Schaltungen von Gleichund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schaltungen von Gleichund"

Transkript

1 Schaltungen von Gleichund Wechselstromanlagen Dynamomaschinen, Motoren und Transformatoren, I.Jichtanlagcn, Kraftwerke und Umformerstationell Ein Lehr- und Hilfsbueh von Dipl.-Ing. Elnil Kosack.-.;tlldi ~ J1rat an den Staat!. Vereinigt.en Masc1dnenhauscilulell zu Mugdeburg Mit 226 Textabbildungcll Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH H)22

2 Additional material to this book can be down loaded from Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1922 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1922 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1922 ISBN ISBN (ebook) DOI /

3 Vorwort. An Büchern über "Schaltungen" i",t die elektrotechnü;che Literatur nicht gerade reich, obwohl das Bedürfnis danach recht groß ii;t, Dip in der Elektrotechnik vorkommenden Schaltungen sind so zahlreich. daß es nicht leicht ist, die richtige Auswp,hl zu treffen, oh no Gefahr zu laufen, den leser zu ermüden oder i~\; Rezeptmäßige zu verfallen. ~'1eine Absieht war, im yorliegendell Buch eine Aw;wahl der gr und - legenden i:)chaltungen der Starkstromtechnik zu geben und dies(' auf eine Reihe ausgeführter oder selbst entworfener Anlagen anzuwenden. Bei der Herstelltlllg der Schaltbilder und Pläne ist größte Übersichtlichkeit angestrebt worden. Ferner wurde darauf Wert gelegt, daß der Strom weg genau verfolgt werden kann. Daher silld 7.. B. die Maschinen im allgemeinen durch ihre Wicklung angedeutet und nicht nur durch die Klemmen. So dürfte auch dem Anfänger der Zusammenhang und das Zusammenarbeiten aller Teile verständlich gemacht sem. Den Vorschriften des Verbandes Deutscher Eie k t I' 0 te c h nik er, namentlich dessen Klemmenbezeichnungen. ist überall Rechnung getragen worden. Bei der Beschaffung des Materials habe ich VOll vielen namhaften Firmen der Elektrotechnik, die im Text angdührt sind, weitgehendste" Entgegenkommen gefunden, für das ich ihnen aueh an dieser Stellt herzliehst danken möchte. Anerkennung und Dank spreche ieh ferrh'r Herrn Ingenieur Klippel aus, der lilieh durch sa'jhgcmäj3e :\u" führung der Vorlagen für die Abbildullgen wesentlich unter:;tützt hat und mir auch beim Lesen der Korrektur behilflich war..m: Cl g d e bur g, im April E. Kosack.

4 Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1. Der Schaltplan Anwendungsgebiete des Gleichstroms 3. Die Bedeutung des Wechselstroms. I. Schalter und Schutzeinrichtungen. 4. Die Schaltanlage Sphalter für Niederspannung Überstromschutz durch Schmelzsicherungen 7. Die Selbstschalter..... a) Überstromschalter.... b) Rückstromschalter... c) Nullspannungsschalter.. 8. Schalter für Hochspannung Die Selbstauslösung von Hochspannungsschaltern. a) Schutz gegen Überstrom b) Schutz gegen Rückstrom.... c) Schutz gegen Spannungsrückgang d) Differentialschutz Fernsteuerung von Schaltern 11. Überspannungsschutz Lampenschaltungen. 12. Ein und mehrpoliges Schalten. 13. Umschalten zweier Stromkreise. 14. Die Gruppenschaltung Die Wechselschaltung Wechsel und Umschaltung Die Treppenschaltung Automatische Treppenbeleuchtung. 19. Lampen in Reihenschaltung... III. Schaltung der Meßinstrumente. 20. Strom und Spannungsmesser Umschalter für Spannungs- und Strommesser. 22. Leistungsmesser a) Für Gleichstrom und Einphasenwechselstrom b) Für Drehstrom. 23. Arbeitsmesser Phasenmesser Frequenzmesser. 26. Erdschlußprüfer. Seite

5 Inhaltsverzeichnis. v IV. Elektrizitätswerke mit GIeichstrombetrieb. A. Gleichstrommaschinen und Akkumulatoren. 27. Die fremderregte Maschine. 28. Die Nebenschlußmaschine 29. Die Hauptschlußmaschine. 30. Die Doppelschlußma.schine Maschinen mit Wendepolen und kompensierte Maschinen 32. Die Akkumulatorenbatterie. a) Der Einfachzellenschalter b) Der DoppelzeIlenschalter. c) Der leitungsparende Zeilenschalter B. Zweileiterzentralen. 33. Betrieb mit einer Nebenschluß- oder Doppelschlußmaschine Allgemeines über den Parallelbetrieb von Gleichstrommaschinen Nebenschlußmaschinen im Parallelbetrieb Doppelschlußmaschinen im Parallelbetrieb Nebenschlußmaschine und Akkumulatorenbatterie mit Einfaehzellenschalter Nebenschlußmaschine und Akkumulatorenbatterie mit Doppelzeilenschalter Mehrere Nebenschlußmaschinen und Akkumulatorenbatterie mit Doppelzellenschalter Nebenschlußmaschine, Akkumulatorenbatterie mit DoppelzeIlenschalter und Zusatzmaschine Nebenschlußmaschine und Akkumulatorenbatterie in Micka-Schaltung Wind-Elektrizitätswerk Anlage mit Pufferbatterie und Piranimaschine Firanimasehine mit besonderer Erregermaschine 43 C. Dreileiterzentralen. 45. Dreileiteranlage mit Hinterejnanderschaltung der Betriebsmasehinpn Dreileiteranlage mit Hintereinanderschaltung der Betriebsmaschinen und einer Akkumulatorenbatterie Dreileiteranlage mit Akkumulatorenbatterie zur Spannungsteilung Dreileiteranlage mit Ausgleichsmaschinen, Akkumulatorenbatterie und Zusatzmaschine Dreileitermaschine mit einer Akkumulatorenbatterie V. Gleichstrommotoren. 50. Der Nebenschlußmotor. 51. Der Hauptschlußmotor Der Doppelschlußmotor Anlasser mit selbsttätiger Ausschaltung 54. Regulierung der Drehzahl 55. Wendeanlasser Schaltwalzenanlasser. 57. Steuerwalzen Schützensteuerungen. 59. Schützenselbstanlasser 60. Maschinen mit Wendepolen. 61. Motorenanschlußanlage... VI. Elektrizitätswerke mit Wechselstrombetrieb. A. Wechselstrommaschinen. 62. Der Einphasengenerator Der Drehstromgenerator Selbsttätige Spannungsreglung von Wechselstrommaschinen Seite

6 VI Inhaltsverzeiohnis. B. Weohselstromzentralen. Suite 65. Zentrale mit einer Einphasenmaschine für Niederspannung G8 66. Zentrale mit einer Drehstrommaschine für Niederspannung Zentrale mit einer Drehstrommaschine für Hochspannung Allgemeines über den Parallelbetrieb von Wechselstrommasch;nen 70 a) Die grundlegenden Schaltungen 70 b) Schaltungen für die Erregung. 72 c) Parallelschalteinrichtungen d) Überspannungschutz Niederspannungs-Drehstromzentrale Hochspannungs-Drehstromzentrale für 6000 Volt m~t unmittelbarer Auslösung der Ölschalter '.' Hochspannungs-Drehstromzentrale für Volt mit Relaisauslösung 79 der Ölschalter Hochspannungs-Drehstromzentrale m:t Tralll!formatoren für Volt Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren und mit Sammelschienen für 6000 luld Volt ~ Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren und mit Sammelschienen für 6000 und Volt...'.. 84 VII. Transformatoren- und Schaltstationen. A. Transformatoren. 75. Der Einphasentransformator Der Drehstromtransformator Transformatoren in Sparschaltung Transformatoren in Skottscher Schaltung 79. Differentialschutz für Transformatoren.. B. Transformatorenstationen. 80. Die allgemeine Schaltung von Transformatorenanlagen Transformatorenanlage für 6000/220 Volt Transformato'rensäule für 3000/125 Volt Station mit parallelgeschalteten Transformatoren für /380/220 Volt Transformatorenstationfür 25000/6000 Volt...' Transformatoren-KuppllUlgsstation für 50000/10000 Volt Transformatorenwerk für 15000/3000 Volt mit Reservegenerator und Umformer C. Schaltstationen. 87. Schaltstation einer Drehstrom-Überlandzentrale für Volt Kabelschaltstation für Volt VIII. Wechselstrommotoren. A. Die synchronen Wechselstrommotorcn. 89. Schaltung und Eigenschaften der Motoren B. Die Induktionsmotoren für Drehstrom (Asynchronmotoren). 90. Allgemeines Der Drehstrommotor mit Kurzschlußläufer Der Kurzschlußläufermotor mit Anlasser Der Kurzschlußläufermotor mit Anlaßtransformator Der Kurzschlußläufermotor mit Stern-DreieckschaltlUlg 95. Der Motor mit selbsttä.tiger Gegenschaltung Der Drehstrommotor mit Schleifringläufer Drehstrommotor mit Anlasser in Kahlenbergschaltung 98. Der Drehstrommotor mit zweiphasigem Läufer L

7 J nhaltsverzeichnis. VII Seite 99. Regulierung der Drehzahl Wendeanlasser Schaltwalzenanlasser Steuerwalzen..., Stem-Dreieck-Walzenschalter Der VibratOr von Ka.pp Phasenkompensator Baua.rt Brown, Boveri u. Co Drehstrom-Induktionsmotoren im Anschluß an ein Niederspannungsnetz Drehstrom"Induktionsmotoren im Anschluß an ein Hochspannungsnetz 114 C. Der Induktionsmotor für Einphasenstrom (As ynchro n motor) Schaltung und Eigenschaften des Motors D. Die Kollektormotoren für Drehstrom Allgemeines HO. Der Hauptschlußkollektormotor Der Nebenschlußkollektormotor Drehstrom-Kollektormotor im Anschluß an ein Hochspannungsnetz 118 E. Die Kollektormotoren für Einphasenstrom Allgemeines Der HauptschlußkolIektormotor Der Kurzschlußkollektormotor Der Hauptschluß-KiIrzschlußkollektormotor Allgemeines.... IX. Umformeranlagen. A. Der asynohrone Motorgenerator Motorgenerator für Niederspannung Motorgenerator für Hochspannung......' Umformeranlage zum Betrieb einer Grubenbahn... B. Der synchrone Motorgenerator Gleichstromseitiges Anlassen des Motorgenerators Motorgenerator mit Anwurfmotor Wechselstromseitiges Anlassen des Motorgenera.tors. C. Der Einankerumformer Bauart und Schaltung des Umformers Gleichstromseitiges Anlassen des Umformus Umformer mit Anwurfmotor.. _ Wechselstromseitiges Anlassen des Umformers 128. Spannungsregelung des Einankerumformers. a) Regelung durch Drosselspulen.... b) Regelung mittels Drehtransformators Umformeranlage mit umschaltbarem Lichtnetz Umformeranlage mit Dreileiter-Gleichstrombetrieb 131. Umformeranlage mit Drehtransformator..... D. Der Kaskadenumforme.r Bauart und Schaltung des Umformers E. Der Q nec ksi! berda m pfgleic hrich tt'l Gleichrichter für Einphasenstrom 134. Gleichrichter für Drehstrom Großgleichrichter für Drehstrom

8 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite X. Anlaß- und Regelsätze. A. Maschinensätze mit Gleichstrom - Regelmotor Die Leonardschaltung für Gleichstrom Die Leonardschaltung für Drehstrom Die Zu- und Gegenschaltung für Gleichstrom Die Zu- und Gegenschaltung für Drehstrom Die Ilgnerschaltung B. Regelsätze für Drehstrom Die Kaskadenschaltung im allgemeinen Kaskadenschaltung zweier Drehstrom-Induktionsmotoren 143. Drehstromkaskade mit Kollektormotor Drehstrom-Gleichstromkaskade Drehstrommotor mit getrenntem Regelsatz Drehstrommotor mit Frequenzwandler Doppelkurzschlußkollektormotor Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. I. Gleichstrom Wechselstrom B. Die in den Schaltplänen hauptsächlich verwendeten Abkürzungen. 154 I; Maschinen Meß- und Prüfinstrumente Apparate C. Abkürzungen im Text

Schaltungsbuch für Gleichund Wechselstromanlagen

Schaltungsbuch für Gleichund Wechselstromanlagen Schaltungsbuch für Gleichund Wechselstromanlagen Dynamomaschinen, Motoren und Transformatoren Lichtanlagen, Kraftwerke und Umformerstationen Ein Lehr- und Hilfsbuch von Dipl.-Ing. Emil Kosack Oberstudiendirektor

Mehr

Starkstromanlagen. Elektrische. Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb. Dipl.-Ing. Emil Kosack

Starkstromanlagen. Elektrische. Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb. Dipl.-Ing. Emil Kosack Elektrische Starkstromanlagen Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb Kurzgefaßtes Hilfsbuch für Ingenieure und Techniker sowie zum Gebrauch an technischen Lehranstalten Von Dipl.-Ing. Emil Kosack Oberbaurat

Mehr

Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren

Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren sowie fur kleine Anlagen ohne und mit Akkumulatoren Von Rudolf Krause Ingenieur Mit 150 Textfiguren Berlin Verlag von Julius Springer 1914 ISBN-13 :978-3-642-89981-2

Mehr

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung Ein Hilfsbuch für die Auswahl und Durchbildung elektromotorischer Antriebe Von Karl Meiler Oberingenieur Zweite vermehrte und verbesserte Auflage

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Schaltungen von Gleichund

Schaltungen von Gleichund Schaltungen von Gleichund Wechselstromanlagen Dynamomaschinen, Motoren und Transformatoren, I.Jichtanlagcn, Kraftwerke und Umformerstationell Ein Lehr- und Hilfsbueh von Dipl.-Ing. Elnil Kosack.-.;tlldi

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt. Grundlebren 1 Elektrischer Strom und elektrische Spannung 2 Elektrischer Widerstand 6 Elektrische Arbeit. 9 Ohmsches Gesetz 11 Innerer Widerstand 14 Stromverzweigung 15 Gesetz von Joule -.20 Magnetische

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 13., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

Mehr

WICKLUNGEN ELEKTRISCHER MASCHINEN

WICKLUNGEN ELEKTRISCHER MASCHINEN WICKLUNGEN ELEKTRISCHER MASCHINEN UND IHRE HERSTELLUNG VON DR.-ING. F. HEILES MIT 221 TEXrl'ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1936 ISBN 978-3-642-52540-7 ISBN 978-3-642-52594-0 (ebook) DOI

Mehr

EIe k t rot e eh n i k.

EIe k t rot e eh n i k. ]{urzes Lehrbuch der EIe k t rot e eh n i k. VOll Dr. Adolf Thomälen, Elektroiugeuieur. Fünfte, verbesserte Auflage. Mit 408 in den Text gedruckten Figuren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1912

Mehr

Elektromotoren für Gleichstrom.

Elektromotoren für Gleichstrom. Elektromotoren für Gleichstrom. Von G. Roessler, Professor an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin. Mz't 49 z'n den Text gedruckten Fz'guren. Zweite verbesserte Auflage. Springer-Verlag Berlin

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Von Karl Küpfmüller Dr.-Ing. E. b. o. Professor a. d. Technischen Hochschule Darmstadt Fünfte, verbesserte und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE m Fachbibliothek J.A.TOPF & SOHNE A8&. VON 2)r.=3ng. GEORG KEINATH DIREKTOR IM WERNERWERK DER SIEMENS-HALSKE A.-G. HONORAR-PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE CHARLOTTENBURG

Mehr

Elektrische Maschinen REPETITIONEN

Elektrische Maschinen REPETITIONEN ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK ELEKTRISCHE MASCHINEN REPETITIONEN Kapitel Elektrische Maschinen REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Gleich- und Wechselstromtechnik

Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von Professor H. Vieweger Oberlehrer am Technikum

Mehr

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE - V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO V o r w o r t V o r b e m e r k u n g e n I N H A L T S V E R Z E I C H N I S II III - IV V VI- XIII I s L 01 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG SCHULE 01 I s L 02

Mehr

Klaus Fuest Peter Doring

Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Ubungen sowie Fragen und Aufgaben

Mehr

In einem Drehstrom-Verteilnetz beträgt die Spannung zwischen den Polleitern 8,6 kv. Wie gross ist die Spannung gegen Erde?

In einem Drehstrom-Verteilnetz beträgt die Spannung zwischen den Polleitern 8,6 kv. Wie gross ist die Spannung gegen Erde? EST ELEKTRSCHE SYSTEMTECHNK LÖSUNGSSAT PETTONEN LNEN- UND EGERDAGRAMME DPHASEN-WECHSELSTROM 94 H n einem Drehstrom-Verteilnetz beträgt die Spannung zwischen den Polleitern 8,6 kv. Wie gross ist die Spannung

Mehr

Elektrische Bahnen. zarko FilipoviC. Springer. Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung. 4, überarbeitete Auflage mit 150 Abbildungen

Elektrische Bahnen. zarko FilipoviC. Springer. Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung. 4, überarbeitete Auflage mit 150 Abbildungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. zarko FilipoviC Elektrische Bahnen Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik von Dietmar Schittenhelm 1. Auflage Kälteanlagentechnik Schittenhelm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag

Mehr

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag Zarko Filipovic Elektrische Bahnen Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Elektromschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Formelzeichen 19 0 Einführung.25

Mehr

des elektrischen Lichtbogenund Widerstandsofens

des elektrischen Lichtbogenund Widerstandsofens Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogenund Widerstandsofens Von Dr.-Ing. Erich Kluss Mit 163 Abbildungen Springer-Verlag Berlin I Göttingen I Heidelberg 1951 ISBN-13: 978-3-642-49021-7 DOI:

Mehr

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg Dietmar Schittenhelm Kalteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik 4., iiberarbeitete Auflage Hjl C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I: Elektrotechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld... 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld... 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld... 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife

Mehr

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes und ihre Anwendung in der Flugtechnik Von Dr. Oscar luartienssen Kiel Mit 7 5 Textfiguren Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1913 ISBN 978-3-642-50601-7

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Die Kugellager. Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau. und ihre Verwendung im Maschinenbau. Werner Ahrens Winterthur

Die Kugellager. Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau. und ihre Verwendung im Maschinenbau. Werner Ahrens Winterthur Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau Herausgegeben von Ingenieur C. Volk-Berlin 0-1 0 0 Viertes Heft Die Kugellager und ihre Verwendung im Maschinenbau von Werner Ahrens Winterthur Mit 134 Textfiguren

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON. DR. RICHARD VON l\tlises

FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON. DR. RICHARD VON l\tlises FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON DR. RICHARD VON l\tlises PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT BERLIN DRITTE, STARK ERWEITERTE AUFLAGE MIT 192 TEXTABBILDUNGEN

Mehr

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Studiengang Physikalische Technik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Richert Dipl.-Ing. Peter Furchert Dipl.-Ing. Wolfgang Göbel Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Antriebs- und Energietechnik

Antriebs- und Energietechnik Lehrplan Antriebs- Energietechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Stereoskopische Raummessung an Rontgenaufnahmen

Stereoskopische Raummessung an Rontgenaufnahmen Stereoskopische Raummessung an Rontgenaufnahmen Von Wilhelm Trendelenbnrg Dr. med., o. o. Professor der Physiologie in Tiibingen Mit 39 Textabbildungen Berlin Verlag von Julius Springer 1917 Aile Rechte,

Mehr

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Ein Lehrbuch für angehende Konstrukteure unter besonderer Berücksichtigung des Leichtbaues Von Dr.-Ing.

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Vorwort zur 1. bis 5. Auflage... V Geleitwort... VI Vorwort zur 6. Auflage... VII... Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3

Mehr

Aufgaben und Losungen aus der Gleich- und Wechselstromtecllnik

Aufgaben und Losungen aus der Gleich- und Wechselstromtecllnik Aufgaben und Losungen aus der Gleich- und Wechselstromtecllnik Ein Ubungsbuch fur den Unterricht an technischen Hochund Fachschulen sowie zum Selbststudium vou Prof. H. Vieweger nud Ing.W. Vieweger Zehnte,

Mehr

Das I(alt-Biegen von Rohren

Das I(alt-Biegen von Rohren Das I(alt-Biegen von Rohren Verfahren und Maschinen Von DrAng. Wolf-Dietrich Franz L. &. C. Steinmüller G. m. b. H., Gummersbach/Rhld. Mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1961 Alle

Mehr

Keil: Die Aktie und DU

Keil: Die Aktie und DU Keil: Die Aktie und DU Diplom-Volkswirt Hans Keil Die Aktie und DU Was man beim Kauf von Aktien und Investmentanteilen wissen muß Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Verlags-Nr. 476 ISBN 978-3-322-98293-3

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Wo sind die Einsatzgebiete bürstenloser Gleichstrommotoren (BLDC)? Was bedeutet BLDC? Spannung Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit? Widerstand Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit?

Mehr

Grundlagen des Werftbetriebes

Grundlagen des Werftbetriebes Grundlagen des Werftbetriebes HANDBUCH DES WERFT BETRIEBES Grundlagen des Werftbetriebes Anlage von Werften Werfteinrichtungen Werftorganisation Werftbetrieb Lebrecht Tetz/aff I Edwin Stoebe Grundlagen

Mehr

Berichte des Ausschusses für V ersuche im Stahlbau Herausgegeben vom Deutschen Stahlbau-Verband (D.St. V.) (früher Deutscher Eisenbau-Verband)

Berichte des Ausschusses für V ersuche im Stahlbau Herausgegeben vom Deutschen Stahlbau-Verband (D.St. V.) (früher Deutscher Eisenbau-Verband) Berichte des Ausschusses für V ersuche im Stahlbau Herausgegeben vom Deutschen Stahlbau-Verband (D.St. V.) (früher Deutscher Eisenbau-Verband) Bisher sind erschienen: Ausgabe A, Heft 1 : Der EinßuB der

Mehr

Die Steuerungen der Dampfmaschinen

Die Steuerungen der Dampfmaschinen Die Steuerungen der Dampfmaschinen Von Prof. Heinrich Dnbbel Ingenieur Dritte umgearbeitete und erweiterte Auflage Mit 515 Textabbildungen Berlin Verlag von Julius Springer 1923 ISBN 978-3-642-51305-3

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Lehrstoffs

Mehr

Der Dreher als Rechner

Der Dreher als Rechner Der Dreher als Rechner Wechselräder-, Touren-, Zeit- und Konusberechnung in einfachster und anschaulichster Darstellung darum zum Selbstunterricht wirklich geeignet Von E. Busch Mit 28 Textfiguren Springer-Verlag

Mehr

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche.

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche. 7. Dokumentation 7.1 Betriebsspezifische Schaltpläne Wie in fast allen technischen Berufen muss auch die Elektrofachkraft die Arbeit in Zeichnungen darstellen. Anders als in den metallverarbeitenden Berufen,

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

DIE GRUNDLAGEN DER FLUGSICHERUNG

DIE GRUNDLAGEN DER FLUGSICHERUNG FORSCHUNGSERGEBNISSE DES VERKEHRSWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTS FÜR LUFTFAHRT AN DE R TECHNISCHEN HOCHSCHULE STUTTGART HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.-ING. CARL PIRATH HEFT 6 DIE GRUNDLAGEN DER FLUGSICHERUNG

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Cermar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti

Mehr

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik Normen, Erklärungen, Planungsbeispiele von Joachim Weinert 6. Auflage, überarbeitet mit den neuen DIN-IEC-Symbolen ib HANSER Carl Hanser Verlag München

Mehr

Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger

Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger bei Berücksichtigung des Einflusses der Systemverformung Von Dr.-Ing. Bernhard Fritz Mit 75 Textabbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1934 ISBN

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

Die Edelmetalle und ihre Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster ===============5=============== Die Edelmetalle und ihre Legierungen Von Professor Dr. Ernst Raub Leiter des Fors

Mehr

Nockenschalter. Seite. Überblick 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-4. Umschalter, Wendeschalter 4-6

Nockenschalter. Seite. Überblick 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-4. Umschalter, Wendeschalter 4-6 Moeller-Schaltungsbuch / Seite Überblick - Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter - Umschalter, Wendeschalter - (Wende-) Stern-Dreieck-Schalter - Polumschalter - Verriegelungsschaltungen - Einphasen-Anlassschalter

Mehr

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VERSUCH EINER ERSTEN KRITISCHEN GESAMTDARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VON BRUNO DRESSLER 1 9 2 8 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH KAPITEL V-VII

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

Vorrichtungen im Maschinenbau

Vorrichtungen im Maschinenbau Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen aus der Praxis Von Otto Lieh Oberingenieur Zweite vollständig umgearbeitete Auflage Mit 656 Abbildungen im Text Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970) V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage XIII Vorwort zur 1. Auflage (1970) XVII 0 Einleitung 1 0.1 Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2 Formelzeichen 2 0.3 Vorzeichenvereinbarungen 7 0.4 Formulierung

Mehr

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten Josef Eiselt Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten I 193 Abbildungen 12 Fehlersuchtabellen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Richard Pflaum Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort. 11

Mehr

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE LEHRBÜCHER DER ELEKTROTECHNIK BAND 4 EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE VON HANSRUEDI BÜHLER INGENIEUR IM STUDIENBUREAU

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 308 S. Paperback ISBN 978 3 642 17421 6 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Zweite, verbesserte Auflage 1983 Springer Basel AG CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Genaust, Helmut: Etymologisches

Mehr

Behrends Elektrische Maschinen

Behrends Elektrische Maschinen Behrends Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 14., überarbeitete

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN Die Anwendung und die Bedeutung physikochemischer Forschung in der Path.ologie und Therapie für

Mehr

Zusammenstellung der in den Formeln verwendeten Buchstaben.

Zusammenstellung der in den Formeln verwendeten Buchstaben. Zusammenstellung der in den Formeln verwendeten Buchstaben. 2a c 6 er Lateinische Buchstaben. Zahl der Ankerstromzweige beim Gleichstrommotor. Arbeitszeit eines Motors bei intermittierendem Betriebe. Frequenz,

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren UNGRUH I JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren FLORENZ UNGRUH I HEINZ JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren Mit 120 Abbildungen FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG 1964 ISBN 978-3-663-00592-6

Mehr

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Elektrische Antriebstechnik: Band 1: Asynchronmaschinen Im Netzbetrieb Und Drehzahlgeregelte Schleifringläufermaschinen (German Edition) By M.

Elektrische Antriebstechnik: Band 1: Asynchronmaschinen Im Netzbetrieb Und Drehzahlgeregelte Schleifringläufermaschinen (German Edition) By M. Elektrische Antriebstechnik: Band 1: Asynchronmaschinen Im Netzbetrieb Und Drehzahlgeregelte Schleifringläufermaschinen (German Edition) By M. Meyer If searching for a book Elektrische Antriebstechnik:

Mehr

Sperrwerke und Bremsen

Sperrwerke und Bremsen Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau Herausgegeben von Dipl.-Ing. C. Volk-Berlin o o o Siebentes Heft Sperrwerke und Bremsen Von Dipl.-Ing. Richard Hănchen Berlin Mit 188 Textabbildungen Springer-Verlag

Mehr

Elektromaschinen in Theorie und Praxis

Elektromaschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromaschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien 2., aktualisierte und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin

Mehr

/,x-diagramme feuchter Luft

/,x-diagramme feuchter Luft /,x-diagramme feuchter Luft und ihr Gebrauch bei der Erwarmung Abkiihlung, Befeuchtung, Entfeuchtung von Luft bei Wasserriickkiihlung und beim Trocknen Von Dr.-Ing. Max Grubenmann Z ilrich D rit t e ergn

Mehr

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten Skizzieren Sie einen Stromkreislauf und beschriften Sie daran den Druck (Spannung), den Leitungswiderstand und den Strom Wie gross ist die Spannung im normalen Leitungsnetz? U = 230 / 400 Volt. Nennen

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 6., neu bearb. und erw. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XII, 261 S.

Mehr

Wechselstrom Leistungsmessungen

Wechselstrom Leistungsmessungen Wechselstrom Leistungsmessungen Von Werner Skirl Oberingenieur Dritte, vollstandig umgearbeitete und erweiterte Auflage Mit 247 zum groj3ten Teil auf Tafeln angeordneten Bildern Berlin Verlag von Julius

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife im Magnetfeld

Mehr

für elektrische Motoren und Generatoren. Theorie, Konstruktion, Schaltung. Von Rudolf Krause, Ingenieur. Mit 133 Textfiguren.

für elektrische Motoren und Generatoren. Theorie, Konstruktion, Schaltung. Von Rudolf Krause, Ingenieur. Mit 133 Textfiguren. Anlasser llnd Regler für elektrische Motoren und Generatoren. Theorie, Konstruktion, Schaltung. Von Rudolf Krause, Ingenieur. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 133 Textfiguren. Springer-Verlag

Mehr

Ständer. Polrad W2 W1. Spannung zwischen 2 Phasen 400V = = 1,73 = 3 Spannung 230 V zwischen 1 Phase u. N

Ständer. Polrad W2 W1. Spannung zwischen 2 Phasen 400V = = 1,73 = 3 Spannung 230 V zwischen 1 Phase u. N Thomas Feick, Bad Hersfeld Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung Drehstrom und Wechselstrom Die bei einem elektrischen etz wichtigen Begriffe Drehstrom und Wechselstrom sollen hier erklärt werden:

Mehr

Einführung in. die Akustik. Von. Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin

Einführung in. die Akustik. Von. Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin Einführung in die Akustik Von Dr. phil. F erdinand Trendelenburg Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin Mit 215 Abbildungen Springer" Verlag

Mehr

WILHELM VOLLGRAFF GEWIDMET

WILHELM VOLLGRAFF GEWIDMET WILHELM VOLLGRAFF GEWIDMET DIE POMPEJANISCHE WANDDEKORATION VOM ZWEITEN BIS ZUM VIERTEN STIL VON Dr. H. G. BEYEN ERSTER BAND TEXT SPRJNGER-SCJENCE+BUSTNESS MEDTA, B.V. 1938 ISBN 978-94-011-8347-5 DOI 10.1007/978-94-011-9028-2

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK LEHR- UND FACHBOCHER FOR DIE BERUFSAUSBILDUNG RETH GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK mit 354 Bildern 4. Auflage Durchgesehener Nachdruck der 3. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1959 ISBN 978-3-322-97952-0

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Kosmetik. Ein Leitfaden für praktische Ärzte. von. Dr. Edmnnd Saalfeld, Sanitätsrat in Berlin. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage.

Kosmetik. Ein Leitfaden für praktische Ärzte. von. Dr. Edmnnd Saalfeld, Sanitätsrat in Berlin. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Kosmetik. Kosmetik. Ein Leitfaden für praktische Ärzte von Dr. Edmnnd Saalfeld, Sanitätsrat in Berlin. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 17 Textfiguren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Mehr

Der Kondensator. in der Starkstromtechnik. Dipl.-Ing. Fr. Bauer. Berlin. Verlag von Julius Springer Von. Mit 234 Textabbildungen

Der Kondensator. in der Starkstromtechnik. Dipl.-Ing. Fr. Bauer. Berlin. Verlag von Julius Springer Von. Mit 234 Textabbildungen Der Kondensator in der Starkstromtechnik Von Dipl.-Ing. Fr. Bauer Mit 234 Textabbildungen Berlin Verlag von Julius Springer 1934 ISBN-13: 978-3-642-89515-9 e-isbn-13: 978-3-642-91371-6 DOl: 10.1007/978-3-642-91371-6

Mehr