Teil II) Objektorientierte Implementierung 10) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil II) Objektorientierte Implementierung 10) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework"

Transkript

1 Teil II) Objektorientierte Implementierung 10) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version , Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik 1

2 Objektorientierte Implementierung mit Java-Datenstrukturen 10 Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework 11 Programmieren gegen Schnittstellen Auswahl von Datenstrukturen Persistente Datenhaltung Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 2

3 Hinweis: Online-Ressourcen Über die Homepage der Lehrveranstaltung finden Sie die Datei Terminv.java Diese Datei enthält eine vollständige Umsetzung des Beispiels "Terminverwaltung" in lauffähigen Java-Code. Empfohlene Benutzung: Lesen Übersetzen, Starten, Verstehen Modifizieren Kritisieren Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 3

4 Obligatorische Literatur JDK Tutorial für J2SE oder J2EE, html Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 4

5 Anwendungsbeispiel für Datenstrukturen Modell Bestellungsabwicklung (Auszug): Bestellung kunde: String + neueposition(b: Bestellposition) + löscheposition(pos int) +sonderpreis(pos: int, preis: int) + auftragssumme(): int + print() Bestellung kunde: String + neueposition(b: Bestellposition) + löscheposition(pos int) +sonderpreis(pos: int, preis: int) + auftragssumme(): int + print() 1 {ordered} {ordered} 1 * 1 Array Bestellposition anzahl: String preis: int + einzelpreis(): int + einzelpreis(p: int) + positionspreis(): int Bestellposition anzahl: String preis: int + einzelpreis(): int + einzelpreis(p: int) + positionspreis(): int * für * 1 für * 1 Artikel name: String preis: int Artikel name: String preis: int + preis(): int + preis(): int Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 5

6 Zentrale Frage: Wie bilde ich einseitige Assoziationen aus UML auf Java ab? Antwort 1: durch Abbildung auf Arrays Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 6

7 Testprogramm für Anwendungsbeispiel (1) public static void main (String[] args) { Artikel tisch = new Artikel("Tisch",200); Artikel stuhl = new Artikel("Stuhl",100); Artikel schrank = new Artikel("Schrank",300); Bestellung b1 = new Bestellung("TUD"); b1.neueposition(new Bestellposition(tisch,1)); b1.neueposition(new Bestellposition(stuhl,4)); b1.neueposition(new Bestellposition(schrank,2)); b1.print();...} Online: Bestellung0.java Bestellung fuer Kunde TUD 0. 1 x Tisch Einzelpreis: 200 Summe: x Stuhl Einzelpreis: 100 Summe: x Schrank Einzelpreis: 300 Summe: 600 Auftragssumme: 1200 Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 7

8 Testprogramm für Anwendungsbeispiel (2) public static void main (String[] args) {... b1.sonderpreis(1,50); b1.print(); } Bestellung fuer Kunde TUD 0. 1 x Tisch Einzelpreis: 200 Summe: x Stuhl Einzelpreis: 50 Summe: x Schrank Einzelpreis: 300 Summe: 600 Auftragssumme: 1000 Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 8

9 Einfache Realisierung mit Arrays (1) class Bestellung { private String kunde; private Bestellposition[] liste; private int anzahl = 0; public Bestellung(String kunde) { this.kunde = kunde; liste = new Bestellposition[20]; } public void neueposition (Bestellposition b) { liste[anzahl] = b; anzahl++; // was passiert bei mehr als 20 Positionen? } public void loescheposition (int pos) { // geht mit Arrays nicht einfach zu realisieren! } Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 9

10 Einfache Realisierung mit Arrays (2) public void sonderpreis (int pos, int preis) { liste[pos].einzelpreis(preis); } } public int auftragssumme() { int s = 0; for(int i=0; i<anzahl; i++) s += liste[i].positionspreis(); return s; }... Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 10

11 Probleme der Realisierung mit Arrays Java Arrays besitzen eine feste Obergrenze für die Zahl der enthaltenen Elemente Fest zur Übersetzungszeit Fest zur Allokationszeit Dynamische Arrays sind dynamisch erweiterbar: Automatisches Verschieben bei Löschen und Mitten-Einfügen Was passiert, wenn keine Ordnung benötigt wird? Kann das Array sortiert werden? Viele Algorithmen laufen auf sortierten Universen wesentlich schneller als auf unsortierten (z.b. Anfragen in Datenbanken) Wie bilde ich einseitige Assoziationen aus UML auf Java ab? Antwort 2: durch Abbildung auf die Schnittstelle Collection Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 11

12 Collections Probleme werden durch das Java-Collection-Framework gelöst, eine objektorientierte Datenstrukturbibliothek für Java Meiste Standard-Datenstrukturen abgedeckt Verwendung von Vererbung zur Strukturierung Flexibel auch zur eigenen Erweiterung Basiert auf Java Generic Library (JGL) der Firma ObjectSpace Erst seit Java 1.2 (Java-2) Standard java.util. Zentrale Frage: Wie bilde ich einseitige Assoziationen aus UML auf Java ab? Antwort: Einziehen von Behälterklassen (collections) aus dem Collection-Framework Flachklopfen (lowering) von Sprachkonstrukten: Wir klopfen Assoziationen zu Java-Behälterklassen flach. Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 12

13 Verfeinern von bidir. Assoziationen durch Behälterklassen Ersetzen von * -Assoziationen durch Behälterklassen Bestellung kunde: String + neueposition(b: Bestellposition) + löscheposition(pos int) +sonderpreis(pos: int, preis: int) + auftragssumme(): int + print() 1 {ordered} * Bestellposition anzahl: String preis: int + einzelpreis(): int + einzelpreis(p: int) + positionspreis(): int für * 1 Artikel name: String preis: int + preis(): int Bestellung kunde: String + neueposition(b: Bestellposition) + löscheposition(pos int) +sonderpreis(pos: int, preis: int) + auftragssumme(): int + print() für 1 Bestellposition anzahl: String preis: int + einzelpreis(): int + einzelpreis(p: int) + positionspreis(): int * 1 Artikel name: String preis: int + preis(): int * {ordered} Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 13 1 Collection

14 Facetten von Behälterklassen Behälterklassen können anhand von verschiedenen Facetten klassifiziert werden Facetten sind orthogonale Dimensionen einer Klassifikation oder eines Modells Ordnung Duplikate Sortierung Schlüssel geordnet ungeordnet mit Duplikaten ohne Duplikate sortiert unsortiert mit Schlüssel ohne Schlüssel Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 14

15 Java Collection Framework: Struktur Collection Ordnung Duplikate Schlüssel List Set Map Sortierung SortedSet SortedMap /home/ua1/courses/st1/material/jdk-docs/index.html Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 15

16 Klassifikation der Schnittstellen der Datenstrukturen Collection (Behälter, Kollektion): Ansammlung von Datenelementen Hinzufügen, Entfernen, Suchen, Durchlaufen Set (Menge): Reihenfolge des Einfügens, Mehrfachvorkommen spielen keine Rolle SortedSet (geordnete Menge): Ordnung auf den Elementen + Sortierung List (Liste): Mehrfachvorkommen werden separat abgelegt Reihenfolge des Einfügens bleibt erhalten Map (Abbildung, mapping, associative array): Zuordnung von Schlüsselwerten auf Eintragswerte Menge von Tupeln: Mehrfachvorkommen bei Schlüsseln verboten, bei Einträgen erlaubt SortedMap (geordnete Abbildung): Ordnung auf den Schlüsseln + Sortierung danach Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 16

17 Schnittstelle java.util.collection (Auszug) public interface Collection { // Anfragen (Queries) public boolean isempty(); public boolean contains (Object o); public boolean equals(object o); public int size(); public int hashcode(); public Iterator iterator(); // Repräsentations-Transformierer public Object[] toarray(); // Zustandsveränderer // Monotone Zustandserweiterer public boolean add (Object o); // Nicht-Monotone Zustandsveränderer public boolean remove (Object o); public void clear(); } Collection // Query methods + boolean isempty(); + boolean contains(object o); + boolean equals(object o); + int hashcode(); + Iterator iterator(); // Repräsentations-Trans- // formierer + Object[] toarray(); // Zustandsveränderer + boolean add (Object o); + boolean remove (Object o); + void clear(); Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 17

18 java.util.list (Auszug) public interface List extends Collection { Collection } public boolean isempty(); public boolean contains (Object o); public int size(); public boolean add (Object o); public boolean remove (Object o); public void clear(); public Object get (int index); public Object set (int index, Object element); public Object remove (int index); public int indexof (Object o);... List // Query methods + Object get(int index); // Zustandsveränderer + Object remove (int index, Object o); + Object set (int index, Object o); + int indexof (Object o); Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 18

19 java.util.set (Auszug) Semantik von add()? Collection Set // Zustandsveränderer + boolean add (Object o); Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 19

20 Object - Collection - List : Beispiel "instanceof" "implements" "extends" o : XCol HashSet Set Collection add, remove, clear, isempty, contains, size "instanceof" "implements" "extends" o : XList Linked List List Collection add, remove, clear, isempty, contains, size, get, set, remove, indexof Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 20

21 Abstrakter und konkreter Datentyp Abstrakter Datentyp (Schnittstelle) Abstraktion: Operationen Verhalten der Operationen Konkreter Datentyp (Implementierung) Konkretisierung: Instantiierbare Klassen Ausführbare Operationen Theorie: Theorie: Algebraische Spezifikationen Datenstrukturen Axiomensysteme Komplexität Praxis: Praxis: Abstrakte Klassen Alternativen Interfaces Beispiel: List Beispiel: Verkettete Liste Liste durch Feld Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 21

22 Implementierungen im Collection-Framework Collection Vererbung (extends) Implementierung (implements) List Set Map SortedSet SortedMap ArrayList HashSet HashMap LinkedList TreeSet TreeMap Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 22

23 Beispiel: Implementierungsklasse java.util.arraylist (Auszug) public class ArrayList implements List { public ArrayList (int initialcapacity); public void ensurecapacity (int mincapacity);... } List ArrayList + ArrayList (int initialcapacity); + void ensurecapacity (int mincapacity); Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 23

24 The End Diese Folien sind eine überarbeitete Version der Vorlesungsfolien zur Vorlesung Softwaretechnologie von Prof. H. Hussmann, used by permission. Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 24

Objektorientierte Implementierung

Objektorientierte Implementierung Objektorientierte Implementierung 10) Verfeinern von Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann, Prof. Heinrich Hussmann 1 Objektorientierte Implementierung

Mehr

Objektorientierte Implementierung mit Java-Datenstrukturen

Objektorientierte Implementierung mit Java-Datenstrukturen Objektorientierte Implementierung mit Java-Datenstrukturen 1 Verfeinern von Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework 2 Programmieren gegen Schnittstellen 3 Auswahl von Datenstrukturen 4 Persistente

Mehr

Kapitel 3: Datenstrukturen verwenden

Kapitel 3: Datenstrukturen verwenden Kapitel 3: Datenstrukturen verwenden 3.1 UML: Assoziationen und Multiplizitäten 3.2 Systematische Umsetzung nach Java 3.3 Kollektionen und Iteratoren Lothar Schmitz UniBwM (teils nach Prof. Hußmann TUD)

Mehr

Teil V. Generics und Kollektionen in Java

Teil V. Generics und Kollektionen in Java Teil V Generics und Überblick 1 Parametrisierbare Datenstrukturen in Java 2 Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 5 1 Parametrisierbare Datenstrukturen in Java Motivation für

Mehr

JAVA KURS COLLECTION

JAVA KURS COLLECTION JAVA KURS COLLECTION COLLECTIONS Christa Schneider 2 COLLECTION Enthält als Basis-Interface grundlegende Methoden zur Arbeit mit Collections Methode int size() boolean isempty() boolean contains (Object)

Mehr

19 Collections Framework

19 Collections Framework Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Inhalte: Schnittstellen Implementierungen Algorithmen Vorteile: Einheitlicher Zugriff auf Containerobjekte. Abstraktion von den Implementierungsdetails.

Mehr

19 Collections Framework

19 Collections Framework Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Inhalte: Schnittstellen Implementierungen Algorithmen Vorteile: Einheitlicher Zugriff auf Containerobjekte. Abstraktion von den Implementierungsdetails.

Mehr

12 Collections Framework. Interfaces Maps and Collections. Collection Interface. Überblick. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält.

12 Collections Framework. Interfaces Maps and Collections. Collection Interface. Überblick. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Inhalte: Schnittstellen Implementierungen Algorithmen Interfaces Maps and Collections Iterable Collection Map Vorteile: Set List Queue SortedMap

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Mengen und Multimengen

Mengen und Multimengen Überblick 17. Datenstrukturen 17.1 Einleitung 17.2 Listen 17.3 Assoziative Speicher 17.4 Bäume 17.5 Mengen 17.6 Das Collections-Framework in Java 17.7 Zusammenfassung 17 Datenstrukturen 5 Mengen Informatik

