Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten"

Transkript

1 Prof. Dr. Eva Maria Belser Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Stand: Human Rights Law in Conflict with Direct Democracy, Dealing with the Counter-Majoritarian Dilemma in Switzerland (zusammen mit Rekha Oleschak-Pillay), im Erscheinen. Who owns this land? Who owns its rivers? Preface, in: Natural Resources and Minority Protection (zusammen mit Rekha Oleschak-Pillai), im Erscheinen. The Use of Natural Resources in Switzerland: Ownership and Procedures, in: Natural Resources and Minority Protection (zusammen mit Joanna Bourke Martignoni), im Erscheinen. Kommentierung des Titels, der Präambel und Art. 2 BV, in: Basler Kommentar BV, im Erscheinen. Kommentierung von Art. 1, Art. 51, Art. 52 und Art. 53 BV, in: Basler Kommentar BV (zusammen mit Nina Massüger), im Erscheinen. Kommentierung von Art. 7, Art. 118b, Art. 119 und Art. 119a BV, in: Basler Kommentar BV (zusammen mit Eva Molinari), im Erscheinen. Kommentierung von Art. 2 und Art. 3 SVG, in: Basler Kommentar SVG, im Erscheinen. Das Recht auf Arbeit, Warum es nicht genügt, auf Arbeitsplätze zu hoffen, in: Das Modell Crescenda, im Erscheinen. Vom Umgang mit vergangenem Unrecht, Wie die Schweiz nach neuen Wegen sucht, historische Menschenrechtsverletzungen wiedergutzumachen, SKRM-Newsletter (zusammen mit Andrea Egbuna-Joss), im Erscheinen. Die Fahrenden als Nationale Minderheiten in der Schweiz, Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf, SKMR-Newsletter Nr. 13 vom 5. Juni 2014 (zusammen mit Andrea Egbuna-Joss). Kantonale Grundrechte und ihre Bedeutung für die Verwirklichung der Menschenrechte im mehrstufigen Staat, in: Samantha Besson/Eva Maria Belser (Hrsg.), La Convention européenne des droits de l homme et les cantons/die Europäische Menschenrechtskonvention und die Kantone, Journée BENEFRI de droit européen de l Institut de droit européen/benefri-tagung im Europarecht des Instituts für Europarecht, Genf/Zürich/Basel 2014, The Territorial Structure of Federal Switzerland Revisited About the Difficulty of Being Small, in: Stelio Mangiameli (Hrsg.), Federaalism, Regionalism and Territoriy, International Association of Centers for Federal Studies, Proceedings of the Conference in Rome (2012 September), Mailand 2013, 1-30 (zusammen mit Ramon Setz). Zur rechtlichen Tragweite des Grundrechts auf Datenschutz: Missbrauchsschutz oder Schutz der informationellen Selbstbestimmung?, in: Astrid Epiney/Tobias Fasnacht/Gaëtan Blaser (Hrsg.), Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung/Instruments de mise en oeuvre du droit à l autodétermination informationelle, Bern 2013,

2 Die Aufregung um die Beschneidung von Knaben Und warum dafür wenig Anlass besteht, in: Alexandra Rumo- Jungo/Pascal Pichonnaz/Bettina Hürlimann-Kaup/Christiana Fountoulakis (Hrsg.), Une empreinte sur le Code civil, Mélanges en l honneur de Paul-Henri Steinauer, Bern 2013, Das Recht und die Armen: Diskussionsbeitrag zum Thema «Die Option für die Armen als Aufgabe der Wissenschaft an der Universität», in: Mariano Delgado (Hrsg.), «Ces gens ne sont-ils pas des hommes?» Evangile et prophétie / «Sind sie etwa keine Menschen?» Evangelium und Prophetie, Freiburg 2013, Die Umsetzung menschenrechtlicher Verpflichtungen und Empfehlungen in der Schweiz, Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Abläufe bei der Erstellung von Staatenberichten und beim Follow-up zu den Empfehlungen internationaler Überwachungsorgane, Studie des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte, Bern 2013 (zusammen mit Andrea Egbuna-Joss und Walter Kälin). Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz Eine Bestandesaufnahme im Bereich Institutioneller Fragen (Föderalismus und Menschenrechte, Rechtsstaat und Demokratie, Staat und Religion, Schutz nationaler Minderheiten, Schutz vor Diskriminierung), Teilband der Studie Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte (SKMR), Weblaw 2013 (zusammen mit Andrea Egbuna-Joss und Nathalie Hiltbrunner). Föderalismus und Gouvernanz im Horn von Afrika, Operationeller Schlussbericht zur Regional Conference on Federalism and Decentralization in the Horn of Africa, Bericht zu Handen der Abteilung für menschliche Sicherheit, Fribourg Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Völkerrecht und Initiativrecht, Vernehmlassung zum materiellen Vorprüfungsverfahren von Volksini0tiativen und zur Erweiterung der materiellen Schranken von Verfassungsrevisionen, SKMR-Newsletter Nr. 9 vom 13. Juni Recht und kulturelle Vielfalt: ein globaler und lokaler Gesichtspunkt, in: Bülent Kaya/Gianni D Amato (Hrsg.), Kulturelle Vielfalt und die Justiz, Zürich 2013, Follow-up: Mehr Engagement in der Zusammenarbeit mit der UNO, Die Schweiz akzeptiert die Aufgabe, erhaltene internationale Empfehlungen gezielter zu bearbeiten, SKMR-Newsletter Nr. 8 vom 14. März Umfassende Massnahmen zum Schutz vor Diskriminierung, Eine ganze Reihe von UPR-Empfehlungen fordert ein allgemeines Gesetz gegen Diskriminierung, SKMR-Newsletter Nr. 8 vom 14. März Die institutionelle Stärkung des Menschenrechtsschutzes, Schaffung einer unabhängigen nationalen Menschenrechtsinstitution, SKMR-Newsletter Nr. 8 vom 14. März Der Umgang mit Volksinitiativen, Für eine menschenrechtsverträgliche Ausgestaltung des Initiativrechts, SKMR- Newsletter Nr. 8 vom 14. März Ein verbesserter Schutz für zugewanderte und religiöse Minderheiten, UPR-Empfehlungen zu einer Verstärkung der Integrationspolitik, SKMR-Newsletter Nr. 8 vom 14. März Das Bundesgericht nimmt das Ruder in die Hand, NZZ vom 12. Februar 2013, S. 19. Bildungspolitik in der Schweiz, in: Rudolf Hrbek/Martin Grosse Hüttmann/Josef Schmid (Hrsg.), Bildungspolitik in Föderalstaaten und der Europäischen Union: Does Federalism Matter?, Tagungsband zum Jahrbuch- Autorenworkshop in Tübingen vom 13. bis 15. Oktober 2011, Schriftenreihe des Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung, Baden-Baden 2012, Grundrechte II: Die einzelnen Grundrechte, Zürich/Basel/Genf 2012 (zusammen mit Bernhard Waldmann).

3 Problematische Vollmachten in Sozialhilfegesetzen, Das Berner Sozialhilfegesetz lässt sich nach Ansicht des Bundesgerichts verfassungskonform anwenden - zum Urteil des Bundesgerichts 8C_949/2011 vom 4. September 2012, SKMR Newsletter 2012 (zusammen mit Nathalie Hiltbrunner). Grundrechte I: Die allgemeinen Grundrechtslehren, Zürich/Basel/Genf 2012 (zusammen mit Bernhard Waldmann und Eva Molinari). Religiöse Symbole im öffentlich-rechtlichen Dienstrecht, in: Jahrbuch SVVOR 2011, Verwaltungsorganisationsrecht Staatshaftungsrecht- öffentliches Dienstrecht, Bern 2012, Parteienfinanzierung im Blickfeld der öffentlichen Diskussion (zusammen mit Peter Hänni), in: Jean-Baptiste Zufferey/Jacques Dubey/Adriano Previtali (Hrsg.), L homme et son droit, Mélanges en l honneur de Marco Borghi, Zürich/Basel/Genf 2011, Armutsminderung durch Staatsdezentralisierung? Wechselwirkung zwischen Entwicklung und vertikaler Gewaltenteilung, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Peter Hänni (Hrsg.), Publikationen des Instituts für Föderalismus (PIFF), Bern 2011, Das föderalistische System der Schweiz: Grundzüge und Reformvorschläge, in: Föderalismus: Segen oder Fluch für die Migrationspolitik, Bern 2011 (online-publikation). Weshalb universelle Menschenrechte nicht notwendigerweise weltweit für Menschlichkeit sorgen (Kommentar zu Georg Luhmann), in: Adrian Holderegger/Siegfried Weichlein/Simone Zurbuchen (Hrsg.), Humanismus, Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft, Freiburg 2011, Datenschutzrecht, Grundlagen und öffentliches Recht, Bern 2011 (zusammen Astrid Epiney, Bernhard Waldmann). Kommentar zu Art. 108 und 109 BGG, in: Marcel Alexander Niggli/Peter Uebersax/Hans Wiprächtiger (Hrsg.), Basler Kommentar, Bundesgerichtsgesetz, 2. Aufl., Basel 2011 (zusammen mit Bettina Bacher). Das Burka-Verbot, Vom Umgang der offenen Gesellschaft mit verhüllten Körpern, in: Markus Gredig et al. (Hrsg.), Peters Dreiblatt, Föderalismus, Grundrechte, Verwaltung, Festschrift für Peter Hänni zum 60. Geburtstag, Bern 2010, Nothilfe: Ein Recht mit unbestimmtem Inhalt?, in: Gabriela Riemer-Kafka/Alexandra Rumo-Jungo (Hrsg.), Soziale Sicherheit Soziale Unsicherheit, Festschrift für Erwin Murer zum 65. Geburtstag, Bern 2010, 31-61, (zusammen mit Bernhard Waldmann). The Impact of Uniform Laws on the Protection of Cultural Heritage and the Preservation of Cultural Heritage in the 21th Century, Swiss Report for the Congress of the International Academy of Comparative Law concerning the Impact of Uniform Law on National Law, in: Toshiyuki Kono (Hrsg.), The Impact of Uniform Laws on the Protection of Cultural Heritage and the Preservation of Cultural Heritage in the 21st Century, Mexiko 1010 (zusammen mit Eva Rüegg und Eva Molinari). Joint Opinion regarding the Term of Presidency of the Palestinian National Authority (zusammen mit Anthony Bradley, Stephan Greer, Peter Hänni), Ramallah Transboundary Local Governance in Switzerland, in: Bertus de Villiers (Hrsg.), Crossing the Line: Dealing with Cross-Border Communities, Johannesburg 2009, Menschenrechtliche Verantwortung der Unternehmen, Zeitschrift für Friedenspolitik (friz), 2008, Eine kleine Rechtsgeschichte der Glühbirne Wie eine Erfindung das Recht beeinflusste, Peter Gauch/Franz Werro/Pascal Pichonnaz (Hrsg.), Mélanges en l honneur de Pierre Tercier, Genf/Zürich/Basel 2008,

4 Kommentar zu Art. 108 und 109 BGG, in: Marcel Alexander Niggli/Peter Uebersax/Hans Wiprächtiger (Hrsg.), Basler Kommentar, Bundesgerichtsgesetz, Basel 2008 (zusammen mit Bettina Bacher). Neuere Entwicklungen im schweizerischen Persönlichkeitsschutz: Die Rechte der Person zwischen Pressefreiheit, Datenschutz und Humanmedizin, in: Lâle Sirmen et al. (Hrsg.), Symposium anlässlich des Inkrafttretens des Türkischen Zivilgesetzbuches, Oktober 2006, Ankara 2007, Einmal volle Lippen, bitte! Vom Traum des massgeschneiderten Körpers und den Schwierigkeiten des Rechts mit dem Mass, den Schneidern und Körpern, in: Marcel Niggli/José Hurtado Pozo/Nicolas Queloz (Hrsg.), Festschrift für Franz Riklin, Zürich/Basel/Genf 2007, (zusammen mit Alexandra Rumo-Jungo). The White Man s Burden, Arbeit und Menschenrechte in der globalisierten Welt, Bern Kommentar zu den Art ZGB, in: Marc Amstutz/Peter Breitschmid et al. (Hrsg), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Zürich Kommentar zu den Art ZGB, in: Marc Amstutz/Peter Breitschmid et al. (Hrsg), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Zürich 2007 (zusammen mit Cyrill Rieder). Kommentar zu den Art , in: Marc Amstutz/Peter Breitschmid et al. (Hrsg), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Zürich 2007 (zusammen mit Sabrina Bienz). Der Stiftungszweck und seine Änderung, Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management 2007, (zusammen mit Cyrill Rieder). Urteile zum Immobiliarsachenrecht, Schweizerische Baurechtstagung, Freiburg 2007, Grundrechte, Grundfreiheiten und Verträge: Wie sich die EMRK und der Binnenmarkt auf das Vertragsrecht auswirken, in Franz Werro (Hrsg.), Zivilrecht und europäische Menschenrechtskonvention, Zürich 2006, International Trade Regulation, in: tralac (Hrsg.) International Economic and Business Law, Stellenbosch 2004, Linking Trade and Human Rights, in: tralac (Hrsg.), International Economic and Business Law, Stellenbosch 2004, Finanzierung und Bürgschaft - die Bürgin zwischen Verantwortung und Verschuldung, in: Alexander Brunner/Manfred Rehbinder/Bernd Stauder (Hrsg.), Jahrbuch des Schweizerischen Konsumentenrechts, Bern 2003, Freiheit und Gerechtigkeit im Vertragsrecht, Dissertation, Freiburg Principles for International Commercial Contracts, A Swiss Perspective on the Unidroit Principles, in: Michael J Bonell (Hrsg.), A New Approach to International Commercial Contracts, Den Haag/London/Boston 19999, (zusammen mit Franz Werro). Von Schiffsrümpfen, dem vertraglichen Verzicht auf Rechtsbehelfe und dem Erfordernis der consideration. Ein Kommentar aus schweizerischer Sicht, European Review of Private Law 1999, Länderbericht Schweiz, in: Friedrich Graf von Westphalen (Hrsg.), Produkthaftungshandbuch, 2 Bd., München 1999, (zusammen mit Franz Werro).

5 L'exécution du contrat à distance, in: Hildegard und Bernd Stauder (Hrsg.), La protection des consommateurs acheteur à distance, Analyse du droit suisse à la lumière du droit communautaire et du droit comparé, Zürich/Brüssel 1999, (zusammen mit Franz Werro ). Ein Kommentar zum deutschen Bürgschaftsbeschluss vom 18. Mai 1995 (aus schweizerischer Sicht), European Review of Private Law 1999, Die Inhaltskontrolle internationaler Handelsverträge durch internationales Recht - Ein Blick auf die Schranken der Vertragsfreiheit nach Unidroit Principles, in: Martin Immenhauser/Jürg Wichtermann (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1998, Vernetzte Welt - globales Recht, Stuttgart/München 1998, Die Unidroit Grundregeln der internationalen Handelsverträge. Eine Würdigung aus schweizerischer Sicht, in: Swiss Reports Presented at the XVth International Congress of Comparative Law, Zürich 1998, (zusammen mit Franz Werro). Le contrat de franchise en Europe, in: Franz Werro (Hrsg.), L'européanisation du droit privé, Vers un Code Civil Européen?, Freiburg 1998, (zusammen mit Franz Werro und Elisabeth Pantelidou). Die Auslegung des Vertrages. Richterliche Inhaltsgestaltung zwischen Freiheit und Gerechtigkeit, in: Franz Werro (Hrsg.), L'européanisation du droit privé, Vers un Code Civil Européen?, Freiburg 1998, Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit. Ein Kommentar zum deutschen Bürgschaftsbeschluss und zum Stand der richterlichen Inhaltskontrolle in der Schweiz, Aktuelle Juristische Praxis 1998, Die Rechte der Kinder. Zu den Grundrechten Minderjähriger und der Schwierigkeit ihrer rechtlichen Durchsetzung, Aktuelle juristische Praxis 1998, ( zusammen mit Peter Hänni). Le droit à l'oubli et ses limites, Medialex 1997, (zusammen mit Franz Werro). Pfarrwahl und Patronatsrecht: Mitwirkungsrechte der Laien aus historischer Sicht, Schweizerische Kirchenzeitung 1997, Der Schutz der Grundrechte in der Europäischen Union, in: Offenes Europa - offene Gesellschaft Europatag 1997), Freiburg 1997, Herausgeberschaft Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung (Basler Kommentar BV), (zusammen mit Bernhard Waldmann und Astrid Epiney). La Convention européeen des droits de l homme et les cantons/die Europäische Menschenrechtskonvention und die Kantone, Journée BENEFRI de droit européen de l Institut de droit européen/benefri-tagung im Europarecht des Instituts für Europarecht (zusammen mit Samantha Besson), Genf/Zürich/Basel Publikationen des Instituts für Föderalismus (zusammen mit Peter Hänni und Bernhard Waldmann). Öffentliches Recht I, Staats- und Verfassungsrecht, Organisationsrecht, Verfahrensrecht, Ausländerrecht, Sicherheitsrecht, Finanzhaushaltsrecht (zusammen mit Peter Hänni und Bernhard Waldmann), Basel 2010/2. Aufl. Basel Litera b-lehrbuchreihe (zusammen mit Andreas Furrer, Daniel Girsberger, Vito Roberto und Bernhard Waldmann). Sourcebook on International Children s Rights, Bern 2009 (zusammen mit Aleaxandra Hirt und Karl Hanson).

6 Universitas-Artikel «Effet pervers» der humanitären Hilfe, universitas Oktober 2011, Länder in der Weiterbildung, universitas September 2009, Der afrikanische Kontinent als Verlierer der Globalisierung, universitas Juni 2007, 6-8.

Publikationen Eva Maria Belser

Publikationen Eva Maria Belser Publikationen Eva Maria Belser 2009-2014 (Stand: September 2014) Ein vollständiges Verzeichnis der Publikationen findet sich unter: http://www.unifr.ch/ius/belser/forschung/publikationen. Werke mit besonderem

Mehr

Publications Eva Maria Belser

Publications Eva Maria Belser Publications Eva Maria Belser Staatsorganisationsrecht (with René Wiederkehr and Bernhard Waldmann), forthcoming. Accommodating National Minorities in Federal Switzerland Old Concepts meet New Realities,

Mehr

List of Publications Eva Maria Belser ( )

List of Publications Eva Maria Belser ( ) List of Publications Eva Maria Belser (2011-2016) 1. Peer- reviewed Articles Elternschaft im Zeitalter medizinischer Machbarkeit Das Recht auf Achtung des Kinderwunsches und seine Schranken (with Alexandra

Mehr

Publications Eva Maria Belser

Publications Eva Maria Belser Publications Eva Maria Belser Heading Together Intergovernmental Relations and Horizontal Law-making by Swiss Cantons, forthcoming. Gleiche Rechte im Alter, Ein Grundrechtskatalog für ältere Menschen in

Mehr

Curriculum Vitae Eva Maria Belser

Curriculum Vitae Eva Maria Belser Curriculum Vitae Eva Maria Belser Contact: Prof. Dr. iur, Chair for Constitutional and Administrative Law, www.unifr.ch/ius/belser Institute of Federalism, www.federalism.ch UNESCO Chair in Human Rights

Mehr

Veranstaltungen und Vorträge

Veranstaltungen und Vorträge Prof. Dr. Eva Maria Belser Veranstaltungen und Vorträge Stand: 15.07.2014 Demokratie in der Krise, (Lernen aus der Krise, Politische Antworten des 20. und 21. Jahrhunderts im Vergleich Freiburg, Interdisziplinäre

Mehr

Peter-Jäggi-Preis seit 1995

Peter-Jäggi-Preis seit 1995 Peter-Jäggi-Preis seit 1995 2016/2017 Dr. Christof Bergamin Unterbrechung der Verjährung durch Klage, eine Untersuchung unter Mitberücksichtigung anderer Unterbrechungsgründe, Zürich 2016 1. Referent:

Mehr

Januar MCH/

Januar MCH/ MCH/09.01.2014 Januar Skilex Internationales Strafrechtseminar in Spanien Einschreibung Schriftliche BA und MA Mündliche BA und MA Veranstaltungen und Weiterbildungen Lehrstühle MCH/09.01.2014 Februar

Mehr

Économie, contrat et patrimoine / Wirtschaft, Vertrag und Vermögen Amstutz Marc Recht und Wettbewerb Économie, contrat et

Économie, contrat et patrimoine / Wirtschaft, Vertrag und Vermögen Amstutz Marc Recht und Wettbewerb Économie, contrat et Classement des cours intensifs réussis sous l ancien règlement (RLDD) par rapport aux profils selon le nouveau règlement, liste provisoire au 17.07.2007 Zuordnung der unter dem bisherigen Reglement (RLDR)

Mehr

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung, Institut für Völkerrecht Überblick Begriff der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit und Menschenrechte Was sind Menschenrechte und wie werden sie

Mehr

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien:

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien: Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Schweighauser, Jonas, Die Vertretung der Kindesinteressen im Scheidungsverfahren - Anwalt des Kindes, Basel [etc.]: Helbing und Lichtenhahn Verlag

Mehr

Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT

Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT 1. Allgemeine Einführungen in das Recht FORSTMOSER PETER/VOGT HANS-UELI, Einführung in das Recht, 4. Aufl., Bern: Stämpfli SEILER HANSJÖRG, Einführung in das

Mehr

HUNDERT JAHRE SCHWEIZERISCHES OBLIGATIONENRECHT

HUNDERT JAHRE SCHWEIZERISCHES OBLIGATIONENRECHT HUNDERT JAHRE SCHWEIZERISCHES OBLIGATIONENRECHT Jubiläumsschrift herausgegeben im Auftrag der Juristischen Fakultäten der Schweiz von HANS PETER EMIL W. STARK PIERRE TERCIER Professor an der Universität

Mehr

Publikationsliste von Prof. Alexandra Rumo Jungo

Publikationsliste von Prof. Alexandra Rumo Jungo Publikationsliste von Prof. Alexandra Rumo Jungo 2008 Alexandra Rumo Jungo, Gemeinsame elterliche Sorge unverheirateter und geschiedener Eltern: Zur Gleichbehandlung der Eltern oder zum Wohl des Kindes?,

Mehr

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel.

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel. Curriculum vitae Quirin Weber, Dr. iur., Dr. phil. I., lic. theol., geboren und aufgewachsen in Muri AG. Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in

Mehr

Publikationen Prof. Dr. iur. Barbara Graham-Siegenthaler

Publikationen Prof. Dr. iur. Barbara Graham-Siegenthaler Publikationen Prof. Dr. iur. Barbara Graham-Siegenthaler 1. Monographien 2. Aufsätze in Zeitschriften 3. Aufsätze in Sammelbänden 4. Beiträge in Kommentaren 5. Rezensionen 6. Urteilsbesprechungen 1. Monographien

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 4.0 (25. Mai 2016) Das Modulangebot

Mehr

Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU. Legal ite entre femmes et hommes en Suisse et dans I'UE

Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU. Legal ite entre femmes et hommes en Suisse et dans I'UE Astrid Epiney / Ira von Danckelmann (Hrsg.) Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU Legal ite entre femmes et hommes en Suisse et dans I'UE Mit Beiträgen von / avec des contributions

Mehr

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE IM BEREICH GENDER

PUBLIKATIONSLISTE IM BEREICH GENDER Prof. Dr.iur. Regula Kägi-Diener St. Leonhard-Str. 20, Postfach 123, 9001 St. Gallen e-mail: kaegi-diener.rechtsanwaeltin@bluewin.ch PUBLIKATIONSLISTE IM BEREICH GENDER A. PUBLIKATIONEN Instrumente zur

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 7.3 (8. Mai 2018) Das Modulangebot

Mehr

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN ACADEMIC PRESS FRIBOURG SCHWABE VERLAG BASEL INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Liste des nouvelles acquisitions du Pouvoir judiciaire

Liste des nouvelles acquisitions du Pouvoir judiciaire Service des bibliothèques Liste des nouvelles acquisitions du Pouvoir judiciaire Bibliographie systématique des ouvrages, périodiques et articles acquis récemment par la ainsi que par les bibliothèques

Mehr

SCHWEIZERISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR MENSCHENRECHTE

SCHWEIZERISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR MENSCHENRECHTE SCHWEIZERISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR MENSCHENRECHTE DIE SCHWEIZ UND DIE MENSCHENRECHTE Menschenrechte sind Teil der schweizerischen Rechtsordnung. Sie stützen sich auf internationale, von der Schweiz ratifizierte

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 95 12 nicht bestanden 12 2 Total 107 14 Durchfallquote 11.2% 14.3% Notendurchschnitt 4.57 4.75 European Institutions

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

Weiterführende Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT

Weiterführende Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT Weiterführende Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT 1. Einleitungsartikel ZGB Prof. Dr. I. Schwenzer GUTZWILLER, MAX: Einleitung und Personenrecht, SPR II, Basel: Helbing und Lichtenhahn 1967 HAUSHEER,

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Fakultätsorgane

Fakultätsorgane Fakultätsorgane 2010 2013 I. Statutarisch und reglementarisch vorgesehen Organe 1. Dekan und Dekanatsrat Dekan : Marcel Niggli Dekanatsrat: Pascal Pichonnaz, Bernhard Waldmann Aufgaben: Vgl. Art. 16 ff.

Mehr

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.Juni 2007 (Stand 1. August 2017) 1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht

Mehr

TRANSCRIPT OF RECORDS

TRANSCRIPT OF RECORDS TRANSCRIPT OF RECORDS Mustermann Max 0.0.900 Surname First name Date of birth Grading system at the German law school in view of grading practice points 0 3 6 7 9 0 3 5 6 8 ausreichend mangelhaft befriedigend

Mehr

Publikationen von Tarek Naguib (chronologisch)

Publikationen von Tarek Naguib (chronologisch) Publikationen von Tarek Naguib (chronologisch) Abkürzungen: AP = Auftragspublikation, SP = Selbständige Publikation Wissenschaftliche Beiträge Stiefkindadoption in eingetragener Partnerschaft. In: Push-Service

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Internationales Privatrecht Internationales Privatrecht legt in Sachverhalten mit Auslandsbezug auf nationaler Ebene fest, ob erstens inländisches oder ausländisches Recht anwendbar ist und zweitens welche

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

WAS HEISST ZUGANG ZU JUSTIZ?

WAS HEISST ZUGANG ZU JUSTIZ? WAS HEISST ZUGANG ZU JUSTIZ? Dr. Erika Schläppi Veranstaltung SKMR, 30. August 2016 WARUM ZUGANG ZU JUSTIZ? VERSCHIEDENE ARGUMENTATIONSLINIEN Ein rechtsstaatlicher Grundwert Eine menschenrechtliche Verpflichtung:

Mehr

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Alphabetisches Verzeichnis.

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Alphabetisches Verzeichnis. 31 Einzelaufstellung Academie de Droit International (s Gravenhage). (Ungezählte Serie) 31 PW 2360 S467-1 Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I und II 31 PE 420 G125(4) Aktiengesetz. AktG. Großkommentar.

Mehr

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Systematisches Verzeichnis.

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Systematisches Verzeichnis. 31 Schnellberichtigungen zur bayerischen Gesetzgebung 31 Schnellberichtigungen zur Bundesgesetzgebung 31 bestellt Europäisches Zivilprozess- und Kollsionsrecht. Ungezähltes Werk, Einzelbestellungen 31

Mehr

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Das vorliegende Merkblatt ergänzt das Merkblatt Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW und soll als Hilfestellung für die korrekte Zitierweise

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Comparative Federalism Constitutional Arrangements and Case Law: Book Discussion (Copenhagen, 7 July 2017).

Comparative Federalism Constitutional Arrangements and Case Law: Book Discussion (Copenhagen, 7 July 2017). Congresses and Conferences (since 2011) Revisiting the Counter-majoritarian Role of Courts The Judicial Protection of Human Rights in Times of Popular Pressure not to do so (Copenhagen, 8 July 2017). Comparative

Mehr

Succession Planning.

Succession Planning. Succession Planning The objective of succession planning is to ensure the management succession in a company. Endeavors are made to identify suitable successors for key positions at an early stage and

Mehr

Das Religionsrecht der neuen Bundesverfassung. Le droit des religions dans la nouvelle Constitution federale

Das Religionsrecht der neuen Bundesverfassung. Le droit des religions dans la nouvelle Constitution federale Rene Pahud (Hrsg.) Das Religionsrecht der neuen Bundesverfassung Le droit des religions dans la nouvelle Constitution federale Universitätsverlag Freiburg Schweiz Editions Universitaires Fribourg Suisse

Mehr

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Stand: 3. Dezember 2013 A. Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Büchern und Schriftenreihen «Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg

Mehr

Internationale Liga für Menschenrechte

Internationale Liga für Menschenrechte 1 von 12 17.05.17, 07:54 Impressum Datenschutz Internationale Liga für Menschenrechte Internetpräsenz der Internationalen Liga für Menschenrechte Über die Liga Geschichte Selbstverständnis / About Internationale

Mehr

Jörg Schwarz; Die Herabsetzung gemäss Art. 527 Ziff. 1 ZGB, Schöftland 1985 (Dissertation Universität Bern 1983)

Jörg Schwarz; Die Herabsetzung gemäss Art. 527 Ziff. 1 ZGB, Schöftland 1985 (Dissertation Universität Bern 1983) PUBLIKATIONSVERZEICHNIS Prof. Dr. iur. Jörg Schwarz Jörg Schwarz; Die Herabsetzung gemäss Art. 527 Ziff. 1 ZGB, Schöftland 1985 (Dissertation Universität Bern 1983) Jörg Schwarz/Walter von Wyl; Der Finanzplatz

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen)

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Prof. Dr. iur. THOMAS Vorlesungsplan Universität Zürich Frühjahrssemester 2016 Seite I Vorlesungsplan (Fr 10.15 12.00 Uhr) Schwerpunkt Versicherungsunterstellung

Mehr

Vorlesungsübersicht Modul Scheidungsrecht/Partnerschaftsauflösung HS 2018

Vorlesungsübersicht Modul Scheidungsrecht/Partnerschaftsauflösung HS 2018 Vorlesungsübersicht Modul Scheidungsrecht/Partnerschaftsauflösung HS 2018 Dozentin: Prof. Dr. Andrea Büchler I. Allgemeine Hinweise Das Modul besteht aus sechs jeweils vierstündigen Lehrveranstaltungen.

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Familienrecht: Grundlagen ( 1-3)

Familienrecht: Grundlagen ( 1-3) Familienrecht: Grundlagen ( 1-3) Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser 1 Allgemeines I. Entwicklung des Familienrechts: Gestern Heute Morgen 1. Bisherige Entwicklung Die wichtigsten Eckpunkte der neueren Familienrechtsgeschichte

Mehr

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen)

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Prof. Dr. iur. THOMAS GÄCHTER Vorlesungsplan Universität Zürich Frühjahrssemester 2018 Seite I Vorlesungsplan (Fr 10.15 12.00 Uhr) Schwerpunkt Versicherungsunterstellung

Mehr

Internationaler Menschenrechtsschutz

Internationaler Menschenrechtsschutz Internationaler Menschenrechtsschutz Vorlesung vom 11. Dezember 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Aktuelles 2. Internationaler Menschenrechtsschutz

Mehr

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen)

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen) Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen) Prof. Dr. iur. Thomas Gächter / Prof. Dr. iur. Ulrich Meyer HS 2016 Vorlesungsprogramm und weitere Angaben GÄCHTER / MEYER Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen)

Mehr

Kürzlich konnte die Konferenz der Kantonsregierungen hier in Bern offiziell ihren 20. Geburtstag feiern. Im Vergleich zur Direktion für

Kürzlich konnte die Konferenz der Kantonsregierungen hier in Bern offiziell ihren 20. Geburtstag feiern. Im Vergleich zur Direktion für 2 Völkerrechtstag 2013 Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Christoph Neuhaus Sehr geehrter Herr Bundesrat Sehr geehrter Herr alt-staatssekretär Sehr geehrter Herr Direktor Sehr geehrte ehemalige Direktoren

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Die Polizeihaft aus grund- und menschenrechtlicher Perspektive

Die Polizeihaft aus grund- und menschenrechtlicher Perspektive Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) 4. Fachtagung zum Polizeirecht: Polizeihaft Die Polizeihaft aus grund- und menschenrechtlicher Perspektive Referat vom 29. November 2018 in Bern

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2017

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2017 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 117 20 12 nicht bestanden 13 2 2 Total 130 22 14 Durchfallquote 10.00% 9.09% 14.29% Notendurchschnitt 4.65 4.57

Mehr

Fact Sheet on Modules Offered in Master's Degree Programs

Fact Sheet on Modules Offered in Master's Degree Programs Privat: This is a translation of the original document in German. It is provided for information purposes only and has no legal bearing. Faculty of Law Fact Sheet on Modules Offered in Master's Degree

Mehr

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Charta der Grundrechte EU-Richtlinien Beitritt zur EMRK Völkerrechtliche Verträge Sophie ROBIN-OLIVIER Übersicht

Mehr

Publikationsliste von Alexandra Rumo-Jungo

Publikationsliste von Alexandra Rumo-Jungo Publikationsliste von Alexandra Rumo-Jungo 2008 Alexandra Rumo-Jungo, Gemeinsame elterliche Sorge unverheirateter und geschiedener Eltern: Zur Gleichbehandlung der Eltern oder zum Wohl des Kindes?, ZVW

Mehr

Familienrecht: Grundlagen ( 1-3)

Familienrecht: Grundlagen ( 1-3) Familienrecht: Grundlagen ( 1-3) Prof. Dr. iur Roland Fankhauser 1 Allgemeines I. Entwicklung des Familienrechts: Gestern Heute Morgen 1. Bisherige Entwicklung Die wichtigsten Eckpunkte der neueren Familienrechtsgeschichte

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Blockseminar: Neue Technik und humanitäres Völkerrecht

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Analyse der rechtlichen Grundlagen und Rechtsprechung bei rassistischer Diskriminierung

Analyse der rechtlichen Grundlagen und Rechtsprechung bei rassistischer Diskriminierung Analyse der rechtlichen Grundlagen und Rechtsprechung bei rassistischer Diskriminierung Übersicht des Referates Studie des SKMR: «Zugang zur Justiz in Diskriminierungsfällen» Übersicht Rechtsschutz: Öffentl.-,

Mehr

adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft

adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft planung, entscheidung und vollzug in

Mehr

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen)

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen) Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen) Prof. Dr. iur. Thomas Gächter HS 2018 Vorlesungsprogramm und weitere Angaben GÄCHTER Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen) Seite I Übersicht Lektionen (Fr 10.15

Mehr

GIOVANNI BIAGGINI/THOMAS GÄCHTER/REGINA KIENER

GIOVANNI BIAGGINI/THOMAS GÄCHTER/REGINA KIENER Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann PD Dr. iur. Patricia Schiess Rütimann Herbstsemester 2011 Staatsrecht I Vorbereitung Um von dieser Lehrveranstaltung optimal zu profitieren, ist eine ausreichende Vorbereitung

Mehr

PUBLIKATIONEN und ERFAHRUNGEN IN DER RECHTSETZUNG. Prof. Dr. Peter Hänni

PUBLIKATIONEN und ERFAHRUNGEN IN DER RECHTSETZUNG. Prof. Dr. Peter Hänni PUBLIKATIONEN und ERFAHRUNGEN IN DER RECHTSETZUNG Prof. Dr. Peter Hänni Publikationen Stand Dezember 2015 Staatsrecht Allgemeines Glaubens- und Gewissensfreiheit an öffentlichen Schulen in der Schweiz:

Mehr

Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes

Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft vom 16. Oktober 2014 (Stand 1. August 2018) Anhang 1: Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes 1. Bachelorstudium:

Mehr

Archiv für Schweizerisches Abgaberecht Archives de droit fiscal suisse Archivio di diritto fiscale svizzero

Archiv für Schweizerisches Abgaberecht Archives de droit fiscal suisse Archivio di diritto fiscale svizzero 84 2015-2016 Archiv für Schweizerisches Abgaberecht Archives de droit fiscal suisse Archivio di diritto fiscale svizzero Inhalt des 84. Bandes I. Abhandlungen 1. Aufsätze Ist Besteuerung von Unrecht rechtens?

Mehr

SCHRIFTENVERZEICHNIS 1. MONOGRAPHIEN / LEHRBÜCHER Erbrecht, Lehrbuch der Reihe litera B (zusammen mit BREITSCHMID PETER, EITEL PAUL,

SCHRIFTENVERZEICHNIS 1. MONOGRAPHIEN / LEHRBÜCHER Erbrecht, Lehrbuch der Reihe litera B (zusammen mit BREITSCHMID PETER, EITEL PAUL, Prof. Dr. Roland Fankhauser SCHRIFTENVERZEICHNIS 1. MONOGRAPHIEN / LEHRBÜCHER 1.5. Erbrecht, Lehrbuch der Reihe litera B (zusammen mit BREITSCHMID PETER, EITEL PAUL, GEISER THOMAS, JUNGO ALEXANDRA), 3.

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: August 2018)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: August 2018) Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: August 2018) Wintersemester 2018/2019 Master in Animal Law and Society (26. - 28. Februar 2019). The Hague Academy of International Law Vorlesung: International

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Geschäftsreglement des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte SKMR

Geschäftsreglement des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte SKMR Geschäftsreglement des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte SKMR der Universität Bern, Universität Freiburg, Université de Neuchâtel, Universität Zürich, Université de Genève Inhalt: I.

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Veräusserungs- und Lieferungsverträge. Vorwort. Internationale Rechtsvereinheitlichung von Innominatverträgen 25

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Veräusserungs- und Lieferungsverträge. Vorwort. Internationale Rechtsvereinheitlichung von Innominatverträgen 25 Vorwort XI Allgemeines PETER GAUCH Dr. iur., Professor an der Universität Freiburg (Schweiz) Der aussergerichtliche Vergleich 3 KURT SIEHR Internationale Rechtsvereinheitlichung von Innominatverträgen

Mehr

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz : Internationaler Menschenrechtsschutz Vorlesung vom 14. Dezember 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Entwicklung der Menschenrechte und die drei Generationen verstehen UN-System des

Mehr

E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE

E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.1980 i.d.f. vom 14.12.2000) - 2 - Herausgeber: Sekretariat

Mehr

Ralf Imstepf Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2014 und 2015: Steuerverfahrensrecht Mai-Juni 2016

Ralf Imstepf Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2014 und 2015: Steuerverfahrensrecht Mai-Juni 2016 84 11-12 Mai-Juni 2016 Archiv für Schweizerisches Abgaberecht Archives de droit fiscal suisse Archivio di diritto fiscale svizzero Ralf Imstepf Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in

Mehr

Fact Sheet on Modules Offered in Master's Degree Programs

Fact Sheet on Modules Offered in Master's Degree Programs Privat: This is a translation of the original document in German. It is provided for information purposes only and has no legal bearing. Faculty of Law Fact Sheet on Modules Offered in Master's Degree

Mehr

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen)

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Prof. Dr. iur. THOMAS Vorlesungsplan Stand: 24. März 2019 Universität Zürich Frühjahrssemester 2019 Seite I Vorlesungsplan (Änderungen vorbehalten) (Fr 10.15

Mehr

Gesetzestexte und weitere Hilfsmittel; Herbstsemester 2015, Bachelor of Law

Gesetzestexte und weitere Hilfsmittel; Herbstsemester 2015, Bachelor of Law Rechtswissenschaftliche Fakultät Dekanat Gesetzestexte und weitere Hilfsmittel; Herbstsemester 2015, Bachelor of Law Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE HINWEISE... 2 ASSESSMENTSTUFE ÖFFENTLICHES RECHT I...3

Mehr

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 73 (2013) REGISTER zu Band 73 (2013) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) Seitenzahlen mit vorangestelltem L verweisen auf Buchbesprechungen Abrüstung:

Mehr

Debt Enforcement and Bankruptcy Law

Debt Enforcement and Bankruptcy Law Debt Enforcement and Bankruptcy Law As self-help is fundamentally prohibited for creditors in Switzerland, the Federal Debt Enforcement and Bankruptcy Act governs the assertion of claims in the form of

Mehr

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht à 15 ECTS Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsrecht

Mehr

Dozent: Prof. Johannes Reich. I. Allgemeine Informationen. Rechtswissenschaftliches Institut

Dozent: Prof. Johannes Reich. I. Allgemeine Informationen. Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Johannes Reich, LL.M. (Yale) Rämistrasse 74/8 8001 Zürich +41 44 634 27 82 lst.jreich@rwi.uzh.ch www.rwi.uzh.ch/jreich/ Frühjahrssemester 2016 Vorlesung Staatsrecht III (Gruppe 1), Veranstaltungsnummer

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie ALEXANDRA GOELDEL Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI Einleitung A. Einführung in die Problemstellung

Mehr

Droit des poursuites et faillites

Droit des poursuites et faillites Droit des poursuites et faillites Comme il est en principe interdit à un créancier de se faire justice soi-même en Suisse, la loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite règle la réalisation

Mehr

Datenschutz in der Schweiz und in Europa La protection des donnees en Suisse et en Europe

Datenschutz in der Schweiz und in Europa La protection des donnees en Suisse et en Europe >Asfr/c/Epiney IMarianne Freiermuth (Hrsg.)ZMZ ^"L L L - Datenschutz in der Schweiz und in Europa La protection des donnees en Suisse et en Europe Mit Beiträgen von / avec des contributions de: Alain Brun

Mehr

Samuele Vorpe / Giovanni Molo / Peter R. Altenburger. Der automatische Informationsaustausch (AIA) von Steuerdaten Mai-Juni 2016

Samuele Vorpe / Giovanni Molo / Peter R. Altenburger. Der automatische Informationsaustausch (AIA) von Steuerdaten Mai-Juni 2016 84 11-12 Mai-Juni 2016 Archiv für Schweizerisches Abgaberecht Archives de droit fiscal suisse Archivio di diritto fiscale svizzero Samuele Vorpe / Giovanni Molo / Peter R. Altenburger Der automatische

Mehr

Teilhabe an der vernetzten Welt: Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im institutionellen Kontext

Teilhabe an der vernetzten Welt: Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im institutionellen Kontext Tagung INSOS Schweiz vom 16. Mai 2017 Teilhabe an der vernetzten Welt: Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im institutionellen Kontext Einführung rechtliche Grundlagen 1 Ausgangslage Nutzung

Mehr