Schaltungsbuch für Gleichund Wechselstromanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schaltungsbuch für Gleichund Wechselstromanlagen"

Transkript

1 Schaltungsbuch für Gleichund Wechselstromanlagen Dynamomaschinen, Motoren und Transformatoren Lichtanlagen, Kraftwerke und Umformerstationen Ein Lehr- und Hilfsbuch von Dipl.-Ing. Emil Kosack Oberstudienrat an den Staat!. Vereinigten Maschinenbauschulen zu Magdeburg Dritte, erweiterte Auflage Mit 292 Abbildungen im Text und auf 2 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1931

2 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Additional material to this book can be downloaded from ISBN ISBN (ebook) DOI / Softcover reprint of the bardeover 3rd edition 1931

3 Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. An Büchern über "Schaltungen" ist die elektrotechnische Literatur nicht gerade reich, obwohl das Bedürfnis danach recht groß ist. Die in der Elektrotechnik vorkommenden Schaltungen sind so zahlreich, daß es nicht leicht ist, die richtige Auswahl zu treffen, ohne Gefahr zu laufen, den Leser zu ermüden oder ins Rezeptmäßige zu verfallen. Meine Absicht war, im vorliegenden Buch eine Auswahl der grundlegenden Schaltungen der Starkstromtechnik zu geben und diese auf eine Reihe ausgeführter oder selbst entworfener Anlagen anzuwenden. Bei der Herstellung der Schaltbilder und Pläne ist größte Übersichtlichkeit angestrebt worden. Ferner wurde darauf Wert gelegt, daß der Stromweg genau verfolgt werden kann. Daher sind z. B. die Maschinen im allgemeinen durch ihre Wicklung angedeutet und nicht nur durch die Klemmen. So dürfte auch dem Anfänger der Zusammenhang und das Zusammenarbeiten aller Teile verständlich gemacht sein. Den Vorschriften des Verbandes Deutscher Elektrotechniker, namentlich dessen Klemmenbezeichnungen, ist überall Rechnung getragen worden. Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage. Die zweite Auflage des "Schaltungsbuches" hat mannigfache Erweiterungen erfahren. So sind, um nur einiges zu nennen, der kompensierte Drehstrommotor, die Drehstromregelsätze und die Gleichrichter wesentlich eingehender behandelt als in der ersten Auflage. Ganz besondere Sorgfalt ist wieder den Abbildungen zugewendet worden. Während der Drucklegung des Buches sind die vom Verband Deutscher Elektrotechniker festgesetzten Schaltzeichen, an deren Aufstellung ich mitgearbeitet habe, herausgekommen. Sie sind voll berücksichtigt worden, soweit ihre Anwendung mit dem Zweck des Buches und mit den im Vorwort zur ersten Auflage angegebenen Gesichtspunkten vereinbar schien. Die Erdung der Meßwandler ist, im Gegensatz zur ersten Auflage, jetzt in den Schaltbildern angedeutet.

4 Vorwort zur dritten Auflage. Ohne an dem allgemeinen Aufbau des Buches etwas zu ändern und unter Beibehaltung der Gesichtspunkte, die mich bei der Abfassung der früheren Auflagen geleitet haben, habe ich die vorliegende :3. Auflage des Schaltungsbuches einer eingehenden Durchsicht unterzogen. Einige Erweiterungen waren, RO sehr ich mich bemüht habe, den Umfang des Buches nicht zu vermehren, unvermeidlich; ich erwähne in dieser Beziehung nur den Drehtransformator als Spannungsregler, den Buchholzschutz, Kondensatoren zur Phasenkompensierung, einige Druckknopfsteuerungenvon Drehstrommotoren usw. Auf übersichtliche und durchsichtige Darstellung der Schaltungen habe ich nach wie vor größten Wert gelegt. Sie sind unter Berücksichtigung der Vorschriften des VDE ausgeführt. Doch wurden auch die im Vorwort zur ersten Aufhtge angegebenen Richtlinien nicht außer acht gelassen. So hoffe ich, daß die günstige Beurteilung, welche dem Buche in seiner bisherigen Gestalt in reichem Maße zuteil wurde, ihm auch bei der neuen Auflage erhalten bleibt. Es ist mir eine angenehme Pflicht, den Firmen, welche mich durch Überlassung von Material, und den Fachgenossen, die mich durch ihren Rat unterstützt haben, meinen Dank zu sager1. Herrn Ingenieur Kli ppel danke ich auch an dieser Stelle für die Sorgfalt, die er wiederum auf die Umänderung bezw. Neuanfertigung einer Anzahl Abbildungen verwandt hat. Magde burg, im Februar E. Kosack.

5 Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1. Der Schaltplan Anwendungsgebiete des Gleichstroms 3. Die Bedeutung des Wechselstroms. I. Schalter und Schutzeinrichtungen. 4. Die Schaltanlage Schalter für Niederspannung Überstromschutz durch Schmelzsicherungen 7. Die Selbstschalter a) Überstromschalter..... b) Unterstromschalter.... c) Richtungsschalter..... d) Spannungsrückgangsschalter 8. Schalter für Hochspannung.. 9. Fernsteuerung von Ö~~chaltern 10. Selbstauslösung von Olschaltern. a) Überstromauslösung... b) Richtungsauslösung..... c) Spannungsrückgangsauslösung 11. Differentialschutz von Leitungsnetzen 12. J!.as Kabelschutzsystem Pfannkuch 13. Uberspannungsschutz.... II. Lampenschaltungen. 14. Ein- und mehrpoliges Schalten. 15. Umschalten von Lampengruppen 16. Die Serienschaltung Die Wechselschaltung Die Treppenschaltung Automatische Treppenbeleuchtung. 20. Lampen in Reihenschaltung Schaltung der Meßinstrumente. 21. Strom- und Spannungsmesser Umschalter für Spannungs- und Strommesser. 23. Leistungsmesser a) Für Gleichstrom und Einphasenwechselstrom b) Für Drehstrom. 24. Arbeitsmesser. 25. Phasenmesser Frequenzmesser. 27. Erdschlußanzeige. a) Für Gleichstrom b) Für Einphasenstrom c) ]'ür Drehstrom... Seite 2 2 :~ 4 4 i) i) ;) ö Ii 6 7 8!) J.i }(} ]!) ')

6 VI Inhaltsverzeichnis. IV. Elektrizitätswerke mit Gleichstrombetrieb. A. Gleichstrommaschinen und Akkumulatoren. Seite 28. Die fremderregte Maschine Die Nebenschlußmaschine Die Hauptschlußmaschine. ::!0 31. Die Doppelschlußmaschine. :lü 32. Maschinen mit Wendepolen und kompensierte Maschinen :n 33. Die Akkumulatorenbatterie. 32 a) Der Einfachzellenschalter.... ;{2 b) Der Doppelzellenschalter..... :12 c) Der leitungsparende Zellenschalter ;{3 B. Zweileiterzentralen. 34. Betrieb mit einer Nebenschluß- oder Doppelschlußmaschine ::l4 35. Allgemeines über den Parallelbetrieb von Gleichstrommaschinen Nebenschlußmaschinen im Parallelbetrieb Doppelschlußmaschinen im Parallelbetrieb Nebenschlußmaschine und Akkumulatorenbatterie mit Einfachzellenschalter Nebenschlußmaschine und Akkumulatorenbatterie mit Doppelzellenschalter Mehrere Nebenschlußmaschinen und Akkumulatorenbatterie mit Doppelzellenschalter Nebenschlußmaschine, Akkumulatorenbatterie mit Doppelzellenschalter und Zusatzmaschine Nebenschlußmaschine und Akkumulatorenbatterie in Mickaschaltung Wind-Elektrizitätswerk Anlage mit Pufferbatterie und Piranimaschine Piranimaschine mit besonderer Erregermaschine Die Meyersbergschaltung C. Dreileiterzentrale n. 47. Dreileiteranlage mit Hintereinanderschaltung der Betriebsmaschinen Dreileiteranlage mit Hintereinanderschaltung der Betriebsmaschinen und einer Akkumulatorenbatterie Dreileiteranlage mit Akkumulatorenbatterie zur Spannungsteilung Dreileiteranlage mit Ausgleichsmaschinen, Akkumulatorenbatterie und Zusatzmaschine Dreileitermaschine mit einer Akkumulatorenbatterie !l V. Gleichstrommotoren. 52. Der Nebenschlußmotor. 53. Der Hauptschlußmotor Der Doppelschlußmotor Anlasser mit selbsttätiger Auslösung 56. Regulierung der Drehzahl Anlasser in Kahlenbergschaltung 58. Änderung der Drehrichtung Wendeanlasser Schaltwalzenanlasser Steuerwalzen für Motoren doppelter Drehrichtung. 62. Steuerwalze mit Nachlaufbremsung für beide Drehrichtungen 63. Steuerwalze für Hubmotoren in Senkbremsschaltung 64. Schützensteuerungen Schützenselbstanlasser. (]6. Wendepolmotoren Motorenanschlußanlage (i3 (i (j/ 1) (i 76

7 Inhaltsverzeichnis. VI. Elektrizitätswerke mit W echselstrombetrieb. A. Wechselstrommaschinen. 68. Der Einphasengenerator Der Drehstromgenerator Selbsttätige Spannungsregelung Differentialschutz von Wechselstrommaschinen. 72. Selbsttätige Feldschwächung Erdschlußschutz B. Wechselstromzentralen. 74. Zentrale mit einer Einphasenmaschine für Niederspannung 75. Zentrale mit einer Drehstrommaschine für Niederspannung 76. Zentrale mit einer Drehstrommaschine für Hochspannung Allgemeines über den Parallelbetrieb von Wechselstrommaschinen a) Einphasenanlagen.... b) Drehstromanlagen Grundlegende Schaltungen von Wechselstromzentralen 79. Schaltungen für die Erregun:g Allgemeine Anordnung des Uberspannungschutzes Eigenbedarfsanlagen in Wechselstromzentralen Niederspannungs-Drehstromzentrale.... VII Seite 83. Hochspannur:tgs-Drehstromzentrale für 6000 Volt mit unmittelbarer Auslösung der Ölschalter Hoch~pannungs-Drehstromzentrale für Volt mit Relaisauslösung der Ölschalter Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren für Volt Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren für Volt und Transformatoren-Umschaltschiene... : Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren und mit Sammelschienen für 6000 und Volt Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren und mit.sammelschienen für 6000 und Volt.... VII. Transformatoren- und Schaltstationen. A. Transformatoren. 89. Der Einphasentransformator Der Drehstromtransformator Transformatoren in Sparschaltung Reguliertransformatoren Transformatoren in Skottscher Schaltung 94. Differentialschutz für Transformatoren Transformator mit Buchholzschutz... B. Transformatorenstationen !)3! Grundlegende Schaltungen von Transformatorenanlagen... llo 97. Transformatorenanlage für 6000/220 Volt... ll2 98. Transformatorensäule für 3000/125 Volt ll3 99. Station mit parallel geschalteten Transformatoren für 15000/380/220 Volt ll Fahrbare Netztransformatorenstat.ion... ll Umspannwerk für /6000 Volt ll Umspannwerk für /3000 Volt mit Reservegenerator und Umformer Transformatoren-Kupplungsstation für ) Volt ll9 C. Schaltstationen Schaltstation eines Drehstrom-Überlandwerkes für Volt Kabelschaltstation für Volt

8 VIII Inhaltsverzeichnis. D. Drehtransformatorcn Der Drehtransformator als Spannungsregler Spannungsregelung einer Drehstrom- Hochspannungsleitung VIII. W echselstrommotoren. A. Synchrone Wechselstrommotoren Schaltung und Eigenschaften der Motoren Anlassen mittels Anwurfmotors llo. Drehstromseitiges Anlassen des Synchronmotors. lll. Drehstrom-Synchronmotoren mit Anlaufwicklung. B. Induktionsmotoren für Drehstrom (Asynchronmotoren) Allgemeines Der Drehstrommotor mit Kurzschlußläufer Der Kurzschlußläufermotor mit umschaltbaren Sicherungen 115. Der Kurzschlußläufermotor mit Steuerschalter Der Kurzschlußläufermotor mit Anlasser Der Kurzschlußläufermotor mit Anlaßtransformator.. ll8. Der Kurzschlußläufermotor mit Stern-Dreieckschaltung 119. Der Motor mit selbsttätiger Gegenschaltung Der Drehstrommotor mit Schleifringläufer Der Drehstrommotor mit Anlasser in Kahlenbergschaltung 122. Der Drehstrommotor mit zweiphasigem Läufer Regulierung der Drehzahl 124. Wendeanlasser Schaltwalzenanlasser Steuerwalzen Druckknopfsteuerung für einen Drehstrommotor 128. Schützenselbstanlasser Drehstrommotoren im Anschluß an ein Niederspannungsnetz Drehstrommotoren im Anschluß an ein Hochspannungsnetz. Seite 125. l2(i il4 1:34 1:lU 1:3u C. Drehstrom-Induktionsmotoren mit Phasen ko mp ensi er ung Allgemeines Der Vibrator von Kapp Die Drehstrom-Erregermaschine mit Eigenerregung Die Drehstrom-Erregermaschine mit Selbsterregung Die Drehstrom-Erregermaschine mit Netzerregung 149. a) Frequenzwandler b) Erregermaschine mit Ständerwicklung Der kompensierte Induktionsmotor a) Motor mit Ständerspeisung b) Motor mit Läuferspeisung Der Induktionsmotor mit Gleichstromerregung. 153 a) Motor mit Ständerspeisung b) Motor mit Läuferspeisung Phasenkompensierung durch Kondensatoren 154 D. Induktionsmotoren für Einphasenstrom (Asynchronmotoren) Schaltung und Eigenschaften der Motoren E. Kollektormotoren für Drehstrom Allgemeines Der Hauptschlußkollektormotor... a) Motor mit einfachem Bürstensatz b) Motor mit doppeltem Bürstensatz M

9 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 142. Der Nebenschlußkollektormotor a) Motor mit Ständer- und Läuferspeisung 157 b) Motor mit Läuferspeisung c) Motor mit Ständerspeisung und Drehtransformator Drehstrom-Kollektormotor im Anschluß an ein Hochspannungsnetz. 160 F. Kollektormotoren für Einphasenstrom Allgemeines Der Hauptschlußkollektormotor Der Kurzschlußkollektormotor Der Hau ptschluß-kurzschlußkollektormotor 148. Allgemeines.... IX. Umformeranlagen. A. Synchrone Motorgeneratoren Gleichstromseitiges Anlassen des Motorgenerators Motorgenerator mit Anwurfmotor Drehstromseitiges Anlassen des Motorgenerators... B. Asynchrone Motorgeneratoren Motorgenerator für Niederspannung Motorgenerator für Hochspannung Umformeranlage zum Betrieb einer Grubenbahn 155. Umformeranlage zum Betrieb einer Straßenbahn C. Einankerumformer Bauart und Schaltung des Umformers Gleichstromseitiges Anlassen des Umformers 158. Umformer mit Anwurfmotor Drehstromseitiges Anlassen des Umformers 160. Spannungsregelung des Einankerumformers a) Regelung durch Drosselspulen..... b) Regelung mittels Drehtransformators Umformeranlage mit umschaltbarem Lichtnetz Umformeranlage mit Dreileiter-Gleichstrombetrieb 163. Umformeranlage mit Drehtransformator Einankerumformer in Verbindung mit einer Puffermaschine. D. Kaskadenumformer Bauart und Schaltung der Umformer E. Gleichrichter Quecksilberdampfgleichrichter für Einphasenstrom Gleichrichter für Drehstrom Gleichrichter für Drehstrom in Parallelschaltung und mit selbsttätiger Zündung Gleichrichter in Verbindung mit der Eigenbedarfsanlage eines Drehstromwerkes Großgleichrichter für Drehstrom Gleichrichteranlage zum Betrieb einer Straßenbahn Trockengleichrichter für Einphasenstrom X. Anlaß- und Regelsätze. A. Maschinensätze mit Gleichstrom- Regelmotor Die Leonardschaltung für Gleichstrom Die Leonardschaltung für Drehstrom Die Ilgnerschaltung Die Zu- und Gegenschaltung für Gleichstrom Die Zu- und Gegenschaltung für Drehstrom

10 X Inhaltsverzeichnis. B. Regelsätze für Drehstrom. Seite 178. Die Kaskadenschaltung im allgemeinen Kaskade zweier Drehstrom-Induktionsmotoren Der Drehstrom-Induktionsmotor mit Kollektorhintermotor 202 a) Mechanisch gekuppelter Regelsatz b) Elektrisch gekuppelter Regelsatz Der Drehstrom-Induktionsmotor mit Gleichstromhintermotor 204 a) Mechanisch gekuppelter Regelsatz b) Elektrisch gekuppelter Regelsatz Der Drehstrom-Induktionsmotor mit Frequenzwandler Regelung eines Drehstrom-Induktionsmotors auf unter- und übersynchronen Lauf a) Regelsatz mit Drehstrom-Erregermaschine, mechanisch und elektrißch gekuppelt b) Regelsatz mit Drehstrom-Kollektormotor, elektrisch gekuppelt 20! Der Doppelkurzschlußkollektormotor Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. 212 I. Gleichstrom II. Wechselstrom B. Die in den Schaltplänen hauptsächlich verwendeten Abkürzungen. 212 I. Maschinen II. Meß- und Prüfinstrumente. 212 III. Apparate :3 C. Abkürzungen im Text. 218 D. Literaturangaben... 21:3 Normblätter des VDE. Vom VDE sind in Zusammenarbeit mit dem Normenausschuß der deutschen Industrie (NDI) folgende Normblätter über Schaltzeichen und Schaltbilder für Starkstromanlagen herausgegeben, auf die an dieser Stelle hingewiesen sei: DIN VDE 709: Allgemeine Vorbemerkungen. 710: Stromsysteme und Scha1tarten. 7ll: Verteilungs- und Leitungspläne. 712: Apparate, Maschinen und Meßgeräte. Allgemeines. 713: Verbindungs-, Unterbrechungs- und Sichcrheitsapparate. 714: Transformatoren. 715: Maschinen und Umformer. 716: Blatt I: Meßgeräte. 2: Relais. 3: Meßwandler. " 4: Systemzeichen für Meßgeräte und JklaiH. 717: Innen-Installationen. 719: Beispiel der Anwendung in einem Schaltplan. Ferner sei aufmerksam gemacht auf das Normblatt DIN VDE 705: Kennfarben für blanke Leitungen in Starkstrom-Schaltanlagen. Die angeführten Normblätter sind auch in einer kleinen Schrift "Schaltzeichen und Schaltbilder.. zusammengestellt, die als DIN-Taschenbueh 2 im Hcnth-V C'rlag. Berlin, C'fschienen ist.

Schaltungsbuch für Gleichund Wechselstromanlagen

Schaltungsbuch für Gleichund Wechselstromanlagen Schaltungsbuch für Gleichund Wechselstromanlagen Dynamomaschinen, Motoren und Transformatoren Lichtanlagen, Kraftwerke und Umformerstationen Ein Lehr- und Hilfsbuch von Dipl.-Ing. Emil Kosack Oberstudiendirektor

Mehr

Schaltungen von Gleichund

Schaltungen von Gleichund Schaltungen von Gleichund Wechselstromanlagen Dynamomaschinen, Motoren und Transformatoren, I.Jichtanlagcn, Kraftwerke und Umformerstationell Ein Lehr- und Hilfsbueh von Dipl.-Ing. Elnil Kosack.-.;tlldi

Mehr

Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. (Näheres s. "Regeln für Klemmenbezeicbnungen" des VDE.) o oder 0 = Stern- oder Nullpunkt der

Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. (Näheres s. Regeln für Klemmenbezeicbnungen des VDE.) o oder 0 = Stern- oder Nullpunkt der Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. (Näheres s. "Regeln für Klemmenbezeicbnungen" des VDE.) J. Gleichstrom. A-B= Anker. O-D = Nebenschlußwicklung. E-F = Hauptschlußwicklung. G-H = Wendepol-

Mehr

Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. inährrrs s.,rrgrln für Klemmenbezeichnungen" des VDE.)

Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. inährrrs s.,rrgrln für Klemmenbezeichnungen des VDE.) Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. inährrrs s.,rrgrln für Klemmenbezeichnungen" des VDE.) I. Gleichstrom. A-B= Anker. C-D = Nebenschlußwicklung. E-F = Hauptschlußwicklung. G-H = Wendepol-

Mehr

Starkstromanlagen. Elektrische. Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb. Dipl.-Ing. Emil Kosack

Starkstromanlagen. Elektrische. Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb. Dipl.-Ing. Emil Kosack Elektrische Starkstromanlagen Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb Kurzgefaßtes Hilfsbuch für Ingenieure und Techniker sowie zum Gebrauch an technischen Lehranstalten Von Dipl.-Ing. Emil Kosack Oberbaurat

Mehr

Elektrische Starkstromanlagen

Elektrische Starkstromanlagen Elektrische Starkstromanlagen Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb Kurzgefaßtes Hilfsbuch für Ingenieure und Techniker sowie zum Gebrauch an technischen Lehranstalten Von Dipl..lng. Emil Kosack Studienrat

Mehr

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Grundzüge der Starkstromtechnik Für Unterricht und Praxis Von Dr.-Ing. K. Hoerner Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1923 ISBN 978-3-662-35506-0 ISBN

Mehr

o = Mittelleiter, Nulleiter.

o = Mittelleiter, Nulleiter. Anhang. A. ie wichtigsten Klemmenbezeichmmgen. (Näheres s. "Regeln für Klemmenbezeichnungen" des VE). A-B = Anker. C- = Nebenschlußwicklung. E-F = Hauptschlußwicklung. G-H = Wendepol- bzw. Kompensationswicklung.

Mehr

Elektrische Starkstromanlagen

Elektrische Starkstromanlagen Elektrische Starkstromanlagen Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb Kurzgefaßtes Hilfsbucb fli.r Ingenieu're und Techniker sowie zum Gebrauch an technischen Lehranstalten Von Dipl.-.Ing. Emil Kosack

Mehr

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe Ein elementares Lehrbuch für technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht von Dipl.-lng. Wilbeln1 Lebmann Mit 520 Textabbildungen und 116 Beispielen

Mehr

Die elektrische. Kraftübertragung. Von. 0 beringenieur. I. Band: Die Motoren, Umformer und Transformatoren

Die elektrische. Kraftübertragung. Von. 0 beringenieur. I. Band: Die Motoren, Umformer und Transformatoren Die elektrische Kraftübertragung Von Dipl.-Ing. Herbert Kyser 0 beringenieur I. Band: Die Motoren, Umformer und Transformatoren Ihre Arbeitsweise, Schaltung, Anwendung und Ausführung Mit 277 Textfiguren

Mehr

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung Ein Hilfsbuch für die Auswahl und Durchbildung elektromotorischer Antriebe Von Karl Meiler Oberingenieur Zweite vermehrte und verbesserte Auflage

Mehr

Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren

Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren sowie fur kleine Anlagen ohne und mit Akkumulatoren Von Rudolf Krause Ingenieur Mit 150 Textfiguren Berlin Verlag von Julius Springer 1914 ISBN-13 :978-3-642-89981-2

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. I. Abschnitt

INHALTSVERZEICHNIS. I. Abschnitt INHALTSVERZEICHNIS I. Abschnitt Gleichstrommaschinen Die Einteilung der Gleichstrommaschinen 1 Gleichstrom-Wicklungen... 1 8 "Formeln zur Berechnung von Gleichstrommaschinen '. 9 16 Ankerrückwirkung, Eisenverluste

Mehr

u-x, V-Y, W-Z oder u-x, v--y,

u-x, V-Y, W-Z oder u-x, v--y, Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. Näheres s. "N 0 r mal i e 11 für die Be z eie h 11 U n g v 0 11 K I e m ID e 11 bei M ase h i 11 e n An Jas se r n. Re g u I at 0 ren und T ra n s f 0 r

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 13., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

Elektrische Kraftübertragung.

Elektrische Kraftübertragung. Elektrische Kraftübertragung. Ein Lehrbuch für Elektrotechniker von Gisbert Kapp. Autorisil'te deutsche Ausgabe von Dr. L. Holborn und Dr. K. Kahle. Dritte verbesserte... d vermehrte Auflage. Mit zahlreichen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt. Grundlebren 1 Elektrischer Strom und elektrische Spannung 2 Elektrischer Widerstand 6 Elektrische Arbeit. 9 Ohmsches Gesetz 11 Innerer Widerstand 14 Stromverzweigung 15 Gesetz von Joule -.20 Magnetische

Mehr

Gleich- und Wechselstromtechnik

Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von Professor H. Vieweger Fünfte, verbesserte

Mehr

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hochund Fachschulen sowie zum Selbststudium von Professor H. Vieweger Neunte, erweiterte Auflage

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen.

Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. (Näheres s. "Normen für die Bezeichnung von Klemmen bei Maschinen. A n 1 a s s er n, Re g 1 e r n u n d T r a n s f o r m a t o r c n" des VD E.) I. Gleichstrom.

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

WICKLUNGEN ELEKTRISCHER MASCHINEN

WICKLUNGEN ELEKTRISCHER MASCHINEN WICKLUNGEN ELEKTRISCHER MASCHINEN UND IHRE HERSTELLUNG VON DR.-ING. F. HEILES MIT 221 TEXrl'ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1936 ISBN 978-3-642-52540-7 ISBN 978-3-642-52594-0 (ebook) DOI

Mehr

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung Für Betriebsleiter von Elektrizitätswerken, Zählertechniker und Studierende Von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

EIe k t rot e eh n i k.

EIe k t rot e eh n i k. ]{urzes Lehrbuch der EIe k t rot e eh n i k. VOll Dr. Adolf Thomälen, Elektroiugeuieur. Fünfte, verbesserte Auflage. Mit 408 in den Text gedruckten Figuren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1912

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Rolf Fischer Elektrische Maschinen 16., aktualisierte Auflage Mit 448 Bildern, 74 Beispielen, 61 Aufgaben und Lösungen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen 11 1.1 Prinzipien

Mehr

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE - V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO V o r w o r t V o r b e m e r k u n g e n I N H A L T S V E R Z E I C H N I S II III - IV V VI- XIII I s L 01 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG SCHULE 01 I s L 02

Mehr

Die Elektrostahl{)fen

Die Elektrostahl{)fen Die Elektrostahl{)fen yon E. Fr. Russ Elektroingenieur KOln a. Rh. Mit 152 Textfiguren Berlin Verlag von Julius Springer 1918 ISBN-13:978-3-642-90330-4 DOl: 10.1007/978-3-642-92187-2 e-isbn-13:978-3-642-92187-2

Mehr

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag Zarko Filipovic Elektrische Bahnen Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze

Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze Im gleichen Verlage ist erschienen: Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze in Theorie und Praxis. J osef Herzog und Clarence Feldmann. Erster Teil: Strom- und Spannungsverteilung m Netzen. "lfit 269

Mehr

Gleich- und Wechselstromtechnik

Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von Professor H. Vieweger Oberlehrer am Technikum

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufbau - Wirkungsweise - Prüfung

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

Elektrische Bahnen. zarko FilipoviC. Springer. Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung. 4, überarbeitete Auflage mit 150 Abbildungen

Elektrische Bahnen. zarko FilipoviC. Springer. Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung. 4, überarbeitete Auflage mit 150 Abbildungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. zarko FilipoviC Elektrische Bahnen Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung

Mehr

Die elektrische. Kraftfibertragung. Von. Oberbaurat. Erster Band. Die Motoren, Umformer und Transformatoren

Die elektrische. Kraftfibertragung. Von. Oberbaurat. Erster Band. Die Motoren, Umformer und Transformatoren Die elektrische Kraftfibertragung Von Dipl.-Tng. Herbert Kyser Oberbaurat Erster Band Die Motoren, Umformer und Transformatoren rhre Arbeitsweise, Schaltung, Anwendung und Ausfiihrung Dritte vollstandig

Mehr

Die Viskosekunstseidefabrik

Die Viskosekunstseidefabrik Monographien zur Chemischen Apparatur Begründet von Dr. A. j. Kieser Herausgegeben von Berthold Block Band 5 ==================== Die Viskosekunstseidefabrik ihre Maschinen und Apparate Von Ob.-Ing. Ed.

Mehr

Die elektrische. Kraftübertragung. Von. Oberbaurat, Wehrwirtschaftsführer. unter Mitarbeit von. Dritter Band Bau und Betrieb des Kraftwerkes

Die elektrische. Kraftübertragung. Von. Oberbaurat, Wehrwirtschaftsführer. unter Mitarbeit von. Dritter Band Bau und Betrieb des Kraftwerkes Die elektrische Kraftübertragung Von Dipl.-Ing. Herbert Kyser Oberbaurat, Wehrwirtschaftsführer unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Karl Heinz Kyser Dritter Band Bau und Betrieb des Kraftwerkes Zweiter Teil

Mehr

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten Josef Eiselt Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten I 193 Abbildungen 12 Fehlersuchtabellen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Richard Pflaum Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort. 11

Mehr

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik Normen, Erklärungen, Planungsbeispiele von Joachim Weinert 6. Auflage, überarbeitet mit den neuen DIN-IEC-Symbolen ib HANSER Carl Hanser Verlag München

Mehr

Elektrische Messung mechanischer Größen

Elektrische Messung mechanischer Größen Elektrische Messung mechanischer Größen Von Dr.-Ing. Paul M. Pflier Berlin Mit 296 Abbildungen im Text Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1940 ISBN 978-3-662-05474-1 DOI 10.1007/978-3-662-05519-9 ISBN

Mehr

Elektromotoren für Gleichstrom.

Elektromotoren für Gleichstrom. Elektromotoren für Gleichstrom. Von G. Roessler, Professor an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin. Mz't 49 z'n den Text gedruckten Fz'guren. Zweite verbesserte Auflage. Springer-Verlag Berlin

Mehr

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Von Karl Küpfmüller Dr.-Ing. E. b. o. Professor a. d. Technischen Hochschule Darmstadt Fünfte, verbesserte und

Mehr

Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren

Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren Von Dr. se. techn. H. F. Schait Mit 60 Textabbildungen SPRlNGER-VERLAG BERLlN HEIDELBERG GMBH 1929 ISBN 978-3-662-38917-1 ISBN 978-3-662-39857-9 (ebook)

Mehr

Schaltungen von Gleichund

Schaltungen von Gleichund Schaltungen von Gleichund Wechselstromanlagen Dynamomaschinen, Motoren und Transformatoren, I.Jichtanlagcn, Kraftwerke und Umformerstationell Ein Lehr- und Hilfsbueh von Dipl.-Ing. Elnil Kosack.-.;tlldi

Mehr

Der Eigenbedarf. mittlerer und grofier Kraftwerke

Der Eigenbedarf. mittlerer und grofier Kraftwerke Der Eigenbedarf mittlerer und grofier Kraftwerke Von Dr.-Ing. Alexander Roggendorf Frankfurt aim. Mit 143 Abbildungen Springer-Verlag Berlin / Gottingen / Heidelberg 1952 ISBN-13: 978-3-642-92579-5 DOl:

Mehr

nach Brinell _ Rock'Well _ Vickers FIJR DEN BETRIEBSMANN 216 Seiten' 106 Abbildungen. 56 Prüfbeispiele 50 Tabellen

nach Brinell _ Rock'Well _ Vickers FIJR DEN BETRIEBSMANN 216 Seiten' 106 Abbildungen. 56 Prüfbeispiele 50 Tabellen Die Härtepriifungen nach Brinell _ Rock'Well _ Vickers EIN HANDBUCH FIJR DEN BETRIEBSMANN 216 Seiten' 106 Abbildungen. 56 Prüfbeispiele 50 Tabellen SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH ISBN 978-3-540-02459-0

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Lahmeyer, Wilhelm Starkstromtechniker, Elektroindustrieller, * 26.4.1859 Clausthal (Harz), 9.12.1907 Bonn. Genealogie V Adolph, Zehntkassier, dann Rechnungsrat

Mehr

Elektrische Kontakte

Elektrische Kontakte Elektrische Kontakte Grundlagen für den Praktiker Von Dr. W alther Burstyn VDE Mit 79 Abbildungen im Text Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 937 ISBN 978-3-662-42800-9 ISBN 978-3-662-43080-4 (ebook)

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen Bearbeitet von Rolf Fischer 17., aktualisierte Auflage 2017. Buch. 491 S. Softcover ISBN 978 3 446 45218 3 Format (B x L): 16,4 x 23,8 cm Gewicht: 909 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Elektrische Maschinen REPETITIONEN

Elektrische Maschinen REPETITIONEN ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK ELEKTRISCHE MASCHINEN REPETITIONEN Kapitel Elektrische Maschinen REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12

Mehr

Nockenschalter. Seite. Überblick 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-4. Umschalter, Wendeschalter 4-6

Nockenschalter. Seite. Überblick 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-4. Umschalter, Wendeschalter 4-6 Moeller-Schaltungsbuch / Seite Überblick - Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter - Umschalter, Wendeschalter - (Wende-) Stern-Dreieck-Schalter - Polumschalter - Verriegelungsschaltungen - Einphasen-Anlassschalter

Mehr

AEG HILFSBUCH FÜR ELEKTRISCHE LICHT- UND KRAFTANLAGEN VERLAG W.GIRARDET ESSEN 6. AUFLAGE. mit über 1100 Bildern, Zeichnungen und Tafeln

AEG HILFSBUCH FÜR ELEKTRISCHE LICHT- UND KRAFTANLAGEN VERLAG W.GIRARDET ESSEN 6. AUFLAGE. mit über 1100 Bildern, Zeichnungen und Tafeln AEG HILFSBUCH FÜR ELEKTRISCHE LICHT- UND KRAFTANLAGEN mit über 1100 Bildern, Zeichnungen und Tafeln Herau vo ALLGEMEINEN ELEKT 6. AUFLAGE 0 VERLAG W.GIRARDET ESSEN INHALT Elektrotechnische Bezeichnungen,

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung VIII 1. Grundlagen elektromechanischer Energiewandler 1 Aufgabe AI. 1: Magnetischer Eisenkreis 1 Aufgabe AI.2: Ruhinduktion 4 Aufgabe AI.3: Bewegungsinduktion 5 Aufgabe AI.4: Bewegter stromdurchflossener

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik von Dietmar Schittenhelm 1. Auflage Kälteanlagentechnik Schittenhelm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag

Mehr

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze.

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze. Walter Schossig Netzschutztechnik 3. Auflage 2007 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band VDE VERLAG GMBH VWEW Energieverlag GmbH VWEW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Ubungsbuch für den Unterricht an technischen Hochund Fachschulen sowie zum Selbststudium von Prof. H. Vieweger und Obering. W. Vieweger

Mehr

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche.

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche. 7. Dokumentation 7.1 Betriebsspezifische Schaltpläne Wie in fast allen technischen Berufen muss auch die Elektrofachkraft die Arbeit in Zeichnungen darstellen. Anders als in den metallverarbeitenden Berufen,

Mehr

Klaus Fuest Peter Doring

Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Ubungen sowie Fragen und Aufgaben

Mehr

In einem Drehstrom-Verteilnetz beträgt die Spannung zwischen den Polleitern 8,6 kv. Wie gross ist die Spannung gegen Erde?

In einem Drehstrom-Verteilnetz beträgt die Spannung zwischen den Polleitern 8,6 kv. Wie gross ist die Spannung gegen Erde? EST ELEKTRSCHE SYSTEMTECHNK LÖSUNGSSAT PETTONEN LNEN- UND EGERDAGRAMME DPHASEN-WECHSELSTROM 94 H n einem Drehstrom-Verteilnetz beträgt die Spannung zwischen den Polleitern 8,6 kv. Wie gross ist die Spannung

Mehr

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Studiengang Physikalische Technik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Richert Dipl.-Ing. Peter Furchert Dipl.-Ing. Wolfgang Göbel Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE m Fachbibliothek J.A.TOPF & SOHNE A8&. VON 2)r.=3ng. GEORG KEINATH DIREKTOR IM WERNERWERK DER SIEMENS-HALSKE A.-G. HONORAR-PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE CHARLOTTENBURG

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Cermar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur

Mehr

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Ein Lehrbuch für angehende Konstrukteure unter besonderer Berücksichtigung des Leichtbaues Von Dr.-Ing.

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Statik der Pfahlwerke

Statik der Pfahlwerke Statik der Pfahlwerke Statil~ der Pfahlwerl~e Von Dr.-Ing. habil. Friedrich Schiel Professor an der Escola de Engenharia de Säo Carlos da Universidade de Säo Panlo. Mit 71 Abbildungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Ingenieur-Mathematik

Ingenieur-Mathematik Ingenieur-Mathematik Von Rohert Sauer Dr. techno Dr.-Ing. E. h. Professor an der Technischen Hochschule München Zweiter Band Differentialgleichungen und Funktionentheorie Zweite durchgesehene Auflage Mit

Mehr

und das Wirtschaftsbündnis der Mittelmächte

und das Wirtschaftsbündnis der Mittelmächte Die österreichischungarische Elektro -Industrie und das Wirtschaftsbündnis der Mittelmächte Von Emil Honigmann Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1917 ISBN 978-3-662-42232-8 ISBN 978-3-662-42501-5

Mehr

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren UNGRUH I JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren FLORENZ UNGRUH I HEINZ JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren Mit 120 Abbildungen FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG 1964 ISBN 978-3-663-00592-6

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 6., neu bearb. und erw. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XII, 261 S.

Mehr

Kurzschlussstromberechnung

Kurzschlussstromberechnung Jürgen Schlabbach Kurzschlussstromberechnung Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band U@ VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VWEW Energieverlag GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektromotoren. Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe. Dr.-Ing. W. Schuisky. Von. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 384 Textabbildungen

Elektromotoren. Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe. Dr.-Ing. W. Schuisky. Von. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 384 Textabbildungen Elektromotoren Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe Von Dr.-Ing. W. Schuisky Västeräs, Schweden Mit 384 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 1951 ISBN 978-3-662-23769-4 ISBN 978-3-662-25872-9

Mehr

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1914 ISBN 978-3-663-19886-4 ISBN

Mehr

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung Station 1 Information: Reihen- und Parallelschaltung Die beiden Schalter an der Schneidemaschine sind in Reihe geschaltet. Beide Schalter müssen geschlossen sein, damit ein Strom fließt. Werden Schalter

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970) V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage XIII Vorwort zur 1. Auflage (1970) XVII 0 Einleitung 1 0.1 Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2 Formelzeichen 2 0.3 Vorzeichenvereinbarungen 7 0.4 Formulierung

Mehr

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5 Vorwort zur 8. Auflage...5 1 Einheiten und Zeichen....13 1.1 Basiseinheiten...13 1.2 Ableitung der elektrischen Einheiten....13 1.3 Abkürzungen von Einheiten...14 1.4 Vorsätze von Einheiten...15 1.5 Umrechnung

Mehr

Magnetische Ausgleichsvorgänge

Magnetische Ausgleichsvorgänge Magnetische Ausgleichsvorgänge in elektrischen Maschinen Von J. Biermanns Vorsteher des Hochspannungslaboratoriums der A E G Mit 123 Textfiguren Berlin Verlag von Julius Springer 1919 Alle Reohte, insbesondere

Mehr

/,x-diagramme feuchter Luft

/,x-diagramme feuchter Luft /,x-diagramme feuchter Luft und ihr Gebrauch bei der Erwarmung Abkiihlung, Befeuchtung, Entfeuchtung von Luft bei Wasserriickkiihlung und beim Trocknen Von Dr.-Ing. Max Grubenmann Z ilrich D rit t e ergn

Mehr

Versuch EME 3. (Praktikum)

Versuch EME 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen EME 3 (Praktikum) Drehstrom-Asynchronmaschine I sziel: Kennenlernen der Wirkungsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors. Aufnahme

Mehr

Inhaltverzeichnis. Allgemeine Vorkenntnisse. Seite

Inhaltverzeichnis. Allgemeine Vorkenntnisse. Seite Allgemeine Vorkenntnisse. 1. Zeichen für technische Einheiten 1 2. Gleichstrom 1 3. Wechselstrom" 1 a) Periode 2 b Frequenz 2 c Synchronismus 2 d Schljipfung 2 4. Stromstärke 2 5. Spannung..- 2 6. Niederspannunganlagen

Mehr

Sperrwerke und Bremsen

Sperrwerke und Bremsen Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau Herausgegeben von Dipl.-Ing. C. Volk-Berlin o o o Siebentes Heft Sperrwerke und Bremsen Von Dipl.-Ing. Richard Hănchen Berlin Mit 188 Textabbildungen Springer-Verlag

Mehr

ELEKTRO- TECHNIK. Motoren. Kapitel Gleichstrommotoren. Hans-Rudolf Niederberger. Elektroingenieur FH/HTL. BERUFSSCHULE Seite 1.

ELEKTRO- TECHNIK. Motoren. Kapitel Gleichstrommotoren. Hans-Rudolf Niederberger. Elektroingenieur FH/HTL. BERUFSSCHULE Seite 1. BERUFSSCHULE Seite 1 ELEKTRO- TECHNIK Kapitel 23 Motoren Verfasser: Elektroingenieur FH/HTL Ausgabe: September 2004 23.1 Gleichstrommotoren Die abgebildete Gleichstrommaschine ist ein Gleichstromnebenschlussmotor.

Mehr

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg Dietmar Schittenhelm Kalteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik 4., iiberarbeitete Auflage Hjl C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I: Elektrotechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43350-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43378-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43350-2

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Differential- und Integralrechnung Differential- und Integralrechnung Infinitesimalrechnung für Ingenieure insbesondere auch zum Selbststudium von l)r. ~.J(oestler und Dr. M. Tramer Dlpl. Inaenleur, Buradorf

Mehr

Stichwortverzeichnis.

Stichwortverzeichnis. Abbrennkontakte als Funkenentzieher 60_ Absatz-Regelung 36 und Kap. XXVIII - von Druckbehaltern 137. - von Temperaturen 139. - der Spannung 143. Doppelkontaktmagnet als Ersatz des Kontaktvoltmeters hierzu

Mehr