Mehr

Mengen und Multimengen

Mengen und Multimengen Überblick 21. Datenstrukturen 21.1 Einleitung 21.2 Listen 21.3 Assoziative Speicher 21.4 Bäume 21.5 Mengen 21.6 Das Collections-Framework in Java 21 Datenstrukturen 5 Mengen Einf. Progr. (WS 08/09) 870

Mehr

OCP Java SE 8. Collections

OCP Java SE 8. Collections OCP Java SE 8 Collections Collections (Interfaces) Iterable Collection Set List Queue SortedSet Deque Collection List erlaubt Duplikate und null behält die Reihenfolge Set erlaubt keine Duplikate Queue

Mehr

Abstrakte Datentypen und Java

Abstrakte Datentypen und Java Abstrakte Datentypen und Java ƒ hehueolfn ƒ 5HDOLVLHUXQJYRQ$'7 NRQNUHWH'DWHQW\SHQ %HLVSLHO5DWLRQDOH=DKO ƒ 3DUDPHWULVLHUWH'DWHQW\SHQ %HLVSLHO)HOG6RUWLHUWHV)HOG ƒ 6FKQLWWVWHOOHQNRQ]HSW ƒ :LFKWLJH'DWHQW\SHQLQ-DYD

Mehr

21) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework

21) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework 21) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

21) Netzverfeinerung (von UML-Assoziationen) mit dem Java-2 Collection Framework

21) Netzverfeinerung (von UML-Assoziationen) mit dem Java-2 Collection Framework Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie 21) Netzverfeinerung (von UML-Assoziationen) mit dem Java-2 Collection Framework Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut

Mehr

21) Netzverfeinerung (von UML-Assoziationen) mit dem Java-2 Collection Framework

21) Netzverfeinerung (von UML-Assoziationen) mit dem Java-2 Collection Framework Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie 21) Netzverfeinerung (von UML-Assoziationen) mit dem Java-2 Collection Framework Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut

Mehr

21) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework

21) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework 21) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

Objektorientierte Implementierung

Objektorientierte Implementierung Objektorientierte Implementierung 11) Programmieren gegen Schnittstellen "Der Aufrufer programmiert gegen die Schnittstelle, er befindet sich sozusagen im luftleeren Raum." Siedersleben/Denert, Wie baut

Mehr

Kapitel 4: Bäume i. 1. Einleitung. 2. Ein Datenmodell für Listen. 3. Doppelt-verkettete Listen. 4. Bäume. 5. Das Collections-Framework in Java

Kapitel 4: Bäume i. 1. Einleitung. 2. Ein Datenmodell für Listen. 3. Doppelt-verkettete Listen. 4. Bäume. 5. Das Collections-Framework in Java Kapitel 4: Bäume i 1. Einleitung 2. Ein Datenmodell für Listen 3. Doppelt-verkettete Listen 4. Bäume 5. Das Collections-Framework in Java Prof. Dr. Peer Kröger: EiP (WS 18/19) Teil 11: Datenstrukturen

Mehr

Java Schulung. Objektorientierte Programmierung in Java Teil V: Die Java Collection Klassen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Schulung. Objektorientierte Programmierung in Java Teil V: Die Java Collection Klassen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Schulung Objektorientierte Programmierung in Java Teil V: Die Java Collection Klassen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Collections in Java 2 Java 2 Collections: http://java.sun.com/products/jdk/1.2/docs/guide/collections/index.html

Mehr

Wo sind wir? Rudolf Berrendorf FH Bonn-Rhein-Sieg Programmiersprache Java 338

Wo sind wir? Rudolf Berrendorf FH Bonn-Rhein-Sieg Programmiersprache Java 338 Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,

Mehr

21) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework

21) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework 21) Verfeinern von UML-Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

Seite 1. Kapitel 3: Datenstrukturen verwenden. 3.1 UML: Assoziationen und Multiplizitäten. 3.1 UML: Assoziationen und Multiplizitäten

Seite 1. Kapitel 3: Datenstrukturen verwenden. 3.1 UML: Assoziationen und Multiplizitäten. 3.1 UML: Assoziationen und Multiplizitäten 3. UML: ssoziationen und Multiplizitäten Kapitel 3: Datenstrukturen verwenden 3. UML: ssoziationen und Multiplizitäten 3.2 Systematische Umsetzung nach Java 3.3 Kollektionen und Iteratoren Definition:

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Überblick Parametrisierte Datentypen mit Java Generics Java Collections Framework Parametrisierte

Mehr

Nützliche Utility-Klassen des JDK

Nützliche Utility-Klassen des JDK Nützliche Utility-Klassen des JDK java.util :, Properties, I18N, Scanner java.text : Ausgabeformatierung u.a. java.util.prefs : Hierarchische Konfigurationsdaten (1.5) java.util.logging : Aufzeichnung

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Datentypen in Java Primitive Typen in Java Wertesemantik (keine Referenzsemantik) Vordefinierte Hüllklassen (etwa java.lang.float) Integrale Typen: char, byte, short, int, long Gleitkommatypen: float,

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Programmiertechnik II Datentypen Primitive Typen in Java Wertesemantik (keine Referenzsemantik) Vordefinierte Hüllklassen (etwa java.lang.float) Integrale Typen: char, byte, short, int, long Gleitkommatypen:

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Objektorientierte Implementierung

Objektorientierte Implementierung Objektorientierte Implementierung 11) Programmieren gegen Schnittstellen "Der Aufrufer programmiert gegen die Schnittstelle, er befindet sich sozusagen im luftleeren Raum." Siedersleben/Denert, Wie baut

Mehr

Objektorientierte Implementierung

Objektorientierte Implementierung Objektorientierte Implementierung 11) Programmieren gegen Schnittstellen Objektorientierte Implementierung mit Java-Datenstrukturen 10 Verfeinern von Assoziationen mit dem Java-2 Collection Framework 11

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 21: Einführung in die Collection Klassen

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 21: Einführung in die Collection Klassen Stefan Brass: OOP (Java), 21. Collection Klassen 1/30 Objektorientierte Programmierung Kapitel 21: Einführung in die Collection Klassen Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (2/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Listen Bisher: Collections

Mehr

Collections. Arthur Zaczek. Nov 2015

Collections. Arthur Zaczek. Nov 2015 Arthur Zaczek Nov 2015 1 Collections 1.1 Definition Anhäufung von Objekten Werte können hinzugefügt, gesucht und gelöscht werden Implementierung mit verschiedenen Algorithmen, je nach Nutzung 1.2 Grundlegende

Mehr

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1 1. Erläutern Sie in eigenen Worten die Begriffe Datenstruktur, Datentyp und abstrakter Datentyp. Nutzen Sie das Beispiel

Mehr

ADT: Java Collections und ArrayList

ADT: Java Collections und ArrayList ADT: Java Collections und ArrayList Überblick der Klassen Object File Collections Map List Set ArrayList LinkedList SortedSet HashSet SortedSet Methode ArrayList Klasse I Beschreibung void add(int position,

Mehr

Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Info B VL 14: Java Collections/Reflections Info B VL 14: Java Collections/Reflections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Mehr

Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter. Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen

Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter. Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen Das Java Collections Framework Grundlegende Interfaces Das Interface List Das Interface List

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Datenstrukturen 2 Gruppierung von Daten Datentypen, die eine Menge an Daten gruppieren und auf dieser Gruppierung eine gewisse Logik bereitstellen werden Datenstrukturen genannt Bisher wurde zur Gruppierung

Mehr

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Java Collections Thomas Mauermeier 15.01.2019 Ludwig-Maximilians-Universität München Collections? Was ist eine Collection? Container für mehrere Objekte

Mehr

Kapitel 12: Java Collection Teil II

Kapitel 12: Java Collection Teil II Kapitel 12: Java Collection Teil II Übersicht Set und TreeSet Map und TreeMap 12-1 In diesem Kapitel Iterable Interface Klasse extends implements Collection Queue List Set Map Deque

Mehr

Kapitel 12: Java Collection Teil II

Kapitel 12: Java Collection Teil II Kapitel 12: Java Collection Teil II Übersicht Set und TreeSet Map und TreeMap 12-1 In diesem Kapitel Iterable Interface Klasse extends implements Collection Queue List Set Map Deque

Mehr

Lineare Datenstrukturen: Felder, Vektoren, Listen Modelle: math. Folge (a i ) i=1.. mit Basistyp T oder: [T]

Lineare Datenstrukturen: Felder, Vektoren, Listen Modelle: math. Folge (a i ) i=1.. mit Basistyp T oder: [T] Teil II: Datenstrukturen Datenstrukturen Lineare Datenstrukturen: Felder, Vektoren, Listen Modelle: math. Folge (a i ) i=1.. mit Basistyp T oder: [T] Nichtlineare Datenstrukturen: Bäume Modell(e): spezielle

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Datentypen in Java Primitive Typen in Java Wertesemantik (keine Referenzsemantik) Vordefinierte Hüllklassen (etwa java.lang.float) Integrale Typen: char, byte, short, int, long Gleitkommatypen: float,

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 08: Collections Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2013 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 39 Inhalt Collections

Mehr

Java Generics & Collections

Java Generics & Collections Praktikum Effizientes Programmieren (Sommersemester 2018) Dennis Reuling 1 / 1 Praktikum Effizientes Programmieren (Sommersemester 2018) Agenda Teil 1 Generics 2 / 1 Praktikum Effizientes Programmieren

Mehr

Rechtsbelehrung. Java und OOP Das Buch Christian Silberbauer 144

Rechtsbelehrung. Java und OOP Das Buch Christian Silberbauer   144 Rechtsbelehrung Dieser Foliensatz ist urheberrechtlich geschützt. Änderungen an den Folien sind untersagt. Ausschließlich eine nicht-kommerzielle Nutzung ist kostenfrei. Andernfalls wird eine Gebühr fällig.

Mehr

Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock.

Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock. Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am 13.02.2007 Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock. Alle Studiengänge außer Bachelor melden sich über die Lehrstuhlwebseite

Mehr

Programmieren 2 16 Java Collections und Generizität

Programmieren 2 16 Java Collections und Generizität Programmieren 2 16 Java Collections und Generizität Bachelor Medieninformatik Wintersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter

Mehr

Generische Datenstrukturen

Generische Datenstrukturen Generische Datenstrukturen Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1 2 Trends in der Softwareentwicklung

Mehr

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe Maximale Größe?! Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um Dynamische Anpassung der Größe Praktische Informatik I, HWS 2009, Kapitel 10 Seite

Mehr

Kapitel 6: Java Collection Teil I

Kapitel 6: Java Collection Teil I Kapitel 6: Java Collection Teil I Übersicht Bemerkungen Collection List LinkedList und ArrayList Queue und Deque ArrayDeque 6-1 In diesem Kapitel Die Java-API enthält eine Sammlung von generischen Schnittstellen

Mehr

Grundkonzepte java.util.list

Grundkonzepte java.util.list Grundkonzepte java.util.list Eine List ist eine Spezialisierung einer allgemeinen Ansammlung (Collection): Lineare Ordnung ist definiert Zugriff über Rang oder Position Volle Kontrolle wo eingefügt bzw.

Mehr

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1 IT I: Heute abstrakte Methoden und Klassen Interfaces Interfaces List, Set und Collection 22.11.2018 IT I - VO 7 1 Wissensüberprüfung Überschreiben von Methoden: Aufruf der Methode der Oberklasse ist oft

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Lernziele Abstrakte Datentypen Stack und Queue zu implementieren und anzuwenden Vorteile von parametrischer Polymorphie

Mehr

Dynamische Datenstrukturen

Dynamische Datenstrukturen Dynamische Datenstrukturen B-Bäume größere Datenmengen verwalten Extern speichern Art der Speicherung berücksichtigen sonst kein optimaler Datenzugriff möglich Art der Speicherung großer Datenmengen Magnetplatten

Mehr

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software-

Mehr

Grundlagen der Informatik Generische Klassen

Grundlagen der Informatik Generische Klassen Grundlagen der Informatik Generische Klassen Generische Klassen, das Java-Collection-Framework und mehr Generische Programmierung Beobachtung: In vielen Problemstellungen hängt der grundsätzliche Aufbau

Mehr

22) Programmieren gegen Schnittstellen

22) Programmieren gegen Schnittstellen 22) Programmieren gegen Schnittstellen "Der "Der Aufrufer Aufrufer programmiert programmiert gegen gegen die die Schnittstelle, Schnittstelle, er er befindet befindet sich sich sozusagen sozusagen im im

Mehr

Schnelles Prototyping (Rapid Application Development, RAD)

Schnelles Prototyping (Rapid Application Development, RAD) Schnelles Prototyping (Rapid Application Development, RAD) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 2

Mehr

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software-

Mehr

Sammlungen Listen Mengen Abbildungen Algorithmen Wrapper

Sammlungen Listen Mengen Abbildungen Algorithmen Wrapper Sammlungen Listen Mengen Abbildungen Algorithmen Wrapper Pratikum SWE 2 M. Löberbauer T. Kotzmann H. Prähofer 1 Einleitung Collections sind Datenstrukturen für Sammlungen von Daten Stacks Queues Priority

Mehr

Kapitel 7: Java Collection Teil I

Kapitel 7: Java Collection Teil I Kapitel 7: Java Collection Teil I! Übersicht! Bemerkungen! Collection! List! LinkedList und ArrayList! Queue und Deque! ArrayDeque Prof. Dr. O. Bittel, HTWG Konstanz Programmiertechnik II Java Collection

Mehr

Vom objektorientierten Entwurf zur Implementierung in Java. 2. Dezember 2014

Vom objektorientierten Entwurf zur Implementierung in Java. 2. Dezember 2014 Vom objektorientierten Entwurf zur Implementierung in Java 2. Dezember 2014 Überblick Verwendung von Frameworks und Bibliotheken Was enthält die Java Standard Edition? Implementieren mit dem Java Collections

Mehr

4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 8./15. November 2005 Einordnung

Mehr

Datenstrukturen. Ziele

Datenstrukturen. Ziele Datenstrukturen Ziele Nutzen von Datenstrukturen Funktionsweise verstehen Eigenen Datenstrukturen bauen Vordefinierte Datenstrukturen kennen Hiflsmethoden komplexer Datenstrukten kennen Datenstrukturen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (1/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Datenstrukturen In vielen Sprachen

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Datenstruktur Liste Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 42 Formale Definition

Mehr

Informatik II. Vordefinierte Datenstrukturen. - Abbildungen Map. Seite 1 Th Letschert, THM

Informatik II. Vordefinierte Datenstrukturen. - Abbildungen Map. Seite 1 Th Letschert, THM Informatik II Vordefinierte atenstrukturen - Listen List - bbildungen Map - Mengen Set Seite 1 Th Letschert, THM atenstrukturen atenstrukturen Sprachelemente zur strukturierten Speicherung von aten atentyp

Mehr

Collections. Arthur Zaczek

Collections. Arthur Zaczek Collections Arthur Zaczek Nov 2015 1/31 Collections Collections 2/31 Definition Anhäufung von Objekten Werte können hinzugefügt, gesucht und gelöscht werden Implementierung mit verschiedenen Algorithmen,

Mehr

1. Welches Interface ist nicht von Collection abgeleitet? A. B. C. D. List Set Map SortedSet. 2. Welche Aussagen sind richtig?

1. Welches Interface ist nicht von Collection abgeleitet? A. B. C. D. List Set Map SortedSet. 2. Welche Aussagen sind richtig? Prof. Dr. Detlef Krömker Ashraf Abu Baker Robert-Mayer-Str. 10 60054 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69798-24600 Fax: +49 (0)69798-24603 EMail: baker@gdv.cs.uni-frankfurt.de 1. Welches Interface ist nicht

Mehr

Programmierzertifikat Objekt-Orientierte Programmierung mit Java

Programmierzertifikat Objekt-Orientierte Programmierung mit Java Programmierzertifikat Objekt-Orientierte Programmierung mit Java Vorlesung 07: Collections Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany SS 2008 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmierzertifikat Objekt-Orientierte

Mehr

II.4.6 Collections - 1 -

II.4.6 Collections - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.6 Collections - 1 - Typische Datenstrukturen

Mehr

Generische Polymorphie in Java-

Generische Polymorphie in Java- Generische Polymorphie in Java- Johannes Waldmann (HTWK Leipzig) Plan Beispiel Collections, Iteratoren, Maps Schnittstellen und Implementierungen Genaueres zum Typsystem Details zu Implementierungen zur

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung WS 2006/2007 Klassen und Vererbung in Java Walter Binder Universität Lugano 2006-11-23 Objektorientierte Programmierung 1 Überblick Konstruktoren Verdecken versus Überschreiben

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Was gefällt Ihnen? Sehr ausführliches Skript Fragen / Aufgaben in der Vorlesung Praktische Beispiele Tolle Aufgabenblätter

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen

ALP II Dynamische Datenmengen ALP II Dynamische Datenmengen Teil III Iteratoren Iterator-Objekt O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda 2 Motivation: Iteratoren Wir haben für die Implementierung

Mehr

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12. Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.2015 IT I - VO 9 1 Organisatorisches Zwischentest findet am 16.12. von 17:30 bis

Mehr

17. Java Collections. Daten Organisieren. Generische Liste in Java: java.util.list. Typ Parameter (,,Parametrischer Polymorphisums )

17. Java Collections. Daten Organisieren. Generische Liste in Java: java.util.list. Typ Parameter (,,Parametrischer Polymorphisums ) Daten Organisieren Datenstrukturen, die wir kennen 17 Java Collections Generische Typen, Interfaces, Java Collections, Iteratoren Heute: Arrays Sequenzen fixer Grösse Strings Buchstabensequenzen Verkettete

Mehr

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Teil 2-3. Vorlesung Modul: Programmierung B-PRG Professur für Datenbanken und Informationssysteme Dr. Karsten Tolle tolle@dbis.cs.uni-frankfurt.de 1 Wrapper-Klassen Alle primitive Datentypen haben eine

Mehr

Collections und Iteratoren ListIterator Sets. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22

Collections und Iteratoren ListIterator Sets. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 22 Collections und Iteratoren ListIterator Sets 2 / 22 Hierarchie von Collections Die sequenziellen Container (ArrayList

Mehr

Programmieren II. Hierarchie von Collections. Vorlesung 3. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010

Programmieren II. Hierarchie von Collections. Vorlesung 3. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 22 Collections und Iteratoren ListIterator Sets 2 / 22 Hierarchie von Collections Die sequenziellen Container (ArrayList

Mehr

java.util. Sebastian Draack Department Informations- und Elektrotechnik Department Informations- und Elektrotechnik JAVA Collection-API

java.util. Sebastian Draack Department Informations- und Elektrotechnik Department Informations- und Elektrotechnik JAVA Collection-API Sebastian java.util.* Draack JAVA Collection-API 1 Collection-API Begriffe Einleitung, Motivation Iterator Comparator Interfaces Abstrakte Klassen Konkrete Klassen Utility-Klassen Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Java Collections Framework (JCF)

Java Collections Framework (JCF) Algorithmen & Datenstrukturen Bachelor Medieninformatik Fachbereich DCSM FH Wiesbaden University of Applied Sciences Thomas Frenken frenken@informatik.fh-wiesbaden.de Inhaltsverzeichnis 1. Das Java Collections

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Kürzeste Wege, Heaps, Hashing Heute: Kürzeste Wege: Dijkstra Heaps: Binäre Min-Heaps Hashing:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen in Java. 2007 Jiri Spale, Algorithmen und Datenstrukturen in Java 1

Algorithmen und Datenstrukturen in Java. 2007 Jiri Spale, Algorithmen und Datenstrukturen in Java 1 Algorithmen und Datenstrukturen in Java 2007 Jiri Spale, Algorithmen und Datenstrukturen in Java 1 Enumeratoren und Iteratoren Daten üblich gespeichert in: - Arrays, verketteten Listen, Bäumen, Geläufige

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Lehrstuhl für Programmierparadigmen Fortgeschr. Objektorientierung SS 2009 http://pp.info.uni-karlsruhe.de/ Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting snelting@ipd.info.uni-karlsruhe.de

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 15 Java API Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.0 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD), FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Vorlesung 07: Collections. Peter Thiemann SS 2010

Vorlesung 07: Collections. Peter Thiemann SS 2010 Vorlesung 07: Collections Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany SS 2010 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) JAVA 1 / 45 Inhalt Collections Iteratoren Implementierungen Das Interface Collection Beispiel:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1 Kapitel 11 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 2 Ziele Implementierungen für

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Java Generics und Java API Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Programme verarbeiten Daten Häufig

Mehr

12) Generische Datenstrukturen

12) Generische Datenstrukturen 12) Generische Datenstrukturen Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version 09-0.2, 24.11.08 Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1 mpfohlene

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 12 Java API Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.1 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

Java I Vorlesung Collections

Java I Vorlesung Collections Java I Vorlesung 5 Collections 24.5.2004 Abstrakte Klassen und Interfaces Arrays Java Collections Framework Abstrakte Klassen: Motivation Häufig will man eine Klasse schreiben, die nur als Basisklasse

Mehr

12) Generische Datenstrukturen

12) Generische Datenstrukturen 12) Generische Datenstrukturen Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version 09-0.2, 24.11.08 Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1 mpfohlene

Mehr

Programmieren I. Kapitel 13. Listen

Programmieren I. Kapitel 13. Listen Programmieren I Kapitel 13. Listen Kapitel 13: Listen Ziel: eigene Datenstrukturen erstellen können und eine wichtige vordefinierte Datenstruktur( familie) kennenlernen zusammengehörige Elemente zusammenfassen

Mehr