Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick"

Transkript

1 Zahlen Daten Fakten 2018 Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick

2 Liebe Leserinnen und Leser, Auf ein Wort ZMS als Arbeitgeber Müllmengenstatistik Anlagendaten Betriebsmittel Energieerzeugung und -abgabe Das Müllkraftwerk im Schema Rückstände aus der Abfallbehandlung Emissionsdaten der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) hat immer schon auf eine möglichst große Transparenz seiner betrieblichen Abläufe Wert gelegt. Mit der Broschüre Zahlen Daten Fakten möchten wir Ihnen einen offenen Einblick und eine Übersicht über die Betriebswerte 2018 geben. Das Müllkraftwerk Schwandorf war mit seinen vier fenlinien im Jahr 2018 rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres in Betrieb, um die Abfälle aus dem Verbandsgebiet zu entsorgen und die benachbarte Industrie mit Strom und Dampf zu versorgen sowie die Wärme für die städtische Fernwärmeversorgung zu liefern. Während des Betriebes müssen sämtliche Emissionsgrenzwerte nicht nur eingehalten, sondern soweit als möglich unterschritten werden. Dieser kontinuierliche Anlagenbetrieb bei bestmöglicher Energieeffizienz und höchsten Umweltanforderungen bedingt eine intensive Kontrolle und regelmäßige, vorbeugende Revision aller Anlagenteile. Die Revisionen der einzelnen fenlinien werden über das Jahr verteilt so geplant, dass auch während der Revisionszeiten die Entsorgung der Abfälle und die Energieversorgung von Industrie und Fernwärme möglichst sichergestellt sind. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die wesentlichen Daten des Müllkraftwerkes Schwandorf aus dem Jahr 2018 wie z.b. Beschäftigtenzahl, Müllmengen, Durchsatzleistung, Energieerzeugung und Emissionsdaten etc. in übersichtlicher Form. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Thomas Knoll Verbandsdirektor Impressum: Zweckverband Müllverwertung Schwandorf Alustraße 7, Schwandorf Telefon: Telefax: Internet: Herausgeber und inhaltlich verantwortlich: Zweckverband Müllverwertung Schwandorf Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den Verbandsvorsitzenden Landrat Thomas Ebeling. USt-Identifikationsnummer gemäß 27a UStG: DE Bildrechte Seite 3: Stefan Hanke

3 Mitarbeiterzahlen Der eingangs geschilderte, hochkomplexe Betriebsablauf im Müllkraftwerk Schwandorf, an den Müllumladestationen, in der Verwaltung und auf der Deponie Mathiasgrube wäre nicht möglich ohne den Einsatz von insgesamt 214 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Müllmengen Seit 1982 betreibt ZMS in Amberg, Bayreuth, Cham, Kulmbach, Wörth an der Isar (seit 2006), Neumarkt i.d.pf., Regensburg, Straubing und Weiden i.d.pf. Müllumladestationen. Dort wird der anfallende Haus-, Sperr- und Gewerbemüll aus der jeweiligen Region angeliefert, verwogen, mit Hydraulikpressen in Spezialcontainer verpresst und dann auf der Schiene zum Müllkraftwerk Schwandorf befördert. Auf diese Weise werden dort rund 80 % des Abfalls umweltfreundlich angeliefert. Daneben existieren zwei Müllumschlagplätze, einer beim AZV Hof sowie der andere auf der Deponie Steinmühle im Landkreis Tirschenreuth. LK Hof MUP Hof AZV Hof LK Kulmbach Kulmbach 134 km LK Tirschenreuth Tirschenreuth LK Bayreuth Im Jahr 2018 wurden folgende Müllmengen im Müllkraftwerk Schwandorf angeliefert und durchgesetzt: Dreh- und Angelpunkt der Müllanlieferung ist die Entladestation des Müllkraftwerkes. Hier werden arbeitstäglich im Zweischichtbetrieb zwischen 80 und 90 Ferntransportcontainer mit einer Zuladung von je ca. 20 Tonnen geleert. MUP 106 km Bayreuth LK Neustadt/ WN Weiden i. d. pf. 44 km LK Amberg-Sulzbach 2018 Amberg LK Schwandorf 39 km Schwandorf LK Neumarkt i. d. pf. 46 km Cham 106 km Neumarkt i. d. pf. LK Cham LK Regensburg Haus- und Sperrmüll 39 km t Regensburg LK StraubingBogen 83 km Straubing Ständige Messungen der Wasserqualität wie die nlinemessung der Leitfähigkeit und die Bestimmung vieler Parameter gehören zu den Aufgaben des Laborpersonals im Müllkraftwerk. Um im Fall einer Reparatur schnell reagieren zu können, bevorratet das Magazin bis zu 7000 Ersatzteile. Gewerbemüll ZAW Straubing t 137km Landshut Durchsatz MKW Instandhaltung wird bei ZMS groß geschrieben. Hier programmiert ein ZMS-Mitarbeiter eine moderne CNC-Fräsmaschine t LK Landshut 18 Auszubildende werden derzeit zu Elektronikern für Betriebstechnik und zu Industriemechanikern ausgebildet. -5-

4 Anlagendaten Im Laufe des Betriebes verschmutzen die fenlinien und die Rauchgasreinigungsanlagen. Außerdem unterliegen Anlagenteile, insbesondere diejenigen, die in unmittelbarem Kontakt zum Feuer bzw. den Rauchgasen stehen, einem unvermeidbaren Verschleiß. Jede fenlinie wird deshalb in der Regel maximal zweimal im Jahr zur Reinigung und Revision abgestellt. Die Abstellungen sind so gleichmäßig über das Jahr verteilt, dass sowohl die Abfallentsorgung als auch die Energieversorgung durchgängig sichergestellt sind. Die Verfügbarkeit einer fenlinie ergibt sich aus dem Verhältnis von Betriebsstunden zu Ø Durchsatzleistung Müll (t/h) 2018 je fenlinie (L) bei Ø Heizwert von 11,4 MJ/kg Zum Betrieb des Müllkraftwerkes sind eine Reihe von Betriebsmitteln erforderlich. Das sind vor allem: Jahresstunden. Der Kesselwirkungsgrad errechnet sich aus dem Verhältnis der Energie des erzeugten Dampfes zur eingesetzten, im Abfall enthaltenen Energie. Die sog. Verdampfungsziffer gibt an, wieviel Tonnen Dampf im Jahresmittel aus einer Tonne Müll erzeugt werden können. Der Heizwert beschreibt den Energieinhalt des Abfalls in Megajoule je Kilogramm. Da die Kessel durch ihre maximale Dampfleistung begrenzt sind, sinkt mit steigendem Heizwert die Durchsatzleistung an Müll. Ø Dampfleistung (t/h) 2018 je fenlinie (L) 23,3 12,3 12,3 88,4 44,5 12, ,5% 86,6% 94,1% 79,9% 43,7 Kesselwirkungsgrad (%) 2018 je fenlinie (L) Betriebsstunden, und Zeitverfügbarkeit (%) 2018 je fenlinie (L) , NUTZWASSER KALK Das Nutzwasser für die Dampferzeugung und die Rauchgasreinigungsanlage wird der Naab entnommen und nach Aufbereitung als Kesselspeisewasser verwendet. Um den Frischwasserverbrauch zu minimieren, werden für das in der Rauchgasreinigung zur Abkühlung der Gase benötigte Wasser sämtliche Betriebsabwässer genutzt. Im Jahr 2018 wurden noch m³ Nutzwasser benötigt, dies entspricht 794,7 Liter pro Tonne Müll. Kalk mit ca. 3 % Aktivkohleanteil wird in die Reaktoren der Rauchgasreinigungsanlagen trocken eingedüst und vermengt sich dort mit dem Rauchgas aus den fenlinien. Dabei werden die gasförmigen Schadstoffe im Rauchgas an die Kalkpartikel angelagert und anschließend im Gewebefilter abgeschieden. Im Jahr 2018 wurden t Kalk benötigt. Dies entspricht 14,4 kg pro Tonne Müll. SALZSÄURE+ NATRNLAUGE Salzsäure (HCl) und Natronlauge (NaH) werden für die Aufbereitung von Wasser benötigt. In der Wasseraufbereitung wird das aus der Naab entnommene Nutzwasser so konditioniert, dass es als Kesselspeisewasser verwendet werden kann. Außerdem muss ein Teil des nach der Dampfnutzung anfallenden es gereinigt werden, bevor es wieder als Kesselspeisewasser eingesetzt wird. Dazu ist unter anderem der Einsatz von Salzsäure bzw. Natronlauge erforderlich. Im Jahr 2018 wurden 106 m³ Salzsäure und 48 m³ Natronlauge benötigt. Dies entspricht jeweils 0,2 bzw. 0,1 Liter pro Tonne Müll. HEIZÖL Verdampfungsziffer 2018 Heizwert des Mülls ,4 MJ/kg Müll Heizöl für die Ölbrenner der fenlinien wird vor allem benötigt, um diese bei Revisionen ordnungsgemäß an- und abzufahren. Außerdem würden die Ölbrenner automatisch zünden, wenn die Gefahr bestünde, dass die gesetzlich vorgeschriebene Verbrennungstemperatur von mindestens 850 C unterschritten werden könnte. Im Jahr 2018 wurden 601 m³ Heizöl benötigt. Dies entspricht 1,3 Liter pro Tonne Müll. 3,65 t Dampf/t Müll Ammonikwasser wird in der Entstickunganlage (SCR) benötigt. Das Ammoniakwasserlager hat ein Fassungsvermögen von 160 m³. AMMNIAKWASSER Ammoniakwasser wird in der Entstickungsanlage (SCR) benötigt. Dort werden mittels Katalysatoren Stickoxide (Nx) sowie Dioxine und Furane (PCDD/F) abgebaut. Dieser chemische Prozess erfordert die Eindüsung von Ammoniakwasser. Im Jahr 2018 wurden t Ammoniakwasser (ca.23 %ig) benötigt. Dies entspricht 2,3 kg pro Tonne Müll.

5 Energieerzeugung und Energieabgabe 2018 Durchsatz t Erzeugung Hochdruckdampf 72bar/410 C t t t Turbinen t Niederdruckdampf 6 bar + 26 bar Generatoren Stromerzeugung MWh davon 50 % Ökostromanteil Eigenbedarf Externe Fernwärme Eigenbedarf Einspeisung Stromnetz MWh Eigenbedarf Zunächst wird mit Hilfe der heißen Rauchgase in den Dampfkesseln Hochdruckdampf mit einem Druck von 72 bar und einer Temperatur von 410 C erzeugt. Etwa 4,5 % dieses Hochdruckdampfes werden für den Eigenbedarf des Müllkraftwerkes benötigt, ca. 2,7 % finden Verwendung als Prozessdampf für Produktionszwecke im benachbarten Industriebetrieb. Der größte Anteil (ca. 93 %) treibt drei im Müllkraftwerk Schwandorf installierte Turbinen mit Generatoren (2 x 11 MW, 1 x 32 MW) an und erzeugt Strom. Auf dem Weg durch die Turbinen entspannt der Dampf und kann als Mitteldruckdampf (26 bar, 350 C) oder als Niederdruckdampf (6 bar, 160 C) entnommen werden. Die Entnahmedampfmenge entspricht etwa 52 % der ursprünglich im Kraftwerk erzeugten Hochdruckdampfmenge und wird verwendet für den Eigenbedarf des Müllkraftwerkes (ca. 26 %), als Prozessdampf für Produktionszwecke im benachbarten Industriebetrieb (ca. 62 %) sowie zur Erzeugung von MWh Fernwärme für die Stadt Schwandorf (ca. 12 %). Der in den Generatoren erzeugte Strom wird zu ca. 24 % für den Eigenbedarf des Müllkraftwerkes verwendet, die restlichen 76 % werden ins Stromnetz eingespeist. Der Energieinhalt der im Jahr 2018 im Müllkraftwerk verwerteten Abfälle würde umgerechnet ca. 142 Millionen Liter Heizöl substituieren. Photovoltaik Neben der Energieerzeugung im Kraftwerk betreibt ZMS auf dem bereits abgeschlossenen Bereich der Deponie Mathiasgrube auch noch eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von kwp. Daten PV-Anlage 2018 Erzeugung: kwh Spez. Energie: kwh/kw p

6 MKW-Schema (fenlinie 4) Müllkraftwerk Schwandorf Kesselhaus Rauchgasreinigung Entstickung Frischdampf 72 bar, 410 C zur Turbine 36 Frischdampf 7 2 b a r, C vomkessel G zu Frischdampf 72 b a r, C vomkessel 2 6 bar 6bar bar zum LUK Technische Daten D Kapazität: -Kessel 1-3: -Kessel 4: Dampfmenge: -Kessel 1-3: -Kessel 4: - Hilfskessel Dampfparameter: -Kessel 1-4: 72bar / 410 C - Hilfskessel: 6 b ar / 158 C Turbogruppe: -Entnahme-ion: -Inst.Leistung: 2 x 11 M W 1 x 32 M W Rauchgasreinigung: - CDAS-Anlagen: - Gewebefilter: - DeNx-Anlagen: -Katalysatorvolumen: 450'000 t/a je13.5t/h 23t/h je42.8t/h 88 72t/h 30t/h x 4 3 m 1 Bahncontainer-Entladung 2 LKW-Entladung 3 Müllbunker 4 Kranführerkabine 5 Müllkrananlage 6 Beschickungstrichter 7 Müllzuteiler 8 Verbrennungsrost 9 Primärluftgebläse mit Luvo 10 Sekundärluftgebläse 11 Zünd- und Stützbrenner 12 Feuerraum 13 Dampfkessel (Vertikalzüge) 14 Dampfkessel (Horizontalzug) 15 Kesselaschetransport Trommelmagnet Grobschlacke Grobschrott Schüttelrinne Sieb Überbandmagnet Feinschrott Sieb 42 Feinschlacke0-8 m m Feinschlacke8-4 5 mm Rostdurchfallförderer 17 Stösselentschlacker 18 Brüdenabsauggebläse 19 Kompressorraum 20 Reaktor 21 Gewebefilter 22 Saugzuggebläse 1 23 Frischkalksilo 24 Rezikalksilo 25 RGR-Vorlagebehälter 26 Staubtransport Gewebefilter 27 Reingasmesscontainer A B C 28 Dampfwärmetauscher 29 Brennerluftgebläse 30 Gasbrenner 31 NH4H-Eindüsung 32 Katalysatoren 33 N2-Reingasmessung 34 RG-Wärmetauscher 35 Saugzuggebläse 2 36 Kamin 37 Dampfturbine 38 Generator 39 Luftkondensationsanlage 40 Luko-Lüfter (12 x) 41 Turbinenrückkühlwerk 42 Schlackenaufbereitung 43 Reststoffsilos 44 NH4H-Lager 45 eltanklager A B C D zum Speisewasserbehälter Prozessdampf Eigenbedarf 26 bar Dampf Eigenbedarf 6 bar Dampf Fernwärme

7 Reststoffe Emissionsdaten Beim Betrieb des Müllkraftwerkes fallen im Wesentlichen zwei Reststofffraktionen an: Die sogenannte Schlacke oder Rostasche, die am Ende des Verbrennungsvorgangs als unbrennbarer Rest verbleibt und die Rückstände aus der Rauchgasreinigung (RGR). Letztere bestehen aus der Kesselasche, dem Flugstaub und dem zur Rauchgasreinigung verwendeten Kalk, an dem die bei der Verbrennung entstehenden Schadstoffe wie z.b. Chlor und Schwefel gebunden sind (Filterstaub). Aus der Schlacke werden in weiteren Aufbereitungsschritten Eisen (intern) und Nichteisenmetalle (extern) abgetrennt und wieder verwertet. Anschließend wird die so aufbereitete Schlacke auf der Deponie Mathiasgrube des Zweckverbandes abgelagert bzw. derzeit vollständig zur Verwertung bei externen Deponiebaumaßnahmen verwendet. Rückstände 2018 Schlackemenge t = 190,7 kg/t Müll Nachdem die heißen Rauchgase ihre Energie im Dampfkessel weitgehend abgegeben haben, werden sie in der mehrstufigen Rauchgasreinigungsanlage von Schadstoffen befreit. Hierzu sind im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) mit seinen Rechtsverordnungen (insbes. 17.BImSchV) sowie im Planfeststellungsbeschluss für das Müllkraftwerk Mindestanforderungen in Form von Emissionsgrenzwerten definiert. Mit der Rauchgasreinigung im Müllkraftwerk Schwandorf können diese Grenzwerte nicht nur sicher eingehalten, sondern deutlich unterschritten werden. In der nachfolgenden Grafik und Tabelle sind die tatsächlichen Emissionen den Emissionsgrenzwerten gegenübergestellt. Eisenschrott t = 22,7 kg/t Müll Rückstände aus RGR t = 45,5 kg/t Müll Gesamt: 259 kg Rückstände t/müll Die Rückstände aus der Rauchgasreinigung werden auf dem Betriebsgelände in Silos zwischengelagert und anschließend im Bergversatz in einem Kalibergwerk verwertet. Grobschrottverladung im Müllkraftwerk Aktuelle Luftbildaufnahme der Deponie Mathiasgrube. Deutlich zu erkennen die bereits rekultivierten Deponieflächen mit der installierten Photovoltaikanlage (Leistung von kwp. ) sowie die Zwischenabdichtung im noch offenen Verfüllbereich

8 Emissionsdaten ) Messergebnisse unter der Bestimmungsgrenze des jeweiligen Verfahrens gehen zur Summenbildung der Massenkonzentration mit 0 mg/nm³ ein (Infoblatt des LfU Az /2016). 2) Messung an Kamin 1-4, da wegen der Sammelschienenschaltung vor und nach der SCR-Anlage eine Zuordnung der Rauchgase zu den fenlinien nicht mehr möglich ist

9

Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick

Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick Zahlen Daten Fakten 2016 Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick Liebe Leserinnen und Leser, auf ein Wort ZMS als Arbeitgeber Müllmengenstatistik Anlagendaten Betriebsmittel Energieerzeugung

Mehr

Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick

Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick Zahlen Daten Fakten 2017 Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick Liebe Leserinnen und Leser, auf ein Wort ZMS als Arbeitgeber Müllmengenstatistik Anlagendaten Betriebsmittel Energieerzeugung

Mehr

Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick

Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick Zahlen Daten Fakten 2015 Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick Liebe Leserinnen und Leser, auf ein Wort ZMS als Arbeitgeber Müllmengenstatistik Anlagendaten Betriebsmittel Energieerzeugung

Mehr

Zahlen Daten Fakten 2014. Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick

Zahlen Daten Fakten 2014. Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick Zahlen Daten Fakten 2014 Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick auf ein Wort ZMS als Arbeitgeber Müllmengenstatistik Anlagendaten Betriebsmittel Energieerzeugung und -abgabe Das Müllkraftwerk

Mehr

Zeichen setzen am Standort Leudelange.

Zeichen setzen am Standort Leudelange. Zeichen setzen am Standort Leudelange. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Leudelange. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Leudelange im Überblick.

Mehr

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße 22 06749 Bitterfeld-Wolfen Telefon +49 (3493) 7 23 45 Telefax +49 (3493) 7 28 94 Thermische Restabfallbehandlungsanlage Bitterfeld OT Bitterfeld - ChemiePark

Mehr

Zeichen setzen am Standort Helmstedt.

Zeichen setzen am Standort Helmstedt. Zeichen setzen am Standort Helmstedt. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Helmstedt. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Helmstedt im Überblick.

Mehr

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen Göppingen 02 03 Energiegeladen Ein Paradies zum Wandern Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Gewandelt. Energiegeladen

Gewandelt. Energiegeladen Pirmasens 02 03 Energiegeladen Gewandelt Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus

Mehr

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

Zeichen setzen am Standort Großräschen. Zeichen setzen am Standort Großräschen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Großräschen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Großräschen im

Mehr

UMWELTDATEN. Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal

UMWELTDATEN. Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal 2016 Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal UMWELTDATEN Wuppertal 24-Stunden-Live - Besichtigung des MHKWs am 8. September 2017 ab 16.00 Uhr! Neben seinem Hauptzweck - der Verbrennung

Mehr

Traditionsbewusst. Energiegeladen

Traditionsbewusst. Energiegeladen Großräschen 02 03 Energiegeladen Traditionsbewusst Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen Helmstedt 02 03 Energiegeladen Tradition in der Energieerzeugung Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch

Mehr

Zeichen setzen am Standort Eschbach (Breisgau).

Zeichen setzen am Standort Eschbach (Breisgau). Zeichen setzen am Standort Eschbach (Breisgau). Willkommen bei EEW Energy from Waste! TREA Breisgau. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Eschbach (Breisgau) im Überblick.

Mehr

UMWELTDATEN. Wuppertal 24-Stunden-Live Besichtigung des MHKWs am 14. September 2012 ab Uhr!

UMWELTDATEN. Wuppertal 24-Stunden-Live Besichtigung des MHKWs am 14. September 2012 ab Uhr! Wuppertal 24-Stunden-Live Besichtigung des MHKWs am 14. September 2012 ab 16.00 Uhr! Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal UMWELTDATEN 2011 EINLEITUNG Das Müllheizkraftwerk

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Das Unternehmen Zweckverband Müllverwertung Schwandorf und OVEG mbh, Ostbayerische Verwertungs- und erfüllt am Standort und den Standorten gemäß Anlage 1 die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung

Mehr

Zeichen setzen am Standort Hannover.

Zeichen setzen am Standort Hannover. Zeichen setzen am Standort Hannover. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Hannover. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Hannover im Überblick.

Mehr

Zweckverband Müllverwertung Schwandorf. Stufenweise Inbetriebnahme der acht Müllumladestationen und der Müllentladestation

Zweckverband Müllverwertung Schwandorf. Stufenweise Inbetriebnahme der acht Müllumladestationen und der Müllentladestation Seite 1 von 13 Meilensteine 31.03.1979: Inkrafttreten der Verbandssatzung des Zweckverbandes Müllkraftwerk Schwandorf (= Bildung des Zweckverbandes) 21.05.1979: Konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung

Mehr

Mit der Natur im Einklang. Energiegeladen

Mit der Natur im Einklang. Energiegeladen Delfzijl 02 03 Energiegeladen Mit der Natur im Einklang Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

ABFÄLLE UND TRANSPORT 2

ABFÄLLE UND TRANSPORT 2 Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal Das MHKW ist 2008 Ostersamstag und am 04.10. geschlossen Wuppertal 24 Stunden live 19. September 2008 2007 UMWELTDATEN 1 EINLEITUNG Das

Mehr

Zeichen setzen am Standort Stavenhagen.

Zeichen setzen am Standort Stavenhagen. Zeichen setzen am Standort Stavenhagen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Stavenhagen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Stavenhagen im

Mehr

Zeichen setzen am Standort Neunkirchen.

Zeichen setzen am Standort Neunkirchen. Zeichen setzen am Standort Neunkirchen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! AHKW Neunkirchen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Neunkirchen im Überblick. Energie

Mehr

, gerechnet als NO 2. ), Kohlenmonoxid (CO) und Ammoniak (NH 3

, gerechnet als NO 2. ), Kohlenmonoxid (CO) und Ammoniak (NH 3 Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal Gesamtanlagenstillstand 17.-20. Mai 2007 Wuppertal 24 Stunden live 14. September 2007 2006 UMWELTDATEN 1 EINLEITUNG Im Jahr 2006 feierten

Mehr

Zeichen setzen am Standort Knapsack.

Zeichen setzen am Standort Knapsack. Zeichen setzen am Standort Knapsack. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EBKW Knapsack. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Knapsack im Überblick. Energie ist die

Mehr

Wie man eine Energie aus einer Abfallanlage laufen lässt

Wie man eine Energie aus einer Abfallanlage laufen lässt Zeichen setzen am Standort Heringen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Heringen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Heringen im Überblick.

Mehr

UMWELTDATEN. Wuppertal 24-Stunden-Live Besichtigung des MHKWs am 13. September 2013 ab Uhr! Anlagenstillstand April

UMWELTDATEN. Wuppertal 24-Stunden-Live Besichtigung des MHKWs am 13. September 2013 ab Uhr! Anlagenstillstand April Wuppertal 24-Stunden-Live Besichtigung des MHKWs am 13. September 2013 ab 16.00 Uhr! Anlagenstillstand 15.-18. April Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal UMWELTDATEN 2012 Das

Mehr

Strukturwandel. Energiegeladen

Strukturwandel. Energiegeladen Neunkirchen 02 03 Energiegeladen Strukturwandel Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Zeichen setzen am Standort Premnitz.

Zeichen setzen am Standort Premnitz. Zeichen setzen am Standort Premnitz. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Premnitz. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Premnitz im Überblick.

Mehr

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld.

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld. Zeichen setzen am Standort Stapelfeld. Willkommen bei EEW Energy from Waste! Energie ist die Basis unseres Lebens. Da fossile Brennstoffe nur begrenzt verfügbar sind, wird die energetische Nutzung der

Mehr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

Entsorgungssicherheit für Hamburg. Energiegeladen

Entsorgungssicherheit für Hamburg. Energiegeladen Stapelfeld 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

Zeichen setzen am Standort Göppingen.

Zeichen setzen am Standort Göppingen. Zeichen setzen am Standort Göppingen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Göppingen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Göppingen im Überblick.

Mehr

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen Knapsack 02 03 Energiegeladen 100 Jahre Energiebedarf Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Das Biomasse-Heizkraftwerk Flohr. Versorgen durch Entsorgen.

Das Biomasse-Heizkraftwerk Flohr. Versorgen durch Entsorgen. Das Biomasse-Heizkraftwerk Flohr Versorgen durch Entsorgen www.steag-newenergies.com Wesentliche Projekt-Kenndaten Biomasse-Heizkraftwerk Flohr Dampferzeugung Biomassekessel 32 t/h Spitzen- u. Reservekessel

Mehr

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Willkommen bei EEW Energy from Waste! MHKW Pirmasens. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Pirmasens im Überblick. Energie ist

Mehr

Neufahrn/Eching. Peter Ney

Neufahrn/Eching. Peter Ney Biomasse-Heizkraftwerk Neufahrn/Eching Peter Ney 22.07.2011 Das Projekt STEAG New Energies demontierte eine bis Ende 2000 von ihrer damaligen Tochtergesellschaft SOTEC betriebene b Müllverbrennungsanlage

Mehr

Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren

Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren ENTSORGUNG ENERGIE ECKDATEN 2015 ENTSOR GUNG ENERG IE AUF EINEN BLICK ECKDATEN 2015 2015 2014 Jahresabschluss Bilanzsumme 45,2 Mio 42,4 Mio Anlagevermögen 21,6 Mio 22,1

Mehr

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand TREA Breisgau 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen Hannover 02 03 Energiegeladen Abfallentsorgung vor Ort Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Daten und Fakten (1/2)

Daten und Fakten (1/2) Anlagenbeschreibung 2 Daten und Fakten (1/2) Gesellschafter: EEW Energy from Waste GmbH (100%) Inbetriebnahme nach Modernisierung: 1997/1998 Feuerung: Walzenrost (Abfall) Feuerungsart: Gleichstromfeuerung

Mehr

Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren

Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren ENERGIE SETZEN SIE AUF NACHHALTIGKEIT ENTSORGUNG ENTSOR GUNG ENERG IE ECKDATEN 2017 AUF EINEN BLICK ECKDATEN 2017 2017 2016 Jahresabschluss Bilanzsumme 38,4 Mio 44,3

Mehr

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis EBS-HKW-Stavenhagen EBS-HKW-Stavenhagen Gliederung des Vortrages: Das Projekt Stavenhagen Die Partner Nehlsen AG Die Versorgungslösung

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Umweltdaten. Gesamtanlagenstillstand Mai Wuppertal 24 Stunden live 17. September 2004

Umweltdaten. Gesamtanlagenstillstand Mai Wuppertal 24 Stunden live 17. September 2004 Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal Gesamtanlagenstillstand 20. bis 23. Mai 2004 Wuppertal 24 Stunden live 17. September 2004 Gesamtanlagenstillstand 20. -23. Mai 2004 Wuppertal

Mehr

UMWELTDATEN. Ostersamstag, 23.April 2011 geschlossen. Sommerfest: AWG - hautnah! Samstag, 9. Juli 2011 Müllheizkraftwerk Korzert

UMWELTDATEN. Ostersamstag, 23.April 2011 geschlossen. Sommerfest: AWG - hautnah! Samstag, 9. Juli 2011 Müllheizkraftwerk Korzert Ostersamstag, 23.April 2011 geschlossen Sommerfest: AWG - hautnah! Samstag, 9. Juli 2011 Müllheizkraftwerk Korzert Wuppertal 24-Stunden-Live Besichtigung des MHKWs am 16. September 2011 ab 16.00 Uhr! Müllheizkraftwerk

Mehr

Zeichen setzen am Standort Schwedt.

Zeichen setzen am Standort Schwedt. Zeichen setzen am Standort Schwedt. Willkommen bei EEW Energy from Waste! Kraftwerk Schwedt. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Schwedt im Überblick. Energie ist

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015 Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015 MIT FEUER UND FLAM MEN IN DIE BETRIEBSPHASE Nach einer intensiven mehrjährigen Planungs- und Bauzeit war es im Januar 2015 so weit: Die ersten Flammen züngelten in den

Mehr

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau Gerd Michael Seeber, Oberbürgermeister der Stadt Ilmenau, gab im Oktober 2003 anlässlich des Spatenstichs für das Biomasse-Heizkraftwerk

Mehr

KRAFTVOLL EFFIZIENT ÖKOLOGISCH. Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

KRAFTVOLL EFFIZIENT ÖKOLOGISCH. Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau KRAFTVOLL EFFIZIENT ÖKOLOGISCH Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau Gerd Michael Seeber, Oberbürgermeister der Stadt Ilmenau, gab im Oktober 2003 anlässlich des Spatenstichs für das Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

Mehr

Das REFA. Das Heizkraftwerk hat rund 24 Mitarbeiter.

Das REFA. Das Heizkraftwerk hat rund 24 Mitarbeiter. Müllabfuhr Energie Verbrennung Abfall REFA Heizkraftwerk Aus Müll wird Energie REFA Heizkraftwerk Anlage zur Müllverbrennung und Energieerzeugung Das REFA Heizkraftwerk - eine hochtechnologische Anlage

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Dresden. Fernwärme und Strom aus Altholz.

Biomasse-Heizkraftwerk Dresden. Fernwärme und Strom aus Altholz. Biomasse-Heizkraftwerk Dresden Fernwärme und Strom aus Altholz www.steag-newenergies.com Tradition und Moderne Der Standort des Biomasse-Heizkraftwerkes am Lugaer Graben hat Tradition, denn dort befand

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll 3 6 4 1 5 7 2 1 Landkreis Altötting 2 Landkreis Berchtesgadener Land 3 Landkreis Dingolfing-Landau

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.213-31.12.213 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal Wuppertal 24 Stunden live 16. September Umweltdaten

Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal Wuppertal 24 Stunden live 16. September Umweltdaten Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal Wuppertal 24 Stunden live 16. September 2005 2004 Umweltdaten 1 Einleitung Mit der vorliegenden Broschüre informiert die Abfallwirtschaftsgesellschaft

Mehr

Enertec Hameln Energie aus Abfall. Biomasse. Fernwärme.

Enertec Hameln Energie aus Abfall. Biomasse. Fernwärme. Enertec Hameln Energie aus Abfall. Biomasse. Fernwärme. 2 Wir handeln ökologisch nachhaltig Abfallverbrennung hat Perspektive. Umweltverträglich, kundenorientiert und zuverlässig leistet die Enertec Hameln

Mehr

OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ

OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ 30. - 31.JÄNNER 2017 - MARKUS BACHER HISTORIE MVA SPITTELAU

Mehr

RESSOURCENSCHONEND UND ZUKUNFTSORIENTIERT DAS ENERGIE- MANAGEMENT DES EVS

RESSOURCENSCHONEND UND ZUKUNFTSORIENTIERT DAS ENERGIE- MANAGEMENT DES EVS RESSOURCENSCHONEND UND ZUKUNFTSORIENTIERT DAS ENERGIE- MANAGEMENT DES EVS 3 INHALTSVERZEICHNIS RESSOURCENSCHONEND UND ZUKUNFTSORIENTIERT DAS ENERGIEMANAGEMENT DES EVS VERBRAUCH FOSSILER ENERGIETRÄGER DEUTLICH

Mehr

Perspektiven für die thermische Klärschlamm-Entsorgung

Perspektiven für die thermische Klärschlamm-Entsorgung Perspektiven für die thermische Klärschlamm-Entsorgung Innovatherm Gesellschaft zur innovativen Nutzung von Brennstoffen mbh Frydagstraße 47 44536 Lünen Tel. 0 23 06/9 28 23-10 Fax 0 23 06/9 28 23-17 E-Mail

Mehr

Kurier. Saubere Energie aus Restabfall. Das Kundenmagazin von TWL. Wie in Ludwigshafen Müll zu Strom und Fernwärme wird. April

Kurier. Saubere Energie aus Restabfall. Das Kundenmagazin von TWL. Wie in Ludwigshafen Müll zu Strom und Fernwärme wird. April Kurier Das Kundenmagazin von TWL April 2017 www.twl.de Saubere Energie aus Restabfall Wie in Ludwigshafen Müll zu Strom und Fernwärme wird Innovativ: Das Hallenbad Nord wird Gründerzentrum Aktiv: Reiterhof

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Ergebnisse von Emissionsmessungen gemäß 18 der 17. BImSchV.

Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Ergebnisse von Emissionsmessungen gemäß 18 der 17. BImSchV. Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Ergebnisse von Emissionsmessungen gemäß 18 der 17. BImSchV. für die "Anlage zur Vernichtung delaborierter Explosivstoffe" der Spreewerk Lübben GmbH 1 Kurzdarstellung

Mehr

PERSPEKTIVEN FÜR DIE THERMISCHE KLÄRSCHLAMM-ENTSORGUNG

PERSPEKTIVEN FÜR DIE THERMISCHE KLÄRSCHLAMM-ENTSORGUNG PERSPEKTIVEN FÜR DIE THERMISCHE KLÄRSCHLAMM-ENTSORGUNG UN WIE KANN MAN 02 03 IHN NUTZEN? WOHIN MIT DEM KLÄRSCHLAMM? D DAS GESCHÄFTSMODELL Die INNOVATHERM Gesellschaft zur innovativen Nutzung von Brennstoffen

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll Der Zweckverband Der Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) ist ein Zusammenschluss der fünf

Mehr

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl Kraftwerk Franken I Sauberer Strom aus Gas und Öl b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsvoll.

Mehr

Im unteren Odertal. Energiegeladen

Im unteren Odertal. Energiegeladen Schwedt 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

swb Entsorgung GmbH & Co KG

swb Entsorgung GmbH & Co KG swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk Bremen Effizienzprojekt Umbau MHKW (drei Mal soviel Strom), Werner Hölscher, Bereichsleiter Betrieb Entsorgung 18.11.2011 > swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk

Mehr

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz Energiesparen im Industriebetrieb Dampfkessel J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz www.stenum.at Elemente einer Dampfkesselanlage Brennstoffzufuhr Luftzufuhr Feuerraum Speisewasseraufbereitung

Mehr

Satzung des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf für die Benutzung seiner Abfallentsorgungsanlagen

Satzung des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf für die Benutzung seiner Abfallentsorgungsanlagen Satzung des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf für die Benutzung seiner Abfallentsorgungsanlagen in der Fassung der Neubekanntmachung vom 14. Dezember 2005 (RABl OPf. S. 91), zuletzt geändert durch

Mehr

Müllverbrennung in Düsseldorf Klimafreundlich und zukunftsorientiert seit über 50 Jahren.

Müllverbrennung in Düsseldorf Klimafreundlich und zukunftsorientiert seit über 50 Jahren. Müllverbrennung in Düsseldorf Klimafreundlich und zukunftsorientiert seit über 50 Jahren. Mitten im Leben. 1 Im Herzen Düsseldorfs Müllverbrennung als Baustein urbaner Infrastruktur. Seit über einhundertfünfzig

Mehr

Güsel wohin? Projekt KVA Perlen

Güsel wohin? Projekt KVA Perlen Güsel wohin? Projekt Perlen Rotary Club Schwyz-Mythen Donnerstag, 11. Juli 2013 Industrielle Symbiose renergia Jean-Claude Balmer 15.07.2013 Renergia Zentralschweiz AG 1 Road Map für Grossprojekte Projekt

Mehr

Tag der offenen Tür Vereinfachte Umwelterklärung. für das Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal

Tag der offenen Tür Vereinfachte Umwelterklärung. für das Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal Tag der offenen Tür 26.07.2003 2002 Vereinfachte Umwelterklärung für das Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal 2 1 Einleitung Die Stadt Wuppertal als öffentliche Entsorgungsträgerin

Mehr

MVA Bielefeld Höchstleistung in der Abfallverwertung

MVA Bielefeld Höchstleistung in der Abfallverwertung MVA Bielefeld Höchstleistung in der Abfallverwertung 2 Wir denken ökologisch und kundenorientiert Abfallverbrennung hat Perspektive. Umweltverträglich, kundenorientiert und zuverlässig leistet die MVA

Mehr

E.ON Energy from Waste. Helmstedt. Energie aus Tradition

E.ON Energy from Waste. Helmstedt. Energie aus Tradition E.ON Energy from Waste Helmstedt Energie aus Tradition 3 Neue Energie aus Abfall Abfall ist ein wertvoller Rohstoff. Die Anlagen von E.ON Energy from Waste verwerten das im Abfall enthaltene energetische

Mehr

Müllverbrennung in Düsseldorf für eine saubere Stadt.

Müllverbrennung in Düsseldorf für eine saubere Stadt. Müllverbrennung in Düsseldorf für eine saubere Stadt. Mitten im Leben. Abfallentsorgung in Düsseldorf. Die Müllverbrennungsanlage (MVA) der Stadtwerke Düsseldorf ist seit ihrer Inbetriebnahme Mitte der

Mehr

Menschen. nergie. Umwelt. Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft

Menschen. nergie. Umwelt. Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft Menschen Umwelt nergie Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft 2 Mensch und Natur Eine Begegnung mit Folgen. Inhaltsverzeichnis 4 Unser Auftrag Wer sind wir Unsere Aufgabe 6 Das Abfallheizkraftwerk

Mehr

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen kommen in der Natur vor. Du kannst sie mit Rohstoffen vergleichen. Um den Energiebedarf decken zu können, stehen folgende Primäre Energiequellen

Mehr

Aktualisierte UMWELTERKLÄRUNG 2004

Aktualisierte UMWELTERKLÄRUNG 2004 Aktualisierte UMWELTERKLÄRUNG 2004 D-170-00041 Seite 1 von 5 1. Aktualisierungsumfang Mit der aktualisierten Umwelterklärung 2004 wird die Umwelterklärung 2002 fortgeschrieben. Sie enthält die relevanten

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Satzung des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf für die Benutzung seiner Abfallentsorgungsanlagen vom 14. Dezember 2005

Satzung des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf für die Benutzung seiner Abfallentsorgungsanlagen vom 14. Dezember 2005 Satzung des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf für die Benutzung seiner Abfallentsorgungsanlagen vom 14. Dezember 2005 (RABl. Nr. 19 vom 27. Dezember 2005, Satzung vom 28. Juli 2006, RABl. Nr. 10

Mehr

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung Thermische Verfahren der Abfallentsorgung Thermische Abfallbehandlung im Biomassekraftwerk ( Altholzkraftwerk ) der MVV BioPower Heiner Bruchhardt Geschäftsführer MVV BioPower GmbH 15711 Königs Wusterhausen

Mehr

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW swb Entsorgung GmbH & Co. KG swb Entsorgung GmbH & Co. KG Müllheizkraftwerk MHKW 1.Die swb-gruppe 2.Müllheizkraftwerk MHKW Die swb-gruppe Unternehmensdaten Anteilseigner

Mehr

Datenbasis und Prämissen für den Vergleich der Methoden

Datenbasis und Prämissen für den Vergleich der Methoden Datenbasis und Prämissen für den Vergleich der Methoden Autoren und Co-Autoren: Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe; Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb, Karlsruher

Mehr

Regierung der Oberpfalz

Regierung der Oberpfalz Regierung der Oberpfalz Regierung der Oberpfalz 93039 Regensburg Gegen Empfangsbestätigung Zweckverband Müllverwertung Schwandorf Alustraße 7 92421 Schwandorf,,,,, Ihre Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen

Mehr

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG ZWEI KRAFTWERKE UNTER EINEM DACH Warm soll es sein und Strom brauchen wir! Und zwar bezahlbar und umweltverträglich. Grund genug für die Heizkraftwerk

Mehr

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT Situation 2005 Gesamtmüllmenge Ca. 550.000 t/a Tiroler Rest - Müllmenge ca. 170.000 t/a zu entsorgen gem.

Mehr

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE 1 2 WÄRME OIE AG Wärme-Dienstleistungen aus einer Hand Beratung und Service Finanzierung Betrieb Planung Demontage/ Entsorgung Errichtung Neuanlage Instandhaltung Anlagenüberwachung

Mehr

Stoffströme und Rückstandsmengen in der Rauchgasreinigung von Abfallverbrennungsanlagen

Stoffströme und Rückstandsmengen in der Rauchgasreinigung von Abfallverbrennungsanlagen (167) Stoffströme und smengen in der Rauchgasreinigung von Abfallverbrennungsanlagen M. Achternbosch, ITAS; U. Richers, ITC Einleitung und Problemstellung In der Bundesrepublik Deutschland wird, unabhängig

Mehr