Seminare (Stand: , Änderungen vorbehalten, V01)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminare (Stand: , Änderungen vorbehalten, V01)"

Transkript

1 Seminare GÖRLITZ Aktiengesellschaft August-Thyssen-Straße 32 D Koblenz Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Internet: (Stand: , Änderungen vorbehalten, V01)

2 Anrichte 400 x 2000 mm Gader Tisch 800 x 1600 mm Kaffee / Tee Theke Getränkekühlschrank Schränke Stehtische mit Hocker 70 LED 1580 x 860 Herzlich willkommen im GÖRLITZ Seminar Center! Neue Räume, veränderte Inhalte: Im Seminar Center tut sich was. Wir haben für Sie in den letzten Wochen zahlreiche neue Seminare entwickelt und frischen Wind in bewährte Schulungen gebracht. Das Ergebnis finden Sie auf den folgenden Seiten. Hier ist sicher auch etwas für Sie dabei. Unsere Seminargäste werden wir zukünftig in unserem neuen Schulungsraum empfangen: Mehr Platz und moderne Ausstattung, da steht angenehmen, lehr- und erfolgreichen Schulungstagen nichts mehr im Wege. Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, beachten Sie bitte unser Online-Portal unter Oder, falls noch nicht geschehen, registrieren Sie sich einfach für den GÖRLITZ-Newsletter und Sie erhalten alle Neuigkeiten aus dem Seminar Center direkt in ihr -Postfach. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Viele Grüße aus dem Seminar Center Editorial 2 IDSpecto BASIC 4 IDSpecto.collector 6 IDSpecto DAYOS 8 IDSpecto PRO 10 Grundlagen der Marktkommunikation 12 Marktkommunikation mit IDSpecto 14 Kryptografische Grundlagen 16 IDSpecto.GWA/HES.SMGW 18 IDSpecto.scadalink 20 Skalar Workshop 22 Allgemeine Infos 24 Hotelvorschläge 26 Anmeldung 27 Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartnerin im Seminar Center Sarah Theis Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) seminarcenter@goerlitz.com 2 3

3 IDSpecto BASIC Erste Schritte: Basis-Seminar für den sicheren Umgang mit Ihrem IDSpecto -KLASSIKER- Grundlagenwissen: Grundbegriffe im Messwesen Übersicht: IDSpecto und seine Module Systemhandhabung mit Desktop und Menüführung Objektstrukturen und Dateninhalte - Administrative Objekte, Regelwerke, Datenobjekte, Statusobjekte Benutzer- und Benutzergruppen Dynamische Beziehungsgruppen - Verwendung und Konfiguration Definitionen vordefinierter Prozessketten - Jobs - Ereignissteuerung - Zeitsteuerung Reporte und Datenausgabefunktionen - Reportvorlagen /-konfiguration - manuelle Reportausführung - automatische Reportausführung Kein Vorwissen erforderlich Neue Mitarbeiter/-innen in den Bereichen Zählermanagement, Netzverwaltung, Energiedatenbeschaffung und -verteilung I Koblenz IDSpecto BASIC I Koblenz IDSpecto BASIC I Koblenz IDSpecto BASIC Preis für 2 Schulungstage zzgl. MwSt. pro Person zzgl. MwSt. pro Person (bei Buchung von mindestens zwei Personen aus einem Unternehmen) Produktausblick: Die neue Welt und DAYOS 4 5

4 IDSpecto.collector Die IDSpecto-Schulung mit dem Schwerpunkt Zählerfernauslesung -KLASSIKER- Systemüberblick Einrichtung der Systemkomponenten Messfeldverwaltung und Konfiguration Aufträge zur Datenerfassung Auftragsmanagement zur Fernauslesung Anlegen und Zuweisen von Geräten (Zähler, Modems und Wandler) Erstellen von Rohdatenfiltern für kundenspezielle Anforderungen Vorkenntnisse aus IDSpecto BASIC Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Zählermanagement, Netzverwaltung, Energiedatenbeschaffung und -verteilung I Koblenz IDSpecto.collector I Koblenz IDSpecto.collector I Koblenz IDSpecto.collector Monitoring und Übertragungsanalyse Preis für 2 Schulungstage zzgl. MwSt. pro Person zzgl. MwSt. pro Person (bei Buchung von mindestens zwei Personen aus einem Unternehmen) 6 7

5 IDSpecto DAYOS im täglichen Betrieb Wie DAYOS Ihre tägliche Arbeit erleichtert. Kein Vorwissen erforderlich I Koblenz IDSpecto DAYOS -Einsteigerschulung- Operatoren & Systembediener Prozessführung Monitoring Messdatenqualifikation (VEE) Synchronisation mit ADMIN-Bereich - Zusammenspiel mit IDSpecto.collector Automatisierte Nacherfassung Neuanwender/-innen von DAYOS Operatoren und Systembediener/-innen I Koblenz IDSpecto DAYOS I Koblenz IDSpecto DAYOS Werteherkunft, Archivexport Messdatenversand Preis für 1 Schulungstag Überblick über das Komplettsystem - DAYOS und seine Module - DAYOS als Datendrehscheibe 950 zzgl. MwSt. pro Person 8 9

6 IDSpecto PRO Administration und Konfiguration des Gesamtsystems -Expertenschulung- Systembetreuer & -administratoren IDSpecto im Wandel: Wie Sie Ihr Bestandsystem und das neue DAYOS administrieren. Systemüberblick: DAYOS und ADMIN im Zusammenspiel Benutzermanagement, - Benutzergruppen und -rechteverwaltung Stammdatenverwaltung - Einrichtung - Stammdatenabgleich mit externen Systemen Allgemeine Kenntnisse im Umgang mit IDSpecto Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Zählermanagement, Netzverwaltung, Energiedatenbeschaffung und -verteilung Systembetreuer/-innen und Systemadministrator/-innen I Koblenz IDSpecto PRO I Koblenz IDSpecto PRO I Koblenz IDSpecto PRO Objektstrukturen und Dateninhalte Energiedatenverwaltung mit Historie Preis für 2 Schulungstage Prozesssteuerung und konfigurierbare Jobketten Konfiguration von Plausibilitäts- und Ersatzwertbildung Administration von Tarifmodellen Berechtigungsvorschriften und Datensynchronisation zzgl. MwSt. pro Person zzgl. MwSt. pro Person (bei Buchung von mindestens zwei Personen aus einem Unternehmen) Ausblick auf geplante neue Features 10 11

7 Grundlagen der Marktkommunikation Basiswissen verständlich erklärt Seminarinhalte Grundlegende Gesetzesvorgaben auf europäischer und nationaler Ebene: Unbundling und Regulatorien Kein Vorwissen erforderlich I Koblenz Grundlagen der Marktkommunikation -Fachseminar- Neue Mitarbeiter & Quereinsteiger Überblick: Marktrollen und Prozessrollen Datenaustausch in der Marktkommunikation - Grundlagen der wichtigsten Datenaustauschformate - Aufbau und Einsatz von EDIFACT-Formaten Überblick über die Wechselprozesse: GPKE, GeLi, WiM, MPES - Prozessanforderungen und fristen Neue Mitarbeiter/-innen oder Quereinsteiger, aber auch Mitarbeiter/-innen aus den Fachbereichen von Energieversorgungsunternehmen, die ihr Wissen auffrischen möchten I Koblenz Grundlagen der Marktkommunikation I Koblenz Grundlagen der Marktkommunikation Marktkommunikation aktuell Preis für 1 Schulungstag 950 zzgl. MwSt. pro Person 12 13

8 Marktkommunikation mit IDSpecto Mit IDSpecto die Marktkommunikation beherrschen Überblick Voraussetzungen für Marktkommunikation mit IDSpecto - Stammdaten - Schnittstellen / Einbindung in die Systemlandschaft - APERAK & CONTRL - Administration und täglicher Betrieb Marktpartner-Management Kundenverträge und Rahmenverträge Monitoring von Marktprozessen Automatische Messdatenexporte - an Marktpartner (GPKE / GeLi) - an Direktvermarkter (MPES) Abbildung der WiM-Prozesse für den Messstellenbetreiber - Gerätemanagement für Marktkommunikation - Incident Management: Führen komplexer Prozesse - Anmeldung und Kündigung von Messstellen - Gerätewechselprozess - Störungsbehebung Allgemeine Kenntnisse des elektronischen Marktdatenaustausches IDSpecto-DAYOS-Anwender/-innen I Koblenz Marktkommunikation mit IDSpecto I Koblenz Marktkommunikation mit IDSpecto I Koblenz Marktkommunikation mit IDSpecto Preis für 1 Schulungstag 950 zzgl. MwSt. pro Person Automatisches Bearbeiten von Geschäftsdatenanfragen (ORDERS) Abteilungsleiter/-innen Messwesen Optimieren der Datenqualität / Verbindung von ZFA und MaKo Umsteiger / Anwender/-innen von IDSpecto.message 14 15

9 Kryptografische Grundlagen Kryptografie beim GWA mit intelligenten Messsystemen -Fachseminar- Seminarinhalte Anforderungen aus der IT-Sicherheit als Motivation für Public-Key-Kryptografie Grundlegende Bausteine: Verschlüsselung, Hash-Funktionen, Digitale Signaturen Zusammenspiel der Bausteine bei Public-Key-Zertifikaten Public-Key-Infrastrukturen: Nutzen und typische Anwendungsfälle Hardware Security Module (HSM) Zertifikate und PKI im Alltag Zertifikate und PKI bei GÖRLITZ Kein Vorwissen erforderlich Prinzipiell jeder, der wissen möchte, wie moderne Kryptografie mit Public-Key-Zertifikaten und PKI funktioniert. Dieses grundlegende Wissen versetzt Anwender/-innen und Entscheider/-innen in die Lage, auch komplexe Kommunikationsszenarien zu verstehen, in denen Authentifikation, Verschlüsselung oder digitale Signaturen eine Rolle spielen I Koblenz Kryptografische Grundlagen I Koblenz Kryptografische Grundlagen I Koblenz Kryptografische Grundlagen Preis für 1 Schulungstag 950 zzgl. MwSt. pro Person 16 17

10 IDSpecto.GWA/HES.SMGW Mit IDSpecto intelligente Messsysteme auslesen und administrieren Grundlagen: Intelligente Messsysteme Inbetriebnahme von Smart Meter Gateways und Basiszählern Konfiguration von Smart Meter Gateways und Basiszählern Datenempfang eines Smart Meter Gateways konfigurieren Allgemeine Kenntnisse der Zählertechnik Allgemeine Kenntnisse der Energiewirtschaft I Koblenz IDSpecto.GWA/HES.SMGW I Koblenz IDSpecto.GWA/HES.SMGW Lieferscheinimport Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Messstellenbetrieb, die IDSpecto.GWA oder IDSpecto.HES.SMGW bedienen Entscheider/-innen, die den GWA-Betrieb und/oder den Datenempfang als externer Marktteilnehmer planen Preis für 1 Schulungstag 950 zzgl. MwSt. pro Person Interessenten, die sich über den Betrieb intelligenter Messsysteme informieren wollen 18 19

11 IDSpecto.scadalink EEG-Anlagen bedarfsgerecht regeln Systemüberblick IDSpecto und IDSpecto.scadalink Konzept und Anwendungsmöglichkeiten IDSpecto und IDSpecto.scadalink im Team Arbeiten mit dem Scadalink-Client Der Skalar als Fernwirkkopf Grundlagen des IEC x Fernwirkprotokolls IDSpecto.scadalink Anbindung an die Leitstelle IDSpecto.scadalink im Smart Grid Monitoring und Diagnose Vorkenntnisse aus IDSpecto BASIC und IDSpecto.collector Vorkenntnisse aus dem Bereich Netzverwaltung und EEG-Anlagenmanagement Mitarbeiter/-innen aus Netzbetrieb oder Servicegesellschaften in den Bereichen EEG-Anlagenmanagement, Zählerdatenmanagement, Netzverwaltung, Energiedatenbeschaffung und -verteilung I Koblenz IDSpecto.scadalink I Koblenz IDSpecto.scadalink Preis für 2 Schulungstage zzgl. MwSt. pro Person zzgl. MwSt. pro Person (bei Buchung von mindestens zwei Personen aus einem Unternehmen) 20 21

12 Skalar Workshop Anwenderschulung, Gerätehardware und Basiskonfiguration -KLASSIKER- Theorie: Überblick über die Skalar-Produktfamilie Einsatz und Anwendungsmöglichkeiten Formen der Datenübertragung - Grundlagen IP VPN Workshop: Allgemeine Kenntnisse der Datenverarbeitung und -kommunikation. Mitarbeiter/-innen der Zählerabteilung, die mit der Planung, Vorbereitung und Ausrüstung und den damit verbundenen Möglichkeiten beauftragt sind I Koblenz Skalar Workshop I Koblenz Skalar Workshop I Koblenz Skalar Workshop Konfigurationsmöglichkeiten mit dem Device Builder Applikationen Entscheider/-innen, die einen umfassenden Überblick zum Einsatz dieser Gerätetechnik gewinnen möchten I Koblenz Skalar Workshop Bringen Sie Ihre eigenen Skalare mit. An eigenen oder von uns gestellten Geräten trainieren Sie den Umgang mit der Parametriersoftware. Nach dem Workshop können Sie selbstständig ihre Zähler an den Skalar anbinden. Preis für 2 Schulungstage zzgl. MwSt. pro Person zzgl. MwSt. pro Person (bei Buchung von mindestens zwei Personen aus einem Unternehmen) 22 23

Seminare Halbjahr

Seminare Halbjahr Seminare 2016 2. Halbjahr GÖRLITZ Aktiengesellschaft August-Thyssen-Straße 32 D-56070 Koblenz Telefon +49 (0) 261-9285-0 Telefax +49 (0) 261-9285-190 E-Mail: info@goerlitz.com Internet: www.goerlitz.com

Mehr

Seminare 1.2016. (Stand: 04.11.2015, Änderungen vorbehalten, V01)

Seminare 1.2016. (Stand: 04.11.2015, Änderungen vorbehalten, V01) Seminare 1.2016 GÖRLITZ Aktiengesellschaft August-Thyssen-Straße 32 D-56070 Koblenz Telefon +49 (0) 261-9285-0 Telefax +49 (0) 261-9285-190 E-Mail: info@goerlitz.com Internet: www.goerlitz.com (Stand:

Mehr

Besuchen Sie uns in Koblenz.

Besuchen Sie uns in Koblenz. Seminare 2017 Besuchen Sie uns in Koblenz. Sie haben Fragen? 2 Herzlich willkommen im GÖRLITZ Seminar Center! Fit für den Alltag: Mit unseren Produktschulungen und Seminaren. In unserem Seminar Center

Mehr

Besuchen Sie uns in Koblenz.

Besuchen Sie uns in Koblenz. Seminare 2018 Besuchen Sie uns in Koblenz. Sie haben Fragen? 2 Herzlich willkommen im GÖRLITZ Seminar Center! Sie haben einen neuen Kollegen im Team? Oder wünschen sich selbst ein Update? Dann sind Sie

Mehr

Koblenz. Mosel. Rhein. Besuchen Sie uns in Koblenz. Eifel. Westerwald. Hunsrück. Neuwieder Becken. Sie haben Fragen?

Koblenz. Mosel. Rhein. Besuchen Sie uns in Koblenz. Eifel. Westerwald. Hunsrück. Neuwieder Becken. Sie haben Fragen? Seminare 2019 Eifel Fort Konstantin Vier Türme Schängelchen Florinsmarkt Seilbahn Hunsrück Altstadt Koblenz Mosel Deutsches Eck Herz-Jesu-Kirche Theater Koblenz Pegelhaus Königsbacher Brauerei Rhein Festung

Mehr

Warum Sie Metering nicht aus der Hand geben sollten. starke Partner. starke Statements.

Warum Sie Metering nicht aus der Hand geben sollten. starke Partner. starke Statements. Warum Sie Metering nicht aus der Hand geben sollten. starke Partner. starke Statements. Prüfen Sie immer auch Alternativen zum Outsourcing: Oft ist ein selektives, an den eigenen Bedürfnissen ausgerichtetes

Mehr

IDSpecto. Metering-Lösung für Energieversorger. Leistungsfähig. Zukunftssicher. Wirtschaftlich.

IDSpecto. Metering-Lösung für Energieversorger. Leistungsfähig. Zukunftssicher. Wirtschaftlich. Metering-Lösung für Energieversorger Leistungsfähig. Zukunftssicher. Wirtschaftlich. Mit IDSpecto hat GÖRLITZ eine innovative, durchgängige Lösung entwickelt, die flexibel auf die unterschiedlichsten Anforderungen

Mehr

ANGEBOT CLS-MANAGEMENT

ANGEBOT CLS-MANAGEMENT ANGEBOT CLS-MANAGEMENT Next Level Integration CLS-Management powered by Hessware Köln, 2. November 2016 Next Level Integration CLS-Management www.next-level-integration.com business in the fast lane Next

Mehr

FNN-Hinweis. Leitfaden Systeme und Prozesse

FNN-Hinweis. Leitfaden Systeme und Prozesse FNN-Hinweis Leitfaden Systeme und Prozesse Version 1.1 31. Mai 2017 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30

Mehr

Das Ende der Technologien für die Marktkommunikation. Würzburg

Das Ende der  Technologien für die Marktkommunikation. Würzburg Das Ende der E-Mail Technologien für die Marktkommunikation Würzburg 15.11.2018 Hauptpunkte Die E-Mail ist tot, es lebe der Webservice? Sicherheitsanforderungen Zwei Vorschläge des BDEW AS4 nach dem Vorbild

Mehr

Schulungskatalog NEA GmbH Energiewirtschaft

Schulungskatalog NEA GmbH Energiewirtschaft Stellen Sie Ihre eigene Schulung zusammen! Wie? Ganz einfach.... 3 Energiewirtschaft Kompakt... 4 Grundlagen des Strommarktes... 5 Grundlagen des Gasmarktes... 6 Einspeisung Erneuerbarer Energien und KWK...

Mehr

smartoptimo Ihr Partner für das intelligente Messwesen

smartoptimo Ihr Partner für das intelligente Messwesen smartoptimo Ihr Partner für das intelligente Messwesen Wirtschaftliche Umsetzung für MSB, Netz und Vertrieb Mit der Kompetenz-, System-, Prozess- und Einkaufsplattform von smartoptimo Gateway-Administration

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Fernauslesung

Gegenwart und Zukunft der Fernauslesung Gegenwart und Zukunft der Fernauslesung Ein System für -Zähler und Argos Connector 15.1 ist zertifiziert für SAP NetWeaver München, 20. Juni 2017 Walter Egert, Ingo Discher Die Kernaufgabe im Regelbetrieb:

Mehr

ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste

ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste Das Card Application Management System (CAMS) als zentrale Komponente der elektronischen Gesundheitskarte mit digitaler Signatur 20. April 2005, Werner

Mehr

Schulungsangebote für Kunden. Nicht nur Wissen, sondern wissen wie. Haben Sie Interesse?

Schulungsangebote für Kunden. Nicht nur Wissen, sondern wissen wie. Haben Sie Interesse? tisoware.knowhow Schulungsangebote für Kunden Getreu diesem Motto bieten wir unser erweitertes Inhouse- Schulungskonzept bei tisoware an. Maßgeschneiderte Schulungen, moderne Räumlichkeiten und ausführliche

Mehr

Lösungen und Services

Lösungen und Services BUSINESS IN THE FAST LANE Lösungen und Services Übersicht Köln, 21.05.2014, Dr. Stefan Klose BUSINESS IN THE FAST LANE IT Lösungen für die Energiewirtschaft Next Level Integration (NLI) ist Software Hersteller

Mehr

Smart Meter Gateway Administration as a service aus der Schleupen.Cloud

Smart Meter Gateway Administration as a service aus der Schleupen.Cloud Smart Meter Gateway Administration as a service aus der Schleupen.Cloud. Präsentationsvorlage (Interessenten) Stand: 25.2.2015 Version 2.1 Schleupen AG Agenda Regelwerk + Roadmap + Sachstand im Markt Prozesse

Mehr

SELMA-Komponente. zentrale Datenerfassung und Verarbeitung. Norbert Bartsch GÖRLITZ AG, Koblenz

SELMA-Komponente. zentrale Datenerfassung und Verarbeitung. Norbert Bartsch GÖRLITZ AG, Koblenz 0 SELMA-Komponente zentrale Datenerfassung und Verarbeitung Norbert Bartsch Seminar Center GÖRLITZ AG, Koblenz www.goerlitz.ag Selma Workshop Berlin, 15. und 16. Okt. 2003 1 Übersicht SELMA-Begriffe: Datenakquisitionssystem

Mehr

BUSINESS IN THE FAST LANE TESTWORKBENCH - TWB. Überblick

BUSINESS IN THE FAST LANE TESTWORKBENCH - TWB. Überblick BUSINESS IN THE FAST LANE TESTWORKBENCH - TWB Überblick Köln 25.02.2015 Agenda Ziele dieses Vortrags Einführung Ziele der Testworkbench Was soll die TWB leisten? Systemlandschaft Wo wird die TWB eingesetzt?

Mehr

BUSINESS IN THE FAST LANE. EEG Management. Übersicht

BUSINESS IN THE FAST LANE. EEG Management. Übersicht BUSINESS IN THE FAST LANE EEG Management Übersicht Köln, 29.10.2014 BUSINESS IN THE FAST LANE IT Lösungen für die Energiewirtschaft Next Level Integration (NLI) ist Software Hersteller und Lösungsanbieter

Mehr

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration Workshop Intelligente Messsysteme und Energiedatennetze Frank Drees, 19.04.2016, Bochum Inhalt 1. Historie 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Standards

Mehr

Software für intelligentes Metering

Software für intelligentes Metering BelVis ENERGIEMARKTSYSTEME Software für intelligentes Metering MESSSTELLENBETRIEB NETZ VERTRIEB GATEWAY-ADMINISTRATION Smart Metering: Marktkonform & Effizient Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

Mehr

Ihr Partner im klassischen und intelligenten Metering: Dienstleistungen, Produkte und Systeme für Ihre gesamte Prozesskette.

Ihr Partner im klassischen und intelligenten Metering: Dienstleistungen, Produkte und Systeme für Ihre gesamte Prozesskette. Ihr Partner im klassischen und intelligenten Metering: Dienstleistungen, Produkte und Systeme für Ihre gesamte Prozesskette. VOLTARIS IM ÜBERBLICK Gründung 01.06.2005 Kernkompetenzen komplette Abdeckung

Mehr

IDSpecto. Im Detail. Bei der zunehmenden Anzahl von Daten und Prozessen ist es wichtig, den Überblick zu behalten.

IDSpecto. Im Detail. Bei der zunehmenden Anzahl von Daten und Prozessen ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Portfolio 2017 IDSpecto Im Alltagsgeschäft ist es ideal, durch anstehende Aufgaben geführt zu werden. Sie haben zu jedem einzelnen Vorgang alle relevanten Parameter im Blick. Das spart Zeit und verhindert

Mehr

Administration von. Smart Meter Gateways (D) Verarbeitung von Messdaten aus imsys (D) Koordinieren und Schalten von Steuerboxen an

Administration von. Smart Meter Gateways (D) Verarbeitung von Messdaten aus imsys (D) Koordinieren und Schalten von Steuerboxen an Portfolio 2018 IDSpecto Im Alltagsgeschäft ist es ideal, durch anstehende Aufgaben geführt zu werden. Sie haben zu jedem einzelnen Vorgang alle relevanten Parameter im Blick. Das spart Zeit und verhindert

Mehr

EMT Systemlösungen für die Neuen Messsysteme

EMT Systemlösungen für die Neuen Messsysteme EMT Systemlösungen für die Neuen Messsysteme Paul Knott, Robotron, 28.10.2015, XXII VDE Zählerfachtagung, Friedrichsroda Agenda Robotron Head-End-System als Datendrehscheibe MDM- und GWA - Lösungen Systemintegration

Mehr

Technische Richtlinie BSI TR-03109

Technische Richtlinie BSI TR-03109 Technische Richtlinie BSI TR-03109 Version 1.0.1, Datum 11.11.2015 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 1.0 18.03.2014 Initiale Version 1.0 1.0.1 11.11.2015 Neues Kapitel 3.6 Bundesamt für Sicherheit

Mehr

Ein starker Partner für Ihren Rollout. innogy Metering -E-world Februar 2017

Ein starker Partner für Ihren Rollout. innogy Metering -E-world Februar 2017 Ein starker Partner für Ihren Rollout innogy Metering -E-world 2017-07 Februar 2017 Als Stadtwerk und Netzbetreiber weiterhin grundzuständiger Messstellenbetreiber bleiben? innogy Metering unterstützt

Mehr

Kooperationsprojekt SMGW-Admin

Kooperationsprojekt SMGW-Admin Kooperationsprojekt SMGW-Admin Praktische Erfahrungen mit dem Testteam 2: T-Systems/robotron Suhl, 28. September 2016 1 Agenda 1 Vorstellung Testteam 2 Beschreibung Systemlandschaft (T-Systems / robotron)

Mehr

Das Digitalisierungsgesetz Interimsmodell ( )

Das Digitalisierungsgesetz Interimsmodell ( ) Whitepaper; 10.04.2017 Das Digitalisierungsgesetz Interimsmodell (10.2017 12.2019) Ein Überblick über anstehende Änderungen von Markus Tronnier Der Status quo Am 02.09.2016 wurde das Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

WILLKOMMEN IM MEHRWERT-MESSWESEN

WILLKOMMEN IM MEHRWERT-MESSWESEN WILLKOMMEN IM MEHRWERT-MESSWESEN Die zukunftssichere Lösung für das ganzheitliche Messwesen mit Investitionsschutz Mehrwert-Messwesen: Gemeinsam ankommen MeterPan.SmartGrid: Die in der Praxis bewährte

Mehr

Business in the Fast Lane. Wechselprozesse im Messwesen

Business in the Fast Lane. Wechselprozesse im Messwesen Business in the Fast Lane Wechselprozesse im Messwesen Köln, Oktober 2013 Business in the Fast Lane - Überblick Fast Lane mybusiness Komplettlösungen für die energiewirtschaftlichen Kernanwendungen dedizierter

Mehr

VBEW// Energie. Wasser. Leben.

VBEW// Energie. Wasser. Leben. VBEW// Energie. Wasser. Leben. An die Unternehmen der Energiewirtschaft - Geschäfts- und Werkleitung - Netzbetreiber - Erzeugung - Handel und Vertrieb - Messstellenbetreiber München, 20.10.2017 200.2375-fi/im

Mehr

Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende 1 Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende 2 Agenda I. Gesetzlicher Hintergrund II. III. Chancen und Herausforderungen als Netzbetreiber Chancen und

Mehr

> 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT. Smart Meter Gateway Administration der Rollout startet. schleupen.de

> 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT. Smart Meter Gateway Administration der Rollout startet. schleupen.de Smart Meter Gateway Administration 2019 der Rollout startet > 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT schleupen.de Eine Lösung vier Vorteile Gateway- Administrationssoftware Die Lösung unseres

Mehr

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S 14.10.2015 SEITE 1 IT-Systemlandschaft der Energiewirtschaft Heute Morgen Quelle:

Mehr

Smart Meter Rollout und Gateway Administration innogy Metering Ihr kompetenter Partner für eine wirtschaftliche und sichere Umsetzung

Smart Meter Rollout und Gateway Administration innogy Metering Ihr kompetenter Partner für eine wirtschaftliche und sichere Umsetzung Smart Meter Rollout und Gateway Administration innogy Metering Ihr kompetenter Partner für eine wirtschaftliche und sichere Umsetzung Die Anforderungen des Smart Meter Rollouts gemeinsam meistern Kooperationen

Mehr

Axpo Zähler und Messdienstleistungen. Für präzise Messlösungen im Netz

Axpo Zähler und Messdienstleistungen. Für präzise Messlösungen im Netz Axpo Zähler und Messdienstleistungen Für präzise Messlösungen im Netz Ihr Partner für Zähler und Messdienstleistungen Seit Jahrzehnten sorgt Axpo für eine zuverlässige Erfassung, Aufbereitung und Lieferung

Mehr

Microsoft Exchange Server Kernlösungen (nach MOC 20341)

Microsoft Exchange Server Kernlösungen (nach MOC 20341) Microsoft Exchange Server 2013 - Kernlösungen (nach MOC 20341) Kompakt-Intensiv-Training Das Seminar befähigt die Teilnehmer zur kompetenten Verwaltung und Konfiguration von Microsoft Exchange Server 2013.

Mehr

Darmstadt, xx. Juli Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v.

Darmstadt, xx. Juli Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v. Darmstadt, xx. Juli 2017 Digitalisierung des Messwesens Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v. 1 Inhalt Gesetzliche Grundlagen und erwartete Entwicklungen Gesetz zur Digitalisierung der Energiebranche Messstellenbetreibergesetz

Mehr

macs academy Schulungskatalog Frühjahr 2017

macs academy Schulungskatalog Frühjahr 2017 macs academy Schulungskatalog Frühjahr 2017 Mit der macs academy möchten wir unsere Kompetenz und unser Wissen in Form von Schulungen weitergeben. Den Anfang machen Schulungen rund um die Bedienung von

Mehr

Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform

Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform Herausgeber Post CH AG Informationstechnologie Webergutstrasse 12 CH-3030 Bern (Zollikofen) Kontakt

Mehr

E n e r g i e m o n i to r i n g i n d e r I n d u s t r i e

E n e r g i e m o n i to r i n g i n d e r I n d u s t r i e Lübeck Braunschweig Ingolstadt Stuttgart Wolfsburg E n e r g i e m o n i to r i n g i n d e r I n d u s t r i e L ü b e c k c b b s o f t w a r e G m b H 0 5. 1 1. 2 0 1 5 Das Unternehmen Standorte Hauptsitz:

Mehr

Die VOLTARIS Metering-Dienstleistungen. Lösungen für den klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb.

Die VOLTARIS Metering-Dienstleistungen. Lösungen für den klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb. Die VOLTARIS Metering-Dienstleistungen. Lösungen für den klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb. Alles, was zählt: Effiziente Beschaffung, flexible IT und ein sicherer Wissensvorsprung. VOLTARIS

Mehr

mybusiness smartenergy

mybusiness smartenergy STANDARD-SOFTWARE FÜR ALLE MARKTROLLEN mybusiness smartenergy umfassende Komplettlösung für GWAs und EMTs Dr. Stefan Klose, Köln, November 2016 BUSINESS IN THE FAST LANE IT Lösungen für die Energiewirtschaft

Mehr

Trainings 2017 / 2018

Trainings 2017 / 2018 Trainings 2017 / 2018 2 S33.201 SINA Basics Grundkenntnisse IP und Routing Grundkenntnisse Netzwerke und VPN Grundlagen Kryptographie Administratoren, die in kleineren Umgebungen ein All-in-One SINA Management

Mehr

GANZHEITLICHE QUARTIERSLÖSUNGEN. Praxisnahe Konzepte für eine energetische Stadtentwicklung

GANZHEITLICHE QUARTIERSLÖSUNGEN. Praxisnahe Konzepte für eine energetische Stadtentwicklung GANZHEITLICHE QUARTIERSLÖSUNGEN Praxisnahe Konzepte für eine energetische Stadtentwicklung Einladung zum Seminar Quartiere sind etwas Lebendiges, ein sozialer Raum mit vielen Facetten. Hier wohnen Jung

Mehr

Business in the Fast Lane. Fast Lane TTR Transaction and Transparency Reporting (EMIR / REMIT)

Business in the Fast Lane. Fast Lane TTR Transaction and Transparency Reporting (EMIR / REMIT) Business in the Fast Lane Fast Lane TTR Transaction and Transparency Reporting (EMIR / REMIT) Köln, 18.09.2013 Business in the Fast Lane - Überblick Abbildung von Geschäftsprozessen auf Basis von Fast

Mehr

Pressespiegel. Strategieentwicklung Ganzheitliche Konzepte. Innovative Lösungen

Pressespiegel. Strategieentwicklung Ganzheitliche Konzepte. Innovative Lösungen Pressespiegel Strategieentwicklung Ganzheitliche Konzepte Innovative Lösungen Inhaltsangabe stadt + werk Ausgabe: 3 4 / 2014 3 energiespektrum Ausgabe: 06 / 2014 4 5 BWK Das Energie Fachmagazin Ausgabe:

Mehr

kundenkontakt bei 50Hertz

kundenkontakt bei 50Hertz kundenkontakt bei 50Hertz Basisdaten 50hertz Allgemeine Angaben Wert Anteil von Deutschland geograf. Fläche [km 2 ] 109.619 ~ 31 % Einwohner [Mio.] 17,9 ~ 22 % Summe Leistungslänge* [km] 10.200 ~ 30 %

Mehr

Ich bin jetzt EMT welche Baustellen erwarten mich?

Ich bin jetzt EMT welche Baustellen erwarten mich? Ich bin jetzt EMT welche Baustellen erwarten mich? Matthias Görner Dresden, 23.11.2016 Agenda Was ist eigentlich ein EMT? Funktionales Systemschaubild was für Handlungsfelder ergeben sich? Handlungsfelder

Mehr

1. Ansprechpartner der E.ON Mitte Netz in der Rolle Dienstleister für Stadtwerke Weilburg GmbH (Verteilnetzbetreiber)

1. Ansprechpartner der E.ON Mitte Netz in der Rolle Dienstleister für Stadtwerke Weilburg GmbH (Verteilnetzbetreiber) Kommunikationsbogen zu GPKE ab 01.04.2009 BDEW Codenummer 9900673000000 1. Ansprechpartner der E.ON Mitte Netz in der Rolle Dienstleister für Stadtwerke Weilburg GmbH (Verteilnetzbetreiber) Ansprechpartner

Mehr

Das Smart Meter Gateway im Einsatz. Thomas Wolski Smart Grid Forum, Hannover Messe 2015

Das Smart Meter Gateway im Einsatz. Thomas Wolski Smart Grid Forum, Hannover Messe 2015 Das Smart Meter Gateway im Einsatz Thomas Wolski Smart Grid Forum, Hannover Messe 2015 Die Power Plus Communications AG 50 Mitarbeiter Sitz in Mannheim Eigentümer Team und Vorstand British Gas CCC Private

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz

Messstellenbetriebsgesetz Messstellenbetriebsgesetz Zusammenfassung Auf einen Blick: Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) Was? Unterstützung der Digitalisierung der Energiewende durch den Einbau und Betrieb von intelligenten Messsystemen

Mehr

DAS NEUE MESSSTELLENBETRIEBSGESETZ. Aktuelle Vorgaben zu Standardverträgen und Interimsprozessen

DAS NEUE MESSSTELLENBETRIEBSGESETZ. Aktuelle Vorgaben zu Standardverträgen und Interimsprozessen Die Neuregelungen des MsbG verständlich erklärt! DAS NEUE MESSSTELLENBETRIEBSGESETZ Aktuelle Vorgaben zu Standardverträgen und Interimsprozessen Ihre Termine: 23. Mai 2017 in Leipzig 20. Juni 2017 in Bonn

Mehr

ENERGIE- UND WASSERWIRTSCHAFT

ENERGIE- UND WASSERWIRTSCHAFT Software für die ENERGIE- UND WASSERWIRTSCHAFT Anwendertreffen 17. Oktober 2017 Umsetzung MaLo/MeLo Sandra Weber Agenda 1. Einführung neuer Begriffe 2. Gesetzliche Vorgaben 3. Neue Prozesse 4. Zeitplan

Mehr

vnb-hw@edihw.herzowerke.de

vnb-hw@edihw.herzowerke.de Anlage 1 zur EDI-Vereinbarung: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit 1 Kommunikationsparameter Netzbetreiber Die für die betreffenden Geschäftsprozesse nach

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,

Mehr

EEG MANAGEMENT BUSINESS IN THE FAST LANE. Mako, Abrechnung und Meldungen. Köln, 24.10.2014, Dr. Stefan Klose

EEG MANAGEMENT BUSINESS IN THE FAST LANE. Mako, Abrechnung und Meldungen. Köln, 24.10.2014, Dr. Stefan Klose BUSINESS IN THE FAST LANE EEG MANAGEMENT Mako, Abrechnung und Meldungen Köln, 24.10.2014, Dr. Stefan Klose SAP und SAP IS-U sind Handelsmarken oder geschützte Handelsmarken der SAP AG Deutschland oder

Mehr

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS TRACK, TRACE & SENSE IN DER INNERBETRIEBLICHEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE November 2016 Dr. Alexander Noack Agenda IPMS Wireless Microsystems Motivation Smarte RFID-Lösungen (Wenige) Grundlagen zu OPC-UA Die

Mehr

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung TR07 CARM-Server oder Konsolidierung TR07 CARM-Server oder Konsolidierung CARM-Server Installation Konfiguration Nutzung Zielgruppe Dieser Workshop richtet sich an Administratoren des CARM-Servers, sowie

Mehr

Verlorene Zeit kann man nicht recyceln Aus der Sicht eines Herstellers von SMGW 2014 SMGW CONEXA 3.0 BSI

Verlorene Zeit kann man nicht recyceln Aus der Sicht eines Herstellers von SMGW 2014 SMGW CONEXA 3.0 BSI Verlorene Zeit kann man nicht recyceln Aus der Sicht eines Herstellers von SMGW Inhalt des Vortrages Die letzten Jahre im Energiemarkt? Umgang mit den Wandel im Energiemarkt Erfahrungen - und Schritte

Mehr

Das Projekt SELMA - Gegenwart und Zukunft

Das Projekt SELMA - Gegenwart und Zukunft RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH Zählermanagement Das Projekt SELMA - Gegenwart und Zukunft III. SELMA workshop Berlin 22./23.06.2005 Andreas Wolff a.wolff@rwe.com Inhalt Das Projekt SELMA - Gegenwart und

Mehr

Redwood Education Germany

Redwood Education Germany Redwood Education Germany Im Folgenden möchten wir Ihnen das Schulungsprogramm der deutschen Redwood Niederlassung in Düsseldorf, sowie weiterer Veranstaltungsorte, für das Jahr 2013 zum Thema SAP CPS

Mehr

STARTSCHUSS FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE INTEGRIERTE LÖSUNGEN DER IDS-GRUPPE

STARTSCHUSS FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE INTEGRIERTE LÖSUNGEN DER IDS-GRUPPE www.ids.de www.goerlitz.com STARTSCHUSS FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE INTEGRIERTE LÖSUNGEN DER IDS-GRUPPE 1 EINLEITUNG Am 23. Juni wurde das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende im Bundestag

Mehr

topcom Energy Lösungen für den Energiemarkt

topcom Energy Lösungen für den Energiemarkt topcom Energy Lösungen für den Energiemarkt Marktkommunikation Full-Service aus einer Hand Fokussieren Sie sich auf das Kerngeschäft. ARBEITSAUFWAND Datenformate & Datenkommunikation Wir liefern Ihre Marktkommunikationslösung

Mehr

SCHULUNGSKATALOG 2012

SCHULUNGSKATALOG 2012 SCHULUNGSKATALOG 2012 LERNEN ERFOLG Inhaltsverzeichnis 1 Metering + Service 4 1.1 Grundschulung Strom 4 1.2 Grundschulung Gas 5 1.3 Crashkurs Energiewirtschaft 6 1.4 IT-Sicherheit und Kommunikation 7

Mehr

Digitalisierung im Brandschutz. Peter Monte, Geschäftsführer, Sitasys

Digitalisierung im Brandschutz. Peter Monte, Geschäftsführer, Sitasys Peter Monte, Geschäftsführer, Sitasys Sicherheit Smart Home Gebäudeautomation Building Information Modelling 04.10.2017 VKF-Brandschutzfachtagung 2017 2 Sicherheit Smart Home Gebäudeautomation Building

Mehr

GESCHÜTZT MIT HL SECURE 4.0

GESCHÜTZT MIT HL SECURE 4.0 EINFÜHRUNGS- ANGEBOT BESTENS Bei einer Bestellung bis 31. Januar 2018 entfällt die Installationsgebühr in Höhe von bis zu 900. GESCHÜTZT MIT HL SECURE 4.0 Wir sichern Ihr Netzwerk. Das digitale Zeitalter

Mehr

Group Retail Portal Training

Group Retail Portal Training Group Retail Portal Training November 2017 Agenda I II III Einführung Trainingsdokumente Benutzer Trainingsdokumente Administrator ************* Support-Kontakt nur für AUDI Deutschland **************

Mehr

MCSE Productivity Exchange 2016

MCSE Productivity Exchange 2016 MCSE Productivity Exchange 2016 Seminardauer 25 Tage, jeweils von 9:00-16:00 Uhr Seminarziele: In diesem Seminar lernen die Teilnehmer das Wissend der Kurse, die zum MCSE Productivity für den Exchange

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017 SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017 ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Strategieentwicklung Ganzheitliche Konzepte Innovative Lösungen Inhaltsangabe Hintergrundinformationen smartoptimo 3 4 Zahlen und Fakten 5 Kernleistungen 6 Kontakt 7 2 Hintergrundinformationen

Mehr

Kooperationsprojekt SMGW-Admin

Kooperationsprojekt SMGW-Admin Kooperationsprojekt SMGW-Admin Praktische Erfahrungen/Aktueller Stand von Testteam 1: Bosch Suhl, 28. September 2016 Ingo Lange 1 Agenda 1 Vorstellung Testteam 2 Beschreibung Systemlandschaft (Bosch) 3

Mehr

Smart Metering für grundzuständige Messstellenbetreiber

Smart Metering für grundzuständige Messstellenbetreiber Smart Metering für grundzuständige Messstellenbetreiber finden - Vorteile nutzen 1 Ansprechpartner Sie haben Interesse an den ARGE DV e.v. - Dienstleistungen im Bereich Smart Metering, zögern Sie nicht

Mehr

Smart-Meter-Rollout und Gateway Administration innogy Metering Ihr kompetenter Partner für eine wirtschaftliche und sichere Umsetzung

Smart-Meter-Rollout und Gateway Administration innogy Metering Ihr kompetenter Partner für eine wirtschaftliche und sichere Umsetzung Smart-Meter-Rollout und Gateway Administration innogy Metering Ihr kompetenter Partner für eine wirtschaftliche und sichere Umsetzung Die Anforderungen des Smart-Meter- Rollouts gemeinsam meistern Kooperationen

Mehr

Kommunikationsparameter Netzbetreiber in der Rolle Messstellenbetreiber

Kommunikationsparameter Netzbetreiber in der Rolle Messstellenbetreiber Anlage Ansprechpartner und Erreichbarkeit Technische Einzelheiten zum Datenaustausch Der gesamte erforderliche Datenaustausch zu den vertragsrelevanten Geschäftsprozessen erfolgt grundsätzlich gemäß den

Mehr

BUSINESS IN THE FAST LANE EEG MANAGEMENT. Mako, Abrechnung und Meldungen. Köln, 21.4.2014 Dr. Stefan Klose sklose@next-level-integration.

BUSINESS IN THE FAST LANE EEG MANAGEMENT. Mako, Abrechnung und Meldungen. Köln, 21.4.2014 Dr. Stefan Klose sklose@next-level-integration. BUSINESS IN THE FAST LANE EEG MANAGEMENT Mako, Abrechnung und Meldungen Köln, 21.4.2014 Dr. Stefan Klose sklose@next-level-integration.com Motivation EEG Förderungsmechanismen sind komplex und werden sehr

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter-Systemen Smart, sicher und zertifiziert

Mehr

Portfolio (Stand: , Änderungen vorbehalten)

Portfolio (Stand: , Änderungen vorbehalten) Portfolio 2016 GÖRLITZ Aktiengesellschaft August-Thyssen-Straße 32 D-56070 Koblenz Telefon +49 (0) 261-9285-0 Telefax +49 (0) 261-9285-190 E-Mail: info@goerlitz.com Internet: www.goerlitz.com (Stand: 04.02.2016,

Mehr

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und

Mehr

Energiewirtschaftlicher Datenaustausch

Energiewirtschaftlicher Datenaustausch Energiewirtschaftlicher Datenaustausch 1. Branchenforum Marktkommunikation Wien, 12. Dezember 2016 Fokus von EDA Quelle: http://ec.europa.eu/energy/gas_electricity/smartgrids/doc/xpert_group1_reference_architecture.pdf

Mehr

mybusiness smartenergy Standardsoftware für GWA und EMT

mybusiness smartenergy Standardsoftware für GWA und EMT mybusiness smartenergy Standardsoftware für GWA und EMT Berlin, 12 Juni 2015 Next Level Integration Überblick Produkthersteller mit eigener Software und Lösungen für die Energiewirtschaft ISO 9001,14001,

Mehr

Grundlagen der Anwendung des Enterprise Solution Server

Grundlagen der Anwendung des Enterprise Solution Server Grundlagen der Anwendung des Enterprise Solution Server Für wen: ESS-Anwender / ESS-Entwickler / ESS- Administratoren Voraussetzung: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Ziel: Dauer: Preis: - Sie erhalten

Mehr

Redwood Education Germany 2017

Redwood Education Germany 2017 Redwood Education Germany 2017 Seit nun schon mehr als 20 Jahre versuchen wir immer wieder den Bedürfnissen und Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Auch dieses Jahr ist es notwendig das

Mehr

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING:

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING: Seminarinhalte Prozesse, CRM und Reporting Seite 1 SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING: Von Lars Jaquet - Januar 2015 Seminarinhalte Prozesse, CRM und Reporting Seite 2 Über mich Ich bin seit 2006

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2 Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account

Mehr

UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Users

UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Users UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Users Quick Guide Stand Juli 2013 Inhalt 1. WIZARD STARTEN 2. BENUTZER ANLEGEN 3. RECHTEGRUPPEN ZUWEISEN 4. KONTENBERECHTIGUNGEN VERGEBEN 5. KUNDEN-ID ANLEGEN

Mehr

ubitexx Smartphones einfach sicher betreiben Dominik Dudy, Key Account Manager

ubitexx Smartphones einfach sicher betreiben Dominik Dudy, Key Account Manager ubitexx Smartphones einfach sicher betreiben Dominik Dudy, Key Account Manager Vielfalt! Blackberry, Windows Mobile, Symbian, ios für iphone/ipad, Android. Zulassung / Einführung mehrerer Betriebssysteme

Mehr

Projektunterstützung mit SharePoint

Projektunterstützung mit SharePoint Projektunterstützung mit SharePoint Integration von SharePoint in die Projektarbeit und die IT-Architektur Workshop eframework 27.02.2013 Agenda 1. Nutzung von SharePoint als Kollaborations-Plattform a)

Mehr

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG Identitäten KOMFORT und VERPFLICHTUNG Betrachtung zur Verwaltung von Identitäten unter Berücksichtigung von Komfort und der Einhaltung sicherheitsrelevanter Standards und Vorgaben Sicher ist das nichts

Mehr

SIGLON. Ü Entwickelt für die veränderten Marktbedingungen ZÄHLERFERNAUSLESUNG UND ENERGIEDATENMANAGEMENT SYSTEM

SIGLON. Ü Entwickelt für die veränderten Marktbedingungen ZÄHLERFERNAUSLESUNG UND ENERGIEDATENMANAGEMENT SYSTEM SYSTEMLIEFERANT FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT SYSTEM SIGLON ZÄHLERFERNAUSLESUNG UND ENERGIEDATENMANAGEMENT Ü Entwickelt für die veränderten Marktbedingungen Das System und seine Anforderungen Die Liberalisierung

Mehr

Darmstadt, xx. Juli Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v.

Darmstadt, xx. Juli Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v. Darmstadt, xx. Juli 2017 Digitalisierung des Messwesens Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v. 1 Inhalt Gesetzliche Grundlagen und erwartete Entwicklungen Gesetz zur Digitalisierung der Energiebranche Messstellenbetreibergesetz

Mehr