Aus & von unserer Gemeinde 3. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Inhaltsverzeichnis:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus & von unserer Gemeinde 3. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Inhaltsverzeichnis:"

Transkript

1

2

3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nachdem unsere Gemeindezeitung nun genau seit einem Jahr im neuen Gewand erscheint, bin ich erfreut, dass sich einerseits viele positiv über das neue Erscheinungsbild geäußert haben und dass von Vereinen und Gruppierungen sehr schnell das Angebot genutzt wurde, über ihre Aktivitäten zu berichten. Dies wiederum sorgt dafür, dass die Gemeindezeitung interessant und informativ sein kann. Auch die Möglichkeit für einheimische Gewerbetreibende, durch günstige Anzeigen auf Aktionen und Angebote hinzuweisen, wird sehr gut angenommen. Es hat sich ja wahrlich viel getan im abgelaufenen Zeitraum. Mit einem letzten Gelöbnis und dem darauf folgenden Zapfenstreich verabschiedeten sich die Soldaten von der Gemeinde und der Bevölkerung. Bereits im Januar war der Großteil der Soldatinnen und Soldaten nach Ingolstadt umgezogen. Derzeit wird die Liegenschaft für die Übergabe vom Verteidigungsministerium an das Finanzministerium vorbereitet. Dann soll mit der Vermarktung durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) begonnen werden. Seitens der Gemeinde wurde eine Veränderungssperre für das gesamte Gelände erlassen und Änderungsbeschlüsse für den Flächennutzungsplan sowie Aufstellungsbeschlüsse für mehrere Bebauungspläne gefasst. Das Offizierscasino wurde bereits vorab herausgelöst und zum Kauf angeboten. Ein Käufer konnte allerdings noch nicht gefunden werden. In der Ortsmitte von Degerndorf machen sich die Folgen der Konversion der Karfreitkaserne ebenfalls bemerkbar. Das ehemalige Kinogebäude stand nach dem Umzug des Frischemarktes Prechtl in die Rauhfutterhalle leer und wurde zwischenzeitlich abgerissen. Bis zum geplanten Neubau einer Sparkassenfiliale (voraussichtlich 2012) kann die Fläche von der Gemeinde als Parkplatz genutzt werden. Nachdem die Planungen und die notwendigen Abstimmungen mit der Förderstelle, der Regierung von Oberbayern, für die Umgestaltung des Rathausumfeldes soweit fortgeschritten sind, dass mit einem Baubeginn im Frühjahr 2011 gerechnet werden kann, wird uns der Parkplatz an der Sudelfeldstraße als Ersatzlösung während der Bauzeit noch wertvolle Dienste leisten. Da der Kindergarten St. Johannes den Bedarf an Plätzen für unter 3jährige Kinder derzeit nur mit einer Containerlösung decken kann, ist ebenfalls für 2011 der Bau eines neuen Kindergartengebäudes geplant. Es soll auf dem Grundstück des Kindergartens St. Johannes entstehen und sich dem bestehenden Gebäude anpassen. Inhaltsverzeichnis: 3 Aus dem Rathaus 4 Aus dem Gemeinderat 5 Aus dem Rathaus 6 Ansprechpartner der Gem. 7 Abfallwirtschaft 8 Aus unserer Gemeinde 9 Glückwünsche, Ehrung 10 Kindergarten/Jugend 11 Jugend 12 Jugend/Soziales 13 Senioren 14 Gesundheit 15 Gesundheit Wichtige Rufnummern 16 Tourist-Info 17 Freizeit 18 Evangelische Kirche 19 Katholische Kirche 20 Wichtige Rufnummern 21 Sicherheit 22 Aus unseren Vereinen 23 Aus unseren Vereinen 24 Aus unseren Vereinen 25 Aus unseren Vereinen 26 Aus unseren Vereinen 27 Aus unseren Vereinen 28 Veranstaltungen 29 Veranstaltungen 30 Umwelt 31 Gemischtes & Privates 32 Umschlag Hoch her ging es in den letzten Monaten im Bereich unseres Schulzentrums. Die 3-fach Sporthalle war noch gar nicht richtig fertig gestellt, da begann die Sanierung der Bestandssporthallen der Grundund Hauptschule sowie der Realschule. Parallel dazu wurde im Frühjahr auch mit den Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Grund- und Hauptschule und Realschule im Rahmen des Konjunkturpaketes II begonnen. Ausdrücklich bedanken möchte ich mich hier bei den Rektoren, Lehrkräften, Mitarbeitern und den Schülern für ihre Geduld und ihr Verständnis, das sie bisher aufgebracht haben und bis zum Ende der Bauarbeiten noch aufbringen müssen, da die meisten Arbeiten bei vollem Schulbetrieb durchzuführen sind. Zum Schuljahresbeginn stehen nun zumindest sämtliche Sporthallen zur Verfügung und auch die in die Realschulturnhalle integrierten Räumlichkeiten zur Mittagsbetreuung für Hauptschüler und Realschüler wurden noch rechtzeitig fertig gestellt. Im Juli konnte die mit Leader+ Mittel geförderte Kulturverführung Degerndorf eröffnet werden. Der Spaziergang führt vom Talbahnhof der Wendelsteinbahn zur Biber, über die Biber, vorbei an den drei Steinbrüchen zur Sudelfeldstraße und über das Brandl der ehemaligen Trasse der Wendelsteinbahn entlang zurück zum Talbahnhof. 9 Stelen informieren über Kunst, Kultur und Handwerk. Besonderer Dank gilt hier der Künstlerkolonie Brannenburg, die sich sehr stark von der Planung über die Umsetzung bis zur Eröffnung engagiert und mit unserer Verwaltung und dem Bauhof vorbildlich zusammengearbeitet hat. Seitens der Wendelsteinbahn konnte die mit EU-Mitteln als Intereg-Projekt geförderte, neu konzipierte Wendelsteinhöhle, ebenfalls im Juli eröffnet werden. Ausgestattet mit moderner LED Beleuchtung und mit vier Multimedia-Stelen kann man sich im Bauch des Berges umfassend über das spannende Thema Höhlen informieren. Für dieses Projekt war der Zusammenschluss mit drei weiteren Höhlen, nämlich des Grafenloches in Oberaudorf, der Tischoferhöhle in Ebbs und der Hundalm Eishöhle bei Wörgl erforderlich. Informationsmaterial über alle vier Höhlen gibt es als Flyer, Prospekt oder Höhlenbuch. Über weitere Höhepunkte konnte diesen Sommer vom Wendelstein berichtet werden. Auf der höchsten Baustelle der Bayerischen Staatsregierung (1838m) fand das Richtfest für ein neues Teleskopfernglas mit 2m Durchmesser in einer neuen Kuppel statt. Im Beisein von Staatsminister Hermann wurde vom Zimmerer der Richtspruch überbracht. Das dazugehörige Bäumchen wurde, wie so viele Materialien, mit dem Hubschrauber eingeflogen. Das 120jährige Bestehen des Wendelsteinkircherls, Deutschlands höchst gelegener Kirche, rundete im August die vielen Ereignisse auf unserem beliebten Aussichtsberg ab. Aus & von unserer Gemeinde 3

4 Impressum: Titelbild: Katharina Braun Herausgeber: Kartographischer Verlag Huber & Steuerer GbR Kiefersfelden Dorfstraße 44 Tel.: / Fax: / Mail: zeitung@brannenburger.de Internet unter: im Auftrag der Gemeinde Brannenburg Auflage: 2900 Exemplare Verteilung an jeden Haushalt. Erscheint alle zwei Monate. Für die Richtigkeit der angegebenen Inhalte ist der jeweilige Verfasser selbst verantwortlich - nicht die Redaktion. Nächste Ausgabe: Die nächste Ausgabe der Brannenburger Gemeindenachrichten Nr. 217 Dezember/Januar erscheint in der 49. Kalenderwoche, Anzeigenschluss ist dann der 22. November Die Brannenburger Gemeindenachrichten im Internet: Sie finden alle Ausgaben der Brannenburger Gemeindenachrichten im Internet unter: Ich möchte aber auch die Gelegenheit nutzen, mich besonders bei unseren Feuerwehren zu bedanken, die neben ihrem Engagement bei Übungen und Einsätzen auch noch die Zeit fanden, größtenteils in Eigenleistung die bestehenden Feuerwehrhäuser zu erweitern und den zukünftigen Anforderungen anzupassen. Der Gemeinde wurde durch diese vorbildlichen Eigenleistungen / Eigeninitiativen viel Geld gespart. Mein Dank und meine Anerkennung gilt allen fleißigen Helfern. Bedanken möchte ich mich auf diesem Wege auch bei allen Vereinen, Einrichtungen und Organisationen für ihre vielfältige Arbeit und ihre Beiträge zum Ortsgeschehen, egal ob Theater, Standkonzerte, Faschingsbälle, Feste, Ausstellungen und vieles mehr. Sie alle tragen mit dazu bei, dass das Leben in unserem Ort lebens- und liebenswert bleibt. Ein herzliches Dankeschön all denen, die daran mitgewirkt haben. Mathias Lederer, Erster Bürgermeister Aus dem Gemeinderat Aus der Sitzung vom 10. August 2010 Im öffentlichen Teil unter Tagesordnungspunkt 1 zeigte sich das Gremium mit der von Architekt Schmidt vorgestellten Entwurfsplanung für den Neubau einer Kinderkrippe zum Kindergarten St. Johannes mit einer Dachkonstruktion als einseitig geneigtes Pultdach mit Dachüberstand einverstanden. Auf der Basis dieser Entwurfsplanung ist der Zuschussantrag bei der Regierung von Oberbayern einzureichen. In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde im Rahmen der Konversion Karfreitkaserne die Feinuntersuchung für das Küchengebäude II, das sich in der Nähe des Sportplatzes befindet, behandelt. Herr Architekt Schmidt stellt den aktuellen Stand der Untersuchung zu einer möglichen Nachnutzung, z. B. für Sportvereine, vor. Dabei wurde auch ein erster Kostenvergleich angestellt. Weitere Untersuchungen müssen erfolgen, um den Kostenrahmen sicher abschätzen und eine endgültige Entscheidung über eine Sanierung oder einen Neubau treffen zu können. In Tagesordnungspunkt 3 wurde ein Nachprüfungsantrag nach Art. 32 Abs. 3 der Gemeindeordnung zu dem in Tagesordnungspunkt 6 des öffentlichen Teils der Sitzung des Bauausschusses vom gefassten Beschluss behandelt. Er hatte die Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der Grundstückseinfriedung auf Fl.Nr. 204/2 an der Weidacher Straße 4 zum Thema. Der genannte Beschluss des Bauausschusses wird nicht geändert. In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde das Verfahren zur 67. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 Gmain-Weidach-Dreigartenfeld im Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 306/17 Teilfläche der Gemarkung Degerndorf eingestellt. Das Gremium beschloss für das genannte Grundstück ein erweitertes Verfahren als 68. Änderung dieses Bebauungsplanes gemäß 13 BauGB durchzuführen. Aus der Sitzung vom 14. September 2010 Im ersten Tagesordnungspunkt bekundete der Gemeinderat sein Einverständnis mit einer modifizierten Entwurfsvorlage des Architekturbüros Schmidt zur Erweiterung des Kindergartens St. Johannes, Stand September 2010, die u. a. eine Vollunterkellerung enthält. Die Baugenehmigung soll nun beim Landratsamt beantragt werden. In der Behandlung des zweiten Tagesordnungspunktes stellten Herr Winkler vom Planungsbüro List Wagner Winkler aus Neubeuern und Herr Brünner vom Ingenieurbüro EST GmbH aus Miesbach das von ihnen erarbeitete Konzept zur Sanierung des Rathausgebäudes vor. Die Kosten dafür belaufen sich geschätzt auf ca. 1,2 Millionen Euro. Aufgrund der Belastungen durch die Baumaßnahmen deutet es sich an, dass die gesamte Verwaltung ausgelagert werden müsste. Vor einer endgültigen Entscheidung sind die gesamten Kosten umfassend zu ermitteln. Eine Gesamtübersicht über die aktuelle und künftig zu erwartende Haushaltssituation muss außerdem dem Gremium vorgelegt werden. In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde der Antrag auf Erlass einer Außenbereichssatzung für den Weiler Schwaig im Bereich des Grundstückes Fl.Nr der Gemarkung Degerndorf abgelehnt. 4 Aus & von unserer Gemeinde

5 Die Erschließungsstraße im künftigen Wohngebiet an der Dientzenhofer Straße soll den Namen Ernst-Maria-Fischer-Weg erhalten. Gegebenenfalls sind wegen der Erlaubnis der Namensführung noch weitere Schritte erforderlich. Die Wasserabgabesatzung musste geändert werden. Hintergrund war eine neue Formulierung auf der Basis der europarechtlichen Anforderung für die Verwendung von Produkten und Geräten, die den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Bürgerversammlung Die diesjährige Bürgerversammlung findet am Freitag, den 12. November 2010 um Uhr in der Wendelsteinhalle statt. Neben dem Finanz- und Fremdenverkehrsbericht werden die aktuellen Themen aus dem abgelaufenen Jahr angesprochen. Es besteht die Möglichkeit, gemeindliche Themen, die in der Bürgerversammlung behandelt werden sollen, spätestens fünf Tage vor der Versammlung beim Bürgermeister einzureichen. Voraussetzung für die Behandlung ist jedoch, dass die Themen aktuell sind und ein allgemeines Interesse besteht. Unabhängig davon können auch in der Bürgerversammlung gemeindliche Themen angesprochen werden. Von 1390 bis 1904 war hier das Danneranwesen - ein Bauernhof. Es folgte ein Neubau erworben von Familie Schöttle. Besitzerwechsel 1921 an Graf Manteuffel 1928 als Pension unter Familie Lutz Umbau durch Dr. Kellermann als Klinik erneut Umbau zur heutigen Klinik Veramed. Das Foto zeigt etwa Quelle: Helmut Pabst Foto: Richard Henninger; von links: Erster Bürgermeister Lederer, Frau Mitschek-Jokisch, Herr Pfarrer Jokisch Verabschiedung Herr Pfarrer Jokisch Im Beisein von Herrn Landrat Josef Neiderhell und den beteiligten Inntal-Bürgermeistern fand eine große Abschiedsfeier, die von Frau Dekanin Hanna Wirth und Herrn Pfarrer Dietmar Graffenberger feierlich mitgestaltet wurde, statt. Neben vielen anderen Gruß- und Dankesworten bedankte sich im Namen der fünf Gemeinden Raubling, Neubeuern, Nußdorf a. Inn, Flintsbach a. Inn und Brannenburg erster Bürgermeister Mathias Lederer recht herzlich für die überaus gute und fruchtbare Zusammenarbeit während der letzten 17 Jahre bei Herrn Pfarrer Matthias Jokisch. Bürgermeister Lederer würdigte in seiner Ansprache die Verdienste von Herrn Pfarrer Jokisch. Es falle ihm schwer, ein Aufgabengebiet besonders herauszustellen. Pfarrer Jokisch hat überall Glanzlichter gesetzt und Spuren hinterlassen wie z. B. bei der Jugendarbeit mit der Kleinkindbetreuung, dem Jugendcafé, dem Ferienprogramm, in seiner Kirchengemeinde, bei der Seniorenarbeit mit der Unterstützung und Kooperation mit dem Christlichen Sozialwerk Degerndorf - Brannenburg - Flintsbach e.v., etc., um nur einen kleinen Einblick zu geben. Herr Pfarrer Jokisch übernimmt eine neue Aufgabe als Geschäftsführer der evangelischen Jugendsozialarbeit. Dazu wünschte ihm Bürgermeister Lederer eine glückliche Hand und alles erdenklich Gute. Im Namen der Bürgermeister der oben genannten Gemeinden überreichte Bürgermeister Lederer als Geschenk einen Reisegutschein, um wie er sagte, erholt und frisch gestärkt die neue Aufgabe angehen zu können. Blutspendeaktion Der amtliche Blutspendedienst München hat der Gemeinde mitgeteilt, dass bei der letzten Blutspendeaktion in Brannenburg 136 Personen Blut gespendet haben. Der Blutspendedienst bedankt sich bei allen Spendern für die geleisteten Blutspenden. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Kranken und Verletzten mit den notwendigen Blutkonserven. Aus & von unserer Gemeinde 5

6 Ihre Ansprechpartner/innen Öffnungszeiten der Gemeinde: Mo. - Fr. 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und Do. 15:00 Uhr - 18:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten stehen wir Ihnenauch gerne zu den behördenüblichen Dienstzeiten telefonisch zur Verfügung. Die Gemeinde Brannenburg hat eine Telefonanlage mit einer automatischen Bandansage. Dabei ist es möglich, mit der Eingabe einer Kennziffer, den oder die Ansprechpartner/in zu erreichen. Rufnummer der Zentrale: (Ansageband), Fax-Nr.: Außerdem gelten nach wie vor die Direktdurchwahlen! Durchwahl-Nummer: und die Nummer der Nebenstelle Herr Lederer Erster Bürgermeister Zi. 15 OG Tel.: / Fax: / gemeinde@brannenburg.de Herr Dr. Langer Geschäftsleitung Zi. 17 OG Tel.: / Fax: / gemeinde@brannenburg.de Frau Lefebre Tätig f. Vorzimmer Bürgermeister Zi. 16 OG Tel.: / Fax: / lefebre@brannenburg.de Frau Schwab Tätig f. Vorzimmer Bürgermeister Zi. 16 OG Tel.: / Fax: / schwab@brannenburg.de Herr Dachauer Standesamt/Passamt/Sozialamt Zi. 2 EG Tel.: / Fax: / dachauer@brannenburg.de Herr Schendel Einwohnermelde-, Gewerbe-, Zi. 1 EG Tel.: / Fax: / Fundamt, öffentl. Sicherheit u. Ordnung schendel@brannenburg.de Herr Bauer Bauamtsleiter, Bauamt Zi. 5 EG Tel.: / Fax: / Trinkwasserversorgung bauer@brannenburg.de Frau Petzet Bauamt, Renten Zi. 5 EG Tel.: / Fax: / petzet@brannenburg.de Herr Grießl Bauamt/Technik Zi. 7 EG Tel.: / Fax: / griessl@brannenburg.de Herr Scheede Verwaltung IG Tatzelwurmstr. Zi. 7 EG Tel.: / Fax: / scheede@brannenburg.de Herr Berndl Kämmerer, Kämmerei, Zi. 14 OG Tel.: / Fax: / Schulverband berndl@brannenburg.de Frau Baumgartner Kämmerei, Schulverband Zi. 14 OG Tel.: / Fax: / baumgartner@brannenburg.de Frau Mayer Kindergartenrecht Zi. 18 OG Tel.: 08034/ Fax-Nr.: 08034/ Versicherungswesen mayer@brannenburg.de Herr Moser Friedhofsverwaltung, Wendelsteinh. Zi. 19 OG Tel.: / Fax: / Liegenschaften der Gemeinde moser@brannenburg.de Herr Pallauf Steueramt, Müllabfuhr, Zi. 12 OG Tel.: / Fax: / Wertstoffhof pallauf@brannenburg.de Herr Wagner Kassenleiter, Kasse, VHS, EDV Zi. 10 OG Tel.: / Fax: / wagner@brannenburg.de Frau Hackl Kasse, VHS, Buchhaltung Zi. 10 OG Tel.: / Fax: / hackl@brannenburg.de Frau Offensperger Leiterin der Volkshochschule Zi. 10 OG Tel.: / 3868 Fax: / info@vhs-brannenburg.de 6 Aus & von unserer Gemeinde

7 Abfallwirtschaft Aktion Saubere Landschaft 2010 Abfuhr von Gartenabfällen Im Herbst 2010 wird wieder die Aktion Saubere Landschaft durchgeführt. Diese Aktion wird seit Jahren auf den Herbst verlegt, um im Frühjahr die Vögel während der Brutzeit nicht unnötig zu stören. Wir rufen Schulen, Vereine und Bürger auf, sich am Einsammeln der wild abgelagerten Abfälle zu beteiligen. Wegen Terminabsprache melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, Herrn Pallauf, Telefon Der Landkreis unterstützt diese Aktion im Rahmen seiner Möglichkeiten durch Bereitstellen von Müllsäcken etc.. Sie sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich und werden vom Bauhof entsorgt. Gleichzeitig bedankt sich unser Landrat, Herr Josef Neiderhell, bei den zahlreichen Helfern, die im letzten Jahr dazu beigetragen haben, den Erholungswert und die Schönheit unserer Landschaft zu erhalten. Er wünscht auch der diesjährigen Aktion Saubere Landschaft einen guten Erfolg. Aus dem Rathaus: In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen die Aufgaben weiterer Mitarbeiter vor: Herr Schendel Einwohnermeldeamt Gewerbeamt Fundamt Öffentliche Sicherheit und Ordnung Wasserzähler Herr Dachauer Standesamt Eheschließungen, Geburtsanmeldungen, Sterbefälle Namensänderungen Passamt Ausstellung von Personenstandsurkunden Vaterschaftsanerkennungen Kirchenaustritte Ausstellung von Ausweisen und Pässen, Fischereischeine Sozialamt Wohngeld- und Sozialhilfeanträge Schwerbehindertenverfahren Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass die Zählerstände durch die Wassermeister in den Ortsteilen Brannenburg, Großbrannenberg und Degerndorf in der Zeit vom 30. November 2010 bis 3. Dezember 2010 abgelesen werden. Volkstrauertag Zum Volkstrauertag finden auch heuer wieder in den einzelnen Ortsteilen Gedenkfeiern statt. Degerndorf: Samstag, den 13. Nov um Uhr Abendgottesdienst, anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal. Brannenburg: Sonntag, den 14. Nov um 8.45 Uhr Gottesdienst, anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal. Die Feiern werden umrahmt von der Musikkapelle Brannenburg. Die Bevölkerung sowie die Ortsvereine mit ihren Fahnenabordnungen werden gebeten, durch zahlreiche Beteiligung ihre Verbundenheit mit den Toten beider Weltkriege zum Ausdruck zu bringen. Der gemeindliche Bauhof führt am Donnerstag, den 4. November 2010 ab 7.00 Uhr wieder eine kostenlose Abfuhr von Gartenabfällen durch. Bitte beachten Sie dabei folgendes: Die Zweige und Äste müssen handlich gebündelt bereitgehalten werden. Sie dürfen max. 2 m lang sein. Außerdem darf kein Draht verwendet werden. Die Gartenabfälle sind am Abholtag ab 7.00 Uhr am Straßenrand bereitzulegen (eine Beeinträchtigung des Straßenverkehrs darf dadurch nicht erfolgen). Nicht abgefahren werden Wurzelstöcke. Für Laub, Gras, Jätgut und kleine Zweige erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Papiersäcke. Die Kompostsäcke können in der Gemeindeverwaltung, Zi.Nr. 10, 1. Stock, zum Stückpreis von 0,80 Euro erworben werden. Bitte benutzen Sie die Papiersäcke nur für Gartenabfälle, die zum Kompostieren geeignet sind und keinesfalls für andere Abfälle. Lagern Sie bitte die Papiersäcke bis zur Abfuhr trocken. Verwenden Sie ausschließlich die von der Gemeinde ausgegebenen Papiersäcke; keinesfalls Kunststoffsäcke. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei dieser Aktion kein Sperrmüll abgeholt werden kann. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass lose Äste und Zweige nicht abgefahren werden. Helfen Sie bitte mit, hochwertigen Kompost zu gewinnen. Die Abfuhr erfolgt nur für haushalts- und grundstücksübliche Mengen. Weitere Auskünfte erteilt Herr Pallauf von der Gemeindeverwaltung Brannenburg unter der Telefonnummer Tonnenleerung: Die Mülltonnen werden jeweils am Donnerstag, den 14. Oktober 2010 Donnerstag, den 28. Oktober 2010 Donnerstag, den 11. November 2010 Donnerstag, den 25. November 2010 und am Donnerstag, den 09. Dezember 2010 geleert. Wir bitten um Beachtung! Das Landratsamt Rosenheim hat uns informiert, dass die Müllgefäße jeweils am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereit gestellt sein müssen! Abfuhrplan des Altpapieres Remondis und Chiemgau-Recycling Mittwoch, den 6. Okt Remondis Donnerstag, den 28. Okt Chiemgau-R. Donnerstag, den 11. Nov Remondis Donnerstag, den 25. Nov Chiemgau-R. Donnerstag, den 16. Dez Remondis Donnerstag, den 23. Dez Chiemgau-R. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes: Montag, Mittwoch und Freitag nachmittags jeweils von Uhr Uhr sowie an den Samstagen von 9.00 Uhr Uhr. Änderungen vorbehalten! Aus & von unserer Gemeinde 7

8 Erleichterter Zugang zur freiwilligen Rentenversicherung Wer bisher nicht zur freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung berechtigt war, profitiert unter Umständen jetzt von einer gesetzlichen Neuregelung. Der Gesetzgeber hat ab sofort den Personenkreis der Berechtigten erweitert. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Mit der Neuregelung können versicherungsfreie oder von der Versicherungspflicht befreite Personen jetzt auch ohne Vorversicherung freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen. Das kann vor allem dann interessant sein, wenn bislang für einen Rentenanspruch nicht genügend Versicherungsjahre vorhanden waren und eine Beitragserstattung nicht in Betracht kam. Davon betroffen sind zum Beispiel Beamte oder Mitglieder eines berufsständischen Versorgungswerkes. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine Sondernachzahlung möglich. Mit dieser können die erforderlichen Beitragsmonate für einen Anspruch auf Regelaltersrente sofort erfüllt werden. Die Deutsche Rentenversicherung weist jedoch darauf hin, dass ein Anspruch auf eine gesetzliche Rente zur Kürzung einer anderweitigen Versorgung führen kann. Für eine persönliche Beratung zur freiwilligen Versicherung und zur Sondernachzahlung stehen die Experten der Deutschen Rentenversicherung in den Auskunfts- und Beratungsstellen oder am kostenlosen Bürgertelefon unter zur Verfügung. Unter findet man über einen Link auf der Startseite des jeweiligen Regionalträgers die Adressen der Beratungsstellen. Gratulation zur Mittleren Reife Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Mit dem Ausspruch der amerikanischen Schriftstellerin Pearl Buck wurde die Abschlussfeier der Staatlichen Realschule in Brannenburg eröffnet. Im Rahmen einer festlichen Feierstunde verlieh Schulleiter Marcus O. Hochmuth 148 Absolventen die Mittlere Reife. Untermalt von glänzend eingeübten Musikstücken der Bigband unter Leitung von Alois Plomer wurden die Absolventen der Dientzenhofer-Realschule in der sanierten Turnhalle verabschiedet. In der Eröffnungsrede stellte Direktor Marcus O. Hochmuth einen Vergleich der Schullaufbahn mit einer langen Zugreise. Immer wieder galt es in den sechs zurückliegenden Schuljahren auf der Fahrt mit dem Dientzi-Express, ein-, aus- oder umzusteigen oder an der einen oder anderen Station länger zu verweilen. Letztendlich aber kamen alle an ihrem Ziel an. Mit etwas Wehmut blickte die amtierende Schülersprecherin Vanessa Bruhn auf die Schulzeit zurück und lobte das Gemeinschaftsgefühl der 10. Klassen, denn gemeinsam könne man mehr erreichen. Der Elternbeiratsvorsitzende Peter Moser durchlebte die Realschulzeit der Absolventen aus Sicht der Eltern, die wohl so mansche schlaflose Nacht hatten. Er dankte auch den Lehrern für ihr Engagement. Der Abschied fand seinen Höhepunkt in der Übergabe der Zeugnisse, die jeder stolz entgegennahm. Nach dem offiziellen Teil fand ein rauschender Ball im Turner Hölzl in Rohrdorf statt. Umrahmt von Live-Musik und beeindruckenden Einlagen einer Tanzschule und Karate-Gruppe wurde bis in die späte Nacht gemeinsam gefeiert. Brannenburger Realschule startet eine 2-jährige COMENIUS-Schulpartnerschaft Die Dientzenhofer-Schule ist fester Teil einer COMENIUS-Schulpartnerschaft der Europäischen Union. In diesem 2-jährigen Partnerverhältnis arbeiten sechs Partnerschulen aus 5 verschiedenen Ländern zusammen. Das Projekt wird mit der Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Bereits im September 2008 waren Lehrer aus europäischen Schulen zu einem Informationstreffen in Brannenburg. Hier fand auch die Sichtung verschiedener Interessen und Vorstellungen statt. Zum Schwerpunkt der Arbeit wurde der gleichnamige Projekttitel IKUS: Internationale Kooperation Universität Schule gewählt. Um einem zunehmenden Mangel in technischen Berufen vorzubeugen und um spielerisches Interesse bei Schülern für Technik zu wecken, erproben die Teilnehmer in ihren jeweiligen Ländern Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Hochschulen. Es ergab sich, dass sich Schulen aus der Tschechischen Republik, aus Polen, Ungarn, Kroatien und Italien für das Projekt interessierten und auch von der EU als Teilnehmer bestätigt wurden. Bereits zwei Arbeitsbesuche absolvierten die Brannenburger in Budapest und Amalfi. Im Herbst soll es an die polnische Partnerschule Stettin gehen. Lehrkräfte entwickeln Module für die Technikförderung ihrer Schüler, richten eine gemeinsame Homepage ein und tauschen sich über die Ergebnisse aus. Die Dientzenhofer-Schule legt in der COMENIUS Schulpartnerschaft ihren Schwerpunkt auf die Bereiche Informationstechnologie. Seit 2009 besuchen Schülergruppen die Schüler-Uni am Lehrstuhl für Informatik bei Professor Roland Feindor an der Rosenheimer Hochschule. Ein ortsansässiges Geldinstitut spendierte eigens einen LegoMindstorms-Roboter, um die Kenntnisse über Sensorik und Robotik in einem neuen Wahlfach vertiefen zu können. Bei einem dritten Teil Namens Seniorenprojekt lernen Schüler Brannenburger Senioren, wie man im Internet einkauft. Schulleiter Marcus O. Hochmuth blickt dieser europäischen Zusammenarbeit gespannt und mit viel Zuversicht entgegen: Wir freuen uns, dass wir an dieser Schulpartnerschaft teilnehmen und so unsere Schule für eine europäische Kommunikation öffnen. Wünschenswert ist natürlich, dass sich dauerhafte Beziehungen gerade für junge Menschen über das konkrete Projekt hinaus entwickeln. 8 Aus & von unserer Gemeinde

9 Glückwünsche Wir gratulieren den Jubilaren im August 2010 Menges Wilhelm im September 2010 Seidinger Helene Eisenreich Ernestine Marx Ludwig Laar Max Rechenberg Marianne Drechsel Elfriede 80. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 91. Geburtstag 94. Geburtstag 95. Geburtstag 96. Geburtstag sehr herzlich zum Geburtstag! Wir wollen Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Jubilare, die ihren 80., 90. und dann jedes weitere Jahr Geburtstag feiern und eine Bekanntgabe in den Brannenburger Gemeindenachrichten nicht wünschen, uns dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer Nr. 16, Telefon-Nr oder im Verlag unter der Telefon-Nr mitteilen können. Ehrung für hervorragende schulische Leistungen Herr Wolfgang Bliemetsrieder (Krones AG, Elektroniker für Betriebstechnik) und Herr Johann Kaffl (AVG Raubling, Kfz.- Mechatr./Nfz.) bekamen aufgrund hervorragender schulischer Leistungen in der Berufsschule den Landkreispreis für Einser-Schüler sowie den Staatspreis verliehen. Erster Bürgermeister Mathias Lederer gratulierte mit einem Buchgeschenk. Foto: Edith Lefebre im Bild von links: Wolfgang Bliemetsrieder, Bürgermeister Mathias Lederer und Johann Kaffl Gratulation! Frau Simone Dettendorfer und Frau Carina Trainer erhielten aufgrund hervorragender schulischer Leistungen bei der Ausbildung zur Bankkauffrau den Staatspreis der Regierung für ein Berufsschulzeugnis mit der Bestnote 1,0 verliehen. Erster Bürgermeister Mathias Lederer gratulierte mit einem Buchund Blumengeschenk. Herr Mathias Lederer und Frau Simone Dettendorfer Herr Mathias Lederer und Frau Carina Trainer Standesamt & Ehrung & Jubiläum 9

10 Nachwuchsgartler freuen sich über reiche Ernte Kindergarten St. Michael rundet Hochbeet-Projekt ab Die Kinder im Brannenburger Kindergarten St. Michael sind begeistert: Die Karotten schmecken richtig gut. Nachdem sie wochenlang die Pflanzen in dem von der EDEKA Stiftung gespendeten Hochbeet hegten und pflegten, konnten sie jetzt den Erfolg sehen und das Gemüse ernten und natürlich sofort verzehren. Lebensmittelkaufmann Andreas Prechtl vom Frischecenter an der Edelweisshalle unterstützte die Initiative Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete der Kids und stand den jungen Gärtnern zwölf Wochen mit Rat und Tat zur Seite. Karotten, Radieschen, Kohlrabi, Lauch, Fenchel, Lollo Rosso, grüner Salat und Zitronenmelisse sind von den Kindern im praktischen Hochbeet gepflegt worden. Kindergartenleiterin Michaela Grad und ihr Team zeigten sich begeistert über den Tatendrang der Mini-Gärtner, sei es beim Gießen, Unkrautjäten oder beim Einsammeln der Schnecken. Wörtlich meinte Michaela Grad: Bei uns in Brannenburg haben viele Kinder schon zu Hause Erfahrungen mit dem Gärtnern gemacht und sind auch im Kindergarten eifrig bei allen anfallenden Arbeiten dabei. Das Thema Ernährung wird im gesamten Kindergartenjahr thematisiert und in den Vordergrund gestellt. Durch die Beschäftigung am Hochbeet erhalten die Kinder einen noch praxisbezogeneren Zugang zur Materie. Damit es sowohl den jungen Gärtnern als auch den zarten Setzlingen an nichts mangelt, stellten die EDEKA Stiftung und Andreas Prechtl kindgerechtes Gartenwerkzeug und Schürzen sowie das Lern- und Vorlesebuch Dem Gemüse auf der Spur zur Verfügung. Eine gesunde Ernährung ist das A und O, gerade im Kindesalter, betonte Projektleiter Andreas Prechtl (selbst Vater von zwei Kindern) Daher ist es für mich als EDEKA Einzelhändler Ehrensache, Kinder des Kindergartens St. Michael, Projektpate Andreas Prechtl dem Nachwuchs die Bedeutung und Herkunft frischer und hochwertiger Lebensmittel nahe zu bringen. Für seine Unterstützung bedankten sich die Kinder bei Andreas Prechtl, der einen Korb frischer Fenchelknollen mit in den Kindergarten brachte, mit einem selbst gestalteten Gärtnerbild. Ziel der Initiative der Stiftung ist es, Kinder durch eigenständiges Gärtnern am Hochbeet erlebnisorientiert an gesunde Ernährung heranzuführen. Zugleich lernen die jungen Teilnehmer, wie viel Pflege und Fürsorge es benötigt, bis die Pflanzen reif und essbar sind. Bundesweit nehmen laut Prechtl rund Kinder in fast 300 Städten an dem 2008 ins Leben gerufenen Nachhaltigkeitsprojekt der Hamburger Stiftung teil. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der teilnehmenden Städte fast verdoppelt. In diesem Jahr bekam Prechtl die Zusage für gleich zwei Standorte, neben Brannenburg wurde auch in Raubling eifrig gegärtnert. Das Projekt wird auch in den nächsten Jahren durch die Stiftung mit Setzlingen und Arbeitsmaterialien gefördert. Das Hochbeet verbleibt danach im Kindergarten und steht noch vielen Nachwuchsgärtnern zur Verfügung. Text: Johann Weiß/Stuffer-Chunphetch; Foto: Stuffer-Chunphetch Im Rahmen der Betriebspraktika an der Maria-Caspar-Filser- Schule in Brannenburg fand in diesem Schuljahr ein interaktives Kunst-Projekt statt. Gemeinsam mit Michael Zuber von Mazu GbR bauten sieben Schüler und Schülerinnen der achten Klassen eine Woche lang an einer Sitzgelegenheit für die Schule (s. Foto). Dabei erprobten sie die unterschiedlichsten Fertigkeiten: Beton gießen und schleifen, Holz zuschneiden, Mosaike entwerfen, kleben und verfugen und schließlich auch die Montage der kompletten Bank. Initiiert wurde das Projekt von Sabine Heinz, Schulsozialarbeit (Pro Arbeit Rosenheim e.v.). Gefördert wurde das Projekt durch das Staatliche Schulamt und die Agentur für Arbeit im Rahmen der vertieften Berufsorientierung. Die Materialkosten werden vom Schulverband Brannenburg, Nussdorf, Flintsbach übernommen. Die Bank wird in den neu gestalteten Pausenhof der Hauptschule fest integriert. Text: Michael Hannover 10 Kindergarten/Jugend Interaktives Kunst-Projekt an der Maria- Caspar-Filser- Schule Präventionstheater an der Maria-Caspar-Filser Schule Das Präventionstheaterensemble Die Trampelmuse aus München gastierte zum Schuljahresende an der Maria-Caspar-Filser- Schule Brannenburg. Das interaktive Stück HerzDame-SchwarzerPeter-FullHouse beschäftigt sich mit den Themen Mädchengewalt-Jungengewalt, Mobbing und Zivilcourage. Die 110 Schüler,innen der Klassen nahmen von der Möglichkeit Gebrauch sich aktiv beim Erlernen der einzelnen Schritte des Einmischens zu beteiligen. Eine Nacharbeit in den Klassen sensibilisiert die Mädchen und Jungen für die Themen Gewalt und Mobbing. Der Besuch des Theaterensembles sowie die Nacharbeit in den Klassen wurde von der Schulsozialarbeiterin Sabine Heinz (Pro Arbeit Rosenheim e.v.) organisiert. Informationen zur Schulsozialarbeit erhalten Interessierte bei Pro Arbeit Rosenheim e.v. unter oder unter Text: Michael Hannover

11 Aktuelles aus dem Jugendcafé Vor den Sommerferien wurde die sogenannte Vereins-Broschüre fertig gestellt. Nachdem die Daten und Fotos aller Vereine mit Jugendarbeit aus Branneburg und Flintsbach zusammen getragen waren, das Layout gestaltet wurde, Sponsorengelder gesammelt waren und alle Beteiligten mit dem Ergebnis zufrieden waren, konnte die erste Auflage in Druck gehen. Nach den Sommerferien wird unsere Freizeit-Fibel fertig sein und verteilt werden. In der Jugendversammlung in Flintsbach und Brannenburg war ein zentrales Thema der Skatepark an der Wendelsteinbahn. Mittlerweile wurden zwei marode Elemente von der Gemeinde entfernt und durch ein größeres Kombinations-Element ersetzt. Der Arbeitskreis aus motivierten Jugendlichen setzte sich mit der farblichen Gestaltung der Platzes auseinander und bemalte unter der Leitung von Christian Bauer ein weiteres Element. Das Skaten eine ernstzunehmende Sportart ist und daß der Skatepark in Brannenburg überregional bekannt und beliebt war stellte eine weitere Gruppe von jungen Erwachsenen klar. Mittlerweile sind die Elemente aber teilweise marode und vereinzelt sogar gefährlich. In Zusammenarbeit mit dem Jugendcafé werden nun durch Eigenleistung dieser Skater die Elemente fachgerecht restauriert. Die Gemeinde hat sich freundlicherweise bereit erklärt, die benötigten Holzplatten zu spendieren. Dafür sollte der Park aber mindestens die nächsten zwei Jahre wieder top in Schuss sein. Wenn wir es schaffen, dass der Skatepark erstens wieder gefahrlos befahrbar ist und seine sportlichen Möglichkeiten wieder ausgeschöpft werden können und zweitens die Optik farbenfroh und ansprechend ist, dann wird aus dem Brannenburger Skatepark wieder die Anlaufstelle an der Einheimische Skater und Besucher aus dem ganzen Landkreis unter sehr guten Voraussetzungen ihrem Sport nachgehen können. Das wiederum hat zur Folge, dass Vandalismus und Müllentsorgung auf diesem Gelände endet, da die Sportler selbst ihren Platz kontrollieren. Text: Christian Bauer Sommerferien im Jugendcafé Wie zu allen Ferien im Laufe des Schuljahres gab es auch in den langen Sommerferien ein spezielles Programm im Jugendcafé Brannenburg-Flintsbach. Langeweile sollte bei den Jugendlichen mit so vielen Möglichkeiten also gar nicht aufkommen. Im Kletterwald in Prien war Mut und Gleichgewichtssinn gefragt. Beim Geo-Cashing einer modernen Schnitzeljagd mit GPS-Sender war der Wettergott zwar nicht auf unserer Seite, aber trotz Regen hatten die Kids ihre Freude daran, die gut versteckten Hinweise rund um den Heuberg zu suchen und finden. Zum zweiten Mal schon stand ein Ausflug zur Kartbahn in Eiselfing zum Angebot: Auch heuer wieder war diese Aktion ausgebucht und die Jungs und Mädls konnten hierbei echte Rennfahrerluft schnuppern. Beim Billardturnier war Geschick gefragt, genauso wie beim Bauerngolfspielen am Samerberg. Ein weiterer Ausflug der Extraklasse führte uns gemeinsam mit dem Ferienprogramm Raubling und Samerberg mit 50 Jugendlichen in den Skylinepark. In diesem Erlebnis- und Achterbahnenpark zwischen München und Augsburg verbrachten wir einen sehr aufregenden Tag, nachdem allesamt ziemlich erschöpft waren. Nach so viel Erlebtem an diesem langen Tag war jeder Teilnehmer am Abend reif für sein Bett. Des weiteren gab es noch Aktionen wie, Open-Air-Kino mit Grillfeier, Batiken, einen sehr lustigen Mädls-Abend, eine Milk-Shake-Party und es wurde getöpfert. Text: Christian Bauer Jugend 11

12 Jugendbroschüre ist da Einen umfangreichen Überblick über die vielen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in der Heimatgemeinde und das Nachwuchsangebot der Vereine bietet die erstmalig erstellte Jugendbroschüre. Vom ASV Flintsbach bis zum Zitherclub bietet das Heft einen Wegweiser für das vielfältige Freizeitangebot in Brannenburg und Flintsbach. Die Informationsschrift für Kinder und Jugendliche ist ein Ergebnis der gemeindeübergreifendenden Zusammenarbeit im Bereich der Jugendpolitik. Im Gemeindeamt Brannenburg stellten Margareta Bachleitner, Bettina Schwaiger und Thomas Unger die von ihnen zusammen mit Christian Bauer erstellte Broschüre den beiden Bürgermeistern vor. Mathias Lederer und Wolfgang Berthaler zeigten sich überzeugt, dass für alle Wünsche und Bedürfnisse das passende Angebot gefunden werden könne. Auf fast 50 Seiten stellen nahezu alle Vereine der beiden Gemeinden sowie andere Einrichtungen ihre Angebote für Kinder und Jugendliche vor. Neben einer Kurzbeschreibung der verschiedenen Aktivitäten sind auch Altersvorgaben und Kosten sowie Namen und Telefonnummern der jeweiligen Ansprechpartner verzeichnet. Vorgestellt werden beispielsweise die Angebote der Bergwacht, des Flugsportvereins, der Wasserwacht oder der Pfadfinder. Neben sportlichen Aktivitäten der verschiedenen Vereine gibt die Broschüre auch Auskunft über unterschiedliche musikalische Angebote, die Nachwuchsförderung der Feuerwehren oder Freizeitangebote von kirchlicher Seite. Nützlich ist auch die Auflistung wichtiger Beratungs- und Informationsstellen für Kinder und Jugendliche auf den letzten Seiten der Jugendbroschüre. Die in einer Auflage von 2000 Stück gedruckte Infoschrift wird an den Schulen verteilt und liegt in den Gemeindeämtern auf. Bad Taste Party in Flintsbach In der Jugendversammlung wurde der Wunsch nach einer Disco-Party vielfach geäußert. Diesen Wunsch zu erfüllen machte sich Christian Bauer vom Jugendcafé zur Aufgabe. Mit Hilfe von Sabine Heinz, Schulsozialarbeit an der Hauptschule Brannenburg, wurde nun vor den Sommerferien die Party in die Tat umgesetzt. Einige Jugendlichen durften im Vorfeld schon bei den Themen Plakate, Motto, Dekoration mitbestimmen. Auch ein geeigneter Raum die Turnhalle in der Flintsbacher Grundschule war schnell gefunden. Nach den langen Vorbereitungen wurde am Nachmittag zusammen mit einigen engagierten Helfern aufgebaut und dekoriert. Zur Party fanden sich ca. 35 Jugendliche aus Brannenburg und Flintsbach a. Inn. Nach kurzer Zeit wurde zu lauter Musik gefeiert und getanzt. Zur Stärkung für zwischendurch gab es belegte Semmeln, Getränke und leckere alkoholfreie Cocktails. Diese wurden von jungen Damen vom Samerberg hinter der Samerberger SansiBar professionell geshaket und gemixt. Laut dem Motto Bad Taste durften sich die Kids so lustig und bescheuert kleiden und schminken, wie sie wollten. Fast alle Partygäste ließen dabei ihrer Kreativität freien Lauf. Die Abstimmung zum besten Kostüm war dementsprechend knapp. Vielen Dank an Monika Schmidt-Hödl von der Grundschule Flintsbach, die uns den ganzen Abend tatkräftig zur Seite stand. Aufgrund der großen Begeisterung seitens der Jugend werden wir die Party bald wiederholen. Text: Christian Bauer Die auf Empfehlung des Diözesanrates der Katholiken und des Caritasverbandes gegründete Arbeitsgemeinschaft (ARGE) für Caritas und Sozialarbeit im Dekanat Inntal hielt im Pfarrheim Nußdorf ihre diesjährige Vollversammlung mit Neuwahl ab. Vorsitzende Elisabeth Weiß konnte dabei die Sachbeauftragten für Caritas und Soziales sowie Altenarbeit der Pfarreien des Dekanats Inntal und sonstige in Alten- und Sozialarbeit tätige Personen begrüßen. Ein besonderer Willkommensgruß galt dem neuen Kreisgeschäftsführer des Caritas Zentrums Rosenheim Erwin Lehmann, Hedwig Petzet, Sozialpädagogin für Gemeindecaritas, dem Zweiten Vorsitzenden des Kuratoriums des Caritas Zentrums Rosenheim Rudolf Zollner und dem Zweiten Bürgermeister von Nußdorf, Christoph Niederthanner. In ihrem Rückblick berichtete die Vorsitzende Elisabeth Weiß über die mehrfachen Treffen des Leitungsteams zur Ausarbeitung der Jahresveranstaltungen, Kuratoriumssitzungen aber auch von der Teilnahme am mehrtägigen Seminar Ehrenamtlich tätig sein und sich selbst dabei nicht vergessen. Weitere durchgeführte Veranstaltungen zu Themen Altenarbeit, Betreutes Wohnen und vom Besinnungstag mit dem Pastoralreferenten Hans Maier vom Pfarrverband Degerndorf Brannenburg, 12 Jugend/Soziales Margit Lange neu im Leitungsteam der ARGE v. links: Rudolf Zollner, Hedwig Petzet, Irmgard Roßmaier, Elisabeth Weiß, Margit Lange, Christa Kaplan, Isabella Plattner, Erwin Lehmann erläuterte die Vorsitzende ausgiebig. Caritas Kreisgeschäftsführer Erwin Lehmann nutzte die Vollversammlung um sich und sein umfangreiches Aufgabengebiet vorzustellen. Die anschließend durchgeführten Neuwahlen bestätigten den bisherigen Vorstand einstimmig. Elisabeth Weiß, Flintsbach bleibt Vorsitzende, Irmgard Roßmair, Lauterbach, Schriftführerin, Christa Kaplan Nußdorf und Isabella Plattner, Kiefersfelden Vorstandsmitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Caritas und Sozialarbeit, Dekanat Inntal. Neu in den Vorstand wurde Margit Lange vom Pfarrverband Degerndorf-Brannenburg, aufgenommen. Kreisgeschäftsführer Erwin Lehmann gratulierte der frisch gewählten Vorstandschaft mit Blumensträußen. Die alte und neue Vorsitzende Elisabeth Weiß leitete nun zum Fachvortrag des Abends Gründung, Bedeutung und Inhalt der Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit (ARGE) referiert von Rudolf Zollner über. Die ARGE Inntal ist die Interessenvertretung der pfarrgemeindlichen Caritas- und Sozialarbeit. Ihr Ziel ist es die Arbeit der Ehrenamtlichen zu unterstützen, das Selbstverständnis zu stärken und die gegenseitige Hilfe durch die Zusammenarbeit hervor zu heben. Die Ehrenamtlichen sind z.b. als Besuchsdienst, im Seniorennachmittag, oder der Caritas Sammlung aktiv. Elisabeth Weiß bedankte sich für den detaillierten und gut strukturierten Vortrag. Zum Schluss stellte sie fest, dass das Ziel der ARGE, Dekanat Inntal erreicht wurde, über das Ehrenamt die soziale Arbeit der Pfarreien im Dekanatsbereich auf gutem Niveau zu halten. Text u. Foto: Johann Weiß

13 HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege wurde im Juni 2010 im Rahmen der Qualitätsprüfung vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung mit der Note 1,3 (sehr gut) bewertet und zählt damit zu den besten Pflegeeinrichtungen im Landkreis Rosenheim! Das hervorragende Ergebnis wurde beim alljährlichen Sommerfest von allen Bewohnern und Mitarbeitern gefeiert. Das Prüfungsergebnis ist übrigens abrufbar unter: Text: Dirk Bachmann Begegnungsstätte für Senioren Im Diakoniehaus Brannenburg ist unsere Begegnungsstätte für Senioren zwei Mal in der Woche geöffnet: Montag ab Uhr: Gymnastik Dienstag ab Uhr: ein Ausflug oder Unterhaltung im Haus. Darüberhinaus findet einmal im Monat an einem Samstag ein großes Treffen statt. Sa 16. Okt Uhr: Gemütliches Kaffeetrinken mit Kuchenbüfett Uhr: Gunhild Münzing präsentiert eine Diaschau über Sozialarbeit i. Palästina Sa 13. Nov Uhr: Gemütliches Kaffeetrinken mit Kuchenbüfett Uhr: Fröhliche und nachdenkliche musika lische Unterhaltung von und mit Dieter Kattenbeck Eingeladen sind alle, ganz gleich welcher Konfession Sie angehören. Für einen Fahrdienst suchen wir noch Ehrenamtliche, die uns gegen Kostenerstattung helfen können. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an Hiltrud Bastian wenden: Ruf: ( ) oder Fax: ( ) 20 15; Mail: Nachbarschaftshilfe DANKE! Heute ist es einmal an der Zeit, mich bei allen zu bedanken, die die Nachbarschaftshilfe ohne großes Aufheben Tag für Tag praktizieren. Sei es eine Fahrt zum Arzt, sei es, daß Sie zum Einkaufen gefahren werden oder sei es auch nur ein Gespräch am Gartenzaun. Diese Menschen brauchen wir, um unser, um ihr Leben lebenswert zu gestalten. Seien wir dankbar, für die Zeit, die diese Engel des Alltags für die Gesellschaft opfern. Und seien wir dankbar, nicht in einer Anonymität zu versinken. Ich kann aus meiner Sicht nur sagen: die Nachbarschaftshilfe wird bei uns in der Gemeinde noch gelebt und das macht das Leben bei uns doch lebenswert! Hans Huber Der Seniorenbeauftragte informiert: Gewinnspiele Sie haben gewonnen! 1.000,- Euro, ,- Euro wenn Sie sich nur melden! So lauten die Gewinnmitteilungen in unseren Briefkästen oder in Zeitschriften. Werfen Sie diesen ganzen Krempel in den Papierkorb! Rufen Sie unter keinen Umständen irgendwelche Telefon-Nummern an; unter keinem Fall eine 0900-Ruf-Nummer. Denn das kann teuer werden. Zu ihrer Sicherheit können Sie diese Nummern jederzeit sperren lassen, damit nicht etwas aus Versehen passiert. Aber grundsätzlich: Hände weg von irgendwelchen Gewinnversprechen. Ihr Hans Huber Sicherheit im Straßenverkehr Wieder ist der Herbst mit aller Macht bei uns eingekehrt. Die Tage sind schon kurz und wenn dann noch das Wetter entsprechend ist, wird es überhaupt nicht mehr richtig hell. Die Autofahrer und anderen Verkehrsteilnehmer sind bei diesen schlechten Lichtverhältnissen besonders gefordert. Helfen Sie mit, durch Tragen einer hellen Kleidung, sich auf der Straße kennbar zu machen. Unterstützen sie dies in der Dämmerung und in den Abendstunden durch Tragen einer Taschenlampe oder durch Reflektoren. Text: Hans Huber Kürbis auf der Landesgartenschau Senioren 13

14 Entsäuern mit dem Dorfheilpraktiker Eine chronische Übersäuerung, kann zum Scheitern bester therapeutischer Bemühungen führen und ist die Hauptursache für etwa 90% der heutigen Krankheiten. Dazu gehören Durchblutungsstörungen (wie Arteriosklerose), Rheuma, Osteoporose, Bluthochdruck, chronische Schmerzzustände und Erschöpfungszustände. Mit seinen naturheilkundlichen Therapiekonzepten bietet Erik Mack seinen Patienten unterschiedliche Möglichkeiten der Entsäuerung und Entgiftung. Erik Mack arbeitet nach telefonischer Terminvereinbarung ( ) Dies hat für die Sie den Vorteil, dass es keine Wartezeiten gibt und er sich dennoch für jeden Patienten ausreichend Zeit nehmen kann. Behandlung benötigt Vertrauen, deshalb bietet der Dorfheilpraktiker ein kostenloses Kennenlerngespräch (Dauer ca.15 Min) an, in dem Sie prüfen können, ob die Chemie stimmt. Betreuung Demenzkranker durch das Christliche Sozialwerk Degerndorf Brannenburg-Flintsbach In den zurückliegenden Ausgaben der Brannenburger Gemeindenachrichten haben wir mehrfach über die eingerichtete Demenzgruppe allgemein berichtet. Immer wieder erreichen uns unterschiedliche Fragen zu diesen Betreuungsnachmittagen. Der nachstehende Bericht soll einen Einblick über Ablauf und Inhalt geben. Ein Nachmittag in unserem Cafe Memory : Schon seit einem Jahr treffen wir uns immer am Montag- und Donnerstagnachmittag ab Uhr, im ehemaligen Lesesaal der Gemeinde Flintsbach. Dort ist für Demenzerkrankte ein gemütliches Wohnzimmer im Stil der früheren Jahre eingerichtet worden. Die Erkrankten werden für einige Stunden liebevoll betreut und die Angehörigen haben eine kleine Auszeit. Fast alle Gäste werden vom Fahrdienst gebracht schon die Fahrt selber ist für viele Erkrankte eine willkommene Alltagsabwechslung kann man doch wieder allerhand Vertrautes entdecken. Die Mitarbeiter der Betreuungsgruppe haben sich natürlich für jeden Nachmittag gut vorbereitet es gibt immer ein spezielles Thema, das ganz individuell bearbeitet wird. Erst einmal geht es los mit unserem speziell für Senioren aufgebauten Gymnastikprogramm die Muskeln werden gelockert, Dehnungs- und Koordinationsübungen durchgeführt und wir kommen ganz schön ins Schwitzen! Aber jeder kann in seinem Tempo mitmachen; beim anschließenden Ballspiel mit Gedächtnistraining geht es hoch her Städte, Länder usw. werden geraten. Junge, komm bald wieder! Gesungen wird mit voller Brust, am liebsten natürlich alte Schlager und Volkslieder. Am großen Tisch hat jeder schon seinen Stammplatz. Wer mag, kann es sich auch auf unserer gemütlichen Sitzecke bequem machen, zum gemeinsamen Zeitung lesen, Bücher anschauen oder einfach nur erzählen. Dazu werden bekannte Gesellschaftsspiele miteinander gespielt und Sprichwörter ergänzt - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch unsere Künstler kommen nicht zu kurz, es wird allerhand jahreszeitliches gebastelt und gemalt. Zum krönenden Abschluss gibt es noch unser gemeinsames Kaffeetrinken mit selbst gebackenem Kuchen; oft wird über Backrezepte gefachsimpelt und es werden viele Erinnerungen an vergangene Hausfrauenzeiten geweckt. Ein abwechslungsreicher Nachmittag geht zu Ende, zufrieden fahren unsere Gäste wieder nach Hause. Auch betreuende Angehörige profitieren von den Betreuungsnachmittagen: Die Erkrankten sind weniger unruhig und viel ausgeglichener, sie freuen sich schon auf das nächste Treffen. Außerdem bieten wir seit kurzem einen Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken an. Nächster Termin: Dienstag, , Uhr, im Lesesaal der Gemeinde Flintsbach, Kirchstraße 9. Für Fragen sind wir während unserer Bürozeiten ( Uhr) unter Tel / zu erreichen. Christliches Sozialwerk Degerndorf Brannenburg Flintsbach (CSW), Rosenheimer Straße 9, Brannenburg. Text: Johann Weiß 14 Gesundheit

15 Wichtige Rufnummern rund um Ihre Gesundheit Praktische Ärzte Telefon Dr. med. Christine Grübler 08034/3546 Allgemeinärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur Rosenheimer Straße 23a Dr. P. Regehr, Homöopathischer Arzt 08034/9550 Grießenbachstr. 11 H. Sachse 08034/4222 Rosenheimer Straße 29 Dr. med. C. Schütz 08034/8222 Rosenheimer Straße 23 Fachärzte Dr. med. U. Andrich, Facharzt f. Chirurgie 08034/ Rosenheimer Straße 23 Dr. med. Ch. Brückmann, Kinderarzt 08034/3577 Rosenheimer Straße 23 Ch. Döring, Arzt für Frauenheilkunde/Geburtshilfe 08034/3368 Rosenheimer Straße 23 Dr. med. H. Holzer, Hautarzt-Allergologe 08034/4900 Kerschelweg 31 Dr. med. H.-R. Moschütz, Facharzt für Urologie 08034/4714 Rosenheimer Straße 21 Orthopädie Praxis Inntal 08034/ Dr. med. S. Helfmeyer/A. Unsin Rosenheimer Straße 23 Zahnärzte Dr. med. dent. U. Bloching 08034/2988 Degerndorfer Straße 6 Dr. med. dent. H. Oberländer 08034/9250 Rosenheimer Straße 15 Dr. med. dent. K. Thamm, Dr. med. dent. W. Giess 08034/4525 Kerschelweg 26 Psychotherapie, Ergotherapie, energetische Heilverfahren Physiotherapie Heilpraktiker Holger Buheitel / Bahnhofstraße 68 Massagepraxis Traudl Grad 08034/2020 Bahnhofstraße 86 Zarah D. Flaschberger 08034/ Dapferstr. 6 Heilpraktikerin Manuela Franze 08034/9150 (Schwerp.: Dorn-Breuss Th., Phytotherapie, Th. n. Dr. W. Schüßler) Nußdorfer Straße 17 Cornelia Seinbrecher und Christian Geiger 08034/ Psychologische Praxis (HPrG) Heilpraktiker Psychotherapie Wendelsteinstraße 23 d Heilpraktikerin Bernadette Niklas 08034/ Spitzsteinstraße 7 Dorfheilpraktiker Erik Mack 08034/ Dorfstraße 11 Praxis für Krankengymnastik Dirk Reuter 08034/ Kerschelweg 20 Osteopathie Sabine Schöttle D.O., Heilprakt / Thannbachstraße 4a Sabine Stephan, Praxis für Ergotherapie 08034/ (Schwerp.: Neurologie, Orthopädie, Handtherapie) Rosenheimer Straße 23a Kliniken Marinus am Stein 08034/9080 Privatklinik für ganzheitliche Krebstherapie Biberstr. 30 Veramed-Klinik am Wendelstein 08034/3020 Fachklinik für internistische Onkologie Mühlenstraße 60 Apotheken Aegidius-Apotheke 08034/1833 Rosenheimer Straße 23 Margarethen-Apotheke 08034/2880 Rosenheimer Straße 64 Senioren- und Pflegeheime St. Florian 08034/4225 Rosenheimer Straße 103 St. Franziskus 08034/ Nußdorfer Straße 13 Haus Inntal 08034/7117 Kirchenstraße 7 Haus Wendelstein 08034/ Dorfstraße 16 Soziales Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaftsleitung Frau Barbara Wirth 08034/ Christliches Sozialwerk Degerndorf - Brannenburg - Flintsbach e.v /4383 Christophorusheim 08034/ Diakonieverein Brannenburg e.v /4526 Seniorenbeauftragter, Herr Huber 08034/2266 Behindertenbeauftragter, Herr Sammüller 08034/ Jugendbeauftragter, Herr Hannover 08034/ / Betreuungshelfer im Vollzug des Betreuungsgesetzes, Herr Scheble 08034/8450 Drogenberatung Abt. Gesundheitsamt 08031/ Frauenhaus Rosenheim 08031/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Augenarzt 01805/ Kinderarzt Mittwoch Uhr Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 9.00 Uhr Uhr Klinikum Rosenheim 08031/ im Bettenhaus IV/EG Zahnärztlicher Notdienst Service-Rufnummer 01805/ Tierärztlicher Notdienst Dr. Falk Helber 08034/ (in Absprache mit den Kollegen) Defibrillator Der Standort des Defibrillators befindet sich in der VR Bank Rosenheim-Chiemsee eg Zweigstelle Brannenburg, Rosenheimer Straße 29. Gesundheit 15

16 Tourist-Information Brannenburg Rosenheimer Str. 5, Telefon: 4515, Fax: 9581 Öffnungszeiten: Mo./Di./Do./Fr. 9.oo Uhr 12.oo Uhr u. 14.oo Uhr 17.oo Uhr; Mi. 9.oo Uhr 12.oo Uhr. Positive Tourismussaison mit vielen langjährigen Stammgästen Vermieter wie Tourismusverantwortliche freuen sich in diesem Jahr über einen recht positiven Saisonverlauf. Trotz mehrerer Schlechtwetterperioden konnten im Vergleich zum Vorjahr in fast allen Monaten Zuwächse sowohl bei den Gäste- als auch bei den Übernachtungszahlen verzeichnet werden. Ganz wichtige Werbeträger für einen Tourismusort sind langjährige Stammgäste, die ihren Urlaubsort mit seiner Infrastruktur schon lange kennen und schätzen und ihn deshalb in Ihrem Familien- und Freundeskreis oft und gerne weiterempfehlen. Ganz besonders wichtig ist dabei natürlich, dass sie sich auch bei ihren Gastgebern wohl und geschätzt fühlen. Brannenburg ist stolz, dass es sehr viele Urlaubsgäste immer wieder in den schönen Luftkurort am Wendelstein zieht. Wenn der Tourist- Information von den Gastgebern besonders langjährige Urlauber gemeldet werden, bedanken sich der 1. Vorsitzende des Verkehrsvereins, 1. Bürgermeister Mathias Lederer, die 2. Vorsitzende Stephanie Schmidt sowie Otto Maier als Leiter der Tourist-Info gerne persönlich bei den Gästen. Ihr Dank gilt aber natürlich auch den Vermietern, die sich in so vorbildlicher Form darum bemühen, dass sich die Gäste bei Ihnen rundum wohlfühlen. Fotos und Text: Otto Maier Annegret Liebrecht und Axel Buch aus Bernburg, Gäste seit 17 Jahren, mit Katharina Buchberger auf dem Obermairhof Agnes und Bernd Roeder aus Rieden, Gäste seit 25 Jahren, mit Franziska und Georg Kern auf dem Krappenhof Hilde und Konrad Barth aus Mietingen, Gäste seit 30 Jahren, mit Johanna Antretter auf dem Zimmerbauerhof Evelin und Michael Büttner aus Magdeburg, Gäste seit 15 Jahren, mit Christine und Agnes Kuchler auf dem Antretterhof 16 Aus unserer Tourist-Info

17 Kinder-Ferienprogramm war wieder ein Renner Die evangelische Kirchengemeinde mit ihrer Diakonie hat in diesem Jahr zum 19. Mal das gemeinsame Ferienprogramm für die Kinder der Gemeinden Brannenburg, Flintsbach a. Inn und Nußdorf a. Inn zusammengestellt. Dank des tatkräftigen Engagements unserer Ortsvereine und Privatpersonen konnten in diesem Jahr 175 Veranstaltungen angeboten werden. Ein herzlicher Dank gilt allen, die bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt waren, bei denen sich allein aus Brannenburg über 250 Kinder angemeldet hatten. Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen und auch mancher witterungsbedingter Umbuchungsaktionen hatten auch die Ferienbüros der drei Gemeinden wieder alle Hände voll zu tun. Nachstehend einige Impressionen aus der Vielzahl der diesjährigen Angebote. Text: Otto Maier; Fotos: Veranstalter Kräuterbuschenbinden mit der kfd Mariä Himmelfahrt Malteser Rettungshundestaffel Wandern durch die Schlucht mit der Bergwacht Brannenburg Bavaria Filmstudios mit der KLJB Degerndorf Wendelstein-Omnibus-Ringlinie Tag bei der Feuerwehr Degerndorf Fantasie- und Gefühlsmalerei mit Eva Maria Lindner-Mayer Seidenmalerei mit der evang. Kirchengemeinde, Gaby Schübel Freizeit 17

18 Realschule Brannenburg verabschiedet Pfarrer Jokisch Erfolgreich im Team Im Stil eines Spiel ohne Grenzen balancierten Schülermannschaften einen Ball durch die Kirche. Mit Achtsamkeit aufeinander und Gefühl für die richtige Balance meisterten die Gruppen ihre Aufgabe. Im Team geht s einfach besser. Wo Menschen zusammenwirken, kann Kreatives wachsen, kann Neues entstehen, können sich Himmel und Erde berühren resümierte Pfarrer Matthias Jokisch in seiner letzten Schul-Predigt. 17 Jahre hat Jokisch die Realschule Brannenburg als Seelsorger und über etliche Jahre hinweg auch als evangelischer Religionslehrer begleitet. Ein herzliches Vergelt s Gott sagte Fachbetreuer Manfred Weidenthaler auch im Namen des verhinderten Schulleiters Marcus O. Hochmuth. Der scheidende Pfarrer übernimmt eine neue Aufgabe als Geschäftsführer der evangelischen Jugendsozialarbeit. Teamarbeit habe Pfarrer Jokisch nicht nur gepredigt, sondern praktisch gelebt. Unkompliziert, menschlich und mit großem Gespür für die Jugendlichen erlebten ihn Schüler wie Lehrer. Mit großem Applaus und Segenswünschen verabschiedeten ihn die Schulgemeinschaft der Realschule Brannenburg. Religions-Fachbetreuer Manfred Weidenthaler überreicht dem scheidenden Pfarrer Matthias Jokisch eine eigens gestaltete Religionslehrer-Dankeschön-Tasse. Krippenspiel in Brannenburg Alle Interessierten, die beim Krippenspiel mitmachen wollen, können sich im Pfarramt melden. Es steht leider noch nicht fest, ob wir dieses Jahr ein Krippenspiel zustande bringen. Darum können wir auch noch keine Probentermine festlegen. Alle Interessierten werden so schnell wie möglich informiert. Wenn sich ein Erwachsener findet, der Lust und Zeit hat, mit den Kindern etwas auszusuchen und einzustudieren, dann bitte bei uns melden. Kirchenkonzerte in der evangelischen Michaelskirche Am 24. Oktober um 17 Uhr gestaltet unser Kirchenchor unter Leitung von Sigrid Zörgiebel ein Konzert im Herbst. Zur traditionellen Abendmusik zum Ewigkeitssonntag lädt in diesem Jahr am 21. November um 17 Uhr das Chiemgauer Saitenensemble ein. Brigitte Buckl, Heidi Ilgenfritz, Heidi Martl und Sabine Werner musizieren mit Hackbrett, Zither, Gitarre, Blockflöte, Akkordeon und Kontrabass. Sie haben ein abwechslungsreiches Programm aus traditioneller Volksmusik, internationaler Folklore und klassischer Musik zusammengestellt, dass durch nachdenkliche Texte bereichert wird. Mittagsbetreuung für Schüler Nun schon im neunten Jahr bietet die Diakonie Brannenburg im Diakoniehaus, Kirchenstr. 8, Mittagsbetreuung für Grundschülerinnen und -schüler an. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler jeden Schultag bis Uhr betreut. Informationen und Anmeldung über das Pfarrbüro. Gemeindebücherei Die Öffentliche Bücherei der Evang. Kirchengemeinde im Diakoniehaus ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Sonntag nach dem Gottesdienst ab ca Uhr Montag von Uhr und von Uhr Donnerstag von bis Uhr Du bist herzlich eingeladen zum ökumenischen Kinderbibeltag Der Regenbogen Das Friedenszeichen Gottes Wir wollen von Gott und seiner Geschichte mit Noah hören, singen, beten, spielen, basteln WER: alle Kinder von der Klassen DATUM: 17. November 2010 (Buß- und Bettag) BEGINN: 13:00 Uhr in der Pfarrkirche Christkönig, ENDE: Kirchenstraße 26, Brannenburg 17:00 Uhr Abschlussgottesdienst mit den Familien in der Pfarrkirche Christkönig Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Stifte, Brotzeit mit Getränk 3,- Euro Unkostenbeitrag Wir freuen uns auf Euch! Das Kinderbibeltagteam Anmeldungen über die Schule (Frau Weiner), das katholische Pfarramt (Kirchenstraße 26, Tel.: 90710) oder das evangelische Pfarramt (Kirchenstraße 6, Tel.: 4526). Eltern-Kind-Gruppen/Kinderpark/Raupe In Brannenburg gibt es eine Eltern-Kind-Gruppe und den Kinderpark. In einer neuen Gruppe sind noch Plätze frei. Informationen und Kontakt über das Pfarramt Tel.: Evangelische Kirche

19 Montagstreff wandelt Auf Gottes Spuren Einmal im Monat treffen sich die Frauen der kath. Frauengemeinschaft Christkönig Degerndorf für eine gemeinsame Unternehmung. Diesmal entschieden wir uns für den Besinnungsweg Auf Gottes Spuren in Bad Feilnbach. Dort wurden wir schon von Gundi Maier, der Frau unseres Pastoralreferenten erwartet. Sie informierte uns über die Entstehung des Weges, dem eine mehrjährige Planungsphase vorausging. Im Anschluss wurden die Ideen von Künstlern aus dem Landkreis in sieben Stationen entlang des Jenbachs und Osterbachs umgesetzt. Mit diesem Hintergrundwissen machten wir uns auf eine 250 Meter lange Reise durch die Bibel. Gundi Maier wies uns auf Zeichen hin, welche die einzelnen Kunstwerke mit der Bibel verbinden, wie Schöpfung, Taube, Wasser und viele mehr. Wir waren uns alle über die gelungenen Umsetzung des Skulpturenweges einig und ließen den Abend in der Bärenstub`n ausklingen. Wer Lust hat, bei unseren Montagsunternehmungen mitzumachen, ist uns herzlich willkommen. Termin ist immer der erste Montag im Monat, 19 Uhr. Genaueres über das aktuelle Monatsprogramm der kfd Christkönig erfahren Sie in unserem Aushang im Kirchenvorraum und aus der Zeitung. Text: Roswitha Mickal Gräberumgang an Allerheiligen Montag, 1. Nov Uhr Gräberumgang Friedhof Thann, Kath. Pfarrei Degerndorf Montag, 1. Nov Uhr Gräberumgang Pfarrfriedhof Brannenburg, Kath. Pfarrei Brannenburg Montag, 1. Nov Uhr Gräberumgang Friedhof Flintsbach a. Inn, Kath. Pfarrei Flintsbach a. Inn Montag, 1. Nov. ca Uhr Gräberumgang Friedhof Bad Anger, Kath. Pfarrei Brannenburg Lesen-Bestellen-Kaffeetrinken 21. Buchverkaufsausstellung der kath. öffentlichen Bücherei Degerndorf Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Angefangen von Büchern für unsere Kleinsten, unterhaltender und anspruchsvoller Lektüre oder Sachbüchern für die Größeren und Großen, hier haben Sie die Gelegenheit, in Ruhe in den zahlreichen Neuerscheinungen zu schmökern und das passende Buch/Bücher für sich zu finden. Genauso gerne bestellen wir auch Bücher, die nicht ausgestellt sind. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die Büchereiarbeit. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen an den Nachmittagen gesorgt. Auch wenn Sie nur unser Buchcafe nutzen wollen, Sie sind uns herzlich willkommen! Ergänzt wird der Lesestoff durch die Produkte des Weltladens. Samstag, den 13. November von 14 bis 17 Uhr und bis Uhr und Sonntag, den 14. November von 11 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr im Pfarrheim Christkönig in Degerndorf. Text: Roswitha Mickal Regen Zuspruch fanden die geweihten Kräuterbuschn bei den Kirchgängern unserer Pfarrei Christkönig in Degerndorf am Festtag Mariä Himmelfahrt. Der Erlös von 190,- Euro wurde für die Renovierung der Biberkirche gespendet, deren Erhalt uns sehr am Herzen liegt. Text: Roswitha Mickal Schmökerabend in der katholischen öffentlichen Bücherei Degerndorf am Mittwoch den 27. Oktober von bis Uhr An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, erstmals in den zahlreichen Neuzugängen zu schmökern und diese dann auch gleich auszuleihen. Oder Sie nutzen die Gelegenheit, sich mit Bücherfreunden auszutauschen. Oder Sie kommen auch nur auf ein Glas Wein oder Tee. Sie sind uns alle herzlich willkommen. Öffnungszeiten der Bücherei: Mo Uhr, Do Uhr; Sonntag nach der Messe in den Herbstferien bis auf Feiertage geöffnet Katholische Kirche 19

20 Wichtige Rufnummern (Ansprechpartner in der Gemeinde finden Sie auf Seite 6) Polizei Telefon Polizeiinspektion Brannenburg 08034/ Wendelsteinhalle, Schloßstraße /8767 Ansprechpartner Gemeinde: Herr Moser 08034/ Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Degerndorf 08034/99793 Kommandant Hans Buchberger Freiwillige Feuerwehr Brannenburg 08034/7949 Kommandant Andreas Schwaiger Freiwillige Feuerwehr Großbrannenburg 08034/8903 Kommandant Jakob Eggersberger jun. Trinkwasser-Versorgung Bei Störungen in den Ortsteilen Brannenburg 08034/ und Großbrannenberg oder (Bandansage) 08034/ Bei Störungen im Zuständigkeitsbereich des Wasserbeschaffungsverbandes Degerndorf 08034/7479 Biberstraße 40 Wasserwart M. Antretter 0173/ Vorstand H. Drechsel 0172/ Mobile Störungsdienstrufnummer für die Wasserversorgungsanlagen Brannenburg und Degerndorf außerhalb der allgemeinen Geschäftszeiten 0173/ Kläranlage 08034/7411 Bergwacht 08034/1492 Bereitschaftsleiter Andreas Langenstraß 0171/ Wasserwacht Flintsbach a. Inn 08034/614 Vorsitzende Bettina Tiplt Tierarzt Dr. F. Helber 08034/ Sudelfeldstraße 4 Pfarrämter Katholisches Pfarramt Degerndorf - Brannenburg 08034/90710 Kirchenstraße 26 Evang.-Luth. Pfarramt Brannenburg 08034/4526 Kirchenstraße 6 Büchereien Öffentl. Bücherei der ev.-luth. Kirchengemeinde 08034/ Diakoniehaus, Kirchenstraße 8 Öffentl. Bücherei 08034/90710 der kath. Pfarrei Degerndorf Christkönig Forum Degerndorf Christkönig im Bildungswerk Rosenheim e.v. Kirchenstraße 26 Evangelisches Bildungswerk Brannenburg 08034/4526 Kirchenstraße 8 Kirchenchor Degerndorf, Christkönig Chorleiter Christoph Schermer 08076/ Ansprechpartnerin: Frau Helma Steiner 08034/4321 Kirchenchor Brannenburg, Mariä Himmelfahrt Chorleiter Martin Hadulla 08034/3655 Ansprechpartnerin: Frau Veronika Zaggl 08034/3260 Kindergärten Kindergarten St. Johannes 08034/1546 Schulweg 2a Kindergarten St. Sebastian 08034/3544 Sudelfeldstraße 31 Kindergarten St. Michael 08034/4625 Winzererstraße 5 Kinderhort St. Raphael 08034/9554 Pienzenauerstraße 2 Kindergartenverein 08034/4321 Geschäftsführerin Helma Steiner Schulweg 2a Schulen Volkshochschule Brannenburg 08034/3868 Leiterin Frau Offensperger Maria-Caspar-Filser Volksschule (Grund- u Haupts.) 08034/2785 Kirchenstraße 40 Schulsozialarbeit a. d. Maria-Caspar-Filser Volkss / Pro Arbeit Rosenheim e. V., M. Hannover 0176/ Dientzenhofer Realschule (staatlich) 08034/70730 Kirchenstraße 40a Sonderpädagogisches Förderzentrum 08034/ Pienzenauerstraße 2 Staatlich anerkannte priv. Realschule Schloss Brbg / mit priv. Fachoberschule (Internat für Knaben und Mädchen) Poststellen Fernmeldedienst, Kundenberatung, Anmeldestelle, 08031/100 Techn. Vetriebsberatung in Rosenheim Postagentur 08034/ Nußdorfer Straße 2 Banken Sparkasse Rosenheim - Bad Aibling ZwSt. Brannenburg, Wendelsteinstraße / HypoVereinsbank Brannenburg 08034/90450 Rosenheimer Straße 6 VR Bank Rosenheim - Chiemsee eg 08034/ Rosenheimer Straße 29 Volksbank-Raiffeisenbank Mangfall-Rosenheim eg 08034/3636 Rosenheimer Straße 13 Die wichtigsten Notfall-Rufnummern Notruf 110 Rettungsdienst Notarzt * (* aus Mobilfunknetzen nur mit Vorwahl ) Feuerwehr 112 Polizeiinspektion Brannenburg 08034/ Störungsdienst für Erdgas / Störungsdienst für die Trinkwasserversorgungsanlagen 0173/ Vergiftungen: Giftnotruf München 0 89/ Wichtige Rufnummern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Persönliche Einladung für Es ist erfolgreich vollendet. Reuschel & Co. Privatbankiers und die Hamburger Traditionsbank Conrad Hinrich Donner sind nun

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet 17.2.2010 Online in Studieren in MV 27. November 2009 Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet Der Kanzler Frank Ivemeyer und Professor Hartmut Möller von der Hochschule für

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen & BAUEN HELFEN Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen Liebe Freunde der Gemeinde, wenn ein Kirchen-Neubau geplant wird, ist das schon ein großes Ereignis! Davon

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr