CS PV therm * * Power-to-Heat-Regler zur direkten Ansteuerung einer Elektroheizung Handbuch für den Fachhandwerker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CS PV therm * * Power-to-Heat-Regler zur direkten Ansteuerung einer Elektroheizung Handbuch für den Fachhandwerker"

Transkript

1 CS PV therm Power-to-Heat-Regler zur direkten Ansteuerung einer Elektroheizung Handbuch für n Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche * * Vielen Dank für n Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Handbuch CS-MUB-DE-PV_therm-1801

2 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schän für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Vorschriften Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen, Vorschriften und Richtlinien! Angaben zu n Geräten Bestimmungsgemäße Verwendung Der Regler ist für die direkte Ansteuerung einer Elektoheizung zur Nutzung überschüssigen Stroms für die Warmwasserbereitung unter Berücksichtigung r in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten bestimmt. Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. EU-Konformitätserklärung Das Produkt entspricht n relevanten Richtlinien und ist daher mit r CE-Kennzeichnung versehen. Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller angeforrt wern. Hinweis Starke elektromagnetische Felr können die Funktion s Gerätes beeinträchtigen. Sicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagnetischen Strahlungsquellen ausgesetzt sind. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt wern. Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch n Ersteller r Anlage or einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen. Symbolerklärung WARNUNG! Warnhinweise sind mit einem Warndreieck gekennzeichnet! Es wird angegeben, wie die Gefahr vermien wern kann! Signalwörter kennzeichnen die Schwere r Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht vermien wird. WARNUNG beutet, dass Personenschän, unter Umstänn auch lebensgefährliche Verletzungen auftreten können. ACHTUNG beutet, dass Sachschän auftreten können. Hinweis Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet. Î Î Textabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, forrn zu einer Handlung auf. Irrtum und technische Änrungen vorbehalten _ _Citrin_DeltaTherm_PV.mon 2

3 CS PV therm Der CS PV therm erkennt überschüssigen Strom, z. B. aus PV-Anlagen, ermittelt die zur Verfügung stehen Energie und gibt diese an eine Elektroheizung weiter. So wird überschüssiger Strom direkt in Wärmeenergie umgewanlt und gespeichert. Geeignet sind einphasige elektromechanische Heizstäbe bis 3 kw mit 230 V~ Betriebsspannung und mit Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). Nicht geeignet sind elektronisch geregelte Heizstäbe. Lieferumfang CS PV therm Regler mit Leistungsteil (CS PV therm) Messteil und Stromsensoren (CS PV therm E sensor) CS PV therm VBus Inhalt 1 CS PV therm Systemübersicht Installation Montage Elektrischer Anschluss MicroSD-Karteneinschub s Reglers Bedienung und Funktion s Reglers Tasten Kontroll-LED Menüpunkte anwählen und Werte einstellen Inbetriebnahme Menüstruktur Hauptmenü Status Regler Mess- / Bilanzwerte Meldungen Menü Regler Gruninstellungen MicroSD-Karte Handbetrieb Bedienerco Fehlersuche Zubehör Inx

4 1 CS PV therm Nutzung von Überschussstrom zur Warmwasserbereitung Elektroheizung bis 3 kw, stufenlos regelbar und netzkonform Direkte Ansteuerung s elektrischen Heizstabs im Speicher Einfach nachrüstbar für alle Speicher mit Heizstab Zuverlässiger Vorrang für n Eigenstrombedarf Günstige Lösung zur Nutzung überschüssigen Stroms Technische Daten Regler mit Leistungsteil (CS PV therm) Eingänge: 3 Pt1000-Temperatursensoren, 2 digitale Schalteingänge, 0-10-V-Steuereingang Ausgänge: 2 digitale Schaltausgänge, stufenlose Leistungsregelung bis 3 kw (Heizstab) Versorgung: V~ (50 60 Hz) Anschussart: Y Bemessungsstoßspannung: 2,5 kv Datenschnittstelle: VBus VBus -Stromausgabe: 35 ma Funktionen: Regelung und Leistungssteller Gehäuse: Stahlblech, pulverbeschichtet Montage: Wandmontage Anzeige / Display: Vollgrafik-Display Bedienung: 3 Tasten Schutzart: IP 20 / DIN EN Schutzklasse: I Umgebungstemperatur: 0 40 C Verschmutzungsgrad: 2 Maße: ca. 226 x 302 x 84 mm Technische Daten Messteil (CS PV therm E sensor) Eingänge: 3 Stromeingänge und 3 Spannungseingänge für Stromsensoren SW16 Versorgung: V~ (50 60 Hz) Anschlussart: Y Standby: < 1 W Bemessungsstoßspannung: 1,0 kv Datenschnittstelle: VBus Funktionen: Energiemessgerät Gehäuse: Kunststoff, PC (UL 94 V-0) Montage: Hutschiene in r Hausverteilung Anzeige / Display: 2 Kontroll-LED Schutzart: IP 20 / DIN EN Schutzklasse: II Umgebungstemperatur: 0 40 C Verschmutzungsgrad: 2 Maße: 71 x 90 x 58 mm Technische Daten Stromsensor (SW16) Nennstrom: A Frequenzbereich: Hz Umgebungstemperatur: C 4

5 2 Systemübersicht Regler mit Leistungsteil Energiezähler Sensoren S1 Temperatur Speicher 1 / GND Ausgang Out1 Heizstab Out 1 / N / Messteil S2 optional 2 / GND S3 optional 3 / GND Installation VBus S1 WW-Speicher PV-Generator... Verbraucher Wechselrichter Meldungen Anzeigen, Funktionen und Optionen Inbetriebnahme Bedienung und Funktion Die Regelungseinheit besteht aus m Regler mit Leistungsteil und m Messteil. Das Messteil misst n Stromfluss unmittelbar vor m Energiezähler. Wenn eine ausreichend hohe Leistung tektiert wird, kann r überschüssige Strom zur elektrischen Warmwasserbereitung verwent wern. Wenn die Speichermaximaltemperatur erreicht wird (S1), wird die Beladung beent. 5

6 Installation Bedienung und Funktion Inbetriebnahme Anzeigen, Funktionen und Optionen Meldungen 3 Installation 3.1 Montage WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführen Bauteile frei! Vor jem Öffnen s Gehäuses das Gerät allpolig von r Netzspannung trennen! Hinweis Starke elektromagnetische Felr können die Funktion s Gerätes beeinträchtigen. Sicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagnetischen Strahlungsquellen ausgesetzt sind. Die Geräte ausschließlich in trockenen und staubfreien Innenräumen verwenn. Der Regler muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von minstens 3 mm allpolig bzw. mit einer Trennvorrichtung (Sicherung) nach n geltenn Installationsregeln vom Netz getrennt wern können. Bei r Installation r Netzanschlussleitung und r Sensorleitungen auf getrennte Verlegung achten. Um das Gerät an r Wand zu montieren, folgen Schritte durchführen: Schraube in r Blen herausdrehen und Blen nach oben vom Gehäuse abziehen. Aufhängungspunkt auf m Untergrund markieren und beiliegenn Dübel mit zugehöriger Schraube vormontieren. Gehäuse am Aufhängungspunkt einhängen, untere Befestigungspunkte auf m Untergrund markieren (Lochabstand 105 mm). Untere Dübel setzen. Gehäuse oben einhängen und mit unteren Befestigungsschrauben fixieren. Elektrische Anschlüsse gemäß Klemmenbelegung vornehmen (siehe Seite 8) Blen auf das Gehäuse aufsetzen. Gehäuse mit r Befestigungsschraube verschließen. 6

7 mm 105mm

8 Schrittweise Installation: ACHTUNG! Sachschan durch Überhitzung! Die Inbetriebnahme r Leistungsstufe kann im nicht hydraulisch befüllten und betriebsbereiten System zur Schädigung durch Überhitzung führen! Sicherstellen, dass das System hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist. Sicherstellen, dass r Speicher hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist. Das Messteil in r Hausverteilung auf r Hutschiene möglichst nah am Energiezähler montieren. Darauf achten, dass kein Verbraucher zwischen Messteil und Energiezähler installiert wird. Die Stromsensoren und die Leiter s Messteils phasengleich unmittelbar vor m Energiezähler anschließen (siehe Seite 10). Das Messteil und n CS PV therm über n VBus miteinanr verbinn (siehe Seite 8 und Seite 11). Die Netzverbindung s Reglers herstellen (siehe Seite 11). Das Inbetriebnahmemenü durchlaufen (siehe Seite 14). Die gewünschten Einstellungen im Menü Regler vornehmen (siehe Seite 17). 3.2 Elektrischer Anschluss WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführen Bauteile frei! Vor jem Öffnen s Gehäuses das Gerät allpolig von r Netzspannung trennen! ACHTUNG! Elektrostatische Entladung! Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen! Vor m Berühren s Gehäuseinneren für Entladung sorgen. Dazu ein geertes Bauteil (z. B. Wasserhahn, Heizkörper o. ä.) berühren. Hinweis Der Anschluss an die Netzspannung ist immer r letzte Arbeitsschritt! Die Geräte nicht in Betrieb nehmen, wenn sichtbare Beschädigungen bestehen! Die Stromversorgung s Reglers erfolgt über eine Netzleitung. Die Versorgungsspannung muss V~ (50 60 Hz) betragen. Der Leitungsquerschnitt muss 2,5 mm² betragen. Hinweis Den Heizstab mit einer geschirmten Leitung mit einem Querschnitt von 2,5 mm² anschließen, siehe S. Seite 11. Die Leitungslänge darf 18 m nicht überschreiten. Regler mit Leistungsteil Messteil VBus 8 N L Heizstab N L Netz

9 Messteil VBus -Leitung zum CS PV therm (VBus 1) C C Datenkommunikation VBus Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an n mit VBus gekennzeichneten Klemmen. Installation Versorgung / Power supply 160mA 240V~ N L1 Betrieb / Power Störung / Error A L2 L3 A Spannungsversorgung: Neutralleiter N Leiter 1 L1 Leiter 2 L2 Leiter 3 L3 CTL1 CTL2 B VBus CTL3 B Stromsensoren SW16: Stromsensor CTL1 Stromsensor CTL2 Stromsensor CTL3 Die Busleitung kann mit hanlsüblicher 2-adriger Leitung (Klingeldraht) verlängert wern. Die Leitung führt Kleinspannung und darf nicht mit anren Leitungen, die mehr als 50 V führen, in einem gemeinsamen Kanal verlaufen (einschlägige Richtlinien beachten). Sie muss einen Minstquerschnitt von 0,5 mm 2 aufweisen und kann bei Einzelanschluss auf bis zu 50 m verlängert wern. Meldungen Anzeigen, Funktionen und Optionen Inbetriebnahme Bedienung und Funktion 9

10 Installation Bedienung und Funktion Inbetriebnahme Anzeigen, Funktionen und Optionen Meldungen Dreiphasiger Anschluss Die Stromsensoren und die Leiter s Messteils phasengleich unmittelbar vor m Energiezähler anschließen. Der in n Stromsensoren aufgeprägte Pfeil muss in Richtung r Verbraucher zeigen. Alle 3 Phasen müssen an das Messteil angeschlossen wern. Versorgung / Power supply 160mA 240V~ N L3 L1 L2 CTL1 CTL2 CTL3 schwarz rot schwarz rot schwarz rot L3 K L Energiezähler L2 L1 N K L K L Hinweis Alle 3 Phasen müssen über einen 3-phasigen Leitungsschutzschalter 16 A (nicht im Lieferumfang erhalten) abgesichert wern. Einphasiger Anschluss Den Stromsensor und n Leiter L1 s Messteils unmittelbar vor m Energiezähler anschließen. Der im Stromsensor aufgeprägte Pfeil muss in Richtung r Verbraucher zeigen. Die Anschlüsse von CTL2 sowie von CTL3 kurzschließen. Versorgung / Power supply 160mA 240V~ N L3 L1 L2 CTL1 CTL2 CTL3 schwarz rot L3 Energiezähler L2 L1 N K L Hinweis Die Phase muss über einen 1-phasigen Leitungsschutzschalter 16 A (nicht im Lieferumfang erhalten) abgesichert wern. 10

11 Regler mit Leistungsteil Hinweis: Das Gerät muss jerzeit vom Netz getrennt wern können. Den Netzstecker so anbringen, dass er jerzeit zugänglich ist. Ist dies nicht möglich, einen jerzeit zugänglichen Schalter installieren. Spannungsversorgung s Reglers (A) Leiter L Neutralleiter N Schutzleiter Anschluss r Elektroheizung (B) (siehe Abbildung Seite 12) Out 1 Out N Schutzleiter Schutzleiter und Schirm 0-10-V-Schalteingang Klemmen nicht belegt 17 / 18 / 19 Temperatursensoren Klemmen S1 = Temperatur Speicher (oberhalb s Heizstabes) 1 / 2 S2 = Temperatur Sensor 2 (optional) 3 / 4 S3 = Temperatur Sensor 3 (optional) 13 / 14 IP20 F16A T16A Out N B Out 1 N A L Power Supply V~ Hz Out2 Out1 NC 10 V IN 10 V REF GND NC S3 Digitale Schalteingänge Klemmen nicht belegt 9 / 10 und 11 / 12 Digitale Schaltausgänge Klemmen nicht belegt 21 / 22 und 23 / 24 In2 In1 VBus1 VBus0 S2 S1 Out2 Out1 NC 10 V IN 10 V REF GND VBus -Klemmen Der Regler verfügt über n VBus zur Datenkommunikation. Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an n mit VBus gekennzeichneten Klemmen. Das Messteil muss an VBus1 (Klemmen 7 / 8) angeschlossen wern. VBus1 = Messteil 7 / 8 VBus0 = weiteres Modul (z. B. Datalogger) 5 / 6 NC Hinweis Für die Vorgehensweise bei Inbetriebnahme siehe Seite 14. S3 VBus -Leitung zum CS PV therm E sensor In2 In1 VBus1 VBus0 S2 S1 11 Installation Meldungen Anzeigen, Funktionen und Optionen Inbetriebnahme Bedienung und Funktion

12 Installation Bedienung und Funktion Inbetriebnahme Anzeigen, Funktionen und Optionen Meldungen Anschluss r Elektroheizung Den Heizstab mit einer geschirmten Leitung mit einem Querschnitt von 2,5 mm² und einer Länge von maximal 18 m anschließen. ACHTUNG! Sachschan! Die Verwendung einer Leitung mit einer Länge von mehr als 18 m kann zur Schädigung s Gerätes führen! Sicherstellen, dass die Leitungslänge 18 m nicht überschreitet. Hinweis Den Schirm nur an n Schutzleiter s CS PV therm anschließen. Dazu die Klammer im Gehäuseinneren verwenn. Den Schirm nicht an n Heizstab anschließen. N L MicroSD-Karteneinschub s Reglers Der Regler verfügt über einen MicroSD-Karteneinschub. Folgen Funktionen können mit einer MicroSD-Karte ausgeführt wern: Mess- und Bilanzwerte auf einer MicroSD-Karte speichern. Nach r Übertragung in einen Computer können die gespeicherten Werte beispielsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet und visualisiert wern. Einstellungen und Parametrisierungen am Computer vorbereiten und dann per MicroSD-Karte auf n Regler übertragen. Einstellungen und Parametrisierungen auf r MicroSD-Karte sichern und gegebenenfalls wierherstellen. Im Internet verfügbare Firmware-Updates herunterlan und per MicroSD-Karte auf n Regler aufspielen. MicroSD-Karteneinschub Hinweis Für weitere Informationen zur Verwendung r MicroSD-Karte siehe Seite

13 4 Bedienung und Funktion s Reglers 4.1 Tasten Kontroll-LED Î Um ein Untermenü zu öffnen or einen Wert zu bestätigen, die mittlere Taste (OK) drücken. Î Um in das vorhergehen Menü zu wechseln, mit Taste nach oben scrollen or mit Taste nach unten scrollen, bis zurück erscheint. Î Die mittlere Taste (OK) drücken. Installation Tasten Der Regler wird über 3 Tasten unterhalb s Displays bedient: linke Taste ( ) - Herunter-Scrollen / Reduzieren von Einstellwerten mittlere Taste (OK) - Bestätigen / Auswahl rechte Taste ( ) - Herauf-Scrollen, Erhöhen von Einstellwerten Kontroll-LED Der Regler verfügt über eine zweifarbige Kontroll-LED. Folgen Zustän können damit angezeigt wern: Farbe dauerhaft leuchtend blinkend Grün Alles in Ordnung Handbetrieb r Leistungsstufe Rot VBus fekt / keine Kommunikation mit m Messteil Sensorbruch, Sensorkurzschluss Menüpunkte anwählen und Werte einstellen Im Normalbetrieb s Reglers befint sich das Display im Statusmenü. Wenn für 1 min keine Taste gedrückt wird, erlischt die Displaybeleuchtung. Nach weiteren 3 min wechselt r Regler in das Statusmenü. Î Um in einem Menü zu scrollen or Werte einzustellen, wahlweise die Tasten und drücken. Wenn hinter einem Menüpunkt das Symbol zu sehen ist, kann mit r mittleren Taste (OK) ein weiteres Menü geöffnet wern. Werte und Optionen können auf verschiene Arten eingestellt wern: Zahlenwerte wern mit einem Schieber eingestellt. Links ist r Minimalwert zu sehen, rechts r Maximalwert. Die große Zahl oberhalb s Schiebers zeigt die aktuelle Einstellung an. Mit n Tasten und kann r obere Schieber nach links und rechts bewegt wern. Erst, wenn die Einstellung mit r mittleren Taste (OK) bestätigt wird, zeigt auch die Zahl unterhalb s Schiebers n neuen Wert an. Wird er erneut mit r mittleren Taste (OK) bestätigt, ist r neue Wert gespeichert. Wenn aus verschienen Auswahlmöglichkeiten nur eine wählbar ist, wern sie mit Radiobuttons angezeigt. Wenn ein Punkt angewählt wird, ist r Radiobutton ausgefüllt. 13 Meldungen Anzeigen, Funktionen und Optionen Inbetriebnahme Bedienung und Funktion

14 Installation Bedienung und Funktion Inbetriebnahme Anzeigen, Funktionen und Optionen Meldungen 4.2 Inbetriebnahme Wenn das System hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist, die Netzverbindung s Reglers herstellen. Der Regler muss über n VBus mit m Messteil verbunn sein. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase, in r die Kontroll-LED rot leuchtet. Bei Inbetriebnahme or nach einem Reset s Reglers startet nach r Initialisierungsphase das Inbetriebnahmemenü. Das Inbetriebnahmemenü führt n Benutzer durch die wichtigsten Einstellkanäle für n Betrieb r Anlage. Inbetriebnahmemenü Das Inbetriebnahmemenü besteht aus n im Folgenn beschriebenen Kanälen. Um eine Einstellung vorzunehmen, n Wert mit n Tasten und einstellen und mit r mittleren Taste (OK) bestätigen. Im Display erscheint r nächste Kanal. Bedienung Einstellmodus Wert änrn Wert bestätigen nächster Parameter 1. Sprache: Î Die gewünschte Menüsprache einstellen. 2. Sommer- / Winterzeitumstellung: Î Die automatische Sommer- / Winterzeitumstellung aktivieren, bzw. aktivieren. 3. Datum: Î Das aktuelle Datum einstellen. Zuerst das Jahr, dann n Monat und anschließend n Tag einstellen. 4. Zeit: Î Die aktuelle Uhrzeit einstellen. Zuerst die Stunn und dann die Minuten einstellen. 5. Maximaltemperatur: Î Die gewünschte Maximaltemperatur einstellen. 6. Nennleistung: Î Die Nennleistung s Heizstabs einstellen. 14

15 8. Das Inbetriebnahmemenü beenn: Zuletzt folgt eine Sicherheitsabfrage. Wird sie bestätigt, sind die Einstellungen gespeichert. Î Um die Sicherheitsabfrage zu bestätigen, mittlere Taste (OK) drücken. Î Um zu n Einstellkanälen s Inbetriebnahmemenüs zurückzugelangen, Taste drücken. Wenn die Sicherheitsabfrage bestätigt wur, ist r Regler betriebsbereit und sollte mit n Werkseinstellungen einen optimalen Betrieb s Systems ermöglichen. Hinweis Die im Inbetriebnahmemenü gemachten Einstellungen können nach r Inbetriebnahme jerzeit im entsprechenn Einstellkanal geänrt wern. Vor Übergabe an n Systembetreiber n Kunn-Bedienerco eingeben (siehe Seite 20). 4.3 Menüstruktur Hauptmenü Status Regler Gruninstellungen SD-Karte Handbetrieb Bedienerco Status Status Regler Mess-/Bilanzwerte Meldungen Regler Maximaltemperatur Hysterese Nennleistung Reserve Gruninstellungen Sprache Sommer / Winter Datum Uhrzeit Werkseinstellung SD-Karte Karte entfernen Einst. speichern Einst. lan Logintervall Aufz.art Handbetrieb Stufe 1 Lüfter Die zur Verfügung stehenn Menüpunkte und Einstellwerte sind variabel und abhängig von bereits gemachten Einstellungen. Installation Meldungen Anzeigen, Funktionen und Optionen Inbetriebnahme Bedienung und Funktion 15

16 4.4 Hauptmenü Regler Installation Bedienung und Funktion Inbetriebnahme Anzeigen, Funktionen und Optionen Meldungen In diesem Menü können die verschienen Menübereiche angewählt wern. Folgen Menübereiche stehen zur Auswahl: Status Regler Gruninstellungen SD-Karte Handbetrieb Bedienerco Î Menübereich mit n Tasten und auswählen. Î Mittlere Taste (OK) drücken, um in n ausgewählten Menübereich zu gelangen. Wenn für 1 min keine Taste gedrückt wird, erlischt die Displaybeleuchtung. Nach weiteren 3 min wechselt r Regler in das Statusmenü. 4.5 Status Im Statusmenü s Reglers befi nn sich Statusmeldungen zum Regler sowie die Mess-/Bilanzwerte und Meldungen. Im Menü Status / Regler wern alle aktuellen Werte s Reglers (Leistungswerte, Temperaturen, etc.) angezeigt. Anzeige Beutung Status Funktionsstatus Überschuss Überschussleistung (P PV > 3000 W) Heizung Heizleistung Speicher Temperatur Speicher (S1) Sensor 2 Temperatur Sensor 2 (S2) Sensor 3 Temperatur Sensor 3 (S3) RPM Lüfterdrehzahl Mess- / Bilanzwerte Im Menü Status / Mess- / Bilanzwerte wern alle aktuellen Messwerte sowie verschiene Bilanzwerte angezeigt. Anzeige S1 S3 Beutung Temperatur S1 S3 PWM Betriebszustand Leistungsstufe Überschuss Wh / kwh / MWh Überschussenergie in Wh / kwh / MWh Heizung Wh / kwh / MWh Heizenergie in Wh / kwh / MWh Heizung h Betriebsstunn r Elektroheizung Wenn eine Zeile mit einem Messwert angewählt wird, öffnet sich ein weiteres Untermenü. 16

17 4.6 Menü Regler Wenn z. B. S1 angewählt wird, öffnet sich ein Untermenü, in m r Minimal- und Maximalwert angezeigt wern Meldungen Im Menü Status / Meldungen wern Fehler- und Warnmeldungen angezeigt. Im Normalbetrieb wird Alles in Ordnung angezeigt. Bei einer Meldung zeigt das Display einen Kurztext zur Art s Fehlers an. Anzeige Beschreibung!VBus Sensormodul VBus -Kommunikation gestört!sensorfehler Sensor fekt!lüfter Lüfter fekt Im Falle eines Fehlers blinkt die Kontroll-LED rot und eine Meldung wird in r Statusanzeige angezeigt. Bei einem Sensor- or Lüfterfehler schaltet das System aus, eine Fehlermeldung erscheint im Display. Bei gestörter VBus -Kommunikation leuchtet die Kontroll-LED rot. Nachm r Fehler behoben wur, erlischt die Meldung. In diesem Menü können alle Einstellungen für n CS PV therm vorgenommen wern. Die Maximaltemperatur und die Nennleistung sind bereits im Inbetriebnahmemenü eingestellt worn. Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Maxtemp. Maximaltemperatur C 60 C Hysterese Hysterese Maximaltemperatur 1 10 K 5 K Nennlstg. Nennleistung W 3000W Reserve Reserve, die nicht zur Heizung verwent wird W 10W Installation Meldungen Anzeigen, Funktionen und Optionen Inbetriebnahme Bedienung und Funktion Wenn die Temperatur am Speichersensor S1 n Wert [Maxtemp. - Hysterese] unterschreitet, wird die Elektroheizung freigegeben. Wenn die Speichertemperatur die eingestellte Maximaltemperatur erreicht, wird eine weitere Speicherladung verhinrt und somit eine schädigen Überhitzung vermien. Die Reserve ist eine einstellbare Überschussleistung, die ins Netz eingespeist und nicht für die Heizung verwent wird. Die Reserve kann genutzt wern, um bei großen PV-Anlagen erst später mit r Heizung zu beginnen. Dadurch kann die Leistungsspitze am Mittag reduziert wern. 17

18 4.7 Gruninstellungen 4.8 MicroSD-Karte Installation Bedienung und Funktion Inbetriebnahme Anzeigen, Funktionen und Optionen Meldungen Im Menü Gruninstellungen können alle Basis-Parameter für n Regler eingestellt wern. Normalerweise sind diese Einstellungen bereits im Inbetriebnahmemenü gemacht worn. Sie können hier nachträglich veränrt wern. Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Sprache Auswahl Menüsprache Deutsch, English, Français, Deutsch Español, Italiano Auswahl Sommerzeit / Sommer / Winter Winterzeit Ja, Nein Ja Datum Einstellung Datum Uhrzeit Einstellung Uhrzeit 00:00 23:59 - Werkseinstellung zurück auf Werkseinstellung Ja, Nein Nein SD-Karte Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Restzeit Verbleiben Aufzeichnungszeit - - Optionen Karte entfernen Karte sicher entfernen - - Einst. speichern Einstellungen speichern - - Einst. lan Einstellungen lan - - Logintervall Intervall für Datenaufzeichnung 00:01 20:00 (mm:ss) 01:00 Aufz.-art Aufzeichnungsart Zyklisch, Linear Linear Update Firmware-Update Ja, Nein Nein Der Regler verfügt über einen MicroSD-Karteneinschub für hanlsübliche MicroSD-Karten. Folgen Funktionen können mit einer MicroSD-Karte ausgeführt wern: Mess- und Bilanzwerte aufzeichnen. Nach r Übertragung in einen Computer können die gespeicherten Werte beispielsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet und visualisiert wern. Einstellungen und Parametrisierungen auf r MicroSD-Karte sichern und gegebenenfalls wierherstellen. Firmware-Updates auf n Regler aufspielen. Î Um die MicroSD-Karte sicher zu entfernen, vor r Kartenentnahme immer n Menüpunkt Karte entfernen anwählen. Î Warten, bis die Anzeige Karte entnehmen erscheint. WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführen Bauteile frei! Î Vor jem Öffnen s Gehäuses das Gerät allpolig von r Netzspannung trennen! 18

19 ACHTUNG! Elektrostatische Entladung! Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen! Vor m Berühren s Gehäuseinneren für Entladung sorgen. Dazu ein geertes Bauteil (z. B. Wasserhahn, Heizkörper o. ä.) berühren. Hinweis: Der MicroSD-Karteneinschub ist nur zugänglich, wenn das Gehäuse geöffnet ist. Um die MicroSD-Karte einzulegen bzw. zu entnehmen, wie folgt vorgehen: Netzverbindung trennen. Schraube in r Blen herausdrehen und Blen nach oben vom Gehäuse abziehen. Micro-SD-Karte in n Karteneinschub einlegen bzw. aus m Karteneinschub entnehmen. Blen auf das Gehäuse aufsetzen. Gehäuse mit r Befestigungsschraube verschließen. Spannungsversorgung herstellen. Firmware-Updates aufspielen Wenn eine MicroSD-Karte eingelegt ist, auf r ein Firmware-Update gespeichert ist, erscheint r Menüpunkt Update. Wenn kein Update durchgeführt wern soll, Nein auswählen. Hinweis: Der Regler erkennt Firmware-Updates nur, wenn sie in einem Ordner namens PVE auf r ersten Ebene r MicroSD-Karte gespeichert sind. ÎAuf Î r MicroSD-Karte einen Ordner PVE anlegen und die heruntergelane ZIP-Datei in diesen Ordner extrahieren. Aufzeichnung starten Aufzeichnungsart und Aufzeichnungsintervall einstellen. Die Aufzeichnung beginnt sofort. Aufzeichnung beenn Um die Aufzeichnung zu beenn, die MicroSD-Karte aus m Gerät entnehmen. Dazu die oben beschriebene Vorgehensweise beachten! Wenn im Menüpunkt Aufzeichnungsart Linear eingestellt wird, ent die Aufzeichnung bei Erreichen r Kapazitätsgrenze. Es erscheint die Meldung Karte voll. Bei r Einstellung Zyklisch wern die ältesten Daten auf r Karte überschrieben, sobald die Kapazitätsgrenze erreicht ist. Hinweis: Die verbleiben Aufzeichnungszeit verringert sich nicht-linear durch die zunehmen Größe r Datenpakete. Die Datenpakete können sich z. B. durch n ansteigenn Wert r Betriebsstunn vergrößern. Reglereinstellungen speichern Um die Reglereinstellungen auf r MicroSD-Karte zu speichern, n Menüpunkt Einstellungen speichern auswählen. Während s Speichervorgangs erscheint im Display Bitte warten, danach die Meldung Erfolgreich!. Die Reglereinstellungen wern in einer.set-datei auf r MicroSD-Karte gespeichert. Reglereinstellungen lan Um ein Update durchzuführen, Ja auswählen und mit r mittleren Taste (OK) Um die Reglereinstellungen von einer MicroSD-Karte zu lan, n Menüpunkt bestätigen. Einstellungen lan auswählen. Das Update wird automatisch durchgeführt. Im Display erscheint Bitte warten Das Fenster Dateiauswahl erscheint. und ein Fortschrittsbalken. Wenn das Update fertig aufgespielt ist, startet r Regler Die gewünschte.set-datei auswählen. automatisch neu und durchläuft eine kurze Initialisierungsphase. Während s Lavorgangs erscheint im Display Bitte warten, danach die Meldung Erfolgreich!. Installation Meldungen Anzeigen, Funktionen und Optionen Inbetriebnahme Bedienung und Funktion 19

20 Installation Bedienung und Funktion Inbetriebnahme Anzeigen, Funktionen und Optionen Meldungen 4.9 Handbetrieb Handbetrieb Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Stufe 1 Auswahl Handbetrieb für Leistungsteil, Auto, % Auto modulierend (in 10 %-Schritten) Lüfter Auswahl Handbetrieb für Lüfter Ein, Auto, Aus Auto Im Menü Handbetrieb kann r Betriebsmodus s Leistungsteils eingestellt wern. ACHTUNG! Sachschan durch Überhitzung! Der Handbetrieb > 0 % r Leistungsstufe kann im nicht hydraulisch befüllten und betriebsbereiten System zur Schädigung durch Überhitzung führen! Î Sicherstellen, dass das System hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist. Für das Leistungsteil kann ein Betriebsmodus gewählt wern. Folgen Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Auto = Stufe ist im Automatikmodus 0 % = Stufe ist ausgeschaltet 100 % = Stufe ist mit 100 % eingeschaltet Die Leistung r modulierenn Stufe kann in 10 %-Schritten in n Handbetrieb geschaltet wern. Hinweis: Nach Ausführen r Kontroll- und Servicearbeiten muss r Betriebsmodus wier auf Auto gestellt wern. Der Normalbetrieb ist im Handbetrieb nicht möglich Bedienerco Der Zugriff auf einige Einstellwerte kann über einen Bedienerco eingeschränkt wern (Kun). 1. Installateur 0262 (Werkseinstellung) Sämtliche Menüs und Einstellwerte wern angezeigt und alle Einstellungen können veränrt wern. Wenn r Installateur-Bedienerco aktiv ist, wird ein E neben r Uhrzeit angezeigt. 2. Kun 0000 Die Installateursebene ist ausgeblent, Einstellwerte können teilweise veränrt wern. Um zu verhinrn, dass zentrale Einstellwerte s Reglers unsachgemäß veränrt wern, sollte vor r Überlassung an einen fachfremn Systembetreiber r Kunnbedienerco eingegeben wern. Î Um n Zugriff einzuschränken, im Menüpunkt Bedienerco n Wert 0000 eingeben. 20

21 5 Fehlersuche Tritt ein Störfall ein, wird über das Display s Reglers eine Meldung angezeigt (siehe auf Seite 17). WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführen Bauteile frei! Vor jem Öffnen s Gehäuses das Gerät allpolig von r Netzspannung trennen! Leistungsstufe (Ausgang) F16 A Spannungsversorgung (Eingang) T16 A Out N Out 2 Out N Out 1 N L Regler mit Leistungsteil Der Regler mit Leistungsteil ist mit zwei Sicherungen (16 A) geschützt. Nach Abnahme s Gehäuseckels wern die Sicherungshalter zugänglich. Zum Austausch r Sicherung (T16A) n Sicherungshalter mit einem Schraubendreher lösen und nach vorne aus m Sockel ziehen. Zum Austausch r Sicherung (F16A) n Sicherungshalter nach vorne aus m Sockel ziehen. Betriebskontroll-LED blinkt rot und im Statusmenü wird ein Fehler angezeigt. Erscheint im Menü Status / Meldungen die Meldung!Sensorfehler? nein Erscheint im Menü Status / Meldungen die Meldung!Lüfter? ja Lüfter (anschluss) prüfen; ggf. austauschen. ja Sensorfekt. In entsprechenm Sensor-Anzeigekanal wird anstatt einer Temperatur ein Fehlerco angezeigt. Kurzschluss or Leitungsbruch. Abgeklemmte Temperatursensoren können mit einem Wirstands-Messgerät überprüft wern und haben bei n entsprechenn Temperaturen die untenstehenn Wirstandswerte. C Ω Pt1000 C Ω Pt Installation Meldungen Anzeigen, Funktionen und Optionen Inbetriebnahme Bedienung und Funktion 21

22 Betriebskontroll-LED leuchtet dauerhaft rot. Display ist dauerhaft erloschen. Erscheint im Menü Status / Meldungen die Meldung!VBus Sensormodul? Beliebige Taste drücken. Displaybeleuchtung an? Installation Bedienung und Funktion Inbetriebnahme Anzeigen, Funktionen und Optionen Meldungen LED Störung am Messteil blinkt rot? nein LED Betrieb am Messteil blinkt grün? nein ja o.k. ja ja VBus -Leitung vom Regler zum Messteil überprüfen / Verbindung herstellen. Spannungsversorgung s Messteils überprüfen / herstellen. Statusanzeige Überschuss schwankt schnell zwischen positiven und negativen Werten. Die 16-A-Sicherung r Leistungsstufe (links) ist fekt. Diese wird nach Öffnen s Gehäuseckels zugänglich und kann dann durch die Ersatzsicherung ausgetauscht wern. nein Heizleistung zu gering or keine Heizleistung vorhann. Wird im Statusmenü r Status Lstg. red. angezeigt? Eine Temperaturgrenze im Regler / Kühlkörper wur überschritten. Sobald das Gerät wier heruntergekühlt ist, wird mit r verfügbaren Heizleistung geheizt. Die Stromversorgung s Reglers kontrollieren. Ist diese unterbrochen? ja Spannungsversorgung herstellen. Wird im Statusmenü Regler eine Lüfterdrehzahl < 2800 angezeigt? Lüfter prüfen / reinigen. nein Regler war im Standby, alles in Ordnung Die 16-A-Sicherung r Spannungsversorgung (rechts) ist fekt. Diese wird nach Öffnen s Gehäuseckels zugänglich und kann dann durch die Ersatzsicherung ausgetauscht wern. Wird im Statusmenü r Status Max.Temp. angezeigt? nein nein ja ja Ist die Speichermaximaltemperatur überschritten? nein Eine Temperaturgrenze im Regler / Kühlkörper wur überschritten. Sobald das Gerät wier heruntergekühlt ist, wird mit r verfügbaren Heizleistung geheizt. ja ja 22

23 6 Zubehör Heizstab Für n Einbau in n Speicher Datalogger DL3 Zur Visualisierung über VBus.net, inkl. SD-Karte, Steckernetzteil, Netzwerk- und VBus -Leitung. Datalogger DL2 Zur Visualisierung über VBus.net, inkl. SD-Karte und Netzwerkleitung, vorkonfektioniert mit Steckernetzteil und VBus -Leitung. Kommunikationsmodul KM2 Kommunikationsmodul inkl. Service-CD, Netzwerkleitung und Steckernetzteil, vorkonfektioniert mit VBus -Leitung. 7 Inx B Bedienerco Bilanzwerte D Datenaufzeichnung E Elektrischer Anschluss... 8 F Fehlermeldungen H Handbetrieb I Inbetriebnahmemenü K Kontroll-LED M Messwerte MicroSD-Karte... 12, 18 Montage... 6 R Reglereinstellungen lan Reglereinstellungen speichern S Sicherung auswechseln T Technische Daten

24 Ihr Fachhändler: CitrinSolar Energie- u. Umwelttechnik GmbH Böhmerwaldstr. 32 D Moosburg Tel.: +49 (0) 8761/33400 Fax: +49 (0) 8761/ Sämtliche Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt.

DeltaTherm PV * * Power-to-Heat-Regler zur direkten Ansteuerung einer Elektroheizung Handbuch für den Fachhandwerker

DeltaTherm PV * * Power-to-Heat-Regler zur direkten Ansteuerung einer Elektroheizung Handbuch für den Fachhandwerker DeltaTherm PV Power-to-Heat-Regler zur direkten Ansteuerung einer Elektroheizung Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *11211312* 11211312 Das Internetportal

Mehr

Temperaturdifferenzregler für Solar-, Heiz- und Lüftungssysteme

Temperaturdifferenzregler für Solar-, Heiz- und Lüftungssysteme DeltaSol A Temperaturdifferenzregler für Solar-, Heiz- und Lüftungssysteme Handbuch für n Fachhandwerker Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche *48000180* 48000180 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes.

Mehr

HE-Check. Testgerät für PWM- und 0-10-V-Signale. Funktion Bedienung * * Handbuch. Manual

HE-Check. Testgerät für PWM- und 0-10-V-Signale. Funktion Bedienung * * Handbuch. Manual HE-Check Testgerät für PWM- und 0-10-V-Signale Funktion Bedienung *11208215* 11208215 Handbuch en Manual Inhalt 1 Sicherheitshinweise...4 2 Technische Daten...4 3 Anschluss r Messleitungen...5 4 Bedienung

Mehr

DeltaTherm E * * Regelungseinheit Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche

DeltaTherm E * * Regelungseinheit Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche DeltaTherm E Regelungseinheit Handbuch für n Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *11209936* 11209936 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese

Mehr

Datalogger DL3 * * Kurzanleitung. Montage Elektrischer Anschluss Bedienelemente

Datalogger DL3 * * Kurzanleitung. Montage Elektrischer Anschluss Bedienelemente Datalogger DL3 Kurzanleitung Montage Elektrischer Anschluss Bedienelemente *48006860* 48006860 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit

Mehr

DeltaSol MX * * Handbuch für den Anlagenbetreiber. Bedienung Meldungen

DeltaSol MX * * Handbuch für den Anlagenbetreiber. Bedienung Meldungen DeltaSol MX Handbuch für n Anlagenbetreiber Bedienung Meldungen *11201727* 11201727 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit

Mehr

* * Wärmepreisvergleichsrechner. Handbuch für den Fachhandwerker. FlexHybrid. Bedienung Einstellung

* * Wärmepreisvergleichsrechner. Handbuch für den Fachhandwerker. FlexHybrid. Bedienung Einstellung Wärmepreisvergleichsrechner FlexHybrid Handbuch für n Fachhandwerker Bedienung Einstellung *11206368* 11206368 Vielen Dank für n Kauf dieses OERTLI-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch,

Mehr

EC1 * * Montage- und Bedienungsanleitung. variabler Regler für Zirkulationssysteme

EC1 * * Montage- und Bedienungsanleitung. variabler Regler für Zirkulationssysteme EC1 Montage- und Bedienungsanleitung variabler Regler für Zirkulationssysteme *48000980* 48000980 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit

Mehr

Parametrisierungstool RPT

Parametrisierungstool RPT Parametrisierungstool RPT Anleitung *11202310* 11202310 Anleitung www.resol. Hinweise Hinweis Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet. Textabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet

Mehr

FlowSol E * * Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Inbetriebnahme

FlowSol E * * Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Inbetriebnahme FlowSol E Handbuch für n Fachhandwerker Installation Bedienung Inbetriebnahme *11209937* 11209937 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit

Mehr

DeltaSol AX * * Temperaturdifferenzregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche

DeltaSol AX * * Temperaturdifferenzregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche DeltaSol X Temperaturdifferenzregler Handbuch für n Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *4800040* 4800040 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen

Mehr

DeltaSol AX * * Temperaturdifferenzregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche

DeltaSol AX * * Temperaturdifferenzregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche DeltaSol X Temperaturdifferenzregler Handbuch für n Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *4800040* 4800040 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

DeltaSol AX HE * * Temperaturdifferenzregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche

DeltaSol AX HE * * Temperaturdifferenzregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche DeltaSol X HE Temperaturdifferenzregler Handbuch für n Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *1106311* 1106311 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen

Mehr

CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH

CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH CS PV therm Andreas Kiesel Photovoltaik Anlagen runterregeln Gemäß EEG müssen Photovoltaikanlagen bis zu einer installierten Leistung von 30 kwp auf 70 Prozent

Mehr

nemux S * * Frischwasserregler Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche

nemux S * * Frischwasserregler Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche nemux S ab Firmwareversion 1.00 Frischwasserregler Handbuch für n Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *11212392* 11212392 Vielen Dank für n Kauf dieses Gerätes. Bitte

Mehr

DeltaSol SL * * Solar- und Heizungsregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche

DeltaSol SL * * Solar- und Heizungsregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche DeltaSol SL R Solar- und Heizungsregler Handbuch für n Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *11210222* 11210222 Vielen Dank für n Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie

Mehr

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Lago SD1 Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

TR top

TR top 2 309 371 01 TR 687-3 top2 687 0 103 Montage- und Bedienungsanleitung igitale Zeitschaltuhr µ 1 2 3 C1 0 6 12 18 24 L N C1 C2 C3 TR 687-3 top2 MENU OK C1 16(3)A 250V~ C2/C3 10(3)A 250V~ 0,5mm - 2,5mm 2

Mehr

WMZ-G1 * * Wärmemengenzähler Handbuch für den Fachhandwerker. Montage Anschluss Bedienung

WMZ-G1 * * Wärmemengenzähler Handbuch für den Fachhandwerker. Montage Anschluss Bedienung WMZ-G1 Wärmemengenzähler Handbuch für n Fachhandwerker Montage Anschluss Bedienung *48004721* 48004721 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

FlowSol E * * Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Inbetriebnahme

FlowSol E * * Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Inbetriebnahme FlowSol E Handbuch für n Fachhandwerker Installation Bedienung Inbetriebnahme *11209937* 11209937 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Webmodul conexio 600 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.0 Oktober 2012 Beschreibung Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 3 1.1 Übersicht...

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost 309504 LUNA LUNA 134 KNX D 1349200 SELV DATA Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor D GB F I E NL C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 Sensorwerte L1 Sensor Ost L2 Sensor Süd L3 Sensor West 528 lx 505 lx

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 100 Typ UTDB-RF Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger VITOTROL 100 5/2014 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

VMCT-E00. Montage- und Bedienungsanleitung Digitale Zeitschaltuhr. Installation and operating instructions Digital Time Switch VMCT E00 C1 C2 C3 MENU

VMCT-E00. Montage- und Bedienungsanleitung Digitale Zeitschaltuhr. Installation and operating instructions Digital Time Switch VMCT E00 C1 C2 C3 MENU 2 VMCT-E00 µ 4 5 6 C4 L N 8(3)A 250V~ L N 230V~ 50-60Hz 0 6 12 18 24 Montage- und Bedienungsanleitung igitale Zeitschaltuhr C1 C2 C3 MENU OK VMCT E00 GB Installation and operating instructions igital Time

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201. Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.B Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Logalux SMH400 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm WPS 6/7,5/9 und SMH500 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm

Mehr

FC4.13 als Speicher-Umlade-Regler

FC4.13 als Speicher-Umlade-Regler FC4.13 als Speicher-Umla-Regler Handbuch für n Fachhandwerker Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele *11208190* 11208190 Vielen Dank für n Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung

Mehr

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung Webmodul conexio 200 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 2.0 Februar 2018 DE Konformitätserklärung Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung...

Mehr

DeltaSol Fresh 100. Nur zu Laborzwecken! Das Laborgerät verfügt nicht über alle in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen.

DeltaSol Fresh 100. Nur zu Laborzwecken! Das Laborgerät verfügt nicht über alle in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen. DeltaSol Fresh 100 Handbuch für n Fachhandwerker Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele *11208141* 11208141 Vielen Dank für n Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig

Mehr

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise Betriebsanleitung WPM 600 B-Z Sicherheitshinweise Warnung Dieses Gerät darf nur von sach- und fachkundigen Personen installiert oder gewartet werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden,

Mehr

SD Card Modul Bedienerhandbuch. SD Card Modul. Bedienerhandbuch. Beta Version 1/12

SD Card Modul Bedienerhandbuch. SD Card Modul. Bedienerhandbuch. Beta Version 1/12 SD Card Modul Bedienerhandbuch Beta Version 1/12 1. Inhalt 1. Inhalt 2 2. Allgemeines 3 2.1. Beschreibung des Systems 3 2.2. Software 3 2.3. Unterlagen 3 3. Einbaumaße 4 4. Kenndaten 5 5. Konfigurationen

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

DeltaSol SL * * Solarregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche

DeltaSol SL * * Solarregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche DeltaSol SL Solarregler Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *11204151* 11204151 Das Internetportal für den einfachen und sicheren Zugriff auf Ihre

Mehr

TR top TR top TR top TR top

TR top TR top TR top TR top TR 685-1 top2 685 0 101 TR 685-2 top2 685 0 102 TR 685-3 top2 685 0 103 TR 685-4 top2 685 0 104 990012345 F n:50 Hz R 6a U n:120/230 V~ I c:16(10)a C1 U c:250 V~ I c:8(1)a C2,C3,C4 Schaltuhr TR 685-4 top2

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4.  SDS H1 S B T SDS H2 H B T www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com SDS 038 S B T T- diff T- max Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer Best.-Nr. siehe Seite 2 mit Viertelkreisfühler Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

WMZ * * Wärmemengenzähler Handbuch für den Fachhandwerker. Montage Anschluss Bedienung

WMZ * * Wärmemengenzähler Handbuch für den Fachhandwerker. Montage Anschluss Bedienung WMZ Wärmemengenzähler Handbuch für n Fachhandwerker Montage Anschluss Bedienung *11205053* 11205053 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die

Mehr

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

9 Inbetriebnahme MOVIMOT Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme nbetriebnahme MOVMOT. Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme Bei der nbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise beachten! Vor Abnahme/Aufsetzen des Anschlusskastendeckels

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Friwa * * Handbuch für den Fachhandwerker. Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele

Friwa * * Handbuch für den Fachhandwerker. Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele Friwa Handbuch für n Fachhandwerker Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele *11202462* 11202462 Vielen Dank für n Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch,

Mehr

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG P-404D 4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG P-404D 4-Kanal Dimmerpack Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle

Mehr

Systemkomponenten. Regelung BW/H

Systemkomponenten. Regelung BW/H Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Schutzart: IP 0 / DIN 000 Umgebungstemp.: 0 bis 0 C Abmessung: 7 x 0 x 6 mm Einbau: Wandmontage, Schalttafeleinbau möglich Anzeige: Systemmonitor zur

Mehr

Beschreibung und Bedienung. Steuermodul SCARLETT mit 15 PWM-Ausgängen

Beschreibung und Bedienung. Steuermodul SCARLETT mit 15 PWM-Ausgängen Beschreibung und Bedienung Steuermodul SCARLETT mit 15 PWM-Ausgängen Artikelnummer: 5 1201 016 Technische Änderungen vorbehalten. Stand: April 2013 Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Quelle: www.hansen-led.de

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Lago SD1 Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines

Mehr

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) Zeitschaltuhr ZU 3 Betriebsanleitung Zeitschaltuhr ZU 3 (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) . Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis.......................2 2. Sicherheitshinweis......................2

Mehr

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Programmschaltuhr GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihrer Programmschaltuhr optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 100 Typ UTDB-RF Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funkempfänger Best.-Nr.: 7426 466, 7426 539 VITOTROL 100 10/2009 Sicherheitshinweise

Mehr

Service Software V01.02 STC/PK

Service Software V01.02 STC/PK Service Software V01.02 STC/PK 2014-09 Nur für Steuerung Protronic+XL (FT14-01) Service Software V01.02 2 Service Software V01.02 Die Software, die auf ihrem Netbook installiert ist, beinhaltet folgende

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

solwa Montageanleitung und Bedienungsanleitung Solarregler AS 65 für das Fachhandwerk

solwa Montageanleitung und Bedienungsanleitung Solarregler AS 65 für das Fachhandwerk Montageanleitung und Bedienungsanleitung für das Fachhandwerk Solarregler AS 65 Impressum Technische Änderungen vorbehalten! Durch ständige Weiterentwicklung können Abbildungen, Montageschritte und technische

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Umgebungsthermostat Energiesparendes Frostschutz-Steuergerät. 2 x M25, 1 x M20, 1 x M16 Direkter Anschluss des Heizkabels mit M25-Anschlussgarnitur

Umgebungsthermostat Energiesparendes Frostschutz-Steuergerät. 2 x M25, 1 x M20, 1 x M16 Direkter Anschluss des Heizkabels mit M25-Anschlussgarnitur Umgebungsthermostat Energiesparendes Frostschutz-Steuergerät RAYSTAT-CONTROL-10 Das Temperatursteuer- und -überwachungsgerät RAYSTAT-ECO-10 ist für die Steuerung und Überwachung der Heizleitungen in Frostschutzanlagen

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Stichwortverzeichnis 1. Funktionsübersicht... 3 2. Anbringung... 3 3. Installation... 4 4. Betriebsgrundlagen... 4 5. Auswahl von Raumtemperaturregelung oder Raum-

Mehr

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 D 1. Inhaltsangabe 2 1. Inhalt Seite 2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 3. Bedienelemente 4 4. Anzeige 4 5. Werkseitige Einstellung 5 6. Schaltbefehle 6 7. Blockbildung von Wochentagen 7 8. Uhrzeit

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

DeltaSol MiniPool * * Schwimmbadregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche

DeltaSol MiniPool * * Schwimmbadregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche DeltaSol MiniPool Schwimmbadregler Handbuch für n Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *48004821* 48004821 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1735.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

Wie funktioniert die Firmware-Aktualisierung mit der neuen Benutzeroberfläche?

Wie funktioniert die Firmware-Aktualisierung mit der neuen Benutzeroberfläche? Page 1 of 7 Sie befinden sich hier: 1&1 Internet Access Sofort-Hilfe 1&1 Komplettanschluss Fragen zur Inbetriebnahme des 1&1 DSL-Modem Artikel #7 Wie funktioniert die Firmware-Aktualisierung mit der neuen

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr

Bedienungsanleitung DE.20

Bedienungsanleitung DE.20 Bedienungsanleitung Übereinstimmungsdeklaration Nr. 26/2008 Wir, die Firma Master, mit des Sitzes im: 01917 Kamenz, Elsa-Brändstrom-Str.14, deklarieren mit voller Verantwortung, dass der von uns produzierte

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at V1.0.1 Installation,

Mehr

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlussbeispiel. Installationshinweise

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlussbeispiel. Installationshinweise Produkt- und Funktionsbeschreibung Temperatur sowie der Status der Grenzwertobjekte zyklisch übertragen werden sollen. Weiterhin ist pro Kanal getrennt einstellbar, ob nach Busspannungs- oder Netzspannungs-Wiederkehr

Mehr

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Temperaturregler / Begrenzerkombination Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Regler/Begrenzer 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais AVT Temperatur & Luftstrom-Messumformer Datenblatt Technische Änderungen vorbehalten Stand: 31.03.2015 Anwendung Temperatur- & Luftstrom Messumformer zur Messung und Überwachung von Luftströmen in Zu-

Mehr

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungselemente: LED grün Status Schaltausgang 2 LED rot Status Schaltausgang 1 Maßskizze: elektrischer Anschluss: Seite 2 Bedienungsanleitung DW98A905

Mehr

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Sehr geehrte Kunden, Durch die Installation der neuen Firmware können Sie die Funktionen der LEICA D-LUX 4 in den verschiedenen genannten Bereichen

Mehr

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Projekt öffnen Projekt anlegen Projekt speichern Tagesabläufe auf den Simulator übertragen Gerätezeit mit Computeruhr synchronisieren ZEIT ROT GRÜN BLAU WEIß

Mehr

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung Webmodul conexio 200 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.2 September 2014 DE Konformitätserklärung Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung...

Mehr

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau 73-1 - 5831 22013 ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB - 101-500 für den Einbau Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Wichtige Hinweise Achtung Arbeiten am

Mehr

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II Bemerkungen: gültig für Photometer: PoolDirect, MultiDirect, SpectroDirect und PC Spectro II Hyperterminal gehört zum Lieferumfang von Windows.

Mehr

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Easy Control V1 Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Temperaturreglers 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Aggregatesteuerung GC-1F

Aggregatesteuerung GC-1F BEDIENUNGSANLEITUNG Aggregatesteuerung Tasten LEDs Symbole Display Document no.: 4189340505C Diese Optionsbeschreibung gilt für folgende Produkte: /2 SW Version 1.2X.X ab SW Version 2.0X.X DEIF A/S Seite

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Hygrostat HIG Seite 1 von 5 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 2 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 4 6. Service... 4 7. Konformitätserklärung... 5 Hygrostat

Mehr