01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus und Besucherzentrum 05 Geländeplan 06 Wildesel- und Ziegenprojekt. Angebote für Kinder und Jugendliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus und Besucherzentrum 05 Geländeplan 06 Wildesel- und Ziegenprojekt. Angebote für Kinder und Jugendliche"

Transkript

1 PROGRAMM 2018

2 Inhalt 01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus und Besucherzentrum 05 Geländeplan 06 Wildesel- und Ziegenprojekt Angebote für Kinder und Jugendliche 07 Lernangebote 07 Vorschule 07 Grundschule und Sekundarstufe I 09 Sekundarstufe II 10 Umweltschulen, Schuljahr der Nachhaltigkeit 12 Kindergeburtstage 13 Kindergruppen Angebote für Erwachsene 14 Vermietung und Verleih 16 Entdeckungstouren, Spaziergänge, Fortbildungen Veranstaltungskalender Die Veranstaltungen 62 Jahresübersicht 66 Kulinarisches 67 Mitwirkende 69 Allgemeine Zahlungsbedingungen 71 Anmeldeformulare 73 Anfahrt/Öffnungszeiten 74 Auf einen Blick

3 1 Liebe Freundinnen und Freunde der Weilbacher Kiesgruben, Artenschutz, Klimaschutz und Fairtrade sind Herausforderungen für uns alle. Ob Bürger, Verwaltung oder Unternehmen, ob lokal oder international. Der Main- Taunus-Kreis und die GRKW gehen mit gutem Beispiel voran. Das Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, die Umweltbildungseinrichtung im MTK, setzt diese neuen Schwerpunktthemen in lebendiges Lernen um. Beispiele dafür sind Exkursionen und Vorträge zur Artenvielfalt, Fortbildungen rund um das Thema gesunde Ernährung, der traditionelle Tag der Erde im Zeichen von Klimaschutz und Fairtrade, das erste Insektenfestival für Blüten- und Artenreichtum, Familien- und Ferienaktionen zum Entdecken, Erkunden und Erleben und vieles mehr. Mit attraktiven Angeboten möchten wir Sie als Besucher neugierig machen auf zahlreiche Veranstaltungen rund um Natur und Nachhaltigkeit. Besonders widmen wir uns dieses Jahr dem Thema Insektenvielfalt. Wie können Bestände besser geschützt werden? Wie können wir Blütenvielfalt fördern? Mit der neuen Familien-Insektenrallye rund um das Regionalparkportal sowie der einzigartigen Fotoausstellung Mehr als eine Alltagsfliege aus dem Nachlass des Kosmos Naturfotografen Heinrich Fischer und entsprechenden Exkursionen und Lernangeboten wollen wir Sie informieren, ganz im Sinne des Mitmachkreises MTK. Auf Ihr Kommen freuen wir uns. Mit herzlichen Grüßen Michael Cyriax Aufsichtsratsvorsitzender GRKW Landrat des Main-Taunus-Kreises Madlen Overdick Kreisbeigeordnete Main-Taunus-Kreis

4 2 REGIONAL PARKPORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN Herzlich Willkommen im NATURSCHUTZHAUS WEILBACHER KIESGRUBEN, dem Umweltzentrum des Main-Taunus-Kreises mit dem Schwerpunkt auf Natur- und Umweltbildung und Beratung. Hier kann man sich für Natur und Umwelt begeistern lassen. Neben umweltpädagogischen Bildungsangeboten für Schulklassen und Kindergärten sowie Fortbildungen für Fachleute gibt es ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für kleine und große Menschen. Umwelt- und Naturschutz als Live Erlebnis: Mit der Entdeckerausstellung Natur unter der Lupe erleben, forschen, wissen werden im Naturschutzhaus neue Sichtweisen auf Natur, Landschaft und Nachhaltigkeit eröffnet: Erlebnisreiche Spaziergänge INFO Main-Taunus-Kreis Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben Frankfurter Str Flörsheim-Weilbach Tel Mo-Do Uhr Fr Uhr So (April-Oktober): Uhr

5 3 durch die rekultivierte Kiesgrubenlandschaft bieten Einblicke in das Spannungsfeld zwischen industrieller Nutzung und Rekultivierung, die Entstehung neuer Biotope sowie die Beobachtung seltener Tiere. Auch sind die naturnahe Gartenanlage, der Bienenschaukasten und die Hühnerschar einen Besuch wert. Bei einem Rundgang um das Naturschutzgebiet mit fünf Aussichtspunkten lassen sich mit etwas Glück die hier weidenden Wildesel und Ziegen beobachten (siehe S. 6). Auf dem über 150 ha großen Gelände der Weilbacher Kiesgruben wird auch heute noch in verträglicher Weise Kies abgebaut und ein Biomassehof betrieben. Die Rekultivierung durch die GRKW mbh (Gesellschaft zur Rekultivierung der Kiesgrubenlandschaft Weilbach mbh) ist ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von wirtschaftlichem Handeln mit Naturschutz, Naherholung und Umweltbildung.

6 4 In direkter Nachbarschaft präsentiert sich das BESUCHER ZENTRUM des Regionalparks RheinMain mit der Ausstellung Landschaft auf den zweiten Blick sowie Informationen und Service zu Ausflügen im Regionalpark RheinMain. Erholungssuchende erwartet ein einmaliges Landschaftserlebnis auf rund 550 Kilometern Regionalparkrouten mit über 180 interessanten Ausflugszielen. Besteigen Sie den Regionalparkturm mit seinem fantastischen Ausblick von der Besucherplattform in 27 m Höhe. Bewegung vor Ort bieten ein Spielplatz mit Kletterfelsen, Bewegungsparcours und Barfußpfad. Das Gasthaus Zum Wilden Esel lädt mit regionaltypischer Küche zur Rast ein. INFO Regionalpark RheinMain Besucherzentrum Frankfurter Straße Flörsheim-Weilbach Tel Di-So Uhr Gasthaus Zum Wilden Esel Tel

7

8 6 Wildesel und Ziegen Wildesel und Ziegen als Biotop-Pfleger Esel in der Kiesgrube? Seit 2010 leben Kulane, unter Artenschutz stehende asiatische Halbesel, als tierische Landschaftspfleger im Naturschutzgebiet Weilbacher Kiesgruben. Zusammen mit einer Ziegenherde beweiden sie die wertvollen Offenland- und Wiesenflächen und verhindern eine Verbuschung des Geländes. Dadurch wird eine Vielfalt an speziellen Lebensräumen für die typischen Tier- und Pflanzenarten der Kiesgrubenlandschaft erhalten. Die Ansiedlung der Kulanhengste gehört zu einem internationalen Artenschutzprojekt; die halbwilde Haltung außerhalb von Zoos ist bisher europaweit einzigartig. Die vom Aussterben bedrohte Eselart steht unter strengem Schutz. In freier Wildbahn, den Halbsteppengebieten in Turkmenistan und Kasachstan, leben nur noch einige tausend Kulane. Projektpartner sind: Opel-Zoo Kronberg, Regierungspräsidium Darmstadt Obere Naturschutzbehörde, Euro päisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP) des Europäischen Zooverbandes sowie Naturschutzverbände und Behörden aus der Region. Beobachten Sie die Tiere von den Aussichtstürmen am Naturschutzgebiet. Oder nehmen Sie teil an unseren Exkursionen (siehe Veranstaltungen am und ).

9 Lernangebote 7 Lernangebote in den Weilbacher Kiesgruben Handlungsorientierte Lernangebote bieten wir für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen insbesondere zum Lebensraum Kiesgrube mit seiner Tier- und Pflanzenwelt an. Neben der Wissensvermittlung stehen eigene Entdeckungen, sinnliche Erfahrungen und gemeinsame Erlebnisse im Mittelpunkt. Inhalte und Methoden sind den jeweiligen Altersgruppen angepasst. Für Lehrkräfte, die sich mit ihrer Schulklasse anmelden möchten, ist die Teilnahme an der Fortbildung Der Natur auf der Spur ( und ) Voraussetzung. Kosten für 2,5-3 stündigen Kurs für (Vor-) Schulklassen: 3,- je Kind, mind. 50,- Kosten für 2,5-3 stündigen Kurs für Kinder- und Jugendgruppen: 100,- (bis 20 Kinder) Vorschule (2,5 Stunden) Kiesgrubenspaziergang Auf einem Streifzug durch das Gelände entdecken und erleben die Kinder spielerisch die Natur in den Weilbacher Kiesgruben. Saus & Braus Wind bewegt! Die Kinder machen sich auf die Suche nach dem Wind und finden heraus, was er so alles kann! Gemeinsam tüfteln, planen und werkeln wir bauen luftige Windmobile! Grundschule / Sekundarstufe I (3 Stunden) Der Natur auf der Spur (ab 2. Klasse) Einführungskurs für alle erstbesuchenden Gruppen Was passiert mit einer ausgebaggerten Kiesgrube? Die Natur kann einziehen! Interessantes zu Tieren und Pflanzen lernen die Schüler/innen spielend und mit allen Sinnen bei einer Geländeerkundung kennen.

10 8 Lernangebote Rollende Steine (3. 5. Klasse) Stein ist nicht gleich Stein! Wie entstehen und woher kommen sie? Die Kinder erfahren Wissenswertes aus der Welt von Kiesel, Quarz & Co. und erforschen die Vielseitigkeit von Gestein. Biologische Vielfalt zählt (3. 6. Klasse) Bei einer Rallye durch unsere Ausstellung erarbeiten die Schüler/innen die wichtige Bedeutung der Biologischen Vielfalt. Draußen erkunden wir den Lebensraum Wiese mit seiner Insekten-Vielfalt. Wir gehen tümpeln (3. 7. Klasse) Ausgerüstet mit Bechern und Bestimmungshilfen untersuchen die Schüler/innen die Lebensgemeinschaft Tümpel und entdecken zahlreiche Wasserbewohner. Wiesenexpedition (3. 6. Klasse) Auf der Wiese ist was los! Überall krabbelt und zirpt es zwischen den Blumen und Grashalmen. Die Klasse geht auf Entdeckungsreise zu Insekten und Blütenpflanzen. Unser Boden: Ganz schön vielfältig! (3. 5. Klasse) Die Schüler/innen nähern sich dem spannenden Thema Boden mit einer Forscher-Werkstatt: Wissenswertes, Experimente und Bodentiere hautnah. Tiere im Winter (3. 6. Klasse) Wie verbringen unsere heimischen Tiere die kalte Jahreszeit? Die Klasse lernt verschiedene Überwinterungsstrategien kennen und testet, wie warm ein selbstgebauter Kobel hält! Rund ums Feuer (3. 4. Klasse) Feuer ist faszinierend! Anhand von anschaulicher Theorie und viel Praxis erleben die Kinder das feurige Thema: Gefahren, Experimente und Lagerfeuer. Zzgl. 1,- Materialkosten je Kind

11 Lernangebote 9 Honigbienen machen Schule (3. 5. Klasse) Stationsarbeit rund um das aufregende Leben der kleinen Nutztiere sowie Einblicke in einen echten Bienenstock und den Bienenblumengarten. 3,5 Stunden, zzgl. 1,- Materialkosten je Kind Lernwerkstatt Energie & Strom (3. 5. Klasse) Ein spannender und informativer Vormittag erwartet die Schüler/innen an abwechslungsreichen Lernstationen zu den Themen Stromkreis, Stromverbrauch, Nutzung und Erzeugung von elektrischer Energie. 3,5 Stunden Wir sind ein klasse Team! (ab 5. Klasse) Die Mitschüler/innen und sich selbst mal anders kennen lernen mit Vertrauensübungen und herausfordernden Kooperationsspielen. Gemeinsame Erlebnisse fördern die Teamfähigkeit und das soziale Miteinander in der Klasse! SPEZIAL: Tatort Obstwiese ( Klasse) in Kooperation mit dem Main-Taunus Naturland und Streuobst e.v. Die Klasse lernt das Apfeljahr auf einer Streuobstwiese in der Nähe der Schule kennen: Blüten im Frühling, Wiesenbewohner im Sommer, Äpfel probieren und keltern im Herbst. Kosten: 12,- je Schüler/in für drei Termine (April, Juni und September) Sekundarstufe II (3 Stunden) Gewässerökologie Die Schüler/innen untersuchen selbstständig Pflanzen und Tiere der Teichbiotope und sammeln praktische Erfahrungen im Kartieren und Bestimmen der Arten. Aus den erhobenen Daten werden gemeinsam Rückschlüsse auf das Ökosystem gezogen. Was heißt hier Biodiversität? Und warum ist deren Erhalt so wichtig? Am Beispiel ausgewählter Lebensräume (Garten, Hecke, Wiese, Teich) gehen die Schüler/innen dieser Fragestellung nach und erarbeiten die Vielfalt der Arten, Gene und Lebensräume in Theorie und Praxis.

12 10 Beratung Regionale Beratungsstelle für Schulen Das Naturschutzhaus als regionale Beratungsstelle unterstützt Schulen, die sich ganz besonders für die Umwelt und für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Zwei hessenweite Auszeichnungen würdigen dieses Engagement: Umweltschule Lernen und Handeln für unsere Zukunft Für alle Schulformen im MTK, Landkreis Groß-Gerau und Wiesbaden, die sich mit Aktivitäten und Projekten im Bereich Umwelterziehung und ökologische Bildung engagieren. Schuljahr der Nachhaltigkeit Für Grundschulen im MTK, bei denen nachhaltige Ent - wicklung als Aufgabe der ganzen Schule verstanden wird und thematisch im Unterricht und Curriculum verankert ist.

13 Beratung 11 Wir bieten: Fortbildungen und Pädagogische Tage (z.b. zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen) Lernwerkstatt-Durchführungen (u.a. zu Klima, Energie, Abfall & Recycling, Kinderrechte & Konsum, Ernährung) Wir unterstützen: bei der Erstellung der Dokumentation und Auszeichnung mit Projektideen und kostenfreien Materialien Wir beraten und informieren: Erfahrungsaustausch und Kontakte zu Schulen in der Region regelmäßiger Newsletter Wir sind Ihre Ansprechpartner/innen: Volker Kalbhenn: Martina Teipel: Susanne Bronder:

14 12 Kindergeburtstage Kindergeburtstage Die etwas andere Art, einen Kindergeburtstag zu feiern! Für Kinder ab 7 Jahren. Termine und Infos unter oder Kosten: Termine: 120,- (bis 10 Kinder) Mo-Fr, Uhr Unsere Themen: Kiesgruben-Schatzsuche Auf den Spuren des Kiesgrubenschatzes sind wir als Forscherteam unterwegs. Eine Schatzkarte weist uns den Weg und wir lösen spannende Rätsel und Aufgaben. Indianer Indianer sind naturverbunden, mutig und flink! Mit Federschmuck und Kriegsbemalung gehen wir auf Spurensuche, schärfen unsere Sinne und testen unsere Geschicklichkeit. Kiesel, Quarz & Co. Mit Steinen bauen und mit selbst hergestellten Erdfarben malen dies und andere steinstarke Aktionen erwarten uns. Tümpeln Wer wohnt im Teich? Mit Bechern und Lupen ausgerüstet, machen wir uns auf die Suche nach Spitzschlammschnecken, Wasserskorpionen, Libellenlarven, Molchen & Co. Papier-Werkstatt Hier ist Kreativität gefragt! Aus alten Zeitungen und bunten Papierresten schöpfen und gießen wir unser eigenes Papier. Kiesgruben-Olympiade Ein tierisch-sportlicher Nachmittag für bewegungsfreudige Kinder, die gerne draußen im Team zusammenarbeiten. Ausdauer, Geschicklichkeit und Köpfchen sind gefragt.

15 Kindergruppen 13 Kindergruppen im Naturschutzhaus für Kinder ab 7 Jahren Naturbegeisterte Kids treffen sich alle 14 Tage im Naturschutzhaus zum gemeinsamen Erkunden, Experimentieren, Spielen, Basteln, Werkeln Dauer: Termine: Kosten: Nicola Böye 2 Stunden Di, Mi oder Do nachmittags 50,- pro Jahr

16 14 Vermietung + Verleih Wir vermieten! Sie suchen geeignete Räumlichkeiten in angenehmer Umgebung für Besprechungen, Vorträge oder Tagungen? Mieten Sie unsere Seminarräume (für ca. 20 und 40 Personen) mit moderner Seminar-Ausstattung. Frühzeitige Anfrage empfohlen. Wir verleihen! Für Projekttage, den Unterricht und die Arbeit mit Gruppen verleihen wir Themen-Kisten, in denen sich zahlreiche didaktische Materialien befinden: Sach- und Bilderbücher, Hintergrundinformationen, Handreichungen sowie viele praktische Ideen und Anregungen. Wir beraten Sie gern! Abfall- und Recyclingkiste mit ausführlichen Materialien u.a. zu den Themen Handys, Plastik und Getränkeverpackungen. Geeignet ab Klasse 5. Apfel-Erlebniskiste für Kindergarten und Schule. Apfelkelter & Obstmühle für Handbetrieb und in Kindergröße, Leihgebühr 10,-.

17 Verleih 15 Energie-Erlebnis-Fahrrad Radelnd selber Strom erzeugen. Ausleihe und Kosten nach Absprache! Fledermauskiste mit CD-Rom, Bat-Detektor und Nistkastenmodell. Getreidekiste inklusive Mühlen und Flocker. Lernwerkstatt Strom Kisten von Mainova zum Forschen und Experimentieren, mit ausführlichen Beschreibungen und Sachinformationen, Leihgebühr 10,-. Mini-Wasser-Kiste Kiste von Mainova mit naturwissenschaftlichen Experimenten und Spielideen für den Einsatz im Vorschulbereich. Naturerlebniskoffer für einen spannenden Tag im Wald, auf der Wiese oder am Wasser. Papier-Kiste inklusive Schöpf-Zubehör. WWF-Artenschutzkoffer Materialien zu den Themen Artenschutz und biologische Vielfalt, u.a. mit vom Zoll beschlag - nahmten Gegenständen. Ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt! Ausstellung Biologische Vielfalt zählt Kombination aus Mitmachstationen und Infotafeln zu den Lebensräumen Teich, Obstwiese und Garten.

18 16 Entdeckungstouren Entdeckungstouren, Spaziergänge, Fortbildungen für Gruppen, Kollegien, Firmen, Vereine Wir bieten Ihnen: Informative Spaziergänge durch die Ausstellungen im Regionalparkportal, unser kontrastreiches Gelände mit Naturschutzgebiet, Kiesabbau, rekultivierten Flächen, Artenschutzprojekten und dem Bauerngarten. Spannende Entdeckungstouren zu Fuß oder per Rad, bei denen Sie z.b. die Vielfalt der Lebensräume mit der besonderen Tier- und Pflanzenwelt der Kiesgrubenlandschaft aus nächster Nähe kennen lernen. Seminare, die Sie als Gruppe oder Kollegium buchen können in Ihrer Einrichtung oder bei uns im Naturschutzhaus. Unsere Kontakte zu Fachleuten ermöglichen es, weitere Themen für Sie und mit Ihnen zu gestalten. Planen Sie doch mit uns und den Gästeführern des Regionalparks! Dauer: 1,5 2,5 Stunden, nach Vereinbarung Kosten: ab 90,- Informationen im Naturschutzhaus unter Tel.:

19 Überschrift Unterlänge 17 Veranstaltungskalender 2018 Anmeldung: Kommen Sie vorbei! (Naturschutzhaus, Frankfurter Str. 74, Flörsheim-Weilbach) Rufen Sie an! (Tel.: ) Schreiben Sie eine ! Melden Sie sich online an! ( Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular auf Seite 71 dieses Heftes! Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Zahlungsbedingungen (Seite 69). Veranstaltungskategorien Fortbildung Vortrag / Exkursion / Film Kreativ / Kulinarisches Natur-Garten Familien Fest / Extra / Ausstellung Ferien Für viele Veranstaltungen wird kein Teilnehmerbeitrag erhoben. Um dies auch zukünftig zu ermöglichen, freuen wir uns über Ihre Spende. Veranstaltungen ohne Angabe eines Treffpunktes finden im/am Naturschutzhaus statt. Anmeldung nicht erforderlich

20 18 Januar Veranstaltungskalender 2018 Januar Fortbildung Di Uhr Klimawandel und Klimaschutz lokal und global Ein Modul aus dem Schuljahr der Nachhaltigkeit für Lehrkräfte und Multiplikatoren/innen in Kooperation mit ANU Hessen e.v. Das Schuljahr der Nachhaltigkeit greift Themen nachhaltiger Entwicklung im Unterricht und weiteren Handlungsbereichen der Schule auf. In dieser Fortbildung werden die Inhalte des Klima- Moduls vorgestellt und die Durchführung gemeinsam erprobt. Es werden Bezüge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, zum Lernbereich globale Gerechtigkeit und dem hessischen Klimaschutzplan vermittelt. Anknüpfungspunkte zu klimarelevanten Themen wie Ernährung, Energie etc. werden aufgezeigt. Akkreditierung beantragt. Kosten: Anmeldung: Tina Beutel, Lena Heilmann keine, inkl. Mittagessen bis unter

21 Veranstaltungskalender 2018 Februar 19 Februar Der Star Vogel des Jahres 2018 in Kooperation mit HGON und NABU Der Star ist bekannt als Allerweltsvogel. Doch der Starenbestand nimmt stetig ab. Lernen Sie den schillernden Singvogel von allen Seiten kennen: Aussehen, Biotope, Lebensweise und Schutzmöglichkeiten. Weiterhin stellt Stefan Stübing aktuelle Kartierungen und Trends der hessischen Vogelwelt vor. Vortrag Do Uhr Stefan Stübing Heimische Orchideen Schönheiten in Wiese und Wald in Kooperation mit HGON und NABU Orchideen entfalten ihre Pracht nicht nur in den Tropen, sondern sind auch in Deutschland mit 63 Arten heimisch. Dr. Jochen Tamm gibt eine Übersicht über diese attraktive und hochentwickelte Pflanzenfamilie und berichtet über Lebensräume, Besonderheiten und Schutzmaßnahmen. Vortrag Do Uhr Dr. Jochen Tamm

22 20 Februar Veranstaltungskalender 2018 Film Do Uhr Power to Change Die EnergieRebellion in Kooperation mit dem Energieberatungszentrum Main-Taunus e.v. und BUND Flörsheim Natur-Garten Fr Uhr Sa Uhr Eine weltweite Energieversorgung zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen ist möglich! Den Beweis liefern viele engagierte Menschen in Deutschland. An ihren Geschichten zeigt der preisgekrönte Dokumentarfilm Lösungswege auf. Herausgekommen ist ein bildstarkes, leidenschaftliches und eindrucksvolles Plädoyer für eine rasche Umsetzung der Energiewende. Obstbaumschnittkurs in Kooperation mit dem Main-Taunus Naturland und Streuobst e.v. Für alle, die selbst ihre Obstbäume schneiden wollen und sich bisher nicht getraut haben: Zuerst die Theorie, dann steigt jede/r in die Praxis ein und schneidet unter Anleitung Bäume. Barbara Helling Kosten: 20,- Anmeldung: bis unter oder Familien So Uhr Die Reise eines T-Shirts Upcycling-Werkstatt für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Wo kommen unsere T-Shirts her und was haben sie erlebt, bevor wir sie tragen? Wir erfahren allerhand Erstaunliches über ihre Reise. In der anschließenden Upcycling-Werkstatt stellen wir T-Shirt-Garn her. Daraus flechten, knoten und häkeln wir. Bitte ein altes T-Shirt mitbringen! Andrea Oppacher Kosten: 6,- für Erw./4,- für Ki. Anmeldung: bis

23 Veranstaltungskalender 2018 März 21 März Chile Von Patagonien in die Atacamawüste in Kooperation mit HGON und NABU Kommen Sie mit auf eine naturkundliche Reise nach Chile! Peter Wächtershäuser stellt die vielfältigen Landschaften Andenhochland, Hochgebirge, Trockengebiete der Atacamawüste, Steppen mit seiner faszinierenden Tierwelt vor. Vortrag Do Uhr Peter Wächtershäuser Flechtkurs Ausflechtungen Aller Anfang ist leicht, wenn man sich den richtigen Anfang sucht. Vorhandenes nutzen, sich vom Material leiten lassen, ist der heutige Schlüssel zum Glück. Weide, Hartriegel und Efeu sind unsere Begleiter auf dem Weg dorthin. Nehmen Sie etwas mit nach Hause, was sie mit keinem Geld der Welt kaufen können. Kreativ So Uhr Anjali Goebel Kosten: 70,- (zzgl ,-, je nach Verbrauch) Anmeldung: bis

24 22 März Veranstaltungskalender 2018 Fortbildung Mi Uhr Fair Trade macht Schule für Lehrkräfte Sek I/II und Multiplikator/innen in Kooperation mit Fairtrade Deutschland Was bedeutet Fairer Handel? Wie können faire Bildungsinhalte in den Schulalltag integriert werden? Akida Azizi von Fairtrade Deutschland führt Sie in die Thematik ein. In Workshops werden praktische Unterrichts beispiele erlebbar gemacht. Auch die Kampagne der Fairtrade- Schools wird vorgestellt. Akkreditierung beantragt. Akida Azizi, Volker Kalbhenn Kosten: 15,- /erm. 10,- Anmeldung: bis Natur-Garten Sa Uhr Rosen schneiden aber richtig! Sie erhalten Tricks und Tipps, was bei Schnitt und Pflege der Gartenschönheiten zu beachten ist und was zu ihrer Gesunderhaltung getan werden kann. Anschließend legen Sie selbst Hand an und üben unter fachkundiger Anleitung den korrekten Rosenschnitt. Iris Sparwasser Kosten: 12,- Anmeldung: bis

25 Veranstaltungskalender 2018 März 23 Bienengemäße Imkerei der Zukunft in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim Die Imkerei ist spannend, doch wird sie immer schwieriger. Eintönige Landschaften und Varroamilben schwächen die Bienen; Blütenvielfalt und Biodiversität sind angesagt. Der Pionier der ökologischen Bienenzucht Günter Friedmann zeigt Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige, bienengemäße Imkerei auf. Vortrag So Uhr Günter Friedmann Kiesgruben-Forscher für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Als Naturforscher erkunden wir die großen und kleinen Geheimnisse der Weilbacher Kiesgruben. Dabei benötigen wir all unsere Sinne und Hammer und Lupe. Mit etwas Mut und Ausdauer werden wir viele Naturschätze entdecken. Familien So Uhr Tina Beutel Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis

26 24 März Veranstaltungskalender 2018 Exkursion So Uhr ins NSG Weilbacher Kiesgruben Kommen Sie mit in das sonst nicht zugängliche Naturschutzgebiet. Erleben Sie die wilde Landschaft mit ihren Besonderheiten. Erfahren Sie mehr über die Pflege und Entwicklung der offen gelassenen Kiesgrube und was die Beweidung mit Kulanen und Ziegen so außergewöhnlich macht. Bitte feste Schuhe mitbringen, Wegstrecke ca. 4 km. Pia Eckert, Astrid Steindorf Kosten: 6,- Anmeldung: bis Natur-Garten Mo Uhr Offener Imkertreff im Naturschutzhaus in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim Informations- und Erfahrungsaustausch zu Bienen und zur Imkerei. Imkerverein Hofheim Exkursion So Uhr Geologisch-bodenkundlicher Spaziergang durch die Kiesgruben Die Weilbacher Kiesgruben haben eine interessante geologische Vergangenheit. Wie ist die Landschaft entstanden? Was sind die Mainterrassen und wo kommen die verschiedenen Gesteine her? Prof. Dr. Sabel nimmt Sie mit auf Erkundungstour und informiert über Boden, Steine und Geologie. Prof. Dr. Karl-Josef Sabel

27 Veranstaltungskalender 2018 März 25 High Energy für Kinder ab 7 Jahren Ein spannungsgeladener Vormittag erwartet euch: Wie entstehen Energie und Strom? Wie kannst du selbst zum Kraftwerk werden? Wir experimentieren mit Wind, Feuer und Sonne und bringen so einiges zum Laufen, auch unsere Dampfmaschine. Tina Beutel Kosten: 8,- Anmeldung: bis Ferien Mo Uhr Mit dem Kompass auf Schatzsuche für Kinder ab 8 Jahren Wer kommt mit auf die Suche nach dem verborgenen Kiesgrubenschatz? Ausgestattet mit Kompass, Karte, Lupe und euren Naturkenntnissen lösen wir Aufgaben und finden den Schatz hoffentlich! Ferien Di Uhr Tina Beutel Kosten: 8,- Anmeldung: bis

28 26 März Veranstaltungskalender 2018 Ferien Mi Uhr Kein Ei wie das andere? für Kinder ab 6 Jahren Wie stabil ist ein Ei? Legen braune Hühner immer braune Eier? Hier erfahrt ihr mit Spiel und Spaß viel Wissenswertes über das Ei. Lernt Henne Frieda mit ihren Geschichten und unsere Haushühner hautnah kennen. Nicola Böye Kosten: 8,- Anmeldung: bis Ferien Do Uhr Kork nachhaltig cool! für Kinder ab 8 Jahren Vom Baum in die Flasche? Kommt mit auf die Reise zu den Korkeichen und werdet zu Korkexperten. Recycelt den Rohstoff auf kreative Weise und lasst Tiere, Boote, Schmuck und außergewöhnliche Deko entstehen. Leon Fengler Kosten: 9,- (inkl. Material) Anmeldung: bis

29 Veranstaltungskalender 2018 April 27 April Schokolade fair oder unfair? für Kinder ab 8 Jahren Du liebst Schokolade und wolltest schon immer mal deine eigenen Leckereien kreieren? Dann begleite uns auf der süßen Reise der Schokolade von der Kakaoplantage bis in den Supermarkt. Spaß und Naschen garantiert. Ferien Mi Uhr Lea Wiesemann Kosten: 10,- (inkl. Material) Anmeldung: bis Was hummelt denn da? für Kinder ab 6 Jahren Können Hummeln stechen? Wo und wie lebt die Hummelkönigin? Mit Spiel und Spaß erforschen wir drinnen und draußen die Welt der pelzigen, fleißigen und geschützten Wildbienchen. Ferien Do Uhr Meike Küster Kosten: 8,- Anmeldung: bis Bienen, Wespen, Ameisen in Kooperation mit HGON und NABU Über die Vielfalt, Bedeutung und besonderen Verhaltensweisen der einheimischen Hautflügler berichtet Matthias Helb. Staunen Sie über beeindruckende Aufnahmen und erfahren Sie allerlei Wissenswertes zu ausgewählten Arten dieser Insektenordnung. Vortrag Do Uhr Matthias Helb

30 28 April Veranstaltungskalender 2018 Kulinarisches Sa Uhr Kulinarik im Garten : Selbstgemacht Rund ums Grillen in Kooperation mit der vhs Main-Taunus-Kreis Freuen Sie sich auf einen Nachmittag im Grünen und auf spannende Rezepte für den Grill - abend. Auf dem Fahrplan stehen selbstgemachte Marinaden und Saucen sowie Gewürzmischungen, Gebackenes und vegetarische Kostproben. Kosten: Anmeldung: Susanne Schönmeier 62,- (inkl. 13,- Material) bis unter Familien- Exkursion Sa Uhr Frühling auf der Streuobstwiese in Kooperation mit dem Main-Taunus Naturland und Streuobst e.v. Ein Traum von duftenden, rosa-weißen Blüten auf der Streuobstwiese! Lasst euch von der erwachenden Natur mit den knackenden Knospen, den Vogelgesängen und dem Summen der Bienen begeistern. Bei einem verspielten Frühlingsspaziergang erfahrt ihr Allerlei über Streuobstwiesen und über die Entwicklung von der Blüte zum Apfel. Barbara Helling

31 Veranstaltungskalender 2018 April Regionalpark-Volkslauf der Main-Taunus-Stiftung Unterhaltung für Groß und Klein! Der abwechslungsreiche Volkslauf durch den Regionalpark RheinMain findet über verschiedene Strecken statt. Startpunkt ist am Chamäleon-Beach in Flörsheim-Keramag. Ausschreibung und Anmeldung siehe Extra So ab 10 Uhr Frühlingsrallye für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Kommt mit auf die Suche nach dem Frühling! Es erwartet euch eine Entdeckertour kreuz und quer durch das Kiesgruben-Gelände mit spannenden, künstlerischen und spaßigen Aufgaben. Familien So Uhr Stefanie van Loon Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis Grüne Kosmetik im Frühjahr Auch unsere Haut isst am liebsten bio-vegan! In diesem Einsteiger-Kurs lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Grünen Kosmetik kennen. Wir sammeln Wildkräuter und Blüten und bereiten unsere individuelle Hautpflege zu. Natur-Garten So Uhr Birgit Seitz Kosten: 37,- (inkl. 12,- Material) Anmeldung: bis Offener Imkertreff im Naturschutzhaus in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim Informations- und Erfahrungsaustausch zu Bienen und zur Imkerei. Natur-Garten Mo Uhr Imkerverein Hofheim

32 30 April Veranstaltungskalender 2018 Exkursion So Uhr Die Vogelwelt im Regionalpark Hochheim in Kooperation mit HGON und NABU Die Kiesgrubenlandschaft nördlich von Hochheim hat sich zu einem bedeutenden Brut-, Rast- und Nahrungsbiotop für zahlreiche Vogelarten entwickelt. Gehen Sie mit uns auf die Suche. Bitte Fernglas mitbringen! Treffpunkt: Hans Joachim Menius, Dr. Stefan Dröse Straußwirtschaft Lindenhof, Massenheimer Landstr., Hochheim Fahrrad- Exkursion So Uhr Fahrradtour: Main-Taunus-Kreis WEST in Kooperation mit dem ADFC Main-Taunus Auf den Radwegen entlang des Taunus geht es heute nach Westen. Beim Radeln ergeben sich Gelegenheiten, Gleichgesinnte zu finden und sich auszutauschen. Auch gibt es praktische Tipps zu Fahrrädern, Routen und Strategien gegen den inneren Schweinehund. Und natürlich machen wir einen Stopp beim Tag der Erde in den Weilbacher Kiesgruben. Wegstrecke ca. 55 km. Informationen unter Treffpunkte: Gabriele Wittendorfer Uhr Bad Soden Bahnhof Uhr Sulzbach Rathaus Uhr Hofheim Busbahnhof

33 Veranstaltungskalender 2018 April 31 Tag der Erde Das große Umweltfest in den Weilbacher Kiesgruben mit neuen Schwerpunkten: Wir präsentieren Klimaschutz und Fairen Handel im Main-Taunus-Kreis neben den Themen Soziales, Ökologie, Landwirtschaft und Kunsthandwerk. Zahlreiche Vereine, Behörden und Betriebe stellen ihre Aktivitäten vor. Freuen Sie sich auf Beratungs- und Mitmachangebote für Groß und Klein, Leckereien aus fairem Handel und regionalem Anbau und vieles mehr. Setzen Sie ein Zeichen für den Klimaschutz und kommen Sie mit Bus, Fahrrad oder zu Fuß es stehen nur wenige PKW-Stellplätze zur Verfügung. Beachten Sie die aktuelle Tagespresse. Fest So Uhr

34 32 April Veranstaltungskalender 2018 Fortbildung Mo-Fr je 9-16 Uhr Zukunftsfähig leben & arbeiten Bildungsurlaub der vhs Main-Taunus-Kreis Im Wochenseminar erfahren und erforschen Sie das Thema Nachhaltigkeit u.a. am Beispiel Energie. Dazu besuchen wir Initiativen in Hofheim und Umgebung, die Ansätze zur Nachhaltigkeit von Energiegewinnung, -verteilung und -verbrauch in die Praxis umsetzen. Vor Ort setzen Sie sich mit Hilfe von Filmen, Gesprächen und Gruppenarbeit mit dem komplexen Themenfeld auseinander und diskutieren über Handlungsmöglichkeiten, um zukunftsfähig zu leben und zu arbeiten. Kosten: 169,- Treffpunkt: Hofheim, Volkshochschule Info/Anmeldung: Fortbildung Do Uhr Regional, saisonal und fair: Zukunftsfähige Ernährung in der Kita für Erzieher/innen, Interessierte Ob Frühstück, Mittagessen, Picknick oder Geburtstagsfeier Essen und Trinken gehören zum Alltag in der Kita. Das Thema Ernährung eignet sich gut, um Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und Auswirkungen auf die Umwelt und Menschen in der ganzen Welt zu verdeutlichen. Die Fortbildung geht den Kita- Essgewohnheiten auf den Grund und bietet Informationen und Ideen rund um nachhaltige Ernährung. Sie werden Lust bekommen, gleich morgen mit den Kindern aktiv zu werden! Lubentia Fritz Kosten: 25,- /erm. 15,- Anmeldung: bis

35 Veranstaltungskalender 2018 Mai 33 Mai Fortbildung Do Uhr Der Natur auf der Spur für Lehrkräfte und Erzieher/innen Diese Veranstaltung ist verbindlich für alle Lehrkräfte, die mit ihren Klassen unsere Lernangebote nutzen möchten. Auf einem Rundgang durch das Gelände zeigen wir Ihnen nicht nur die Kiesgrube, sondern auch unser Bildungskonzept. Sie erproben praktische, im Freien einsetzbare Methoden und erkunden Lernorte außerhalb des Klassenzimmers. Wir möchten ganzheitliche Naturerlebnisse vermitteln, ökologische Inhalte mit allen Sinnen lehren und die soziale Kompetenz der Kinder stärken. Entdecken Sie, wie wir arbeiten. Offizielle Veranstaltung der Lehrerbildung. Susanne Bronder, Astrid Steindorf Kosten: 25,- /erm. 15,- Anmeldung: bis

36 34 Mai Veranstaltungskalender 2018 Exkursion Do Uhr Abendliche Vogelstimmenexkursion in Kooperation mit HGON und NABU Die Zugvögel sind aus ihren Winterquartieren zurück und mit etwas Glück können wir viele Sänger auf dieser Exkursion hören und bestimmen. Dr. Stefan Dröse, Hans- Joachim Menius, Horst Vogt Natur-Garten Sa Uhr Wildkräuterküche für Einsteiger Bei einer Exkursion erfahren Sie Wissenswertes zur Wildkräuterkunde und lernen die wichtigsten Pflanzen der Wiesen, Wegesränder und Waldbereiche kennen. Anschließend bereiten Sie die gesammelten Kräuter in einem Kochworkshop zu. Probieren Sie ungewöhnliche Rezepte aus! Peter Becker Kosten: 29,- (inkl. Verkostung) Anmeldung: bis Natur-Garten Sa Uhr Löwenzahn-5-Gänge-Menü Löwenzahn von Kopf bis Fuß! Im Anschluss an eine Exkursion erwartet Sie ein Kochworkshop, in dem die verschiedensten Delikatessen aus allen Pflanzenteilen des Löwenzahns zubereitet werden. Lassen Sie sich kulinarisch überraschen! Peter Becker Kosten: 29,- (inkl. Verkostung) Anmeldung: bis

37 Veranstaltungskalender 2018 Mai 35 Fahrradtour: Main-Taunus-Kreis OST in Kooperation mit dem ADFC Main-Taunus Auf den Radwegen entlang des Taunus geht es heute immer nach Osten. Beim Radeln ergeben sich gute Gelegenheiten, Gleichgesinnte zu finden und sich auszutauschen. Auch gibt es praktische Tipps zu Fahrrädern, Routen und Strategien gegen den inneren Schweinehund. Höhepunkt der Tour ist der Besuch des Radlerfestes am Bonameser Flughafen. Wegstrecke ca. 50 km. Informationen unter Fahrrad- Exkursion So Uhr Treffpunkte: Gabriele Wittendorfer Uhr Bad Soden Bahnhof Uhr Sulzbach Rathaus Uhr Eschborn Rathaus Auf zu den Schmetterlingen! in Kooperation mit HGON und NABU Schon im Frühjahr flattern in den Weilbacher Kiesgruben bemerkenswerte Schmetterlinge umher, vor allem Weißlings- und Bläulingsarten. Mit etwas Glück lässt sich auch ein Raupennest des Tagpfauenauges entdecken. Außerdem stehen Eiablage- und Raupenfutterpflanzen sowie Wissenswertes aus dem Leben der fliegenden Schönheiten im Fokus. Exkursion So Uhr Alfred Westenberger

38 36 Mai Veranstaltungskalender 2018 Fest So Uhr Insekten Vielfalt Leben. Ein Festival der besonderen Art (-en) in Kooperation mit dem Regionalpark Rhein-Main, Vereinen und Organisationen der Region Es summt, brummt und flattert beim 1. Insektenfestival im Regionalparkportal Weilbacher Kiesgruben. Sind unsere Insekten noch zu retten? Wie können wir Gärten und Landschaft für Insekten attraktiver gestalten und Biodiversität und Blütenvielfalt fördern? Zusammen mit zahlreichen Ausstellern erwartet Sie ein buntes Programm zu Bienen, Schmetterlingen, anderen Sechsbeinern und Zweibeinern: Insekten erforschen, Nisthilfen basteln, Honig schleudern, Wildpflanzen für Insekten, Insektenrallye, Regionalpark-Wanderbienen, essbare Insekten, Foto-Ausstellung, Beratungsgespräche und Exkursionen. 12 Uhr: Vernissage zur Foto-Ausstellung Mehr als eine Eintagsfliege 13 Uhr: Schmetterlingsexkursion mit Alfred Westenberger 16 Uhr: Insektenexkursion mit Matthias Fehlow

39 Veranstaltungskalender 2018 Mai 37 Mehr als eine Eintagsfliege Heinrich Fischers schwarzweiß Fotografie der Insektenwelt aus den 1920ern in Kooperation mit dem Regionalpark Rhein-Main Die neue Ausstellung im Regionalpark Besucherzentrum zeigt einen Teil des Nachlasses des KOSMOS Naturfotografen Heinrich Fischer ( ). Fischer gilt als Pionier der Naturund Makrofotographie mit speziellem Augenmerk auf Kleinstlebewesen. Er dokumentierte die Fauna und Flora rund um seine Heimat Gelnhausen mit einer Glasplattenkamera. Das in den 1920er Jahren entstandene Fotomaterial zum Thema Lebensbilder aus der Insektenwelt bildet die Grundlage für diese eindrucksvolle Ausstellung. Der Eintritt ist frei! Kinder-Technik-Werkstatt in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Einmal im Monat öffnen Ingenieure des VDI die Türen der Kinder-Technik-Häuser hinter dem Besucherzentrum. Groß und Klein sind herzlich eingeladen, unter fachkundiger Anleitung zu tüfteln, zu experimentieren und zu werkeln. Heute: Regenerative Energien Ausstellung Di-So Uhr Familien So Uhr

40 38 Mai Veranstaltungskalender 2018 Exkursion So Uhr Insekten Vielfalt auf sechs Beinen in Kooperation mit HGON und NABU Gehen Sie mit auf Entdeckungstour zu den faszinierenden Tieren in den Weilbacher Kiesgruben. Der Biologe Matthias Fehlow stellt die fliegenden, krabbelnden und hüpfenden Insekten vor Ort vor und erklärt, wie sie leben und warum sie so wichtig für Natur und Mensch sind. Matthias Fehlow Natur-Garten Mo Uhr Offener Imkertreff im Naturschutzhaus in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim Informations- und Erfahrungsaustausch zu Bienen und zur Imkerei. Imkerverein Hofheim Fortbildung Di Uhr Experimentieren macht stark! in Kooperation mit Viele kleine Leute für Grundschullehrkräfte und Erzieher/innen Forschen und Experimentieren sind aus unseren Bildungseinrichtungen nicht wegzudenken. Kinder lernen mit Begeisterung naturwissenschaftliche Phänomene kennen und erklären sich die Welt. Welche besonderen Ziele dabei gesetzt werden können, damit aus den Kindern nicht nur superschlaue, sondern auch starke, team orientierte und motivierte Persönlichkeiten werden, das erarbeiten Sie an diesem Nachmittag in Theorie und Praxis. Weitere Infos unter Akkreditierung beantragt. Iris Ziller Kosten: 30,- Anmeldung: bis

41 Veranstaltungskalender 2018 Juni 39 Juni Frühsommerzauber in den Kiesgruben Natur- und Makrofotografie in der Praxis in Kooperation mit der vhs Main-Taunus-Kreis Große und kleine Wunder der Natur zu entdecken und ausdrucksvoll in ein gutes Bild zu bannen das sind die Freuden und Herausforderungen in diesem Foto-Workshop. Lassen Sie sich fachlich unterstützen und fangen Sie mit der eigenen Digitalkamera Stimmungen und Gesehenes ein. Kreativ Sa/So 09./ Uhr Georg Bühler Kosten: 125,- Anmeldung: bis unter Sommer auf der Streuobstwiese in Kooperation mit dem Main-Taunus Naturland und Streuobst e.v. Kommt mit auf die Obstwiesen-Entdeckungstour und lernt eine Vielzahl nützlicher (und schädlicher) Insekten kennen. Erlebt die Entwicklung von der Blüte zur Frucht hautnah und macht Bekanntschaft mit regionalen Apfelsorten. Familien- Exkursion Sa Uhr Barbara Helling Kräuterhexen on Fahrradtour in Kooperation mit dem ADFC Main-Taunus Per Pedale sind wir auf schönen Wegen im westlichen MTK unterwegs. Bei zahlreichen Pausen erkunden Sie mit der Apothekerin Sabine Küst die Vielfalt der heimischen Heil- und Giftpflanzen. Höhepunkt der Tour ist ein Besuch im Apothekergarten Wiesbaden. Wegstrecke ca. 45 km. Informationen unter Fahrrad- Exkursion So Uhr Treffpunkt: Sabine Küst 10 Uhr ab Hofheim Busbahnhof

42 40 Juni Veranstaltungskalender 2018 Natur-Garten So Uhr Traditionelles Mähen mit der Sense Möchten Sie Ihre Wiese leise, entspannt und ohne Benzin- oder Stromverbrauch mähen? In diesem Kurs erlernen Sie körperschonendes Mähen mit der Sense. Sie werden überrascht sein, wie einfach das geht! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kosten: Anmeldung: Hartmut Winkels 65,- (inkl. Material und Werkzeug) bis unter oder Natur-Garten So Uhr Sensen, Dengeln & Co. Die wichtigste Voraussetzung für leichtes Mähen mit der Sense ist das Dengeln. Die Schneidkante ( Dengel ) wird hierbei hauchdünn gehämmert. Lernen Sie verschiedene Dengelmethoden kennen und üben Sie diese intensiv an der eigenen Sense oder einer Übungssense. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kosten: Anmeldung: Hartmut Winkels 55,- (inkl. Material und Werkzeug) bis unter sensenlehrer@living-earth.de oder Bei einer Buchung beider Kurse verringert sich die Gebühr auf 110,-.

43 Veranstaltungskalender 2018 Juni 41 Kulinarik im Garten : Selbstgemacht Marmelade & Chutney in Kooperation mit der vhs Main-Taunus-Kreis Kulinarisches Sa Uhr Aus einem Korb voller Obst und Gemüse bereiten wir süße und herzhafte Leckereien rund um Marmelade und Chutney zu. Die Ergebnisse schmecken nicht nur zu Gegrilltem, Käse oder aufs Brot, sondern eignen sich auch wunderbar zum Verschenken. Kosten: Anmeldung: Susanne Schönmeier 55,- (inkl. 12,- Material) bis unter Beste Partner im (Hoch-)Beet Geschickte Mischkulturen im Gemüsebeet wie z.b. Petersilie, Zwiebel und Tomaten erhöhen den Ertrag und verringern den Schädlingsbefall. Doch wer passt zu wem? Nach der Vorstellung von geeigneten Partnern, Tipps und Theorie zum Bio-Mischkulturenanbau werden praktische Beispiele im Bauerngarten des Naturschutzhauses begutachtet und diskutiert. Natur-Garten Sa Uhr Iris Sparwasser Kosten: 12,- Anmeldung: bis

44 42 Juni Veranstaltungskalender 2018 Exkursion So Uhr Libellen Akrobaten der Lüfte in Kooperation mit NABU und HGON Wer kommt mit auf Entdeckungstour zu den faszinierenden Flugkünstlern? An den Teichen der Weilbacher Kiesgruben erleben Sie eine bunte Libellenvielfalt und erlangen neueste Erkenntnisse über die hessischen Arten und ihre Lebensweise. Dr. Stefan Dröse Natur-Garten So Uhr Grüne Kosmetik im Sommer Alles grünt und blüht nun ist die beste Zeit, Wildpflanzen zu sammeln und die eigene biovegane Hautpflege herzustellen. Wir vertiefen das Wissen rund um unsere Haut und die Grüne Kosmetik. Sie werden staunen, was die Natur uns alles bietet! Birgit Seitz Kosten: 39,- (inkl. 14,- Material) Anmeldung: bis Familien So Uhr Natur-Garten Mo Uhr Kinder-Technik-Werkstatt in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Siehe Veranstaltung am Heute: Planetensystem Offener Imkertreff im Naturschutzhaus in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim Informations- und Erfahrungsaustausch zu Bienen und zur Imkerei. Imkerverein Hofheim

45 Veranstaltungskalender 2018 Juni 43 Energie-Forscher für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Mit Experimenten und Bastelaktionen rund um Wind, Wasser und Sonne erforschen wir die erneuerbaren Energien. Probiert aus, wie Wasserräder am schnellsten laufen und was die Sonne alles kann. Werdet Energie-Experten und stellt Windräder und Solarkarussells her. Familien So Uhr Tina Beutel Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. (Solar-Bastelset kann für 8,- vor Ort erworben werden) Anmeldung: bis ins NSG Weilbacher Kiesgruben Kommen Sie mit in das sonst nicht zugängliche Naturschutzgebiet. Wir stellen die spezielle Tier- und Pflanzenwelt der ehemaligen Kiesgrube vor. Erleben Sie die wilde Landschaft mit ihren Besonderheiten und erfahren Sie mehr über die Entwicklung des Beweidungsprojekts mit Kulanen und Ziegen. Bitte feste Schuhe mitbringen, Wegstrecke ca. 4 km. Exkursion So Uhr Pia Eckert, Astrid Steindorf Kosten: 6,- Anmeldung: bis

46 44 Juli Veranstaltungskalender 2018 Juli Exkursion So Uhr Auf zu den Schmetterlingen! in Kooperation mit HGON und NABU Widderchen, Distelfalter, Würfel-Dickkopffalter selten, schön und besonders ist die Schmetterlingsvielfalt nebst Nektar- und Raupenpflanzen in den Weilbacher Kiesgruben. Gehen Sie mit dem Experten auf Erkundungstour. Alfred Westenberger Familien So Uhr Fahrrad- Exkursion So Uhr Kinder-Technik-Werkstatt in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Siehe Veranstaltung am Heute: Wasserraketen Mit dem Fahrrad durch die Eiszeit Wie hat die letzte Eiszeit unsere Landschaft geprägt und wo lässt sich das noch erkennen? Wieso treten häufig (fast unbemerkt) Erdbeben auf? Prof. Dr. Sabel nimmt Sie mit auf eine Fahrradtour durch das Main-Taunus-Vorland und seine eisige Geschichte. (Strecke ca. 14 km) Prof. Dr. Karl-Josef Sabel Exkursion So Uhr Schmetterlinge im Süßen Gründchen in Kooperation mit HGON und NABU Im FFH-Gebiet Süßes Gründchen lebt eine bemerkenswerte Insektenfauna. Mit etwas Glück entdecken wir sogar die hier lebenden, europaweit gefährdeten Ameisenbläulinge. Treffpunkt: Matthias Fehlow Parkplatz bei den Sportplätzen von Bad Soden-Neuenhain, Sauerbornweg

47 Veranstaltungskalender 2018 August 45 August Schmetterlinge im Bauch! Insekten sind eine überaus gesunde Ergänzung jedes Speiseplans und zukünftig für die Versorgung der Erdbevölkerung nicht wegzudenken. In unserem Kulturkreis ist aber der Konsum von Ungeziefer kaum vorstellbar. Peter Becker lädt Sie ein, ausgefallene kulinarische Möglichkeiten zu erkunden und sich die Fliege im Essen von Herzen schmecken zu lassen. Kulinarisches Sa Uhr Peter Becker Kosten: 29,- (inkl. Verkostung) Anmeldung: bis Die Welt der Ameisen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Sie krabbeln überall herum, sind fleißig und extrem stark. Doch warum haben Ameisen verschiedene Berufe? Welche Geheimsprache benutzen sie? Mit Spiel und Spaß nehmen wir diese spannenden Tiere ganz genau unter die Lupe. Familien So Uhr Tina Beutel Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis

48 46 August Veranstaltungskalender 2018 Exkursion Sa Uhr Ausflug in die Welt der Pilze Worin unterscheiden sich Speisepilze von ihren giftigen Doppelgängern? Welche Funktionen übernehmen sie im Ökosystem Wald? Zusammen mit dem Pilzsachverständigen Thomas Lehr geht s im Langenhainer Wald auf Pilzsuche. Thomas Lehr Kosten: 12,- Anmeldung: bis Fahrrad- Exkursion So Uhr Kräuterhexen on Fahrradtour in Kooperation mit dem ADFC Main-Taunus Siehe Veranstaltung am Familien So Uhr Exkursion So Uhr Kinder-Technik-Werkstatt in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Siehe Veranstaltung am Heute: Chemie Gaukler der Lüfte und zirpende Heuschrecken in Kooperation mit HGON und NABU Spüren Sie fliegende und hüpfende Insekten auf, beobachten Sie Libellen bei ihren Flugmanövern und staunen Sie über die blauen Flügel der Ödlandschrecken. Matthias Fehlow

49 Veranstaltungskalender 2018 August 47 Klimagourmet Genießen und das Klima schützen in Kooperation mit dem Energiekompetenzzentrum des Main-Taunus-Kreises Ausstellung Mo bis Fr Die von der Unesco ausgezeichnete interaktive Wanderausstellung Klimagourmet ist zu Gast im Landratsamt. Besucher erleben und begreifen auf unterhaltsame, spannende Weise die Themen Treibhauseffekt sowie Produktionsaufwand, Transport und Wahl unserer Lebensmittel. Kontakt: Treffpunkt: Anmeldung (für Gruppen): Daniel Philipp Landratsamt des Main-Taunus-Kreises Raus aus der Kita rein in die Natur! für Erzieher/innen, Interessierte In einer reizüberflutenden Welt fällt es Kindern oft schwer, sich zu konzentrieren und auf Dinge einzulassen. Die Natur bietet vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung und Wahrnehmung mit allen Sinnen. Nutzen Sie den Nachmittag, um selbst zur Ruhe zu kommen, Naturerfahrungen zu sammeln und Anregungen für die Draußen- Arbeit mit Kindern zu erhalten. Fortbildung Do Uhr Lubentia Fritz Kosten: 35,- /erm. 25,- Anmeldung: bis

50 48 September Veranstaltungskalender 2018 September Familien Ab Sa Familien-Erntetage in Kooperation mit dem Main-Taunus Naturland und Streuobst e.v. Sie ernten wir helfen dabei! Der Main-Taunus Naturland und Streuobst e.v. lädt alle ein, auf Obstwiesen Äpfel für den Eigenbedarf zu ernten. Sie bringen gute Laune, Eimer und Säcke mit, wir stellen Schüttelstangen, Leitern und Folien. Kleine Erntehelfer können direkt auf der Wiese mit einer Mini-Kelter frischen Apfelmost pressen. Die Äpfel kosten 0,50 pro kg, die Einnahmen werden für die Pflege von Obstwiesen verwendet. Orte und Termine finden Sie kurzfristig unter Anmeldung: Barbara Helling oder Natur-Garten So Uhr Grüne Kosmetik im Herbst Aus den Früchten des Jahres und bio-veganen Zutaten bereiten wir unsere Hautpflege für den Herbst und Winter zu. Wir vertiefen das Wissen um Grüne Kosmetik. Mit viel Praxis und einfachen Rezepten ist Ihre Haut bestens für die kalte Jahreszeit gerüstet. Birgit Seitz Kosten: 39,- (inkl. 14,- Material) Anmeldung: bis

51 Veranstaltungskalender 2018 September 49 Hessischer Tag der Nachhaltigkeit im Main-Taunus-Kreis Jede(r) kann mitmachen, auch das Naturschutzhaus und Schulen aus dem MTK sind dabei. Das Landratsamt Hofheim setzt heute Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit: Schulklassen sind eingeladen, sich dem Alltags-Umgang mit wertvollen Ressourcen und Rohstoffen wie Wasser und Energie zu widmen. Ob Handy, Jeans oder Papier die Multivisionsveranstaltung REdUSE gibt Einblicke in Rohstoffverbrauch, Recycling und Abfallvermeidung. Extra Do Landart Kunst für einen kurzen Moment Einfach in die Landschaft gehen, nichts mitbringen, mit dem Vorhandenen arbeiten. Unter Anleitung der Künstlerin Anjali Goebel schaffen die Teilnehmenden eigene Kunstwerke. Die Arbeiten verbleiben in der Natur und vergehen wieder. Bei sehr schlechtem Wetter fällt der Kurs leider aus. Kreativ Sa Uhr Anjali Goebel Kosten: 50,- Anmeldung: bis

52 50 September Veranstaltungskalender 2018 Familien- Exkursion Sa Uhr Herbst auf der Streuobstwiese in Kooperation mit dem Main-Taunus Naturland und Streuobst e.v. Das Apfeljahr naht seinem Höhepunkt: die Ernte! Bei einer Sortenverkostung entdeckt ihr verschiedenste Geschmackserlebnisse und findet vielleicht eine neue Lieblingsapfelsorte. Anschließend wird frischer Apfelsaft direkt auf der Wiese von Hand gekeltert. Barbara Helling Vortrag Do Uhr Das Leben unter Wasser in Kooperation mit HGON und NABU In unseren heimischen Gewässern tummeln sich unzählige Wasserorganismen. Dr. Hasko Nesemann stellt die Unterwasser-Wohngemeinschaft mit ihren Besonderheiten vor. Dr. Hasko Nesemann

53 Veranstaltungskalender 2018 September 51 Apfelmarkt Ein herbstlich-bunter fair gnüglicher Markt rund um den Tag der Regionen und der Fairen Woche erwartet Sie: Landwirtschaft zum Probieren und Anfassen, Kunsthandwerk, Bastelspaß und eine Apfelrallye für Kinder, Pilzausstellung und Apfelsortenbestimmung, regionales faires Essen und natürlich selbst gekelterter Apfelmost stehen auf dem Programm. Setzen Sie ein Zeichen für den Klimaschutz und kommen Sie mit Bus, Fahrrad oder zu Fuß es stehen nur wenige PKW-Stellplätze zur Verfügung. Beachten Sie die aktuelle Tagespresse. Fest So Uhr Kinder-Technik-Werkstatt in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Siehe Veranstaltung am Heute: Wind und Drachen Der Natur auf der Spur für Lehrkräfte und Erzieher/innen Siehe Veranstaltung am Anmeldung: bis Familien So Uhr Fortbildung Do Uhr

54 52 September Veranstaltungskalender 2018 Vortrag und Verkostung Do Uhr Apfelsorten-Vielfalt in Kooperation mit dem Main-Taunus Naturland und Streuobst e.v. Auf hessischen Streuobstwiesen gibt es Hunderte verschiedener Apfelsorten! Barbara Helling stellt einige davon mit ihren Besonderheiten vor. Bei einer Apfel-Verkostung finden Sie vielleicht Ihre neue Lieblingssorte, die Sie gleich für den eigenen Anbau bestellen können. Barbara Helling Natur-Garten So Uhr Pflanzentauschbörse in Kooperation mit der Gesellschaft der Staudenfreunde, Regionalgruppe Frankfurt Geben & nehmen auf der traditionellen Pflanzentauschbörse! Jede/r kann Stauden mitbringen, die benannt und transportfähig sind. Neues und Seltenes, Schönes und Bewährtes für alle Bereiche des Gartens. Bei geeignetem Wetter findet die Veranstaltung im Garten des Naturschutzhauses statt. Kosten: Anmeldung: 5,- für Kaffee und Kuchen bis bei Herrn Vogler, Tel.: ,

55 Veranstaltungskalender 2018 Oktober 53 Oktober Schmuckwerkstatt für Mädchen ab 8 Jahren Heute wird gefädelt, geknotet und gebastelt! Es entstehen tolle Ketten, Ohrringe und Anhänger natürlich (auch) aus natürlichen Materialien, die wir zuerst rund um das Naturschutzhaus sammeln. Ferien Mo Uhr Nicola Böye Kosten: 10,- (inkl. Material) Anmeldung: bis Tierspur-Detektive für Kinder ab 6 Jahren Wer war s? Nachdem wir spielerisch unsere Sinne geschärft haben, begeben wir uns draußen auf Spurensuche und werden die Verdächtigen anhand ihrer individuellen Spuren bestimmen. Ferien Di Uhr Nicola Böye Kosten: 8,- Anmeldung: bis

56 54 Oktober Veranstaltungskalender 2018 Ferien Fr Uhr Ziegen-Rallye für Kinder ab 7 Jahren Besucht mit uns die eigenwilligen, neugierigen und verspielten Ziegen in den Weilbacher Kiesgruben. Wie leben und was fressen sie? Gibt es wirklich dumme Ziegen? Macht mit bei der tierischen Rallye! Pia Eckert Kosten: 8,- Anmeldung: bis Exkursion Sa Uhr Kreativ Sa/So 06./ Uhr Ausflug in die Welt der Pilze Siehe Veranstaltung am Anmeldung: bis Goldener Oktober digitale Fotografie und Bildgestaltung in Kooperation mit der vhs Main-Taunus-Kreis Gehen Sie mit Ihrer Digitalkamera auf Entdeckungsreise durch die herbstliche Natur. Fangen Sie Stimmungen, Farben und Harmonien ein und halten Sie sie in ausdrucksvollen Fotoserien fest. Sie erhalten Tipps und Tricks für das gute Bild und Infos zu technischen Parametern und zur digitalen Bildgestaltung. Georg Bühler Kosten: 125,- Anmeldung: bis unter

57 Veranstaltungskalender 2018 Oktober 55 Grüne Kosmetik für Kinder für Kinder ab 7 Jahren Badekugeln, Kräuterseife und duftende Apfelsalbe! Mit dem Einstieg in die Grüne Kosmetik kann man nicht früh genug beginnen. Die Natur bietet tolle Pflanzen, deren Blüten, Blätter und Früchte gesammelt und zu natürlicher Hautpflege verarbeitet werden. Birgit Seitz Kosten: 16,- (inkl. 8,- Material) Anmeldung: bis Ferien Mo Uhr Rund ums Eichhörnchen für Kinder ab 6 Jahren Wer mag sie nicht, die geschickten Kletterer mit dem buschigen Schwanz? Mit viel Spaß und Spiel entdeckt ihr die Welt der Eichhörnchen und erprobt ihre geniale Überwinterungsstrategie. Ferien Mi Uhr Tina Beutel Kosten: 8,- Anmeldung: bis

58 56 Oktober Veranstaltungskalender 2018 Ferien Do Uhr Kiesgruben-Olympiade für Kinder ab 8 Jahren Bei vielen sportlichen Spielen draußen in der Natur sind eure Fitness und Geschicklichkeit gefragt. Neben Stein-Stoßen, Hindernis-Parcours und Wett-Staffeln erwarten euch auch knifflige Aufgaben rund um die Kiesgruben. Macht mit bei Sport und Spaß! Tina Beutel Kosten: 8,- Anmeldung: bis Ferien Fr Uhr Igel-Filzwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren Mit zarter, ungesponnener Wolle, Seife, warmem Wasser und etwas Geduld filzen wir lustige Igel, mit denen sich schön spielen lässt. Bettina Müller Kosten: 11,- (inkl. Material) Anmeldung: bis Familien Fr Uhr Eulen filzen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren (Groß)Eltern und Kinder filzen aus ungesponnener Wolle, Seife, warmem Wasser und etwas Geduld niedliche Eulen mit großen Augen. Schuhuhhh! Bettina Müller Kosten: 10,- Erw./8,- Ki. (inkl. Material) Anmeldung: bis

59 Veranstaltungskalender 2018 Oktober 57 Von Ananas, Banane und Drachenfrucht für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Bananen, Multivitaminsaft oder Pizza Hawaii tropisches Obst ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir nehmen Anbau und Ernte der weitgereisten Früchte unter die Lupe und stürzen uns in den Siegeldschungel. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, um tropische Früchte mit gutem Gewissen genießen zu können. Freut euch auf faire Leckereien! Johanna Kiefer Kosten: 10,- Erw./8,- Ki. (inkl. Material) Anmeldung: bis Familien So Uhr Plastic planet für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Schätze im Müll? Abfall, Recycling, Rohstoff? Macht mit bei der Plastik-Werkstatt: spielen, sortieren, mehr wissen und kreative Kunstwerke wie Tiermasken, Mobiles und gestalten. Ihr werdet staunen, was man aus Verpackungs-Müll alles machen kann! Familien So Uhr Andrea Oppacher Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis

60 58 Oktober Veranstaltungskalender 2018 Fortbildung Do Uhr Kinder wollen draußen sein! für Erzieher/innen, Interessierte Kinder spielen gerne draußen. Dabei erleben sie ihre Umwelt unmittelbar, entdecken Zusammenhänge und entwickeln eigene Forscherfragen. Wie der Kita-Garten als Spiel- und Erfahrungsraum besser nutzbar gemacht werden kann, erarbeiten Sie in dieser Fortbildung. Lernen Sie neue Bildungsmöglichkeiten kennen, wenn das Außengelände den ganzen Tag als Gruppenraum, Atelier, Werkstatt oder Kinderküche zur Verfügung steht. Lubentia Fritz Kosten: 50,- /erm. 40,- Anmeldung: bis Vortrag Do Uhr Borneo Artenvielfalt im Schatten des Mount Kinabalu in Kooperation mit HGON und NABU Der Regenwald auf der Insel Borneo mit dem über 4000m hohen Berg Kinabalu gehört zu den Ältesten der Welt. Hier hat sich eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt mit vielen endemischen Arten entwickelt. Staunen Sie über Bilder von Vögeln, Borneo-Zwergelefanten und Primaten wie Nasenaffen, Borneo-Orang-Utans, Gibbons und Laguren. Dr. Ralf Ross

61 Veranstaltungskalender 2018 November 59 November Tropenmeer Eiszeit Altmain: Erdgeschichtliche Entwicklung unserer Landschaft in Kooperation mit BUND Flörsheim Die beiden Geologen reisen mit Ihnen zurück in die Urgeschichte der letzten 30 Mio. Jahre, die unsere Landschaft geprägt haben. Sie berichten von Seekühen und Haien in einem tropischen Meer, von Mammuts und Höhlenlöwen der Eiszeiten und dem ehemals verwilderten Lauf des Mains. Vortrag Do Uhr Dr. Manuel Lauterbach, Dr. Christine Kumerics Eichel-Kochworkshop Sie wussten nicht, dass man Eicheln essen kann!? In diesem Seminar lernen Sie die häufigste deutsche Wildnuss in Theorie und Praxis kennen. Vielleicht werden Sie zum Fan von New-Tella, einem süßen Brotaufstrich aus Eicheln! Kulinarisches Sa Uhr Peter Becker Kosten: 29,- (inkl. Verkostung) Anmeldung: bis

62 60 November Veranstaltungskalender 2018 Vortrag Do Uhr Eulen im Main-Taunus-Kreis in Kooperation mit HGON und NABU Die Eulenexperten Bernd Flehmig und Horst Vogt stellen die Ergebnisse des diesjährigen Monitorings Eulen im MTK vor. Freuen Sie sich auf faszinierende Bilder und detaillierte Informationen zu den nachtaktiven, lautlosen Jägern. Außerdem erwartet Sie allerlei Neues aus der Vogelwelt zwischen Taunus und Main. Bernd Flehmig, Horst Vogt Vortrag Do Uhr Karibik Von Bechsteinaras und Bienenelfen in Kooperation mit HGON und NABU Der Vortrag stellt die Vogelwelt der Regenwälder auf den karibischen Inseln Kuba und Jamaika vor. Gezeigt werden neben den charakteristischen Lebensräumen viele der besonderen und endemischen Vogelarten: Bunte Papageien, Bienenelfen als kleinste Vögel der Welt, Tölpel, Kolibris, Eulen, Flamingos. Matthias Fehlow Kreativ So Uhr Flechtkurs Weihnachtsbaum Gestalten Sie einen ungewöhnlichen Weihnachtsbaum: Aus Weidenruten flechten wir einen ca cm hohen Kegel, der mit Lichterketten, Efeu, Tannengrün, Beeren oder anderen Naturmaterialien dekoriert werden kann. Ein Hingucker vor jeder Haustür, im Garten oder Wohnzimmer! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anjali Goebel Kosten: 70,- (zzgl ,-, je nach Verbrauch) Anmeldung: bis

63 Veranstaltungskalender 2018 Dezember 61 Dezember Familien So Uhr Willkommen im Advent! für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Macht mit beim Familienbasteltag! Wir holen uns mit Adventsdekorationen und verzierten Kerzen die Weihnachtsstimmung ins Haus. Bei Tee und Plätzchen lassen wir der Kreativität freien Lauf. Stefanie van Loon Kosten: 9,- Erw./7,- Ki. (inkl. Material) Anmeldung: bis Familien Fr Uhr Nikolaustaschenlampenwanderung für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Kommt mit auf einen abendlichen Streifzug durchs dunkle Kiesgrubengelände! Im Schein der Taschenlampen erfahrt ihr so manches über die Tiere im Winter. Außerdem gilt es, Rätsel zu lösen und vielleicht sogar den Nikolaus zu finden Dagmar Benischke-Muhr, Eckhardt Riescher, Klaus Jäger Kosten: 9,- Erw./7,- Ki. (inkl. Punsch) Anmeldung: bis Vortrag Do Uhr Die Vogel-Vielfalt Australiens in Kooperation mit HGON und NABU Ulrich Eidam nimmt Sie mit auf eine naturkundliche Reise durch Australien. Im Mittelpunkt des Vortrages stehen die Küsten- und Trockengebiete Südostaustraliens mit ihrer einzigartigen Vogelwelt. Freuen Sie sich auf beeindruckende Bilder von Wasservögeln, Kakadus, bunten Sittichen und vielen mehr. Ulrich Eidam

64 62 Jahresübersicht 2018 Veranstaltungskategorien Fortbildung Vortrag / Exkursion / Film Kreativ / Kulinarisches Natur-Garten Familien Fest / Ausstellung / Extra Ferien Januar Di 23 Februar S. 18 Klimawandel und Klimaschutz lokal und global Do 01. S. 19 Der Star Vogel des Jahres 2018 Do 15. S. 19 Heimische Orchideen Schönheiten in Wiese und Wald Do 22. S. 20 Power to Change Die EnergieRebellion Fr/Sa 23./24. S. 20 Obstbaumschnittkurs So 25. S. 20 Die Reise eines T-Shirts Upcycling-Werkstatt März Do 01. S. 21 Chile Von Patagonien in die Atacamawüste So 04. S. 21 Flechtkurs Ausflechtungen Mi 07. S. 22 Fair Trade macht Schule Sa 10. S. 22 Rosen schneiden aber richtig! So 11. S. 23 Bienengemäße Imkerei der Zukunft So 18. S. 23 Kiesgruben-Forscher So 18. S. 24 Exkursion ins NSG Weilbacher Kiesgruben Mo 19. S. 24 Offener Imkertreff So 25. S. 24 Geologisch-bodenkundlicher Spaziergang durch die Kiesgruben Mo 26. S. 25 High Energy Di 27. S. 25 Mit dem Kompass auf Schatzsuche Mi 28. S. 26 Kein Ei wie das andere? Do 29. S. 26 Kork nachhaltig cool! April Mi 04. S. 27 Schokolade fair oder unfair?

65 Jahresübersicht Do 05. S. 27 Was hummelt denn da? Do 12. S. 27 Bienen, Wespen, Ameisen Sa 14. S. 28 Kulinarik im Garten : Selbstgemacht Rund ums Grillen Sa 14. S. 28 Frühling auf der Streuobstwiese So 15. S Regionalpark-Volkslauf der Main-Taunus-Stiftung So 15. S. 29 Frühlingsrallye So 15. S. 29 Grüne Kosmetik im Frühjahr Mo 16. S. 29 Offener Imkertreff So 22. S. 30 Die Vogelwelt im Regionalpark Hochheim So 22. S. 30 Fahrradtour: Main-Taunus-Kreis WEST So 22. S. 31 Tag der Erde Mo-Fr S. 32 Bildungsurlaub: Zukunftsfähig leben & arbeiten Do 26. S. 32 Regional, saisonal und fair: Zukunftsfähige Ernährung in der Kita Mai Do 03. S. 33 Der Natur auf der Spur Do 17. S. 34 Abendliche Vogelstimmenexkursion Sa 19. S. 34 Wildkräuterküche für Einsteiger Sa 26. S. 34 Löwenzahn-5-Gänge-Menü So 27. S. 35 Fahrradtour: Main-Taunus-Kreis OST So 27. S. 35 Auf zu den Schmetterlingen! So 27. S. 36 Insekten Vielfalt Leben. Ein Festival der besonderen Art (-en) So 27. S. 37 Vernissage zur Ausstellung: Mehr als eine Eintagsfliege Heinrich Fischer So 27. S. 37 Kinder-Technik-Werkstatt: Regenerative Energien So 27. S. 38 Insekten Vielfalt auf sechs Beinen Mo 28. S. 38 Offener Imkertreff Di 29. S. 38 Experimentieren macht stark! Juni Sa/So 09./10. S. 39 Frühsommerzauber in den Kiesgruben Natur- und Makrofotografie Sa 09. S. 39 Sommer auf der Streuobstwiese

66 64 Jahresübersicht 2018 So 10. S. 39 Kräuterhexen on Fahrradtour So 10. S. 40 Traditionelles Mähen mit der Sense So 10. S. 40 Sensen, Dengeln & Co Sa 16. S. 41 Kulinarik im Garten : Selbstgemacht Marmelade & Chutney Sa 16. S. 41 Beste Partner im (Hoch-)Beet So 17. S. 42 Libellen Akrobaten der Lüfte So 17. S. 42 Grüne Kosmetik im Sommer So 17. S. 42 Kinder-Technik-Werkstatt: Planetensystem Mo 18. S. 42 Offener Imkertreff So 24. S. 43 Energie-Forscher So 24. S. 43 Exkursion ins NSG Weilbacher Kiesgruben Juli So 15. S. 44 Auf zu den Schmetterlingen! So 22. S. 44 Kinder-Technik-Werkstatt: Wasserraketen So 29. S. 44 Mit dem Fahrrad durch die Eiszeit So 29. S. 44 Schmetterlinge im Süßen Gründchen August Sa 04. S. 45 Schmetterlinge im Bauch! So 12. S. 45 Die Welt der Ameisen Sa 25. S. 46 Ausflug in die Welt der Pilze So 26. S. 46 Kräuterhexen on Fahrradtour So 26. S. 46 Kinder-Technik-Werkstatt: Chemie So 26. S. 46 Gaukler der Lüfte und zirpende Heuschrecken Mo Fr S. 47 Klimagourmet Genießen u. das Klima schützen Do 30. S. 47 Raus aus der Kita rein in die Natur! September ab Sa 01. S. 48 Familien-Erntetage So 02. S. 48 Grüne Kosmetik im Herbst Do 06. S. 49 Hessischer Tag der Nachhaltigkeit im Main-Taunus-Kreis Sa 08. S. 49 Landart Kunst für einen kurzen Moment Sa 08. S. 50 Herbst auf der Streuobstwiese Do 13. S. 50 Das Leben unter Wasser

67 Jahresübersicht So 23. S. 51 Apfelmarkt So 23. S. 51 Kinder-Technik-Werkstatt: Wind und Drachen Do 27. S. 51 Der Natur auf der Spur Do 27. S. 52 Apfelsorten-Vielfalt So 30. S. 52 Pflanzentauschbörse Oktober Mo 01. S. 53 Schmuckwerkstatt Di 02. S. 53 Tierspur-Detektive Fr 05. S. 54 Ziegen-Rallye Sa 06. S. 54 Ausflug in die Welt der Pilze Sa/So 06./07. S. 54 Goldener Oktober digitale Fotografie und Bildgestaltung Mo 08. S. 55 Grüne Kosmetik für Kinder Mi 10. S. 55 Rund ums Eichhörnchen Do 11. S. 56 Kiesgruben-Olympiade Fr 12. S. 56 Igel-Filzwerkstatt Fr 12. S. 56 Eulen filzen So 14. S. 57 Von Ananas, Banane und Drachenfrucht So 21. S. 57 Plastic planet Do 25. S. 58 Kinder wollen draußen sein! Do 25. S. 58 Borneo Artenvielfalt im Schatten des Mount Kinabalu November Do 01. S. 59 Tropenmeer Eiszeit Altmain Sa 03. S. 59 Eichel-Kochworkshop Do 08. S. 60 Eulen im Main-Taunus-Kreis Do 22. S. 60 Karibik Von Bechsteinaras und Bienenelfen So 25. S. 60 Flechtkurs Weihnachtsbaum Dezember So 02. S. 61 Willkommen im Advent! Fr 07. S. 61 Nikolaustaschenlampenwanderung Do 13. S. 61 Die Vogel-Vielfalt Australiens

68 66 Kulinarisches Flörsheimer Warte Als beliebtes Ausflugs- und Etappenziel im Regionalpark RheinMain bietet die von der GRKW rekonstruierte Flörsheimer Warte einen schönen Ausblick über die Wickerer Weinberge und die Frankfurter Skyline. Lassen Sie sich verwöhnen mit einem Schoppen Wein und leckeren Gerichten. Flörsheimer Warte Landwehrweg Flörsheim-Wicker Parkmöglichkeit: Straße An der Warte, von dort 10 Min. Fußweg Gasthaus Zum Wilden Esel Im RegionalparkPortal Weilbacher Kiesgruben erwartet Sie das Restaurant Zum Wilden Esel. Auf der herrlichen Außenterrasse können Sie Ihren Blick schweifen und Ihren Gaumen mit regionaltypischer Küche verwöhnen lassen. Für Tagungen und Feste stehen Räume mit entspanntem Ambiente zur Verfügung. Gasthaus Zum Wilden Esel Frankfurter Str Flörsheim-Weilbach Tel.:

69 Mitwirkende 67 Wer macht mit beim Veranstaltungsprogramm? Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben: Martina Teipel Leiterin des Naturschutzhauses, Lehrerin für Biologie und Sport, Umweltberaterin Susanne Bronder Diplom-Sozialarbeiterin, Umweltpädagogin Astrid Steindorf Diplom-Biologin Bettina Schmitt Sekretärin Meike Küster Diplom-Landschaftsökologin Lea Wiesemann Praktikantin im Freiwilligen Ökologischen Jahr Leon Fengler Praktikant im Freiwilligen Ökologischen Jahr Referenten/innen: Akida Azizi Peter Becker Dagmar Benischke-Muhr Tina Beutel Nicola Böye Georg Bühler Dr. Stefan Dröse Pia Eckert Ulrich Eidam Matthias Fehlow Bernd Flehmig Günter Friedmann Lubentia Fritz Anjali Goebel Lena Heilmann Matthias Helb Barbara Helling Klaus Jäger Volker Kalbhenn Johanna Kiefer Dr. Christine Kumerics Sabine Küst Dr. Manuel Lauterbach Thomas Lehr Stefanie van Loon Hans-Joachim Menius Bettina Müller Dr. Hasko Nesemann Andrea Oppacher Daniel Philipp Eckhardt Riescher Dr. Ralf Ross Fairtrade Deutschland Koch und Wildkräuterdozent, Wiesbaden Regionalpark Gästeführerin, Eltville Diplom-Geowissenschaftlerin, Flörsheim Umweltpädagogin, Flörsheim Naturfotograf, Künstler, Solingen HGON, Hattersheim Umweltpädagogin, Betreuerin der Kulane und Ziegen, Hofheim Diplom-Biologe, Lehrer, Frankfurt Diplom-Biologe, Kelkheim Leiter des Eulen AG der HGON, Wiesbaden Imker und Autor, Steinheim Küpfendorf Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Ökovision Wiesbaden Künstlerin, Witzenhausen-Gertenbach Umweltpädagogin, Umweltbildungszentrum Licherode Biologe, Autor, Oberursel Diplom-Ingenieurin der Landespflege, Main-Taunus Naturland und Streuobst e.v., Hofheim Regionalpark Gästeführer, Eltville Lehrer für Biologie und Geografie, Rosbach v.d. Höhe Diplom-Geographin, Frankfurt Geologin, Flörsheim Apothekerin, ADFC Main-Taunus Geologe, Flörsheim Pilzsachverständiger, Hofheim Umweltpädagogin, Flörsheim Vorsitzender HGON Main-Taunus-Kreis, Eppstein Filzkünstlerin, Groß-Gerau Biologe, Hofheim Diplom-Geographin, Umweltpädagogin, Mainz Klimaschutzbeauftragter MTK, Hofheim Regionalpark Gästeführer, Niddatal Universität Gießen

70 68 Mitwirkende Prof. Dr. Karl-Josef Sabel Susanne Schönmeier Birgit Seitz Iris Sparwasser Stefan Stübing Dr. Jochen Tamm Karl-Ludwig Vogler Horst Vogt Peter Wächtershäuser Alfred Westenberger Hartmut Winkels Gabriele Wittendörfer Iris Ziller Diplom-Geograph, Hofheim Kulturanthropologin, Eventmanagerin, Wiesbaden Seifenwerkstatt Hattersheim Diplom-Ingenieurin für Garten- und Landschaftsplanung, Hofheim Diplom-Biologe, Stellv. Vorsitzender der HGON, Bad Nauheim Diplom-Biologe, Kassel Gesellschaft der Staudenfreunde, Regionalgruppe Frankfurt Vogelschutzbeauftragter im MTK, HGON, Hofheim Naturfotograf, Bad Homburg Autor und Schmetterlingsexperte, Hofheim Sensenlehrer, Besenbinder, Windeck 1. Sprecherin des ADFC Main-Taunus Umweltpädagogin, Viele kleine Leute, Hofheim Kooperationspartner: ADFC Main-Taunus / Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.v. / BioFrankfurt / BUND Flörsheim / Energieberatungszentrum Main-Taunus e.v. / Energiekompetenzzentrum Main-Taunus-Kreis / Fairtrade Deutschland / Gasthaus Flörsheimer Warte, Flörsheim-Wicker / Gesellschaft der Staudenfreunde, Regionalgruppe Frankfurt / HGON Main-Taunus-Kreis / Imkerverein Hofheim / Landesverband Hessischer Imker e.v. / LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain / Mainova, Frankfurt / Main-Taunus-Recycling GmbH, Flörsheim / Main-Taunus- Stiftung / Main-Taunus Naturland und Streuobst e.v., Hofheim / NABU Main- Taunus-Kreis / Regionalpark RheinMain, Flörsheim / Regionalpark Gästeführer / VDI Rheingau, Flörsheim / vhs Main-Taunus-Kreis / Viele kleine Leute, Hofheim / Gasthaus Zum Wilden Esel, Flörsheim-Weilbach

71 Allgemeine Zahlungsbedingungen 69 Allgemeine Zahlungsbedingungen 1. Anmeldung Voraussetzung für die Teilnahme an einer Veranstaltung des Naturschutzhauses ist eine Anmeldung. Diese kann persönlich, schriftlich, telefonisch, per oder Online erfolgen. 2. Anmeldebestätigung Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung per Post oder . Mit Erhalt der Anmeldebestätigung ist Ihre Buchung verbindlich. 3. Teilnahmegebühr Mit Erhalt der Anmeldebestätigung entsteht die Zahlungspflicht der Teilnahmegebühr. Die Gebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Anmeldebestätigung (= Rechnungsstellung) zu entrichten. Sie ist unter Angabe des Namens und der Buchungsnummer auf das Konto Main-Taunus-Kreis - Taunussparkasse IBAN: DE , BIC: HELADEF1TSK zu überweisen. Bei kurzfristigen Anmeldungen ist die Gebühr sofort fällig und zu überweisen. 4. Ermäßigung Der ermäßigte Beitrag gilt für alle Geringverdienenden wie Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Referendar/innen, Arbeitslose. 5. Mindestteilnehmerzahl Für jede Veranstaltung wird eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Wird diese nicht erreicht, kann die Veranstaltung abgesagt werden. Den bereits gezahlten Beitrag erhalten Sie in vollem Umfang zurück. Wird die Veranstaltung aus sonstigen wichtigen unvorhersehbaren Gründen (u.a. höhere Gewalt, plötzliche Erkrankung des Referenten) abgesagt, wird die bereits entrichtete Teilnahmegebühr ebenfalls zurückerstattet. 6. Widerruf der Anmeldung (Abmeldung) Die Anmeldung kann bis 7 Tage vor der Veranstaltung (Anmeldeschluss) gegen eine Bearbeitungsgebühr von 8,- /pro Person widerrufen werden. Der Widerruf muss schriftlich gegenüber dem Naturschutzhaus erfolgen. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird unter Abzug der Bearbeitungsgebühr erstattet. Bei Veranstaltungen, deren Entgelt 8,- oder weniger beträgt, erfolgt keine Rückzahlung.

72 Allgemeine Zahlungsbedingungen Bei Widerruf der Anmeldung nach Anmeldeschluss wird grundsätzlich die volle Teilnahmegebühr erhoben und es erfolgt keine Rückerstattung. Dies gilt auch, sofern die Teilnahme wegen Krankheit abgesagt wird. Selbstverständlich kann ein angemeldeter Teilnehmer für die jeweilige Veranstaltung eine/n Vertreter/in benennen. 7. Nichtteilnahme ohne Widerruf Bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ohne vorherigen Widerruf nach Ziff. 6 erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr. 8. Haftung Der Besuch der Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Personen unter 18 Jahren wird die Übernahme der Haftung durch die Erziehungsberechtigten vorausgesetzt. Herausgeber: Main-Taunus-Kreis, Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, Frankfurter Str. 74, Flörsheim-Weilbach Texte: Martina Teipel, Meike Küster Layout: Claudia Stiefel stiefeldesign Bilder: Archiv Naturschutzhaus, Archiv Regionalpark Rhein-Main, Fotolia, Thomas Kraus, NABU, Astrid Steindorf, H. Fischer / Archiv Main-Kinzig-Kreis Druck: LAUCK GmbH, Flörsheim am Main Auflage: Für unser Programmheft verwenden wir Recyclingpapier.

73 Anmeldung für Veranstaltungen 71 Main-Taunus-Kreis Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben Frankfurter Straße Flörsheim-Weilbach Unter Anerkennung der im Veranstaltungsprogramm abgedruckten Geschäfts bedingungen des Naturschutzhauses Weilbacher Kiesgruben melde ich / wir mich / uns verbindlich für folgende Veranstaltungen an: Anmeldung für: 1. am für Personen, davon Kinder (Alter d. Kinder: ) 2. am für Personen, davon Kinder (Alter d. Kinder: ) Name / Vorname: Straße: PLZ / Ort: Telefon:

74 72 Anmeldung für Schulklassen und Gruppen Name der Lehrkraft / Betreuungsperson: Haben Sie an einem Einführungstermin teilgenommen: ja am: nein Schule: Straße: PLZ / Ort: Telefon Schule: Telefon privat: Klasse: Schülerzahl: Themenwunsch: Terminwunsch / bevorzugter Wochentag: Das ist der Besuch Ihrer Klasse im Naturschutzhaus, der letzte Besuch war am:

75 RegionalparkPortal, Weilbacher Kiesgruben: Naturschutzhaus und Besucherzentrum Anfahrt Mit dem Fahrrad: Auf reizvollen, ausgeschilderten Regionalpark-Radrouten aus allen Richtungen! Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bushaltestelle Weilbach, Regionalpark (Bus 820 vom Bahnhof Flörsheim) Bahnhof Eddersheim (S-Bahn-Linie 1, zu Fuß ca. 40 Min. oder mit dem Fahrrad ca. 15 Min.) Bushaltestelle Weilbach, Alter Friedhof (Bus 809 und 819, zu Fuß ca. 15 Min.) Mit dem Auto: A66 Frankfurt-Wiesbaden bis Abfahrt Hofheim/Flörsheim-Weilbach, weiter Richtung Hattersheim, Einfahrt rechts an der L3265 Weilbach-Hattersheim. Parkmöglichkeiten am Regionalpark Portal oder am Sportplatz Weilbach. Öffnungszeiten Naturschutzhaus: Mo-Do Uhr, Fr 9-13 Uhr, So (April-Oktober) Uhr Regionalpark Portal Besucherzentrum: Di-So Uhr Regionalparkturm: Di-So Uhr (Sommer), Uhr (Winter) Das Gelände der Weilbacher Kiesgruben steht Ihnen jederzeit offen! Sind Sie mit einer Gruppe unterwegs, melden Sie sich bitte vorher bei uns an.

76 Auf einen Blick Die Kooperationspartner Main-Taunus-Kreis, GRKW mbh (Gesellschaft zur Rekultivierung der Kiesgrubenlandschaft Weilbach mbh) und Regionalpark RheinMain setzen sich ein für Umwelt bildung, Freizeit, Kultur und einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Landschaft. Die GRKW mbh begann Anfang der 1980er Jahre mit der Rekultivierung der durch wilden Kiesabbau in den 1960er Jahren zerstörten Landschaft. Sie behebt Landschaftsschäden, bietet Naherholung, Umweltbildung und Naturschutz für die Region. Von war sie Träger des Naturschutzhauses. Der Main-Taunus-Kreis betreibt seit 2016 das Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, seit 1991 das Umweltzentrum mit dem Schwerpunkt auf Natur- und Umweltbildung und Beratung. 550 km Regionalparkrouten mit Landschaftserlebnis und Kulturgeschichte der Rhein-Main-Region das ist die Aufgabe der RegionalparkRheinMain GmbH. MAIN-TAUNUS-KREIS NATURSCHUTZHAUS WEILBACHER KIESGRUBEN Frankfurter Straße Flörsheim-Weilbach weilbacher-kiesgruben.de GRKW mbh Gesellschaft zur Rekultivierung der Kiesgrubenlandschaft Weilbach Frankfurter Straße Flörsheim-Weilbach Tel.:

Inhalt. Angebote für Kinder und Jugendliche. Angebote für Erwachsene. Veranstaltungskalender 2017

Inhalt. Angebote für Kinder und Jugendliche. Angebote für Erwachsene. Veranstaltungskalender 2017 PROGRAMM 2017 Inhalt 01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus 05 Geländeplan 06 Wildeselprojekt Angebote für Kinder und Jugendliche 07 Lernangebote 07 Vorschule 08 Grundschule und Sekundarstufe I 10 Sekundarstufe

Mehr

Herzlich Willkommen Wir heißen Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain.

Herzlich Willkommen Wir heißen Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain. Herzlich Willkommen Wir heißen Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain. Mit einem breit gefächerten Freizeit- und Erholungsangebot

Mehr

Inhalt. Liebe Leserinnen und Leser,

Inhalt. Liebe Leserinnen und Leser, PROGRAMM 2019 1 Inhalt 01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus und Regionalparkportal 05 Geländeplan 06 Nachhaltigkeitsziele Bildungsangebote in den Weilbacher Kiesgruben 08 Vorschule 08 Grundschule

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN

REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN Herzlich Willkommen Ab Mai 2011 heißen wir Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain. Mit einem breit gefächerten Freizeit- und

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche ackerheldenmachenschule.de WAS IST ACKERHELDEN MACHEN SCHULE? WARUM MACHEN WIR DAS? Wir, Birger und Tobias, die Gründer

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

Umwelt zentrum Franzigmark

Umwelt zentrum Franzigmark Regional verband HalleSaalekreis Umwelt zentrum Franzigmark Pädagogische Angebote für Klassenfahrten, Unterrichtsgänge, Wandertage Übersicht 1 Jahreszeiten-Wanderung durch die Brachwitzer Alpen 2 Im Wildkräutergarten

Mehr

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach Vom Schaf zur Wolle 63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach 10 06 05 "Vom Schaf zur Wolle" In unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" ging es darum, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung Wo ist die lila Kuh? 84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28 Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?" Die Kinder erarbeiten die Fragestellung "Wo ist die lila Kuh?" im Kreis zusammen. Sie

Mehr

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken Die Elektroräder sind zurück! Saison: 1. Mai - 31. Oktober 2014 Partner im Informationen, Verleihstationen, Veranstaltungen und Preise Auch in diesem Jahr bietet

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen

Mehr

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Winter Problemlösung im Team und mira Wie reagiere ich kompetent in schwierigen Lagersituationen? Tim hat keine Lust aufs Programm, Selina ignoriert die Regeln,

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16 Der Landrat An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen 15. Juli 016 Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 015/16 Sehr geehrte Damen und Herren, seit 5 Jahren

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 30 Jahre Ortsgruppe Bensheim 1979-2009 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe Bensheim Der Ortsverband des BUND- Bensheim existiert seit 1979.

Mehr

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur. Foto: stock adobe START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, 21.3.2019 Andrea Fischer, EnergieAgentur.NRW Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie-

Mehr

» 1. BIS 19. OKTOBER 2018 «

» 1. BIS 19. OKTOBER 2018 « » 1. BIS 19. OKTOBER 2018 « 02.10.2018 DIENSTAG 17 19.30 UHR BETRIEBSBESICHTIGUNG BIOHOF UND GÄRTNEREI WESSLING Einen Blick hinter die Kulissen des Biohofes und der Gärtnerei Weßling werfen: Inhaber Dietmar

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Angebote für Schulen 2/2013-1/2014

Angebote für Schulen 2/2013-1/2014 Angebote für Schulen 2/2013-1/2014 Unterricht Fortbildung Tempelhofer Freiheit Schüleraktion Papierwende Projekt Bionik und Stadtnatur Verleih von Geräten und Materialien Beratung Foto: Maria Ostrowski

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 A.1 Wasserwerkstatt Mit Hilfe einfacher Experimente lernen die Kinder die Eigenschaften des Wassers kennen. und Klasse 1 A.2 Luftwerkstatt Luft ist nicht einfach NICHTS! Zusammen

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Eine ganze Insel für Kinder

Eine ganze Insel für Kinder DIE BLUMENINSEL 2016 IM BODENSEE Kinderangebote Kinder bis 12 Jahre frei! An den Inseleingängen gibt es kostenfrei und nach Verfügbarkeit Bollerwagen zum Ausleihen. Eine ganze Insel für Kinder Mainau GmbH

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen 2019 Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen sind ein Stück Natur, das uns auch in der Stadt begleitet. Leider haben wir oft viel von dem Wissen

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr

Schule N Fair in die Zukunft!

Schule N Fair in die Zukunft! Schule N Fair in die Zukunft! BNE an Münchner Grundschulen leben Herzlich willkommen! Schule N Fair in die Zukunft! Ein Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen Veranstalter:

Mehr

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Winter Gang wäg, chum mit! Ein Tag zum Thema Grenzen und guter Körperkontakt Gordischer Knoten, Massagekreis, Chiaiai Spiele mit Körperkontakt machen Spass und sind

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Veranstaltungen 2019 Mittwoch, 10.04.2019 um 18 Uhr Besuch eines Kiebitz-Brutreviers in Harsewinkel Der Kiebitz ist einer der typischen Brutvögel auf den

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr

Kindergeburtstagsprogramm 2017

Kindergeburtstagsprogramm 2017 Kindergeburtstagsprogramm 2017 Gemeinsam entdecken, forschen, spielen und Abenteuer erleben beim Kindergeburtstag im Gartenschaupark Rietberg: Abenteuer Archäologie Graben, forschen, restaurieren: Ein

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Mit freundlichen Grüßen, Leitung des NEZ Anlagen Organisatorisches Beschreibung der Programme Anmeldeformular

Mit freundlichen Grüßen, Leitung des NEZ Anlagen Organisatorisches Beschreibung der Programme Anmeldeformular BN Naturerlebniszentrum Allgäu, Seestr. 10, 87509 Immenstadt Immenstadt, 21.03.2019 Naturerlebnisführungen für Kindergärten und Kindertageseinrichtungen Sommer / Herbst 2019 im Landkreis Oberallgäu und

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. pmeassistance pmelernwelten pmeakademie liebe eltern, liebe kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in Ferienzeiten bietet der

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH.

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH. KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH www.explorado-duisburg.de DETEKTIVE Das EXPLORADO wird zum Tatort. Du und deine Gäste erlernen das Detektiv-Handwerk, um im EXPLORADO einen Umweltsünder

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

GRÜNES KLASSENZIMMER 2017

GRÜNES KLASSENZIMMER 2017 GRÜNES KLASSENZIMMER 2017 THEMA VSA Kl. 1 Kl. 2 Kl. 3 Wasserwerkstatt x x x x x x x x Luftwerkstatt x x x x x x x x Brausepulverwerkstatt x x x x x x x x Alles dreht sich x x x x x x x Lebensraum Wasser

Mehr

86159 Augsburg, Kinder heute - Kinderkrippe am Wittelsbacher Park Augsburg, Christoph-v.-Schmid-Str. 9

86159 Augsburg, Kinder heute - Kinderkrippe am Wittelsbacher Park Augsburg, Christoph-v.-Schmid-Str. 9 86156 Augsburg, Haus für Kinder Ulmer Straße Augsburg, Ulmer Straße 180/182a Unsere Umwelt ist uns wichtig. - Die Umwelt als unseren Lebensraum wahrnehmen und ihre Wichtigkeit erkennen - Müll als solchen

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

Biodiversitätsbotschafter

Biodiversitätsbotschafter Die Kinder von heute sind die Naturschützer von morgen! Natur im Wandel der Jahreszeiten: Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde zum Biodiversitätsbotschafter. Darauf sind sie ganz besonders stolz!

Mehr

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof ein Projekt des i v e N a t u r s t a ti o n l u s I n k Schafflerhof Jahresprogramm 2015 1 Die inklusive Naturstation Schafflerhof liegt im Landkreis Dachau/ Pfaffenhofen und ist das ganze Jahr über Projektort

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 Regional.Fair.Bio. Inspiration.Information.Ideen. Genuss.Erleben.Verstehen. Spiel.Spaß.Sport. Welt.Bewusst. Gut Leben!

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Kindergeburtstagsprogramm 2019

Kindergeburtstagsprogramm 2019 Kindergeburtstagsprogramm 2019 Gemeinsam entdecken, forschen, spielen und Abenteuer erleben beim Kindergeburtstag im Gartenschaupark Rietberg: Abenteuer Archäologie Graben, forschen, restaurieren: Ein

Mehr

Naturerlebnisführungen und Umweltbildungsangebote für Grundund Förderschulen im Ostallgäu / Kaufbeuren 2017

Naturerlebnisführungen und Umweltbildungsangebote für Grundund Förderschulen im Ostallgäu / Kaufbeuren 2017 BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Ostallgäu, Anne Berkmüller, Hintere Gasse 23, 87629 Füssen An Grund und Förderschulen im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren Kreisgruppe Ostallgäu-

Mehr

Umweltbildung am Fließgewässer:

Umweltbildung am Fließgewässer: Umweltbildung am Fließgewässer: Vorstellung von Bildungsmaterial und Hinweise zur Durchführung eigener Exkursionsangebote Umweltinformation Umweltinformationsgesetz NRW schreibt den direkten Zugang zu

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Die fröhliche Villa für Kinder

Die fröhliche Villa für Kinder KITA JORDANSTRASSE Die fröhliche Villa für Kinder Unsere Kita, eine charmante Villa mit großzügiger Außenanlage, liegt in einem ruhigen Wohnviertel. In Gruppen mit festen Bezugspersonen finden unsere 60

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ein Gemeinschaftsprojekt von Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Was macht der Schmetterling im Winter? Warum werden die Blätter bunt? Ein Gemeinschaftsprojekt von Wer räumt im Wald das Laub weg? Hat ein

Mehr

Projektbericht Ein Herz für Bienen

Projektbericht Ein Herz für Bienen NANU! e.v. Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 86161 Augsburg Telefon: 0821 / 324-6084 Fax: 0821 / 324-6050 Homepage: www.nanu-augsburg.de www.us-augsburg.de e-mail: info@us-augsburg.de Bearbeitung: Sabine Schwarzmann,

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten Naturerfahrung mit allen Sinnen Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten Das Netzwerk Das Ziel: 200 und mehr Botschafter für die Biologische Vielfalt im Kinder-Garten zu gewinnen Unser

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr