Nachrichtenübertragung zu Weltraumsonden: Internet in Space

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichtenübertragung zu Weltraumsonden: Internet in Space"

Transkript

1 Nachrichtenübertragung zu Weltraumsonden: Internet in Space Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Ulla Birnbacher Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung, TU-Graz Inhalt Einleitung/Motivation Grundlagen der Datenübertragung Schichtenmodell TCP/ Protokolle Internet-Protokolle für Weltraumsonden OMNI-Projekt der NASA Realisierung der einzelnen Schichten Projektverlauf und erste Ergebnisse 24. September 2002 Graz in Space 2

2 Einleitung / Motivation Warum ist Internet in Space ein interessantes Thema? Status Alte Satelliten/Sonden: Daten von einzelnen Meßinstrumenten separat abgespeichert Datensätze mit mehreren Teilen (Übertragungseinheiten =Rahmen) übertragen Neuere Satelliten/Sonden Consultive Committee for Space Systems (CCSDS) -> einheitliche Standards Meßdaten im CCSDS Format abgespeichert mehrere CCSDS Pakete in einem Rahmen übertragbar 24. September 2002 Graz in Space 4

3 Hohe Kosten Spezielle Systeme in Ground-Control-Center eigenes Kommunikationsnetzwerk mit speziellen Missions-Übertragungsformaten Erster Versuch von Standardisierung: CCSDS (Spezielles Format für Weltraummissionen) Kommunikationsinfrastruktur sehr hoher Wartungsaufwand ->Automatisierung notwendig um Kosten zu reduzieren Entwicklungszeiten müssen reduziert werden -> mehr off-the-shelf Hardware und Software 24. September 2002 Graz in Space 5 Internet Internet Protokolle = breite Verwendung Software & Hardware = billig keine spezielle Einschulung des Personals Entwicklungskosten geringer, da Standardkomponenten verwendet werden können VISION = Forscher fragt Meßdaten direkt von Sonde ab, wie von einem Internet-Server 24. September 2002 Graz in Space 6

4 Grundlagen der Datenübertragung Grundlagen Datenübertragung OSI 7 Schichtenmodell Referenzmodell für die Strukturierung der unterschiedlichen Aufgaben bei der Datenübertragung Wie werden Daten zwischen 2 Computern übertragen? Internetprotokolle (TCP/ Protokolle) entsprechen nicht dem OSI Modell haben sich als defacto-standard durchgesetzt einheitliche Übertragung zwischen verschiedenen Computersystemen und Netzwerken. 24. September 2002 Graz in Space 8

5 OSI 7 Schichtenmodell Anwenderorientierte Schichten Transportorientierte Schichten 24. September 2002 Graz in Space 9 Vergleich OSI /TCP FTP, HTTP, SMTP,... TCP, UDP 24. September 2002 Graz in Space 10

6 Internet Protokolle: TCP/ : Internet Protokoll (Netzwerkschicht) TCP: Transport Protokoll (Transportschicht) NTP PBP MFTP 5/6/7 - Application FTP HTTP SMTP Audio Video NFS CFDP 4 - Transport TCP RTP UDP 3 - Network 2 - Link 1394 Ethernet HDLC ATM SONET 1 - Physical Copper Fiber Copper RF Copper RF Fiber 24. September 2002 Graz in Space 11 Netzwerkschicht Internet Protokoll () einfache Übertragung von einzelnen Datenpaketen globale Adressierung mit Sende- und Empfangsadresse in jedem Paket Einheitliches Header-Format ist für globale Interoperabilität essentiell! Adresse = Info für Router bit vers 4-bit hdr len 16-bit identification 8-bit time to Live (TTL) 8-bit type of service (TOS) 8-bit protocol 32-bit source address 32-bit destination address Options (if any) 16-bit total length (in bytes) 0 D F M F 13-bit fragment offset 16-bit header checksum 24. September 2002 Graz in Space bytes

7 und Weltraum? Verzögerungszeiten haben keine Auswirkungen auf benötigt keinen Retourkanal Prioritäten von Daten Type of Service Feld im -Header field Router unterstützen Prioritäten Overhead = zusätzlich zu übertragende Informationsbits für Header Sat/Sonde mit -Adresse auch Kontakt zu anderen Netzen (Bodenstationen) 24. September 2002 Graz in Space 13 Overhead Möglichst große Paketen übertragen User Sizes (bytes) (20) 16.6% 3.8% 1.9% 1.4% UDP/ (28) 21.8% 5.3% 2.7% 1.9% TCP/ (40) 28.5% 7.4% 3.8% 2.7% -Header Compression Interessant für Voice over (Vo) über Mobilfunk- Netze (/UDP/RTP header = 40 bytes (-20, UDP- 8, RTP-12)) Voice samples = 20 bytes (G.729 default) 2/3 der Vo Bandbreite wären für Overhead Header-Kompression auf 7 Byte möglich 24. September 2002 Graz in Space 14

8 Mobile Mobiles Gerät (z.b: Sat) hat fixe -Adresse Wie soll Internet wissen, wohin es die Daten schicken soll (wenn Sat nicht im Heimatnetz)? Mobil : Kommunikation auch in anderen Netzen (andere Bodenstationen) Sat registriert sich bei speziellen Mobil-Agent im neuen Netz Home-Agent im Heimatnetz wird informiert -> sendet Daten durch -Tunnel, zum aktuellen (Bodenstations-)Netz 24. September 2002 Graz in Space 15 Transportschichte 2 unterschiedliche Transport-Protokolle UDP - User gram Protocol (RFC-768) Paketübertragung und Reihenfolge nicht garantiert Fehlererkennung (Prüfsumme) TCP - Transmission Control Protocol (RFC-793) Flußkontrolle, Nummerierung, Fehler-erkennung und automatische Übertraguns-wiederholung zuverlässige Übertragung, Reihenfolge wird garantiert. 24. September 2002 Graz in Space 16

9 User gram Protocol (UDP) Einfaches Übertragungsprotokoll schnell, da kein Verbindungsauf- und -abbau funktioniert auch auf uni-direktionalen Verbindungen Geringer Overhead Verzögerungszeit hat keinen Einfluß bit source port number 16-bit UDP length (if any) Real-Time-Protokoll (RTP) (RFC-1889) 16-bit destination port number 16-bit UDP checksum basierend auf UDP zusätzlich Paketnummerierung, Zeitmarken, und Überwachung der Paketübertragung 24. September 2002 Graz in Space 17 8 bytes Transmission Control Protocol (TCP) Zuverlässiges Übertragungsprotokoll garantierte Übertragung mit nochmaliger Anforderung bei Übertragungsfehler (ACKs) Flußkontrolle: reduziert Datenrate bei Verstopfung im Netzwerk Auf-/Abbau von Verbindungen Overhead! (20 Byte Header) bit source port number 16-bit destination port number 32-bit sequence number 32-bit acknowledgement number U A P R S F 4-bit reserved R C S S Y I hdr len (6 bits) G K H T N N 16-bit window size 16-bit TCP checksum 16-bit urgent pointer Options (if any) (if any) 20 bytes 32 bit 24. September 2002 Graz in Space 18

10 TCP über Satellit Wichtige Parameter für Datendurchsatz: Fenstergröße (Window Size) für Flußkontrolle Verzögerungszeit (round trip time RTT) Datendurchsatz (Bmax) von Windowsize/RTT begrenzt! Standard Fenstergröße = 8192 Byte Verzögerungszeit (z.b. GEO-Sat) = 500 ms WindowSize 8192Byte B max = = = 91,4kbit / s RTT 0,7s 24. September 2002 Graz in Space 19 TCP Tuning: Window Size Bsp: GEO-Sat (RTT = 500 ms) Window Size (Byte) Übertragungskapazität bei t d =0,7s ,4 kbit/s ,8 kbit/s ,7 kbit/s ,4 kbit/s 24. September 2002 Graz in Space 20

