24. Ausgabe Ostern Pfarrbrief. Kath. Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Geldern. Martin Manigatterer Pfarrbriefservice.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. Ausgabe Ostern Pfarrbrief. Kath. Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Geldern. Martin Manigatterer Pfarrbriefservice.de"

Transkript

1 24. Ausgabe Ostern 2019 Pfarrbrief Kath. Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Geldern Martin Manigatterer Pfarrbriefservice.de

2 H omo desiderium dei. Das lateinische Zitat von Augustinus kann auf zweierlei Arten übersetzt werden:»der Mensch ist die Sehnsucht Gottes.«oder»Der Mensch ist Sehnsucht nach Gott.«Impressum Herausgeber: Der Pfarreirat St. Maria Magdalena Geldern. Redaktion: Informations- und Öffentlichkeitsausschuss des Pfarreirates, Karmeliterstraße 12, Geldern, Telefon / Ideen und Anregungen sind stets willkommen und können in den Pfarrbüros unter dem Stichwort»Redaktion Pfarrbrief«abgegeben werden. Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief Weihnachten 2019 ist der 22. Oktober Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Beiträge aus Platzgründen zu kürzen.

3 Auf ein Wort: Ach, wär doch schon wieder Sommer! Ich wünschte, wir hätten jetzt endlich Ruhe im Haus! Wie schön wäre es, wenn du jetzt bei mir wärest! Wünsche und Sehnsüchte hat jeder und es gibt die unterschiedlichsten. Allen ist aber eins gemein: Ein tiefer Wunsch nach etwas, was ich jetzt nicht habe. Sehnsucht ist inniges, schmerzliches Verlangen. Sehnsucht ist das Herbeiwünschen von etwas. Sehnsucht kann Herzschmerz auslösen. Sehnsucht kann einen melancholisch machen. Sehnsucht kann Heimweh auslösen. Sehnsucht kann einen aber auch aktivieren und ganz unruhig werden lassen. Zuviel Sehnsucht tut dem Menschen nicht gut. Nicht umsonst steckt auch das Wort Sucht darin. Hat sich die eine Sehnsucht erfüllt, stellt sich schon die nächste ein Aus den Bekenntnissen des Kirchenvaters Augustinus kennen wir den berühmten Satz: Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in Gott. Diese innere, durchaus auch kreative Unruhe ist etwas allgemein Menschliches, eine Art Ur-Sehnsucht. Sie ist der Ausgangspunkt der Suche nach dem wahren Glück. Einem Glück, das man nicht mehr verliert, wenn man es gefunden hat. Einem Glück, das weder einen Kaufpreis hat, noch sich am äußeren Erfolg messen lässt. Im persönlichen Gebet können wir unsere unruhigen, sehnsüchtigen Herzen auf diese Ruhe in Gott hin orientieren. Wenn Gebet, wenn Gottesdienst gelingt, erahnen wir zumindest etwas von diesem Glück und der Liebe, die Gott geben kann. Wenn wir unser eigenes oder das oft himmelschreiende Unglück in der Welt neben dem genauso fundamentalen Lob und Dank mit einbringen, ist die Bitte um Frieden, um Freiheit, um Heilung, um Beistand, um die Nähe Gottes schon ein ganz wichtiger Schritt für uns. Mehr können wir Menschen in vielen Fällen gar nicht tun, wenn uns Furcht, Ohnmacht, Krankheit und Tod umfängt. In der Zeit der Digitalisierung bleibt manchmal kein Raum für die Sehnsucht, weil die vorherrschende Knopfdruck-Mentalität keine Zwischenräume des Wartens mehr erlaubt. Zur Sehnsucht gehört, abwarten können und die Spannung aushalten, ob sich eine Sehnsucht erfüllt oder vielleicht auch nicht. Sehnsucht ist ein unstillbares Verlangen, das sich verstärkt, je länger wir auf die Erfüllung warten. Georg Dahlhaus für das Pfarrbrief-Redaktionsteam DAS GEHT UNS ALLE AN Das erwartet Sie u.a.: 6 Der Pfarreirat 4 Wussten Sie schon?! 8 Da wohnt ein Sehnen tief in uns 10 Abschied von Pfarrer Heiner Dresen 11 Wird Geldern Fairtrade-Town? 13 Diamantenes Priesterjubiläum von Pfarrer Josef Hammer 14 Neues vom Kirchenvorstand 17 Wallfahrt nach Kevelaer 20 Ergebnisse Sternsingersammlung 23 DPSG Bezirk Niederrhein-Nord Bezirkslager Konzerte an St. Maria Magdalena 26 Hallo, liebe Kinder! 27 Erstkommunion 29 v_the Experience 36 Rätsel Wie gut kennen Sie unsere Pfarrgemeinde? Jahre Orchestermessen in Walbeck 86 Änderung der Gottesdienstzeiten 80 Taufen und Trauungen 81 Verstorbene 82 Besondere Gottesdienste von Palmsonntag bis Ostermontag 84 Kleinkinderandachten, Jugend- und Familiengottesdienste, Ökumene 87 Das Seelsorgeteam, die Pfarrbüros, die Sonntagsgottesdienste Aus den Ortschaften: 31 Aengenesch 37 Geldern 45 Hartefeld 51 Kapellen 57 Lüllingen 61 Pont 67 Veert 73 Walbeck 3

4 4 DAS GEHT UNS ALLE AN 3 Frauen und Männer sind 2018 zu der Entscheidung gekommen zurückzukehren und sind wieder in unsere Gemeinde aufgenommen worden. 45 Brautpaare haben sich bei ihrer Hochzeit in einer unserer Kirchen im Jahr 2018 versprochen: Liebe ist mehr als nur ein Wort. 155 Mädchen und Jungen wurden 2018 durch die Taufe neu in unsere Gemeinde aufgenommen. Wussten Sie schon 106 Frauen und Männer haben sich im vergangenen Jahr entschieden, unsere Gemeinde und unsere Kirche zu verlassen und sind beim Amtsgericht ausgetreten. 2 Erwachsene haben sich im Jahr 2018 ganz bewusst entschieden in unsere Kirche einzutreten und wurden aufgenommen. 113 Jugendlichen hat unser Weihbischof Rolf Lohmann am ersten Juli-Wochenende 2018 in unserer Pfarrkirche das Sakrament der Firmung gespendet. 163 Kinder und ihre Familien feierten an den vier Sonntagen nach Ostern 2018 Erstkommunion. 220mal mussten wir im vergangenen Jahr bei Beerdigungen auf unseren Friedhöfen Abschied nehmen von Gemeindemitgliedern Einwohner zählt unsere Stadt Geldern in allen Ortschaften; davon sind 54,5% also Personen katholisch und gehören zu unserer Kirchengemeinde.

5 Die Kirche Christi sei: Eine einladende Kirche. Eine Kirche der offenen Türen. Eine wärmende, mütterliche Kirche. Eine Kirche der Generationen. Eine Kirche, die wie eine Mutter auf ihre Kinder warten kann. Eine Kirche, die ihre Kinder sucht und ihnen nachgeht. Eine Kirche, die die Menschen dort aufsucht, wo sie sind: bei der Arbeit und beim Vergnügen, beim Fabriktor und auf dem Fußballplatz, in den vier Wänden des Hauses. Eine Kirche der festlichen Tage und eine Kirche des täglichen Kleinkrams. Eine Kirche, die nicht verhandelt und feilscht, die nicht Bedingungen stellt oder Vorleistungen verlangt. Franz Kardinal König ( ) in seinem Schlusswort zum Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils am 8. Dezember 1965) Ich träume von einer Kirche Ich träume von einer Gemeinde. DAS GEHT UNS ALLE AN Eine Kirche des Verstehens und Mitfühlens, des Mitdenkens, des Mitfreuens und Mitleidens. Eine Kirche, die mit den Menschen lacht und mit den Menschen weint. Eine Kirche, der nichts fremd ist und die nicht fremd tut. Eine menschliche Kirche, eine Kirche für uns. Eine Kirche, die nicht politisiert. Eine Kirche, die nicht moralisiert. Eine Kirche, die nicht Wohlverhaltenszeugnisse verlangt oder ausstellt. Eine Kirche der Kleinen, der Armen und Erfolglosen, der Mühseligen und Beladenen, der Scheiternden und Gescheiterten im Leben, im Beruf, in der Ehe. Eine Kirche derer, die im Schatten stehen, der Weinenden, der Trauernden. Eine Kirche der Würdigen, aber auch der Unwürdigen, der Heiligen, aber auch der Sünder. Eine Kirche - nicht der frommen Sprüche, sondern der stillen, helfenden Tat. Eine Kirche des Volkes. 5

6 6 DAS GEHT UNS ALLE AN Der Pfarreirat in der Gemeinde Maria-Magdalena Geldern Der Pfarreirat dient dem Aufbau einer lebendigen Pfarrei und fördert das Miteinander in der Kirche, er trägt die Verantwortung für das Pfarreileben. Gemeinsam mit dem leitenden Pfarrer berät er alle die Pfarrei betreffenden Fragen und Aufgaben, fasst Beschlüsse und trägt Sorge um die Durchführung gemeinsam mit den hauptamtlichen Seelsorgern. Bei den konkreten Aufgaben liest man dann auch, dass der Pfarreirat die Mitverantwortung jedes einzelnen Christen für die Gemeinde zu stärken versucht und sich um die Qualifizierung und Weiterbildung der ehrenamtlich Tätigen sorgt, um so die Charismen, also die besonderen individuellen Fähigkeiten des Einzelnen, zu entdecken und zu fördern. Der Pfarreirat erarbeitete und realisierte einen lokalen Pastoralplan, den er gemeinsam mit den Hauptamtlichen und dem Kirchenvorstand in einzelne konkrete Schritte gliederte und so in die Realität versuchte umzusetzen. Hier sind wir als Gemeinde nach der Kernbotschaft GottesLiebe und NächstenLiebe erfahrbar machen unterwegs und haben Anfang 2017 den Plan in der Pfarrversammlung in der Veerter Kirche vorgestellt, vier Entwicklungsgruppen gebildet und wollen in der nächsten Zeit in diese vier Richtungen denken und handeln: Diakonie im Glauben handeln, Liturgie den Glauben im Gottesdienst feiern, Verkündigung das Evangelium verkünden und leben in allen kirchlichen und kirchennahen Einrichtungen, Gemeinschaft Zukunft gestalten in allen Einrichtungen, sowohl als ehrenamtliche Helfer als auch als Verantwortlicher. Hinzu kommen Planungsüberlegungen über ein neues Leitungsmodell, in dem zunehmend Ehrenamtliche Aufgaben übernehmen könnten, besonders da sich unsere Pfarrei aus acht Gemeinden zusammensetzt, die teilweise ihr eigenes Leben, eigene Feiern und Rituale gestalten wollen. Auf dem Foto v.l.n.r.: Pfarrer Arndt Thielen, Monika Hetjens, Sandra Hornen, Claudia Wagenknecht, Ursula Janssen, Thomas Füngers, Heinrich Verweyen, Margret Waerder, Christina Tenhaef, Maria Janssen, Sr. Dorothee, Petra Wegers, Jarek Weisser, Petra Warme, Günter Herrmann, Winfried Eyckmann. Auf dem Bild fehlen: Adam Bauke, Richard Grütters, Ulla Jöster, Roman Pastors.

7 Dafür sollen dann die Ortsausschüsse mehr eigene Kompetenzen, aber auch ihre Gestaltungsgrundzüge aus dem Pfarreirat erhalten, der die Vielfalt der Ortsgemeinden wahrnimmt und sie in geeigneter Weise untereinander vernetzt, sowie den steten Austausch zwischen Pfarreirat und Ortsgemeinden sicherstellt. Die Mitglieder der Ortsausschüsse setzen sich zusammen aus den Gewählten des Pfarreirates, aus Vertretern möglichst aller örtlichen Gruppierungen, Einrichtungen und sind Ansprechpartner für alle vor Ort. Projekt v_the experience Die zweite konkrete Planung betrifft das Projekt v_the experience, das nun im Pastoralplan verankert ist und damit vom Projektstatus zu einer Fest-Institution unserer Pfarrei wird. Als verlässliche Angebote stellt v_the experience Eucharistiefeiern (GODATMOVIE) zur Verfügung mit Symbolen, Gesten und Worten, die man versteht und in sein tägliches Leben übertragen kann. So kann es gelingen, mit dem generationsübergreifenden Element Film Menschen unterschiedlichster Perspektiven und Hintergründe zusammenzuführen. Monatliche Kinoabende (GOD- ATMOVIE) wollen helfen, die Menschen neu auf Gott hin auszurichten. Bei den Filmabenden, die im Kino, dem Gelderner Herzogtheater, stattfinden, geht es vor allem um eine vom Film inspirierte Bereitschaft zur Veränderung. Wer die Welt in ihrer Vielfalt und aus der augenöffnenden Perspektive des Evangeliums neu zu deuten weiß, gewinnt ein neues Verhältnis zu eben dieser Welt, aber auch zu sich selbst und zu Gott. Die monatlichen Glaubensabende (GODATFAITH) greifen vor allem die Grundfragen des Glaubens neu auf, um Menschen Orientierungshilfe in ihrem Leben und dem Wachsen im Glauben dauerhafte Unterstützung anzubieten. Im Rahmen von Essensabenden (GODATDINNER) kommt v_the experience zu Leuten nach Hause, um mit ihnen ganz direkt und persönlich beim Essen über den Glauben ins Gespräch zu kommen. Weitere Einzelprojekte begleiten das Konzept und neue Erweiterungen sind bereits in Planung. Weitere Informationen und Termine: siehe Seite 29. Karikatur: Thomas Plaßmann DAS GEHT UNS ALLE AN Wie geht es weiter? In der Klausurtagung am letzten Wochenende im Januar hat sich der Pfarreirat auf diese Aufgaben konzentriert und Lösungen angedacht, wie wir in unserer großen Gemeinde mit der sinkenden Zahl der dienstleistenden Seelsorger umgehen und trotzdem möglichst in jeder Ortsgemeinde Gottesdienste am Wochenende anbieten können. Es wird nicht mehr so viele Gottesdienste mit Wandlung und Kommunion geben können, sondern mehr Wortgottesdienste mit Kommunion, wobei dazu aber der Einsatz Ehrenamtlicher erforderlich wird. Heinrich Verweyen Vorsitzender des Pfarreirates St. Maria Magdalena Geldern 7

8 8 DAS GEHT UNS ALLE AN Da wohnt ein Sehnen tief in uns von Lars Rother, Priesteramtsanwärter o Gott, nach dir, dich zu sehn, dir nah zu sein. Es ist ein Sehnen, ist ein Durst nach Glück, nach Liebe, wie nur du sie gibst. ( ) Dass du, Gott, das Sehnen, den Durst stillst. Wir hoffen auf dich, sei da, sei uns nahe Gott. Diese schönen Worte von Anne Quigley aus einem Lied im Münsteraner Teil unseres Gotteslobs beschreiben ein wenig die Beweggründe, vor bald fünf Jahren ins Priesterseminar in Münster eingetreten zu sein. Ich stand damals kurz vor dem Abitur am Lise- Meitner-Gymnasium und war eigentlich auf dem besten Weg, meiner Leidenschaft zur Musik nachzugehen und ein Studium an einer Musikhochschule zu beginnen. Schlaflose Nächte bereitete mir dann aber relativ plötzlich der Gedanke, Priester zu werden. Zwar gab es derartige Überlegungen bereits schon vorher bei mir. Ich warf sie aber beim Nachdenken über den Zölibat oder einem Leben, das sich bekanntlich sehr in der Öffentlichkeit abspielt, immer schnell wieder über Bord. Nach guten und sehr einfühlsamen Gesprächen mit Pfarrer Dördelmann und später mit Pfarrer Thielen entschied ich mich dann, den Weg wenigstens einmal auszuprobieren. Ich wollte wissen, was es mit all dem auf sich hat und wollte diesem Sehnen in mir auf den Zahn fühlen. Mit dem Abitur in der Tasche wagte ich dann im Sommer 2014 den Schritt und bewarb mich für das Propädeutikum, der halbjährigen Einführung in die Priesterausbildung. Ich wusste gar nicht so recht, was mich erwarten würde, aber mit 18 Jahren geht man vielleicht auch etwas unbedarfter an solche Sachen heran. Gemeinsam mit 15 anderen Propädeutikern lernte ich damals in Münster mehr und mehr unseren Glauben kennen, ihn aber auch kritisch zu hinterfragen. Ein Pflegepraktikum in einem Krankenhaus, ein Gemeindepraktikum in Haltern, das Kennenlernen verschiedener Gebetsformen und -traditionen, die Einführung in die Theologie, die Lektüre der gesamten Heiligen Schrift, eine Pilgerfahrt ins Heilige Land und vor allem das Schließen von Freundschaften mit Leuten, die ähnlich tickten wie ich: All diese Dinge halfen mir dabei, meine Gedanken und Bedenken zu sortieren und mir selbst eine Orientierung für das zu geben, was Gott wohl mit meinem Leben vor hat. Nach diesem halben Jahr war ich dann so begeistert vom Priesterwerden, dass es für mich nahezu selbstverständlich war, das Theologiestudium sowie die Priesterausbildung im Seminar zu beginnen. In dieser Zeit fiel auch die für mich sehr besondere Zeit der Freisemester in Florenz. Hier lernte ich das Feeling von Weltkirche kennen: Gemeinsam mit jungen Christen aus Europa, Asien, Afrika und Südamerika studierte ich ein Jahr in einer familiären Atmosphäre an der dortigen theologischen Fakultät. Die Erfahrungen sowie die Anbindung an eine

9 kleine Kirchengemeinde und dem Vorbild des dortigen Pfarrers, Don Giovanni Alpigiano, bestärkten mich sehr, den Weg fortzusetzen. Nun, nach gut viereinhalb Jahren in der Priesterausbildung, bin ich nach wie vor glücklich mit meinem Weg. In mir steigt immer mehr die Sehnsucht nach Gemeinde und nach Praxis. Schließlich habe ich die wohltuende Erfahrung einer sehr aktiven und auch jungen Heimatgemeinde in Geldern machen dürfen: Seit meiner Erstkommunion im Jahre 2005 war ich als Messdiener, Gruppenleiter und Lagerbetreuer sowie als Organist und Chorsänger in unserer Gemeinde aktiv. Kurzum: Ich hatte immer einen Platz in der Kirche, habe Freunde bei den Messdienern, fühle mich wohl in der Kirchengemeinde. Bei all der Theorie des Studiums und der Ausbildung im Seminar fehlt mir das oftmals sehr. Schön ist es dann gerade, während der Gemeindepraktika immer wieder sehen zu dürfen, wie bunt und facettenreich das Leben eines Priesters ist: Angefangen mit der Geburt bis hin zum Tod, in jeder nur möglichen Situation menschlichen Lebens: überall begleitet der Priester die Menschen auf ihrem (Glaubens-)Weg. Und dabei bringt der Mensch hinter dem Priester seine ganz persönlichen Fähigkeiten und Talente mit in diesen Dienst für Gott und die Menschen ein. Ein besonderer Schritt auf dem Weg war für mich die Admissio im vergangenen Dezember. Gemeinsam mit vier Mitbrüdern nahm mich unser Bischof Felix in die Gruppe der Weihekandidaten auf. Hier durfte ich das erste Mal öffentlich vor Gott, der Kirche und den Menschen bekunden, mich zum Diakon und Priester weihen lassen zu wollen. Hier bin ich und Ich bin bereit sind hierbei die entscheidenden Formeln, die wir laut und deutlich sprechen mussten. Meine Eltern, mein Bruder und unser Pfarrer Arndt Thielen waren eigens für dieses Pontifikalamt nach Münster gekommen. Auf diesen Tag blicke ich nach wie vor mit großer Dankbarkeit zurück. DAS GEHT UNS ALLE AN Wir Menschen haben alle ein Sehnen tief in uns, davon bin ich überzeugt. Nach Gott. Nach Glück und Liebe, wie Gott sie den Menschen geben will. Gerade junge Menschen, denen es heute im Normalfall nicht mehr leichtfällt, in den Glauben und die Gemeinschaft der Kirche hineinzuwachsen, brauchen Halt und Orientierung bei all der Schnelllebigkeit und Komplexität unserer Zeit. Ich glaube nämlich, dass sich die Probleme und Sorgen der Menschen seit der Zeit der Bibel kaum verändert haben. Die Menschen zu begleiten, ihnen mit Rat und Tat in ihrem konkreten Leben Unterstützung zu sein, als Priester in besonderer Weise auch durch Sakramente das liegt mir besonders am Herzen und ist der Grund, warum die Sehnsucht nach einem Leben als Priester in mir so frisch ist wie am ersten Tag. 9 Ich verstehe unseren Lebensweg als Heilsgeschichte Gottes mit uns Menschen. So biete ich geistliche Begleitung an, um das Leben in den Blick zu nehmen, um die Perspektive des Evangeliums einzubringen, um zu helfen, gewonnene Einsichten ins konkrete Leben umzusetzen. Durch regelmäßige Gespräche können wir das alltägliche Leben von Gott her ordnen und das persönliche Leben vertiefen. Geistliche Begleitung unterstützt beim aufmerksamen Wahrnehmen, Klären und Unterscheiden der leisen Stimme Gottes im eigenen Leben. Alles, was das Leben ausmacht, kann zur Sprache kommen und wird auf seine Bedeutung vor Gott und auf Gott hin befragt. Angebot der Geistlichen Begleitung Wie sieht Geistliche Begleitung konkret aus? Die regelmäßigen Begleitgespräche dauern in der Regel eine Stunde, finden ca. alle 6 Wochen statt und unterliegen der Verschwiegenheit. Ich biete die Gespräche im Martinihaus, Kirchstraße 9, an. Monika Eyll-Naton Pastoralreferentin Ehe,- Familien- und Lebensberaterin Geistliche Begleitung

10 10 DAS GEHT UNS ALLE AN Abschied von Pfarrer Heiner Dresen Am Sonntag, dem 27. Januar 2019, wurde Heiner Dresen feierlich in den (Un)Ruhestand verabschiedet.

11 Auf Vorschlag einiger engagierter Bürgerinnen und Bürger und laut Ratsbeschluss beteiligt sich die Stadt Geldern an der bundesweiten Kampagne Fairtrade-Towns. Eine Steuerungsgruppe begleitet aktiv die Initiative und geht auf den Handel, die Gastronomie, Vereine, Schulen und Kirchen zu, um diese zur Teilnahme zu gewinnen. Am Ende des Prozesses steht eine Auszeichnungsfeier, innnerhalb derer der Stadt der Titel Fair - trade-town Geldern verliehen wird. Was bedeutet das für unsere Pfarrgemeinde? Die Kampagne Fairtrade-Towns bietet der Kirche die Möglichkeit, dem eigenen Auftrag, den eigenen Werten und Überzeugungen zu entsprechen. Dabei geht es insbesondere um die Aspekte: Bewahrung der Schöpfung Respekt vor den Ressourcen unserer Erde. Gerechtigkeit ob Produkte, die wir konsumieren, unter fairen Bedingungen produziert und gehandelt werden. Glaubwürdigkeit der Kirche sich dem fairen Handel durch ihr Kaufverhalten zu öffnen. Nachhaltigkeit und Menschenwürde. Unterstützen Sie die Kampagne, indem Sie beim Einkauf auf das Fairtrade-Siegel achten. So sind zum Beispiel alle Produkte des Weltladens auf der Gelderstraße 8 fair gehandelt. Wenn die kirchlichen Einrichtungen, Vereine und Verbände Produkte aus dem fairem Handel verwenden, leisten sie einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. DAS GEHT UNS ALLE AN Wird Geldern Fairtrade-Town? von Hubertus Heix, Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Geldern Fair-in-Geldern@gmx.de 11 Produzentinnen und Produzenten fair gehandelter Produkte, meist Kleinbauern im globalen Süden, erhalten Mindestpreise für ihre Produkte, eine Fairtrade-Prämie zur Investition in ihre Infrastruktur und die Garantie langfristiger Handelsbeziehungen. Außerdem werden die Rechte von Kindern gesichert, die Arbeitsbedingungen verbessert, Diskriminierung vermieden und die biologische Landwirtschaft gefördert. Weitere Infos erhalten Sie unter: (Weltladen)

12 12 DAS GEHT UNS ALLE AN Hunderte Menschen sind in Geldern und den Ortschaften im Namen von Kirche und Caritas im Einsatz. Sie alle eint dabei eine gemeinsame Sehnsucht: Die Welt ein Stückchen wärmer, menschlicher und besser zu machen. Besonders gut sichtbar wird das in diesem Jahr bei der Neuauflage der 72-Stunden-Aktion des BDKJ vom 23. bis 26. Mai. Die Idee dahinter: Jugendgruppen stemmen drei Tage lang ein soziales Projekt, packen gemeinsam an, machen anderen eine Freude und haben selbst auch eine Menge Spaß dabei. Die 72-Stunden-Aktion, die in ganz Deutschland stattfindet, wird in Geldern vom Caritasverband mitorganisiert namentlich von Esther Siebers (youngcaritas) und Ernst Heien (Gemeindecaritas). Die beiden halten den Kontakt zu vielen verschiedenen Caritas-Einrichtungen vom Kindergarten bis zum Seniorenhaus in denen viele spannende Projekte umgesetzt werden können. Zugleich sind sie Ansprechpartner für Gruppen, die sich engagieren möchten, geben Tipps für die Umsetzung, helfen bei Anwerbung von Sponsoren und vieles mehr. Wer also schon immer eine Möglichkeit gesucht hat, sich gemeinsam mit anderen für Flüchtlinge einzusetzen, Senioren den Alltag ein bisschen schöner zu gestalten oder etwas für Kinder im Kindergarten tun möchte, ist bei der 72-Stunden-Aktion genau richtig. Wir freuen uns, mit euch zusammen etwas Großes auf die Beine zu stellen und unsere Sehnsüchte für eine bessere Gemeinschaft zusammen mit euch umzusetzen, sagt Esther Siebers von youngcaritas Gelderland. Und selbst Kurzentschlossene können mit der Get-it-Variante teilnehmen, bei der die Gruppen erst unmittelbar vor Projektbeginn ihre Aufgaben zugeteilt bekommen. Also: Wenn nicht jetzt, wann dann, wenn nicht wir, wer sonst?! Weitere Infos gibt es unter bzw. bei Esther Siebers per unter oder telefonisch unter

13 DAS GEHT UNS ALLE AN 13 Diamantenes Priesterjubiläum Pfarrer Josef Hammer Am 21. Februar 2019 feierte Pfr. Josef Hammer sein Diamantenes Priesterjubiläum im Adelheid-Haus in Geldern, wo er auch seit einigen Jahren lebt. Zelebriert wurde der Gottesdienst von Pfarrer Arndt Thielen und Pfarrer Christian Olding, den folgenden Satz sagte: Mit deinem Lebensweg zeigst du uns, dass es sich lohnt, den eigenen Weg Seite an Seite mit Gott zu gehen. Im Jubiläumsgottesdienst wurde auch von seiner aktiven Zeit in Geldern berichtet. Damals war er sehr oft mit seinem Fahrrad in der Stadt unterwegs, um jeden Tag einen Hausbesuch zu machen. Gelebte Nächstenliebe immer zum Gespräch bereit. Stationen seines Lebens: 1932 in Bedburg-Hau geboren 21. Februar 1959 Priesterweihe im Dom zu Münster Kaplan in Homberg Lange Jahre war er Rektor der Kapelle Zur Heiligen Familie in der Bischöfl. Liebfrauenschule und er begleitete dort den Konvent der Schwestern Unserer lieben Frau. Seit 1962 Lehrer für Religion und Latein am Lise-Meitner- Gymnasium Pfarrer in Geldern, Präses der KAB, später Ehrenpräses. Mittlerweile wohnt der 87-jährige im Adelheid-Haus.

14 14 DAS GEHT UNS ALLE AN Neues vom Kirchenvorstand Der Kirchenvorstand unserer großen Gemeinde St. Maria Magdalena besteht aus 16 gewählten Frauen und Männern und dem leitenden Pfarrer. Der leitende Pfarrer ist durch sein Amt gleichzeitig der Vorsitzende des Gremiums. Aus seiner Mitte wählt der KV eine/einen stellvertretende/n Vorsitzende/n. An den Sitzungen nehmen beratend die Verwaltungsreferentin Kerstin Nolte und ein Vertreter des Pfarreirates teil. Der Kirchenvorstand tagt ungefähr einmal im Monat und entscheidet in allen Fragen von Personal, Gebäude/Liegenschaften und Geld. Bei ungefähr 150 Angestellten, 9 Kirchen, vielen anderen Gebäuden und einem Jahreshaushalt von ca Euro sind da schon einige Beschlüsse zu fassen. Umgesetzt werden die Beschlüsse von unserer Verwaltungsreferentin und der Zentralrendantur mit Sitz in Kevelaer. Ausschüsse im Kirchenvorstand Die vielfältige Arbeit des Kirchenvorstandes wird hauptsächlich, wie in der Politik, in Ausschüssen geleistet. Wir haben 7 Ausschüsse mit folgenden Vorsitzenden Personal: Emil Kempkens Haushalt- und Rechnungsprüfung: Dr. Bernd Stibi Bau: Norbert Brauer Liegenschaften: Georg Kolmans Bücherei; Hannelore Hebinck Kindergärten: Johannes Derrix und Jens Singendonk Friedhöfe: Georg Raeth Die Ausschüsse beraten die anstehenden Fragen und bereiten die Beratungen und Beschlüsse des Kirchenvorstandes vor. Auf dem Foto v.l.n.r.: Georg Raeth, Bettina Link, Martina Gausmann, Jens Singendonk, Elisabeth Heekerens, Margret Waerder, Johannes Derrix, Emil Kempkens, Hannelore Hebinck, Karl-Franz Roeling, Norbert Brauer, Georg Kolmans, Erich Naus, Pfarrer Arndt Thielen, Michael Görtz, Bruno Maghs. Auf dem Bild fehlt: Dr. Bernd Stibi.

15 Die Legislaturperiode des Kirchenvorstandes beträgt 6 Jahre. Um eine Kontinuität in der wichtigen Arbeit zu erreichen, wird alle 3 Jahre die Hälfte der Mitglieder für 6 Jahre neu gewählt. Folgende Mitglieder gehören dem Kirchenvorstand nicht mehr an: Agi Camp, Dominik Friesen, Michael Janssen, Barbara Rütten und Willi Uehlenbruck. Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich im Namen der ganzen Gemeinde für die Arbeit bedanken, die diese Frauen und Männer in vielen Jahren geleistet haben. Ihr Einsatz und Engagement waren nicht selbstverständlich und gingen oft über das normale Maß hinaus. Vielen herzlichen Dank an alle!! Neu arbeiten im Kirchenvorstand mit: Martina Gausmann, Elisabeth Heekerens, Georg Kolmans, Bettina Link und Jens Singendonk. Ich danke allen für ihre Bereitschaft und wünsche für die Zukunft eine interessante, erfolgreiche Mitarbeit. Ein großes Thema für das Jahr 2019 ist die KITA St. Martin in Veert. Dort sollen durch Umbau und Erweiterung die Voraussetzungen für eine optimale pädagogische Arbeit in 5 Kindergartengruppen geschaffen werden. DAS GEHT UNS ALLE AN Ein weiteres Projekt ist die neue Kirche in Veert. Nachdem im letzten Jahr das Dach erneuert wurde, soll sie jetzt im Inneren technisch fit gemacht werden, damit in Zukunft nicht nur die Gemeindegottesdienste dort stattfinden können, sondern auch moderne Gottesdienstformen, Gemeindeversammlungen und ähnliche Veranstaltungen besser gelingen. Dazu gehört auch eine Renovierung und bauliche Aufwertung des Eingangsbereiches. Beten Sie alle um Gottes Segen, dass uns mit seiner Hilfe diese Werke gelingen. Karl-Franz Roeling (stellv. Vorsitzender des Kirchenvorstandes) 15 Der Verein startet in sein Jubiläumsjahr 2019, doch zuvor ein kleiner Rückblick. Im letzten Jahr konnten wir unsere Projekte in Brasilien und Afghanistan wieder mit Euro unterstützen. Außerdem ein Hirse-Projekt in Kenia mit einer Spende von Euro, um den Anbau der traditionellen Hirsepflanze zu fördern und die Ernährung u.a. der Landbevölkerung zu sichern. Danke an alle Spender und Unterstützer des Vereins und natürlich auch des Weltladens. Dort konnten wir den Verkauf unserer Fairen Waren um fast 10% steigern. Ein toller Erfolg, uns freut es, dass auch in Geldern bewusster eingekauft wird. Stichwort bewusst : in der Fastenzeit macht es Sinn mal auf unser eigenes Konsumverhalten zu schauen. Achtsam umgehen mit unseren Mitmenschen, unseren Ressourcen, unserer Umwelt und natürlich auch mit uns selbst ist auch ein Gedanke einer Fairen Welt. Wie wäre es in dieser Zeit mal in anderen Bereichen zu verzichten, unsere Vorschläge: Müll-Fasten, Auto- Fasten, Smartphone-Fasten. Im September wird es eine Ausstellung zum Vereinsjubiläum im Bürgerforum geben, näheres dazu beizeiten auf unserer Webseite www-weltladen-geldern.de 30 Jahre EineWelt-Verein Geldern

16 16 DAS GEHT UNS ALLE AN Sehnsucht von Hans-Gerd Paus, Pfarrer in der JVA Pont Sicherlich das größte Thema in einem Gefängnis und doch hassen die Inhaftierten diesen Schriftzug. Sie sehen ihn durch das Busfensterchen zum ersten Mal, wenn Sie bei uns einfahren wie es heißt. Sie halten ihn für Ironie. Glauben zunächst: Die Justiz verhöhne die Inhaftierten, indem sie ihnen sagt: Ihr habt Sehnsucht nach Geldern. Ich bin froh, wenn die Inhaftierten davon anfangen, schon sind wir im Gespräch. Sehnsucht wonach eigentlich? Die meisten sagen, das Eingesperrtsein ist nicht das Problem. Auch nicht die geschlossenen Zellentüren. Das Problem ist für die meisten nach deren Darstellung: Mit Menschen zusammen zu sein, die sie sich nicht ausgesucht haben und auch nicht mögen. Bewacht zu werden von Menschen, die sie verachten und getrennt zu sein von den Menschen, die ihnen lieb und teuer sind. Es fehlt ihnen der Mensch des Vertrauens, das in die Armenehmen, die Nähe. Und wenn man weiter fragt: die Vergebung durch die Eltern, die Ehefrau, die eigenen Kinder. Fernsehgeräte werden unsagbar wichtig: Sie laufen den ganzen Tag und oft auch in der Nacht. Sie gaukeln vor, Teil einer Welt zu sein, in der die Menschen frei sind, miteinander umgehen, sich berühren, sich annehmen. Es gibt Männer, die bitten darum, dass ich sie Duze. Nur damit etwas Vertrautheit aufkommt. In 25 Jahren Gemeindepfarrer wurde in meinem Arbeitszimmer nicht so viel geweint wie in einem Monat in meinem Büro im Knast. Die schlimmsten Verbrecher weinen, weil die Sehnsucht so groß ist, wieder als der Mensch gesehen zu werden, der sie sind. In der Akte steht: Mörder; Betrüger; Dealer; Menschenhändler oder anderes. Auf alles andere kann die Justiz nicht sehen. Sie sperrt den weg, der eine Straftat begangen hat. So wird der Mann über seine Straftat definiert. Er fühlt sich wie ein Amputierter, dem all das, was ihn sonst noch ausmacht, entfernt wurde. Und wie schwer wird das Herz, wenn die Angst sich breit macht, auch die Frau, die eigenen Kinder, die Mutter, der Vater, nehmen diesen Blick an. Sehen nicht mehr den Geliebten, sondern den Mörder. Wenn Besuche ausbleiben, ist das wie eine Bestätigung. Die Sehnsucht nach Vergebung ist riesengroß. Die Sehnsucht, wieder der Alte zu sein, der man war, bevor man sich die Schuld auf den Buckel gepackt hat, mit der man nun herumläuft. So laufen sie dann auch durchs Leben und manche passen sich dem Bild an, das man von ihnen hat. Wenn die Männer spüren, dass ihnen vergeben wird, dass sie wieder gesehen werden, fällt die Veränderung leichter. Fällt es leichter, wieder der Alte zu sein, der Freund, der liebende Vater, der Sohn. Ohne Vergebung fehlt jede Motivation. Ohne Vergebung fehlt (Lebens-)Mut. Einer meiner Lieblingssätze im Knast lautet: Dein Gutsein oder dein Schlecht-sein halten Gott nicht davon ab, dich zu lieben. Und ich füge hinzu: Wir Menschen brauchen vielleicht eine gewisse Zeit, das sagen zu können.

17 Am Sonntag, dem 7. Juli 2019, sind alle Mitglieder der großen Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Geldern zu einer gemeinsamen Wallfahrt nach Kevelaer herzlich eingeladen. Mit Jung und Alt, mit Fahnenabordnungen, mit Messdienern, begleitet von Musik und Gebet, wollen wir uns auf den Weg machen. Der Transport von Rollstuhlfahrern ist möglich. Infos siehe Seite 19. Startzeiten: Aengenesch Start Fußpilger Uhr Start Radpilger Uhr Geldern Start Fußpilger Uhr Start Radpilger Uhr Hartefeld Start Fußpilger Uhr Start Radpilger Uhr Kapellen Start Fußpilger Uhr Start Radpilger Uhr Lüllingen Start Fußpilger Uhr Start Radpilger Uhr Pont Start Fußpilger Uhr Start Radpilger Uhr Veert Start Fußpilger Uhr Start Radpilger Uhr Walbeck Start Fußpilger Uhr Start Radpilger Uhr Ablauf in Kevelaer: Uhr Treffen und Neuaufstellung aller Pilger auf dem Peter- Plümpe-Platz vor dem Rathaus; anschließend Einzug in Kevelaer Uhr Gebet am Gnadenbild auf dem Kapellenplatz Uhr Pilgermesse in der Basilika Uhr Großer Kreuzweg Parallel zum großen Kreuzweg wird um Uhr ein Kreuzweg für Kinder angeboten. Organisator: Junge Familie Walbeck. Treffpunkt: Eingang Friedhof gegenüber dem Klarissenkloster. An ausgewählten Stationen werden kindgemäße und ansprechende Texte vorgetragen und gebetet. Wir bitten zu beachten, dass alle Gottesdienste in der Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Geldern am Sonntag, 7. Juli 2019, zugunsten der Wallfahrt entfallen. Nur die Vorabendmessen am Samstag finden wie gewohnt statt. DAS GEHT UNS ALLE AN Wallfahrt nach Kevelaer 17 Wallfahrt nach Aengenesch zum Patronatsfest Zur Schmerzensmutter Sonntag, 15. September 2019 Zur Festmesse um 9 Uhr mit mehrstimmigem Chorgesang des Kirchenchores laden wir die ganze Kirchengemeinde St. Maria Magdalena herzlich ein. Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Vereinsheim gegenüber der Kirche ein gemütliches Beisammensein statt. Für Getränke und einen kleinen Imbiss wird gesorgt. Ortsausschuss

18 18 DAS GEHT UNS ALLE AN Wallfahrt erleben Ein kleiner Rückblick von Ludger Derrix Am 9. Juli war es wieder soweit, um 4.00 klingelt der Wecker, nach einem kleinen Frühstück geht es im Noch- Dunkeln zur Gelderner Pfarrkirche. Die Wettervorhersage ist gut, das Pilgerheftchen steckt im Rucksack, gleich neben Butterbrot und Wasserflasche. Um 4.45 Uhr machen wir uns, nach einer kleinen Einführung, ohne geistlichen Beistand auf den Weg. Schon auf den ersten Metern stoßen noch zwei Wallfahrer zu uns und am Krankenhaus steigt unsere Pilgerschar auf elf Personen. Am kleinen Heiligenhäuschen nahe Schloss Haag verstärken uns die Hartefelder Fußpilger. Diese geben auch ein strammes Tempo vor, aber alles spielt sich schnell ein. Es gibt schöne Begegnungen und Gespräche und an Wegkreuzen und Heiligenhäuschen ist Zeit für Gedanken, Gebete und Lieder. Auf dem Weg kann jeder für sich auch mal allein und in Stille gehen. Es ist aber ein schönes, zwangloses Miteinander und kein endloses Rosenkranzgebet. Auf dem Weg muss ich an früher denken, als wir neben der Gemeindewallfahrt auch noch eine eigene Familienwallfahrt nach Kevelaer machten. Die Familie das waren die sechs Derrix-Brüder, nebst Frauen und Kindern, also doppelt so viele wie wir jetzt 2017 waren. Im Sturmschritt ging es die B9 entlang zur Frühmesse in der Basilika, danach in den Goldenen Schwan, dort wurden die mitgebrachten Butterbrote ausgepackt und unter uns Kindern auch gerne schon mal getauscht. Die Männer noch ein Bierchen nach dem Kaffee und dann ging es auch schon zum Kreuzweg. Heute ist der Weg schöner, auf Wegen und kleinen Straßen, die Sonne wärmt schon mit ihren ersten Strahlen. Die Natur erwacht und am Himmel tauchen die großen Ballons vom Kevelaerer Heißluft-Ballon-Festival auf. In diesem Jahr sind wir die ersten Fußpilger, die an der Antoniuskirche eintreffen. Jetzt darf ich noch mit unserem Kirchenchor Geldern in der Basilika singen ein tolles Erlebnis. Ich kann nur allen sagen: Kommt im nächsten Jahr mal mit, rafft Euch auf, es lohnt sich, sich auf den Weg zu machen! Gemeindefahrt zu den Passionsspielen in Oberammergau 2020 Vom 3. bis zum 8. August 2020 bietet unsere Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Geldern, in Zusammenarbeit mit KulTour & NaTour-Reisen, eine Busfahrt für 48 Personen zu den Passionsspielen in Oberammergau an. Geplant ist, neben dem Besuch der Passionsspiele, ein umfangreiches Besichtigungsprogramm. Ausflüge nach Innsbruck, Rattenberg, zur Zisterzienserabtei Stanz, eine Fahrt auf dem Achensee und in die Umgebung sind u.a. vorgesehen. Die Unterbringung erfolgt in einem 3-Sterne-Hotel in Maurach am Achensee. Am Freitag, dem 7. August 2020, besucht die Gruppe die Passionsspiele und übernachtet in der Nähe von Oberammergau. Die geistliche Begleitung der Reise übernimmt Pfarrer Arndt Thielen. Der Reisepreis beträgt im Doppelzimmer bei Halbpension, inkl. Eintrittskarte zu den Passionsspielen und aller Ausflüge, 968, e. (EZ-Zuschlag 110, e). Die persönliche Anmeldung ist möglich ab dem 6. Mai 2019 um 9.00 Uhr im zentralen Pfarrbüro in Geldern. Mit der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.

19 Auch oder gerade deshalb, weil Sie im Rollstuhl sitzen oder mit dem Rollator unterwegs sind. Die große Wallfahrt unserer Gemeinde nach Kevelaer richtete sich bisher nur an Fußoder Radpilger. Dieses Jahr wollen wir ein spezielles Angebot für Rollstuhlfahrer und Rollatoren einrichten und Ihnen die Teilnahme an der Wallfahrt ermöglichen. Und so geht s: Sie sind auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen und möchten gerne an der Gemeindewallfahrt am 7. Juli 2019 teilnehmen? Dann melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 26. Juni 2019, im Pfarrbüro in Geldern telefonisch an. Telefon Sie bekommen von der Gemeinde einen Brief, in dem wir Ihnen mitteilen, wann wir Sie am 7. Juli 2019 an der Haustür mit einem Wagen abholen. Wir bringen Sie entweder bis zum Sammelpunkt der Gemeinde am Peter-Plümpe-Platz in Kevelaer und gemeinsam geht es dann mit allen Pilgern zum Gnadenbild und anschließend in die Basilika zur hl. Messe. Oder, wenn dieses zu mühselig und anstrengend ist, geht es direkt zum Kapellenplatz zum Marienlob am Gnadenbild und anschließend zur Messe in die Basilika. Nach dem Gottesdienst werden Sie wieder nach Hause gebracht. Eine kleine finanzielle Aufwandsentschädigung von ca. 8, Euro wird erhoben. Ablauf: 7.30 Uhr Treffen am Peter- Plümpe-Platz in Kevelaer; 7.45 Uhr Marienlob am Gnadenbild und 8.15 Uhr Pilgermesse in der Basilika. Anschließend Heimtransport DAS GEHT UNS ALLE AN Sie gehören dazu! Kevelaer-Wallfahrt mit Rollstuhl oder Rollator 19 Finden Orientierung. Wege. Zuversicht Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster Clemensstraße 4 im Gesundheitszentrum 3.OG Geldern Telefon Termine nur nach telefonischer Vereinbarung Singen macht glücklich Das Dekanatsteam der kfd lädt zum gemeinsamen Singen mit Mechtild Schlichtmann ein. Alle Frauen und auch Männer sind herzlich willkommen mitzusingen. Der buntgemischte Chor trifft sich am 4. Juni von Uhr bis Uhr in der St.-Maria-Magdalena-Kirche in Geldern. Herzliche Einladung an alle!!!!

20 20 DAS GEHT UNS ALLE AN Ergebnisse der Sternsingersammlung 2019 Die Sternsingerinnen und Sternsinger waren in unseren Ortschaften am 4., 5. und 6. Januar 2019 wieder unterwegs, um für bedürftige Kinder unter dem Motto Wir gehören zusammen in Peru und weltweit zu sammeln. Nach den jetzt vorliegenden Zahlen waren die Sternsinger wieder sehr erfolgreich. Insgesamt wurden in unserer Pfarrgemeinde ,52 e gesammelt, die an das Kindermissionswerk Die Sternsinger und ortsbezogene Projekte überwiesen wurden. Den Spendern, allen beteiligten Kindern und erwachsenen Sternsingern gilt unser herzlicher Dank. Dieser gilt gleichermaßen auch den Betreuern/innen im Hintergrund, die für die Organisation, die Kostüme, Verpflegung, Fahrgelegenheiten sorgen und stets ein offenes Ohr für die großen und kleinen Nöte der Sternsinger haben. 25 Kinder waren in Aengenesch unterwegs. Mit einem Sammelergebnis in Höhe von 1.589,93 Euro war es für das kleine Dorf Aengenesch eine tolle und gelungene Sternsingeraktion. Die Sternsinger aus Hartefeld sammelten 4.143,42 Euro. Diese gingen je zur Hälfte an das Kinderdorf Mbigili in Tansania und an das Kindermissionswerk. 91 Sternsinger waren in Geldern unterwegs und sammelten Euro. In Kapellen zogen 37 Jungen und Mädchen durch den Ort. Am Ende wurde von ihnen die stolze Summe von 3.154,19 Euro zusammengetragen.

21 DAS GEHT UNS ALLE AN 21 In Lüllingen haben 21 Kinder einen Spendenbetrag in Höhe von Euro gesammelt. 150 Veerter Sternsinger sammelten in Veert und Umgebung insgesamt 8.851,62 Euro. In Pont kamen die 26 Sammler auf das stolze Ergebnis von 2.422,07 Euro. 104 Sternsinger sammelten in Walbeck bei kaltem, nassen Wetter Euro für behinderte Kinder in Peru und weltweit!

22 22 DAS GEHT UNS ALLE AN Mit Gott auf Schatzsuche Religionspädagogik in den Kitas In unseren acht Kitas ist viel los in Sachen Religionspädagogik. Die Erzieher(innen) gestalten mit den Kindern einen Alltag, in dem sie Gott erleben können. Aber nicht nur die Erzieherinnen, Kinder und Eltern gehören zu unserer Gemeinschaft, sondern zu jeder Kita gehört auch ein Mitarbeiter des Seelsorgeteams. So werden die Kita Adolf Kolping und das Kinderhaus St. Adelheid von Friedhelm Appel begleitet, die Kitas St. Antonius Hartefeld und St. Lucia Walbeck von Jarek Weisser, die Kita St. Raphael von Sarah Humberg und Pater Joji und die Kitas St. Martin in Veert, St. Georg in Kapellen und St. Antonius in Pont von Matthias Ueberfeld. Gemeinsam gestalten wir die Kita als Kirche vor Ort lebendig und das auf unterschiedlichste Weise. Während beispielsweise die Kinder im Walbecker Kindergarten mit dem Gotteskoffer unterwegs sind, sind die Kinder in Kapellen auf Gottes Schatzsuche. Es wurden schon viele Dinge in die Schatzkiste des Glaubens gefüllt, wie z.b. ein Kreuz. Und wussten Sie, dass man bei einem kurzen Spaziergang durch Kapellen 78 Kreuze entdecken kann? Unsere Kita-Kinder schon! Mal sehen, was sie in nächster Zeit noch entdecken werden!

23 Ein Bezirkslager Niederrhein- Nord sollte in Ruhe reifen... aber nicht unbedingt länger als 10 Jahre! Dieser oder ähnliche Gedankengänge bewegten eine voll besetzte Bezirksleitung bei ihrer Klausurtagung Anfang 2017 dazu, mal den Gedanken darüber zu hegen, wie das Mammutprojekt eines Bezirkslagers im größten aller DPSG-Bezirke anzupacken wäre. Bereits mit den ersten Gesprächsfetzen wuchs die Begeisterung für ein solches Unterfangen bei allen Beteiligten. Und nach kurzer Zeit saßen bereits alle BL-Mitglieder an der grundsätzlichen Planung, an Organisationsstrukturen, an Kommunikationswegen, To-Do-Listen und möglichst unkonkreten Ideen. Denn man wollte das Ganze möglichst offen halten, möglichst viele Mitwirkende aus den verschiedensten Stämmen ins Boot holen und die Arbeitskraft, die ein solches Projekt fordert, auf möglichst andere Schultern als nur die der Bezirksleitung verteilen. Lediglich der Grundstein sollte gelegt sein. Der Prozess war angestoßen, ein Kernteam musste gefunden werden, um die geplanten Strukturen in den nächsten Jahren mit Leben zu füllen und mit Verabschiedung des Vorhabens auf der Bezirksversammlung 2017 war schließlich der Startschuss gefallen. Dass sich in Überschallgeschwindigkeit ein Mitarbeiter- und Helferkreis von über 80 Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus dem gesamten Bezirksgebiet bildete und wie schnell das Projekt Fahrt aufnahm, zeigt, wie sehr der Bezirk seit 2006 auf ein solches Lager brannte. Nun steht es kurz bevor das Bezirkslager aller Stufen im Bezirk Niederrhein-Nord: WeltbekaNNt ErdumspaNNt! Am Christi Himmelfahrtswochenende werden wir unsere Zelte auf den Wiesen des Parookaville-Geländes aufschlagen. Alle vier Pfadfinderstämme unserer Pfarrgemeinde sind mit insgesamt rund 400 Teilnehmern dabei. Die Planungen für das Lager sind inzwischen schon sehr konkret und in vollem Gange, die Erwartungen sind groß. Wir werden die Welt bereisen, uns selbst und möglichst viele andere Pfadfinderinnen und Pfadfinder kennenlernen, den Bezirk erleben und uns als Stamm für die anderen erlebbar machen. Außerdem möchten wir besonders viel Spaß in unseren Stufen und eine gehörige Portion Abenteuer erfahren, so wie es sich für die Pfadfinderei am Niederrhein eben gehört. DAS GEHT UNS ALLE AN DPSG Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Bezirk Niederrhein-Nord Bezirkslager 2019 DPSG Bezirk NN präsentiert: WELTBEKANNT! erdumspannt Kommt mit auf unsere Reise um die Welt Das Bezirkslager in Niederrhein-Nord Infos & Anmeldung weltbekannt

24 24 DAS GEHT UNS ALLE AN Überraschende Begegnungen 1. Running Dinner in Geldern von Marita Beckedahl Am Samstag, dem 9. Februar 2019 startete um Uhr das 1. Running Dinner der Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena. Es hatten sich 18 Teams à zwei Personen zu diesem 3-Gänge- Menü der besonderen Art angemeldet. Von den Organisatoren Hedwig und Klaus Gerads wurden die Teams so eingeteilt, dass jeweils ein Team Gastgeber für vier Gäste war und einen Teil des 3-Gänge-Menüs in der eigenen Küche zubereiten durfte. Zu jedem Gang kamen dadurch immer drei neue Teams zusammen. Die Spannung war natürlich groß, bei wem man als Gast sein würde bzw. welche Gäste man empfangen konnte. Dabei gab es die unterschiedlichsten Überraschungen, z.b. war ein Lehrerehepaar zu Gast bei einer ehemaligen Schü- lerin, zwei Frauen trafen sich wieder nach einem Krankenhausaufenthalt, der schon Jahre zurück lag, oder frühere Klassenkameradinnen begegneten sich; auch neue Begegnungen fanden statt. Es wurde viel gelacht, erzählt und natürlich lecker gegessen. Für Neubürger der Gemeinde die perfekte Gelegenheit neue Leute kennenzulernen. Um Uhr waren dann alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Abschluss im Pfarrheim von St. Maria Magdalena eingeladen. Und tatsächlich alle Teilnehmer, zwischen 17 und 66 Jahre jung, kamen. Die Neugier, wer hat mitgemacht und was es anderswo zu essen gab, war groß und ein reger Austausch fand statt. Alle waren sich einig, dass es ein gelungener Abend war, der unbedingt wiederholt werden sollte. Und so endete zu etwas späterer Stunde ein für mich schöner und ereignisreicher Abend. Info: Anfang 2020 ist ein 2. Running Dinner geplant. ketteler ferienwerk reisen mit der kab Die KAB St. Josef Geldern bietet zwei Reisen an: Vom 12. bis 19. Mai 2019: Schwaben (Barock, Alb, Ulm) mit Standorthotel in Bad Urach Kosten: Halbpension im Doppelzimmer 868, e/person Einzelzimmer +105, e Vom 17. bis 25. September 2019: Toskana/Italien mit Standorthotel in San Donato/Fronzano Kosten: Halbpension im Doppelzimmer 1.228, e/person Einzelzimmer +210, e Für die Betreuung vor Ort ist immer ein ortskundiger Reiseleiter vorhanden. Eine Mitgliedschaft in der KAB ist nicht erforderlich. Weitere Informationen bei Johannes Blehs, Telefon Detaillierte Reiseausschreibung auf:

25 Konzert für zwei Orgeln am 5. Mai in der Pfarrkirche Musik für zwei Orgeln ist eine sehr seltene Kombination. In Geldern gibt es den glücklichen Umstand, dass es zwei Instrumente in der Pfarrkirche gibt. Beide Orgeln sind wunderbar aufeinander abgestimmt und durch die flexible Position der Chororgel ist ein Zusammenspiel überhaupt erst möglich. In dem Konzert am 5. Mai, um Uhr erklingen sehr reizvolle Werke von Soler, Piazza, Terreni, Blanco und anderen Komponisten. Wir freuen uns, dass wir Hans-Jakob Gerlings für das Konzert gewinnen konnten, der schon seit mehr als 25 Jahren mit Kantor Dieter Lorenz freundschaftlich verbunden ist. Hans-Jakob Gerling, geboren in Aldekerk am Niederrhein, studierte Kirchenmusik in Aachen. Nach dem Abschluss des A-Examens schloss sich ein weiteres Studium am Institut für Alte Musik der Hochschule der Künste in Bremen an. Als Organist und Cembalist tritt er in verschiedenen Ensembles für Alte Musik auf. Sein Ensemble Ventus Zyphyrus gewann im Juni 2002 den 1. Preis beim Alte- Musik-Treff in Berlin. Seit August 2001 ist er Kantor an der Stadtpfarrkirche St. Agatha in Dorsten. Karten für dieses Konzert gibt es beim Förderkreis Geistliche Konzerte, den Buchhandlungen Keuck und Bücherkoffer in Geldern sowie an der Abendkasse. DAS GEHT UNS ALLE AN Pfingsthochamt mit Gounods Cäcilienmesse am 8. Juni 2019 um Uhr Die Cäcilienmesse ist wohl das bekannteste kirchenmusikalische Werk von Charles Gounod. Er komponierte sie im Alter von 37 Jahren. Sie ragt aus seinen übrigen Messen durch ihre üppige Orchesterbegleitung hervor. Die Cäcilienmesse wurde am 22. November 1855, dem Jahrestag der Hl. Cäcilia, in St.Eustache de Paris uraufgeführt. Der damals anwesende Komponist Camille Saint-Saëns schrieb: Die Aufführung rief eine Art Benommenheit hervor. Diese Einfachheit, diese Größe, dieses reine Licht, das sich über die Musikwelt wie eine Dämmerung breitete, setzte die Leute sehr in Erstaunen: Man fühlte, dass hier ein Genie tätig gewesen war. Herzliche Einladung an alle, diesen festlichen Gottesdienst mitzufeiern Ausführende: Maria Regina Heyne, Sopran Martin Endrös, Tenor Guido Jentjens, Bass Chor und Schola an St. Maria Magdalena Godehard Pöllen, Orgel Mitglieder der Duisburger Philharmoniker Leitung: Kantor Dieter Lorenz (Foto) Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Pfarrheim St. Maria Magdalena ein Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Geistlichen Konzerte an St. Maria Magdalena statt. 25 Mendelssohns Oratorium Elias im Jubiläumsjahr am 24. November 2019 um Uhr in der Pfarrkirche Mit dem Elias ist Mendelssohn ein Werk gelungen, das sich würdig an seine Vorbilder, die großen Oratorien Händels und Haydns, anschließt. Bei diesem Werk wird die Geschichte des Propheten Elias in eindrucksvoller Weise beschrieben. Die Schlagkraft und Einprägsamkeit der Chorsätze sowie der Orchesterklang in einer unüberbietbaren Kunst der Instrumentierung machen die besondere Qualität dieses großartigen Oratoriums aus. Einlass in die Kirche ab Uhr freie Platzwahl. Durch Videoleinwände ist von jedem Platz aus die Sicht auf die Ausführenden gewährleistet. Karten: Ort: 18,- Euro (Schüler/Studenten 10,- Euro) St. Maria Magdalena, Geldern Ausführende: Ruth Weber, Sopran Christa Bonhoff, Alt Dantes Diwiak, Tenor Guido Jentjens, Bass (Foto) Anke Becker, Konzertmeisterin Mitglieder der Duisburger Philharmoniker Chor an St. Maria Magdalena Leitung: Kantor Dieter Lorenz

26 26 DAS GEHT UNS ALLE AN Hallo, liebe Kinder! Welcher Schatten passt? Was für ein Gesumme. Im Frühling tummeln sich schon jede Menge Insekten. Tina hat sogar Nisthilfen gebaut. Eine Hummel hat sich an der sonnigen Hauswand niedergesetzt. Nur ein Schatten passt genau zu der Hummel. Findest du ihn? Christian Badel, In: Pfarrbriefservice.de Geschichte von Hoffnung und Vertrauen Eine Fabel erzählt das Gespräch zwischen einer Libellenlarve, die immer wieder den unwiderstehlichen Drang nach oben hat, um neue Luft zu schöpfen, und einem Blutegel, der sagt: Hab ich vielleicht jemals das Bedürfnis nach dem, was du Himmelsluft nennst? Ach, erwiderte die Libellenlarve, ich hab nun einmal die Sehnsucht nach oben. Ich versuchte auch schon einmal, an der Wasseroberfläche nach dem zu schauen, was darüber ist. Da sah ich einen hellen Schein, und merkwürdige Schattengestalten huschten über mich hinweg. Aber meine Augen müssen wohl nicht geeignet sein für das, was über dem Teich ist. Aber wissen möchte ich s doch! Der Blutegel krümmte sich vor Lachen: O du phantasievolle Seele, du meinst, über dem Tümpel gibt es noch was? Lass doch diese Illusionen. Glaub mir als einem erfahrenen Mann: Ich hab den ganzen Tümpel durchschwommen. Dieser Tümpel ist die Welt und die Welt ist ein Tümpel. Und außerhalb dessen ist nichts! Aber ich hab doch den Lichtschein gesehen und Schatten!? Hirngespinste! Was ich fühlen und betasten kann, das ist das Wirkliche, erwiderte der Blutegel. Aber es dauerte nicht lange, bis sich die Libellenlarve aus dem Wasser herausschob, Flügel wuchsen ihr, goldenes Sonnenlicht und blauer Himmelsschein umspülten sie, und sie schwebte schimmernd über den niedrigen Tümpel davon..

27 Seit Oktober 2018 bereiten sich 161 Kinder aus unserer Pfarrgemeinde auf die Erstkommunion vor. Das Thema, das sie begleitet, lautet: Jesus lädt ein Nimm Platz an meinem Tisch. Diese Einladung Jesu steht für die Kinder, ihre Familien und uns alle immer da. Jesus bietet seine Freundschaft, seine Beziehung an. Er will, dass wir mit ihm Zeit verbringen, ihn besser kennenlernen. Zuhause geschieht es oft zwischen Familienmitgliedern und Freunden durch die Tischgemeinschaft. Am Tisch entstehen menschliche Verbindungen, die uns durch das Leben tragen. Am Tisch mit Jesus gibt s genug Platz für jede und jeden. An diesem Tisch wird mit Jesus gesprochen (durch das Gebet), wird die Person Jesu besser kennengelernt (durch die Lektüre der Bibel) und es wird Mahl gehalten (durch das Sakrament der Eucharistie). Um das zu ermöglichen, haben sich die Erstkommunionkinder mit einem Elternteil dreimal als Gruppe getroffen und zu diesen Themen gearbeitet. Viele von ihnen beschäftigten sich mit weiteren Themen des Glaubens in regelmäßigen Gruppenstunden. Kirchen- und Sakristeiführungen, Besuche in der Hostienbäckerei in Kevelaer, Brotbacken oder Rosenkranzbasteln auf dem Oermter Berg, sind nur einige Bespiele für weitere Aktivitäten, die viele Gruppen unternommen haben. Auch Sternsingeraktion, als soziales Engagement für bedürftige Kinder, konnte nicht fehlen. Und diese Vorbereitung mündet hoffentlich in einer schönen und unvergesslichen Feier in den Wochen nach Ostern. Aber dort endet sie nicht. Sie sollte einen Ausdruck in einer lebendigen Beziehung zu Jesus finden. Eine Beziehung, die durch das Leben trägt und hilft das Leben anders zu gestalten. Eine Kommunion eine Gemeinschaft mit Jesus, die stärkt und ermutigt, so zu leben, wie es Jesus tut und wovon das Mottolied: Alle Menschen höret spricht: Gott ist mit uns allen, lasst euch darauf ein. Blinden, Lahmen, Kranken will er Hoffnung sein. Er heilt alles Unheil, Einsamkeit und Not, gibt für uns sein Leben hier in Wein und Brot (Gotteslob 731, 5. Strophe). DAS GEHT UNS ALLE AN Erstkommunion von Pastoralreferent Jarek Weisser und das Erstkommunion-Vorbereitungsteam 27

28 28 DAS GEHT UNS ALLE AN Besonderer Gottesdienst am Vorabend zu Fronleichnam möchten wir zu einem ganz besonders gestalteten Gottesdienst in die St. Martin-Kirche in Veert einladen. Um 19 Uhr feiern wir dort das wichtige Fest Fronleichnam mit schönen Liedern und ausgesuchten Texten während der Heiligen Messe, aber auch bei der sich anschließenden gemeinsamen Anbetung des Allerheiligsten. Zu diesem Gottesdienst sind nicht nur die Gläubigen aus Veert, sondern alle aus allen Ortschaften unserer großen Gemeinde herzlich willkommen. So können wir gemeinsam erfahren, dass unser großer Gott da ist; dass er anwesend ist, in unserem Leben, durch die Eucharistie, die wir feiern und durch die Kommunion, die wir empfangen. Spendenkonto: IBAN DE BIC GENODED1PAX Pax-Bank Zur Information: Gottesdienst mit anschließender Anbetung (ca. 25 Minuten) am Mittwoch, dem 19. Juni Uhr, in der St.-Martin-Kirche, Veert. Einladung zum Fest der Ehrenamtlichen ein Dankeschön-Abend mit Tradition Am Montag, dem 8. Juli 2019, sind alle ehrenamtlich Tätigen zu einem kleinen Dankeschön-Fest eingeladen. Wir beginnen den Abend mit einem Gottesdienst um Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena. Anschließend treffen wir uns im Pfarrheim und im Pfarr garten zum gemütlichen Teil. Für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt werden. Jeder, der sich angesprochen fühlt, ist herzlich willkommen.

29 v_the experience ist nach einem einstimmigen Votum im Pfarreirat fest im Pastoralplan verankert und damit vom Projektstatus zu einer Institution geworden. Das freut uns natürlich ungemein und lässt mit neuen Sicherheiten in die Zukunft planen. Dieses Mal möchten wir ein paar Zahlen zum Besten geben. Bisher haben wir 80 GODATDINNER 30 GODATFAITH Glaubensabende 29 GODATMOVIE Gottesdienste 20 GODATMOVIE Filmabende gefeiert. Dazu kommen 25 Auswärtstermine in 2018 Gottesdienste, Workshops, Vorträge, Glaubensabende. Ein Highlight in diesem Jahr war unbestritten die Teilnahme von Pastor Christian Olding als Speaker auf der TEDx Konferenz in München. TED (Abkürzung für Technology, Entertainment, Design) ist ursprünglich eine alljährliche Innovations-Konferenz in Kalifornien. Weltweit wurden die Videos der TED-Talks mehr als drei Milliarden Mal abgerufen (Stand Nov. 2014). Die Ausrichtung der Innovationskonferenz hat sich über die Jahre erweitert, mittlerweile umfasst die Themenbandbreite auch Business, globale Themen, Kultur, Kunst und Wissenschaft. Persönlichkeiten wie Bill Clinton und Papst Franziskus gehören ebenso dazu wie innovative Startups und soziale Initiativen. Auf den Konferenzen tauscht eine exklusive Gruppe von Fachleuten der unterschiedlichsten Gebiete ihre Ideen aus gemäß dem Motto Ideas worth spreading ( Ideen, die es wert sind, verbreitet zu werden ). Jeder Vortragende hat dabei maximal 18 Minuten Zeit, seine Idee persönlich und ansprechend zu präsentieren. Das Spektrum der Sprechenden reicht von Wissenschaftlern über Unternehmer und Aktivisten bis hin zu Designern und Künstlern. Seit 2005 werden weitere TED-Konferenzen auch außerhalb der USA abgehalten. Unter dem Motto Glaube.Liebe. Hoffnung fand die TED Konferenz in München statt, auf der Christian Olding seinen Talk präsentierte unter der Überschrift Lasst Narben sprechen. Im Saal saßen dabei mehr als 800 Leute, neben jungen Studenten waren Vertreter aus Politik und Gesellschaft im Publikum. Den ganzen Talk gibt es unter folgendem Link: watch?v=ef1eyknzo_g DAS GEHT UNS ALLE AN Von Christian Olding 29 GODATMOVIE v_gottesdienst 16. Juni 2019 um Uhr im Herzog-Theater, Geldern. Nach der Sommerpause am 29. September und am 8. Dezember 2019, immer um 19 Uhr in St. Martin, Veert. GODATFAITH v_glaubensabende: Woran Wir Glauben 8. Mai, 5. Juni, 2. Oktober und 6. November, immer um 20 Uhr im Pfarrheim Geldern. GODATMOVIE v_kinoabende: Finde Die Blaue Fee 15. Mai, 26. Juni, 18. September und 20. November. Immer um 20 Uhr im Herzog-Theater Geldern. GODATDINNER Gutes Essen und Gute Gespräche über Gott und den Glauben und das bei dir Zuhause. Bestell uns zu dir am besten noch gleich heute! Einfach per .

30 30 DAS GEHT UNS ALLE AN Dr.Paulus Decker pfarrbriefservice.de Da wohnt ein Sehnen tief in uns, o Gott, nach dir, dich zu sehn, dir nah zu sein. Es ist ein Sehnen, ist ein Durst nach Glück, nach Liebe, wie nur du sie gibst. 1. Um Frieden, um Freiheit, um Hoffnung bitten wir. In Sorge, im Schmerz sei da, sei uns nahe, Gott. Da wohnt ein Sehnen tief in uns 2. Um Einsicht, Beherztheit, um Beistand bitten wir. In Ohnmacht, in Furcht sei da, sei uns nahe, Gott. Da wohnt ein Sehnen tief in uns 3. Um Heilung, um Ganzsein, um Zukunft bitten wir. In Krankheit, im Tod sei da, sei uns nahe, Gott. Da wohnt ein Sehnen tief in uns 4. Dass du, Gott, das Sehnen, den Durst stillst, bitten wir. Wir hoffen auf dich sei da, sei uns nahe, Gott. Text: Eugen Eckert, Melodie: Anne Quigley

31 Samstag vor Uhr Vorabendmesse zum Palmsonntag Palmsonntag mit Palmweihe und Prozession. Die Weihe der Palmen findet am Heiligenhäuschen der Familie Janßen vor der Kirche statt. Der Kirchenchor begleitet die Feier. Ostersonntag Uhr Auferstehungsfeier, mit mehrstimmigem Chorgesang; anschließend gemeinsames Frühstück im Vereinsheim gegenüber der Kirche. Ostermontag Uhr Festmesse Rhythmische Messe mit mehrstimmigem Gesang des Kirchenchores. AENGENESCH 31 Gottesdienste in der Karwoche und zum Osterfest Da wohnt ein Sehnen tief in uns um Beherztheit bitten wir.

32 32 AENGENESCH Karnevalsmesse in Aengenesch am 3. März 2019 von Manfred Austrup (Text und Fotos) Sarah Frank pfarrbriefservice.de Zeit für uns! Unter dem Motto: Lachen ist gesund und gefällt dem Herrn erklangen Kölsche Tön mit ansprechenden Texten zum Mitsingen und Zuhören. Der erst kürzlich gegründete Projekt-/ Familienchor unter der Leitung von Jakob Janßen hatte hierbei seine Premiere und wurde von Florian Schönecker (E-Gitarre) und Heinz Weyers (Gitarre sowie Dustin Marko (Cajon- Schlagwerk) instrumental unterstützt. Ob zum Einzug ( Denn, wenn das Glöckchen erklingt nach der Melodie Denn, wenn et Trömmelsche jeht ) über Kyrie, Gloria ( Dir, Gott in den Himmelsweiten nach der Melodie Mir losse d r Dom in Kölle ) bis hin zum Schlusslied ( Unter deinem Schutz und Segen nach der Melodie Echte Fründe ston zesamme ) die Musik ging ans Herz. Auch die Gemeinde konnte kräftig mitsingen. Pfarrer Arndt Thielen und Pastoralassistentin Sarah Humberg ließen sich von der karnevalistischen Stimmung anstecken. Sarah Humberg betonte in ihrer Predigt, dass der Karneval überall die Menschen verbinde und sich der christliche Gedanke gerade im Karneval durch gemeinsames Feiern und Akzeptieren des anderen, so wie er ist, widerspiegelt. Die Worte des Evangeliums können gerade in dieser Zeit beherzigt werden: Der gute Mensch bringt aus dem guten Schatz seines Herzens das Gute hervor. Denn wovon das Herz überfließt, davon spricht sein Mund. So ließ dieser Gottesdienst bei allen Beteiligten und den Besuchern ein wohliges Gänsehautgefühl zurück. Chorleiter Jakob Janßen möchte die Idee des Chores weiterführen, weil sie ein belebendes Element in der Gemeinde ist und das Zusammengehörigkeitsgefühl fördert. Die nächste Gottesdienstgestaltung mit dem Projektchor ist am 28. April 2019 bei der Feier der Erstkommunion geplant. Neue Sängerinnen und Sänger sind stets herzlich willkommen. Weitere Informationen Jakob Janßen Telefon

33 AENGENESCH 33 Erstkommunion 2019 in Aengenesch Nach einer Unterbrechung von 12 Jahren findet in Aengenesch wieder eine Erstkommunionfeier statt. Am 28. April 2019 um Uhr feiern folgende 5 Kinder in der Wallfahrtskirche den Tag ihrer 1. Heiligen Kommunion (v.l.n.r.): Jeremy Köters, Julie Niewerth, Lotta Niersmann, Karl Porth und Johanna Croonenbrock. Patronatsfest Zur Schmerzensmutter von Aengenesch, am Sonntag, 15. September 2019 Zur Festmesse um 9 Uhr mit mehrstimmigem Chorgesang des Kirchenchores laden wir die ganze Kirchengemeinde St. Maria Magdalena herzlich ein. Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Vereinsheim gegenüber der Kirche ein gemütliches Beisammensein statt. Für Getränke und einen kleinen Imbiss wird gesorgt. Pfarrbrief-Mitarbeiter für Aengenesch Heinrich Uehlenbruck Marktweg 107 Telefon heinrich.uehlenbruck@t-online.de

34 34 AENGENESCH Kirchenchor Aengenesch ehrt seine Jubilare Das Cäcilienfest 2018 feierte der Kirchenchor Cäcilia Aengenesch im Seepark Janßen in Geldern. Nach der Sonntagsmesse in der Wallfahrtskirche und dem gemeinsamen Frühstück ehrte der Chor drei Sangesbrüder für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft im Aengenescher Männerchor. Im Namen des Diözesan-Cäcilienverbandes Münster wurden Werner Bugler (2.v.l.) und Siegfried Heilmann (3. v.l.) für je 40-jährige Mitgliedschaft und Heinrich Niederholz sen. (4. v.l.) für 70-jährige Mitgliedschaft geehrt. Erste Gratulanten waren der Chorleiter Jakob Janßen (rechts) und der 1. Vorsitzende Heinrich Uehlenbruck (links). Auferstehungsfeier Aus der Dunkelheit ins Morgenlicht Ostersonntag um 5 Uhr in der Wallfahrtskirche mit anschließendem Frühstück. Nach der Messe sind alle Gottesdienstbesucher aus Nah und Fern herzlich eingeladen zu einem gemeinsamen Frühstück im Vereinsheim auf dem Steegmannshof gegenüber der Kirche. Gegen eine kleine anonyme Spende (eine Sammelbox steht hierfür am Eingang) kann jeder an dem reichhaltigen Frühstück teilnehmen. Eine Anmeldung zum Osterfrühstück ist nicht erforderlich! Maiandachten Die ersten drei Gebetsstunden finden jeweils mittwochs am 8., 15. und 22. Mai um Uhr in der Wallfahrtskirche statt. Den Abschluss der Maiandachten feiern wir am Freitag, dem 31. Mai um Uhr in der Kapelle Haus Beerenbrouck. Rosenkranzandachten im Oktober Die Gebetsstunden finden jeweils mittwochs um Uhr in der Wallfahrtskirche statt. Die Mai- und Rosenkranzandachten werden von den Leitungsteams der Aengenescher Vereine gestaltet.

35 AENGENESCH 35 St. Sebastianus- Antonius-Bruderschaft e.v. Winterkirmes 20. Januar 2019 Ehrung von Personen für langjährige Mitgliedschaft Im Rahmen ihrer Winterkirmes ehrte die Bruderschaft acht Schützenbrüder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit. Geehrt wurden: Stefan Tolksdorf (r.) für 25-jährige Mitgliedschaft, Peter Bonnes-Valkyser (2. v.l.), Willi Liesen (6. v.l.), Jochen Grothues (o. Abb.) und Helmut Bongers (o. Abb.) für 40-jährige Mitgliedschaft sowie Matthias Baumann (3. v.l.), Hans Janssen (4. v. l.) und Herbert Braun (5. v.l.) für 50-jährige Mitgliedschaft. Erste Gratulanten waren der 1. Vorsitzende Frank Molderings (l.) und der 2. Vorsitzende Stefan Tolksdorf (r.). Fronleichnam Hochfest des Leibes und Blutes Christi Sonntag, 23. Juni 2019, 9.00 Uhr Seit Jahren feiert Aengenesch dieses Hochfest am ersten Sonntag nach dem eigentlichen Festtag. Der Prozessionsweg führt nur noch zu einer Station (Heiligenhäuschen Düllings), damit auch Eltern mit Kleinkindern und ältere Personen mitziehen können. Zu der Messfeier um 9 Uhr in der Wallfahrtskirche und der anschließenden Kurzprozession laden wir alle Gläubigen der großen Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Geldern und insbesondere die Dorfgemeinde mit ihren Vereinsabordnungen herzlich ein. Die Feier endet mit einem Abschlussgesang in der Kirche. Informationen und Termine der kfd Aengenesch Am Samstag, dem 6. Juli 2019 ist das Vogelschießen in Aengenesch. Wie in jedem Jahr, richtet die kfd-aengenesch eine Cafeteria dazu ein. Wir freuen uns über Kuchenspenden und bedanken uns an dieser Stelle bei allen Spendern ganz herzlich. Als Halbtagsausflug ist eine Fahrt zum Haus der Geschichte in Bonn geplant! Weitere Infos folgen noch! kfd-leitungsteam

36 36 DAS GEHT UNS ALLE AN Rätsel Wie gut kennen Sie unsere Pfarrgemeinde? 2 Das Lösungswort bitte mit Namen, Anschrift und Telefon-Nummer beim Pfarrbüro einreichen. Einsendeschluss ist der 20. Mai Tolle Preise warten auf die ersten drei Gewinner Von welchem Künstler stammen die drei Chorfenster in der Aengenescher Wallfahrtskirche? 2. Wie heißt die Grünanlage bei der Walbecker St.-Nikolaus-Kirche? 8 3. Wie lautet die mittelalterliche Bezeichnung 4 für Hartefeld? 4. Welche Figur sitzt hoch oben auf den katholischen Kirchen? In der Gelderner Pfarrkirche ist an den Wänden ein Spruchband gestaltet. Ein Dialog zwischen Jesus und wem? 6. Welche Blüte ist im Veerter Flaggenwappen zu sehen? 7. Welche unserer Ortschaften ist auch ein Wallfahrtsort? 8. Wie lautet die Inschrift im Altarraum der St.-Rochus-Kirche in Lüllingen? Das Nomen ist das gesuchte Wort. 9. Welcher war der ursprüngliche Pfarrpatron der Kapellener Kirche? Der Kirmestermin im Juni orientiert sich an dessen Namensfest. 10. Wen erkennt man im Fenster über dem Hauptportal der Ponter St.-Antonius-Kirche? F

37 Palmsonntag, Uhr: Palmweihe im Pfarrgarten, anschließend Familiengottesdienst Uhr: Bußgottesdienst Montag in der Karwoche Uhr: Atempause in der Fastenzeit im Adelheid-Haus Dienstag in der Karwoche Uhr: Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Kinder bibeltages in der Heilig-Geist-Kirche Gründonnerstag Uhr: Familiengottesdienst für alle Erstkommunionkinder aus allen Ortschaften Uhr: Abendmahlfeier, anschließend stille Anbetung bis Uhr Karfreitag Uhr: Kreuzweg durch die Stadt ab Pfarrkirche Uhr: Kreuzweg der Kinder in der Pfarrkirche Uhr: Kreuzweg im Krankenhaus Uhr: Liturgie vom Leiden und Sterben Christi, mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr: Kreuzwegandacht im Adelheid-Haus Karsamstag/Osternacht Uhr: Osternachtfeier, anschl. Begegnung im Pfarrheim Ostersonntag Uhr: Festmesse Uhr: Festmesse im Krankenhaus Uhr: Festmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr: Familiengottesdienst Ostermontag Uhr: Festmesse Uhr: Festmesse im Adelheid-Haus GELDERN 37 Gottesdienste in der Karwoche und zum Osterfest Da wohnt ein Sehnen tief in uns um Hoffnung bitten wir.

38 38 GELDERN Pfadfinder und die Sehnsucht von Nadja Hasselmann Wir, die DPSG-Pfadfinder des Stammes St. Maria Magdalena aus Geldern, erwarten den Sommer sehnsüchtig. Sobald es warm, wird rücken das Sommerlager und die zahlreichen Gruppenwochenenden immer näher. Auch im Pfadfinderalltag gibt es viele Momente, in denen man Sehnsucht hat. So besteht das ganze Jahr über die Sehnsucht nach dem Sommerlager. In diesen zwei Wochen heißt es dann endlich wieder Zeit mit Freunden zu verbringen und seine Sehnsucht am Lagerfeuer wiederzufinden. Außerdem liegt die Sehnsucht eines jeden Pfadfinders darin, Zeit mit der Natur zu verbringen. Deshalb findet ein Großteil der Gruppenstunden im Freien statt. Auch im Sommerlager und anderen Aktionen wird viel Zeit mit und in der Natur verbracht. Deshalb liegt die Sehnsucht und Verantwortung eines jeden Pfadfinders darin, die Natur zu schützen und sie so zurückzulassen wie wir sie vorgefunden haben. Des Weiteren sehnen wir uns nach Frieden. Wir Pfadfinder setzen uns gegen Rassismus und für ein tolerantes und friedvolles Miteinander ein. Dies beginnt im Kleinen, in der Gruppenstunde, im Sommerlager sowie in der Leiterrunde und wird im Großen durch die Teilnahme an verschiedenen Aktionen verwirklicht. Charakteristisch für jeden Pfadfinder ist ebenso die Sehnsucht nach der Ferne. Der Drang Neues zu erforschen, neue Entdeckungen zu machen und Abenteuer zu erleben ist eine besondere Eigenschaft aller Mitglieder. Unser Pfadfinderjahr startete traditionell in Kooperation mit den Messdienern mit der Tannenbaumaktion am 12. Januar. Es war ein voller Erfolg und wir bedanken uns bei allen für die zahlreiche Unterstützung. Vor allem freuen wir uns jetzt auf das Bezirkslager, welches vom 30. Mai bis 2. Juni in Weeze auf dem Parookaville-Gelände stattfindet. An diesem Großlager können alle Pfadfinder aus dem Bezirk Niederrhein-Nord teilnehmen. Dort werden insgesamt ca Pfadfinder erwartet. Wir aus Geldern werden mit fast 100 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dieses Wochenende erleben. Wir freuen uns auf ein einmaliges Erlebnis! Knapp sechs Wochen später starten wir auch schon in das Sommerlager. Dieses findet vom 14. bis zum 26. Juli 2019 in Rüthen im Sauerland statt. So könnten Pfadfinder den Begriff Sehnsucht definieren: Sommerlager Erlebnisse ZusammenHalt Natur SpaSS LagerfeUer SChlafsack Hike ZusammenhalT

39 GELDERN 39 Erstkommunion 2019 in Geldern Am 5. Mai 2019 gehen in Geldern folgende Kinder zur 1. Hl. Kommunion: Emily Bergmann, Amelia Borówka, Sarah Büssers, Jule Hertgens, Oskar Kasprzyk, Lina Kempkens, Maya Kempkens, Fabio Lamers, Lia Polixa, Neo Rentelmann, Luisa Singendonk, Nikola Steinkamp, Keanu Venhofen, Mia Verhoeven, Pascal Winkels, Alicja Zwolanska, Bartosz Zwolanski und Kacper Zwolanski. Am 12. Mai 2019 gehen in Geldern diese Kinder zur 1. Hl. Kommunion: Gino Aust, Henrik Beekmann, Philip Beekmann, Lukas van den Berg, Greta van den Bongard, Sophia Breßer, Andrej Förster, Lukas Gastens, Till Heinrichs, Noah Ingenpaß, Felix Jung, Tami Kleuskens, Felix Kolmans, Jonas Korsten, Jesper Korthues, Leni Krimmler, Christoph Laskawski, Hennes May, Till Neldner, Vivien Peters, Arne Peukes, Colin Piskurek, Selma Pollmann, Christoph Sebald, Florian Stammberger, Ináçio Xavier Teixeira und Nick Zeidler.

40 40 GELDERN TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMIN Ausflug zum Emsflower Am Donnerstag, dem 3. Oktober 2019 plant die Kolpingfamilie Geldern einen Ausflug nach Emsbüren in den Erlebnispark Emsflower. Dieser Erlebnispark bietet interessante Einblicke hinter die Kulissen von Europas größter Beetpflanzengärtnerei, einem Tropengarten und verschiedene exotische Tiere. Im Mittelpunkt des Parks liegt ein weitreichendes und überdachtes Spielparadies. Hier können sich die Kinder austoben und es wird für jedes Alter und bei jedem Wetter etwas geboten! Bei der Anreise erhalten wir eine 90-minütige Führung, danach gibt es Zeit zur freien Verfügung. Um Uhr fährt der Bus zum Schiffsanleger in Lingen und wir werden noch 2 Stunden über die Ems fahren. Abfahrt ist um 8.00 Uhr an der Bushaltestelle Geldern Rathaus (Adelheid-Haus). Die Kosten betragen für alle ab 4 Jahre 28, e. Kinder von 0 bis 3 Jahren zahlen 10, e. Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort beim Vorsitzenden Michael Gawellek unter Telefon oder per Mail unter mgawellek@freenet.de möglich. 16. April 9.00 Uhr Ökumenischer Kinderbibeltag im ev. Gemeindezentrum 5. Mai Uhr Erstkommunionfeier 12. Mai Uhr Erstkommunionfeier 12. Mai Uhr Offenes Sonntagsessen im Pfarrheim 18. Mai Uhr Kennenlernnachmittag der neuen Messdiener 4. Juni Uhr Offenes Singen in der St.-Maria-Magdalena-Kirche 4. Juni Uhr Ökumenischer Bibelabend im ev. Gemeindezentrum 6. Juni Uhr Ökumenischer Bibelabend im ev. Gemeindezentrum 8. Juni Uhr Pfingsthochamt in der Pfarrkirche 10. Juni Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der St.-Maria-Magdalena-Kirche 20. Juni Uhr Fronleichnamsprozession 23. Juni 9.30 Uhr und Uhr Firmung 7. Juli Gemeindewallfahrt nach Kevelaer Infos siehe Seite Juli Uhr Fest der Ehrenamtlichen Die -Geldern lädt ein zum Tanztreff am Mittwoch. Ulrike lädt zum Kennenlernen meditativer Tänze ein. Wo: im Pfarrheim Geldern Wann: am 22. Mai, 12. Juni und 10. Juli 2019, jeweils von 17 Uhr bis 19 Uhr Für den Tanztreff ist keine Anmeldung erforderlich! Die -Geldern lädt ein zum Frühstückstreff Zum nächsten Frühstück treffen wir uns am Dienstag, dem 2. Juli 2019, um 9.30 Uhr im Pfarrheim Geldern. Für einen Kostenbeitrag von nur 3,50 Euro gibt es ein tolles Schlemmerfrühstück. Alle Frauen sind herzlich willkommen, auch Nicht-kfd-Mitglieder. Um vorherige Anmeldung im Pfarrbüro wird gebeten. Die -Geldern lädt ein zum Tagesausflug am Dienstag, dem 7. Mai 2019, ab 9.00 Uhr. Um Uhr Besuch der Modenschau der Strickwarenfabrik Räde in Heinsberg, danach gemeinsames Mittagessen. Besuch des Hariksees mit Bootsfahrt mit dem Patschel, Kaffee und Kuchen im Inselschlösschen (auf eigene Rechnung) Kosten für kfd-mitglieder 24 Euro, für Nichtmitglieder 28 Euro Bitte im Pfarrbüro anmelden.

41 Wie schnell vergeht die Zeit. Haben Sie das auch schon mal gedacht? Gerade hat das neue Jahr begonnen und schon ist wieder Ostern. Auch die St.-Maria-Magdalena-Bruderschaft Boeckelt e.v. plant bereits für Waldfest, Vogelschießen und Kirmes. Der aktuelle Königsthron mit König Chris Post und Königin Sandra Szucki, den Ministern Stefan Kempkens und Patrick Seegers sowie den Hofdamen Sabrina Sladky und Marina van Bebber haben die Termine in ihrem Amtsjahr fest im Blick. Manche Veranstaltungen müssen auch im Vorfeld organisiert werden. Wie z.b. der Seniorennachmittag am Osterdienstag in der Alten Boeckelter Schule. Der Königsthron backt Kuchen, kocht Kaffee und serviert belegte Brötchen. Zum Bundesköniginnentag in Köln am 2. Juni muss die Logistik geplant werden. Welche Kleidung soll an welchen Terminen getragen werden? Gerne begrüßen wir Sie auf unseren Veranstaltungen. Über die vielen Aktivitäten der Bruderschaft können Sie sich am besten über unsere Homepage ein Bild machen: GELDERN 41 Schützenjahr 2019 St.-Maria-Magdalena-Bruderschaft Boeckelt e.v. TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE 23. April Seniorennachmittag 25. Mai Fahrradtour bzw. Planwagenfahrt 3. August Waldfest 4. August Vogelschiessen 15. August Kabarett Lioba Albus 16. August Gelderner Sommer 17. August Partynight 18. August Gottesdienst, Frühschoppen 19. August Königsgalaball 20. August Puppverbrennen Sollten Sie Fragen haben, können Sie mich gerne kontaktieren. Veronika Clanzett-Kempkens Schriftführerin Birkenallee 15, Geldern Telefon: Mobil: Pfarrbrief-Mitarbeiter für Geldern Klaus Gerads Otto-Hahn-Straße 12 Telefon Klausgerads@web.de Gertrude Herlé Ostwall 51 Telefon gertrude.herle@t-online.de

42 42 GELDERN Hausnotruf + Pflegeversicherung Was mache ich, wenn ein Familienmitglied oder ich selber aufgrund von Alter und Krankheit auf Hilfe und Unterstützung angewiesen ist? Welche professionellen Hilfen kann ich in Anspruch nehmen? Die Kolpingfamilie Geldern lädt ein am Montag, dem 13. Mai 2019, zu einem Informationsabend zum Hausnotruf und zur Pflegeversicherung. Gisela Bier vom Caritas-Pflegeteam Geldern wird die Angebote und Möglichkeiten dazu erläutern, sowie für Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung beginnt um Uhr im Pfarrheim St. Maria Magdalena Geldern. Gemeinsames Essen am Sonntag im Pfarrheim Geldern. Wer Lust hat auf ein sonntägliches Essen in netter Gesellschaft, ist herzlich eingeladen am Sonntag, 12. Mai, um Uhr. Kostenbeitrag ca. 5, e. Bitte Termin vormerken. Anmeldung im Pfarrbüro Geldern erbeten. Fällt aus wegen Maria 2.0 ( Neue Termine: / / Lecker essen in Geselligkeit Veranstaltungen der Öffentlichen Bücherei Geldern 8. Mai 2019 Geschichten-Wolken 15:00 16:30 Uhr Für Kinder ab 8 Jahren 5. Juni 2019 Die Geschichte 15:00 16:00 Uhr vom kleinen dicken Hund Für Kinder ab 3 Jahren 3. Juli 2019 Comic & Co. 15:00 16:30 Uhr Für Kinder ab 8 Jahren Kostenbeitrag jeweils 1,- Euro. Bitte für alle Veranstaltungen anmelden: in der Bücherei oder unter Telefon oder buecherei-geldern@bistum-muenster.de Unsere Öffnungszeiten: Montag 14 bis 18 Uhr Dienstag 9 bis 18 Uhr Mittwoch 20 bis 21 Uhr Donnerstag 14 bis 19 Uhr Freitag 9 bis 18 Uhr Kirchplatz 2 Telefon bücherei-geldern@bistum-muenster.de Hand in Hand für Medienkompetenz Recherchieren, Programmieren, Ausprobieren aktuelle Methoden im digitalen Zeitalter gehören zum Angebot der Öffentlichen Bücherei Geldern. Neben der Vermittlung der Lesekompetenz ist auch die Vermittlung von Medienkompetenz eine Kernaufgabe bibliothekarischer Arbeit. Um Schulen ein Partner in diesem Bereich zu sein, hat die Öffentliche Bücherei Geldern ihr Angebot erweitert und führt nun Workshops für Schüler durch, bei denen diese neben den Grundzügen der Robotik, das Bedienen verschiedener Hard- und Software, auch die kreative Gestaltung mit unterschiedlichen Apps lernen. Nach den ersten Workshops waren alle Beteiligten so begeistert, dass bereits erste Kooperationsvereinbarungen zwischen Schulen und Bücherei geschlossen wurden, um das Angebot dauerhaft zu etablieren.

43 Geträumt haben wir im Sternsingerteam von vielen motivierten Sternsingern, wachsenden Kinderzahlen, einem zunehmenden Spendenbetrag für die Kinder in den AMANI- Kinderdörfern in Tansania und einer Nachhaltigkeit, die sich hier und in Tansania zeigt. 91 Sternsinger waren am 4. und 5. Januar 2019 unterwegs und mit dabei waren drei Jugendliche, die mehr als 10mal an der Sternsingeraktion teilgenommen haben. Zum zweiten Mal war eine Gruppe Erwachsener mit Pastor Thielen als Sternsinger unterwegs. Gesammelt wurden o, der höchste Betrag seit Die Kolpingfamilie hat mit einer neuen Mannschaft seit dem letzten»ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten wi.«victor Hugo Jahr in bewährter Form für das leibliche Wohl der Kinder und Erwachsenen gesorgt! Zwei ehemalige Sternsinger, Mirjam Bauke und Hannah Beisel, gehen ab Sommer 2019 für ein Jahr als Freiwillige in die AMANI-Kinderdörfer nach Tansania. Petra Diepers und Traute Kox haben unser Sternsinger-Team über 10 Jahre bereichert. Nachhaltigkeit zeigten sie, indem sie zuerst neue Teammitglieder geworben und eingearbeitet haben, bevor sie sich nun neuen Aufgaben zuwenden. Für ihre langjährige, verantwortliche und konstruktive Mitarbeit gebührt ihnen unser ganz besonderer Dank. Dafür haben sie eine Krone verdient! GELDERN 43 Ein Traum ist wahr geworden! von Agnes Bissels Den Kindern in den Kinderdörfern ist bewusst, dass sie eine große Unterstützung durch viele Sternsinger aus Deutschland erfahren. Dies hat sie motiviert, selber in die Rolle als Sternsinger zu schlüpfen und den Besuch der Heiligen Drei Könige an der Krippe nachzuspielen.

44 44 GELDERN Messdiener in Geldern Unsere jüngste Messdienergruppe Leiterinnen: Elisabeth Skadow und Johanna Luyven. Gruppenkinder: Tim Hanning, Lasse Warmbier, Marie Rauer, Isabelle Frais, Violetta Gossen und Sofia Clemens. Neue Messdiener-Gruppe in Planung Auch in diesem Jahr soll eine neue Messdiener-Gruppe gebildet werden. Dazu laden wir zu einem Kennenlern- Nachmittag am 18. Mai um 15 Uhr ins Pfarrheim ein. Hierzu sind besonders alle Erstkommunionkinder eingeladen. Sommerlager der Messdiener 2019 In diesem Jahr fahren die Messdiener an St. Maria Magdalena Geldern vom 12. bis zum 24. August wieder in das alljährliche Sommerlager. Es geht nach Ergeshausen im Taunus (Rheinland-Pfalz) in das Freizeitheim Lindenmühle. Messdiener im Alter zwischen 9 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen, an zwei aufregenden und erlebnisreichen Wochen teilzunehmen. Seit über dreißig Jahren bietet die Messdienergemeinschaft den Kindern ein vielfältiges Lagerprogramm an: Vom kreativen über Sportprogramm bis hin zum entspannten Liedersingen am Lagerfeuer. Für jeden ist etwas dabei! Vor allem steht für uns eine gute Lagergemeinschaft im Mittelpunkt! Bei Interesse bekommt man die Anmeldungen bei den Gruppenstunden, in der Sakristei oder im Pfarrbüro. Die Lagerleitung freut sich über viele Anmeldungen!!! Anmeldungen zum Sommerlager werden noch gerne angenommen. Besucht uns auf unserer Homepage:

45 Palmsonntag Uhr Palmweihe in der St.-Antonius-Kapelle, anschließend Familiengottesdienst Gründonnerstag Uhr Abendmahlfeier Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi in Pont Uhr Kreuzweg in Kevelaer Karsamstag/ Uhr Osternachtfeier, mitgestaltet von den Osternacht Hartefelder und Ponter Kirchenchören Ostersonntag Uhr Festmesse Uhr Ostermeditation, anschließend Osterfeuer auf der Bürgerwiese Ostermontag Uhr Festmesse HARTEFELD 45 Gottesdienste in der Karwoche und zum Osterfest Da wohnt ein Sehnen tief in uns um Einsicht bitten wir.

46 46 HARTEFELD Termine Aktionen Osterfeuer am Ostersonntag Zur Einstimmung auf das Osterfeuer laden die Pfadfinder am Ostersonntag, dem 21. April um Uhr in die St. Antonius- Kirche zur Ostermeditation ein. Anschließend wird das Osterfeuer auf der Bürgerwiese mit dem Licht aus der Kirche entzündet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wer seinen Grünschnitt bzw. unbehandeltes Holz gerne den Pfadfindern überlassen möchte, sollte sich bitte bei Michael Maier, Telefon , melden. Kommunionkartenaktion zur Erstkommunion Zur Feier der Ersten Heiligen Kommunion am 19. Mai bieten die Pfadfinder wieder ihren bewährten Service an: Gegen eine kleine Spende verteilen wir Ihre Glückwunschkarten und Geschenke zur Erstkommunion. Die Karten und Geschenke können am Sonntag, dem 19. Mai, ab 9 Uhr bis zum Beginn der Messe vor der Kirche bei uns abgegeben werden. Bezirkslager 2019 Nach 13 Jahren Wartepause ist es endlich wieder so weit. Vom 30. Mai bis 2. Juni schlagen wir gemeinsam mit etwa 1400 weiteren Pfadfindern aus dem Bezirk Niederrhein-Nord unsere Zelte in Weeze am Parookaville-Gelände zum Thema WeltbekaNNt ErdumspaNNt auf. Die Anmeldefrist ist zwar schon abgelaufen, wer aber dennoch Näheres erfahren möchte, kann mal auf vorbeischauen. Sommerlager 2019 Auch in diesem Jahr fahren wir natürlich wieder ins Sommerlager. Vom 13. bis zum 27. Juli 2019 werden wir dieses Mal mit allen Stufen zusammen nach Zerf in der Nähe von Trier fahren. Nähere Informationen und Anmeldungen werden folgen. Alle Infos gibt s wie immer auch im Internet: oder bei Facebook: Messdienerausflug Als Dankeschön für den Dienst am Altar führten die Messdiener aus Hartefeld auch in 2018 wieder einen Ausflug durch. Diesmal war der Trampolinpark Superfly in Duisburg unser Ziel. Dort konnten die Messdiener ihre Ausdauer und Standfestigkeit auf verschiedenen Trampolinen und Klettertürmen testen. Anschließend stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Essen im Hartefelder Jugendheim. Möglich werden solche Ausflüge durch Ihre Spenden. Die Messdiener werden am Palmsonntag, 14. April, nach der Sonntagsmesse die traditionelle Ostersammlung durchführen. Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre freundliche Unterstützung.

47 HARTEFELD 47 Erstkommunion 2019 in Hartefeld Hier die 21 Kommunionkinder aus Hartefeld, die am 19. Mai um Uhr, die Erste Heilige Kommunion empfangen: Von hinten, links nach rechts: Tamara Leenen, Leon Minten, Lina Bäcker, Sophia Bordin, Alexander Tenhaef, Henry Kühle, Kirstin Fritze, Emily Bestvater, Mira Bollen, Louis Stenmans, Leon Fells, Julian Bensikaddour, Bastian Kilders, Conner Drews, Luke Raststetter. Felix Kouker, Samuel Czaja, Philipp Leenen, Jesse Wolters, Mike Peters, Titus Flöhr. Einladung zur Meditation Besinnliche Minuten vor Ostern Der Ortsausschuss Hartefeld lädt herzlich ein. Am Montag, dem 8. April und 15. April, sind alle Gläubigen jeweils um Uhr eingeladen, ein paar besinnliche Minuten in der St.-Antonius-Kirche zu verbringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Jugendgottesdienst in der St.-Antonius-Kirche in Hartefeld Sonntag, 29. September 2019 um Uhr Familiengottesdienste In den Familiengottesdiensten möchten wir biblische Geschichten erzählen, christliche Werte und Grundhaltungen vermitteln und miteinander den Sonntag feiern. Dies soll vor allem kindgerecht geschehen, so dass Kinder im Grundschulalter sich angesprochen fühlen. So sind Erzählung, Anspiel und Musik darauf ausgerichtet, den Kindern die Botschaft des Glaubens und das Leben in der Kirche nahe zu bringen. Die Termine, jeweils sonntags um Uhr: 14. April (Palmsonntag), 16. Juni (Pfarrfest), 6. Oktober (Erntedank), 10. November (St. Martin) und 8. Dezember (2. Advent). Wir freuen uns darauf, mit vielen Familien diese Gottesdienste zu feiern.

48 48 HARTEFELD Informationen und Termine Dienstag, 14. Mai 2019: Fahrt in das Münsterland zu einer Blaudruckerei Abfahrt: Uhr ab Hartefelder Markt Kosten: 25,00 e Anmeldungen bis Montag, 3. Juni 2019, ab 9.30 Uhr: Frühstückstreff (nach der Messe) Kostenbeitrag 3,50 e Anmeldung bis bei C. Schmetten, 02831/3898 Sonntag, 16. Juni 2019: Pfarrfest Wir bitten um Kuchenspenden ab Uhr Montag, 9. September 2019, ab 9.30 Uhr: Frühstückstreff (nach der Messe) Kostenbeitrag 3,50 e Anmeldung bis 5.9. bei C. Schmetten, 02831/3898 Mittwoch, 18. September, Uhr: Sternwallfahrt des Dekanats nach Aldekerk, anschl. Möglichkeit zum Kaffee trinken nach Anmeldung Anmeldung bis 6. September Anmeldungen nehmen jeweils die Bezirkshelferinnen oder Doris Otto, Telefon: 02831/8559 entgegen. Auch Nichtmitglieder können jederzeit gerne vorbeischauen. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Interessierte Frauen zur Verstärkung der kfd sind jederzeit herzlich willkommen! Pfarrbrief-Mitarbeiter/in gesucht Haben Sie Lust über das Gemeindeleben zu berichten? Spaß an der Ideenfindung? Dann melden Sie sich bei Petra Wegers, Telefon Pfarrbrief-Mitarbeiterin für Hartefeld Petra Wegers Am Schmaelenhof 56 Telefon Petra.Wegers@t-online.de Die Landfrauen Hartefeld stellen sich vor Wer sind die Landfrauen und was machen Sie? Die Landfrauen sind ein lockerer Verband interessierter Frauen jeden Alters aus Hartefeld und Umgebung, die gerne Führungen in interessanten Firmen und Orten machen, Besuche bei regionalen Erzeugern, Theater- und Musicalbesuche, Fahrradtouren und Kochabende unternehmen. Zukünftig werden die Landfrauen gerne die kfd Hartefeld beim Pfarrfest im Café unterstützen. Außerdem sind gemeinschaftliche Durchführungen von Fahrten und Ausflügen mit der kfd Hartefeld geplant. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Vorstand der Landfrauen (v.l.n.r.): Rita Hobucher, Kassiererin; Marianne Marco, 1. Vorsitzende; Karin Pauels und Christa Voss, Beisitzer; Mechtild Hückelhofen, Schriftführer; Gertrud Dickmans, 2. Vorsitzende; Irene Greykowski, Beisitzer. Termine der Landfrauen fürs 1. Halbjahr: 3. Mai 2019: Jubiläum 70 Jahre Bezirksverband Geldern in Achterhoek 13. Juni 2019: Fahrradtour zur Imkerin 16. Juni 2019: Pfarrfest in Hartefeld 5. Juli 2019: Tagestour nach Münster Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten bei Marianne Marko,

49 Altmetall-Sammlung in Hartefeld Wie bereits seit Jahren erfolgreich durchgeführt, soll auch in diesem Jahr in Hartefeld, Vernum und Umgebung erneut eine Sammlung von Altmetall durchgeführt werden. Die Sammlung ist am Samstag, 11. Mai (vormittags). Bitte halten Sie Alteisen und -metall bis zu diesem Termin zurück. Entsprechende Formulare werden rechtzeitig in der Kirche ausgelegt. Der Erlös der Sammlung wird, wie im letzten Jahr, verschiedenen gemeinnützigen Zwecken in und um Hartefeld und Umgebung zugute kommen. Einladung zur Fronleichnams-Prozession An Fronleichnam feiert die katholische Kirche in besonderer Weise die Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Als sichtbares Zeichen für diesen Glauben wird das eucharistische Brot, die Hostie, in einer Monstranz durch das Dorf getragen. Damit kommt zum Ausdruck, dass Jesus in seiner Kirche anwesend und mit ihr als dem Volk Gottes unterwegs ist. Herzliche Einladung zur Teilnahme an alle Gemeindemitglieder und besonders an die diesjährigen Erstkommunionkinder am Gottesdienst mit anschließender Fronleichnams-Prozession durch Hartefeld am Donnerstag, dem 20. Juni um Uhr. Der Zugweg wurde einstimmig wie folgt vom Ortsausschuss Hartefeld festgelegt: Hartefelder Dorfstraße, Pastoratstraße, Waerderweg, Prozessionsweg, Neuhausweg bis runter zur Dorfstraße, Kirche. Beispielfoto Martin Werner pfarrbriefservice.de HARTEFELD 49 Neue Sternsinger-Kronen Jedes Jahr ziehen die Sternsinger durch unseren Ort und bringen so den Segen in die Haushalte. Da die Kronen unserer Sternsingern schon etwas in die Jahre gekommen waren, wurden vom Ortsausschuss Hartefeld neue Kronen angeschafft. Alle Beteiligten freuten sich über die Neuanschaffung. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, sowie allen Betreuern, Organisatoren und natürlich allen Spendern aus der Umgebung. Pfarrfest in Hartefeld In diesem Jahr wird am Sonntag, dem 16. Juni das Pfarrfest in Hartefeld an der St.-Antonius-Kirche gefeiert. Beginnen wird das Pfarrfest um Uhr mit einem Familiengottesdienst in der St.-Antonius-Kirche in Hartefeld, der vom katholischen Kindergarten gestaltet wird unter Mitwirkung der Musikgruppe. Anschließend geht es zum Kirchenvorplatz, wo der Spielmannszug Blau- Weiß mit einem Konzert beginnt. Dort finden auch verschiedene Aktionen und Spielemöglichkeiten für Klein und Groß statt; zudem ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Auch unsere alljährliche Verlosung wird durchgeführt werden. Zum Pfarrfest sind alle Gläubigen der großen Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena eingeladen. Eine besondere Einladung gilt allen Bürgern aus Hartefeld, Vernum, Baersdonk und Umgebung. Der Erlös des Pfarrfestes soll laut Beschluss des Ortsausschusses Hartefeld wie im letztem Jahr verschiedenen gemeinnützigen Zwecken in und um Hartefeld zugute kommen.

50 50 HARTEFELD Marianische Bruderschaft Vernum e.v Einladung zum Maibaumrichten und Brunnenfest 2019 St.-Antonius-Schützenbruderschaft 1453 Einladung zum Vogelschießen und zur Kirmes 2019 Am Sonntag, dem 14. Juli 2019 findet in Hartefeld auf der Pfarrwiese das traditionelle Vogelschießen der St.-Antonius- Schützenbruderschaft statt. Die Bruderschaft freut sich auf einen spannenden Wettkampf mit vielen Anwärtern für die Königswürde. Auf der kommenden Herbstkirmes könnte dann der neue Hofstaat seinen Königsgalaball feiern. Ein herzliches Dankeschön an das noch amtierende Königspaar samt Hofstaat für eine schöne Amtszeit. Am 30. April 2019 werden wir wie in jedem Jahr den Monat Mai begrüßen. Um Uhr werden der Maibaum und der geschmückte Maikranz auf dem Parkplatz der ehemaligen Gaststätte aufgestellt. Am 25. Mai 2019 findet im Rahmen unseres Brunnenfestes ein gemütlicher Abend statt. Mit Lagerfeuer, Stockbrot, Bierpavillon und Grillen begehen wir auf der Wiese am Flachsbrunnen den 17. Geburtstag unseres Brunnens. Weiter geht es am 26. Mai 2019 mit dem alljährlichen Brunnenfest. Neben Unterhaltung für Groß und Klein ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns, Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und hoffen auf zahlreiche Besucher. Informationen rund um die Bruderschaft und deren Termine finden Sie auch im Internet unter Eine herzliche Einladung Bereits jetzt schon laden wir zur diesjährigen Herbstkirmes vom 30. August bis 1. September ein. Wir freuen uns schon heute auf eine Kirmes für alle Schützen, Bürger, Ehrengäste, Festkettenträger und einem neuen Hofstaat. Infos unter: TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE Nachfolgend einige wichtige Termine für Hartefeld, Vernum und Umgebung. Nähere Infos folgen rechtzeitig: 14. April Palmsonntag Ostersammlung der Messdiener 15. April Meditation in der Kirche Besinnliche Minuten vor Ostern 21. April Osterfeuer der Pfadfinder mit Ostermeditation 11. Mai Altmetall-Sammlung Spargelessen von den Pfadfindern 19. Mai Erstkommunion 26. Mai Brunnenfest in Vernum 16. Juni Pfarrfest in Hartefeld 20. Juni Fronleichnam, hl. Messe, anschl. Prozession 07. Juli Wallfahrt nach Kevelaer 14. Juli Vogelschießen in Hartefeld 30.Aug. 1.Sept.Kirmes in Hartefeld

51 Palmsonntag Uhr Palmweihe auf dem Friedhof, anschließend Prozession zur Kirche und Familiengottesdienst Gründonnerstag Uhr Abendmahlfeier in Veert Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg in St. Bernardin Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi in Veert Karsamstag/ Uhr Osternachtfeier, mitgestaltet vom Chor, Osternacht anschließend Ostertreff im Pfadfinderkeller Ostersonntag Uhr Festmesse, mitgestaltet vom Chor, anschließend Ostereiersuchen der Kinder Uhr Festandacht, mitgestaltet von den Pfadfindern, anschließend Osterfeuer am Tennisplatz Ostermontag Uhr Festmesse in St. Bernardin KAPELLEN 51 Gottesdienste in der Karwoche und zum Osterfest Da wohnt ein Sehnen tief in uns um Heilung bitten wir.

52 52 KAPELLEN Kirchenchor St. Georg Kapellen Der Kirchenchor freut sich aktuell besonders über die enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Jungen Chores, die ihn im Klangvolumen und in der zukünftigen Ausrichtung eine wichtige Unterstützung sein werden. Neben der Mitgestaltung der Festgottesdienste im Kirchenjahr steht ein wichtiges Jubiläum ins Haus. 40 Jahre Chorleiter: Lothar Hackstein Am 1. März 1979 übernahm Lothar Hackstein den Dirigentenstab von seinem Vorgänger Willi Küppers, der nach 56 Dienstjahren diese Aufgabe in jüngere Hände legte. Lothar Hackstein hatte bei ihm die ersten Klavierstunden erhalten. Später führte ihn der Weg zum Studium der Kirchenmusik nach Münster. Seit 1979 übt er stets engagiert und gut gelaunt die musikalische Leitung des Kirchenchores aus. Bald gründete der junge Chorleiter einen Kinderchor, aus dem ein Jugendchor und schließlich der Junge Chor hervorging wurde gedacht als Basis für eine Mitgliederwerbung ein Projektchor ins Leben gerufen. Dieser fand schnell die Unterstützung von benachbarten und befreundeten Chören gab sich diese Chorgemeinschaft den Namen Cantiamo. Aufgrund des Erfolges und der Begeisterung der zahlreichen Sängerinnen und Sänger wurde dieser Chor schnell zu einem festen Bestandteil des beruflichen Lebens von Lothar Hackstein. Sängerfest am 7. Juli auf St. Bernardin Federführend bereitet der Kirchenchor anlässlich des 40-jährigen Wirkens von Lothar Hackstein in Kapellen ein Sängerfest vor. Am Sonntag, 7. Juli, zwischen und Uhr sind dazu Gäste und Mitwirkende auf dem Gelände von St. Bernardin herzlich willkommen. Beim Jubiläumssängerfest wirken neben dem Kirchenchor St. Georg mit: MGV Cäcilia Schaephuysen, MGV Quartettverein Sängerlust Geldern, Kirchenchor Aengenesch, Kirchenchor Veert und der Cantiamo-Chor Kapellen. Das abwechslungsreiche Chorprogramm wird ergänzt und bereichert durch gewohnt gute Beiträge der Senioren-Blaskapelle Niederrhein. Sprechen Sie uns gerne an: Wilfried Molderings, Telefon / 533 Gerd Uehlenbruck, Telefon / 1249 oder nehmen Sie Kontakt zu einem Chormitglied auf.

53 KAPELLEN 53 Erstkommunion 2019 in Kapellen Jesus lädt ein: Nimm Platz an meinem Tisch. Passend zu diesem Motto haben die Kapellener Kommunionkinder zwei Stühle gestaltet. Diese haben sie im Gottesdienst am 2. Februar vorgestellt. Am Sonntag, 5. Mai, ist Erstkommunion für Tobias Ahland, Sophie van Betteray, Jonas Doebler, Mara Firgau, Jan Herrmann, Leon Heußen, Maya Janowska, Mara Janysek, Leonie Molderings, Elina Mölleken, Sebastian Schoofs, Robin Savoia, Vivien Voortmann und Max Wormland. In Kapellen ist es seit Jahren guter Brauch, die Kommunionjubilare zu einem Gottesdienst und anschließend zum gemütlichen Beisammensein einzuladen. Am 10. April 1994 gingen acht Mädchen und zehn Jungen zur Erstkommunion. Für achtzehn Mädchen und sechzehn Jungen war der 13. April 1969 Tag der Erstkommunion. Zur Feier ihres silbernen bzw. goldenen Kommunionjubiläums sind sie nun alle zur Teilnahme am Festgottesdienst am Himmelfahrtstag, 30. Mai, um 9.00 Uhr in die St.-Georg-Kirche eingeladen. Kommunionjubilare Pfarrbrief-Mitarbeiter für Kapellen Helfried Kaspar Georgstraße 7 Telefon helfried.kaspar@gmx.de Georg Dahlhaus Schanzfeld 3a Telefon gdahlhaus@t-online.de

54 54 KAPELLEN Neues aus der Kita St. Georg Jeden Morgen laden verschiedene Spielbereiche die Kindergartenkinder ein, mit Freunden zu forschen, zu entdecken, kreativ zu sein, Spaß zu haben und gemeinsam einen guten Tag zu haben. Ein Stückchen heile Welt wartet auf die Kinder in den Stunden, die sie hier sind. Zeit haben und in einer Sache richtig zu versinken dies gelingt uns Erwachsenen in der Regel nicht mehr so gut. Beruf, Termine oder sonstige Verpflichtungen und dann auch noch Eltern sein fordern die Erwachsenenwelt ganz schön heraus. Da ist die Sehnsucht nach Ruhe groß. Das richtige Maß zu finden, ist die Kunst. Im Alltag regelmäßig auch mal NEIN sagen und sich ausklinken sind erholsamer als jeder Wellnessurlaub. Sich auf das Wesentliche konzentrieren das könnten wir von unseren Kindern lernen. Mit sich selbst im Reinen sein, in sich ruhen. Alles Sätze, über die es sich lohnt, immer mal wieder nachzudenken. Termine und Aktionen DPSG Stamm Kapellen Osterfeuer Auch in diesem Jahr veranstalten die Kapellener Pfadfinder wieder ihr traditionelles Osterfeuer. Am Ostersonntag gestalten wir zunächst die Osterandacht um Uhr in der Kirche. Dort entzünden wir das Feuer an der Osterkerze, um es von der Kirche zum Parkplatz hinter den Tennisplätzen zu tragen. Hier haben wir Baumschnitt und unbehandelte Holzabfälle zusammengetragen, um ein großes Feuer zu entzünden. Für das leibliche Wohl ist in der gewohnten Weise gesorgt. Wer Holz- und Gartenabfälle abzugeben hat, kann sich bis zum 13. April bei Sandra Hornen oder Udo Oerding melden. Gesammelt wird am Mittwoch vor Ostern und am Karsamstag. Das eigenständige Abladen am Feuerplatz ist nicht gestattet. Georgsmesse aller Pfadfinderstämme unserer Gemeinde Eine schöne Tradition unter den Pfadfinderstämmen unserer Kirchengemeinde ist es geworden, den Georgstag gemeinsam mit einem Gottesdienst zu feiern. In diesem Jahr findet der Gottesdienst am Sonntag, 28. April 2019, um Uhr in der St.-Martin-Kirche in Veert statt. Alle PfadfinderInnen und Gemeindemitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Sommerlager 2019 Unser diesjähriges Sommerlager findet vom 13. bis 24. August im schönen Hunsrück in der Nähe von Simmern statt. Weitere Infos auf:

55 Nach vielen Jahrzehnten wertvoller und intensiver Caritasarbeit, sind die Helferinnen und Verantwortlichen der Elisabethkonferenz Kapellen bei einem Treffen im Dezember 2018 zu dem Entschluss gekommen, die Arbeit einzustellen und die Gruppe aufzulösen. Die Gründe für diesen Schritt liegen darin, dass sich trotz großer Anstrengungen keine Nachfolge für die Leitungsverantwortung gefunden hat und die Helferinnen in vielen Fällen ein hohes Alter erreicht haben. Neue und jüngere Mitarbeitende konnten bisher leider nicht gefunden werden. Für die Ortschaft Kapellen ist das ein trauriger Einschnitt. Die Caritasarbeit soll und muss natürlich weitergehen. Das gehört unabdingbar zu einer christlichen Gemeinde. Die Sammlungs- und Spendengelder der Elisabethkonferenz stehen der Ortschaft weiterhin zur Verfügung. Dazu wird das bisherige Konto in den Caritas-Hilfsfond Kapellen umgewandelt. Vom Ortsausschuss werden dazu Verantwortliche benannt. Diese und natürlich das Seelsorgeteam sind Ansprechpartner für Familien und Einzelpersonen, die Hilfe und Unterstützung brauchen. Der Hilfsfond speist sich wie bisher durch die jährlichen Caritaskollekten und die Spenden, die durch den Aufruf in den Pfarrbriefen eingehen. Da sind wir weiterhin auf die finanzielle Unterstützung der Kapellener Bevölkerung angewiesen und bitten um Spenden für die Caritasarbeit. Mit Hilfe des bestehenden Besuchsdienstes der Gesamtgemeinde St. Maria Magdalena und Ehrenamtlichen aus der Ortschaft Kapellen, sollen die Geburtstagsjubilare auch zukünftig besucht werden. Dafür brauchen wir aber noch Unterstützung. Wer Zeit und Lust hat beim Besuchsdienst für Kapellen mitzuarbeiten, melde sich bitte bei Pastoralreferent Friedhelm Appel. Der Frauenkreis Kapellen unterstützt den Dienst weiterhin für die Geburtstagsjubilare ihrer Mitglieder. Zur Auflösung der Elisabethkonferenz wurde am Montag, dem 25. März 2019, gemeinsam mit den Helferinnen und Verantwortlichen ein Gottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen gefeiert. Anschließend wurde den Helferinnen bei einem gemeinsamen Frühstück für den langjährigen Einsatz gedankt. KAPELLEN 55 Auflösung der Elisabethkonferenz Kapellen TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE 07. April Uhr Einstimmung in der Kirche, anschließend Fastenessen im Pfadikeller 14. April Uhr Palmsonntag, Palmweihe am Friedhof, anschließend Familiengottesdienst 19. April Uhr Kinderkreuzweg 20. April Uhr Osternachtfeier, mit Junge Chor, ab ca. 23 Uhr Ostertreff im Pfadikeller 05. Mai Uhr Erstkommunion in Kapellen, Festgottesdienst, es singt der Junge Chor 30. Mai Uhr Christi Himmelfahrt, hl. Messe mit den Kommunionjubilaren, Uhr Maiandacht der Schützen 20. Juni Uhr Fronleichnam, hl. Messe auf dem Marktplatz, anschließend Prozession 07. Juli Uhr Start der Fußpilger zur Gemeindewallfahrt nach Kevelaer ab Kirche 31. August/1. Sept. Pfarrfest, der Ortsausschuss lädt alle Gemeindemitglieder herzlichst ein.

56 56 KAPELLEN Neue Helferin Wir freuen uns, dass Angela Mallon einen Bezirk als Helferin übernommen hat und wünschen ihr viel Freude bei dieser Aufgabe. Termine 11. April Jahreshauptversammlung 09. Mai Radtour nach Walbeck zum Spargelessen 04. Juni Offenes Frauensingen mit Frau Schlichtmann in Geldern, Beginn Uhr in St. Maria Magdalena 27. Juni Jahresausflug nach Osnabrück 11. Juli Radtour zum Wasserwerk in Hartefeld 01. September Pfarrfest Wir bitten herzlich um Mithilfe und Kuchenspenden für unsere Cafeteria. im September Sternwallfahrt Ort und Thema sind noch nicht bekannt. Nähere Informationen erfolgen rechtzeitig. 12. September Fahrt nach Schenkenschanz im Dezember Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Borken-Marbeck Nähere Informationen und genaue Anmeldetermine bei Elisabeth van Baal, Telefon oder per bei Angelika Alberts, angelika.alberts@online.de TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMINE Vereinigte St. Georgi- und Liebfrauen-Bruderschaft 30. Mai Maiandacht St. Georg Kapellen Königvogelschießen am Sportplatz 21. Juni 3. Darts- and Dance-Party 22. Juni Festumzug und Königsgalaball 23. Juni Sonntagsgottesdienst Musikalischer Frühschoppen 24. Juni Unterhaltungsnachmittag und Kirmesausklang Ostertreff Nach der Osternachtfeier am 20. April 2019 sind alle herzlich zum Ostertreff im Pfadikeller eingeladen. Bei einem Glas Wasser oder Wein und österlichem Gebäck möchten wir unsere Osterfreude teilen. Maiandachten finden jeweils an folgenden Freitagen statt: 3. Mai, Uhr Heiligenhaus am Steeg 10. Mai, Uhr Heiligenhaus in Zitterhuck 17. Mai, Uhr bei Dornbusch 24. Mai, Uhr St. Bernardin 31. Mai, Uhr, Abschluss Kapelle Haus Beerenbrouck Familiengottesdienste in St. Georg, Kapellen 23. Juni Kirmessonntag 31. August 10. November Martinsfest 15. September: Wallfahrt nach Aengenesch Start der Fußpilger um 7.15 Uhr, Radpilger um 8.00 Uhr ab Kirche Uhr Pilgergottesdienst in Aengenesch. Anschließend kleiner Imbiss im Gemeindehaus. Kindergottesdienste in St. Georg, Kapellen Sonntag, 29. September Sonntag, 1. Dezember

57 Palmsonntag Uhr Palmweihe am Pfarrheim, anschließend Familiengottesdienst Ostersonntag Uhr Auferstehungsfeier, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim Ostermontag Uhr Festmesse LÜLLINGEN 57 Gottesdienste in der Karwoche und zum Osterfest Da wohnt ein Sehnen tief in uns um Zukunft bitten wir.

58 58 LÜLLINGEN Ostereiersammlung der Messdiener Am Gründonnerstag, dem 18. April, sammeln die Messdiener unserer Gemeinde ab 9.00 Uhr Ostereier und andere leckere Dinge. Die vielen aktiven Ministranten freuen sich selbstverständlich auch über einen Zuschuss, mit dem sie unter anderem ihre diesjährige Messdienerfahrt finanzieren. Der Dienst am Altar war auch im letzten Jahr wieder super organisiert. Danke an die Kinder und an die Betreuer. Osterfrühstück Am Ostersonntag, 21. April 2019, feiert die Gemeinde um 6 Uhr in der St.-Rochus- Kirche die Auferstehungsmesse unter Mitwirkung des Kirchenchores. Anschließend lädt der Ortsausschuss Lüllingen zum gemeinsamen Frühstück ins Pfarrheim ein. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldelisten liegen in der Kirche aus. In diesem Jahr werden die Anwohner aus Spitzfeld um Mithilfe bei den Vorbereitungen zum Frühstück gebeten. Eine besondere Idee hatten die fünf Lüllinger Sternsinger Sophia, Emily, Jana, Josephine und Franziska. Sie erhielten bei ihrer Sammelaktion sehr viele Süßigkeiten und waren schnell der Meinung, dass sie diese unmöglich alle selbst aufessen wollen. Deshalb dachten die Mädchen über eine bessere Verwendung nach und spendeten kurzentschlossen ihre Schätze an die Gelderner Tafel. TERMINE + TERMINE + TERMINE + TERMIN 10. April Uhr Kreuzwegandacht in St. Rochus (Ortsausschuss) 14. April 9.00 Uhr Palmweihe auf der Pfarrwiese anschließend Familiengottesdienst (Liturgie-Kreis) 18. April 9.00 Uhr Ostereiersammel-Aktion der Messdiener (Treffpunkt Pfarrheim) 21. April 6.00 Uhr Auferstehungsfeier mit Kirchenchor anschl. gemeinsames Frühstück im Pfarrheim (Mithilfe: Spitzfeld) 28. April Uhr Erstkommunionfeier in Walbeck St. Nikolaus 02. Mai Uhr Ausflug der Senioren (Angebot der kfd) 08., 15., jeweils Uhr Mai Maiandacht in St. Rochus (kfd) 28. Mai Uhr Bittmesse in St. Rochus 04. Juni Uhr Gemeinsames Singen der kfd-frauen aus allen 8 Gemeinden in MM 09. Juni 9.00 Uhr Pfingstgottesdienst in St. Rochus mit Kirchenchor 22. Juni Uhr Vogelschießen auf dem Dorfplatz (St.-Rochus-Bruderschaft) 23. Juni Uhr Bezirksschützenfest in und um Lüllingen (St.-Rochus-Bruderschaft) 23. Juni Firmung in der Pfarrkirche MM durch Weihbischof Lohmann 07. Juli Wallfahrt aller Ortschaften nach Kevelaer 08. Juli Uhr Fest der Ehrenamtlichen beginnt mit Messe in MM; anschl. gemütliches Beisammensein in und um das Pfarrheim Geldern Pfarrbrief-Mitarbeiterinnen für Lüllingen Trudi Döring An de Klus 23 Telefon ortrud.doering@gmx.de Hilde Quinders Kerstenweg 32 Telefon hildequinders@aim.com

59 Aus unserer Gemeinde werden in diesem Jahr am Sonntag, dem 28. April 2019, um 11 Uhr in St. Nikolaus in Walbeck diese beiden Jungens die Erste Heilige Kommunion empfangen. Mattes Bongartz (links) und Florian Molderings (rechts) LÜLLINGEN 59 Erstkommunion 2019 in Lüllingen Wir wünschen den Erstkommunionkindern, dass Gottes Schutzengel sie stets behüten möge. Passend zum Weltgebetstag der Frauen und nur kurze Zeit nach dem internationalen Weltfrauentag wurde am Sonntag, 10. März 2019, im Rahmen einer besonderen Messfeier unsere bisherige Küsterin Maria Luyven von Pfarrer Thielen verabschiedet und unsere neue Küsterin Bärbel Ingendae offiziell von ihm begrüßt. Maria Luyven hat dieses Amt mehr als 25 Jahre gemeinsam mit ihrem Ehemann Gerd mit Herz und Seele ausgeübt. Wir haben die Aufgaben immer gerne gemacht betonte Maria Luyven immer wieder und jeder, der sie kannte, glaubte es ihr aufs Wort. Bärbel Ingendae wohnt in Pont und ist seit 15 Jahren ehrenamtlich kirchlich in Geldern unterwegs. Beginnend mit Messdienerausbildung und Lektorendienst über Wortgottesdienstleiterin tritt sie nun fest ihren Dienst als Küsterin in Lüllingen an. Bärbel Ingendae arbeitet frei nach dem Motto Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! (Philipperbrief). Bereits seit November 2018 ist sie für unsere Gemeinde im Einsatz und fühlt sich mittlerweile angenommen. Bärbel Ingendae ist mobil erreichbar unter Küsterinnenwechsel in St. Rochus Verabschiedung unserer Küsterin Maria Luyven von Trudi Döring und Hilde Quinders

60 60 DAS GEHT UNS ALLE AN Sehnsucht nach Frieden Sehnsucht nach ehrlichen Typen Sehnsucht ist mehr als ein Wort Alles beginnt mit der Sehnsucht Alles beginnt mit der Sehnsucht, immer ist im Herzen Raum für mehr, für Schöneres, für Größeres. Das ist des Menschen Größe und Not: Sehnsucht nach Stille, nach Freundschaft und Liebe. Und wo Sehnsucht sich erfüllt, dort bricht sie noch stärker auf. Fing nicht auch Deine Menschwerdung, Gott, mit dieser Sehnsucht nach dem Menschen an? So lass nun unsere Sehnsucht damit anfangen, Dich zu suchen, und lass sie damit enden, Dich gefunden zu haben. Nelly Sachs Sehnsucht nach positiven Schlagzeilen Sehnsucht nach Stille Die Sehnsucht nach der einfachen Wahrheit

61 Samstag vor Uhr Palmweihe an der Friedhofskapelle Palmsonntag anschließend Familiengottesdienst Gründonnerstag Uhr Abendmahlfeier in Hartefeld Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Uhr Kreuzweg in Kevelaer Karsamstag/ Uhr Osternachtfeier, Osternacht mitgestaltet von den Ponter und Hartefelder Kirchenchören in Hartefeld Ostersonntag Uhr Festmesse Uhr Andacht mit Segnung des Osterfeuers Ostermontag Uhr Festmesse mit Kirchenchor PONT 61 Gottesdienste in der Karwoche und zum Osterfest Da wohnt ein Sehnen tief in uns um Freiheit bitten wir.

62 62 PONT Herzliche Einladung zum Osterbasar der Brasilienhilfe Pont e. V. Die Brasilienhilfe Pont e. V. veranstaltet am Palmsonntag, dem 14. April 2019, in der Zeit von Uhr bis Uhr wieder einen Osterbasar im Haus der Vereine. Herzliche Einladung an alle! Schöne Osterartikel werden zum Kauf angeboten. Auch stehen in dieser Zeit wieder Kaffee und Kuchen zum Verzehr bereit. Die Brasilienhilfe schickt seit fast 40 Jahren gut erhaltene Kleidung und Wäsche nach Lages in Brasilien. Zu diesem Zweck stehen die Mitglieder der Brasilienhilfe immer montags zwischen 9.00 Uhr und Uhr im Raum vor dem St.-Antonius-Kindergarten, Ponter Dorf straße 29 bereit, um diese Sachen anzunehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich bei Sofia Jans, Telefon , zu melden. In den Sommerferien bleibt die Annahmestelle geschlossen. Eierkollekte der Messdiener In der Karwoche gehen traditionell die Messdienerinnen und Messdiener durch Pont und sammeln Eier bzw. einen Zuschuss für die Messdienerkasse. Über eine Spende als Anerkennung für ihren Dienst würden sie sich sehr freuen. Ein Hinweis für alle Kommunionkinder oder auch Ältere, die Interesse an der Messdienertätigkeit haben, sie können sich gerne diesbezüglich bei Elisabeth Küppers (Sakristanin), Felicitas Deselaers (Messdienerleitung) oder einer Messdienerin oder einem Messdiener melden. Osterfeuer in Pont Am Ostersonntag, dem 21. April 2019, treffen sich alle Interessierten, vor allem die Kinder, um Uhr an der St.-Antonius-Kirche. Gemeinsam mit dem Licht der Osterkerze gehen sie zum Osterfeuer. Damit wird dieses dann gegen Uhr entzündet werden. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt. Die Kinder können gerne Stöcke für das Stockbrotbacken mitbringen. Das Osterfeuer wird, wie im vergangenen Jahr, an der Wendersstraße entfacht werden (hinter dem Bungalow). Herzliche Einladung an alle! Fronleichnam mit anschließendem Frühschoppen Am 20. Juni 2019 feiern wir den Festgottesdienst um 9.00 Uhr im ehemaligen Pfarrgarten. Die Kommunionkinder werden gebeten, in ihrer Festtagskleidung daran teilzunehmen. Wir ziehen mit der Sakramentsprozession über die Antoniusstraße, Klümpenweg und Ponter Dorfstraße in die St.-Antonius-Kirche, um dort den Abschlusssegen zu erhalten. Anschließend findet im Pfarrgarten ein Frühschoppen statt, der vom Ortsausschuss vorbereitet wird. Die Anlieger werden freundlich gebeten, ihre Häuser und Straßen festlich zu schmücken.

63 Erstkommunion 2019 in Pont PONT 63 Hintere Reihe (v.l.n.r.): Paul Thissen, Lena Honnen, Adrian Mijalski, Paula Leufkens, Justin de Raet und Bernd Naß. Vordere Reihe: Thilo Beerden, Sasha Dippong, Noah und Marie Lemmen. Wir, die Messdiener aus Pont, möchten uns einmal vorstellen. Was bedeutet es eigentlich, Messdiener zu sein? Ganz einfach, wir übernehmen wichtige Aufgaben während eines Gottesdienstes. Dazu gehört z.b. das Bringen von Brot und Wein oder das Tragen der Kerzen. Wir helfen also dem Priester bei Werktagsgottesdiensten, Hochzeiten oder Beerdigungen. Aber nun zur wichtigsten Frage: Ist das alles, was wir machen? Nein. Messedienen bedeutet nicht nur den Dienst in der Kirche zu übernehmen, sondern auch die Freizeit in einer Gruppe kreativ zu gestalten. Wir planen zusammen Ausflüge, gestalten Gruppenstunden und möchten, zusammen mit dir, eine tolle Zeit erleben. Im Februar waren wir gemeinsam beim Schlittschuhlaufen, wie du auf dem Foto sehen kannst. Außerdem nehmen wir an Dorfveranstaltungen teil, wie z. B. mit unserem Popcornstand auf dem Herbstund Kartoffelmarkt. Und natürlich sind einige weitere Aktionen geplant, die aber noch geheim sind. Hast du nun Lust bekommen, Messdiener zu werden oder möchtest mal reinschnuppern? Kein Problem! Du kannst jederzeit in der Sakristei oder mich, Felicitas Deselaers, fragen und einen Kennenlerntag vereinbaren. Schreib mir per Wir freuen uns auf DICH!!! Dienen ist mehr!!!

64 64 PONT Die Kinderkirche sagt Adieu! von Simone Korbmacher, Anke Oemmelen und Andrea Thissen Nach nunmehr 11 Jahren möchten wir uns von Ihnen verabschieden. Trotz rechtzeitiger und intensiver Bemühungen konnten wir keinen Nachwuchs finden. Das bedauern wir sehr. Rückblickend hat uns sowohl die Vorbereitung als auch die Durchführung immer sehr viel Freude gemacht. Die Andachten werden uns allen in guter Erinnerung bleiben. Wir haben das Kirchenjahr in den vergangenen Jahren aktiv mitgestaltet. So gab es meist Anfang des Jahres eine Kinderkirche zu wechselnden Themen. Vor Ostern haben wir mit den Kindern Palmstöcke gestaltet. Im Mai wurden die Fahrräder geschmückt und wir haben die Kapelle Maria in der Heide besucht. Im November gab es die Martinskinderkirche mit Laternenumzug, Weckmann teilen und Nachspielen der Martinsszene. Besonders viele Besucher kamen zur alljährlichen Krippenfeier. Letzter Termin: 13. April 2019, Uhr Palmstockbasteln im Kindergarten Gott segne euch Mütter und Väter mit Liebe und Weisheit, mit offenem Herzen und großem Verstand, dass ihr euren Kindern das Leben zeigt. Gott segne euch Töchter und Söhne mit Neugier und Vertrauen, mit offenen Augen und Ohren, mit weitem Blick in die Zukunft, dass ihr das Leben in Fülle habt. Gott segne euch alle mit der Fröhlichkeit des Lachens, mit der Buntheit des Lebens, jetzt und in Zukunft. Amen Abwechslungsreiches Programm der kfd Pont So stehen im Mai die Besichtigung des Pilzbetriebes Deckers in Pont, und eine Maiandacht auf dem Programm. Im Juni wird ein Rudelsingen, mit Mechtild Schlichtmann für alle Gelderner Frauen in der Pfarrkirche angeboten. Im August werden wir wieder eine große kombinierte Bus-Radtour durchführen und im September besuchen wir in Xanten eine Infoveranstaltung mit Yvonne Willicks zum Thema Plastiksparen. Nähere Informationen gibt es bei Birgit Linder oder Elisabeth Küppers.

65 Zum Auftakt des Cäcilienfestes gestaltete der Chor traditionell die Vorabendmesse. Anschließend traf man sich im Haus der Vereine. In diesem Jahr lautete das Thema des Abends Western und viele Gäste hatten ihre Garderobe dem Country-Style angepasst. Die Line-Dance-Gruppe Thunder Boots startete mit einigen Vorführungen passend zum Motto. Danach konnten alle Teilnehmer des Abends, ob Jung oder Alt, sich bei einer leichteren Schrittfolge, beim Line-Dance ausprobieren. Alle, auch die Männer, hatten dabei sichtlichen Spaß! Zu den Ehrungen riefen die erste Vorsitzende Roswitha Rother und die zweite Vorsitzende Irmgard Büren die Jubilare nach vorne. Sie hielten eine kurze Laudatio zu den jeweiligen Personen. Im Anschluss überreichte Präses Paul Ehlker die Urkunden samt Ehrennadeln des Bistums Münster. Zu den ersten Gratulanten gehörte der Chorleiter Theo Büren. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Lore Arntz, Heinz-Willi Engelbergs, Claudia Lemmen und Maria Marx mit Urkunde und Silbernadel, für 40 Jahre Roswitha Rother mit Urkunde und goldener Ehrennadel ausgezeichnet. Für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Karl Lemmen mit einer Urkunde des Diözesanverbandes geehrt. Mit großem Dank wurde nochmals an seine langjährige Tätigkeit (41 Jahre) als Kassierer des Kirchenchores erinnert. Dafür spendeten ihm alle im Nachhinein noch kräftigen Applaus. Nach einer großen Verlosung, lebhaften Gesprächen und dem ein oder anderen Getränk zu den Klängen passender Westernmusik endete der gesellige Abend. Besucht uns auf unserer Homepage: Jubilarehrungen beim Kirchenchor Pont PONT 65 Ehrenamt und Laientätigkeit in St. Antonius Pont Ortsausschuss: Frank Greshake (Tel ), Maria Bürgers, Felicitas Deselaers, Marianne Gerwing, Ulrike Kisters-Ingendae, Elisabeth Küppers, Daniela Linßen, Roswitha Rother und Elisabeth Schax Lektorendienst: Irmgard Büren, Theresia Dams, Margarete Joisten, Hein Lemmen, Karl Lemmen, Peter Manten, Elisabeth Raemakers und Roswitha Rother Kommunionhelferinnen/helfer: Angelika Dams, Frank Greshake, Margarete Joisten, Elisabeth Küppers, Doris und Johannes Schmitz Messdiener/innen: Simon Asmus, Jayden Bordat, Felicitas Deselaers (Tel ), Conner Fiele, Eva Greshake, Agnes Greven, Paul Greven, Lilli Kandzia, Jule Korbmacher, Laura Leuker und Diana Widera Kinderkirche: Simone Korbmacher, Anke Oemmelen und Andrea Thissen Bruderschaft: Frank Naß (Tel. 7675) und Stefan Ingendae (Tel ) kfd: Elisabeth Küppers (Tel.86425) und Birgit Linder (Tel ) Kirchenchor: Roswitha Rother (Tel ) und Irmgard Büren (Tel. 4748) Brasilienhilfe: Sofia Jans (Tel ) Pfarrbrief: Roswitha Rother (Tel ) und viele weitere Helfer, z.b.: Fahnenabordnungen, Krippen- und Fronleichnambauer, Pfarrbriefverteiler, Familiengottesdienste und Gitarrengruppe

66 66 PONT Bruderschaft Pont hat Geduldproben absolviert von Egbert Schimke Nach über 20 Monaten, zahlreichen Nachbesserungen und vielen Telefonaten haben wir im Herbst 2018 die Genehmigung unserer Satzungsneufassung erhalten, so dass nun auch Frauen den Königsschuss abgeben und Nichtchristen Mitglied unserer Bruderschaft werden können. Nun sind wir auf dem aktuellsten Stand in bruderschaftlicher wie weltlicher Hinsicht und somit heißt es beim diesjährigen Vogelschießen besonders für unsere Schützenschwestern Gut Schuss! Eine weitere Herausforderung war die Sanierung des Heiligenhauses an der Ecke B58 / Ponter Dorfstraße. In den letzten 18 Monaten wurden etwa 500 kg Putz und Mörtel entfernt und wieder aufgebracht, 40 Ziegelsteine erneuert, 40 Liter Farbe aufgetragen, ein neuer Dachstuhl inklusive Dacheindeckung erstellt und die Giebel zum Schutz vor Witterungseinflüs- sen mit Blechen abgedeckt. Es wurden mehr als 200 Stunden erbracht, damit es dem heiligen Antonius zukünftig bei Regen nicht mehr auf den Kopf tropft. Die Bruderschaft bedankt sich recht herzlich bei allen Spendern und Helfern für die erbrachte Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt aber Agnes Kaets, die den heiligen Antonius während der Bauphase in ihre Obhut genommen hat. Sie hat sich bereits in der Vergangenheit um die Pflege des Heiligenhauses gekümmert und möchte dies auch zukünftig weiterführen. Kurz vor Weihnachten konnte der heilige Antonius wieder seinen angestammten Platz einnehmen. Alle Arbeiten, bis auf die Ausbesserung der Pflastersteine, sind abgeschlossen. Am Samstag, dem 6. April 2019, nach der 17 Uhr Abendmesse wird der Präses unserer Bruderschaft, Pfarrer Peter Hennesen, die Wiedereinsegnung des Heiligenhauses vornehmen. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. Am Sonntag, 19. Mai 2019 ab 11 Uhr, veranstaltet die Bruderschaft einen Tag der offenen Bruderschaft im Haus der Vereine. Es besteht die Möglichkeit sich über die Bruderschaft, das Fahnenschwenken und den Schießsport zu informieren oder es vor Ort direkt selber auszuprobieren. Am Samstag, 13. Juli 2019, starten wir um 15 Uhr mit dem Vogelschießen auf der Dorfwiese und hoffen auf die bereits beschriebene Frauenpower, bevor wir dann vom 31. August bis 3. September 2019 unser Schützenfest im Festzelt am Sportplatz feiern werden. Die Bruderschaft wünscht Frohe Ostern.

67 Palmsonntag Uhr Palmweihe auf dem Schulhof, anschließend Familiengottesdienst mit Passionsspiel Uhr Eucharistische Anbetung, mitgestaltet von Choriosus Montag Uhr Kreuzwegandacht in der Karwoche in der Kapelle Klein-Kevelaer Gründonnerstag Uhr Abendmahlfeier mit Kirchenchor Karfreitag Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Karsamstag/ Uhr Osternachtfeier Osternacht mitgestaltet vom Kirchenchor, anschließend Gemeindetreff im Martini-Haus Ostersonntag Uhr Festmesse, mitgestaltet von Choriosus Ostermontag Uhr Festmesse VEERT 67 Gottesdienste in der Karwoche und zum Osterfest Da wohnt ein Sehnen tief in uns um Frieden bitten wir.

68 68 VEERT kfd-veert Am 23. Januar 2019 traf sich die katholische Frauengemeinschaft St. Martin Veert zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Nachdem der Jahres- und Kassenbericht verlesen war, leitete die 1. Sprecherin der kfd mit den Worten: Alles hat seine Zeit und jetzt ist es Zeit ein neues Team zu wählen zum nachfolgenden Tagesordnungspunkt über. Als neues Leitungsteam wurden gewählt (v.l.n.r.): Bärbel Quinders, Petra Erkens und Margret Roosen. Dem alten Team möchten wir nochmals danken für ihre langjährige Tätigkeit in unserer katholischen Frauengemeinschaft und dem neuen Team wünschen wir für die Zukunft alles Gute. Palmsonntag in Veert: Passionsspiel nicht nur für Familien Seit über 10 Jahren wird in der St.-Martin-Kirche in Veert an Palmsonntag im Gottesdienst ein Passionsspiel aufgeführt. Das Passionsspiel, das in fünf Szenen das Leiden und Sterben Jesu Christi zeigt, bringt auf eindrückliche Weise den Menschen das Evangelium nahe. Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren spielen mit großer Ernsthaftigkeit ihre Rollen als Jesus, Judas, Pilatus, Soldaten, Veronika, die weinenden Frauen, Jünger Jesu usw. Viele Gläubige haben in den Jahren schon zum Ausdruck gebracht, welch großartige Vorbereitung und geistige Einstimmung das Passionsspiel auf die Karwoche und das Osterfest ist. Von Kindergartenkind bis Senior sind alle im Gottesdienst und es ist für alle ein ergreifendes Spiel. Die zehn Jugendlichen, die fünf Wochen dafür proben, tragen es mit großer Ruhe und innerer Beteiligung vor. Eine Predigt oder Auslegung erübrigt sich, denn die Jugendlichen bringen mit diesem Spiel alles zum Ausdruck. Stimmen auch Sie sich ein in die großen Kar- und Ostertage. Alle, ob Groß oder Klein, sind herzlich willkommen: Sonntag, 14. April 2019, 10 Uhr, in der St.-Martin-Kirche in Veert, Beginn auf dem Schulhof der Grundschule. Eine besondere Einladung ergeht an alle Kommunionkinder unserer großen Pfarrgemeinde. Pfarrbrief-Mitarbeiterin für Veert Cordula Pasch Am Neray 56 Telefon

69 Erstkommunion 2019 in Veert VEERT 69 Obere Reihe (v.l.n.r.): Lea Baaken, Louis van den Bongard, Rick Bonnes-Valkyser, Luis Fürtjes, Niklas Gindele und Anna Hanßen Mittlere Reihe: Eva Hegmans, Len Hergesell, Lea Heyer, Felix Lo Re, Jannik Lorscheider und Jannik Molderings Vordere Reihe: Nik Pottbecker, Helen Schoelen, Dominic Stiels, Jan Lucas Tißen, Sarah Verhasselt und Levin Viehl Vordere Reihe (v.l.n.r.): Sarah Bißels, Ina Brüx, Mourice Patrick Elser, Melina Kuenen und José Rosa Lindermann Hintere Reihe: René Munsters, Luis Emil Münzer, Lara Schüren, Janina Stiels und Elisa Weckwerth

70 70 VEERT Diese zauberhaften Fensterdekorationen der Bücherei Veert verdanken wir unserer Mitarbeiterin Elisabeth Preiß. Sie lässt sich immer etwas Neues einfallen. Die Bücherei ist jedoch nicht nur von außen schön anzusehen, auch innen kann man immer wieder Neues entdecken. Wir haben für Sie u.a eingekauft: Brigitte Glaser: Rheinblick Frau Glaser kommt am 9. Oktober 2019 um 19:00 Uhr zu einer Lesung in die Veerter Mühle. Weiterhin warten die neuesten Romane, packende Krimis, aktuelle DVDs und Hörbücher auf Sie. Die neuesten Tonies, Kinder-CDs und spannende Kinderbücher sind für die Kinderabteilung eingekauft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Bücherei-Team Unsere Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Herzliche Einladung zum Gemeindetreff nach der Osternachtfeier im Martini-Haus Veert am 20. April Der Ortsausschuss St. Martin Veert lädt herzlich zu einer Begegnung mit dem alten und schönen Brauch des»ostereier-titschens«alle Osternacht-Besucher ein. Bei Brot, buntem Osterei und Getränken besteht die Möglichkeit, Osterwünsche auszutauschen und noch einige Zeit zusammen zu sein. Der Ortsausschuss Veert lädt auch in diesem Jahr wieder ein zum Gemeindetreff Nach dem Sonntagsgottesdienst laden unterschiedliche Gruppierungen im Vorraum der Kirche zu Kaffee, Gebäck und Getränken ein. Alle sind herzlich eingeladen, die Zeit mit Steh-Kaffee und Gespräch zu genießen. Herzlich willkommen! Termine: 30. Juni, 15. September und 1. Dezember. Termin für den Kirchenschmaus in Veert am 19. Mai 2019 wird verschoben! Da in diesem Jahr am 19. Mai 2019 die Erstkommunion in Veert gefeiert wird, wird die an diesem Tag geplante Veranstaltung Kirchenschmaus rund um St. Martin Veert verschoben. Der neue Termin wird noch bekannt gegeben. Termine April, 10 Uhr: Georgsmesse, Kirche St. Martin Mai: 72-Stunden- Aktion, Kindergarten St. Martin 30. Mai 2. Juni: Bezirkslager WeltbekaNNt! ErdumspaNNt 23. Juni, 11 Uhr: Jurte live!, Kirmes Veert August: Sommerlager, Schottland 28. September, 9 Uhr: Altkleidersammlung, Veert und Pont 28. September, 17:30 Uhr: Benefizkonzert, Gentlemen on the Road & Friends, Martinihaus Veert Weitere Informationen und Neuigkeiten unter dpsg-veert.de

71 Die Veerter Pfadfinder sind mit dabei, wenn vom 23. bis 26. Mai tausende Jugendliche in Deutschland die Ärmel hochkrempeln und sich im Rahmen der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) für das Gute engagieren. Sie wollen zusammen mit Schülern, Eltern und Erzieherinnen in drei Tagen die verschiedensten Projekte zugunsten des Kindergartens St. Martin in Veert umsetzen. Schon zum vierten Mal beteiligen sich die Pfadfinder des Stammes St. Martin Veert der DPSG (Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg) bei der Aktion Uns schickt der Himmel. Nach dem Erfolg der letzten drei Aktionen, bei denen die Kinder und Jugendlichen Grillhütten an Jugendheim und Sportplatz anlegten, den Spielplatz am Krankenhaus renovierten sowie Projekte wie die Anlage eines Außenklassenzimmers an der St.-Martini-Grundschule verwirklichten, war es für sie selbstverständlich, dass sie auch 2019 wieder mit anpacken. Die diesjährige Aktion zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie von Anfang an getreu dem Motto Von Veertern für Veert durchgeführt worden ist. Im Winter 2018 fanden alle Veerter Haushalte in ihren Briefkästen eine Einladung, ihre Projektideen vorzuschlagen. In einem zweiten Schritt wurde über das zu verwirklichende Projekt abgestimmt. Die große Mehrheit entschied sich dabei für ein Herzensprojekt, den Kindergarten St. Martin: Auch wenn gerade die Um- und Neubauten der Innenräume des Kindergartens laufen, braucht auch das Außengelände mehr als nur einen neuen Anstrich. Mit Hilfe der Kinder und Jugendlichen, der Eltern und der Erzieherinnen wollen die Pfadfinder das in die Jahre gekommene Außengelände am Ende der Aktion in neuem Glanz erstrahlen und zu einem Ort werden lassen, an dem die Kinder wieder ausgelassen spielen können. Die Planungen umfassen u.a. den Bau einer neuen Kletterhütte, den Aufbau einer neuen Rutsche, die Anschaffung von weiteren Spielgeräten, die Instandsetzung des Wäldchens, und vieles mehr. Zudem werden die vorhandenen Spielgeräte renoviert und ein buntes Pfadfinderprogramm für Groß und Klein angeboten. Da diese Projekte nur mit der tatkräftigen Unterstützung und den Sachund Geldspenden vieler Helfer zu stemmen sind, freuen sich Pfadfinder, Kinder, Eltern und Erzieherinnen des Kindergartens über jede Unterstützung! Spenden zur Umsetzung der oben genannten Projekte können auf folgendes Konto überwiesen werden: Sparkasse Krefeld, Empfänger: DPSG Stamm Sankt Martin Veert, IBAN: DE , Verwendungszweck: 72-Std.-Aktion Spendenquittungen stellen wir gerne aus. Noch Fragen? Senden Sie uns einfach eine an Weitere Informationen finden Sie online unter 72stunden.dpsg-veert.de. Uns schickt der Himmel ist die bundesweite Sozialaktion des BDKJ. Vom 23. bis 26. Mai machen tausende Jugendgruppen in 72 Stunden die Welt ein Stück besser. Siehe auch VEERT 71 Uns schickt der Himmel! Die Pfadfinder des Stammes St. Martin Veert (DPSG) engagieren sich bei der Nehmen Sie zusätzlich für 2,50 e an der Verlosung eines Wohnzimmerkonzertes der Veerter Band Gentlemen on the Road teil und unterstützen Sie durch den Kauf eines Loses die 72-Stunden-Aktion. Die gesamten Einnahmen kommen zu 100% der Aktion zugute. Näheres erfahren Sie unter:

72 72 DAS GEHT UNS ALLE AN Ein junger Jude kommt zu seinem Rabbi und sagt: Ich möchte gerne dein Jünger werden. Da antwortete der Rabbi: Gut, das kannst du, aber ich habe eine Bedingung: Du musst mir eine Frage beantworten: Liebst du Gott? Da wurde der Schüler traurig und nachdenklich. Dann sagte er: Eigentlich lieben das kann ich nicht behaupten... Der Rabbi sagte freundlich: Gut, wenn du Gott nicht liebst, hast du Sehnsucht danach, ihn zu lieben? Der Schüler überlegte eine Weile und sagte dann: Manchmal spür ich die Sehnsucht danach, ihn zu lieben, recht deutlich, aber meistens habe ich soviel zu tun, dass diese Sehnsucht im Alltag untergeht. Da zögerte der Rabbi und sagte dann: Wenn du die Sehnsucht, Gott zu lieben, nicht so deutlich spürst, hast du dann Sehnsucht danach, die Sehnsucht zu haben, Gott zu lieben? Da hellte sich das Gesicht des Schülers auf und er sagte: Genau das habe ich. Ich sehne mich danach, diese Sehnsucht zu haben, Gott zu lieben. Der Rabbi entgegnete: Das genügt. Du bist auf dem Weg. Foto: KatharinaWagner pfarrbriefservice.de

73 Palmsonntag Uhr Palmweihe im Rosengarten, anschließend Familiengottesdienst Gründonnerstag Uhr Abendmahlfeier, mitgestaltet von der Choralschola, anschließend Gründonnerstagsgebet, vorbereitet von der KAB Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi, mitgestaltet vom Chor und Choralschola Karsamstag/ Uhr Osternachtfeier, Osternacht mitgestaltet von der Choralschola Ostersonntag Uhr Festmesse mit Chor und Orchester Ostermontag Uhr Festmesse, mitgestaltet von der Choralschola WALBECK 73 Gottesdienste in der Karwoche und zum Osterfest Da wohnt ein Sehnen tief in uns um Beistand bitten wir.

74 74 WALBECK Auszeit für die Seele Wir laden ein: Am Dienstag, dem 16.April 2019, um Uhr im St.-Lucia-Kindergarten Walbeck Telefonische Anmeldung bei Petra Pasch, Telefon , bis zum 12. April 2019 erbeten!»das Wunder des Kreuzes«Meditation zur Osterzeit Landesbezirksschützenfest in Walbeck Programm am 30. Juni Uhr Festgottesdienst Kaplanshof Anschließend Begrüßung und Ansprachen ca Uhr Aufmarsch zum Schaufahnenschwenken Anschließend Beginn des Festumzuges Uhr Beginn der Wettbewerbe >> Königsschießen >> Prinzenschießen >> Preisfahnenschwenken >> Spielstraße Uhr Siegerehrung Wir wünschen allen Schützen sowie allen anderen Gästen aus Nah und Fern gesellige Stunden, interessante Begegnungen und ein gutes sowie friedvolles Miteinander. In Anlehnung an unseren Leitsatz Für Glaube, Sitte und Heimat heißen wir alle zum Landesbezirksschützenfest im Spargeldorf Walbeck auf das Herzlichste willkommen. Junge Familie in der St.-Nikolaus-Kirche Kirche für Kleine Leute Wir, die Junge Familie, machen Kirche für Kleine Leute. Alle Familien mit Kindern ab 2 Jahren sind herzlich eingeladen, mit uns das Kirchenjahr zu erleben. In diesem Jahr haben wir einige Termine verändert, aber dafür sind tolle neu dazugekommen. Das sind unsere Termine für 2019: 7.7.: Kinder-Wallfahrt in Kevelaer am St.-Klara-Platz. Ab Uhr hören wir an verschiedenen Stationen eine Geschichte, welche wir natürlich nicht verraten, und singen gemeinsam ein paar Lieder : Erntedank. Wir laden euch herzlich ein, mit uns Erntedank zu feiern und bei einem Picknick zu erleben, was wir alles ernten können. KFD Walbeck Termine Besinnungstag im Kloster Steyl Abfahrt 9.15 Uhr, Rückkehr ca. 18 Uhr Offenes Singen mit Frau Schlichtmann in der Pfarrkirche in Geldern Fahrradtour zum Bauernhofcafé Binnenheide, Treffpunkt 14 Uhr am Walbecker Markt Jahreshauptversammlung Und natürlich fahren wir auch wieder zum Weihnachtsmarkt!!!

75 WALBECK 75 Erstkommunion 2019 in Walbeck Folgende Kinder in St. Nikolaus feiern ihre Erstkommunion Am 28. April: Simon Allofs, Ella Arians, Annik Beerden, Gabor Bode, Mattis Bongartz (Lüllingen), Mathis Brauwers, Sara Cools, Paulina Dintner, Stella Duffke, Anna Evers, Amalia Gotzes, Hannah Hendrix, Nils Ingenhaag, Lukas Kinzer, Chris Lichteveld, Florian Molderings (Lüllingen), Jonas Pastoors, Jan Roosen, Fiona Schraven, Sophia Spaltmann, Celina Stiphoudt, Marit Strobach und Lian Stück. Am 12. Mai: Annika Bremkens, Marie-Therese Kisters, Sophi Kohlert, Ella Kunz, Milla Leenen, Emely Leim, Sophia Leim, Hannah Plum, Daniel Sanders, Katharina Sanders und Nele Verhoeven. Wir wünschen allen Kindern Gottes Segen auf ihrem Lebensweg! Frühjahrsputz im Schuhschrank!!! Der St.-Lucia-Kindergarten Walbeck nimmt an SHUUZ teil und erhält für alte Schuhe bares Geld! Helft mit und bringt uns eure gebrauchten Schuhe! Abgabestellen: St.-Lucia-Kindergarten Bücherei Walbeck Dorfapotheke Cuypers Schreibwaren Heinen In Kooperation mit Kolping Recycling GmbH

76 76 WALBECK Neues aus der Bücherei Walbeck Gotteslob Nach wie vor kann in unserer Bücherei das Gotteslob bestellt werden: in vielen verschiedenen Ausführungen, mit und ohne Hülle oder Namensprägung. Wir haben alle Möglichkeiten in einem Katalog für Sie zusammengestellt und helfen Ihnen gerne bei der Auswahl. Neue Bilderbuchtröge Im Januar hat unsere Bücherei neue Bilderbuchtröge angeschafft. Jetzt können die Kinder und Eltern noch besser nach dem geeigneten Bilderbuch suchen. Büchertrödel beim Pfarrfest Beim Pfarrfest werden wir wieder im Erdgeschoß des Weißen Hauses einen großen Büchertrödelmarkt aufbauen. Jeder ist herzlich willkommen! Unsere Öffnungszeiten: Sonntag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team der KöB St. Nikolaus Walbeck KAB Walbeck Termine Die KAB St. Nikolaus Walbeck hat sich auf ihrer Jahreshauptversammlung nochmals ihres Auftrags versichert, gemeinsam für soziale Gerechtigkeit einzutreten und gleichzeitig die Gemeinschaft vor Ort zu fördern. Der Grundsatz Sehen, Urteilen, Handeln bestimmt die Arbeit. Um dies zu erreichen, beschäftigen wir uns inhaltlich mit den Themen der Zeit und schauen durch Bildungsangebote, Betriebsbesichtigungen und Ausflüge über den Tellerrand hinaus. Hallo, ihr Messdiener aus Walbeck, Lüllingen und Veert, da es uns aus der Leiterrunde in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen schwer fällt, ein größeres Lager zu organisieren, sind wir Leiter aus Walbeck, Lüllingen und Veert dabei, ein Minilager mit einer Übernachtung hier in unserer Nähe vorzubereiten. Wir laden euch daher alle ein, in der Zeit vom 26. bis zum 27. April 2019 Spaß, Spiel, Spannung und Gemeinschaft mit uns zu erleben. Wir hoffen, dass ihr trotz der Kürze mit dabei seid. Weitere Informationen erhaltet ihr in Kürze. Wir freuen uns auf euch! Für die Leiter: Maren Dufhaus Herzlich laden wir Interessierte ein, an der einen oder anderen Veranstaltung in 2019 teilzunehmen. 9. Mai, Uhr Betriebsbesichtigung der Käserei in Stenden 12. Oktober Tagestour Rotweinwanderweg 17. Oktober Was gibt es Neues in Walbeck Diskussion mit Ortsbürgermeister Udo Simon Pfarrbrief-Mitarbeiterinnen für Walbeck Inge Albertz Kevelaerer Straße 85 Telefon ingeundguenteralbertz@t-online.de Bärbel Beerden Ringstraße 70 Telefon beerdenb@t-online

77 Am Gildentag einem besonderen Tag im Leben eines Schützenbruders fanden sich nach einem gut besuchten Gottesdienst die Schützen zur Generalversammlung im Haus Eyckmann zu ihrer alljährlichen Generalversammlung ein. In gewohnter charmanter Art begrüßte der Noch-Vorsitzende Peter Cox den amtierenden Hofstaat, Herrn Pfarrer Arndt Thielen und den Ehrenbezirksbundesmeister Willi Sprenger. Laut Kassenbericht konnten die Schützen entnehmen, dass der Verein finanziell auf gesunden Füßen steht. Protokolle ließen das vergangene Jahr Revue passieren und informierten über die Aktivitäten, besonders über die neue Schießanlage. Der 1. Vorsitzende Peter Cox, der 13 Jahre lang sein Amt ausgeübt hatte, erhielt mit einem Dank für seine geleistete Arbeit aus den Händen des Ehrenbezirksbundesmeisters Willi Sprenger den Hohen Bruderschaftsorden. Für besondere Verdienste wurden Stefan Cox, Ludwig Wynhofen und Barthel Eyckmann mit dem silbernen Verdienstkreuz geehrt. Für seine 60-jährige Mitgliedschaft stand die Ehrung von Johannes Brauwers im Focus. Bereits 50 Jahre dabei sind Johannes Diebels und Robert Linssen, für 40 Jahre Treue zur Bruderschaft wurden Harald Janssen, Hans Keysers, Matthias Pastoors, Heinz Roland, Jakob de Ryck, Willi Steden, Matthias Verhülsdonk und Gerd Vins ausgezeichnet. Bei den anschließenden Wahlen wurde Heinrich Hacks einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er bedankte sich für das Vertrauen und versprach, die Bruderschaft auf Kurs zu halten. Herbert Vellmanns wurde als 2. Vorsitzender gewählt, Wiederwahl für Thomas van den Berg und Guido Beerden als Beisitzer. Major Uwe Böttcher hielt Ausschau auf das anstehende Kirmesfest, das am Freitag, dem 4. Oktober 2019 beginnt. Das Vogelschießen wird für Samstag, den 3. August 2019 vorbereitet. Ferner wies er auf das 2028 anstehende 600-jährige Bestehen der Bruderschaft und die damit verbundene verkürzte Amtszeit des nächsten Königs hin. Damit ist gewährleistet, dass im Jubeljahr die Bruderschaft wieder die Kirmes ausrichtet. Werner Roosen berichtete über die von ihm begleitete aufwendige Restaurierung der fast 100 Jahre alten Vereinsfahne, die bis zum Jahr 2000 bei kirchlichen Festen und Umzügen der Bruderschaft gedient hat. Für etwa Euro hat eine hiesige Firma die Fahne so hergestellt, dass diese wieder für lange Zeit zu besonderen Anlässen präsentiert werden kann. Das ist Erhalt von Tradition! Nach dem Rück- und Ausblick auf die örtlichen Aktivitäten durch Udo Simon schmeckte das Freibier in gemütlicher Runde mit einer großen Verlosung besonders gut! WALBECK 77 Neues von der St. Antonius- und Sebastianus- Bruderschaft

78 78 WALBECK Neues aus dem Ortsausschuss Besuch im Adelheid-Haus Am 6. Dezember 2018 besuchten wieder zwei Mitglieder des Ortsausschusses auf Einladung die Nikolaus- Wohngruppe im St.-Adelheid-Haus anlässlich ihres Patronatsfestes. In gemütlicher, adventlicher Atmosphäre freuten sich die Bewohner, deren Angehörige und das Pflegepersonal über unsere kleinen Überraschungen. Anschließend durften wir in eindrucksvoller Weise erfahren, wie es ist, sich mit alten, kranken oder gar pflegebedürftigen Menschen zu beschäftigen. Bunte Kirchennacht Am 11. Januar 2019 wurde die von einigen aus unseren Reihen vorbereitete Bunte Kirchennacht mit Gedanken zum Thema Menschen Meditationen Musik bei stimmungsvoll beleuchteter Kirche sehr gut angenommen. Neben besinnlichen Geschichten und Texten waren auch die gesanglichen Beiträge des Kinderchores sowie Musikstücke mit Querflöte, Klavier, Saxophonen oder auch Orgel sehr abwechslungsreich gestaltet. Auf die Frage Wo finde ich Gott stellten einige Messdiener und Firmlinge auf einem großen Bild in eindrucksvoller Weise fest, wo wir Gott im täglichen Leben begegnen. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Maiandacht und Bittprozession Für den Monat Mai laden wir wieder herzlich zur Mitfeier der Maiandacht und zur Bittprozession ein, die von Gemeindemitgliedern vorbereitet werden! Am 1., 8., 15. und 22. Mai treffen wir uns jeweils um Uhr unterm Turm, um der Mutter Gottes zu danken, sie zu verehren und um ihre Fürsprache zu bitten. Am 29. Mai wollen wir um Uhr in einer Prozession zur Josefs-Kapelle um eine gute Ernte bitten. Pfarrfest Nach großen Überlegungen, ob ein Pfarrfest noch zeitgemäß und sinnvoll ist oder durch eine andere Aktion ersetzt werden sollte, waren alle Vertreter der kirchlichen Vereine der Meinung, unter dem Motto Wir feiern unsere Gemeinschaft am 7. September ab Uhr ein Pfarrfest in veränderter Form zu organisieren. Nach Kaffee und Kuchen und Musik wird um Uhr bei gutem Wetter im Rosengarten ein Gottesdienst eingebunden. Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein mit Essen und Trinken und guter Musik, die besonders auch die jungen Menschen ansprechen soll, geplant. Mehr wird rechtzeitig bekannt gegeben.

79 Seit 1949 pflegt der Kirchenchor an St. Nikolaus Walbeck die Tradition, dass ein Orchester bei den Festgottesdiensten an Ostern und Weihnachten mitwirkt. Der damalige Organist und Chorleiter Aloys Breuer, ein hervorragender Kirchenmusiker, war nach seiner Entlassung aus englischer Kriegsgefangenschaft in Walbeck gestrandet und fand eine Gruppe von Musikern, die bereit war, die Gottesdienste an den Hochfesten mitzugestalten. Erstmals Weihnachten 1949 sang der Kirchenchor in Begleitung dieser Musiker eine kleine Messe von Mozart unter der Leitung von Aloys Breuer. Nach Breuers baldigem Abschied aus Walbeck führte zunächst Hans Gooren, und dann seit 1985 Stefan Janßen ununterbrochen diese Tradition fort. In all den Jahren gehörten dem Ensemble viele Musiker vom Niederrhein an. Seit 1997 wird das Ensemble von Ludmilla Chramkova angeführt. Dazu der Chorleiter Stefan Janßen: Die enorme Leistungssteigerung des Walbecker Ensembles haben wir ganz besonders Ludmilla Chramkova zu verdanken. Eine großartige Musikerin. Ludmilla Chramkova studierte am Tschaikowsky- Konservatorium in Moskau emigrierte sie nach Deutschland und ist jetzt Konzertmeisterin der Bayer-Symphoniker Krefeld und des Niederrheinischen Kammerorchesters Moers bedankte sich der Kirchenchor bei Ludmilla Chramkova für 20 Jahre Treue zur Walbecker Kirchenmusik. Mit Werken von Bach, Händel, Haydn, Mozart, Schubert, Bruckner, Mendelssohn, Saint- Saëns, Rutter und anderen zeitgenössischen Komponisten bereichert das Orchester gemeinsam mit dem Chor die feierlichen Gottesdienste zu den Hochfesten in Walbeck. Wie sehr das Engagement der Musiker und des Chores geschätzt wird, zeigt die überaus große Zahl der Besucher, die sich in der Walbecker St.-Nikolaus-Kirche einfinden, wenn das Orchester den Gottesdienst begleitet. Der Vorsitzende Hans-Peter Stickelbrock bringt es dazu auf den Punkt: Ludmilla Chramkova und Stefan Janßen sind heute der Dreh- und Angelpunkt unserer Festgottesdienste. Ohne die Beiden könnten wir diese Tradition nicht fortführen. 70 Jahre Orchestermessen an St. Nikolaus Walbeck. Das wird der Kirchenchor in diesem Jahr feiern, besonders an Ostern und Weihnachten. Dazu sind alle herzlich eingeladen. DAS GEHT UNS ALLE AN 70 Jahre Orchestermessen in Walbeck Walbecker Kirchenchor feiert ungewöhnliches Jubiläum 79

80 80 DAS GEHT UNS ALLE AN TAUFEN im November 2018 Sesina Förster Andrej Förster Joshua Förster Mia Poppinga Henri Mönks Valentin Robin Droop Milla Carlotta Klaeßen Lea Amilia Bousardt Emma Eyckmann Ole Alexander Wittmann Max Lenzkes Louis Erkens Maira Brendel Enrico Marschner Luke Zaranski im Dezember 2018 Enie Ida Aengenendt Malte Heynen Karlotta Maria Fronholt Emma Käfer Tiana Bögershausen Emma Hermsen Ferdinand Vollmer Richard Kuytz Albert Kuytz im Januar 2019 Klara Maria Lütters Theo Schmidt Keno Aaron Krüger Felix Post Samuel Schlegel Ben Jetten Liam Frederik Nebich im Februar 2019 Florian Stammberger Leo Murmann im März 2019 Janne Flynn Röttgermann Eloise Katja Reichsgräfin von und zu Hoensbroech Noelia Yara Bohmer Levi-Mason Nießen Sophia Bordin TRAUUNGEN im November 2018 Claudia Strauchmann und Torben Allofs im Dezember 2018 Bianca van de Wetering und Jonas Teller-Weyers im Februar 2019 Sandra Misch und Michael Hanzen

81 DAS GEHT UNS ALLE AN 81 aus Aengenesch Alfons Bloemen 69 Jahre aus Geldern Gertrud Wenders 90 Jahre Dr. Bernd Thielmann 79 Jahre Elisabeth Hübner 98 Jahre Ewald Jacobs 83 Jahre Heinz Otte 89 Jahre Helene Hendel 86 Jahre Johanna Waerder 69 Jahre Maria Meisel 78 Jahre Annelies Balke 94 Jahre Renate Poen 65 Jahre Winfried Westerfeld 80 Jahre Wilma Teuwen 72 Jahre Horst Hünnekes 85 Jahre Manfred van Lier 81 Jahre Erwin Hansen 80 Jahre Gertrud Mytych 95 Jahre Marlies Kahl 68 Jahre Theodora Pauls 91 Jahre Rita Langen 80 Jahre Herbert Borghorst 65 Jahre Rudolf Stöger 82 Jahre Dr. Rolf Kolb 83 Jahre Ursula van Düren 61 Jahre Helga Franke 63 Jahre Alois Majerowski 87 Jahre Regina Fritsch 93 Jahre Klaus Heisig 80 Jahre Peter Klaus Selle 76 Jahre Christine Itgenshorst 62 Jahre Angela Müller 101 Jahre Gertrud Eckardt 78 Jahre Klaus Stahnke 80 Jahre Dr. Waltraud Achten 75 Jahre Claudia Klein 54 Jahre Verstorben sind Gerhard Kuhbrügge Margret Scholten Frank Dieter Bollen Else Claßen Cornelia Sojda 78 Jahre 80 Jahre 53 Jahre 88 Jahre 36 Jahre aus Hartefeld Käthi Kisters 95 Jahre Claudia Deselaers 40 Jahre Herbert Croonenbroeck 78 Jahre Maria Beckers 85 Jahre Helene Banse 94 Jahre Elisabeth Elster 83 Jahre Rudi Froese 92 Jahre Bernhard Soppe 69 Jahre aus Kapellen Gerda Hüttche 82 Jahre Petronella Oymanns 100 Jahre Hillrich Schaber 85 Jahre aus Lüllingen Maria Luyven aus Pont Heinz Schömer Maria Janßen Peter Gotzes Irmgard Kleinen Herbert Geratz aus Veert Elvira Stroecks Wilhelmine Hinsen Johannes Gravendyck Anneliese Büssers Gerhard Ehren 81 Jahre 85 Jahre 81 Jahre 80 Jahre 81 Jahre 80 Jahre 89 Jahre 88 Jahre 83 Jahre 81 Jahre 77 Jahre Herta Schaar 91 Jahre Johanna Schellbergen 91 Jahre Nelly Stroecks 86 Jahre Elisabeth Renate Gellings 78 Jahre Christine Vermeulen 85 Jahre Jakob Kaenders 85 Jahre Artur Jedamski 79 Jahre aus Walbeck Hans Tervooren 48 Jahre Josef Spronk 84 Jahre Mathilde Keysers 79 Jahre Heinz Richard Dückers 78 Jahre Elisabeth Pasch 86 Jahre Sibilla Bienefeld 91 Jahre Wilma Wolters 89 Jahre Johannes Speer 76 Jahre Jakob Peter Erkens 85 Jahre Gustav Adolf Vooghs 80 Jahre Gerda Dahmen 83 Jahre Gerhard Topoll 82 Jahre Erna Topoll 80 Jahre

82 82 DAS GEHT UNS ALLE AN Zur Schmerzensmutter Aengenesch Samstag vor Uhr Vorabendmesse zum Palm- Palmsonntag sonntag mit Palmweihe und Prozession, mit Kirchenchor Ostersonntag Uhr Auferstehungsfeier, mitgestaltet vom Kirchenchor und gemeinsames Frühstück Ostermontag Uhr Festmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Maria Magdalena Geldern Palmsonntag Uhr Palmweihe im Pfarrgarten, anschl. Familiengottesdienst Uhr Bußgottesdienst Montag Uhr Atempause in der Fastenzeit in der Karwoche im Adelheid-Haus Dienstag Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Karwoche zum Abschluss des Kinder bibeltages in der Heilig-Geist-Kirche Gründonnerstag Uhr Familiengottesdienst für alle Erstkommunionkinder aus allen Ortschaften Uhr Abendmahlfeier, anschließend stille Anbetung bis Uhr Karfreitag Uhr Kreuzweg durch die Stadt ab Pfarrkirche Uhr Kreuzweg der Kinder in der Pfarrkirche Uhr Kreuzweg im Krankenhaus Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi, mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr Kreuzwegandacht im Adelheid-Haus Karsamstag/ Uhr Osternachtfeier, anschließend Osternacht Begegnung im Pfarrheim Ostersonntag Uhr Festmesse Uhr Festmesse im Krankenhaus Uhr Festmesse, mit Kirchenchor Uhr Familiengottesdienst Ostermontag Uhr Festmesse Uhr Festmesse im Adelheid-Haus Besondere Gottesdienste von St. Antonius-Abbas Hartefeld Palmsonntag Uhr Palmweihe an der St.-Antonius-Kapelle, anschl. Familiengottesdienst Gründonnerstag Uhr Abendmahlfeier Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi in Pont Uhr Kreuzweg in Kevelaer Karsamstag/ Uhr Osternachtfeier, mitgestaltet Osternacht von den Hartefelder und Ponter Kirchenchören Ostersonntag Uhr Festmesse Uhr Ostermeditation, anschließend Osterfeuer auf der Bürgerwiese Ostermontag Uhr Festmesse St. Georg Kapellen Palmsonntag Uhr Palmweihe auf dem Friedhof, anschließend Prozession zur Kirche und Familiengottesdienst Gründonnerstag Uhr Abendmahlfeier in Veert Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg in St. Bernardin Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi in Veert Karsamstag/ Uhr Osternachtfeier, mitgest. vom Osternacht Chor, anschließend Ostertreff im Pfadfinderkeller Ostersonntag Uhr Festmesse, mitgestaltet vom Chor, anschließend Ostereiersuchen der Kinder Uhr Festandacht, mitgestaltet von den Pfadfindern, anschl. Osterfeuer am Tennisplatz Ostermontag Uhr Festmesse in St. Bernardin

83 Palmsonntag bis Ostermontag St. Rochus Lüllingen Palmsonntag Ostersonntag Ostermontag Uhr Palmweihe am Pfarrheim, anschließend Familiengottesdienst Uhr Auferstehungsfeier, mitgestaltet vom Kirchenchor und gemeinsames Frühstück Uhr Festmesse St. Antonius Pont Samstag vor Uhr Palmweihe an der Friedhofs- Palmsonntag kapelle, anschließend Familiengottesdienst Gründonnerstag Uhr Abendmahlfeier in Hartefeld Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Uhr Kreuzweg in Kevelaer Karsamstag/ Uhr Osternachtfeier, mitgestaltet Osternacht von den Ponter und Hartefelder Kirchenchören in Hartefeld Ostersonntag Uhr Festmesse Uhr Andacht zu Beginn des Osterfeuers Ostermontag Uhr Festmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor Bußandacht Vor Ostern wird es in unserer Pfarrgemeinde eine Bußandacht geben: in St. Maria Magdalena Geldern, am 14. April um Uhr. DAS GEHT UNS ALLE AN St. Martin Veert Palmsonntag Uhr Palmweihe auf dem Schulhof, anschließend Familiengottesdienst mit Passionsspiel Uhr Eucharistische Anbetung, mitgestaltet von Choriosus Montag Uhr Kreuzwegandacht in der in der Karwoche Kapelle Klein-Kevelaer Gründonnerstag Uhr Abendmahlfeier mit Kirchenchor Karfreitag Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Karsamstag/ Uhr Osternachtfeier mitgest. vom Osternacht Kirchenchor, anschl. Gemeindetreff im Martini-Haus Ostersonntag Uhr Festmesse mit Choriosus Ostermontag Uhr Festmesse St. Nikolaus Walbeck Palmsonntag Uhr Palmweihe im Rosengarten, anschl. Familiengottesdienst Gründonnerstag Uhr Abendmahlfeier, mitgest. von der Choralschola, anschl. Gründonnerstagsgebet, vorbereitet von der KAB Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi, mitgest. vom Chor und Choralschola Karsamstag/ Uhr Osternachtfeier, mitgestaltet Osternacht von der Choralschola Ostersonntag Uhr Festmesse mit Chor und Orchester Ostermontag Uhr Festmesse, mitgestaltet von der Choralschola Beichtgelegenheiten In Geldern jeweils samstags von bis Uhr in der Pfarrkirche oder nach Vereinbarung. In Kevelaer, Beichtkapelle: Täglich von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr. 83

84 84 DAS GEHT UNS ALLE AN Kleinkinderandachten Kleinkindergottesdienst in Kapellen Uhr Uhr Kinderkirche in Pont Uhr Palmstockbasteln im Kindergarten Kinderandacht Junge Familie in Walbeck Uhr Kinderkreuzweg, St.-Nikolaus-Kirche Uhr Kinder-Kevelaer-Wallfahrt St.-Klara-Platz Kevelaer Erntedank Jugendgottesdienst Hartefeld, St. Antonius Uhr Ökumenische Termine in 2019 Dienstag, 16.4., 9.00 Uhr bis Uhr Ökumenischer Kinderbibeltag, im evangelischen Gemeindezentrum Ökumenische Bibelabende Dienstag, 4.6., Uhr Donnerstag, 6.6., Uhr J ev. Gemeindehaus Montag, 10.6., Pfingsten, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche, anschl. Kaffee und Begegnung im kath. Pfarrheim St. Maria Magdalena Donnerstag, 19.9., Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Kirchenchor an St. Nikolaus Walbeck Freitag, Allerheiligen, Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Lüllingen Mittwoch, , Buß- und Bettag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Hartefeld Familiengottesdienste Aengenesch, Zur Schmerzensmutter Uhr Erntedank Uhr Palmsonntag Geldern, St. Maria Magdalena Uhr Palmsonntag Uhr Gründonnerstag Uhr Kinderkreuzweg Uhr Ostern Uhr Pfingsten Uhr Erntedank Uhr Vorstellung EK Uhr 1 Million Sterne Hartefeld, St. Antonius Uhr Palmsonntag Uhr Kinderkreuzweg Uhr Pfarrfest Uhr Erntedank Uhr St. Martin Kapellen, St. Georg Uhr Palmsonntag Uhr Kinderkreuzweg Uhr Kirmes Uhr Pfarrfest Uhr Erntedank Uhr St. Martin Lüllingen, St. Rochus Uhr Palmsonntag Uhr Erntedank Pont, St. Antonius Uhr Palmsonntag Uhr Kinderkreuzweg Veert, St. Martin Uhr Palmsonntag Uhr Uhr Uhr Erntedank Uhr St. Martin Walbeck, St. Nikolaus Uhr Palmsonntag Uhr Kinderkreuzweg Uhr St.-Lucia-Kindergarten Uhr St.-Lucia-Kindergarten

85 Msze święte w języku polskim w parafii św. Marii Magdaleny mają miejsce jedynie w okresie szparagowym w Walbeck. W okolicy odbywają się one w kościele St. Georg w Auwel-Holt (Schulweg 4) koło Straelen w każdą pierwszą i trzecią niedzielę miesiąca o godz. 15:30. W każdą niedzielę o godz. 16:00 w kościele św. Antoniego (Gelderner Str. 15a) w Kevelaer. Spowiedź przedświąteczna po polsku będzie miała miejsce w Auwel-Holt w godzinach 15-16:30. Pokarmy będą święcone w Straelen, w kościele św. Piotra i Pawla w Wielką Sobotę o godz. 11:00. Msze świąteczne w Wielkanoc i Poniedzialek Wielkanocny w Auwel-Holt o 15:30 i w Kevealer o 16:00. W razie pytań, uwag, konkretnych potrzeb, służę czasem i pomocą. Telefon biura, w którym pracuję to (02831) , Kirchplatz 3a, Geldern; j.weisser@ yahoo.de W imieniu zespołu duszpasterskiego jak i własnym, życzę Wam Drodzy Parafianie owocnego czasu Wielkiego Postu, jak i radosnego świętowania Zmartwychwstania Jezusa. Hl. Messen in polnischer Sprache Die Messen in der polnischen Sprache finden in unserer Gemeinde ab ca. April nur in der Spargelzeit in Walbeck statt; in Straelen- Auwel-Holt jeweils am ersten und dritten Sonntag im Monat um Uhr. In Kevelaer finden die Messen jeden Sonntag um 16 Uhr in der St.- Antonius-Kirche statt. Beichtgelegenheiten vor Ostern Vor Ostern sind die Beichtgelegenheiten in Auwel-Holt am 7. April 2019 von 15 bis Uhr. Die traditionale Segnung der Speisen findet am Karsamstag, dem 20. April um 11 Uhr in St. Peter und Paul in Straelen statt. Ostermessen werden am Ostersonntag und Ostermontag um Uhr in Auwel-Holt und um 16 Uhr in Kevelaer in der St.-Antonius-Kirche gefeiert. DAS GEHT UNS ALLE AN Msze i spowiedź w języku polskim von Jarek Weisser 85 Koszyk z pokarmem Speisesegnung am Karsamstag

86 86 DAS GEHT UNS ALLE AN Wie wir zukünftig Gottesdienst feiern Änderung der Gottesdienstzeiten mit Beginn der Sommerferien Am Samstag und am Sonntag feiern wir in unserer Kirchengemeinde St. Maria Magdalena zukünftig zu diesen Zeiten und an diesen Orten Gottesdienste: Samstag: Uhr Pfarrkirche St. Maria Magdalena Geldern Uhr St. Antonius Pont Uhr St. Georg Kapellen Sonntag: 9.00 Uhr Zur Schmerzensmutter Aengenesch 9.00 Uhr St. Rochus Lüllingen Uhr St. Martin Veert Uhr Pfarrkirche St. Maria Magdalena Geldern Uhr St. Antonius Hartefeld Uhr St. Nikolaus Walbeck Uhr Pfarrkirche St. Maria Magdalena Geldern Wer regelmäßig die Sonntagsgottesdienste in unserer Gemeinde besucht, hat sicher bemerkt, dass die Zahl derer die mitfeiern, zurückgegangen ist. Das hat viele persönliche Gründe und es hat auch mit der gesamtkirchlichen Situation zu tun die dazu führt, dass die Bindung an unsere Gemeinde nachgelassen hat. In unserem Seelsorgeteam wird die Anzahl der Priester, die regelmäßig Eucharistie feiern können, absehbar weniger werden. Die Emeritierung von Pfarrer Dresen ist da nur ein kleiner Schritt. Auch bei den Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten wird es in den kommenden Jahren Veränderungen geben. Im Pfarreirat und im Seelsorgeteam sind schon länger Überlegungen da, wie wir die Gemeinde gut für die Zukunft aufstellen können. Ein Ziel ist es, dass wir auch zukünftig in jeder Ortschaft am Samstagabend oder am Sonntag, einen gemeinsamen Gottesdienst, wenn möglich eine Heilige Messe feiern. Wenn kein Priester zur Verfügung steht, wird es ein Wortgottesdienst mit Kommunionfeier sein. Auch innerhalb der Woche an den Werktagen werden wir uns an diese Gottesdienstform zunehmend gewöhnen. Die Wortgottesdienste werden von hauptamtlichen Laien, also von den Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten, aber auch von ausgebildeten ehrenamtlichen Liturgie-Helferinnen und -Helfern vorbereitet und geleitet werden. Dazu bieten wir in unserer Gemeinde bald einen Ausbildungskurs an. Dem Seelsorgeteam und dem Pfarreirat ist es wichtig, dass wir weiterhin in allen unseren Kirchen als Gottesdienstgemeinde unseren Glauben leben, feiern und bezeugen. Aufgrund der beschriebenen Situation ist in diesem Jahr eine Änderung der Gottesdienstzeiten am Wochenende und am Freitag notwendig. Es ist uns sehr bewusst, dass jede Veränderung die Lebensgewohnheiten durchkreuzt. Aber wir möchten mit der jetzigen Neuordnung auch für die nächsten Jahre verbindliche Gottesdienstzeiten sicherstellen! Die Ortsausschüsse in Geldern, Veert und Walbeck sowie der Pfarreirat haben über die Vorschläge des Seelsorgeteams dazu intensiv beraten und einmütig entschieden. So wird mit Beginn der Sommerferien am 13./14. Juli 2019 die Abendmesse freitags um Uhr in St. Martin Veert und die Vorabendmesse am Samstagabend um Uhr in St. Nikolaus Walbeck entfallen. Die Sonntagsgottesdienste in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena Geldern um Uhr und um Uhr werden zu einer Heiligen Messe um Uhr zusammengelegt.

87 Seelsorgeteam Arndt Thielen Pfarrer Telefon arndt.thielen@gmx.de Paul Ehlker Pastor Telefon paul.ehlker@freenet.de Peter Hennesen Pastor Telefon peter-hennesen@gmx.net Christian Olding Pastor Telefon christian.olding@gmail.com Joji Koorapati Kaplan Telefon jojikoorapati@gmail.com Sonderseelsorger Sr. Marlies Mauer Krankenhausseelsorgerin s.marlies@clemens-hospital.de Telefon Heiner Dresen Pastor em. Telefon dresen@bistum-muenster.de Friedhelm Appel Pastoralreferent Telefon friedhelmappel@t-online.de Monika Eyll-Naton Pastoralreferentin Telefon monika.eyll-naton@gmx.de Matthias Ueberfeld Pastoralreferent Telefon ueberfeld@gmx.de Jarek Weisser Pastoralreferent Telefon j.weisser@yahoo.de Sarah Humberg Pastoralassistentin Telefon humberg@bistum-muenster.de Martin Naton Pastoralreferent Gelderlandklinik Telefon m.naton@gelderlandklinik.de Hans-Gerd Paus Pfarrer Justizvollzugsanstalt Pont DAS GEHT UNS ALLE AN Pfarrbüros Sonntagsgottesdienste Geänderte Bürozeiten Geldern Telefon Montag Freitag Uhr Montag Donnerstag Uhr Veert Telefon Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Walbeck Telefon Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Besuchen Sie unsere Homepage: Gültig bis 13. Juli 2019 Samstag Uhr Geldern, St. Maria Magdalena Uhr Pont, St. Antonius Uhr Kapellen, St. Georg Uhr Walbeck, St. Nikolaus Sonntag 9.00 Uhr Aengenesch, Zur Schmerzensmutter 9.00 Uhr Lüllingen, St. Rochus Uhr Geldern, St. Maria Magdalena Uhr Veert, St. Martin Uhr Hartefeld, St. Antonius Uhr Walbeck, St. Nikolaus Uhr Geldern, St. Maria Magdalena Uhr Geldern, St. Maria Magdalena 87

88 Hoffnung jetzt schon leben Sich nicht der AngSt überlassen Nicht in SelbsTmitleid zerfließen An das UnmöglichE glauben Mit Gott Rechnen Sich nicht aufgeben Martin Manigatterer pfarrbriefservice.de

TOP Termin Zuständigkeit 1. Begrüßung aller Mitglieder - - Keine Anmerkungen zum Protokoll vom 26. Juni

TOP Termin Zuständigkeit 1. Begrüßung aller Mitglieder - - Keine Anmerkungen zum Protokoll vom 26. Juni TOP Termin Zuständigkeit 1. Begrüßung aller Mitglieder Keine Anmerkungen zum Protokoll vom 26. Juni 2018 2. Geistlicher Impuls von Claudia Wagenknecht 3. Rückblick Kevelaer-Wallfahrt Gut organisiert, Basilika

Mehr

Sindelburg Woche Kirche, Wirklichkeit und Traum Modell A-Karikaturen Seite 1

Sindelburg Woche Kirche, Wirklichkeit und Traum Modell A-Karikaturen Seite 1 Sindelburg 2004 4. Woche Kirche, Wirklichkeit und Traum Modell A-Karikaturen Seite 1 Themenkreis: Vorzubereiten: Wirklichkeit und Traum So stell ich mir die Kirche vor Vorschlag für ein Gruppengespräch

Mehr

BASICS II. 1. Abend: Die Kirche. Kath. Erwachsenenbildung St. Georg Renhardsweiler

BASICS II. 1. Abend: Die Kirche. Kath. Erwachsenenbildung St. Georg Renhardsweiler BASICS II 1. Abend: Die Kirche Kath. Erwachsenenbildung St. Georg Renhardsweiler 2 Positionen Außerhalb der Kirche kein Heil! und: Oben und unten Die Laien sollen nur ihre Dinge, nämlich das Weltliche,

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Sonntag, 29. April Gottesdienste in der Woche vom

Sonntag, 29. April Gottesdienste in der Woche vom Sonntag, 29. April 2018 Gottesdienste in der Woche vom 29.04. 06.05.2018 Montag, 30.04., Hl. Pius V. 09.00 Uhr Hartefeld St. Antonius Abbas Dankmesse der Erstkommunionkinder 09.00 Uhr Kapellen St. Georg

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Zu einem Abend der Erinnerung und der Begegnung hatte die Kirchengemeinde St. Josef am Samstagabend 22.09.2012 in die Marienkirche der Altsiedlung

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Seelsorgeeinheit Bad Säckingen - Murg inhalt leitbild der seelsorgeeinheit Bad säckingen-murg...3.... Vorwort...4 leitgedanken Mit Jesus in

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012 Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung 2013 28. November 2012 Ablauf des heutigen Abends: Was passiert eigentlich bei der Firmung? Leitende Gedanken zum Konzept der Firmvorbereitung

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Beginn Das Pfingstereignis greift die Ursehnsucht des Menschen auf: Verstehen und verstanden zu werden. Obwohl alle Apostel begannen in fremden Sprachen zu reden,

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Freitag, 06. Januar 2017, 17:30 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zum Hochfest der Erscheinung des Herrn JK A Freitag, 06. Januar 2017,

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Beginn Nach langjähriger Forschungsarbeit ist der amerikanische Psychologe Philip Zimbardo zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Mensch zum Bösen fähig ist,

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 In stillem Gedenken an Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 Andrea Grimmer-Becker entzündete diese Kerze am 29. April 2018 um 23.27 Uhr entzündete diese Kerze am 26. April 2018

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 24.06.2018 St. Antonius Kevelaer Das Team der Bücheroase freut sich an diesem Wochenende wieder auf Ihr Kommen. Sonntag ist von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Erlös des Wochenendes ist für die Heilpädagogische

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 17.03.2019 St. Antonius Kevelaer (Samstag: morgen Sonntag: heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Leni Broekmann, Jan Basedow, Emil Stenmans und Jonas Baten Am Freitag, in der Zeit von 10 11

Mehr

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei?

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei? AG Lebenswirklichkeiten des Pfarreirates St. Laurentius Lembeck Rhade 10.September 2015 im Pfarrhaus in Rhade Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei? http://www.st-urbanus-rhade.de

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Erntedankfest - Zeit zum Danken

Erntedankfest - Zeit zum Danken g o t t s e i e r n t e - Erntedankfest - Zeit zum Danken Jeden Tag, den wir leben und erleben, werden wir Menschen von Gott reich beschenkt. An diesem Tag, dem Erntedankfest, sagen wir einmal ausdrücklich

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr

Mehr

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE Liebe Leserin, lieber Leser Die Weltkirche lebt vom Austausch zwischen Kirchen und Gläubigen aller Kontinente; beispielhaft für diesen Austausch steht im

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen Spuren Ich wünsche dir dass du Spuren der Freude hinterlässt und des Glücks, Spuren der Hoffnung und der Liebe Spuren der Gerechtigkeit und des Friedens, und dass du da, wo du anderen weh getan hast, Vergebung

Mehr

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim Josef Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim 1 1. Was Gott tut, das ist wohlgetan! Es bleibt gerecht sein Wille; Wie er fängt meine Sachen an, Will ich ihm halten

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr