V + 1Ü BW14.1 BM Steuern/ Wirtschaftsprüfung (6 LP) 3 V + 1 Ü BW36.1 BM Recht A (4 LP) 4V BW31.2 BM Einführung i. die Wirtschaftsinformatik BW12.1 BM Mathematik B 2) (3 LP) 2V + 1 Ü BW17.1 BM Planung und Entscheidung (6 LP) 3V + 1Ü BW32.1 BM Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (3 LP) 2V BW36.1 BM Recht B (2 LP) 2 V BW23.2 BM Finanzwissenschaft 3) (5 LP) 2V + 1Ü BW24.1 BM Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung BW16.1 BM Management (6 LP) 3 V + 1 Ü BW21.1 BM Makroökonomik 3) (5 LP) 3V + 1Ü VM I 4) VM II 4) BW37.2 BM Berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte (14 LP) BW36.3 BM Fremdsprachen (3 LP) 2 Ü VM III 4) VM IV 4) VM V 4) Seminar (6 LP) 2S BW36.3 BM Fremdsprachen (3 LP) 2 Ü BW38 Bachelor- Arbeit (10 LP)

30 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan BWL BM Basismodul VM Vertiefungsmodul 2V 2 SWS Vorlesung 1Ü 1 SWS Übung 2S 2 SWS Seminar SWS Semesterwochenstunden 1 SWS 15 Stunden 1) Pflichtklausuren am Ende des 1. Semesters 2) Pflichtklausuren am Ende des 2. Semesters 3) Wahl von 2 aus 4 Basismodulen gemäß 8a Abs. 1 der StO (oder BW22.1 BM Markt, Wettbewerb, Regulierung im SoSe, BW25.1 BM Grundlagen der Wirtschaftspolitik im WiSe) 4) Wahl eines VM gemäß 8a Abs. 2 der Studienordnung: es muss ein Studienschwerpunkt gewählt werden siehe Das Seminar muss im Studienschwerpunkt absolviert werden Empfehlung: BW16.1 BM Management kann im 2. Semester und BW14.1 Steuern/Wirtschaftsprüfung im 4. Semester belegt werden.

31 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan BWL Übersicht der Vertiefungsmodule nach BWL-Schwerpunkten: Accounting Taxation and Capital Markets Decision & Risk Supply Chain Management BW12.3 Managerial Finance BW14.2 Steuern BW14.5 Wirtschaftsprüfung BW15.3 Rechnungslegung BW18.1 Controlling BW23.3 Finanzwissenschaft BW30.2 Angewandte Statistik BW10.2 Operations Management BW12.3 Managerial Finance BW17.2 Management Science BW30.2 Angewandte Statistik BW31.3 Daten-, Informations- und Wissensmanagement BW10.2 Operations Management BW17.2 Management Science BW31.3 Daten-, Informations- und Wissensmanagement BW18.1 Controlling BW30.2 Angewandte Statistik International Management Strategy, Management and Marketing Wirtschaftsinformatik BW10.2 Operations Management BW11.2 Dienstleistungsmanagement BW13.2 Organisation, Verhalten in Org., Führung und HRM BW16.2 Internationales Management BW18.1 Controlling BW25.2 Ökonomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels BA.IWK.P1B Grundlagen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation BW10.2 Operations Management BW11.2 Dienstleistungsmanagement BW12.3 Managerial Finance BW13.2 Organisation, Verhalten in Org., Führung und HRM BW15.3 Rechnungslegung BW18.1 Controlling BW16.2 Internationales Management BW22.2 Entrepreneurship, Marktdynamik und Wirtschaftsentwicklung BW10.2 Operations Management BW17.2 Management Science BW31.3 Daten-, Informations- und Wissensmanagement

32 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan VWL 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) BW31.1 BM BW23.1 BM BW22.1 BM Markt, BW30.1 BM Statistik BW23.2 BM Finanz- Integrierte Einführung i. die 2) Wettbewerb, VM VI wissenschaft Informationsverarbeit 4) Volkswirtschaftslehre Regulierung (5 LP) 2V + 1Ü ung (5 LP) 3V + 1Ü (5 LP) 3V + 2Ü (4 LP) 1V + 2Ü BW20.1 BM Mikroökonomik 1) (5 LP) 3V + 1Ü BW15.1 BM Buchführung (3 LP) 2V + 2Ü BW15.2 BM Rechnungslegung und Controlling (6 LP) 3V + 1Ü BW10.1 BM Operations Management 1) (6 LP) 3V + 1Ü BW12.1 BM Mathematik A 1) (3 LP) 2V + 1 Ü BW21.1 BM Makroökonomik (5 LP) 3V + 2Ü BW13.1 BM Organisation, Führung und Human Resource Management 3) (6 LP) 3V + 1Ü BW31.2 BM Einführung i. die Wirtschaftsinformatik BW36.1 BM Recht A (4 LP) 4V BW12.1 BM Mathematik B 2) (3 LP) 2V + 1 Ü BW24.1 BM Empirische und Experimentelle Wirt-schaftsforschung BW25.1 Basismodul Grundlagen der Wirtschaftspolitik (5 LP) 2V + 1Ü BW17.1 BM Planung und Entscheidung (6 LP) 3V + 1Ü BW36.1 BM Recht B (2 LP) 2 V BW32.1 BM Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (3 LP) 2V BW12.2 BM Investition, Finanzierung,Kapital markt (6 LP) 3V + 1Ü VM I 4) VM II 4) VM III 4) BW37 BM Berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte (16 LP) BW36.3 BM Fremdsprachen (3 LP) 2 Ü BW11.1 BM Grundlagen des Marketing- Management 3) VM IV 4) VM V 4) Seminar (6 LP) 2S BW36.3 BM Fremdsprachen (3 LP) 2 Ü BW38 Bachelor- Arbeit (10 LP)

33 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan VWL BM Basismodul VM Vertiefungsmodul 2V 2 SWS Vorlesung 1Ü 1 SWS Übung 2S 2 SWS Seminar SWS Semesterwochenstunden 1 SWS 15 Stunden 1) Pflichtklausuren am Ende des 1. Semesters 2) Pflichtklausuren am Ende des 2. Semesters 3) Wahl von 2 aus 4 Basismodulen gemäß 8b Abs. 1 der Studienordnung (oder BW14.1 BM Steuern/Wirtschaftsprüfung im SoSe) oder BW16.1 BM Management im SoSe) 4) Wahl eines VM gemäß 8b Abs. 2 der Studienordnung: es muss ein Studienschwerpunkt gewählt werden siehe

34 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan VWL Übersicht der Vertiefungsmodule nach VWL-Schwerpunkten: Innovation and Change Economics, Strategy, and Institutions BW20.2 Innovationsökonomik BW21.2 Konjunktur, Wachstum und Außenhandel BW22.2 Entrepreneurship, Marktdynamik und Wirtschaftsentwicklung BW24.2 Quantitative Wirtschaftstheorie BW25.2 Ökonomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels BW32.2 Wirtschafts- und Sozialgeschichte BW24.2 Quantitative Wirtschaftstheorie BW21.2 Konjunktur, Wachstum und Außenhandel BW20.2 Innovationsökonomik BW22.2 Entrepreneurship, Marktdynamik und Wirtschaftsentwicklung BW12.3 Managerial Finance World Economy Public Economics BW16.2 Internationales Management BW22.2 Entrepreneurship, Marktdynamik und Wirtschaftsentwicklung BW23.3 Finanzwissenschaft BW24.2 Quantitative Wirtschaftstheorie BW25.2 Ökonomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels BW32.2 Wirtschafts- und Sozialgeschichte BW23.3 Finanzwissenschaft BW21.2 Konjunktur, Wachstum und Außenhandel BW25.2 Ökonomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels BW14.2 Steuern BW12.3 Managerial Finance BW32.2 Wirtschafts- und Sozialgeschichte

35 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan Wipäd I

36 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan Wipäd I BM Basismodul VM Vertiefungsmodul 2V 2 SWS Vorlesung 1Ü 1 SWS Übung 2S 2 SWS Seminar SWS Semesterwochenstunden 1 SWS 15 Stunden 1) Pflichtklausuren am Ende des 1. Semesters 2) Pflichtklausuren am Ende des 2. Semesters 3) Wahl von 4 aus 6 BM: BW11.1, BW12.2, BW13.1, BW14.1, BW16.1, BW17.1 4) Wahl von 2 aus 4 BM: BW 24.1, BW23.2, BW22.1, BW25.1 5) Wahl von 4 VM gemäß 8c der Studienordnung (BW10.2; BW11.2; BW12.3; BW13.2; BW14.2; BW14.5; BW15.3; BW16.2; BW17.2; BW18.1) Überblick in

37 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan Wipäd II

38 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan Wipäd II BM Basismodul VM Vertiefungsmodul 2V 2 SWS Vorlesung 1Ü 1 SWS Übung 2S 2 SWS Seminar SWS Semesterwochenstunden 1 SWS 15 Stunden 1) Pflichtklausuren am Ende des 1. Semesters 2) Pflichtklausuren am Ende des 2. Semesters 3) Wahl von 4 aus 6 BM: BW11.1, BW12.2, BW13.1, BW14.1, BW16.1, BW17.1 Überblick in

39 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan Winf - BIS 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) BW10.1 BM Operations Management 1) (6 LP) 3V + 1Ü BW31.5 VM e- commerce (6 LP) 3V + 1Ü BW15.1 BM Buchführung (3 LP) 2V +2Ü BW20.1 BM Makroökonomik oder BW21.2 BM Mikroöokonomik (WS) (5 LP) 3V + 1Ü BW30.1 BM Statistik 2) BW31.7 VM Softwaregestützte Datenanalyse 4) BW11.1 BM Grundlagen Marketing- Management BW13.1 BM Organisation, Führung und Human Resource Management od. BW14.1 BM Steuern/ Wirtschaftsprüfung (6 LP) 3V + 1Ü BW12.2 BM Investition, Finanzierung,Kapitalma rkt BW10.5 VM Computergestützte Planung und Optimierung 4) (6 LP) 2V + 1Ü BW31.8 VM Web- Programmierung 4) BW38 Bachelor-Arbeit (10 LP) BW23.1 BM Einführung i. die Volkswirtschaftslehre (5 LP) 3V + 1Ü BW31.3 VM Daten-, Informations-, Wissensmanagement 3) BW31.2 BM Einführung i. die Wirtschaftsinformatik 2) BW10.2 VM Operations Management 4) (6 LP) 3V + 1Ü BW17.1 BM Planung und Entscheidung (6 LP) 3V + 1Ü BW15.2 BM Rechnungslegung und Controlling (6 LP) 3V + 1Ü BW17.2 VM Management Science 4) (6 LP) 3V + 2Ü BW31.4 VM Softwareund IT-Management 4) BW31.1 BM Integrierte Informationsverarbeitu ng (4 LP) 1V + 2Ü BW24.1 BM Empirische und Experimentelle Wirt-schaftsforschung BW10.6 VM Einführung in die Programmierung 3) (6 LP) 2V + 1Ü BW16.1 BM Management (6 LP) 3V + 1Ü BW12.1 BM Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (6 LP) A 1) 2V + 1Ü B 2) 2V + 1Ü BW36.3 BM Fremdsprachen für Wirtschaftswissenschaftler (6 LP) 2Ü 2Ü BM Berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte (15 LP) Seminar (6 LP) 2S BW36.1 BM Recht für Wirtschaftswissenschaftler (6 LP) A 4V B 2V

40 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan Winf - BIS BM Basismodul VM Vertiefungsmodul 2V 2 SWS Vorlesung 1Ü 1 SWS Übung 2S 2 SWS Seminar SWS Semesterwochenstunden 1 SWS 15 Stunden 1) Pflichtklausuren am Ende des 1. Semesters 2) Pflichtklausuren am Ende des 2. Semesters 3) Die Benennung als VM bezieht sich auf das Regelprofil, es ist aber eine grundlegende Veranstaltung aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik. 4) mögliche Wahl nach 8d Abs. 3 der Studienordnung; alternativ können auch benannte Module der Fakultät für Mathematik und Informatik oder andere VM gewählt werden; Umfang mind. 36 LP (Softwaregestützte Datenanalyse, Operations Management, Computergestützte Planung und Optimierung, 1 Modul aus Datenbanken und Informationssysteme*, Rechnernetze und Internettechnologie*, Diskrete Modellierung*, Software- und Systementwicklung*, Intelligente Systeme*, Web-Programmierung; bis zu 2 VM der Wiwi Fakultät. Überblick in

41 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan Winf - IMS 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) BW15.1 BM Buchführung (3 LP) 2V + 2Ü BW30.1 BM Statistik 2) BW11.1 BM Grundlagen des Marketing- Management BW12.2 BM Investition, Finanzierung, Kapitalmarkt BW31.3 VM Daten-, Informations-, Wissensmanagement BW17.2 VM Management Science (6 LP) 3V + 2Ü BW15.2 BM Rechnungslegung und Controlling (6 LP) 3V + 1Ü BW10.1 BM Operations Management 1) (6 LP) 3V + 1Ü BW23.1 BM Einführung i. die Volkswirtschaftslehre (5 LP) 3V + 1Ü FMI-IN1008 Strukturiertes Programmieren* (6 LP) 3V + 1Ü FMI-IN1005 Mathematische und logische Grundlagen* 1) Ein weiteres BM gemäß 8e der Studienordnung 3) (6 LP) BW31.2 BM Einführung i. d. Wirtschaftsinformatik 2) (6 LP) 2V + 2P FMI-IN1006 Rechnernetze und Internettechnologien* 2) (5 LP) 2V + 2Ü FMI-IN1001 Algorithmische Grundlagen* (5 LP) 2V + 2Ü BW17.1 BM Planung und Entscheidung (6 LP) 3V + 1Ü FMI-IN1002 Datenbanken und Informationssysteme* (5 LP) 3V + 1Ü FMI-IN1003 Diskrete Modellierung* (5 LP) 2V + 2Ü FMI-IN1007 Softwareund Systementwicklung* (5 LP) 2V + 2Ü FMI-IN1004 Intelligente Systeme* (5 LP) 3V + 1Ü VM der FMI II* (6 LP) BW36.3 BM Fremdsprachen für Wirtschaftswissenschaftler (6 LP) 2Ü 2Ü VM der FMI I* (3 LP) BW31.5 VM e- commerce BW37 BM Berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte (14 LP) Ein weiteres VM der Wiwi Fakultät gemäß 8e Abs. 2.4 der Studienordnung (6 LP) BW31.1 BM Integrierte Informationsverarbeitung (4 LP) 1V + 2Ü VM der FMI III* (9 LP) Seminar (6 LP) 2S BW 38 Bachelor-Arbeit (10 LP)

42 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Musterstudienplan Winf - IMS BM Basismodul VM Vertiefungsmodul 2V 2 SWS Vorlesung 1Ü 1 SWS Übung 2S 2 SWS Seminar SWS Semesterwochenstunden 1 SWS 15 Stunden 1) Pflichtklausuren am Ende des 1. Semesters 2) Pflichtklausuren am Ende des 2. Semesters 3) Wahl von 1 aus 9 BM: BW13.1, BW14.1,BW16.1, BW20.1,BW22.1, BW22.1, BW23.1, BW24.1, BW25.1 * Veranstaltung liegt in Verantwortung der Fakultät für Mathematik und Informatik (FMI) Überblick in

43 Musterstundenplan Regelprofil, BWL, VWL - 1. FS (ohne Tutorien) Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag V/Ü BW15.2 V/Ü BW15.5 V BW 12.1 Ü BW BM BM BM Mathe A BM Mathe A Rechnungsl./Contr. Rechnugnsleg./Contr Brandtner Brandtner Hüfner/Lukas Hüfner, Lukas HS 1 HS 2 HS 1 HS V/Ü BW BM Oper.Man Boysen HS 1 V BW20.1 BM Mikroökonomik Cantner HS 1 Ü BW 20.1 BM Mikroökonomik Göthner HS 5 V/Ü BW23.1 BM Einf. VWL Pasche HS 1 Ü BW 20.1 BM Mikroökonomik Göthner HS 5 V/Ü BW23.1 BM Einf. VWL Pasche HS 1 V/Ü BW15.1 BM Buchführung Hüfner HS 2 bis V/Ü BW10.1 BM Oper. Manag. Boysen HS 1 V/Ü BW15.1 BM Buchführung Hüfner HS 2 bis Uhr Buchführung HS 2 fett eine der zwei Übungszeiten muss gewählt werden rosa Pflichtveranstaltungen im 1. FS

44 Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag V/Ü BW Musterstundenplan Wipäd I & II - 1. FS (ohne Tutorien) BM Oper.Man Boysen HS 1 V BW20.1 BM Mikroökonomik Cantner HS 1 V BW 35.1 GL der Wipäd Aprea SR 226 Ü BW 35.1 GL der Wipäd Stolle SR 207 Ü BW 20.1 BM Mikroökonomik Göthner HS 5 V/Ü BW23.1 BM Einf. VWL Pasche HS 1 V BW 12.1 BM Mathe A Brandtner HS 1 Ü BW 20.1 BM Mikroökonomik Göthner HS 5 V/Ü BW23.1 BM Einf. VWL Pasche HS 1 V/Ü BW15.1 BM Buchführung Hüfner HS 2 bis Ü BW 12.1 BM Mathe A Brandtner HS 2 V/Ü BW10.1 BM Oper. Manag. Boysen HS 1 V/Ü BW15.1 BM Buchführung Hüfner HS 2 bis Uhr Buchführung HS 2 fett eine der zwei Übungszeiten muss gewählt werden rosa Pflichtveranstaltungen im 1. FS

45 Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag V/Ü BW BM Oper.Man Boysen HS 1 Ü BW 10.6 VM Einf. Program. Boysen PC-Pool Musterstundenplan BIS - 1. FS (ohne Tutorien) V BW 31.3 Daten-, Info.-, Wiss. Ruhland SR 318 Ü BW 10.6 VM Einf. Program. Boysen SR 306 V/Ü BW23.1 BM Einf. VWL Pasche HS 1 Ü BW 31.3 Daten-, Info.-, Wiss. Wenige PC-Pool V BW 12.1 BM Mathe A Brandtner HS 1 V/Ü BW23.1 BM Einf. VWL Pasche HS 1 V/Ü BW15.1 BM Buchführung Hüfner HS 2 bis Ü BW 12.1 BM Mathe A Brandtner HS 2 V/Ü BW10.1 BM Oper. Manag. Boysen HS 1 V/Ü BW15.1 BM Buchführung Hüfner HS 2 bis Uhr Buchführung HS 2 rosa Pflichtveranstaltungen im 1. FS

46 Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag V/Ü BW15.2 V/Ü BW15.5 V FMI Ü FMI Ü FMI BM BM Math.& Log. GL Math.& Log. GL Math.& Log. GL Rechnungsl./Contr. Rechnugnsleg./Contr Vogel Vogel, Grajetzki Vogel, Grajetzki Hüfner/Lukas Hüfner, Lukas HS 1 Abb. AB4, SR 108 SR HS 1 HS V/P FMI Strukturiertes Programmieren Schukat- Talamazzini SR V/Ü BW BM Oper.Man Boysen HS 1 Musterstundenplan IMS - 1. FS (ohne Tutorien) V FMI Strukturiertes Programmieren Schukat-Talamazzini SR 385 V/Ü BW23.1 BM Einf. VWL Pasche HS 1 Ü FMI Math.& Log. GL Vogel, Grajetzki V/Ü BW23.1 BM Einf. VWL Pasche HS 1 V/Ü BW15.1 BM Buchführung Hüfner HS 2 bis V/Ü BW10.1 BM Oper. Manag. Boysen HS 1 V/Ü BW15.1 BM Buchführung Hüfner HS 2 bis Uhr Buchführung HS 2 fett eine Zeit muss gewählt werden rosa Pflichtveranstaltungen im 1. FS blau Veranstaltung der FMI

47 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Pflichtfremdsprache (BW36.3) jeder Studierende muss eine Pflichtfremdsprache belegen gem. Musterstudienplan erfolgt die Belegung im 5. und 6. Semester für Regelprofil, BWL, VWL, Wipäd I und II und im 3. und 4. Semester für BIS und IMS ein Vorzug im 3./4. Semester ist möglich (z.b. zur Vorbereitung eines Auslandsstudiums) Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch oder Russisch (Vorkenntnisse erforderlich); ausländische Studierende dürfen Deutsch als Fremdsprache belegen Wipäd II mit Unterrichtsfach Englisch wählen eine andere Fremdsprache ein vorheriger Einstufungstest ist erforderlich in dem Semester, in dem mit der Wirtschaftsfremdsprache begonnen werden soll (Englisch ist nur zum Wintersemester möglich) Anmeldung über Friedolin für die zugewiesene Sprachniveaustufe

48 Vorstellung des Bachelorstudiengangs - Pflichtfremdsprache (BW36.3) Beispiel Anmeldung in Friedolin: Friedolin Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungen für Studierende (Sprache, ) Sprachenzentrum Englisch Pflichtfremdsprachenkurse Business English entsprechenden Kurs gem. der festgestellten Niveaustufe wählen in der 1. Woche der Vorlesungszeit des Sommersemesters erfolgt ohne Voranmeldung ein Einstufungstest für Wirtschaftsenglisch; nach dem Test werden die Studierenden unterschiedlichen Sprachniveaustufen zugeordnet anderen Sprachen: wenden Sie sich direkt an das Sprachenzentrum der FSU, Ernst-Abbe-Platz 8, 5. Etage, Zimmer ( Sprachennachweis: wird vom Sprachenzentrum jedes Semester erstellt ( abholen, aufheben!) mind. Note 4,0 fließt nicht in die Ermittlung der Bachelor-Abschlussnote ein wenn Nachweise im Umfang von 6 ECTS vorliegen vorzeigen im WiWi- Prüfungsamt (vorher werden keine ECTS-Punkte ausgewiesen!).

49 Vorstellung des Bachelorstudiengangs Seminar jeder Studierende muss ein wirtschaftswissenschaftliches Seminar belegen (Ausnahme: Studienprofil Wirtschaftspädagogik II) Belegung lt. Musterstudienplan 5. Semester, aber: eine Belegung im 4. oder 6. Semester ist ebenfalls möglich Auswahl: idealer weise dort, wo auch das Vertiefungsmodul gehört wurde (in jedem Seminar sollen auch Themenstellungen angeboten werden, die Basismodulkenntnisse erfordern) Anmeldung: zentrale Online-Anmeldung (unter: WiWi-Homepage/Studium/Seminaranmeldung) im SoSe (Mai/Juni) für das folgende Winter- und Sommersemester Zielgruppe: Studierende des 4. Semesters, die das Seminar im 5. oder 6. Semester absolvieren wollen; Studierende des 2. Semesters können sich auch anmelden, jedoch nur für das 1 Jahr spätere Sommersemester (4. Semester)

50 Vorstellung des Bachelorstudiengangs Pflichtpraktikum (BW37) Gesamtdauer 12 Wochen (14-16 LP je Studienprofil) Basismodul Berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte BW37 ( 4 PO + 7 StO) Maximal 4 Wochen (160h) andere Tätigkeiten abgeschlossene kaufmännische oder IT-Lehre Mindestens 8 Wochen betriebl. Praktikum mit Praktikumsbericht berufsfeldqualifizierende Kurse (Excel- Kurs, MTM-Kurs, Fallstudienprojekt; Sprachkurse, Lehrveranstaltungen an anderen Fakultäten) Ableistung des Grundwehr- oder Zivildienstes Freiwilliges Soziales, Ökologisches Jahr praktische Tätigkeiten in Unternehmen abgeschlossene nicht kaufmännische Lehre Beschäftigung als Tutor/Mentor u.a.

51 Gliederung 1) Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen 2) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3) Allgemeine Hinweise zum Studienablauf 4) Vorstellung des Bachlorstudiengangs 5) Allgemeine Hinweise zu den Prüfungen des 1. Semesters 6) Wichtige Informationsquellen 7) Weiter Informationsveranstaltungen 8) Ansprechpartner 9) Weitere Hinweise

52 Allgemeine Informationen zu den Prüfungen im 1. Semester studienbegleitende Prüfungen zu allen Modulen (außer zu BW36.3 Fremdsprache und BW37 Praktikum ) An-/abmeldung zur Prüfung erfolgt: o online über Friedolin o in den ersten 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn (ab ) danach ist keine Prüfungsanmeldung mehr möglich (umgehend beim Prüfungsamt melden) Achtung: Prüfungsanmeldung zu den Pflichtklausuren muss sein! Wer sich nicht anmeldet, wird vom Prüfungsamt angemeldet! Klausurtermine stehen ab in Friedolin eine Informationsveranstaltung zu den Prüfungsmodalitäten findet im Dezember 2016 statt

53 Allgemeine Informationen zu den Prüfungen im 1. Semester -Prüfungsmodalitäten Prüfungen: Ansprechpartner bei Fragen: Prüfungsamt der WiWi-Fakultät Modulprüfungen (Auskunft über die Art gibt die Modulbeschreibung) Prüfung bestanden Prüfung nicht bestanden oder Fristversäumnis - mündliche Prüfungen - schriftliche Arbeiten unter Aufsicht (Klausuren) - Tests am PC, usw. Vergabe von Leistungspunkten (ECTS-Punkte) und einer Note zwischen 1,0 und 4,0 Note 5,0 und keine Leistungspunkte Wiederholung - Modulprüfung kann 1x wiederholt werden - ein 2x nicht bestandenes Wahlpflichtmodul Härteantrag (ersten 3 gehen durch, ab 4. Prüfungsausschuss) Klausuranmeldung - erfolgt elektronisch über FRIEDOLIN - in den ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit

54 Allgemeine Informationen zu den Prüfungen im 1. Semester -Prüfungsmodalitäten Prüfungstermine - WiSe: Februar/März - SoSe: Juli/August - Terminplan für die Klausuren im WS Prüfung (1. Versuch) - sollte zeitnah zur belegten Lehrveranstaltung erfolgen 1. Wiederholung (2. Versuch) - sollte zeitnah erfolgen - Basismodulprüfungen des WiSe werden i.d.r. im Mai wiederholt - Basismodulprüfungen des SoSe werden i.d.r. im November wiederholt - VM werden i.d.r. jährlich wiederholt, ggf. beim Lehrstuhl nachfragen 3 Versuche nicht bestanden - Das Modul gilt als endgültig nicht bestanden Studiengang ist beendet - Klärung des Studienverlaufs mit dem Studienfachberater Rücktritt (nach den 6 Wochen) - es müssen triftige Gründe vorliegen, die vom Prüfungsausschuss anerkannt werden - bei Krankheit ist das Prüfungsamt unverzüglich zu informieren ärztliches Attest

55 Gliederung 1) Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen 2) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3) Allgemeine Hinweise zum Studienablauf 4) Vorstellung des Bachlorstudiengangs 5) Allgemeine Hinweise zu den Prüfungen des 1. Semesters 6) Wichtige Informationsquellen 7) Weiter Informationsveranstaltungen 8) Ansprechpartner 9) Weitere Hinweise

56 Wichtige Informationsquellen Prüfungsordnung (Link) Studienordnung (Link) Modulkatalog (Link) Praktikumsordnung (Link) rechtliche Grundlagen der Bachelorprüfung Anerkennung von Leistungen Prüfungsausschuss Modulprüfungen, Anmeldung, Abmeldung Bachelorarbeit Prüfungsfristen Bewertung/Benotung Prüfungswiederholungen Zeugnis, Urkunde Ziele, Aufbau und Inhalt des Studiums Studienbeginn, Dauer Musterstudienpläne Modulbeschreibungen (Inhalt, Aufwand, Prüfungsform usw.) Anforderungen an die Praktikumsstelle Praktikumsbericht (Aufbau und Inhalt) Anerkennung von Praktikumsteilen

57 Wichtige Informationsquellen Vorlesungsverzeichnis Friedolin (Link) WiWi-Fakultät (Link) Aushänge Webseite der Fakultät und der FSU Lehrangebot nach: Studiengang, Ort und Zeit Aktualisierung erfolgt jedes Semester Dekanat Studienberatung Prüfungsamt Lehrstühlen Semestertermine aktuelle Mitteilungen

58 Gliederung 1) Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen 2) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3) Allgemeine Hinweise zum Studienablauf 4) Vorstellung des Bachlorstudiengangs 5) Allgemeine Hinweise zu den Prüfungen des 1. Semesters 6) Wichtige Informationsquellen 7) Weiter Informationsveranstaltungen 8) Ansprechpartner 9) Weitere Hinweise

59 Weitere Informationsveranstaltungen im Dezember (1. FS) zu: Prüfungen o Wiederholungen o Härtefallanträgen Austausch von Basismodulen im 3. FS zum Praktikum Fremdsprache Schwerpunkte (Vertiefungsmodul und Seminar)

60 Gliederung 1) Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen 2) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3) Allgemeine Hinweise zum Studienablauf 4) Vorstellung des Bachlorstudiengangs 5) Allgemeine Hinweise zu den Prüfungen des 1. Semesters 6) Wichtige Informationsquellen 7) Weiter Informationsveranstaltungen 8) Ansprechpartner 9) Weitere Hinweise

61 Ansprechpartner in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften (Prüfungsangelegenheiten, Zeugnis, Klausurentermine, Sitzpläne usw.) Constanze Herrmann und Evelin Schunke Carl-Zeiß-Str. 3, (Z. 4.92), Jena Tel.: (03641) / (03641) Sprechzeiten: Mo: geschlossen Di, Do, Fr: Uhr Mi: Uhr (Link) Studienfachberatung (WiWi) (Studienverlauf, Praktikum, VVZ usw. ) Dr. Katja Zeidler Studienberatung und Qualitätssicherung Carl-Zeiß-Straße 3, (Zi. 4.97), Jena Katja.Zeidler@uni-jena.de studienberatung-wiwi@uni-jena.de (Link) praktikantenamt-wiwi@uni-jena.de (Link) Tel.: (03641) Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: Uhr Mi: Uhr

62 Ansprechpartner in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: Departmental International Office (DIO) (Auslandsstudium, Anerkennungen, Notenumrechnung usw.) Natia Khorguashvili und Dr. Katja Zeidler Carl-Zeiß-Str. 3, (Zi ), Jena Tel.: (03641) Sprechzeiten: Di: Uhr und nach Vereinbarung (Link) Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften (stud. Hilfe, Klausurensammlung usw.) Carl-Zeiß-Str. 3, (Zi ), Jena Tel.: (03641 ) (Link) Alumni Jenenses e.v. Job- und Praktikumsbörse (Link)

63 Weitere Ansprechpartner Zentrale Studienberatung/ Studierenden-Service-Zentrum (Bewerbung, Immatrikulation., Studierendenverwaltung usw.) Fürstengraben 1, Jena Tel.: (03641) (Link ZSB, SSZ) Studentenwerk Thüringen (vertrauliche, kostenlose Beratung, Schweigepflicht) Allg. Sozialberatung (ASB) (Link) Psychosoziale Beratung (PSB) (Link) Rechtsberatung (Link) Studieren mit Kind (Link) AIESEC Jena Auslandspraktikum (Link) (zentrales) Internationales Büro (FSU) Auslandspraktikum (z.b. ERASMUS Link) Auslandsstudium (Link)

64 Gliederung 1) Allgemeine Orientierungshilfen/Informationen 2) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3) Allgemeine Hinweise zum Studienablauf 4) Vorstellung des Bachlorstudiengangs 5) Allgemeine Hinweise zu den Prüfungen des 1. Semesters 6) Wichtige Informationsquellen 7) Weiter Informationsveranstaltungen 8) Ansprechpartner 9) Weitere Hinweise

65 Weitre Hinweise - Anmeldung zur Nutzung PC-Pool (CZ 3) 1. Schritt: Login am Universitätsrechenzentrum (URZ): Dienste Nutzerverwaltung Login beantragen Selbstregistrierung Studenten ) Nutzerordnung (erst Text lesen, dann Annehmen) Daten eingeben (Identifikationsnummer = Matrikelnummer; PIN (Thoska); OK Sie erhalten ein Login und ein Passwort Zugang zu Friedolin 2. Schritt: Freischaltung Login im PC-Pool (ECONET): Antrag im Raum 2.15 (HiWi) stellen (Login vom URZ eintragen) Kopie der aktuellen Studienbescheinigung abgeben Thoska vorzeigen Sie erhalten sofort das Passwort für das ECONET Achtung: Sie haben nun ein Login im URZ (mit Passwort) und das gleiche Login am ECONET (mit Passwort) beide Passwörter werden vorerst nicht automatisch synchronisiert! Sie haben eine -Adresse in der Form Vorname.Nachname@uni-jena.de. Im ECONET eingezahltes Druckergeld beim HiWi kann nur dort verbraucht werden. Andere Zahlungsmodalitäten sind nicht möglich.

66 Weitere Hinweise - Notfallplan Alarmierung: erfolgt durch Signatur Verhalten bei Alarm: Gebäude verlassen gekennzeichnete Rettungswege nutzen ggf. alternativen Rettungsweg suchen mittels Aushang der Feuerwehr- und Rettungswegpläne informieren falls ein Verlassen des Gebäudes nicht möglich ist Hilfe rufen Notruf Feuerwehr: 0/112 Notruf Polizei: 0/110 Sicherheitsdienst der FSU (Tel. : ) ganztägig, nach Dienstschluss, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: Weisungen der Feuerwehr befolgen Aufsuchen der Sammelplätze und warten bis die Feuerwehr das Gebäude wieder frei gibt weitere Hinweise:

67 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Folien Teil 1. Die Veranstaltung entbindet die Studenten nicht von der Pflicht, die Prüfungs- und Studienordnung sowie den Modulkatalog zu lesen.

Folien Teil 1. Die Veranstaltung entbindet die Studenten nicht von der Pflicht, die Prüfungs- und Studienordnung sowie den Modulkatalog zu lesen. Folien Teil 1 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand: Juli 2015) In der Informationsveranstaltung werden

Mehr

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan) Mittwoch, 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd

Mehr

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten Folien Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten für das Bachelor-Ergänzungsfach Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Stand August

Mehr

Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Bachelor-/Masterstudiengänge zur Vorbereitung auf das Lehramt für Berufsbildende Schulen Gliederung Ziele der universitären (Handels-)Lehrerausbildung Geplante

Mehr

Angebotene Master Studiengänge

Angebotene Master Studiengänge Informationsveranstaltung Master Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 22.01.2015 Angebotene Master Studiengänge M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) 16:00 Prof. Dr.

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan und Studiengangsverantwortlicher) 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd Hüfner (Dekan)

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Angebotene Master-Studiengänge. Allgemeines zur Bewerbung. Warum in Jena bleiben? Master-Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Angebotene Master-Studiengänge. Allgemeines zur Bewerbung. Warum in Jena bleiben? Master-Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Angebotene Master-Studiengänge Informationsveranstaltung Master-Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 23.01.2014 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) 16:10 Prof. Dr.

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 08.09.2015 Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium Folien Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (Stand September 2007) In der Informationsveranstaltung

Mehr

1 Geltungsbereich. Diese Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums im Studiengang Wirtschaftswissenschaften

1 Geltungsbereich. Diese Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums im Studiengang Wirtschaftswissenschaften Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Business and Economics) mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. Februar 2010 Gemäß 3 Abs.

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang in Economics) 11. April 2016

Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang in Economics) 11. April 2016 Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang in Economics) 11. April 2016 Jonas Geppert, M.A. Int. Econ. Department für Volkswirtschaftslehre Georg-August-Universität

Mehr

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs im Grundstudium

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs im Grundstudium Folien Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs im Grundstudium für die Diplomstudiengänge BWL, BWL/IKM, VWL und Wirtschaftspädagogik (Stand September 2007) In der Informationsveranstaltung

Mehr

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft im Ergänzungsfach

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft im Ergänzungsfach Friedrich-Schiller-Uniersität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Bildung und Kultur Wintersemester 2014/2015 Studieneinführungstage (STET)

Mehr

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management vom 05. April 2006 in der Fassung vom 03. Juni 2009 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SoSe 2016) Prof. Dr. Christian Brock Lehrstuhl für ABWL: Marketing Prof. Dr. Christian Brock Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Masterarbeit

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Lehramt Wirtschaft und Recht

Lehramt Wirtschaft und Recht Lehramt Wirtschaft und Recht Kristin Wehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Holger Reinisch Carl-Zeiß-Straße 3 07743 Jena Gliederung 1.Einführung 2. Das

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben. Folien Informationsveranstaltung zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, BWL/IKM und Wipäd. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie Agenda 1 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 Die Lehrstühle und ihre Inhaber 3 Informationen zum Aufbau der Studiengänge 4 Weiterführende

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST 5. Oktober 2016 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten. Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen

Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten. Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen Das ReWi Sitz des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ReWi = Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Neues ReWi

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Studienstart International

Studienstart International Studienstart International Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln WiSo-Studienberatungszentrum 5. April 2016-1- Inhalt 1.

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Verwaltung. 2. Phase-Info. VWL und IVWL

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Verwaltung. 2. Phase-Info. VWL und IVWL Fachschaft Dr. Max Mustermann Wirtschaft Fakultät Referat Kommunikation Wirtschaftswissenschaften & Marketing Verwaltung 2. Phase-Info VWL und IVWL Fachschaft Wirtschaft Agenda I. Allgemeines II. Ausland

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 2015/16. Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht

Veranstaltungen Wintersemester 2015/16. Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht Veranstaltungen Wintersemester 2015/16 im Aufbaustudiengang Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht Grundlagenfächer (10 Credit Points): Während des Magisterstudiums sind insgesamt 10 Credit Points

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik 7. Oktober 2015 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Wann & Wo? (1) Neues Veranstaltungsformat erstmalig ab WS 2014/2015 verantwortlich: Fachschaftsrat der FWW, vertreten

Mehr

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)*

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)* Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)* Dipl.-Wirt.-Ang. Melanie Dunst Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften 28. April 2015,

Mehr

Wirtschaftswissenschaften (Business and Economics)

Wirtschaftswissenschaften (Business and Economics) Modulkatalog für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Business and Economics) mit dem Abschluss Bachelor of Science (180 LP) - Allgemeiner Teil - gültig ab SS 2012 Stand: 07.02.2012 Akkreditiert

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Information Systems" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehr- Prüfungs- Prüfungsveranstaltungs- 1. Semester

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008 ISC - Dr. Christiane Romeo Master BWL Prüfungs- und Studienordnung 2008 Übersicht Allgemeingültige Begrifflichkeiten ECTS-Punkte Modul, Modulprüfungen, Modulteilprüfungen Modularisierung: Pflichtmodule/Pflichtbereiche/Pflichtlehrveranstaltungen

Mehr

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 21.09.2009 Aufgrund des 2 Absatz 4 und des 64 Absatz 1 des

Mehr

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften für Naturwissenschaftler an der Technischen Universität München Vom 5. Mai 2015 Auf

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Facheinführung Wintersemester 2014 / 2015 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.)

Mehr

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium Folien Informationsveranstaltung zur Erläuterung der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium für die Diplomstudiengänge BWL, BWL/IKM, VWL und Wirtschaftspädagogik In der Informationsveranstaltung werden den

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge 4 Mathematik B.Sc. 4 Pflichtmodule 4

Mehr

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Vertiefungsrichtung Industrial Management Vertiefungsrichtung Industrial Management Wirtschaftswissenschaftliches Angebot Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Agenda A. WiSo-Vertiefung B. Fachwissenschaftliche Projektarbeit C. Labor

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 30.06.2010

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Katja Greer 12. Oktober 2015 Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik 1 / 20 Überblick 1 Aufbau des Studiums 2 Exemplarischer

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Einführung in das Bachelor-Studium Willkommen beim Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Dipl.-Hdl. Volker Pamperin Studiengangkoordinator Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Das wirtschaftswissenschaftliche Studium

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Das wirtschaftswissenschaftliche Studium Das wirtschaftswissenschaftliche Studium Vorstellung des Fachbereichs Gründung 1971 Fachbereich Wirtschaftswissenschaft fünf forschungsorientierte Bachelorstudiengänge (B.Sc.) Masterstudiengänge (M.Sc.)

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Informa(onsveranstaltung

Informa(onsveranstaltung Informa(onsveranstaltung Die neue Prüfungsordnung (WS 14/15) und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business AdministraBon & Economics (AFT, MIM, ECON, WIINF, Sprachen oder kleiner Kuwi?) am 23.10.2014

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 02/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Business Administration, des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt Willkommen zur Informationsveranstaltung Quereinstieg Wirtschaftspädagogik / Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt Sie sind hier richtig, wenn

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Campus der Universität des Saarlandes 2 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Studienfach Interessiert es Sie, welche Auswirkungen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank haben? Möchten Sie wissen, mit welchen Maßnahmen Arbeitslosigkeit bekämpft werden könnte? Würden Sie gern

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Prüfungsvortrag. Basic know-how für Europa-Studenten. Studienkommission und Prüfungsausschuss

Prüfungsvortrag. Basic know-how für Europa-Studenten. Studienkommission und Prüfungsausschuss Prüfungsvortrag Basic know-how für Europa-Studenten Referent: Norman Richter Studienkommission und Prüfungsausschuss 1. Prüfungsanmeldung 2. Zuordnung Vorlesung - Modul 3. Studium Generale 4. Angemeldete

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr