BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna"

Transkript

1 BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna Ausgabe 04 / Februar 2018 Porträt Wat is n Dampfmaschin? Da stelle ma uns mal janz dumm, und sagen... Firma Süßes & Feines : Frau Seiberlich geht in den Ruhestand Aktuell Vier Mal Bronze in der Arena für das Leichtathletik-Team Borna

2 Die Kolumne Inhaltsverzeichnis 2 Die Kolumne: Außergewöhnlich rhetorisch begabter Hirte geht in den Ruhestand Aus der Stadtverwaltung 3 Abschied aus Borna 4-5 Unternehmen werben um Nachwuchs 6-7 Aktuell 8 Veranstaltungen in Borna Lebendiges Borna 9 Geburtstage / Born in Borna 10 Porträt Frank Feldmann 11 Geschichte 12 Neuerscheinung Landkreis Leipzig Journal 13 Firma Süßes & Feines KulturGuide Veranstaltungen im Februar / März 16 Senioren Aktuell, u. a. mit: Vier Mal LAT-Bronze in der Arena Abriss vom Freibad verschiebt sich und wird teurer 21 Auto Schneeketten nicht vergessen Steuer Immobilien-Markt Bauen / Wohnen / Einrichten: u. a. mit: Kleines Bad, großer Auftritt Außergewöhnlich rhetorisch begabter Hirte geht in den Ruhestand Sonntag, 4. Februar 2018 um 13:00 Uhr in der Stadtkirche Borna. MDR, LVZ, Der Sonntag, Regio-TV scharrten schon mit den Füßen und führten mit den ersten eintreffenden Pfarrern Interviews und fingen Originaltöne ein. Spätestens jetzt ist dem letzten Beteiligten klar geworden, dass heute ein außergewöhnlicher Tag ist. Es war der Sonntag-Nachmittag, an dem Superintendent Matthias Weismann in den Ruhestand verabschiedet wurde. Rund 70 Pfarrer zogen mit dem obersten Theologen des Kirchenbezirkes in die Stadtkirche zu Beginn des Festgottesdienstes ein. Ein sichtbares Zeichen von Achtung und Würde und ein ungewöhnlicher Anblick in Borna. Freunde, Weggefährten, Kollegen und Familie saßen artig in den Reihen der Gottesdienstbesucher und hatten schon ein bisschen mit der berühmten Träne im Knopfloch zu kämpfen, als es ihnen allen bewusst wurde, dass der Supi nun nicht mehr aller paar Wochen in Borna auf der Kanzel steht, den Kirchvorstand nicht mehr mitleitet und vor allem nicht mehr omnipräsent sein wird, wenn es darum geht, kreative Ideen anzustoßen. Darin war der begnadete Redner, der durchaus auch mal moralisieren konnte, ein Meister seines Fachs. Obwohl er nie eine Marketingausbildung machte, hatte er dies intuitiv im Blut. Das Arbeiten mit ihm war nie einfach, weil er sich und seinen Mitstreitern durchaus hohe Ziele steckte. Er wollte es so, wie er es wollte. Aber eines kam bei ihm nie zu kurz. Das menschliche Verständnis füreinander, wenn doch mal Späne beim Hobeln fielen und natürlich das Lachen. Sein großartiger Humor und seine Authenzität brachten auch die etwas verbisseneren Mitmenschen zum Lachen. Ein flotter Spruch, eine Augenzwinkerei konnten über viele kritische Momente der Diskussionen helfen und sie in die richtige Bahn lenken. In die richtige Bahn hat er unzählige Projekt innerkirchlich gerückt, bei denen er engagiert und mutig seine Meinung äußerte und darum kämpfte. Das hat ihn oft an den Rand der Erschöpfung getrieben und seine Gesundheit leiden lassen. Und eines hat er mit seinen außergewöhnlichen rhetorischen Begabungen immer erreicht, dass man ihm zuhörte. Matthias Weismann zuzuhören lohnt sich immer, da er etwas zu sagen hat. Mit seinem Gesamtkonzept (sprachliche Begabung, Humor und Wissen) erreichte er auch kirchenferne Menschen, die dahinter kamen, dass es auch nur Menschen sind, die ihren Dienst im Namen des Herrn tun. Besonders freute ich mich, dass zur Verabschiedung und Ehrung auch Astrid Weismann von vielen Grußwortsendern im anschließenden fröhlichen Beisammensein im Stadtkulturhaus bedacht wurde. Zum Gesamtkonzept und Mannschaftsspiel ist sie in der Gemeinde Borna und darüber hinaus ein entscheidender Faktor gewesen. Menschlichkeit und Verständnis sind auch bei der Ehefrau des im Mittelpunkt stehenden Superintendenten nicht nur Worthülsen. Ihr Engagement als Friedensrichterin, Chefin des Frauenkreises, Gemeindepädagogin und ihre Arbeit im Hospizdienst werden uns allen fehlen. In unserem Stadtjournal werden Sie noch ein paar fotografische Streiflichter und einen Bericht vom Tag der Verabschiedung finden. Das Team des Stadtjournal wünscht Ihnen liebe Weismanns einen fröhlichen Unruhezustand. Wir drohen schon einmal mit dem Besuch in Meißen. Manuela Krause Impressum Herausgeber: SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: redaktion@suedraumverlag.de Internet: Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren. Die Texte der Stadt obliegen der Verantwortung der OBM. Verantwortlich für die Redaktion: Hans-Robert Scheibe, Pressesprecher der Stadt Borna.) Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: 70 Pfarrer erschienen zur Verabschiedung von Superintendent Matthias Weismann in den Ruhestand (Foto: Manuela Krause) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Annerose Tredup, Frank Feldmann, Theater&Philharmonie Thüringen, Unser Borna, Nachrichten aus Zwiebelborne, fotolia: AR (S. 9), M.Dörr & M.Frommherz (S. 16), djd: LaVita/thx (S. 16), RUD Ketten (S. 21) bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 418 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 05 / 18 des BSJ erscheint am Der Redaktionsschluss ist der Stadtjournal digital 2

3 Aus der Stadtverwaltung Abschied aus Borna Mit weit über 350 Gästen war die Stadtkirche St. Marien bis auf den letzten Platz gefüllt. 70 Pfarrer waren erschienen darunter der Pfarrer der katholischen Gemeinde Borna, Dr. Dietrich Oettler, der Superintendent der Frauenkirche Dresden, Christian Behr und zahlreiche Pfarrer des Kirchenbezirkes. Landrat Henry Graichen, Oberbürgermeisterin Simone Luedtke, Katharina Landgraf, Mitglied des Deutschen Bundestages und Georg-Ludwig von Breitenbuch, Mitglied des Sächsischen Landtages und viele weitere Vertreter aus Politik und Gesellschaft kamen, um nach 20 Jahren Dienstzeit Superintendent Matthias Weismann in den verdienten Ruhestand zu verabschieden. Wobei sich das Ehepaar Weismann mit seinen Zukunftsplänen wohl eher in den Unruhestand verabschiedet, wie Oberbürgermeisterin Luedtke in ihrem Grußwort treffend bemerkte. Dabei wurde aber natürlich an diesem Sonntag, dem 04. Februar, nicht nur der Superintendent offiziell verabschiedet. Gemeinsam mit ihm verlässt auch seine Frau Astrid Weismann die Stadt, in der sie über sieben Jahre als Friedenrichterin wirkte für die gewissenhafte Ausübung dieses so wichtigen Ehrenamtes und ihr beständiges gesellschaftliches Engagement bedankte sich Oberbürgermeisterin Luedtke zu dieser Gelegenheit noch einmal ausdrücklich. Nach zwei Jahrzehnten Dienstzeit in unserer Stadt hat Superintendent Weismann weithin sichtbare Spuren in Borna hinterlassen. So ist es nicht zuletzt ihm zu verdanken, dass die Heuerdorfer Emmauskirche heute an ihrem neuen Standort am Martin-Luther-Platz steht und auch das Lutherdenkmal trägt seine unverwechselbare Handschrift. All diese Gründe und noch viele weitere mehr gibt es, Herrn Weismann für sein Wirken hier zu danken. Deshalb wird Oberbürgermeisterin Luedtke dem Ältestenrat des Stadtrates den Vorschlag unterbreiten, den Eheleuten Weismann die höchste Ehre der Stadt anzubieten einen persönlichen Eintrag in das Goldene Buch der Stadt. Im Anschluss an den Festgottesdienst wurden die Feierlichkeiten im Stadtkulturhaus fortgesetzt, wo sich der Landrat und die Oberbürgermeisterin sowie rund 20 weitere Grußredner persönlich von Herrn Weismann verabschiedeten. Abschließend übergab er symbolisch den Staffelstab an Pfarrerin Barbara Vetter, die die Geschicke des Kirchenbezirkes leiten wird, bis das Amt des Superintendenten neu besetzt ist. Mit den besten Wünschen vor allen Dingen für Gesundheit, Frieden und Gelassenheit verabschieden wir Familie Weismann natürlich in der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen in unserer Stadt. 3

4 Aus der Stadtverwaltung Unternehmen werben um Nachwuchs Die Berufsorientierungsmesse platzt aus allen Nähten. Seit bereits 14 Jahren organisiert der Förderverein der Dinter-Oberschule in Kooperation mit dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Borna die zentrale Berufsorientierungsmesse des Südraumes Leipzig. Hier können zukünftige Auszubildende einen Überblick über die Möglichkeiten ihres bevorstehenden Berufslebens gewinnen, wie nirgendwo sonst. Insgesamt 90 Unternehmen, Organisationen und Institutionen stellten am Sonnabend, dem 04. Februar in der Dinter-Oberschule und der Dinter-Sporthalle ihr Ausbildungsangebot vor und warben so aktiv um den lokalen Nachwuchs. Derart viele Ausbildungsbetriebe, Berufs-, Berufsfach- und Fachhochschulen finden sich sonst kaum unter einem Dach. Schon deshalb lohnt sich ein Besuch für jeden, dessen Schullaufbahn sich dem Ende zuneigt, auch wenn bis zu den Abschlussprüfungen noch ein oder mehr Jahre vergehen. Die Nachfrage für die Messestände übertraf in diesem Jahr alle Erwartungen, sodass die Organisatoren erstmalig nicht alle vorliegenden Anmeldungen annehmen konnten. Jahr für Jahr ist die Messe eine logistische Meisterleistung, die in erster Linie von den Schülerinnen und Schülern vor allem im Neigungskurs Berufe und Technik selbst erbracht wird. Die Schüler planen die Aufteilung in der Ausstellungshalle sowie im Schulgebäude selbst, räumen sie ein und aus, betreuen die Aussteller und helfen tatkräftig beim Aufbau der Stände. Gerade dieses Konzept einer Veranstaltung Von Jugendlichen für Jugendliche ist eines der vielen Alleinstellungsmerkmale und trägt wesentlich zum Erfolg der Berufsorientierungsmesse bei. Hunderte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern nahmen die Chance wahr, um für einen Tag schon einmal Ausbildungsluft zu schnuppern und so auch über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen. Viele waren nach dem Besuch sichtlich überrascht, wie viele Möglichkeiten unsere Region bietet nicht umsonst steht die Messe unter dem Motto: Chancen zum Hierbleiben. So entdeckten viele junge Besucher Ausbildungsmöglichkeiten, die sie vielleicht vorher nie in Betracht gezogen hätten und können auf diesem Weg den Ausbildungsplatz finden der wirklich zu ihnen passt. Ein besonders Plus unserer Messe ist die Tatsache, dass sich hier Unternehmen und ihre künftigen Azubis auf Augenhöhe begegnen können. In familiärer Atmosphäre lernen die Jugendlichen die lokale Wirtschaft und die zahlreichen Möglichkeiten für ihren späteren Berufsweg in unserer Region kennen. Dieser direkte Kontakt ist das Alleinstellungsmerkmal, das dabei hilft, die Barrieren, die der normale Bewer- 4

5 Aus der Stadtverwaltung bungsprozess mit sich bringt, frühzeitig abzubauen, erläuterte Frank Ziemann, der Schulleiter der Dinter-Oberschule. Auch die Stadtverwaltung Borna präsentierte sich in diesem Jahr wieder mit einem Stand und die Auszubildenden stellten interessierten Schülerinnen und Schülern den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r für Landes- und Kommunalverwaltung vor. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und beinhaltet die praktische Arbeit innerhalb der Verwaltung kombiniert mit der Ausbildung an einer Berufsschule inklusive des Besuchs einer Verwaltungsschule bzw. eines Studieninstitutes für die Dauer von circa drei Monaten. Nach dem Abschluss können die Verwaltungsfachangestellten in verschiedensten Aufgabenbereichen von Verwaltungen und Betrieben des Bundes, der Länder und Kommunen tätig werden. Die Aufgabengebiete umfassen dabei die Rechtsanwendung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen, das Finanz- oder Personalwesen sowie deren Organisation. Durch das tatkräftige Zusammenspiel unzähliger Akteure allen voran den Schülerinnen und Schülern der Dinter-Oberschule selbst ist die diesjährige Berufsorientierungsmesse wieder zu einem ganz besonderen Ereignis für unsere Region geworden und die Geschichte ist damit ganz sicher noch nicht zu Ende. Denn nach der Berufsorientierungsmesse ist vor der Berufsorientierungsmesse und dank des außergewöhnlichen Engagements, das alle Beteiligten hier Jahr für Jahr an den Tag legen, wird auch die Jubiläumsmesse 2019 garantiert wieder ein durchschlagender Erfolg. 5

6 Aus der Stadtverwaltung Sitzung des Seniorenbeirates Das 6. Glück-Auf-Turnier um den Pokal der Leipziger Volksbank Zu seiner ersten Sitzung des Jahres 2018 traf sich der Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Borna am Mittwoch, dem 31. Januar in Stiehls Gastro Paradiese. In lockerer Runde wurde hier über die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres und die Pläne für 2018 gesprochen. Gedenktag am Ehrenhain Seit 1996 erinnert der 27. Januar der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau an all jene, denen zwischen 1933 und 1945 Unrecht an Leib und Leben geschah. Mit dem Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus soll, mit den Worten des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wach gehalten werden, er soll künftige Generationen mahnen und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken. Dem Aufruf von Oberbürgermeisterin Simone Luedtke folgten auch am Sonnabend, dem 27. Januar 2018 wieder zahlreiche Bornaerinnen und Bornaer. Mit vor Ort am Ehrenhain in der Lobstädter Straße waren Bürgermeister Karsten Richter, Kaplan Thomas Wiesner von der katholischen Kirchgemeinde und Eberhard Schneidenbach, Mitinitiator dieser Tradition hier in Borna. Auf dem Bornaer Ehrenhain sind insgesamt 98 Opfer des Außenlagers des KZ Buchenwald in Flößberg bestattet. Eine Gedenktafel trägt seit der Instandsetzung des Friedhofes die Namen aller Opfer außerdem symbolisieren 98 Sandsteinblöcke die Gräber. Bereits das zweite Wochenende des noch jungen Jahres 2018 hielt in Borna für rund 350 Besucher, unter denen auch Landrat Henry Graichen, Oberbürgermeisterin Simone Luedtke und die Bundestagsabgeordnete Katharina Landgraf waren, in der Glück-Auf-Sporthalle ein äußerst spannendes Hallenfußballturnier bereit. Zum inzwischen 6. Glück-Auf-Turnier, das der Bornaer SV traditionell gemeinsam mit der Leipziger Volksbank ausrichtet, traten neben der ersten Mannschaft des Gastgebers sowie deren U23-Auswahl Mannschaften aus Deutzen, Grimma, Zschadraß, Bad Lausick, Markkleeberg und Eilenburg an, um den begehrten Pokal mit nach Hause nehmen zu können. Gespielt wurde in zwei Gruppen jeweils acht Minuten stand der Sieger danach noch nicht fest, traten die Kontrahenten zum Neunmeterschießen an. Nach einer nervenaufreibenden Gruppenphase begegneten sich im ersten Halbfinale der FC Grimma und die Kickers Markkleeberg, wobei Grimma überlegen mit 5:2 gewann. Das zweite Halbfinale bestritten die Gastgeber des BSV und der FC Bad Lausick, hier konnten sich die Bornaer souverän mit 3:1 durchsetzen. In der abschließenden Finalpartie schenkten sich beide Mannschaften nichts. Nachdem Borna lange Zeit mit 1:0 in Führung lag, glich Grimma in der Schlussphase doch noch aus und die Entscheidung fiel im Neunmeterschießen. Hier hatte der FC Grimma dann das nötige Quäntchen mehr Glück und entschied damit das Turnier mit 3:2 für sich. 6

7 Jugend trainiert für Olympia Regionalfinale im Volleyball Aus der Stadtverwaltung Mitgliederversammlung Sachsenburg II Das Volleyball-Regionalfinale im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia fand am Mittwoch, dem 24. Januar in der Bornaer Glück-Auf-Sporthalle statt. Vier Jungen- und drei Mädchenmannschaften kämpften um den Titel und damit die Qualifikation für das Landesfinale. Bei den Mädchen traten Auswahlmannschaften der Rudolf-Hildebrand-Schule aus Markkleeberg, des Ehrenberg Gymnasiums Delitzsch und des Gymnasiums Brandis bei den Jungen des Gymnasiums Am Breiten Teich Borna, des Gymnasiums Engelsdorf, der Sophienschule Colditz, und ebenfalls des Ehrenberg Gymnasiums Delitzsch an. Eröffnet wurde das Turnier von Oberbürgermeisterin Simone Luedtke, die nach dem Finale auch die Medaillen überreichte und von Margitta Schade, der Schulleiterin des Gymnasiums Am Breiten Teich. Die Jungen des Gymnasiums Am Breiten Teich holten in ihrem Turnier die Bronzemedaille, den zweiten Platz belegte die Sophienschule Colditz und Gold sowie den Startplatz im Landesfinale konnte das Ehrenberg Gymnasium Delitzsch mit nach Hause nehmen. Bei den Mädchen errang das Team des Ehrenberg Gymnasiums Delitzsch Bronze, die Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg Silber und das Gymnasium Brandis erkämpfte sich die Goldmedaille und damit das Ticket zum Landesfinale. Die nächste Ausgabe des Bornaer Stadtjournal erscheint am 06. März, Redaktionsschluss ist der 20. Februar Der Kleingartenverein Sachsenburg II, dessen Gartenanlage sich in der Luckaer Straße befindet, hatte in der Gaststätte Glück-Auf in Borna am Freitag, dem 26. Januar zur Mitgliederversammlung eingeladen, zu der auch Oberbürgermeisterin Simone Luedtke erschienen war. Zu diesem Anlass wählten die anwesenden Mitglieder einen neuen Vorstand. Den Vorsitz des Vereins übernahm Wolfgang Rutsch, zu dessen Stellvertreter wurde Lothar Neumann bestimmt. Neuer Standesbeamter Das Standesamt der Großen Kreisstadt Borna hat seit Montag, dem 15. Januar einen neuen Standesbeamten. Herr Robert Werrmann wurde von Oberbürgermeisterin Simone Luedtke an diesem Tag offiziell zum Standesbeamten bestellt. Zukünftig steht er damit auch allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt für alle Standesangelegenheiten wie beispielsweise Eheschließungen und Geburten zur Verfügung. 7

8 Aus der Stadtverwaltung KULTURKALENDER bis 30. April 2018 Museum Sonderausstellung Felix Heynig - Maler, Zeichner und Illustrator aus Borna Mo / 26. Februar / Uhr Mediothek Die Händlerin der Worte Ein Theaterstück Mo / 26. Februar / Uhr Stadtkulturhaus Kaspers Märchenstube: Ritter Rost geht auf Schatzsuche Fr / 2. März / Uhr Stadtkulturhaus Friday Night Foyer mit der Diskothek flashdance So / 4. März / Uhr Stadtkulturhaus 4. Anrechtskonzert mit dem LSO Romantik pur Mi / 7. März / Uhr Gymnasium Am Breiten Teich Audite nova Do / 8. März / Uhr Stadtkulturhaus Frauentagsspecial Ilka Hein: Dancing Queen auf Null-Diät Sa / 10. März / Uhr Stadtkulturhaus Magische Momente 12. Orchesterball mit dem Leipziger Symphonieorchester So / 11. März / Uhr Stadtkulturhaus Blickwinkel - Die Welt im Fokus Transsib - Wodka, Weite, Abenteuer Mi / 14. März / Uhr Stadtkulturhaus Tanztee für Senioren und Señoritas mit Jürgen Heinzmann Mi / 14. März / Uhr Emmauskirche Heuersdorfer-Biografien Unterhaltsames aus der Ortsgeschichte mit Dr. Hans-Jürgen Ketzer Weitere Informationen unter: Blickwinkel - Die Welt im Fokus Transsib - Wodka, Weite, Abenteuer Stellen Sie sich vor, Sie wären in Paris und Sie hätten dazu die beste Stadtführung, die man sich vorstellen könnte, nicht nur rein in den Doppeldecker Seit dem 13. Februar 2018 präsentiert das Museum der Stadt Borna Werke aus dem künstlerischen Schaffen Felix Heynigs anlässlich dessen 130. Geburtstages. Dabei wissen die wenigsten Bornaer, dass er ein Sohn unserer Stadt war und viele Jahre im Kohrener Land lebte und wirkte. Am 11. Februar 1888 in Borna geboren, studierte Felix Heynig in Leipzig an der Königlich Graphischen Anstalt. Er war Schüler von Bruno Heroux. Sein künstlerisches Wirken war vorwiegend auf Tierdarstellung in jeglicher Form gerichtet verstarb Felix Heynig in Wiesbaden Russland ist weit davon entfernt, paradiesisch zu sein, es ist ein schwieriges Reiseland für Leute, die ausschließlich Erholung suchen. Es ist keine Perle, die für wenig Geld maximalen Luxus bietet. Holger Fritzsche berichtet in seinem Vortrag über Moskau, den Goldenen Ring, Nishni Nowgorod, Omsk, Krasnojarsk und andere Städte entlang der Bahnlinie. Er nimmt sich Zeit für den Baikalsee und dessen Küsten, reist bis nach Wladiwostok und Peking im Luxuszug und in der Holzklasse. Den Besucher erwartet eine fundierte, humorvolle Reportage über die vielen Facetten einer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Außergewöhnliche Geschichten, verbunden mit Fotografie, Film, russischer Musik und einem interessanten Live-Kommentar ergeben einen eigenen, sehr kurzweiligen Stil. Holger Fritzsche zeigt in seiner äußerst heiteren Livereportage was an dem Mythos transsibirische Eisenbahn wirklich dran ist. (So / 11. März / Uhr / Stadtkulturhaus) Songs, Folk & Chansons Nr. 9 Pariser Flair eine musikalische Stadtführung und Stimme vom Band. Sondern musikalisch, kulinarisch und vieles mehr! Auf so eine ganz und gar besondere Reise lädt Sie sowohl fachmännisch als auch überaus charmant das Duo Pariser Flair ein, die französische Opernsängerin und jahrelange Wahlpariserin Marie Giroux und die norddeutsche Perle der Ostsee, die Pianistin und Akkordeonistin Jenny Schäuffelen. Von Aznavour bis Piaf über Brel und Becaud werden Sie auf dieser Tour die ganz großen Klassiker der französischen Chanson hören und besser kennenlernen aber auch allerlei interessante Tipps über Paris bekommen. (Fr / 16. März / Uhr / Stadtkulturhaus) Sonderausstellung im Museum Felix Heynig - Maler, Zeichner und Illustrator aus Borna und geriet (fast) in Vergessenheit. (Ausstellung bis 30. April / Museum) 8

9 Das Bornaer Stadtjournal gratuliert ganz herzlich. Geburtstage / Jubiläen Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom In Borna Montag, den Herrn Siegfried Apitz zum 80., Herrn Günter Albrecht zum 75., Frau Hella Herlitschke zum 75., Herrn Konrad Lang zum 70., Herrn Michael Dorn zum 70. Dienstag, den Herrn Jörgen Beil zum 70., Frau Helga Becker zum 70. Mittwoch, den Herrn Manfred Preiß zum 80., Herrn Manfred Schlolaut zum 75. Donnerstag, den Herrn Günter Gaide zum 80., Herrn Reiner Schmahl zum 75., Herrn Reiner Dröge zum 75. Samstag, den Frau Erika Fickert zum 80. In Thräna Mittwoch, den Herrn Jürgen Hauptmann zum 75. In Wyhra Montag, den Frau Margarete Wiedenhaupt zum 85. In Zedtlitz Samstag, den Herrn Karl Frank zum 90. In Gestewitz Sonntag, den Herrn Günther Pfeifer zum 75. Woche vom In Borna Montag, den Frau Brunhilde Friebel zum 80. Mittwoch, den Frau Marga Lettmann zum 80., Frau Regina Hahn zum 70., Frau Doris Kopp zum 70., Frau Regina Apitz zum 70. Donnerstag, den Frau Margot Liebers zum 95., Herrn Rolf Löwe zum 80., Herrn Frieder Teich zum 80., Frau Brigitte Kollmer zum 75. Freitag, den Frau Gerda Johne zum 80. Samstag, den Herrn Lutz Wolfram zum 75. Sonntag, den Frau Traute Tröger zum 90., Herrn Jochen Müller zum 80., Frau Johanna Siebelt zum 80., Frau Brigitte Ristau zum 70. In Thräna Mittwoch, den Frau Anita Heck zum 85. In Wyhra Montag, den Frau Roswitha Jaryszek zum 75. In Neukirchen Mittwoch, den Herrn Helmut Naumann zum 80. Samstag, den Herrn Roland Thieme zum 75. In Zedtlitz Samstag, den Herrn Nikolaus Ruckenbrot zum 85. Woche vom In Borna Montag, den Herrn Martin Fetzer zum 75., Frau Ingeborg Hauptmann zum 75., Frau Erika Trümper zum 75., Frau Elke Hönig zum 70. Dienstag, den Frau Marion Liebing zum 75. Mittwoch, den Herrn Lothar Härtel zum 80., Frau Gisela Seidel zum 75., Frau Doris Gerhardt zum 70. Donnerstag, den Herrn Werner Lutz zum 80., Herrn Horst Koschinski zum 70. Samstag, den Herrn Otto Hammer zum 90., Herrn Karl-Heinz Petrifke zum 70. In Thräna Freitag, den Frau Jutta Wagner zum 75. In Neukirchen Freitag, den Herrn Walter Staudacher zum 80. Stadtverwaltung Borna, Stand: Das Bornaer Stadtjournal begrüßt die neuen Erdenbürger Smilla Weber Karol Bijak Fotos: Babygalerie Sana Kliniken Leipziger Land, Fotografie: Baby Smile GmbH 9

10 Porträt Wat is n Dampfmaschin? Da stelle ma uns mal janz dumm, und sagen... Frank Feldmann Es macht mir viel Freude, den Kindern und Jugendlichen anschaulich darlegen zu können, wie der Bergbau funktionierte. Die Modelle symbolisieren ein großes Stück Industrie- und Bergbaugeschichte. Es ist Geschichte zum Anfassen Das berühmte Filmzitat aus der Feuerzangenbowle von Professor Bömmel, alias Paul Henckels, kennt wohl fast Jeder. Wie aber eine Dampfmaschine funktioniert wohl eher nicht. Deshalb ist es Frank Feldmann, der als Diplom-Ingenieur für Kraftwerksanlagen ein Berufsleben damit verbrachte, ein Bedürfnis, dies an die zukünftigen Generationen zu vermitteln. Dies tut er mit viel Liebe zum Detail und aus Leidenschaft für die Materie. Weiterhin ist es dem bekannten Bornaer, der seit 1990 im Stadtrat unserer Heimatstadt sitzt, wichtig, dass die jungen Menschen verstehen wie hier in den verschiedenen Bergbauschächten Kohle gefördert wurde und nach welchem Prinzip. Im Modellbauverein, der mehrere technikversierte und begeisterte Hobbymodellbauer vereint, kann der Ex-Bergmann die verschiedensten Modelle präsentieren und erläutern. So erst vor kurzem in der traditionellen Weihnachtsausstellung des Vereins in der Röthaer Straße zu sehen. Eine der Raritäten, welche Frank Feldmann zeigen darf, ist die Dauerleihgabe vom Politiker Axel Trost. Ein Original aus dem Jahr Es macht mir viel Freude, den Kindern und Jugendlichen anschaulich darlegen zu können, wie der Bergbau funktionierte. Die Modelle symbolisieren ein großes Stück Industrie- und Bergbaugeschichte. Es ist Geschichte zum Anfassen, so der leidenschaftliche Ingenieur a. D. Anhand einer Lehrtafel aus dem Jahr 1929 erläutert er fachgerecht und detailliert den Bergbau bis zum fertigen Brikett. Damit erklärt das Bornaer Urgestein den Interessierten die Entstehung der Kippen im Bornaer Raum, die nichts anderes als Aufschüttungen der Aufschlussmassen der ehemaligen Tagebaue Witznitz, Borna, Böhlen, Espenhain usw. sind. Mittels Dampfmaschinen wurde auch das Grundwasser abgepumpt. Eine Dampfmaschine im engeren Sinne ist eine Kolben-Wärmekraftmaschine. Sie erzeugt in einem Dampferzeuger, der als Bestandteil der Maschine gilt, durch Verbrennung Dampf und wandelt die im Dampf enthaltene Wärmeenergie (auch Druckenergie) mittels Kolben in mechanische Arbeit um. Dampfmaschinen sind Wärmekraftmaschinen mit äußerer Verbrennung, was sie von Verbrennungsmotoren unterscheidet. Mit diesem Prinzip, welches immer wieder verfeinert und erneuert wurde, sind die Dampfmaschinen in der Textilindustrie verwendet wurden und natürlich auch zum Antrieb im Verkehrswesen wie schlussendlich auch die Dampflok. Wobei wir den Bogen schlagen können zum vielseitig interessierten Modellbahnverein Bornas. Vielleicht findet sich noch der eine oder andere Modell- oder Dampfmaschinenfreund, der seine Modelle mit beisteuern will und an dem Ausstellungen Freude findet, um bei ihnen mitzutun. mk Herzliche Einladung zum Sportlerball 2018 Sportlerball 2018 Eine Gemeinschaftsaktion von Kreissportbund, Leipziger Volkszeitung und Sparkasse 24. März 2018, Uhr (Einlass Uhr) Stadthalle Zwenkau Ehrung der erfolgreichsten Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften des Vorjahres Ehrung des ehrenamtlichen Engagement im Breiten- & Vereinssport Wir sehen uns! 10

11 Ein vergessenes Kind der Stadt Borna Der Maler Felix Heynig Geschichte Ab den 13. Februar 2018 präsentiert das Museum der Stadt Borna Werke aus dem künstlerischen Schaffen des Malers, Grafikers und Illustrators Felix Heynig. Dabei wissen die wenigsten Bornaer, dass er ein Sohn unserer Stadt ist. Dies änderte sich erst im Jahre 1993 als das Museum Borna die Chance hatte einen Teil seiner Werke bei einer Auktion zu ersteigern. Diese und auch über die Jahre vom Museum erworbenen Kunstwerke werden im Museum anlässlich seines 130. Geburtstages würdevoll präsentiert. Gustav Richard Felix Heynig wurde am 11. Februar 1888 im Haus Mühlgasse 4 geboren. Er entstammte aus einfachen Verhältnissen. Er kam als zweiter Sohn des nichtansässigen Bürgers und Bierverlegers Ernst Otto Heynig und dessen Ehefrau Auguste Bertha geb. Roscher zur Welt. Bis zum Wegzug der Familie im Jahre 1898 besuchte der Felix Heynig die Bürgerschule (heute: Dinter-Oberschule). Ob er hier schon sein zeichnerisches Talent bewies, wissen wir heute leider nicht mehr. Die Familie zog nach Leipzig-Stötteitz, um ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. In Leipzig besuchte er ab 1903 die Königliche Graphische Akademie. Schon in diesen frühen Jahren begeistern ihn vor allem Tier- und Landschaftsmotive. Viele Zeichnung und Skizzen aus dieser Zeit zeugen davon. Diese Zeichnungen sind stark vom Jugendstil geprägt. Einer vorherrschenden Kunstform dieser Zeit. Die Vorliebe Tiere zu zeichnen begleitet dabei sein ganzes künstlerisches Leben. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich dabei um exotische Tiere handelt, die er im Leipziger Zoo kennenlernte oder um Haus- bzw. Nutztiere, die ihm im Alltag begegneten. Dabei überzeugt seine Detailgenauigkeit sowie das Lesen der Charaktere der einzelnen Tiere. So ist es nicht verwunderlich das er nach seinem Studium eine Assistentenstelle an Geburtshaus, Mühlgasse 4 der Kgl. Graphischen Akademie erhielt, wo er im Fach Tierzeichnen unterrichtete. Durch sein intensives Tierstudium im Leipziger Zoo und wahrscheinlich auch einer Freundschaft zum Zoodirektor Prof. Karl Max Schneider entsteht 1936 sein wohl bekanntestes Werk seines künstlerischen Schaffens. Er illustrierte das von Prof. Schneider herausgebrachte Buch Hinter den Kulissen des Leipziger Zoos und anderes aus einer Tierstadt. Schneider berichtet hier sehr spannend u. mit viel Witz und Humor von seinen hochinteressanten Erlebnissen im Leipziger Zoo. Heynigs Illustrationen, trugen dazu bei, das dieses Buch bis heute eines der am schönsten und anschaulichsten beschriebenen Bücher über den Leipziger Zoo geblieben ist. Schon seit den 1920er Jahren nahm sich Felix Heynig ein Nebenwohnsitz in Wolftitz bei Frohburg. Viele Skizzenbücher zeigen seine Verbundenheit zu seiner Heimat. Das Kohrener Land war ihm ans Herz gewachsen. Hier entstehen viele Motive von Frohburg, Gnandstein, Selbstbildnis mit Frau und Petroleumlampe Greifenhain und natürlich von Wolftitz. Aber auch die bäuerliche Tätigkeit auf dem Lande ist ein beliebtes Motiv und da fehlen auch nicht die Tiere. Denn es gab noch die Ochsen- und Pferdegespanne. Der Traktoren mit seinem wirtschaftlichen Aufschwung waren erst im Kommen. Erst spät, Anfang der 1930er lernte er seine Frau kennen wird der einzige Sohn Rudolf geboren, den Felix Heynig immer wieder zu Blatt bringt. Es ist anzunehmen, dass sich gegen Ende der 1930er Jahre die wirtschaftliche Lage der Familie verschlechterte. Die Kunst reichte nicht für den Broterwerb aus. Die Familie zog 1940 nach Wiesbaden. Hier wird er im Einwohnerverzeichnis als technischer Angestellte registriert. Was auch immer sich dahinter verbirgt. Zeichnen tut er kaum noch. Am 11. Dezember 1950 verstarb Felix Heynig in Wiesbaden. Text und Fotos: Thomas Bergner (Geschichtsverein Borna) Bornaer Stadtjournal Werbung die ankommt! Die Ausgabe 05/18 erscheint am 06. März. Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 20. Februar Anzeigenschaltung Privatkunden und Gewerbetreibende Kontakt: Tina Neumann Tel tina.neumann@druckhaus-borna.de Das Bornaer Stadtjournal finden Sie selbstverständlich auch online zum Download und Blättern unter Stadtjournal digital 11

12 IM RATHAUS ERHÄLTLICH [ Großenhainer Amtsblatt Jahrgang Nr Nr Februar mit dem Borsdorfer Amtsblatt Neuigkeiten aus Borsdorf, Zweenfurth, Panitzsch & Cunnersdorf Das Amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Großenhain Jahrgang Ausgabe Nr September Januar Neujahrsempfang der Gemeinde Borsdorf 2018 Auszug aus der Ansprache des Bürgermeisters Ludwig Martin zum diesjährigen Neujahrsempfang Rechtstipp vom Rechtsanwalt Dirk Dylong Vermögensauseinandersetzung bei [ 1 Ehescheidung ] (Teil 2) Auszeichnung für rege Brandiser Am 18. Januar überreichte Bürgermeister Arno Jesse wieder Brandiser Ehrennadeln an verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Trotz des Sturmtiefs Markenzeichen Pietätvolle Bestattung mit Brief und Friederike Siegel kam auch Prominenz in Qualitätssiegel das Forum der Bestatter der Oberschule. garantiert So waren hochwertige Staatsministerin Beratung und Betreuung Petra Köpping, Landrat Henry Graichen und Polizeipräsident Bernd Merbitz zu Gast. P o l e n z 19. Februar 2018 Ziel ist schnelles Internet für alle Jetzt beginnt ein weiterer Versuch eines Unternehmens, Brandis, Beucha, Waldsteinberg, Kleinsteinberg, Polenz und Wolfshain mit Glasfaser bis ins Haus zu versorgen ohne Anschlusskosten für die Einzelnen. Die Firma Deutsche Glasfaser nimmt dies eigenwirtschaftlich in Angriff. Ausgabe 02 / Februar 2018 Jahrgang 28 Amtsblatt und Stadtjournal der Stadt Markranstädt mit den Ortschaften Frankenheim, Göhrenz, Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz Die Stadt Markranstädt hat eine neue Stadtinformationsbroschüre aufgelegt. Auf 56 mit farbigen und vielen aktuellen sowie historischen Bildern gestalteten Seiten wird der Leser mit auf eine Reise durch Markranstädt und seine 17 Ortsteile genommen. Denn neben allgemeinen und kurzgehaltenen Informationen zur Stadtverwaltung, Kindereinrichtungen, Schulen, Feuerwehr und vieles mehr liefert das Heft wissenswertes und geschichtliches zu den Ortschaften und verschiedenen Orten in Markranstädt, die sich in der Vergangenheit gewandelt bzw. verändert haben oder gar ganz verschwunden sind. Weiterhin hat die Redaktion einige sehenswerte Ausflugstipps zusammengetragen und gibt einen kurzen Überblick über das kulturelle bzw. sportliche Leben in Markranstädt, der schönen Stadt am Kulkwitzer See. Die Broschüre liegt kostenfrei im Bürgerrathaus aus. Druckfrisch ist weiterhin die 10. Auflage des Stadtplans Markranstädt, herausgegeben durch den Städteverlag, erschienen. Am 03. Februar 2018 gewährten die Oberschule und das Gymnasium in Markranstädt zum Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen. Eine frühzeitige Berufsorientierung und die Integration von Praktika ist dabei Kernstück der Arbeit an der Oberschule. Ab der Klassenstufe 8 können Schüler des Gymnasiums aus den drei Profilen Naturwissenschaft, Sprachen und Kunst wählen. Eine Besonderheit sind die Bläserklassen am Gymnasium ein zweijähriger Klassenmusizierkurs. Die drei Fremdsprachen Englisch, Russisch und Französisch stehen an Oberschule und Gymnasium zur Auswahl. Am Gymnasium kann auch Latein erlernt werden. Beide Einrichtungen werden bei ihrer Arbeit seit vielen Jahren durch Schulsozialarbeit unterstützt. Die Anmeldung für die fünften Klassen ab kommenden Schuljahr ist vom 28. Februar bis 07. März 2018 im Schulkomplex (Parkstraße 9) möglich. Neu in diesem Jahr: Stadtinformationsbroschüre und -plan Der Schulkomplex Markranstädt vereint Oberschule und Gymnasium unter einem Dach Aus der Stadtverwaltung Die amtlichen Bekanntmachungen und Informationen finden Sie auf den Seiten 3 bis 9. mit den MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN / Amtsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg Porträt KulturGuide Gesundheit Anja SchacheAktuell Markkleeberger Puppentheaterfest Mit gutem Vorsatz ins neue Jahr tun 25 Jahre Möbel Grieger in Sie etwas für sich! Hörgerät die Gerichshain Großes wichtigsten Fragen an Mathias Helfer Jubiläumsjahr 2018 Ausgabe 04/ Februar 2018 Bauen / Wohnen / Einrichten Sitzkomfort mit Garantie Neuerscheinung Die ganze Region: kompakt informativ aktuell Die neue Ausgabe des Landkreis Leipzig Journal ist erschienen. Seenland-Kongress begeht 10-jähriges Jubiläum Anfang Februar ist die neue Ausgabe des Landkreis Leipzig Journal erschienen. Darin informiert das Landratsamt über viele interessante Themen aus dem Leipziger Land und dem Muldental. Das Journal erscheint sechs Mal im Jahr und wird mit einer Auflage von Exemplaren kostenlos in die Haushalte und Firmen des Landkreises verteilt. Zusätzliche Exemplare erhalten Sie beim DRUCKHAUS BORNA. Hervorragende berufliche Aussichten für Absolventen in der Pflege Die online-ausgabe finden Sie im Internet unter oder unter Landkreis Leipzig... Gut versorgt! JOBregional 2018 die Stellen- und Bewerberbörse am Schkeuditzer Kreuz Am Donnerstag, den 15. Februar um Uhr findet im Rahmen der Wassersportmesse Beach and Boat bereits zum 10. Mal der Seenland-Kongress auf der Leipziger Messe statt. Experten und Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Vertreter von Verbänden und der Industrie diskutieren aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven des Wassertourismus in Mitteldeutschland. Seit 2009 flankiert die Leipziger Messe mit der Beach & Boat sowie dem Seenland-Kongress die gewässertouristische Entwicklung Mitteldeutschlands und thematisiert aktuelle Herausforderungen, Ideen und Trends. Ob Potenzialanalyse zur Anbindung des Saale-Elster-Kanals an die Saale 2012 oder das Wassertourismuskonzept des Bundes 2017 wegweisende Konzepte wurden hier vorgestellt und diskutiert.... (Lesen Sie weiter ab Seite 12 des aktuellen Landkreis Leipzig Journal, Ausgabe 1/2018.) Sie möchten gern mit vielen Menschen zusammenarbeiten? Sie haben Freude am Helfen und Interesse für Medizin? Sie sind kontaktfreudig und teamfähig? Wie wäre es mit einem Beruf in der Pflege? Absolventen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung gehören zu den gefragtesten Arbeitskräften am Arbeitsmarkt. Am Klinikum Altenburger Land stehen auch in diesem Jahr wieder 25 Plätze in der Gesundheits- und Krankenpflege und 12 Plätze in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe für Auszubildende zur Verfügung. Ausbildung hat hier eine gute Tradition. Bereits seit 1992 werden Pflegefachkräfte ausgebildet, um auch den Nachwuchs für das Klinikum zu sichern.... (Lesen Sie weiter ab Seite 16 des aktuellen Landkreis Leipzig Journal, Ausgabe 1/2018.) Der Arbeitsmarkt in Mitteldeutschland boomt. Es gibt so viele freie Stellen wie nie zuvor und die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze wächst. Gleichzeitig werden die betrieblichen Anforderungen an die Arbeitnehmer immer komplexer. Um beides, um Jobs und Qualifizierung, geht es bei der JOBregional - der Stellen- und Bewerberbörse für Jobs in Mitteldeutschland, blickt Arbeitsagenturchefin Cordula Hartrampf-Hirschberg voraus. Die diesjährige JOBregional findet am Donnerstag, 12. April, im Globana Airport Messe & Conference Center in Schkeuditz statt. Neben rund 100 Unternehmen mit branchenübergreifenden Stellenangeboten aus dem Großraum rund um das Schkeuditzer Kreuz hält die Messe auch zahlreiche Weiterbildungsangebote bereit. Berufliche Weiterbildung ermöglicht Chancen wirbt die Agenturchefin.... (Lesen Sie weiter ab Seite 22 des aktuellen Landkreis Leipzig Journal, Ausgabe 1/2018.) Titelbild: Steffen Peschel Großenhainer JETZT KOSTENLOS VOR ER IST DA! DER VERANSTALTUNGS- AUS GEMEINDE KALENDER 2018 RECHT ORT Giga-Netz bis ins Haus TRAUER Nimm Dir Zeit Ausgabe 2/2018 November / Dezember / Januar 2018 Amtsblatt der Stadt Brandis mit den Ortsteilen Beucha, Brandis, Polenz Zeitschrift für die Generation 60+ im Landkreis Leipzig Brandiser Stadtjournal Stichtag: Ehrennadel 2018 Veranstaltungen in der Region Backen und Kochen Rezeptideen Die Haut im Wandel der Zeit Brandis Landkreis Leipzig Wellness-Träume für Best Ager Neuer Anlauf für Glasfaser Weihnachtsmärkte der Region... und viele weitere interessante Themen Naunhofer LANDKREIS LEIPZIG Nachrichten Journal Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Naunhof mit den Ortsteilen Ammelshain, Erdmannshain, Eicha, Albrechtshain, Fuchshain, Lindhardt Warum denn Lesen? mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna 1 / 18 Weil Bücher Freude bereiten und lehrreich sind. Sie fördern Kreativität und Empathie, können Trost spenden oder helfen beim Erlernen von moralischem Verhalten. Besonders für Kinder ist es wichtig, so früh wie möglich in den Genuss des Vorlesens und später auch Selberlesens zu kommen. Die Helden meiner Kindheit findet man in den Büchern von Karl May oder James Fenimore Cooper. Zu gern bin ich beim Lesen mit zu Abenteuern in den Orient oder den amerikanischen Westen gereist. In eine andere wettbewerb 2018 an. Mit ihrem Lieblingsbuch im Gepäck reisten 21 Mädchen und Jungen zum Kreisentscheid im Vorlese- Welt abtauchen zu können und sich der eigenen Phantasie hinzugeben was für eine Bereicherung. Freude am Lesen und Spaß beim Vorlesen Dass Naunhof eine Stadtbibliothek hat, ist nicht selbstverständlich dafür Am 27. Januar war es wieder so weit. Die nur noch ein Kreissieger ermittelt wird. aber wunderbar. Und bei der Suche Naunhofer Stadtbibliothek empfing die Deshalb hatte die Jury ein enormes Pensum zu bewältigen. Diese bestand wieder nach dem nächsten Wissensschatz besten Vorleser der Oberschulen und oder Abenteuer wird dort garantiert Gymnasien des Landkreis Leipzig zum aus bekannten, aber auch neuen Gesichtern: Uta Dietze-Münnich (Lehrerin in Par- jeder fündig. Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb. 21 Schulsieger traten im Lesewettstreit gegeneinander an, um den besten Teilnehmer Stadtbibliothek Naunhof), Helgard Flügge thenstein), Ria Felgenhauer (Leserin der Volker Zocher, Bürgermeister für den Regionalentscheid in Leipzig auszuwählentanze Kötz (Landratsamt Landkreis Leipzig, (Bildende Künstlerin/Lehrerin i. R.), Kons- Aus dem Inhalt Beteiligt waren die Schulsieger der Oberschulen und Gymnasien aus Bad Lausick, (Zahnärztin in Naunhof), Angelika Snicin- Kultusamt/Kultursekretariat), Uta Rimsa Naunhof aktuell Böhlen, Borna, Brandis, Colditz, Frohburg, ski-grimm (Regionalleiterin des Vereins Neues Angebot der Stadtbibliothek Naunhof: Tonies Das neue Audiosystem für Markkleeberg, Naunhof, Pegau, Regis- (Geschäftsführerin i. R. Buchverlag für die Geithain, Grimma, Groitzsch, Lossatal, Deutscher Sprache), Christa Winkelmann mehr Hör-Spiel-Spaß im Kinderzimmer Breitingen, Trebsen, Wurzen und Zwenkau. Frau) und Oliver Grimm (Kanzler der Hochschule für Theater und Musik Leipzig). Eine bunte Palette an Lieblingsbüchern Kinder / Jugend / Bildung hatten die Mädchen und Jungen zum 1. Preis bei Jugend musiziert Wettbewerb mitgebracht, um jeweils eine Gewonnen hat den Vorlesewettbewerb kleine Episode daraus vorzulesen. In diesem Jahr waren Phantasietitel bei den Gymnasium Zwenkau. Er las aus dem Buch 2018 Felix Schöne vom DPFA-Regenbogen Vereinsleben Eisenbahnfreunde Naunhof: Modellbahn Vorlesern besonders beliebt. Aber auch Wunder sieh mich nicht an von Raquel Winterausstellung die Familie, Schule und Tiere waren bevorzugte Themen. Im 2. schwierigeren Wett- für den Regionalentscheid in Leipzig, im J. Palacio vor. Mit dem Sieg hat sich Felix bewerbsteil mussten die Schulsieger einen April qualifiziert. Abschnitt aus einem unbekannten Buch vorlesen so lauten nun einmal die Wettbewerbsbestimmungen. an den Vorbereitungen und der Durchfüh- Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die Aus der Stadtverwaltung Aktuell Rückblick 2017 Ausblick auf das Jahr Ausblick auf das Jahr 2018 Die Bewertung erfolgte nach den 2018, neuen Auszug aus rung der der Rede Veranstaltung der Oberbürgermeisterin bedeutet, insbesondere zum Neujahrsempfang an Uta Rimsa, Jan Brigitte Czinkewitz Thiel, Interview beteiligt mit waren, BWS Geschäftsführer Regeln des Börsenvereins. Das dass die bisherige Aufteilung der Teilnehmer nach Schulart in die Gruppen A (Gym- sowie Stefan Gärtner für seine zauberhafte Manuela Heide, Jörg Springer, Kurt Sinske nasien) und B (Oberschulen) entfällt und Moderation. Heimat Land 10. Februar /1 BORNAER 28. Jahrgang Erscheint zweimal im Monat STADTJOURNAL Ausgabe 03 / Februar 2018 KulturGuide Leipziger Buchmesse 2018: Worte für Vielfalt Gewinnen Sie 2x2 Eintrittskarten! Heft 01 / 18 Januar 2018 Erscheinungsdatum: Wurzener MARKKLEEBERGER Stadtjournal STADTJOURNAL mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Wurzen und den Ortsteilen 12

13 Firma oben: aus dem Jahre 2001 Süßes & Feines Frau Seiberlich geht in den Ruhestand Erinnern sie sich noch? Im August, genauer gesagt am 20. August 2001, eröffnete Regina Seiberlich in der Reichsstraße 23 ihr kleines Geschäft Süßes & Feines. Viele Kunden kommen seit damals immer wieder, suchen ein besonderes Geschenk oder gönnen sich etwas Gutes. Im Süßen & Feinen ist der Name Programm. Die Kenner unter den Naschkatzen wissen die hohe Qualität der Produkte zu schätzen. Handgefertigte Pralinen und Trüffel z. B. von der Confisserie Lauenstein, Drei Meister, Felicitas oder die Borna-Pralinen sind es wert, verkostet zu werden. Im Laufe der Jahre sind noch viele andere Sachen, wie Sächsische Weine, Liköre, besondere Tee- und Kaffeesorten, Marmeladen und Honig oder auch Deko-Artikel hinzugekommen. Jeder, der etwas Besonderes für einen Verwandten, Freund oder für sich selbst gesucht hat, ist bei Regina Seiberlich immer fündig geworden. Heute kann Frau Seiberlich nicht mehr sagen, wie viele Präsentkörbe sie in den fast 18 Jahren zusammengestellt hat. Ihr war es immer wichtig, dass die Kunden zufrieden sind. Sie selbst ist ein Genussmensch und hat für sich mit ihrem kleinen Lädchen sozusagen einen Traum verwirklicht. Nun aber ist es soweit: Sie wird am in den verdienten Glückwünsche zum Ruhestand Die Redaktion vom Bornaer Stadtjournal wünscht Ihnen, liebe Frau Seiberlich alles Gute. Bleiben Sie gesund und genießen Sie Ihren Ruhstand! Ruhestand gehen. Ab 01. März sind viele ihrer Produkte bis zu -30% im Abverkauf erhältlich. Sie möchte sich an dieser Stelle bei ihrer immer netten Kundschaft für die jahrelange Treue ganz herzlich bedanken. at 13

14 Veranstaltungen Wohnzimmerkonzert mit Peter Gatsby Ausstellungen Februar / März Kinder / Jugend Ein Mann! Eine (überragende) Stimme! Peter Gatsby ist fast jeden Tag auf den Straßen Leipzigs anzutreffen! Ob Cover oder eigene Songs... er ist authentisch... und zwar bei jedem einzelnen Takt! Ein Erlebnis! Das nächste Konzert: Freitag, den 23. März 2018, Uhr Parkschlösschen Brandis, Bahnhofstr. 22, Brandis Einlass ab Uhr, Beginn Uhr freier Eintritt auf Spendenbasis Text und Foto: FeG Brandis, Bahnhofstr. 22, Brandis Samstag, Markkleeberg, Museum Torhaus Markkleeerg (Mo, Fr 9-13 Uhr, So Uhr) Dauerausstellung Ausstellungen zu Markkleebergs Rolle in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Museum Borna bis Bewahrt - 10 Jahre Emmauskirche in Borna bis Felix Heynig Gedächtnisausstellung zum 130. Geburtstag Der Maler Felix Heynig wurde als Grafiker und Illustrator von Büchern bekannt, dabei galt sein Hauptaugenmerk den Tieren. Rathaus Altenburg bis 25. Mai Bildermacher und Co. Ausstellung mit Thema schwarz/weiß (Öffnungszeiten: Mo - Do: 9-18 Uhr, Fr: 9-14 Uhr) Kirche Kath. Gemeinde St. Joseph Borna Di 9.00 Uhr Heilige Messe Do Uhr Stille Anbetung Uhr Heilige Messe So Uhr Heilige Messe Uhr Kreuzwegandachten von Kolpingsfamilie & Frauenschola Freie evangelische Gemeinde, Gemeindehaus jeden Mi Uhr Gespräch über die Bibel jeden So Uhr Gottesdienst Borna, Freizeitzentrum Schulstraße 19, Borna siehe Aushang Ausflug ins Kino nach Altenburg Uhr Im Topf geht s rund! Wir backen Waffeln Uhr Spielenachmittag Uhr Nummernvergabe Kinderbekleidungsbörse Uhr Krabbelgruppe (0-3 Jahre) Uhr Integratives Projekt Uhr Kreativwerkstatt Steine bemalen Uhr Kinderbekleidungsbörse Babybedarf, Umstandskleidung, gut erhaltene und saubere Kindersachen Freizeit Borna, Altstädter Gasse Uhr Unterwegs in Osteuropa Matthias Mühlbauer begegnet Menschen in Rumänien und Moldawien, Eintritt frei Spende willkommen Eine Veranstaltung der Freien evangelischen Gemeinde Mediothek Uhr Märchen zum Träumen und Schmunzeln b l u e - f ra u e n d o r f. d e 14

15 Freizeit Uhr Die Händlerin der Worte und die gestohlenen Wörter Uhr Bibolino, die Lesemaus lädt ein: Dickes Fell und bunte Federn Eine Reise durch den Zoo mit Frau Urban vom Bibliotheksverein Borna e.v., Eintritt frei Termin- u. Programmänderungen vorbehalten. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Alle Angaben ohne Gewähr. Stadtkulturhaus Uhr Die große Musical- und Operettengala Aus der Region Altenburg, Heizhaus Uhr Max Frischs Biedermann und die Brandstifter Premiere für Max Frischs Tragikomödie Biedermann und die Brandstifter, ein Lehrstück ohne Lehre in Zürich uraufgeführt, darf man das Stück schon einen Klassiker nennen. Aus der Region Frohburg, blue Frauendorf Uhr Friday B-Day Bash XXL Freier Eintritt für alle Geburtstagskinder (Dez. / Jan. / Feb.) + 5 Freunde, inkl. 1 Fl. Sekt Uhr 100% HOUSEgemacht! Live: Blondee & Roberto Mozza (my heart goes boom), Oldschoolrockerz (Globalstage), blue allstars Grimma, Markt Uhr Sachsenmarkt Grimma, Prima-Einkaufs-Park 01. bis Muldentaler Handwerkerrundschau Stadtrundgang mit Hieronymus Lotter Leipzig, Auerbachs Keller Uhr Lotter weiß, Luther liebte Leipzig nicht! Stadtrundgang mit Hieronymus Lotter Markkleeberg, Rathaus, Großer Lindensaal 09. bis Markkleeberger Puppentheaterfest Tierisch gut Zwenkau, Hafen Zum Türkenlouis 23. bis Holiday Blues Band Veranstaltungen Veronika der Lenz, der Linke und der Ribkoff sind da... Jauchzet und frohlocket liebe Freunde des Seeparks: Veronika ist da und mit ihr der Lenz, der Linke und der Ribkoff. Was das für Sie bedeutet??? Wir geben am 03. März den Startschuss für einen atemberaubenden Frühling in der diesjährigen 10. Geburtstagssaison unseres Seepark Auenhain. Sprachliche Kuriositäten, Wortwitz und eine unverwechselbare Mimik: Das alles besitzt der Leipziger Kabarettist Stefan Linke, den wir am 09. März mit seinem kabarettistischen Eintopf AN WORTEN SATT in unserer Geburtstagsseeperle herzlich begrüßen werden. Apropos begrüßen: Die große weite Welt von Mailand, Rom, Paris begrüßen wir am 16. März in unserer Seeperle. Beim zweiten PRÊT-À-PORTER im Seepark Auenhain präsentieren wir Ihnen wieder gemeinsam mit dem Fotostudio Fischer die Frühjahrskollektion von Joseph Ribkoff. Diese Modelinie gilt als DER Augenschmaus für die selbstbewusste Frau und den erfolgreichen Mann von heute mit dem eleganten Chic. Ab Uhr empfangen wir Sie, liebe Gäste in unserem feierlichen Ambiente mit einem stimmungsvollen Begrüßungsgetränk. Gefolgt von einem kulinarischen Glanzpunkt à la Seeperle starten wir ab ca Uhr auf den weltbekannten Brettern, die die Welt bedeuten mit der zweiten Modenschau im Seepark Auenhain. Sollte Ihm oder Ihr also auch noch das richtige Frühlingsoutfit im Kleiderschrank fehlen, dann wäre das der passende Anlass, um mal wieder im Restaurant Seeperle am Markkleeberger See vorbeizuschauen. Vormerken sollten sich alle Fans von lecker bestückten Buffettafeln schon mal den 01. bzw. 02. April. Dann können alle kulinarischen Kostgänger beim jährlich stattfindenden OSTERBRUNCH mit Seeblick nach Lust und Laune alles schlemmen, was Geruch, Geschmack und Namen hat. Glückwünsche und Reservierungen für diese oder andere Veranstaltungen nehmen wir an unserer Rezeption im Seepark unter der Telefonnummer gern entgegen. Wer nicht so auf verbale Blumensträuße steht und es lieber etwas digitaler, weil diskreter mag: info@seepark-auenhain.de Bad Lausick, Kur- und Freizeitbad Riff 12. bis bis Uhr Winterferien-Öffnungszeiten Uhr Meerjungfrauen- Kindergeburtstag Böhlen, Kulturhaus Uhr Live Irish Dance Chemnitz, Wasserschloss Klaffenbach Uhr Klaffenbacher Genussmarkt Weitere Informationen aus der Region finden Sie im FREIZEIT & TOURISMUS Journal. Immer aktuell im Internet unter Inspiration. 15

16 Senioren Entlastung durch Haushaltshilfe Hausarbeit bequemer machen Die meisten Menschen wünschen sich, auch im Alter in den eigenen vier Wänden zu leben. Selbst bei gesundheitlichen Einschränkungen möchten sie in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und ihre Unabhängigkeit behalten. Dazu gehört aber auch, Wohnung oder Haus in Ordnung zu halten. Damit bei der Hausarbeit die körperlichen Belastungen insbesondere für Rücken und Gelenke so gering wie möglich bleiben, sollte man möglichst ergonomisch arbeiten. Wenn die alltägliche Hausarbeit zu mühsam und zeitaufwändig wird, ist es allerdings sinnvoll, über eine Haushaltshilfe nachzudenken. Ergonomisch Hausarbeiten Ein Leben in den eigenen vier Wänden ist für die Lebensqualität von ausschlaggebender Bedeutung, meint Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand der Seniorenliga: Je älter wir werden, desto wertvoller werden die eigene Wohnung und das Wohnumfeld. In allen Lebenssituationen und unabhängig vom Alter muss die Hausarbeit erledigt werden. Gerade ältere Menschen sollten hierbei darauf achten, unnötige körperliche Belastungen zu vermeiden. Mit der richtigen Haltung und durch bewusst ausgeführte, kontrollierte Bewegungen können Rücken und Gelenke geschont werden. So sorgen beispielsweise höhenverstellbare Haushaltsgeräte und verlängerbare Teleskopstiele am Staubsauger dafür, dass man bei aufrechter Körperhaltung rückenschonend arbeitet. Arbeit organisieren Ein mehrstündiger Großputz ist auf keinen Fall ergonomisch. Um nach der Putzaktion nicht völlig erschöpft aufs Sofa zu sinken, legt man besser kleinere Pausen ein, ändert die Körperhaltung und macht leichte Entspannungs- und Lockerungsübungen. Wenn es zunehmend mühsam oder unmöglich wird, alles in Ordnung zu halten, sollte man eine Haushaltskraft einstellen. Eine geeignete Hilfe findet man über Stellenanzeigen in der Tageszeitung oder Aushänge am Schwarzen Brett im Supermarkt. Ideal ist es, wenn Bekannte Empfehlungen aussprechen. Zudem gibt es Agenturen und Onlineportale, die sich auf die Vermittlung von Haushaltshilfen spezialisiert haben. Unter bestimmten Voraussetzungen gewährt die Krankenkasse finanzielle Unterstützung für eine Haushaltshilfe. Auskunft darüber erteilt die Krankenkasse. Kostenlose Broschüre Die Broschüre Hausarbeit bequemer machen ist kostenfrei und kann postalisch oder über das Internet angefordert werden: DSL e. V., Heilsbachstraße 32, Bonn, Die richtige Körperhaltung und der Einsatz ergonomischer Haushaltsgeräte sind dabei ebenso Thema wie die vernünftige Arbeitseinteilung und fachgerechte Unterstützung durch Haushaltshilfen. Bewegung - aber welche? Für Senioren sind vor allem gelenkschonende Sportarten geeignet. Experten empfehlen Sportarten wie Nordic-Walking, Radfahren, Schwimmen, Yoga, Tanzen oder Gymnastik. Werden mehrere Bewegungsarten kombiniert, spricht das Training verschiedene Muskelgruppen an. Wer dem altersbedingten Muskelabbau gezielt begegnen möchte, kann Krafttraining betreiben. Zweibis dreimal die Woche für fünf bis zehn Minuten tragen bereits zu einer deutlich messbaren Kraftsteigerung bei. Übrigens: Regelmäßiger Sport kann die Sturzgefahr im Alter verringern. djd 16

17 Vier Mal LAT-Bronze in der Arena Nicht nur die Profis gehen derzeit bei den Olympischen Winterspielen auf Medaillen-Jagd, sondern auch die Nachwuchssportler des Leichtathletik-Teams Borna (LAT) beim 16. MITGAS Meeting des Moter-Gohlis-Nords in der Arena Leipzig. Besonders die Kleine Gruppe (AK 6 bis 9) von Trainerin Nadine Kresse brachte aufgrund der erfolgreichen Leistungen am insgesamt vier bronzefarbene Edelmetalle von der Messe- in die Wyhrastadt. Erfolgreichste dabei war Rosalie Blätterlein (AK 9) mit ihrem dritten Platz dank ihrer 4,60 m im Medizinball sowie dem Gewinn des Bronzeranges im 600 m-lauf, bei dem sie sich nur knapp der Zweitplatzierten in diesem großen Klassement geschlagen geben musste. Ebenfalls Medizinball-Bronze ging überraschend an Ella Beyer (AK 8) mit 4,30 m da hat sich das Training gestern ja nochmal ausgezahlt, so Kresse. Das Medaillenquartett für das LAT machte Neo Noel Fischer mit seinem dritten Rang im 50 m-sprint komplett. Im Weitsprung verpasste er nur knapp seinen zweiten Sprung auf das Treppchen. Einen weiteren vierten Platz und somit die unglückliche Holzmedaille ersprang Hannah Neubert im Hochsprung der Altersklasse 12 mit überquerten 1,30 m. Sarah Hermsdorf (AK 14) vertrat die Große Gruppe des LATs würdig mit einem 5. Platz im Endlauf der hochklassischen 60 m-entscheidung. Aufgrund von altersbedingten Trainingsgruppenwechseln einiger Athleten hat die Bambino-Gruppe von Kresse der 5- bis 9-jährigen wieder einige freie Plätze für Neueinsteiger, die nach den Winterferien immer freitags von bis Uhr in der Glück-Auf-Halle in Borna-Nord die Grundzüge der Leichtathletik - neben viel Spaß und allgemeiner Bewegungsschulung - erlernen möchten. Text und Foto: Carlo Hohnstedter Aktuell Vollsperrung An der Schmiede / von Teilen der Dorfstraße in Zedtlitz In einer Gemeinschaftsmaßnahme starteten der Abwasserzweckverband Espenhain und der Zweckverband Wasser/Abwasser Bornaer Land am Montag, dem 19. Februar mit der Neuverlegung der Trinkwasserleitungen sowie der Abwasserkanäle in der Straße An der Schmiede und in Teilen der Dorfstraße in Zedtlitz. Zu diesem Zweck müssen die betroffenen Bereiche für den Verkehr voll gesperrt werden. Im Rahmen dieser Arbeiten erfolgt auch die Erneuerung der dazugehörigen Hausanschlüsse. Weiterhin komplettiert die Stadt Borna im Zuge dessen die vorhandene Straßenbeleuchtung. Während der Sommerferien sollen die Arbeiten an den Versorgungsleitungen im Bereich der Hauptstraße südlich des Abzweiges Platekaer Straße durchgeführt werden. In dieser Zeit wird der Verkehr weiträumig umgeleitet. Diese Maßnahme dauert planmäßig vom bis die übrigen Bereiche in der Dorfstraße und An der Schmiede sollen bis Anfang November fertiggestellt sein. pm 17

18 Aktuell Seniorenparlament wurde endlich gewählt Borna, 10. Februar. Im Sommer 2016 wurde die Satzung des neuen Seniorenparlaments beschlossen. Dies passierte allerdings nicht ohne Gegenwind und viele Diskussionen wurden geführt. Schlussendlich einigten sich alle Beteiligten und brachten die Satzung auf dem Weg. Nach einer nicht erfolgreichen ersten Bewerbungsphase, bei der sich nur 3 Senioren beteiligten, steht nun das Seniorenparlament. Bei der zweiten Bewerbungsrunde vom letztem Jahr, meldeten sich 10 engagierte Senioren für eine Mitarbeit im Gremium. Am Donnerstag wählte der Stadtrat nun die 9 Mitglieder, welche künftig die Interessen unserer Eltern und Großeltern in Borna vertreten werden. Wir wünschen den Mitgliedern alles Gute und viel Erfolg bei allen künftigen Aufgaben. Unser Borna, Nachrichten aus Zwiebelborne Abriss vom Freibad verschiebt sich und wird teurer Auf der gestrigen Stadtratssitzung wurde der Abrisszeitraum für das ehemalige Bornaer Freibad erweitert und eine Erhöhung der Abrisskosten bekannt gegeben. Die Stadtverwaltung hat nach dem Abrissbeschluss vom bereits Euro Fördermittel beantragt. Doch nach der nochmaligen Überarbeitung der Ausschreibungsunterlagen wurde ein Mehrbedarf von Euro festgestellt und der Fördermittelbehörde mitgeteilt. Eine mündliche Zusage zur Bereitstellung der Mittel wurde bereits gegeben. Der dazugehörige Fördermittelbescheid wird aber erst im Februar erstellt. Ohne diesen darf die Stadt den Abriss nicht ausschreiben oder gar beginnen, weil dies fördermittelschädlich wäre. Der Abriss wird nun für den Zeitraum November 2017 bis festgesetzt. Unser Borna, Nachrichten aus Zwiebelborne Dicke Luft über Sachsen Feinstaubgrenzwert an fast allen Messstationen überschritten Das schöne Winterwetter in Sachsen hat auch seine Schattenseiten. In Verbindung mit Emissionen aus Straßenverkehr, Heizung und Industrie treibt es die Feinstaubkonzentrationen bis in die Kammlagen des Erzgebirges in die Höhe. Wie das Landesumweltamt Sachsen (LfULG) heute mitteilte, sei der Tagesgrenzwert für Feinstaub PM10 am Donnerstag (8. Februar 2018) an 19 von 21 automischen Feinstaubmessstationen überschritten worden. Nur die Stationen Carlsfeld (48 Mikrogramm pro Kubikmeter) und Schwartenberg (49 Mikrogramm pro Kubikmeter) blieben knapp darunter. Der höchste Wert wurde in Görlitz mit 96 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen. Der EU-weite Tagesgrenzwert für Feinstaub PM10 beträgt 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Er darf an maximal 35 Tagen pro Kalenderjahr überschritten werden. Aus einem Mix von Luftschadstoffen, die nach Sachsen transportiert werden (sogenannter Ferneintrag) und dem lokalen Ausstoß von Luftschadstoffen hat sich die Episode der hohen Luftbelastung ab Dienstag beginnend in Ostsachsen kontinuierlich über ganz Sachsen ausgebreitet. Erschwert wird die Situation noch dadurch, dass so gut wie kein Luftaustausch stattfindet. Da die kalte, windarme Wetterlage anhält, ist auch in den nächsten Tagen keine grundlegende Verbesserung der Luftqualität zu erwarten. Vielerorts müsse weiterhin mit hohen Feinstaubkonzentrationen gerechnet werden, so das Landesumweltamt Sachsen. pm Kinderfasching im Goldenen Stern Strahlende Kinderaugen, zufriedene Eltern und Großeltern füllten gestern den Saal vom Goldenen Stern. Der Einladung des CarnevalClub Wyhratal e. V. sind rund 80 Bornaer und Bornaerinnen gefolgt und feierten so gemeinsam Kinderfasching. Bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen konnte man gespannt das Programm mit verfolgen. Aber auch tolle Spiele wurden für die Kinder vorbereitet. Besonders hervorzuheben sind die Bornaer Tanzelfen, die den CCW bei allen Veranstaltungen unterstützten. Alle Mitglieder waren wieder mit viel Engagement dabei und konnten so eine schöne Veranstaltung für alle Gäste bieten. Für die kommende Saison gibt es übrigens schon einige Ideen und Planungen wie der Vorsitzende Jan Kriegler mitteilte. Es soll natürlich für alle mit viel Witz und Humor weitergehen. jt 18

19 Hollywood in Borna ein Drehtag bei der Feuerwehr Am war ein besonderer Tag für die Kameraden der Bornaer Feuerwehr, denn ein Produktionsteam von Saxonia Entertainment, ein 100% Tochterunternehmen vom MDR, war zu Gast und forderte die schauspielerischen Talente der Feuerwehrleute. Aber auch in der technischen Unterstützung der Dreharbeiten und der Arbeit mit den Requisiten wurden die Brandschützer gebraucht. In der gestern abgedrehten Folge der Dokuserie Lebensretter, welche immer Donnerstags um 20:15 Uhr im Programm vom MDR läuft, ging es um den Bombenabwurf über Magdeburg und Nordhausen im 2. Weltkrieg. In dramatischer Weise und mit mehreren Interviews von Zeitzeugen wurden die schlimmsten Stunden von damals nachgestellt. Die Flucht in den Bunker oder das Überleben eines Feuersturms in den Städten, wurde mit vielen raffinierten Filmtricks dargestellt. Die Aufgabe der Bornaer Floriansjünger bestand insbesondere in der Dramatisierung der Szenen durch Feuereffekte. Doch auch das schauspielerische Können wurde benötigt. So wurde unter anderem durch die Bornaer Feuerwehrfrau Lisa Stiller ein dramatischer Todesfall durch den Bombenangriff und der damit einhergehenden Feuersbrunst dargestellt. Insgesamt waren neben den rund 10 Kameraden noch 9 Statisten und ein vierköpfiges Drehteam vor Ort. Es war nicht das erste Mal, dass die Feuerwehr Borna zum Drehort von spektakulären Aufnahmen wurde. So waren die Kameraden in der Vergangenheit bereits an vier Drehs von Dokumentationen beteiligt. Dazu zählen unter anderem die Dokumentationen über die Explosion des Kombinats Schwarze Pumpe und über die Explosion der Minol Tankstelle. Der größte und aufwendigste Dreh war allerdings zum verheerenden Brand der Wollkämmerei Leipzig. Da die Feuerwehr Borna einige historische Fahrzeuge besitzt, lag es für die damaligen Regisseure nah, die Feuerwehrszenen mit der FW Borna zu drehen. Viele Kameraden wurden damals auch gleich zu Komparsen und tauchten so in die Welt des Films ein. Die Aufnahmeleiterin des heutigen Drehs zeigte sich sehr begeistert von der Kulisse und schwärmte im Gespräch von vorangegangenen Dreharbeiten mit den Bornaer Brandschützern. Insbesondere lobte sie die Gastfreundlichkeit, die starke Mithilfe bei Aktuell den Aufnahmen und auch die Bereitschaft Komparsenrollen zu übernehmen. Unser Borna, Nachrichten aus Zwiebelborne 19

20 Aktuell Baum-Naturdenkmal in Borna muss gefällt werden Die sich auf dem Hof des ehemaligen Landratsamtes in Leipziger Straße in Borna, heute Kinder- und Jugendhaus HABITAT, befindende Platane wird in den nächsten Tagen gefällt. Der Baum wurde als prächtiges Exemplar mit weit ausladender Krone im Jahr 1958 als Naturdenkmal unter Schutz gestellt. Schon in den vergangenen Jahren zeigte sich die nachlassende Vitalität vermehrt durch Starkastabbrüche. Der Pilzbefall durch den zottigen Schillerporling ist so weit vorangeschritten, dass auch bei einem Zurücksetzen der Krone kein sicherer Zustand erreicht werden kann und der Baum leider gefällt werden muss. Das notwendige Verfahren zur Aufhebung des Schutzstatus wurde deshalb vom Landkreis durchgeführt. Die Fällung der über 100 Jahre alten Platane wird durch einen Artenschutzgutachter begleitet. Der Eigentümer wird Ersatzpflanzungen vornehmen und Baumhöhlen, die Niststätten geschützter Arten darstellen, in Form von Nistkästen ersetzen. redaktionell gekürzt, Unser Borna, Nachrichten aus Zwiebelborne Informationen zur Abfallwirtschaft Zusendung Bescheide Jahresendabrechnung 2017 und Vorausberechnung 2018 Anfang März werden auch in diesem Jahr wieder rund Bescheide zur Jahresendabrechnung 2017 und die Vorausrechnung für 2018 an alle Haushalte des Landkreises Leipzig versandt. Durch die Vielzahl von Bescheiden, wird gebeten von telefonischen Anfragen Abstand zu nehmen. Erforderliche Änderungen teilen Sie bitte schriftlich per , Fax oder Post mit. Alle Kontaktdaten finden Sie auf Diese Verfahrensweise ermöglicht ein schnelleres Abarbeiten der Änderungen. Schadstoffmobil In den Monaten März und April ist wieder das Schadstoffmobil im Landkreis Leipzig unterwegs. Schadstoffe enthalten viele Stoffe oder Stoffgemische, die für Menschen, Tiere, Pflanzen und das gesamte Ökosystem schädlich sind. Aus diesem Grund müssen diese Abfälle fachgerecht gesammelt und entsorgt werden. In haushaltsüblichen Mengen können Sie Ihre Schadstoffe, wie zum Beispiel Energiesparlampen, Öle, Lacke, flüssige Farb- reste, Chemikalien, Medikamente, Reinigungsmittel usw. in haushaltsüblichen Mengen (max. 30 l) kostenlosabgeben. Den genauen Tourenplan und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Informationsbroschüre zur Abfallwirtschaft 2018 oder in der Abfall App ( Natürlich können Sie Ihre Schadstoffe auch in den Wertstoffhöfen Borna, Grimma, Großpösna (Deponie Cröbern) und Wurzen zu den Samstagsöffnungszeiten (einmal im Monat) abgeben. Unser Borna, Nachrichten aus Zwiebelborne 20

21 Schneeketten nicht vergessen Das sollte beim Winterurlaub zur Ausrüstung gehören Auto Mit der richtigen Winterausrüstung fürs Auto ist man auch bei Fahrten in schneereiche Gebiete für alle Eventualitäten gewappnet. Für freie Sicht sorgen gute Wischerblätter, sie sind in der kalten Jahreszeit besonders gefordert. Gefährlich wird es, wenn sie nicht mehr sauber wischen oder Schlieren ziehen. Frostsicheres Wischwasser für die Scheibenreinigung zählt ebenfalls zur Grundausstattung, auch die Kühlflüssigkeit des Motors muss mit ausreichendem Frostschutz versorgt sein. Mit einem Handbesen lassen sich Motorhaube und Dach vom Schnee befreien bleibt das Auto im Schnee stecken, kann man es mit einem Klappspaten freischaufeln. Neben einem stabilen Eiskratzer und einem Enteisungsspray sollten auch Decken und warme Getränke mit an Bord sein, falls es doch einmal zu längeren Staus oder einer Panne kommt. Und last but not least sollte man vor der Fahrt in alpine Regionen rechtzeitig an Schneeketten denken. Montieren der Schneekette in der Garage üben Denn auf langen und steilen Steigungen mit Neuschnee oder festgefahrener Schneedecke, worunter sich meist blankes Eis befindet, sind selbst die besten Winterreifen überfordert. Auf vielen Alpenstrecken sind Schneeketten bei winterlichen Straßenverhältnissen ohnehin vorgeschrieben. Wer ohne fährt, riskiert nicht nur, unterwegs hängen zu bleiben, sondern strapaziert auch die Urlaubskasse mit einem saftigen Bußgeld. Die Montage moderner Schneeketten geht meistens einfach vonstatten dennoch sollte man das Aufziehen am Reifen vor der Abfahrt in der warmen Garage mindestens einmal üben. Nach einer kurzen Fahrstrecke von 50 bis 100 Metern sollte man im Übrigen den Sitz der Ketten noch einmal überprüfen. Weiterentwicklung moderner Schneeketten Vom Anbieter RUD etwa gibt es die weiterentwickelte Schneekette innov8 Hybrid, sie ermöglicht mit ihrem neuen Montagebügel eine noch schnellere und einfachere Montage. Ein weiteres Plus sind die sehr geringe Freigängigkeit im Radhaus von nur sieben Millimetern, die platzsparende Verpackung und der komplette Schutz der Leichtmetallfelgen. Weiterentwickelt hat der Hersteller auch die bewährte Schneekette compact Grip. Sie bekam ein neues Laufnetz, es sorgt bei den Ketten für eine verbesserte Freigängigkeit im Radhaus. Der integrierte Felgenschutz, die einfache Standmontage sowie die Demontage bleiben erhalten. Da die Standmontage von Ketten weiterhin eine große Bedeutung hat, wurde auch die compact easytop einem Facelift unterzogen. Die Kette wirkt modern und sportlich zugleich und fällt am Reifen fast nicht mehr auf. djd 21

22 Steuer Neues Jahr, neue Steuergesetze Auch im Jahr 2018 gibt es wichtige steuerliche Änderungen. Wir haben relevante Neuerungen für Sie zum Jahresbeginn zusammengefasst. Grundfreibetrag Der Grundfreibetrag, also der jährliche Betrag auf den Sie keine Steuern zahlen müssen, erhöht sich von auf Euro. Die Erhöhung des Grundfreibetrags erleichtert alle Steuerzahler. Es gibt noch eine weitere Entlastung: Um die kalte Progression abzumildern, verschiebt sich die Grenze des Einkommensteuertarifs um 1,65 Prozent. Bei einer Gehaltserhöhung rutschen Sie damit beispielsweise langsamer in einen höheren Steuersatz und haben demnach im Idealfall einen höheren Reallohn. Kinderfreibetrag und Kindergeld Beim Kinderfreibetrag handelt es sich um den Betrag des jährlichen Einkommens von Eltern, der steuerfrei bleibt. Dieser erhöht sich von auf Euro. Hinzu kommt der Freibetrag für Betreuung, Erziehung und Ausbildung, der mit Euro unverändert bleibt. Nach wie vor gilt: Durch die Günstigerprüfung werden gezahltes Kindergeld und Kinderfreibeträge miteinander verrechnet, sodass jeweils das beste Ergebnis für den Steuerpflichtigen herauskommt. Das monatliche Kindergeld erhöht sich in diesem Jahr für jedes Kind um zwei Euro. Beantragen Sie das Kindergeld rückwirkend, ist das mittlerweile nur noch sechs Monate möglich. Wenn Sie also erst im Januar Ihre Anträge einreichen, bekommen Sie das Kindergeld höchstens ab Juli 2017 nachträglich gezahlt. Unterhaltskosten Der Unterhaltshöchstbeitrag ist der maximale Betrag für Unterhaltszahlungen, den Sie als außergewöhnliche Belastung von Ihrer Steuer absetzen können. Er steigt in diesem Jahr von auf Euro. Altersvorsorge Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte private Altersvorsorge. Eine der staatlichen Zuschüsse nennt sich Grundzulage. Diese erhöht sich nun um 21 Euro auf 175 Euro. Die Grundzulage erhalten Sie allerdings nur dann in voller Höhe, wenn Sie einen gewissen Mindestbeitrag selbst einzahlen. Zahlt Ihr Arbeitgeber in eine kapitalgedeckte betriebliche Altersvorsorge (z. B. Pensionsfonds, Pensionskasse oder Direktversicherung) ein, verdoppelt sich Ihr steuerfreier Höchstbetrag auf acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung. Ihr steuerfreier Beitrag kann damit bis zu 520 Euro monatlich betragen. Arbeitsmittel Mobiltelefone oder Laptops sind gängige Arbeitsmittel. Der Grenzwert für diese sogenannten geringfügigen Wirtschaftsgüter steigt in diesem Jahr von 410 auf 800 Euro netto. Sie können diese Güter bei beruflicher Nutzung dann entsprechend der Höhe der Kosten entweder einmalig oder über einen längeren Zeitraum hinweg als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Belegvorhaltepflicht anstatt Belegvorlagepflicht War es bisher notwendig, die Steuererklärung mit wichtigen Belege und Nachweisen beim Finanzamt einzureichen, entfällt diese Pflicht erstmals für die Steuererklärung für 2017 in vielen Fällen. Aber Vorsicht, trotzdem gilt für Sie weiterhin: Belege fleißig sammeln und gut aufbewahren. Denn das Finanzamt kann die Unterlagen jederzeit anfordern. Quelle Text und Foto: 22

23 Kaminkehrer bringt Steuer-Glück Seine Arbeit zählt zu den absetzbaren haushaltsnahen Dienstleistungen Steuer Der Gesetzgeber hat im Einkommensteuerrecht das Instrument der haushaltsnahen Dienstleistung geschaffen. Arbeiten im und am Haus und für die Familie (Gartenpflege, Reinigung, Kinderbetreuung) können bis zu einem gewissen Umfang vom Steuerzahler geltend gemacht werden. Das ist nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nun auch für die Leistungen von Schornsteinfegern geklärt. (Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom , Dokument 2015/ ) Der Fall In der Finanzverwaltung war es lange Zeit nicht ganz klar gewesen, ob auch die Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Anlage durch einen Handwerker als haushaltsnahe Dienstleistung zu betrachten sei. Die Entscheidung Darauf reagierte nun das Bundesministerium der Finanzen in seinem Schreiben. In allen noch offenen Steuerfällen bestünden keine Bedenken, die Inanspruchnahme der Steuerermäßigung zu gewähren, hieß es. Das gelte sowohl für Aufwendungen für Mess- und Überprüfungsarbeiten einschließlich der Feuerstättenschau, als auch für Aufwendungen für Reinigungs- und Kehrarbeiten sowie sonstige Handwerkerleistungen. Quelle Text und Foto: Infodienst Recht und Steuern Der Bundesfinanzhof stellte in einem Urteil (Aktenzeichen VI R 1/13) fest, dass dies sehr wohl der Fall sei, ähnlich wie bei der Beseitigung eines Schadens oder bei vorbeugenden Maßnahmen zur Schadensabwehr. 23

24 Immobilien-Markt Geschickte Hausplanung ohne Verzicht Kompakt bauen auf kleinen Grundstücken: So kann der Traum vom Haus wahr werden Knapper werdendes Bauland gerade in den deutschen Ballungsgebieten und steigende Grundstückspreise lassen den Wunsch nach den eigenen vier Wänden für viele Familien unrealistisch erscheinen. Man muss kein Hellseher sein, um zu erahnen, dass diese Entwicklung in den kommenden Jahren anhalten wird. Aber es gibt alternative Lösungen - nämlich die Wahl eines kleineren und dafür bezahlbaren Areals. Der vorhandene Platz lässt sich mit einem kompakten Haus, das sich für kleine oder schwierig geschnittene Grundstücke besonders eignet, optimal nutzen. Geschickte Planung, eine durchdachte Raumanordnung und eine gut überlegte Ausrichtung des Baukörpers machen es möglich: So muss der Traum vom Haus keine Utopie bleiben. Viel Wohnkomfort für eine vierköpfige Familie Auch in puncto Energieeffizienz bietet eine kompakte Gebäudeform Vorteile. Das günstige Verhältnis von Wohnfläche zur Außenfläche der Gebäudehülle reduziert den Heizenergiebedarf ganz erheblich - und schont so ebenfalls den Familienetat. Eine große Vielfalt an Häusern, die einer vierköpfigen Familie den gewünschten Wohnkomfort garantieren, hat beispielsweise der Anbieter Helma Eigenheimbau im Programm. Das Stadthaus Valencia etwa ist in werthaltiger und langlebiger Massivbauweise ausgeführt. Es bietet mit flach geneigtem Satteldach dank eines hohen Kniestocks bis zu 170 Quadratmeter Wohnfläche auf zwei Vollgeschossen. Alle Informationen gibt es unter Das Platzangebot optimieren Mit einem klar gegliederten Grundriss nach individuellem Bauherrenwunsch lässt sich das Platzangebot sinnvoll optimieren - vom offenen Wohn-Ess-Bereich über pfiffig genutzten Stauraum unter der Treppe bis hin zum Haustechnikraum, der auch anderweitig genutzt werden kann. Wenn das nicht reicht, empfiehlt es sich, einen Keller oder - je nach Dachneigung - den Ausbau des Spitzbodens für Wohnen oder Hobby einzuplanen. djd 143 Quadratmeter Wohnfläche müssen keineswegs beengt wirken - das zeigt sich am Beispiel dieses Hauses. Die durchdachte Aufteilung im Inneren besticht durch Offenheit und einen großzügigen Raumeindruck. Und das bei einer überbauten Fläche von knapp zwölf mal 8,5 Metern. (Foto: djd/helma Eigenheimbau AG) 24

25 Immobilien-Markt Günstiger Anschluss gesucht So können Hausbesitzer bei der zweiten Finanzierungsrunde Geld sparen Wer eine Immobilie erwirbt, investiert in der Regel viel Zeit und Mühen in die Wahl des Baukredites. Die zweite Finanzierungsrunde wird hingegen oft verschlafen. Dabei können Kreditnehmer bei der Anschlussfinanzierung mehrere tausend Euro sparen. Spätestens nach zehn Jahren lohnt es sich, das bestehende Baudarlehen zu prüfen und die aktuelle Zinslage zu beobachten. Denn: Grundsätzlich ist ein Immobilienkredit nach zehn Jahren mit einer Frist von sechs Monaten kostenlos kündbar - unabhängig von der vereinbarten Laufzeit. Ein Wechsel zahlt sich oft aus Die Bank für den Anschlusskredit kann der Kunde frei wählen. Ein Wechsel lohnt sich oft, denn das Prolongationsangebot der Hausbank hat in der Regel schlechtere Konditionen als die Angebote von Wettbewerbern, erklärt Nicole Kaack, Spezialistin für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Lübeck. Zusätzlich zum Vergleich verschiedener Angebote kann es Vorteile bringen, die eigene Immobilie bei einer Umschuldung neu bewerten zu lassen. In den meisten Städten und Gemeinden sind die Immobilienpreise in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Ein höherer Wert der Immobilie bedeutet meist bessere Konditionen für das neue Darlehen. links: Genaues Nachrechnen lohnt sich: Bei der Anschlussfinanzierung können Hausbesitzer, etwa durch den Wechsel der Bank, oft mehrere tausend Euro sparen. (Foto: djd/dr. Klein Privatkunden AG/André Leisner) Angst vor den Umständen eines Wechsels brauchen Kreditnehmer nicht zu haben. Sowohl der bürokratische Aufwand als auch die Kosten der Umschuldung sind gering. Einzige Hürde: Die Grundschuld muss vom alten auf den neuen Kreditgeber übertragen werden. Hierfür fallen Grundbuch- und Notarkosten in Höhe von 0,2 bis 0,3 Prozent des abzutretenden Grundschuldbetrages an. Bei einer Restschuld von Euro sind dies rund 400 bis 600 Euro, ein Betrag, der durch den Zinsvorteil eines besseren Finanzierungsangebotes schnell ausgeglichen ist. Als Faustformel gilt: Je höher die noch ausstehende Restschuld, desto eher lohnt sich die Umschuldung, weiß die Spezialistin Kaack. Besser früher als später Schon 66 Monate vor Ablauf der Zinsbindung oder der Zehn- Jahres-Frist lohnt sich ein Blick auf die aktuelle Zinslandschaft. Denn: Mit einem sogenannten Forward-Darlehen lassen sich gegen einen geringen Aufschlag die aktuellen Zinsen einfrieren. Wer steigende Zinsen erwartet, ist mit diesem Darlehen auf der sicheren Seite. Spätestens zwölf Monate bevor der Kreditvertrag ausläuft, wird es Zeit, konkrete Angebote einzuholen - und zwar sowohl bei der Hausbank als auch bei anderen Anbietern. In diesem Moment ist es sinnvoll, zu einem Finanzierungsvermittler zu gehen. Dieser kann die Konditionen von vielen verschiedenen Kreditinstituten vergleichen und sucht aus den Angeboten genau dasjenige heraus, das am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt, erklärt Nicole Kaack. djd Foto: djd/dr. Klein Privatkunden AG/André Leisner 25

26 Bauen / Wohnen / Einrichten Duschvergnügen ohne Grenzen Bodenebene Duschen werden zum Standard für trendige Bäder In der gehobenen Hotellerie gehört ein bodenebener, gefliester Duschbereich im Bad heute fast zum Standard. Aber auch bei privaten Bauherren und Sanierern stehen elegante Optik und der hohe Nutzkomfort begehbarer Duschbereiche weit oben auf der Wunschliste für die neue Badezimmerausstattung. Längst geht es dabei nicht mehr um die reine Barrierefreiheit, denn den bequemen, schwellenlosen Zugang schätzen Menschen in jedem Lebensalter. Und mehr Platz und Bewegungsfreiheit als in beengten Duschkabinen ist ebenfalls für jedermann ein Gewinn. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass sich solche Duschlösungen auch leichter reinigen lassen, denn es gibt deutlich weniger Ecken und Kanten, in denen sich Schmutz und Kalk festsetzen können. Badezimmerboden aus einem Guss Unter optischen Gesichtspunkten ist der geflieste Duschbereich eine ideale Wahl für bodenebene Duschen. Denn mit Fliesen kann der Boden des Badezimmers durchgängig und nahtlos bis unter die Dusche aus einem Guss gestaltet werden. Zwar bieten flache Duschtassen ebenfalls einen nahezu schwellenlosen Zugang zur Dusche, sie setzen sich aber optisch deutlich vom übrigen Badboden ab und sind in aller Regel nur in weiß oder in wenigen Farben zu bekommen. Mehr Infos und Inspirationen zur Planung und Gestaltung von bodenebenen, verfliesten Duschbereichen gibt es unter Stilistisch sind Bauherren und Modernisierer dabei vollkommen frei: Von trendigen Beton-Looks über diverse Holz- und Natursteinoptiken bis zu klassischen Mosaiken bietet das aktuelle Fliesendesign eine riesige Auswahl an Badfliesen. Mit sogenannten Wand-Boden-Konzepten lassen sich Bäder architektonisch besonders ansprechend gestalten. Robust, pflegeleicht, rutschhemmend Aufgrund ihrer robusten und pflegeleichten Materialeigenschaften eignen sich Fliesen von je her für den Einsatz in Bad- und Wellnessbereichen. Mit speziellen Oberflächenveredelungen sind Fliesen deutscher Markenproduzenten heute sogar noch besser als Wand- und Bodenbelag im Bad geeignet, erklärt Jens Fellhauer, Geschäftsführer des Bundesverbands Keramische Fliesen e. V.. So gibt es zum Beispiel Beschichtungen, die verhindern, dass sich Schmutz, Kalk und Bakterien auf der Fliesenoberfläche festsetzen. Und viele Hersteller bieten Fliesenkollektionen in verschiedenen Rutschhemmklassen an. Damit kann zum Beispiel der Boden unter der Dusche rutschhemmend ausgestattet werden, während die restlichen Flächen des Badezimmers mit normalen Fliesen in der gleichen Optik belegt sind. djd Badezimmer mit bodenebenen Duschen sind optisch ansprechend und bieten viele funktionale Vorteile. (Foto: djd/deutsche-fliese.de/engers) 26

27 Kleines Bad, großer Auftritt An einem kleinen Grundriss kann man nichts ändern, an der Wirkung eines Raumes schon. Je nach Einrichtung und Farben kann ein Bad kleiner oder größer wirken, viel oder wenig Bewegungsfreiheit bieten. Tina Neuber, Produktmanagerin Keramag bei Geberit, gibt Tipps für die Gestaltung von Gästebädern. Spiegel am besten groß und beleuchtet Im Gästebad auf kleinem Grundriss darf der Spiegel ruhig etwas größer ausfallen, da Spiegel Räume optisch vergrößern. Am besten eignet sich ein Lichtspiegel, der neben der Deckenleuchte für eine gute Ausleuchtung des Bades sorgt. Denn: Je heller ein Raum ist, desto größer wirkt er. Bauen / Wohnen / Einrichten HAUSTECHNIK - Anzeige - Farben kleine Bäder mögen s hell Kleine Bäder sollten in hellen Farben gehalten werden. Außer Weiß eignen sich besonders Pastellfarben. Das gilt nicht nur für die Wände, sondern auch für die Möbel. Hersteller von Badmöbeln bieten ihre Möbelserien meist in vielen verschiedenen Farben an. Wer sein Bad nicht nur in Weiß und Pastelltöne kleiden möchte, kann auch mit hellen Holzoberflächen für optisch auflockernde Kontraste sorgen. Waschtisch und WC auf geringe Ausladung achten Wie bei der Wanne sollte auch bei Toilette und Waschtisch auf kleinere Abmessungen geschaut werden. Viele Hersteller bieten gerade für Gästebäder Badkeramiken mit geringer Ausladung an. Das hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Raumwirkung, sondern auch auf die Bewegungsfreiheit des Badnutzers. Vor allem beim Waschtisch lohnt es sich genauer hinzuschauen: Eine geringe Tiefe kann mit mehr Breite ausgeglichen werden. Da die geringe Tiefe meist zu Lasten der Ablagefläche geht, bieten sich Modelle mit seitlicher Ablage an. Ist die Wandfläche sehr beschränkt, passt fast immer ein Eckwaschtisch und kann in Kombination mit einem Unterschrank eine geräumige Lösung sein. Möbel Stauraum ist das A und O im Gästebad Aufgeräumte Bäder wirken großzügiger. Waschtischunterschränke, Hoch- und Seitenschränke bieten Stauraum und Ablageflächen, die das kleine Bad dringend braucht. Sinnvoll sind Schubladen mit Ordnungssystemen, die jedem Gegenstand von der Zahnbürste bis zum Shampoo einen festen Platz zuweisen. So wird wenig Raum optimal genutzt, ohne dass ein Durcheinander entsteht. Reicht die Ablagefläche auf Möbeln und Waschtisch nicht aus, können zusätzlich kleine Regale montiert werden. Auch Spiegelschänke warten mit Stauraum auf. Ideal für kleine Bäder sind Hochspiegel mit integriertem Regalsystem oder Schrank. Dusche oder Wanne auch im kleinen Bad geht beides Den besten Einfluss auf die Raumwirkung hat eine Walk-in-Dusche mit transparenter Duschabtrennung und gefliestem Boden. Das Auge erfasst dann den Duschbereich als Teil des Gesamtraumes das Bad wirkt deutlich größer. Außerdem nehmen Duschen weniger Platz als Wannen ein und es bleibt mehr Raum für Bewegungsfreiheit. Quelle: Geberit Walk-in-Dusche mit gefliestem Boden und transparenter Duschabtrennung lassen den Raum größer wirken. Lichtspiegel hellen den Raum zusätzlich auf. (Fotos: Geberit) In der Bädergalerie in Zedtlitz finden Sie auf 800 m² Ausstellungsfläche die neuesten Bad-Trends von der Sanitärkeramik bis zur Armatur, vom Badschrank bis zum Spiegel. Lassen Sie sich inspirieren. Qualifizierte Fachkräfte, stehen Ihnen mit Rat und Tat sowie moderner 3D-Planung zur Seite. Ihre Ansprechpartnerinnen in der Bädergalerie: Frau Wolf Frau Troitzsch Frau Hoßner bad@lottermetell.de ZEDTLITZER DREIECK 1 BORNA / OT ZEDTLITZ LOTTER Metall HAUSMESSE Zedtlitz, 21./22. April

Netzwerk Berufsorientierung. Chancen zum Hierbleiben. ein Projekt im Landkreis Leipziger Land

Netzwerk Berufsorientierung. Chancen zum Hierbleiben. ein Projekt im Landkreis Leipziger Land Netzwerk Berufsorientierung Chancen zum Hierbleiben ein Projekt im Landkreis Leipziger Land März 2005 März 2006 März 2007 Schirmherrin Landrätin Frau Petra Köpping Träger: in Zusammenarbeit mit dem regionalen

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Für die Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung gut gerüstet Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Endlich war es

Mehr

Chancen zum Hierbleiben

Chancen zum Hierbleiben Chancen zum Hierbleiben 5. Regionale Berufsorientierungsmesse des Landkreises Leipzig 28.02.2009 auf dem Gelände der Augsburger Lehmbaugesellschaft Borna Regionalarbeitskreis Die Messe der Berufsorientierung

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 59 vom 24. Juli 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 55 21. Jahrgang August 2018 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Starten Sie mit uns in das

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Auf den Spuren Karl Neumanns

Auf den Spuren Karl Neumanns Auf den Spuren Karl Neumanns Anlässlich des 100. Geburtstages Karl-Neumanns in diesem Schuljahr, genauer am 30.06.2016, setzen sich die Klassen ganz individuell mit ihm und seinem Leben sowie Schaffen

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

I. Kultureller Austausch zwischen Bayern und Frankreich in der Vergangenheit Begrüßung

I. Kultureller Austausch zwischen Bayern und Frankreich in der Vergangenheit Begrüßung 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.05.2011, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des bayerisch-französischen Festkonzerts

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER ADLISWILER PREDIGT Reformierte Kirche Adliswil, 6. April 2014 Gottesdienst mit Verabschiedung und Begrüssung der Kirchenpflege Text: 1. Petrus 4, 10 Titel: «Zu neuen Ufern» Predigt: Pfrn. Bettina Krause

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert.

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert. Tage der Demokratie und Toleranz in der Region Zwickau vom 11. bis 20. April 2011 Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen

Mehr

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. Ich danke Ihnen sehr herzlich für die Einladung nach Cham die Stadt am Regenbogen!

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. Ich danke Ihnen sehr herzlich für die Einladung nach Cham die Stadt am Regenbogen! - Sperrfrist: 12.07.2013, Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Bayerischen Staatssekretärs für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des 25- jährigen Jubiläums der Fachakademie für Raum-

Mehr

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Balingen ist auf dem besten Weg zur Hochschulstadt. Möglich macht das die Business School Alb-Schwarzwald,

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

FC 1920 Eschelbronn e.v.

FC 1920 Eschelbronn e.v. FC 1920 Eschelbronn e.v. Winterfeier mit unterhaltsamem Show-Programm und Ehrungen Mit einer gelungenen Winterfeier, bei der die Unterhaltung mit Sketchen, Show und Tanz im Vordergrund stand, begann der

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis Es gilt das gesprochene Wort 1 Laudatio von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Jugendarbeit an die Eheleute

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt Gajewski Stadtarchiv Linz 9.-17. Sept. 2017 Katharinenhof Linz 9.-24. Sept 2017 1 Katalog zur Ausstellung Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Deutsch-polnische Jugendbegegnung in Danzig. vom 26. bis Danzig / Sopot / Gdynia (Dreistadt) / Stutthof

Deutsch-polnische Jugendbegegnung in Danzig. vom 26. bis Danzig / Sopot / Gdynia (Dreistadt) / Stutthof Die gemeinsame Geschichte im Fokus Deutsch-polnische Jugendbegegnung in Danzig vom 26. bis 31.10. 2006 Danzig / Sopot / Gdynia (Dreistadt) / Stutthof Teamer: Projektleiter/Projektteam: Mentor Partner:

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.v. Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Sehr geehrte Frau Oberin Schlusnus, liebe Schwester Kirsten, sehr geehrte Frau Schnieber-Jastram,

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Termine Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde im Europa-Haus am Viehmarkt.

Termine Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde im Europa-Haus am Viehmarkt. E U R O P A S P I E G E L Nr. 75 / März 2005 Termine Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde im Europa-Haus am Viehmarkt. Fr. 29. - Sa. 30 April - Landesversammlung in Burghausen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH

GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH Zum 1. November 2016 hat Maik Wittenbecher die Geschäftsführung der Greifswald Marketing GmbH übernommen. Der 43-jährige Journalist bringt umfangreiche

Mehr

Ein starker Baum für die Kinder

Ein starker Baum für die Kinder Mo., 11.07.2016 Kindergartenleiterin Veronika Kowalski offiziell verabschiedet Ein starker Baum für die Kinder Im Mittelpunkt zu stehen, ist Veronika Kowalskis Sache nicht. Am Sonntag war das aber unvermeidlich.

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

OFFENBACH NEWS Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News!

OFFENBACH NEWS Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News! OFFENBACH NEWS 27.11.2018 Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News! Einmal im Monat bekommen Sie hier aktuelle Infos über unsere Veranstaltungen und unseren Protagonisten

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

PRESSEINFORMATION. HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein Sinn. Auszeichnung für einen "Motor und Vordenker"

PRESSEINFORMATION. HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein Sinn. Auszeichnung für einen Motor und Vordenker PRESSEINFORMATION HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein 1 35764 Sinn Auszeichnung für einen "Motor und Vordenker" Hans-Ludwig Blaas, geschäftsführender Gesellschafter der Holzapfel Group, wird mit Bundesverdienstkreuz

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

DFB-Pokalsieg 1.0 Gäste: Dr. Peter Kunter, Jürgen Kalb, Wolfgang Kraus, Peter Reichel, Dietrich Weise u.a.

DFB-Pokalsieg 1.0 Gäste: Dr. Peter Kunter, Jürgen Kalb, Wolfgang Kraus, Peter Reichel, Dietrich Weise u.a. DFB-Pokalsieg 1.0 Gäste: Dr. Peter Kunter, Jürgen Kalb, Wolfgang Kraus, Peter Reichel, Dietrich Weise u.a. Teil 31 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » Pokalsieg 1.0 Vor 40 Jahren, am 17. August

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken. Grußwort von Präsident André Kuper Zum Gesprächsforum zum Themenkreis Erinnerungskultur, Anti-Semitismus und Israel-Freundschaft am 16. Februar 2018, 11:00 Uhr im Landtag NRW Meine sehr geehrten Damen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

abmelden

abmelden www.freundeskreis-schloss-gottorf.de abmelden Mehr Bilder unter: www.freundeskreis-schloss-gottorf.de Liebe Mitglieder, auf der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der Vorstand 170 anwesenden Freunden

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

GELDERNER CDU IN BRÜSSEL UND MECHELEN

GELDERNER CDU IN BRÜSSEL UND MECHELEN GELDERNER CDU IN BRÜSSEL UND MECHELEN 3/31/201 7 Europa live! Zwei Tage volles Programm! Mitglieder der Gelderner CDU besuchten am 31. März 2017 die europäische Hauptstadt Brüssel. Gleich drei Termine

Mehr

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Dingolfing, 18. September 2018 - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Dingolfing. Zum neuen Schuljahr

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr