Publikationen Eva Maria Belser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Eva Maria Belser"

Transkript

1 Publikationen Eva Maria Belser (Stand: September 2014) Ein vollständiges Verzeichnis der Publikationen findet sich unter: Werke mit besonderem Bezug zum Projekt «Die verfassungsrechtlichen Vorgaben der Sozial- und Nothilfe Eine Einbettung der Unterstützung Bedürftiger in den föderalistischen und grundrechtlichen Kontext» in Fett-Schrift. Artikel in Sammelwerken: «Who owns this land? Who owns its rivers?» Preface, in: Natural Resources and Minority Protection (zusammen mit Rekha Oleschak-Pillai), Beijing/Fribourg, im Erscheinen. The Use of Natural Resources in Switzerland: Ownership and Procedures, in: Natural Resources and Minority Protection (zusammen mit Joanna Bourke Martignoni), Beijing/Fribourg, im Erscheinen. Vorbemerkungen zur Bundesverfassung, in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, im Erscheinen. Titel und Datum der Bundesverfassung, in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, im Erscheinen. Präambel der Bundesverfassung, Bernhard/Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, im Erscheinen. Art. 1 der Bundesverfassung (Schweizerische Eidgenossenschaft), in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria Art. 2 der Bundesverfassung (Zweck), in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, im Erscheinen. Art. 7 der Bundesverfassung (Menschenwürde), in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, im Erscheinen (zusammen mit Eva Molinari). Art. 47 der Bundesverfassung (Eigenständigkeit der Kantone), in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria

2 Art. 51 der Bundesverfassung (Kantonsverfassungen), in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, im Erscheinen (zusammen mit Nina Massüger). Art. 52 der Bundesverfassung (Verfassungsmässige Ordnung), in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria Art. 53 der Bundesverfassung (Bestand und Gebiet der Kantone), in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria Art. 118b der Bundesverfassung (Forschung am Menschen), in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria Erscheinen (zusammen mit Eva Molinari). Art. 119 der Bundesverfassung (Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich), in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, im Erscheinen (zusammen mit Eva Molinari). Art. 119a der Bundesverfassung (Transplantationsmedizin), in: Bernhard/Waldmann/Eva Maria Erscheinen (zusammen mit Eva Molinari). Das Recht auf Arbeit, Warum es nicht genügt, auf Arbeitsplätze zu hoffen, in: Annika Bangerter/Béatrice Speiser (Hrsg.), Das Crescenda-Modell, Migrantinnen als Unternehmerinnen, Zürich/Trento 2014, Kantonale Grundrechte und ihre Bedeutung für die Verwirklichung der Menschenrechte im mehrstufigen Staat, in: Samantha Besson/Eva Maria Belser (Hrsg.), La Convention européenne des droits de l homme et les cantons/die Europäische Menschenrechtskonvention und die Kantone, Journée BENEFRI de droit européen de l Institut de droit européen/benefri-tagung im Europarecht des Instituts für Europarecht, Genf/Zürich/Basel 2014, The Territorial Structure of Federal Switzerland Revisited About the Difficulty of Being Small, in: Stelio Mangiameli (Hrsg.), Federaalism, Regionalism and Territoriy, International Association of Centers for Federal Studies, Proceedings of the Conference in Rome (2012 September), Mailand 2013, 1-30 (zusammen mit Ramon Setz). Zur rechtlichen Tragweite des Grundrechts auf Datenschutz: Missbrauchsschutz oder Schutz der informationellen Selbstbestimmung?, in: Astrid Epiney/Tobias Fasnacht/Gaëtan Blaser (Hrsg.), Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung/Instruments de mise en oeuvre du droit à l autodétermination informationelle, Bern 2013, Die Aufregung um die Beschneidung von Knaben Und warum dafür wenig Anlass besteht, in: Alexandra Rumo-Jungo/Pascal Pichonnaz/Bettina Hürlimann-Kaup/Christiana Fountoulakis

3 (Hrsg.), Une empreinte sur le Code civil, Mélanges en l honneur de Paul-Henri Steinauer, Bern 2013, Das Recht und die Armen: Diskussionsbeitrag zum Thema «Die Option für die Armen als Aufgabe der Wissenschaft an der Universität», in: Mariano Delgado (Hrsg.), «Ces gens ne sont-ils pas des hommes?» Evangile et prophétie / «Sind sie etwa keine Menschen?» Evangelium und Prophetie, Freiburg 2013, Recht und kulturelle Vielfalt: ein globaler und lokaler Gesichtspunkt, in: Bülent Kaya/Gianni D Amato (Hrsg.), Kulturelle Vielfalt und die Justiz, Zürich 2013, Bildungspolitik in der Schweiz, in: Rudolf Hrbek/Martin Grosse Hüttmann/Josef Schmid (Hrsg.), Bildungspolitik in Föderalstaaten und der Europäischen Union: Does Federalism Matter?, Tagungsband zum Jahrbuch-Autorenworkshop in Tübingen vom 13. bis 15. Oktober 2011, Schriftenreihe des Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung, Baden-Baden 2012, Religiöse Symbole im öffentlich-rechtlichen Dienstrecht, in: Jahrbuch SVVOR 2011, Verwaltungsorganisationsrecht Staatshaftungsrecht- öffentliches Dienstrecht, Bern 2012, Parteienfinanzierung im Blickfeld der öffentlichen Diskussion (zusammen mit Peter Hänni), in: Jean- Baptiste Zufferey/Jacques Dubey/Adriano Previtali (Hrsg.), L homme et son droit, Mélanges en l honneur de Marco Borghi, Zürich/Basel/Genf 2011, Armutsminderung durch Staatsdezentralisierung? Wechselwirkung zwischen Entwicklung und vertikaler Gewaltenteilung, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Peter Hänni (Hrsg.), Publikationen des Instituts für Föderalismus (PIFF), Bern 2011, Weshalb universelle Menschenrechte nicht notwendigerweise weltweit für Menschlichkeit sorgen (Kommentar zu Georg Luhmann), in: Adrian Holderegger/Siegfried Weichlein/Simone Zurbuchen (Hrsg.), Humanismus, Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft, Freiburg 2011, Art. 108 Bundesgerichtsgesetz (Vereinfachtes Verfahren), in: Marcel Alexander Niggli/Peter Uebersax/Hans Wiprächtiger (Hrsg.), Basler Kommentar zum Bundesgerichtsgesetz, 2. Aufl., Basel 2011 (zusammen mit Bettina Bacher). 109 Bundesgerichtsgesetz (Dreierbesetzung), in: Marcel Alexander Niggli/Peter Uebersax/Hans Wiprächtiger (Hrsg.), Basler Kommentar zum Bundesgerichtsgesetz, 2. Aufl., Basel 2011 (zusammen mit Bettina Bacher). Das Burka-Verbot, Vom Umgang der offenen Gesellschaft mit verhüllten Körpern, in: Markus Gredig/Raphäel Mahaim/Thomas Meier/Riccarda Melchior/Andreas Stöckli (Hrsg.), Peters Dreiblatt, Föderalismus, Grundrechte, Verwaltung, Festschrift für Peter Hänni zum 60. Geburtstag, Bern 2010,

4 Nothilfe: Ein Recht mit unbestimmtem Inhalt?, in: Gabriela Riemer-Kafka/Alexandra Rumo-Jungo (Hrsg.), Soziale Sicherheit Soziale Unsicherheit, Festschrift für Erwin Murer zum 65. Geburtstag, Bern 2010, 31-61, (zusammen mit Bernhard Waldmann). The Impact of Uniform Laws on the Protection of Cultural Heritage and the Preservation of Cultural Heritage in the 21th Century, Swiss Report for the Congress of the International Academy of Comparative Law concerning the Impact of Uniform Law on National Law, in: Toshiyuki Kono (Hrsg.), The Impact of Uniform Laws on the Protection of Cultural Heritage and the Preservation of Cultural Heritage in the 21st Century, Mexiko 1010 (zusammen mit Eva Rüegg und Eva Molinari). Transboundary Local Governance in Switzerland, in: Bertus de Villiers (Hrsg.), Crossing the Line: Dealing with Cross-Border Communities, Johannesburg 2009, Monografien Die Umsetzung menschenrechtlicher Verpflichtungen und Empfehlungen in der Schweiz, Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Abläufe bei der Erstellung von Staatenberichten und beim Follow-up zu den Empfehlungen internationaler Überwachungsorgane, Studie des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte, Bern 2013 (zusammen mit Andrea Egbuna-Joss und Walter Kälin). Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz Eine Bestandesaufnahme im Bereich Institutioneller Fragen (Föderalismus und Menschenrechte, Rechtsstaat und Demokratie, Staat und Religion, Schutz nationaler Minderheiten, Schutz vor Diskriminierung), Teilband der Studie «Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz» des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte (SKMR), Weblaw 2013 (zusammen mit Andrea Egbuna-Joss und Nathalie Hiltbrunner). Grundrechte II: Die einzelnen Grundrechte, Zürich/Basel/Genf 2012 (zusammen mit Bernhard Waldmann). Grundrechte I: Die allgemeinen Grundrechtslehren, Zürich/Basel/Genf 2012 (zusammen mit Bernhard Waldmann und Eva Molinari). Datenschutzrecht, Grundlagen und öffentliches Recht, Bern 2011 (zusammen Astrid Epiney, Bernhard Waldmann). Artikel in Zeitungen und Zeitschriften/Online-Beiträge Demokratie will gepflegt sein, universitas Oktober 2014, im Erscheinen. Vom Umgang mit vergangenem Unrecht, Wie die Schweiz nach neuen Wegen sucht, historische Menschenrechtsverletzungen wiedergutzumachen, SKRM-Newsletter, SKMR-Newsletter Nr. 14 vom 30. Juni 2014 (zusammen mit Andrea Egbuna-Joss).

5 Die Fahrenden als Nationale Minderheiten in der Schweiz, Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf, SKMR-Newsletter Nr. 13 vom 5. Juni 2014 (zusammen mit Andrea Egbuna-Joss). Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Völkerrecht und Initiativrecht, Vernehmlassung zum materiellen Vorprüfungsverfahren von Volksinitiativen und zur Erweiterung der materiellen Schranken von Verfassungsrevisionen, SKMR-Newsletter Nr. 9 vom 13. Juni Follow-up: Mehr Engagement in der Zusammenarbeit mit der UNO, Die Schweiz akzeptiert die Aufgabe, erhaltene internationale Empfehlungen gezielter zu bearbeiten, SKMR-Newsletter Nr. 8 vom 14. März Umfassende Massnahmen zum Schutz vor Diskriminierung, Eine ganze Reihe von UPR- Empfehlungen fordert ein allgemeines Gesetz gegen Diskriminierung, SKMR-Newsletter Nr. 8 vom 14. März Die institutionelle Stärkung des Menschenrechtsschutzes, Schaffung einer unabhängigen nationalen Menschenrechtsinstitution, SKMR-Newsletter Nr. 8 vom 14. März Der Umgang mit Volksinitiativen, Für eine menschenrechtsverträgliche Ausgestaltung des Initiativrechts, SKMR-Newsletter Nr. 8 vom 14. März Ein verbesserter Schutz für zugewanderte und religiöse Minderheiten, UPR-Empfehlungen zu einer Verstärkung der Integrationspolitik, SKMR-Newsletter Nr. 8 vom 14. März Das Bundesgericht nimmt das Ruder in die Hand, NZZ vom 12. Februar 2013, S. 19. Problematische Vollmachten in Sozialhilfegesetzen, Das Berner Sozialhilfegesetz lässt sich nach Ansicht des Bundesgerichts verfassungskonform anwenden - zum Urteil des Bundesgerichts 8C_949/2011 vom 4. September 2012, SKMR Newsletter 2012 (zusammen mit Nathalie Hiltbrunner). Das föderalistische System der Schweiz: Grundzüge und Reformvorschläge, in: Föderalismus: Segen oder Fluch für die Migrationspolitik, Bern 2011 (online-publikation). «Effet pervers» der humanitären Hilfe, universitas Oktober 2011, Länder in der Weiterbildung, universitas September 2009, Herausgegebene Werke Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung (Basler Kommentar BV), (zusammen mit Bernhard Waldmann und Astrid Epiney), erscheint voraussichtlich im Frühjahr La Convention européeen des droits de l homme et les cantons/die Europäische Menschenrechtskonvention und die Kantone, Journée BENEFRI de droit européen de l Institut de droit européen/benefri-tagung im Europarecht des Instituts für Europarecht (zusammen mit Samantha Besson), Genf/Zürich/Basel 2014.

6 Publikationen des Instituts für Föderalismus (zusammen mit Peter Hänni und Bernhard Waldmann). Öffentliches Recht I, Staats- und Verfassungsrecht, Organisationsrecht, Verfahrensrecht, Ausländerrecht, Sicherheitsrecht, Finanzhaushaltsrecht (zusammen mit Peter Hänni und Bernhard Waldmann), Basel 2010 / 2. Aufl. Basel 2012 / 3. Aufl. Basel Litera b-lehrbuchreihe (zusammen mit Andreas Furrer, Daniel Girsberger, Vito Roberto und Bernhard Waldmann). Sourcebook on International Children s Rights, Bern 2009 (zusammen mit Aleaxandra Hirt und Karl Hanson). Weitere Beiträge Föderalismus und Gouvernanz im Horn von Afrika, Operationeller Schlussbericht zur Regional Conference on Federalism and Decentralization in the Horn of Africa, Bericht zu Handen der Abteilung für menschliche Sicherheit, Freiburg Joint Opinion regarding the Term of Presidency of the Palestinian National Authority (zusammen mit Anthony Bradley, Stephan Greer, Peter Hänni), Ramallah Dissertationen Wossen Aregay, Verwaltete Vielfalt, Ist der Nationalitätenstaat die Antwort auf den Pluralismus? Eine rechtstheoretische Analyse und ihre Veranschaulichung am äthiopischen Beispiel, Publikationen des Instituts für Föderalismus (PIFF), Bern Vanessa Rüegger, Der Zugang zu Wasser als Verteilungsfrage, Das Verhältnis zwischen den Herrschafts- und Nutzungsrechten an Wasservorkommen und dem Menschenrecht auf Wasser, Zürich Joanna Bourke Martignoni, Echoes from a distant shore: The right to education in international development, With special reference to the role of the World Bank, Zürich Cyrill Rieder, Eigentum an Hochschulerfindungen, Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf der Grundlage von Immaterialgüterrechten, Zürich 2010.

List of Publications Eva Maria Belser ( )

List of Publications Eva Maria Belser ( ) List of Publications Eva Maria Belser (2011-2016) 1. Peer- reviewed Articles Elternschaft im Zeitalter medizinischer Machbarkeit Das Recht auf Achtung des Kinderwunsches und seine Schranken (with Alexandra

Mehr

Veranstaltungen und Vorträge

Veranstaltungen und Vorträge Prof. Dr. Eva Maria Belser Veranstaltungen und Vorträge Stand: 15.07.2014 Demokratie in der Krise, (Lernen aus der Krise, Politische Antworten des 20. und 21. Jahrhunderts im Vergleich Freiburg, Interdisziplinäre

Mehr

SCHWEIZERISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR MENSCHENRECHTE

SCHWEIZERISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR MENSCHENRECHTE SCHWEIZERISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR MENSCHENRECHTE DIE SCHWEIZ UND DIE MENSCHENRECHTE Menschenrechte sind Teil der schweizerischen Rechtsordnung. Sie stützen sich auf internationale, von der Schweiz ratifizierte

Mehr

Économie, contrat et patrimoine / Wirtschaft, Vertrag und Vermögen Amstutz Marc Recht und Wettbewerb Économie, contrat et

Économie, contrat et patrimoine / Wirtschaft, Vertrag und Vermögen Amstutz Marc Recht und Wettbewerb Économie, contrat et Classement des cours intensifs réussis sous l ancien règlement (RLDD) par rapport aux profils selon le nouveau règlement, liste provisoire au 17.07.2007 Zuordnung der unter dem bisherigen Reglement (RLDR)

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE IM BEREICH GENDER

PUBLIKATIONSLISTE IM BEREICH GENDER Prof. Dr.iur. Regula Kägi-Diener St. Leonhard-Str. 20, Postfach 123, 9001 St. Gallen e-mail: kaegi-diener.rechtsanwaeltin@bluewin.ch PUBLIKATIONSLISTE IM BEREICH GENDER A. PUBLIKATIONEN Instrumente zur

Mehr

GIOVANNI BIAGGINI/THOMAS GÄCHTER/REGINA KIENER

GIOVANNI BIAGGINI/THOMAS GÄCHTER/REGINA KIENER Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann PD Dr. iur. Patricia Schiess Rütimann Herbstsemester 2011 Staatsrecht I Vorbereitung Um von dieser Lehrveranstaltung optimal zu profitieren, ist eine ausreichende Vorbereitung

Mehr

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien:

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien: Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Schweighauser, Jonas, Die Vertretung der Kindesinteressen im Scheidungsverfahren - Anwalt des Kindes, Basel [etc.]: Helbing und Lichtenhahn Verlag

Mehr

Dozent: Prof. Dr. iur. Johannes Reich, LL.M. (Yale) I. Allgemeine Informationen

Dozent: Prof. Dr. iur. Johannes Reich, LL.M. (Yale) I. Allgemeine Informationen Prof. Dr. iur. Johannes Reich, LL.M. (Yale) Rämistrasse 74/8 8001 Zürich +41 44 634 27 82 lst.jreich@rwi.uzh.ch www.rwi.uzh.ch/jreich/ Frühjahrssemester 2018 Vorlesung Staatsrecht III (Gruppe 1), Veranstaltungsnummer

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Publikationen von Tarek Naguib (chronologisch)

Publikationen von Tarek Naguib (chronologisch) Publikationen von Tarek Naguib (chronologisch) Abkürzungen: AP = Auftragspublikation, SP = Selbständige Publikation Wissenschaftliche Beiträge Stiefkindadoption in eingetragener Partnerschaft. In: Push-Service

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Einführung in die Grundrechtsthematik

Einführung in die Grundrechtsthematik Einführung in die Grundrechtsthematik Walter Kälin FACHTAGUNG INTEGRATION UND GLEICHSTELLUNG 10. November 2015 I. Ausgangspunkt: Menschliche Grundbedürfnisse 2 II. Grundrechte Begriff: Grundrechte / Menschenrechte

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

Vorwort und Dank. Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. I. Materialien zur Schweiz LV. II. Materialien zu Kanada

Vorwort und Dank. Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. I. Materialien zur Schweiz LV. II. Materialien zu Kanada IX INHALTSVERZEICHNIS Vorwort und Dank Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII XVII LV I. Materialien zur Schweiz LV II. Materialien zu Kanada III. Internationale Materialien

Mehr

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Stand: 3. Dezember 2013 A. Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Büchern und Schriftenreihen «Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg

Mehr

Nationalfonds-Projekt Schweizerisches Gerichtsorganisationsrecht

Nationalfonds-Projekt Schweizerisches Gerichtsorganisationsrecht Schweizerisches Gerichtsorganisationsrecht Vorstellung der Datenbank Martin Knüsel, Forschungsmitarbeiter und Assistent für öffentliches Recht an der Universität Luzern Inhalt der Datenbank / Datenmengen

Mehr

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen)

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) Prof. Dr. iur. THOMAS GÄCHTER Vorlesungsplan Universität Zürich Frühjahrssemester 2018 Seite I Vorlesungsplan (Fr 10.15 12.00 Uhr) Schwerpunkt Versicherungsunterstellung

Mehr

Liste des nouvelles acquisitions du Pouvoir judiciaire

Liste des nouvelles acquisitions du Pouvoir judiciaire Service des bibliothèques Liste des nouvelles acquisitions du Pouvoir judiciaire Bibliographie systématique des ouvrages, périodiques et articles acquis récemment par la ainsi que par les bibliothèques

Mehr

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft Staatsrecht I (Gruppe 1, Gächter) Übersicht 4.10. und 7.10.2016 I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft II. Staat Recht Gerechtigkeit III. Der Staat im Spektrum der Wissenschaft Seite 1 I. Die

Mehr

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures sia SIA 112/2:2016 Bauwesen 530 112/2 Construction durable Génie civil et infrastructures Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen 112/2 Referenznummer SN 530112/2:2016 de Gültig ab: 2016-07-01 Herausgeber

Mehr

Synthèse / Summary / Kurzfassung / резюме CONFÉDÉRATION SUISSE / SWISS CONFEDERATION / SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT / ШВЕЙЦАРСКАЯ КОНФЕДЕРАЦИЯ

Synthèse / Summary / Kurzfassung / резюме CONFÉDÉRATION SUISSE / SWISS CONFEDERATION / SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT / ШВЕЙЦАРСКАЯ КОНФЕДЕРАЦИЯ XVI e Congrès de la Conférence des Cours constitutionnelles européennes XVI th Congress of the Conference of European Constitutional Courts XVI. Kongress der Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte

Mehr

HUNDERT JAHRE SCHWEIZERISCHES OBLIGATIONENRECHT

HUNDERT JAHRE SCHWEIZERISCHES OBLIGATIONENRECHT HUNDERT JAHRE SCHWEIZERISCHES OBLIGATIONENRECHT Jubiläumsschrift herausgegeben im Auftrag der Juristischen Fakultäten der Schweiz von HANS PETER EMIL W. STARK PIERRE TERCIER Professor an der Universität

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT

Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT 1. Allgemeine Einführungen in das Recht FORSTMOSER PETER/VOGT HANS-UELI, Einführung in das Recht, 4. Aufl., Bern: Stämpfli SEILER HANSJÖRG, Einführung in das

Mehr

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Das vorliegende Merkblatt ergänzt das Merkblatt Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW und soll als Hilfestellung für die korrekte Zitierweise

Mehr

SKMR-STUDIE ZUM FOLLOW-UP ZU DEN UPR-EMPFEHLUNGEN. Walter Kälin SKMR

SKMR-STUDIE ZUM FOLLOW-UP ZU DEN UPR-EMPFEHLUNGEN. Walter Kälin SKMR SKMR-STUDIE ZUM FOLLOW-UP ZU DEN UPR-EMPFEHLUNGEN Walter Kälin SKMR Vorbemerkung: Was ist das SKMR? Ein Netzwerk bestehend aus Universitätsinstituten. Vom Bund als Pilotprojekt ins Leben gerufen und unterstützt.

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

Kürzlich konnte die Konferenz der Kantonsregierungen hier in Bern offiziell ihren 20. Geburtstag feiern. Im Vergleich zur Direktion für

Kürzlich konnte die Konferenz der Kantonsregierungen hier in Bern offiziell ihren 20. Geburtstag feiern. Im Vergleich zur Direktion für 2 Völkerrechtstag 2013 Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Christoph Neuhaus Sehr geehrter Herr Bundesrat Sehr geehrter Herr alt-staatssekretär Sehr geehrter Herr Direktor Sehr geehrte ehemalige Direktoren

Mehr

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg. BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.) Religionsfreiheit im Verfassungsstaat Zweites Kolloquium der

Mehr

Das politische System der Schweiz verstehen

Das politische System der Schweiz verstehen Silvano Moeckli Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Wozu braucht es den Staat? 9 1.1 Grundfragen und deren

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1 Grundrechte Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser 22.09.2016 Seite 1 Allgemeine Grundrechtslehren Grundrechte für Primaten? - Kantonale Volksinitiative «Grundrechte für Primaten», eingereicht am 22. Juni

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 4.0 (25. Mai 2016) Das Modulangebot

Mehr

Archiv für Schweizerisches Abgaberecht Archives de droit fiscal suisse Archivio di diritto fiscale svizzero

Archiv für Schweizerisches Abgaberecht Archives de droit fiscal suisse Archivio di diritto fiscale svizzero 84 2015-2016 Archiv für Schweizerisches Abgaberecht Archives de droit fiscal suisse Archivio di diritto fiscale svizzero Inhalt des 84. Bandes I. Abhandlungen 1. Aufsätze Ist Besteuerung von Unrecht rechtens?

Mehr

UNESCO Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und Menschenrechte (1997)... 1

UNESCO Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und Menschenrechte (1997)... 1 _Inhaltsverzeichnis _International UNESCO Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und Menschenrechte (1997)... 1 Weltgesundheitsorganisation Proposed International Guidelines on Ethical Issues

Mehr

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher... 1. B. Monographien...

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher... 1. B. Monographien... PUBLIKATIONSLISTE Dr. iur., LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis Seite A. Kommentare und Lehrbücher... 1 B. Monographien... 2 C. Herausgeberschaften... 4 D. Mitarbeit... 4 A. Kommentare

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Blockseminar: Neue Technik und humanitäres Völkerrecht

Mehr

Geschäftsreglement des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte SKMR

Geschäftsreglement des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte SKMR Geschäftsreglement des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte SKMR der Universität Bern, Universität Freiburg, Université de Neuchâtel, Universität Zürich, Université de Genève Inhalt: I.

Mehr

Schweizer Aussenpolitik

Schweizer Aussenpolitik Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen, wie und wo sich der Schweizer Staat stark macht für die Einhaltung der Menschenrechte im Ausland. Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen in Gruppen die Arbeitsblätter

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 7.3 (8. Mai 2018) Das Modulangebot

Mehr

adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft

adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft planung, entscheidung und vollzug in

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 24.0.207 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Universität Akteure Zürich Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 0.0.998-24.0.207 0.0.98-24.0.7 Impressum

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Neuigkeiten aus dem EBG seit 2013

Neuigkeiten aus dem EBG seit 2013 Neuigkeiten aus dem EBG seit 2013 Andrea Binder, EBG 8. Nationale Tagung der Schlichtungsstellen nach Gleichstellungsgesetz 20. November 2014, Aarau Legislaturplanung 2011-2015 BBl 2012 7155, 7165 Leitlinie

Mehr

Debt Enforcement and Bankruptcy Law

Debt Enforcement and Bankruptcy Law Debt Enforcement and Bankruptcy Law As self-help is fundamentally prohibited for creditors in Switzerland, the Federal Debt Enforcement and Bankruptcy Act governs the assertion of claims in the form of

Mehr

Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen

Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen Ein Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit Gülcan Akkaya Eva Maria Belser, Andrea Egbuna-Joss, Jasmin Jung-Blattmann interact Luzern Bibliografische

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr

Prof. Dr.iur. Regula Kägi-Diener St. Leonhard-Str. 20, Postfach 123, 9001 St. Gallen PUBLIKATIONSLISTE A. PUBLIKATIONEN - Kommissionen in der modernen föderalistischen Demokratie, in: Mehr oder weniger

Mehr

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts DONNERSTAG, 3. JULI 2014 09.30 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL PARK, MURBACHERSTRASSE 4, 6002 LUZERN Tagungsziele

Mehr

Staatsformen/Moderne Demokratie. Ziele. Grundlagen der Demokratie (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 22. September 2009

Staatsformen/Moderne Demokratie. Ziele. Grundlagen der Demokratie (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 22. September 2009 Staatsformen/Moderne Demokratie Vorlesung vom 22. September 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Geschichte der Demokratie in den Grundzügen kennen Grundlagen und Prinzipien der Demokratie

Mehr

DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS

DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS 21. September 2017 DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS Prof. Astrid Epiney Institut für Europarecht der Universität Freiburg Institut de droit européen

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. iur. Johannes Reich, LL.M. (Yale) Rämistrasse 74/8 8001 Zürich +41 44 634 27 82 lst.jreich@rwi.uzh.ch www.rwi.uzh.ch/jreich/ Herbstsemester 2017 Vorlesung Staatsrecht I (Gruppe 2), Veranstaltungsnummer

Mehr

Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger

Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger Menschenrechtskonsulent und Trainer Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Walter Suntinger, 28. November 2014 Überblick

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Verbesserung des Schutzes für Stalking-Opfer Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Organisation des Staates

Organisation des Staates Grundzüge der Rechtslehre 2. Teil Organisation des Staates Das Staatsgebiet Föderalismus: Bund Kantone Föderalismus: Kanton Gemeinde Die Gewaltenteilung Die Behörden Parlament Regierung und Verwaltung

Mehr

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung Andreas Hinsch Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Erster Teil:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

BRUNO BAERISWYL, Big Data ohne Datenschutz-Leitplanken, in: digma die Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit 2013, 14-17

BRUNO BAERISWYL, Big Data ohne Datenschutz-Leitplanken, in: digma die Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit 2013, 14-17 Publikationen (Stand: Dezember 2014) Dr. Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter (Zürich) 2014 BRUNO BAERISWYL, Eine Lektion Datenschutz bitte!, in: digma die Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit

Mehr

E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE

E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.1980 i.d.f. vom 14.12.2000) - 2 - Herausgeber: Sekretariat

Mehr

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Vorlesung vom 16. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Einheitsstaat (1/2) Heutige Einheitsstaaten Meiste Staaten der Welt Beispiele: Frankreich, Italien,

Mehr

GRUNDRECHTE IN DER GLEICHSTELLUNGS- UND INTEGRATIONSARBEIT Möglichkeiten und Grenzen

GRUNDRECHTE IN DER GLEICHSTELLUNGS- UND INTEGRATIONSARBEIT Möglichkeiten und Grenzen GRUNDRECHTE IN DER GLEICHSTELLUNGS- UND INTEGRATIONSARBEIT Möglichkeiten und Grenzen Walter Kälin FACHTAGUNG GLEICHSTELLUNGS- UND INTEGRATIONSARBEIT Luzern, 2. November 2016 Überblick 1. Was sind Grundrechte?

Mehr

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich? 2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich? Donnerstag, 22. Mai 2014 9.00 12.15 Uhr Von der Forschung zur Praxis. Crossing Borders.

Mehr

Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law

Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter Universität Wien, Institut

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

Kolloquium «Recht auf Wasser» Position der Schweiz

Kolloquium «Recht auf Wasser» Position der Schweiz Es gilt das gesprochene Wort Kolloquium «Recht auf Wasser» Position der Schweiz Rede von Wolfgang A. Brülhart, Chef der Sektion Menschenrechtspolitik 16. März 2007 in Bern Frau Vorsitzende sehr geehrte

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Politikwissenschaften Band 63 Corinne Duc Verfassungsgerichtsbarkeit im Fokus der deliberativen Demokratie Unter besonderer Berücksichtigung der Frage

Mehr

PUBLIKATIONEN und ERFAHRUNGEN IN DER RECHTSETZUNG. Prof. Dr. Peter Hänni

PUBLIKATIONEN und ERFAHRUNGEN IN DER RECHTSETZUNG. Prof. Dr. Peter Hänni PUBLIKATIONEN und ERFAHRUNGEN IN DER RECHTSETZUNG Prof. Dr. Peter Hänni Publikationen Stand Dezember 2015 Staatsrecht Allgemeines Glaubens- und Gewissensfreiheit an öffentlichen Schulen in der Schweiz:

Mehr

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Alphabetisches Verzeichnis.

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Alphabetisches Verzeichnis. 31 Einzelaufstellung Academie de Droit International (s Gravenhage). (Ungezählte Serie) 31 PW 2360 S467-1 Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I und II 31 PE 420 G125(4) Aktiengesetz. AktG. Großkommentar.

Mehr

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Systematisches Verzeichnis.

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Systematisches Verzeichnis. 31 Schnellberichtigungen zur bayerischen Gesetzgebung 31 Schnellberichtigungen zur Bundesgesetzgebung 31 bestellt Europäisches Zivilprozess- und Kollsionsrecht. Ungezähltes Werk, Einzelbestellungen 31

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert» Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert» Égalité Handicap Dr. iur Caroline Hess-Klein I. Menschen mit einer psychischen Behinderung und die Bundesverfassung

Mehr

Gegengutachten Initiative zur Abschaffung der Sonderjagd

Gegengutachten Initiative zur Abschaffung der Sonderjagd 1 2 3 4 5 6 1 7 8 9 1 Kölz, ZBL, Band 83, Jg. 1982, S. 21 10 11 2 12 13 14 3 2 Schuler, Kommentar zur Verfassung des Kantons Graubünden, Chur/Glarus/Zürich 2006, N 48 zu Art. 14 KV 3 Schuler, a.a.o. N

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Preface Inhaltsverzeichnis V VII IX Die Verknüpfung von Personendaten und deren rechtliche Tragweite 1 Thomas Probst A. Einleitung 1 I. Historische Ausgangslage 1 IL Neue Problemlage

Mehr

Comparative Federalism Constitutional Arrangements and Case Law: Book Discussion (Copenhagen, 7 July 2017).

Comparative Federalism Constitutional Arrangements and Case Law: Book Discussion (Copenhagen, 7 July 2017). Congresses and Conferences (since 2011) Revisiting the Counter-majoritarian Role of Courts The Judicial Protection of Human Rights in Times of Popular Pressure not to do so (Copenhagen, 8 July 2017). Comparative

Mehr

Regulierungen von Biobanken

Regulierungen von Biobanken Swiss Public Health Conference 2017 22. November 2017 Regulierungen von Biobanken Prof. Dr. iur. Franziska Sprecher, Rechtsanwältin Institut für öffentliches Recht Universität Bern Regulierung von Biobanken

Mehr

Roadmap für eine grüne Wirtschaft Die Schweizer Position in Rio

Roadmap für eine grüne Wirtschaft Die Schweizer Position in Rio Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Internationales Roadmap für eine grüne Wirtschaft Die Schweizer Position in Rio Botschafter

Mehr

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle 1 Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle cesla.amarelle@unine.ch 23.10.2015 2 Ablauf I. Einleitung II. Die besondere Situation der Städte III. Die Herausforderungen für die Städte

Mehr

Vorwort Abkürzungen. Internationales Recht Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte... 3

Vorwort Abkürzungen. Internationales Recht Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte... 3 Vorwort Abkürzungen V XIII Internationales Recht 1 11. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte... 3 I 2. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte 6 I

Mehr

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010 Die eigenen Rechte in einer globalisierten Welt kennen Tagung Politische Bildung 2010 Die eigenen Rechte in einer globalisierten Welt kennen Tagung Politische Bildung 2010 Menschenrechte dienen der Selbstbestimmung

Mehr

Der souveräne Verfassungs- und Rechtsstaat Schweiz und sein Zustand Ein Grundlagenpapier des Club helvétique

Der souveräne Verfassungs- und Rechtsstaat Schweiz und sein Zustand Ein Grundlagenpapier des Club helvétique Der souveräne Verfassungs- und Rechtsstaat Schweiz und sein Zustand Ein Grundlagenpapier des Club helvétique 1. Verfassungsstaat als einigendes Band Der schweizerische Bundesstaat hat sich seit seiner

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Andreas Marchetti/Claire Demesmay (Hrsg.) Der Vertrag von Lissabon Analyse und Bewertung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 15 Ludger Kühnhardt/Thierry de Montbrial Europäische Integration:

Mehr

Familienvermögensrecht

Familienvermögensrecht Symposium Familienrecht Familienvermögensrecht Güterrecht berufliche Vorsorge Unterhalt Symposium Familienrecht Inhalt Bei Auflösung einer Ehe durch Scheidung oder Tod greifen Güterrecht, berufliche und

Mehr

Vorwort der Herausgeber... Zum Geleit... Dynamik und Stillstand im Verwaltungsrecht... 3

Vorwort der Herausgeber... Zum Geleit... Dynamik und Stillstand im Verwaltungsrecht... 3 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber............... Zum Geleit.................................... V VII Allgemeines Staats- und Verwaltungsrecht ALAIN GRIFFEL Dynamik und Stillstand im Verwaltungsrecht...

Mehr

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Stand: 30.11.2016 A. Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Büchern und Schriftenreihen «VwVG, Praxiskommentar Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVG)», zusammen mit

Mehr

Analyse der rechtlichen Grundlagen und Rechtsprechung bei rassistischer Diskriminierung

Analyse der rechtlichen Grundlagen und Rechtsprechung bei rassistischer Diskriminierung Analyse der rechtlichen Grundlagen und Rechtsprechung bei rassistischer Diskriminierung Übersicht des Referates Studie des SKMR: «Zugang zur Justiz in Diskriminierungsfällen» Übersicht Rechtsschutz: Öffentl.-,

Mehr

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Dr. iur. Martin Scheyli A2001 5578 Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Institutionelle Gestaltung durch direktdemokratische Beteiligungsformen? Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Deutsche Zusammenfassung, April 2017 >>>

Deutsche Zusammenfassung, April 2017 >>> Deutsche Zusammenfassung, April 2017 >>> Schattenbericht der Gesellschaft für bedrohte Völker zum vierten Bericht der Schweiz zur Umsetzung des Rahmenübereinkommens des Europarates zum Schutz nationaler

Mehr

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand STAATSRECHT Inhaltsübersicht 1. Rechtsquellen 2. Gegenstand 3. Grundlagen Verfassungsrecht Gesetzesrecht Verordnungsrecht Völkerrecht Gewohnheitsrecht Richterrecht 4. Die Rechtsetzung 5. Die tragenden

Mehr

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte Vorlesung vom 29. September 2016 BGK 29 I und III, 30 II Vorbereitung: Lektüre von Dokument 3 (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) HS 2016 Staatsrecht

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Prof. Dr. Claudio Franzius Lehrverzeichnis Sommersemester 2016 Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Vorlesung: Rechtssoziologie Seminar: Grundrechtspositionen in Google-Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Claudio Franzius 1 Lehrverzeichnis Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz: national - europäisch international Vorlesung: Allg. Verwaltungsrecht einschl.

Mehr

Strafrecht I BASLER KOMMENTAR. Art. StGB Jugendstrafgesetz. Marcel Alexander Niggli. Hans. Helbing Lichtenhahn Verlag. Professor der Freiburg

Strafrecht I BASLER KOMMENTAR. Art. StGB Jugendstrafgesetz. Marcel Alexander Niggli. Hans. Helbing Lichtenhahn Verlag. Professor der Freiburg BASLER KOMMENTAR Strafrecht I Art. StGB Jugendstrafgesetz Marcel Alexander Niggli Professor der Freiburg Hans Helbing Lichtenhahn Verlag Strafrecht 2013 digitalisiert durch: IDS Luzern Verzeichnis der

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,

Mehr

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren Matthias Reuß 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung

Mehr

ZGB I: Familienrecht. Organisatorisches. Organisatorisches. 7. April 2014

ZGB I: Familienrecht. Organisatorisches. Organisatorisches. 7. April 2014 ZGB I: Familienrecht Vorlesung FS 2014: 17. Februar 2014 Einführung Regula Gerber Jenni, in Vertretung von Alexandra Rumo-Jungo Organisatorisches Vorlesung und Übungen zu ZGB I Unterlagen auf der Homepage

Mehr