* Feldbrunnen, Feldbrunnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "* Feldbrunnen, Feldbrunnen"

Transkript

1 Buchser, Frank, Blacklegs of Washington, 1866, Öl auf Leinwand, 96 x 135,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Depositum: Gottfried Keller-Stiftung, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Buchser, Frank Buchser, Franz * Feldbrunnen, Feldbrunnen Feldbrunnen (SO) CH Figuren-, Landschafts- und Porträtmaler. Tätig in der Schweiz, Europa und den USA. Gezeichnete und gemalte Reiseskizzen Malerei, Zeichnung Der Vater Buchsers war Pferdehändler und Wirt im solothurnischen Feldbrunnen; er starb, als Frank drei Jahre alt war. Ausbildung als Klavier- und Orgelbauer, daneben Zeichenunterricht bei Heinrich von Arx. Als Neunzehnjähriger reiste Buchser 1847 nach Paris, um den ihm verwandten Maler Jean-Victor Schnetz zu besuchen, der in Paris eine erfolgreiche Karriere aufgebaut hatte bildete sich Buchser in Rom an der Accademia di San Luca aus und verdiente sein Leben als Schweizergardist. Weitere Reisen führten ihn wieder nach Paris, Feldbrunnen und im November 1850 nach Antwerpen zum bekannten Seite 1/6,

2 Historienmaler Gustaaf Wappers ( ). Im Herbst 1852 begab er sich nach Madrid und stellte dort bereits 1853 sein Selbstporträt Los tres amigos (Kunstmuseum St. Gallen, Sturzeneggersche Gemäldesammlung) aus. Nach den ersten Erfolgen als Künstler in Spanien und 1854 in Scarborough in England führte Buchser ein unstetes Leben; 1855 begab er sich zur Weltausstellung und zu Gustave Courbets Soloauftritt nach Paris, 1856 wieder nach England und 1857 nach Spanien. Von dort aus besuchte er erstmals Tanger und Fes malte er wieder in der Schweiz. Verkäufe von in Spanien entstandenen Bildern erlaubten ihm weitere Reisen: fuhr er nach Spanien, Marokko und England. Dazwischen fielen erneut Aufenthalte in Feldbrunnen reiste er nach Amsterdam und Haarlem blieb er in der Schweiz, nachdem er zum Gemeindeammann von Feldbrunnen gewählt worden war. Zusammen mit Rudolf Koller und Ernst Stückelberg versuchte er die nach seiner Meinung disparate Situation der einheimischen Künstler zu verbessern und war 1866 Mitbegründer der Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSMB). Gut ein Jahr nach Beendigung des amerikanischen Bürgerkrieges erprobte er von Mai 1866 bis Mai 1871 sein Glück in den Vereinigten Staaten. In Washington porträtierte er in halboffiziellem Auftrag der Schweizer Regierung eine Reihe von Generälen des Civil War und Staatsmänner (General William Tecumseh Sherman, 1869; General Robert Edward Lee, 1869; beide Kunstmuseum Bern). Das Projekt eines Wandbildes im Bunderathaus in Bern mit den Bildnissen der Protagonisten einer erfolgreichen Machtprobe der freiheitlichen Staatsidee fand im Zuge der unschlüssigen Diskussionen über eine angemessene schweizerische Staatsikonographie keine Umsetzung. Auf ausgedehnten Reisen nach New York und Boston, zu den grossen Seen, nach Chicago und Neufundland schuf Buchser sowohl Bildnisse als auch viele Ölskizzen von Landschaften. Ausstellungen seiner Hauptwerke in Washington, New York und Boston brachten ihm jedoch nicht den erhofften Erfolg. Wieder in der Schweiz, porträtierte er Gottfried Keller und illustrierte auch dessen Novellen verbrachte er die Wintermonate in Rom und Umgebung, 1875 reiste er wieder nach Paris und Barbizon, von dort aus nach England, wo er bis im Spätsommer 1877 in London und Scarborough tätig war. Weitere Italienaufenthalte fielen in die Jahre , 1882, 1883 und malte er wieder in Spanien und Seite 2/6,

3 Marokko, 1883 und 1884 auch in Griechenland. Die wegen geschwächter Gesundheit selteneren Reisen in den 1880er-Jahren verlangten längere Erholungszeiten in Feldbrunnen. Buchser setzte neben seiner künstlerischen Arbeit sein Ziel, die Schweizer Kunstszene qualitativ aufzuwerten, mit mehr Temperament als Diplomatie fort richtete er ein Grundsatzpapier über die künftige schweizerische Kunstpolitik an den Bundesrat zuhanden der Bundesversammlung. Eines seiner Hauptanliegen war die Ablösung der bisherigen Turnus-Ausstellungen durch eine Nationale Kunstausstellung, verbunden mit einem jährlichen Bundeskredit für die Organisation der Nationalen und für Ankäufe von bedeutenden zeitgenössischen Kunstwerken. Buchsers Hartnäckigkeit, sein guter Ruf als Maler und eine wohlwollende Stimmung unter den eidgenössischen Räten führten 1887 zu einem Bundesbeschluss betreffend die Förderung und Hebung der schweizerischen Kunst und 1890 zur ersten Nationalen Kunstausstellung in Bern, die allgemein Buchser-Salon genannt wurde. Buchsers Nachruhm spiegelt sein bewegtes Leben. In keine der Schubladen des 19. Jahrhunderts passend, fand er ebenso leidenschaftliche Anhänger wie entschiedene Gegner. Die ihm übergelegten Mäntelchen wie Eklektizismus, Idealismus, Realismus und Impressionismus streifte er im nächsten Werk wieder ab, um etwas Neues zu versuchen oder zum Alten zurückzukehren. Ein vielversprechendes Talent erreichte in ihm nie die nächsthöhere Stufe des Genies. Als Schweizer Künstler war er in seiner Heimat aussergewöhnlich erfolgreich, scheiterte aber letztlich in seinem Anspruch, über die Grenzen hinaus mitreden zu können. Als «Meister der Selbstinszenierung» (Roman Hollenstein, 1990) respektierte er nach französischem Vorbild das komponierte Figurenbild als höchste künstlerische Leistung; sein erstes Hauptwerk von 1855, Eleonore im Bade, vereint klassizistische nackte Frauenkörper mit zeitgenössischen Trachtenmädchen vor einer unruhig beleuchteten Landschaft, die ebenso Elemente des 17. Jahrhunderts wie realistische Züge trägt. Im 1865 vollendeten Gemälde Askese und Lebenslust (Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum) überträgt Buchser den Inhalt des Parisurteils auf den Sinn des Daseins, eine auch in der Pariser Salonmalerei auftauchende Allegorie des menschlichen Schicksals. Seite 3/6,

4 In den fünf Jahren seines Aufenthaltes in den USA setzte sich Buchser radikal von den ethnologisch geprägten, etwas früheren Schweizer Reisemalern wie Peter Rindisbacher und Karl Bodmer ab und widmete sich fast idyllisch-sentimental anmutenden Kompositionen mit Darstellungen des Lebens der Schwarzen, was in der europäischen Malerei einzigartig ist. Das lange verschollen gewesene Hauptwerk Blacklegs of Washington von 1867 (Kunstmuseum Solothurn) scheint wie das ihm 1870 folgende Gemälde The Song of Mary Blane (Kunstmuseum Solothurn, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung) zugleich auf Vergangenheit und Zukunft der jungen dargestellten Schwarzen zu verweisen. Nach dem USA-Aufenthalt entstand eine grössere zusammengehörige Gruppe von Bildern mit englischen Fischermädchen. Sie entsprachen einer kommerziellen Nachfrage und prägen bis heute den Ruf Buchsers im Publikum. Häufig handelt es sich um geschickt inszenierte Kompositionen von Figuren in einer Küstenlandschaft, in denen sich liebliche Gesichter und gemessene Gesten mit virtuos gemalten, oft leuchtend roten Stoffen treffen. In den folgenden Jahren konzentrierte sich Buchser auf eine persönliche Darstellung des freien Lichts in Landschaften in Südengland und am Mittelmeer mit Figuren, die nun stärker in die Natur eingebunden werden. Höhepunkte seines späten Schaffens sind der 1880 datierte Markt in Tanger (Kunstmuseum Solothurn) und Albanese auf der Lauer (Kunstmuseum Solothurn) von Werke: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum und Kupferstichkabinett; Kunstmuseum Bern; Kunstmuseum Solothurn. Hans A. Lüthy 1998, aktualisiert 2011 Literaturauswahl - Von Arkadien bis Atlanta. Photographien aus dem Nachlass von Frank Buchser [ ]. Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett, [Text:] Gudula Metze. Bielefeld und Leipzig: Kerber, Martina Desax: Frank Buchsers kulturpolitischer Einsatz in Übersee. Die Modernisierung der schweizerischen Nationalikonographie unter amerikanischen Vorzeichen. Dissertation Eidgenössische Technisch Hochschule ETH Zürich, Nr , Zürich: ETH, Frank Buchser. A Swiss artist in America. Athens, Georgia Museum of Seite 4/6,

5 Art, Ed.: William U. Eiland. Athens, Anna-Verena Fries: Der Reiz des Unbeabsichtigten. Der Schweizer Frank Buchser in Marokko. Eine exemplarische Studie über die Verarbeitung der Orienterfahrung im 19. Jahrhundert. [Typoskript] Lizentiat Universität Zürich, Frank Buchser ( ). Kunstmuseum Solothurn, Mit Essays von Roman Hollenstein und Petra ten-doesschate Chu; Redaktion: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft. Einsiedeln: Eidolon, Paul H. Boerlin: Frank Buchser Bilder. Öffentliche Kunstsammlung Basel, Basel, Frank Buchser als Kunstpolitiker. Kunstmuseum Solothurn, Beiträge: Lisbeth Marfurt-Elmiger, Matthias Vogel. Solothurn, Hugh Honour: The Image of the Black in Western Art. IV. From the American Revolution to World War I. Cambridge/Massachusetts, London: Harvard University Press, vol. - Gottfried Wälchli: Frank Buchser. Zürich, Leipzig: Orell Füssli, 1941 (Monographien zur Schweizer Kunst 9) - Walter Ueberwasser: Frank Buchser. Der Maler. Basel, Olten: Urs Graf, Thomas Roffler: Frank Buchser. Frauenfeld, Leipzig: Huber, 1928 (Die Schweiz im deutschen Geistesleben 12) Nachschlagewerke - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München, Leipzig: Saur, 1992 ff. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Seite 5/6,

6 Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, Direktlink Normdaten GND Deutsche Biographie Letzte Änderung Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Zugriff vom Seite 6/6,

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen Mezger, Caroline, Selbstbildnis, um 1820, Öl und Tempera auf Karton, 32 x 28 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes Vogel, Ludwig, Tells Apfelschuss, 1829, Öl auf Leinwand, 115 x 148 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Vogel,

Mehr

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben Tscharner, Johann von, Alle drei, 1921, Öl auf Leinwand, 90 x 72 cm, Bündner Kunstmuseum Chur,. Depositum: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten

Mehr

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung Keller, Gottfried, Heroische Landschaft, 1842, Öl auf Leinwand, 87,5 x 116 cm, Zentralbibliothek Zürich,. Depositum: Gottfried Keller- Stiftung, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort

Mehr

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung Usteri, Johann Martin, Pavillon auf der Hohen Promenade, 1812, Federzeichnung, braun laviert, 17 x 19,6 cm (Objektmass), Zentralbibliothek Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder Freudweiler, Heinrich, Die Künstlerfreunde als Jäger im Sihlwald, um 1790, Öl auf Holz, 47,5 x 36,8 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Freudweiler,

Mehr

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften Buri, Max Alfred, Die Dorfpolitiker, 1904, Öl auf Leinwand, 171 x 217 cm, Kunstmuseum Basel, 0455. Depositum: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten

Mehr

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren Leu, Hans (der Ältere, I.), Dreifaches Martyrium der Zürcher Stadtheiligen. Im Vordergrund die Räderung der Stadtheiligen Felix, Regula, Exuperantius. Im Hintergrund Ansicht von Zürich, 1497/1502, Öl auf

Mehr

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben Baumann, Fritz Cäsar, Meine Tochter Yvonne, 1921, Öl auf Leinwand, 121 x 93 cm, Kunstmuseum Basel Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus Oppenheimer, Max (gen. Mopp), Bildnis Jenny Brown, 1918, Öl auf Leinwand, 61,5 x 50,5 cm (Objektmass), Museum Langmatt, Baden Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig Handmann, Jakob Emanuel, Selbstbildnis mit Turban, 1745, Öl auf Leinwand, 82,5 x 65,5 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Funk, Hans Funck, Hans Funckh, Hans Fungk, Hans HFG Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * um 1470 Zürich, um 1540

Mehr

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Kluber, Hans Hug Cluber, Hannss Hug Gluber, Hans Hug HHK IHK JHK Klauber, Hans Hug (Hugo) Klauber, Hans Jakob Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Gyger, Hans Conrad Geiger, Hans Conrad Geyger, Hans (Johann) Conrad Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * 22.7.1599

Mehr

* Winterthur, Meudon

* Winterthur, Meudon Montag, Carl (Charles), Wiese mit Obstbäumen und Kornfeld, 1904, Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz Flück, Johann Peter, Martin im Atelier, 1945, Öl auf Leinwand, 115 x 85 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung Bänninger, Otto Charles, Büste Charles Ferdinand Ramuz, 1942/48, belgischer Marmor, 32,5 x 20 x 23 cm, Kunst Museum Winterthur. Reinhart am Stadtgarten Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig Ellenrieder, Marie (Maria), Maria mit dem Kind im Rosenbogen, 1835, Öl, Pudergold auf Leinwand, 213 x 134,3 cm (Bildmass), Städtische Wessenberg-Galerie, Konstanz Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n

Mehr

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33 Hindenlang, Karl Heinrich, Frühlingstag in Basel, 1936, Öl auf Leinwand, 88 x 62 cm (Objektmass), Kunstsammlung der Stadt Basel Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf Zünd, Robert, Eichwald, Öl auf Leinwand, 78 x 105 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Zünd, Robert * 3.5.1827 Luzern, 15.1.1909

Mehr

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob), Scheibenriss: Esther von Ahasver, Feder in Tinte auf Papier, laviert, 38,7 x 26,7 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob) Blep, Hannsz

Mehr

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg Dürer, Albrecht, Pamphilus, Byrrhia und Charinus an einer Strassenkreuzung im Gespräch, um 1492, Feder (schwarz) auf Birnbaumholz, 9,2 x 14,6 x 2,3 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett Bearbeitungstiefe

Mehr

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe Dietler, Johann Friedrich, Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior Füssli, Johann Melchior, Eygentliche Abbildung aller in dem Zürich-See und der Limmat sich befindenden gattung Fischen..., 1709, Öl auf Holz, 124,5 x 238 cm, Kanton Zürich Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n

Mehr

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Schaffhausen, Düsseldorf Hurter, Johann Heinrich (Freiherr), Selbstporträt, 1780, Emailmalerei auf Kupfer, 5,4 x 4,7 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* St. Gallen, St. Gallen

* St. Gallen, St. Gallen Cunz, Martha, Zuidersee, Pastell auf grünlichem Papier, 29,5 x 49 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Cunz, Martha * 24.2.1876

Mehr

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller Ulrich, Johann Jakob (II.), Hochgebirgslandschaft mit Almhütten und Gebirgsbach, 1848, Öl auf Leinwand, 58,5 x 78 cm (Objektmass), Privatbesitz, 1965 Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl Corrodi, Wilhelm August, Alpensee, 1864, Öl auf Leinwand, 49,5 x 71 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen Wanner, August, Flucht nach Ägypten, 1928, Fresko, 79 x 79 cm (Bildmass), Kunstmuseum St. Gallen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Egelshofen, Männedorf

* Egelshofen, Männedorf Dahm, Helen, Büffelherde, um 1941, Öl auf Pavatex, 60 x 57 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Dahm, Helen * 21.5.1878 Egelshofen,

Mehr

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell Hesse, Hermann, Blick nach Caslano, 1925, Aquarell auf Papier, 26,5 x 23,5 cm (Bildmass), Fondazione Hermann Hesse, Montagnola Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Albrecht von Nürnberg Bartholomäusmeister Meister Albrecht Nürnberg, Albrecht von Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Albrecht von Nürnberg Bartholomäusmeister Meister Albrecht Nürnberg, Albrecht von Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Abtwil (AG), Luzern

* Abtwil (AG), Luzern Balmer, Joseph (Josef) A., Maria besucht die heilige Elisabeth, 1867, Goldfarbe und Öl auf Leinwand, 181,5 x 121 cm (Objektmass), Kloster Baldegg, 1985 Bearbeitungstiefe Name Balmer, Joseph (Josef) A.

Mehr

* Basel, / Basel

* Basel, / Basel Birmann, Samuel, Panorama vom Wisenberg, 1813, Federzeichnung, aquarelliert, Bleistift, 34,5 x 415,5 cm (nur Zeichnung; Gesamtmass des Panoramas), Kunsthistorische Sammlung, Archäologie und Museum Baselland,

Mehr

* Winterthur, München

* Winterthur, München Stäbli, Johann Adolf, Überschwemmung, 1889, Öl auf Leinwand, 165 x 212,5 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau Fedier, Franz, Abstrahierte nächtliche Landschaft, 1957, Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm (Objektmass), Privatbesitz Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau Messmer, Joseph Anton, Weihnachtsbild, um 1811, Gewölbemalerei, Pfarrkirche, Gersau Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Messmer, Joseph Anton Mesmer, Joseph Anton Mesner, Joseph Antoni Lebensdaten

Mehr

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE) Obrecht, Hans, Hippie, 22.11.1972, Gouache und Pastellkreide auf schwarzem Papier, 110 x 97 cm, Kunstmuseum Olten Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive Steffan, Johann Gottfried, Bergbach, 1857, Öl auf Leinwand, 94,5 x 76 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur Schnetzler, Johann Ulrich (Johann Ullrich), Knabenbildnis Johann Conrad Peyer, 1746, Öl auf Leinwand, 112,5 x 84,5 cm (Objektmass), Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, A1082. Depositum: Peyersche Tobias

Mehr

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban Frölicher, Johann Peter, Chorgestühl, 1700-06, Eichenholz, St.Urban, Klosterkirche Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Frölicher, Johann Peter Frelinger, Johann Peter Fröhlicher, Johann Peter Fröhlich,

Mehr

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Füesslin, Johann Caspar Fueslin, Johann Caspar Fuessli, Johann Caspar Fusselin, Johann Caspar Lebensdaten Staatszugehörigkeit

Mehr

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum Matter, Max, Stadien, 1973, Spray auf Cupolux Lichtkuppel, mit Neon, 95,5 x 195,5 x ca. 20 cm, Museum Baviera, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung Landolt, Salomon, Aufmarsch der Truppen bei Zürich Enge, 1808, Gouache auf Papier auf Karton, 36,5 x 44 cm, Stiftung Schloss Greifensee Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst Mangold, Burkhard, Was rennt das Volk, was wälzt's sich dort zu dem Paradeplatze fort?, 1913, Lithografie, 124 x 95 cm, Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort

Mehr

* (Taufe) Bern, Bern

* (Taufe) Bern, Bern Lory, Gabriel (genannt Lory fils), Vue de la ville de Neuchâtel, prise depuis le Mail, vor 1829, Umrissradierung, koloriert, 45,2 x 67,8 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort

Mehr

Haggenberg, Hans (Hanns)

Haggenberg, Hans (Hanns) Haggenberg, Hans (Hanns), Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch (Codex Haggenberg), um 1488, aquarellierte Federzeichnung, 28-28,5 x 20,5-21 cm, Stiftsbibliothek St. Gallen Bearbeitungstiefe Name

Mehr

* Zürich, Kilchberg (ZH)

* Zürich, Kilchberg (ZH) Boscovits, Fritz, Seejungfrau und Meerungeheuer, um 1900, Öl auf Sperrholz, 82 x 169 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* (Taufe) Stuttgart, Bern

* (Taufe) Stuttgart, Bern Sonnenschein, Johann Valentin, Büste des Malers Johann Ludwig Aberli, um 1780/1790, Terrakotta, grau gefasst, Höhe 45 cm, Museum Oskar Reinhart, Winterthur. Depositum: Stadt Winterthur Bearbeitungstiefe

Mehr

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen Lehmann, Wilhelm Ludwig, Nach dem Regen, Öl auf Leinwand, 44 x 63 cm (Objektmass), Kunst Museum Winterthur. Beim Stadthaus Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater Pfeiffer, Walter, Ohne Titel, 1982, C- Print, 39,5 x 59 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Pfeiffer, Walter * 29.3.1946 Beggingen

Mehr

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern Gachnang, Johannes, Le château à la place de la tête, 1972, Radierung auf Papier. Auflage: X / XII, 55,8 x 75,4 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n

Mehr

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12. Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heenze, Daniel de Heins, Daniel Heinz, Daniel Henitz, Daniel Hentz, Daniel Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker Righini, Sigismund, Blumenmarkt auf dem Bürkliplatz, 1915, Öl auf Leinwand, 85 x 98 cm, Kunst Museum Winterthur. Beim Stadthaus,. Depositum: Gottfried Keller-Stiftung, Winterthur Bearbeitungstiefe Name

Mehr

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern Nebel, Otto, Edles Gleichnis, 1957, Deckfarben auf Papier, 63,5 x 48,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Nebel, Otto * 25.12.1892

Mehr

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes Huber, Hermann, Orientalin, 1911, Öl auf Leinwand, 73 x 60 cm (Objektmass), Kunsthaus Zürich, 2133 Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee Stückelberg, Ernst, Der Schmetterlingsfänger, 1875, Öl auf Leinwand, 44,5 x 33 cm, Museum Oskar Reinhart, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern Bachmann, Hans, Auf dem Weg zur Taufe, Öl auf Leinwand, 107 x 151 cm, Sotheby's Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Bachmann,

Mehr

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler Bütler, Joseph Antonius Laurentius, Vierwaldstättersee mit Blick auf Urirotstock, 1864, Öl auf Leinwand, 107,5 x 156 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Götz, Sebastian Görtz, Sebastian Götzen, Sebastian Gröttes, Sebastian Grötz, Sebastian Grottes, Sebastian Grotz, Sebastian Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften Hess, Ludwig (Louis), Die Rheinbrücke im Medelsertal, 1778-1800, Öl auf Leinwand, 47 x 68,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen Oechslin, Johann Jakob (Jacob), Der blinde Belisar mit seinem jugendlichen Führer, 1859, Marmor, Höhe 98 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern Stauffer, Fred (Friedrich) Arnold, Märzabend, 1927, Ölfarben auf Karton, 53.5 x 70.5 cm (Objektmass), Kunst Museum Winterthur. Beim Stadthaus, [um 1997] Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Möhlin, Solothurn

* Möhlin, Solothurn Tröndle, Oskar, Bäume, um 1925, Bleistift und Aquarell auf Papier, 38,7 x 25,1 cm (Bildmass), Privatbesitz, [seit 2002] Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Kirchen- und Historienmaler, Porträtist und Lithograf. Bedeutender religiöser Maler der Innerschweiz

Kirchen- und Historienmaler, Porträtist und Lithograf. Bedeutender religiöser Maler der Innerschweiz Deschwanden, Melchior Paul von, Elysium, 1845, Öl auf Leinwand, 47,5 x 34 cm, Nidwaldner Museum, Stans Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur Schawinsky, Xanti, Circus, 1924, Gouache auf Papier, mit Tusche überarbeitet und oben links collagiert, 61,8 x 42,8 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Schawinsky, Xanti Schawinsky, Alexander Schtschavinski,

Mehr

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter Rieter, Heinrich, Die Reichenbachfälle, 1812, Öl auf Leinwand, 86,5 x 115,5 cm, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Meiringen, Meiringen

* Meiringen, Meiringen Brügger, Arnold, Das Verbot, 1917/18, Öl auf Leinwand, 80 x 55 cm (Objektmass) Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Brügger, Arnold

Mehr

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild Hofkunst, Alfred, Rolladen, 1970, Bleistift auf Papier, 200 x 150 cm, Kunst Museum Winterthur. Beim Stadthaus Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz Dünz, Johannes, S. J. Venner der Stadt Bern, 1694, Öl auf Leinwand, 82 x 46 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen Mind, Gottfried (genannt Katzen- Raphael), schwarz-weisse Katze, 1791, Aquarell, 6 x 5,8 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Luzern, Gentilino

* Luzern, Gentilino Huf, Fritz (Friedrich, Frédéric) Josef, Bildnis Rainer Maria Rilke, 1915, Bronze, 38 x 16 x 21 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Low, Hans (der Jüngere, II.) Leuw, Hans (der Jüngere, II.)

Low, Hans (der Jüngere, II.) Leuw, Hans (der Jüngere, II.) Leu, Hans (der Jüngere, II.), Heiliger Johannes der Täufer auf die Jungfrau und Kind weisend, 1521, Öl auf Goldgrund auf Leinwand, ehemals auf Holz, 102 x 63 cm (Objektmass) Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n

Mehr

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza) Hinterreiter, Hans, Opus 42, 1958, Gouache, 31,2 x 31,2 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Hinterreiter, Hans * 28.1.1902 Winterthur,

Mehr

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder Jäggli, Margrit, Ich mich, Selbstbildnis mit Böck, 1971, Acryl hinter Spiegel, Stuckrahmen, 180 x 83 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Jäggli, Margrit Jäggli-Künzi, Margrit Künzi, Margrit Lebensdaten

Mehr

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau Klotz, Lenz, In Erinnerung an ein verlorenes Bild, 1990, Tusche auf Ingrespapier auf Leinwand, 200 x 160 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell Müller, Bruno, Figures, 1970, Öl auf Leinwand, 202 x 265 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Müller,

Mehr

Wie man ein Gewitter auf den Ammer malt

Wie man ein Gewitter auf den Ammer malt Frölicher, Otto, Aufziehendes Gewitter an der Ammer, 1889, Öl auf Leinwand, 94 x 130 cm, Kunstmuseum Solothurn, C 55. Depositum: Gottfried Keller-Stiftung, Winter Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n

Mehr

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts Freudenberger, Sigmund, La Propreté Villageoise, um 1790, Sepiafeder, laviert und Aquarell, 20,5 x 14,8 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Freudenberger, Sigmund Freudeberger, Sigmund Freuenberg,

Mehr

Rheinberg Rhetus, Martinus a. Rhingberg Rhetus, Martinus a. * 1566/67 Ringgenberg (GR), vor Tassarolo

Rheinberg Rhetus, Martinus a. Rhingberg Rhetus, Martinus a. * 1566/67 Ringgenberg (GR), vor Tassarolo Martini, Martinus (Martin), Ergentliche und Kandtlich abcuntrafachtur Der lobrichen statt lucernn anno 1597, 1597, Altkolorierter Kupferstich, 51 x 105 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Martini,

Mehr

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton Feuchtmayer, Joseph Anton, Hochaltar, Muttergottes- und Eugenaltar, 1734-37 und 1736-1738, Stuckmarmor, verschiedene Masse, Benediktinerklosterkirche Engelberg Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Feuchtmayer,

Mehr

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz Leuppi, Leo, Komposition, 1945, Öl auf Leinwand, 60 x 53,5 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Leuppi,

Mehr

Meyer, Conrad (Konrad), Bildnis einer Frau in Zürcher Tracht (angeblich Anna Meyer), 1665, Öl auf Holz, 43,1 x 29,3 cm.

Meyer, Conrad (Konrad), Bildnis einer Frau in Zürcher Tracht (angeblich Anna Meyer), 1665, Öl auf Holz, 43,1 x 29,3 cm. Meyer, Conrad (Konrad), Bildnis einer Frau in Zürcher Tracht (angeblich Anna Meyer), 1665, Öl auf Holz, 43,1 x 29,3 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Bern (Taufe), [vor Bern]

* Bern (Taufe), [vor Bern] Stettler, Wilhelm, Seeungeheuer und fechtende Reiter, 1675, Tusche, laviert, 15,1 x 17,2 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich Meister, Peter, Sihl-Ghüür, 1986, Stein, Zürich, Limmatstrasse Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Meister, Peter * 13.8.1934 Zollbrück,

Mehr

* Winterthur, Winterthur

* Winterthur, Winterthur Schäppi, Sophie, L'Automne, 1884, Öl auf Holz, 111,5 x 84 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Schäppi, Sophie

Mehr

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen Kübler, Werner (Sohn, der Jüngere), Scheibenriss vom schwarzen und weissen Reiter, 1604, Feder in Schwarz, grau laviert, 43,4 x 31,9 cm, 41,3 x 30 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen. Depositum:

Mehr

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich, Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Petitpierre, Petra Kessinger, Frieda

Mehr

* um 1550/52 Zabern (Elsass), Basel

* um 1550/52 Zabern (Elsass), Basel Bock, Hans (der Ältere), Bildnis Cristoffel Burckart, Öl auf Föhrenholz, 17,2 x 14 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr