SCHULUNGSKATALOG 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULUNGSKATALOG 2012"

Transkript

1 SCHULUNGSKATALOG 2012 LERNEN ERFOLG

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Metering + Service Grundschulung Strom Grundschulung Gas Crashkurs Energiewirtschaft IT-Sicherheit und Kommunikation 7 2 Zähler + Fernauslesung Grundschulung ZFA Individualschulung ZFA 9 3 Smart + Energy Infotag MDM-System / 6000er Grenze MDE - Anwendertreffen Workshop Smart Energy / Smart Grid 12 4 Energiedaten + Management Schulung EDM Netz Strom Schulung EDM Netz Gas Schulung EDM Vertrieb Strom Schulung EDM Vertrieb Gas Schulung EDM Prognose Intensivschulung EDM kundenindividuell 18 5 Markt + Kommunikation Schulung MK.Gateway / WiM / GPKE / GeLi Schulung Schnittstelle IS-U Schulung Schnittstelle individuell 21 6 Breitband + Netz 22 6 Infotag Breitbandausbau 22 7 Anmelde + Formular 23 8 Unsere Anfahrt + TMS Kontakt + TMS 31

4 Das Unternehmen Wir schenken Vertrauen: Die ist zu 100 Prozent ein Tochterunternehmen der Thüga Aktiengesellschaft. Die angebotenen Dienstleistungen sind in den Bereichen Zähler-Fernauslesung, Smart-Energy, Breitband-Netz, Energiedaten-Management und Markt-Kommunikation positioniert. Seit 2010 werden über die Marke komdsl Telekommunikationsdienstleistungen angeboten, die den Ausbau und Betrieb von schnellen Datenleitungen zum Ziel haben. Wir unterstützen unsere Marktpartner im Energiemarkt und garantieren dabei neben hoher Integrität und Verfügbarkeit auch die Vertraulichkeit der Daten. Mehr als 200 Partnerunternehmen der Strom-, Gas- und Wasserbranche nehmen unsere Services in Anspruch und vertrauen auf unsere Zuverlässigkeit. Damit ist die bundesweit eine der größten Dienstleister in diesem Bereich. 2

5 Lernen Erfolg Profitieren Sie von unseren Erfahrungen Wir bieten den MeteringService-Kunden: Praxisnahe Schulungen Auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Schulungsinhalte Kleine, effiziente Lerngruppen mit eigenem PC für jeden Teilnehmer Praxisorientierte aus der Energiebranche Intensiven Eine angenehme Lernatmosphäre in modernsten Schulungsräumen Eine ruhige und freundliche Schulungsumgebung Eine individuelle Betreuung mit Catering im eigenen Firmengebäude 3

6 1 Metering Service 1.1 Grundschulung Strom EDM-Neueinsteiger aus Netz oder Vertrieb Voraussetzungen Zugang zum MeteringSystem Sven Rank Johannes Lang Alexander Beck / / / / Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt Grundsätze der Systembedienung Systemaufbau EDM Prozessablauf Strom 1:1 Kommunikation Grundlagen der Bilanzierung Datenaustausch mit Marktpartnern Reportingfunktion Fristen nach MaBiS Praktische Übung Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 4

7 1 Metering Service 1.2 Grundschulung Gas EDM-Neueinsteiger aus Netz oder Vertrieb Voraussetzungen Zugang zum MeteringSystem Sven Rank Johannes Lang Alexander Beck / / / / Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt Grundsätze der Systembedienung Systemaufbau EDM Prozessaufbau Gas 1:1 Kommunikation Grundlagen der Allokation Datenaustausch mit Marktpartnern Reportingfunktion Fristen nach GaBi Praktische Übung Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 5

8 1 Metering Service 1.3 Crashkurs Energiewirtschaft Neueinsteiger in der Energiewirtschaft Voraussetzungen Keine Sven Rank Martin Hümmer Karl Ruppert Individuelle Terminvereinbarung ebenfalls möglich Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt Der Energiemarkt im Wandel der Zeit Energierechtlicher Rahmen, Gesetze und Verordnungen Marktrollen der Energiewirtschaft Codenummernvergabe Aufgaben und Befugnisse der Regulierungsbehörden Die Spielregeln von GeLi Gas und GPKE Wechselprozesse im Messwesen Grundlagen EEG / KWKG Bilanzierungsvorgaben GaBi und MaBiS Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 6

9 1 Metering Service 1.4 IT-Sicherheit und Kommunikation IT-Administratoren Voraussetzungen IT-technischer Hintergrund Kenntnisse im Bereich IT-Infrastruktur Andreas Gluth Michael Bruchner Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt Zusammenspiel der Systemlandschaften Clientinstallation / Updatemanagement Datensicherheit und Datenschutz Gesicherte Kommunikationswege (VPN, AS2, S / MIME, Proxy) Sicherheitskonzept Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 7

10 2 Zähler Fernauslesung 2.1 Grundschulung ZFA Verantwortliche des Messstellenbetriebs, Zählermonteure, Zählermeister Mit Aufgaben Anmeldung von Messstellen für die Zählerfernauslesung, Inbetriebnahme und Störungsbeseitigung, Erstprüfung der Messwerte Voraussetzungen Wissen über den Messstellenaufbau und die eingesetzte Messtechnik Jürgen Lang Karl Ruppert / Max. 20 Personen Mind. 4 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt Bedeutung der ZFA in der Energiewirtschaft Grundlagen im MeteringSystem Anmeldung einer ZFA Messung Konfiguration und Inbetriebnahme einer Messstelle Kontrolle bzw. Erstprüfung der Messung Transparente Modems Montage- und Servicetipps Prozesse Gerätewechsel GSM / GPRS Grundlagen Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 8

11 2 Zähler Fernauslesung 2.2 Individualschulung ZFA Verantwortliche des Messstellenbetriebs, Zählermonteure, Zählermeister, EDM-Mitarbeiter, EDM-Dienstleister Mit Aufgaben Kontrolle der Funktionalität der Messstellen, Plausibilitätsprüfung der Daten Voraussetzungen Wissen über den Messstellenaufbau und die eingesetzte Messtechnik Grundlegende Kenntnisse im MeteringSystem Jürgen Lang Karl Ruppert / / Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt Anmeldung einer ZFA Messung Konfiguration und Inbetriebnahme einer Messstelle Kontrolle bzw. Erstprüfung der Messung Plausibilitätspüfung Stufe I Plausibilitätsprüfung Stufe II Störungsbeseitigung Ersatzwertbildungsfunktionen GPRS Übertragungsarten Allgemeine Praxishilfen Mandantenspezifische Sachthemen Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 9

12 3 Smart Energy 3.1 Infotag MDM-System / 6000er Grenze Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Führungskräfte Matthias Stock Hubert Enders Externe Max. 40 Personen Mind. 15 Personen Teilnahmegebühr 150,00 / Person Themenschwerpunkte Gesetzliche Grundlagen zum neuen EnWG Ausgestaltung und Umsetzung des BSI-Schutzprofils Thüga- Projekt Roll-Out 6000 Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis Änderungen auf die IT-Landschaft eines EVU s bzw. Dienstleisters Handlungsempfehlungen 10

13 3 Smart Energy 3.2 MDE Anwendertreffen Mitarbeiter aus Netz oder Vertrieb Mit Aufgaben Mobile Datenerfassung, Zählerfernauslesung Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse im MeteringSystem Grundlegende Kenntnisse der Mobilen Datenerfassung Hubert Enders Thomas Schulz Externe Teilnahmegebühr keine Themenschwerpunkte Rückblick Grundlagen der Mobilen Datenerfassung Neuerungen im Bereich der Mobilen Datenerfassung (Fokus auf Hard- und Softwarelösungen) Ausblick Handlungsempfehlungen Max. 15 Personen Mind. 8 Personen 11

14 3 Smart Energy 3.3 Workshop Smart Energy / Smart Grid Abteilungsleiter und Führungskräfte Matthias Stock Hubert Enders Thomas Schulz Externe Max. 20 Personen Mind. 10 Personen Teilnahmegebühr 150,00 / Person Themenschwerpunkte Smart Home Anwendungen Rahmenbedingungen für intelligente Netze Energiewende 2011 Chancen und Risiken Intelligente Versorgungsnetze der Zukunft Aktueller Stand zum neuen EnWG und Schutzprofil Von der Zählerfernauslesung zum MDM System Auswirkungen von Smart Energy / Smart Metering auf die IT-Landschaft Anbindung der Zählerfernauslesung an die Netzleistelle 12

15 4 Energiedaten Management 4.1 Schulung EDM Netz Strom EDM-Anwender bei Stromnetzbetreibern Voraussetzungen Teilnahme Grundschulung Strom oder grundlegende Kenntnisse im Strom-EDM des MeteringSystems Zugang zum MeteringSystem Sven Rank Johannes Lang Alexander Beck / / / / Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt MaBiS-Prozesse aus Sicht des Verteilnetzbetreibers Netzbetreiberspezifische Lastprofile Automatisierte Aktivierung von Summenzählpunkten Plausibilisierungsfunktionen Bilanzierung von Energiemengen Datenaustausch im Rahmen der MaBiS Mehr- / Mindermengenabrechnung Zeitgesteuerte Prozessabläufe Automatisierungsfunktionen Prozessablauf zur Lieferantenclearingliste Verwaltung von Datenstatus und Prüfstatus Optimierung des Differenzbilanzkreisaggregats Praktische Übung Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 13

16 4 Energiedaten Management 4.2 Schulung EDM Netz Gas EDM-Anwender bei Gasnetzbetreibern Voraussetzungen Teilnahme Grundschulung Gas oder grundlegende Kenntnisse im Gas-EDM des MeteringSystems Zugang zum MeteringSystem Sven Rank Johannes Lang Alexander Beck / / / / Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt Kooperationsvereinbarung und GaBi Gas Verwaltung von Wetterdaten Automatische Erzeugung von Standardlastprofilen Automatisierte Erzeugung und Versand der Deklarationsliste Plausibilisierungsfunktionen Umwertung von Gasmengen Bilanzierung von Energiemengen Datenaustausch im Rahmen der GaBi Zeitgesteuerte Prozessabläufe Automatisierungsfunktionen Praktische Übung Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 14

17 4 Energiedaten Management 4.3 Schulung EDM Vertrieb Strom EDM-Anwender bei Stromlieferanten Voraussetzungen Teilnahme Grundschulung Strom oder grundlegende Kenntnisse im Strom-EDM des MeteringSystems Zugang zum MeteringSystem Sven Rank Johannes Lang Thorsten Schramm / / / / Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt MaBiS Prozesse aus Sicht des Stromlieferanten Grundeinrichtung des Vertriebssystems Netzbetreiberspezifische Lastprofile Aktivierung von Summenzählpunkten Kontrollbilanzierung von Energiemengen Datenaustausch im Rahmen der MaBiS Plausibilisierungsfunktionen Zeitgesteuerte Prozessabläufe Automatisierungsfunktionen Anforderung von Lieferantenclearinglisten Verwaltung von Datenstatus und Prüfstatus Vertriebsmonitor Tarifierung von Lastgängen Grundlagen der Prognosefunktion Praktische Übung Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 15

18 4 Energiedaten Management 4.4 Schulung EDM Vertrieb Gas EDM-Anwender bei Gaslieferanten Voraussetzungen Teilnahme Grundschulung Gas oder grundlegende Kenntnisse im Gas-EDM des MeteringSystems Zugang zum MeteringSystem Sven Rank Johannes Lang Thorsten Schramm / / / Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt Kooperationsvereinbarung und GaBi Gas Grundeinrichtung des Vertriebssystems Verwaltung von Wetterdaten Automatische Erzeugung von Standardlastprofilen Kontrollbilanzierung von Energiemengen Datenaustausch im Rahmen der GaBi Plausibilisierungsfunktionen Zeitgesteuerte Prozessabläufe Automatisierungsfunktionen Vertriebsmonitor Tarifierung von Lastgängen Grundlagen der Prognosefunktion Praktische Übung Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 16

19 4 Energiedaten Management 4.5 Schulung EDM Prognose : EDM-Anwender Strom und Gas Voraussetzungen Fundierte Kenntnisse im MeteringSystem Zugang zum MeteringSystem Sven Rank Johannes Lang Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt Theoretische Grundlagen zur Prognosefunktion Vorstellung der möglichen Prognoseverfahren Verwaltung von Wetterdaten Kalenderfunktionen Plausibilisierungsfunktionen Zeitgesteuerte Prozessabläufe Automatisierungsfunktionen Konfigurierungsmöglichkeiten der Prognosefunktionen Prognose live am System Praktische Übung Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 17

20 4 Energiedaten Management 4.6 Intensivschulung EDM kundenindividuell EDM-Anwender Voraussetzungen Zugang zum MeteringSystem Kenntnisse im MeteringSystem Die Schulung wird individuell für ein Unternehmen durchgeführt Sven Rank Weitere gemäß gewünschten Themenbereichen / / / / / / / / / Max. 6 Personen Mind. 2 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie ein Formular zur Abfrage der Themenbereiche Schulungspreis 820,00 / Schulungstag Schulungsinhalt Der Schulungsinhalt wird vom Unternehmen individuell vorgegeben, z.b.: EDM Netz Strom Plausibilitätsprüfung EDM Netz Gas Schnittstelle EDM Vertrieb Strom MK. Gateway EDM Vertrieb Gas 1:1 Kommunikation Prognose WiM-Funktionen Tarifierung GPKE / GeLi-Funktionen Zeitsteuerung Reporting Ersatzwertbildung Zählerfernauslesung Praktische Übung Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 18

21 5 Markt Kommunikation 5.1 Schulung MK.Gateway / WiM / GPKE / GeLi Anwender des MeteringSystems Mit Aufgaben Nachrichtenmonitoring und / oder Bearbeitung Wechselprozesse Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse GPKE / GeLi / WiM Grundlegende Kenntnisse im MeteringSystem Zugang zum MeteringSystem Sven Rank Lena Kaschinski Nadine Zeeh / / / / / Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt Prozesse und Fristen aus GPKE / GeLi / WiM EDIFACT-Nachrichtenformate Digitale Signatur und Verschlüsselung Nachrichtenrouting 1:1 Kommunikation Nachrichtenrouting MK.Gateway.LOG Nachrichtenrouting Prozessverfolgung APERAK- Monitoring Sonderfunktionen, z.b Gewinn von Konzessionsgebieten GPKE / GeLi-Funktionen WiM-Funktionen Wizzard-Funktionen zur Bearbeitung von Wechselprozessen WiM / GPKE / GeLi Praktische Übung Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 19

22 5 Markt Kommunikation 5.2 Schulung Schnittstelle IS-U Anwender des MeteringSystems IS-U Anwender Voraussetzungen Grundkenntnisse im MeteringSystem / IS-U / CIC Lena Kaschinski Christian Sluga / / Max. 12 Personen Mind. 4 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Schulungspreis 205,00 / Person und Schulungstag Schulungsinhalt Prozessablauf der Stammdatenschnittstelle KK51 Technische Grundlagen Energiewirtschaftliche Grundlagen zur Stammdatenschnittstelle KK51 Sonderfalldokument zur KK51 TePRO-Prozess EDM-Workbench in SAP Importprotokolle im MeteringSystem Praxisbeispiele: Umgang mit der EDM-Workbench Berechnung von Verbrauchsprognosen Strom / Gas im MeteringSystem KK52 / KK53-Prozess und Konfigurationsmöglichkeiten Praxisbeispiele laufender Prozess KK52 / KK53 Praktische Übung Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 20

23 5 Markt Kommunikation 5.3 Schulung Schnittstelle individuell Anwender des MeteringSystems Anwender aus der Verbrauchsabrechnung Voraussetzungen Grundkenntnisse im Verbrauchsabrechnungssystem Grundkenntnisse im MeteringSystem Die Schulung wird individuell für ein Unternehmen durchgeführt Sven Rank Lena Kaschinski Christian Sluga / Max. 6 Personen Mind. 2 Personen Jeweils 2 Wochen vor Schulungstermin Schulungspreis 820,00 / Schulungstag Schulungsinhalt Schnittstelle individuell: Prozessablauf der Stammdatenschnittstelle Technische Grundlagen Energiewirtschaftliche Grundlagen zur Stammdatenschnittstelle Sonderfalldokument Importprotokolle im MeteringSystem Berechnung von Verbrauchsprognosen Strom / Gas Weitere Themen, die von den Schulungsteilnehmern vorgegeben werden Praktische Übung Zertifikat Die Teilnahme wird bestätigt 21

24 6 Breitband Netz 6 Infotag Breitbandausbau Führungskräfte und Abteilungsleiter Hubert Enders Matthias Stock Michael Schmetzer / Max. 25 Personen Mind. 8 Personen Jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungstermin Teilnahmegebühr 150,00 / Person und Veranstaltungstermin Themenschwerpunkte Überblick Breitbandtechnologien Bedarf und Nachfrage Erschließungstechniken Wirtschaftlichkeit und Rechtliches Integriertes Breitbandmodell Projektberichte 22

25 7 ANMELDE FORMULAR Diese Seite kopieren und bitte bis spätestens 2 Wochen vor dem gewünschten Veranstaltungstermin per Fax zurücksenden an: Frau Anke Merbach Fax +49 (0)9282 / Wir melden uns unter Anerkennung der allgemeinen Geschäftsbedingungen* zu folgender Veranstaltung an: (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Veranstaltungstitel Datum der Veranstaltung Firma Name, Vorname, Name, Vorname, Name, Vorname, Name, Vorname, Ansprechpartner für Rückfragen: Name Vorname Tel Fax Ort, Datum Unterschrift, Firmenstempel * Die AGBs von Thüga MeteringService finden Sie unter: 23

26 8 Unsere Alexander Beck Energiedatenmanagement Tel. +49 (0)9282 / alexander.beck@meteringservice.de Michael Bruchner Abteilungsleiter RZ-Betrieb / IT-Technik Tel. +49 (0)9282 / michael.bruchner@meteringservice.de Hubert Enders Zählerfernauslesung / komdsl Tel. +49 (0)9282 / hubert.enders@meteringservice.de 24

27 8 Unsere Andreas Gluth Abteilungsleiter Forschung & Entwicklung Tel. +49 (0)9282 / andreas.gluth@meteringservice.de Martin Hümmer Abteilungsleiter Energiewirtschaftlicher Service Tel. +49 (0)9282 / martin.huemmer@meteringservice.de Lena Kaschinski Teamleiterin Marktkommunikation / Schnittstellen Tel. +49 (0)9282 / lena.kaschinski@meteringservice.de 25

28 8 Unsere Johannes Lang Teamleiter Energiedatenmanagement Tel. +49 (0)9282 / johannes.lang@meteringservice.de Jürgen Lang Teamleiter Zählerfernauslesung Tel. +49 (0)9282 / juergen.lang@meteringservice.de Sven Rank Vertrieb / Schulungen Tel. +49 (0)9282 / sven.rank@meteringservice.de 26

29 8 Unsere Reinhard Roßmanith Energiedatenmanagement Tel. +49 (0)9282 / reinhard.rossmanith@meteringservice.de Karl Ruppert Zählerfernauslesung Tel. +49 (0)9282 / karl.ruppert@meteringservice.de Michael Schmetzer komdsl Tel. +49 (0)9282 / michael.schmetzer@meteringservice.de 27

30 8 Unsere Thomas Schulz Forschung & Entwicklung Tel. +49 (0)9282 / thomas.schulz@meteringservice.de Thorsten Schramm Energiedatenmanagement : Tel. +49 (0)9282 / thorsten.schramm@meteringservice.de Christian Sluga Marktkommunikation / Schnittstellen Tel. +49 (0)9282 / christian.sluga@meteringservice.de 28

31 8 Unsere Matthias Stock Abteilungsleiter Technischer Service Tel. +49 (0)9282 / matthias.stock@meteringservice.de Martina Völkel Energiedatenmanagement Tel. +49 (0)9282 / martina.voelkel@meteringservice.de Nadine Zeeh Marktkommunikation / Schnittstellen Tel. +49 (0)9282 / nadine.zeeh@meteringservice.de 29

32 9 Anfahrt TMS Gewerbegebiet West Naila Kronacher Straße B173 Rodesgrün Neuhaus B173 Berlin A9 Ausfahrt Naila/Selbitz Hof A72 Selbitz Nürnberg A9 Naila- Gewerbegebiet West Gustav-Adolf-Straße Hubertusstraße Schützenstraße OBI / LIDL Zum Kugelfang Kronacher Straße Kronacher Straße Anfahrtsbeschreibung So finden Sie uns: Auf der Autobahn A9 fahren Sie an der Ausfahrt Naila / Selbitz ab. Folgen Sie dann auf der B173 der Beschilderung direkt nach Naila. Verlassen Sie die B173 an der (letzten) Ausfahrt Naila Gewerbegebiet West (Tankstelle Walther). Folgen Sie der Straße bis in die Stadt hinein ( Kronacher Straße ). Fahren Sie dann nach dem OBI- und LIDL-Markt an der darauf folgenden Kreuzung links ( Zum Kugelfang ) hinauf und biegen nach ca. 20 m gleich wieder rechts in ein größeres Firmengelände ein (rechts auf dem Gelände befindet sich das E.ON Gebäude). In der Mitte des Geländes befindet sich das Gebäude der, ein flacher Bau mit grau-blauer Fassade. Kundenparkplätze finden Sie direkt vor dem Gebäude sowie entlang der linken Gebäudeseite. 30

33 10 Kontakt TMS Anke Merbach Assistenz Geschäftsführung / Veranstaltungsorganisation Tel. +49 (0)9282 / Fax +49 (0)9282 / anke.merbach@meteringservice.de 31

34 Energiedaten + Management Zähler + Fernauslesung Smart + Energy Markt + Kommunikation Breitband + Netz Zum Kugelfang Naila Tel. +49 (0)9282 / Fax +49 (0)9282 /

SCHULUNGSKATALOG 2014

SCHULUNGSKATALOG 2014 SCHULUNGSKATALOG 2014 LERNEN ERFOLG Inhaltsverzeichnis Thüga + MeteringService Das Unternehmen 2 1 Metering + Service 6 1.1 Grundschulung EDM 6 1.2 Crashkurs Energiewirtschaft Offene Schulung 7 1.3 Crashkurs

Mehr

VERANSTALTUNGEN / SCHULUNGEN 2015

VERANSTALTUNGEN / SCHULUNGEN 2015 VERANSTALTUNGEN / SCHULUNGEN 2015 LERNEN ERFOLG Die Schwerpunkte Aus einem Eigenbetrieb der Thüga AG entstanden, kann die (TMS) sich mit einem breit aufgestellten Portfolio heute zu Recht als erfahrener

Mehr

Wer vom Thüga MeteringService profitiert Energiedaten + Management, Zähler + Fernauslesung, Smart + Energy, Markt + Kommunikation

Wer vom Thüga MeteringService profitiert Energiedaten + Management, Zähler + Fernauslesung, Smart + Energy, Markt + Kommunikation ENERGIEDATEN MANAGEMENT ENERGIEDATEN MANAGEMENT Energiedaten Kommunikation Weil Kompetenz zählt Als Spezialist im gesamten Prozess des Messwesens und des Energiedatenmanagements wird Thüga MeteringService

Mehr

VERANSTALTUNGEN / SCHULUNGEN

VERANSTALTUNGEN / SCHULUNGEN VERANSTALTUNGEN / SCHULUNGEN LERNEN ERFOLG 2016 Die Schwerpunkte Aus einem Eigenbetrieb der Thüga AG entstanden, kann die (TMS) sich mit einem breit aufgestellten Portfolio heute zu Recht als erfahrener

Mehr

Weil Kompetenz zählt. Worauf Sie sich mit uns verlassen können Schnelligkeit und Zuverlässigkeit bei der Abwicklung des Energiedatenhandlings

Weil Kompetenz zählt. Worauf Sie sich mit uns verlassen können Schnelligkeit und Zuverlässigkeit bei der Abwicklung des Energiedatenhandlings ENERGIEDATEN MANAGEMENT ENERGIEDATEN MANAGEMENT Energiedaten Kommunikation Weil Kompetenz zählt Als Spezialist im gesamten Prozess des Messwesens und des Energiedatenmanagements wird Thüga MeteringService

Mehr

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011. Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011. Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011 Vorgelegt durch Frau Michaela Nerger Für SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH SWU Energie GmbH SWU Netze GmbH

Mehr

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK6-09-034 bzw. BK7-09-001 ab 01.10.2011.

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK6-09-034 bzw. BK7-09-001 ab 01.10.2011. Elektronischer Datenaustausch für Prozesse zwischen der Stadtwerke ETO GmbH & Co.KG und im Netzgebiet tätigen Messdienstleistern / Messstellenbetreibern 1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten

Mehr

Business Service Providing (BSP) im Bereich Energiedatenmanagement

Business Service Providing (BSP) im Bereich Energiedatenmanagement Business Service Providing (BSP) im Bereich Energiedatenmanagement Unsere Leistungen rund um CS.EL_Energie-Logistik: BSP_CS.EL Strom Netzbetreiber BSP_CS.EL Strom Lieferant BSP_CS.EL Strom BKV BSP_CS.EL

Mehr

Kommunikationsparameter Netzbetreiber in der Rolle Grundmessstellenbetreiber und -messdienstleister

Kommunikationsparameter Netzbetreiber in der Rolle Grundmessstellenbetreiber und -messdienstleister Anlage Ansprechpartner und Erreichbarkeit Technische Einzelheiten zum Datenaustausch Der gesamte erforderliche Datenaustausch zu den vertragsrelevanten Geschäftsprozessen erfolgt grundsätzlich gemäß den

Mehr

Anlage Ansprechpartner und Erreichbarkeit / Rücksendung von Zählern. Verteilnetzbetreiber Strom und Grundzuständiger MSB / MDL

Anlage Ansprechpartner und Erreichbarkeit / Rücksendung von Zählern. Verteilnetzbetreiber Strom und Grundzuständiger MSB / MDL Anlage Ansprechpartner und Erreichbarkeit / Rücksendung von Zählern Verteilnetzbetreiber Strom und Grundzuständiger MSB / MDL Anschrift: Postanschrift für Verträge: KommEnergie GmbH, Bahnhofstraße 1, 82223

Mehr

München, den 13.09.2013

München, den 13.09.2013 Teleradiologie aktuell Das TKmed-Treffen für Anwender und solche, die es werden wollen! München, den 13.09.2013 Sehr geehrte Damen und Herren TKmed - das bundesweite Netzwerk für Telekooperation in der

Mehr

BUSINESS IN THE FAST LANE. EEG Management. Übersicht

BUSINESS IN THE FAST LANE. EEG Management. Übersicht BUSINESS IN THE FAST LANE EEG Management Übersicht Köln, 29.10.2014 BUSINESS IN THE FAST LANE IT Lösungen für die Energiewirtschaft Next Level Integration (NLI) ist Software Hersteller und Lösungsanbieter

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen? www.pwc.de/de/events www.pwc.de/energiesteuer Energiesteuern und Energieabgaben 2014 und womit können Sie noch rechnen? Business Breakfast 13. Februar 2014, Leipzig Energiesteuern und Energieabgaben 2014

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

vnb-hw@edihw.herzowerke.de

vnb-hw@edihw.herzowerke.de Anlage 1 zur EDI-Vereinbarung: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit 1 Kommunikationsparameter Netzbetreiber Die für die betreffenden Geschäftsprozesse nach

Mehr

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino V1.0 - Juli 2015 2015 - Adaptron GmbH - www.adaptron.de 1 Bilder: Creative Commons CC0 Quelle: pixabay.com Haben Sie Ihre IT im Blick? Wie viele Server sind in

Mehr

Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal 2015. www.cp-b1.de

Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal 2015. www.cp-b1.de SAP Business One Schulungskatalog 3. Quartal 2015 www.cp-b1.de Hiermit erhalten Sie unseren neuen Schulungskatalog mit Themen rund um die SAP Business One Welt. Die Schulungen richten sich an SAP Business

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

Weil Kompetenz zählt. MeteringService

Weil Kompetenz zählt. MeteringService MeteringService Energiedaten Kommunikation Weil Kompetenz zählt Als Spezialist im gesamten Prozess des Messwesens und des Datenmanagements wird Thüga MeteringService allen Anforderungen des liberalisierten

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. GWF Smart metering migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. SmartMetering_de.indd 3 23.06.2010 13:54:44 smart metering map migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. 1. Strom 2. Gas 3. Wasser 4.

Mehr

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket.

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket. BARC CRM-Tagung Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden 05. November 2014 Frankfurt Teilnehmerinfopaket Kontakt Alice Beinschroth Eventmanagement Tel: +49 (0)931-880651-52

Mehr

Zentrum für Informationssicherheit

Zentrum für Informationssicherheit SEMINARE 2016 Zentrum für Informationssicherheit mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation 14. 18. März 2016, Bonn 13. 17. Juni 2016, Stuttgart 14. 18. November 2016, Berlin Cyber Akademie (CAk) ist eine

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70 auf vielfachen Wunsch bieten wir dieses Jahr wieder eine Updateschulung an, lernen Sie Neuerungen in MegaCAD 2015 am 20.03.2015 in Reimlingen kennen. desweiteren es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung

Mehr

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Thema: Von der Bestellung zur elektronischen Rechnungseingangsverarbeitung

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Thema: Von der Bestellung zur elektronischen Rechnungseingangsverarbeitung Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! AGILITABusinessBreakfast Thema: Von der Bestellung zur elektronischen Rechnungseingangsverarbeitung - Vollständig in SAP integriert 30. Oktober 2012, Radisson

Mehr

1. Bayreuther Krankenhausforum

1. Bayreuther Krankenhausforum 24.01.2013 1. Universität Bayreuther Bayreuth Krankenhausforum 1. B Kosten & Finanzierung Prozesse & Produktivität Fachkräftemangel & Diversität 1. Bayreuther Krankenhausforum Einladung Vorwort Prof. Dr.

Mehr

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte Coaching für Unternehmer & Führungskräfte PRIMUS GbR Das intelligente Bildungszentrum E-Mail: info@primus-bildung.de Internet: www.primus-bildung.de Coaching für Unternehmer und Führungskräfte Welche Coaching

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet. Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet. Die Alphabet Führerscheinkontrolle. Zwei Möglichkeiten. Immer die passende Lösung. Mehr Möglichkeiten für Ihr Unternehmen.

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Vorstellung der Stadtwerke Saarlouis GmbH Wir versorgen mit 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen Weiterbildung.Kita Seminarangebote für in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen www.weiterbildung-kita.de weiterbildung.kita für das Erzbistum e.v. So erreichen Sie uns: Fortbildungsverwaltung:

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Hinweise zur Anmeldung am Rechnungsanlagenportal (RAP)

Hinweise zur Anmeldung am Rechnungsanlagenportal (RAP) Hinweise zur Anmeldung am Rechnungsanlagenportal (RAP) Version 2.2 vom 26. Juni 2013 Version 2.2 vom 26. Juni 2013 Seite I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Nutzung des Portals... 2 3 Bedienung des

Mehr

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber www.pwc.de Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber Dr. Sven-Joachim Otto Verteilnetzstudie: Netzinvestitionen

Mehr

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT 2 3 4 Druck und Verlag: Altstetter-Druck GmbH, Höslerstr. 2, 86660 Tapfheim Telefon 0 90 70/9 00 60, Telefax 0 90 70/10 40 email: druck@altstetter.de DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG der REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG (REWAG) und der Regensburg Netz GmbH im Jahr 2015 2

Mehr

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas Maßnahmen in Zusammenhang mit GPKE/GeLi Gas

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Smart, sicher und zertifiziert Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen www.pwc.de/de/events Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Talk am Nachmittag 28. März 2012, Berlin Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Termin Mittwoch, 28. März 2012 Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr Anmeldung Marktfahrer Händler die lediglich Waren verkaufen und keine Darbietungen während mindestens zwei Stunden an diesem Abend dem Publikum anbieten, gelten bei uns als Marktfahrer. Die Standgebühr

Mehr

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner 3.CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN 23. September 2015 in Köln 3. CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Smart Meter Rollout. Anforderungen SMGA inkl. ISO 27001. Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR-03109 und 52 MSB-G

Smart Meter Rollout. Anforderungen SMGA inkl. ISO 27001. Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR-03109 und 52 MSB-G Smart Meter Rollout Anforderungen SMGA inkl. ISO 27001 Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR-03109 und 52 MSB-G Peter Thanisch RWE Deutschland AG Mülheim an der Ruhr, 2. Geschäftsführer-Austausch

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Exklusive VIP Angebote für:

Exklusive VIP Angebote für: Exklusive VIP Angebote für: DEG DEL Saison 2014 / 2015 DEL Eishockey Saison 2014 / 2015 Erleben Sie die DEG live im ISS DOME und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Gesprächspartnern, Kollegen und Freunden

Mehr

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU ifed. Seminar Energieeffizienz Dienstleistung der EVU Ziel/Inhalt Das Ziel des Seminars liegt in der Befähigung der Teilnehmer als kompetente Partner von Industrie- und Gewerbekunden bei allen Fragen rund

Mehr

Weit über 52.000 Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Weit über 52.000 Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich! Entsprechend unserem Leitbild Menschen abholen, inspirieren und entwickeln entwerfen wir bitworker nunmehr seit 20 Jahren Trainingskonzepte im IT-Umfeld. Unsere Trainings ebnen den Teilnehmern den Weg

Mehr

Einladung zur Schulung der Toolbox

Einladung zur Schulung der Toolbox Einladung zur Schulung der Toolbox ÖPNV Angebote mittles IT-gestützter Anwendungen einfacher planen. Termine 2016 14. März in München 18. April in Kassel 23. Mai in Köln 20. Juni in Berlin destina fotolia.de

Mehr

REGULIERUNGSMANAGEMENT

REGULIERUNGSMANAGEMENT REGULIERUNGSMANAGEMENT Ein Dienstleistungsangebot für Netzbetreiber ZIELE UND HERAUSFORDERUNGEN Die sich ständig wandelnden Marktbedingungen stellen Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Durch neue

Mehr

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Bequeme Maßnahmenverwaltung mit automatischem Datenaustausch Bequem Manuelle Dateneingabe entfällt Sicher Verschlüsselter Datentransfer Zeitsparend Schnelle

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./09.07.2015

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./09.07.2015 Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./09.07.2015 MegaCAD Workshop im Theater Heidelberg Gräfin Maritza, Theater Osnabrück Termin: Donnerstag, 25.06.2015 Zeit: 14

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013 Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013 Stand A 17.4 Halle 4 1. Management Information System in der Betriebs- und Anlagensicherheit für Elektrotechnik, Betriebsmittelverwaltung und Rechtssichere

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

akademie perspektivenwechsel

akademie perspektivenwechsel Anmeldeformular für die Teilnahme an dem Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte füllen Sie die folgenden Punkte gut

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015 Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:

Mehr

ADSL-Zertifizierung ADSL-ZERTIFIZIERUNG FÜR DEN FACHHANDEL

ADSL-Zertifizierung ADSL-ZERTIFIZIERUNG FÜR DEN FACHHANDEL ADSL-ZERTIFIZIERUNG FÜR DEN FACHHANDEL ADSL-ZERTIFIZIERUNG FÜR DEN FACHHANDEL Kursdauer inkl. Zertifizierung:...1 Tag Kurskosten:...375,-- inkl. Mittagessen Kursleitung:...Andreas Scheurer Teilnehmerzahl:...max.

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Premnitz GmbH

Mehr

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@ Anmeldeformular für die Teilnahme am Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte

Mehr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Anleitung zum Lehrgang Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zu einem Lehrgang der BSA-Akademie

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch

Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch Version 1.2 Inhaltsverzeichnis 1 ZERTIFIKATSAUSTAUSCH... 2 1.1 Ablauf des Austauschs der Zertifikate... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 2 DIGITALE ID

Mehr

Anlage 2: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit

Anlage 2: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit Anlage 2: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit 1.1 Technische Einzelheiten zum Datenaustausch Die Abwicklung der Belieferung von Entnahmestellen mit Gas erfolgt

Mehr

Individuelle Tagungsmöglichkeiten ganz nach Ihren Vorstellungen. H&D Education Center Hannover

Individuelle Tagungsmöglichkeiten ganz nach Ihren Vorstellungen. H&D Education Center Hannover Individuelle Tagungsmöglichkeiten ganz nach Ihren Vorstellungen H&D Education Center Hannover Sie suchen mehr als nur Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Wäre Full-Service das Richtige für Sie? Dann

Mehr

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger Ghostwriting Texte schreiben lassen statt selber schreiben beim Schreibbüro und Lektorat! 2013 Über uns: Gegründet im Jahr 2011 von Management: Herr Andreas Widmoser. Zahlreiche Erfahrungen im Bereich

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

OptoNet Workshopreihe. 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform. zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte

OptoNet Workshopreihe. 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform. zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte 2015 OptoNet Workshopreihe 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte Workshop-Übersicht Schwerpunkte ~ Grundlegende Anforderungen und gesetzliche

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Web-Seminar Grundmodul Teil 1

Web-Seminar Grundmodul Teil 1 Web-Seminar Grundmodul Teil 1 Allgemeine Informationen Voraussetzungen Vorbereitung auf ein Web-Seminar Teilnahme per Telefon Teilnamen per Headset/PC Abschluss/Abrechnung des Web-Seminars Schulungsinhalte

Mehr

1. Ansprechpartner der Stadtwerke Weilburg GmbH (E.ON Mitte AG als Dienstleister für Stadtwerke Weilburg GmbH) in der Rolle Verteilnetzbetreiber

1. Ansprechpartner der Stadtwerke Weilburg GmbH (E.ON Mitte AG als Dienstleister für Stadtwerke Weilburg GmbH) in der Rolle Verteilnetzbetreiber Kommunikationsbogen zur GeLi Gas ab 01.04.2009 DVGW Codenummer 9870029500005 1. Ansprechpartner der Stadtwerke Weilburg GmbH (E.ON Mitte AG als Dienstleister für Stadtwerke Weilburg GmbH) in der Rolle

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte Kick-off 22. April 2016, Frankfurt am Main Was ist Projektmanagement?

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Frühjahr 2013 Modul 1: 24. 26.04. 2013 Modul 2: 06.

Mehr