Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG"

Transkript

1 Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter Mitwirkung von: Dr.-Ing. Eberhard Waffenschmidt Professor für elektrische Netze Klaus Köln (UfE GmbH) 1

2 Aktualisierung dieses Beitrages Achtung, dieser Beitrag wird laufend aktualisiert. Kopieren Sie ihn nur dann, wenn Sie ihn gleich ansehen wollen. Andernfalls kopieren Sie nur den Link (der bleibt unverändert) Wenn Sie den Link neu aufrufen, haben Sie immer die aktuellste Fassung. 2

3 Inhaltsverzeichnis 2 Wo findet sich die jeweils neueste Version? 4 Kompatibilität der PV mit dem derzeitigen Kraftwerkspark mittelfristig nicht gegeben 13 PV-Betreiber installieren die fehlenden Speicher selbst 18 Einspeiseobergrenze und Speicherkapazität 25 Technische Umsetzung 31 Gesetzliche Bestimmungen 43 Alternativen? Eigenverbrauch, Demand Side Management, Gaskraftwerke, EE-Methan und EE-Methanol 52 Abschätzung technologiespezifischer Speicher- Bereitstellungsvergütungen (noch in Bearbeitung) 3

4 Kompatibilität der PV mit dem derzeitigen Kraftwerkspark mittelfristig nicht mehr gegeben 4

5 Leistung Schematische Darstellung 40 GW Lastkurve 40 GW Vergangenheit: Solarenergie verringerte den Regelbedarf konventioneller Kraftwerke 40 GW 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 5

6 Leistung 40 GW Lastkurve nur 9 GW Schematische Darstellung Zukunft: Weiterer Zubau von PV-Anlagen ohne Pufferspeicher 40 GW 43 GW Solar in einigen Jahren Solar in einigen Jahren Uhrzeit 6

7 Leistung Lastkurve Ca. 50 GW Grundlast Mittellast Spitzenlast Solar in einigen Jahren Uhrzeit 7

8 Leistung Lastkurve Grundlast Mittellast Spitzenlast abgeregelt Solar in einigen Jahren Uhrzeit 8

9 Leistung Lastkurve Grundlast Mittellast abgeregelt Spitzenlast abgeregelt Solar in einigen Jahren Keine Probleme Uhrzeit 9

10 Leistung Grundlast lässt sich nicht weiter abregeln Das Problem tritt auf, lange bevor die PV-Leistung die Lastkurve übersteigt Mittellast abgeregelt Spitzenlast abgeregelt Solar in einigen Jahren Keine Probleme Uhrzeit 10

11 Kompatibilität mit konventionellen Kraftwerken nur im grünen Bereich Ca. 50 GW Grundlast kann kaum abgeregelt werden Mittellast abregelbar Spitzenlast abregelbar Nur sehr langsame Änderungen der eingespeisten Solarleistung zulässig Roter Bereich Grüner Bereich Änderungen der eingespeisten Solarleistung können durch konventionelle Kraftwerke ausgeregelt werden 11

12 BMU Leitstudie 2011 Tabelle 2, Seite 13 Auswertung und Grafik SFV Zuwachs in GW / a 4 4,24 Damit PV-Mittagsspitze weit unterhalb der Lastkurve bleibt, soll nach Meinung der Verfasser das PV-Wachstum gebremst werden 3 3,064 3, ,308 0,76 0,74 0,23 0,23 0,39 0,

13 PV-Betreiber installieren die fehlenden Speicher selbst 13

14 Warum Integration in die PV-Anlage Zahl der Pufferspeicher wächst im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Leitungswege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher Autonome Regelmechanismen Modell auch für den Sonnengürtel der Erde 14

15 Unser Ziel: Konventionelle Kraftwerke ablösen Aber: bis zu ihrer endgültigen Ablösung sinnvoll nutzen, damit keine neuen Mittellast- und Spitzenlastkraftwerke gebaut werden müssen. Solaranlagen ertüchtigen zum Zusammenwirken mit Grundlastkraftwerken. Deshalb Solareinspeisungsspitzen speichern und auf den Abend und die Nacht verschieben 15

16 Herleitung von Einspeiseobergrenze und Speicherkapazität 16

17 Experimentelle Bestimmung der Einspeiseobergrenze und der Speichergröße Peak 3 kwh/kwp Speicherkapazität 0,3 Peak Einspeiseobergrenze 3 kwh/kwp Am sonnigsten Tag füllt der Überschuss die nächtliche Lücke Zu Grunde liegt höchster Solarertrag am Quelle SMA 17

18 PV-Anlage mit integriertem Pufferspeicher Direkteinspeisung Einspeisung aus Speicher 0,3 Sonne unter 0,3 peak Leistung in kw / kwp 0,3 Weniger Sonne - aber noch über 0,3 peak An sonnigen Tagen Einspeisung = 0,3 peak Uhrzeit 18

19 Leistung Darstellung bei Voller Solareinstrahlung Lastkurve Integration des neuen Anlagentyps in das derzeitige Stromerzeugungssystem: In jedem Augenblick ist die neu hinzukommende Einspeiseleistung gleich Stand heute Stand heute Uhrzeit 19

20 Leistung Darstellung bei Voller Solareinstrahlung Lastkurve Residuallast Residuallast Stand heute Zubau 1 Stand heute Uhrzeit 20

21 Leistung Darstellung bei Voller Solareinstrahlung Lastkurve Residuallast Residuallast Zubau 2 Stand heute Zubau 1 Stand heute Uhrzeit 21

22 Leistung Volle Solarstrahlung vorausgesetzt Installierte Solarleistung vervierfacht Ohne Pufferspeicher Lastkurve Lastkurve Installierte Solarleistung vervierfacht Mit Pufferspeicher Solarleistung heute Solarleistung heute Uhrzeit 22

23 Leistung Darstellung bei Voller Solareinstrahlung Lastkurve Bei vollem Sonnenschein Solarenergie rund um die Uhr Stand heute Stand heute Uhrzeit 23

24 Zur energieintensiven Industrie Hochspannungsnetz Zu den EE-Methan und EE-Methanol- Produktionsanlagen Solarstrom K-Strom Die solare Energie wird nicht nur um die Mittagszeit, sondern ganztägig geliefert Niederspannungsnetz 24

25 Technische Umsetzung 25

26 Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz Regler Begrenzung der Einspeisung auf maximal 0,3 der Peakleistung Überschuss Ein- speise- Batterie- Ladegerät Batteriemanagement Batterie Öffentliches Netz Zähler 26

27 Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Überschuss Wechselrichter Einspeise- Obergrenz Regler Ein- speise- Netzstabili- sierungs- Regler Netzstabilisierungsregler kann reaktionsschnell und kurzfristig Batterieleistung zur Netzstützung einspeisen Batterie- Ladegerät Batteriemanagement Batterie Öffentliches Netz Zähler 27

28 Solargenerator Prinzip-Blockschaltbild (eine von vielen Möglichkeiten) MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz Regler Netzstabili -sierungs- Regler Überschuss Batterie- Ladegerät Batterie Einspeisevergütung Speicherbereitstellungs vergütung Stabilisierungsbonus werden gezahlt für jede eingespeiste kwh Öffentliches Netz Batteriemanagement Ein- speise- Zähler 28

29 Solargenerator Prinzip-Blockschaltbild (eine von vielen Möglichkeiten) MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz Regler Netzstabili -sierungs- Regler Überschuss Haushalt Stromverbraucher Batterie- Ladegerät Verbrauchs Batteriemanagement Ein- speise- Batterie SFV-Version 67 Zähler Öffentliches Netz Zähler 29

30 Solargenerator Prinzip-Blockschaltbild (eine von vielen Möglichkeiten) MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz Regler max. 0,3 Peak Netzstabili -sierungs- Regler Überschuss Optional und bei Stromausfall Haushalt Stromverbraucher Batterie- Ladegerät Verbrauchs Batteriemanagement Ein- speise- Batterie SFV-Version 67 Zähler Öffentliches Netz Zähler 30

31 Gesetzliche Bestimmungen (SFV-Vorschlag) 31

32 1. Reduzierung der Einspeiseleistung wird verpflichtend für alle Neuanlagen Solarstromanlagen mit Inbetriebnahmedatum ab erhalten eine Vergütung nach EEG nur unter der Bedingung, dass ihre Einspeisewirkleistung am Verknüpfungspunkt mit dem aufnahmepflichtigen Netz durch eine technische Einrichtung auf 30 Prozent der Peakleistung reduziert ist 32

33 2. Reduzierung der Einspeiseleistung auch für zwischengespeicherte Energie Absatz 1 Die verpflichtende Reduzierung der Einspeiseleistung auf 0,3 der Peakleistung gilt für den gesamten aus diesen Anlagen in das Versorgungsnetz eingespeisten Strom einschließlich zwischengespeicherten Solarstroms Wechselrichter Einspeise- Obergrenz Regler max. 0,3 Peak Netzstabili -sierungs- Regler Absatz 2 Zusätzlich zum Zweck der Netzstabilierung eingespeister Strom unterliegt nicht der Reduzierung nach Abs. 1. Ein- speise- Zähler 33

34 3. Speicherbereitstellungsvergütung Für die Bereitstellung eines Pufferspeichers mit einer Mindestkapazität von 3 kwh pro installierter kwp wird eine Speicherbereitstellungsvergütung von 20 Cent/kWh (bis 45 Cent/kWh je nach verwendeter Speichertechnologie) für jede eingespeiste Kilowattstunde gewährt. Wechselrichter Batteriemanagement Dokumentation der Funktionsfähigkeit Ihre Laufzeit beträgt 20 Jahre. Der Anlagenbetreiber muss dazu einmalig in jedem Sommerhalbjahr die Funktionsfähigkeit seines Batteriesatzes messtechnisch nachweisen. Batterie 34

35 4. Einfache Abrechnung Die Speicherbereitstellungsvergütung wird für den gesamten in das aufnahmepflichtige Netz eingespeisten Solarstrom gezahlt, gleichgültig ob er direkt oder nach Zwischenspeicherung eingespeist wurde. 35

36 5. Freiwilliger Speichereinsatz vor dem Verpflichtungstermin wird belohnt ( Sprinterbonus ) Die Speicherbereitstellungsvergütung wird auch für Solarstrom aus Anlagen mit einem Inbetriebnahmedatum vor dem gewährt, wenn die Reduzierung der Einspeiseleistung auf 0,3 der Peakleistung und der Einsatz der Speicherbatterie vor diesem Datum vorgenommen wurde. Die Speicherbereitstellungsvergütung erhöht sich dann um 0,5 Cent/kWh für jeden vollen Monat vorgezogenen Speichereinsatz. 36

37 6. Degression der Speicherbereitstellungsvergütung Für jedes volle Kalenderjahr, welches das Inbetriebnahmedatum später als der liegt, vermindert sich die Speicherbereitstellungsvergütung technologieabhängig für die gesamte Vergütungsdauer um 5 bis 15 Prozent. 37

38 7. Eigenverbrauch oder Eigenvermarktung Eine Vergütung für selbst verbrauchten oder selbst vermarkteten Solarstrom entfällt Anmerkung: Diese Bestimmung dient der Klarstellung. 38

39 8. Stabilisierungsbonus bei aktiver Teilnahme an der Netzstabilisierung Die Integration einer Einrichtung zur autonomen Stabilisierung der lokalen Netzspannung sowie zur autonomen Beteiligung an der Frequenzstabilierung wird mit einem Stabilisierungsbonus von 1 Cent pro eingespeister Kilowattstunde zusätzlich zur Einspeisevergütung und zur Speicherbereitstellungsvergütung vergütet. 39

40 9. Zahlungsmodus Die Speicherbereitstellungsvergütung und der Stabilisierungsbonus sind durch die Verteilnetzbetreiber zusammen mit der Solarstromvergütung auszuzahlen 40

41 10. Integration von Pufferspeichern in PV-Anlagen befreit Netzbetreiber nicht von ihrer Verantwortung für die Stromspeicherung 9 (1) EEG: Netzbetreiber sind auf Verlangen der Einspeisewilligen verpflichtet, unverzüglich ihre Netze entspechend dem Stand der Technik zu optimieren, zu verstärken und auszubauen oder Stromspeicher zu integrieren, um die Abnahme, Übertragung und Verteilung des Stroms aus Erneuerbaren Energien oder Grubengas sicherzustellen. Ferner 3 Nr. 7 EEG: "Netz" (ist) die Gesamtheit der miteinander verbundenen technischen Einrichtungen zur Abnahme, Übertragung, Verteilung und Speicherung von Elektrizität für die allgemeine Versorgung. Nachträgliche Einfügung in rot. Aber auch ohne diese Einfügung ist das vorstehend vorgestellte Pufferspeicherprogramm durchführbar. 41

42 10. Speicherbereitstellungsvergütung und Technologiebonus dienen der Netzstabilität daraus folgt Kostentragungsmodus Die Speicherbereitststellungsvergütung sowie der Stabilisierungsbonus werden durch den Verteilnetzbetreiber auf die Netzgebühr umgelegt. Sie belasten nicht die EEG-Umlage Sollte eine Umlage auf die Netzgebühr gesetzestechnisch zu Verzögerungen führen, so wäre auch eine Belastung der EEG-Umlage denkbar. 42

43 Alternativen? Eigenverbrauch Demand Side Management Gaskraftwerke EE-Methan und EE-Methanol 43

44 Möglichkeiten der Abhilfe - Eigenverbrauch? - Demand Side Management? - Bau von rasch regelbaren Gaskraftwerken (GuD)? 44

45 Leistung Einspeisung ins Hausnetz statt ins öffentliche Netz? Schematische Darstellung 40 GW Residuallast Lastkurve Residuallast Eigenverbrauch (grüne Kurve) - vermindert die solare Spitze - vermindert aber die Lastkurve im gleichen Sinne. Ändert somit nicht die Residuallast Solar in einigen Jahren Solar in einigen Jahren Uhr 45

46 Leistung Schematische Darstellung Demand Side Management Mehr Verbrauch 40 GW Lastkurve Residuallast Residuallast Weniger Verbrauch Zeitliche Verschiebung des Stromverbrauchs glättet die Residuallast. Ändert die Solarleistung nicht, sondern nur die Lastkurve. Sollte deshalb auf alle Stromverbraucher angewendet werden. Solar in einigen Jahren Solar in einigen Jahren Uhr 46

47 Demand Side Management? Zeitliche Leistungsverschiebungen zur Anpassung an den PV Tag-Nachtwechsel, sind möglich. Automatische Umsetzung von örtlichem Leistungsüberschuss bzw. -mangel in finanzielle Anreize ist allerdings noch ungeklärt. Es fehlt ein anerkannter Algorithmus. Außerdem lassen sich nicht alle Stromverbräuche auf die Mittagszeit eines sonnigen Tages verschieben. Daher ist eine Einführung von DSM richtig, reicht aber zum Ausgleich für das PV-Wachstum nicht aus. Der SFV-Pufferspeicher-Vorschlag sollte deshalb zusätzlich zu DSM durchgeführt werden. 47

48 GuD-Kraftwerke sind besser regelbar aber Einführung der PV-Pufferspeicher löst die Aufgabe schneller. Planung, Genehmigung und Bau neuer GuD- Kraftwerken würden Zeit und Engagement der Energiewirtschaft erfordern. Außerdem beträgt ihre Lebensdauer (CO2- Erzeugung) 35 Jahre. Erzeugung von EE-Methan als Brennstoff erst möglich mit PV- und Wind-Pufferspeichern. 48

49 Anspruchsvollste Aufgabe der Energiewende EE-Methanol in unterirdischen (Heizöl)Tanks im Garten oder im Keller Dezentrale KWK-Anlagen EE-Methan im Gasnetz Ziel: EE-Strom für Wochen ohne Wind und Sonne GuD- Kraftwerke 49

50 Notwendig: vergleichmäßigte Überschüsse aus Sonne und Wind Erzeugung von Methanol und Methan aus dem CO2 der Atmosphäre Strategische Reserve EE-Methanol und EE-Methan EE-Methan im Gasnetz EE-Methanol in unterirdischen (Heizöl)Tanks im Garten oder im Keller Dezentrale KWK-Anlagen Ziel: EE-Strom für Wochen ohne Wind und Sonne GuD- Kraftwerke Version 59 50

51 Start Pufferspeicher für PV-Anlagen, weil andernfalls mit konventionellen Kraftwerken inkompatibel PV-Überschüsse auch nachts verfügbar Dazu (besonders im Winter) Pufferspeicher für Windparks, weil bereits abgeregelt wird Wind-Überschüsse werden geglättet Notwendig: vergleichmäßigte Überschüsse aus Sonne und Wind Erzeugung von Methanol und Methan aus dem CO2 der Atmosphäre Strategische Reserve EE-Methanol und EE-Methan EE-Methan im Gasnetz GuD- Kraftwerke EE-Methanol in unterirdischen (Heizöl)Tanks im Garten oder im Keller Dezentrale KWK-Anlagen Ziel: EE-Strom für Wochen ohne Wind und Sonne 51

52 Abschätzung der Speicher- Bereitstellungsvergütung 52

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Achtung, dieser Beitrag wird laufend aktualisiert. Kopieren Sie ihn nur dann, wenn Sie ihn gleich ansehen wollen. Andernfalls kopieren

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Neuinstallationen werden radikal eingeschränkt

Neuinstallationen werden radikal eingeschränkt Vor wenigen Wochen wurde die BMU Leitstudie 2011 veröffentlicht. Tabelle 2, Seite 13 zeigte auf, wie die Bundesregierung sich den Fortgang (genauer gesagt, das Ende) der Photovoltaik-Förderung vorstellte.

Mehr

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen 100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen Batterien als Kurzzeitspeicher EE-Methanol als Langzeitspeicher Finanzierung durch CO2-Steuer Solarenergie-Förderverein

Mehr

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat.

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat. Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde. Von 1956

Mehr

*** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen

*** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen *** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Seehofer, wir, die Unterzeichner, begrüßen Ihre Ablehnung der neuen Höchstspannungstrassen. Es ist zu befürchten, dass

Mehr

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann Euro-Cent / kwh Strompreisentwicklung für die nächsten 20 Jahre (Prognose) 2020 70,00 66,38 Cent 60,00 50,00 53,41 Cent 40,00

Mehr

Regelbedarf konventioneller Kraftwerke. Im Jahr 2011 wurde häufig der erhöhte Leistungsbedarf um die Mittagszeit durch die mittägliche

Regelbedarf konventioneller Kraftwerke. Im Jahr 2011 wurde häufig der erhöhte Leistungsbedarf um die Mittagszeit durch die mittägliche 1 2 3 4 Solarenergie verringerte an sonnigen Tagen den Regelbedarf konventioneller Kraftwerke. Im Jahr 2011 wurde häufig der erhöhte Leistungsbedarf um die Mittagszeit durch die mittägliche Leistungsspitze

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz

Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG

Mehr

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Das nachfolgend beschriebene Markteinführungsprogramm betrifft die Einführung von Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern.

Mehr

Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG

Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG Kombination von Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Glättung der solaren Mittagsspitzen, zur Erhöhung des Solarstromanteils im Stromnetz und zur Minimierung des Netzausbaus Einbeziehung der dezentralen

Mehr

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer) Stand 25.03.2012

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Es diskutieren: Wolfgang Heins, So`ne Kraft Hochtaunus e.v. und Stephan Wieder, Solarverein Frankfurt und Umgebung e.v. Moderation:

Mehr

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) 1 Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich freue mich sehr, dass Sie mich um diese Informationsstunden zur Energiewende gebeten haben. Ich bin sehr gerne gekommen. Ich bin

Mehr

Wir benötigen verschiedene Markteinführungsprogramme. 2. für Großspeicher zur Glättung der Stromeinspeisung aus Windparks 3. für Tag-Nachtspeicher

Wir benötigen verschiedene Markteinführungsprogramme. 2. für Großspeicher zur Glättung der Stromeinspeisung aus Windparks 3. für Tag-Nachtspeicher Wir benötigen verschiedene Markteinführungsprogramme. 1. für dezentrale Langzeitspeicher für 4 Wochen ohne Wind und Sonne 2. für Großspeicher zur Glättung der Stromeinspeisung aus Windparks 3. für Tag-Nachtspeicher

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ EIGENSTROMNUTZUNG UND SPEICHERUNG Arbeitsgruppentreffen Regenerative Energien und Mobilität Kaiserslautern 09.11.2015 Dr. Ralf Engelmann Referent Solarenergie, Geothermie

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Energiespeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Energiespeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Energiespeichern Wolf von Fabeck, 22.06.2012 Ein Vorschlag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV) Zusammenfassung Die volle Nutzung des Potentials

Mehr

Stromspeicher Engpass der Energiewende

Stromspeicher Engpass der Energiewende Stromspeicher Engpass der Energiewende Für jedes fossile oder atomare Kraftwerk, das endgültig stillgelegt werden soll, müssen vorher dezentrale Stromspeicher errichtet werden, die in ihrer Summe die gleiche

Mehr

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge Das Marktintegrationsmodell - Überblick - Dr. Volker Hoppenbrock (BMU) Berlin, 4. September 2013 1 Gliederung Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells

Mehr

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) 1 Originalton Röttgen: 2 Wir wollen die Photovoltaik; ich halte

Mehr

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil: Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Neuanmeldung (die Anlage war bisher noch nicht in Betrieb) Umstellung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte Stromwirtschaft ist wirtschaftlich an Zentralisierung interessiert

Mehr

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Wie können Solaranlagen das Stromnetz überlasten? Niederspannungsnetz 230 V Mittelspannungstransformator

Mehr

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Dipl.-Ing. Susanne Jung Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Umweltschutzverein & Interessenvertretung der Solaranlagenbetreiber

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) Hinweise, erste Erfahrungen und Probleme bei der praktischen Umsetzung

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) Hinweise, erste Erfahrungen und Probleme bei der praktischen Umsetzung Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) Hinweise, erste Erfahrungen und Probleme bei der praktischen Umsetzung Dipl.-Ing. Susanne Jung Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. 1 Solarenergie-Förderverein

Mehr

Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis

Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis Erfahrungen und Problemstellungen aus Sicht des SFV Dipl.-Ing. Susanne Jung (SFV) Umweltverein und bundesweite Interessenvertretung der Solaranlagenbetreiber

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH EEG-Management Bullachstr. 27 82256 Fürstenfeldbruck Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung

Mehr

Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern

Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer) Stand 01.04.2012 1 Wir wollen die

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Energieforum Session 3 Mieterstrommodell. Einführung

Energieforum Session 3 Mieterstrommodell. Einführung Energieforum 2017 Session 3 Mieterstrommodell Einführung Thomas Schomerus Tallinn, 3 July 2017 Das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom vom 17. Juli 2017 trat am 25. Juli 2017 in Kraft. Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung a) Einspeisevergütung Einspeisevergütung nach 37 EEG 2014 Einspeisevergütung in Ausnahmefällen nach 38 EEG 2014 kaufmännisch abgenommende Strommenge an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete kaufmännisch

Mehr

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung a) Einspeisevergütung Einspeisevergütung nach 37 EEG 2014 Einspeisevergütung in Ausnahmefällen nach 38 EEG 2014 kaufmännisch abgenommende Strommenge an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete kaufmännisch

Mehr

NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung)

NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung) NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung) Fronius Deutschland GmbH Sparte Solar Energy Am Stockgraben 3 36119 Neuhof-Dorfborn www.fronius.de Fronius Symo: Dynamische

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Energiewende und Energiespeicher

Energiewende und Energiespeicher Energiewende und Energiespeicher Um was es geht: Ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr ~4500 kwh (=16.2 GJ) Strom Damit könnte man 1 Kubikmeter Wasser (m=1000 kg) ~1600 km hoch heben

Mehr

1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

1. Angaben zum Anlagenbetreiber: An: Stadtwerke Lemgo GmbH Bruchweg 24 32657 Lemgo Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG- Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Bereits in Betrieb gesetzte

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht An: SSW Netz GmbH, Marienstr. 1, 66606 St. Wendel Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Bereits in Betrieb gesetzte

Mehr

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht mit Inbetriebnahme bis

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht mit Inbetriebnahme bis Bitte ausgefüllt zurück an: ENA Energienetze Apolda GmbH Tel.: 03644 502835 Heidenberg 52 Fax: 03644 502838 99510 Apolda E-Mail: info@en-apolda.de Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7 Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7 Etablierte Stromwirtschaft ist wirtschaftlich an Zentralisierung

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht MVV Netze GmbH Team Einspeiser Luisenring 49 68159 Mannheim Telefon: 0621 / 290-2662 Telefax: 0621 / 290-2994 E-Mail: einspeiser@mvv-netze.de Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen

Mehr

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Braunkohle oder Solarenergie? Falschdarstellung der EEG-Umlage in der

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Technische Einrichtungen gemäß 6 EEG 2012

Technische Einrichtungen gemäß 6 EEG 2012 www.bundesnetzagentur.de Technische Einrichtungen gemäß 6 EEG 2012 Sven Prochaska, Bundesnetzagentur 14. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Netzanschluss: Recht & Technik 12. Juni 2013, Berlin 6 EEG -

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht

Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, Berlin Dr.-Ing. Karsten Burges 15. Oktober 2010 0 Ein Anreiz, Strom selbst dezentral zu verbrauchen 1 Das

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Braunkohlestrom blockiert Solar- und Windenergie Solar-

Mehr

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader 1 Bürger-Energie-Unterhaching eg Gegründet am 19. März 2012 205 Mitglieder 3 Photovoltaikanlagen errichtet 2

Mehr

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. Dies ist die Druckversion dieses Artikels. zurück zur normalen Artikelansicht vom 07.02.2006, aktualisiert am 31.01.2014, SFV: Solarstrom-Vergütungen im Überblick

Mehr

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN oder per E-Mail an: einspeisung@do-netz.de Dortmunder Netz GmbH Netzvertrieb Günter-Samtlebe-Platz 1 44135 Dortmundax a: 0 n nnetzvertrieb231. 544 1963 ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT

Mehr

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem 01.08.2014 bzw. weitere Bestandsanlagen 61c und 61d EEG 2017 Bitte den Fragebogen zurücksenden an: Avacon

Mehr

Speicher und PV aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

Speicher und PV aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber 1 Speicher und PV aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber Speicher und EEG 26. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 22.02.2017 BSW-Solar Speicher rechtliche Definition? Keine eindeutige

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? Fachhochschule Köln Herzlich Willkommen! Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? VDI-Bezirksverein Köln, 21.April 2015 Eine Gesprächsrunde mit Vorträgen und

Mehr

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem Philippe Welter (Herausgeber) PHOTON das Solarstrom-Magazin Vortrag Agora Energiewende 13. Februar 2013

Mehr

Potenziale für gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom

Potenziale für gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom Potenziale für gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom Eigenverbrauch von Solarstrom - 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, 15.1.21 Volker Wachenfeld - Bereichsleiter Off-Grid Systeme - Übersicht

Mehr

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen EEG-Umlage, Strompreise, Akzeptanz, Umweltwirkungen Mark Bost Inhaltsübersicht Einleitung zum Status Quo Netzparität und PV-Förderung Zentrale Thesen

Mehr

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber: Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Bereits in Betrieb gesetzte Anlage 1. Angaben zum Anlagenbetreiber: Name Anschrift (Straße, Hausnummer,

Mehr

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Klaus Oberzig Folie Folie 1 1 Ø Inhalt v Verbundphilosophie v Netzpolitik der GroKo v Verbundkraftwerke sind vollwertige EE-Kraftwerke v Mittel zur Dezentralisierung

Mehr

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber: Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Bereits in Betrieb gesetzte Anlage 1. Angaben zum Anlagenbetreiber: Name Anschrift (Straße, Hausnummer,

Mehr

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Tarmstedt 2012 Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Gliederung 1. Einführung Folie 2 RA Harald Wedemeyer Einführung Ziele des Gesetzgebers

Mehr

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009 Informationen über das Neue EEG-Regelungen ab 2009 2008: Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG 2009: Höhere Vergütung und weniger Degression Vergütung für neue Windenergieanlagen an Land EEG 2004:

Mehr

erneuerbarer Energie

erneuerbarer Energie DIREKTVERMARKTUNG erneuerbarer Energie Mission. Unsere Mission ist es, die Energieerzeugungsanlagen unserer Kunden an den Energiemarkt zu bringen und zum Vorteil unserer Kunden optimal zu vermarkten. Andreas

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH Anlage 5 Fragebogen EEG-Umlage Erklärung zur EEG-Umlage Als Netzbetreiber sind wir dazu verpflichtet, die EEG-Umlagepflicht zu prüfen und die EEG- Umlage bei Eigenversorgung einzubehalten und dann an den

Mehr

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes Windenergie Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse Theodor.Remmersmann@lwk.nrw.de Referentenentwurf zur Novellierung des

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Registrier-/ Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen! 1. Anlagenbetreiber/in Firmenname bzw. Name, Vorname Telefon Fax Straße, Hausnummer PLZ Ort E-Mail 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.)

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

Drei Handlungs-Schwerpunkte

Drei Handlungs-Schwerpunkte Drei Handlungs-Schwerpunkte Solaranlagen auf - 70 Prozent der Dachflächen - 70 Prozent der Fassadenflächen - 3 Prozent der Ackerflächen und Windanlagen auf - 15 Prozent der Ackerflächen - 15 Prozent der

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Netzbetreiber: Stadtwerke Velbert GmbH Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10000796 Netznummer bei der Bundesnetzagentur: 1 - Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber:

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Einspeisungen im Jahr 2015 Netzbetreiber (VNB): Stadtwerke Verden GmbH (Netz) Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10000286 Netznummer der Bundesnetzagentur:

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017 EEG-Einspeisungen im Jahr 2016 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10003699 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB): GELSENWASSER Energienetze

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

21. Feb Dipl. Ing. M. Rothert SMA Solar Technology AG

21. Feb Dipl. Ing. M. Rothert SMA Solar Technology AG ANWENDUNG VON SPEICHERN IM PRIVATBEREICH: EFFIZIENTE NUTZUNGS UND MESSKONZEPTE IM AKTUELLEN RECHTSRAHMEN 21. Feb. 2017 Dipl. Ing. M. Rothert SMA Solar Technology AG AGENDA 1 Entwicklung bei Speichersystemen

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015 EEG-Einspeisungen im Jahr 2015 Netzbetreiber (VNB): WSW Netz GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10001781 Netznummer der Bundesnetzagentur: 01

Mehr