Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v."

Transkript

1 Bundesverband Betrieblicher Brandschutz e.v. Kurzpräsentation Folie 1

2 e. V. Verbandsorganisation Vorstand Vorsitzender Stellvertreter Behördenkontakte Öffentlichkeitsarbeit Stellvertreter Industriekontakte Stellvertreter Strategie und Bildung Finanzen Mitgliederversammlung MV maximal 8 e FNAFW, DIN, Normung Brandschutzbeauftragte Vorbeugender Brandschutz Öffentlichkeitsarbeit NN NN Verbände Kandidat Vize Präs. DFV 13 LL WFV (16) fördernde Mitglieder AK Schaum

3 e. V. Verbandsorganisation Vorstand Vorsitzender (Gast AGBF Bund) Raimund Bücher Stellvertreter Rolf Fünning Behördenkontakte Öffentlichkeitsarbeit Stellvertreter Christoph Wachholz Industriekontakte Stellvertreter Jürgen Warmbier Strategie und Bildung Finanzen

4 e. V. Mitgliederversammlung WFVD (13 Landesleiter + 8 svorsitzende) Mitgliederversammlung tagt zweimal jährlich Mitgliederversammlung MV Leiter der maximal 8 e FNAFW, DIN, Normung Brandschutzbeauftragte Vorbeugender Brandschutz Öffentlichkeitsarbeit NN NN Verbände Kandidat Vize Präs. DFV 13 LL WFV (16) Ak Atemschutz/ Messgeräte AK Schaum

5 e. V. FB FNAFW / DIN / Normung FB FNAFW / DIN / Normung Koordination der Gremienarbeit Sichtung und Wertung aktueller Normen Ansprechpartner für DIN / EN Mitglied im Ausschuss Sicherheit u. Schutz des Gemeinwesens Ansprechpartner: Dr. Frank Kämmer frankdr.kaemmer@volkswagen.de

6 e. V. FB Brandschutzbeauftragte FB Brandschutzbeauftragte Koordination der Brandschutzbeauftragten im WFVD Vertretung der Interessen der Brandschutzbeauftragten im WFVD Abstimmung mit dem vbbd (Interessensvertretung der Brandschutzbeauftragten) z.b. durch Erarbeitung Richtlinie für Brandschutzbeauftragte Ansprechpartner: Armin Kaufeldt Armin

7 e. V. FB Vorbeugender Brandschutz FB Vorbeugender Brandschutz Zentrale Koordination des WFVD in Themen des baulichen Brandschutzes u. der Ingenieurmethoden Bündelung der Fachleute VB Vertretung des WFVD in Fachgremien (AK VB der AGBF, DIN 18230, DIN 18232) Schnittstelle zum BDI, Versicherungen Ansprechpartner: Gerhard Fröhling

8 e. V. FB Öffentlichkeitsarbeit FB Öffentlichkeitsarbeit WF INFO, Mitteilungsblatt des WFVD (1 x im Quartal) Internetauftritt Koordination von Fachbeiträgen Symposium Bad Dürkheim (jährlich) Techniksymposium Berlin (alle zwei Jahre) Messeauftritte: A+A, Security, Interschutz Ansprechpartner: Dr. Antje Müller pharus@t-online.de

9 e. V. FB Öffentlichkeitsarbeit Die Verbandszeitschrift WFV-INFO erscheint einmal im Quartal

10 Der neue Internetauftritt

11 Der neue Internetauftritt

12 Der neue Internetauftritt

13 e. V. FB Verbände FB Verbände Anbindung an den DFV Präsidiumssitz als Bundesgruppe Werkfeuerwehr im Präsidialrat des DFV Vorstand des WFVD angebunden an die AGBF mit Gaststatus (AK Grundsatzfragen, AK Technik, AK VB) Ansprechpartner: Ulrich Behrendt

14 e. V. Landesverbände der Werkfeuerwehren Landesverbände z. Zt. 11 Landesverbände mit weiteren Untergliederungen: Anbindung an Arbeitskreise der AGBF und des IM NRW Ansprechpartner über die Internetseite des WFVD (

15 EU Übersicht Gremienlandschaft Brandschutz in Deutschland WF DGB, IGBCE BAVC BDA VCI, VDA, AGI, ZVEI L WFV StTKA DGUV BGen DIHK Bundes Tag Land Tag BDI DIN/ISO Bundes ministerien Brandschutz- Behörden Stadt/Land Baubehörden d. Länder VFDB DFV GDV VDSI AFKzV PG BS Innenministerkonferenz TRGS- Arbeitskreise BAUA LFV, AGBF VdS, FM G, NFPA BIBB

16 e. V. Risiken EU - EU-Arbeitszeit (X Mio / Jahr Personal) Folie 9 Gewerkschaft - IGBCE: AK Werkfeuerwehr /Tarif? (x T /Jahr) (Schichtsystem, Arbeitszeit, Wertung als VKW Schicht, Einsatz bis 60 ) Folie 18

17 e. V. Mitgliederversammlung WFVD Umwelt - AFFF-Schaummittel (x T ) - Haftung aus Einsatz (x T ) Versicherung - Löschwasserrückhaltung GdV/VCI (x T /Projekt) - Brandschutz in Chemieanlagen GdV/VCI (x T /Projekt) - Versicherbarkeit von Anlagen (VdS 2034) BGen - Brandschutzbeauftragten (Aufwand/Ausbildung?) x - Brandschutzersthelfer (Ausbildungszeiten?) x - ASR A 2.2 (Spraydosen vs. Feuerlöscher) 200 T /a

18 e. V. Risiken IM u.a./ BMI u.a. - FSHG x - Rettungsdienstgesetz (Notfallsanitäter + 2 Jahre Ausbildung ) X Mio Personal - Ausbildungsberuf (bis Ind.-meister Brandschutz) x T /a (Brain train) Hersteller/Normung - Reduzierung von Wartungen (FL, LA, BMA) - x T /a - Stand der Technik x

19 e. V. Risiken Industriebau-Richtlinie/ Entrauchung von Industriegebäuden (keine Vertretung durch betroffene Industrie, nur Lobbyisten) Technische Prüfverordnung (Hinweispflicht an Aufsichtsbehörde) Gefährdungsbeurteilungen (Aufwand, rechtliche Risiken) Neubewertung von Naturereignissen Risiken, versicherungstechnische Konsequenzen und zukünftige Anforderungen Verstärkte Bewertung von Betriebsunterbrechungsrisiken durch externe Zertifizierer, Investoren und Versicherer.

20 4.0 ASR LWR AFFF Feuerlöscher Public Ausb.- berufe Normung Richtlinien Arbeitszeit Relations SET Verbände Symposien VDS WFV Deutschland 20

Aktuelle rechtliche Entwicklungen - das sind die wichtigsten Änderungen im Brandschutz 2018/ Oktober 2018

Aktuelle rechtliche Entwicklungen - das sind die wichtigsten Änderungen im Brandschutz 2018/ Oktober 2018 Aktuelle rechtliche Entwicklungen - das sind die wichtigsten Änderungen im Brandschutz 2018/2019 24. Oktober 2018 Vorstellung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Real Estate Elektro- und Gebäudetechnik

Mehr

AGBB Berlin e.v. - Brandschutz-Symposium 2018

AGBB Berlin e.v. - Brandschutz-Symposium 2018 AGBB BERLIN e.v. Arbeitsgemeinschaft Betrieblicher Brandschutz in Berlin e.v. AGBB Berlin e.v. - Brandschutz-Symposium 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, auch in diesem Jahr findet wieder das AGBB-Symposium

Mehr

Bericht des Vorsitzenden

Bericht des Vorsitzenden WERKFEUERWEHRVERBAND BAYERN E.V. ARBEITSGEMEINSCHAFT BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ Bericht des Vorsitzenden Martin Wilske Die Mitgliederzahlen entwickeln sich sehr positiv. 350 340 339 330 320 310 300 294

Mehr

Potenziale der Normung und Standardisierung bei der Feuerwehr

Potenziale der Normung und Standardisierung bei der Feuerwehr Konferenz Innovationspotenziale der Normung im DIN in Berlin am 16. September 2013 Potenziale der Normung und Standardisierung bei der Feuerwehr Leitender Branddirektor als Vertreter des Landesbranddirektors

Mehr

Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter

Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter Einheitlich und zukunftsweisend geregelt! Brandschutzbeauftragte ; G.Sprenger; 14. VBBD Fachtagung 11.-12.05.2015 in Hünfeld Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen,

Mehr

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie... 11 1 Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie........................................ 17 2 Rechtsstellung.................................... 2.1 Gesetzliches Regelwerk..............................

Mehr

Struktur der Facharbeit

Struktur der Facharbeit Struktur der Facharbeit Organisation Feuerwehrwesen Deutscher Feuerwehrverband (DFV) Präsident Hartmut Ziebs Landesfeuerwehrverband BW (LFV) Präsident Dr. Frank Knödler 16 Landesfeuerwehrverbände Bundesgruppe

Mehr

DGUV Fachgespräch Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr zukunftssicher gemacht

DGUV Fachgespräch Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr zukunftssicher gemacht DGUV Fachgespräch Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr zukunftssicher gemacht Sicherheit und Gesundheitsschutz für die Feuerwehr ein Ding der Unmöglichkeit? Sicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Risikoeinschätzung, Vorbeugender Brandschutz und Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Speichermedien

Risikoeinschätzung, Vorbeugender Brandschutz und Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Speichermedien FACHTAGUNG Risikoeinschätzung, Vorbeugender Brandschutz und Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Speichermedien 18. Oktober 2018 MVG Museum der Münchner Verkehrsgesellschaft Die Fachtagung baut auf den aktuellsten

Mehr

Schaummitteleinsatz bei der Feuerwehr

Schaummitteleinsatz bei der Feuerwehr Schaummitteleinsatz bei der Feuerwehr Rechtliche Belange und Vorgaben des Baurecht Referenten: Jürgen Schwarz (StMI) Björn Maiworm (BF München) 2 Zeitlicher Ablauf: Juli 2011: Einsatz von PFOS -haltigen

Mehr

Vortrag im Rahmen der KAS-Seminartagung zur politischen Kommunikation,

Vortrag im Rahmen der KAS-Seminartagung zur politischen Kommunikation, Die Zukunft der Verbände: Dienstleister und Politikberater Vortrag im Rahmen der KAS-Seminartagung zur politischen Kommunikation, 04.09.09 Hans- Christian Maaß, Leiter der VW-Repräsentanz Berlin Inhalt

Mehr

Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf

Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf Katastrophenschutzplanung / Externe Notfallplanung Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf Das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung

Mehr

Der VDSI Eine starke Gemeinschaft

Der VDSI Eine starke Gemeinschaft Der VDSI Eine starke Gemeinschaft WavebreakMediaMicro-Fotolia.com stillkost-fotolia.com industrieblick - Fotolia.com Der VDSI Eine starke Gemeinschaft Stand: 02.11.2017 Wir machen Arbeit sicher und gesund

Mehr

Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling

Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling Ausgangslage: Industrie 4.0 Begriff basiert auf einer Forschungsunion auf Initiative der Deutschen

Mehr

DGUV-Fachbereich Gesundheit im Betrieb. Dipl.-Ing. Gudrun Wagner - Berufsgenossenschaft Holz und Metall

DGUV-Fachbereich Gesundheit im Betrieb. Dipl.-Ing. Gudrun Wagner - Berufsgenossenschaft Holz und Metall DGUV-Fachbereich Gesundheit im Betrieb Dipl.-Ing. Gudrun Wagner - Berufsgenossenschaft Holz und Metall Fachbereich Gesundheit im Betrieb Struktur des Fachbereiches Gesundheit im Betrieb Sachgebiete des

Mehr

Zertifizierung von Hochwasserschutzelementen. Bettina Falkenhagen Herborn,

Zertifizierung von Hochwasserschutzelementen. Bettina Falkenhagen Herborn, Zertifizierung von Hochwasserschutzelementen Bettina Falkenhagen Herborn, 07.05.2015 Übersicht Ziel: unabhängiger Prüfstempel für Hochwasserschutzelemente Wer zertifiziert: VdS als unabhängige Prüfinstitution

Mehr

Veranstaltung. Regelkonforme Seminarbewerbung und mögliche Konsequenzen bei Abweichungen von der vfdb-richtlinie 12-09/01 / DGUV 205-003 / VdS 3111

Veranstaltung. Regelkonforme Seminarbewerbung und mögliche Konsequenzen bei Abweichungen von der vfdb-richtlinie 12-09/01 / DGUV 205-003 / VdS 3111 Veranstaltung Regelkonforme Seminarbewerbung und mögliche Konsequenzen bei Abweichungen von der vfdb-richtlinie 12-09/01 / DGUV 205-003 / VdS 3111 Reinhardsbrunn, 17.12.2015 Bernd Manning Warum diese Veranstaltung?

Mehr

aktuelle Aktivitäten Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh

aktuelle Aktivitäten Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh aktuelle Aktivitäten Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh aktuelle Aktivitäten Stärkung der BIM Initiative Erweiterung des Gesellschafterkreises Zusammenarbeit

Mehr

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Industriebau Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf

Mehr

Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends?

Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends? VNU-Fachveranstaltung 28.09.2004, Stuttgart Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends? VNU-Fachausschuss Integrierte Managementsysteme/Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit dem Verband der

Mehr

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode 2016-2021 Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche Ausschüsse mit beratender

Mehr

Menschen bewegen Industrie Industrieservice bewegt Politik: Aktuelle Themen der Branche

Menschen bewegen Industrie Industrieservice bewegt Politik: Aktuelle Themen der Branche Industrieservice bewegt Politik: Aktuelle Themen der Branche Ordentliche Mitgliederversammlung 05./06. Juni in Berlin Dr. Reinhard Maaß Der WVIS zeigt nicht nur zur MV Präsenz in Berlin Hauptstadtbüro

Mehr

Geschäftsordnung für die Arbeit der Kreisgruppen im Landesverband des Paritätischen Mecklenburg-Vorpommern vom ( Kreisvertreter-Ordnung )

Geschäftsordnung für die Arbeit der Kreisgruppen im Landesverband des Paritätischen Mecklenburg-Vorpommern vom ( Kreisvertreter-Ordnung ) Geschäftsordnung für die Arbeit der Kreisgruppen im Landesverband des Paritätischen Mecklenburg-Vorpommern vom 01.04.2016 ( Kreisvertreter-Ordnung ) I. Struktur und Mitgliedschaft 1. Die Kreisgruppen sind

Mehr

DEM FEUER SIND DIE REGELN ZUR VERHÜTUNG VON FEUER EGAL. PAVEL KOSORIN UNS JEDOCH NICHT!

DEM FEUER SIND DIE REGELN ZUR VERHÜTUNG VON FEUER EGAL. PAVEL KOSORIN UNS JEDOCH NICHT! DEM FEUER SIND DIE REGELN ZUR VERHÜTUNG VON FEUER EGAL. PAVEL KOSORIN UNS JEDOCH NICHT! DR. HÖRTKORN RISK ENGINEERING GMBH Analyse + Bewertung von Unternehmensrisiken im Bereich Brandschutz und betriebliche

Mehr

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen VCI / Thomas Koculak B.C. Horvath Architektur-Visualisierung VCI-Strukturen Interessenvertretung für rund 1.700 Mitglieder Der VCI setzt sich regional, national, in Europa und weltweit für seine Mitglieder

Mehr

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Vorgehen Die : ein kurzer Überblick! Was hat die Offensive Mittelstand für Sie im Köcher? Ein genauerer Blick auf die Offensive Mittelstand und die

Mehr

Die dualen Partner 1

Die dualen Partner 1 Die dualen Partner 1 Partner Betrieb 2 Partner Berufsschule 3 Zusammenspiel der Partner Kooperation der Lernorte Ausbildung im Betrieb Rechtliche Grundlage: Berufsbildungsgesetz Vertragliche Bindung: Ausbildungsvertrag

Mehr

Tagungen und Kongresse aktuell: Explosionsschutz-Fachtagung 2018 Brandschutz-Fachtagung 2018

Tagungen und Kongresse aktuell: Explosionsschutz-Fachtagung 2018 Brandschutz-Fachtagung 2018 Tagungen und Kongresse aktuell: Explosionsschutz-Fachtagung 2018 Brandschutz-Fachtagung 2018 Brandheiße Themen bei unseren Fachtagungen Brand- und Explosionsschutz genießen Sie bis zu drei explosive Tage

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSCHUTZ SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ VON MITARBEITERN HABEN PRIORITÄT Gemäß Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Aktuelles aus dem Vorbeugenden Brandschutz M. Wilske, G. Fröhling

Aktuelles aus dem Vorbeugenden Brandschutz M. Wilske, G. Fröhling Aktuelles aus dem Vorbeugenden Brandschutz M. Wilske, G. Fröhling WFV-Bayern, Bezirkstagung Ober- und Niederbayern Poing, 07.10.2010 07.10.2010, Folie 1 TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit

Mehr

Betriebliche Möglichkeiten zur Integration von Flüchtlingen

Betriebliche Möglichkeiten zur Integration von Flüchtlingen Betriebliche Möglichkeiten zur Integration von Flüchtlingen Herbst-Mitgliederversammlung der Tischler-Innnung des Kreises Kleve am in Goch Claudia Dunschen, Referentin Arbeitsmarktpolitik Inhalte 1. Kurzvorstellung

Mehr

Häufige Fragestellungen zum Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz

Häufige Fragestellungen zum Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz Häufige Fragestellungen zum Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz Dipl. Ing. (FH) Branddirektor Feuerwehr München Vorsitzender des AK VB/G des DFV und der AGBF Rettung von Menschen über Leitern der Feuerwehr

Mehr

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Jürgen Reich NRW-HWRM-Symposium Essen, 10. Januar 2018 Reaktion der Umweltministerkonferenz Beschluss der 86. UMK, TOP 40 UMK beauftragt

Mehr

DEUTSCHLANDS WOHLSTAND WÄCHST NICHT VON ALLEIN.

DEUTSCHLANDS WOHLSTAND WÄCHST NICHT VON ALLEIN. DEUTSCHLANDS WOHLSTAND WÄCHST NICHT VON ALLEIN. WIR FORDERN DIE BUNDESREGIERUNG AUF, INVESTITIONSBREMSEN ZU LÖSEN UND ENDLICH WIEDER POLITIK FÜR NACHHALTIGES WACHSTUM ZU MACHEN. Rainer Dulger Präsident

Mehr

Mai VCI-Strukturen

Mai VCI-Strukturen Mai 2014 VCI-Strukturen Der VCI vertritt die Interessen seiner über 1.600 Mitglieder regional, national, in Europa und weltweit 8 Landesverbände Berlin Brüssel ~400 direkte Mitglieder ~1.200 Mitglieder

Mehr

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. 1 Strategie Wir sind: die Interessenvertretung aller Menschen, die im Bereich Nanotechnologie arbeiten unabhängig Wir wollen: Persönliche Mitgliedschaften die Nanotechnologie

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen 1 Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen Inhalt 1 An wen richtet sich die TRGS 800? 3 2 Gilt die TRGS 800

Mehr

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Die Berufsfeuerwehren im Katastrophenschutz aus Sicht des Bundes Präsentation anlässlich der Jahrestagung der AGBF am 11.11.2009 Christoph Unger,

Mehr

NSL Entwicklungen, VdS-Richtlinien + Normen

NSL Entwicklungen, VdS-Richtlinien + Normen 2017 www.unternehmen-sicherheit.de 1 Gliederung: Bisherige Übertragungswege Aktuelle Entwicklungen der TK-Netze Bisherige NSL-Richtlinien + Normen Neue NSL-Richtlinien + Normen Alternative Übertragungswege

Mehr

Information über die Notwendigkeit von Brandschutzbeauftragten

Information über die Notwendigkeit von Brandschutzbeauftragten VdS Schadenverhütung Bildungszentrum & Verlag Information über die Notwendigkeit von Brandschutzbeauftragten Inhalt 1. Allgemeines 2. Vorschriften und Verordnungen 3. Privatrechtliche Notwendigkeiten 4.

Mehr

Seminar Nr Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket. Brandschutz

Seminar Nr Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket. Brandschutz Fachplaner IngKH - Paket Inhalte: Termin: Ort: Referenten: Das Fortbildungsangebot "Fachplaner " der Ingenieurkammer Hessen (IngKH) richtet sich an alle, die sich beruflich mit dem vorbeugenden beschäftigen:

Mehr

13. vbbd Fachtagung Mai Die neue BGI / GUV-I 5182 Brandschutzhelfer

13. vbbd Fachtagung Mai Die neue BGI / GUV-I 5182 Brandschutzhelfer Hilfsmittel für Brandschutzbeauftragte 13. vbbd Fachtagung 05. 06.Mai 2014 Die neue BGI / GUV-I 5182 Brandschutzhelfer Vorstellung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Real Estate Elektro- und Gebäudetechnik

Mehr

Planungsgrundlagen & VdS Stefan Kratzmeir VdS Schadenverhütung GmbH

Planungsgrundlagen & VdS Stefan Kratzmeir VdS Schadenverhütung GmbH Planungsgrundlagen & VdS 3188 Stefan Kratzmeir VdS Schadenverhütung GmbH Zuständigkeiten und Verantwortungen für Betreiber einer Feuerlöschanlage resultierend aus: Gesetzlichen Bestimmungen, Verordnungen

Mehr

Informations- und Erfahrungsaustausch zum Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern. 8. Dezember 2016 SOLARZENTRUM MECKLENBURG-VORPOMMERN

Informations- und Erfahrungsaustausch zum Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern. 8. Dezember 2016 SOLARZENTRUM MECKLENBURG-VORPOMMERN Informations- und Erfahrungsaustausch zum Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern 8. Dezember 2016 SOLARZENTRUM MECKLENBURG-VORPOMMERN Isa Reher Wirtschaftsingenieurin und Moderatorin für Bürgerbeteiligung

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen. Technik und Forschung

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen. Technik und Forschung Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Technik und Forschung Forschung und Entwicklung sind die Erfolgsfaktoren der deutschen Nahrungsmittelmaschinenund Verpackungsmaschinenindustrie. Entspre

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit DGB-Tag der Berufsbildung 16/17.11.2017 Bildungs- und Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Digitalisierung verändert

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Arbeitsschutz und Brandschutz in der Planung Stephan Bachmann Bachelor of Eng. Gebäudetechnik Projektingenieur Brandschutz Fachplaner Brandschutz 1 www.brandschutzfachtag.de Agenda Rechtliche Einordnung

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen:

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Wechselwirkung Vorbeugender und Abwehrender Brandschutz Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Branddirektor Branddirektion München Vorsitzender des AK VB/G der AGBF Bund

Mehr

Anmeldung Arbeitskreise im WVIS e.v. Status 07/2017

Anmeldung Arbeitskreise im WVIS e.v. Status 07/2017 Anmeldung Arbeitskreise im WVIS e.v. Status 07/2017 Der WVIS hat verschiedene Arbeitskreise ins Leben gerufen, die die Bereiche Marketing, Strategie, Personal, Recht und Technik abdecken. Weitere Arbeitskreise

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Brandschutz ernst. Tobias Brinkmann. Brandschutz Tagung Münchner Sicherheitsexpo 05. Juli 2017

Brandschutz ernst. Tobias Brinkmann. Brandschutz Tagung Münchner Sicherheitsexpo 05. Juli 2017 Tobias Brinkmann DIN EN ISO 17024 geprüfter und zertifizierter Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz Sachverständiger für abwehrenden Brandschutz und Feuerwehrwesen IQZert zertifizierter Sachverständiger

Mehr

Seminar Nr Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket. Brandschutz

Seminar Nr Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket. Brandschutz Inhalte: Termine: Ort: Referenten: Das Fortbildungsangebot "Fachplaner " der Ingenieurkammer Hessen (IngKH) richtet sich an alle, die sich beruflich mit dem vorbeugenden beschäftigen: Ingenieure, Architekten,

Mehr

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf Foto: Wahlbrink, BAuA Beispiele für Brandschutzmaßnahmen im Arbeitsschutzrecht Sicherheit elektrischer Geräte technische Anforderungen

Mehr

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018. 27.06.2018 in Stuttgart 04.07.2018 in Nürnberg Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018. Vorbeugender Brandschutz in der praktischen Umsetzung: baulich, technisch, organisatorisch und rechtlich.

Mehr

Die neue Vollversammlung

Die neue Vollversammlung Die neue Vollversammlung Vollversammlung für das Mess und Eichwesen Roman Schwartz Peter Ulbig 25. November 2015, Braunschweig Die neue Vollversammlung, 25. November 2015 Seite 1 von 19 Arbeitskreis Zukunft

Mehr

Erfahrungs-Tagung Spielplatzsicherheit VSSG & bfu 2011-HFP 1

Erfahrungs-Tagung Spielplatzsicherheit VSSG & bfu 2011-HFP 1 3. Erfahrungs-Tagung Spielplatzsicherheit VSSG & bfu Haus / Freizeit / Produkte (HFP) Manfred Engel, dipl. Arch. FH, Leiter Haus / Freizeit / Produkte m.engel@bfu.ch www.bfu.ch Erfahrungs-Tagung Spielplatzsicherheit

Mehr

Muster ENPL NRW Version 2016

Muster ENPL NRW Version 2016 Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Nordrhein-Westfalen Verband der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen Muster NRW Version 206 Externer Notfallplan - Muster der AGBF-NRW - Empfehlungen

Mehr

Selbstschutz und Selbsthilfe

Selbstschutz und Selbsthilfe ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz PG Selbstschutz 050504 Planungsgrundlagen der AGBF-NRW zur Wahrnehmung der Pflichten

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement: Neuordnung der Abschlussprüfung

Kaufmann/-frau für Büromanagement: Neuordnung der Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement: Neuordnung der Abschlussprüfung Was erwartet Sie? Die gestreckte Abschlussprüfung Eine Übersicht Regelungen zum Bestehen der Abschlussprüfung Wahlqualifikationen im 3.

Mehr

Informationsveranstaltung zur Gründung der AHK Ukraine

Informationsveranstaltung zur Gründung der AHK Ukraine Informationsveranstaltung zur Gründung der AHK Ukraine Kiew, 3. Dezember 2015 Alexander Markus Delegierter der Deutschen Wirtschaft in der Ukraine Alexander Markus Informationsveranstaltung zur Gründung

Mehr

Satzung des Bezirksverbandes München der

Satzung des Bezirksverbandes München der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Stadtverband München Satzung des Bezirksverbandes München der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft I. Name und Sitz 1 1.1 Der Bezirksverband München ist eine

Mehr

Interoperabilität von Servicekonten

Interoperabilität von Servicekonten 4. Fachkongress des IT-Planungsrats am 2. und 3. Mai 2016 in Berlin Interoperabilität von Servicekonten Olympiastadion Berlin: Martin Kirschenbauer; Bay. Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung

Mehr

Argumente für einen einheitlichen Ordnungsrahmen gem. beruflicher Bildung bei den Feuerwehren

Argumente für einen einheitlichen Ordnungsrahmen gem. beruflicher Bildung bei den Feuerwehren Argumente für einen einheitlichen Ordnungsrahmen gem. beruflicher Bildung bei den Feuerwehren Leitender Branddirektor Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Staatliche Feuerwehrschule Würzburg 2 Ausbildung

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

PT I T30-RS BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG w w w. p t i - b b. d e

PT I T30-RS BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG w w w. p t i - b b. d e PT I BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI - und Bauplanungs-GmbH Carl-Schurz-Straße 7 D-66953 Pirmasens 06331-259933-0 w w w. p t i - b b. d e info@pti-bb.de T30-RS Firmenprofil Stefan Bär - Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieur,

Mehr

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bär Dipl.-Ing. (TU) Architekt Christian Bergmann T30-RS Schloßstraße 22 66953 Pirmasens Telefon: 06331 259933 0 Telefax: 06331 259933 29 www.brandschutz

Mehr

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten (Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten Fachtagung: Neue Ansätze zur Zusammenarbeit mit Betrieben in der Berufsvorbereitung, Ausbildung und Nachqualifizierung

Mehr

Klimapfade für Deutschland

Klimapfade für Deutschland PROGRAMM 18. JANUAR 2018 #Klima2050 18. Januar 2018 Der Klimawandel ist eine der großen globalen Herausforderungen der heutigen Zeit. Mit ihren Klimaschutzzielen hat die Bundesregierung einen ambitionierten

Mehr

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Stand: Mai 2014 PRÄAMBEL Im Rahmen des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und

Mehr

Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Sachstand zur AG

Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Sachstand zur AG Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Sachstand zur AG Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen unter Einbeziehung der Verringerung von psychischen Fehlbelastungen und Förderung

Mehr

~~~ Herzlich Willkommen ~~~

~~~ Herzlich Willkommen ~~~ Brandschutzforum Frankfurt am Main am 06. & 07. November 2015 ~~~ Herzlich Willkommen ~~~ KBM Conny Fackert 1 Conny Fackert Biedenkopf Feuerwehrtechnische Angestellte Leitung der FTW Abt. Atem- und Körperschutz

Mehr

Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL)

Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL) Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL) Arbeits- und Organisationsschema des DVAL verabschiedet von der Hauptversammlung des DVAL am 16.09.2009 A. Arbeitsschema

Mehr

s e q u a Mit PPP in China erfolgreich! Düsseldorf, Marco Christ DIN EN ISO 9001 : 2000 certified

s e q u a Mit PPP in China erfolgreich! Düsseldorf, Marco Christ DIN EN ISO 9001 : 2000 certified s e q u a DIN EN ISO 9001 : 2000 certified Mit PPP in China erfolgreich! Düsseldorf, 20.10.2005 Marco Christ Inhalt 1. SEQUA Partner der Wirtschaft 2. Public Private Partnership Das PPP-Programm des BMZ

Mehr

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da Massong. Baulicher Brandschutz Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken das ist Thema Nr. 1. Auch

Mehr

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung SIFA WORKSHOP 2011 Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung Foto: Völkner (Agentur FOX) Bettina Görner Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit

Mehr

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Brandschutz- und Notfallmanagement Ihre Sicherheit ist wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Vorbeugender Brandschutz ist nach wie vor das Sicherheitsthema Nummer eins. Wenn Sie Brandrisiken aktiv reduzieren,

Mehr

Oliver Brune Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg

Oliver Brune Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg Oliver Brune Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg ABH 31 - Bautechnik, Baubestimmungen, Marktüberwachung Übersicht Top 1 Vorstellung des Referenten Top 2 Aufgaben des Referats ABH 31 Top 3 Rechtsgrundlagen

Mehr

TRANSATLANTISCHES WIRTSCHAFTSFORUM TTIP Perspektiven für die deutsche Wirtschaft TAW 2015 Berlin Germany 23. Februar

TRANSATLANTISCHES WIRTSCHAFTSFORUM TTIP Perspektiven für die deutsche Wirtschaft TAW 2015 Berlin Germany 23. Februar TRANSATLANTISCHES WIRTSCHAFTSFORUM TTIP Perspektiven für die deutsche Wirtschaft www.taw-forum.de TTIP Transatlantisches Handelsabkommen Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft

Mehr

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis Die Industriebaurichtlinie in Brandschutzkonzepte für Industriebauten der Praxis Lutz Battran München Lutz Battran 3. Berliner Brandschutz Fachgespräch 2013 1 Anwendungs bereich Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB.

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB. 1. Rechtsgrundlage Geschäftsordnung Diese Geschäftsordnung ist die Ausführungsbestimmung der Satzung des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. 2.

Mehr

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB.

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB. 1. Rechtsgrundlage Geschäftsordnung Diese Geschäftsordnung ist die Ausführungsbestimmung der Satzung des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. 2.

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeit der Jury des INDUSTRIEBAU-PREISES für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau

Geschäftsordnung der Arbeit der Jury des INDUSTRIEBAU-PREISES für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau Geschäftsordnung der Arbeit der Jury des INDUSTRIEBAU-PREISES für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau Präambel Der INDUSTRIEBAU-PREIS für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau ist

Mehr

EU Projekte für die Region Cuxhaven / Stade gestalten

EU Projekte für die Region Cuxhaven / Stade gestalten März 2009 Blatt 1 Unser Anliegen Im Konvergenzgebiet werden die Sozialpartner von der Europäischen Union besonders gefördert, um für die Region Projekte zur Personalentwicklung und Qualifizierung zu gestalten.

Mehr

Aktuelle Information First Responder

Aktuelle Information First Responder Aktuelle Information First Responder FF Aßling 1 von 16 Stefan Deschermeier Ingenieurbüro für Brandschutz, Sicherheit, Gefahrgut: - Bauingenieur Dipl.-Ing. (FH) - Brandschutzingenieur, Sicherheitsingenieur

Mehr

Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin,

Informationstag Elektronische Signatur Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 17.09.2015 Begrüßung Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Vorstandsvorsitzender TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit

Mehr

PiA-Vertretung Studentische Interessenvertretung

PiA-Vertretung Studentische Interessenvertretung PiA-Vertretung Studentische Interessenvertretung PiA-Vertretung» PiA-Berufspolitik» Landeskammer, BPtK & DPT» Verbände: Berufs- vs. Fachverbände» Freie PiA-Gruppen/ver.di & betriebliche Ebene» PiA-Vertretung

Mehr

Der Einfluß von Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften auf die Bildungspolitik in Deutschland

Der Einfluß von Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften auf die Bildungspolitik in Deutschland Der Einfluß von Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften auf die Bildungspolitik in Deutschland 1 Referat: Christopher Stark Einfluß von Verbänden, Lobbies, Gewerkschaften Seite 1 1 A k t e u r e Berufs,-

Mehr

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung 20. Dresdner Arbeitsschutz- Kolloquium Arbeitsstätten tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung Foto: Bux (BAuA) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für

Mehr

Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz die Freiwillige Feuerwehr aus staatlicher Sicht.

Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz die Freiwillige Feuerwehr aus staatlicher Sicht. Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz die Freiwillige Feuerwehr aus staatlicher Sicht. MICHAEL WILLMS, FACHGESPRÄCH SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ IN DER FEUERWEHR ZUKUNFTSFÄHIG GEMACHT,

Mehr

Der weite Weg zur DGUV Vorschrift 49 Muss das sein?

Der weite Weg zur DGUV Vorschrift 49 Muss das sein? fotolia / Photocreo Bednarek Der weite Weg zur DGUV Vorschrift 49 Muss das sein? Eine Veranstaltung der Überblick Der FH FHB Grundlagen / Rechtslage Projektbeschreibung Projektarbeit Genehmigungsverfahren

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. ÖRV Herbstkongress zum. Kulturerbe und Tourismus September 2012

HERZLICH WILLKOMMEN. ÖRV Herbstkongress zum. Kulturerbe und Tourismus September 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum ÖRV Herbstkongress 2012 Kulturerbe und Tourismus 20.-24. September 2012 ÖRV Herbstkongress 2012 Kulturerbe und Tourismus 20.-24. September 2012 Kurzkreuzfahrt entlang der kroatischen

Mehr

GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER

GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER Gemeinschaftsaktion von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

Fachbereich - Rettungswesen

Fachbereich - Rettungswesen WERKFEUERWEHRVERBAND BAYERN E.V. ARBEITSGEMEINSCHAFT BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ Fachbereich - Rettungswesen Vorstellung des Fachbereiches Aktueller Stand zum Thema Verrechnung der Rettungsdiensteinsätze

Mehr

Wahlen vfdb PrÄsidium

Wahlen vfdb PrÄsidium Wahlen vfdb 2013 PrÄsidium Verband Bild Daten AGBF Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehren Jochen Stein Jahrgang 1962-1987 Studium Allgemeiner Maschinenbau an der TU MÅnchen und am Cranfield Institute

Mehr