Badminton. Rundschau. WDM O in Refrath: WDM U11-U in Oberhausen. Vorschau der besonderen Art: YGO in Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Badminton. Rundschau. WDM O in Refrath: WDM U11-U in Oberhausen. Vorschau der besonderen Art: YGO in Zahlen"

Transkript

1 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. Februar 2015 Nr. 2 Foto Heinz Kelzenberg Seite 9 WDM U11-U in Oberhausen Seite 11 Vorschau der besonderen Art: YGO in Zahlen Seite 6 WDM O in Refrath: Katharina Altenbeck verteidigt ihren Titel 2 Seite 22 Nord 1 + Süd 1: Bezirks-/ Bezirksjugendtage DBV-/BLV-Dienstleistungsangebote Seite NRW-/Verbands-DRLT 2015 Seite Amtliche Nachrichten ab Seite

2 Inhaltsverzeichnis Anschriften des BLV-NRW Inhalt Anschriften des BLV-NRW Die wichtigsten Termine und 2. Bundesliga, Regionalliga West NRW-Oberliga Nord und Süd Westdeutsche Meisterschaft O in Refrath Westdeutsche Meisterschaft U11- U in Oberhausen Vorschau: Yonex German Open DBV- und BLV-Dienstleistungsangebote für Vereine NRW- und Verbands-RLT Süd: Siegerehrungen Doppel Bewegt ÄLTER werden : Ergebnisse der Pilotgruppe Übersicht Privatturniere Freie Plätze: Fortbildung Gesunde Leistung im Breitensport Runder Geburtstag: Peter Honnen (70) Amtliche Nachrichten Amtliche Nachrichten aus NRW Amtliche Nachrichten aus den Bezirken Redaktionsschluss für die BR 03/2015 ist der (Posteingang). Präsident: Ulrich Schaaf Wassermannsweg 20, Hövelhof Telefon (p) ( ) Telefax ( ) Mobil ulrich.schaaf@badminton-nrw.de Vizepräsident Finanzen: N.N. Vizepräsident Leistungssport & Sportentwicklung: Wilfried Jörres Schloßweg 7a, Bergheim Telefon ( ) Telefax ( ) Mobil (01 77) wilfried.joerres@badminton-nrw.de Vizepräsident Wettkampfsport: Bernd Wessels Pestalozzistraße 69, Münster Telefon (02 51) Telefax (02 51) bernd.wessels@badminton-nrw.de Referatsleiter Wettkampfsport O19 & Gruppensportwart West: Miles Eggers Flachsbachstraße 16, Gelsenkirchen Telefon (p) (02 09) Mobil (01 72) miles.eggers@badminton-nrw.de Verbandsjugendwart: Andreas Kruse Rheinaustraße 215, Bonn Mobil (01 71) andreas.kruse@badminton-nrw.de Gruppenjugendwart West: Rainer Rohde Sentruper Straße 198, Münster Telefon (p) (02 51) Telefax (02 51) Mobil (01 78) rainer.rohde@badminton-nrw.de Referatsleiter Lehre & Ausbildung: Hans-Hermann Drüen Ringstraße 43, Duisburg Telefon (p) ( ) Telefax (p) ( ) hanshermann.drueen@badminton-nrw.de Referatsleiter Schiedsrichterwesen: Günter Wagner Wittenbergstraße 10, Bergisch Gladbach Telefon ( ) guenter.wagner@badminton-nrw.de Referatsleiterin Breitensport: Anke Bednarzik Südstraße 23, Mülheim Telefon (02 08) breitensport@badminton-nrw.de Leiterin der Geschäftsstelle: Ulrike Thomas Südstraße 23, Mülheim/Ruhr Telefon (02 08) Telefax (02 08) ulrike.thomas@badminton-nrw.de Recht: Dr. Michael Gödde (Verbandsgerichtsvors.) Thüringer Weg 91, Paderborn Telefon (p) ( ) michael.goedde@badminton-nrw.de Monika Schmitz (Vorsitzende Spruchkammer) Delrather Straße 51, Dormagen Telefon (p) ( ) monika.schmitz@badminton-nrw.de Referenten mit bes. Aufgaben: Hans Offer (Referent Finanzen) Schumannstraße 1, Solingen Tel. + Fax (p) (02 12) hans.offer@badminton-nrw.de Gerhard K. Büttner (Referent Rechnungswesen) Bahnstraße 21, Ratingen Telefon ( ) gerhard.buettner@badminton-nrw.de Jan Striewski (Referent Schulsport) Wallücker Bahnweg 7b, Löhne Telefon (p) ( ) Mobil (01 63) jan.striewski@badminton-nrw.de Dr. Norbert Möllers (Referent Sportmedizin & Anti-Doping) Karl-Zörgiebel-Straße 9, Pulheim Telefon (p) ( ) norbert.moellers@badminton-nrw.de Horst Rosenstock (Referent Archivwesen) Wahnenkamp 10, Solingen Telefon (p) (02 12) horst.rosenstock@badminton-nrw.de Lutz Lichtenberg (Referent Recht) Neuer Markt 10, Haan Telefon ( ) Telefax ( ) lutz.lichtenberg@badminton-nrw.de Nord 1: Dietmar Barten (Bezirkswart) Marktweg 17, Geldern Telefon ( ) dietmar.barten@badminton-nrw.de Hans-Bernd Ahlke (Bezirksjugendwart) Goswinstraße 29, Steinfurt Telefon (p) ( ) Telefax (p) ( ) Mobil (01 70) hansbernd.ahlke@badminton-nrw.de Nord 2: Helmut Wieneke (Bezirkswart) Kastanienweg 14, Steinheim Telefon (p) ( ) Telefax (p) ( ) Mobil (01 70) helmut.wieneke@badminton-nrw.de Henning Schade (Bezirksjugendwart) Rietzgartenstraße 12, Hamm Telefon ( ) Telefax ( ) henning.schade@badminton-nrw.de Süd 1: Klaus Kazmierczak (Bezirkswart) Windvogt 36, Kaarst Telefon ( ) klaus.kazmierczak@badminton-nrw.de Anja Hüpperling (Bezirksjugendwartin) Doomerstraße 7, Willich Telefon (p) ( ) Mobil (01 70) anja.huepperling@badminton-nrw.de Süd 2: N.N. (Bezirkswart) bezirkswart-s2@badminton-nrw.de Norbert Seidenberg (Bezirksjugendwart) Heidt 16a, Hückeswagen Telefon (p) ( ) Telefon (d) ( ) Mobil (01 73) norbert.seidenberg@badminton-nrw.de BLV-Geschäftsstelle: Badminton Landesverband NRW Südstraße 23, Mülheim/Ruhr Telefon (02 08) Telefax (02 08) blv@badminton-nrw.de Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr Konten BLV-NRW: Stadtsparkasse Solingen Konto-Nr / BLZ IBAN: DE BIC: SOLSDE33XXX oder Postbank Essen Konto-Nr / BLZ IBAN: DE BIC: PBNKDEFF (bitte Vereinsnummer angeben!) Spendenkonto und Konto des Fördervereins des BLV-NRW: Stadtsparkasse Oberhausen Konto-Nr / BLZ IBAN: DE BIC: WELADED1OBH 2

3 Impressum Die wichtigsten Termine Anzeige im Die wichtigsten Termine Februar, Anfang März 2015 Internationale Veranstaltungen European Mixed Team Championships in Leuven (BEL) Yonex German Open in Mülheim All England Open in Birmingham DBV-Termine Deutsche Meisterschaften U15/U17/U19 in Gera (THÜ) Bundesliga-Termine Anzeige Spieltag (1. Bundesliga) Spieltag (2. Bundesliga) Spieltag (1. Bundesliga) Spieltag (2. Bundesliga) NRW-Jugend / Bezirks-Mannschafts-Meisterschaften NRW-Senioren Spieltag Einzel-RLT O19 (siehe BR 12/2014 und 1/2015): NRW-RLT, Ausrichter: (105) BSC/DJK Solingen Verbands-RLT Nord, Ausrichter: (152) BC 64 Steinheim Verbands-RLT Süd, Ausrichter: (283) Brühler TV Bezirks-RLT Nord 1, Ausrichter: (281) 1.BC/TuB Bocholt Bezirks-RLT Nord 2, Ausrichter: (685) BC Herscheid Bezirks-RLT Süd 1, Ausrichter: (432) ETG 47 Wuppertal Bezirks-RLT Süd 2, Ausrichter: (472) TV Olpe Sonstiges Verbandsjugendtag 2015 in Bochum Neunzig Prozent aller deutschen Medaillen bei EM, WM und Olympischen Spielen werden von Sporthilfe-geförderten Athleten gewonnen. Sporthilfe-Athleten achten die Grundsätze des Sports und werben für unser Land. Unterstützen Sie die Prinzipien des Sports: Deutsche Sporthilfe Konto: 9999 Deutsche Bank BLZ: BÄLLE RACKETS SAITEN TASCHEN SCHUHE BEKLEIDUNG ZUBEHÖR Herausgeber Badminton-Landesverband NRW e.v. Geschäftsstelle Mülheim/Ruhr, Südstraße 23 Telefon (02 08) Telefax (02 08) Redaktion: Ulrike Thomas Mülheim/Ruhr, Südstraße 23 Layout, Anzeigenverkauf, Herstellung: TMV Trend Medien & Verlag LTD Essen, Karolingerstraße 96 Telefon (02 01) Telefax (02 01) Erscheinungsweise: jeweils am 5. des Monats Bezugspreis: i 15,- jährlich, zuzüglich Versandkosten Einzelheftpreis i 1,25 Redaktions- und Anzeigenschluss: 14 Arbeitstage vor Monatsende Zur Zeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom gültig. Die Haftung für fehlerhaft veröffentlichte Texte und die presserechtliche Verantwortung hat allein der Herausgeber. Veröffentlichungen, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Bei Nichterscheinen und Nichtbelieferung im Fall höherer Gewalt oder nicht durch den Verlag verursachte Störungen im Betriebsablauf bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gerichtsstand ist Essen. 3

4 1. und 2. Bundesliga, Regionalliga Ergebnisse der 1. Bundesliga 8. Spieltag Samstag, PTSV Rosenheim SC Union Lüdinghausen SV Fun-Ball Dortelweil TV Refrath BV Mülheim 1 TSV Trittau BC Beuel 1. BC Bischmisheim TSV Neuhausen-Nymphenburg 1. BC Düren Spieltag Sonntag, TSV Neuhausen-Nymphenburg SC Union Lüdinghausen PTSV Rosenheim 1. BC Düren TSV Trittau 1. BC Beuel TV Refrath 1. BV Mülheim BC Bischmisheim SV Fun-Ball Dortelweil Spieltag Samstag, BV Mülheim 1 1. BC Beuel TSV Neuhausen-Nymphenburg SV Fun-Ball Dortelweil BC Bischmisheim PTSV Rosenheim TV Refrath 1. BC Düren TSV Trittau SC Union Lüdinghausen Spieltag Dienstag, BC Düren TSV Trittau BC Beuel TV Refrath SV Fun-Ball Dortelweil 1. BV Mülheim PTSV Rosenheim TSV Neuhausen-Nymphenburg SC Union Lüdinghausen 1. BC Bischmisheim Tabelle nach dem 11. Spieltag Platz Verein Gespielt Punkte Spiele Sätze Spielpunkte 1 1. BC Bischmisheim :3 53:13 109: : BV Mülheim :3 45:21 96: : TV Refrath :9 42:30 92: : BC Beuel :8 39:27 83: : SC Union Lüdinghausen :10 33:33 78: : TSV Trittau :12 36:36 79: : BC Düren :12 32:34 74: : PTSV Rosenheim :15 28:38 65: : SV Fun-Ball Dortelweil :19 16:50 40: : TSV Neuhausen-Nymph :21 12:54 32: :2853 Die nächsten Spieltermine 15. Spieltag So., Uhr TSV Trittau 1. BC Bischmisheim Fr., Uhr SV Fun-Ball Dortelweil 1. BC Beuel Fr., Uhr TSV Neuhausen-Nymphenburg 1. BV Mülheim Fr., Uhr 1. BC Düren SC Union Lüdinghausen Fr., Uhr PTSV Rosenheim TV Refrath 16. Spieltag Sa., Uhr PTSV Rosenheim 1. BV Mülheim Sa., Uhr SC Union Lüdinghausen 1. BC Beuel Sa., Uhr TSV Trittau SV Fun-Ball Dortelweil Sa., Uhr TSV Neuhausen-Nymphenburg TV Refrath Sa., Uhr 1. BC Bischmisheim 1. BC Düren Die nächsten Spieltermine der 2. Bundesliga Nord 11. Spieltag Sa., Uhr BV RW Wesel 1 FC Langenfeld 1 Sa., Uhr TV Refrath 2 BW Wittorf 1 Sa., Uhr STC BW Solingen 1 TSV Trittau 2 Sa., Uhr TV Emsdetten 1 SG EBT Berlin Spieltag So., Uhr TV Refrath 2 TSV Trittau 2 So., Uhr BV RW Wesel 1 SG EBT Berlin 1 So., Uhr TV Emsdetten 1 FC Langenfeld 1 So., Uhr STC BW Solingen 1 BW Wittorf 1 Ergebnisse der Regionalliga West Spieltermin Heim Gast Ergebnis Sa., Spvgg.Sterkrade-N BV Mülheim Sa., BC Wipperfeld 1 BC Hohenlimburg Tabelle der Regionalliga West Platz Verein Gespielt Punkte Spiele Sätze Spielpunkte 1 1. BC Wipperfeld :0 54:10 110: : BC Hohenlimburg :4 47:17 100: : BC Beuel :5 43:21 95: : BV Mülheim :5 42:22 92: : STC BW Solingen 2 8 5:11 24:40 61: : Spvgg. Sterkrade-N :12 17:47 52: : TV Witzhelden 1 8 3:13 16:48 44: : Brühler TV 1 8 2:14 13:51 38: :2894 Die nächsten Spieltermine (Februar/Anf. März 2015) Spieltermin Zeit Heim Gast Sa., Uhr TV Witzhelden 1 STC BW Solingen 2 Sa., Uhr 1. BC Wipperfeld 1 1. BV Mülheim 2 Sa., Uhr Spvgg. Sterkrade-N. 1 Brühler TV 1 So., Uhr STC BW Solingen 2 Spvgg. Sterkrade-N. 1 Fr., Uhr Spvgg. Sterkrade-N BC Beuel 2 Sa., Uhr TV Witzhelden 1 Spvgg. Sterkrade-N. 1 Sa., Uhr Brühler TV 1 BC Hohenlimburg 1 Sa., Uhr STC BW Solingen 2 1. BC Wipperfeld 1 Sa., Uhr 1. BC Beuel 2 1. BV Mülheim 2 So., Uhr 1. BV Mülheim 2 Brühler TV 1 Der Förderverein und der BLV-NRW informieren! In unserem Bemühen, den Leistungssport werden wir freundlicherweise von der in NRW weiter nach vorne zu bringen und den folgenden Firmen unterstützt: 4

5 Oberliga Nord und Süd Ergebnisse der NRW-Oberliga Süd Ergebnisse der NRW-Oberliga Nord Spieltermin Heim Gast Ergebnis So., BV RW Wesel 2 SC Münster So., BV Mülheim 3 Bottroper BG Tabelle der NRW-Oberliga Nord Platz Verein Gespielt Punkte Spiele Sätze Spielpunkte 1 Bottroper BG :4 45:19 99: : SC Münster :5 36:28 79: : BC Phönix Hövelhof :5 33:31 80: : BV Mülheim :6 39:25 87: : Spvgg. Sterkrade-N :6 35:29 82: : BV RW Wesel 2 8 6:10 27:37 71: : TuS Eintr. Bielefeld 1 8 3:13 21:43 56: : Union Lüdinghausen 2 8 1:15 20:44 52: :2789 Die nächsten Spieltermine (Februar 2015) Spieltermin Zeit Heim Gast Sa., Uhr Union Lüdinghausen 2 TuS Eintr. Bielefeld 1 So., Uhr 1. BV Mülheim 3 Spvgg. Sterkrade-N. 2 Sa., Uhr SC Münster 08 1 BC Phönix Hövelhof 1 Sa., Uhr BV RW Wesel 2 Union Lüdinghausen 2 Sa., Uhr Bottroper BG 1 TuS Eintr. Bielefeld 1 Spieltermin Heim Gast Ergebnis Sa., BC Beuel 3 SG Ddorf-Unterrath Sa., TV Refrath 3 DJK VfL 19 Willich Sa., BC Hohenlimburg 2 FC Langenfeld Tabelle der NRW-Oberliga Süd Platz Verein Gespielt Punkte Spiele Sätze Spielpunkte 1 BC Hohenlimburg :1 49:15 105: : BC Beuel :4 39:25 87: : TV Refrath 3 8 8:8 36:28 85: : DJK VfL 19 Willich 1 8 8:8 35:29 77: : CfB Köln 1 8 7:9 27:37 64: : SG Ddorf-Unterrath 1 8 6:10 24:40 57: : FC Langenfeld 2 8 5:11 28:36 66: : DJK Teut. St. Tönis 1 8 3:13 18:46 52: :2832 Die nächsten Spieltermine (Februar 2015) Spieltermin Zeit Heim Gast Sa., Uhr DJK VfL 19 Willich 1 SG Ddorf-Unterrath 1 Sa., Uhr 1. BC Beuel 3 BC Hohenlimburg 2 Sa., Uhr DJK Teut. St. Tönis 1 FC Langenfeld 2 Sa., Uhr TV Refrath 3 1. CfB Köln 1 So., Uhr BC Hohenlimburg 2 TV Refrath 3 Sa., Uhr 1. BC Beuel 3 DJK Teut. St. Tönis 1 Sa., Uhr SG Ddorf-Unterrath 1 1. CfB Köln 1 Sa., Uhr FC Langenfeld 2 DJK VfL 19 Willich 1 Redaktionsschluss für die BR ist der

6 WDM O in Refrath Westdeutsche Meisterschaft O in Refrath: Nur eine Titelverteidigung durch Katharina Altenbeck BC Hohenlimburg erfolgreichster Verein Z um verflixten siebten Mal in Folge hatte der TV Refrath die Ausrichtung der Westdeutschen Meisterschaften übernommen. Dabei lag der Termin zum ersten Mal nach einigen Jahren nicht in den Ferien, so dass alle Spieler eine Woche mehr Zeit hatten, sich auf das Turnier vorzubereiten. Fotos Einzel Heinz Kelzenberg; Foto MX Miles Eggers Erreichte überraschend das Halbfinale im Herreneinzel: Mark Byerly. Doch genau aus demselben Grund fehlten einige Athleten der Bundesstützpunkte, die zeitgleich in Estland bei den dortigen Internationalen Meisterschaften anzutreten hatten. Auch wenn das höchste und bedeutendste Erwachsenenturnier des BLV-NRW wie immer prächtig vorbereitet und durchgeführt wurde, muss man sich wohl von dem Gedanken verabschieden, dass die Top-Leute der Bundesligisten freiwillig an diesen Meisterschaften teilnehmen. Für diejenigen, die bereits für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert sind, egal ob durch einen Bundestrainerplatz oder eine gute DBV-Ranglistenposition, ist das Turnier anscheinend nicht prestigeträchtig genug. Athleten wie Mette Stahlberg, Kai Waldenberger, Philip Wachenfeld, Denis Nyenhuis oder Alexander Roovers bilden hier die Ausnahme, wobei letzterer als Titelverteidiger leider kurzfristig gesundheitsbedingt absagen musste. Siegerehrung Mixed Dennoch erlebten die zahlreichen Zuschauer am Samstag und Sonntag interessante, spannende Matches und zum Ende auch durchaus sehenswerte Endspiele. Mixed: Stoppel/ Riffelmann die Besten Mit Blick auf die Setzliste hatte man wohl mit einem Finale der beiden eingespielten Zweitligapaarungen Wachenfeld/Köhler aus Langenfeld und Lohau/ Ufermann aus Solingen gerechnet. Doch bereits im Viertelfinale unterlagen die Klingenstädter den starken Mülheimern Hohenberg/Altenbeck, die dann auf dem Weg ins Finale vom Hohenlimburger Mixed Stoppel/ Riffelmann abgefangen wurden. In einem spannenden Finale ging es schließlich über drei Sätze, in denen Wachenfeld/Köhler unterlegen waren. Glückwunsch an Fabian Stoppel und Laura Riffelmann, die ihren ersten Titel holten. Herreneinzel: Kastens der bessere Oldie Nach der Absage von Titelverteidiger Alexander Roovers lautete für die meisten der Finaltipp Kastens gegen Waldenberger. Beide Routi- Siegerehrung Dameneinzel; Katharina Altenbeck (Bildmitte und rundes Foto) verteidigte in dieser Disziplin ihren Titel. 6

7 WDM O in Refrath Siegerehrung Herreneinzel niers, 32 bzw. 31 Jahre alt, erreichten schließlich auch das Endspiel, wobei Kastens im Verlauf des Turniers anfänglich Mühe hatte, sich jedoch von Spiel zu Spiel zu steigern wusste. Lokalmatador Kai Waldenberger erreichte problemlos und ohne Satzverlust das Endspiel, hatte dort jedoch in den entscheidenden Situationen beim 20:22 nicht das Quäntchen Glück, welches man brauchte, um an diesem Sonntag den Titel zu holen. Für den gebürtigen Hamburger Sven-Eric Kastens war dies der erste Titel bei seiner ersten Teilnahme bei Westdeutschen Meisterschaften. Für die größte Überraschung sorgte sicherlich der Refrather Mark Byerly, der am Samstag überragend spielte und als 9/16-Gesetzter das Halbfinale erreichte. Dameneinzel: Katta Altenbeck gewinnt auch in neuer Rolle Im letzten Jahr konnte sie noch aus der Position der Außenseiterin frei aufspielen, doch 2015, an Eins gesetzt, war der Druck gewiss etwas höher. Dennoch holte Katharina Altenbeck vom BV Mülheim in letztlich beeindruckender Manier erneut den Meistertitel. Bis zum Finale hatten sowohl sie als auch Mette Stahlberg (TV Refrath) keinen Satz abgegeben, auch wenn Sarolta Röhrnbacher aus Hohenlimburg der Mülheimerin im Halbfinale alles abverlangt hatte. Stahlberg hatte das Finale nach souveräner Anfangsleistung fast schon in der Tasche, als Altenbeck eine kurze Schwächeperiode ihrer Gegnerin ausnutzte und auch den dritten Satz nach Hause fuhr. Fast unbemerkt kam die junge Laura Müller aus Ostenland ins Halbfinale, hatte sie doch zuvor sowohl gegen Fabienne Köhler als auch gegen Hannah Pohl gewinnen können. Schön, dass es diese Überraschungen noch gibt bei einem so hochrangigen Turnier, zumal Laura als Verbandsligaspielerin in der gesamten Mannschaftssaison ausschließlich im Doppel und Mixed eingesetzt wurde. Siegerehrung Herrendoppel Herrendoppel: Favoriten ließen auf der Zielgerade nach Hier hießen die Favoriten Denis Nyenhuis/ Philipp Wachenfeld (Refrath/Langenfeld), immerhin Nummer 2 der Deutschen Rangliste. Mit Blick auf die Teilnehmerliste war die neu zusammengestellte Paarung Thorsten Hukriede/Alexander Schmitz (Wesel/ Emsdetten) jedoch ebenfalls eine Art Mitfavorit. Letztere erreichten schließlich auch das Endspiel, obwohl sie im Viertelfinale beinah an Mark Byerly/Dominik Scherpen gescheitert wären. Doch keine der favorisierten Paarungen holte am Ende die Meisterschaft. Es war wieder einmal Hendrik Westermeyer (34) aus Hohenlimburg, der die konstanteste Leistung brachte und mit seinem gut aufgelegten Partner Malte Laibacher seinen zehnten Westdeutschen Meistertitel gewann. Für den 21- jährigen Laibacher war es der erste Titel. Der dritte Platz der BCH-Paarung Stoppel/ Bald unterstrich, dass gerade in dieser Disziplin in Hohenlimburg hervorragende Arbeit geleistet wird. Damendoppel: Sieg für Kölling/Stahlberg Das Damendoppelendspiel war das kürzeste Finale einer langen Meisterschaft. In diesem Match machten die Refratherinnen Hanna Kölling/ Mette Stahlberg mit ihren Finalgegnerinnen Laura Ufermann/Fabienne Köhler B Fotos Miles Eggers 7

8 WDM O in Refrath Foto Miles Eggers Siegerehrung Damendoppel B (Solingen/Langenfeld) beim 21:15, 21:11 kurzen Prozess. Stahlberg rehabilitierte sich durch ihre erste Westdeutsche Meisterschaft für ihre Niederlage im Einzelfinale, ihre Partnerin hatte bereits 2009 mit Britta Hogrefe gegen Ufermann/ Marinello einen Titel holen können. Ebenfalls auf das Treppchen kamen Mantell/ Riffelmann aus Hohenlimburg und Hanna Pohl (Beuel) mit der 15-jährigen Runa Plützer aus Refrath, die spontan für Pohls ausgefallene Partnerin Lisa Kaminski eingesprungen war. Anders als zum Beispiel im Vorjahr, wo sowohl Mark Lamsfuß als auch Linda Efler zwei Titel holten, standen diesmal insgesamt 10 verschiedene Westdeutsche Meister ganz oben auf dem Podium. Dies macht unter anderem den Reiz dieser Veranstaltung aus, auf der auch ohne einen einzigen etatmäßigen Erstligaspieler tolles Badminton gezeigt wurde. Gemessen an den Treppchenplätzen war der BC Hohenlimburg in diesem Jahr der erfolgreichste Verein, gefolgt vom gastgebenden TV Refrath und dem FC Langenfeld. Heinz Kelzenberg Ergebnisse ab Halbfinale Herrendoppel HF Malte Laibacher/ Hendrik Westermeyer Denis Nyenhuis/ Philipp Wachenfeld 23-21, 19-21, (BC Hohenlimburg) (TV Refrath/ FC Langenfeld) Herrendoppel HF Thorsten Hukriede/Alexander Schmitz Christian Bald/ Fabian Stoppel 21-14, (BV RW Wesel/ TV Emsdetten) (BC Hohenlimburg) Mixed HF Philipp Wachenfeld/ Fabienne Köhler Hendrik Westermeyer/ Dana Kaufhold 21-15, (FC Langenfeld) (BC Hohenlimburg/ Bottroper BG) Mixed HF Fabian Stoppel/ Laura Riffelmann Steffen Hohenberg/ Katharina Altenbeck 21-15, (BC Hohenlimburg) (1. BV Mülheim) Damendoppel HF Hanna Kölling/ Mette Stahlberg Runa Plützer/ Hannah Pohl 21-13, (TV Refrath) (TV Refrath/ 1. BC Beuel) Damendoppel HF Fabienne Köhler/ Laura Ufermann Miriam Mantell/ Laura Riffelmann 23-21, (FC Langenfeld/ STC BW Solingen) (BC Hohenlimburg) Herreneinzel HF Sven Eric Kastens (FC Langenfeld) Mark Byerly (TV Refrath) 21-12, Herreneinzel HF Kai Waldenberger (TV Refrath) Philipp Wachenfeld (FC Langenfeld) 21-7, Dameneinzel HF Katharina Altenbeck (1. BV Mülheim) Sarolta Röhrnbacher (BC Hohenlimburg) 22-20, Dameneinzel HF Mette Stahlberg (TV Refrath) Laura Müller (SC BW Ostenland) 21-4, 21-7 Finale Herreneinzel F Sven Eric Kastens (FC Langenfeld) Kai Waldenberger (TV Refrath) 22-20, Herrendoppel F Malte Laibacher/ Hendrik Westermeyer Thorsten Hukriede/Alexander Schmitz 21-18, (BC Hohenlimburg) (BV RW Wesel/ TV Emsdetten) Dameneinzel F Katharina Altenbeck (1.BV Mülheim) Mette Stahlberg (TV Refrath) 17-21, 26-24, Damendoppel F Hanna Kölling/ Mette Stahlberg Fabienne Köhler/ Laura Ufermann 21-15, (TV Refrath) (FC Langenfeld/ STC BW Solingen) Mixed F Fabian Stoppel/ Laura Riffelmann Philipp Wachenfeld/ Fabienne Köhler 21-19, 16-21, (BC Hohenlimburg) (FC Langenfeld) 8

9 WDM U11-U in Oberhausen Westdeutsche Meisterschaft U11-U am 17./18. Januar: Unter 320 Spielern wurden in 370 Spielen die 22 Titel des Westdeutschen Meisters vergeben Siegerehrung JE U15 D V.l.: Chenyang Jiang, Luca Folgmann, Bjarne Pfeil ie Westdeutsche Meisterschaft 2015 der Schüler und Jugendlichen konnte am Sonntagabend um ca Uhr mit dem letzten Finalspiel im Mixed U13 erfolgreich abgeschlossen werden. Mit 320 Spielern war die Teilnehmerzahl dank einer breiteren Streuung in den einzelnen Disziplinen und den neu hinzugekommenen Einzeln U11 um einiges größer als noch bei der letzten Ausrichtung durch die Spvgg. Sterkrade-Nord im Jahr Dank der entsprechenden Anzahl an mitgereisten Betreuern und Zuschauern sowie der gut organisierten Durchführung und Verpflegung konnte der perfekte Rahmen für die Entscheidungen um den Titel des Westdeutschen Meisters geboten werden. Abgerundet wurde das Bild durch die sportlichen Erfolge von Simon Reinhard, Daniel Hess, Lena Seibert und Markus Hennes, die insgesamt vier Titel für die Spvgg. Sterkrade-Nord gewinnen konnten. Am Samstagmorgen konnte nach erfolgreicher Auslosung der ersten Spiele die Begrüßung durch Ulrich Schaaf (Präsident des Landesverbandes), Klaus-Dieter Broß (Bürgermeister), Ulrich Kenzer (Vizepräsident des Stadtsportbundes) sowie Christian Anders (Abteilungsleiter Badminton) durchgeführt werden. Die 370 Spiele wurden auf insgesamt 12 Feldern ausgetragen und auf 10 Feldern durchgehend von den 15 Schiedsrichtern betreut, die sicherlich ein genauso anstrengendes Wochenende wie die Teilnehmer hatten. Die Spiele im Mixed und Einzel (ohne U11) konnten am Samstag dann mit einiger Verzögerung hinter dem sicherlich sportlichen Zeitplan beendet werden. Am Sonntag folgten dann die Spiele im Doppel, Einzel U11 sowie die Finalspiele der am Samstag begonnenen Disziplinen. Diesmal sollte es zeitlich etwas besser laufen, so dass man am Ende um ca Uhr mit der Siegerehrung beginnen konnte. Siegerehrung ME U19 (v.l.): Hannah Schiwon, Annalena Diks (1.), Miriam Fischer, Maike Pilgram Durch die Siegerehrung führte der frühere Abteilungsleiter des Ausrichters, Thomas Janßen, während die Urkunden und Preise durch Andreas Kruse (Verbandsjugendwart), Ulrich Kenzer und Christian Anders übergeben wurden. Auch hier zeigte die breite Streuung der Teilnehmer ihren Erfolg und bot eine gute Stimmung für die Sieger-M V.l.: Nikolaus Klauer, Dean Heppner, Karim Krehemeier, Robin Kastenholz Fotos Wolfgang Brodowski V.l.: Julia Meyer, Elina Sonnenschein, Jule Alberts, Judith Johnson Siegerehrung ME U11 Siegerehrung JE U11 9

10 WDM U11-U in Oberhausen Leona Michalski Jungeneinzel U13: Ben Gatzsche (1. BC Beuel) Mädcheneinzel U13: Leona Michalski (PSV Gelsenk.-Buer) Jungendoppel U13: Ben Gatsche/Aaron Sonnenschein (1. BC Beuel/BV RW Wesel) Mädchendoppel U13: Sarah-Katrin Bergedick/Leona Michalski (Gladbecker FC/ PSV Gelsenk.-Buer) Mixed U13: Leona Michalski/Aaron Sonnenschein (PSV Gelsenk.-Buer/ BV RW Wesel) Mädchendoppel U17: Katja Holenz/ Lena Seibert (1. BC Beuel/ Spvgg. Sterkrade-Nord) Mixed U17: Lena Seibert/ Markus Hennes (Spvgg. Sterkrade-Nord) Sieger JE U19 Samuel Hsiao Siegerin ME/MD/MX U13 Mehrung und den Abschluss der Veranstaltung. Erfolgreichste Spielerin mit drei Titeln ist Leona Michalski vom PSV Gelsenkirchen- Buer. Die meisten Titelgewinner konnte der BV RW Wesel stellen. Dank der gut organisierten und engagierten Helfer konnte sich die Badmintonabteilung der Spvgg. Sterkrade-Nord über ein erfolgreiches Wochenende freuen. Christoph Nohr, Spvgg. Sterkrade-Nord Jungeneinzel U15: Luca Folgmann (1. BV Mülheim) Jule Petrikowski Jungeneinzel U19: Samuel Hsiao (FC Langenfeld) Mädcheneinzel U19: Annalena Diks (BV RW Wesel) Jungendoppel U19: Christopher Klauer/ Simon Reinhardt (1. BC Beuel/ Spvgg. Sterkrade-Nord) Fotos Wolfgang Brodowski Alle Titelgewinner im Überblick: Jungeneinzel U11: Dean Heppner (TSV Heimaterde MH) Mädcheneinzel U11: Elina Sonnenschein (BV RW Wesel) Runa Plützer Siegerin ME U17/MD U19 Siegerin ME/MD U15 Mädcheneinzel U15: Jule Petrikowski (BC Phönix Hövelhof) Jungendoppel U15: Chris Dargel/ Marvin Datko (1. BV Mülheim/1. BC Beuel) Mädchendoppel U15: Lena Fischer/ Jule Petrikowski (BV RW Wesel/ BC Phönix Hövelhof) Mixed U15: Lena Fischer/ Chenyang Jiang (BV RW Wesel/TV Refrath) Jungeneinzel U17: Christopher Klauer (1. BC Beuel) Mädcheneinzel U17: Runa Plützer (TV Refrath) Jungendoppel U17: Mats Druckrey/ Daniel Hess (STC BW Solingen/ Spvgg. Sterkrade-Nord) Christopher Klauer Sieger JE U17/JD U19 Mädchendoppel U19: Annalena Diks/ Runa Plützer (BV RW Wesel/ TV Refrath) Mixed U19: Hannah Schiwon/ Niklas Kampmeier (BC Phönix Hövelhof) 10

11 Vorschau: Yonex German Open 2015 YONEX German Open vom 24. Februar bis zum 1. März 2015 in Mülheim an der Ruhr: Die YONEX German Open in Zahlen I n etwas mehr als zwei Wochen findet das für den Deutschen Badminton- Verband (DBV) bedeutsamste Turnier zum elften Mal in Folge und zum 17. Mal insgesamt in Mülheim an der Ruhr statt. Eine Vorschau der besonderen Art: 1955 Die Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland wurden erstmals im Jahr 1955 ausgetragen Vom Premieren-Jahr 1955 an bis einschließlich 1962 fungierte die damalige Bundeshauptstadt Bonn als Gastgeber der Titelkämpfe Ab 1963 wurde das prestigeträchtige Turnier an wechselnden Orten durchgeführt interessanterweise bis zum heutigen Zeitpunkt nie mehr in Bonn. 58 Die diesjährigen Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland sind die 58. in der Geschichte. Seit 1955 wird die Veranstaltung jährlich ausgetragen, lediglich in den Jahren 1970, 1979 und 1998 fiel das Turnier aus. 13 In der Geschichte der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland zeichneten bis dato 13 Städte als Gastgeber verantwortlich. 11 Die diesjährigen YONEX German Open sind die elften in Folge, die in Mülheim an der Ruhr ausgetragen werden. Seit das Turnier im Jahr 2005, nach 23 Jahren an anderen Orten, in die Stadt im Ruhrgebiet zurückkehrte, wird es dort jährlich im ersten Quartal durchgeführt. 17 Im Jahr 2015 werden die Titelkämpfe zum insgesamt Foto Holger Bräutigam 17. Mal in Mülheim an der Ruhr durchgeführt. Keine andere Stadt empfing bislang so häufig die weltbesten Badmintonspieler anlässlich der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland. Bereits von 1975 bis 1977, von 1980 bis 1982 sowie zuletzt von 2005 bis 2014 demonstrierten die Top-Leute in Mülheim an der Ruhr ihr Können. Mülheims Nachbarstadt Duisburg folgt mit zehn Durchführungen auf Rang zwei. 13 Der 1. BV Mülheim, Ausrichter der YONEX German Open, ist der Deutsche Rekordmannschaftsmeister: 13 Mal gewann der Verein bislang den Titel und das auch noch in Folge. Von 1968 bis 1980 ließ die Spitzenmannschaft des 1. BV Mülheim keinem anderen Team eine Chance. Die Saison 2014/2015 nahm der Sayaka Takahashi setzte sich 2014 im Halbfinale mit 21:19 im dritten Satz gegen die Spanierin Carolina Marin durch, die sich wenige Monate später erstmals zur Weltmeisterin im DE kürte. Auch das Finale gewann die Japanerin. Traditionsverein aus dem Ruhrgebiet als Deutscher Vizemeister auf. 3 Drei Nationen teilten sich im Vorjahr die Siegerpokale: Badmintonassen aus Japan gelang sowohl im Dameneinzel als auch im Herrendoppel und im Damendoppel der Turniersieg. Im Herreneinzel war ein Spieler aus Indien im Finale erfolgreich, im Mixed setzte sich eine Paarung aus Schottland gegen die gesamte Konkurrenz durch. 12 Zwölf Nationen nahmen von den YONEX German Open 2014 Medaillen mit nach Hause: Dänemark, Deutschland (durch Marc Zwiebler als Drittplatziertem im Herreneinzel), Indien, Japan, Korea, Malaysia, die Niederlande, Polen, Schottland, Spanien, Taiwan und Thailand. 5 Fünf der insgesamt 20 Medaillen gingen bei den YONEX Foto anna-tarrin.com 11

12 Vorschau: Yonex German Open 2015 German Open 2014 an Aktive aus Japan. Die Badmintonasse aus dem Land des Lächelns avancierten damit zu den überragenden Akteuren. Sie gewannen dreimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Es folgten Korea (drei Silbermedaillen) und Thailand (drei Bronzemedaillen). 2 Zwei Wochen vor den YONEX German Open 2015 wird in Leuven/Belgien die Arvind Bhat war DIE Überraschung bei den letztjährigen YONEX German Open: Der Inder bezwang in Mülheim als Ungesetzter insgesamt vier Spieler, die über einen Setzplatz verfügten und holte letztlich den Titel. Mixed-Team-Europameisterschaft ausgetragen. Daher ist es gut möglich, dass sich in Mülheim an der Ruhr unter den Teilnehmern frischgebackene EM-Medaillengewinner befinden. Foto Holger Bräutigam 29 Der japanische Sportartikelhersteller YONEX fungiert im Jahr 2015 bereits zum 29. Mal in Folge als Haupt- und Titelsponsor der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland. Erstmals war dies 1986 der Fall. 9 Die YONEX German Open sind bis einschließlich 2017 als Grand Prix Gold-Turnier gesichert und werden auch 2016 und 2017 in der 9. Kalenderwoche in Mülheim an der Ruhr durchgeführt. 3 In der Geschichte der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland gingen bis dato dreimal jeweils zwei Titel an die Gastgeber: 1958 siegte Giesela Ellermann sowohl im Dameneinzel als auch zusammen mit Hannelore Schmidt im Damendoppel, 1967 waren Wolfgang Bochow/ Friedhelm Wulff im Herrendoppel und Irmgard Latz/ Marieluise Wackerow im Damendoppel erfolgreich und 1975 setzte sich Marieluise Zizmann zum einen zusammen mit Brigitte Steden im Damendoppel und zum anderen an der Seite von Wolfgang Bochow im Mixed durch. 2 In der Geschichte des Turniers gelang bislang nur zwei Nationen der totale Triumph: Dänemarks Badmintonasse verzeichneten im Jahr 1997 Titelgewinne in allen Disziplinen, die Koreaner ließen der Konkurrenz im Jahr 2008 keine Chance. Gefällt mir YGO-Facebook- Seite ins Leben gerufen ( ) Die YONEX German Open sind neuerdings auch offiziell bei Facebook vertreten: Die entsprechende Seite ist im Internet unter openbadminton erreichbar. Dort wird sowohl im Vorfeld der Veranstaltung, speziell aber in der Veranstaltungswoche, Informatives, Interessantes, Amüsantes und Kurioses rund um das Turnier der Kategorie Grand Prix Gold zu finden sein selbstverständlich mit zahlreichen Fotos und so ist es zumindest seitens des Organisationsteams gewünscht umfangreichen Diskussionen unter den Usern über das Turniergeschehen und das Drumherum. So werden hoffentlich schon bald viele Badmintonfans die Seite mit Gefällt mir bewerten. Zum Start der offiziellen Facebook-Seite hat die Vermarktungsgesellschaft Badminton Deutschland mbh (VBD) als Veranstalter der YONEX German Open ein Gewinnspiel ausgeschrieben: Unter allen Badmintonbegeisterten, die sich bis zum 19. Februar 2015 daran beteiligen, verlost die VBD 5x2 Eintrittskarten für den Finaltag (1. März 2015). Die Gewinner werden vom Organisationsteam benachrichtigt, die Tickets an der Tageskasse hinterlegt. Weitere Hinweise zum Gewinnspiel finden Sie unter openbadminton. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Erfolg beim Mitmachen! Über ein Preisgeld in Höhe von US-Dollar dürfen sich die Sieger im Damen- und im Herreneinzel freuen. In den Doppeldisziplinen erhält jedes Paar, welches das Endspiel für sich entscheidet, US- Dollar Insgesamt wird bei den YONEX German Open ein Preisgeld in Höhe von US-Dollar ausgeschüttet Titel wurden bislang bei den Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland vergeben (57 Austragungen à jeweils fünf Disziplinen). Zehn davon gingen an DBV-Akteure Anfangs war bei den Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland kein Preisgeld ausgeschrieben. Ein solches wurde erst im Jahr 1981 eingeführt. Damals gab es insgesamt DM zu gewinnen. Claudia Pauli, Pressesprecherin DBV 12

13 DBV-/BLV-Dienstleistungsangebote Dienstleistungsangebote von DBV und BLV für Vereine und deren Mitglieder DBV-Präsidium und BLV- Präsidenten planen gemeinsam die Zukunftssicherung des deutschen Badmintonsports A nlässlich der Bitburger Open 2014 haben die Mitglieder des DBV-Präsidiums und die Präsidenten/Vorsitzenden der Badminton-Landesverbände über gemeinsame Ziele und Maßnahmen zur Zukunftssicherung des deutschen Badmintonsports beraten. Übereinstimmend wurde dabei festgehalten, dass DBV und BLV zukünftig ihre Unterstützung der Vereine bei der Bindung und Gewinnung von Mitgliedern intensivieren. Zwei Fragen von vielen, über die diskutiert wurden, waren hierbei: Was ist notwendig, um Menschen in der sich wandelnden Gesellschaft für das Badmintonspielen in einem Verein zu begeistern? Wie kann Badminton in der Schule, auch im Ganztagsbetrieb, so attraktiv angeboten werden, dass Kinder den Weg zu unserem Sport finden? Kommunikationskampagne wird eingeleitet DBV und BLV tauschen sich in den nächsten Monaten in ihren Gremien sowie mit den Vereinen und Mitgliedern zum Thema Zukunftssicherung aus. Im Rahmen einer Kommunikationskampagne stellen DBV und BLV ihre Sichtweisen und Lösungsansätze vor und befragen die Basis nach ihren Vorstellungen. Im Kalenderjahr 2016 soll das bis dahin entstandene Maßnahmenpaket präsentiert werden. Zur Weiterentwicklung von zeitgemäßen Turnier- und Spielsystemen sowie Trainingsangeboten im Verein werden ab sofort erfolgreiche Modelle gesammelt und dann den Vereinen als Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung gestellt. Zudem wurden seit November 2014 zwei weitere Projekte auf den Weg gebracht. Shuttle Time soll flächendeckend in Deutschland verbreitet werden Möglichst schnell soll das vom Badminton- Weltverband (BWF) entwickelte Schulsportprojekt Shuttle Time in Deutschland Einzug in die Lehrerausbildung und somit in den Schulalltag halten. Shuttle Time bietet Lehrern über die BWF-Website qualitativ hochwertige Materialien in deutscher Sprache an. Heinz Kelzenberg, Mitinitiator des BWF-Projekts, hat die Tätigkeit als DBV-Koordinator für Shuttle Time aufgenommen. In Zusammenarbeit mit den BLV-Schulsportreferenten und den für die Lehrerausbildung zuständigen Personen möchte er die Verbreitung des Projekts vorantreiben. Weitere Information im Shuttle-Time-Bereich bei badminton-nrw.de. Bundesweite Leistungserfassung durch die BAX-Wertungszahl BAX ist eine Wertungszahl, die jedem auf deutschem Boden aktiven Spieler (= Spieler oder Spielerin) zugeordnet wird. Der BAX eines Spielers kann damit als Maßstab für seine Wettkampfstärke angesehen werden. Je höher der BAX eines Spielers, umso spielstärker ist der Spieler einzustufen. Die Skala der BAX-Werte reicht von etwa 300 (Anfänger) bis etwa 800 (Spitzenspieler). BAX-Werte werden pro Disziplin saisonfortschreitend nach ausgeklügelten mathematischen Methoden berechnet. BAX ist nicht in Konkurrenz zu bestehenden Ranglisten-Turniersystemen zu sehen, obwohl Ranglisten in vielfältiger Form abrufbar sind. BAX stellt primär ein neutrales, Spielklassen unabhängiges Instrumentarium zur Klassifizierung von Spielern dar. BAX wurde bereits 2005, zu Zeiten des ersten Ergebnisdienstes MILON aus der Taufe gehoben, aber mit dem Aus von MILON im Jahre 2007 verschwand auch BAX. Vor etwa vier Jahren wurde BAX neu aufgestellt und seitdem ständig weiterentwickelt. Mittlerweile hat BAX eine dreijährige Testphase in NRW hinter sich gebracht und erfolgreich überstanden. Zur Berechnung von BAX werden sämtliche Ligaspiele und sämtliche Turnierspiele herangezogen, sofern sie von Turnier.de erfasst werden und gewissen Auswertungskriterien genügen. Die Ligaspiele reichen von der untersten Klasse (meist Kreisklasse) bis hin zur 1. Bundesliga. Turniere reichen von Vereinsmeisterschaften über Bezirksranglisten bis hin zu Deutschen Meisterschaften. Erfasst werden gleichermaßen Frauen, Männer, Jugendliche wie Erwachsene. In einer Testphase hat ab sofort jede/r Interessierte die Möglichkeit sich die Berechnungen zum BAX anzusehen. Mit badmintonbax.de wird die BAX-Seite aufgerufen. Der Menüpunkt BAX Portal zeigt zunächst kein Untermenü. Dies ändert sich nach erfolgreicher Anmeldung. Hierzu ist auf den Menüpunkt BAX Portal zu klicken. Im Anmeldefenster Eintritt in die BAX-Welt sind die beiden Eintragungen zu machen. Jetzt erscheint zum Menupunkt BAX Portal ein Untermenü. 13

14 DBV-/BLV-Dienstleistungsangebote 3. NRW-/Verbands-RLT (Doppel) BAX Rang Über diesen Menüpunkt sind je nach Wahl DBV-, Gruppen- und Landesverbandslisten abrufbar. Diese Ranglisten werden nach Einzel, Doppel und Mixed sowie nach Damen und Herren getrennt geführt. Auch sind Ranglisten von einer zurückliegenden Saison abrufbar. BAX Verein Nach der Auswahl eines Vereins werden Damen- und Herrenranglisten untereinander angezeigt. Die Disziplin ist ebenso einstellbar wie eine zurückliegende Saison. BAX Spieler-Entwicklung Nach der Auswahl eines Spielers wird seine BAX-Entwicklung von Saison zu Saison angezeigt. Die drei Disziplinen werden untereinander aufgeführt. BAX Spieler im Vergleich Beliebig viele Spieler lassen sich zusammenstellen und so pro Disziplin und pro Saison miteinander vergleichen. BAX Turniere Hier erfährt man, welche Turniere und Ligen zur BAX-Berechnung herangezogen werden konnten. DBV, Gruppe und Landesverband sind einstellbar. Liga-BAX Sämtliche zur Berechnung gelangten Ligen sind in einer Grafik zusammengestellt. Dargestellt wird die jeweilige BAX-Bandbreite einer Liga. Diese kann zur Einschätzung aber auch zum Vergleich herangezogen werden. NRW GD A 1. Hendrik Westermeyer/ Dana Kaufhold (BC Hohenlimburg/ Bottroper BG) 2. Tim Steger/Catharina Haß (TV Refrath) 3. Oliver Schmidt/Angela Giebmanns (Brühler TV) NRW GD B 1. Jonathan Rathke/Yvonne Bytomski (Bottroper BG) 2. Pasquale Czeckay/Selina Weinzettel (TV Witzhelden) 3. Timo Putz/Elisa Spreemann (1. BV Lippstadt) Verband Süd Siegerehrung DD (2-1-3) NRW- und Verbands-RLT Süd Die Sieger in den Doppeldisziplinen vom 17. und 18. Januar 2015 NRW HD A 1. Philippe Craul/Steffen Hohenberg (1. BV Mülheim) 2. Malte Demond/ Benjamin Wanhoff (Gladbecker FC) 3. Pasquale Czeckay/Martin Kretzschmar (TV Witzhelden) NRW HD B 1. Ridzwan Abdul Rahim/Andreas Witte (SG Ddorf-Unterrath/ TuS Scharnhorst) 2. Stephan Krampe/Dirk Oertker (TuS Sax. Münster/ Warendorfer SU) 3. Raphael Korbel/Marco Rogalla (Union Lüdinghausen/ Gladbecker FC) Wir benötigen die Mithilfe der Vereine, um in Erfahrung zu bringen, welche Angebote und Dienstleistungen an der Basis gewünscht werden und wie diese umgesetzt werden könnten. Es gibt viel zu tun für eine positive Zukunft des deutschen Badmintonsports. DBV, BLV, Vereine und Mitglieder sollten jetzt gemeinsam darüber nachdenken, welche Wege beschritten werden. Verband Süd Siegerehrung HD A (3-1-2) 14

15 3. NRW-/Verbands-RLT (Doppel) Bewegt ÄLTER werden: Pilotprojekt NRW DD 1. Dana Kaufhold/ Laura Riffelmann (Bottroper BG/ BC Hohenlimburg) 2. Katharina Altenbeck/ Yvonne Bytomski (1. BV Mülheim/ Bottroper BG) 3. Angela Giebmanns/Marie-Christin Kiehl (Brühler TV/ DJK VfL 19 Willich) Verband Süd GD A 1. Thomas Haupt/Lisa-Marie Maß (Kölner FC BG) 2. Nils Schänzler/Katja Brosch (TTC Brauweiler) 3. Philipp Bollmann/Jasmin Verschüren (Kölner FC BG/ BC Tönisvorst) Verband Süd GD B 1. Fabian Eppendorf/Ann-Kathrin Neugebauer (TV Refrath/ Gladbecker FC) 2. Alexander Walz/Anne Rosenkranz (BC SW Düsseldorf/ BV Aachen) 3. Mike Giese/ Tanja Breuer (TuS Schleiden) Verband Süd HD A 1. Benjamin Appel/Tobias Fischer (TV Witzhelden) 2. Andreas Kleinsorg/Tim Schulte-Uebbing (TTC Brauweiler) 3. Stephan Kehlen/Christian Thiel (DSC Kaiserberg/ 1. BC Monheim) Verband Süd HD B 1. Dominik Bruckhaus/Pascal Müller (TuS Scharnhorst) 2. Erik Arlt/Moritz Lafendt (BSC Herzogenrath) 3. Benjamin Jansen/Oliver Wilden (BSC Herzogenrath) Verband Süd DD 1. Silke Becker/Theepika Jeyarajah (DJK Teut. St. Tönis) 2. Deborah Böhm/Miriam Ziegner (Cronenberger BC) 3. Judith Fuhrmann/Kerstin Graf (1. CfB Köln) Serie Reifeprozess der Koordinierungsstelle Bewegt ÄLTER werden im BLV-NRW Ergebnisse der Pilotgruppe N ach insgesamt 34 Trainingseinheiten ist unser auf ein Jahr festgelegtes Pilotprojekt Badminton mit Älteren am zu Ende gegangen. Zur Erinnerung: Wir haben vor rund einem Jahr in Mülheim die Werbetrommel gerührt und Teilnehmer für ein Pilotprojekt gesucht, die zwischen Jahre alt sind, früher schon einmal Badminton gespielt haben oder Anfänger mit Erfahrungen aus dem Hobbybereich sind und keinem Badmintonverein angehören. Das Training in der Halle an der Südstraße in Mülheim wurde für den Förderzeitraum (das Projekt wurde vom LSB und vom Land finanziell unterstützt) von Armin Sandach und Sabine Merzig zwei alten Hasen aus dem Bereich Badminton, Sport mit Älteren und Gesundheitssport geleitet. Gabriele Poste begleitete die Gruppe noch bis zum Jahresende, um einen runden Abschluss zu erhalten. In allen 90-minütigen Trainingseinheiten wurden Stundeninhalte und Übungen erprobt, dokumentiert und Ideen, Verbesserungen und Kritik der Teilnehmer direkt aufgegriffen. Das Projekt hat eindeutig belegt, dass Badminton eine geeignete Sportart für Senioren ist. Für die Neulinge in der Sportart konnten wir besonders viele positive Effekte erzielen. Von den 13 Teilnehmern haben zwei aus gesundheitlichen Gründen die Segel gestrichen. Das ist eine geringe Fluktuation und war durchaus zu erwarten. Allen Teilnehmern stand am letzten Trainingstag die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. Das beweist auch die Mühe, die sich eine Teilnehmerin gemacht hat und alle Personen der Gruppe in Fimo für die Ewigkeit festgehalten hat (siehe Foto). Die kleine Gruppe hatte schnell ihre Rituale und running Gags, so war neben dem Sport der soziale Aspekt von großer Bedeutung. Dem Klientel ab 50 ist die persönliche Betreuung und das Eingehen auf Fähigkeiten und motorischen Möglichkeiten sehr wichtig. Sie wollen gefordert und gefördert werden, ähnlich wie Kinder und Jugendliche nur in umgekehrter Richtung. Das erfordert viel Abwechslung und Modifikation im Training. Dieses Konzept wollen wir im Jahr 2015 als Angebotseinführung Jung bleiben mit Badminton unseren Mitgliedsvereinen, die ihr Angebot um diese Zielgruppe erweitern möchten, zur Verfügung stellen; die Erfahrungen der Teilnehmer, und die Stundenbilder werden wir in den nächsten Wochen auf unserer Homepage veröffentlichen. Diese Breitensportgruppierung ist sicherlich die Kundschaft von morgen und eigentlich beginnt sie schon heute, weil wir alle jeden Tag älter werden. Alle interessierten Übungsleiter und Vereine können sich bei Ele Poste melden ( gabriele.poste@badminton-nrw.de), um weitere Informationen zu erhalten. Eure Ele Gabriele Poste, Koordinierungsstelle Bewegt ÄLTER werden mit Badminton 15

16 Privatturniere Freie Plätze: Fortbildung Übersicht über die beim BLV-NRW angemeldeten bzw. genehmigten Privatturniere Termin von - bis Meldeschluss PLZ ORT Turniername Ausrichter Disziplin Alt. KL BEZ JW* Senioren: Teilnehmerkreis / Spielklasse / Liga Jugend: Altersklasse bzw. Ligazuordnung Ausschreibung bei badmintonfreunde.de Vereins-Turnierhomepage TT.MM.JJJJ TT.MM.JJJJ Musterturnier E D M SEN BEZ B1 B2 RL OL VL LL BL BK KL KK HOB TT.MM.JJJJ Dropstadt TV Schmetterball Team JUG OK U19 U17 U15 U14 U13 U12 U11 U10 U09 U08 U Weseler Teenie-Turnier / Young Masters E N badmintonfreunde.de/t2012/detail.php?appointid= Wesel (063) BV Wesel Rot-Weiß e.v. - JUG OK Jahrgänge U11 - U15, Details siehe Ausschreibung ELE Jugendpokal U9 - U19 E D M - N badmintonfreunde.de/t2012/detail.php?appointid= Gladbeck (177) Gladbecker Federballclub - JUG OK Jahrgänge U09 - U19, Details siehe Ausschreibung Herner Kids Cup E D - - N badmintonfreunde.de/t2012/detail.php?appointid= Herne (009) BC Westfalia Herne 92 e.v. - JUG OK Jahrgänge U11 - U19, Details siehe Ausschreibung Osterhasenturnier Weilerswist E S badmintonfreunde.de/t2012/detail.php?appointid= Weilerswist (878) BC Weilerswist e.v. - JUG OK Jahrgänge U11 - U15, Details siehe Ausschreibung Klever Schwanencup D M SEN N1 A A A A A A B B C C D badmintonfreunde.de/t2012sen/detail.php?appointid= Kleve (104) Badminton Club Kleve 1958 e.v. - JUG OK U17/U19 Details siehe Ausschreibung Osterturnier der Paderborner BG - D M SEN N2 A A A A A A B B C C C badmintonfreunde.de/t2012sen/detail.php?appointid= Paderborn (335) Paderborner BG - JUG OK ab 16, Details siehe Ausschreibung Siegburger Badminton Masters D M SEN S A A B B C C badmintonfreunde.de/t2012sen/detail.php?appointid= Siegburg (044) Siegburger TV keine Jugendspieler Viersener Badminton-Stadtmeisterschaften E D M SEN S1 A A A A A A A B B B C badmintonfreunde.de/t2012sen/detail.php?appointid= Viersen (198) SG Dülken - JUG OK U09 - U19 Details siehe Ausschreibung Kreuzauer Rur-Pokal E S badmintonfreunde.de/t2012/detail.php?appointid= Kreuzau (522) TC 1889 Kreuzau e.v. - JUG OK Jahrgänge U11 - U19, Details siehe Ausschreibung SEN Reine Seniorenturniere O19... SEN / JUG Seniorenturniere mit geplanter Jugendbeteiligung JUG Reine Jugendturniere U19... JW - OK Für alle Jugendturniere und für alle Seniorenturniere mit geplanter Jugend- Stand: beteiligung muss die Genehmigung ( = OK ) des Verbandsjugendwartes vorliegen. Muster Beispiel Yonex: Namensgeber und Förderer des Badminton-Internats Mülheim Hier sind noch Plätze frei! Fortbildung Gesunde Leistung im Breitensport am 28. und in Mülheim Mit dieser Fortbildung möchte der BLV- NRW die gesundheitsrelevanten Pluspunkte des Badmintonsports in den Vordergrund rücken. Badminton ist mehr als nur ein Mittel zur Prävention von Herz-Kreislauf- Erkrankungen und der Gesunderhaltung des Haltungs- und Bewegungssystems es fördert auch Koordination, Konzentration und die Geselligkeit. Es geht im Badmintonspiel also nicht nur um Wettkampf- und Spielstärke, sondern um die Erhaltung und Verbesserung des individuellen Fitnessund Gesundheitszustandes. Radu Razvan/Fotolia.com In kurzen Theoriephasen werden den Teilnehmern relevante Themen für das Verständnis von Sport und Gesundheit erläutert und entsprechende Informationen an die Hand gegeben. Im überwiegenden Praxisteil wollen das Referententeam Thomas Michalak, Ele und Detlef Poste jede Menge Beispiele geben, wie das Training und das Badmintonspiel modifiziert werden können um im Badminton-Breitensport gesunde Leistung zu erbringen. 16

17 Runder Geburtstag Amtliche Nachrichten aus NRW Peter Honnen wurde 70 Jahre Mit Peter Honnen vom TV Witzhelden konnte am 10. Januar einer der erfolgreichsten Altersklassenspieler des Badminton-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen seinen 70. Geburtstag feiern. Peter Honnen gewann 2001 die Deutsche Meisterschaft im Herrendoppel O55 und 2011 die DM-Titel im Einzel und Doppel O gewann er den Titel im Herreneinzel O65. Zahlreiche Podestplätze bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften stehen zudem in seinem Rekordbuch. Von 1981 bis 2012 gewann er 20 Titel bei den Westdeutschen Altersklassen-Meisterschaften in den Altersklassen O32-O65. Seine wohl größten Erfolge erzielte er bei den Europameisterschaften der Senioren. Hier gewann er 2001 in Sofia die Bronzemedaille im Herrendoppel O gewann er in Radebeul die Silbermedaille im Herrendoppel O55 sowie die Bronzemedaille im Herreneinzel dieser Altersklasse. Der BLV-NRW ehrte Peter Honnen 1998 mit der Leistungsnadel und verlieh ihm 2012 die Leistungsplakette. Lieber Peter, herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag und alles Gute für die Zukunft. Horst Rosenstock Amtliche Nachrichten aus NRW... BLV-NRW Talentoffensive U11-Konzept Seit dem Sommer 2014 läuft im Badminton-Landesverband NRW das neue U11- Konzept. Ziel dieses Konzepts ist eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Stützpunkten, um eine einheitlichere Ausbildung zu ermöglichen. Warum gibt es ein neues U11-Konzept? In den letzten Jahren hat der BLV-NRW immer mehr national und international in den unteren Altersklassen verloren. Wir sind zwar mit der Young-Masters-Serie, den U11- NRW-Ranglisten und der U11 Westdeutschen Meisterschaft im nationalen Vergleich gut aufgestellt, jedoch lässt der Ausbildungsstand im Vergleich zur nationalen und internationalen Konkurrenz ein wenig zu wünschen übrig.wir sahen uns also in der Pflicht zu handeln, so der Chef-Landestrainer Marcus Busch über das neue U11-Konzept. Was ist neu am U11-Konzept? Die Ausbildung der Spieler in den Stützpunkten ist nun auf zwei, statt auf ein Jahr ausgelegt. So haben die Kinder mehr Zeit, die entsprechenden Techniken zu lernen. Weiterhin werden die Inhalte von den Landestrainern koordiniert. An allen U11-Stützpunkten werden nun die gleichen Technikinhalte vermittelt. Zu jedem neuen Technikblock bereist ein Landestrainer die Stützpunkte, um sich über die Fortschritte der Kinder ein Bild zu machen und gleichzeitig zusammen mit dem jeweiligen Stützpunkttrainer das neue Technikthema einzuführen. Als weitere Neuerung wurde ein U11- Newsletter eingeführt, der die Heimtrainer mit Videos über das neue Technikthema informiert. Nur wenn die Vereine mit uns zusammen die Themen angehen, haben die Kinder eine echte Chance sich zu verbessern, deswegen probieren wir die neuen Wege der Kommunikation zu nutzen, um mit den Heimtrainern einen besseren Austausch zu haben, so Landestrainer und U11-Projektkoordinator Benjamin Tzschoppe über den neuen U11-Newsletter. Um die Trainingsumfänge zusätzlich zu erhöhen, wurde ein zentraler Sommerlehrgang U11 eingeführt. An diesem Lehrgang dürfen die jeweils vier besten Spieler aus jedem Stützpunkt zusammen mit ihrem Stützpunkttrainer teilnehmen. Unter der Leitung eines Landestrainers soll hier der Austausch der Stützpunkttrainer untereinander weiter gefördert werden. Darüber hinaus sind im Jahr 2015 auch dezentrale U11-Lehrgänge an den jeweiligen Stützpunkten mit dem jeweiligen Stützpunkttrainer geplant. Auch dort werden die Landestrainer versuchen die Stützpunkttrainer zu unterstützen. Es gibt außerdem das Bestreben, die Vereine stärker an die Stützpunkte zu binden, so sind Besuche der Heimtrainer beim U11- Training durchaus erwünscht und sollen sich auch positiv auf den Austausch der Trainer untereinander auswirken. Wir haben gemerkt, dass wir die Stützpunkte und Vereine mehr unterstützen müssen und probieren dies mit diesem neuen Konzept. Bisher haben wir auch sehr viel positives Feedback erhalten. Von diesem Austausch profitieren nicht nur die Stützpunkte und Vereine, auch für uns ist es wichtig zu sehen, welche Probleme es bei der Arbeit mit der Basis gibt. Schließlich haben die Stützpunkte und Vereine für uns eine wichtige Zulieferrolle, so Marcus Busch über die vertiefte Kooperation. BLV-NRW Talentoffensive Dezentrale U11-Sichtungen Liebe Vereinsvertreter, der Nachwuchs ist unsere Zukunft! Für den BLV-NRW ist die Nachwuchsarbeit in den Vereinen von großer Bedeutung. Sie muss die Grundlage schaffen, um spätere Erfolge erzielen zu können. Erfolge heißen aus unserer Sicht: Titel, Medaillen, Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften und vielleicht noch mehr Der BLV-NRW unterstützt die Nachwuchsarbeit der Vereine durch ein Trainingsange- 17

18 Amtliche Nachrichten aus NRW bot an seinen U11-Talentstützpunkten und ab der Altersklasse U13 an den Landesleistungsstützpunkten. An den fünf U11-Talentstützpunkten des BLV-NRW wird einmal wöchentlich (in Mülheim dreimal) vereinsübergreifendes Training für Spieler der Altersklasse U11 angeboten. Durch homogene Trainingsgruppen und gut ausgebildete Trainer ist für Qualität gesorgt. Gerade das kleine Einmaleins des Badminton muss mit eben dieser Qualität an den kleinen Mann oder die kleine Frau gebracht werden. Dementsprechend liegen die Inhalte in erster Linie im technischen und sportartspezifischen-koordinativen Bereich. Um aktuelle Trainingsgruppen zusammenzustellen, finden an den Talentstützpunkten Sichtungen statt, zu denen die Vereine ihren Nachwuchs melden können. Jeweils zu der Sichtung an dem Stützpunkt, der in regionaler Nähe liegt. In diesem Jahr finden folgende Sichtungen statt: TALENTSTÜTZPUNKT LÜDINGHAUSEN Dienstag, 17. März von Uhr, Sporthalle Richard-von-Weizsäcker- Berufskolleg, Auf der Geest 2, Lüdinghausen Stützpunkttrainerin: Barbara Schnaase TALENTSTÜTZPUNKT LEVERKUSEN-SCHLEBUSCH Mittwoch, 18. März von Uhr, Sporthalle Gesamtschule Schlebusch, Openhovener Straße 2-4, Leverkusen-Schlebusch Stützpunkttrainer: Daniel Stark TALENTSTÜTZPUNKT SOLINGEN Donnerstag, 19. März von Uhr, Sporthalle Humboldt-Gymnasium, Nietzschestraße 8, Solingen Stützpunkttrainer: Niklas Niemczyk TALENTSTÜTZPUNKT MÜLHEIM - Dienstag, 19. März von Uhr in der RWE-Halle, An den Sportstätten 6, Mülheim/Ruhr - Mittwoch, 20. März von Uhr in der Sporthalle Südstraße 23, Mülheim/Ruhr Stützpunkttrainer: Dirk Nötzel TALENTSTÜTZPUNKT PADERBORN Donnerstag, 26. März, von Uhr, Sporthalle Kaukenberg, Weißdornweg 10, Paderborn Stützpunkttrainer: Dominik Ahlheit In diesem Jahr werden die Jahrgänge 2006, in Ausnahmefällen auch 2005, gesichtet. Wünschenswert wäre neben einer hohen Eigenmotivation eine in Grundzügen vorhandene Badmintongrundausbildung, die den Ausfallschritt, den Umsprung, sowie in Grundzügen den Überkopfschlag beinhaltet. Das neue U11-Konzept ist auf zwei Jahre Ausbildung im U11-Stützpunkt ausgelegt. Kinder, die bereits am U11 Stützpunkt trainieren, werden von dieser Sichtung befreit und müssen nicht nochmal vorgestellt werden. Aus dem Pool der teilnehmenden Kinder wird nach der Sichtung die Trainingsgruppe zusammengestellt, die nach den Osterferien das Training aufnimmt. Die Sichtungen werden von dem jeweiligen Stützpunkttrainer und dem NRW-Landestrainer durchgeführt. Gemeinsam wird eine Entscheidung darüber getroffen, welche Spieler in das regelmäßige Stützpunkttraining aufgenommen werden. Noch während der Osterferien werden die Eltern bzw. die Vereine schriftlich über die Entscheidung informiert. Zur besseren Einschätzung des mit dem Training verbundenen Zeitaufwandes, sind Sichtungstag, -zeit und -ort mit der späteren Trainingszeit am Talentstützpunkt identisch. Die Meldungen gehen bitte bis zum 1. März an: Badminton-Landesverband NRW, Fabian Lange, Südstraße 23, Mülheim per Fax: 0208/ per fabian.lange@badminton-nrw.de Die Meldungen müssen Name, Vorname, E- MAIL, Geburtsdatum, einen Ansprechpartner im Verein ( !) und den Stützpunkt, an dem bei der Sichtung teilgenommen wird enthalten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per an Benjamin Tzschoppe, Telefon 0157/ bzw. benjamin.tzschoppe@badminton-nrw.de. Benjamin Tzschoppe, Landestrainer Saison 2015/2016: Ballzulassung zu den Verbandsspielen des BLV-NRW Das Präsidium des BLV-NRW hat die Ballzulassung für den Spielbetrieb im BLV-NRW für die Saison 2015/2016 wie nachstehend aufgeführt geregelt: Die zu spielenden Bälle legt auf Vorschlag des RWO 19 das Präsidium fest. Vom RWO 19 werden nur Ballsorten vorgeschlagen, die bisher getestet sind, als geeignet entsprechend der Regel 4 gelten und für die die Zulassungsgebühr überwiesen wurde. Für die Saison 2015/2016 haben wir die Zulassungsgebühr auf 450,- Euro zzgl. 19 % MwSt. (85,50 Euro) pro Ballsorte festgelegt. Wenn Sie eine Veröffentlichung in der Badminton-Rundschau mit Ihrem Firmen-Logo wünschen, fallen pauschal für alle Veröffentlichungen 150,- Euro netto pro Logo zusätzlich an. Wir bitten Sie daher insgesamt 600,- Euro zzgl. 19% MwSt. (114,- Euro) pro Ballsorte bis zum auf folgendes Konto zu überweisen: Förderverein des BLV-NRW Stadtsparkasse Oberhausen Konto-Nr.: / BLZ: IBAN: DE BIC: WELADED1OBH Für bereits in der Vorsaison zugelassene und getestete Bälle: Zur Qualitätssicherung ist es erforderlich, pro Ballsorte und pro Geschwindigkeit fünf Dtzd. Bälle an die Geschäftsstelle zwecks erneutem (kostenlosen) Test zu senden. Nach erfolgreichem Test erhalten Sie unsere Rechnung und die Zulassungsgebühr ist dann fällig. Die Veröffentlichung der zugelassenen Ballsorten erfolgt jeweils in der Ausgabe 4 und Folgenden der Badminton-Rundschau (Amtl. Organ des BLV-NRW). Spätere Einzahlungen haben zur Folge, dass auch erst nach der April- Ausgabe die Veröffentlichung erfolgen kann. Die Bälle gelten erst dann als zugelassen, wenn die Veröffentlichung in der BR erfolgt ist. Nur für Neuzulassungen der lfd. Saison gelten die bisher üblichen Kriterien, allerdings 18

19 Amtliche Nachrichten aus NRW beträgt die Testgebühr pro Ball 50,- Euro zzgl. 19 % MwSt (9,50 Euro). Um die Tests durchführen zu können, bitten wir Sie, uns fünf Dtzd. Bälle pro Ballsorte zukommen zu lassen und die Testgebühr vorab zu bezahlen. Nach erfolgreichem Test erhalten Sie unseren Testbericht und die Zulassungsgebühr wird dann auch fällig. Für evtl. Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. BLV-NRW Geschäftsstelle Änderung der Spielberechtigung Stand: Pass Name alter Verein neuer Verein Freigabe* Bartling, Gerrit ( 347) BC Recklinghausen ( 35) BC Lünen Beenders, Söhnke ( 652) TV Hösel (8006) BLV Hamburg Duhe, Sebastian ( 832) TV 1875 Paderborn (8007) BLV Bayern Gupta, Robin ( 27) 1.BC Beuel ( 942) 1.BC Siegen Hermes, Anne ( 122) SC Münster 08 (8003) BLV Schleswig-H Korff, Antje (8002) BLV Hessen ( 795) SC Babenhausen Martens, Jörn Michael (8003) BLV Schleswig-H. ( 48) 1.BV Mülheim Raab, Marco (8010) BLV Rheinland ( 233) GSV Porz Steinweg, Laura ( 461) GSV Fröndenberg (8017) BLV Sachsen-Anhalt von der Höh, Ines (8002) BLV Hessen ( 99) BC SW Köln * für Mannschaftsspiele Einladung Verbandsjugendtag 2015 Gem. 6 der JO und 21 der GO lade ich hiermit zum ordentlichen Verbandsjugendtag 2015 ein. Termin: um Uhr (Einschreibung ab Uhr) Ort: Willy-Brandt-Gesamtschule Bochum, Wittekindstraße 33, Bochum Tagesordnung: 11. Begrüßung 12. Feststellen der stimmberechtigten Teilnehmer und deren Stimmenzahl 13. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 14. Beschlussfassung über die Zulassung evtl. vorliegender Dringlichkeitsanträge 15. Rechenschaftsbericht des Verbandsjugendausschusses 16. Berichterstattung über die zu verwaltenden Mittel 17. Aussprache zu den TOP 5 und Anträge 19. Wahl eines Versammlungsleiters und ggf. Wahlhelfer 10. Entlastung des Verbandsjugendausschusses 11. Neuwahlen: a) Gruppenjugendwart West b) zwei Mitglieder des Jugendausschusses 12. Verschiedenes Anträge zum Verbandsjugendtag mussten der Geschäftsstelle bis zum vorliegen. Andreas Kruse, BLV-NRW Verbandsjugendwart Verbandsaustritte zum 31. Dezember 2014 Stand: Vereins-Nr.: Vereinsname: TV Friesen Anschriftenänderungen der Vereine 010) Merscheider TV: Katrin Dültgen, Hofstr. 20, Solingen, Tel. (p): 0212/334438, Fax (p): 0212/ , Mobil: 0176/ , jugend.badminton@merscheidertv.de 034) FC Langenfeld: Karl Heinz Schulz, Flurstr. 11, Langenfeld, fc.langenfeld@fc154.de 188) SG Neukirchen-Vluyn: Martin Herbst, Moränenweg 37, Neukirchen- Vluyn, Mobil: 0151/ , m.herbst@sg-neukirchen-vluyn.de 247) Pulheimer SC: Joshua Wolff, Dreikönigenstr. 6, Krefeld, Tel. (p): ---, Mobil: 0157/ , jo.wolff@gmx.net 292) ESV Grossenbaum: Thorsten Müller, Am Maashof 1, Duisburg, Tel. (p): 0203/22478, thorsten.mueller@wsv.bund.de 404) BV Leverkusen: Holger Schmitz, Auf dem Wiedenhof 25, Leichlingen, Tel. (p): 0214/ , vorstand@bv-lev.de 575) TG Holzwickede: Sebastian Bölhauve, Kleistraße 57, Unna, Tel. (p): 02301/ , Mobil: 01522/ , boeli87@googl .com 644) Gütersloher TV: Frank Strohdeicher, Eibenweg 3, Gütersloh, Tel. (p): 05241/ , Fax (p): 05241/102297, gtvbadminton@freenet.de 668) Radevormwalder TV: Geschäftsstelle Abt. Badminton, Mühlenstr. 1, Radevormwald, Mobil: 0172/ , tak0572@gmx.de 757) Rheydter TV 1847: Abt. Badminton, Postfach , Mönchengladbach, Tel. (p): 02166/23727, Fax (p): 02166/295475, Fax (d): ---, badminton@rheydter-tv.de 861) BTB Überruhr: Peter Weber, Floraweg 8, Hattingen, Tel. (p): ---, kontakt@turnerbund1900.de Anschriftenänderungen der Funktionäre für die BR ist der Jugendvertreter Nord 2: Katja Knies, Taubenweg 10a, Gütersloh, Tel. (p): 05209/5724, Mobil: 0152/ , katja.knies@badminton-nrw.de Staffelbetreuer Jugend Nord 2: Florian Glose, Eichendorffstr. 3, Everswinkel, Tel. (p): ---, Mobil: 0174/ , florian.glose@badminton-nrw.de Jugend-Beisitzer Nord 2: Dirk Oertker, Staufenstr. 19, Münster, Mobil: 0176/ , dirk.oertker@badmintonnrw.de Redaktionsschluss

20 Amtliche Nachrichten aus NRW Westdeutsche Mannschaftsmeisterschaften Schüler/Jugend und 12. April 2015 in Hövelhof Ausschreibung gemäß JSpO BLV-NRW, Veranstalter: BLV-NRW Verbandsjugendausschuss Ausrichter: BC Phönix Hövelhof Termin: Samstag, 11. April 2015 ab Uhr; Sonntag, 12. April 2015 ab 9.00 Uhr Austragungsort: Sporthalle Schulzentrum, Am Hallenbad 6, Hövelhof Austragungsmodus: Je zwei Gruppen mit vier Mannschaften; jeder gegen jeden, wobei die Mannschaften eines Bezirks nicht in der gleichen Gruppe starten. Die Endspielteilnehmer werden wie folgt ermittelt: Der Sieger der Gruppe A spielt gegen den Zweitplatzierten der Gruppe B; der Sieger der Gruppe B gegen den Zweitplatzierten der Gruppe A. Die Sieger dieser Begegnungen das Endspiel; der dritte Platz wird ausgespielt. Der Jugendausschuss behält sich vor, dass im Halbfinale der Sieger mit dem gewonnenen 5. Spiel feststeht und damit das Spiel beendet ist. Diese Entscheidung wird spätestens vor Spielbeginn der Halbfinalrunde bekannt gegeben. Ansonsten werden alle Mannschaftsspiele ausgetragen. Bitte beachten, dass am Sa. höchstwahrscheinlich nur zwei Gruppenrunden gespielt werden. Ein genauer Zeitplan geht nach dem Meldeschluss den Vereinen direkt zu. Meldeschluss/Ranglisten: Die Vereinsrangliste bzw. die Meldung sind bis zum 8. März 2015 (Eingangsdatum), Klaus- Peter Groß, Schelmenweg 51, Duisburg, klauspeter.gross@badminton-nrw.de zu übersenden. Bälle/Turnierkosten: Die Bälle werden von der Firma YONEX kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Startgebühr beträgt 50,- Euro pro Mannschaft und ist an den Ausrichter zu entrichten. Pro Mannschaft ist ein zusätzlicher Betrag von 10,- Euro für einen Physiotherapeuten zu zahlen, falls der Ausrichter einen Physiotherapeuten stellt. Schiedsrichter: Die Schiedsrichter werden vom BLV-NRW gestellt. Turnierleitung: Wird vor Turnierbeginn in der Halle bekannt gegeben. Hinweis: Es gilt die JSpO des BLV-NRW. Der Jugendausschuss behält sich kurzfristige Änderungen vor. Andreas Kruse, Verbandsjugendwart Westdeutsche Meisterschaften O Präsentiert von Veranstalter: Badminton-Landesverband NRW e.v. Ausrichter: STC BW Solingen Austragungsort: Friedrich-Albert-Lange- Sporthalle (FALS, alt und neu), Wittkuller Straße 64, Solingen Austragungszeit: Freitag, ab Uhr GD inkl. Finale (Diese Anfangszeit kann sich in Abhängigkeit von den Meldezahlen noch nach hinten verschieben); Samstag, ab 9.00 Uhr HD, DD inkl. Finale; Sonntag, ab 9.00 Uhr HE, DE inkl. Finale. Auslosung: jeweils am Turniertag in der Sporthalle unmittelbar vor Spielbeginn. Persönliche Anmeldung in der Halle beim Spielausschuss: Freitag, bis Uhr GD (evtl. spätere Anmeldezeit); Samstag, bis 8.30 Uhr HD; Samstag, bis Uhr DD; Sonntag, bis 8.30 Uhr HE; Sonntag, bis Uhr DE Nur anwesende Spieler werden ausgelost. Die persönlichen Anmeldezeiten für einzelne Disziplinen und Altersklassen können sich abhängig von den Meldezahlen noch verändern. Die meldenden Vereine verpflichten sich, vor dem Turnier auf der Homepage des BLV-NRW die konkreten Anfangszeiten nachzulesen und an die Spieler weiterzugeben, damit diese ggf. später anreisen können. Zeitplan: Ein Zeitplan wird ausgehängt. Die Teilnehmer haben sich während des Turniers bis zu 30 Minuten vor der im Aushang angegebenen Uhrzeit für die jeweilige Runde für ihre Spiele bereitzuhalten. Meldeschluss: Freitag, (Eingang). Nachmeldungen können ggf. bis zur endgültigen Erstellung des Zeitplans akzeptiert werden, wenn die Teilnehmerfelder noch nicht voll sind. Meldung nur per an: wdmo35@badminton-nrw.de Die Nutzung des Meldeformulars und der dort enthaltenen Hinweise ist verpflichtend. Das Formular steht unter dem Namen Meldeformular_WDMo35.xls auf der BLV- Homepage ( In den Meldungen sind SpielerID, Namen, Vornamen und Verein anzugeben. Die Angabe persönlicher Kontaktdaten ermöglicht direkte Rückfragen. Meldeberechtigt sind die betreffenden Vereine der Spieler. Alle Spieler sind von den Vereinen in einer gemeinsamen Meldung pro Verein zu melden. Bei vereinsübergreifenden Doppelpaarungen müssen beide Vereine eine Meldung abgeben. Die Meldungen werden bearbeitet von Miles Eggers, Tel.: 0209/ Die -Adresse wdmo35@badmintonnrw.de ist auch für alle Fragen, Änderungen, Nach- und Abmeldungen beim RWO19 zu verwenden. Für sehr kurzfristige Abmeldungen wird zusätzlich(!) zur schriftlichen Abmeldungen ab dem Vortag der Veranstaltung die Nutzung der Mobilnummer (auch für SMS) empfohlen. Freimeldungen (ohne Partner) für die Doppeldisziplinen sind möglich. In der Meldung muss dann eine verbindliche Kontakt-Telefon- Nr. und/oder -Adresse angegeben werden, die auch veröffentlicht werden darf. Disziplinen: HE, DE, HD, DD, GD. Die Teilnehmer können in drei Disziplinen melden und starten. Teilnahmeberechtigung: Verbandsangehörige des BLV-NRW, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Die Teilnehmer werden in Gruppen eingeteilt, wobei der Stichtag für die jeweilige Einstufung der 1. Januar 2015 ist. O35 (geb. vor dem ) O40 (geb. vor dem ) O45 (geb. vor dem ) O50 (geb. vor dem ) 20

21 Amtliche Nachrichten aus NRW O55 (geb. vor dem ) O60 (geb. vor dem ) O65 (geb. vor dem ) O70 (geb. vor dem ) O75 (geb. vor dem ) Bei weniger als vier Meldungen in einer Disziplin können die gemeldeten Teilnehmer der jeweils jüngeren Klasse zugeordnet werden. Meldelisten werden bereits vor Meldeschluss sukzessive auf der Homepage des BLV-NRW ( veröffentlicht. Hier sind dann auch schon Freimeldungen mit Kontaktmöglichkeiten zu sehen. Meldegebühr: Einzeldisziplinen 10,- Euro, Doppeldisziplinen 15,- Euro. Das Meldegeld entsteht durch die Meldung und ist auch bei Nichtantritt zu bezahlen. Für zugelassene Nachmeldungen erhöht sich die Meldegebühr pro Person und Disziplin um 5,- Euro. Das Meldegeld wird nach dem Turnier per Rechnung an den Verein erhoben. Turniermodus: Einfaches K.O.-System, je nach Teilnehmerzahl (bei kleineren Feldern) auch andere, geeignete Systeme, die mehr Spiele für die Teilnehmer ermöglichen. Turnierball: AS 40 Yonex. Die Bälle werden vom BLV-NRW gestellt. Turnierausschuss: Miles Eggers (RWO19), Bernd Wessels (VP WSP), Günter Wagner (Referee), weitere Mitglieder des RWO19 und des Ausrichters. Referee: Günter Wagner, Peter Veit Schiedsrichter: Die Gestellung der Schiedsrichter wird durch den BLV-NRW geregelt. Spielkleidung: Es muss in badmintongerechter Spielkleidung gespielt werden. Werbung an der Spielkleidung ist im Rahmen des 1 Abs. 2.3 der DBV-SpO uneingeschränkt zulässig unter Beachtung der Vorschriften des 1 Abs. 2.1 DBV-SpO. Quartierwünsche sind per an den Ausrichter zu richten: turnierorganisation@stcbw.de Cafeteria ist vorhanden. Hinweis für Meldungen zur DM O35-O75 vom in Berlin: ALLE Meldungen von NRW-Spielern für die DM O35-O75 werden durch den BLV-NRW vom RWO19 vorgenommen, ebenso die Abmeldung und Benennung von Nachrückern. Kein Spieler kann direkt zur DM beim DBV melden. Das gilt auch für die Spieler, die ohne Teilnahme an der WDM über andere Berechtigungen (Vorjahres- Deutsche Meisterschaft O35-O75 Platzierung, quotenfreie Übernahme durch andere Gruppen u.a.) über die Gruppe West (= NRW) zur DM gemeldet werden wollen. Dafür gibt es eine ergänzende NRW-Ausschreibung, die für alle NRW-Spieler gilt. Erst danach gilt die Ausschreibung des DBV (siehe Badminton-Sport und ALLE Spieler müssen spätestens bis Sonntag, um 14 Uhr ihre Meldung zur DM beim RWO19 vorgenommen haben. Miles Eggers, Referatsleiter WSp O19 BLV-NRW vom 15. bis in Berlin Ergänzende Ausschreibung für NRW-Spieler ALLE Meldungen von NRW-Spielern für die DM O35-O75 werden durch den BLV-NRW vom RWO19 vorgenommen, ebenso die Abmeldung und Benennung von Nachrückern. Kein Spieler kann direkt beim DBV melden. Das gilt auch für die Spieler, die ohne Teilnahme an der WDM über andere Berechtigungen (Vorjahres-Platzierungen, quotenfreie Übernahme durch andere Gruppen u.a.) über die Gruppe West (= NRW) zur DM gemeldet werden wollen. Für NRW-Spieler gilt zunächst einmal diese ergänzende NRW-Ausschreibung. Erst daneben gilt die Ausschreibung des DBV (siehe Badminton- Sport und Es wird empfohlen, bereits mit der Meldung zur WDM (Meldeschluss ) auch die Frage nach einer beabsichtigten Teilnahme an der DM O35-O75 in Berlin zu beantworten. Diese vorläufige Meldung kann bis zum Beginn der WDM noch ergänzt oder differenziert werden. Alle Spieler müssen ihre Meldung zur DM O35-O75 spätestens bis zum um 14 Uhr beim Vertreter des RWO19 vorgenommen haben. Schriftliche Meldeadresse ist auch hier wdmo35@badminton-nrw.de Diese Meldeadresse ist gleichzeitig auch die Abmeldeadresse für die DM. Das Formular steht unter dem Namen Meldeformular_ WDMo35.xls im Downloadcenter der BLV- Homepage ( Bei einer verspäteten Meldung fallen nach 26 Ziff. 4 SpO Gebühren an, sofern die Meldung durch den DBV noch berücksichtigt werden kann. NRW-Teilnehmerlisten und Nachrücker werden ca. 2-3 Tage nach der WDM O35- O75 im Internet auf der Homepage des BLV- NRW ( veröffentlicht und fortlaufend bis zur DM gepflegt. Spieler und Vereine sind verpflichtet, sich dort laufend auch über Abmeldungen und Nachrücker zu informieren. Absagen: Alle von NRW zur DM gemeldeten Spieler (auch vorgesehene Nachrücker) müssen sich im Falle einer Nichtteilnahme immer beim BLV-NRW (RWO19) über die Adresse wdmo35@badminton-nrw.de abmelden, damit ggf. andere NRW-Spieler als Nachrücker zum Zuge kommen können. Ein Nachrücken von Spielern ist noch bis zum Beginn einer Disziplin möglich. Eine zusätzliche, direkte Abmeldung beim DBV-Turnierausschuss der DM ist ab dem Vortag des Turniers unverzichtbar. Bei Ausfällen in den Doppeldisziplinen MUSS auch mitgeteilt werden, ob der jeweilige Doppelpartner über die Absage schon informiert ist und ob dieser ebenfalls nicht mehr antreten (Absage des ganzen Doppels) oder ob der Partner mit einem anderen Spieler ein neues Doppel bilden möchte. Nachrückerliste: Es ist zielführend, wenn alle Spieler ihre Kontaktdaten im Meldeformular angeben, damit Rückfragen und Nachladungen möglich sind. Weiterhin ist es hilfreich, wenn sich Spieler von der Nachrückerliste streichen lassen, sobald sie wissen, dass sie als Nachrücker nicht mehr zur Verfügung stehen wollen. Das erspart zugunsten anderer Spieler unnötige Zeitverluste beim Nachladen. Meldegebühr: Die Meldegebühr übernimmt der BLV-NRW für alle NRW-Spieler, die bei der DM O35-O75 zu ihren Spielen antreten. Persönliche Anmeldung: Eine persönliche Anmeldung der Spieler vor Spielbeginn beim Turnierausschuss ist bei der DM O35-O75 in Berlin (anders als bei den WDM) nicht nötig. Es genügt, pünktlich zum Aufruf seines Spiels zu erscheinen. Miles Eggers, Referatsleiter WSp O19 BLV-NRW 21

22 Amtliche Nachrichten aus den Bezirken Nord 2 Jugend Kurzausschreibungen Bericht vom Bezirks-/Bezirksjugendtag am 15. Januar 2015 in Nord 1 Fast 40 Vereinsvertreter fanden sich zum diesjährigen Bezirkstag/Bezirksjugendtag im Vereinsheim des Gladbecker FC ein. Der Bezirkstag war somit im Vergleich zu den letzten Jahren eher schwach besucht. Zu Beginn gedachten die Teilnehmer in einer Schweigeminute dem am verstorbenen Sportkollegen Alfred Unruh, der die Geschicke des Bezirkes fast fünf Jahrzehnte entscheidend prägte. Von der Verbandsführung konnte Bezirkswart Dietmar Barten Hans-Hermann Drüen, Miles Eggers, Wilfried Jörres und Präsident Ulrich Schaaf begrüßen. Dieser hatte die ehrenvolle Aufgabe, Holger Strauss (Bezirksjugendausschuss) für seine Verdienste mit Präsident Ulrich Schaaf (li.) hatte die ehrenvolle Aufgabe, Holger Strauss (Bezirksjugendausschuss) für seine Verdienste mit der silbernen Ehrennadel des Verbandes auszuzeichnen. der silbernen Ehrennadel des Verbandes auszuzeichnen. In seinem Grußwort richtete der Präsident den dringenden Appell an die Vereine, in ihren Reihen nach geeigneten Kandidaten zu suchen, die Interesse an dem bereits seit fast drei Jahren vakanten Posten des Vizepräsidenten Finanzen haben. Ebenso wird das Amt des Verbandsjugendwartes ab Mai 2015 vakant sein. Die Rechenschaftsberichte von Dietmar Barten (Senioren) und Hans-Bernd Ahlke (Jugend) wurden von der Versammlung ohne größere Diskussionen zur Kenntnis genommen. Nach der einstimmigen Entlastung beider Ausschüsse wurden bei den anschließenden Neuwahlen im Seniorenbereich ebenfalls ohne Gegenstimme der Beisitzer Klaus Maier für zwei Jahre im Amt bestätigt. Der bereits kommissarisch vom Bezirksausschuss eingesetzte Björn Wüpping erhielt von der Versammlung ebenfalls das einstimmige Votum. Dies gilt im Jugendbereich auch für die Beisitzer Holger Strauss und Thorsten Krogmann. Die Ranglistenturniere im Seniorenbereich und Jugendbereich konnten noch nicht vergeben werden, da die Bewerbungsfrist noch läuft. Der Bezirk Nord 1 bedankt sich schon jetzt bei allen Bewerbern, hofft aber noch auf eine größere Anzahl von Vereinen, die ein solches Turnier ausrichten möchten. Fragen zu den Turnieren der Saison 2015/2016 beantworten im Seniorenbereich Franz-Georg Sandhövel und im Jugendbereich Hans- Bernd Ahlke. Eine interessante Wortmeldung gab es von Daniel Schwarze (DJK GW Essen-Werden/ Heidhausen), der insbesondere im Jugendbereich die mangelnde Regelkenntnis von Spielern und Betreuern (z.b. erlaubtes Coaching) bemängelte. Die Versammlung sieht dies ebenso, allerdings sind hier die Vereine gefordert ihren Verantwortlichen die Regeln zu vermitteln. Der Vizepräsident Leistungssport und Sportentwicklung Wilfried Jörres machte in seinem Bericht auf die Projekte Trainer für Trainer, NRW bewegt seine Kinder und Bewegt Älter werden aufmerksam. Hintergründe hierzu finden sich auf der Homepage des Verbandes. Auch der neue Referatsleiter Wettkampfsport O19 Miles Eggers richtete einige Worte an die Versammlung und bat insbesondere um Verständnis, dass er bei vielen Fragen nicht so zügig antworten wird können wie Bernd Wessels. Hier sollten sich die Vereine selber mal mit dem Regelwerk zu befassen, um in vielen Fällen selbst eine Lösung zu finden. Nach genau einer Stunde endete die Versammlung mit der Abstimmung der Delegierten über den nächsten Bezirkstag. Dieser findet am Donnerstag, erneut im Vereinsheim des Gladbecker FC statt. Dietmar Barten, Bezirkswart Nord 1 Bezirksmannschaftsmeisterschaften 2014/15 für Mannschaften der AK U15 (Schüler) und U19 (Jugend) Veranstalter: Bezirksjugendausschuss Nord 2 Termin: Samstag, ab Uhr; Sonntag, ab 9.00 Uhr Ausrichter: BC Herringen Austragungsort: Kopernikushalle (SpH Alfred-Delp-Schule), Kobbenskamp 23a, Hamm-Pelkum Meldeanschrift: Henning Schade, henning.schade@badminton-nrw.de Die Meldung muss per erfolgen. GEÄNDERTER Meldeschluss: Freitag, (Eingangsdatum) Eine Meldung ist nur per möglich! Meldungen nach dem Meldeschluss können nicht berücksichtigt werden. Meldegebühr: 50,- Euro pro Mannschaft, zu zahlen an den Ausrichter. Bitte die Gesamtausschreibung in der BR 1/2015 auf Seite 20 beachten! Bezirkspokal 2014/15 für Mannschaften der U11-/U13-Mini-Mannschaften Nord 2 Veranstalter: Bezirksjugendausschuss Nord 2 Termin: Samstag, ab Uhr; Sonntag, ab 9.00 Uhr Ausrichter: BC Herringen Austragungsort: Glückauf-Halle, Schachtstraße, Hamm-Herringen Meldeberechtigt: Für den Bezirkspokal sind die ersten zwei Mannschaften jeder Staffel der U13-Mini-Mannschaft Nord 2 meldeberechtigt. Aus den Staffeln der U11 Mini-Mannschaften sind die ersten drei Mannschaften meldeberechtigt. Meldeanschrift: Henning Schade, henning.schade@badminton-nrw.de Die Meldung muss per erfolgen. GEÄNDERTER Meldeschluss: Freitag, (Eingangsdatum) Eine Meldung ist nur per möglich! Meldungen nach dem Meldeschluss können nicht berücksichtigt werden. Meldegebühr: 40,- Euro pro Mannschaft, zu zahlen an den Ausrichter. Bitte die Gesamtausschreibung in der BR 1/2015 auf Seite 20f. beachten! Bezirkspokal 2014/15 für Mannschaften der Jugend-Bezirksliga Nord 2 Veranstalter: Bezirksjugendausschuss Nord 2 Termin: Samstag, ab Uhr; 22

23 Amtliche Nachrichten aus den Bezirken Sonntag, ab 9.00 Uhr Ausrichter: BC Herringen Austragungsort: Glückauf-Halle, Schachtstraße, Hamm-Herringen Meldeberechtigt: Für den Bezirkspokal sind die ersten drei Mannschaften jeder Staffel der Jugend-Bezirksliga Nord 2 meldeberechtigt. Meldeanschrift: Henning Schade, henning.schade@badminton-nrw.de Die Meldung muss per erfolgen. GEÄNDERTER Meldeschluss: Freitag, (Eingangsdatum) Eine Meldung ist nur per möglich! Meldungen nach dem Meldeschluss können nicht berücksichtigt werden. Meldegebühr: 40,- Euro pro Mannschaft, zu zahlen an den Ausrichter. Bitte die Gesamtausschreibung in der BR 1/2015 auf Seite 21 beachten! Teilnahmeberechtigung zum 1. Bezirks-ERLT Nord 2 der AK U11-U19 in der Saison 2015/2016 Der Bezirksjugendausschuss Nord 2 informiert alle Vereine des Bezirks Nord 2 über die Teilnahmeberechtigung zum 1. Bezirks-ERLT am 10. Mai Von der Teilnahme am 1. Kreis-RLT befreit sind: a) Die vier bestplatzierten verbleibenden Spielerinnen und Spieler aus einer Altersklasse des Vorjahres (Voraussetzung: Abschlussrangliste bis Platz 8). b) Die drei bestplatzierten Spielerinnen und Spieler der tieferen Altersklasse des Vorjahres, die altersbedingt in die Klasse U13, U15, U17, U19 aufsteigen (Voraussetzung: Abschlussrangliste bis Platz 6). Für die Altersklasse U11 werden diese drei Plätze vom BJA vergeben. c) Da im Bezirk Nord 2 eine Unterteilung in zwei Kreise erfolgt, sind die Plätze 1 bis 4 des 1. Kreis-ERLT teilnahmeberechtigt. d) Ein Platz pro Altersklasse und Disziplin wird durch die BJA vergeben (Härtefallregel). Anträge für die unter d) genannten Spielerinnen und Spieler müssen bis zum 25. Februar 2015 per bei Bezirksjugendwart Henning Schade (henning.schade@badminton-nrw.de) eingegangen sein. Kurzfristig vor dem Turnier gestellte Anträge können nur dann berücksichtigt werden, wenn der unter d) gennannte Platz noch nicht vergeben wurde. Eine namentliche Auflistung der Spielerinnen und Spieler, die von der Teilnahme am 1. Kreis-ERLT befreit sind, wird zu einem späteren Zeitpunkt als Bezirksausgangsrangliste im Einzel veröffentlicht. Henning Schade, Bezirks-JA Nord 2 Nord 2: Bezirksranglisten U11 bis U19 für die Saison 2014/2015 Abschluss-Ranglisten nach den Westdeutschen Meisterschaften Jungeneinzel U11 Nr. Name SpielerID Verein Einzel 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Krehemeier, Karim BC 64 Steinheim U Wullenkord, Tristan TuS Friedrichsdorf U Olderdissen, Jan Luca TuS Friedrichsdorf U Ludwig, Béla BC Herscheid U Falkenrich, Max BC Phönix Hövelhof U Gamm, Thomas TuRa Elsen 94/ U Fortmeier, Silas BC Phönix Hövelhof U Henkel, Philipp BSC Unna U11-1 Jungeneinzel U13 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Stratenko, Daniel BC Paderborn U Müller, Philipp Warendorfer SU U Krehemeier, Karim BC 64 Steinheim U Oppermann, Fynn TuS Friedrichsdorf U Geermann, Lewin SG Sendenhorst U Krückemeier, Jarno BC Vlotho U Claes, Jakob Warendorfer SU U Steinwart, Theodor BC 64 Steinheim U13-1 Jungeneinzel U15 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Diwo, Levin BC Phönix Hövelhof U Praschan, Robin BC Phönix Hövelhof U Wessmann, Marcel GSV Fröndenberg U Risse, Jonas BV Lippstadt U Broer, Niklas GSV Fröndenberg U Lubeseder, Keno Warendorfer SU U Samadzada, Arian BC Vlotho U Müller, Felix Warendorfer SU U15-2 Jungeneinzel U17 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Albers, Jannis BC Phönix Hövelhof U Krückemeier, Joris BC Vlotho U Linnig, Jakob BC Phönix Hövelhof U Niemann, Christopher TuS Friedrichsdorf U Schaaf, Adrian SG Sendenhorst U Mügge, Felix BC Phönix Hövelhof U Falkenrich, Nils BC Phönix Hövelhof U Schwarze, Malte TV Blomberg U17-1 Jungeneinzel U19 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Kampmeier, Niklas BC Phönix Hövelhof U Möller, Robin BC Phönix Hövelhof U Falkenrich, Sven BC Phönix Hövelhof U Praschan, Tom BC Phönix Hövelhof U Probst, Hannes TuS Friedrichsdorf U Meyer, Patrick BC Vlotho U Hensel, Jonathan BC Phönix Hövelhof U Wenglorz, Robin Hammer SportClub U19-1 Mädcheneinzel U11 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Deppe, Emilia BV Lippstadt U Weiß, Kim Vivien GSV Fröndenberg U Risse, Malin BV Lippstadt U Skopek, Sandra BC Herscheid U Voß, Leonie SC BW Ostenland U Kraatz, Pia TuRa Elsen 94/ U Eberle, Yumiko BC Herscheid U Schutzkij, Julia BC Paderborn U

24 Amtliche Nachrichten aus den Bezirken Mädcheneinzel U13 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Sandorf, Yara GSV Fröndenberg U Pade, Julia BC Phönix Hövelhof U Schmidt, Elise TuRa Elsen 94/ U Tick, Jasmin BC Phönix Hövelhof U Wullenkord, Lina TuS Friedrichsdorf U Brechmann, Julia SC BW Ostenland U Merschmann, Alina SC BW Ostenland U Kordes, Bea Pauline GSV Fröndenberg U13-2 Mädcheneinzel U15 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Petrikowski, Jule BC Phönix Hövelhof U Bernhörster, Olivia TuS Friedrichsdorf U Gottschalk, Svantje BC Vlotho U Schwenniger, Franziska TV Werne U Güclü, Özlem BC Herringen U Schmidt, Maike Warendorfer SU U Graupner, Luca TuRa Elsen 94/ U Knust, Kimberly SC GW Paderborn U15-2 Mädcheneinzel U17 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Steffen, Sophie BC Vlotho U Knies, Katja TuS Friedrichsdorf U Oppermann, Tabea TuS Friedrichsdorf U Hüttemann, Luka BC Vlotho U Brei, Verena TV Verl U Kistner, Antonia BC Löhne U Babij, Lisa BSC Lüdenscheid U Brinkmann, Lara SC Peckeloh U17-2 Mädcheneinzel U19 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Petrikowski, Judith BC Phönix Hövelhof U Schiwon, Hannah BC Phönix Hövelhof U Fischer, Miriam BC Phönix Hövelhof U Hillgruber, Jenny TuS Friedrichsdorf U Klein, Nele SF Sennestadt U Bühner, Lea BC Herscheid U Merkel, Larissa TuS Friedrichsdorf U Paschen, Carolin BC Phönix Hövelhof U Kleineschallau, Luisa TuS Friedrichsdorf U19-1 Veröffentlicht sind die Plätze 1 bis 8. Die vollständigen und ggf. aktualisierten Bezirksabschlussranglisten sind auf der Internetseite des BLV-NRW unter index.php?id=278 einsehbar. Jungendoppel U11 Nr. Name SpielerID Verein Doppel 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Falkenrich, Max BC Phönix Hövelhof Fortmeier, Silas BC Phönix Hövelhof Knipp, Lasse BC Herscheid Ludwig, Béla BC Herscheid Gamm, Thomas TuRa Elsen 94/ Jungwirth, Ian TuRa Elsen 94/ Bee, Bastian BC Phönix Hövelhof Berens, Jan BC Phönix Hövelhof Jungendoppel U13 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges.-P AK 01. Oppermann, Fynn TuS Friedrichsdorf Stratenko, Daniel BC Paderborn Claes, Jakob Warendorfer SU Müller, Philipp Warendorfer SU Krehemeier, Karim BC 64 Steinheim Krückemeier, Jarno BC Vlotho Gees, Maximilian TuRa Elsen 94/ Hecker, Tim TuRa Elsen 94/ Jungendoppel U15 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL 01. Diwo, Levin BC Phönix Hövelhof Praschan, Robin BC Phönix Hövelhof Risse, Jonas BV Lippstadt Samadzada, Arian BC Vlotho Lubeseder, Keno Warendorfer SU Wessmann, Marcel GSV Fröndenberg Jungendoppel U17 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL 01. Albers, Jannis BC Phönix Hövelhof Linnig, Jakob BC Phönix Hövelhof Falkenrich, Nils BC Phönix Hövelhof Schaaf, Adrian SG Sendenhorst Niemann, Christopher TuS Friedrichsdorf Große-Kreul, Maximilian (N1) PSV Gelsenk.-Buer Mügge, Felix BC Phönix Hövelhof Wannicke, Nicolas Polizei SV Herford Jungendoppel U19 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL 01. Falkenrich, Sven BC Phönix Hövelhof Kampmeier, Niklas BC Phönix Hövelhof Möller, Robin BC Phönix Hövelhof Praschan, Tom BC Phönix Hövelhof Hensel, Jonathan BC Phönix Hövelhof Schnurpfeil, Maximilian BC Phönix Hövelhof Probst, Hannes TuS Friedrichsdorf Loetzke, Frederick SV Brackwede 79 Mädchendoppel U11 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL 01. Kraatz, Pia TuRa Elsen 94/ Deppe, Emilia BV Lippstadt Risse, Malin BV Lippstadt Eberle, Yumiko BC Herscheid Skopek, Sandra BC Herscheid Mädchendoppel U13 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL 01. Pade, Julia BC Phönix Hövelhof Tick, Jasmin BC Phönix Hövelhof Kordes, Bea Pauline GSV Fröndenberg Sandorf, Yara GSV Fröndenberg Schmidt, Elise TuRa Elsen 94/ Möller, Anne-Mieke BC Löhne Brechmann, Julia SC BW Ostenland Brechmann, Jutta SC BW Ostenland Mädchendoppel U15 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL 01. Petrikowski, Jule BC Phönix Hövelhof Fischer, Lena (N1) BV RW Wesel Bernhörster, Olivia TuS Friedrichsdorf Gottschalk, Svantje BC Vlotho Bredenbals, Eileen BC Phönix Hövelhof Graupner, Luca TuRa Elsen 94/ Güclü, Özlem BC Herringen Timpeltey, Lea (N1) Union Lüdinghausen Mädchendoppel U17 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL 01. Hüttemann, Luka BC Vlotho Steffen, Sophie BC Vlotho Knies, Katja TuS Friedrichsdorf Oppermann, Tabea TuS Friedrichsdorf Kistner, Antonia BC Löhne Petermann, Isabel BC Löhne Auth, Alexa TB Leckingsen Babij, Lisa BSC Lüdenscheid 76 24

25 Amtliche Nachrichten aus den Bezirken BVE Ges. AK BVE Ges. AK BVE Ges. AK BVE Ges. AK BVE Ges. AK BVE Ges. AK BVE Ges. AK Mädchendoppel U19 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges. AK 01. Hillgruber, Jenny TuS Friedrichsdorf Kleineschallau, Luisa TuS Friedrichsdorf Bühner, Lea BC Herscheid Merkel, Larissa TuS Friedrichsdorf Teutrine, Constanze TuS Friedrichsdorf Klein, Nele SF Sennestadt Veröffentlicht sind die Plätze 1 bis 4. Die vollständigen und ggf. aktualisierten Bezirksabschlussranglisten sind auf der Internetseite des BLV-NRW unter index.php?id=278 einsehbar. Mixed U11 Nr. Name SpielerID Verein Mixed 1.RL 2.RL BVE Ges. AK 01. Falkenrich, Max BC Phönix Hövelhof Kraatz, Pia TuRa Elsen 94/ Gamm, Thomas TuRa Elsen 94/ Dörenkamp, Lena TuRa Elsen 94/ Knipp, Lasse BC Herscheid Eberle, Yumiko BC Herscheid Mixed U13 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges. AK 01. Hecker, Tim TuRa Elsen 94/ Schmidt, Elise TuRa Elsen 94/ Oppermann, Fynn TuS Friedrichsdorf Pade, Julia BC Phönix Hövelhof Krehemeier, Karim BC 64 Steinheim Voß, Leonie SC BW Ostenland Lewerken, Flemming BC Phönix Hövelhof Tick, Jasmin BC Phönix Hövelhof Mixed U15 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges. AK 01. Datko, Marvin (S2) BC Beuel Petrikowski, Jule BC Phönix Hövelhof Pfeil, Bjarne (N1) Gladbecker FC Bernhörster, Olivia TuS Friedrichsdorf Diwo, Levin BC Phönix Hövelhof Gottschalk, Svantje BC Vlotho Praschan, Robin BC Phönix Hövelhof Göke, Lara BC Phönix Hövelhof Mixed U17 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges. AK 01. Albers, Jannis BC Phönix Hövelhof Knies, Katja TuS Friedrichsdorf Krückemeier, Joris BC Vlotho Hüttemann, Luka BC Vlotho Mügge, Felix BC Phönix Hövelhof Brinkmann, Lara SC Peckeloh Schaaf, Adrian SG Sendenhorst Timpeltey, Lea (N1) Union Lüdinghausen Mixed U19 Nr. Name SpielerID Verein 1.RL 2.RL BVE Ges. AK 01. Kampmeier, Niklas BC Phönix Hövelhof Schiwon, Hannah BC Phönix Hövelhof Falkenrich, Sven BC Phönix Hövelhof Fischer, Miriam BC Phönix Hövelhof Praschan, Tom BC Phönix Hövelhof Merkel, Larissa TuS Friedrichsdorf Probst, Hannes TuS Friedrichsdorf Hillgruber, Jenny TuS Friedrichsdorf Veröffentlicht sind die Plätze 1 bis 4. Die vollständigen und ggf. aktualisierten Bezirksabschlussranglisten sind auf der Internetseite des BLV-NRW unter index.php?id=278 einsehbar. Henning Schade, Bezirks-JA Nord 2 Süd 1 Protokoll: Da voraussichtlich bis zu drei Süd 1-Mannschaften aus der Oberliga Süd absteigen, wurde ausgelost, aus welcher Landesliga- Staffel auch der Sechstplatzierte absteigt. Dies traf die Landesliga-Staffel 12. Falls so- Bezirks-/Bezirksjugendtag 2015 Zum Bezirkstag und Bezirksjugendtag 2015 Süd 1 fanden sich Vertreter/innen von 27 Vereinen am von bis Uhr in der Mediothek der OTV-Halle (Hubertusstraße 12) in Solingen ein. Bezirkswart Klaus Kazmierczak begrüßte außerdem den Verbandspräsidenten Ulrich Schaaf sowie Vizepräsident Wilfried Jörres und Referatsleiter Wettkampfsport O19 Miles Eggers. Ulrich Schaaf erinnerte im Grußwort daran, dass für den BLV ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht werden, u. a. für die Position des Vizepräsidenten Finanzen. Foto Horst Rosenstock Die Feststellung der stimmberechtigten Teilnehmer ergab, dass 27 Vereine mit 46 Stimmen im Seniorenbereich und 47 Stimmen im Jugendbereich anwesend waren. Es lagen keine Dringlichkeitsanträge vor. Die Rechenschaftsberichte der Ausschüsse lagen der Versammlung in schriftlicher Form vor. Ergänzend zu den Berichten baten Bezirkswart Klaus Kazmierczak und Bezirksjugendwartin Anja Hüpperling eindringlich um Ausrichter für die Bezirksmeisterschaften und Ranglistenturniere der Saison 2015/ Bis zum 31. Januar 2015 können noch Bewerbungen eingereicht werden. 25

26 Amtliche Nachrichten aus den Bezirken gar drei Süd 1-Mannschaften aus der OL Süd absteigen, muss ggf. eine Mannschaft in die VL Süd 2 umgruppiert werden. Für den Tagesordnungspunkt Entlastung der Ausschüsse wurde Günter Klützke einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt. Günter Klützke beantragte die Entlastung von Bezirksausschuss und Bezirksjugendausschuss, die jeweils einstimmig mit eigenen Enthaltungen erteilt wurden. Britta Werz und Horst Rosenstock wurden einstimmig in den Bezirksausschuss wiedergewählt. Beide nahmen die Wahl an. ( 46.2d) auf samstags oder Uhr vorzuziehen. Ulrich Schaaf erwähnte dass evtl. ein ähnlicher Antrag auch für die älteren Jugendlichen gestellt werden würde. Eine Wortmeldung fragte nach der Inklusion von Badminton bei den Ruhr Games (Nachfolger der Ruhrolympiade) und Jugend trainiert für Olympia. Ulrich Schaaf erläuterte, dass die Ruhr Games sich auf Fun-Sportarten konzentrieren und Badminton früh ausgeschlossen haben. Jugend trainiert für Olympia wird unverändert Badminton beinhalten. Der Bezirksausschuss Süd 1 (v.l.): Horst Rosenstock (Beisitzer), Klaus Kazmierzak (Bezirkswart), Britta Werz (Beisitzerin), Michael Witzig (Beisitzer), es fehlt Dr. Birgit Siekmann (Beisitzerin) Anja Hüpperling regte an, die Unterstützung von Vereinsranglisten (zur Kontrolle der Aufstellungen bei Mannschaftsspielen) in Kroton zu verbessern. Ulrich Schaaf erläuterte, dass die BWF mit dem 5x11-Zählsystem Priorität der Kroton- Entwickler war. Wegen der klaren Präferenz von 3x21 im Bezirk sprach er den Mangel von deutschen bzw. NRW-Vertretern in der BEC an. Sandra Ditges kann ihre Arbeit im Bezirksjugendausschuss nicht fortsetzen. Tobias Rabenau wurde an ihrer Stelle einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an. Bezirksjugendausschussmitglied Lutz Lichtenberg wurde mit den Stimmen von 24 Vereinen, einer Enthaltung und Gegenstimmen von zwei Vereinen wiedergewählt. Der nächste Bezirks(jugend)tag findet voraussichtlich am am gleichen Ort statt. Zur Schüler-Mannschafts-WDM qualifizieren sich die ersten beiden Mannschaften der Schüler-Landesliga, weil eine Schüler-Verbandsliga nicht zustande gekommen ist. Da diese beiden Mannschaften schon in der Liga gegeneinander spielen, ist kein gesonderter Pokal notwendig. Miles Eggers stellte sich und das Referat Leistungssport vor und erwähnte, dass Mitarbeiter in den Bereichen Kroton/Ranglistenturniere/Datenaufbereitung (Berechnung von Setzplätzen, u.a. mit BAX) gesucht werden. Der FC Langenfeld fragte nach dem Grund der Vorverlegung der WDMM Schüler/Jugend. Ulrich Schaaf erklärte, dass der ursprüngliche Termin mit einem internationalen Jugendturnier in Mülheim kollidierte. Da Pflichtturniere für die Aufnahme in die Jugend-Nationalmannschaft oftmals mit lokalen Turnieren wie z. B. der Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft kollidieren, wurde um einen besseren Kalender und lockerere Bedingungen für bei den Turnieren ausgeschiedenen Spieler gebeten. Ulrich Schaaf versicherte, dass die NRW-/Bezirks-Termine trotz des umfangreichen nationalen Rahmenterminplans bestmöglich gewählt werden würden. Klaus Kazmierczak, Bezirkswart Süd 1 Einige Wortbeiträge erfolgten unter dem Punkt Verschiedenes : Es wurde angeregt, die Jugendmannschaftsspiele früher anzusetzen entweder grundsätzlich ( 45.2b SpO) oder für zustimmungsfreie Verlegungen ( 46.2d/e SpO), damit Trainer, welche selber im Seniorenbereich spielen, bei den Jugendspielen dabei sein können. Es wurde zu bedenken gegeben, dass einige Trainer und Betreuer sowie U19-Jugendliche samstags morgens arbeiten und auch noch vereinzelt Schulen mit Samstagsunterricht existieren. Auf dem Verbandsjugendtag wird der FC Langenfeld einen Antrag stellen, die zustimmungsfreie Verlegungszeit für U15 und jünger Der Bezirksjugendausschuss Süd 1 (v.l.): Michael Witzig (Beisitzer), Britta Werz (Beisitzerin), Anja Hüpperling (Bezirksjugendwartin), Lutz Lichtenberg (Beisitzer), Tobias Rabenau (Beisitzer) Fotos Horst Rosenstock 26

27 DEUTSCHLANDS TOP-VERSAND MIT FACHVERSTAND Wassermannsweg Hövelhof Telefon ( ) /15 Y O N E X Nanoray Z-Speed 173,99 Nanoray ,99 Nanoray ,99 Nanoray ,99 Nanoray ,99 Nanoray ,99 Nanoray 60 59,99 Nanoray 20 39,99 Nanoray 10 34,99 Nanoray D26 39,99 Voltric Z-Force 149,99 Voltric i-force 139,99 Voltric ,99 Voltric ,99 Voltric 7 79,99 Voltric 5 59,99 Voltric 2 49,99 Arc Saber Z-Slash 139,99 Arc Saber i-slash 129,99 Arc Saber ,99 Arc Saber FB 139,99 ARC Saber 7 134,99 ARC Saber 008 DX 49,99 ARC Saber 009 DX 69,99 Isometric Power 27,99 W I N E X WinForce 129,99 Aero Rapier Z-D 119,99 Aero Rapier ,99 W ,99 ION ,99 Nanotec ,99 Nanotec ,99 Venus Ti 05 79,99 Armanetic 802 TI 99,99 Armanetic 700 TI 109,99 Armanetic 703 TI 99,99 Mighty Musc ,99 Mighty Muscle 88 99,99 Titanium ,99 SQ-Dynamic Sl ,99 SQ-Dynamic ,99 Super Power 39,99 Winex ,99 V I C T O R Jetspeed S 8 159,99 Truster K 7000 S 149,99 Brave Sword LYD 119,99 Brave Sword 12 99,99 Brave Sword ,99 Brave Sword 09 89,99 Brave Sword 08 89,99 Li. Fighter ,99 Li. Fighter ,99 Li. Fighter ,99 Inside Wave ,99 Inside Wave ,99 Inside Wave ,99 Victor Slim HG 70 54,99 Victor G ,99 Atomos ,99 Atomos ,99 Victor TI 8 29,99 V-Rap Special 25,99 Trainer 135 Gramm 59,99 H E A D Metallix 8000 Tou 79,90 Metallix 6000 Tou 79,90 Metallix ,90 Nano Power ,95 W I L S O N Force BLX 129,95 Vertex BLX 119,95 Draco BLX 109,95 Blade BLX 99,95 Energy BLX 89,95 Power BLX 79,95 Fusion BLX 89,95 Matrix BLX 69,95 Strike 69,95 Carbon 83 49,95 Hybrid 90 39,95 ncode Force ,95 TALBOT - TORRO Isopower T ,95 Isopower T ,95 Isopower T ,95 ISO POWER T ,95 ISO POWER T ,95 ISO POWER T ,95 ISO POWER T ,95 IsoForce ,95 IsoForce ,95 IsoForce ,95 IsoForce ,95 IsoForce ,95 IsoForce ,95 IsoForce ,95 L I N I N G LI NING N 90 II 149,99 LI NING N ,99 LI NING N 33 II 114,99 LI NING N 33 99,99 B A B O L A T X-Feel Essential 79,90 X-Feel Lite 69,90 X-Feel Blast 109,90 X-Feel Power 69,90 Satelite Blast 99,90 Satelite Essent. 89,90 Satelite Synchro 79,90 Speeder 27,90 Fuse Power 24,90 A D I D A S Adipower Pro 169,95 Precision Tour 119,95 Precision 88 99,95 Adipower P750 79,95 Precision ,95 Adizero F300 59,95 Adipower P350 39,95 Alle Preise verstehen sich in Euro inkl. Mehrwertsteuer C A R L T O N Kinesis X90 179,95 Kinesis X80 159,95 Kinesis X70 144,95 Razor V ,95 Razor V ,95 Razor V ,95 Vapour Tr. Elite 129,95 Vapour Tr. Tour 69,95 Vapour Tr. S-Lite 79,95 Vapour Tr. Pure 69,95 Vapour Tr. Flux 59,95 Vapour Tr. Storm 49,95 Vapour Vanqish 49,95 Air Rage 79,95 Air Rage Tour 79,95 Air Rage S-Lite 79,95 Air Rage ST 99,95 Powerblade S-Lite 39,95 Powerblade Graph. 29,95 Air Blade 59,95 Airblade 3.7 S 49,95 Solar Eclipse 49,95 Solar Photon 39,95 O L I V E R Micro Tech ,95 Micro Tech ,95 Eplon X9 84,99 Eplon X7 84,99 Energetic K12 74,99 Energetic K10 74,99 en-tron ,99 en-tron ,99 T-40 Speed 69,99 Flexter PC 44,99 P ,99 Schulsportschläger Victor AL ,00 WINEX Super Drive 19,00 WINEX PowerD.Mini 15,00 TORRO Bisi/Junior 14,00 TORRO Swing Mini 15,00 TORRO Combat 19,95 Saiten (200 m Rollen) Yonex Nanogy ,99 Yonex Nanogy ,99 Yonex Nanogy ,99 Yonex BG ,99 Yonex BG 80 Power 124,99 Yonex BG 65 Ti 94,99 Yonex BG 65 89,99 Yonex BG 55 69,99 ASHAW. Flex ,95 ASHAW.Ra.20/21/22 59,95 ASHAW.Ra.TI 21/22 79,95 WILSON Elite 74,00 Babolat Superbr. 76,00 Saiten (Garniturpreis) BOB-VS Hi-Life 19,95 ADIDAS Badmintonschuhe Badminton Feather 79,99 Badminton FE. Team 69,99 Badminton Boom 59,99 Naturfederbälle (Preise pro Dutzend) Yonex AS 10 14,90 Yonex AS 20 18,50 Yonex AS 30 20,50 Yonex AS 40 22,50 Yonex AS 50 23,90 Yonex ACB TR 12,90 Wilson Tour ,95 Wilson Pro 80 17,95 RSL Tourney Cl. 19,90 RSL Tourney No.1 17,90 RSL Tourney Nr.3 14,50 RSL Tourney Nr.4 12,50 RSL Tourney Nr.5 10,60 RSL Ace 15,50 Victor ACE 23,95 Victor Champion 20,75 Victor Service 18,69 Victor Maxima 16,98 Victor Spezial 13,99 Victor Queen 13,95 Victor Pro Court 8,75 Carlton GT 1 19,90 Carlton GT 2 17,90 Carlton GT 3 15,90 Matchpoint Gold 17,90 FLY Turnier 15,95 FLY Olympia 12,90 Torro HIT ,00 BABOLAT A. Pro 16,50 BABOLAT A. Start 13,90 OLIVER APEX ,90 OLIVER APEX ,90 Nylonbälle (Preise pro Dutzend) YONEX Mavis ,00 YONEX MAVIS ,50 Wilson Champion 13,95 VICTOR-Platin 15,95 Victor-Gold 15,50 CARLTON F1 14,50 TECNO PRO XL ,00 Badmintonschuhe Y O N E X YY SHB 01 92,99 YY F1 74,99 YY SHB SC4 79,99 YY SHB 74 64,99 YY F1 LTD 89,99 YY F1 RX 59,99 YY SHB 87 79,99 YY SHB 86 68,99 YY SHB 86 LTD 74,99 A S I C S Gel Progressive 99,95 Gel Blade 4 79,99 Gel Hunter 2 59,99 Alle Schlägerpreise verstehen sich inkl. Synthetiksaite (z. B. BG 65/Ashaway/BOB-Superbraid), Aufpreis für Besaitung mit BOB VS (Naturdarm) 18,- Euro.

28

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt Chronik der Badmintonabteilung 1993 Nach der Abteilungsgründung vor drei Jahren holen Philip Stockmann/Daniel Frobeen die erste Medaille für den TVR bei einer Westdeutschen Meisterschaft. 1994 Die Druckerei

Mehr

Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018 Newsletter Februar 2018 News: Termine Februar: - Am 03.02.2018 um 15 Uhr haben alle unsere Mini-Mannschaften ein Heimspiel Die U11 spielt gegen TV Refrath Die U13 spielt gegen TuS Roisdorf Die U19 spielt

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2015 Nr. 3

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2015 Nr. 3 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 58. Jahrgang 5. März 2015 Nr. 3 Josche Zurwonne und Max Schwenger sind neue Deutsche Meister im Herrendoppel. Seite

Mehr

Fotos Marie Kelzenberg Westdeutsche Meisterschaft O in Refrath +++ Vorschau: DM und YGO 2014

Fotos Marie Kelzenberg Westdeutsche Meisterschaft O in Refrath +++ Vorschau: DM und YGO 2014 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 57. Jahrgang 5. Februar 2014 Nr. 2 Seite 11 NRW-Sportlerwahl Felix 2013 in Düsseldorf 2 Seite 13 BLV-NRW: 13 neue

Mehr

Die Olympiateilnehmer des DBV im Kurz-Porträt Olympische Badmintonwettbewerbe 2016 vom 11. bis zum 20. August in Rio de Janeiro

Die Olympiateilnehmer des DBV im Kurz-Porträt Olympische Badmintonwettbewerbe 2016 vom 11. bis zum 20. August in Rio de Janeiro DBV Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr +++ Pressemitteilung +++ DBV Nr. 33/2016 Geschäftsstelle Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr (0208) 30 82 70 (0208) 30 82 755 E-Mail: office@badminton.de Internet:

Mehr

Badminton. Rundschau. Westdeutsche Meisterschaften O19 in Refrath. 1. BuLi: Bilder, Ergebnisse, Tabelle, Spieltermine

Badminton. Rundschau. Westdeutsche Meisterschaften O19 in Refrath. 1. BuLi: Bilder, Ergebnisse, Tabelle, Spieltermine Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 56. Jahrgang 5. Februar 2013 Nr. 2 Seite 4 1. BuLi: Bilder, Ergebnisse, Tabelle, Spieltermine Fabian Roth setzt

Mehr

Rekordchampion entthront 65. Deutsche Einzelmeisterschaften vom 2. bis zum 5. Februar 2017 in Bielefeld

Rekordchampion entthront 65. Deutsche Einzelmeisterschaften vom 2. bis zum 5. Februar 2017 in Bielefeld DBV Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr +++ Pressemitteilung +++ DBV Nr. 6/2017 Geschäftsstelle Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr (0208) 30 82 70 (0208) 30 82 755 E-Mail: office@badminton.de Internet:

Mehr

Badminton. Rundschau. Deutsche Meisterschaften. U15-U in Wesel. Westdt. Meisterschaften U13-U in Mülheim

Badminton. Rundschau. Deutsche Meisterschaften. U15-U in Wesel. Westdt. Meisterschaften U13-U in Mülheim Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 57. Jahrgang 5. März 2014 Nr. 3 Seite 8 Deutsche Meisterschaft U15-U19 2014 in Wesel Deutsche Meisterin Karin Schnaase

Mehr

Badminton. Rundschau. Vorgestellt... Junior-Trainer-Ausbildung 2014 in Hamm-Oberwerries. Kinderbewegungsabzeichen Kibaz hat sich etabliert

Badminton. Rundschau. Vorgestellt... Junior-Trainer-Ausbildung 2014 in Hamm-Oberwerries. Kinderbewegungsabzeichen Kibaz hat sich etabliert Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 57. Jahrgang 5. September 2014 Nr. 9 Neuling der 2. Liga: TV Emsdetten Foto TV Emsdetten Seite 9 Junior-Trainer-Ausbildung

Mehr

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juli 2017 Newsletter Juli 2017 News: Termine September: - 09.09.2017 um 18 Uhr erstes Heimspiel der 1. Mannschaft gegen BV Aachen - 16.09.2017 um 15 Uhr erstes Heimspiel Mini-Mannschaft U19/13/11 gegen VfL KommernM1,

Mehr

Badminton. Rundschau. 2. NRW- und Verbands- Ranglistenturnier 2013/2014. Siegerehrungen in den Doppeldisziplinen

Badminton. Rundschau. 2. NRW- und Verbands- Ranglistenturnier 2013/2014. Siegerehrungen in den Doppeldisziplinen Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 57. Jahrgang 5. Januar 2014 Nr. 1 Seite 6 Vorschau: Yonex German Open 2014 in Zahlen 1 10 Seite 3. DBV-Ranglistenturnier

Mehr

Newsletter Januar 2018

Newsletter Januar 2018 Newsletter Januar 2018 News: Termine Januar: - Am 19.01.2018 ist kein Training in der Halle des Burgau Gymnasiums aufgrund einer Schulveranstaltung - 20.01.2018 um 18 Uhr Heimspiel unserer ersten Mannschaft

Mehr

Newsletter Februar 2019

Newsletter Februar 2019 Newsletter Februar 2019 News: Termine Februar: Senioren - 16.02.2019 um 13 Uhr: Heimspiel Spielgemeinschaft Kall/Düren gegen den BC Wachtberg (Aachener Str. 69) - 16.02.2019 um 15 Uhr: Heimspiel U19 Mini-Mannschaft

Mehr

Rundschau. BWF Para-Badminton-WM 2013 in Dortmund. Young Masters 2013 in Gelsenkirchen. Drei Top-Turniere zum Jahresbeginn 2014!

Rundschau. BWF Para-Badminton-WM 2013 in Dortmund. Young Masters 2013 in Gelsenkirchen. Drei Top-Turniere zum Jahresbeginn 2014! Rundschau K3696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i,5 56. Jahrgang 5. Dezember 03 Nr. Bitburger Badminton Open 03 Seite 8 Seite 8 BWF Para-Badminton-WM 03 in Dortmund Foto Sven Heise

Mehr

Badminton. Rundschau. 4. DBV-Ranglistenturnier 2014/2015 in Solingen. Trainer-C-Ausbildung 2015 in Hamm-Oberwerries

Badminton. Rundschau. 4. DBV-Ranglistenturnier 2014/2015 in Solingen. Trainer-C-Ausbildung 2015 in Hamm-Oberwerries Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 58. Jahrgang 5. Mai 2015 Nr. 5 Eva Janssens (links) und Max Weißkirchen (rechts) erspielten sich in Lubin den EM-Titel

Mehr

Badminton. Rundschau. DJM U15-U in Saarbrücken. Westdt. Meisterschaft U13-U in Mülheim. Vertragsverlängerung mit YONEX erfolgreich

Badminton. Rundschau. DJM U15-U in Saarbrücken. Westdt. Meisterschaft U13-U in Mülheim. Vertragsverlängerung mit YONEX erfolgreich Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 56. Jahrgang 5. März 2013 Nr. 3 Seite 8 DJM U15-U19 2013 in Saarbrücken Zum siebten Mal Deutscher Meister im HE:

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2012 Nr. 3. Deutsche Meisterschaften am Rande.

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2012 Nr. 3. Deutsche Meisterschaften am Rande. Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 55. Jahrgang 5. März 2012 Nr. 3 12 Seite Deutsche Meisterschaften U15 - U19 in Gera Seite Deutsche Meisterschaften

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2011 Nr. 3. DM 2011 in Rheinhausen 8 Titel und 26 Medaillen!

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2011 Nr. 3. DM 2011 in Rheinhausen 8 Titel und 26 Medaillen! Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 54. Jahrgang 5. März 2011 Nr. 3 Fotos Rolf Zieschang Mark Lamsfuß und Mark Byerly Seite 8 DM 2011 in Bielefeld 11

Mehr

Badminton. Rundschau. Länderspiel gegen Belgien. Deutschland siegt 6:1 beim... Amtliche Nachrichten. Vorschau: DM 2012 in Bielefeld.

Badminton. Rundschau. Länderspiel gegen Belgien. Deutschland siegt 6:1 beim... Amtliche Nachrichten. Vorschau: DM 2012 in Bielefeld. Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 54. Jahrgang 5. November 2011 Nr. 11 Deutschland siegt 6:1 beim... Länderspiel gegen Belgien Foto DBV / Dr. Claudia

Mehr

Newsletter Juni 2018

Newsletter Juni 2018 Newsletter Juni 2018 News: Termine Juni: - Am 10.06.2018 finden ab 10 Uhr die Schüler-/Jugendclubmeisterschaften in der Nelly-Pütz-Halle statt - Am 30.06.2018 finden ab 14 Uhr die Senioren Clubmeisterschaften

Mehr

83. Westfälische Tennis-Meisterschaften 2016 der DAMEN und HERREN, 30er sowie der SENIORINNEN und SENIOREN. Ausschreibung

83. Westfälische Tennis-Meisterschaften 2016 der DAMEN und HERREN, 30er sowie der SENIORINNEN und SENIOREN. Ausschreibung Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Veranstaltungsort: Westfälischer Tennis-Verband e.v. (WTV) TC Buer Schwarz-Weiß-Grün e.v. TC Buer Schwarz-Weiß-Grün e.v. Gysenbergstr. 50 45894 Gelsenkirchen Turniertelefon:

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 17. - 25.09.2016 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Newsletter Juli 2018

Newsletter Juli 2018 Newsletter Juli 2018 News: Termine Juli: Senioren - Sommerferien vom 16.07. bis 28.08.2018 - Hallenzeiten in den Sommerferien: Vom 16.07. bis 17.08.2018 können wir Mittwochs und Freitags in der Nelly-Pütz-Halle

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2011 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 01.08.2011-17.09.2011 1. Runde (32er Feld): Mo., 1.8. bis So., 4.9.2011 2. Runde

Mehr

Badminton. Rundschau. in Bergisch Gladbach. Regionalliga West in der Übersicht. 1. NRW-/Verbands-RLT: Sieger Doppeldisziplinen

Badminton. Rundschau. in Bergisch Gladbach. Regionalliga West in der Übersicht. 1. NRW-/Verbands-RLT: Sieger Doppeldisziplinen Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 58. Jahrgang 5. Oktober 2015 Nr. 10 Seite 4 Regionalliga West in der Übersicht Seite 6 1. NRW-/Verbands-RLT: Sieger

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

Teamportraits. 2. Bundesliga Süd

Teamportraits. 2. Bundesliga Süd Teamportraits 2. Bundesliga Süd Saison 2013/2014 www.svfischbach.net www.svfischbach.net 1 INHALT INHALT... 2 EDGAR HAMMES... 4 SEBASTIAN RDUCH... 5 FABIAN HAMMES... 6 TILL FELSNER... 7 JONAS GEIGENBERGER...

Mehr

Badminton. Rundschau. in Mülheim an der Ruhr. Mixed-Team-EM in Ramenskoe (Russland) Westdt. Meisterschaft U in Leverkusen

Badminton. Rundschau. in Mülheim an der Ruhr. Mixed-Team-EM in Ramenskoe (Russland) Westdt. Meisterschaft U in Leverkusen Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 56. Jahrgang 5. April 2013 Nr. 4 Seite 5 Mixed-Team-EM in Ramenskoe (Russland) Foto Wolfgang Brodowski Seite 10

Mehr

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen A. Gliederung der Ligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich in den Bundesligen (BL) Paar- Wettbewerbe für Mitglieder von DBV-Mitgliedsvereinen,

Mehr

Generelle Ausschreibung der Ranglistenturniere O19 Saison 2017/18

Generelle Ausschreibung der Ranglistenturniere O19 Saison 2017/18 Generelle Ausschreibung der Ranglistenturniere O19 Saison 2017/18 Termine Alle aktuellen Informationen zu Terminen und Ausrichtern sind auf den entsprechenden BLV-RLT- Seiten zu finden. Meldungen Meldungen

Mehr

Badminton. Rundschau. Bundes-, Regional- und Oberliga in der Übersicht. Vier deutsche Siege beim Refrath Cup U

Badminton. Rundschau. Bundes-, Regional- und Oberliga in der Übersicht. Vier deutsche Siege beim Refrath Cup U Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 57. Jahrgang 5. Oktober 2014 Nr. 10 Seite 4 Bundes-, Regional- und Oberliga in der Übersicht Foto Dr. D. Nötzel

Mehr

Badminton. Rundschau. DBV-Ranglistenturnier. U15/U17 in Hövelhof. Terminplan 2011/2012. Victor Kids Cup 2010 beim BSV Gelsenkirchen

Badminton. Rundschau. DBV-Ranglistenturnier. U15/U17 in Hövelhof. Terminplan 2011/2012. Victor Kids Cup 2010 beim BSV Gelsenkirchen Cyan Magenta Gelb Schwarz Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. Seite 12 Philipp Zieschang und Yannic Wenk mussten sich erst im Finale des Jungendoppels U15

Mehr

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den 11.11.2017 und Sonntag, den 12.11.2017 Veranstalter: Organisation: Ausrichter: Tischtennis

Mehr

Oberschiedsrichter: Clubanlagen: Herzogenrath Wiesenstr

Oberschiedsrichter: Clubanlagen: Herzogenrath Wiesenstr Oberschiedsrichter: Burghard Kux HTC Rot Gold 52 e.v. Clubanlagen: Merkstein Comeniusstr. 02406-64557 Herzogenrath Wiesenstr. 30 02406-2423 Kohlscheid Forensberger Str. 90 a 02407-18225 Anmeldung: unter

Mehr

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Übersicht über die gemeldeten Mannschaften der offene U12 und U14 für die Saison 2017/18

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Übersicht über die gemeldeten Mannschaften der offene U12 und U14 für die Saison 2017/18 Offene U12 1110114 Brander TV OL-U12M OL?-U12M 1110216 TV Eintracht Mürzenich OL-U12M OL?-U12M 1110511 TuS Brauweiler OL-U12M OL?-U12M 1110602 DJK Bad Münstereifel OL-U12M OL?-U12M 1110714 Telekom Baskets

Mehr

Paarliga-Ordnung 2019

Paarliga-Ordnung 2019 Deutscher Bridge-Verband Paarliga-Ordnung 2019 A. Gliederung der Paar-Bundesligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich mit den Paarligen Wettbewerbe für Mitglieder von DBV- Mitgliedsvereinen. Nationale Ebene:

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. April 2012 Nr. 4

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. April 2012 Nr. 4 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 55. Jahrgang 5. April 2012 Nr. 4 Die deutschen Damen überglücklich nach der Siegerehrung 10 Seite NRW-Leistungsplaketten

Mehr

Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016

Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016 Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016 von Kunibert JOCHEM Am vergangenen Wochenende 19./20. November trafen sich die besten saarländischen Jugendlichen und Schüler in Wiebelskirchen,

Mehr

Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener

Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener Bericht von Kunibert JOCHEM Am vergangenen Wochenende 18/19. November trafen sich die besten saarländischen

Mehr

Badminton. Rundschau. Jugend-Länderspiele U15/U17 gegen Dänemark in Mülheim an der Ruhr. Bundes- bis Oberligen in der Übersicht

Badminton. Rundschau. Jugend-Länderspiele U15/U17 gegen Dänemark in Mülheim an der Ruhr. Bundes- bis Oberligen in der Übersicht Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 55. Jahrgang 5. Oktober 2012 Nr. 10 Max Weißkirchen Seite 4 Bundes- bis Oberligen in der Übersicht Foto Claudia

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2017 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 16. - 24.09.2017 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Badminton. Rundschau. BWF-Projekt Shuttle Time in Deutschland gestartet. Süd 1 Jugend: Ergebnisse Bezirks-/Kreis-RLTe

Badminton. Rundschau. BWF-Projekt Shuttle Time in Deutschland gestartet. Süd 1 Jugend: Ergebnisse Bezirks-/Kreis-RLTe Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 57. Jahrgang 5. August 2014 Nr. 8 Foto Claudia Pauli Seite 8 BWF-Projekt Shuttle Time in Deutschland gestartet Seite

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. Januar 2011 Nr. 1

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. Januar 2011 Nr. 1 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 54. Jahrgang 5. Januar 2011 Nr. 1 NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens geht mit gutem Beispiel voran. Seite

Mehr

Gesamtauswertung im SV NRW nach dem DMSJ Bezirksdurchgang 2013

Gesamtauswertung im SV NRW nach dem DMSJ Bezirksdurchgang 2013 Jugend A 1. SG Essen 1 22:17,92 1. SG Essen 20:09,67 2. Telekom Post SG Köln 22:55,20 2. SG Bayer 1 20:35,23 3. SG Bayer 1 23:11,03 3. SG Mönchengladbach 1 20:54,25 4. SG Essen 2 23:26,81 4. Duisburger

Mehr

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den 10.11.2018 und Sonntag, den 11.11.2018 Veranstalter: Organisation: Ausrichter: Tischtennis

Mehr

Teamportraits. Regionalliga Mitte. Saison 2013/

Teamportraits. Regionalliga Mitte. Saison 2013/ Teamportraits Regionalliga Mitte Saison 2013/2014 www.svfischbach.net 1 www.svfischbach.net INHALT INHALT... 2 TEAM 2013/2014... 3 CHRISTOPHER KLEIN... 4 JAN HUYHSEN... 5 JULIAN REUTHER... 6 DANIEL MÜLLER...

Mehr

Ausschreibung. Westfälischer Tennis-Verband e.v. (WTV) Gysenbergstr Gelsenkirchen. Turniertelefon:

Ausschreibung. Westfälischer Tennis-Verband e.v. (WTV) Gysenbergstr Gelsenkirchen. Turniertelefon: Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Veranstaltungsort: Westfälischer Tennis-Verband e.v. (WTV) TC Buer Schwarz-Weiß-Grün e.v. TC Buer Schwarz-Weiß-Grün e.v. Gysenbergstr. 50 45894 Gelsenkirchen Turniertelefon:

Mehr

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen Finalsiegen. Sieben Wettbewerbe wurden ausgespielt, darunter auch

Mehr

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg am 21. und 22. Januar 2017 Die Judoabteilung des PSV Duisburg ist als Ausrichter für die Deutschen Judo- Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer im Januar

Mehr

Teams der NRWTV LIGEN 2018

Teams der NRWTV LIGEN 2018 Teams der NRWTV LIGEN 2018 Teams NRW Liga Männer beige 1 1-4 Team TVE Netphen I 2 5-8 EJOT Team TV Buschhütten II 3 9-12 Kölner Triathlon Team 01 III 4 13-16 Tri Team MAXMO Mönchengladbach 5 17-20 Triathlon

Mehr

Badminton. Rundschau. Fünf Medaillen für Rot-Weiss Wesel bei der. in Dundalk (Irland) Ergebnisse und Tabellen der Bundes- bis Oberliga

Badminton. Rundschau. Fünf Medaillen für Rot-Weiss Wesel bei der. in Dundalk (Irland) Ergebnisse und Tabellen der Bundes- bis Oberliga Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 53. Jahrgang 5. November 2010 Nr. 11 Seite 4 Ergebnisse und Tabellen der Bundes- bis Oberliga Foto Bernd Wessels

Mehr

ISI Cup Badminton International, März 2018

ISI Cup Badminton International, März 2018 ISI Cup Badminton International, 2.-4. März Das erste Wochenende im März ist reserviert für den ISI-Cup, ein Badmintonturnier im dänischen Ikast. Zum 47. Mal ausgerichtet und zum 6. Mal mit SCI Beteiligung.

Mehr

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2015

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2015 Turnierausschreibung der Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften im Sommer 2015 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Oberhausen Austragungsort: Anlagen des Sterkrader TC e.v. sowie des TK 78 Oberhausen

Mehr

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Kreis- und Stadtmeisterschaften im Tennis der Erwachsenen 2017 01.07.2017 bis 16.07.2017 Ausrichter: TC Giesenkirchen 1977 e.v. Trimpelshütter

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v.

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 54. Jahrgang 5. September 2011 Nr. 9 Juliane Schenk bescherte dem DBV die vierte Medaille in der Geschichte von

Mehr

DBV Rangliste 2015 / 2016 U17 JE

DBV Rangliste 2015 / 2016 U17 JE DBV Rangliste 2015 / 2016 U17 JE Rl Spieler-ID Name Vorname Geb.J. Verein Lv Gr 1.DBV 2.DBV DEM Pkte 1 10-010801 Resch Lukas 2000 1. BC Beuel NRW W 1 1 3 2 2 07-036058 Feibicke Kevin 1999 SV Lohhof BAY

Mehr

Billard-Verband-Rhein-Ruhr-Ems (BVRRE)

Billard-Verband-Rhein-Ruhr-Ems (BVRRE) Billard-Verband-Rhein-Ruhr-Ems (BVRRE) > Version "1" vom13.07.2008 < Terminkalender "Pool" 2008/2009 des BVRRE incl. allen nationalen und internationalen Veranstaltungen Seite 1 von 5 Sa 05.07.2008 DBU

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Steckbriefe Trainer/in des Jahres 2018 im Nachwuchsbereich

Steckbriefe Trainer/in des Jahres 2018 im Nachwuchsbereich DBV Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr Geschäftsstelle Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr (0208) 30 82 70 (0208) 30 82 755 E-Mail: office@badminton.de Internet: www.badminton.de Bankverbindung:

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

VF BL E VF BL Aufst. 1. BL. 1 TTD U14-U15 Lehrgang (Mülheim/R.) NDMM U19 KEM B-RLT E HB

VF BL E VF BL Aufst. 1. BL. 1 TTD U14-U15 Lehrgang (Mülheim/R.) NDMM U19 KEM B-RLT E HB Rahmenterminplan Termine April - Juni 2018 Samstag, 10. März 2018 April So 14.KW Di Mi Do Fr Sa So 15.KW Di Mi Do Fr Sa So 16.KW Di Mi Do Fr Sa So 17.KW Di Mi Do Fr Sa So 18.KW & & Gr. Nord U17 6-Nations

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Teams der NRWTV LIGEN 2018

Teams der NRWTV LIGEN 2018 Teams der NRWTV LIGEN 2018 Teams NRW Liga Männer beige 1 1-4 Team TVE Netphen I 2 5-8 EJOT Team TV Buschhütten II 3 9-12 Kölner Triathlon Team 01 III 4 13-16 Tri Team MAXMO Mönchengladbach 5 17-20 Triathlon

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von:

Mit freundlicher Unterstützung von: Mit freundlicher Unterstützung von: Austragungsort: Anschrift: Großsporthalle Gelnhausen, Am Sportfeld 1, 63571 Gelnhausen Anfahrtsbeschreibung: Austragungsort: Termin: Siehe Anhang oder unter www.bsc-gelnhausen.de/index.php?id=17

Mehr

VF BL E VF BL Aufst. 1. BL. 1 TTD U14-U15 Lehrgang (Mülheim/R.) NDMM U19 (Hamburg) KEM B-RLT E HB

VF BL E VF BL Aufst. 1. BL. 1 TTD U14-U15 Lehrgang (Mülheim/R.) NDMM U19 (Hamburg) KEM B-RLT E HB Rahmenterminplan Termine April - Juni 2018 Samstag, 5. Mai 2018 April So 14.KW Di Mi Do Fr Sa So 15.KW Di Mi Do Fr Sa So 16.KW Di Mi Do Fr Sa So 17.KW Di Mi Do Fr Sa So 18.KW & & Gr. Nord U17 6-Nations

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

ISI Cup Badminton International, März 2017

ISI Cup Badminton International, März 2017 ISI Cup Badminton International, 4.-5. März 2017 Letzten Freitag ging es wieder los zum Badminton Turnier nach Ikast in Dänemark. Das Traditionsturnier der Wikinger fand diesmal zum 46. Mal statt und lockte

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Badminton Schweizermeisterschaften 2017

Badminton Schweizermeisterschaften 2017 Badminton Schweizermeisterschaften 2017 Ausschreibung des Qualifikation- und Finalturniers Die Schweizermeisterschaften 2017 finden in zwei getrennten Turnieren, der Qualifikation (in Sion) und dem Finalturnier

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. November 2012 Nr. 11

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. November 2012 Nr. 11 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 55. Jahrgang 5. November 2012 Nr. 11 Trotz spannender Begegnungen musste sich das deutsche Team an beiden Veranstaltungstagen

Mehr

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein!

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! An die Tennisvereine der Stadt Lennestadt und der Gemeinde Kirchhundem. Bitte gut sichtbar in bzw. am Clubhaus Ihrer Anlage aushängen! Ausschreibung für die 34. Tennismeisterschaften

Mehr

Gehörlosen Sportverband NRW e.v.

Gehörlosen Sportverband NRW e.v. Gehörlosen Sportverband NRW e.v. GSNRW 1974-2014 40 Jahre Gehörlosen-Sportverband NRW e.v. 1974 wurde der Grundstein für Sport in NRW gelegt. Bis heute ist viel passiert: Neuerungen Veränderungen Erfolge,

Mehr

Dortmunder Tennis-Stadtmeisterschaften der Damen und Herren 40 und älter vom

Dortmunder Tennis-Stadtmeisterschaften der Damen und Herren 40 und älter vom Tennis-Club Kirchhörde e.v., Hellerstr. 115, 44229 Dortmund An die Vorstände & Sportwarte der Tennisvereine in den Kreisen 1 und 2 des Bezirks Ruhr-Lippe Dortmund, den 25.05.2011 Dortmunder Tennis-Stadtmeisterschaften

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Kreis- und Stadtmeisterschaften im Tennis der Erwachsenen 2018 30.06.2018 bis 15.07.2018 Ausrichter: Rheydter Tennisverein Schwarz-Weiss

Mehr

Erfolge, Rückschläge und jede Menge Emotionen und Bilder

Erfolge, Rückschläge und jede Menge Emotionen und Bilder Erfolge, Rückschläge und jede Menge Emotionen und Bilder Der Jahresrückblick 2018 Januar 13.01.: Unsere erste Mannschaft startete gegen den DJK Stolberg ins Jahr 2018 und verlor in Stolberg mit 3:5. Gewonnen

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016

31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016 31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016 Turnier mit LK-Wertung Spieltage: 09./10./11. und 16./17./18. September 2016 Spielort: Hahnbach Tennisanlage des TC Hahnbach Veranstalter: Landkreis Amberg-Sulzbach

Mehr

Badminton. Rundschau. DBV-Verbandstag 2013 in Münster. Ehrungen anlässlich des DBV-Verbandstages 2013

Badminton. Rundschau. DBV-Verbandstag 2013 in Münster. Ehrungen anlässlich des DBV-Verbandstages 2013 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 56. Jahrgang 5. Juli 2013 Nr. 7 Seite 8 DBV-Verbandstag 2013 in Münster Seite 9 Ehrungen anlässlich des DBV-Verbandstages

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Vorrunde 1 - SAMSTAG, , vormittags (ab 9.30 Uhr)

Vorrunde 1 - SAMSTAG, , vormittags (ab 9.30 Uhr) Vorrunde 1 - SAMSTAG, 08.10.2016, vormittags (ab 9.30 Uhr) Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D FC Schalke 04 U10 SG Wattenscheid 09 RW Ahlen 1. FC Bocholt SV Wanne 11 VfB Hüls SSV Buer Erler SV 08 SC Neheim

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

DBV Open-Paar-Liga Informationen und Regelungen

DBV Open-Paar-Liga Informationen und Regelungen DBV Open-Paar-Liga 2018 - Informationen und Regelungen A. Gliederung der Ligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich in den Open-Paar-Bundesligen Wettbewerbe für Mitglieder von DBV-Mitgliedsvereinen, die die

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

Deutsche Meisterschaft Juniorinnen und Junioren vom in Erfurt

Deutsche Meisterschaft Juniorinnen und Junioren vom in Erfurt Deutsche Meisterschaft Juniorinnen und Junioren vom 08.05. 11.05.2014 in Erfurt Veranstalter: Ausrichter: Bowlingcenter: Hotel: Teilnehmer: Meldegebühren: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Bundessportwart

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

(671) DJK Teutonia St. Tönis 21:15 21:16. (232) Hülser SV 15:21 16:21. (053) SC Bayer 05 Uerdingen 9:21 19:21

(671) DJK Teutonia St. Tönis 21:15 21:16. (232) Hülser SV 15:21 16:21. (053) SC Bayer 05 Uerdingen 9:21 19:21 Herrendoppel A Gruppe Platz Gruppe 1 Verein 1 2 3 Spiele Satz Punkte 1 Schäfers, Patrick Arnold, Jürgen (671) DJK Teutonia St. Tönis 2:0 4:0 84:59 2 Kroll, Julian Höhn, Philipp (232) Hülser SV 1:1 2:3

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr