BFR Verm hier: Festpunktfeldnachweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BFR Verm hier: Festpunktfeldnachweise"

Transkript

1 BFR Verm hier: Festpunktfeldnachweise 1 Motivation Die gemäß der 3. Auflage der Bauchfachlichen Richtlinien Vermessung (BFR Verm) vorgegebenen Muster zur einheitlichen Dokumentation der liegenschaftsbezogenen Festpunkte (LAP, LHP, LSP) erfüllen nicht mehr die Anforderungen aus der Praxis. Insbesondere lassen sich die neuen amtlichen Bezugssysteme der Vermessungsverwaltungen (z. B. DHHN2016, ETRS89_UTM32) nicht mit den Vorlagen abbilden. Des Weiteren wurde seitens der Dienstleister und teileweise auch der Leitstellen Vermessung angemerkt, dass die Führung und Bearbeitung der Nachweise im Programm Excel nur mit großem Aufwand zu führen ist. Da in der ersten Entwicklungsstufe des LISA LM keine Datenbank gestützte Führung der Festpunktfeldnachweise vorgesehen ist, wird zunächst als Übergangslösung auf der Grundlage von Word-Dateien vorgeschlagen, welche einfacher als die bisherigen Vorlagen zu handhaben sein soll. 2 Ausfüllen der Formularfelder Das äußere Erscheinungsbild der neuen Festpunktfeldnachweise hat sich in den wesentlichen Zügen nicht geändert. Abb. 1: Eingabefelder des Formulars Die Eingabefelder sind im Formular mit grauer Schrift gekennzeichnet (Abb. 1). Diese Beschriftung wird nicht gedruckt oder beim Export in eine PDF-Datei ausgegeben. So müssen diese Felder nicht gelöscht werden, wenn in ein Feld keine Informationen eingegeben werden. Die Eingabe der Informationen, für die in aller Regel standardisierte Werte in Frage kommen, wird durch hinterlegte Auswahllisten (Combo-Boxen) unterstützt (Abb. 2). Abb. 2: Unterstützung standardisierter Eingaben durch Auswahlfelder Sind in der Werteliste die einzutragenden Werte nicht vorhanden, können diese manuell eingetragen werden. Seite 1

2 Abb. 3: Manueller Eintrag in ein Auswahlfeld 3 Auswahl der Koordinatenreferenzsysteme Die bisherigen Vorgaben für die Dokumentation der Koordinatenreferenzsysteme in den Festpunktfeldnachweisen entsprechen nicht mehr den Anforderungen aus der Praxis. Zum einen können die neuen Bezugssysteme der amtlichen Vermessung nicht mehr in den alten Vorlagen abgebildet werden. Zum anderen wurde seitens der Vermessungsverwaltungen die Kennzeichnung der unterschiedlichen Realisierungen eines Koordinatenreferenzsystems, welche ursprünglich durch Lagestatus bzw. nstatus differenziert wurden, in ein normkonformes Bezeichnungssystem (siehe DIN EN ISO ff.) geändert. Diese Art der Bezeichnung der Koordinatenreferenzsysteme wird bereits im AFIS-ALKIS-ATKIS- Modell (AAA-Modell) der Nachweise der Vermessungsverwaltungen genutzt. Somit wird dieses Bezeichnungssystem für Koordinatenreferenzsysteme auch im Liegenschaftsbestandsmodell (LgBestMod) und den Softwarewerkzeugen des LISA LM zukünftig genutzt. Abb. 4: Auswahl des Lagebezugsystems Seite 2

3 Damit die Bezeichnungen der Koordinatenreferenzsysteme in den Festpunktfeldnachweisen und den digitalen Daten der Liegenschaftsbestandsdokumentation zukünftig kompatibel sind, wurden in die Auswahllisten für das Lage- und das nbezugssystem die am häufigsten verwendeten Koordinatenreferenzsysteme in der Bundesrepublik Deutschland als Auswahlliste definiert (siehe Abb. 4 und Abb. 5). Abb. 5: Auswahl des nbezugssystems Die vollständige Beschreibung der Koordinatenreferenzsysteme für die Bundesrepublik Deutschland ist Anhang A zu entnehmen. Sollen Koordinaten eines Punktes, die in einem dreidimensionalen Koordinatenreferenzsystem dokumentiert werden, sind die zugehörigen Koordinatenreferenzsysteme mit in der Liste der Lagebezugsysteme aufgeführt. In diesem Fall wird für das nbezugssystem keine Angabe eingetragen. Abb. 6: Angaben für dreidimensionale Koordinatenreferenzsysteme Seite 3

4 Anlage Die nachfolgende Auflistung der Koordinatenreferenzsysteme in der Bundesrepublik Deutschland ist der Version der Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) entnommen worden. Die hier aufgeführten Kurzbezeichnungen sind nur zu einem geringen Teil in die Auswahllisten für die Koordinatenreferenzsysteme der Festpunktbeschreibung übernommen worden. Sind landesspezifische Erweiterungen der Auswahllisten erforderlich, ist die Systematik der nachfolgend aufgeführten Kurzbezeichnungen anzuwenden. In den Kurzbezeichnungen der Koordinatenreferenzsysteme werden nachfolgende Abkürzungen verwendet: <sn> <zn> Streifennummer der Gauß-Krüger-Abbildung Zonennummer der UTM-Abbildung Die Abkürzungen, einschließlich der spitzen Klammern, sind durch die jeweilige Streifen- bzw. Zonennummer zu ersetzen. Koordinatenreferenzsysteme für 2D-Positionsangaben DHDN, Lambert Konforme _DHDN_Lam Kegelprojektion DHDN, ellipsoidische _DHDN_Lat-Lon DHDN, Gauß-Krüger-3- Grad-Streifen altes Lagefestpunktfeld (Reichsdreiecksnetz) BY _DHDN_3GK<sn> _DHDN_3GK<sn>_RDN _DHDN_3GK<sn>_BY120 BE HH HE NI RP SH TH SL _DHDN_3GK<sn>_BE200 _DHDN_3GK<sn>_HH100 _DHDN_3GK<sn>_HE120 _DHDN_3GK<sn>_NI200 _DHDN_3GK<sn>_101 _DHDN_3GK<sn>_RP101 _DHDN_3GK<sn>_SH200 _DHDN_3GK<sn>_TH200 _DHDN_3GK<sn>_SL159 Seite 4

5 landesweit vollständig erneuerte Systeme BW _DHDN_3GK<sn>_BW100 HB _DHDN_3GK<sn>_HB100 NI _DHDN_3GK<sn>_NI000 NI, ST _DHDN_3GK<sn>_NI100 _DHDN_3GK<sn>_177 RP _DHDN_3GK<sn>_RP180 HE _DHDN_3GK<sn>_HE100 partiell erneuerte Systeme SL BY HB HE SH _DHDN_3GK<sn>_SL197 _DHDN_3GK<sn>_BY110 _DHDN_3GK<sn>_HB110 _DHDN_3GK<sn>_HE110 _DHDN_3GK<sn>_SH210 System 40/83, GK-3-Grad System 42/63, GK-6-Grad System 42/83, GK-6-Grad NI TH TH, Osteuropa TH, Osteuropa _DHDN_3GK<sn>_NI210 _DHDN_3GK<sn>_119 _DHDN_3GK<sn>_131 _DHDN_3GK<sn>_133 _DHDN_3GK<sn>_158 _DHDN_3GK<sn>_163 _DHDN_3GK<sn>_166 _DHDN_3GK<sn>_173 _DHDN_3GK<sn>_174 _DHDN_3GK<sn>_175 _DHDN_3GK<sn>_176 _40-83_3GK<sn> _42-63_6GK<sn> _42-83_6GK<sn> Seite 5

6 System 42/83, GK-3-Grad TH, Osteuropa _42-83_3GK<sn> System 42/86, GK-3-Grad System 42/83, ellipsoidische TH, Osteuropa TH, Osteuropa _42-86_3GK<sn> _42-83_Lat-Lon RD/83, GK-3-Grad SN, BB, _RD-83_3GK<sn> ST, MV RD/83, ellipsoidische SN, BB, _RD-83_Lat-Lon ST, MV PD/83, GK-3-Grad TH _PD-83_3GK<sn> PD/83, ellipsoidische TH _PD-83_Lat-Lon Katastersysteme der preußischen Landesaufnahme System Baden BW _Soldner-Baden System Württemberg BW _Soldner-Wuerttemberg System Berlin BE _Soldner-Berlin System 18 Müggelberg BE _Soldner-Mueggelberg System 17 Greifswald MV _Soldner-Greifswald System 24 Ostenfeld SH _Soldner-Ostenfeld System 25 Rathkrügen SH _Soldner-Rathkruegen System 26 Bungsberg MV, SH _Soldner-Bungsberg Soldner Grossenhain1 SN _Soldner-Grossenhain1 Soldner Grossenhain2 SN _Soldner-Grossenhain2 Soldner Grossenhain3 SN _Soldner-Grossenhain3 Soldner Leipzig SN _Soldner-Leipzig Soldner Torgau SN _Soldner-Torgau Mecklenburgisches MV _Mecklenburg_1912 Koordinatensystem 1912 System Hamburg alt HH _Hamburg_220 System Hamburg neu HH _Hamburg_210 System ED50/UTM ED50_UTM<zn> System ED50, ellipsoidische ED50_Lat-Lon System ED87/UTM ED87_UTM<zn> Seite 6

7 ETRS89/UTM ETRS89_UTM<zn> ETRS89/GK-3-Grad ETRS89_3GK<sn> ETRS89, ellipsoidische ETRS89_Lat-Lon ETRS89, Lambert Konforme ETRS89_LCC Kegelprojektion ETRS89, Lambert Konforme Kegelprojektion ETRS89_Lam Koordinatenreferenzsysteme für 3D-Positionsangaben DHDN, ellipsoidische incl. ellipsoidische System 42/83, ellipsoidische incl. ellipsoidische ETRS89, ellipsoidische incl. ellipsoidische ETRS89/UTM incl. ellipsoidische ETRS89/GK-3-Grad incl. ellipsoidische ETRS89, räumliche kartesische Koordinaten WGS84, räumliche kartesische Koordinaten WGS84, ellipsoidische incl. ellipsoidische WGS84/UTM incl. ellipsoidische SN Welt Welt Welt _DHDN_Lat-Lon-h _42-83_Lat-Lon-h ETRS89_Lat-Lon-h ETRS89_UTM<zn>-h ETRS89_3GK<sn>-h ETRS89_X-Y-Z WGS84_X-Y-Z WGS84_Lat-Lon-h WGS84_UTM<zn>-h Seite 7

8 Koordinatenreferenzsysteme für nangaben DHHN2016 DHHN2016, _DHHN2016_NH Normalhöhe DHHN2016, _DHHN2016_CP Geopotentielle Kote DHHN2016, _DHHN2016_NOH DHHN92 DHHN92, Normalhöhe _DHHN92_NH DHHN92, Geopotentielle _DHHN92_CP Kote DHHN85 DHHN85,, Datumspunkt Wallenhorst, Unterirdische _DHHN85_NOH DHHN12 (früher: Neues System ), NN-n über NHP 1912, Netzteile I bis VIII Festlegung I DHHN85, Geopotentielle Kote, Datumspunkt Wallenhorst Kirche, nmarke DHHN12, landesweit vollständig erneuerte Systeme DHHN12, Horizont 55, DHHN12, Horizont 71, DHHN12, System 68-74, NI BW RP _DHHN85_CP _DHHN12_NOH _DHHN12_NI120 _DHHN12_BW130 _DHHN12_RP120 Seite 8

9 Alte Systeme bzw. Bezugspegel Alt-Hamburger Null, HH _ALT_HH_1841 Hauptflutmesser zu Hamburg 1841 Neu-Hamburger Null, HH, SH _NEU_HH_1872 Hauptflutmesser zu Hamburg 1872 Mittelwasser der MV _MWO_1840 Ostsee 1840 bei Swinemünde Mittelwasser der Ostsee 1875 bei Swinemünde SN _MWO_1875 Altes bzw. vorläufiges System, NN- über NHP 1879 Nullpunkt zu Neufahrwasser bei Danzig Cuxhavener Null am Hauptflutmesser Harburger Flutmessernullpunkt bis 1937 Helgoländer Null (H.N.) Amsterdams Peil (AP) 1818 Normaal Amsterdams Peil (NAP) ab 1891 Altes System, NN- über NHP 1879, ohne Nivellementreduktion Altes System in Baden, NN- über NHP 1879, ohne Nivellementreduktion Altes System in Württemberg, NN- über NHP 1879, ohne Nivellementreduktion Vorläufiges System, NN- über NHP 1879, Bereich Ostsee NI HH SH BW BW BY _ALT_D _ALT_CUX _ALT_FMN _ALT_HELG EU_ALT_AP EU_NAP _ALT_NN _ALT_NN_BW010 _ALT_NN_BW020 _VORL_NOH_BY901 Seite 9

10 NKN Nordseeküstennivellement (NKN) I ( ), HB, HH, NI und SH _ NKN-I_NOH OKN Nivellementnetz 1960 Nordseeküstennivellement (NKN) II ( ), DHHN12, Nordwesteuropäisches Flachlandnivellement (ELL) ( ), DHHN12, Nordwesteuropäisches Flachlandnivellement (ELL) ( ), Geopotentielle Kote Vorläufiges System, Ostseeküstennivellement, (OKN) I ( ), Nivellementnetz 1960, Nivellementnetz 1960, Horizont 74, Nivellementnetz 1960, Horizont 77, Nivellementnetz 1960, Geopotentielle Kote HB, HH, NI und SH NI NI HB, NI HB, NI _ NKN-II_NOH _DHHN12_NOH_ELL _DHHN12_CP_ELL _OKN-I_NOH _NIV60_NOH _NIV60_NOH_NI130 _NIV60_NOH_HB131 _NIV60_CP Seite 10

11 SNN56 SNN56, Normalhöhe TH _SNN56_NH SNN56, TH _SNN56_NOH SNN76 SNN76, Normalhöhe TH _SNN76_NH SNN76, SNN76, Geopotentielle Kote ST TH _SNN76_NOH _SNN76_CP DHDN, Ellipsoidische _DHDN_h Heitz-Geoid NI _Bessel_h_NI700 Lelgemann-Geoid NI _Bessel_h_NI710 United European Levelling Network (UELN) 73/86 European Vertical Reference System (EVRS) 2000, United European Levelling Network (UELN) 95/98 UELN73/86, Normalhöhe UELN73/86, Geopotentielle Kote UELN73-86_NH UELN73-86_CP UELN95/98 (EVRF2000), Normalhöhe UELN95/98 (EVRF2000), Geopotentielle Kote EVRF2000_NH EVRF2000_ CP Seite 11

12 European Vertical Reference System (EVRS) 2007, United European Levelling Network EVRF2007, EVRF2007_NH Normalhöhe EVRF2007, Geopotentielle Kote EVRF2007_CP WGS84, Ellipsoidische Welt WGS84_h ETRS89, Ellipsoidische ETRS89_h System 42/83, Ellipsoidische SN _42-83_h nanomalie (Quasigeoidhöhe) EGG97 EGG97_QGH GCG2005 _AdV_GCG2005_QGH GCG2011 _AdV_GCG2011_QGH GCG2016 _AdV_GCG2016_QGH Seite 12

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens () Koordinatenreferenzsysteme

Mehr

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Koordinatenreferenzsysteme

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Vorschlag zur Präzisierung von Koordinatenreferenzsystem- Angaben Version: 1.0 Datum: 08.10.2013 Status: Dateiname: Verantwortlich: akzeptiert N0147.doc J. Hettwer OKSTRA-Pflegestelle interactive instruments

Mehr

Das Amtliche Festpunktinformationssystem (AFIS ) Stand und Entwicklung

Das Amtliche Festpunktinformationssystem (AFIS ) Stand und Entwicklung Das Amtliche Festpunktinformationssystem (AFIS ) Stand und Entwicklung Leiter des Arbeitskreis Raumbezug der AdV INTERGEO Berlin, 08. Oktober 2014 Historische IT-Verfahren (Beispiel: TP-Kartei, ALK-Punktdatei)

Mehr

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Herzlich Willkommen Dr.- Ing. Astrid Sudau Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Inhalt Motivation Koordinatenreferenzsysteme

Mehr

Diese Vorschrift legt für den Freistaat Thüringen das amtliche Lage-, Höhen- und Schwerebezugssystem

Diese Vorschrift legt für den Freistaat Thüringen das amtliche Lage-, Höhen- und Schwerebezugssystem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Medien Postfach 900362, 99106 Erfurt Landesamt für Vermessung und Geoinformation Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure in Thüringen Ämter für Landentwicklung

Mehr

PRODUKTBLATT Bodenrichtwerte

PRODUKTBLATT Bodenrichtwerte PRODUKTBLATT Produktspezifikationen Inhalt Relevante Beschlüsse der AdV AdV-Spezifikationen Allgemeine Beschreibung Modellinformationen: VBORIS gemäß Datenmodell, Konditionenmodell, GDI-Modell gemäß 196

Mehr

Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) PRODUKTBLATT. AdV-Spezifikationen

Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) PRODUKTBLATT. AdV-Spezifikationen PRODUKTBLATT Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung Produktspezifikationen Inhalt Relevante Beschlüsse AdV AdV-Spezifikationen Allgemeine Beschreibung Bei NBA erfolgt eine Abgabe gegenüber einem vorhandenen

Mehr

PRODUKTBLATT Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung

PRODUKTBLATT Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung PRODUKTBLATT Liegenschaftskarte mit oder Produktspezifikationen Relevante Beschlüsse der AdV AdV-Spezifikationen Allgemeine Beschreibung Die Liegenschaftskarte ist ein geometrisches Abbild der realen Modellinformationen

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den..0 Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen)

Mehr

12. GeoForum MV 2016

12. GeoForum MV 2016 12. GeoForum MV 2016 in Geoinformationssystemen und Webanwendungen Dr.-Ing. Jörg Rubach Landesamt für innere Verwaltung M-V Rostock-Warnemünde, 5. April 2016 1 Agenda 1) Definition von Lagebezugssystemen

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Seite: 1 von 16 AS 1997 Version: 1.4 Datum: 27.09.2016 Status: Dateiname: Pfad: Verantwortlich: akzeptiert N0135.doc n.a. Jochen Hettwer OKSTRA -Pflegestelle interactive instruments GmbH Trierer Straße

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den 15.10.2012 Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen)

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema Seite: 1 6 Geometrieschema D018.doc Datum Dok. Oks. Beschreibung der Änderungen 19.01.2011 1.015 1.015 Einführung der Objektart "Streckenbild" gemäß N0120 Erweiterung des OKSTRA um Objektarten der Landschaftsplanung

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den..0 Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 0/0 Seite

Mehr

Strategien und Lösungen. M.Eng. Christian Baier

Strategien und Lösungen. M.Eng. Christian Baier Strategien und Lösungen M.Eng. Christian Baier Einordnung in aktuelle Situation Warum ETRS89? Entwicklung des amtlichen Lagebezugs Entwicklung des amtlichen Lagebezugs Zusammenhang zwischen dem Stand der

Mehr

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V 1 Umstellung von S 42/83 - GK 3 3 auf ETRS 89 - UTM Dr.-Ing. Jörg J Rubach Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern 2 Gliederung 1. Definition eines Bezugssystems 2. Eigenschaften von

Mehr

Workshop: Bezugsystemwechsel auf ETRS89/UTM und erste Erfahrungen in Baden Württemberg. Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Workshop: Bezugsystemwechsel auf ETRS89/UTM und erste Erfahrungen in Baden Württemberg. Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Workshop: Bezugsystemwechsel auf und erste Erfahrungen in Baden Württemberg Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Hintergrund Bereits 1991 fasste die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung

Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung PRODUKTBLATT Liegenschaftskarte mit o Produktspezifikationen Inhalt Relevante Beschlüsse AdV AdV-Spezifikationen Allgemeine Beschreibung Die Liegenschaftskarte ist ein geometrisches Abbild realen Modellinformationen

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den 0.. Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) / Seite Fußnoten

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl. www.berliner-verwaltungsjuristen.de Besoldungsvergleich 2017 Stand: 30. Juni 2017 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. Februar 2017.+2,35% A 13 ledig, Stufe 1 4.154,43 - - 49.853,16 3 10 Dienstjahre,

Mehr

ALKIS -Präsentation und -Erhebung mit GEOgraf A³ ALKIS

ALKIS -Präsentation und -Erhebung mit GEOgraf A³ ALKIS ALKIS -Präsentation und -Erhebung mit GEOgraf A³ HHK auf einen Blick gegründet 1984 das Softwarehaus für Vermessung und GIS gehört seit 2008 zu Trimble ca. 70 Mitarbeiter Stammsitz in Braunschweig Niederlassungen

Mehr

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V. Besoldungsvergleich 2015 Stand: 21. Mai 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015.+2,2% A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66 - - 47.659,92 3 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52-62.519,76

Mehr

PRODUKTBLATT Auskunft aus der Kaufpreissammlung

PRODUKTBLATT Auskunft aus der Kaufpreissammlung PRODUKTBLATT Auskunft aus der Produktspezifikationen Inhalt Relevante Beschlüsse der AdV AdV-Spezifikationen Standard landesspezifisch Allgemeine Beschreibung AdV-Beschlüsse Auskunft aus der über geeignete

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

Nationalen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen

Nationalen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen Bunverband BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS Abrechnung der Aufwandsentschädigung im Rahmen Nationalen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen 1 EnVKG - Aufwandsentschädigung Bunverband 17 Verpflichtung

Mehr

Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen

Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen Fundament für nationale und Internationale Geodateninfrastrukturen sind die Geobasisdaten 1 Amtliche Geoinformationssysteme ALK ALB ALKIS (Amtliches

Mehr

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Erfahrungsstufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 4 10 Dienstjahre, Erfahrungsstufe 4 4.849,46 360,52

Mehr

Rechtsextreme Straftaten 2015

Rechtsextreme Straftaten 2015 Rechtsextreme Straftaten 2015 Seit Jahren erfragt die PDS bzw. DIE LINKE im Bundestag monatlich die erfassten Straftaten mit rechtsextremen und ausländerfeindlichen Hintergrund. Die Zahlen sind vom Bundesministerium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasser V VII Teil I: ORGANISATION 1 Die Organisation der Landesaufnahme im Jahr 1931 1 1.1 Überregionale Institutionen 1 1.2 Das Reichsamt für

Mehr

Rechtsextreme Straftaten 2017

Rechtsextreme Straftaten 2017 Rechtsextreme Straftaten 2017 Seit Jahren erfragt die PDS bzw. DIE LINKE im Bundestag monatlich die erfassten Straftaten mit rechtsextremen und ausländerfeindlichen Hintergrund. Die Zahlen sind vom Bundesministerium

Mehr

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION XI Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasser V VII Teil I: ORGANISATION 1 Die Organisation der Landesaufnahme im Jahr 1931 1 1.1 Überregionale Institutionen 1 1.2 Das Reichsamt

Mehr

AAA in. in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch

AAA in. in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch AAA in in Brandenburg - Projektübersicht - Thomas Rauch AAA steht für... 2 A F IS Amtliches Festpunkt-Informationssystem A LK IS Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem A TK IS Amtliches Topographisch-Kartographisches

Mehr

Koordinatensysteme.

Koordinatensysteme. Koordinatensysteme http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de/ thm@informatik.uni-rostock.de Klassifizierung Symbolische Koordinatensysteme Adressen (Land, Stadt, Straße, Hausnummer, Etage, Raum) Referenzen

Mehr

ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf

ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf Agenda Was ist ETRS89 Einführung von ETRS89 im Kreis Warendorf Kartenhomogenisierung Das neue Höhensystem Folie 2 Freizeit-Navigation auf Handy oder GPS Folie 3 Der

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 24.06. - Status: Freigegeben Seite 1 von 8 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung Stand:

Mehr

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite Übersicht veröffentlichter BKI Objektedaten E1-E4 Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite 724 1300-099 Bürogebäude Passivhaus 1.Ebene NI E1 226 1300-103 Büro- und Veranstaltungsgebäude,

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

B e z u g s s y s t e m e r l a s s

B e z u g s s y s t e m e r l a s s B ezugssystemerlass Erlass des Ministeriums des Innern und für Kommunales Aktenzeichen: 13-541-01 vom 01.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Bezugssystemerlass... 1 1 Grundsätze... 3 2 Lagebezugssystem...

Mehr

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und insgesamt (auch im Anhang immer nur die von den Agenturen

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2006 1) Geprüfte Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Nicht Bestanden Land Kandi- sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend bestanden

Mehr

FoKo. Aktion ForscherKontakt(e) der DAGV. technisch betreut von den Computergenealogen Support & Skript betreut von Ulli Heist

FoKo. Aktion ForscherKontakt(e) der DAGV. technisch betreut von den Computergenealogen Support & Skript betreut von Ulli Heist FoKo Aktion ForscherKontakt(e) der DAGV technisch betreut von den Computergenealogen Support & Skript betreut von Ulli Heist http://foko.genealogy.net Übersicht der Möglichkeiten der Mitgliederdatenbank,

Mehr

Allgemeine Beschreibung Modellinformationen: VBORIS gemäß Datenmodell, Konditionenmodell, GDI- Modell Bodenrichtwerte gemäß 196 BauGB Datenqualität

Allgemeine Beschreibung Modellinformationen: VBORIS gemäß Datenmodell, Konditionenmodell, GDI- Modell Bodenrichtwerte gemäß 196 BauGB Datenqualität PRODUKTBLATT Produktspezifikationen Inhalt Relevante Beschlüsse AdV AdVSpezifikationen Allgemeine Beschreibung Modellinformationen: VBORIS gemäß Datenmodell, Konditionenmodell, GDI Modell gemäß 196 BauGB

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag Besoldungsvergleich 2015 Stand: 30. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 5 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52 1820,4-62.519,76

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016 Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016 Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: +49 (0) 30 89 03-50 50 Telefax: +49

Mehr

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme Referenz- und Koordinatensysteme Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Definitionen Bezugsfläche Lage und Höhe Realisierung eines Referenzsystems Beispiele von Referenzsystemen

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 20.10.2016 - Status: Veröffentlicht Seite 1 von 14 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2012 1) sehr gut Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note gut vollbefriedigend 3) befriedigend ausreichend Kandidaten 2) Zahl

Mehr

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Andreas Gerschwitz 01/2011 1 Inhalt: Bezugssytem ETRS89 Gauß-Krüger-Abbildung UTM-Abbildung Auswirkungen des Bezugssystemswechsels Transformation Andreas Gerschwitz

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 321 Ökumenisches Gymnasium zu Bremen Bremen 2 325 Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover Niedersachsen 3 331 Stormarnschule Ahrensburg Schleswig-Holstein 4

Mehr

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems Das EVRF2007 als aktuelle Realisierung des europäischen Höhenreferenzsystems Martina Sacher, Johannes Ihde, Gunter Liebsch Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt 1. Historischer Überblick 2. EVRS2007

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 012 Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken Saarland 2 016 Sportgymnasium Jena "Joh.Chr.Fr. GutsMuths" Thüringen 3 007 Main-Taunus-Schule Hofheim Hessen 4 003 John-F.-Kennedy-Schule

Mehr

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) Deutschland HK-DE PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) Deutschland HK-DE PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen PRODUKTBLATT Hauskoordinaten (Georeferenzierte Deutschland HK-DE Produktspezifikationen Inhalt Allgemeine Beschreibung Georeferenzierte Gebäudeadressen (Hauskoordinaten) mit Schlüsseln für Verwaltungseinheiten,

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2010 1) Land Bestanden Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend Nicht bestanden Geprüfte Kandidaten

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2014 1) Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Kandidaten 2) Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % BW 86 84 97,67

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1. AK GT Unterlage 1071R3 28. Tagung TOP 2.4.4 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard für 3D-Gebäudemodelle Version 1.3 Status: 28.

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hiller Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Überblick AAA in Baden-Württemberg Das AAA-Datenmodell

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 21./ : 4

Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 21./ :   4 Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Ländervergleich 2010 bis 2017 (BIAJ) In der Bundesrepublik Deutschland (DE) sank der Anteil der Auszubildenden 1 an den sozialversicherungspflichtig

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ergebnisse Tennis Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2012 1 von 6 28.09.12 08:32 2 von 6 28.09.12 08:32 Home > Herbstfinale > Tennis > WK III Jungen TENNIS WK III JUNGEN Teilnehmende Mannschaften

Mehr

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung: Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Ländervergleich 2008 bis 2015 (BIAJ) In der Bundesrepublik Deutschland (DE) sank der Anteil der Auszubildenden 1 an den sozialversicherungspflichtig

Mehr

Einstellung von Lehrkräften 2009

Einstellung von Lehrkräften 2009 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik VD/Statistik Stand: 26.02.2010 Einstellung von Lehrkräften 2009 (aktualisierter Auszug des Tabellenwerks zur Dokumentation)

Mehr

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren. Monatsbericht September 2017

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren. Monatsbericht September 2017 marktdialog-media GmbH römerstraße 15 d-63450 hanau telefon: +49 (0) 6181 / 6 18 22 97 telefax: +49 (0) 6181 / 6 18 22 98 e-post : willkommen@marktdialog.com internet: marktdialog.com marktdialog-ticker.de

Mehr

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen 32 32 früheres Bundesgebiet Deutschland 24 24 16 16 8 8 0 0 1965 1975 1985 1995 2005 2015 Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung 1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung Deutschland, bestockter Holzboden, begehbarer Wald, ohne Lücken in, Bäume, bestandesübergreifend, Raster: 16km²: NI,

Mehr

Bremen, 12. September 2017

Bremen, 12. September 2017 Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Ländervergleich 2008 bis 2016 (BIAJ) In der Bundesrepublik Deutschland (DE) sank der Anteil der Auszubildenden 1 an den sozialversicherungspflichtig

Mehr

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) Deutschland HK-DE PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) Deutschland HK-DE PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen PRODUKTBLATT Hauskoordinaten (Georeferenzierte Deutschland HK-DE Produktspezifikationen Inhalt Allgemeine Beschreibung Georeferenzierte Gebäudeadressen (Hauskoordinaten) mit Schlüsseln für Verwaltungseinheiten,

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 326 Luisenschule Mülheim an der Ruhr Nordrhein-Westfalen 2 327 Karolinen-Gymnasium Frankenthal Rheinland-Pfalz 3 330

Mehr

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 322 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Hamburg Hamburg 2 325 St. Ursula-Schule Hannover Niedersachsen 3 317 Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim Baden-Württemberg 4 328 Gymnasium

Mehr

Senatspressekonferenz Finanzplanung Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2014

Senatspressekonferenz Finanzplanung Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2014 Senatspressekonferenz Finanzplanung 14.10.2014 Finanzplanung 2014 bis 2018 Einnahmen Berlins aus Landes- und Kommunalsteuern 2014 Vergnügungsteuer 40 Hundesteuer 10,5 Zweitwohnungsteuer 2,5 Übernachtungsteuer

Mehr

Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin N O. Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89

Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin N O. Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89 Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin Grundlagen und Transformationsansatz 51 03 46 N 13 44 16 O Themen Einführung Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89 UTM-Koordinaten Transformationsansätze

Mehr

OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen

OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen Dietmar Seifert auf Where2B-Konferenz 2016 11.12.2016 Dietmar Seifert CC-BY-SA meine Aktivitäten bei OSM OSM-Mitglied seit Ende 2009, User okilimu

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 002 Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg Bayern 2 014 Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt Sachsen-Anhalt 3 012 Gesamtschule Saarbrücken-Rastbachtal Saarland 4 008 Gymnasium Fridericianum

Mehr

Hilfe zum PDF Formular Editor

Hilfe zum PDF Formular Editor Hilfe zum PDF Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Felder vom einen PDF Formular automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus einer Excel Datei und/oder aus der Coffee Datenbank stammen.

Mehr

Einstellung von Lehrkräften 2007 (aktualisierter Auszug des Tabellenwerks zur Dokumentation)

Einstellung von Lehrkräften 2007 (aktualisierter Auszug des Tabellenwerks zur Dokumentation) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder Stand: 17.03.2008 in der Bundesrepublik VD/Statistik Einstellung von Lehrkräften 2007 (aktualisierter Auszug des Tabellenwerks zur Dokumentation)

Mehr

Quickstart UTM in Baden-Württemberg. BWTA2017 anwenden. HHK Datentechnik GmbH

Quickstart UTM in Baden-Württemberg. BWTA2017 anwenden. HHK Datentechnik GmbH Quickstart UTM in Baden-Württemberg BWTA2017 anwenden HHK Datentechnik GmbH Stand dieser Dokumentation: 12.02.2018 Was muss in GEOgraf installiert werden? Die von der Homepage des Landesamtes für Geoinformation

Mehr

Servicekonten für Bürger und Unternehmen

Servicekonten für Bürger und Unternehmen konten für Bürger und Unternehmen und ihr Einsatz für die Justiz 18.07.2017 Carolin Stimmelmayr Referatsleiterin egovernment & digitale Verwaltung Online-Zugangsgesetz Ergänzung von Art. 91c GG verpflichtet

Mehr

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro) Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro) 195.302; 0,3% 38.138; 0,1% 2002 2013 503.936; 1% 141.873 ; 0,2% 20.415.267; 33,9% 39.541.980; 65,7% 33.760.283 ; 38,3%

Mehr

INSPIRE Einführung in Deutschland

INSPIRE Einführung in Deutschland INSPIRE Einführung in Deutschland Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 17.06.2010 Agenda Geodaten in Deutschland GDI-DE INSPIRE Was ist INSPIRE Zeitplan

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 10 Luisenschule Mülheim an der Ruhr Nordrhein-Westfalen 2 16 Sportgymnasium Jena "Joh. Chr. Fr. GutsMuths" Thüringen 3 8 Ernst-Moritz-Arndt-Gymn. Bergen auf Rügen Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Qualitätsbericht Asthma. der BKK MTU Friedrichshafen Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Qualitätsbericht Asthma. der BKK MTU Friedrichshafen Gesamt. für den Zeitraum vom bis Qualitätsbericht Asthma gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 erstellt am 20.07.2016 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK zum

Mehr

Asthma. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Asthma. der SKD BKK Gesamt. vom bis Qualitätsbericht Asthma gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 erstellt am 28.07.2017 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK zum

Mehr

Qualitätsbericht Asthma. der BKK RWE Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Qualitätsbericht Asthma. der BKK RWE Gesamt. für den Zeitraum vom bis Qualitätsbericht Asthma gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 erstellt am 20.07.2016 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK zum

Mehr

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K ETRS89 Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 www.brk.nrw.de Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu

Mehr

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0 Die AdV Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland Ziel: Einheitliche Regelung fachlicher Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr