MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN"

Transkript

1 MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

2 VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Betreuer : Julia Block, B.Sc. Betreuung Block I Sprechstunde: freitags von 13:30-14:30 Uhr Raum: GC 1/54 bzw. GD 02/618 Timo Klünder, M.Sc. Organisation & Moodle Sprechstunde: mittwochs von 10:00-11:30 Uhr Raum: GC 4/54 bzw. GD 02/631 Nicole Nikiforow, M.Sc. Simulation Sprechstunde: mittwochs von 13:30-15:00 Uhr Raum: GC 2/55 bzw. GD 02/361 Chenzhi Wu, M.Sc Betreuung Block II Sprechstunde: freitags von Uhr Raum: GC 2/137 Jannik Kocian, M.Sc. Betreuung Block II Sprechstunde: freitags von Uhr Raum: GC 2/134 Dr. Roland Düsing Klausur Sprechstunde: folgt Raum: GC 1/54 bzw. GD 02/636 Voraussichtlich Ende Oktober erfolgt der Umzug der Fakultät in das Gebäude GD, sodass die Betreuer ab diesem Zeitpunkt in neuen Räumen anzutreffen sind. FOLIE 2

3 BESCHREIBUNG DER VERANSTALTUNG Inhalt In diesem computergestützten Unternehmensplanspiel wird das Geschehen in Industrieunternehmen modellhaft abgebildet. Die Teilnehmer repräsentieren Vorstandsmitglieder von Unternehmungen, die über mehrere Perioden hinweg Entscheidungen in allen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen zu treffen haben und sich im Wettbewerb untereinander am Markt behaupten müssen. In Kleingruppen werden auf diese Weise betriebswirt. Zusammenhänge angewendet bzw. vertieft. Modulbeschreibung Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Wahlpflichtmodul der Profilierungsphase im Bachelorstudiengang Managment and Economic, welches mit 5 ECTS bewertet ist. Teilnahmevoraussetzungen Es ist erforderlich, vor Beginn der Veranstaltung das Teilnehmerhandbuch durchzuarbeiten. Kenntnisse aus den Bereichen Unternehmensrechnung sowie Finanzierung und Investition werden vorausgesetzt. Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme am Planspiel Aktive Teilnahme an den Präsentationen Modulabschlussklausur FOLIE 3

4 BEWERTUNG DES MODULS Die Abschlussnote für das Modul "Planspiel General Management" setzt sich aus der Bewertung der aktiven Mitarbeit am Planspiel, der dazugehörigen Präsentationen und der bei der Modulklausur erreichten Punktzahl zusammen. Der Beurteilung wird dabei ein Bewertungsschema von insgesamt 40 zu erreichenden Punkten zu Grunde gelegt. Dabei entfallen 10 Sockelpunkte auf das Planspiel und 30 Punkte auf die Modulklausur. Die 10 Sockelpunkte für das Planspiel werden wie folgt erworben: Zu Beginn der 4. Periode noch am Markt: 5 Punkte Zu Beginn der 6. Periode noch am Markt: 2 Punkte Teilnahme an Investoren- und Abschlusskonferenz: 3 Punkte Die oben aufgeführten 10 Sockelpunkte verschieben den für die Klausurbewertung relevanten Punkteschlüssel um 10 Punkte nach oben und werden so im Klausurauswertungsschema berücksichtigt. Demnach handelt es sich nicht um Bonuspunkte. Ein Einfluss auf die Klausurnote ergibt sich somit nur, wenn nicht die vollen 10 Sockelpunkte erreicht werden. Die besten Unternehmen eines Blocks erhalten zwei Bonuspunkte. FOLIE 4

5 INTERNET UND KONTAKT Homepage: In Moodle sind alle wichtigen Informationen verfügbar. NUR an : planspiel-ifu@rub.de -Regeln: ALLE Anfragen NUR an die planspiel-ifu@rub.de Adresse senden Eindeutigen Betreff verwenden Bei Anfragen Blocknummer und Gruppennummer im Betreff angeben, B. Betreff: Anfrage Periode 1_Gruppe 101 FOLIE 5

6 ANMELDUNG FÜR DIE VERANSTALTUNG Anmeldung erfolgt über folgenden Link. Dort bitte die geforderten Anmeldedaten eintragen und Hinweise beachten Anmeldung/Abmedlung im FlexNow für die Klausur: Im Zeitraum vom ist eine Anmeldung für die Klausur im FlexNow notwendig. Dies ist auch gleichzeitig der Abmeldezeitraum. Eine Nachmeldung ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass die Trennung zwischen dem deutschem und dem englischen Planspiel auch im FlexNow hinterlegt ist. Bitte melden Sie sich für das Modul "Planspiel General Management" und nicht für das englische Planspiel an, da Sie dort keine Leistung erbracht haben und demnach keine Sockelpunkte für die Klausur berücksichtigt werden können. FOLIE 6

7 ABLAUF DER VERANSTALTUNG SS 2018 Termin Zeit Ort Übersicht :30 H-GD 30 Auftaktveranstaltung für das Planspiel :00 ifu-homepage Anmeldung für das Planspiel via Anmeldelink Bestätigung der Teilnahme :00 Moodle Gruppeneinteilung durch Teilnehmer in Moodle Bis :00 Moodle Bearbeitung Periode 1 Sonderspiel Hochladen der Ent. Bögen in Moodle unter Abgabe Ent.Bogen 1 Datei nur als PDF mit Dateiname: Gruppe_Periode 1 hochladen GD Ergebnispräsentation Periode Bis :00 Moodle Bearbeitung Periode 2 Sonderspiel Hochladen der Ent. Bögen in Moodle unter Abgabe Ent.Bogen 2 Datei nur als PDF mit Dateiname: Gruppe_Periode 2 hochladen GD Ergebnispräsentation Periode 2 FOLIE 7

8 ABLAUF DER VERANSTALTUNG SS 2018 (FORTSETZUNG) Termin Zeit Ort Übersicht Bis :00 Moodle Bearbeitung Periode 3 Sonderspiel Hochladen der Ent. Bögen in Moodle unter Abgabe Ent.Bogen 3 Datei nur als PDF mit Dateiname: Gruppe_Periode 3 hochladen (Rücksendung der Ergebnisse am ) Vorbereitung der Investorenkonferenz / GD Investorenkonferenz Bearbeitung Periode 4 Bis :00 Moodle Hochladen der Ent. Bögen in Moodle unter Abgabe Ent.Bogen 4 Datei nur als PDF mit Dateiname: Gruppe_Periode 4 hochladen GD Ergebnispräsentation Periode Bis :00 Moodle Bearbeitung Periode 5 Sonderspiel Hochladen der Ent. Bögen in Moodle unter Abgabe Ent.Bogen 5 Datei nur als PDF mit Dateiname: Gruppe_Periode 5 hochladen FOLIE 8

9 ABLAUF DER VERANSTALTUNG SS 2018 (FORTSETZUNG II) Termin Zeit Ort Übersicht GD Ergebnispräsentation Periode Bis :00 Moodle Bearbeitung Periode 6 Hochladen der Ent. Bögen in Moodle unter Abgabe Ent.Bogen 6 Datei nur als PDF mit Dateiname: Gruppe_Periode 6 hochladen Vorbereitung der Abschlusskonferenz GD Abschlusskonferenz :00 Klausur FOLIE 9

10 AUFTAKTVERANSTALTUNG Die Auftaktveranstaltung des Planspiels General Management auf deutsch findet am von Uhr im Hörsaal H-GD 30 statt. Dort wird das Planspiel vorgestellt, und es werden alle wichtigen Fragen dazu geklärt. Eine Teilnahme ist dringend angeraten! Um an dem Modul teilzunehmen, ist bis zur Auftaktveranstaltung keine weitere Anmeldung nötig. Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung werden in der Auftaktveranstaltung geklärt FOLIE 10

11 ORGANISATORISCHE ASPEKTE Begrenzte Teilnehmerzahl deutsches Planspiel: max. 100 Parallele Planspielblöcke mit jeweils bis zu 10 Teams : Information über Zulassung zum Planspiel Entscheidungsperioden (Selbstorganisation) Ergebnisauswertungen (Teilnehmerberichte und Ergebnispräsentationen) Sonderaufgaben Präsenzveranstaltungen: Investorenkonferenz: 06./ Abschlusskonferenz: keine begleitende Vorlesung Moodle mit Unterlagen (z.b. Teilnehmerhandbuch) und Informationen FOLIE 11

12 TECHNISCHE ASPEKTE Datentransfer per mail (Verantwortung bei Teilnehmern) Ausführliche Beschreibung technischer Aspekte in Moodle Entscheidungsbogen muss via Moodle eingereicht werden FOLIE 12

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Julia Block, B.Sc. Betreuung

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Julia Block, B.Sc. Betreuung

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Julia Block, B.Sc. Betreuung

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Julia Block, B.Sc. Betreuung

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Julia Block, B.Sc. Betreuung

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Lara Wiesche, M.Sc. Betreuung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2018/19 Vorstellung (I) Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 bzw. GD

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2016/17 Eine wichtige Information vorneweg. An dem Modul "Einführung

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2018/19 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GD 02/626 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prüfungsamt. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prüfungsamt. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics B.Sc. in Management and Economics Regelstudienzeit: 6 Semester Insgesamt sind 180 ECTS zu absolvieren Mindestanforderungen

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2017/18 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Bernhard Pellens

Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Bernhard Pellens Internationale Prof. Dr. Bernhard Pellens Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2017 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9.00 10.00

Mehr

Planspielübung WS 2004/05 C O M P A Q (Computersimulation Produktion, Absatz und Qualität)

Planspielübung WS 2004/05 C O M P A Q (Computersimulation Produktion, Absatz und Qualität) INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONS- UND INVESTITIONSFORSCHUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Abteilung für Unternehmensplanung Prof. Dr. Jürgen Bloech / Dipl.-Volkswirt H. Rüscher Planspielübung

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Wintersemester 2016-2017 Veranstaltungshinweise Prof. Dr. Thorsten Knauer (Controlling) Prof. Dr. Heiko Müller (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Prof. Dr. Bernhard

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2018/19 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven Bis 26.10.18: GC 4/60 Ab 29.10.18: GD 02/630

Mehr

Planspielübung SS 2006 C o m P A Q (Computersimulation Produktion, Absatz und Qualität)

Planspielübung SS 2006 C o m P A Q (Computersimulation Produktion, Absatz und Qualität) INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONS- UND INVESTITIONSFORSCHUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Abteilung für Unternehmensplanung Prof. Dr. Jürgen Bloech / Dipl.-Volkswirt H. Rüscher / Dipl.

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2019

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2019 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2019 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GD 02/626 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Produktionswirtschaft 1

Produktionswirtschaft 1 1 Dozent: Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung (V2) / Übung (Ü1 Folie 0/3) im Wintersemester 2016/17 Donnerstags, 9.00 10.30 Uhr (Audimax) Teilnehmer: Bachelor-Studiengänge MW / WI / WIW, Master-Studiengänge

Mehr

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2017 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE HOW TO

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE HOW TO - FACHGESCHICHTE, TEILBEREICHE UND BERUFSPERSPEKTIVEN - PROF. DR. FRANK HEIDEMANN HOW TO Inhalt 1. Formen des Online-Studiums nach Studiengängen... 3 2. Anforderungen und Scheinerwerb... 4 3. Anmeldung

Mehr

Unternehmensplanspiel ComPAQ WS 2006/07

Unternehmensplanspiel ComPAQ WS 2006/07 Unternehmensplanspiel ComPAQ (Computersimulation Produktion, Absatz und Qualität) WS 2006/07 Dipl. Wirt.-Inf. J. Petermann Vorbemerkung: Die im Folgenden genannten Punkte können sich tlw. ändern, wenn

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Dr. Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Barbara König Logik 2 Das heutige Programm: Organisatorisches

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke Lehrgebiete im Bachelor-Studiengang: Ingenieurinformatik (1. Semester) Mathematik (1. und 2. Semester) CAD (2. Semester) Büro: A2-18 a Telefon: 0234 32-10206

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02 Syllabus Liebe Studierende, der vorliegende Syllabus soll Ihnen eine erste Orientierung über die Vorlesung und das Seminar Betriebswirtschaftslehre

Mehr

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Human Resource Management http://www.hrm.rub.de/ Allgemeine Informationen Homepage HRM

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Das heutige Programm: Organisatorisches Vorstellung Ablauf

Mehr

Unternehmen und Märkte

Unternehmen und Märkte Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011-12 Dr. Kirsten Farmanara Gliederung des Vortrags Zielgruppe Lernziele Mitwirkende Vortragsreihe Termine Ablauf Tutorien Termine Ablauf Prüfungsmodalitäten Organisatorisches

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Raum B 225 Sprechstunde: Montag: 16:00

Mehr

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde:

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 30.01.2017

Mehr

Freitag, Ablauf der Infoveranstaltung Uhr Vorstellung des Masterstudiengangs, Aufbau, Inhaltsbereiche

Freitag, Ablauf der Infoveranstaltung Uhr Vorstellung des Masterstudiengangs, Aufbau, Inhaltsbereiche Freitag, 16.02.2018 Ablauf der Infoveranstaltung 12.00 Uhr Vorstellung des Masterstudiengangs, Aufbau, Inhaltsbereiche 12.20 Uhr Bewerbungsverfahren und Zugangsvoraussetzungen, Auswahlverfahren, Raum für

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) M.Sc. Nicolas Pilia Übungsleiter LEN nicolas.pilia@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe,

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2018 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm:

Mehr

Unternehmensplanspiel

Unternehmensplanspiel Informationen zum Unternehmensplanspiel (Modulnr.: 3500430) Der Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft bietet im SS 2014 ein Unternehmensplanspiel ( INTOP IV ) an. Teilnehmer: Die Möglichkeit zur

Mehr

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und  . Vorlesung Personen Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Teil

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 09.04.2013 Monika Söndgerath, Stefan Schwarz, Thomas Martin Fojcik, Benjamin Jung, Dominik Kilian, Karl Christoph Sommer, Nicole Schleiffer,

Mehr

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R.

Mehr

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Tagung an der Hochschule für Medien Stuttgart 28. November 2014 Carola Normann und Prof. Eckart Liesegang carola.normann@hs pforzheim.de eckart.liesegang@hs

Mehr

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Für Diplomstudierende

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Sprechstunde: Mittwoch: 16:00 (Anmeldung

Mehr

Infoveranstaltung 4. Semester

Infoveranstaltung 4. Semester 27.06.18 Dr. Karina Kober Infoveranstaltung 4. Semester Maschinenbau, PO2 Beratung bei Student Services In folgenden Fällen können Sie sich gerne an mich wenden: Studienorganisatorische Fragen Credit-Rückstände

Mehr

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker Annette Bieniusa Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Ziele und Inhalte Literatur 1 Allgemeine Informationen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2018/207 SEITEN 1-6 DATUM 24.10.2018 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK Orientierungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption GyGe, G HRGe, BK & Biotechnik BK Herzlich Willkommen! Informationen zum Studium Wer? Wo? Was? Wer? Sekretariat Frau Kubon Raum

Mehr

Mathematik I für Maschinenbau etc.

Mathematik I für Maschinenbau etc. Mathematik I für Maschinenbau etc. Michael Joswig Assistenz: 1 Organisation 2 Klausur 3 Mathematik Katja Kulas Dr. Sören Kraußhar WS 2010/2011 Joswig 1 Persönliche Vorstellung Prof. Dr. Michael Joswig

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version)

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version) Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version) M.Sc. Nicolas Pilia Übungsleiter LEN nicolas.pilia@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe,

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomik

Haushalts- und Konsumökonomik UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR HEALTH CARE & PUBLIC MANAGEMENT Lehrstuhl für Haushalts- und Konsumökonomik sowie Genderökonomik Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza Übersicht Haushalts- und Konsumökonomik

Mehr

Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung

Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung Fachbereich Rechtswissenschaften (E 280/1) 1040 Wien, Argentinierstraße 8 265.066 / 265.068 VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung Das LVA - Team Lehrveranstaltungsleiter

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

INVESTITION WS 2015/2016

INVESTITION WS 2015/2016 INVESTITION WS 2015/2016 1 Skript Es besteht die Möglichkeit ein Skript zur Vorlesung im Copy-Shop Copy and Paper (http://www.copyandpaper.de) zu erwerben. Der Copy-Shop befindet sich direkt am Campus

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Planspiel General Management. Einführung

Planspiel General Management. Einführung Planspiel General Management Einführung Ansprechpartner für allgemeine Fragen Prof. Dr. Jürgen Ernstberger ernstberger@tum.de Raum: 3546 Sprechstunde nach Vereinbarung Betreuer der Veranstaltung Dominik

Mehr

Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018

Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018 Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018 Überblick über das Studium der Rechtswissenschaft im Nebenfach Vorab: Der Studiengang ist noch nicht modularisiert, d.h. es gibt keine Module

Mehr

Information zur Online Belegung Medizin für das SoSe 2015

Information zur Online Belegung Medizin für das SoSe 2015 Sehr geehrte Studierende, die Onlinebelegung für das Sommersemester 2015 findet erneut über LSF 1 statt und ist in zwei Belegungsphasen unterteilt: Phase 1 (Block bzw. Semesterbelegung für SoSe 2015):

Mehr

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt München, 22.01.2018 Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt B.Sc. Politikwissenschaft Die wichtigsten Rahmenbedingungen für Ihr Studium 2 Regelungen der APSO

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 1 UK-Seminar Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Weiterbildender Studiengang Master of Drug Regulatory Affairs

Weiterbildender Studiengang Master of Drug Regulatory Affairs Prüfungsordnung vom 22. März 2013 http://dgra.de/media/pdf/studium/im_studium/pruefung sordnung/studien_pruefungsordnung_2013.pdf B. Röcher Seite 1 von 24 Studienarbeiten B. Röcher Seite 2 von 24 Studienarbeiten

Mehr

Seminar PRODUKTIONSTHEORIE

Seminar PRODUKTIONSTHEORIE Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar PRODUKTIONSTHEORIE Sommersemester 2019 Terminplan: Seminar Produktionstheorie 2019 Datum Übersicht Zeit/Ort 01.02.19 Themenvorstellung

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Inhaltliche Schwerpunkte - Lehrziele Vermittlung eines fundierten Überblicks über die - vor allem auch aus wirtschaftlicher

Mehr

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B Informationsveranstaltung BWL B Sommersemester 2017 Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Informationsveranstaltung BWL B Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht Vorlesungen Tutorien Übungs-

Mehr

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Informationsveranstaltung Majorfach Management Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 Mail: cfm@wiwi.uni-muenster.de Dr. Christoph Brast Dr. Brinja Meiseberg Dr. Nils Foege Informationsveranstaltung Majorfach

Mehr

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa Studienstart Wintersemester 2017/2018 Informationen zum Verbundstudiengang Regionalstudien China, Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa BWL, VWL und SOWI Nicole Kienel, Dipl. Hdl. WiSo-Studienberatung

Mehr

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12)

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12) Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12) M 1: Kriterien der Medienentwicklung, Medientheorie, Mediengeschichte (M.030.4210) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS M 1.1 (K.030.42101)

Mehr