Inhalt. Angebote für Kinder und Jugendliche. Angebote für Erwachsene. Veranstaltungskalender 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Angebote für Kinder und Jugendliche. Angebote für Erwachsene. Veranstaltungskalender 2017"

Transkript

1 PROGRAMM 2017

2 Inhalt 01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus 05 Geländeplan 06 Wildeselprojekt Angebote für Kinder und Jugendliche 07 Lernangebote 07 Vorschule 08 Grundschule und Sekundarstufe I 10 Sekundarstufe II 11 Kindergeburtstage 12 Kindergruppen 12 Junior-Naturforscher Angebote für Erwachsene 13 Entdeckungstouren, Spaziergänge, Fortbildungen 14 Verleih und Vermietung Veranstaltungskalender Die Veranstaltungen 61 Jahresübersicht 66 Kulinarisches 67 Mitwirkende 69 Allgemeine Zahlungsbedingungen 71 Anmeldeformulare 73 Anfahrt/Öffnungszeiten 74 Auf einen Blick

3 1 Liebe Freundinnen und Freunde der Weilbacher Kiesgruben, wer hätte in den 1980-er Jahren gedacht, dass aus einer wilden Müllhalde und einem Motocross-Gebiet ein Rückzugsort für seltene Tierarten werden kann? Aber das sind die Weilbacher Kiesgruben heute. Und sie sind ein lehrreicher Ort: für Erwachsene, aber vor allem auch für Kinder rund 250 Schulklassen kommen im Jahr hierher. Es wird ja oft gesagt, dass man am besten lernt, wenn man etwas selbst entdeckt, erfährt, erkundet. Das ist hier der Fall: Im Naturschutzhaus gibt es ein lebendiges Lernen. Zum Beispiel bei der interaktiven Ausstellung Natur unter der Lupe, beim Kochen eines Löwenzahn-Fünf- Gänge-Menüs oder beim Boden-Forscher-Tag. Die Umwelt, insbesondere die Bewahrung von Natur und Grünflächen, ist eines der wichtigsten Themen für die Menschen bei uns im Kreis. Das haben wir von den vielen Bürgern gehört, die sich an unserem Kreisentwicklungskonzept MTK Zwanzig30 beteiligt haben. Dazu passt, dass der Kreis seit 2016 Träger des Naturschutzhauses ist. Dort gibt es auch in diesem Jahr Dutzende Veranstaltungen. Kommen Sie vorbei, machen Sie mit im Naturschutzhaus, aber auch im Mitmachkreis MTK mit allen seinen Angeboten. Ihr Landrat Michael Cyriax

4 2 REGIONAL PARKPORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN Herzlich Willkommen im NATURSCHUTZHAUS WEILBACHER KIESGRUBEN, dem Umweltzentrum des Main-Taunus-Kreises mit dem Schwerpunkt auf Natur- und Umweltbildung und Beratung. Hier kann man sich für Natur und Umwelt begeistern lassen. Neben umweltpädagogischen Bildungsangeboten für Schulklassen und Kindergärten sowie Fortbildungen für Fachleute gibt es ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für kleine und große Menschen. Umwelt- und Naturschutz als Live Erlebnis: Mit der Entdeckerausstellung Natur unter der Lupe erleben, forschen, wissen werden im Naturschutzhaus neue Sichtweisen auf Natur, Landschaft und Nachhaltigkeit eröffnet. Im Anschluss bieten erlebnisreiche INFO Main-Taunus-Kreis Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben Frankfurter Str Flörsheim-Weilbach Tel Mo Do Uhr Fr Uhr So (April-Oktober): Uhr

5 3 Spaziergänge durch die rekultivierte Kiesgrubenlandschaft Einblicke in das Spannungsfeld zwischen industrieller Nutzung und Rekultivierung, die Entstehung neuer Biotope sowie die Beobachtung seltener Tiere. Auch sind die naturnahe Gartenanlage, der Bienenschaukasten und die Hühnerschar einen Besuch wert. Bei einem Rundgang um das Naturschutzgebiet mit fünf Aussichtspunkten lassen sich mit etwas Glück die hier weidenden Wildesel und Ziegen beobachten (siehe S. 6). Auf dem über 150 ha großen Gelände der Weilbacher Kiesgruben wird auch heute noch in verträglicher Weise Kies abgebaut und ein Biomassehof betrieben. Die Rekultivierung durch die GRKW mbh (Gesellschaft zur Rekultivierung der Kiesgrubenlandschaft Weilbach mbh) ist ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von wirtschaftlichem Handeln mit Naturschutz, Naherholung und Umweltbildung.

6 4 In direkter Nachbarschaft präsentiert sich das BESUCHER ZENTRUM des Regionalparks RheinMain mit der Ausstellung Landschaft auf den zweiten Blick sowie Informationen und Service zu Ausflügen im Regionalpark RheinMain. Erholungssuchende erwartet ein einmaliges Landschaftserlebnis auf rund 550 Kilometern Regionalparkrouten mit über 180 interessanten Ausflugszielen. Besteigen Sie den Regionalparkturm mit seinem fantastischen Ausblick von der Besucherplattform in 27 m Höhe. Bewegung vor Ort bieten ein Spielplatz mit Kletterfelsen und Barfußpfad. Das Gasthaus Zum Wilden Esel lädt mit regionaltypischer Küche zur Rast ein. INFO Regionalpark RheinMain Besucherzentrum Frankfurter Straße Flörsheim-Weilbach Tel Di-So Uhr Gasthaus Zum Wilden Esel Tel

7

8 6 Wildesel und Ziegen Wildesel und Ziegen als Biotop-Pfleger Esel in der Kiesgrube? Seit 2010 leben Kulane, unter Artenschutz stehende asiatische Halbesel, als tierische Landschaftspfleger im Naturschutzgebiet Weilbacher Kiesgruben. Zusammen mit einer Ziegenherde beweiden sie die wertvollen Offenland- und Wiesenflächen und verhindern eine Verbuschung der Landschaft. Dadurch wird eine Vielfalt an speziellen Lebensräumen für die typischen Tierund Pflanzenarten der Kiesgrubenlandschaft erhalten. Die Ansiedlung der Kulanhengste gehört zu einem internationalen Artenschutzprojekt; die halbwilde Haltung außerhalb von Zoos ist bisher europaweit einzigartig. Die vom Aussterben bedrohte Eselart steht unter strengem Schutz. In freier Wildbahn, den Halbsteppengebieten in Turkmenistan und Kasachstan, leben nur noch einige tausend Kulane. Projektpartner sind: Opel-Zoo Kronberg, Regierungspräsidium Darmstadt Obere Naturschutzbehörde, das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) des Europäischen Zooverbandes sowie Naturschutzverbände und Behörden aus der Region. Beobachten Sie die Tiere von den Aussichtstürmen am Naturschutzgebiet. Oder nehmen Sie teil an unseren Exkursionen (siehe Veranstaltungen am und ).

9 Lernangebote 7 Lernangebote in den Weilbacher Kiesgruben Handlungsorientierte Lernangebote bieten wir für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen insbesondere zum Lebensraum Kiesgrube mit seiner Tier- und Pflanzenwelt an. Neben der Wissensvermittlung stehen eigene Entdeckungen, sinnliche Erfahrungen und gemeinsame Erlebnisse im Mittelpunkt. Inhalte und Methoden sind den jeweiligen Altersgruppen angepasst. Für Lehrkräfte, die sich mit ihrer Schulklasse anmelden möchten, ist die Teilnahme an der Fortbildung Der Natur auf der Spur ( und ) Voraussetzung. Kosten für 2,5-3 stündigen Kurs: 3,- je Kind, mind. 50,- Für Kinder- und Jugendgruppen gelten gesonderte Preise. Vorschule (2,5 Stunden) Kiesgrubenspaziergang Auf einem Streifzug durch das Gelände entdecken und erleben die Kinder spielerisch die Natur in den Weilbacher Kiesgruben. Saus & Braus Wind bewegt! in Kooperation mit Mainova Die Kinder machen sich auf die Suche nach dem Wind und finden heraus, was er so alles kann! Gemeinsam tüfteln, planen und werkeln wir bauen luftige Windmobile!

10 8 Lernangebote Gibt es Erdbeerbäume und Gurkensträucher? Wie, wo und wann wachsen unsere Lieblingsfrüchtchen? Die Kinder nähern sich dem Thema Obst und Gemüse sinnlich, kreativ, mit Experimenten und Spielen. An unserer Kochstation bereiten wir eine kleine Mahlzeit zu. Zzgl. 1,- Materialkosten je Kind Grundschule / Sekundarstufe I (3 Stunden) Der Natur auf der Spur (ab 2. Klasse) Einführungskurs für alle erstbesuchenden Gruppen Wie finden Frosch und Wilde Karde den Weg in die Kiesgrube? Einfache, interessante Zusammenhänge in der Natur lernen die Schüler/innen spielend und mit allen Sinnen bei einer Geländeerkundung kennen. Rollende Steine (3. 5. Klasse) Stein ist nicht gleich Stein! Wie entstehen und woher kommen sie? Die Kinder erfahren Wissenswertes aus der Welt von Kiesel, Quarz & Co. und erforschen die Vielseitigkeit von Gestein. Biologische Vielfalt zählt (3. 6. Klasse) Wie viele Schmetterlingsarten gibt es? Warum haben wir unterschiedliche Haarfarben? Spielerisch erarbeiten wir uns die Biologische Vielfalt und erkunden die Lebensräume von Igor Igel, Susi Schmetterling und Frodo Frosch. Wir gehen tümpeln (3. 7. Klasse) Ausgerüstet mit Bechern und Bestimmungshilfen untersuchen die Schüler/innen die Lebensgemeinschaft Tümpel und entdecken zahlreiche Wasserbewohner.

11 Lernangebote 9 Wiesenexpedition (3. 6. Klasse) Auf der Wiese ist was los! Überall krabbelt und zirpt es zwischen den Blumen und Grashalmen. Die Klasse geht auf Entdeckungsreise zu Insekten und Blütenpflanzen. Der Boden lebt! (3. 5. Klasse) Die Schüler/innen gehen auf Forscher- und Entdeckertour in die unbekannte Unterwelt: Wissenswertes, spannende Experimente und Bodentiere hautnah. Tiere im Winter (3. 6. Klasse) Wie verbringen unsere heimischen Tiere die kalte Jahreszeit? Die Klasse lernt verschiedene Überwinterungsstrategien kennen und testet, wie warm ein selbstgebauter Kobel hält! Rund ums Feuer (3. 4. Klasse) Feuer ist faszinierend! Anhand von anschaulicher Theorie und viel Praxis erleben die Kinder das feurige Thema: Gefahren, Experimente und Lagerfeuer. Zzgl. 1,- Materialkosten je Kind Honigbienen machen Schule (3. 5. Klasse) Stationsarbeit rund um das Leben der kleinen Nutztiere sowie Einblicke in einen echten Bienenstock und den Bienenblumengarten. 3,5 Stunden, zzgl. 1,- je Kind

12 10 Lernangebote High Voltage Lernwerkstatt Strom (3. 5. Klasse) in Kooperation mit Mainova Ein spannender und informativer Vormittag erwartet die Schüler/innen an abwechslungsreichen Lernstationen zu den Themen Stromkreis, Stromverbrauch, Nutzung und Erzeugung von elektrischer Energie. 3,5 Stunden SPEZIAL: Tatort Obstwiese ( Klasse) in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. Die Klasse lernt das Apfeljahr auf einer Streuobstwiese in der Nähe ihrer Schule kennen: Blüten im Frühling, Wiesenbewohner im Sommer, Äpfel probieren und keltern im Herbst. Kosten: 12,- je Schüler/in für drei Termine (April, Juni und September) Sekundarstufe II (3 Stunden) Gewässerökologie Die Schüler/innen untersuchen selbstständig Pflanzen und Tiere der Teichbiotope und sammeln praktische Erfahrungen im Kartieren und Bestimmen der Arten. Aus den erhobenen Daten werden gemeinsam Rückschlüsse auf das Ökosystem gezogen. Was heißt hier Biodiversität? Und warum ist deren Erhalt so wichtig? Am Beispiel ausgewählter Lebensräume (Garten, Hecke, Wiese, Teich) gehen die Schüler/innen dieser Fragestellung nach und erarbeiten die Vielfalt der Arten, Gene und Lebensräume in Theorie und Praxis.

13 Kindergeburtstage 11 Kindergeburtstage Die etwas andere Art, einen Kindergeburtstag zu feiern! Für Kinder ab 7 Jahren. Termine und Infos unter oder Kosten: Termine: 120,- (bis 10 Kinder) Mo-Fr, Uhr Unsere Themen: Kiesgruben-Schatzsuche Auf den Spuren des Kiesgrubenschatzes sind wir als Forscherteam unterwegs. Eine Schatzkarte weist uns den Weg und wir lösen spannende Rätsel und Aufgaben. Indianer Indianer sind naturverbunden, mutig und flink! Mit Federschmuck und Kriegsbemalung gehen wir auf Spurensuche, schärfen unsere Sinne und testen unsere Geschicklichkeit. Kiesel, Quarz & Co. Mit Steinen bauen und mit selbst hergestellten Erdfarben malen dies und andere steinstarke Aktionen führen uns in die faszinierende Welt der Steine. Tümpeln Mit Bechern und Lupen ausgerüstet, machen wir uns auf die Suche nach Spitzschlammschnecken, Wasserskorpionen und anderen schwimmenden und hüpfenden Tieren. Papier-Werkstatt Hier ist Kreativität gefragt! Aus alten Zeitungen und bunten Papierresten schöpfen und gießen wir unser eigenes Papier. Kiesgruben-Olympiade Ein tierisch-sportlicher Nachmittag für bewegungsfreudige Kinder, die gerne draußen im Team zusammenarbeiten. Ausdauer, Geschicklichkeit und Köpfchen sind gefragt.

14 12 Kindergruppen Kindergruppen im Naturschutzhaus für Kinder ab 7 Jahren Naturbegeisterte Kids treffen sich alle 14 Tage im Naturschutzhaus zum gemeinsamen Erkunden, Experimentieren, Spielen, Basteln, Werkeln Leitung: Dauer: Termine: Kosten: Nicola Böye 2 Stunden Di, Mi oder Do nachmittags 50,- pro Jahr Junior-Naturforscher für Kinder ab 8 Jahren Du möchtest die Vielfalt der Natur und ihrer Phänomene erkunden? Beobachten, experimentieren, kreativ sein? Dann komm zu den Junior-Naturforschern! Einmal im Monat treffen wir uns, um Spannendes und Faszinierendes rund um das Thema Natur zu erleben und auf Forschertour zu gehen. Leitung: Kosten: Termine: Anmeldung: Monika Auth je 8,- (60,- für alle 8 Termine) Samstags von Uhr (25.03., , , , , , , ) bis eine Woche im Voraus

15 Entdeckungstouren 13 Entdeckungstouren, Spaziergänge, Fortbildungen für Gruppen, Kollegien, Firmen, Vereine Wir bieten Ihnen: Informative Spaziergänge durch die Ausstellungen im Regionalparkportal, unser kontrastreiches Gelände mit Naturschutzgebiet, Kiesabbau, rekultivierten Flächen, Artenschutzprojekten und dem Bauerngarten. Spannende Entdeckungstouren zu Fuß oder per Rad, bei denen Sie z.b. die Vielfalt der Lebensräume mit der besonderen Tier- und Pflanzenwelt der Kiesgrubenlandschaft aus nächster Nähe kennen lernen. Seminare, die Sie als Gruppe oder Kollegium buchen können in Ihrer Einrichtung oder bei uns im Naturschutzhaus. Unsere Kontakte zu Fachleuten ermöglichen es, weitere Themen für Sie und mit Ihnen zu gestalten. Planen Sie doch mit uns und/oder den Gästeführern des Regionalparks! Dauer: Kosten: Gruppe: 1,5 2,5 Stunden, nach Vereinbarung nach Vereinbarung max. 20 Personen Informationen im Naturschutzhaus unter Tel.:

16 14 Vermietung + Verleih Wir vermieten! Sie suchen geeignete Räumlichkeiten in angenehmer Umgebung für Besprechungen, Vorträge oder Tagungen? Mieten Sie unsere Seminarräume (für ca. 20 und 40 Personen) mit moderner Seminar-Ausstattung. Frühzeitige Anfrage empfohlen. Wir verleihen! Für Projekttage, den Unterricht und die Arbeit mit Gruppen verleihen wir Themen-Kisten, in denen sich zahlreiche didaktische Materialien befinden: Sach- und Bilderbücher, Hintergrundinformationen, Handreichungen sowie viele praktische Ideen und Anregungen. Wir beraten Sie gern! Abfall- und Recyclingkiste mit ausführlichen Materialien u.a. zu den Themen Handys, Plastik und Getränkeverpackungen. Geeignet ab Klasse 5. Apfel-Erlebniskiste für Kindergarten und Schule. Apfelkelter & Obstmühle für Handbetrieb und in Kindergröße, Leihgebühr 10,-.

17 Verleih 15 Energie-Erlebnis-Fahrrad Radelnd selber Strom erzeugen. Ausleihe und Kosten nach Absprache! Fledermauskiste mit CD-Rom, Bat-Detektor und Nistkastenmodell. Getreidekiste inklusive Mühlen und Flocker. Lernwerkstatt Strom Kisten von Mainova zum Forschen und Experimentieren, mit ausführlichen Beschreibungen und Sachinformationen, Leihgebühr 10,-. Mini-Wasser-Kiste Kiste von Mainova mit naturwissenschaftlichen Experimenten und Spielideen für den Einsatz im Vorschulbereich. Naturerlebniskoffer für einen spannenden Tag im Wald, auf der Wiese oder am Wasser. Papier-Kiste inklusive Schöpf-Zubehör. WWF-Artenschutzkoffer Materialien zu den Themen Artenschutz und biologische Vielfalt, u.a. mit vom Zoll beschlag - nahmten Gegenständen. Ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt! Ausstellung Biologische Vielfalt zählt Kombination aus Mitmachstationen und Infotafeln zu den Lebensräumen Teich, Obstwiese und Garten.

18 16 Veranstaltungskalender 2017 Anmeldung: Kommen Sie vorbei! (Naturschutzhaus, Frankfurter Str. 74, Flörsheim-Weilbach) Rufen Sie an! (Tel.: ) Schreiben Sie eine ! Melden Sie sich online an! ( Schicken Sie das Anmeldeformular per Post! (auf Seite 73 dieses Heftes) Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Zahlungsbedingungen (Seite 71). Veranstaltungskategorien Fortbildung Vortrag / Exkursion Kultur / Kreativ / Kulinarisches Natur-Garten Familien Fest / Extra Ferien / Kinder Für viele Veranstaltungen wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Um dies auch zukünftig zu ermöglichen, freuen wir uns über Ihre Spende! Anmeldung nicht erforderlich

19 Veranstaltungskalender 2017 Januar 17 Januar Die Käfer Hessens in Kooperation mit HGON und NABU In Hessen gibt es über 1000 Käferarten! In Wort und Bild stellt der Biologe Andreas Schmidt die faszinierende Insektengruppe vor. Er berichtet über die vielfältigen Lebensweisen und Lebensräume der Sechsbeiner und gibt Anregungen, wie wir zu ihrem Artenschutz beitragen können. Vortrag Do Uhr Leitung: Andreas Schmidt Obstbaumschnittkurs in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. Für alle, die endlich selbst ihre Obstbäume schneiden wollen und sich bisher nicht getraut haben: Zuerst die Theorie, dann steigt jede/r selbst in die Praxis ein und schneidet unter Anleitung Bäume. Natur-Garten Fr/Sa 27./ Fr Uhr Sa 9-13 Uhr Leitung: Barbara Helling Kosten: 20,- Anmeldung: bis unter

20 18 Februar Veranstaltungskalender 2017 Februar Vortrag Do Uhr Der Waldkauz Vogel des Jahres 2017 in Kooperation mit HGON und NABU Lernen Sie den Waldkauz von allen Seiten kennen: Aussehen, Biotope, Lebensweise und Bedrohungen durch Umwelteinflüsse. Weiterhin stellt der Biologe Stefan Stübing aktuelle Kartierungen und Trends der hessischen Vogelwelt vor. Leitung: Stefan Stübing Vortrag Do Uhr Von Sommerboten und Sonnenkindern Libellen in Kooperation mit HGON und NABU Wer mag sie nicht, die schillernden Flugakrobaten? Der Biologe Jochen Tamm gibt einen Überblick zur Ökologie und Systematik der fast 80 mitteleuropäischen Libellenarten. Auch wird gezeigt, wie gut sich die Tiergruppe zur Bioindikation der Gewässerzustände und der Klimaveränderung eignet. Leitung: Dr. Jochen Tamm

21 Veranstaltungskalender 2017 März 19 März Die Falklandinseln in Kooperation mit HGON und NABU Kommen Sie mit auf eine Reise ans Ende der Welt! Peter Wächtershäuser stellt die faszinierenden Falklandinseln vor und berichtet über seine Begegnungen mit Pinguinen, Albatrossen und weiteren zoologischen Highlights. Vortrag Do Uhr Leitung: Peter Wächtershäuser Drüber & Drunter der Regionalpark einmal unterirdisch Eröffnung der Ausstellung im Besucherzentrum des Regionalparkportals Weilbacher Kiesgruben. Designer, Wissenschaftler und Juniorforscher präsentieren ihren Blick auf das Thema Boden. Bei einer anschließenden Exkursion wird der Boden direkt unter die Lupe genommen. Extra So Uhr Treffpunkt: Infos: Besucherzentrum Rosen schneiden aber richtig! Sie bekommen Tipps, was bei Schnitt und Pflege der Gartenschönheiten zu beachten ist und was zu ihrer Gesunderhaltung getan werden kann. Anschließend legen Sie selbst Hand an und üben unter fachkundiger Anleitung den korrekten Rosenschnitt. Natur-Garten Sa Uhr Leitung: Iris Sparwasser Kosten: 12,- Anmeldung: bis

22 20 März Veranstaltungskalender 2017 Fortbildung Do Uhr Superfabrik Natur für Lehrkräfte der Klassen 1-6 in Kooperation mit LLH HERO (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Kompetenzzentrum Hessen Rohstoffe) Fossile Rohstoffe sind endlich. Die Natur dagegen bietet eine Fülle von nachwachsenden Rohstoffen für Energie, Baustoffe, Kleidung und Arznei. Die Fortbildung stellt die Stationen des Schülerworkshops der NawaTour samt aller Inhalte und Materialien praxisnah vor und bietet Hintergrundwissen und kritische Diskussion zum Nachhaltigkeitsaspekt der Rohstoffgruppen. Weitere Infos und Materialien unter Offizielle Veranstaltung der Lehrerbildung. Leitung: Isabelle Herzog Anmeldung: bis Exkursion Sa Uhr Den Wildeseln auf der Spur Kommen Sie mit in das sonst nicht zugängliche Naturschutzgebiet Weilbacher Kiesgruben. Erleben Sie die wilde, vorfrühlingshafte Landschaft mit ihren Besonderheiten. Erfahren Sie, was die Beweidung mit Kulanen und Ziegen so außergewöhnlich macht (Wegstrecke ca. 4 km). Leitung: Pia Eckert, Astrid Steindorf Kosten: 6,- Anmeldung: bis

23 Veranstaltungskalender 2017 März 21 Eröffnung Neue Entdeckerausstellung Natur unter der Lupe Erleben, Forschen, Wissen Herzlich willkommen in unserer neuen interaktiven Ausstellung im Naturschutzhaus es gibt viel zu schauen und auszuprobieren! Forscht in der Naturschatzkammer zu Greifvögeln, Amphibien und Insekten. Testet den Schmetterling-Scanner und lauscht tollen Vogelstimmen. Landschaft in Bewegung verrät euch, woher die Kiesgrubensteine kommen und was ihr draußen im Gelände erleben und entdecken könnt. Unsere Lecker-Schmecker-Werkstatt führt euch in die Welt von eurem Lieblingsobst. Was zu probieren gibt es auch, lasst euch überraschen. Ein spannender Nachmittag zu Natur, Ernährung und Landschaft erwartet euch. Extra So Uhr Treffpunkt: Infos unter: Naturschutzhaus Offener Imkertreff im Naturschutzhaus in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim Informations- und Erfahrungsaustausch zu Bienen und zur Imkerei. Leitung: Alexandra Elzenbeck- Hoppelshäuser, Martina Teipel Rund um das Bienenwachs in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim und dem LLH Bieneninstitut Kirchhain Reines Bienenwachs ist der Schlüssel zu reinem Honig. Doch die Reinheit des Wachses ist in Gefahr: Rückstände aus Landwirtschaft, Varroabekämpfung, Fremdwachse. Und was kann ich dagegen tun? Natur-Garten Mo Uhr Vortrag Mo Uhr Leitung: Christian Dreher

24 22 März Veranstaltungskalender 2017 Kinder Sa Uhr Junior-Naturforscher für Kinder ab 8 Jahren Du möchtest die Vielfalt der Natur und ihrer Phänomene erkunden? Beobachten, experimentieren, kreativ sein? Dann komm zu den Junior-Naturforschern! Einmal im Monat treffen wir uns, um Spannendes und Faszinierendes rund um das Thema Natur zu erleben und auf Forschertour zu gehen. Heute: Der Wolf ist zurück! Artenschutz in Deutschland und der Welt. Leitung: Monika Auth Kosten: 8,- Anmeldung: bis Exkursion So Uhr Geologisch-bodenkundlicher Spaziergang zur Geschichte des Weinbaus in Kooperation mit HGON und NABU Bei einem Rundgang durch die Weinbergslandschaft erläutert Prof. Dr. Karl-Josef Sabel die Weinbaukultur der letzten Jahrhunderte und was davon auch heute noch ober- und unterirdisch erkennbar ist. Außerdem stellt er ein Forschungsprojekt zum Einfluss des Bodens auf den Geschmack des Weins vor. Leitung: Treffpunkt: Prof. Dr. Karl-Josef Sabel Parkplatz an der Schwefelquelle in Flörsheim-Bad Weilbach

25 Veranstaltungskalender 2017 März 23 Aus alt mach neu: Papier-Werkstatt für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Jeden Tag benutzen wir Papier. Die Reste kommen in die Tonne. Mit ein wenig Geschick lassen sich daraus schöne Dinge herstellen: Geschenktüten, Postkarten, Perlen und vieles mehr! Wer mag, kann auch sein eigenes Papier schöpfen. Leitung: Andrea Oppacher Kosten: 7,- Erw. / 5,- Ki. (inkl. Material) Anmeldung: bis Familien So Uhr

26 24 April Veranstaltungskalender 2017 April Exkursion Sa Uhr Boden on Tour in Kooperation mit dem Regionalpark RheinMain und dem Landesmuseum Wiesbaden Bei dieser Radtour werden Geheimnisse rund um den Boden gelüftet und Tricks zu Tage gefördert, wie Sie die Landschaft lesen können. Von der Ausstellung Erdreich im Landesmuseum Wiesbaden geht es entlang an Rhein und Main zu den Weilbacher Kiesgruben mit der Ausstellung Drüber & Drunter der Regionalpark einmal unterirdisch. Leitung: Dr. Klaus Friedrich Treffpunkt: Eingang Hessisches Landesmuseum Wiesbaden Anmeldung: unter oder fuehrungen@museum-wiesbaden.de Familien So Uhr Eier färben mit Naturfarben für alle, die Eier mögen, ab 7 Jahren Wer möchte dem Osterhasen helfen? Wir stellen Farben aus natürlichen Materialien her und probieren uns in verschiedenen Eierfärbe-Techniken. Ihr werdet staunen, welch interessante Muster entstehen! Zum Schluss gibt es ein Vorösterliches Eierfrühstück. Leitung: Nicola Böye Kosten: 10,- Erw. / 8,- Ki. (inkl. Material) Anmeldung: bis

27 Veranstaltungskalender 2017 April 25 Kinder-Technik-Werkstatt in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Einmal im Monat öffnen Ingenieure des VDI die Türen der Kinder-Technik-Häuser hinter dem Besucherzentrum. Groß und Klein sind herzlich eingeladen, unter fachkundiger Anleitung zu tüfteln, zu experimentieren und zu werkeln. Heute: Rund ums Wasser, Wassertechnik Familien So Uhr Schillernde Seifenblasenträume für Kinder ab 7 Jahren Alle Kinder mögen Seifenblasen, stimmt s? Doch wer hat schon mal selbst Seifenlösungen hergestellt und damit experimentiert? Wir erforschen das Wesen der Seifenblasen und lassen sie RIESIG-GROSS und winzig-klein in die Lüfte steigen. Ferien Di Uhr Leitung: Nicola Böye Kosten: 9,- (inkl. Material) Anmeldung: bis

28 26 April Veranstaltungskalender 2017 Ferien Mi Uhr Kiesgruben-Entdeckerrallye für Kinder ab 7 Jahren Spiel, Spaß, Teamgeist Zusammen werden wir die Weilbacher Kiesgruben erkunden und uns mit tierisch-sportlichen Aufgaben die Belohnung schnappen! Bist du bereit? Leitung: Alina Hegenbarth Kosten: 8,- Anmeldung: bis Ferien Do Uhr Tatort Boden in Kooperation mit dem Regionalpark RheinMain für Kinder ab 7 Jahren Maulwurf, Regenwurm, Saftkugler, im Boden ist was los! Kommt mit auf Expedition in die spannende Unterwelt. Ihr werdet staunen, was der Boden kann, wer da alles lebt und wie wichtig er für uns ist. Leitung: Meike Küster Kosten: 9,- (inkl. Material) Anmeldung: bis Vortrag Do Uhr Waldnutzung im Laufe der Jahrtausende in Kooperation mit HGON und NABU Weite Teile Mitteleuropas wären ohne menschlichen Einfluss von (Buchen-) Wäldern bedeckt. Nach katastrophaler Waldzerstörung zur Gewinnung von Agrarflächen, Bau- und Brennholz waren sie am Ende des Mittelalters fast verschwunden. Prof. Dr. Sabel erläutert den gezielten Wiederaufbau, das veränderte Naturempfinden und die Nachhaltige Forstwirtschaft. Leitung: Prof. Dr. Karl-Josef Sabel

29 Veranstaltungskalender 2017 April 27 Upcycling Aus Alt mach Neu! für Kinder ab 8 Jahren Denkst du, alte Korken und Knöpfe, Deckel und Dosen gehören in den Müll? Du wirst staunen, was man daraus noch Tolles machen kann. Spiel- und Bastelspaß garantiert! Leitung: Janina Braun, Alina Hegenbarth Kosten: 9,- (inkl. Material) Anmeldung: bis Ferien Fr Uhr Bohrprobe Mit dem Experten in der Kiesgrube unterwegs in Kooperation mit dem Regionalpark RheinMain für Familien mit Kindern ab 8 Jahren Familien So Uhr Ausgerüstet mit Bohrstock und mächtigem Hammer geht es in die Kiesgrube. Schnell ist klar: Boden ist nicht gleich Boden. Je nach Gehalt an Sand, Schluff, Ton und Lehm hat jeder besondere Eigenschaften. Werdet zu Forschern, bestimmt per Fingerprobe den Boden und seht nach, was dort unten los ist! Eine sinnund lehrreiche Exkursion für Jung und Alt. Leitung: Prof. Dr. Karl-Josef Sabel Anmeldung: bis

30 28 April Veranstaltungskalender 2017 Ferien Mi Uhr Rund ums Huhn für Kinder ab 6 Jahren Wie leben eigentlich Hahn und Henne und was gibt es Interessantes über das Ei zu erfahren? Wir stimmen uns beim Spielen, Basteln und Forschen gemeinsam auf Ostern ein! Leitung: Janina Braun Kosten: 8,- Anmeldung: bis Exkursion Mi Uhr Frühling im Apfelsortengarten in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. Über 100 Apfelsorten blühen nun im Apfelsortengarten! Lassen Sie sich von der erwachenden Natur mit den knackenden Knospen, den Vogelgesängen, den duftenden Blüten und dem Summen der Bienen begeistern. Bei einem Frühlingsspaziergang erfahren Sie Allerlei über den Lebensraum Streuobstwiese und über die Entwicklung von der Blüte zum Apfel. Leitung: Treffpunkt: Infos: Barbara Helling Apfelsortengarten Hofheim-Diedenbergen, hinter der Speedwaybahn

31 Veranstaltungskalender 2017 April 29 Kinder wollen draußen sein! für Erzieher/innen, Interessierte Kinder spielen gerne draußen. Dabei erleben sie ihre Umwelt unmittelbar, entdecken Zusammenhänge und entwickeln eigene Forscherfragen. Wie der KiTa-Garten als Spiel- und Erfahrungsraum besser nutzbar gemacht werden kann, erarbeiten Sie in dieser Fortbildung. Sie werden staunen, welche Chancen bestehen, wenn das Außengelände den ganzen Tag als Gruppenraum, Atelier, Werkstatt oder Kinderküche zur Verfügung steht. Leitung: Lubentia Fritz Kosten: 50,- / erm. 40,- Anmeldung: bis Fortbildung Do Uhr Junior-Naturforscher Infos siehe Seite 13 Heute: Fledermäuse Anmeldung: bis Die Vogelwelt im Regionalpark Hochheim in Kooperation mit HGON und NABU Die Kiesgrubenlandschaft nördlich von Hochheim hat sich zu einem bedeutenden Brut-, Rast- und Nahrungsbiotop für zahlreiche Vogelarten ent wickelt. Gehen Sie mit uns auf die Suche, sicher sind schon einige Zugvögel aus dem Winterquartier zurück. Bitte Fernglas mitbringen. Kinder Sa Uhr Exkursion So Uhr Leitung: Treffpunkt: Hans Joachim Menius, Horst Vogt Straußwirtschaft Lindenhof, Massenheimer Landstr., Hochheim

32 30 April Veranstaltungskalender 2017 Extra So Regionalpark-Volkslauf in Kooperation mit Regionalpark RheinMain, der LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain und der Main-Taunus-Stiftung Groß und Klein sind herzlich eingeladen, für den guten Zweck zu laufen oder zu walken. Der abwechslungsreiche Volkslauf beginnt und endet am Chamäleon-Beach in Flörsheim und führt über 5 km oder 10 km reizvoll durch die Weinberge. Für Unterhaltung und Verpflegung an Start und Ziel ist gesorgt. Start / Ziel: Chamäleon-Beach, Am Wickerbach 3, Flörsheim Startzeiten: 9.40 Uhr Bambinilauf ca. 800 m Uhr Hauptlauf 5 km oder 10 km Kosten: Teilnahmegebühr 10,-, (Bambinilauf frei) Meldung/Infos: bis unter

33 Veranstaltungskalender 2017 April 31 Tag der Erde Feiern Sie mit uns den Tag der Erde, das große Umwelt- und Kulturfest in den Weilbacher Kiesgruben! Das Naturschutzhaus und der Regionalpark RheinMain laden zu diesem internationalen Umweltschutztag herzlich ein. Einrichtungen, Behörden, Betriebe und Vereine aus den Bereichen Ökologie, Kultur und Soziales, Landwirtschaft und Kunsthandwerk stellen ihre Aktivitäten vor. Freuen Sie sich auf Mit machangebote für Groß und Klein, Informationen, kleine Aufführungen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Besuchen Sie uns! Kommen Sie mit ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß es stehen nur wenige PKW-Stellplätze zur Verfügung. Beachten Sie die aktuelle Tagespresse! Fest So Uhr

34 32 April Veranstaltungskalender 2017 Natur-Garten Mo Uhr Offener Imkertreff im Naturschutzhaus in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim Informations- und Erfahrungsaustausch zu Bienen und zur Imkerei. Leitung: Alexandra Elzenbeck- Hoppelshäuser, Martina Teipel Natur-Garten Sa Uhr Löwenzahn-5-Gänge-Menü Löwenzahn von Kopf bis Fuß! Im Anschluss an eine Exkursion erwartet Sie ein Kochworkshop, in dem die verschiedensten Delikatessen aus allen Pflanzenteilen des Löwenzahns zubereitet werden. Lassen Sie sich kulinarisch überraschen! Leitung: Peter Becker Kosten: 29,- (inkl. Verkostung) Anmeldung: bis Exkursion So Uhr Quakende Frösche und geheimnisvolle Molche in Kooperation mit HGON und NABU Gehen Sie auf Entdeckungstour zu den faszinierenden Tieren an und in den Kiesgruben- Teichen. Der Biologe Matthias Fehlow stellt die Amphibien vor Ort vor und erklärt, wie Frösche, Molche und Kröten leben. Leitung: Matthias Fehlow

35 Veranstaltungskalender 2017 Mai 33 Mai Feiertags-Radtour: Das Tor zum Rheingau in Kooperation mit dem Regionalpark RheinMain Selten ist eine Region so romantisch und kontrastreich zugleich wie zwischen Hochheim und Hattersheim, wo sowohl Kies- und Kalkabbau als auch Weinanbau die Landschaft prägen. Radeln Sie mit und entdecken Sie alte und neue Weg- und Landmarken im Regionalpark RheinMain. Wegstrecke ca. 28 km, Dauer ca. 3-4 Stunden, Einkehr auf halber Strecke möglich. Fahrrad- Exkursion Mo Uhr Start und Ziel: RegionalparkPortal Weilbacher Kiesgrube Leitung: Eckhardt Riescher Kosten: 8,- Anmeldung: bis Der Natur auf der Spur für Lehrkräfte und Erzieher/innen Diese Veranstaltung ist verbindlich für alle Lehrkräfte, die mit ihren Klassen unsere Lernangebote nutzen möchten. Auf einem Rundgang durch das Gelände zeigen wir Ihnen nicht nur die Kiesgrube, sondern auch unser Bildungskonzept. Sie erproben praktische, im Freien einsetzbare Methoden und erkunden Lernorte außerhalb des Klassenzimmers. Wir möchten ganzheitliche Naturerlebnisse vermitteln, ökologische Inhalte mit allen Sinnen lehren und die soziale Kompetenz der Kinder stärken. Entdecken Sie, wie wir arbeiten. Offizielle Veranstaltung der Lehrerbildung. Fortbildung Do Uhr Leitung: Susanne Bronder, Astrid Steindorf Kosten: 25,- / erm. 15,- Anmeldung: bis

36 34 Mai Veranstaltungskalender 2017 Kultur So Uhr Ein Tag für die Literatur in Kooperation mit dem Regionalpark RheinMain Von Dichtung und Wahrheit! Auf einer Geländeerkundung lassen wir uns von Literatur aller Art anregen und erleben poetische und erklärende Blicke auf die Weilbacher Kiesgruben. Vielfältige Perspektiven eröffnen vielgestaltige Erfahrungen! Leitung: Treffpunkt: Infos: Christa Allert Besucherzentrum Familien So Uhr Unterirdisch gut Boden erleben und erforschen in Kooperation mit dem Regionalpark RheinMain für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Wir stehen drauf! Aber wer weiß, was sich unter unseren Füßen abspielt? Der Boden lebt! Lernt den Boden als Lebensgrundlage und Lebensraum kennen mit Spiel und Spaß, Experimenten und einer spannenden Exkursion. Leitung: Andrea Oppacher Kosten: 7,- Erw. / 5,- Kind (inkl. Material) Anmeldung: bis

37 Veranstaltungskalender 2017 Mai 35 Kulinarik im Garten : Selbstgemacht Rund ums Grillen in Kooperation mit der vhs Main-Taunus-Kreis Freuen Sie sich auf einen Nachmittag im Grünen und auf spannende Rezepte für den Grill abend. Auf dem Fahrplan stehen selbstgemachte Marinaden und Saucen sowie Gewürzmischungen, Gebackenes und vegetarische Kostproben. Kulinarisches Sa Uhr Leitung: Kosten: Anmeldung: Susanne Schönmeier 55,- (inkl. 12,- Material) bis unter Kompass-Schatzsuche für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Kommt mit auf eine außergewöhnliche Schatzsuche in den Weilbacher Kiesgruben. Mit Kompass und Karte, Spürsinn und Geschick werden wir den Schatz heben! Familien So Uhr Leitung: Tina Beutel Kosten: 6,- Erw. / 4,- Ki. Anmeldung: bis

38 36 Mai Veranstaltungskalender 2017 Familien So Uhr Natur-Garten Mo Uhr Kinder-Technik-Werkstatt in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Siehe Veranstaltung am Heute: Sonnenuhren Offener Imkertreff im Naturschutzhaus in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim Informations- und Erfahrungsaustausch zu Bienen und zur Imkerei. Leitung: Alexandra Elzenbeck- Hoppelshäuser, Martina Teipel Fortbildung Di Uhr Sprach(heil)förderung konkret: Kräuter für Grund- und Förderschullehrkräfte, Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen Sprachauffällige Kinder bedürfen der handlungsorientierten, sprachheilpädagogisch-ganzheitlichen Förderung. Der Umgang mit Kräutern trägt zur kindlichen Sprachentwicklung bei und stärkt die emotional-soziale Entwicklung. Sie lernen verschiedene Kräuter und kindgerechte Rezepte kennen, um diese gezielt im (inklusiven) Unterricht einzusetzen. Offizielle Veranstaltung der Lehrerbildung. Leitung: Maral Reisz Kosten: 45,- Anmeldung: bis Infos:

39 Veranstaltungskalender 2017 Mai 37 Lernwerkstatt Boden: Spannend und lebendig für Grundschullehrkräfte Wir laufen jeden Tag darauf herum und beachten ihn trotzdem nicht: Unseren Boden! Die Fortbildung macht auf ihn aufmerksam handlungsorientiert und praxisnah. In einer Mitmach- Werkstatt finden Sie heraus, was der Boden alles kann, wer darin lebt und warum er für uns wichtig ist. Es erwartet Sie eine Vielzahl an Experimenten, Aktionen, Erkundungen und Materialien, sodass Sie mit Ihren Schüler/innen sofort loslegen können. Akkreditierung beantragt. Fortbildung Mi Uhr Leitung: Andrea Oppacher, Meike Küster Kosten: 30,- / erm. 25,- Anmeldung: bis Abendliche Vogelstimmenexkursion in Kooperation mit HGON und NABU Die Zugvögel sind aus ihren Winterquartieren zurück und mit etwas Glück können wir viele Sänger auf dieser Abendexkursion hören und bestimmen. Exkursion Do Uhr Leitung: Dr. Stefan Dröse, Horst Vogt Hans Joachim Menius

40 38 Mai Veranstaltungskalender 2017 Kinder Sa Uhr Extra So Uhr Familien So Uhr Junior-Naturforscher Infos siehe Seite 13 Heute: Boden unterirdisch gut! Anmeldung: bis Boden Forscher Tag in Kooperation mit dem Regionalpark RheinMain Bei diesem Familienaktionstag dreht sich alles um die Welt unter unseren Füßen. Die Ausstellung Drüber & Drunter Der Regionalpark einmal unterirdisch, eine Boden-Rallye, Experimente und Kreativangebote, Informationen und Führungen laden zum abwechslungs- und lernreichen Familienausflug ein. Bohrprobe Mit dem Experten in der Kiesgrube unterwegs in Kooperation mit dem Regionalpark RheinMain Siehe Veranstaltung am Leitung: Prof. Dr. Karl-Josef Sabel Anmeldung: bis

41 Veranstaltungskalender 2017 Juni 39 Juni Wildkräuter für Einsteiger Bei einer Exkursion erfahren Sie Wissenswertes zur Wildkräuterkunde und lernen die wichtigsten Pflanzen der Wiesen, Wegesränder und Waldbereiche kennen. Anschließend bereiten Sie die gesammelten Kräuter in einem Kochworkshop auf verschiedene Art und Weise zu. Probieren Sie interessante und ungewöhnliche Rezepte aus! Natur-Garten Sa Uhr Leitung: Peter Becker Kosten: 29,- (inkl. Verkostung) Anmeldung: bis Frühsommerzauber in den Kiesgruben Natur- und Makrofotografie in der Praxis in Kooperation mit der vhs Main-Taunus-Kreis Große und kleine Wunder der Natur zu entdecken und ausdrucksvoll in ein gutes Bild zu bannen das sind die Freuden und Herausforderungen in diesem Foto-Workshop. Lassen Sie sich fachlich unterstützen, von der Natur inspirieren und fangen Sie mit der eigenen Digitalkamera Stimmungen und Gesehenes ein. Kreativ Fr/Sa/So Fr Uhr Sa/So Uhr Leitung: Georg Bühler Kosten: 149,- Anmeldung: bis unter

42 40 Juni Veranstaltungskalender 2017 Fest Sa/So 10./ Sa ab 14 Uhr, So ab 10 Uhr Weinerlebnisfest in Kooperation mit Regionalpark RheinMain Pilot GmbH Der 18 km lange Weinerlebnisweg Oberer Rheingau verbindet die Gemeinden Wicker, Hochheim und Kostheim. Weinstände, geführte Wanderungen und Stadtführungen, Radtouren, Planwagenfahrten und vieles mehr bieten an diesen Tagen Abwechslung für Groß und Klein. Infos: weinerlebniswegfest Natur-Garten Sa Uhr Wild auf Vegan Wildkräuter und vegane Ernährung, das passt sehr gut zusammen! In diesem Kochworkshop erwarten Sie Grundlagen der Wildkräuterkunde und eine Einführung in die vegane Küche. Wir sammeln, bereiten zu und genießen! Leitung: Peter Becker Kosten: 29,- (inkl. Verkostung) Anmeldung: bis Exkursion So Uhr Libellen Akrobaten der Lüfte in Kooperation mit NABU und HGON Wer kommt mit auf Entdeckungstour zu den faszinierenden Flugkünstlern? An den Teichen der Weilbacher Kiesgruben erleben Sie eine bunte Libellenvielfalt und erfahren neueste Erkenntnisse über die hessischen Arten und ihre Lebensweise. Leitung: Dr. Stefan Dröse

43 Veranstaltungskalender 2017 Juni 41 Kostprobe Achtsamkeit Haben Sie schon einmal mit den Füßen gedacht? Genießen Sie die wohltuende Entschleunigung des achtsamen Gehens, bei dem sich unsere Wahrnehmung fernab der Reizflut auf wenige Dinge fokussieren kann. So wird auch ein gemeinsamer Gaumengenuss zum Erlebnis von Achtsamkeit. Extra Fr Uhr Leitung: Kerstin Simon Kosten: 8,- Anmeldung: bis Junior-Naturforscher Infos siehe Seite 13 Heute: Tümpeln Anmeldung: bis Kulinarik im Garten : Selbstgemacht Marmelade & Chutney in Kooperation mit der vhs Main-Taunus-Kreis Kinder Sa Uhr Kulinarisches Sa Uhr Aus einem Korb voller Obst und Gemüse bereiten wir süße und herzhafte Leckereien rund um Marmelade und Chutney zu. Die Ergebnisse schmecken nicht nur zu Gegrilltem, Käse oder aufs Brot, sondern eignen sich auch wunderbar zum Verschenken. Leitung: Kosten: Anmeldung: Susanne Schönmeier 55,- (inkl. 12,- Material) bis unter Kinder-Technik-Werkstatt in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Siehe Veranstaltung am Heute: Solartechnik, Solarautos, Solarpropeller Familien So Uhr

44 42 Juni Veranstaltungskalender 2017 Exkursion So Uhr Wildkräuter am Wegesrand in Kooperation mit NABU und HGON Sommerzeit ist Kräuterzeit. Schon seit der Steinzeit wurden Pflanzen zum Heilen und Essen verwendet. Lassen Sie sich vom Blütenzauber und Kräuterreigen einfangen und lernen Sie die Grüne Kraft am Wegesrand kennen. Leitung: Treffpunkt: Katja Fuhr-Boßdorf, Volker Erdelen Parkplatz Eichendorffschule, Rathausplatz 9, Kelkheim-Fischbach Exkursion Mi Uhr Sommer im Apfelsortengarten in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. Es summt und brummt im Apfelsortengarten! Kommen Sie mit auf Entdeckungstour und lernen Sie eine Vielzahl nützlicher (und schädlicher) Insekten kennen. Anschaulich lässt sich die Entwicklung der Äpfel erklären, denn die über 100 Apfelsorten tragen unterschiedlich weit entwickelte Früchte: von gerade befruchtet bis fast reif. Leitung: Treffpunkt: Infos: Barbara Helling Apfelsortengarten Hofheim-Diedenbergen, hinter der Speedwaybahn

45 Veranstaltungskalender 2017 Juli 43 Juli Bienen- und Honigtag in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim Wir laden alle großen und kleinen Bienen- und Honigfans ein und alle, die es werden wollen! Es erwarten Sie Aktionen und Informationen rund um die kleinen Nutztiere: Bienenschaukasten, Wabenernte, Honigschleudern und Kostproben. Um 15 Uhr geht s mit dem Imker zum Bienenhaus. Dort gewährt er einen Einblick in den Bienenstock. Auf zu den Schmetterlingen! in Kooperation mit HGON und NABU Widderchen, Distelfalter, Würfel-Dickkopffalter, selten, schön und besonders ist die Schmetterlingsvielfalt nebst Nektar- und Raupenpflanzen in den Weilbacher Kiesgruben. Der Experte Alfred Westenberger stellt sie vor und verrät Wissenswertes und Ungewöhnliches aus der Welt der fliegenden Schönheiten. Extra So Uhr Exkursion Sa Uhr Leitung: Alfred Westenberger Den Wildeseln auf der Spur Kommen Sie mit in das sonst nicht zugängliche Naturschutzgebiet Weilbacher Kiesgruben. Wir stellen die spezielle Tier- und Pflanzenwelt der ehemaligen Kiesgrube vor. Erfahren Sie, was die Beweidung des Geländes mit Kulanen und Ziegen so besonders macht. (Wegstrecke ca. 4 km) Exkursion So Uhr Leitung: Pia Eckert, Astrid Steindorf Kosten: 6,- Anmeldung: bis

46 44 Juli Veranstaltungskalender 2017 Familien So Uhr Exkursion Fr Uhr Kinder-Technik-Werkstatt in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Siehe Veranstaltung am Heute: Windenergie, Windmühlen, Drachen Fledermäuse Lautlose Jäger der Nacht in Kooperation mit HGON und NABU Sie fliegen geschickt, sehen im Dunkeln und schreien durch die Nacht. Mit Hilfsmitteln wie Detektor und Taschenlampe spüren wir die nützlichen und faszinierenden Fledermäuse auf. Auch besichtigen wir ein Winterquartier, den ehemaligen Neuenhainer Wasserbehälter. Leitung: Treffpunkt: Stefanie Kruse Bad Soden-Neuenhain, Waldparkplatz, gegenüber Hubertus Exkursion So Uhr Schmetterlinge im Daisbachtal in Kooperation mit HGON und NABU Auf einem Spaziergang durch das FFH-Gebiet Daisbachwiesen gibt es viel zu entdecken. Vor allem die Insektenwelt zeigt sich von einer vielfältigen und bemerkenswerten Seite. Mit etwas Glück lässt sich sogar der europaweit gefährdete dunkle Ameisenbläuling mit seiner faszinierenden Biologie blicken. Leitung: Treffpunkt: Matthias Fehlow Parkplatz S-Bahnhof Eppstein-Niederjosbach

47 Veranstaltungskalender 2017 August 45 August Beste Partner im Beet Geschickte Mischkulturen im Gemüsebeet wie z.b. Petersilie, Zwiebel und Tomaten erhöhen den Ertrag und verringern den Schädlingsbefall. Doch wer passt zu wem? Nach der Vorstellung von geeigneten Partnern, Tipps und Theorie zum Bio-Mischkulturenanbau werden praktische Beispiele im Bauerngarten des Naturschutzhauses begutachtet und diskutiert. Natur-Garten Sa Uhr Leitung: Iris Sparwasser Kosten: 12,- Anmeldung: bis Gaukler der Lüfte und zirpende Heuschrecken in Kooperation mit HGON und NABU Schmetterlinge und Heuschrecken sind Sonnenanbeter und fühlen sich in den Weilbacher Kiesgruben sehr wohl. Spüren Sie fliegende und hüpfende Insekten auf, beobachten Sie Libellen bei ihren abenteuerlichen Flugmanövern und erfahren Sie Interessantes über ihre Lebensweise. Exkursion So Uhr Leitung: Matthias Fehlow

48 46 August Veranstaltungskalender 2017 Familien So Uhr Exkursion Sa Uhr Kinder-Technik-Werkstatt in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Siehe Veranstaltung am Heute: Chemie, Dialyse-Luftballon Ausflug in die Welt der Pilze Worin unterscheiden sich Speisepilze von ihren giftigen Doppelgängern? Welche Funktionen übernehmen sie im Ökosystem Wald? Zusammen mit dem Pilzsachverständigen Thomas Lehr geht s im Langenhainer Wald auf Pilzsuche. Leitung: Thomas Lehr Kosten: 12,- Anmeldung: bis Kinder Sa Uhr Familien So Uhr Junior-Naturforscher Infos siehe Seite 13 Heute: Wiesenexpedition Anmeldung: bis Kiesgruben-Forscher für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Als Naturforscher werden wir die großen und kleinen Geheimnisse der Weilbacher Kiesgruben erkunden. Dabei benötigen wir all unsere Sinne und Hammer und Lupe. Mit etwas Mut und Ausdauer werden wir sicher viele Naturschätze entdecken. Leitung: Tina Beutel Kosten: 6,- Erw. / 4,- Ki. Anmeldung: bis

49 Veranstaltungskalender 2017 September 47 September Das Regionalpark Rundroutenfest Feiern auf 190 km Bereits zum 7. Mal feiert der Regionalpark RheinMain entlang der 190 km langen Regionalpark-Rundroute ein großes Fest. Genießen Sie die Vielfalt der Region, landwirtschaftliche Erlebnisse, regionale Gaumenfreuden, Freiluft- Aktionen und erleben Sie den Reiz der kontrastreichen Landschaft des Rhein-Main-Gebietes. Fest So Uhr Informationen unter Malen mit Pflanzenfarben für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Wer hat Lust auf Experimente mit Rotkohl, Zwiebelschalen, Brombeerblättern & Co.? Wir stellen unsere eigenen Farben her und gestalten damit tolle Bilder und Collagen. Lasst euch ein auf das Pflanzenfarben-Abenteuer! Familien So Uhr Leitung: Stefanie van Loon Kosten: 8,- Erw. / 6,- Ki. (inkl. Material) Anmeldung: bis

50 48 September Veranstaltungskalender 2017 Familien So Uhr Kinder-Technik-Werkstatt in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Siehe Veranstaltung am Heute: Flugzeuge, Leonardo-Brücke bauen Vortrag Do Uhr Kolibris im Nebelwald Ecuadors in Kooperation mit HGON und NABU Das kleine Land Ecuador beherbergt weltweit die meisten Kolibri-Arten. Dr. Ralf Ross berichtet über ihre interessante Lebensweise. Er zeigt schöne Bilder dieser prachtvollen Vögel und von Nachtaffen sowie Flussdelphinen. Leitung: Dr. Ralf Ross Kinder Sa Uhr Junior-Naturforscher Infos siehe Seite 13 Heute: Vom Apfel zum Saft Anmeldung: bis

51 Veranstaltungskalender 2017 September 49 Kartoffeln mehr als lecker! für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Die Kartoffelernte beginnt! Dann experimentieren wir und stellen vielfältige Dinge aus den Erdäpfeln her, z.b. Kleber und Kunststoff. Zum Mittagessen kochen wir leckere und interessante Rezepte, die auch noch gesund für Mensch und Klima sind. Leitung: Isabelle Herzog Kosten: 10,- Erw. / 8,- Ki. (inkl. Essen) Anmeldung: bis Familien So Uhr Herbst im Apfelsortengarten in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. Das Apfeljahr naht seinem Höhepunkt, der Ernte! Bei einer Sortenverkostung entdecken Sie verschiedenste Geschmackserlebnisse und vielleicht eine neue Lieblingsapfelsorte. Anschließend wird frischer Apfelsaft direkt auf der Wiese von Hand gekeltert. Exkursion Mi Uhr Leitung: Treffpunkt: Infos: Barbara Helling Apfelsortengarten Hofheim-Diedenbergen, hinter der Speedwaybahn

52 50 September Veranstaltungskalender 2017 Fest So Uhr Apfelmarkt Ein herbstlich-bunter Markt rund um den Tag der Regionen erwartet Sie: Landwirtschaft zum Probieren und Anfassen, Kunsthandwerk, Bastelspaß und eine Apfelrallye für Kinder, eine Pilzausstellung und eine Apfelsortenbestimmung, regionales Essen und natürlich selbst gekelterter Apfelmost stehen auf dem Programm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Kommen Sie mit ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß, es stehen nur wenige PKW-Stellplätze zur Verfügung. Beachten Sie die aktuelle Tagespresse! Fortbildung Do Uhr Der Natur auf der Spur für Lehrkräfte und Erzieher/innen Siehe Veranstaltung am Anmeldung: bis

53 Veranstaltungskalender 2017 Oktober 51 Oktober Pflanzentauschbörse in Kooperation mit der Gesellschaft der Staudenfreunde, Regionalgruppe Frankfurt Natur-Garten So Uhr Geben & Nehmen auf der traditionellen Pflanzentauschbörse! Jede/r kann Stauden mitbringen, die benannt und transportfähig sind. Neues und Seltenes, Schönes und Bewährtes für alle Bereiche des Gartens. Bei geeignetem Wetter findet die Veranstaltung im Garten des Naturschutzhauses statt. Kosten: Anmeldung: 5,- für Kaffee und Kuchen bis bei Herrn Vogler, Tel.: , Feiertags-Radtour: Das Tor zum Rheingau in Kooperation mit dem Regionalpark RheinMain Siehe Veranstaltung am Anmeldung: bis Fahrrad- Exkursion Di Uhr

54 52 Oktober Veranstaltungskalender 2017 Fortbildung Do Uhr Kunstwerkstatt in der Natur für Erzieher/innen, Interessierte Im Herbst werden Wald, Wiese und Park zum Atelier und die Natur stellt die Künstlermaterialien bereit. An diesem Tag lassen Sie draußen Blätterschlangen, Baumgeister und Zauberwesen lebendig werden. Sie bauen Land-Art- Kunstwerke und lernen vielfältige Aktivitäten für die Arbeit mit Kindern kennen, die Sie sogleich in Ihrer Einrichtung umsetzen können. Leitung: Lubentia Fritz Kosten: 50,- / erm. 40,- Anmeldung: bis Kreativ Fr/Sa/So Fr Uhr Sa/So Uhr Goldener Oktober digitale Fotografie und Bildgestaltung in Kooperation mit der vhs Main-Taunus-Kreis Gehen Sie mit Ihrer Digitalkamera auf Entdeckungsreise durch die herbstliche Natur. Fangen Sie Stimmungen, Farben und Harmonien ein und halten Sie sie in ausdrucksvollen Fotoserien fest. Sie erhalten Tipps und Tricks für das gute Bild und Infos zu technischen Parametern und zur digitalen Bildgestaltung. Leitung: Georg Bühler Kosten: 149,- Anmeldung: bis unter

55 Veranstaltungskalender 2017 Oktober 53 Amsel, Drossel, Fink und Star für Kinder ab 7 Jahren Heute dreht sich alles um unsere gefiederten Freunde die Vögel. Kommt mit auf Entdeckungstour. Lernt verschiedene Vogelarten kennen und beobachtet sie. Genauer unter die Lupe nehmen wir Eier aller Art und die Naturschutzhaus-Hühner. Leitung: Johanna Kiefer Kosten: 10,- (inkl. Material) Anmeldung: bis Ferien Mo Uhr Schmuckwerkstatt für Mädchen ab 8 Jahren Fädeln, knoten und basteln! Es entstehen tolle Ketten, Ohrringe und Anhänger natürlich (auch) aus natürlichen Materialien, die wir zuerst rund um das Naturschutzhaus sammeln. Ferien Di Uhr Leitung: Nicola Böye Kosten: 10,- (inkl. Material) Anmeldung: bis 4.10.

56 54 Oktober Veranstaltungskalender 2017 Ferien Fr Uhr Ziegen-Rallye für Kinder ab 7 Jahren Besucht mit uns die eigenwilligen, neugierigen und verspielten Ziegen in den Weilbacher Kiesgruben. Wie leben sie und was fressen sie? Gibt es wirklich dumme Ziegen? Macht mit bei der tierischen Rallye! Leitung: Pia Eckert Kosten: 8,- Anmeldung: bis Natur-Garten Sa Uhr Eichel-Kochworkshop Sie wussten nicht, dass man Eicheln essen kann!? In diesem Seminar lernen Sie die Eichel als die häufigste deutsche Wildnuss in Theorie und Praxis kennen. Vielleicht werden Sie zum Fan von New-Tella, einem süßen Brotaufstrich aus Eicheln! Leitung: Peter Becker Kosten: 29,- (inkl. Verkostung) Anmeldung: bis Ferien Mo Uhr Eulen-Filzwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren Mit zarter, ungesponnener Wolle, Seife, warmem Wasser und etwas Geduld filzen wir lustige Eulen mit großen Augen. Schuhuhhh! Leitung: Bettina Müller Kosten: 11,- (inkl. Material) Anmeldung: bis 9.10.

57 Veranstaltungskalender 2017 Oktober 55 Igel filzen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren (Groß)Eltern und Kinder filzen aus ungesponnener Wolle, Seife, warmem Wasser und etwas Geduld Igel, mit denen sich schön spielen lässt. Leitung: Bettina Müller Kosten: 10,- Erw. / 8,- Ki. (inkl. Material) Anmeldung: bis Familien Mo Uhr Mit dem Kompass auf Schatzsuche für Kinder ab 8 Jahren Wer kommt mit auf die Suche nach dem verborgenen Kiesgrubenschatz? Ausgestattet mit Kompass, Karte, Lupe und euren Naturkenntnissen lösen wir Aufgaben und finden den Schatz hoffentlich! Ferien Di Uhr Leitung: Tina Beutel Kosten: 8,- Anmeldung: bis

58 56 Oktober Veranstaltungskalender 2017 Ferien Mi Uhr Forschen wie Einstein für Kinder ab 8 Jahren Kommt den Geheimnissen der Naturwissenschaften auf die Spur. Warum schwimmen Schiffe und wie fliegen Hubschrauber? Wie echte Wissenschaftler gehen wir mit vielen Experimenten spannenden Fragen auf den Grund. Leitung: Tina Beutel Kosten: 9,- (inkl. Material) Anmeldung: bis Ferien Do Uhr Zauberhafte Märchenwelt für Kinder ab 6 Jahren Feen, Hexen, Zwerge viele von ihnen leben in der Natur. Wir zaubern uns draußen unseren eigenen Märchenwald. Gemeinsam lesen und erzählen wir Geschichten und spielen die Reisen der mutigen Helden nach. Es war einmal Leitung: Tina Beutel Kosten: 8,- Anmeldung: bis Exkursion Sa Uhr Ausflug in die Welt der Pilze Siehe Veranstaltung am Anmeldung: bis

59 Veranstaltungskalender 2017 Oktober 57 Neue Wildnis nach der Kohle NABU- Renaturierungsprojekt in der Niederlausitz in Kooperation mit HGON und NABU Vortrag Do Uhr Ein ehemaliges Tagebaugebiet als Naturparadies ein Widerspruch? Dr. Stefan Röhrscheid zeigt in seinem spannenden Vortrag welche Chancen für den Naturschutz und welche Probleme durch gesetzliche Bestimmungen bestehen. Auch wirft er einen Blick in die Zukunft und präsentiert beeindruckende Tieraufnahmen. Im Anschluss ist eine lebhafte Diskussion erwünscht! Leitung: Dr. Stefan Röhrscheid Junior-Naturforscher Infos siehe Seite 13 Heute: Energie und Strom Anmeldung: bis Leckere Brotaufstriche selbst gemacht! für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Hier wird geerntet, geschnippelt und gerührt! Packt eure Kochschürze ein und lasst uns süße und herzhafte Brotaufstriche herstellen. Dazu backen wir Brötchen mit frisch gemahlenem Mehl. Kinder Sa Uhr Familien So Uhr Leitung: Stefanie van Loon Kosten: 10,- Erw. / 8,- Ki. (inkl. Material) Anmeldung: bis

60 58 November Veranstaltungskalender 2017 November Vortrag Do Uhr Eulen im Main-Taunus-Kreis in Kooperation mit HGON und NABU Die Eulenexperten Bernd Flehmig und Horst Vogt stellen die Ergebnisse des diesjährigen Monitorings Eulen im MTK vor. Freuen Sie sich auf faszinierende Bilder und detaillierte Informationen zu den nachtaktiven, lautlosen Jägern. Leitung: Bernd Flehmig, Horst Vogt Familien So Uhr Naturwissenschaften hautnah! für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Der Alltag bietet so manche spannende Frage für Groß und Klein. Was frisst eine fleischfressende Pflanze? Wie funktioniert eine Windel? Was können Magnete? Mit viel Spaß und Experimenten wollen wir heute die Naturwissenschaften erkunden. Macht euch schlau! Leitung: Tina Beutel Kosten: 8,- Erw. /6,- Ki. (inkl. Material) Anmeldung: bis

61 Veranstaltungskalender 2017 November 59 Lernwerkstatt Strom in Kooperation mit Mainova für Lehrkräfte der Klassen 1-6 Wofür brauchen wir Strom? Wie entsteht er und wie kann er genutzt werden? Wie können wir sparsam damit umgehen? Handlungsorientiert und anknüpfend an die Alltagserfahrungen der Kinder stellen wir die Lernstationen aus der Materialkiste Lernwerkstatt Strom vor, an denen experimentiert und selbstständig geforscht wird. Offizielle Veranstaltung der Lehrerbildung. Leitung: Monika Krocke Kosten: 12,- / erm. 10,- Anmeldung: bis Fortbildung Mi Uhr Junior-Naturforscher Infos siehe Seite 13 Heute: Feuer Anmeldung: bis Von Kalifornien nach Mexiko in Kooperation mit HGON und NABU Biologe Matthias Fehlow nimmt Sie mit auf eine Reise von der Westküste Kaliforniens über die Wüsten und Gebirge Arizonas bis zu den Feuchtgebieten am Golf von Mexiko. Im Mittelpunkt stehen die dort einzigartigen Landschaften mit ihren zoologischen Highlights. Kinder Sa Uhr Vortrag Do Uhr Leitung: Matthias Fehlow

62 60 Dezember Veranstaltungskalender 2017 Dezember Familien Mi Uhr Nikolaustaschenlampenwanderung für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Kommt mit auf einen abendlichen Streifzug und bringt Licht ins dunkle Kiesgrubengelände! Im Schein der Taschenlampen erfahrt ihr so manches über die Tiere im Winter. Außerdem gilt es, Rätsel zu lösen und vielleicht sogar den Nikolaus zu finden Leitung: Dagmar Benischke-Muhr, Eckhardt Riescher, Klaus Jäger Kosten: 9,- Erw. / 7,- Ki. (inkl. Punsch) Anmeldung: bis Vortrag Do Uhr Neuseeland Kiwi, Albatros & Co. in Kooperation mit HGON und NABU In Neuseeland gibt es Vogelarten, die nur hier vorkommen, also endemisch sind. Ihnen und den Gefahren durch eingeschleppte Raubtiere wie Ratten und Mardern widmet sich dieser Vortrag. Außerdem werden beeindruckende Bilder der Wasservogelwelt gezeigt. Leitung: Ulrich Eidam

63 Jahresübersicht Veranstaltungskategorien Fortbildung Vortrag / Exkursion Kultur / Kreativ / Kulinarisches Natur-Garten Familien Fest / Extra Ferien / Kinder Januar Do 26. S. 17 Die Käfer Hessens Fr/ Sa. 27./28. S. 17 Obstbaumschnittkurs Februar Do 02. S. 18 Der Waldkauz Vogel des Jahres 2017 Do 23. S. 18 Von Sommerboten und Sonnenkindern Libellen März Do 02. S. 19 Die Falklandinseln So 05. S. 19 Eröffnung der Ausstellung Drüber & Drunter am Regionalparkportal Sa 11. S. 19 Rosen schneiden aber richtig! Do 16. S. 20 Superfabrik Natur

64 62 Jahresübersicht 2017 Sa 18. S. 20 Den Wildeseln auf der Spur So 19. S. 21 Eröffnung: Entdeckerausstellung Natur unter der Lupe Erleben, Forschen, Wissen Mo 20. S. 21 Offener Imkertreff Mo 20. S. 21 Rund um das Bienenwachs Sa 25. S. 22 Junior-Naturforscher: Der Wolf ist zurück! So 26. S. 22 Geologisch-bodenkundlicher Spaziergang zur Geschichte des Weinbaus So 26. S. 23 Aus alt mach neu: Papier-Werkstatt April Sa 01. S. 24 Boden on Tour So 02. S. 24 Eier färben mit Naturfarben So 02. S. 25 Kinder-Technik-Werkstatt: Rund ums Wasser, Wassertechnik Di 04. S. 25 Schillernde Seifenblasenträume Mi 05. S. 26 Kiesgruben-Entdeckerrallye Do 06. S. 26 Tatort Boden Do 06. S. 26 Waldnutzung im Laufe der Jahrtausende Fr 07. S. 27 Upcycling Aus Alt mach Neu! So 09. S. 27 Bohrprobe mit dem Experten in der Kiesgrube unterwegs Mi 12. S. 28 Rund ums Huhn Mi 19. S. 28 Frühling im Apfelsortengarten Do 20. S. 29 Kinder wollen draußen sein! Sa 22. S. 29 Junior-Naturforscher: Fledermäuse So 23. S. 29 Die Vogelwelt im Regionalpark Hochheim So 23. S Regionalpark-Volkslauf So 23. S. 31 Tag der Erde Mo 24. S. 32 Offener Imkertreff Sa 29. S. 32 Löwenzahn-5-Gänge-Menü So 30. S. 32 Quakende Frösche und geheimnisvolle Molche

65 Jahresübersicht Mai Mo 01. S. 33 Feiertags-Radtour: Das Tor zum Rheingau Do 04. S. 33 Der Natur auf der Spur So 07. S. 34 Ein Tag für die Literatur So 07. S. 34 Unterirdisch gut Boden erleben und erforschen Sa 13. S. 35 Kulinarik im Garten Rund ums Grillen So 14. S. 35 Kompass-Schatzsuche So 14. S. 36 Kinder-Technik-Wertstatt: Sonnenuhren Mo 15. S. 36 Offener Imkertreff Di 16. S. 36 Sprach(heil)förderung konkret: Kräuter Mi 17. S. 37 Lernwerkstatt Boden Spannend und lebendig Do 18. S. 37 Abendliche Vogelstimmenexkursion Sa 20 S. 38 Junior-Naturforscher: Boden So 21. S. 38 Boden Forscher Tag So 28. S. 38 Bohrprobe mit dem Experten in der Kiesgrube unterwegs Juni Sa 03. S. 39 Wildkräuter für Einsteiger Fr-So S. 39 Frühsommerzauber in den Kiesgruben Naturfotografie Sa/So 10./11. S. 40 Weinerlebnisfest Sa 17. S. 40 Wild auf Vegan So 18. S. 40 Libellen Akrobaten der Lüfte Fr 23. S. 41 Kostprobe Achtsamkeit Sa 24. S. 41 Junior-Naturforscher: Tümpeln Sa 24. S. 41 Kulinarik im Garten: Marmelade und Chutney So 25. S. 41 Kinder-Technik-Werkstatt: Solartechnik So 25. S. 42 Wildkräuter am Wegesrand Mi 28. S. 42 Sommer im Apfelsortengarten

66 64 Jahresübersicht 2017 Juli So 02. S. 43 Honig- und Bienentag Sa 08. S. 43 Auf zu den Schmetterlingen! So 09. S. 43 Den Wildeseln auf der Spur So 16. S. 44 Kinder-Technik-Werkstatt: Windenergie, Windmühlen, Drachen Fr 21. S. 44 Fledermäuse Lautlose Jäger der Nacht So 30. S. 44 Schmetterlinge im Daisbachtal August Sa 19. S. 45 Beste Partner im Beet So 20. S. 45 Gaukler der Lüfte und zirpende Heuschrecken So 20. S. 46 Kinder-Technik-Werkstatt: Chemie, Dialyse-Luftballon Sa 26. S. 46 Ausflug in die Welt der Pilze Sa 26. S. 46 Junior-Naturforscher: Wiesenexpedition So 27. S. 46 Kiesgruben-Forscher September So 03. S. 47 Regionalpark-Rundroutenfest So 03. S. 47 Malen mit Pflanzenfarben So 10. S. 48 Kinder-Technik-Werkstatt: Flugzeuge, Leonardo-Brücke Do 14. S. 48 Kolibris im Nebelwald Ecuadors Sa 16. S. 48 Junior-Naturforscher: Vom Apfel zum Saft So 17. S. 49 Kartoffeln Mehr als lecker! Mi 20. S. 49 Herbst im Apfelsortengarten So 24. S. 50 Apfelmarkt Do 28. S. 50 Der Natur auf der Spur

67 Jahresübersicht Oktober So 01. S. 51 Pflanzentauschbörse Di 03. S. 51 Feiertags-Radtour: Das Tor zum Rheingau Do 05. S. 52 Kunstwerkstatt in der Natur Fr-So S. 52 Goldener Oktober digitale Fotografie und Bildgestaltung Mo 09. S. 53 Amsel, Drossel, Fink und Star Di 10. S. 53 Schmuckwerkstatt Fr 13. S. 54 Ziegen-Rallye Sa 14. S. 54 Eichel-Kochworkshop Mo 16. S. 54 Eulen-Filzwerkstatt Mo 16. S. 55 Igel filzen Di 17. S. 55 Mit dem Kompass auf Schatzsuche Mi 18. S. 56 Forschen wie Einstein Do 19. S. 56 Zauberhafte Märchenwelt Sa 21. S. 56 Ausflug in die Welt der Pilze Do 26. S. 57 Neue Wildnis nach der Kohle Sa 28. S. 57 Junior-Naturforscher: Energie und Strom So 29. S. 57 Leckere Brotaufstriche selbst gemacht! November Do 09. S. 58 Eulen im Main-Taunus-Kreis So 12. S. 58 Naturwissenschaften hautnah! Mi 15. S. 59 Lernwerkstatt Strom Sa 18. S. 59 Junior-Naturforscher: Feuer Do 23. S. 59 Von Kalifornien nach Mexiko Dezember Mi 06. S. 60 Nikolaustaschenlampenwanderung Do 14. S. 60 Neuseeland Kiwi, Albatros & Co.

68 66 Kulinarisches Flörsheimer Warte Als beliebtes Ausflugs- und Etappenziel im Regionalpark RheinMain bietet die von der GRKW rekonstruierte Flörsheimer Warte einen schönen Ausblick über die Wickerer Weinberge bis zur Frankfurter Skyline. Lassen Sie sich verwöhnen: mit einem Schoppen Wein und leckeren Gerichten. Flörsheimer Warte Landwehrweg Flörsheim-Wicker Parkmöglichkeit: Straße An der Warte, von dort 10 Min. Fußweg Gasthaus Zum Wilden Esel Im RegionalparkPortal Weilbacher Kiesgruben erwartet Sie das Restaurant Zum Wilden Esel. Auf der herrlichen Außenterrasse können Sie Ihren Blick schweifen und Ihren Gaumen mit regionaltypischer Küche verwöhnen lassen. Für Tagungen und Feste stehen Räume mit entspanntem Ambiente zur Verfügung. Gasthaus Zum Wilden Esel Frankfurter Str Flörsheim-Weilbach Tel.:

69 Mitwirkende 67 Wer macht mit beim Veranstaltungsprogramm? Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben: Martina Teipel Leiterin des Naturschutzhauses, Lehrerin für Biologie und Sport, Umweltberaterin Susanne Bronder Diplom-Sozialarbeiterin, Umweltpädagogin Astrid Steindorf Diplom-Biologin Bettina Schmitt Sekretärin Meike Küster Diplom-Landschaftsökologin Janina Braun Praktikantin im Freiwilligen Ökologischen Jahr Alina Hegenbarth Praktikantin im Freiwilligen Ökologischen Jahr Referenten/innen: Christa Allert Regionalpark-Gästeführerin, Niedernhausen Monika Auth Diplom-Biologin, Umweltpädagogin, Hofheim Peter Becker Koch und Wildkräuterdozent, Wiesbaden Dagmar Benischke-Muhr Regionalpark Gästeführerin, Eltville Tina Beutel Diplom-Geowissenschaftlerin, Flörsheim Nicola Böye Umweltpädagogin, Flörsheim Georg Bühler Naturfotograf, Künstler, Solingen Christian Dreher Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Dr. Stefan Dröse HGON, Hattersheim Pia Eckert Umweltpädagogin, Betreuerin der Kulane und Ziegen, Hofheim Ulrich Eidam Diplom-Biologe, Lehrer, Frankfurt Alexandra Imkerin, Hattersheim Elzenbeck-Hoppelshäuser Volker Erdelen HGON, Kelkheim Matthias Fehlow Diplom-Biologe, Kelkheim Bernd Flehmig Leiter des Eulen AG der HGON, Wiesbaden Dr. Klaus Friedrich HLNUG, Wiesbaden Lubentia Fritz Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Ökovision Wiesbaden Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Agrarwissenschaftlerin, Umweltmanagerin, HGON, Eppstein Isabelle Herzog Diplom-Ingenieurin, Umweltpädagogin, LLH - HERO Barbara Helling Diplom-Ingenieurin der Landespflege, Main-Taunus-Streuobst e.v., Hofheim Klaus Jäger Regionalpark Gästeführer, Eltville Johanna Kiefer Diplom-Geographin, Frankfurt Monika Krocke Diplom-Biologin, Umweltpädagogin, Hanau Stefanie Kruse NABU, Bad Soden Thomas Lehr Pilzsachverständiger, Hofheim Stefanie van Loon Umweltpädagogin, Flörsheim Hans-Joachim Menius Vorsitzender HGON Main-Taunus-Kreis, Eppstein Bettina Müller Filzkünstlerin, Groß-Gerau Andrea Oppacher Diplom-Geographin, Umweltpädagogin, Mainz Maral Reisz Sprachheillehrerin, Institut Kind und Sprache, Bischofsheim

70 68 Mitwirkende Eckhardt Riescher Dr. Stefan Röhrscheid Ulrich Rompel Dr. Ralf Ross Prof. Dr. Karl-Josef Sabel Andreas Schmidt Susanne Schönmeier Kerstin Simon Iris Sparwasser Stefan Stübing Dr. Jochen Tamm Karl-Ludwig Vogler Horst Vogt Peter Wächtershäuser Alfred Westenberger Regionalpark Gästeführer, Niddatal Projektleiter NABU Stiftung Nationales Naturerbe Imker, Limburg-Lindenholzhausen Universität Gießen Diplom-Geograph, Hofheim Diplom-Biologe, Faunistische Landesarbeitsgemeinschaft Hessens Kulturanthropologin, Eventmanagerin, Wiesbaden Dipl.-Neurobiologin, Trainerin für Achtsamkeit und Resilienz, Gesundheitsberaterin, Kelkheim Diplom-Ingenieurin für Garten- und Landschaftsplanung, Hofheim Diplom-Biologe, Stellv. Vorsitzender der HGON, Bad Nauheim Diplom-Biologe, Kassel Gesellschaft der Staudenfreunde, Regionalgruppe Frankfurt Vogelschutzbeauftragter im MTK, HGON, Hofheim Naturfotograf, Bad Homburg Autor und Schmetterlingsexperte, Hofheim Kooperationspartner: BioFrankfurt / BUND Flörsheim / Gasthaus Flörsheimer Warte, Flörsheim- Wicker / Gesellschaft der Staudenfreunde, Regionalgruppe Frankfurt / Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kompetenzzentrum Hessenrohstoffe HERO, Bieneninstitut Kirchhain / HGON Main-Taunus-Kreis / Imkerverein Hofheim / Kulturland Rheingau Weinerlebnisweg / Landesmuseum Wiesbaden / Landesverband Hessischer Imker e.v. / LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain / Mainova, Frankfurt / Main-Taunus-Recycling GmbH, Flörsheim / Main-Taunus-Stifung / Main-Taunus-Streuobst e.v., Hofheim / NABU Main-Taunus-Kreis / Regionalpark RheinMain, Flörsheim / Regionalpark Gästeführer / Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß Gerau und den Main-Taunus-Kreis / VDI Rheingau, Flörsheim / vhs Main-Taunus-Kreis / Gasthaus Zum Wilden Esel, Flörsheim-Weilbach

71 Allgemeine Zahlungsbedingungen 69 Allgemeine Zahlungsbedingungen 1. Anmeldung Voraussetzung für die Teilnahme an einer Veranstaltung des Naturschutzhauses ist eine Anmeldung. Diese kann persönlich, schriftlich, telefonisch, per oder Online erfolgen. 2. Anmeldebestätigung Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung per Post oder . Mit Erhalt der Anmeldebestätigung ist Ihre Buchung verbindlich. 3. Teilnahmegebühr Mit Erhalt der Anmeldebestätigung entsteht die Zahlungspflicht der Teilnahmegebühr. Die Gebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Anmeldebestätigung (= Rechnungsstellung) zu entrichten. Sie ist unter Angabe des Namens und der Buchungsnummer auf das Konto Main-Taunus-Kreis - Taunussparkasse IBAN: DE , BIC: HELADEF1TSK zu überweisen. Bei kurzfristigen Anmeldungen ist die Gebühr sofort fällig und zu überweisen. 4. Ermäßigung Der ermäßigte Beitrag gilt für alle Geringverdienenden wie Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Referendar/innen, Arbeitslose. 5. Mindestteilnehmerzahl Für jede Veranstaltung wird eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann die Veranstaltung abgesagt werden. Den bereits gezahlten Beitrag erhalten Sie in vollem Umfang zurück. Wird die Veranstaltung aus sonstigen wichtigen unvorhersehbaren Gründen (u.a. höhere Gewalt, plötzliche Erkrankung des Referenten) abgesagt, wird die bereits entrichtete Teilnahmegebühr ebenfalls zurückerstattet. 6. Widerruf der Anmeldung (Abmeldung) Die Anmeldung kann bis 7 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn (Anmeldeschluss) gegen eine Bearbeitungsgebühr von 8,- /pro Person widerrufen werden. Der Widerruf muss schriftlich gegenüber dem Naturschutzhaus erfolgen. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird unter Abzug der Bearbeitungsgebühr erstattet. Bei Veranstaltungen, deren Entgelt 8,- oder weniger beträgt, erfolgt keine Rückzahlung. In jedem Fall ist eine Bearbeitungsgebühr zu entrichten.

72 Allgemeine Zahlungsbedingungen Erfolgt der Widerruf der Anmeldung nach Anmeldeschluss, wird grundsätzlich die volle Teilnahmegebühr erhoben und es kann keine Rückerstattung geleisteter Gebühren erfolgen. Dies gilt auch, sofern die Teilnahme wegen Krankheit abgesagt wird. Selbstverständlich kann ein angemeldeter Teilnehmer für die jeweilige Veranstaltung eine/n Vertreter/in benennen. 7. Nichtteilnahme ohne Widerruf Bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ohne vorherigen Widerruf nach Ziff. 6 erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr. 8. Haftung Der Besuch der Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Personen unter 18 Jahren wird die Übernahme der Haftung durch die Erziehungsberechtigten vorausgesetzt. Herausgeber: Main-Taunus-Kreis, Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, Frankfurter Str. 74, Flörsheim-Weilbach Texte: Martina Teipel, Meike Küster, Astrid Steindorf, Susanne Bronder Grafisches Konzept: unit-design gmbh, Frankfurt Layout: Claudia Stiefel stiefeldesign Bilder: Archiv Naturschutzhaus, Archiv Regionalpark RheinMain, Fotolia, Foto Gübert, Thomas Kraus, NABU, Ingrid Schmidt, Eibe Sönnecken, Astrid Steindorf Druck: LAUCK GmbH, Flörsheim am Main Auflage: Für unser Programmheft verwenden wir Recyclingpapier.

73 Anmeldung für Veranstaltungen 71 Main-Taunus-Kreis Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben Frankfurter Straße Flörsheim-Weilbach Unter Anerkennung der im Veranstaltungsprogramm abgedruckten Geschäfts bedingungen des Naturschutzhauses Weilbacher Kiesgruben melde ich / wir mich / uns verbindlich für folgende Veranstaltungen an: Anmeldung für: 1. am für Personen, davon Kinder (Alter d. Kinder: ) 2. am für Personen, davon Kinder (Alter d. Kinder: ) Name / Vorname: Straße: PLZ / Ort: Telefon:

74 72 Anmeldung für Schulklassen und Gruppen Name der Lehrkraft / Betreuungsperson: Haben Sie an einem Einführungstermin teilgenommen: ja am: nein Schule: Straße: PLZ / Ort: Telefon Schule: Telefon privat: Klasse: Schülerzahl: Themenwunsch: Terminwunsch / bevorzugter Wochentag: Das ist der Besuch Ihrer Klasse im Naturschutzhaus, der letzte Besuch war am:

75 RegionalparkPortal Weilbacher Kiesgruben: Naturschutzhaus und Besucherzentrum Anfahrt Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Bahnhof Eddersheim (S1) zu Fuß ca. 40 Min. oder mit dem Fahrrad ca.15 Min. der Ausschilderung folgen. Von der Bushaltestelle Weilbach, Alter Friedhof (Bus 809 und 819) zu Fuß ca. 20 Min. Vom Bhf. Flörsheim (Bus 820). Mit dem Auto: A66 Frankfurt-Wiesbaden bis Abfahrt Hofheim/Flörsheim-Weilbach, weiter Richtung Hattersheim, Einfahrt rechts an der L3265 Weilbach- Hattersheim. Parkmöglichkeiten am Regionalpark Portal oder am Sportplatz Weilbach. Öffnungszeiten Naturschutzhaus: Mo-Do Uhr, Fr 9-13 Uhr, So (April-Oktober) Uhr Regionalpark Portal Besucherzentrum: Di-So Uhr Regionalparkturm: Di-So Uhr (Sommer), Uhr (Winter) Das Gelände der Weilbacher Kiesgruben steht Ihnen jederzeit offen! Sind Sie mit einer Gruppe unterwegs, melden Sie sich bitte vorher bei uns an.

76 Auf einen Blick Die Kooperationspartner Main-Taunus-Kreis, GRKW mbh (Gesellschaft zur Rekultivierung der Kiesgrubenlandschaft Weilbach mbh) und Regionalpark RheinMain setzen sich ein für Umwelt bildung, Freizeit, Kultur und einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Landschaft. Die GRKW mbh begann Anfang der 1980er Jahre mit der Rekultivierung der durch wilden Kiesabbau in den 1960er Jahren zerstörten Landschaft. Sie behebt Landschaftsschäden, bietet Naherholung, Umweltbildung und Naturschutz für die Region. Von war sie Träger des Naturschutzhauses. Der Main-Taunus-Kreis betreibt seit 2016 das Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, seit 1991 das Umweltzentrum mit dem Schwerpunkt auf Natur- und Umweltbildung und Beratung. 550 km Regionalparkrouten mit Landschaftserlebnis und Kulturgeschichte der Rhein-Main-Region - das ist die Aufgabe der RegionalparkRheinMain GmbH. MAIN-TAUNUS-KREIS NATURSCHUTZHAUS WEILBACHER KIESGRUBEN Frankfurter Straße Flörsheim-Weilbach naturschutzhaus@ weilbacher-kiesgruben.de GRKW mbh Gesellschaft zur Rekultivierung der Kiesgrubenlandschaft Weilbach Frankfurter Straße Flörsheim-Weilbach info@grkw.de Tel.:

Herzlich Willkommen Wir heißen Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain.

Herzlich Willkommen Wir heißen Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain. Herzlich Willkommen Wir heißen Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain. Mit einem breit gefächerten Freizeit- und Erholungsangebot

Mehr

REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN

REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN Herzlich Willkommen Ab Mai 2011 heißen wir Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain. Mit einem breit gefächerten Freizeit- und

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen

Mehr

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung Wo ist die lila Kuh? 84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28 Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?" Die Kinder erarbeiten die Fragestellung "Wo ist die lila Kuh?" im Kreis zusammen. Sie

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten Naturerfahrung mit allen Sinnen Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten Das Netzwerk Das Ziel: 200 und mehr Botschafter für die Biologische Vielfalt im Kinder-Garten zu gewinnen Unser

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Winter Problemlösung im Team und mira Wie reagiere ich kompetent in schwierigen Lagersituationen? Tim hat keine Lust aufs Programm, Selina ignoriert die Regeln,

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH.

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH. KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH www.explorado-duisburg.de DETEKTIVE Das EXPLORADO wird zum Tatort. Du und deine Gäste erlernen das Detektiv-Handwerk, um im EXPLORADO einen Umweltsünder

Mehr

Sonntag, 18. September :00 bis 18:00 Uhr. 14. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus

Sonntag, 18. September :00 bis 18:00 Uhr. 14. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus Sonntag, 18. September 2016 11:00 bis 18:00 Uhr 14. Kelter-Tour zwischen Main und Taunus Foto: Kamera-Klub-Kronberg Hessische Apfelweinund Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus 65779 Kelkheim-Fischbach

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht?

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht? Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht? Was hat dir am meisten Spaß gemacht? Von wann bis wann hast du deine Beobachtungen gemacht? Hast du dein Naturtagebuch alleine gemacht oder hat dir jemand geholfen?

Mehr

Eine ganze Insel für Kinder

Eine ganze Insel für Kinder DIE BLUMENINSEL 2016 IM BODENSEE Kinderangebote Kinder bis 12 Jahre frei! An den Inseleingängen gibt es kostenfrei und nach Verfügbarkeit Bollerwagen zum Ausleihen. Eine ganze Insel für Kinder Mainau GmbH

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen 2011 Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe Durch erleben lernen DIE NATURSCHULE Die Wilde Zeiten Naturschule liegt wunderschön zwischen Wäldern,

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Die Tölzer Kräuterspaziergänge Auf Bayern 1, dem meistgehörten Radiosender im Freistaat, hört man sie jede Woche: Karin Greiner, Diplom-Biologin und begeisterte Naturliebhaberin. Mit ihr machen Pflanzen einfach Lust. Einmal pro Monat

Mehr

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken Die Elektroräder sind zurück! Saison: 1. Mai - 31. Oktober 2014 Partner im Informationen, Verleihstationen, Veranstaltungen und Preise Auch in diesem Jahr bietet

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Natur- und Wildniskurse Neu! Jahreskurs Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe Die Wölfe

Natur- und Wildniskurse Neu! Jahreskurs Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe Die Wölfe Natur- und Wildniskurse Neu! Jahreskurs Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe Die Wölfe Durch erleben lernen DIE NATURSCHULE Die Wilde Zeiten Naturschule liegt wunderschön zwischen Wäldern,

Mehr

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken Die Elektroräder sind zurück! Saison: 1. Mai - 31. Oktober 2014 Partner im Informationen, Verleihstationen, Veranstaltungen und Preise Verleihstationen im MTK und

Mehr

Wasser Das Blaue Gold

Wasser Das Blaue Gold Wasser Das Blaue Gold Ein kleiner Wassertropfen geht gemeinsam mit den Kindern auf seine Reise. Die Frage lautet: wo komm` ich her, wo geh` ich hin? Die Kinder hüpfen mit vielen anderen kleinen Wassertropfen

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Aktionsbroschüre. Sonntag, 6. Mai :00 bis 18:00 Uhr. Rad- und Wandertag. Hessische z wi s chen Mai n und Taunus

Aktionsbroschüre. Sonntag, 6. Mai :00 bis 18:00 Uhr. Rad- und Wandertag. Hessische z wi s chen Mai n und Taunus Sonntag, 6. Mai 2012 11:00 bis 18:00 Uhr Die Apfel-Kult-Tour durch den Taunus Rad- und Wandertag Aktionsbroschüre Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute Regionalschleife z wi s chen Mai n und Taunus

Mehr

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Winter Gang wäg, chum mit! Ein Tag zum Thema Grenzen und guter Körperkontakt Gordischer Knoten, Massagekreis, Chiaiai Spiele mit Körperkontakt machen Spass und sind

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof ein Projekt des i v e N a t u r s t a ti o n l u s I n k Schafflerhof Jahresprogramm 2015 1 Die inklusive Naturstation Schafflerhof liegt im Landkreis Dachau/ Pfaffenhofen und ist das ganze Jahr über Projektort

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach Vom Schaf zur Wolle 63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach 10 06 05 "Vom Schaf zur Wolle" In unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" ging es darum, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben im Kanton Zürich? Über vierzig Expertinnen und Experten spüren sie auf. Entdecken und beobachten auch Sie die Schätze der Natur.

Mehr

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Vorwort Menschen Freude am Rechnen vermitteln und dadurch ihre Rechenkompetenz fördern das ist das Anliegen der Stiftung Rechnen. Rechnen

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Kita Atlantis Kindertagesstätte Atlantis 77 Sabine

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017 Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Haus Löwenzahn Kita der Initiative für sozial- und ökopädagogische Erziehung

Mehr

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016 Presseinformation Potsdam, 10. Februar 2016 Der Frühling ist da: Die Orchideenblüte 2016 beginnt Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016 Das ist das Veranstaltungsprogramm

Mehr

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018 Weiterbildung für WWF-Lagerleitende 2018 Winter Vormittag: Prävention sexuelle Ausbeutung Nachmittag: Geschichten erzählen Vormittag: Wo liegen die Grenzen des jeweiligen Gegenübers? Was versteht man unter

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ÖFFNUNGSZEITEN. Liebe Besucherinnen und Besucher,

HERZLICH WILLKOMMEN ÖFFNUNGSZEITEN. Liebe Besucherinnen und Besucher, 2018 JAHRESPROGRAMM HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Besucherinnen und Besucher, wir als Freundeskreis des Botanischen Gartens Frankfurt am Main freuen uns, Sie in einer der schönsten Gartenanlagen der Stadt

Mehr

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. pmeassistance pmelernwelten pmeakademie liebe eltern, liebe kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in Ferienzeiten bietet der

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Inhalt. Liebe Freundinnen und Freunde der Weilbacher Kiesgruben!

Inhalt. Liebe Freundinnen und Freunde der Weilbacher Kiesgruben! PROGRAMM 2015 1 Inhalt 01 Vorwort 02 Regionalpark RheinMain 04 Regionalpark Portal Weilbacher Kiesgruben 08 Wildeselprojekt Angebote für Kinder und Jugendliche 09 Lernangebote 10 Vorschule 10 Grundschule

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Tierisch tolle Ferien-Angebote Tag der offenen Tür mit Reiter- & Hundeflohmarkt 10. Mai 10.00 15.00 Uhr Alle sind ganz herzlich eingeladen! kostenlos! Hof Hauschild OSTERFERIEN Frühlingsausritt 11. April 10.00 13.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,-

Mehr

Kindergarten. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur

Kindergarten. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur Tage voller Vielfalt Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Preise: Zielgruppe/Angebot Allgemeinbildende Schulen, gleichwertige Einrichtungen

Mehr

Kindergeburtstagsprogramm 2017

Kindergeburtstagsprogramm 2017 Kindergeburtstagsprogramm 2017 Gemeinsam entdecken, forschen, spielen und Abenteuer erleben beim Kindergeburtstag im Gartenschaupark Rietberg: Abenteuer Archäologie Graben, forschen, restaurieren: Ein

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

blühen auf KARLSBAD & WALDBRONN

blühen auf KARLSBAD & WALDBRONN blühen auf KARLSBAD & WALDBRONN BIENENSOMMER Erleben Sie den Bienensommer mit allen Sinnen Freuen Sie sich auf eine bunte Themenvielfalt. Sehen, fühlen, hören, schmecken und riechen Sie... jede Menge bunte

Mehr

EINLADUNG ZU DEN FREIZEITAKTIVITÄTEN IM JUNI 2017

EINLADUNG ZU DEN FREIZEITAKTIVITÄTEN IM JUNI 2017 EINLADUNG ZU DEN FREIZEITAKTIVITÄTEN IM JUNI 2017 Donnerstag 1. Juni 2017 von 15:00 bis 17:45 Uhr Einkaufsbummel im barrierefreien Hessencenter Treffpunkt: Borsigallee 26,1. Eingang, unteres Parkdeck bei

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch Familienzentrum Rietberg-Süd Riekstr. 90a, 33397 Rietberg Tel.: 02944/7675, Fax: 02944/587295 E-Mail: StJakobusMastholte@kath-kitas-mirali.de (eine Einrichtung der Kath. Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander.

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Der kleine Prinz und der Fuchs freunden sich an. Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Sie werden

Mehr

DER RIESE MACHT SCHULE MUSEUMSPÄDAGOGISCHE PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULKLASSEN

DER RIESE MACHT SCHULE MUSEUMSPÄDAGOGISCHE PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULKLASSEN DER RIESE MACHT SCHULE MUSEUMSPÄDAGOGISCHE PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULKLASSEN KINDERGARTEN Dauer: 120 Minuten Preis pro Kind: 5, Euro 2 Begleitpersonen frei TRÄUME DES RIESEN Vor langer Zeit

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr