Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick"

Transkript

1 Zahlen Daten Fakten 2016 Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick

2 Liebe Leserinnen und Leser, auf ein Wort ZMS als Arbeitgeber Müllmengenstatistik Anlagendaten Betriebsmittel Energieerzeugung und -abgabe Das Müllkraftwerk im Schema Rückstände aus der Abfallbehandlung Emissionsdaten der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) hat immer schon auf eine möglichst große Transparenz seiner betrieblichen Abläufe Wert gelegt. Mit der Broschüre Zahlen Daten Fakten möchten wir Ihnen einen offenen Einblick und eine Übersicht über die Betriebswerte 2016 geben. Das Müllkraftwerk Schwandorf war mit seinen vier fenlinien im Jahr 2016 rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres in Betrieb, um die Abfälle aus dem Verbandsgebiet zu entsorgen und die benachbarte Industrie mit Strom und Dampf zu versorgen sowie die Wärme für die städtische Fernwärmeversorgung zu liefern. Während des Betriebes müssen sämtliche Emissionsgrenzwerte nicht nur eingehalten, sondern soweit als möglich unterschritten werden. Dieser kontinuierliche Anlagenbetrieb bei bestmöglicher Energieeffizienz und höchsten Umweltanforderungen bedingt eine intensive Kontrolle und regelmäßige, vorbeugende Revision aller Anlagenteile. Die Revisionen der einzelnen fenlinien werden über das Jahr verteilt so geplant, dass auch während der Revisionszeiten die Entsorgung der Abfälle und die Energieversorgung von Industrie und Fernwärme möglichst sichergestellt sind. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die wesentlichen Daten des Müllkraftwerkes Schwandorf aus dem Jahr 2016 wie z.b. Beschäftigtenzahl, Müllmengen, Durchsatzleisstung, Energieerzeugung und Emissionsdaten etc. in übersichtlicher Form. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Thomas Knoll Verbandsdirektor Impressum: Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, Alustraße 7, Schwandorf Telefon: Telefax: Internet: Herausgeber und inhaltlich verantwortlich: Zweckverband Müllverwertung Schwandorf Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den Verbandsvorsitzenden Landrat Thomas Ebeling. Ust-Identifikationsnummer gemäß 27a UStG: DE

3 Mitarbeiterzahlen Müllmengen Der eingangs geschilderte, hochkomplexe Betriebsablauf im Müllkraftwerk Schwandorf, an den Müllumladestationen, in der Verwaltung und auf der Deponie Mathiasgrube wäre nicht möglich ohne den Einsatz von insgesamt 214 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Seit 1982 betreibt ZMS in Amberg, Bayreuth, Cham, Kulmbach, Wörth an der Isar (seit 2006), Neumarkt i.d.pf., Regensburg, Straubing und Weiden i.d.pf. Müllumladestationen sowie zwei Müllumschlagplätze beim AZV Hof sowie auf der Deponie Steinmühle im Landkreis Tirschenreuth. Dort wird der anfallende Haus-, Sperr- und Gewerbemüll aus der jeweiligen Region angeliefert, verwogen, mit Hydraulikpressen in Spezialcontainer verpresst und dann auf der Schiene zum Müllkraftwerk Schwandorf befördert. Auf diese Weise werden dort rund 80 % des Abfalls umweltfreundlich angeliefert. LK Hof MUP Hof AZV Hof Im Jahr 2016 wurden folgende Müllmengen im Müllkraftwerk Schwandorf angeliefert und durchgesetzt: LK Kulmbach LK Bayreuth Kulmbach 134 km 106 km LK Tirschenreuth Tirschenreuth MUP Bayreuth die vier fenlinien des Müllkraftwerkes Schwandorf unterliegen exakt geplanten Revisionsintervallen LK Neustadt/WN LK Amberg-Sulzbach Weiden i. d. pf. 44 km Amberg 39 km LK Schwandorf Haus- und Sperrmüll t LK Neumarkt i. d. pf. Neumarkt i. d. pf. 106 km LK Regensburg Schwandorf LK Cham 46 km Cham Spezialaufschweißungen an den Flossenrohrwänden im Feuerraum der fenlinien verhindern vorzeitige Korrosionsbildung. Gewerbemüll t 39 km Regensburg ZAW Straubing LK Straubing- Bogen 83 km Straubing Durchsatz MKW t 137km Landshut LK Landshut Im kontinuierlichen Betrieb wird das Müllkraftwerk Schwandorf rund um die Uhr gewartet und überwacht. 19 Auszubildende werden derzeit zu Elektronikern für Betriebstechnik und zu Industriemechanikern ausgebildet

4 Anlagendaten Zum Betrieb des Müllkraftwerkes sind eine Reihe von Betriebsmitteln erforderlich. Das sind vor allem: Im Laufe des Betriebes verschmutzen die fenlinien; außerdem unterliegen Anlagenteile, insbesondere diejenigen, die in unmittelbarem Kontakt zum Feuer bzw. den Rauchgasen stehen, einem unvermeidbaren Verschleiß. Jede fenlinie wird deshalb in der Regel maximal zweimal im Jahr zur Reinigung und Revision abgestellt. Die Abstellungen sind so gleichmäßig über das Jahr verteilt, dass sowohl die Abfallentsorgung als auch die Energieversorgung durchgängig sichergestellt sind. Die Verfügbarkeit einer fenlinie ergibt sich aus dem Verhältnis von Betriebsstunden zu Ø Durchsatzleistung Müll (t/h) 2016 je fenlinie (L) bei Ø Heizwert von 10,9 MJ/kg 12,6 12,5 12,7 Betriebsstunden, Zeitverfügbarkeit in % 2016 je fenlinie (L) 8434 Heizwert des Mülls ,9 MJ/kg Müll 24, ,0% 83,6% 86,2% 77,8% Jahresstunden. Der Kesselwirkungsgrad errechnet sich aus dem Verhältnis der Energie des erzeugten Dampfes zur eingesetzten, im Abfall enthaltenen Energie. Die sog. Verdampfungsziffer gibt an, wieviel Tonnen Dampf im Jahresmittel aus einer Tonne Müll erzeugt werden können. Der Heizwert beschreibt den Energieinhalt des Abfalls in Megajoule je Kilogramm. Da die Kessel durch ihre maximale Dampfleistung begrenzt sind, sinkt mit steigendem Heizwert die Durchsatzleistung an Müll. Ø Dampfleistung (t/h) 2016 je fenlinie (L) 43,2 43,3 43,5 Verdampfungsziffer ,52 t Dampf/t Müll 86,6 Kesselwirkungsgrad in % 2016 je fenlinie (L) NUTZWASSER Das Nutzwasser für die Dampferzeugung und die Rauchgasreinigungsanlage wird der Naab entnommen und nach Aufbereitung als Kesselspeisewasser verwendet. Um den Frischwasserverbrauch zu minimieren, wird das in der Rauchgasreinigung zur Abkühlung der Gase benötigte Wasser weitgehend aus Betriebsabwasser gewonnen. Im Jahr 2016 wurden m³ benötigt, dies entspricht 855,0 Liter pro Tonne Müll. SALZSÄURE+ NATRNLAUGE Salzsäure (HCl) und Natronlauge (NaH) werden für die Aufbereitung von Wasser benötigt. In der Wasseraufbereitung wird das aus der Naab entnommene Nutzwasser so konditioniert, dass es als Kesselspeisewasser verwendet werden kann. Außerdem muss ein Teil des nach der Dampfnutzung anfallenden es gereinigt werden, bevor es wieder als Kesselspeisewasser eingesetzt wird. Dazu ist unter anderem der Einsatz von Salzsäure bzw. Natronlauge erforderlich. Im Jahr 2016 wurden 114 m³ Salzsäure und 54 m³ Natronlauge benötigt. Dies entspricht jeweils 0,3 bzw. 0,1 Liter pro Tonne Müll. HEIZÖL Heizöl für die Ölbrenner der fenlinien wird vor allem benötigt, um diese bei Revisionen ordnungsgemäß an- und abzufahren. Außerdem würden die Ölbrenner automatisch zünden, wenn die Gefahr bestünde, dass die gesetzlich vorgeschriebene Verbrennungstemperatur von mindestens 850 C unterschritten werden könnte. Im Jahr 2016 wurden m³ Heizöl benötigt. Dies entspricht 2,6 Liter pro Tonne Müll. KALK Kalk mit ca. 3 % Aktivkohleanteil wird in die Reaktoren der Rauchgasreinigungsanlagen trocken eingedüst und vermengt sich dort mit dem Rauchgas aus den fenlinien. Dabei werden die gasförmigen Schadstoffe im Rauchgas an die Kalkpartikel angelagert und anschließend im Gewebefilter abgeschieden. Im Jahr 2016 wurden t Kalk benötigt. Dies entspricht 13,3 kg pro Tonne Müll. Sechs Speisewasserpumpen versorgen die Kessel im MKW Schwandorf mit Kesselspeisewasser, das durch Vollentsalzung des Nutzwassers gewonnen wird. AMMNIAKWASSER Ammoniakwasser wird in der Entstickungsanlage (SCR) benötigt. Dort werden mittels Katalysatoren Stickoxide (Nx) sowie Dioxine und Furane (PCDD/F) abgebaut. Dieser chemische Prozess erfordert die Eindüsung von Ammoniakwasser. Im Jahr 2016 wurden 986 t Ammoniakwasser benötigt. Dies entspricht 2,2 kg pro Tonne Müll

5 Energieerzeugung und -abgabe 2016 Durchsatz t Erzeugung Hochdruckdampf 72bar/410 C t t t Turbinen t Niederdruckdampf 6 bar + 26 bar Generatoren Stromerzeugung MWh davon 52 % Ökostromanteil Eigenbedarf Externe Fernwärme Eigenbedarf Einspeisung Stromnetz MWh Eigenbedarf Zunächst wird mit Hilfe der heißen Rauchgase in den Dampfkesseln Hochdruckdampf mit einem Druck von 72 bar und einer Temperatur von 410 C erzeugt. Etwa 5 % dieses Hochdruckdampfes werden für den Eigenbedarf des Müllkraftwerkes benötigt, ca. 2 % finden Verwendung als Prozessdampf für Produktionszwecke im benachbarten Industriebetrieb. Der größte Anteil (ca. 93 %) treibt drei im Müllkraftwerk Schwandorf installierte Turbinen mit Generatoren (2 x 11 MW, 1 x 32 MW) an und erzeugt Strom. Auf dem Weg durch die Turbinen entspannt der Dampf und kann als Mitteldruckdampf (26 bar, 350 C) oder als Niederdruckdampf (6 bar, 160 C) entnommen werden. Die Entnahmedampfmenge entspricht etwa 53 % der ursprünglich im Kraftwerk erzeugten Hochdruckdampfmenge und wird verwendet für den Eigenbedarf des Müllkraftwerkes (ca. 29 %), als Prozessdampf für Produktionszwecke im benachbarten Industriebetrieb (ca. 59 %) sowie zur Erzeugung von MWh Fernwärme für die Stadt Schwandorf (ca. 12 %). Der in den Generatoren erzeugte Strom wird zu ca. 25 % für den Eigenbedarf des Müllkraftwerkes verwendet, die restlichen 75 % werden ins Stromnetz eingespeist. Der Energieinhalt der im Jahr 2016 im Müllkraftwerk verwerteten Abfälle würde umgerechnet ca. 138 Millionen Liter Heizöl substituieren. Photovoltaik Neben der Energieerzeugung im Kraftwerk betreibt ZMS auf dem bereits abgeschlossenen Bereich der Deponie Mathiasgrube auch noch eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von kwp. Daten PV-Anlage 2016 Erzeugung: kwh Spez. Energie: kwh/kw p

6 MKW-Schema (fenlinie 4) Müllkraftwerk Schwandorf Kesselhaus Rauchgasreinigung Entstickung Frischdampf 72 bar, 410 C zur Turbine 36 Frischdampf 7 2 b a r, C vomkessel G zu Frischdampf 72 b a r, C vomkessel 2 6 bar 6bar bar zum LUK Technische Daten D Kapazität: -Kessel 1-3: -Kessel 4: Dampfmenge: -Kessel 1-3: -Kessel 4: - Hilfskessel Dampfparameter: -Kessel 1-4: 72bar / 410 C - Hilfskessel: 6 b ar / 158 C Turbogruppe: -Entnahme-ion: -Inst.Leistung: 2 x 11 M W 1 x 32 M W Rauchgasreinigung: - CDAS-Anlagen: - Gewebefilter: - DeNx-Anlagen: -Katalysatorvolumen: 450'000 t/a je13.5t/h 23t/h je42.8t/h 88 72t/h 30t/h x 4 3 m 1 Bahncontainer-Entladung 2 LKW-Entladung 3 Müllbunker 4 Kranführerkabine 5 Müllkrananlage 6 Beschickungstrichter 7 Müllzuteiler 8 Verbrennungsrost 9 Primärluftgebläse mit Luvo 10 Sekundärluftgebläse 11 Zünd- und Stützbrenner 12 Feuerraum 13 Dampfkessel (Vertikalzüge) 14 Dampfkessel (Horizontalzug) 15 Kesselaschetransport Trommelmagnet Grobschlacke Grobschrott Schüttelrinne Sieb Überbandmagnet Feinschrott Sieb 42 Feinschlacke0-8 m m Feinschlacke8-4 5 mm Rostdurchfallförderer 17 Stösselentschlacker 18 Brüdenabsauggebläse 19 Kompressorraum 20 Reaktor 21 Gewebefilter 22 Saugzuggebläse 1 23 Frischkalksilo 24 Rezikalksilo 25 RGR-Vorlagebehälter 26 Staubtransport Gewebefilter 27 Reingasmesscontainer A B C 28 Dampfwärmetauscher 29 Brennerluftgebläse 30 Gasbrenner 31 NH4H-Eindüsung 32 Katalysatoren 33 N2-Reingasmessung 34 RG-Wärmetauscher 35 Saugzuggebläse 2 36 Kamin 37 Dampfturbine 38 Generator 39 Luftkondensationsanlage 40 Luko-Lüfter (12 x) 41 Turbinenrückkühlwerk 42 Schlackenaufbereitung 43 Reststoffsilos 44 NH4H-Lager 45 eltanklager A B C D zum Speisewasserbehälter Prozessdampf Eigenbedarf 26 bar Dampf Eigenbedarf 6 bar Dampf Fernwärme

7 Reststoffe Emissionsdaten Beim Betrieb des Müllkraftwerkes fallen im Wesentlichen zwei Reststofffraktionen an: Die sogenannte Schlacke oder Rostasche, die am Ende des Verbrennungsvorgangs als unbrennbarer Rest verbleibt und die Rückstände aus der Rauchgasreinigung (RGR). Letztere bestehen aus der Kesselasche, dem Flugstaub und dem zur Rauchgasreinigung verwendeten Kalk, an dem die bei der Verbrennung entstehenden Schadstoffe wie z.b. Chlor und Schwefel gebunden sind (Filterstaub). Aus der Schlacke werden in weiteren Aufbereitungsschritten Eisen (intern) und Nichteisenmetalle (extern) abgetrennt und wieder verwertet. Rückstände 2016 Schlackemenge t = 193,3 kg/t Müll Eisenschrott t = 27,8 kg/t Müll Nachdem die heißen Rauchgase ihre Energie im Dampfkessel weitgehend abgegeben haben, werden sie in der mehrstufigen Rauchgasreinigungsanlage von Schadstoffen befreit. Hierzu sind im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) mit seinen Rechtsverordnungen sowie im Planfeststellungsbeschluss für das Müllkraftwerk Mindestanforderungen in Form von Emissionsgrenzwerten definiert. Mit der Rauchgasreinigung im Müllkraftwerk Schwandorf können diese Grenzwerte nicht nur sicher eingehalten, sondern deutlich unterschritten werden. In der nachfolgenden Grafik und Tabelle sind die tatsächlichen Emissionen den Emissionsgrenzwerten gegenübergestellt. Anschließend wird die so aufbereitete Schlacke auf der Deponie Mathiasgrube des Zweckverbandes abgelagert bzw. zur Verwertung bei Deponiebaumaßnahmen verwendet. Die Rückstände aus der Rauchgasreinigung werden auf dem Betriebsgelände in Silos zwischengelagert und anschließend im Bergversatz in einem Kalibergwerk verwertet. Rückstände aus RGR t = 45,4 kg/t Müll Gesamt: 266 kg Rückstände t/müll Luftbildaufnahme der Deponie Mathiasgrube Deutlich zu erkennen die bereits rekultivierten Deponieflächen, mit der installierten Photovoltaikanlage (Leistung von kw p. ) sowie die Zwischenabdichtung im noch offenen Verfüllbereich

8 Emissionsdaten ) Einzelkomponenten <NWG bleiben bei der Summenbildung unberücksichtigt (gem. LAI, Zweifelsfragen bei der Auslegung und Anwendung der 17. BImSchV). 2) Messung an Kamin 1-4, da wegen der Sammelschienenschaltung vor und nach der SCR-Anlage eine Zuordnung der Rauchgase zu den fenlinien nicht mehr möglich ist

9

Zahlen Daten Fakten 2014. Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick

Zahlen Daten Fakten 2014. Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick Zahlen Daten Fakten 2014 Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick auf ein Wort ZMS als Arbeitgeber Müllmengenstatistik Anlagendaten Betriebsmittel Energieerzeugung und -abgabe Das Müllkraftwerk

Mehr

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen Knapsack 02 03 Energiegeladen 100 Jahre Energiebedarf Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Willkommen bei EEW Energy from Waste! MHKW Pirmasens. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Pirmasens im Überblick. Energie ist

Mehr

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand TREA Breisgau 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen Helmstedt 02 03 Energiegeladen Tradition in der Energieerzeugung Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Das Unternehmen Zweckverband Müllverwertung Schwandorf und OVEG mbh, Ostbayerische Verwertungs- und erfüllt am Standort und den Standorten gemäß Anlage 1 die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung

Mehr

Mit der Natur im Einklang. Energiegeladen

Mit der Natur im Einklang. Energiegeladen Delfzijl 02 03 Energiegeladen Mit der Natur im Einklang Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Zeichen setzen am Standort Hannover.

Zeichen setzen am Standort Hannover. Zeichen setzen am Standort Hannover. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Hannover. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Hannover im Überblick.

Mehr

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen Hannover 02 03 Energiegeladen Abfallentsorgung vor Ort Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Strukturwandel. Energiegeladen

Strukturwandel. Energiegeladen Neunkirchen 02 03 Energiegeladen Strukturwandel Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

Zeichen setzen am Standort Göppingen.

Zeichen setzen am Standort Göppingen. Zeichen setzen am Standort Göppingen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Göppingen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Göppingen im Überblick.

Mehr

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld.

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld. Zeichen setzen am Standort Stapelfeld. Willkommen bei EEW Energy from Waste! Energie ist die Basis unseres Lebens. Da fossile Brennstoffe nur begrenzt verfügbar sind, wird die energetische Nutzung der

Mehr

Neufahrn/Eching. Peter Ney

Neufahrn/Eching. Peter Ney Biomasse-Heizkraftwerk Neufahrn/Eching Peter Ney 22.07.2011 Das Projekt STEAG New Energies demontierte eine bis Ende 2000 von ihrer damaligen Tochtergesellschaft SOTEC betriebene b Müllverbrennungsanlage

Mehr

Im unteren Odertal. Energiegeladen

Im unteren Odertal. Energiegeladen Schwedt 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau Gerd Michael Seeber, Oberbürgermeister der Stadt Ilmenau, gab im Oktober 2003 anlässlich des Spatenstichs für das Biomasse-Heizkraftwerk

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Dresden. Fernwärme und Strom aus Altholz.

Biomasse-Heizkraftwerk Dresden. Fernwärme und Strom aus Altholz. Biomasse-Heizkraftwerk Dresden Fernwärme und Strom aus Altholz www.steag-newenergies.com Tradition und Moderne Der Standort des Biomasse-Heizkraftwerkes am Lugaer Graben hat Tradition, denn dort befand

Mehr

Enertec Hameln Energie aus Abfall. Biomasse. Fernwärme.

Enertec Hameln Energie aus Abfall. Biomasse. Fernwärme. Enertec Hameln Energie aus Abfall. Biomasse. Fernwärme. 2 Wir handeln ökologisch nachhaltig Abfallverbrennung hat Perspektive. Umweltverträglich, kundenorientiert und zuverlässig leistet die Enertec Hameln

Mehr

Vortrag 9. Vergleich verschiedener Verfahrenstechniken zur Abfallentsorgung

Vortrag 9. Vergleich verschiedener Verfahrenstechniken zur Abfallentsorgung Vortrag 9 Vergleich verschiedener Verfahrenstechniken zur Abfallentsorgung Verfasser: IBE Dr. Born - GmbH Ingenieurbüro für Verfahrenstechnik Finienweg 7 28832 Achim Telefon: 04202 / 7 58-0 Telefax: 04202

Mehr

Müllheizkraftwerk Darmstadt

Müllheizkraftwerk Darmstadt Müllheizkraftwerk Darmstadt Kreis Groß-Gerau (Kooperationspartner) Stadt Darmstadt Landkreis Darmstadt-Dieburg Abfallentsorgung für die Region Menschen wollen frische Luft atmen, frei von Schadstoffen,

Mehr

Perspektiven für die thermische Klärschlamm-Entsorgung

Perspektiven für die thermische Klärschlamm-Entsorgung Perspektiven für die thermische Klärschlamm-Entsorgung Innovatherm Gesellschaft zur innovativen Nutzung von Brennstoffen mbh Frydagstraße 47 44536 Lünen Tel. 0 23 06/9 28 23-10 Fax 0 23 06/9 28 23-17 E-Mail

Mehr

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll Der Zweckverband Der Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) ist ein Zusammenschluss der fünf

Mehr

MVA Bielefeld Höchstleistung in der Abfallverwertung

MVA Bielefeld Höchstleistung in der Abfallverwertung MVA Bielefeld Höchstleistung in der Abfallverwertung 2 Wir denken ökologisch und kundenorientiert Abfallverbrennung hat Perspektive. Umweltverträglich, kundenorientiert und zuverlässig leistet die MVA

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl Kraftwerk Franken I Sauberer Strom aus Gas und Öl b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsvoll.

Mehr

THERMISCHE ABFALLBEHANDLUNG IN KIEL MVK

THERMISCHE ABFALLBEHANDLUNG IN KIEL MVK THERMISCHE ABFALLBEHANDLUNG IN KIEL MVK MVK Die Kieler MVK an der Stadtautobahn Einzigartige Spitzentechnologie in und um Kiel MVK Inmitten des Kieler Stadtgebietes betreibt die Landeshauptstadt seit mehr

Mehr

swb Entsorgung FÜR KOMMUNEN, ENTSORGER UND INDUSTRIE Energetische Abfallverwertung

swb Entsorgung FÜR KOMMUNEN, ENTSORGER UND INDUSTRIE Energetische Abfallverwertung swb Entsorgung FÜR KOMMUNEN, ENTSORGER UND INDUSTRIE Energetische Abfallverwertung Das Team Vertrieb Entsorgung Ihre Ansprechpartner beraten Sie gerne Die Vertriebsexperten für Verbrennung, Entsorgung

Mehr

ENERGIE AUS ABFALL. Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern

ENERGIE AUS ABFALL. Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern ENERGIE AUS ABFALL Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern I N H A L T Abfall ist Energieträger 3 Abfallverbrennung 4 ist Umweltschutz Abfallverbrennung ist 6 Hochtechnologie Abfall erzeugt Strom

Mehr

Müllverbrennung in Düsseldorf für eine saubere Stadt.

Müllverbrennung in Düsseldorf für eine saubere Stadt. Müllverbrennung in Düsseldorf für eine saubere Stadt. Mitten im Leben. Abfallentsorgung in Düsseldorf. Die Müllverbrennungsanlage (MVA) der Stadtwerke Düsseldorf ist seit ihrer Inbetriebnahme Mitte der

Mehr

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse? Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung als Kostenbremse? Andreas Glatzer CMOÖ Energiepolitik und Wirtschaftsstandort Herausforderungen auf dem Strommarkt WKO, 2. März 2005 22.07.2004/1

Mehr

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN RWE Power versorgt den Chempark Dormagen 2 GuD-Anlage Dormagen Vorweg gehen für die Stromerzeugung von heute und morgen Strom ist die Energie unseres Alltags. Er steht uns

Mehr

Abfallentsorgung mit Kraft-Wärme- Kopplung. EBS-HKW Rostock

Abfallentsorgung mit Kraft-Wärme- Kopplung. EBS-HKW Rostock Abfallentsorgung mit Kraft-Wärme- Kopplung EBS-HKW Rostock Abfälle im Griff, Klimaschutz im Blick Als einer der größten Erzeuger von Strom und Wärme in Europa übernimmt Vattenfall mit nachhaltigen und

Mehr

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007 Dr. Georg Knobloch Vorstand Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007 Mai 2007 Seite 1/21 1. Kurze Einführung MOLDA AG 2. Beschreibung IST-Situation Energieversorgung

Mehr

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen kommen in der Natur vor. Du kannst sie mit Rohstoffen vergleichen. Um den Energiebedarf decken zu können, stehen folgende Primäre Energiequellen

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Das Unternehmen Zweckverband Müllverwertung Schwandorf und OVEG mbh Ostbayerische Verwertungs- und erfüllen am Standort und den Standorten gemäß Anlage 1 die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung

Mehr

Abfälle im Griff zur Schonung der Ressourcen. IKW Rüdersdorf

Abfälle im Griff zur Schonung der Ressourcen. IKW Rüdersdorf Abfälle im Griff zur Schonung der Ressourcen IKW Rüdersdorf Alternative Energien nutzen, Ressourcen schonen Während die Vorräte an fossilen Brennstoffen begrenzt sind, steigen weltweit die Abfallmengen.

Mehr

Das Energiemanagement des EVS

Das Energiemanagement des EVS Umfassend und vorausschauend: Das Energiemanagement des EVS ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Inhaltsverzeichnis Umfassend und vorausschauend: Das Energiemanagement des EVS

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.214-31.12.214 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia. Dreiländertreffen Brunnen, Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter

Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia. Dreiländertreffen Brunnen, Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia Dreiländertreffen Brunnen, 27.10.2014 Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter Inhalt Projektgeschichte, Standortwahl Überblick Verfahrenstechnik Energienutzung

Mehr

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt Inhalt Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärmegeführter Betrieb durch Integration in die Fernwärme Anlagebeschreibung Brennstofflogistik Feuerung

Mehr

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk Seite 1 von 6 Datum... Name... Klasse... A. Allgemeine Fragen zum Kraftwerk 1. Wann nahm das Kraftwerk Rostock den Dauerbetrieb auf? 01. Oktober 1994... 2. Kreuze den zutreffenden Begriff an und erläutere

Mehr

Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft

Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft Erfahrungen eines KVA Betreibers im Regelleistungsmarkt 10. März 2016 Feuerraum 10 m über dem Rost 15.03.2016 Renergia Zentralschweiz AG 2 Feuerraum 10 m über

Mehr

Die Kraftwerke der LINZ AG Effiziente, umweltschonende Energieerzeugung

Die Kraftwerke der LINZ AG Effiziente, umweltschonende Energieerzeugung Die Kraftwerke der LINZ AG Effiziente, umweltschonende Energieerzeugung Inhalt Einleitung Verantwortung für Mensch und Umwelt Einleitung... 3 Standortübersicht... 4 5 Fernheizkraftwerk Linz-Mitte... 6

Mehr

wird Energie Aus Hallo Kinder!

wird Energie Aus Hallo Kinder! Aus wird Energie Hallo Kinder! Was passiert denn eigentlich mit dem Abfall in unserer Mülltonne? Der Inhalt der grauen Tonne wird ins Müllauto gekippt, das alle paar Wochen kommt, um den Restmüll vor dem

Mehr

L Thermische Abfallbehandlung

L Thermische Abfallbehandlung -IV L.1- L T H E R M I S C H E A B F A L L B E H A N D L U N G Abb.1: Hausmüll (Quelle: www.zeit.de) 1 Einleitung Zweck der thermischen Abfallbehandlung ist es, nicht mehr verwendbare Abfälle und darin

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015. Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015. Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Gasturbine mit geschlossenem Kreislauf (25 Punkte) Ein Joule-Prozess soll berechnet werden. Eine Gasturbine mit

Mehr

Medienmitteilung. Zentralschweizer KVA Renergia bewilligt

Medienmitteilung. Zentralschweizer KVA Renergia bewilligt REAL Reusseggstrasse 15 6020 Emmenbrücke Telefon 041 429 12 12 Fax 041 429 12 13 info@real-luzern.ch www.renergia.ch Medien der Zentralschweiz gemäss Verteiler/Anfrage Emmenbrücke, 3. November 2011 Medienmitteilung

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen 5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011 Neue hocheffiziente Kesselanlagen zur Erzeugung von Heißwasser und Dampf aus fossilen und biogenen Brennstoffen Referent

Mehr

Thermische Abfallverwertung Zwentendorf/Dürnrohr

Thermische Abfallverwertung Zwentendorf/Dürnrohr Thermische Abfallverwertung Zwentendorf/Dürnrohr ALLESSAUBER Abfallverwertung Zwentendorf/Dürnrohr Know-how und Umsetzung Die thermische Abfallverwertungsanlage Zwentendorf/Dürnrohr ist die größte und

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

KURZBESCHREIBUNG BEI VERÖFFENTLICHUNG

KURZBESCHREIBUNG BEI VERÖFFENTLICHUNG KURZBESCHREIBUNG BEI VERÖFFENTLICHUNG gem. 4 Abs. 3 der 9. BImSchV Ziel der folgenden Kurzbeschreibung der Anlage ist es, einen allgemeinen Überblick über das Vorhaben und seine Auswirkungen auf die Umwelt

Mehr

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Bei der Verbrennung von Abfällen in Müllverbrennungs-Anlagen entstehen zwangsläufig Schadstoffe. Durch entsprechende technische Ausstattung (Filteranlagen)

Mehr

Kohlekraftwerk Schkopau. Modernste Technik im Einklang mit der Natur

Kohlekraftwerk Schkopau. Modernste Technik im Einklang mit der Natur Kohlekraftwerk Schkopau Modernste Technik im Einklang mit der Natur b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Bioenergiepark Saerbeck 06.09.2016 Inhalt Klärschlammverwertung Projektziele Standort Mittel zur Umsetzung Auswirkungen des Vorhabens Genehmigungsrecht Termine MaXXcon

Mehr

Kohlekraftwerk Wilhelmshaven. Premierenstandort für den Abschied vom Schwefel

Kohlekraftwerk Wilhelmshaven. Premierenstandort für den Abschied vom Schwefel Kohlekraftwerk Wilhelmshaven Premierenstandort für den Abschied vom Schwefel b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig,

Mehr

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes)

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Recycling Flaschencontainer Papiercontainer Metallcontainer Plastikcontainer............ Marmeladegläser Zeitschriften Konservendosen

Mehr

Das Biomasse-Heizkraftwerk Werl

Das Biomasse-Heizkraftwerk Werl Das Biomasse-Heizkraftwerk Werl www.steag-newenergies.com Das Heizkraftwerk vermeidet durch die CO 2 -neutrale Verbrennung der Biomasse pro Jahr 5.200 t Kohlendioxid Energie für Konwerl Ausgangspunkt für

Mehr

Ölkraftwerk Ingolstadt. Sauberer Strom vom Ufer der Donau

Ölkraftwerk Ingolstadt. Sauberer Strom vom Ufer der Donau Ölkraftwerk Ingolstadt Sauberer Strom vom Ufer der Donau b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsvoll.

Mehr

AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH Am Mittleren Moos Augsburg T F

AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH Am Mittleren Moos Augsburg T F Stuttgart A8 München A8 Anschluss Augsburg-Ost A8 Anschluss Friedberg Mühlhauser Straße Bürgermeister-Wegele-Straße Steinerne Furt Aindlinger Straße Am Mittleren Moos P Derchinger Straße Mehr Infos: AVA

Mehr

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten II & III. Naturwissenschaftliche technische Gesetzmäßigkeiten

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten II & III. Naturwissenschaftliche technische Gesetzmäßigkeiten Au fga Lö ben su ng und en Geprüfter Industriemeister Metall 2000 Geprüfte Industriemeisterin II & III Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef Weinzierl

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt Biomasse-Heizkraftwerk Warndt www.steag-newenergies.com Energie aus dem Warndt Das Biomasse-Heizkraftwerk Warndt wurde auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Warndt errichtet und ging nach rund einjähriger

Mehr

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Kunststoffsammlung und -verwertung - Quo vadis? Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Florian Lüthy Kunststoffsammlung und die KVA Basel 28.09.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004 Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Kunde AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Anlagedaten Inbetriebnahme: 2004 Input: Bioabfall aus getrennter Sammlung Durchsatz: 39.000 t/a Leistung el.: 2

Mehr

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken INFO, März 2010 Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken Daniel Christen, Geschäftsführer Stiftung Auto Recycling Schweiz Mit dem per 1996

Mehr

Energiezentrale Forsthaus

Energiezentrale Forsthaus Energie Wasser Bern Energiezentrale Forsthaus Mit modernster Technik bereit für morgen. Ein wichtiger Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft Sie ist ein Meilenstein auf dem Weg zum Atomausstieg: die

Mehr

Biomasse. Heizkraftwerk Pforzheim. HEIZKRAFTWERK Pforzheim GmbH

Biomasse. Heizkraftwerk Pforzheim. HEIZKRAFTWERK Pforzheim GmbH HEIZKRAFTWERK Pforzheim GmbH Bauherr: Süd Leasing - BRUNO Grundstückverwaltung GmbH, Mannheim Betreiber: Heizkraftwerk Pforzheim GmbH, Pforzheim Gesamtplanung: Colenco Power Engineering AG, Baden (CH)

Mehr

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund?

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund? Abfalltechnik 2016, Übung 2 Abfallverbrennung und Rauchgasreinigung Teil 1 ohne Hilfsmittel Frage 1: Wie entsorgten im Mittelalter die Stadtbewohner ihre Abfälle? Frage 2: In welchem Land wurden die ersten

Mehr

Die KVA als Energielieferant. Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012

Die KVA als Energielieferant. Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012 Die KVA als Energielieferant Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012 Der Verband KVA Thurgau Verbandsgemeinden 66 Gemeinden 200 000 Einwohner Delegiertenversammlung 80 Delegierte Verwaltungsrat 14

Mehr

Energie aus Hausmüll. Gewinnung regenerativer Energieträger mit der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in der MBA Kahlenberg

Energie aus Hausmüll. Gewinnung regenerativer Energieträger mit der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in der MBA Kahlenberg Energie aus Hausmüll Gewinnung regenerativer Energieträger mit der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in der MBA Kahlenberg Stand Oktober 2016 Energiewende auch die Verwertung unseres Hausmülls trägt

Mehr

Bad Dürkheimer Holzhackschnitzel-Kraftwerk

Bad Dürkheimer Holzhackschnitzel-Kraftwerk Bad Dürkheimer Holzhackschnitzel-Kraftwerk Aktionswoche der Energieagentur Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie Dr. Peter Kistenmacher, Wolfgang Rößler 1 Aktionswoche Energieagentur 17. - 24. September

Mehr

Das Biomasse-Heizkraftwerk Buchen. www.steag-newenergies.com

Das Biomasse-Heizkraftwerk Buchen. www.steag-newenergies.com Das Biomasse-Heizkraftwerk Buchen www.steag-newenergies.com Das Biomasse-Heizkraftwerk Das Biomasse-Heizkraftwerk in Buchen wurde im Jahr 2003 in Betrieb genommen. Betreiber der Anlage ist die Biomasse-Heizkraftwerk

Mehr

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ SAUBERE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse.

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

Biomassefeuerung. TBU Stubenvoll GmbH. TBU Stubenvoll GmbH

Biomassefeuerung. TBU Stubenvoll GmbH. TBU Stubenvoll GmbH Biomassefeuerung Ihr Partner für Umwelttechnik Wir arbeiten für eine umweltfreundliche Bereitstellung von Energie aus nachwachsenden und kontinuierlich anfallenden Brennstoffen. Eckdaten: 1991 Firmengründung,

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 5 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung - Verbrennungsanlage 3 - Sprengofen

Mehr

Kohlekraftwerk Datteln Strom für die Bahn, Fernwärme für die Stadt

Kohlekraftwerk Datteln Strom für die Bahn, Fernwärme für die Stadt Kohlekraftwerk Datteln Strom für die Bahn, Fernwärme für die Stadt 2 3 Neue Energie bringt die Bahn auf Touren In den 50er und 60er Jahren elektrifizierte die Deutsche Bundesbahn ihr Schienennetz und stellte

Mehr

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kassel, Dipl. -Ing Nils Oldhafer Dipl. -Ing Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover

Mehr

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Bayreuth, 02. Oktober 2012 Manfred Ritz Herausforderungen für die Energieversorgung der Zukunft CO2-Reduzierung Regulierung Energieeffizienz Politische Ziele für

Mehr

Interargem Gemeinsam Energie schaffen

Interargem Gemeinsam Energie schaffen Interargem Gemeinsam Energie schaffen 2 Optimale Lösungen für Mensch und Natur Thermische Abfallbehandlung hat Perspektive. Zukunftsorientiert, umweltverträglich und zuverlässig die Interargem bietet mit

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Verbrennungsanlagen in denen flüssige Abfälle (Restprodukte) der jeweiligen Produktionsanlage

Mehr

Automatisiertes Anlegen und Ändern von Stücklisten in der Instandhaltung. (Stücklistengenerator)

Automatisiertes Anlegen und Ändern von Stücklisten in der Instandhaltung. (Stücklistengenerator) Automatisiertes Anlegen und Ändern von Stücklisten in der Instandhaltung (Stücklistengenerator) Vorstellung STEAG Saar Energie AG Ausgangssituation 01.01.2005 Struktur der Anlagendaten Organisation Ausgangs-Zustand

Mehr

Kraftwerk Stuttgart-Münster, Gesamtkraftwerk

Kraftwerk Stuttgart-Münster, Gesamtkraftwerk Kraftwerk Stuttgart-Münster, Gesamtkraftwerk Sammel- Schonstein Mündungshöhe 180 m RWA: Rauchgaswäsche der AVA, 3 Linien Müllkessel 26 REA: Rauchgasreinigung der Kohlekessel Kohlekessel 25 RMB alter Müllbunker

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn Dipl.-Ing. Olaf Ahrens Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn Historie PETER KÖLLN ist ein Unternehmen, dass aus Hafer Produkte wie Müsli, Haferflocken, Kekse usw. herstellt PETER KÖLLN

Mehr

KWK-Praxis in Schwäbisch Hall

KWK-Praxis in Schwäbisch Hall KWK-Praxis in Schwäbisch Hall Warum sind 50 % Eigenstromerzeugung im Wege der Kraft-Wärme-Kopplung in Schwäbisch Hall möglich? Schwäbisch Hall wurde erst 1982 an das Erdgasnetz angeschlossen. Danach wurde

Mehr

Holzgas-KWK - d i e I n n o v a t i o n E L E K T R I S C H E U N D T H E R M I S C H E E N E R G I E AU S H O L Z

Holzgas-KWK - d i e I n n o v a t i o n E L E K T R I S C H E U N D T H E R M I S C H E E N E R G I E AU S H O L Z Holzgas-KWK - die I nnovation ELEK TRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse. Mit der

Mehr

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt 1. Geschichtliches Seit Mai 1994 betreiben wir in Escholzmatt eine Holzschnitzelfeuerungsanlage mit Fernwärmeversorgung. An

Mehr

KVA Thun. 1 Ofenlinie, Jahreskapazität Mg

KVA Thun. 1 Ofenlinie, Jahreskapazität Mg KVA Thun. 1 Ofenlinie, Jahreskapazität 0 000 Mg KVA Thun die Anlage im Stadtgebiet erfüllt höchste ökonomische, ökologische und architektonische Anforderungen. Die Kehrichtverbrennungsanlage KVA in Thun

Mehr

B K O H L E K R A F T W E R K E. 1 Einleitung

B K O H L E K R A F T W E R K E. 1 Einleitung -IV B.1- B K O H L E K R A F T W E R K E 1 Einleitung Kohlekraftwerke (KKW) sind Wärmekraftwerke. Die dort produzierte elektrische Energie wird durch Umwandlung von der in der Kohle gebundenen chemischen

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Bericht. MVR Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm. über die Besichtigung der MVA in Hamburg

Bericht. MVR Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm. über die Besichtigung der MVA in Hamburg Bericht über die Besichtigung der MVA in Hamburg MVR Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm Studenten OBS: Antje Müller Andrej Gette Andreas Streck Djafarou Oumorou Ildar Khuziyakhmetov Robert Bogorad

Mehr

Mehrwert aus Abfall. Ökologisch handeln. Sicher entsorgen. Effizient versorgen.

Mehrwert aus Abfall. Ökologisch handeln. Sicher entsorgen. Effizient versorgen. Mehrwert aus Abfall Ökologisch handeln. Sicher entsorgen. Effizient versorgen. 2 3 Schleswig- Holstein Stapelfeld Mecklenburg- Vorpommern Delfzijl Hamburg Premnitz Niederlande Hannover Helmstedt Berlin

Mehr

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol Blockheizkraftwerke (BHKW) sind stationäre Anlagen, die dezentral zur gleichzeitigen Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt werden und deshalb eine gewissenhafte

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Thermische Aufbereitung. Wertschöpfung garantiert

Thermische Aufbereitung. Wertschöpfung garantiert Thermische Aufbereitung Wertschöpfung garantiert 2 RECOM Edelmetall-Recycling RECOM Edelmetall-Recycling 3 Thermische Prozesse sind seit je her ein wesentlicher Bestandteil bei der Gewinnung von Edelmetallen.

Mehr