11 TCP Tuning for SPACE Anpassen der Window size Erweiterungen RFC 1323 (TCP Extension for High Performance): 32-bit für Window Size, Fast Retransmit und Fast Recovery Algorithmen bei Paketverlust RFC 2018 (TCP Selective Acknowledgements): SACK bestätigt erhaltene Datenblöcke, fehlende Pakete können einzeln nachgesendet werden; Sender muß nicht in SlowStart! 24. September 2002 Graz in Space 21 TCP/ im Weltraum? Wie wirken sich Verzögerunszeiten aus? UDP: kein Einfluß! LEO-Orbit nur 4-32 ms Round-Trip-Time. TCP bereits bis Geo-Orbit mit 500 Mbits/s eingesetzt Wie wirkt sich Rauschen aus? Nur TCP Durchsatz beeinflußt, und UDP nicht. Fehlerkorrektur (PHY) wird verwendet um BER zu verbessern (10-5 spezifiziert, 10-7 is typisch). Telefonleitung haben BER von 10-5! TCP-Erweiterungen für effiziente Fehlerbehandlung 24. September 2002 Graz in Space 22

12 Vergleich Verzögerungszeiten Orbit ISS LEO MEO GEO 1-way GEO 2-way Lunar L1/L2 Mars Distance (Km) ,000 36,000 72, ,000 1,500,000 78M - 376M Light Speed 3-15 ms 4-20 ms ms 240 ms 480 ms 2.6 sec 10.0 sec 9-50 min. Verzögerungszeiten oft geringer als im Internet! Internet Distance (Km) Light Speed RTT Measured Round Trip Time GSFC-APL ms 35 ms GSFC-JSC ms 55 ms GSFC-UK ms 90 ms GSFC-NASDA 10, ms 245 ms 24. September 2002 Graz in Space 23 TCP/ im Weltraum (2)? Sind Satelliten und Sonden nicht in Leistung, CPU und Bandbreite beschränkt? Vergleichbar mit Internetzugang über Mobiltelefone Sind die Verbindungen für nicht zu variabel und mit Unterbrechung behaftet? Vergleichbar mit Notebooks, Mobiltelefonen, Autos Mobile-, DHCP 24. September 2002 Graz in Space 24

13 OMNI Projekt der NASA Herausforderungen für NASA Zukunft höhere Datenraten, größere Entfernungen, Kommunikation zwischen Sat/Sonden Mehrere Sat/Sonden -> komplexere Topologien Weniger Ressourcen, kürzere Entwicklungszeiten Zur Zeit ist Weltraumkommunikation sehr arbeitsintensiv -> Automatisierung notwendig um Kosten zu reduzieren Entwicklungszeiten müssen reduziert werden 24. September 2002 Graz in Space 26

14 Ziele von OMNI Erste Ende-zu-Ende Demonstration von Weltraumsonden als Internetknoten Durch Einsatz von -Technologie: Entwicklungskosten für Missionen senken Flexibilität erhöhen Daten beliebig weiterleiten (routen) Schnittstellen zu anderen Applikationen Billige off-the-shelf Produkte (Netzwerk- Hardware & -Software) können verwendet werden 24. September 2002 Graz in Space 27 Internet im Weltraum Inst. A ( addr) C&DH ( addr) Multiple Address Spacecraft Inst. B ( addr) Router RF in HDLC frames C&DH ( addr) RF Single Address Spacecraft NASDA ESA Internet Security Firewall Dial-up Scientist Collaborative Investigator Ground Stations Services (File &) (Packet) Private Network Principal Investigator Space Ground RF Equip Routing Routing Legacy Systems Control Center/ Distribution Facility 24. September 2002 Graz in Space 28

15 OMNI Konzept Subsysteme entsprechend Schichtenmodell mit Standard Netzwerk-Schnittstellen zahlreiche Hersteller einfacher Upgrades in Zukunft einfacheres Design -- kleinere Subsysteme Isolation der Weltraum-spezifischen Details auf physikalische Schicht Bestehende Antennen und HF-Geräte: OK einfachere HF-Verbindung mit Standard Netzwerk-Schnittstellen für Sender/Empfänger: (fehlt noch) 24. September 2002 Graz in Space 29 OMNI Konzept (2) Mobilität der Satelliten mit Standard Mobile- Lösungen berücksichtigen UDP als Alternative zu TCP Ground-Control verwendet bereits -HW. CCSDS Pakete über übertragen Wenn nur noch verwendet wird -> einfachere Hardware in Bodenstation Ziel: Empfänger und Decoder mit einfacher Schnittstelle zu Standard-Router 24. September 2002 Graz in Space 30

16 End-to-End Space Link Evolution Spacecraft/ Balloon/ Field Site Tracking Station Control Center/ Processing Scientist Dial-up Scientist Legacy 1553 C& DH CCSDS CCSDS 4800BB CCSDS 4800BB GW Current 1553 C& DH CCSDS CCSDS 4800BB GW GW to Satellite 1553 C& DH to Instrument 24. September 2002 Graz in Space 31 End-to-End -Netzwerk Spacecraft Ground Station Instrument Subsystems Application TCP UDP Application TCP UDP Router Router Application TCP UDP Ethernet Ethernet Ethernet HDLC HDLC HDLC Ethernet Ethernet LAN LAN LAN RF RF WAN LAN LAN Alle höheren Schichten setzen auf auf. Network Untere Schichten = weltraumspezifisch 24. September 2002 Graz in Space 32 User

17 Schichten sind wichtig Weltraumspezifische Probleme isoliert Höhere Schichten: unabhängige Implementierung Delay Sensitive HTTP Delay Tolerant NTP CCSDS 5/6/7 - Application 4 - Transport FTP TCP SMTP Audio Video RTP UDP MDP CFDP SCPS-FP SCPS-TP 3 - Network Path SCPS-NP 2 - Link Ethernet ATM POS HDLC CCSDS SONET 1 - Physical Copper Fiber RF Fiber Copper RF Space 24. September 2002 Graz in Space Specific Link 33 Schichten sind wichtig (2) Beliebges Modulations-/Codier-/FEC-Verfahren um Bits zu übertragen Wichtig: Phy-layer Codierung getrennt von -Link-Rahmen Durch Standard Datenrahmen können off-theshelf Produkte in Bodenstationen eingesetzt werden. bietet global Adressierung and Konnektivität R&D arbeitet, um in schlechtere Kommunikationsumgebungen einzusetzen. (z.b: Mobiltelefone, Autos, Armbanduhren, etc.) 24. September 2002 Graz in Space 34

18 Schlüssel-Komponenten Strahlungsverträgliche LAN Komponenten für Ethernet, Spacewire, Firewire Strahlungsverträgliche serielle Schnittstellen für HDLC, ATM, Packet over SONET Bodenstation: GRID, Standard Satellitenmodems Kleinere, leichtere, billigere und umkonfigurierbare Sender und Empfänger 24. September 2002 Graz in Space 35 OMNI Ansätze für einzelne Schichten NTP PBP MFTP 5/6/7 - Application FTP HTTP SMTP Audio Video NFS CFDP 4 - Transport TCP RTP UDP 3 - Network 2 - Link 1394 Ethernet HDLC ATM SONET 1 - Physical Copper Fiber Copper RF Copper RF Fiber

19 Physical Layer Bitübertragung über Medium HF-System muß für Weltraum ausgelegt sein und ist dann unabhängig von höheren Schichten HTTP NTP 5/6/7 - Application 4 - Transport FTP TCP SMTP Audio RTP Video UDP MDP 3 - Network sec (AH/ESP) 2 - Link 1 - Physical Ethernet ATM POS HDLC SONET Copper Fiber RF Fiber Copper RF 24. September 2002 Graz in Space 37 Physical Layer (2): Weltraum-spezifische Details Übertragung über große Distanzen mit bestimmter Datenrate Antenne (Größe, Gewinn, Ausleutzone) Sender/Empfänger: Modulation, Leistung Fehlerkorrektur,... Konstellationen (mehrere Sat bzw. Sonden) Frequenzeinteilungen Verbindungen zwischen Konstellationsknoten Internat. Vereinbarung über Frequenzzuteilung 24. September 2002 Graz in Space 38

20 Physical Layer (3) Weltraum Kommunikation= hohe Rauschleistungen Hohe Bitfehlerraten mit Fehlerkorrektur (FEC) verbessern Convolutional coding - bit level FEC Reed/Solomon coding - block level FEC PHY Layer: Herausfoderungen unabhängig von darüber liegenden Protokollen (TDM, CCSDS, ) - space is space 24. September 2002 Graz in Space 39 link Layer Senden: Pakete oberer Schichten einrahmen + Fehlerkorrektur anfügen Empfangen: Rahmen extrahieren, Fehlererkennung, Rahmen nach oben weiter reichen HTTP NTP 5/6/7 - Application 4 - Transport FTP TCP SMTP Audio RTP Video UDP MDP 3 - Network sec (AH/ESP) 2 - Link 1 - Physical Ethernet ATM POS HDLC SONET Copper Fiber RF Fiber Copper RF 24. September 2002 Graz in Space 40

21 Link Framing Frame Relay/HDLC basierend IETF Multi-Protocol Encapsulation over Frame Relay (RFC 2427) keine Flußkontrolle -> unabhängig von Verzögerung Network Layer Hdr (20B) Packet Packet Link Layer Flag (1B) FR Hdr (2B) Encap Hdr (2B) CRC-16 (2B) Flag (1B) Flag (1B) HDLC/Frame-Relay with IETF Encapsulation Hardware HDLC Frame 24. September 2002 Graz in Space 41 Codieren und Einrahmen Link Layer: Einrahmen (Framing) Fehlererkennung auf Rahmen-Ebene link layer Adressierung HDLC HDLC Frame 8-n bytes Inter-frame gap 1-n bytes Bit level interface Link Framing bitstream RS Chk Sym bitstream RS Chk Sym bitstream RS Chk Sym R/S Sync 4 bytes 1115 bytes Physical Layer: Codierung 160 bytes z.b: Fehlerkorrektur auf Bit-Ebene Physical Link Coding 24. September 2002 Graz in Space 42

22 PXI-8156B TX /RX 1 2 GCC.... GCC.... GC C.... Nat ion al I nstru ments FETMu ltip le xer Standard Schnittstelle zwischen HF-Geräten und Router Net PDU Frame HDLC Framing HDLC Framing Kommerzieller Router (bits) R/S Encode Randomize Conv. Encode R/S Decode Derandomize Conv. Decode Bit sync Ground-station Router Interface Device (GRID) Modulator Demod Transmitter Receiver Upconvert Downconvert Antenna Bestehende HF-Geräte 24. September 2002 Graz in Space 43 Ground Station Installation Kommerzieller Router Internet GRID PXI Compa ct PCI Bodenstations LAN Ground Station Router Interface Device (GRID) Antenne Bodenstation HF Geräte 24. September 2002 Graz in Space 44

23 Eigenschaften v. GRID Einfacher und billiger Schnittstellen-Konverter zwischen HF-Geräten und Router nur PHY-Signale (keine Info über link layer Rahmen) Ermöglicht automatische Konfiguration von einem externen Computer aus und bietet Qualitätsmonitoring von Verbindungen 24. September 2002 Graz in Space 45 Onboard LANs Jedes Instrument wird mit eigener -Adresse am LAN angeschlossen sein. Entwicklung von Instrumenten mit Standard- LAN-Schnittstellen -> einfachere Integration Optionen die untersucht werden IEEE-1355 ( Mbit/s) IEEE-1394 FireWire (100, 200, 400 Mbit/s) Ethernet (10, 100, 1.000, Mbit/s) dominierende LAN-Technologie in Industrie Hardware & Support Tools verfügbar 24. September 2002 Graz in Space 46

24 Network Layer Globale Adressierung für jedes Datenpaket Pakete von Routern weiter geleitet Basis für Erfolg des Internet HTTP NTP 5/6/7 - Application FTP SMTP Audio Video MDP 4 - Transport TCP RTP UDP 3 - Network sec (AH/ESP) 2 - Link 1 - Physical Ethernet ATM POS HDLC SONET Copper Fiber RF Fiber Copper RF 24. September 2002 Graz in Space 47 Network Layer(2) Hohe Verzögerungszeiten nicht beeinflußt, da keine Antworten notwendig jedes Paket wird mit Zieladresse versehen Daten-Priorität Optionen für Priorität können eingesetzt werden (Type of Service Feld) Router unterstützen Warteschlangen für unterschiedliche Prioritäten Overhead möglichst große Pakete übertragen Header Compression (RFC 2507, byte headers) 24. September 2002 Graz in Space 48

25 Network Layer: Mobile Unterschiedliche Bodenstationen können Funkkontakt mit Sat / Sonde haben Uplink: über andere Bodenstation Downlink-Daten werden normal geroutet Spacecraft address Control Center Home Ground station Foreign Ground station x subnet x subnet Mobile Tunnel x subnet 24. September 2002 Graz in Space 49 Network Layer: Sicherheit Sicherheits-Aspekte können/müssen auf mehreren Schichten berücksichtigt werden Verschlüsselung auf Link Layer Sec Option für Verschlüsselung auf -Ebene Verschlüsselung auf Applikationsebene Vorerst werden -Netze im Weltraum private -Netze seine 24. September 2002 Graz in Space 50

26 Transport Layer 2 Protokolle für unterschiedl. Anforderungen TCP - zuverlässige Ende-zu-Ende Übertragung UDP - send-and-forget Übertragung (ähnlich zu aktueller Datenübertragung (CCSDS)) HTTP NTP 5/6/7 - Application 4 - Transport FTP TCP SMTP Audio RTP Video UDP MDP 3 - Network sec (AH/ESP) 2 - Link 1 - Physical Ethernet ATM POS HDLC SONET Copper Fiber RF Fiber Copper RF 24. September 2002 Graz in Space 51 Transport Layer: UDP User gram Protocol (UDP) einfaches Übertragungsprotokoll (unzuverlässig) für uni-direktionale Verbindungen Verzögerunszeit hat keinen Einfluß Zuverlässigkeit muß von Applikation/Benutzer implementiert werden. Real-time Protocol (RTP) ergänzt Eigenschaften für Rekonstruktion von Echtzeit Datenstrümen über UDP 24. September 2002 Graz in Space 52

27 Transport Layer: TCP Transmission Control Protocol (TCP) zuverlässige Datenübertragung (mit ACKs) Flußkontrolle in Abhängigkeit vom Netzwerk Datendurchsatz abhängig von Datenrate (Bandbreite) und Verzögerungszeit Netzwerkfehlern und Netzwerk-Verstopfung 24. September 2002 Graz in Space 53 Bit-Efficiency Comparison Command and realtime telemetry use small packets. Overhead not significant for small volume of data. TCP/ SCPS- TP/NP Header Sizes in Bytes Uncompressed Compressed = 40 4 to = 38 8 to = TCP//HDLC TCP//CCSDS TCP W/HDR Cmp SCPS W/HDR Cmp High rate, large volume data transfers use large packets. Minimal overhead differences Bytes per Packet 24. September 2002 Graz in Space 54

28 Application Layer Anforderungen bestimmen Transportprotokoll Standard Applikationen vorhanden eigene Applikationen entwickeln HTTP NTP 5/6/7 - Application 4 - Transport FTP TCP SMTP Audio RTP Video UDP MDP 3 - Network sec (AH/ESP) 2 - Link 1 - Physical Ethernet ATM POS HDLC SONET Copper Fiber RF Fiber Copper RF 24. September 2002 Graz in Space 55 Mögliche Applikationen über Real time telemetry Uni-direktionale Übertragung -> UDP Verläßliche Übertragung -> TCP Zuverlässige Übertragung von technischen & wissenschaftlichen Daten kurze Verzögerungszeit -> FTP über TCP lange Verzögerungszeit -> MDP / PBP über UDP Store & Forward - > SMTP über TCP, MDP über UDP 24. September 2002 Graz in Space 56

29 Mögliche Applikationen (2) Synchronisierung der Borduhr Synchronisierung der Borduhr und Korrektur der Drift -> NTP (Network time protocol) Steuerung Store & Forward -> SMTP (simple mail transfer protocol) zuverlässig in Echtzeit -> TCP Blind Echtzeit -> UDP 24. September 2002 Graz in Space 57 OMNI Projektverlauf und erste Ergebnisse In-Orbit Tests mit LEO-Satellit UoSat-12

30 OMNI-Projektverlauf Projektstart 1998/99 OMNI Testbett: Auto mit Geräten simulierte Satellit Übertragungen von Forschungsschiff über TDRSS-Satelliten (über ) Demonstration auf UOSAT-12 (LEO-Orbit): TCP/, UDP, Webserver, , Mobil, VPN, sec 24. September 2002 Graz in Space 59 PING Test 2 - Apr. 10, Round Trip Time (RTT) (seconds) SSTL-UO12 RTT (sec.) Calc. SSTL-UO12 RTT (sec.) Degrees GSFC-UO12 RTT (sec) Elevation (deg.) 50 Poly fit (5th) SSTL-UO :43:00 16:45:00 16:47:00 16:49:00 16:51:00 16:53:00 16:55:00 16:57:00 GMT 24. September 2002 Graz in Space 60

31 Sync der Borduhr via NTP :38 April 14, Seconds Offset from USNO Timeserver NTP Time Change Enabled NTP Time Correction Time Offset by Ground Command NTP Time Correction :38:00 9:40:00 9:42:00 9:44:00 9:46:00 9:48:00 9:50:00 9:52: September 2002 UTC Graz in Space 61 Datenübertragung via FTP 4-Image Mosaic of Perth, Australia Error-Free Images Downlinked with FTP June 7, September 2002 Graz in Space 62

32 Real-Time Telemetry via UDP Solar-Panel Ströme bei Übergang in Erdschatten December 13, 2000 C u r r e n t 24. September 2002 Graz in Space 63 GMT Zukünftige Arbeitsschritte Ground-based Flatsat Testbed UDP-basierender zuverlässiger File-Transfer Mobile, Mobile Router Sec, VPN Validierung im Weltraum UDP- basierender zuverlässiger File-Transfer Blind Commanding Mobile SMTP-basierendes Store & Forward 24. September 2002 Graz in Space 64

33 Weitere Ziele (bis 2005/06) Studien und Demonstration betreffend Sicherheit Demonstration von hohen Datenraten (Sat-Erde) Unterstützung für -Integration in zukünftige Missionen 24. September 2002 Graz in Space 65 Weitere Informationen Download der Präsentation ftp://ftp.inw.tu-graz.ac.at/vortrag/birnbacher- Internet-in-Space.pdf (siehe Vorträge) OMNI Projekt der NASA September 2002 Graz in Space 66

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Netzwerkperformance 2.0

Netzwerkperformance 2.0 Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Aufgabenstellung: Netzwerk-Protolkoll-Analysator 2 Protokoll-Analyzer Wireshark (Opensource-Tool) Motivation Sniffen von Netzwerk-Traffic

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IGMP Multicast - Video Streaming 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H PW R A CT RESET SYS CA RD L AN 10/100 W AN-1 10/100 WAN-2 10/100 1 DMZ 10/100 2 3 4 DIAL BACKUP CONSO LE PW R /SYS D SL PPP/ACT 1 2 LAN 3 4 PRESTIGE 700 SERIES PW R /SYS D SL PPP/ACT 1 2 LAN 3 4 PRESTIGE

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 Alarm XML CSV Webinterface Internet TCP / RTU Slave IP-Router E-Mail FTP / SFTP UDP RS 232 GLT RS 485 GPRS / EDGE / UMTS SPS S0-Eingänge

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina)

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina) Uni-Firewall Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina) Was ist eine Firewall? oder 2 Was ist eine Firewall? Eine Firewall muss ein Tor besitzen Schutz vor Angriffen

Mehr

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud) Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006 Sniffing, Analyzing, 21. März 2006 Sniffing, Analyzing, Sniffing, Analyzing, Transmission Control Protocol (RFC 793) Zwei Endpunkte, bezeichnet mit Server und Client Server und Client aus je einem geordneten

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP Einleitung Als Datenfernübertragung (DFÜ) bezeichnet man heute die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Protokoll verwendet wird. Am weitesten verbreitet

Mehr

abasoft MailGateway: DICOM via Mail

abasoft MailGateway: DICOM via Mail abasoft MailGateway: DICOM via Mail Datensicherheit und Datenschutz nach AGIT-Standard Die teleradiologischen Möglichkeiten mit abasoft MailGateway Preiswerte Standort- vernetzung Erhöhte Sicherheit durch

Mehr

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server.

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server. 1. DIME Tools 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server. 1.2 Voraussetzungen Folgende

Mehr

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung Voice over IP Sicherheitsbetrachtung Agenda Motivation VoIP Sicherheitsanforderungen von VoIP Technische Grundlagen VoIP H.323 Motivation VoIP Integration von Sprach und Datennetzen ermöglicht neue Services

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Luigi Lo Iacono, Christoph Ruland Institut für Digitale Kommunikationssysteme, Förderung DFG-Projekt (Ru 600/8-1) Internet Security System für Voice over IP unter

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

OmniAccess Wireless. Remote Access Point Lösung

OmniAccess Wireless. Remote Access Point Lösung OmniAccess Wireless Remote Access Point Lösung Die Remote Access Point Lösung im Überblick Dual Mode Phone Zentrale MIPT310/610 LAN WLAN Laptop PC WLAN IP Sec Remote AP ADSL Modem Zum Unternehmensnetz

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie Wolfgang Ginolas Fachhochschule Wedel 21. September 2009 Wolfgang Ginolas (Fachhochschule Wedel) 21. September 2009 1 / 14 Einleitung

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized 1.1.: MAC-Adressen für CSMA/CD und TokenRing bestehen jeweils aus 48 Bits (6 Bytes). Warum betrachtet man diese Adressräume als ausreichend? (im Gegensatz zu IP) - größer als IP-Adressen (48 Bits 32 Bits)

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen 2015-1 Verschiedenes Überblick RIPE-Mitgliedschaft IPv6 Personal IP (PIP) OpenVPN Routing im WLAN RUB NBT

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario 4.0 PPTP Client Einwahl 4.1 Szenario In dem folgenden Szenario werden Sie eine VPN Verbindung mit PPTP konfigurieren. In der Zentrale steht ein VPN Server mit statischer IP Adresse. Ein Windows Client

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Um mit der FEC Utility Software zu konfigurieren, Müssen Sie in folgendem Untermenü die Software starten:

Um mit der FEC Utility Software zu konfigurieren, Müssen Sie in folgendem Untermenü die Software starten: 1. Ad-hoc Verbindung zwischen 2 Wireless LAN Clients 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration beschrieben wie Sie zwei WLAN Clients direkt miteinander über Funk zu verbinden, ohne

Mehr

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - Mobilität (1) Uebersicht Formen der Mobilitätsunterstützung 1 Echt mobile Benutzer (drahtlos erschlossene Laptops)» Handover

Mehr

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN Live Demo Ablaufplan Live-Demo: Switching clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches WLAN clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN SIP/IP-Telefonie VPN Tunnel direkt

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur 15. ITG-Fachtagung für Elektronische Medien Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur Armin Wulf, Falk-Moritz Schaefer, Rüdiger Kays Überblick Netzwerktopologie im Smart

Mehr

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1

Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1 Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1 Bankverbindung: Wien Energie GmbH FN 215854h UniCredit Bank Austria AG Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Handelsgericht Wien Konto-Nr.: 696 216 001 Postfach

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Dynamisches VPN mit FW V3.64 Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt die Definition einer dynamischen VPN-Verbindung von der ZyWALL 5/35/70 mit der aktuellen Firmware Version 3.64 und der VPN-Software "ZyXEL Remote Security Client" Die

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen

Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen AODV BATMAN OLSR Hendrik Kluge und Prof. Dr. Michael Massoth 30.05.2007 1 Agenda MANET - Motivation Was ist ein MANET? Wichtige Testkriterien Versuche Ergebnisse

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten

Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten Denial of Service-Attacken, Firewalltechniken Frank Enser frank.enser@web.de Gliederung Was sind DoS Attacken Verschiedene Arten von DoS Attacken Was ist

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

EchoLink und Windows XP SP2

EchoLink und Windows XP SP2 EchoLink und Windows XP SP2 Hintergrund Für Computer auf denen Windows XP läuft, bietet Microsoft seit kurzem einen Update, in der Form des Service Pack 2 oder auch SP2 genannt, an. SP2 hat einige neue

Mehr

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? Holger Jakobs, bibjah@bg.bib.de Bildungszentrum b.i.b. e. V. RCSfile: dhcp.tex,v Revision: 1.2 p. 1 RARP Was heißt RARP? Reverse Address Resolution

Mehr

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Entscheidungsgrundlage für Systemintegratoren und Endkunden Für die Realisierung von Fernwartungen sind verschiedene Ansätze möglich. Dieses Dokument soll

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA-TKIP verwendet. Im LAN besitzen

Mehr

Aurorean Virtual Network

Aurorean Virtual Network Übersicht der n Seite 149 Aurorean Virtual Network Aurorean ist die VPN-Lösung von Enterasys Networks und ist als eine Enterprise-class VPN-Lösung, auch als EVPN bezeichnet, zu verstehen. Ein EVPN ist

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr