Stahl-Rahmenecke nach EC 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stahl-Rahmenecke nach EC 3"

Transkript

1 Stahl-Rahmenecke nach EC 3 Dipl.-Ing. Marcel Lang Stahl-Rahmenecke nach EC 3 Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S680.de Stahl-Rahmenecke, Komponentenmethode Ein in der Baupraxis gängiger Anschlusstyp stellt die Stahl-Rahmenecke dar. Das Modul S680.de berechnet die geschraubte Rahmenecke auf Grundlage der Komponentenmethode. Vorteil dieser Methode ist u.a. die Charakterisierung der Nachgiebigkeit des Anschlusses. Das Modul bietet vielerlei Ausführungsmöglichkeiten rund um die Stahl-Rahmen ecke. Allgemein Das Modul S680.de kann für den Nachweis bzw. die Bemessung von Rahmenecken tels Komponentenmethode nach DIN EN [] angewendet werden. Wie in der Ein leitung angedeutet, ist der Vorteil der Komponentenmethode, neben der grundlegenden Ertlung der Druck- und Zugtragfähigkeit des gewählten Anschlusses, die zusätzliche Charakterisierung der Rahmenecke hinsichtlich der Nachgiebigkeit. Dadurch wird das Verformungsverhalten des Anschlusses bei der Auslegung und Nachweisführung berücksichtigt. Die Rahmen ecke kann unter wählbarem Winkel als Schraub anschluss ausgeführt werden. Der angeschlossene Träger kann als seitlicher oder aufgelegter Anschluss, oder ohne Voute, ausgeführt werden. Zusätzlich kann der Anschluss Steifen, Stegblech oder Futter platte optional erweitert werden. So ergeben sich für den Anwender zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Neben den Nachweisen der Komponentenmethode werden Spannungsnachweise der Anschlussbauteile sowie Schrauben- und Schweißnahtnachweise geführt. In gewohnter Form stehen grafische Hilfe und Texthilfe für die Eingaben zur Seite.

2 Stahl-Rahmenecke nach EC 3 3 System Der Anschlusstyp ist eine Stahlrahmenecke (siehe Titelbild). Als Anschlussform stehen der seitliche Trägeranschluss oder der aufgelegte Träger zur Verfügung. Der Träger wird tels angeschweißter Stirnplatte an oder direkt auf eine Stütze geschraubt. Der Oberkantenabschluss der Rahmenecke kann in beliebiger Form gestaltet werden. Dazu stehen die Optionen bündig zur Stirnplatte oder bündig zur Unterkante der Kopfplatte zur Verfügung. Im weiteren Verlauf der Eingabe kann der Oberkantenabschluss über die Vorgabe geometrischer Abmessungen detaillierter gestaltet werden. Die komplette Eingabemaske System ist in Bild veranschaulicht. Verbindungstel Im Kapitel Verbindungstel werden Schrauben und Schraubenabstände vorgegeben. Grundlegend wird zwischen - oder 4-reihigen Schraubenreihen unterschieden. Die Schrauben können als innen- und außenliegende Schraubenreihen angeordnet werden. Es sind bis zu 6 Schraubenreihen möglich ( außen und 4 innen) (Bild 3). Die Schraubenabstände können in vertikaler und horizon taler Anordnung bestimmt werden. Hier besteht auch die Möglichkeit Mindestwerten rechnen zu lassen. Die Schrauben können u.a. kontrolliert vorgespannt werden (Bild ). Bild. Eingabemaske System Material/Querschnitt Im Kapitel Material/Querschnitt werden alle einzelnen Komponenten des Anschlusses definiert. Die Stütze und der Anschlussträger können entweder als I-Profile oder als Schweißprofile ausgeführt werden. Alle zu wählenden Bauteile wie Stütze, Riegel, Aussteifungselemente (Stegblech oder -steifen), Voute, Kopf-, Stirn- und/ oder Futterplatte werden in eigenen Abschnitten vorgegeben. Dort können u.a. Stahlsorte, Querschnitte, geometrische Abmessungen der Anschlussbauteile und Schweißnahtdicken gewählt werden. Ein Teil der Parameter kann vom Modul automatisch bemessen werden (wie z.b. Schweißnähte, Plattendicken, usw.). Für alle Parameter ist aber auch eine manuelle Vorgabe möglich. Bei der Auswahl der Aussteifung kann zwischen Stegblech, Stegsteifen oder keine gewählt werden. Wird ein Aussteifungselement angeordnet, so öffnet sich die entsprechende Eingabe. Hier kann dann zwischen einseitig oder beidseitig angeordneter Steife oder Stegblech gewählt werden. Die Schweißnähte werden direkt am betreffenden Bauteil eingegeben. Alle Bezeichnungen und Indizes sind normgerecht und am Bauteil orientiert benannt. Bild. Schraubeneingabe z f e e e p p e e,o a o p,o p,u a u e,u Bild 3. Schraubenbild und -abstände

3 4 Stahl-Rahmenecke nach EC 3 Belastungen Als Belastungen werden die Riegelschnittgrößen untelbar neben dem Rahmenknoten vorgegeben (M R, V R, N R ). Zusätzlich können äußere Knotenlasten im Rahmen knoten definiert (M y, F z, F x ) werden. Aus diesen Angaben werden die entsprechenden Schnittgrößen in den maßgebenden Schnitten berechnet. Bild 4 zeigt die Lastvektoren am Knoten punkt. Eine Einzelwert übernahme/-übergabe ist ebenfalls möglich. Komponente Stützenstegfeld Schub beanspruchung V Ed V Ed Stützensteg Querdruckbeanspruchung Verweis auf Berechnungsverfahren Tragfähigkeit Steifigkeitskoeffizient Rotationskapazität M R N R V R M y,k F y,k F x,k 3 Stützensteg Querzugbeanspruchung Stützenflansch Biegung Bild 4. Lastvektoren der Rahmenecke Nachweise Stirnblech Biegebeanspruchung Das Modul ertelt sowohl charakteristische als auch Bemessungsschnittgrößen, die sowohl tabellarisch als auch grafisch ausgegeben werden können. Die Nachweise nach der Komponentenmethode für I/H-Anschlüsse richten sich nach DIN EN []. 5 Flanschwinkel Biege beanspruchung Die Bemessungsgrundlagen werden ausführlich in der Artikelserie von Dr. Joachim Kretz [4-6] erläutert, deren dritter Teil in vor liegender Ausgabe veröffentlicht ist. Der Anschluss enthält folgende Komponenten (chronologisch nach der Modulausführung) (Bild 5): Schrauben auf Zug (Komponente 0) Stirnplatte sowie Stützenflansch auf Biegung (Komponenten 4 und 5) Trägersteg Zug (Komponente 8) Stützensteg Querzug (Komponente 3) Stützensteg Schub (Komponente ) Stützensteg Querdruck (Komponente ) Trägerflansch/-steg oder Voutenflansch Druck (Komponente 7) Trägersteg Querdruck (Komponente ) Die Komponenten für Verbindungstel: Lochleibung (Komponente ) Abscheren (Komponente ) Schweißnähte (Komponente 9) Darüber hinaus werden weitere Schrauben- und Schweißnahtnachweise geführt (Zug + Abscheren, richtungsbezogenes Verfahren) Träger- oder Stützenflansch und -steg Druck beanspruchung Trägersteg Zug beanspruchung Blech Zug- oder Druck beanspruchung Schrauben Zugbeanspruchung auf Zug: EN auf Druck: EN Stützenflansch: Stirnblech: Flanschwinkel: Bild 5. Grundkomponenten 0, Tab. 6. DIN EN []

4 Stahl-Rahmenecke nach EC 3 5 Ertlung der effektiven Längen Grundlage für die Ertlung der Komponententragfähig keiten, aber auch für die Anfangsrotationssteifigkeit, bilden die effektiven Längen (siehe Glg. () und ()). Im EC 3, Abs und / Tab [] sind Tabellen für die effektiven Längen hinterlegt. Die Auswahl unterscheidet grundlegend zwischen ausgesteiftem und nicht ausgesteiftem Anschluss. Weitere Kriterien bei der Ertlung der effektiven Längen sind die Lagen der Schraubenreihen sowie das betrachtete Bauteil (Bild 6). effektive Länge für Modus : l eff, = l eff,nc l eff,cp () effektive Länge für Modus : l eff, = l eff,nc () l eff,nc l eff,cp eff. Länge für nicht kreisförmiges Muster eff. Länge für kreisförmiges Muster Legende Äußere Schraubenreihe neben einer Steife Andere äußere Schraubenreihe 3 Andere innere Schraubenreihe 4 Innere Schraubenreihe neben einer Steife Bild 6. Definition der Schraubenreihen für die effektiven Längen [, Bild 6.9] Komponente 0 sowie 4 und 5 Komponente 0 bildet die Tragfähigkeit der Schraube auf Zug. Die Zugtragfähigkeit wird nach EC 3 [] berechnet: Tragfähigkeit der Schraube auf Zug:, = (3) k A s m Beiwert der Zugtragfähigkeit Spannungsquerschnitt Bei den Komponenten 4 und 5 werden zwei Bauteile untersucht. Die Stirnplatte und der Stützenflansch. Es werden für jede Schraubenreihe bzw. Schraubengruppe drei Versagensmodi betrachtet: Modus : vollständiges Fließen der Flansche: F T,,Rd Modus : Schraubenversagen Fließen der Flansche, es treten Abstützkräfte auf: F T,,Rd Modus 3: Schraubenversagen auf Zug, es treten keine Abstützkräfte auf: F T,3,Rd Die Biegetragfähigkeit F t,ep,rd der Stirnplatte für die horizontale Schraubenreihe r entspricht dem Mindestwert der drei Versagensmöglichkeiten:,, =,, ;,, ;,, (4) e 3 4 p Komponente 8 Die Tragfähigkeit des Trägerstegs Zugbeanspruchung berechnet sich wie folgt:,, =,,, b eff,t,wb l eff t wb a w f y,wb f,w,rd ;,, (5) effektive Breite des Trägersteges Zug; diese eff. Breite ist der wirksamen Länge des äquivalenten T-Stummel modells gleichzusetzen wirksame Länge des äquivalenten T-Stummel-Modells für die Stirnbleche Dicke des Trägerstegs Nahtdicke der Stegnaht Streckgrenze des Trägerstegs Beanspruchbarkeit der Kehlnaht Komponente 3 Die Komponenten 3 betreffen den Stützensteg auf Schub-, Druck- oder Zugbeanspruchung. Die Tragfähigkeiten lassen sich folgenden Gleichungen erteln: Komponente (Schubbeanspruchung):, = 0,, 3 +,, (6) Komponente (Querdruck):,, =,,, (7) Komponente 3 (Querzug):,, =,,, (8) A vc wirksame Schubfläche V wp,add,rd Erhöhungsanteil des Schubwiderstands aus den Steifen (wenn vorhanden) ω Abminderungsfaktor nach Tab. 3, Abs [] k wc Stegbeiwert nach Abs () [] ρ Abminderungsbeiwert für Plattenbeulen nach Abs () [] b eff,c,wc wirksame Breite des Stützenstegs für Querdruck nach Abs () [] t wc Stegdicke b eff,t,wc wirksame Breite des Stützenstegs für Querzug nach Abs () [] Komponente 7: Trägerflansch/-steg Druckbeanspruchung Die Resultierende des Druckwiderstandes des Trägerflansches und der angrenzenden Druckzone im Trägersteg darf in der Flanschtellinie angenommen werden. Die Tragfähigkeit auf Druck ertelt sich nach Gleichung (9) zu:,, =, h (9) h M c,rd t fb Höhe des angeschlossenen Trägers Biegetragfähigkeit des Trägerquerschnitts Dicke des Trägerflansches

5 6 Stahl-Rahmenecke nach EC 3 Komponente und : Abscheren und Lochleibung der Schrauben Unter Komponente und werden die üblichen Nachweise für Abscheren und Lochleibung nach EC 3 [] geführt. Nachfolgend sind die Gleichungen für die entsprechenden Nachweise erläutert: Abscherwiderstand:, = (0) Lochleibungswiderstand:, = () α v A f ub k α b t d Abminderungsbeiwert für Abscheren Schraubenschaftquerschnittsfläche Zugfestigkeit des Schraubenwerkstoffs Beiwert für Lochleibung Abminderungsbeiwert für Lochleibung Blechdicke des betrachteten Bauteils Schraubengewindedurchmesser Steifen [3] Werden Stegsteifen angeordnet, werden zur Komponentenmethode zusätzlich Nachweise für Steifen und das Schubfeld (Komponente 9) geführt. Nach dem Kommentar zur DIN EN [, Abs )]: Werden Steifen zur Erhöhung der Schubbeanspruchung verwendet, müssen diese in Druck- und Zugzone angeordnet werden. D.h., wenn Steifen gewählt werden, müssen je eine Druck- und eine Zugsteife angeordnet werden. Weiter wird ein Vollanschluss gefordert. Das bedeutet, eine umlaufende Schweißnaht muss ausgeführt werden. Hintergrund ist der Übertrag zusätzlicher Schubkräfte durch den Vierendeelmechanismus. Das Modul ertelt Teilschnittgrößen in Schubfeld, Steifen und Schweißnähten. Die Steifen werden jeweils in Druck- und Zugzone nachgewiesen und auf Schub- und Vergleichsspannung geprüft. Die Schweißnähte werden nach dem richtungsbezogenen Verfahren bemessen. Die Ergebnisse werden in einer übersichtlichen Grafik dargestellt, um Geometrie, Winkel und Schnittgrößen des Schubfeldes zuordnen zu können (Bild 7). h Zusätzlich werden die Schrauben auf die Interaktionskombination Zug + Abscheren untersucht. Zug + Abscheren:,,, +,,,0 () α v A f ub k α b t d Abminderungsbeiwert für Abscheren Schraubenschaftquerschnittsfläche Zugfestigkeit des Schraubenwerkstoffs Beiwert für Lochleibung Abminderungsbeiwert für Lochleibung Blechdicke des betrachteten Bauteils Schraubengewindedurchmesser Komponente 9: Schweißnähte Komponente 9 ist der Schweißnahtnachweis. Die Schweißnähte werden nach dem richtungsbezogenen Verfahren nachgewiesen und als Kehlnähte ausgeführt. Es werden alle Kraftrichtungen berücksichtigt und in Form der Vergleichsspannung nachgewiesen []:,, = +3 + ), (3) σ V,w,Ed Bemessungswert der einwirkenden Vergleichs spannung der Schweißnaht σ Hauptspannung senkrecht zur Nahtebene τ Schubspannung senkrecht zur Nahtebene τ Schubspannung parallel zur Nahtebene f vw,rd Bemessungswerte der Scherfestigkeit der Naht f u Zugfestigkeit des schwächeren der angeschlossenen Bauteile β w Korrelationsbeiwert nach [] Konstruktiv ausgeführte Schweißnähte: (4) a w t Nahtdicke Flansch bzw. Steg Steg- bzw. Flanschdicke h N,d h α 4 w M,d e 3 3 M 3,d h 3 e 4 V 3,d N 3,d V 4,d M 4,d Bild 7. Schubfeld und Schnittgrößen N4,d V,d M,d V,d N,d Momententragfähigkeit M j,rd Beginnend der am weitesten vom Druckpunkt entfernt liegenden Schraubenreihe wird die Tragfähigkeit jeder Reihe F tr,rd aus der Tragfähigkeit der schwächsten Komponente im Zugbereich bestimmt. Die jeweils zuletzt betrachtete Schrauben reihe kann aufgrund der Gleichgewichtsbedingungen auch durch die Tragfähigkeit der Komponenten im Druckbereich begrenzt sein. Mit den Hebelarmen zu den einzelnen Schraubenreihen lässt sich die Biegetragfähigkeit M j,rd wie folgt erteln:, = h, (5) h r F tr,rd r Abstand der Schraubenreihe r vom Druckpunkt wirksame Grenzzugkraft der Schraubenreihe r auf Zug Nummer der Schraubenreihe Die Nummerierung der Schraubenreihen beginnt der vom Druckpunkt am weitesten entfernt liegenden Schraubenreihe.

6 Stahl-Rahmenecke nach EC 3 7 Anfangsrotationssteifigkeit S j,ini Die Rotationssteifigkeit eines Anschlusses kann anhand der Verformbarkeiten der einzelnen Grundkomponenten berechnet werden. Im Modul S680.de wird die Anfangsrotationssteifigkeit S j,ini nach DIN EN , [] ertelt:, = (6) z eq k eq k eff,r äquivalenter Hebelarm h =,, h äquivalenter Steifigkeitskoeffizient =, h effektiver Steifigkeitskoeffizient für die Schraubenreihe r unter Berücksichtigung der Steifigkeitskoeffizienten k i für die Komponenten i, nach DIN EN , Tab. 6., [] Sofern die Normalkraft N Ed im angeschlossenen Träger nicht mehr als 5 % der plastischen Beanspruchbarkeit N pl,rd des Querschnitts beträgt, kann die Rotationssteifigkeit S j eines Trägerstoßes ausreichend genau für ein Moment M j,ed, das kleiner als die Biegetragfähigkeit M j,rd des Anschlusses ist, nach Gleichung (6) berechnet werden. Eine Steifigkeitsertlung für eine Normalkraft N Ed im gestoßenen Träger mehr als 5 % der plastischen Beanspruchbarkeit N pl,rd des Trägerquerschnitts erfordert eine genaue Abbildung der einzelnen Komponenten über ein Gesamt federmodell. Anhand der Anfangsrotationssteifigkeit kann das Verformungsverhalten des Anschlusses in der Tragwerksplanung berücksichtigt und da eine wirtschaftliche Konstruktion erzielt werden. Ausgabe Die Ausgabe ist nach der üblichen Gliederung aufgebaut und an der Struktur des Eingabekatalogs orientiert. Zu Beginn ist das System den Systemgrafiken zu sehen. Hierin wird der eingegebene Anschluss grafisch abgebildet und bemaßt. Der Maßstab der Grafiken und deren Anordnung können unter Ausgabe im Eingabekatalog bestimmt werden. Unterhalb der Grafik sind tabellarisch alle Komponenten aufgeführt und näher beschrieben. Nach dem System folgen die Schnittgrößen, die als charakteristische Schnittgrößen sowie als Bemessungsschnittgrößen ausgegeben werden. Hierfür werden für das Rahmeneck und im Detail für das Schubfeld gesonderte Grafiken zur Ausgabe der Schnitt größen zur Verfügung gestellt. Unter Mat./Querschnitt sind wie gewohnt die Daten der verwendeten Materialien und Querschnitte der Anschlussbauteile und Verbindungstel detailliert aufgelistet. Es können auch alle Bauteile grafisch angezeigt werden. Das Kapitel Nachweise enthält in tabellarischer Form alle Nachweise der Komponentenmethode sowie die Sondernachweise für Schubfeld, Schrauben und Schweißnähte. Am Ende der Ausgabe werden in der Zusammenfassung die maßgebenden Ausnutzungsgrade der zuvor geführten Nachweise nochmals übersichtlich gelistet. Dipl.-Ing. Marcel Lang mb AEC Software GmbH mb-news@mbaec.de Literatur [] DIN EN :00- + NA: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil -8: Bemessung von Anschlüssen. Deutsche Fassung EN : AC:009. [] Stahlbau Kalender 07, U.Kuhlmann, Ernst & Sohn-Verlag, Berlin, 07. [3] Stahlbau-Praxis nach Eurocode - Band, G. Wagenknecht, 3. Auflage, Beuth-Verlag, Berlin-Wien-Zürich, 0. [4] Kretz, J.: Anschlüsse nach DIN EN Teil : Allgemeine Grundlagen zur Anschlussbemessung / Komponentenmethode. In mb-news 4/07. [5] Kretz, J.: Anschlüsse nach DIN EN Teil : Grundlagen zu Anschlüssen H- und I-Querschnitten / Kenngröße Momenten tragfähigkeit. In mb-news 5/07. [6] Kretz, J.: Anschlüsse nach DIN EN Teil 3: Grundlagen zu Anschlüssen H- und I-Querschnitten / Kenngrößen Rotationssteifigkeit und Rotationskapazität. In mb-news 3/08. Preise und Angebote Pos. S680.de System M :6 Proj.Bez. Projekt Test S680 S680 Seite Position S680.de mb BauStatik S680.de Datum Stahl-Rahmenecke Stahl-Rahmenecke Ansicht Schnitt B-B S680.de Stahl-Rahmenecke, Komponentenmethode EC 3, DIN EN Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel 490, EUR BauStatik 5er-Paket bestehend aus 5 BauStatik-Modulen deutscher Norm nach Wahl* 990, EUR BauStatik 0er-Paket bestehend aus 0 BauStatik-Modulen deutscher Norm nach Wahl*.690, EUR M :6 Schnitt A-A * ausgenommen S0, S08, S030, S98, S4.de, S6.de, S40.de, S4.de, S44.de, S630.de, S853.de Bild 8. Systemgrafiken Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand kosten und MwSt. Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeits platz er forderlich (95,- EUR). Folge lizenz-/netzwerkbedingungen auf Anfrage. Stand: Mai 08 Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7 (64) / Windows 8 (64) / Windows 0 (64) Preisliste:

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-lng. Gerd Wagenknecht Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Band 3 Komponentenmethode 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich ..2.3 l.4.5 2 2. 2.2 2.3 3 3. 3.2

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Seite neu erstellt Okt Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite neu erstellt Okt Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite neu erstellt Okt. 2012 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Allgemeines... Flanschwinkel Biegung... Schrauben Lochleibung... Stützenstegfeld Schub... Flansch

Mehr

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Band 2 Verbindungen und Konstruktionen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 Schraubenverbindungen..

Mehr

Detailinformationen. allgemeine Einstellungen... Links zu Komponenten s.u... Handbuch... Infos auf dieser Seite... als pdf

Detailinformationen. allgemeine Einstellungen... Links zu Komponenten s.u... Handbuch... Infos auf dieser Seite... als pdf Detailinformationen allgemeine Einstellungen... Links zu Komponenten s.u.... Handbuch... Infos auf dieser Seite... als pdf Eingabeoberfläche... Druckdokumente dt./engl.... Normen / Literatur... Programmübersicht...

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Titel: Anschluss Blatt: Seite 1 von 12 Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast F Ed = 300 kn nachgewiesen werden. Zur Anwendung

Mehr

EC3 Stoss 2014 Handbuch. Stand September 2014

EC3 Stoss 2014 Handbuch. Stand September 2014 EC3 Stoss 2014 Handbuch Stand September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 2 Produktaktivierung... 4 3 Das Hauptfenster... 5 3.1 Das Menüband... 5 3.1.1 Datei... 5 3.1.2 Module... 5 3.1.3 Hilfe...

Mehr

EC3 Stoss 2015 Handbuch. Stand Juni 2015

EC3 Stoss 2015 Handbuch. Stand Juni 2015 EC3 Stoss 2015 Handbuch Stand Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Das Hauptfenster... 3 1.1 Das Menüband... 3 1.1.1 Datei... 3 1.1.2 Module... 3 1.1.3 Info... 3 1.1.4 Update verfügbar!... 3 2 Die Berechnungsmodule...

Mehr

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276 S793-1 793 Pos. 793 Rahmenecke DIN 18800 eispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. uflage 7.3.2.2 Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276 System iegesteife

Mehr

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Im Programm 4H-EC3FS Stirnplattenstoß mit frei definierbaren Schraubenbild kann die Vorspannung der Schrauben (i.a. Regelvorspannung)

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Stahl-Stützenfuß, eingespannt mit überstehender Fußplatte

Stahl-Stützenfuß, eingespannt mit überstehender Fußplatte 32 Stahl-Stütenfuß, eingespannt überstehender Fußplatte Dipl.-Ing. Petra Licht Stahl-Stütenfuß, eingespannt überstehender Fußplatte Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S484.de Stahl-Stütenfuß, eingespannt

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Allgemeines Der konstruktive Punkt, an dem sich mindestens zwei stabförmige Bauteile bzw. deren Schwerachsen treffen, wird als Knotenpunkt

Mehr

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH   Stand: Schweißnaht ST5 FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 06.09.2018 Schweißnaht ST5 Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 4 Nachweis der Schweißnähte 4 Konstruktive

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 138 Position: 1 Geschraubte Rahmenecke nach EC3-1-8 (NA Deutschland) Systemwerte: Stütze: Profil Stütze = HEA240 Riegel: Profil Riegel = HEA240 Riegelneigung alpha = 10,0 Voute: Voutenlänge lv =

Mehr

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe Universität Siegen FB Bauingenieurwesen - Prüfung Stahlbau I / Holzbau I (Grundlagen Konstruktiver Ingenieurbau II) Klausurteil Stahlbau - Prof. Dr.-Ing. J. Falke 18.02.2009 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen EC3 Seminar Teil 6 1/7 Aufgabe 1 max. F t, Ed??? 18 mm 27 mm t 6 mm S355 a w 4 mm M..?.. 5.6 65 mm Für den dargestellten Anschluss ist die maximal mögliche Zugkraft F t, Ed nach E 1993-1-1 und E 1993-1-8

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist

Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist 32 Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist Dipl.-Ing. Kamel Ben Hamida Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist Leistungsbeschreibung des MicroFe-Moduls M431 Stahl-Profilstäbe in Faltwerke aus

Mehr

Konstruktion von biegesteifen Rahmenknoten

Konstruktion von biegesteifen Rahmenknoten 36 Dipl.-Ing. Sascha Heuß Konstruktion von biegesteifen Rahmenknoten Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S755.de Stahlbeton-Rahmenknoten In Rahmenknoten herrscht ein komplexer Spannungszustand,

Mehr

Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: Vy,Ed= 0,0kN. Anforderung an Eigenschaften in Dickenrichtung der Stirnplatte nach Tabelle 3.

Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: Vy,Ed= 0,0kN. Anforderung an Eigenschaften in Dickenrichtung der Stirnplatte nach Tabelle 3. Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: NEd= 0,0kN Vz,Ed= 0,0kN My,Ed= 0,0kNm Vy,Ed= 0,0kN Mz,Ed= 0,0kNm Trägerprofil - HE-A 300 - S235 Stützenprofil - HE-A 300 - S235 h= 290mm h= 290mm b= 300mm b=

Mehr

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Wagenknecht Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Band 3 Komponentenmethode 2. Auflage BBB Vorwort zur 2. Auflage Die 2. Auflage des dritten Bandes wurde überarbeitet, verbessert und erheblich erweitert. Für

Mehr

Geschraubte Rahmenecken Stahl ST10

Geschraubte Rahmenecken Stahl ST10 Geschraubte Rahmenecken Stahl ST10 Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2009 Frilo im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de ST10 Handbuch, Revision 1/2009 ST10

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN :

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN : 22 Ebene Stabwerke aus Stahl Dipl.-Ing. Katrin Büscher Ebene Stabwerke aus Stahl Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN 1993-1-1:2010-12 Viele

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/7 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Seite ergänzt Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite ergänzt Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite ergänzt Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf allgemeine Einstellungen... T-Stummel Zugbeanspruchg. Anschlussbleche... Schrauben / Niete / Bolzen...

Mehr

Tech-News 2009/1 Fachgebiet: Stahlbau

Tech-News 2009/1 Fachgebiet: Stahlbau Tech-News 2009/1 Fachgebiet: Stahlbau von Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Am Straßdorfer Berg 7, 73529 Schwäbisch Gmünd E-Mail: forster@forster-ing.de Stirnplatten starre bzw.

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/8 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Holz-Kopfbandbalken. Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S141.de Holz-Kopfbandbalken, DIN EN Christian Keller B. Eng.

Holz-Kopfbandbalken. Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S141.de Holz-Kopfbandbalken, DIN EN Christian Keller B. Eng. 26 Holz-Kopfbandbalken Christian Keller B. Eng. Holz-Kopfbandbalken Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S141.de Holz-Kopfbandbalken, DIN EN 1995 Kopfbandbalken sind Träger die mehrere Felder durchlaufen

Mehr

78H Stahlbau: Stirnplattenanschluss Träger an Träger

78H Stahlbau: Stirnplattenanschluss Träger an Träger 78H Stahlbau: Stirnplattenanschluss Träger an Träger (Stand: 13.12.2016) Das Programm dient zur Bemessung eines gelenkigen querkraftbeanspruchten Stirnplattenanschlusses eines Trägers an einen Querträger

Mehr

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung B7 SHB.KB.P Seite 1/7 Grundlagen des Stahlhochbaus B7 1271050 Schriftliche Prüfung am 16.01.2008 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 90 (entspr. 120 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname,

Mehr

Seite erweitert Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite erweitert Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite erweitert Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Anschlussparameter... Ergebnisübersicht... Rotationskapazität... Tragfähigkeiten... allgemeine Erläuterungen...

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß Seite 1/6 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Nadelholz

Mehr

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen.

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen. Vorwort Stahlbau-Praxis erscheint in zwei Bänden. Im ersten Band werden die Grundlagen besprochen, die für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken in Verbindung mit den Nachweisen nach der Stahlbaugrundnorm

Mehr

Erweiterte Stahlbaubibliothek nach Eurocode 3

Erweiterte Stahlbaubibliothek nach Eurocode 3 Ordner : Fusspunkte_Auflager Erweiterte Stahlbaubibliothek nach Eurocode 3 Fusspunkte_Auflager Ordner : Fusspunkte_Auflager Bündige Fußplatte mit Schubdollen Profilbündige Fußplatte mit Schubdollen zur

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

ST10 Berechnungsgrundlagen. FRILO Software GmbH Stand:

ST10 Berechnungsgrundlagen. FRILO Software GmbH  Stand: ST10 Berechnungsgrundlagen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 ST10 Berechnungsgrundlagen Inhaltsverzeichnis Komponentenmethode 4 DSTV/DASt - T-Eck 20 Schineis 22 T-Eck und

Mehr

NACHWEIS AUSREICHENDER QUERSCHNITTS-

NACHWEIS AUSREICHENDER QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff NACHWEIS AUSREICHENDER QUERSCHNITTS- TRAGFÄHIGKEIT NACH DER PLASTIZITÄTS- THEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau Univ.-Prof.

Mehr

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort Ingenieurbüro für Fliegende Bauten, Messebau Theater und Veranstaltungstechnik Dipl.-Ing. Uwe Runtemund Hüfferstraße 14 48149 Münster Telefon E-Mail Web +49 (0) 251 / 490 940 72 info@runtemund.de runtemund.de

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 25. September 2014 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Tipp 18/06. Bautechnisches Prüfamt. Dieser Tipp ersetzt den Tipp 14/09.

Tipp 18/06. Bautechnisches Prüfamt. Dieser Tipp ersetzt den Tipp 14/09. Tipp 18/06 Bemessungswerte der Tragfähigkeit für Schrauben und Gewindestangen aus nichtrostenden Stählen nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 05.03.2018 [1] Dieser Tipp ersetzt

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH  Stand: Schweißnaht ST5 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 01.07.2015 ST5 Schweißnaht ST5 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung. Dokumentationen,

Mehr

Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8

Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8 Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 10.06.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 T-Stummel Modell 3 Einleitung Die Tragfähigkeit

Mehr

Advance Stahlbau Tutorial: Strukturen und Anschlüsse

Advance Stahlbau Tutorial: Strukturen und Anschlüsse Advance Stahlbau Tutorial: Strukturen und Anschlüsse GRAITEC GmbH Centroallee 263a D-46047 Oberhausen http://www.graitec.de info.germany@graitec.com Advance Stahlbau Tutorial: Strukturen und Anschlüsse

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung Bachelor B6 Seite 1/7 Stahlbau Schriftliche Prüfung 6620000 am 31.01.2013 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 134 (entspr. 149 %) erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname, Matrikelnummer:...

Mehr

Typisierte Anschlüsse nach DSTV ST8

Typisierte Anschlüsse nach DSTV ST8 Typisierte Anschlüsse nach DSTV ST8 Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows Friedrich + Lochner GmbH 2009 F+L im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de Handbuch, Revision 1/2009

Mehr

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008 Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU 5. überarbeitete Auflage 2008 r.werter Verlag 3 Berechnung der Vollwandträger 4 3.1 Einwirkungen..

Mehr

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse 07/0 PRÜFAT FÜR BAUSTATK NÜRNBERG Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte uerkraftanschlüsse Für die Bemessung der Anschlüsse gelenkig gelagerter Träger stehen Tabellenwerke [1], [] zur Verfügung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

ST9 Berechnungsgrundlagen DIN FRILO Software GmbH Stand

ST9 Berechnungsgrundlagen DIN FRILO Software GmbH   Stand ST9 Berechnungsgrundlagen DIN 18800 FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 16.10.2018 ST9 Berechnungsgrundlagen DIN 18800 Inhaltsverzeichnis Berechnungsgrundlagen DIN 18800 3 Zugstoß 7 Trägeranschluss

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

46 G Querkraftanschluß, Winkel mit Schrauben

46 G Querkraftanschluß, Winkel mit Schrauben Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 46G - Winkelanschluß Seite 1 46 G Querkraftanschluß, Winkel mit Schrauben System: Winkelanschluß zwecks

Mehr

Stahlbeton-Nebenträgeranschluss bei indirekter Auflagerung

Stahlbeton-Nebenträgeranschluss bei indirekter Auflagerung 30 Stahlbeton-Nebenträgeranschluss bei indirekter Auflagerung Dipl.-Ing. David Hübel Stahlbeton-Nebenträgeranschluss bei indirekter Auflagerung Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S387.de Stahlbeton-Nebenträgeranschluss

Mehr

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Stahbau nach DIN18 800 (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer Werner-Verlag VII Hauptteil I: Träger 1 Trägerarten 1 2 Trägersysteme 3 3 Berechnung

Mehr

46 A Auflagernachweis Stahlbau

46 A Auflagernachweis Stahlbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 46A - Auflagernachweiß Stahlbau Seite 1 46 A Auflagernachweis Stahlbau System: Auflager eines I-Profils

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen STAHLBAU NACH EC 3 Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen von Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-lng. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-lng. Werner Vogt 7. überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Flächengelenke in MicroFe modellieren und auswerten

Flächengelenke in MicroFe modellieren und auswerten 24 Flächengelenke in MicroFe modellieren und auswerten Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger Flächengelenke in MicroFe modellieren und auswerten Abbildung von Gelenken im Rahmen der FE-Berechnung Nicht

Mehr

Leichtbau ist nicht schwer

Leichtbau ist nicht schwer Leichtbau ist nicht schwer Dünnwandige Stahl und Aluminiumprofile in einem Schritt nachweisen Nach Einführung der Eurocode Normenfamilie müssen Tragwerke mit kaltgeformten, dünnwandigen Bauteilen und Wandstärken

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU NACH EC3 Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen 6. überarbeitete Auflage ~ Werner

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A Hannover Tel 0511/ Fax 0511/ Internet Mail

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A Hannover Tel 0511/ Fax 0511/ Internet  Mail pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 Fax 0511/70083-99 Internet www.pcae.de Mail dte@pcae.de September 2017 Copyright 2012-2017 7. erweiterte Auflage, September 2017 pcae GmbH,

Mehr

Zur Bemessung hallenbautypischer Verbindungen

Zur Bemessung hallenbautypischer Verbindungen Zur Bemessung hallenbautypischer Verbindungen Hartmut Pasternak Anja Schwarzlos BTU Cottbus, Lehrstuhl für Stahlbau, Deutschland KURZFASSUNG: Es wird über ein Forschungsprojekt berichtet, welches sich

Mehr

78C Stahlbau: Kopf- oder Fußplatte

78C Stahlbau: Kopf- oder Fußplatte Programmbeschreibung 78C Stahlbau: Kopf- oder Fußplatte (Stand: 24.03.2016) Das Programm dient zur Bemessung einer gelenkigen Kopf- oder Fußplatte entsprechend DIN EN 1993-1-8 (EC 3) unter Druck- und Querkraftbeanspruchung.

Mehr

Stahlbau in Beispielen

Stahlbau in Beispielen Stahlbau in Beispielen Berechnungspraxis nach DIN 18 800 Teil 1 bis Teil 3 (11.90) Dr.-Ing. habil. Gottfried Hünersen Dr. sc. techn. Ehler Fritzsche Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Bemessungsvoraussetzungen

Mehr

Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1

Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1 Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1 Version 8.0 ist das nächste Kapitel zur Erneuerung des Stahlverbindungsdesigns. Es hat eine Menge an neuen Features und Verbesserungen, welche durch unsere

Mehr

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Datei: GH-Gerberverbinder 07-12-2010.doc Datum: 07.12.2010 Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Auftraggeber: GH-Baubeschläge GmbH Austraße 34 D 73235 Weilheim/Teck Umfang der Berechnungen:

Mehr

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände mit statisch wirksamer aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Detailinformationen. Systembeschreibung... Rechenmethode... Anschlussbeispiele... Handbuch... Infos auf dieser Seite... als pdf

Detailinformationen. Systembeschreibung... Rechenmethode... Anschlussbeispiele... Handbuch... Infos auf dieser Seite... als pdf Detailinformationen Systembeschreibung... Rechenmethode... Anschlussbeispiele... Handbuch... Infos auf dieser Seite... als pdf Eingabeoberfläche... Leistungsumfang... Stichwortverzeichnis... Druckdokumente

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Stahl-Schubfeld. Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S065 Stahl-Schubfeld, DIN (06/87) mit Anpassungsrichtlinie (12/01)

Stahl-Schubfeld. Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S065 Stahl-Schubfeld, DIN (06/87) mit Anpassungsrichtlinie (12/01) 32 Stahl-Schubfeld Dipl.-Ing. Petra Licht Stahl-Schubfeld Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S065 Stahl-Schubfeld, DIN 18807 (06/87) Anpassungsrichtlinie (12/01) Neben der Abtragung von Querlasten

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern

Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern Dipl.-Ing. Nouman Elias M.Sc. Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S94.de Stahlbeton-Gitterträgernachweis

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 23. Februar 2015 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Bemessungsmodelle für Fußplatten im Stahlbau

Bemessungsmodelle für Fußplatten im Stahlbau Bemessungsmodelle für Fußplatten im Stahlbau MASTERTHESIS von Georg Fischer Matrikelnummer: 3076413 Semester: MBB3 Aufgabensteller: Zweitprüfer: Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Prof. Dr.-Ing. Thomas Bulenda

Mehr