Zur Neuausgabe der ersten Symphonie von Anton Bruckner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Neuausgabe der ersten Symphonie von Anton Bruckner"

Transkript

1 Thomas Röder Zur Neuausgabe der ersten Symphonie von Anton Brukner Die Erste Sinonie urde zu Brukners Lebzeiten zeimal uraugeührt: das erste Mal am 9. Mai 1868, gut zei Jahre nah Abshluss der Komposition. Die zeite Auührung am 13. Dezember 1891 in Wien dar durhaus als zeite Première betrahtet erden, denn niht nur das Werk selbst, sondern auh seine Voraussetzungen, sein Kontext haben sih in jeder Hinsiht geändert. Für eine Werkausgabe ersheint es sinnvoll, diese beiden Auührungen als Instanzen der Werkverkörperung zu betrahten und eine Ausgabe nah ihnen auszurihten. Das bedeutet, dass im Rahmen einer solhen Ausgabe zei gesonderte Notentexte vorzulegen sind. Indessen ist der unveränderte Text der ersten Auührung aus Brukners Hand niht mehr erhalten. Seine eigene Partitur urde, vor allem im ersten und letzten Satz, über die Jahre hin an zahlreihen Einzelstellen abgeändert. Vor allem im Lau der 1880er-Jahre zeugen punktuelle Eingrie von einem neu erahten Interesse an dem Werk. Eine Zeitlang noh versuhte Brukner, die Änderungen in seiner Kompositionspartitur mit der rühen Abshrit von der Hand seines Linzer Hauptkopisten, des Hornisten Franz Shimatshek, abzugleihen. Shließlih entshloss sih der Komponist zur Anertigung einer neuen Partitur: Für ihn gab es nun mehr nur eine Wiener Erste Sinonie. Wenn es das Ziel ist, einen Text der Ersten Sinonie Brukners zu bieten, der es ermögliht, jenes bedeutsame Ereignis der ersten Auührung einer Brukner-Sinonie darzustellen, so sind reilih die in Linz 1868 verendeten Orhesterstimmen die erste Wahl. Das Stimmenmaterial bietet eitgehend den Text der Urauührung, zusammen mit der gleihsam authentishen (enn auh niht ershöpenden) direkten Korrektur durh die damaligen Orhestermusiker. Das Textproblem der Linzer Fassung der Ersten Sinonie äre au einahe Weise gelöst. Nun sind Orhesterstimmen Notentexte, die von einer sinn- und zusammenhangstitenden Partitur abhängen. Der Hersteller einer Einzelstimme steht niht nur vor der Augabe, leserlih und ehlerrei zu shreiben und dazu au günstige Wendestellen und praktikable Stihnoten zu ahten, sondern ist auh hin und ieder dazu gezungen, seinen Vorlagetext zu interpretieren. Auh enn Brukners Partitur als typishe Musikbaustelle anzusehen ist, so ar es doh ast immer möglih, durh Vergleih der Stimmen mit dem Autograph den authentishen Notentext auh in Zeielsällen herzustellen. Denn Brukners Kopist Franz Shimatshek shrieb zei Monate nah den Orhesterstimmen eine au 26. Juli 1866 datierte Partiturkopie. Das Ensemble von Stimmen, Kompositionspartitur und Partiturkopie bildet einen Zusammenhang mit gegenseitigen Vereisen, aber deutliher Abhängigkeit von Brukners Autograph. Durh ihre Zekbestimmung, als Instanz einer Auührung, sondern sih die Stimmen von den beiden anderen Textzeugen ab; sie blieben überdies ür Jahrzehnte unberührt. Der Notentext der Neuausgabe der Ersten Sinonie urde zunähst anhand der Orhesterstimmen erstellt. Bei der Redaktion, der Hinzuügung von Inormationen aus den beiden erähnten Partituren urde, vorsihtig verahren, da deren Korrekturen und Ergänzungen aus späterer Zeit stammen konnten. So ist eta die Bogensetzung an manhen Stellen so inkonsistent überlieert, dass Ergänzungen nur aus dem Beund der Orhesterstimmen heraus getätigt urden. Einer Tendenz zur Legatoisierung, der Hinzuügung von Legatobögen, die ausshließlih aus den Partituren oder gar überhaupt niht belegt sind, urde, so gut es ging, iderstanden. Auh urde dem Prinzip der Angleihung von Parallelstellen niht entsprohen. Hiermit erklärt sih zum Beispiel die ür Exposition und Reprise dierierende Artikulation beim Vortrag des zeiten Themas im ersten Satz. Unerheblih bleibt die Frage nah einem möglihen Sinn solher Dierenzen, ebenso ie nah dem Sinn einer Übereinstimmung, vor allem im Hinblik au einen so langen und ereignisreihen Einzelsatz

2 Beispiele Beginn des 1. Satzes. Unten: alte Ausgabe. Rehts: neue Ausgabe Brukner shrieb seine erste Sinonie, ohne sih um Rihtigkeit zu kümmern. Ein shönes Beispiel hierür bietet bereits der Anang: Das Thema ällt mit der Türe ins Haus, und der spätere Vortakt ird erst vorangestellt, als Brukner mit Hile von Zeitaktgruppen metrishe Korrektheit glaubte herstellen zu müssen

3 I. SYMPHONIE C-MOLL Linzer Fassung 1. SATZ Allegro Anton Brukner Flöte Oboe Klarinette in B b Fagott in F Horn in Es 1. Solo. r j b... r j.. p Trompete in C Alt, Tenor B Posaune Bass Pauken in C u. G Violine 1 Violine 2 Allegro. r p n j. r j. r Viola Violonello B ṗ... ṗ divisi Kontrabass ṗ Copyright 2013 by Musikissenshatliher Verlag, Wien NB I/I - 3 -

4 Aus dem 1. Satz. Unten: Takt der alten Ausgabe. Rehts: Takt der neuen Ausgabe. Die ältere Ausgabe litt unter dem allzu großen Bestreben, Platz zu sparen. In der neuen Ausgabe ird durh das Vollpartitur -Verahren das Zusammenspiel der Klangshihten im sinonishen Notentext deutlih. Die Staato -Zeihen, in Noaks Ausgabe zu unangemessen sheren, verdikten Keilen verstärkt, urden der Vorlage entsprehend als Staatostrihe interpretiert. Au die zahlreihen, öters (ie hier) überlüssigen Zusätze (ie die Keile in den ohnehin klangstarken Posaunen) ird verzihtet. Die Triolennotation ird interpretiert: Brukner shrieb den Bogen höhstahrsheinlih als Gruppierungsbogen, niht als Legatobogen

5 60 Fl Ob Klar in B Fg in F Hr in Es Trp in C Alt, Tenor Pos. Bass Pk. in C u. G 211 b b b n b... B ḟ J b b b b æ R r æ n #n n n n # a 2 # # # n n n n # # n n.... #.. R r Vl. 1 Vl. 2 Va. V. Kb. B nn n n n n 6 b 6 b 6 b n # n # n n # n # n n # # # # n n # # # # 6 # # nn 6 # # nn NB I/I - 5 -

6 Beginn des Finales. Unten: alte Ausgabe. Rehts: neue Ausgabe. Die bisherige Ausgabe eist die typishen Spuren späterer Überarbeitungen Brukners au: Wo zunähst nur Bläserakkorde tönen, ird mit der Überarbeitung zum thematishen Rhythmus vereinheitliht

7 Die Überarbeitung zeigt, dass Brukner die Idee der zeimaligen Oktavsprünge (1. Violine) als ineektiv erkannt hatte. Vermutlih ar der eurige Anang zunähst niht ganz so brillant, doh mag ein entsprehender Auührungsstil hier vieles kompensieren. 4. SATZ: FINALE 183 Flöte Oboe Klarinette in B Fagott in F in Es Trompete in C Alt, Tenor Bass Hörner Posaunen Pauken in C, G und E tie b B Beegt, eurig.. R R R R r r.... R.. R.. R r R R R R r æ.. R R R R r r R R R r R R R R r æ Violine 1 Violine 2 Viola Violonello Kontrabass B Beegt, eurig.. R.. R.. R.. R.. R.. R.. R.. R.... R R - 7 -

8 Aus dem Finale. Unten: Takt der alten Ausgabe. Rehts: Takt der neuen Ausgabe. Ein kurzer Akzent, sodann takteises Abziehen der Klangelemente prägt die erste Idee. Überdies zeigen die Holzbläser eine Art Orgelregisterdenken : Fagotte, Oboen und Flöten sind jeeils um eine Oktave auseinander. Das e der Pauke stand ohl in Linz zur Verügung (man brauhte hierzu eine dritte Pauke); Brukner konrontiert sie hier mit der im Anshluss daran erklingenden Pauke in tie E (im Ausshnitt niht mehr sihtbar)

9 220 Fl Ob Klar in B Fg in F Hr in Es Trp in C Alt, Tenor Pos. Bass Pk. in C, G und E tie Vl. 1 Vl. 2 Va. V. Kb. n # n # 146 b B B # # n# # # # # # n n * æ n n # n n # n n # n n * s. Editionsberiht, S. XX / see Editorial Report, p. XX æ # n n # n n # n n n n NB I/1 dim. æ dim. n dim. # n n # n # n dim. n # n # n dim

10 Aus dem Finale. Unten: Takt der alten Ausgabe. Rehts: Takt der neue Ausgabe. Die Organisation der Nebenstimmen sah ursprünglih etas anders aus: Der Orgelpunkt urde unüblihereise den Fagotten zugeteilt; Klarinetten und Violonelli alternieren mit einer hromatishen Phrase

11 229 Fl Ob Klar in B Fg b #n J # n Ÿn. ## # [ ] J n J # J n J # J sehr leiht u. shah markieren n [ Solo Ÿ n ] j n n. ## F [#] j n n J F [ ] # Ÿn. # n # [ ] # J n immer shah J n Ÿ n [ ] n J # n. n [ ] # n j n in F Hr in Es Trp in C Alt, Tenor B Pos. Bass Pk. in C, G und E tie Vl. 1 n n n n n n n # n # n n Vl. 2 Va. B n n n n n # # n n # n V. Kb. p # J ie oben n J n p n # J n J NB I/1-11 -

12 Aus dem Finale. Unten: Takt der alten Ausgabe. Rehts: der neuen Ausgabe. Im Beispiel rehts niht sihtbar: die in der ursprünglihen Version noh vorhandenen, später gestrihenen vier Takte vor G. Gut sihtbar: die Idee, die neue Stue der thematishen Zergliederung (hier eine Art Fugato) mit einer ast barokisierenden enthusiastishen Trillerigur einzuleiten. Während die Trompeten zuerst den Bläsern zugeshlagen erden, unterstützen sie in der Überarbeitung das Themenproil der 1. Violine

13 G 239 Fl Tempo I Ob n Klar in B Fg b n # # in F Hr in Es Trp in C Alt, Tenor B Pos. Bass Pk. in C, G und E tie. æ J Vl. 1 Vl. 2 Va. V. Kb. B n J n Ÿ. # # Ÿ. n J n J # Ÿ. # n Ÿn. J # J n Ÿ. # J n Ÿ. n Ÿ. n Ÿ. Ÿ # j. n n # j Ÿ. n n Tempo I.. n n n # n n n n # n NB I/1 n. Ÿ # b b n. n # n n # n n n Ÿ. n Ÿ. n # #

14 Aus dem Finale. Unten: Takt der alten Ausgabe. Rehts: Takt der neuen Ausgabe. War es Wagnis, Unkenntnis oder ein guter Fagottspieler in Linz Auh an dieser Stelle, der Einleitung zum inalen C-Dur, vertraute Brukner ursprünglih dem Fagott eine ihtige Rolle im Rahmen der vorbereitenden Steigerung an

15 269 Fl Ob Klar in B Fg b 1. # # n n res. n [ res. # res. n ] n # # in F Hr in Es Trp in C Alt, Tenor B Pos. Bass Pk. in C, G und E tie æ res. p æ æ Vl. 1 # n n b n res. Vl. 2 Va. V. B n # # n n b n res. b n res. res. b n b n Kb. NB I/1-15 -

16 .mv.at

Übungen zur Intonationssicherheit

Übungen zur Intonationssicherheit floetennnotennet Wehlte Intonationsübungen Seite 1 Adrian Wehlte Übungen zur Intonationssiherheit mit Anleitung auf der letzten Seite Querflöte 1 1 Trio zu zeit, diatonishe Übung Querflöte 2 Kombinationston-Bass

Mehr

Lied aus der Operette: "Der Favorit"

Lied aus der Operette: Der Favorit Partitur Partitura Full Score Soran Solo Piccolo in C 1 + 2 Flöte in C 1 + 2 Oboe in C 1 + 2 Klarinette in B Klarinette in B Bassklarinette in B 1 + 2 Altsaxohon in Es Tenorsaxohon in B Baritonsaxohon

Mehr

only for perusal Charlotte Seither Ferne Begegnung Partitur in C (2018) Bärenreiter Kassel. Basel. London. New York.

only for perusal Charlotte Seither Ferne Begegnung Partitur in C (2018) Bärenreiter Kassel. Basel. London. New York. Charlotte Seither Ferne egegnung Trois Adieux ür Ludig van. (208) Partitur in C ärenreiter Kassel. asel. London. Ne York. Praha DA 7000 esetzung Streichorchester ad lib. auch mit läsern kombinierbar Vl

Mehr

Vorwort Karl Kempter

Vorwort Karl Kempter Vorwort Karl Kemter wurde am 1. Januar 1819 als siebtes und jüngstes Kind einer musikalishen Lehreramilie in Limbah bei Günzburg in Bayerish-Shwaben geboren. Sein Vater erkannte shon rüh die große Musikalität

Mehr

BAND- COACHING. Specimen. Specimen WORKSHEET 3 CONCERT BAND // HARMONIE // BLASORCHESTER. Grade 3. Hans-Peter Blaser

BAND- COACHING. Specimen. Specimen WORKSHEET 3 CONCERT BAND // HARMONIE // BLASORCHESTER. Grade 3. Hans-Peter Blaser BAND- COACHING WORKSHEET CONCERT BAND // HARMONIE // BLASORCHESTER Hans-Peter Blaser Grade Inhaltsverzeichnis Seite Vorort 1. Übungs-Variationen - ozu soll das gut sein 2. Vorschläge zur praktischen Anendung

Mehr

Diese Ode komponierte Händel als Huldigung für Queen Anne und zum Dank für den Friedensschluss zu Utrecht.

Diese Ode komponierte Händel als Huldigung für Queen Anne und zum Dank für den Friedensschluss zu Utrecht. Georg Friedrih Händel (1685 1759) Georg Friedrih Händel ar in seiner Zeit der bedeutenste und einflussreihste Musiker, Komonist und Oernunternehmer in Euroa. Nah Studienaufenthalten in Italien und an deutshen

Mehr

Schule des Hörens Band 20. Band 20. Schulbuch-Nummer in D-Dur, op. 61. SB_Nr: ISBN

Schule des Hörens Band 20. Band 20. Schulbuch-Nummer in D-Dur, op. 61. SB_Nr: ISBN Schule des Hörens Band 20 herausgegeben von Herbert Post Band 20 Schulbuch-Nummer 150.69 Ludig van Beethoven Violinkonzert in, o. 61 SB_Nr: 150. 69 ISBN 3-902355-18-2 Die vorliegende Schule des Hörens

Mehr

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. Alban BERG Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5 Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. 7001 Partitur A-1020 WIEN, Stadtgutg. 10/4 Alban Berg: Vier Stücke für Klarinette

Mehr

VOM HIMMEL HOCH DA KOMM ICH HER

VOM HIMMEL HOCH DA KOMM ICH HER OTTO KAUFMANN 184 VOM HIMMEL HOCH DA KOMM ICH HER SZENISCHE KANTATE NACH DEM LUTHERLIED für Mezzosopran oder aritonsolo gemisht oder gleihstimmigen Chor Gemeinde ad libitum zei SoloInstrumente (Flöten

Mehr

Land of 1000 Dances. Œ w > # Œ w> # Œ w> Œ w > w # ~ œ J Œ Ó Œ ~ Œ ~ # Œ w w > 4 Œ w. { 4 Œ # ww # # Œ w. # Œ æ Y> (für BläserKlasse, Band und Gesang)

Land of 1000 Dances. Œ w > # Œ w> # Œ w> Œ w > w # ~ œ J Œ Ó Œ ~ Œ ~ # Œ w w > 4 Œ w. { 4 Œ # ww # # Œ w. # Œ æ Y> (für BläserKlasse, Band und Gesang) Flöte Oboe Klarinette in B Altsax in Es Tenorsax in B Euphonium in B Trompete in B Horn in F Posaune Euphonium in C Elektro-Gitarre Elektrische Orgel E-Bass q = 175 Intro Land of 1000 Dances (für BläserKlasse,

Mehr

w w & b w. j œ œ & # c œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ SAMP Theorieprüfungen - Tonsatz schriftlich - Herbst 2018 A. Kontrapunkt

w w & b w. j œ œ & # c œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ SAMP Theorieprüfungen - Tonsatz schriftlich - Herbst 2018 A. Kontrapunkt Seite 1 von 8 SAMP Theorieprüfungen - Tonsatz shriftlih - Herst 2018 A. Kontrapunkt - Lösen Sie eine der vier unter A. aufgeführten Aufgaen. A.1.) Shreien Sie mit folgendem transponiertem (d.h. im Hexahordum

Mehr

Neuerscheinungen Musikverlage. September - Oktober 2017

Neuerscheinungen Musikverlage. September - Oktober 2017 Neuerscheinungen Musikverlage Auswahl September - Oktober 2017 Bärenreiter Breitkopf & Härtel Henle Schott alle Angaben ohne Gewähr Instrumentalmusik September - Oktober 2017 Blasinstrumente 1 Blasinstrument

Mehr

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622 Band Schulbuch-Nummer 16558, 1 Teil Wolgang A Mozart Klarinettenkonzert in, KV 6 Postdidaktische - Hörartitur Wolgang A Mozart Konzert ür Klarinette und Orchester KV 6 Komoniert: zwischen dem 8 Setember

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek

Verlauf Material LEK Glossar Infothek Reihe 21 S 1 Verlau Material Wie Musik anängt und ie es dann eitergeht Anang, Fortsetzung und Wiederkehr als Grundelemente des musikalischen Zusammenhangs Rudol Frisius, Klaus Maichel, Günter Klüh, Karlsruhe

Mehr

Jede Art von Vervielfältigung, auch in Auszügen, ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden.

Jede Art von Vervielfältigung, auch in Auszügen, ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Edition Con Fuoco Ein musikalisches Märchen ür Sinonisches Blasorchester und Erzähler Musik: Peter B. Smith Text: Sabine G. und Peter B. Smith Jede Art von Vervielältigung, auch in Auszügen, ist gesetzlich

Mehr

Ludwig van Beethoven führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik den Weg.

Ludwig van Beethoven führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik den Weg. Ludig van Beethoven (10 2) Ludig van Beethoven ührte die Wiener Klassik zu ihrer höhsten Entiklung und ereitete der Musik der Romantik den Weg In seinen ungen ahren entikelte sih Beethoven zu einem ekannten

Mehr

Dreiecke Vierecke 11. Lösungen B211-01

Dreiecke Vierecke 11.  Lösungen B211-01 reieke Viereke 11 211-01 1 5 1 ei den Winkelhalbierenden sind zwei Seiten, ausgehend von einem Ekpunkt, aufeinanderzulegen. ei genauem Falten treffen sih die drei Winkelhalbierenden in einem Punkt, dem

Mehr

BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform

BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform Datierte Werke 1 Notenheft II (1935). 20 S., 34 x 26,5 cm. Darin enthalten: 1.1 Scherzo für Klavier. Partitur.

Mehr

Friedrich Jaecker Farbenlehre (2008)

Friedrich Jaecker Farbenlehre (2008) Friedrich Jaecker Farbenlehre (008) nstrumente Flöten (. auch Piccololöte) (Fl, Fl icc) Oboen (Ob) Klarinetten in B (. auch Bassklarinette in B) (Cl, BCl) Fagotte (Fg) Hörner in F (Cor) Trometen (Tr) Posaunen

Mehr

Bestand Sonaten von Johann Friedrich Fasch

Bestand Sonaten von Johann Friedrich Fasch Bestand Sonaten von Johann Friedrich Fasch Aufführungspraktische en Nummer der Ausgabe Komponist/ Herausgeber/ Verlag/ Titel Besetzung E.-Nr Signatur Standort Instrumentalmusik Jahr/ Ausgabe/ Quellenangabe

Mehr

Neuerscheinungen Musikverlage. Juli - September 2017

Neuerscheinungen Musikverlage. Juli - September 2017 Neuerscheinungen Musikverlage Auswahl Juli - September 2017 Bärenreiter Breitkopf & Härtel Carus Schott alle Angaben ohne Gewähr Instrumentalmusik Juli - September 2017 Streichinstrumente 1 Streichinstrument

Mehr

Der junge Flötist The young flautist

Der junge Flötist The young flautist Der junge Flötist The young lautist Stüke in vershiedenen Besetzungen / iees in dierent instrumentations (1979/80) Flöte-Solo 1 Ruhig [quiet] q76 antabile Nr 1 Bulgarishes Lied * Bulgarian song * res Stojan

Mehr

Stefan Grübl (1979) Stille Nacht, heilige Nacht (2015)

Stefan Grübl (1979) Stille Nacht, heilige Nacht (2015) Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 Jahren seine musikalische Ausbildung mit der Blocklöte. Danach olgte der Tenorhorn Unterricht, später erlernte er zusätzlich

Mehr

Zuhören, zu Hören, zum Hören

Zuhören, zu Hören, zum Hören Moderne Einblasmethode für Blasorchester Zuhören, zu Hören, zum Hören Zusammenstellung Bearbeitung: Marcus Graf Best.-Nr. 1137 Direktion Moderne Einblasmethode für Blasorchester Zuhören, zu Hören, zum

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Trommelfeuer. Dokumentiert von der copy-us Verlags GmbH InternetMusikVerlag

Trommelfeuer. Dokumentiert von der copy-us Verlags GmbH InternetMusikVerlag Trommeleuer eigens ür den Wettbeerb Musik in Europäischen Gärten anläßlich des 1. Klever Kompositionsettbeerbes erzeuget von Andreas Daams und Heiner rost eingereicht im Namen von Gabriele Allendor und

Mehr

Inhalt. Über den Autor Danksagung Einleitung Eine Bemerkung zur Terminologie und zu den Akkordsymbolen... 10

Inhalt. Über den Autor Danksagung Einleitung Eine Bemerkung zur Terminologie und zu den Akkordsymbolen... 10 Inhalt Über den Autor... 6 Danksagung... 7 Einleitung... 8 Eine Bemerkung zur Terminologie und zu den Akkordsymbolen... 10 Kapitel 1 Intervalle und Dreiklänge - Ein Überblik... 11 Kapitel 2 Die Modi der

Mehr

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41 29. Märsche Über die Eigenheiten der alten Schweizer Blechbesetzung habe ich in Kapitel 15 im Brass-Band-Teil ausführlich geschrieben. Für das Verständnis des vorliegenden Kapitels gilt das nach wie vor.

Mehr

BAND- COACHING. Specimen WORKSHEET 1 CONCERT BAND // HARMONIE // BLASORCHESTER. Grade 3 Inhaltsverzeichnis. Hans-Peter Blaser.

BAND- COACHING. Specimen WORKSHEET 1 CONCERT BAND // HARMONIE // BLASORCHESTER. Grade 3 Inhaltsverzeichnis. Hans-Peter Blaser. bandcoaching bandcoaching BAND COACHING WORKSHEET 1 CONCERT BAND // HARMONIE // BLASORCHESTER nit : Intervallbindungen mit Tonleitermotiven 1 nit : Ziele und Übungsanleitungen 19 HansPeter Blaser Grade

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - Polyfone Formen Man untersheidet einstimmiges und mehrstimmiges Musizieren: einstimmig: Auh enn mehrere Musiker diesele Melodie (Töne mit demselen Namen, auh im Oktavastand!) singen oder spielen, nennt

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Cédric Güggi NACHLASSVERZEICHNIS JOSEF IVAR MÜLLER ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH. Musikabteilung

Cédric Güggi NACHLASSVERZEICHNIS JOSEF IVAR MÜLLER ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH. Musikabteilung Cédric Güggi NACHLASSVERZEICHNIS JOSEF IVAR MÜLLER 31.5.1892 26.2.1969 2008 ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH Musikabteilung 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten. Printed in Switzerland 2008 by Zentralbibliothek

Mehr

Bariton Bar 1 In rostfarbener Hülle. Bratsche Bra 2. Bratsche Bra 4

Bariton Bar 1 In rostfarbener Hülle. Bratsche Bra 2. Bratsche Bra 4 InstrumentenNamen InstrumentenSignatur Hersteller Baujahr Seriennummer Beschreibung/Wert Zustand Bariton Bar 1 In rostfarbener Hülle Ventile gehen schlecht, kein Mundstück, braucht neue Hülle (löst sich

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT 30.01.2012 10.00 13.00 tutti Strauss Don Juan (Kontrabass) Besetzung: 2+Pc,2+Elh,2,2+Kfg. / 4,3,3,1 Pk, Triangel, Cymbales, Glockenspiel, Harfe, Str. Strauss (Cello) Ein Heldenleben Besetzung: -,-,-,3,Kfg

Mehr

J. Gedan. Orpheus. Eurydike. Hermes Sonate nach einem Gedicht von Rilke für Klavier zu vier Händen (1986) Edition Pian e forte.

J. Gedan. Orpheus. Eurydike. Hermes Sonate nach einem Gedicht von Rilke für Klavier zu vier Händen (1986) Edition Pian e forte. . Gedan Orheus. Eurydike. Hermes Sonate nah einem Gediht von Rilke ür Klavier zu vier Händen (1986) Edition Pian e orte.ian-e-orte.de 904 Rainer Maria Rilke ORPHEUS. EURYDIKE. HERMES. Da ar der Seelen

Mehr

Band 7 Schulbuch-Nummer Antonin Dvoràk. Aus der Neuen Welt. Symphonie Nr. 9. Postdidaktische - Hörpartitur

Band 7 Schulbuch-Nummer Antonin Dvoràk. Aus der Neuen Welt. Symphonie Nr. 9. Postdidaktische - Hörpartitur Band 7 Schulbuch-Nummer 110913 Antonin Dvoràk Aus der Neuen Welt Symhonie Nr 9 Postdidaktische - Hörartitur Antonin Dvorák Symhonie Nr 9 o 95 ( Aus der Neuen Welt ) Komoniert: 1893 in New York Urauührung:

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in

Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in Bb 3 x Klarinette 3 in Bb 1 x Bassklarinette 1 x Alt-Saxophon

Mehr

Tim n Übu~gen. Timing 1

Tim n Übu~gen. Timing 1 Tim n Üu~gen Es folgen einige Üungen zum Veressern des Timings Sie sollten täglih geüt werden und es sollen eigene Wege und Variationen dazu erfunden werden Hierei ist wihtig, daß Sie ei allen Timing Üungen

Mehr

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 ahren seine musikalische Ausbildung mit der Blocklöte Danach olgte der Tenorhorn Unterricht, später erlernte er zusätzlich Posaune

Mehr

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester)

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester) Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester) Und ich dach te jetzt ird's ge mütlich. Und nun alle 1. Stelle den Notenständer so, dass der obere Rand des Notenbuches eta in Augenhöhe ist. 2. Setze

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

La Bamba Modern Rock Cha Cha für kleines Blasorchester

La Bamba Modern Rock Cha Cha für kleines Blasorchester Blasmusiknoten ür kleines Blasorhester Modern Rok Cha Cha ür kleines Blasorhester Bartsh Haeseler Musikverlag BestNr: BHV 1001 KB Bearbeitung Arrangement: Ahim Gra / Peter Welte Stük Pièe Inhalt der Notenausgabe

Mehr

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene Bundeswettbewerb Nr. Jahr Ort Bundesland Anzahl Teilnehmer Bund/Land/Region 54. Bundeswettbewerb 2017 Paderborn NW B: L: R: 53. Bundeswettbewerb 2016 Kassel HE B: 2.460 L: 6.732 R: 16.006 52. Bundeswettbewerb

Mehr

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die Blechbläserquintette Aktuell besitzt das Heeresmusikkorps Neubrandenburg zwei verschiedene Blechbläserquintette unter der Leitung von Hauptfeldwebel

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

Nachlassverzeichnis Walter Rehberg ( ) Nachl. W. Rehberg

Nachlassverzeichnis Walter Rehberg ( ) Nachl. W. Rehberg ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH Musikabteilung Nachlassverzeichnis Walter Rehberg (14.5.1900 24.10.1957) Nachl. W. Rehberg Inhaltsverzeichnis Orchesterwerke... 3 Kammermusik... 6 Klavierwerke... 8 Jankó-Klavier:

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 Einführung in die Partiturkunde Von Thomas und Christina Lohmann, Wuppertal Themenaspekte: Sinn und Aufbau einer Partitur, Lesen einer

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Mittwoch, 3. Februar 2010, 20 Uhr Material ür die Unterstue (ab Klasse 5) F RÉDÉRIC C HOPIN: KLAVIERSONATE N R. 2 B-MOLL, OP. 35, 3. SATZ: M ARCHE FUNÈBRE ALS K

Mehr

J. Gedan. Notenschrift für Fortgeschrittene. Teil I Orthografie. Fachwissen

J. Gedan. Notenschrift für Fortgeschrittene. Teil I Orthografie.  Fachwissen Gedan Notenshrift für Fortgeshrittene Teil I Orthografie Fahissen VORBEMERKUNG In einem Werbeprospekt für ein Notenshreibprogramm konnte man 2005 folgendes Notenbeispiel finden: b b b b b b b +2 F +2

Mehr

Messe mit dem Schweizerpsalm: Originalversion für gem. Chor SATB und Orgel / Diverse Chorwerke

Messe mit dem Schweizerpsalm: Originalversion für gem. Chor SATB und Orgel / Diverse Chorwerke Verlag der Gönnervereinigung Widmer Zwyssig Werke von oder im Umkreis von P. A. Zwyssig LIEFERUMFANG CD Messe mit dem Schweizerpsalm (Originalversion) mit weiteren Chorwerken und Liedern sowie der Orgelpartita

Mehr

- Jürgen E. Reinhardt - Am See. U jezera - Walzer - Artikel-Nr Kleine Besetzung - Die vorliegende Ausgabe enthält folgende Stimmen:

- Jürgen E. Reinhardt - Am See. U jezera - Walzer - Artikel-Nr Kleine Besetzung - Die vorliegende Ausgabe enthält folgende Stimmen: GEMA-Werk.-Nr:14075800 - Jürgen E. Reinhardt - Am See U jezera - Walzer - Artikel-Nr. 0017 Arrangement für Blasorchester - Kleine Besetzung - Die vorliegende Ausgabe enthält folgende Stimmen: Direktion

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Flauto Oboe I, II Fagotto I, II Corno I, II in Re/D Clarino I, II in Re/D Timpani in Re-La/D-A Pianoforte Violino I Violino II Viola I, II Violoncello e Basso Allegro Konzert in d KV 466 3 p p p p 3 p

Mehr

IN DER PRAXIS - BAND 2

IN DER PRAXIS - BAND 2 POPP IN DER PRAXIS - BAND DIE POP KLAVIERSCHULE Mihael Gundlah SONGS PROFESSIONELL NACH AKKORDSYMBOLEN SPIELEN UND BEGLEITEN Pop Piano in der Praxis, Band Vorort Songs nah Akkordsymolen spielen und egleiten

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Siegfried-Idyll. Flöte. a tempo Sehr ruhig. Noch mehr zurückhaltend. Etwas zögernd. Ruhig bewegt. 60 poco rit a tempo. Sehr einfach. dolce. cresc.

Siegfried-Idyll. Flöte. a tempo Sehr ruhig. Noch mehr zurückhaltend. Etwas zögernd. Ruhig bewegt. 60 poco rit a tempo. Sehr einfach. dolce. cresc. Flöte 1 Siegfried-Idyll Ruhig bewegt Etwas zögernd Noch mehr zurückhaltend Richard Wagner (1813-1883) Bearbeitung: Matthias Kuhn (2008) a tempo Sehr ruhig 35 44 dolce più 60 poco rit a tempo dolce 69 80

Mehr

Messe mit dem Schweizerpsalm: Originalversion für gem. Chor SATB und Orgel / Diverse Chorwerke

Messe mit dem Schweizerpsalm: Originalversion für gem. Chor SATB und Orgel / Diverse Chorwerke Verlag der Gönnervereinigung Widmer Zwyssig Werke von oder im Umkreis von P. A. Zwyssig LIEFERUMFANG 2018 CD Messe mit dem Schweizerpsalm (Originalversion) mit weiteren Chorwerken und Liedern sowie der

Mehr

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr. Kammermusik-Katalog Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken zusammengestellt von Prof. Dr. Wilhelm Altmann Direktor der Musikabteilung (Deutschen Musiksammlung), der Preuß. Staatsbibliothek

Mehr

Die Tänzerin Fanny Elßler

Die Tänzerin Fanny Elßler Blasorchester Konzertmusik Musik: Johann Strauss Sohn Arr.: Gerhard Hafner Die Tänzerin Fanny Elßler Ouvertüre Die Tänzerin Fanny Elßler ist eine Operette in drei Akten mit Musik von Johann Strauss (Sohn).

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr

I Feel Good A. Œ œ œ œ œ œ œ œ. Œ Ó Œ. # œ. Œ Ó Œ Ó Œ Ó Œ Œ Ó. Œ œ # œ œ œ œ œ œ Œ Ó Œ Œ Ó Œ Ó Œ Œ Ó Œ Ó Œ Ó Œ. Œ Ó œ. Œ Ó Œ Ó. # œ œ œ œ œ œ.

I Feel Good A. Œ œ œ œ œ œ œ œ. Œ Ó Œ. # œ. Œ Ó Œ Ó Œ Ó Œ Œ Ó. Œ œ # œ œ œ œ œ œ Œ Ó Œ Œ Ó Œ Ó Œ Œ Ó Œ Ó Œ Ó Œ. Œ Ó œ. Œ Ó Œ Ó. # œ œ œ œ œ œ. Flöte Oboe I Feel Good A (für BläserKlasse, Band und Gesang) 4 # # q 146 ames Bron Arr: Felix Maier 2015 Klarinette in B Altsax in Es 4 4 # # n # n # # n # n # # n # n # Tenorsax in B Euphonium in B Trompete

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

GIOVANNI GIACOMO GASTOLDI 1594

GIOVANNI GIACOMO GASTOLDI 1594 GIOVANNI GIACOMO GASTOLDI 1594 10 Tänze für drei Violen da Gamba aus alletti a tre voi Il Tormentato 3 Lo Spensierato 4 Il allerino 5 Il Curioso 6 Il Tedeso 7 Il Fortunato 8 Il Luhesino 9 Il Prigoniero

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

Gerhard Hafner. 2 7 Lakes - Partitur. Picc. Fl. in C. Ob. in C. Fg. Klar. Es. Klar. B. Altklar. Es. Bassklar. B. 1 Altsax. Es 2. Tensax. B. Barsax.

Gerhard Hafner. 2 7 Lakes - Partitur. Picc. Fl. in C. Ob. in C. Fg. Klar. Es. Klar. B. Altklar. Es. Bassklar. B. 1 Altsax. Es 2. Tensax. B. Barsax. Blasorchester Konzertmusik 7 Lakes Schwerin, die Stadt der sieben Seen, Florenz des Nordens Burgsee Ostorfer See Pfaffenteich Ziegelsee Heidensee Grimkesee Schweriner See Musik: Gerhard Hafner Deutsch

Mehr

am 18. November 2017

am 18. November 2017 Ausschreibung 9. Jugendwertungsspiel am 18. November 2017 Haus des Gastes Schluchsee Seite 1 von 7 Teilnahmebedingungen Folgende Wertungen werden vorgenommen: 1. Solo- und Kammermusik Teilnahmeberechtigt

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

j œ, œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ j œ nœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ.

j œ, œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ j œ nœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ. Vom kleinen Kadenzstük zum festlihen Choralvorspiel Eine kurze Anleitung Wie die Übershrift bereits verrät, lässt sih das kleine Kadenzstük in untershiedlihe Rihtungen weiterentwikeln: Zum festlihen Choralvorspiel

Mehr

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen Was sind flexible Partituren? Da CoMA Ensembles in Größe und Instrumentierung variieren, bitten wir die Komponisten um flexible Partituren,

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Vln. Picc. Bkl. Pos.

Vln. Picc. Bkl. Pos. Kb. Fg. Eh. Pk. Af l. Vla. Kl. Ts. Fl. Hfe. Kfg. Xyl. Tba. Schlgz. Ob. Vln. Picc. Kor. Trp. Pos. Bkl. Hn. Cel. Vc. 2 8. O k t o b e r b i s 1. N o v e m b e r L a n d e s m u s i k a k a d e m i e N R

Mehr

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken 2 Über den Wolken 1 Wind NordOst Startbahn null drei, bis hier hör ih die Motoren Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren, und nasse Asphalt bebt Wie ein Shleier staubt Re bis sie

Mehr

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Seit der Uraufführung der 6. Sinfonie von Gustav Mahler am 27. Mai 1906 in Essen unter der Leitung des Komponisten besteht das Problem

Mehr

Fiktive Tänze Erster Band. Für 17 Musiker

Fiktive Tänze Erster Band. Für 17 Musiker Fiktive Tänze Erster Band Für 17 Musiker Arnulf Herrmann Zweite Fassung/September 2008 I - II - III - Gerader Tanz (Eröffnung) Verlangsamter Tanz Kurzer Rausch (Schiefe Perioden) IV - Auszeit V - Schwieriger

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54 Physik anwenden und verstehen: Lösungen. Akustik 4 Orell Füssli Verlag AG. Akustik Intervalle und Stimmung 4 a) Anzahl Löher ür grosse Terz: 45 Anzahl Löher ür kleine Terz 4., das ist keine ganze Zahl,

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012)

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012) Stean Grübl CHORAL der FRIEDLICHEN TBA B R A S S 6 ür Blechbläser-Sextett Edition Quintbrass rintmusicat Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 ahren seine musikalische

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Music for the Royal Fireworks

Music for the Royal Fireworks Music for the Royal Fireworks Feuerwerksmusik (-stimmige Ausgabe der kompletten Sätze) Musik: Georg Friedrich Händel Bearbeitung: Franz Watz Erläuterungen zum vorliegenden Werk Entstehung und Originalbeseungen

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Five Spot in the New World

Five Spot in the New World Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Samstag, 13. Dezember 2014, 19 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Five Spot in the Ne World Antonin Dvoraks Sinfonie Nr. 9, e-moll, op. 95 Aus der Neuen

Mehr

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager) Noten-Systematik Mus A Mus A 100 141 Mus A 2 Mus A 200 Mus A 201 Mus A 202 Mus A 203 Mus A 210 211 Mus A 220 221 Mus A 230 231 Mus A 240 241 Mus A 3 Gesang für Einzelstimmen Gesang ohne Begleitung Gesang

Mehr

Exemplar zur Ansicht

Exemplar zur Ansicht Vorwort Missa terra supermontale Die vorliegende Messe ist eine Auftragskomposition der katholischen Kirchenchöre in den Kreisdekanaten Gummersbach und Altenkirchen. Federführend für das gesamte Projekt

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Augustin-Rap. Oh, oh, du lieber Augustin, alles ist hin! Fast alles ist hin!

Augustin-Rap. Oh, oh, du lieber Augustin, alles ist hin! Fast alles ist hin! 2 AugustinRap Oh, oh, du lieber Augustin, alles ist hin! Fast alles ist hin! 1 Damals ar s, im alten Wien, da lag er shon im Pestloh drin, es ging drüber auh drunter, nur sein Lahen ging niht unter 2 Alles

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 14. Jänner 2011 Teil II 9. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Musikwoche Herzberg 2018 Bach und Mozart Kammermusik Orchester Chor Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Programm: Generell zu den Noten: Wo vermerkt ist Noten online, wird den Teilnehmern

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr