Inhalt. Liebe Freundinnen und Freunde der Weilbacher Kiesgruben!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Liebe Freundinnen und Freunde der Weilbacher Kiesgruben!"

Transkript

1 PROGRAMM 2015

2 1 Inhalt 01 Vorwort 02 Regionalpark RheinMain 04 Regionalpark Portal Weilbacher Kiesgruben 08 Wildeselprojekt Angebote für Kinder und Jugendliche 09 Lernangebote 10 Vorschule 10 Grundschule und Sekundarstufe I 13 Sekundarstufe II 14 Kindergeburtstage 15 Kindergruppen Angebote für Erwachsene 16 Weiterbildung Natur erleben Umwelt gestalten 16 Verleih und Vermietung 20 Entdeckungstouren, Spaziergänge, Fortbildungen Veranstaltungskalender Die Veranstaltungen 80 Jahresübersicht 86 Kulinarisches 90 Mitwirkende 92 Allgemeine Geschäftsbedingungen 95 Anmeldeformulare 97 Anfahrt/Öffnungszeiten Unser Träger die GRKW Liebe Freundinnen und Freunde der Weilbacher Kiesgruben! Herzlich Willkommen im Naturschutzhaus und im Besucherzentrum im Herzen des Regionalparks in seiner einzigartigen Natur- Kultur- und Erholungslandschaft. Landschaft Leben Lernen, das ist die 35jährige Erfolgsgeschichte der Weilbacher Kiesgruben. Dieser Erfolg ist messbar, zum Beispiel an den Besucherzahlen des Naturschutzhauses. Im Jahr 2014 waren es Besucher und 550 gebuchte Gruppenveranstaltungen, 400 davon betreute Schulklassen und Kindergruppen, über Schüler! Die wachsende Nachfrage nach erlebnis- und kompetenzorientierten Bildungsangeboten ist Bestätigung unserer Arbeit. Unsere Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für Umwelt und Nachhaltigkeit werden wir 2015 in bewährter Form fortsetzen trotz aller Sparnotwendigkeiten. Mit attraktiven Angeboten möchten wir Sie als Besucher neugierig machen auf zahlreiche Themen rund um Natur und Nachhaltigkeit. Rund 110 Veranstaltungen haben wir im Angebot. Es gibt interessante Premieren, aber auch beliebte Klassiker wie den Tag der Erde, den Apfelmarkt, die Naturexkursionen und die kreativen und kulinarischen Highlights. Neue Akzente setzen ab März unsere Mitmachausstellung Besser Nachhaltig Einkaufen zum Thema Ernährung und Kleidung, der WWF-Artenschutzkoffer, unsere Beratungsangebote zu Obstbäumen und Bienen sowie die Naturfotografie-Kurse. Wir freuen uns auf Sie! Hans-Jürgen Hielscher Geschäftsführer GRKW Martina Teipel Leiterin des Naturschutzhauses

3 REGIONAL PARKRHEINMAIN Z wischen den Städten des Rhein-Main Gebietes findet sich der Regionalpark. Geprägt von Handel und Verkehr, Landwirtschaft und Produktion ist er heute wichtiger Erholungs- und Aktionsraum für die Bewohner der Region. Mit seinem Angebot an Routen, Zielen und Aktionen möchte der Regionalpark die Landschaft mit ihren Geschichten erschlie ßen, bewahren und sie für aktuelle Nutzungen öffnen. Die REGIONALPARK RUNDROUTE ist die zentrale Route, startend am Zusammen fluss von Rhein und Main durch die Landschaften des Vortaunus über die Wetterau und den Stadtwald bis ins Ried. 2 3 Sie verbindet auf insgesamt 190 km Streuobstwiesen und Feuchtbiotope, Kunst werke und historische Zeugnisse aber auch Aussichts punkte und Spielangebote geben immer wieder neue Einblicke in die umgebende Kulturlandschaft. Auf den sich anschließenden Routen, wie beispielsweise der Safari-Route zwischen Nidda und Opel- Zoo können anregende Ausflüge unternommen werden. Besuchen Sie das neue Besucherzentrum REGIONALPARK PORTAL und versäumen sie nicht die Veranstaltungen des REGIONALPARK SOMMER rund um das Thema Landwirtschaft und Genuss.

4 REGIONAL PARKPORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN H erzlich willkommen im RegionalparkPortal Weilbacher Kies gruben. In direkter Nachbarschaft des Naturschutz hauses präsentiert sich das BESUCHERZENTRUM des Regionalparks RheinMain und der neue Regionalparkturm. Es erwarten Sie die Ausstellung Landschaft auf den zweiten Blick, Spielmöglichkeiten, reizvolle Spazierwege in einer interessanten Kiesgrubenlandschaft und ein Restaurant. Entdecken Sie Natur und Landschaft in den Weilbacher Kiesgruben neu. Rund um das Besucherzentrum gibt es vielfältige Möglich keiten für einen unterhaltsamen und erlebnis reichen Einstieg in die Rhein-Main Landschaft. Als Station auf der REGIONALPARK RUNDROUTE stellt das Portal einen wichtigen Startoder Etappen punkt für Rad fahrer dar. Von hier aus kann man Landschaft und Natur auf den zahlreichen Regional park routen von der Main mündung bis in die Wetterau entdecken und erkunden. Zahlreiche landschafts prägende Stationen und Objekte bieten immer neue Aus- und Einblicke. Im Besucherzentrum des Regionalparks erhält man Informationen und Service zu geplanten Ausflügen im gesamten Regionalpark. 4 5 Mit der Ausstellung Landschaft auf den zweiten Blick werden unsere gewohnten Sichtweisen in Frage gestellt und der Landschaft zwischen den Städten, Industrien und Infra strukturen ein besonderer Reiz entlockt. Das REGIONALPARKPORTAL ist ein Ort für die ganze Familie. Unterschiedliche Spaziergänge durch die rekultivierten Weil bacher Kiesgruben bieten Einblicke in das Spannungs feld zwischen industrieller Nutzung und Rekultivierung, die Entstehung neuer Biotope sowie die Be obachtung seltener Tiere. Für Bewegung vor Ort bietet der Spielplatz mit Kletterwand die Möglichkeit zum Spielen und Toben. Schöne Ausblicke über die Weilbacher Kiesgruben und weite Teile des Rhein- Main-Gebietes bieten sich vom Regionalparkturm mit der Besucherplattform in 27 m Höhe. INFO Regionalpark RheinMain Besucherzentrum Frankfurter Straße Flörsheim-Weilbach Di-So Uhr Gasthaus Zum Wilden Esel Zur Rast bietet das Gasthaus Zum Wilden Esel regionaltypische Küche in entspanntem Ambiente. Natur- und Umweltbildung ist der Schwerpunkt des NATURSCHUTZHAUS WEILBACHER KIESGRUBEN. Seit der Eröffnung 1991 hat es sich zu einem leistungsfähigen Umweltzentrum mit breit gefächertem Themenangebot etabliert und bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für kleine und große

5 6 7 Menschen an. Dazu kommen die Betreuung von Schulklassen und Kindergärten sowie Fortbildungen für Fachleute. Erkunden und erforschen Sie die Weilbacher Kiesgruben mit der besonderen Tier- und Pflanzenwelt und die biologisch bewirtschaftete Gartenanlage mit dem Bauerngarten. Wir informieren Sie gerne! Über den Kiesgrubenpfad INFO Naturschutzhaus (ca. 30 Min) wird das Naturlehr gebiet erschlossen. Hier können die Besonderheiten der neu gewachsenen Landschaft entdeckt und den Fröschen gelauscht werden. Der Silbersee pfad (ca. 100 Min) führt zu den Beobachtungspunkten des Natur schutzgebietes. Hier leben seltene Uhr Tiere wie die Rohrweihe, die Wechsel kröte und die unter Arten schutz stehenden Wildesel, die Kulane, zusammen mit einer Ziegenherde. Das über 150 ha große Gelände der Weilbacher Kies gruben ist mit Weilbacher Kiesgruben Frankfurter Str Flörsheim-Weilbach Mo Do Uhr Fr Uhr So (von April-Oktober): Voranmeldung unter: getragen durch die GRKW der Rekultivierung durch die GRKW heute ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Natur schutz mit Naherholung und Umweltbildung. Weiterhin wird heute in verträg licher Weise Kies abgebaut und ein Biomassehof auf dem Gelände betrieben.

6 Wildesel und Ziegen 8 Lernangebote 9 Wildesel und Ziegen als Biotop-Pfleger Lernangebote in den Weilbacher Kiesgruben Esel in der Kiesgrube? Seit 2010 leben Kulane, unter Artenschutz stehende asiatische Halbesel, als tierische Landschaftspfleger im Naturschutzgebiet Weilbacher Kiesgruben. Zusammen mit einer Ziegenherde pflegen die Kulanhengste die wertvollen Offenlandund Wiesenflächen und verhindern eine Verbuschung der Landschaft. Dadurch wird eine Vielfalt an speziellen Lebensräumen für die typischen Tier- und Pflanzenarten der Kiesgrubenlandschaft erhalten. Handlungsorientierte Lernangebote bieten wir für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen insbesondere zum Lebensraum Kiesgrube mit seiner Tier- und Pflanzenwelt an. Die Ansiedlung der Kulane gehört zu einem internationalen Artenschutzprojekt; die halbwilde Haltung außerhalb von Zoos ist bisher europaweit einzigartig. Die vom Aussterben bedrohte Eselart steht unter strengem Schutz. In freier Wildbahn, den Halbsteppengebieten in Turkmenistan und Kasachstan, leben nur noch einige tausend Kulane. Projektpartner sind: Opel-Zoo Kronberg, Tiergarten Nürnberg, Regierungspräsidium Darmstadt Obere Naturschutzbehörde, das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) des Europäischen Zooverbandes sowie Naturschutzverbände und Behörden aus der Region. Beobachten Sie die Tiere von den Aussichtstürmen am Naturschutzgebiet. Oder nehmen Sie teil an unseren Exkursionen (siehe Veranstaltungen am , und ). Neben der Wissensvermittlung stehen eigene Entdeckungen, sinnliche Erfahrungen und gemeinsame Erlebnisse im Mittelpunkt. Inhalte und Methoden sind den jeweiligen Altersgruppen angepasst. Für Lehrkräfte, die sich zu einem der folgenden Themen mit ihrer Schulklasse anmelden möchten, ist die Teilnahme an einer Einführungsfortbildung ( und ) Voraussetzung. Für Kinder- und Jugendgruppen gelten gesonderte Preise bitte fragen Sie an!

7 Lernangebote 10 Lernangebote 11 Vorschule Kiesgrubenspaziergang März Oktober, 2,5 Std. Auf einem Streifzug durch das Gelände entdecken und erleben die Kinder spielerisch die Natur in den Weilbacher Kiesgruben. Kosten: 3,- je Kind, mind. 45,- Saus & Braus Wind bewegt! März November, 2,5 Std. Die Kinder machen sich auf die Suche nach dem Wind und finden heraus, was er so alles kann! Gemeinsam tüfteln, planen und werkeln wir bauen luftige Windmobile! Kosten: 4,- je Kind, mind. 60,- (inkl. Material) Rollende Steine (3. 5. Klasse) März November, 3 Std. Stein ist nicht gleich Stein! Wie entstehen und woher kommen sie? Die Kinder erfahren Wissenswertes aus der Welt von Kiesel, Quarz & Co. und erforschen die Vielseitigkeit von Gestein. Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- Entdeckungsreise Biologische Vielfalt (3. 6. Klasse) April Oktober, 3 Std. Wie viele Schmetterlingsarten gibt es? Warum haben wir unterschiedliche Haarfarben? Die drei Ebenen der Biologischen Vielfalt werden spielerisch erarbeitet und auf einem Rundgang durch verschiedene Lebensräume praktisch erlebbar gemacht. Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- Gibt es Erdbeerbäume und Gurkensträucher? April Oktober, 2,5 Std. Wie, wo und wann wachsen unsere Lieblingsfrüchtchen? Die Kinder nähern sich Obst und Gemüse kreativ, mit allen Sinnen, mit Experimenten und Spielen. An unserer Kochstation bereiten wir eine kleine Mahlzeit zu. Kosten: 4,- je Kind, mind. 60,- (inkl. Material) Grundschule / Sekundarstufe I Der Natur auf der Spur (ab 2. Klasse) Einführungskurs für alle erstbesuchenden Gruppen März November, 3 Std. Wie finden Frosch und Wilde Karde den Weg in die Kiesgrube? Einfache, interessante Zusammenhänge in der Natur lernen die Schüler/innen spielend und mit allen Sinnen bei einer Geländeerkundung kennen. Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- Wir gehen tümpeln (3. 7. Klasse) Mai Juni, 3 Std. Ausgerüstet mit Bechern und Bestimmungshilfen untersuchen die Schüler/innen die Lebensgemeinschaft Tümpel und entdecken zahlreiche Wasserbewohner. Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- Wiesenexpedition (3. 6. Klasse) Mai Juli, 3 Std. Auf der Wiese ist was los! Überall krabbelt und zirpt es zwischen den Blumen und Grashalmen. Die Klasse geht auf Entdeckungsreise zu Insekten und Blütenpflanzen. Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- Honigbienen machen Schule (3. 5. Klasse) Juli, 3,5 Std Die Bewohner eines Bienenvolkes und ihre wichtigen Aufgaben werden bei unserer Stationsarbeit genauer erforscht. Draußen gibt s Einblicke in einen Bienenstock, den Bienenblumengarten und das aufregende Leben dieser kleinen Nutztiere. Kosten: 4,- je Schüler/in, mind. 60,-

8 Lernangebote 12 Lernangebote 13 Rund ums Feuer ( Klasse) Oktober November, 3 Std. Feuer ist faszinierend! Wir können es sehen, hören, riechen und fühlen. Anhand von anschaulicher Theorie und viel Praxis erleben die Kinder das feurige Thema: Gefahren, Experimente, Lagerfeuer Kosten: 4,- je Schüler/in, mind. 60,- Tiere im Winter (3. 6. Klasse) November, 3 Std. Wie verbringen unsere heimischen Tiere die kalte Jahreszeit? Die Klasse lernt verschiedene Überwinterungsstrategien kennen und testet, wie warm ein selbstgebauter Kobel hält! Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- High Voltage Lernwerkstatt Strom (3. 5. Klasse) in Kooperation mit Mainova November März, 3,5 Std. Ein spannungsgeladener und informativer Vormittag erwartet die Schüler/innen an abwechslungsreichen Lernstationen u. a. zu den Themen Stromkreis, Stromverbrauch sowie zur Nutzung und Erzeugung von elektrischer Energie. Kosten: 4,- je Schüler/in, mind. 60,- SPEZIAL: Tatort Obstwiese ( Klasse) in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. jeweils April/Mai, Juni und September, je 3 Std. Wir erleben das Apfeljahr auf einer Streuobstwiese in der Nähe der Schule. Die Klasse erforscht im Frühling die Apfelbäume mit ihren Blüten und erkundet im Sommer die Wiesenbewohner. Gekeltert wird der leckere Most im Herbst wenn die Äpfel reif sind! Kosten: 12,- je Schüler/in für alle drei Termine Sekundarstufe II Gewässerökologie Mai Juli, 3 Std. Die Schüler/innen untersuchen Pflanzen und Tiere der Teichbiotope und sammeln praktische Erfahrungen im Kartieren und Bestimmen der Arten. Aus den erhobenen Daten werden gemeinsam Rückschlüsse auf das Ökosystem gezogen. Kosten: 4,- je Schüler/in, mind. 60,- Was heißt hier Biodiversität? April Oktober, 3 Std. Und warum ist deren Erhalt so wichtig? Am Beispiel ausgewählter Lebensräume (Garten, Hecke, Wiese, Teich) gehen die Schüler/innen dieser Fragestellung nach und erarbeiten die Vielfalt der Arten, Gene und Lebensräume in Theorie und Praxis. Kosten: 4,- je Schüler/in, mind. 60,-

9 Kindergeburtstage 14 Kindergruppen 15 Kindergeburtstage im Naturschutzhaus Lupen ausgerüstet machen wir uns auf die Suche nach Spitzschlammschnecken, Wasserskorpionen und anderen schwimmenden und hüpfenden Bewohnern. Unsere Themen: Die etwas andere Art, Kindergeburtstag zu feiern. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns. Dauer: 3 Stunden Kosten: 100,- (bis 10 Kinder) Termine: Mo-Fr, Uhr Frühzeitige Anmeldung erwünscht! Betreuung durch eine/n Mitarbeiter/in des Naturschutzhauses. Schatzsuche für Kinder von 7-10 Jahren, ganzjährig Auf den Spuren des Kiesgrubenschatzes sind wir als Forscherteam unterwegs. Eine Schatzkarte weist uns den Weg durch das Gelände und wir lösen gemeinsam spannende Rätsel und Aufgaben. Indianer für Kinder von 7-10 Jahren, ganzjährig Indianer sind naturverbunden, mutig und flink! Mit Federschmuck und Kriegsbemalung gehen wir auf Spurensuche, schärfen unsere Sinne und testen unsere Geschicklichkeit. Kiesel, Quarz & Co. für Kinder von 7-11 Jahren, ganzjährig Mit Steinen bauen und selbst hergestellten Erdfarben malen dies und andere steinstarke Aktionen führen uns in die faszinierende Welt der Gesteine. Tümpeln für Kinder von 7-12 Jahren, Mai-Juli Wer wohnt eigentlich im Teich? Mit Bechern und Papier-Werkstatt für Kinder von 8-12 Jahren, ganzjährig Hier ist Kreativität gefragt! Aus alten Zeitungen und bunten Papierresten schöpfen und gießen wir unser eigenes Papier. Wer möchte, bastelt noch einen schönen Briefumschlag dazu. Kiesgruben-Olympiade für Kinder von 7-10 Jahren, ganzjährig Ein tierisch-sportlicher Nachmittag für bewegungsfreudige Kinder, die gerne draußen im Team zusammenarbeiten. Ausdauer, Geschicklichkeit und Köpfchen sind gefragt. Kindergruppen im Naturschutzhaus für Kinder ab 7 Jahren Die bunten Papageien, die BUNDspechte, die schlauen Umweltfüchse und die flinken Kojoten und treffen sich alle 14 Tage im Naturschutzhaus zum gemeinsamen Erkunden, Experimentieren, Spielen, Basteln, Werkeln Leitung: Cäcilia Habicht Dauer: 2 Stunden Termine: Mo-Do nachmittags Kosten: 25,- pro Schuljahr

10 Weiterbildung 16 Weiterbildung 17 Natur erleben Umwelt gestalten Kosten: 1.380,00 (inkl. MwSt.) zzgl. Unterkunft und Verpflegung Frühbucherpreis bis : 1.280,00 (inkl. MwSt.) Umweltpädagogische Weiterbildung Mai November 2015 Im Mai 2015 startet die neue umweltpädagogische Weiterbildung. In den einzelnen Seminaren werden Sie in der Natur aktiv sein, biologisches Wissen erlangen und umweltpädagogische Grundlagen erwerben. Sie erhalten vielfältige Lernmöglichkeiten, um Umweltpädagogik erlebnisorientiert zu gestalten und Führungen und Exkursionen professionell zu entwickeln. Die Weiterbildung qualifiziert Sie umweltpädagogische Veranstaltungen im Wald, am Wasser und auf der Wiese zu gestalten. souverän Gruppen zu führen und zu leiten. mit unterschiedlichen Methoden biologisches Wissen zu vermitteln. kreative Prozesse in der Natur zu ermöglichen. sich kritisch mit zukunftsrelevanten Themen auseinander zu setzen. Ideal ist die Weiterbildung für Menschen, die umweltpädagogisches Wissen und Methoden in ihre Arbeit integrieren möchten oder beruflich in der Umweltpädagogik tätig sein wollen: Erzieher/innen Pädagogen/innen Naturwissenschaftler/innen Förster/innen, Landschaftspfleger/innen Interessierte Bausteine: 5 Seminare 2 Wahlmodule Projektphase Konzept & Organisation: Lubentia Fritz, Dipl.-Sozialpädagogin, Umweltpädagogin, Ökovision Wiesbaden Monika Krocke, Dipl.-Biologin, Umweltpädagogin, Multiplikatorin Bildung für nachhaltige Entwicklung Informationen: erhalten Sie beim Projektteam Natur erleben Umwelt gestalten im Naturschutzhaus Bürozeiten: donnerstags Uhr Tel.: Fax: Informationsveranstaltung (bitte anmelden): um 19 Uhr im Naturschutzhaus Natur erleben Umwelt gestalten Einführungsworkshops Samstag, und von Uhr im Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben Sind Sie an ausführlichen Informationen über die Umweltpädagogische Weiterbildung interessiert und möchten uns persönlich kennen lernen? Dann nutzen Sie den Einführungsworkshop, um einen Einblick in die unterschiedlichen Konzepte der Umweltpädagogik zu bekommen, umweltpädagogische Methoden und Spielideen zu erleben und Informationen über Inhalte und Organisation der Weiterbildung zu erhalten. Leitung: Lubentia Fritz, Monika Krocke Kosten: 30,- (werden bei Anmeldung zur Weiterbildung angerechnet) Anmeldung bis: /

11 Verleih 18 Vermietung 19 Wir verleihen! Sie können bei uns Kisten und Koffer ausleihen, in denen sich zahlreiche didaktische Materialien befinden, z. B. für Projekttage, den Unterricht und die Arbeit mit Gruppen: Sach- und Bilderbücher, Hintergrundinformationen, Handreichungen sowie viele praktische Ideen und Anregungen. Abfall und Recyclingkiste mit ausführlichen Materialien u.a. zu den Themen Handys, Plastik und Getränkeverpackungen. Geeignet ab Klasse 5. Ausleihzeit: zwei Wochen Apfel-Erlebniskiste für Kindergarten und Schule. Ausleihzeit: eine Woche Apfelkelter & Obstmühle für Handbetrieb und in Kindergröße, Leihgebühr 10,-. Ausleihzeit: zwei bis drei Tage Energie-Erlebnis-Fahrrad ein Heimtrainer der besonderen Art! Kinder und Erwachsene können hier radelnd selber Strom erzeugen. Ausleihe und Kosten nach Absprache! schreibungen und Sachinformationen für Schulen und Projektgruppen, Leihgebühr 10,- Mini-Wasser-Kiste Kiste von Mainova mit naturwissenschaftlichen Experimenten und Spielideen für den Einsatz im Vorschulbereich Ausleihzeit: 2 Wochen Naturerlebniskoffer für einen spannenden Tag im Wald, auf der Wiese oder am Wasser Ausleihzeit: 2 Wochen Rund ums Papier Kisten inklusive Schöpf-Zubehör für Schule und Projektgruppen Ausleihzeit: 2 Wochen WWF-Artenschutzkoffer Vielfältige Materialien zu den Themen Artenschutz und biologische Vielfalt, u.a. mit vom Zoll beschlagnahmten Gegenständen Ausleihzeit: 2 Wochen Wir vermieten! Sie suchen geeignete Räumlichkeiten in angenehmer Umgebung für Besprechungen, Vorträge oder Tagungen? Mieten Sie unsere Räume mit moderner Seminar-Ausstattung! Frühzeitige Anfrage empfohlen. Fledermauskiste mit CD-Rom, Bat-Detektor und Nistkastenmodell Ausleihzeit: zwei Wochen Getreidekiste inklusive Mühlen und Flocker für Kindergarten und Schule Ausleihzeit: eine Woche Lernwerkstatt Strom Kisten von Mainova zum Forschen und Experimentieren, mit ausführlichen Be-

12 Entdeckungstouren Entdeckungstouren, Spaziergänge, Fortbildungen für Gruppen, Kollegien, Firmen, Vereine, interessierte Erwachsene Wir bieten Ihnen: Informative Spaziergänge durch die Ausstellungen im Regionalparkportal, unser kontrastreiches Gelände mit Naturschutzgebiet, Kiesabbau, rekultivierten Flächen, Artenschutzprojekten oder dem Bauerngarten. Spannende Entdeckungstouren zu Fuß oder per Rad, bei denen Sie z. B. die Vielfalt der Lebensräume mit der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt aus nächster Nähe kennen lernen. Seminare, die Sie als Gruppe oder Kollegium buchen können in Ihrer Einrichtung oder bei uns im Naturschutzhaus. Unsere Kontakte zu Fachleuten ermöglichen es, weitere Themen für Sie und mit Ihnen zu gestalten. Planen Sie doch mit uns und / oder den Gästeführern des Regionalparks! Dauer: 1,5 2,5 Stunden, nach Vereinbarung Kosten: nach Vereinbarung Gruppe: max. 20 Personen Veranstaltungskalender 2015 Anmeldung: Kommen Sie vorbei! (Naturschutzhaus, Frankfurter Str. 74, Flörsheim-Weilbach) Rufen Sie an! (Tel.: ) Schreiben Sie eine ! naturschutzhaus@weilbacher-kiesgruben.de Melden Sie sich online an! Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular auf Seite 95/96 dieses Heftes! Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Veranstaltungsprogramm. Veranstaltungskategorien Fortbildung Vortrag / Exkursion Kultur / Kreativ / Kulinarisches Natur-Garten Familien Fest / Extra Ferien Informationen im Naturschutzhaus unter Tel.:

13 Februar Veranstaltungskalender Februar Veranstaltungskalender Februar Vortrag Das Vogeljahr in Hessen Do Rückblick und Ausblick Uhr in Kooperation mit HGON und NABU Ein Streifzug durch Hessens Vogelwelt! Welche Vogelarten sind im Bestand bedroht, welche breiten sich weiter aus? Der stellvertretende Vorsitzende der HGON, Stefan Stübing, präsentiert aktuelle hessische und bundesweite Trends. Vorgestellt wird auch der Habicht als Vogel des Jahres Leitung: Stefan Stübing Natur-Garten Obstbaumschnittkurs Fr/Sa in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. 20./ Uhr/ Für alle, die endlich selbst ihre Obstbäume 9-13 Uhr schneiden wollen und sich bisher nicht getraut haben: Zuerst ein Block Theorie, dann wird der richtige Schnitt vorgeführt und am Samstag steigt jede/r selbst unter Anleitung in die Praxis ein. So kann das theoretisch Gelernte gleich umgesetzt werden. Leitung: Barbara Helling Kosten: 20,- Anmeldung: bis beim Main-Taunus- Streuobst e.v., Tel.: 0151/ , Vortrag Do Uhr Unsere Böden im Rhein-Main-Gebiet in Kooperation mit HGON und NABU Wie entstehen Böden? Warum sind sie zwischen Main und Taunus so unterschiedlich? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und Bedeutung dieses eher unbekannten Lebensraumes und stellt die Frage nach ihrer Zukunft. Leitung: Prof. Karl Josef Sabel Fortbildung Honiglehrgang Sa/So in Kooperation mit dem Landesverband Hessischer Imker e.v. 21./ je 9-17 Uhr An zwei Lehrgangstagen lernen die Teilnehmer, wie Qualitätshonig hergestellt wird. Gleichzeitig erwerben die Imker den Sachkundenachweis zur Nutzung des DIB Warenzeichens. Leitung: Kurt Schüler, Tobias Stever Kosten: 10,- Anmeldung: ab Januar 2015 online über

14 März Veranstaltungskalender März Veranstaltungskalender März Familien Das blaue Band So Märchen, Geschichten und Lieder vom Frühling Uhr ab 5 Jahre bis 100 Jahre und darüber Frühling liegt in der Luft! Märchenerzählerin Michaele Scherenberg bekannt auch durch ihre TV-Auftritte erzählt frische, zarte, feine, grasgrüne, vergissmeinichtblaue Geschichten zum Herzerwärmen. Frei erzählt und aus dem schönen Augenblick heraus für kleine und große Menschen, die gern auf Phantasiereise gehen. Bei mildem Wetter wagen wir uns für ein Märchen hinaus zu Busch und Baum. Leitung: Kosten: Michaele Scherenberg Vorverkauf (Tageskasse) 10,- (12,- ) für Erw. 6,- (8,- ) für Kinder Natur-Garten Mo Uhr Inforunde Obstbaumkunde in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. Von März bis Oktober findet an jedem ersten Montag im Monat (außer in den Ferien) eine Austausch- und Inforunde zu jahreszeitlichen Streuobsthemen statt. Bei diesem offenen Treffen sind alle Interessierten mit ihren Fragen willkommen. Heutiges Thema: Schädlinge und Düngung Leitung: Barbara Helling Vortrag Madagaskar Schatzinsel Do der biologischen Vielfalt Uhr in Kooperation mit HGON und NABU Flora und Fauna Madagaskars sind einzigartig: seltsame Dornbuschwälder, kauzige Lemuren, riesige Nachtfalter, endemische Vogelfamilien wie Erdracken, Vangas, Seidenkuckucke und Stelzenrallen. Durch die frühe Isolation von Afrika hat sich auf der Insel eine einmalige Tier- und Pflanzenwelt erhalten, die jedoch bedroht ist. Leitung: Jochen Tamm

15 März Veranstaltungskalender März Veranstaltungskalender Familien Sonne, Wind und Wasser das gibt neue Energie So für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Uhr in Kooperation mit Mainova Energie ist spannend! Sie steckt in der Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers. Wir forschen, experimentieren und bringen so einiges in Bewegung. Und dann könnt ihr am Schluss gemeinsam euer Wissen bei einer rasanten Energie-Rallye testen. Leitung: Andrea Oppacher Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis Asservate erleichtern den Zugang zu den Themengebieten Biodiversität und Artenschutz. Wir beschäftigen uns beispielhaft mit Heilpflanzen, dem Wolf sowie weiteren gefährdeten Arten und erproben Methoden, auch im Gelände. (Akkreditierung beantragt) Leitung: Astrid Steindorf Kosten: 20,- /erm. 15,- Anmeldung: bis Natur-Garten Faszination Naturgarten Sa Einen Platz für Wildbienen, Igel und Schmet Uhr terlinge anlegen, leckeres Gemüse und Kräuter ernten, Vielfalt und Ruhe genießen der Naturgarten ist eine Oase für alle! Unter Anleitung entwickeln Sie Ideen und planen Ihr eigenes Naturgartenprojekt. Leitung: Iris Sparwasser Kosten: 12,- Anmeldung: bis Fortbildung Von Teufelskralle bis Krokotasche Mi der WWF-Artenschutzkoffer für Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Interessierte Uhr in Kooperation mit dem WWF Lernen Sie den WWF-Artenschutzkoffer für den Einsatz im Unterricht kennen. Die ansprechenden Materialien und spannenden Exkursion Den Kulanen auf der Spur So Uhr Mit einer kleinen exklusiven Gruppe besuchen wir das sonst nicht zugängliche Naturschutzgebiet Weilbacher Kiesgruben. Erleben Sie die wilde winterliche Landschaft der ehemaligen Kiesgrube. Erfahren Sie, was die Betreuung und Beweidung mit Kulanen und Ziegen so besonders macht (Wegstrecke ca. 4 km). Leitung: Pia Eckert, Astrid Steindorf Kosten: 5,- Anmeldung: bis

16 März Veranstaltungskalender März Veranstaltungskalender Natur-Garten Rosen schneiden aber richtig! Sa Uhr Rosenfreunde aufgepasst! Lernen Sie die Vielfalt der Rosenarten mit ihren biologischen Ansprüchen kennen. Sie bekommen Tipps, was bei Schnitt und Pflege zu beachten ist und was zur Gesunderhaltung getan werden kann. Anschließend legen Sie selbst Hand an und üben unter fachkundiger Anleitung den korrekten Rosenschnitt. Leitung: Iris Sparwasser Kosten: 12,- Anmeldung: bis Weiterbildung Einführungsworkshop Natur erleben Sa Umwelt gestalten Uhr (weitere Informationen auf Seite 16) Familien So Uhr Geocaching-Schatzsuche für Familien mit Kindern ab 9 Jahren Kommt mit auf eine außergewöhnliche Schatzsuche in den Weilbacher Kiesgruben! GPS-Geräte zeigen euch den Weg zum Kiesgrubenschatz. Sie bekommen einen Einblick in die umweltpädagogische Arbeit, lernen Methoden der Naturerlebnispädagogik kennen und erhalten ausführliche Informationen über Inhalte und Organisation der Umweltpädagogischen Weiterbildung. Leitung: Lubentia Fritz, Monika Krocke Kosten: 30,- (werden bei Anmeldung zur Weiterbildung angerechnet) Anmeldung: bis Leitung: Wolfram Niebling Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis Kreativ Alte T-Shirts upgecycelt! Di Uhr Upcycling = Ungenutzte Dinge aufwerten! Aus alten T-Shirts, egal ob löchrig oder mit Flecken, stellen wir mit einer speziellen Schneidetechnik stabiles T-Shirt-Garn her. Daraus lassen wir kreative Kunstwerke für den Alltagsgebrauch entstehen, z.b. gehäkelte oder geflochtene Körbe, Teppiche und Schmuck. Sie werden staunen, was alles möglich ist! Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Leitung: Nina Labode Kosten: 18,- Anmeldung: bis

17 März Veranstaltungskalender April Veranstaltungskalender Ferien Wetter-Forscher Mo für Kinder ab 7 Jahren Uhr in Kooperation mit Mainova Ferien Di Uhr Sonnenschein, Regen oder Sturm im April macht das Wetter was es will! Doch was genau ist Wetter? Und wie entstehen Wolken, Wind und Gewitter? Macht euch schlau mit Experimenten und spannenden Spielen. Leitung: Tina Beutel Kosten: 6,- Anmeldung: bis Ziegen-Rallye für Kinder ab 7 Jahren Besucht mit uns die eigenwilligen, neugierigen und verspielten Ziegen in den Weilbacher Kiesgruben und erfahrt viel Interessantes über sie. Wie leben sie und was fressen sie? Gibt es wirklich dumme Ziegen? Macht mit bei der tierischen Rallye. Leitung: Pia Eckert Kosten: 6,- Anmeldung: bis April Ferien Mi Uhr Ferien Do Uhr Natur-Theater für Kinder ab 6 Jahren Heute könnt ihr in verschiedene Rollen schlüpfen, lustige Übungen aus der Theaterwelt und Pantomime ausprobieren und kurze Stücke einstudieren. Die Natur wird eure Bühne sein, die Requisiten basteln wir aus Naturmaterialien. Applaus, Applaus... Leitung: Tina Beutel Kosten: 6,- Anmeldung: bis Osterhase und Wildkaninchen für Kinder ab 6 Jahren Kennst du den Unterschied zwischen Hasen und Kaninchen? Bringt der Osterhase wirklich Ostereier? Komm mit auf Spurensuche und erforsche die Welt der Langohren mit viel Spiel und Bastelspaß. Leitung: Melanie Ströder Kosten: 6,- Anmeldung: bis

18 April Veranstaltungskalender April Veranstaltungskalender Ferien Do Uhr Endlich ist der Frühling da! für Kinder ab 6 Jahren Exkursion So Uhr La Vie en Rose: Wilde Kräuter im Rosengarten in Kooperation mit Regionalpark RheinMain Pilot GmbH Es fängt schon früh im Jahr an, das mit den wilden Kräutern. Manches Mal fragt man sich, ob es nicht doch Unkräuter gibt, bei all der Wuchsfreude, die sie an den Tag legen. Kommen Sie mit ins frühlingshafte Rosarium und erfahren Sie Wissenswertes über die dortigen Wildkräuter und ihre kulinarischen Möglichkeiten. Ferien Fr Uhr Kannst du den Frühling hören, fühlen, riechen und sehen? Wir gehen nach draußen auf Entdeckungstour. Drinnen bepflanzt ihr eure selbst bemalten Tontöpfe und nehmt den Frühling mit nach Hause. Leitung: Sarah Obst Kosten: 7,- (inkl. Material) Anmeldung: bis Malen mit Pflanzenfarben für Kinder ab 7 Jahren Pflanzenfarben selber machen geht ganz einfach! Gestalte damit schöne bunte Bilder und Collagen. Lass dich ein auf das Abenteuer mit Roter Bete, Zwiebelschalen, Brombeerblättern & Co.! Leitung: Stefanie van Loon Kosten: 7,- (inkl. Material) Anmeldung: bis Vortrag Do Uhr Leitung: Doris Tyson Kosten: 16,- (inkl. Imbiss) Anmeldung: bis Treffpunkt: Rosarium Hattersheim Der Feldhamster eine Tierart auf dem Rückzug in Kooperation mit HGON und NABU In den 1960er Jahren waren die nachtaktiven possierlichen Nagetiere noch eine regelrechte Plage in Getreidefeldern. Heute sind sie fast ausgestorben. Neben der Wetterau und dem Main-Kinzig-Kreis beherbergt der Main- Taunus-Kreis, vor allem zwischen Weilbach, Wicker, Flörsheim und Hochheim eines ihrer größten Vorkommen Hessens. Diplom-Biologe Erik Reiners vom Forschungsinstitut Senckenberg stellt moderne Schutzkonzepte des Feldhamsters vor. Leitung: Tobias Erik Reiners

19 April Veranstaltungskalender April Veranstaltungskalender Weiterbildung Einführungsworkshop Natur erleben Sa Umwelt gestalten Uhr (weitere Informationen auf Seite 16 / siehe Veranstaltung am ) Extra 14. Wohltätigkeits-Lauf auf der Regionalparkroute Sa in Kooperation mit Regionalpark RheinMain Pilot GmbH, Uhr LG Bad Soden-Neuenhain-Sulzbach und Main-Taunus-Stiftung Der beliebte Volkslauf findet über zwei Strecken statt. Die Route beginnt an der Sportund Kulturhalle in Hochheim-Massenheim, führt entlang des Landwehrgrabens durch die Flörsheimer Schweiz und das Wickerbachtal. Ein Familientag für Aktive und Zuschauer/ innen! Für Unterhaltung und Verpflegung an Start und Ziel wird gesorgt. Start/Ziel: Sport- und Kulturhalle Hochheim-Massenheim Startzeiten: Uhr Walking ca. 6,5 km und ca. 13,0 km Uhr Bambinilauf ca. 800 m Uhr Hauptlauf ca. 13,0 km Uhr Jedermannslauf ca. 6,5 km Uhr Schüler bzw. Schulwettbewerb ca. 6,5 km Kosten: Teilnahmegebühr 10,-, (Bambinilauf frei) Meldungen: bis online unter Familien So Uhr Parcours der Sinne für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Schauen, riechen, hören, fühlen und schmecken Wer taucht mit ein in die spannende Welt der Sinne? Wir erleben draußen und drinnen, wie uns unsere Sinne Streiche spielen und entdecken neue Geschmacksnuancen. Leitung: Monika Auth Kosten: 8,- Erw./6,- Ki. (inkl. Material) Anmeldung: bis Vortrag Vielfältige Bedrohungen für die Honigbiene: Mo Wie wirken Insektizide auf Verhalten Uhr und Gesundheit der Biene? in Kooperation mit den Imkervereinen Bad Soden und Hofheim Die Honigbiene ist für die Ernährung des Menschen unerlässlich. Allerdings ist sie in einer vom Menschen stark geprägten Umwelt vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Krankheiten wie die Varroose, die intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und ein nicht optimales Nahrungsangebot belasten die Bienenvölker. Im Vortrag setzt sich Prof. Dr. Bernd Grünewald, Leiter des Instituts für Bienenkunde Oberursel, kritisch mit den verschiedenen Faktoren auseinander. Leitung: Prof. Dr. Bernd Grünewald Anmeldung: bis

20 April Veranstaltungskalender Mai Veranstaltungskalender Fest Tag der Erde So Uhr Feiern Sie mit uns den Tag der Erde, das große Umwelt- und Kulturfest in den Weilbacher Kiesgruben! Das Naturschutzhaus und der Regionalpark RheinMain laden zu diesem internationalen Umweltschutztag herzlich ein. Einrichtungen, Behörden, Betriebe und Vereine aus den Bereichen Ökologie, Kultur und Soziales, Landwirtschaft und Kunsthandwerk stellen ihre Aktivitäten vor. Freuen Sie sich auf Mitmachangebote für Groß und Klein, Informationen, kleine Aufführungen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Besuchen Sie uns! Kommen Sie mit ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß es stehen nur wenige PKW-Stellplätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie die aktuelle Tagespresse! Mai Fahrrad- 1. Mai-Radtour rund um Okriftel exkursion in Kooperation mit der Stadt Hattersheim Fr Uhr Lernen Sie Okriftel von seiner natürlichsten Seite kennen. Vom Naturschutzhaus radeln wir zum Okrifteler Baggersee, durch das Okrifteler Wäldchen und besuchen den Wildbienengarten am Schwarzbach. Allesamt sehenswerte Naturprojekte mit interessanter Geschichte, die im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Naherholung liegen (Wegstrecke ca. 13 km). Die geführte Tour endet am Wildbienengarten. Leitung: Gloria Gotzhein Extra Sa Uhr Birdrace im Main-Taunus-Kreis in Kooperation mit HGON und NABU In ganz Deutschland starten Teams begeisterter Vogelbeobachter, um binnen 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu sehen. Sponsoren spenden für jede Art einen Beitrag für einen guten Zweck. Unterstützen Sie unser Team oder nehmen Sie selbst teil. Ansprechpartner MTK: Michael Orf, Tel.:

21 Mai Veranstaltungskalender 2015 Mai Veranstaltungskalender Natur-Garten Mo Uhr Natur-Garten Mo Uhr Inforunde Obstbaumkunde in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. (siehe Veranstaltung am ) Heutiges Thema: Schädlinge Treffpunkt: Kelkheim, Obstwiese des OGV Fischbach hinter dem Rettershof Offener Imkertreff in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim Neu-, Jung- und Baldimker treffen sich jeden ersten Montag von Mai bis August zum Infound Erfahrungsaustausch am Naturschutzhaus. Leitung: Alexandra Elzenbeck-Hoppelshäuser, Martina Teipel Fortbildung Einführungsveranstaltung Do Der Natur auf der Spur Uhr für Lehrkräfte und Erzieher/innen Diese Veranstaltung ist verbindlich für alle Lehrer/innen, die mit ihren Klassen unsere Lernangebote nutzen. Auf einem Rundgang durch das Gelände zeigen wir Ihnen nicht nur die Kiesgrube, sondern auch unser Bildungskonzept. Sie erproben praktische, im Freien einsetzbare Methoden und erkunden Lernorte außerhalb des Klassenzimmers. Wir möchten ganzheitliche Naturerlebnisse vermitteln, ökologische Inhalte mit allen Sinnen lehren und die soziale Kompetenz der Kinder stärken. Entdecken Sie, wie wir arbeiten. Offizielle Veranstaltung der Lehrerbildung (Akkreditiert mit 5 Leistungspunkten) Leitung: Susanne Bronder, Astrid Steindorf Kosten: 25,- /erm. 15,- Anmeldung: bis Fahrrad- Feierabendradtour mit Rückenwind! Exkursion in Kooperation mit movelo Mi Uhr Jeden ersten Mittwoch im Monat (von Mai bis September) radeln wir zusammen durch den Regionalpark. Mit Elektrorädern werden auch Steigungen zum genussvollen Erlebnis. Zum Abschluss der 2-3 stündigen Tour ist eine Einkehr in der Gaststätte Zum Wilden Esel möglich. Leitung: Hubert Erndt Kosten: 18,- inkl. Fahrradausleihe 8,- mit eigenem E-Bike Treffpunkt: Besucherzentrum Anmeldung: Tel.: 0172/ , hubert.erndt@gmx.de

22 Mai Veranstaltungskalender 2015 Mai Veranstaltungskalender Exkursion So Uhr Quakende Frösche und geheimnisvolle Molche in Kooperation mit HGON und NABU Gehen Sie mit auf Entdeckungstour zu den faszinierenden Tieren an und in den Teichen der Weilbacher Kiesgruben. Der Diplom-Biologe Matthias Fehlow erklärt vor Ort wie Frösche, Molche und Kröten leben und erläutert Maßnahmen zu ihrem Schutz. Leitung: Matthias Fehlow Kulinarisches Sa Uhr Kulinarik im Garten : Leckeres aus Kräutern in Kooperation mit der vhs Main-Taunus-Kreis Aus einem Korb frischer Kräuter stellen wir Öl und Essig, Kräutersalz, Kräutersenf und verschiedene Sorten Pesto her. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Verarbeitung und Haltbarmachung von Kräutern. (Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, scharfes Küchenmesser, Tupperdosen, 2 Glasflaschen, mind. 6 Gläser mit Schraubdeckel) Leitung: Susanne Schönmeier Kosten: 38,- (inkl. 10,- Material) Anmeldung: bis bei der vhs MTK, Tel.: , Kursnr.: Treffpunkt: Naturschutzhaus Exkursion So Uhr Die Vogelwelt im Regionalpark Hochheim in Kooperation mit HGON und NABU Die Kiesgrubenlandschaft nördlich von Hochheim hat sich zu einem bedeutenden Brut-, Rast- und Nahrungsbiotop für zahlreiche Vogelarten entwickelt. Sicher sind schon einige Zugvögel aus dem Winterquartier zurück, die wir beobachten können. Bitte Fernglas mitbringen. Leitung: Hans Joachim Menius, Horst Vogt Treffpunkt: Straußwirtschaft Lindenhof, Massenheimer Landstr., Hochheim

23 Mai Veranstaltungskalender 2015 Mai Veranstaltungskalender Kulinarisches So Uhr Regionalpark Weinerlebnismesse eine Veranstaltung der Rheingauer Weinwerbung GmbH Entdecken Sie Weine des Rheingaus. Lernen Sie die regionalen Winzer und den neuen Jahrgang kennen. Tauchen Sie ein in die Faszination von Riesling, Spätburgunder und Co. Mit Weinerlebnisbereich und leckeren Köstlichkeiten vom Gasthaus Zum Wilden Esel. Kosten: 10,- (inkl. Weinproben) Treffpunkt: Besucherzentrum Exkursion Wildbienen Tunnelbohrerinnen, So Pollensammlerinnen und Kuckucksbienen Uhr in Kooperation mit HGON und NABU Winzig klein oder dicke Brummer, gestreift, bunt oder mit dickem Pelz. Mehr als 400 verschiedene Wildbienenarten leben in Hessen, einige davon in den Weilbacher Kiesgruben. Der Wildbienenexperte Stefan Tischendorf stellt Ihnen auf einem Naturspaziergang die große Vielfalt der Insektenspezialisten vor mit ihren besonderen Lebensräumen, Lebensweisen und Nahrungspflanzen. Leitung: Stefan Tischendorf Exkursion Do Uhr Abendliche Vogelstimmenexkursion in Kooperation mit HGON und NABU Die meisten Zugvögel sind aus ihren Winterquartieren zurück und mit etwas Glück können wir viele Sänger gemeinsam auf dieser Abendexkursion hören und bestimmen. Leitung: Hans Joachim Menius, Horst Vogt

24 Mai Veranstaltungskalender 2015 Mai Veranstaltungskalender Fortbildung Aufbaukurs Jungvolkbildung Sa und Königinnenaufzucht 9-17 Uhr in Kooperation mit dem Landesverband Hessischer Imker e.v. Der eintägige Kurs richtet sich an erfahrene Imker/innen, die selbst Völker und Königinnen nachziehen wollen. Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten für eine erfolgreiche Jungvolkbildung und eine einfache Königinnenaufzucht vermittelt. Leitung: Dr. Gefion Brunnemann-Stubbe, Stefan Hillenbrand Kosten: 10,- Anmeldung: ab Januar 2015 online über Familien So Uhr Heute schon getümpelt? für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Perfekt ausgerüstet starten wir unsere Expedition in die spannende Unterwasserwelt des Kiesgrubentümpels. Hier gibt es eine Menge zu erforschen! Was ist das für ein Tier mit dem seltsamen Rohr am Hinterleib? Und wer baut gleich mehrere Tauchglocken? Findet es heraus! Leitung: Stefanie van Loon Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis Extra Aktionstag: Artenschutz und Biologische Vielfalt So in Kooperation mit den Naturschutzbotschaftern des Uhr Zoo Frankfurt/Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) und dem WWF im Rahmen der 9. Aktionswoche Biologische Vielfalt erleben von BioFrankfurt Was ist Biologische Vielfalt und was haben Urlaubsmitbringsel damit zu tun? Dies und andere spannende Dinge erfahren kleine und große Besucher an verschiedenen Mitmach- Stationen. Hier wird gerätselt, experimentiert und gebastelt. Mit von der Partie sind auch die Naturschutz-Botschafter des Frankfurter Zoos/ZGF mit ihrem Tigermobil.

25 Juni Veranstaltungskalender 2015 Juni Veranstaltungskalender Juni Natur-Garten Mo Uhr Inforunde Obstbaumkunde in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. Heutiges Thema: Pilzkrankheiten (siehe Veranstaltung am ) Natur-Garten Mo Uhr Offener Imkertreff in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim (siehe Veranstaltung am ) Fortbildung Waldtage Tausend und eine Gelegenheit Di zum Sprechen Uhr für Erzieher/innen Das Erleben von Wald und Natur bietet viele Sprachanlässe für Kinder sie erweitern ihren Wortschatz, lernen Empfindungen und Erlebnisse in Worte zu fassen. Wie kann ein Waldtag sprachlich begleitet werden? Sie erhalten Anregungen, erproben Naturerlebnisübungen und lernen Methoden des Philosophierens mit Kindern kennen. Leitung: Lubentia Fritz Kosten: 50,- /erm. 40,- Anmeldung: bis Fahrrad- Feierabendradtour mit Rückenwind! Exkursion in Kooperation mit movelo Mi Uhr (siehe Veranstaltung am ) Natur-Garten Grüne Smoothies aus Wild- und Gartenkräutern Do/Fronleichnam Bei einem Spaziergang rund um das Natur Uhr schutzhaus lernen Sie Wildkräuter und Heilpflanzen kennen, erfahren welche essbar sind und welche Teile geerntet werden können. Aus dem Bauerngarten ergänzen Sie Ihre Ernte mit Gartenkräutern. Wie können Wildund Gartenkräuter, Obst und Gemüse sinnvoll kombiniert werden, damit ein leckerer und gesunder Smoothie entsteht? Genießen Sie die grüne Kraft aus dem Mixer! Leitung: Regine Ebert Kosten: 25,- (inkl. Material) Anmeldung: bis

26 Juni Veranstaltungskalender 2015 Juni Veranstaltungskalender Fest Weinerlebnisfest Sa/So in Kooperation mit Regionalpark RheinMain Pilot GmbH 13./ , Sa ab 14 Uhr, Der Weinerlebnisweg Oberer Rheingau So ab 10 Uhr verbindet die Gemeinden Massenheim, Wicker, Flörsheim, Hochheim und Kostheim. Auf der 18 km langen Strecke informieren ganzjährig 35 Info-Tafeln über Geologie, Kultur, Geschichte und die Arbeit der Winzer. Weinprobierstände, Straußwirtschaften und Gutsschänken laden die Wanderer zum Rasten ein. Geführte Wanderungen und Stadtführungen, Radtouren, Kutsch- und Planwagenfahrten und vieles mehr bieten an diesen Tagen Abwechslung für Groß und Klein. Kreativ Frühsommerzauber in den Kiesgruben Sa/So Natur- und Makrofotografie in der Praxis 13./ in Kooperation mit der vhs Main-Taunus-Kreis je Uhr Die großen und kleinen Wunder der Natur zu entdecken, die Harmonie von Formen und Farben in ein gutes Bild zu bannen, das sind die Freuden und Herausforderungen in diesem Workshop zur Naturfotografie. Die vielfältige Natur in den Weilbacher Kiesgruben bietet sich an, mit der eigenen Digitalkamera das Gesehene in eine ausdrucksvolle Fotoserie umzusetzen. (Bitte mitbringen: Digitalkamera mit Handbuch, evtl. Stativ) Nähere Infos bei Wilhelm Hück Tel.: 06146/9151, Leitung: Georg Bühler Kosten: 125,- Anmeldung: bis bei der vhs MTK, Tel.: , Kursnr.: Treffpunkt: Naturschutzhaus

27 Juni Veranstaltungskalender 2015 Juni Veranstaltungskalender Extra So Uhr Experimentier-Sonntag Sonne-Technik-Bauen in Kooperation mit dem VDI und dem VDIni Club Kinder und Erwachsene basteln, werkeln und forschen mit den vielfältigen Materialien der Solar- und Bautechnikkoffer des VDI. Experimentiert unter Anleitung fachkundiger Ingenieure an verschiedenen Stationen mit der Kraft der Sonne und werdet beim Bau von Brücken und Häusern zu Architekten und Statikern. Wenn die Sonne scheint, gibt es frisch geröstetes Popcorn aus dem Solarkocher. Fortbildung Wärme wächst im Wald Mi für Lehrkräfte von Grundschule und 5./6. Klasse in Kooperation mit HeRo Uhr (Kompetenzzentrum HessenRohstoffe e.v.) Als nachwachsender Rohstoff wird Holz zur Wärmegewinnung immer wichtiger. Wir beleuchten das Thema von allen Seiten: Vielfalt der Holznutzung, Brennholzarten, naturnahe Wälder, CO2-Kreislauf und Klima, unser Umgang mit Wärmeenergie. Arbeiten Sie mit Materialien und an Lernstationen aus der NawaTour. (Ein Workshopangebot für hessische Schulen, Leitung: Isabelle Herzog Anmeldung: bis Im Schilf am Wasser Vom dort verborgenen Bleßhuhn Die leisen Tritte. Kyoshi ( ) Kultur Kiesgruben-Poesie So Uhr Kennen Sie das Haiku, die kürzeste Lyrikform der Welt? Nach einer Einführung in seine Entstehung spazieren wir durch die Kiesgruben und lassen uns von Natur und Landschaft inspirieren. Anschließend bringen wir unsere Eindrücke auf Papier, natürlich in Haiku-Form. Leitung: Ruth Karoline Mieger Kosten: 12,- Anmeldung: bis

28 Juni Veranstaltungskalender Juni Veranstaltungskalender Vortrag Do Uhr Alle Rallen sind schon da! in Kooperation mit HGON und NABU Der Bildervortrag stellt die bei uns sehr heimlich lebenden Kranichvögel und ihre Lebensräume vor. Dabei werden brutbiologische Aspekte der Rallen und Nachweismethoden erörtert. Leitung: Steffen Koschkar Fahrrad- Mit dem Fahrrad durch die Eiszeit Exkursion So Wie hat die letzte Eiszeit unsere Landschaft 11 Uhr geprägt und woran können wir das heute noch erkennen? Wieso treten häufig (fast unbemerkt) Erdbeben auf? Prof. Dr. Sabel nimmt Sie mit auf Entdeckungstour durch das Main- Taunus-Vorland und seine eisige Geschichte (Strecke ca. 10 km, Dauer 2-3 Stunden). Leitung: Prof. Dr. Karl-Josef Sabel Natur-Garten Treffpunkt Essbare Siedlung Fr Uhr Das interkulturelle Garten-Beteiligungsprojekt, das 2014 beim Bundeswettbewerb Entente Florale mit dem Sonderpreis Garten ausgezeichnet wurde, war früher eine Rasenfläche. Heute gärtnern Menschen verschiedener Nationen und unterschiedlichen Alters gemeinsam und haben mit viel Engagement und Herzblut ihre Gärten entwickelt. Seien Sie zu Gast und lassen Sie sich von der essbaren Vielfalt begeistern. Leitung: Heike Buelter, Gloria Gotzhein Treffpunkt: Siedlungsgarten, Grünfläche auf Höhe der Häuser Friedensstraße 13/15, Hattersheim Anmeldung: bis Exkursion So Uhr La Vie en Rose: Rosen kulinarisch in Kooperation mit Regionalpark RheinMain Pilot GmbH Das Rosarium Hattersheim zeigt sich heute kulinarisch: Nimmt man für das Dessert ein Händchen voll Blüten oder lieber Rosenwasser? Und kann man Kartoffeln auch ein Rosenaroma verpassen? Erfahren Sie klassische und neue Möglichkeiten, die Rose zu Tisch bzw. auf die Decke zu bitten. Bitte je nach Witterung Picknickdecken oder Klappstühle und Getränke mitbringen. Leitung: Doris Tyson Kosten: 16,- (inkl. Imbiss) Anmeldung: bis Treffpunkt: Rosarium Hattersheim

29 Juli Veranstaltungskalender Juli Veranstaltungskalender Juli Fahrrad- Feierabendradtour mit Rückenwind! Exkursion in Kooperation mit movelo Mi Uhr (siehe Veranstaltung am ) Extra Honig- und Bienentag So in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim und dem Uhr Wildbienengarten Hattersheim Natur-Garten Mo Uhr Vielfältige Aktionen und Informationen rund um Bienen und Honig: Bienenschaukasten, Bienenbeuten, blumenbunte Artenvielfalt, Bau von Wildbienenhotels, Forscherstationen für Kinder, Honigschleudern, Honigkostproben und Wabenernte. Um 15 Uhr geht s mit dem Imker zum Bienenhaus. Dort gewährt er einen Einblick in den Bienenstock. Wir laden alle großen und kleinen Bienen- und Honigfans ein und alle, die es werden wollen. Inforunde Obstbaumkunde in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. (siehe Veranstaltung am ) Heutiges Thema: Sommerschnitt Natur-Garten Mo Uhr Offener Imkertreff in Kooperation mit dem Imkerverein Hofheim (siehe Veranstaltung am ) Extra 6. Historisches Kipper- und Baumaschinentreffen Sa/So in den Weilbacher Kiesgruben 11./ eine Veranstaltung der MTR und der Firma Kilb Uhr/ Uhr Wie wurde früher Kies abgebaut und welche Fahrzeuge wurden zum Abtransport benutzt? Wer sich für alte Schwerlastwagen und Traktoren interessiert, sollte diese am Wochenende in den Kiesgruben besichtigen. Ein besonderes Highlight sind Rundfahrten auf historischen Fahrzeugen. Kommen Sie mit ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß es stehen nur wenige PKW-Parkplätze zur Verfügung! Für das leibliche Wohl ist an beiden Veranstaltungstagen gesorgt. Bitte beachten Sie die aktuelle Tagespresse! Exkursion Den Kulanen auf der Spur So Uhr Mit einer kleinen exklusiven Gruppe gehen wir in das sonst nicht zugängliche Naturschutzgebiet. Wir stellen die spezielle Pflanzen- und Tierwelt der ehemaligen Kiesgrube vor. Erfahren Sie, was die Betreuung und Beweidung des Geländes mit Kulanen und Ziegen so besonders macht (Wegstrecke ca. 4 km). Leitung: Pia Eckert, Astrid Steindorf Kosten: 5,- Anmeldung: bis

REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN

REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN Herzlich Willkommen Ab Mai 2011 heißen wir Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain. Mit einem breit gefächerten Freizeit- und

Mehr

Herzlich Willkommen Wir heißen Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain.

Herzlich Willkommen Wir heißen Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain. Herzlich Willkommen Wir heißen Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain. Mit einem breit gefächerten Freizeit- und Erholungsangebot

Mehr

Inhalt. Liebe Leserinnen und Leser,

Inhalt. Liebe Leserinnen und Leser, PROGRAMM 2014 1 Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, 01 Vorwort Geschäftsführung 02 Anfahrt/Öffnungszeiten 03 Vorwort Naturschutzhaus 04 Regionalpark RheinMain 06 Regionalpark Portal Weilbacher Kiesgruben

Mehr

Inhalt. Angebote für Kinder und Jugendliche. Angebote für Erwachsene. Veranstaltungskalender 2017

Inhalt. Angebote für Kinder und Jugendliche. Angebote für Erwachsene. Veranstaltungskalender 2017 PROGRAMM 2017 Inhalt 01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus 05 Geländeplan 06 Wildeselprojekt Angebote für Kinder und Jugendliche 07 Lernangebote 07 Vorschule 08 Grundschule und Sekundarstufe I 10 Sekundarstufe

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken Die Elektroräder sind zurück! Saison: 1. Mai - 31. Oktober 2014 Partner im Informationen, Verleihstationen, Veranstaltungen und Preise Auch in diesem Jahr bietet

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Projektbericht Ein Herz für Bienen

Projektbericht Ein Herz für Bienen NANU! e.v. Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 86161 Augsburg Telefon: 0821 / 324-6084 Fax: 0821 / 324-6050 Homepage: www.nanu-augsburg.de www.us-augsburg.de e-mail: info@us-augsburg.de Bearbeitung: Sabine Schwarzmann,

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus und Besucherzentrum 05 Geländeplan 06 Wildesel- und Ziegenprojekt. Angebote für Kinder und Jugendliche

01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus und Besucherzentrum 05 Geländeplan 06 Wildesel- und Ziegenprojekt. Angebote für Kinder und Jugendliche PROGRAMM 2018 Inhalt 01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus und Besucherzentrum 05 Geländeplan 06 Wildesel- und Ziegenprojekt Angebote für Kinder und Jugendliche 07 Lernangebote 07 Vorschule 07 Grundschule

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

Eine ganze Insel für Kinder

Eine ganze Insel für Kinder DIE BLUMENINSEL 2016 IM BODENSEE Kinderangebote Kinder bis 12 Jahre frei! An den Inseleingängen gibt es kostenfrei und nach Verfügbarkeit Bollerwagen zum Ausleihen. Eine ganze Insel für Kinder Mainau GmbH

Mehr

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken Die Elektroräder sind zurück! Saison: 1. Mai - 31. Oktober 2014 Partner im Informationen, Verleihstationen, Veranstaltungen und Preise Verleihstationen im MTK und

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen 2011 Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe Durch erleben lernen DIE NATURSCHULE Die Wilde Zeiten Naturschule liegt wunderschön zwischen Wäldern,

Mehr

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen 2019 Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen sind ein Stück Natur, das uns auch in der Stadt begleitet. Leider haben wir oft viel von dem Wissen

Mehr

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Kinder-Krippe Gärtner-Haus Kinder-Krippe Gärtner-Haus Bei uns werden Kinder aus dem gesamten Stadt-Gebiet Bamberg betreut. Wir haben 2 Gruppen. In jeder Gruppe sind 12 Kinder. Wir haben Platz für 24 Kinder. Wir betreuen Kinder von

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Winter Problemlösung im Team und mira Wie reagiere ich kompetent in schwierigen Lagersituationen? Tim hat keine Lust aufs Programm, Selina ignoriert die Regeln,

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof ein Projekt des i v e N a t u r s t a ti o n l u s I n k Schafflerhof Jahresprogramm 2015 1 Die inklusive Naturstation Schafflerhof liegt im Landkreis Dachau/ Pfaffenhofen und ist das ganze Jahr über Projektort

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 30 Jahre Ortsgruppe Bensheim 1979-2009 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe Bensheim Der Ortsverband des BUND- Bensheim existiert seit 1979.

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2016/17 2. Halbjahr Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de www.kinderakademie-immendingen.de Zeitrahmen für die Anmeldung:

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein Wörth, eine Stadt, viele Herzen Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein Stadtverwaltung Wörth am Rhein www.woerth.de Entdeckungspfade Büchelberg Eine

Mehr

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Winter Gang wäg, chum mit! Ein Tag zum Thema Grenzen und guter Körperkontakt Gordischer Knoten, Massagekreis, Chiaiai Spiele mit Körperkontakt machen Spass und sind

Mehr

Natur- und Wildniskurse Neu! Jahreskurs Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe Die Wölfe

Natur- und Wildniskurse Neu! Jahreskurs Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe Die Wölfe Natur- und Wildniskurse Neu! Jahreskurs Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe Die Wölfe Durch erleben lernen DIE NATURSCHULE Die Wilde Zeiten Naturschule liegt wunderschön zwischen Wäldern,

Mehr

Ausblick. Naturschutzzentrum des Bundesverbandes. Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservates Schorfheide- Chorin. Jan Hesse

Ausblick. Naturschutzzentrum des Bundesverbandes. Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservates Schorfheide- Chorin. Jan Hesse Ausblick Naturschutzzentrum des Bundesverbandes Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservates Schorfheide- Chorin Jan Hesse Erleb dein Grünes Wunder 190 qm neu gestaltete Ausstellung 14 ha vielfältige

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

Inhalt. Liebe Leserinnen und Leser,

Inhalt. Liebe Leserinnen und Leser, PROGRAMM 2019 1 Inhalt 01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus und Regionalparkportal 05 Geländeplan 06 Nachhaltigkeitsziele Bildungsangebote in den Weilbacher Kiesgruben 08 Vorschule 08 Grundschule

Mehr

Allgemeine Informationen:

Allgemeine Informationen: Allgemeine Informationen: Idee: RAUS aus dem Schulhaus, REIN in die Natur. Die Projektwoche findet vollständig im Freien statt. Die Kinder sollen an der frischen Luft lernen, erleben, gestalten und spielen

Mehr

PROGRAMM 2016 JAHRE NATURSCHUTZHAUS

PROGRAMM 2016 JAHRE NATURSCHUTZHAUS PROGRAMM 2016 JAHRE NATURSCHUTZHAUS 1 Inhalt 01 Vorwort 02 Regionalpark Portal Weilbacher Kiesgruben 05 Geländeplan 06 Wildeselprojekt Angebote für Kinder und Jugendliche 07 Lernangebote 07 Vorschule 08

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Waldkonzept KiTas Bethanien

Waldkonzept KiTas Bethanien Diakonie Bethanien Buckhauserstrasse 36 Postfach 8048 Zürich Telefon 058 204 80 80 info@bethanien.ch Waldkonzept KiTas Bethanien Stand April 2017 INHALTVERZEICHNIS 1 Sinn und Zweck... 3 2 Wald als optimales

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten Naturerfahrung mit allen Sinnen Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten Das Netzwerk Das Ziel: 200 und mehr Botschafter für die Biologische Vielfalt im Kinder-Garten zu gewinnen Unser

Mehr

Sommerkindergarten 2015

Sommerkindergarten 2015 Sommerkindergarten 2015 Liebe Eltern, liebe Kinder, die Bedarfserhebung hat ergeben, dass auch heuer wieder der Sommerkindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren im Rahmen des Sommerprojektes Plauser

Mehr

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee Einsatz für Mensch und Natur Greifensee-Stiftung Die Greifensee-Stiftung setzt sich dafür ein, dass der Greifensee für die Menschen attraktiv und nutzbar bleibt. Die Schutzgebiete sollen für Pflanzen und

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren Mathematik Rund um die Zahlen o Zahlenspiele herstellen o Geometrische Figuren in der Natur / im Alltag suchen o Aktionen aus dem Zahlenland o Besuch beim Architekten / Büro o Zahlen legen im Sportunterricht

Mehr

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche ackerheldenmachenschule.de WAS IST ACKERHELDEN MACHEN SCHULE? WARUM MACHEN WIR DAS? Wir, Birger und Tobias, die Gründer

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Kita Atlantis Kindertagesstätte Atlantis 77 Sabine

Mehr

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 A.1 Wasserwerkstatt Mit Hilfe einfacher Experimente lernen die Kinder die Eigenschaften des Wassers kennen. und Klasse 1 A.2 Luftwerkstatt Luft ist nicht einfach NICHTS! Zusammen

Mehr

Biodiversitätsbotschafter

Biodiversitätsbotschafter Die Kinder von heute sind die Naturschützer von morgen! Natur im Wandel der Jahreszeiten: Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde zum Biodiversitätsbotschafter. Darauf sind sie ganz besonders stolz!

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Wetterbeobachtungen im Februar und März Wetterbeobachtungen im Februar und März Das Wetter ist für unsere Kinder allgegenwärtig. Es bestimmt ob man in den Garten gehen kann, wie man sich anziehen muss, was man draußen alles tun kann oder nicht.

Mehr

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung Natur pur Schon lange war es der Wunsch der Grundschule Osterweddingen ein Grünes Klassenzimmer zu errichten. Auch der Hort erarbeitet gerade ein neues Hortkonzept, welches sich vor allem mit der Natur

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Klassenfahrten nach Benediktbeuern "Miriam" ab 162,00 p. Pers.

Klassenfahrten nach Benediktbeuern Miriam ab 162,00 p. Pers. 1. 2. Benediktbeuern "Miriam" 3. Klassenfahrten 4. Programme Klassenfahrten nach Benediktbeuern "Miriam" ab 162,00 p. Pers. 5 Tage Winterwunder-Welt Natur im Winter und Energie erleben Aufenthalt 5 Tage

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Themenangebote Übersicht Zooschule

Themenangebote Übersicht Zooschule Übersicht Auf Wunsch werden für Dortmunder Schulen kostenlos Busse für den Transport zur Verfügung gestellt. Der Unterricht in der findet von 9 11 Uhr bzw. von 11 13 Uhr statt. Thema Schuljahr Zeitraum

Mehr

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN Waldwissen im Grazer Leechwald Entstehung und Lage Das im Grazer Leechwald, in der Nähe des Hilmteichs gelegene Holzhäuschen der Waldschule Graz, wurde 1883

Mehr

Naturparkkindergarten Völkendorf Elisabeth Nuck 21. September

Naturparkkindergarten Völkendorf Elisabeth Nuck 21. September Naturparkkindergarten Völkendorf Elisabeth Nuck 21. September 2017 1 Die pädagogische Arbeit im Naturparkkindergarten Völkendorf Naturparkkindergarten Völkendorf Elisabeth Nuck 21. September 2017 2 Ernennungsfeier

Mehr

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger ( Veranstaltungen 2018 Monatliche Treffen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde: Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

für eine biologische Vielfalt

für eine biologische Vielfalt für eine biologische Vielfalt Betreute Naturnistplätze für die schwärmende Honigbiene in der Stadt und die wildlebende Honigbiene im Wald Workshops Klotzbeute Wir fertigen mit Ihnen gemeinsam Klotzbeuten

Mehr

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit!

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de UNSER VEREIN Wir unterstützen seit 1923 die gesunde und artgerechte Bienenhaltung im Norden Berlins.

Mehr

GRÜNES KLASSENZIMMER 2017

GRÜNES KLASSENZIMMER 2017 GRÜNES KLASSENZIMMER 2017 THEMA VSA Kl. 1 Kl. 2 Kl. 3 Wasserwerkstatt x x x x x x x x Luftwerkstatt x x x x x x x x Brausepulverwerkstatt x x x x x x x x Alles dreht sich x x x x x x x Lebensraum Wasser

Mehr

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! ERHOLUNG IN ALLEN FARBEN: Frühlingsblumen, Sommerwiesen, Schwammerl-, Beeren- und Wildkräutersuche, bunte Herbstfarben

Mehr