Ki Klima+I^lte ingenieur. Inhaltsverzeichnis. Mit»Kältetechnik-Klimatisierung«und»Kälte-Klima-Praktiker« Jahrgang 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ki Klima+I^lte ingenieur. Inhaltsverzeichnis. Mit»Kältetechnik-Klimatisierung«und»Kälte-Klima-Praktiker« Jahrgang 3."

Transkript

1 Ki-1975 Klima+I^lte ingenieur Mit»Kältetechnik-Klimatisierung«und»Kälte-Klima-Praktiker«Jahrgang 3 Informations-System für Klima- Kälte- und Umwelttechnik Herausgeber: Günther M. Keller Verlag: C. F. Müller, Großdruckerei und Verlag GmbH Koordinierung: Promotor Verlags- und Förderungsgesellschaft mbh 7500 Karlsruhe 21, Postfach , Hardtstraße 26 Telefon: 0721 / , Telex: Gesamtherstellung und Vertrieb: C. F. Müller, Großdruckerei und Verlag GmbH 7500 Karlsruhe 21, Rheinstraße 122 Schriftleitung: Schriftleitung Fachaufsätze: Dr.-Ing. Harald Loewer Schriftleitung - TdM Technik: Dr.-Ing. Heinz Brockmeyer Schriftleitung TdM Praxis: Ing. (grad.) Reinhard Siegismund Schriftleitung - TdM Wissenschaft: Wiss. Rat u. Prof. Dr.-Ing. Heinz Bach Schriftleitung Nachrichten: Ing. (grad.) Peter Göhringer Schriftleitung - Koordinierung: Eleonore Wittke Anschrift der Schriftleitung: Promotor Verlag 7500 Karlsruhe, Postfach Grafische Gestaltung: Hans-Joachim Engel, Jochen Schmitt Inhaltsverzeichnis

2 Ubersicht 1. Alphabetisch nach Autoren Originalbeiträge Depot-Aufsätze Fachliteratur, Buchbesprechungen XV XVII XVIII 2. Verzeichnis aller Veröffentlichungen nach der cfm-klassifikation XX 3. Teilinhaltsverzeichnisse chronologisch 1 12/75 2 Kommentare XXXV 4.1 Thema des Monats - Praxis XXXV 4.2 Thema des Monats Technik XXXVII 4.3 Thema des Monats - Wissenschaft XXXVIl 5 Leserforum XXXIX 6 Fachaufsätze XXXIX XIV Kl Klima + Kälte-Ingenieur 12/1975

3 Gesamt-Inhaltsverzeichnis von Januar bis Dezember 1975 nach Autoren und Themen geordnet Originalbeiträge alphabetisch nadi Autoren geordnet A u t o r T h e m a Ash, Robert A. Verdunstungskühlung in gewerbhch genutzten Feucht- Räumen 4.2/ Bach, Hans-Werner Tolerierung v o n Prüfklimaten, erläutert a m Beispiel des Feuchtwarmklimas 4.2/ Bach, Heinz Temperaturen in regenerativen Wärmerückgewinnungs- Einrichtungen m i t Rippenrohren 4.3/ Berliner, Paul Zustandsdiagramme für feuchte L u f t u n d ein neuer Richtungsmeßstab 6/ Buddy, Peter Membran-Druckausdehnungsgefäße für geschlossene Kaltwasser-Kühlanlagen 4.1/ von Cube, Hans-Ludwig Energieeinspanmg i n der Gebäudetechnik 6/ Deniselle, Lutz Der Einfluß der Verdichtungsendtemperatur auf die Be triebssicherheit von Kompressoren 4.1/ Duggen, Ulrich Beitrag z u m T h e m a Lüftungsanlagen i n Hallenbädern 4.2/ Dvorak, Zdenek Beitrag zur Ermittlung von thermodynamischen Eigen schaften der Kältemittel R 22, R 502 u n d des A m m o n i a k s 6/ Ellrich, Manfred Zentrale Leittechnik Planungsprobleme aus der Sicht des Beratenden Ingenieurs 4.1/ Fanger, P. O. Die Auswirkungen einer gleichförmigen Luftströmung aus verschiedenen Richtungen auf die Behaglichkeit des M e n schen 4.3/ Fitzner, Klaus Abluftkanäle m i t Düsen 6/ Flaig. Karl Klimaanlagen m i t klappen- oder ventilgesteuerten I n d u k tionsgeräten aus der Sicht der Energiesiruation 6/ Gertis, K. Heizenergieeinsparung durch Nachtabsenkung 4.3/ Goettling, Dieter R. Forschung auf d e m Gebiet der Klimatechnik an der Technischen Hochschule Dänemarks 4.3/ Green, George H. Die Wirkung der relativen Luftfeuchtigkeit auf Abwesen heit u n d Erkältungen i n Schulen 4.3/ Grün, Ludwig Z u r Hygiene lüftungstechnischer Anlagen i m aseptischen Bereich des Krankenhauses 4.2/ Hartmann, K. Der Einsatz von anschlußfertigen Kolben- imd Turbo kältemaschinen i n Wärmerückgewinnungssystemen 6/ Hauser, G. Heizenergieeinsparung durch Nachtabsenkung 4.3/ Hody, Dieter Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung bei Klimaanlagen 6/ Hönmann, Winfried Raumströmung bei schlitzförmigen Deckenluftauslässen 6/ Illg, Manfred Probleme der Klimatisierung von Straßenfahrzeugen 6/ Kühlmann, Günter Wirtschaftlichkeit von Heizungsanlagen 6/ Jones, Charles D. Experimenteller Nachweis von E D V - P r o g r a m m e n zur Vorausberechnung v o n Heiz- u n d Kühllasten v o n Gebäuden u n d des Energieverbrauchs einer Klimaanlage 4.3/ Kayser-Herold, Uwe Coulometrische Verfahren zur Wärmeverbrauchsmessung an Heizkörpern 4.2/ Kruse, H. Erweiterung des Anwendimgsbereiches einstufiger sauggasgekühlter Motorkompressoren 4.3/ Liebermann, Eli Gereinigte Kondensatoren reduzieren den Energieverbrauch 4.1/ Loewer, Harald Pascal, Bar, N e w t o n, Joule, W a t t Einheitenimistellung ohne Probleme (Einführung, Grundsätzliche Änderungen) 4.1/ Loewer, Harald Pascal, Bar, N e w t o n, Joule, W a t t Einheitenumstellung ohne P r o b k m e (Temperatur, K r a f t u n d D r u c k ) 4,1/ Loewer, Harald Pascal, Bar, N e w t o n, Joule, W a t t Einheitenumstellung ohne Probleme (Arbeit, Energie, Wärme) 4.1/ Loewer, Harald Pascal, Bar, N e w t o n, Joule, W a t t Binheitenumstellung ohne Probleme (Leistung, Energie- u. Wärmestrom) 4.1/ Ki Klima + Kälte-Ingenieur 12/1975 XV

4 A u t o r T h e m a Loewer, Harald Pascal, Bar, N e w t o n, Joule, W a t t Einheitenumstellung ohne Probleme 4.1/ Madsen, Th. Lund Die Auswirkungen einer gleichförmigen Luftströmung aus verschiedenen Richtungen auf die Behaglichkeit des M e n schen 4.3/ McNall, Preston E. W i e k a n n m a n sich bei 18 bis 20 C wohlfühlen? 4.2/ Moderegger, Hans H. Betrachtungen über das Verhalten v o n Turboverdichtem für Kälteanlagen bei Lastschwankungen 4.2/ Müllejans, Herbert und Probleme der Klimatisierung von Straßenfahrzeugen 6/ Illg, Manfred Nevins, Ralph, G., W i e k a n n m a n sich bei 18 bis 20 C wohlfühlen? /m Nevins, Ralph G. Thermische Behaglichkeit: neue Richtlinien u n d N o r m e n 6/ Nicolai, Walter Untersuchungen von strömungsakustischen Vorgängen m i t Hilfe der inhomogenen Wellen gleichung 4.3/ Nielsen, Peter. V. Berechnung v o n Raumströmungsvorgängen 4.2/ Ohsen, S. Die Auswirkungen einer gleichförmigen Luftströmung aus verschiedenen Richtungen auf die Behaglichkeit des M e n schen 4.3/ Ostergaard, J. Die Auswirkungen einer gleichförmigen Luftströmung aus verschiedenen Richtungen auf die Behaglichkeit des M e n schen 4.3/ Paikert, Paul Wärmerückgewinn aus der Fortluft von Heiz- u n d K l i m a anlagen durch rekuperativen Wärmeaustausch 4.2/ Petrdk, Jiri Beitrag zur Ermittlung von thermodynamischen Eigen schaften der Kältemittel R 22, R 502 u n d des A m m o n i a k s 6/ Phoenix, P. E. Verdunstungskühlung in gewerblich genutzten Feucht- Räumen 4.2/ Pitz, Norbert Z u r Hygiene lüftungstechnischer Anlagen i n aseptischen Bereichen des Krankenhauses 4.2/ Reese, L. Erweiterung des Anwendungsbereiches einstufiger sauggasgekühlter Motorkompressoren 4.3/ Reimer, Horst Eigenschaften u n d A n o r d n u n g v o n Kältemaschinenölen 6/ Pohles, Frederik H, Thermische Behaglichkeit: neue Richtlinien u n d N o r - Nevins, Ralph G. ro-en 6/ Röttger, Werner Digitale Simulation von Kältekompressoren 4.3/ Röttger, Werner D i e Berechnung von Kaltdampfmaschinenprozessen unter Verwendung realer spezifischer Wärmen 4.3/ Slipcevic, Boris Über den Wärmeübergang beim Blasensieden v o n Kältemitteln an Rippenrohrbündeln 6/ Slipcevic, Boris Wärmeübergang bei der Blasenverdampfung v o n Kältemitteln an glatten u n d berippten Rohrbündeln 6/ Schlipköter, H. W. D i e gesundheitliche Bedeuturg faserförmiger Stäube u n d ihre meßtechnische Erfassung 4.3/ Stolwijk, J.A.J. W i e k a n n m a n sich bei 18 bis 20 C wohlfühlen? 4.2/ Vecsei, K. D i e Kontrolle des Wärmeverbrauchs von Gebäuden 4.2/ Wiedmer, Paul protecta-sol-klimafenster ein neues System zur Verbesserung der Behaglichkeit u n d des Energiehaushaltes i n Gebäuden 4.2/ Wrede, F. Erweiterung des Anwendungsbereiches einstufiger saug- gasgekühlter Mctorkompressoren 4 3/ Zeiss, Willi E. Systemformat, Systemverkoppelung, Grenzwertüberwachung u n d Betriebsstundenaufrechnung bei rechnergesteuerten Gebäudeautomationssystemen 4.1/ Zitzelsberger Tolerierung von Prüfklimaten, erläutert a m Beispiel des Feuchtwarmklimas 40/93 4.2/ XVI Ki Klima + Kälte-Ingenieur 12/1975

5 Depot-Aufsätze alphabetisch nach Autoren geordnet A u t o r T h e m a Teil/ Heft/ K i - D Seite Seite Depot Chant, R. E. Bestimmung von Leckage und Übertrag i n Luft - Luft-Wärmeaustauschern m i t rotierender Speichermasse m i t Hilfe von mikrobiologischen u n d Spürgas- Verfahren 7/ Gawley, H. N. B e s t i m m u n g v o n Leckage u n d Übertrag i n L u f t - L u f t - Wärmeaustauschern m i t rotierender Speichermasse m i t Hilfe von mikrobiologischen u n d Spürgas- Verfahren 7/ Fischer, D. R. Bestimmimg von Leckage und Übertrag in Luft - L u f t - Wärmeaustauschern m i t rotierender Speichermasse m i t Hilfe von mikrobiologischen u n d Spürgas- Verfahren ' 7/ Gilman, S. F. D u r c h Sonnenenergie unterstützte Wärmepumpensysteme für Bürogebäude 7/ Matsuki, K. Emission von Asbeststaub von rotierenden Wärmetauschern u n d Prototyp eines Ventilators für Hausgebrauch k o m b i niert m i t d e m Wärmeaustauscher 7/ Sturz, D. H. D u r c h Sonnenenergie unterstützte Wärmepumpensysteme für Bürogebäude 7/ Tatsuoka, M. Emission von Asbeststaub 7/ Tonomura, T. Emission v o n Asbeststaub 7/ Tumulity, Jack E. Planungs- u n d Bewertungskriterien zur Energiekonservier u n g i n neuen Gebäuden 7/ unbekannt Untersuchungen über Einfrieren von rotierenden Luft - (ASHRAE-Vortrag) Luft-Wärmeaustauschern 7/ Ki Kiima + Käite-Ingenieur 12/1975 XVII

6 Ki 1-12/75 Jaiires-Gesamtinhaltsverzeichnis Fachliteratur, Buchbesprechungen alphabetisch nach Autoren geordnet Autoren T h e m a Arlt, J. Das Planungsbüro u n d sein Honorar 3/ Auracher, Hein Wasserdampfdiffusion u n d Reifbildung i n porösen Stoffen 3/ Berliner, Paul Kühltürme Grundlagen der Berechnung u n d K o n s t r u k t i o n 3/ Döbereiner, W. Baurecht für Praktiker 3/ Eichborn, Reinhan von D e r kleine Eichborn Taschenwörterbuch der W i r t schaftssprache Englisch Deutsch 3/ Ferretti, M.-L. Pollen- u n d Sporengehah der L u f t 1967 bis / Hampel, Armin Grundlagen der Kälteerzeugung 3/23 42 Hobusch, R. Das Planungsbüro u n d sein Honorar 3/ Hoffmann, Werner Die Technischen Regeln für Dampfkessel, Sicherheitstechnische Richtlinien, N o r m e n, Auslegungen 3/ Huhn, Jörg Zweiphasenströmung gasförmig/flüssig 3/ Junker, Bruno Klimaregelung 3/24 74 Kalide, Wolfgang Kolben- u n d Strömungsmaschinen 3/22 6 Klockovi, D. Grundpegel der Schwefelkonzentration der L u f t 1967 bis / Knöfel, D. Stichwort: Baustoffkorrosion 0/ König, Herbert L. Unsichtbare U m w e l t D e r M e n s c h i m Spielfeld elektromagnetischer Kräfte 3/ Köhler, A. Luftverunreinigung i n der B R D von 1967 bis 1970, G n m d - pegel der Schwefelkonzentration, Pollen- u n d Sporengehalt 3/ Landolt-Börnstein Dichten flüssiger Systeme 3/ Leithe, Wolfgang Die Analyse der L u f t u n d ihrer Verunreinigung i n der freien Atmosphäre u n d a m Arbeitsplatz 3/22 6 Liegert, F. Baurecht für den Praktiker 3/ Olivieri, Joe B. Wärmerückgewinnungssysteme 3/ Pfarr, K. H Das Planungsbüro u n d sein H o n o r a r 3/ Petermann, H. Einführung i n die Strömungsmaschinen 3/ Profos, P. H a n d b u c h der industriellen Meßtechnik 3/ Reil, Dieter Technische Anleitung zur Reinerhaltung der L u f t (Zusammenstellimg u n d K o m m e n t a r ) 3/23 42 Röntke, G. Grundpegel der Schwefelkonzentration der L u f t 1967 bis / Stix, E. Pollen- u n d Sporengehalt der L u f t / Stöfen, Detlev Blei als Umweltgift 3/23 42 Valko, P. Meteoplan: Sonnenbestrahlimg von Gebäuden für ver schiedene Bauformen u n d Fassadeneinrichtungen 3/ Wolf, Joachim Zweiphasenströmung gasförmig/flüssig 3/ CECOMAF und CEDEZ Einstufige hermetische t m d halbhermetische Motorverdichter ; Nennleistung u n d Leistungsangaben 3/23 42 Hermetische u n d halbhermetische Motorverdichter für Kälteanlagen, Hochtemperaturprüfung 3/23 42 Hermetische u n d halbhermetische Motorverdichter für Kälteanlagen; Verschleißprüfung 3/23 42 CECOMAF European Refrigeration Industiy 3/ Deutscher Normenausschuß DIN-Nomiblatt-Verzeichnis /22 6 Giesen Entstaubimg industrieller u n d gewerblicher Anlagen 3/ Giesen Tieftemperaturtechnik u n d ihre Werkstoffe 3/ Hauptberatungsstelle Jahrbuch der Wärmerückgewinnung 3/23 42 für Elektrizitätsanwendung e. V. Haus der Technik Eiitstaubung industrieller u n d gewerblicher Anlagen 3/24 74 Haus der Technik Regelung u n d Elektroheiztmgen t m d Klimaanlagen u n d deren A u s w i r k u n g e n auf die Netzbelastung 3/ Klein, Schanzlin & Becker AG Kreiselpumpen-Lexikon 3/ Sprenger, Eberhard Taschenbuch für Heizung, Lüftung u n d Kilmatechnik 3/ VDI Speichersysteme für Sekundärenergie, V D I - B e r i c h t 223 3/22 6 VDI Berechnung der Wirtschaftlichkeit des Wärmeverbrauchs 3/ VDMA Neues V D M A - E i n h e i t s b l a t t Luftdurchlässe, Bes t i m m u n g e n des Luftstromes m i t der Druckkompensationsmethode (Nullmethode)" 3/ XVIII Ki Klima + Käite-Ingenieur 12/1975

7 Ki 1-12/75 Jahres-Gesamtiniialtsverzeichnis Teil 2 Teil 4.1 Teil-Inhaltsverzeichnis Teil 2 Kommentare K i 1/75 Die Umstellung auf S I 2/22 5 K i 2/75 Klimatisierung u n d Gesundheit 2/23 41 K i 3/75 Sonnenenergie eine Herausforderung an die Technik? 2/24 73 K i 4/75 Kongresse, Referenten, Honorare 2/ K i 5/75 Klimatisieren m i t U m l u f t? 2/ K i 6/75 Hauswärmepumpen 2/ K i 7/8/75 D o p p e l n u m m e r Juli/August unvermeidlich 2/ K i stellt u m auf SI-Einheiten 2/ K i 9/75 Informationen kurz u n d bündig 2/ K i 10/75 D i e Freon-Frage" i n den U S A 2/ K i 11/75 W a r M o s k a u eine Reise wert? 2/ K i 12/75 Heizungs- u n d Klimaanlagen u n d Wohlbefinden 2/ Teil 4.1 Thema des Monats: Praxis K i 1/75 Deniselle: D e r Einflufl der Verdichtungsendtemperatur auf die Betriebssicherheit von Kompressoren 4.1/ K i 2/75 Manfred Ellrich: Zentrale Leittechnik Planungsprobleme aus der Sicht des Beratenden Ingenieurs 4.1/ K i 3/75 Wärmerückgewiimungsanlagen für Supermärkte Regelung der Anlagen Beherrschung der Kosten Kontrolle des Energie Verbrauches 4.1/ K i 4/75 Eli Liebermann: Gereinigte Kondensatoren reduzieren den Energie verbrauch 4.1/ K i 5/75 Willi E. Zeiss: Systemformat, Systemverkopplung, Grenzwert Überwachung u n d Betriebsstundenaufrechnung bei rechnerge steuerten Gebäudeautomationssystemen 4.1/ K i 6/75 Peter Buddy. Membran-Druckausdehnungsgefäße für geschlossene Kaltwasser-Kühlanlagen 4.1/ K i 7 8/75 Harald Loewer: Pascal, Bar, N e w t o n, Joule, W a t t Einheiten - Umstellung ohne Probleme (Einführung, GrundsätzUche Ände - rungen) 4.1/ K i 9/75 Harald Loewer: Pascal, Bar, N e w t o n, Joule, W a t t Einheiten - Umstellung ohne Probleme (Temperatur, K r a f t u n d Druck) 4.1/ K i 10/75 Harald Loewer: Pascal, Bar, N e w t o n, Joule, W a t t Einheiten - Umstellung ohne Probleme (Arbeit, Energie, Wärme) 4.1/ K i 11/75 Harald Loewer: Pascal, Bar, N e w t o n, Joule, W a t t Einheiten - imistellung ohne Probleme. (Leistung, Energie- u. Wärmestrom) 4.1/ K i 12/75 Harald Loewer: Pascal, Bar, N e w t o n, Joule, W a t t Einheiten - Umstellung ohne Probleme (h, x - D i a g r a m m i n SI-Einheiten) 4.1/ Ki Kiima + Kälte-Ingenieur 12/1975 XXXV

8 Teil 4.2 Teil 4.3 Teil-Inhaltsverzeichnis Teil 4.2 Thema des Monats: Technilc K i 1/75 Ralph G. Nevins, Preston E. McNall, J. A. J. Stolwijk: W i e k a n n m a n sich bei 18 bis 20 C wohlfühlen? 4. 2 / H l K i 2/75 Ulrich Duggen: Beitrag z u m T h e m a Lüftungsanlagen i n Hallenbädern 4.2/ K i 3/75 Hans-Werner Bach, Zitzelsberger: Tolerierung v o n Prüfklimaten, erläutert a m Beispiel des Feuchtwarmklimas 40/93 4.2/ K i 4/75 Paul Paikert: Wärmerückgewinn aus der F o r t l u f t v o n Heiz- u n d Klimaanlagen durch rekuperativen Wärmeaustausch 4.2/ Ki 5/75 Uwe Kayser-Herold: Coulometrische Verfahren zur Wärmeverbrauchsmessung an Heizkörpern 4.2/ K i 6/75 K. Vecsei: Die Kontrolle des Wärmeverbrauchs v o n Gebäuden 4.2/ K i 7 8/75 Hans H. Moderegger: Betrachtungen über das Verhalten von Turboverdichtern für Kälteanlagen bei Lastschwankungen 4.2/ Ki 9/75 Robert A. Ash und P. E. Phoenix: Verdunstungskühlung in gewerb lich genutzten Feucht-Räumen 4.2/ K i 10/75 Paul Wiedmer: protecta-sol-klimafenster ein neues System zur Verbesserung der Behaglichkeit u n d des Energiehaushaltes i n Gebäuden 4.2/ K i 11/75 Peter V. Nielsen: Berechnung von Raimiströmungsvorgängen 4.2/ K i 12/75 Ludwig Grün und Norbert Pitz: Z u r Hygiene lüftungstechnischer Anlagen i m aseptischen Bereich des Krankenhauses 4.2/ Teil 4.3 Thema des Monats: Wissenschaft K i 1/75 Werner Röttger: Digitale Simulation v o n Kältekompressoren 4.3/ K i 2/75 George H. Green: Die W i r k u n g der relativen Luftfeuchtigkeit auf Abwesenheit u n d Erkältungen i n Schulen 4.3/ K i 3/75 J. Ostergaard, P. O. Fanger, S. Olesen, Th. Lund Madsen: Die Auswirkungen einer gleichförmigen Luftströmung aus verschiedenen Richtungen auf die Behaglichkeit des Menschen 4.3/ K i 3/75 Dieter R. Goettling: Forschung auf d e m Gebiet der K'imatechnik an der Technischen Hochschule Dänemarks 4.3/ K i 4/75 entfallen Ki 5/75 Heinz Bach: Temperaturen in regenerativen Wärmerückgewinnungs-Einrichtungen m i t Rippenrohren 4.3/ K i 6/75 H. Kruse, F. Wrede, L. Reese: Erweiterung des Anwendungsbereiches einstufiger sauggasgekühlter Motorkompressoren 4.3/ K i 7 8/75 G. Hauser u n d K. Gertis: Heizenergieeinsparung durch Nachtabsenkung 4.3/ K i 9/75 Charles D. Jones: Experimenteller Nachweis v o n E D V - P r o g r a m m e n zur Vorausberechnung von Heiz- u n d Kühllasten von Gebäuden u n d des Energieverbrauchs einer Klimaanlage 4.3/ Ki 10/75 Werner Röttger: Die Berechnung von Kaltdampfmaschinen prozessen imter Verwendung realer spezifischer Wärmen 4.3/ K i 11/75 H. W. Schlipköter: D i e gesundheitliche Bedeutung faserförmiger Stäube u n d ihre meßtechnische Erfassung 4.3/ K i 12/75 Walter Nicolai: Untersuchungen v o n strömtmgsakustischen V o r gängen m i t Hilfe der inhomogenen Wellengleichung 4.3/ Ki Klima + Käite-Ingenieur 12/1975 XXXVIl

9 Teil 5 Teil 6 Teil-Inhaltsverzeichnis Teils Leserforen K i 1/75 Heizung u n d Warmwasserbereitung entkoppeln? 5/ K i 5/75 Thermische Behaglichkeit u n d Klimatechnik 5/ K i 7 8/75 Soimenenergie Utopie oder Möglichkeit? 5/ K i 10/75 Luftwäscher 5/ K i 12/75 Frigen Freon K a l t r o n 5/ Teil 6 Fachaufsätze Ki 1/75 Winfried Hönmann: Raumströmung bei schlitzförmigen Decken- luftauslässen 6/ K i 2/75 Hans-Ludwig von Cube: Energiecinsparung i n der Gebäudetechnik 6/ Ki 3/75 Dieter Hody: Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung bei Klima anlagen 6/ K i 3/75 Herbert Müllejans u n d Manfred Illg: Probleme der Klimatisierung v o n Straßenfahrzeugen 6/ K i 4/75 Boris Slipcevic: Über den Wärmeübergang beim Blasensieden von Kältemitteln an Rippenrohrbündeln 6/ K i 5/75 Paul Berliner: Zustandsdiagramme für feuchte L u f t u n d ein neuer Richtungsmeßstab 6/ K i 6/75 Frederick H. Pohles, Ralph G. Nevins: Thermische Behaglichkeit: neue Richtlinien u n d N o r m e n 6/ K i 7 8/75 K. Hartmann: D e r Einsatz von anschlußfertigen Kolben- u n d Turbokältemaschinen i n Wärmerückgewiimungssystemen 6/ K i 7 8/75 Klaus Fitzner: Abluftkanäle m i t Düsen 6/ K i 9/75 Boris Slipcevic: Wärmeübergang bei der Blasenverdampfung v o n Kältemitteln an glatten u n d berippten Rohrbündeln 6/ K i 10/75 Zdenek Dvorak u n d Jiri Petrdk: Beitrag zur E r m i t t l u n g von thermodynamischen Eigenschaften der Kältemitteln R 22, R 502 u n d des A m m o n i a k s 6/ K i 10/75 Karl Flaig: Klimaanlagen m i t klappen- oder ventilgesteuerten Induktionsgeräten aus der Sicht der Energiesituation 6/ K i 11/75 Günter Kühlmann: Wirtschaftlichkeit von Heizungsanlagen 6/ K i 12/75 Horst Reimer: Eigenschaften u n d A n o r d n u n g von Kältemaschinenölen 6/ Ki Kiima + Kälte-Ingenieur 12/1975 XXXIX

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Ki-1977 Klima+I^lte ingenieur

Ki-1977 Klima+I^lte ingenieur Ki-1977 Klima+I^lte ingenieur Mit»Käiteteclinii

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an: Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Juni WolfAkademie Koblenz: 15.06.2016 Grundlagen der Klimatechnik Zur Vertiefung I hres Wissens als Lüftungs- und Klimatechniker 16.06.2016 Inspektion und Wartung v

Mehr

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik Skript zur Vorlesung Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. S. Herrmann Dipl.-Ing.

Mehr

Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik

Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung These 1: Ziele der Klimatechnik bleiben auch künftig unverändert ganzjähriges

Mehr

Planungshilfen Lüftungstechnik

Planungshilfen Lüftungstechnik Achim Tragisch Planungshilfen Lüftungstechnik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort zur 3. Auflage................................................ Symbole, Indizes

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Eurovent-Zertifizierung von VRF-Systemen bestehende Zertifizierungssysteme

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Prozessberechnungen zur Kälte- und Wärmeerzeugung für Supermärkte mit einer CO 2 -Anlage Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Fachgebiet Technische Thermodynamik, Anlagenbau und Kältetechnik Hochschule für Angewandte

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

A U TOR E N VER Z E ICH N I S. Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe

A U TOR E N VER Z E ICH N I S. Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe A U TOR E N VER Z E ICH N I S Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe Böder, Horst, Dr.rer.nat. Sigri Elektrographit GmbH, Meitingen Böhmer, Manfred,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage..................................................... Symbole, Indizes und Einheiten............................................. V

Mehr

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 1.1 Aufgaben und Ziele der Klimatechnik... 1 1.2 Randbedingungen für die

Mehr

Herzlich Willkommen Goslar

Herzlich Willkommen Goslar Herzlich Willkommen 30.05.17 Goslar Kühlen und Lüften von Gebäuden Standort Lingen (Ems) - Verwaltung und Produktion } 900 Mitarbeiter (gesamte Gruppe) } 65 Auszubildende } 140.000 m² Gesamtfläche } 62.000

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77 Erhalt temporär genutzter Gebäude Herausgeber: Dipl.-Ing. Sabine Djahanschah, Dipl.-Ing. Darius Djahanschah, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Roloff, Dr.-Ing. Olaf Freytag, Dipl.-Ing.

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe, Andreas Hantsch, Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Mehr

Grundkursus der Kältetechnik

Grundkursus der Kältetechnik Heinz Veith Grundkursus der Kältetechnik 9., überarbeitete Auflage E i l C. F. Müller Verlag, Heidelberg Vorwort zur 9. Auflage V 1 Technisches Rechnen 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Die vier Grundrechenarten

Mehr

Anwendung von R290 (Propan) in Kalteanlagen

Anwendung von R290 (Propan) in Kalteanlagen Anwendung von R290 (Propan) in Kalteanlagen Herausgeber FKW/IKET Tagungsband der Gemeinschaftsveranstaltung des FKW und des IKET Anwendung von R290 (Propan) in Kalteanlagen Inhaltsverzeichnis: 1 Reinstoffe:

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Stand: 16.3.2019 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 bzw. 70 Jahre alt werden und eine datenschutzrechtliche

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung Wettkampfergebnisse Endstand: 22.11.2015 Luftgewehr Aufgelegt Rheinlandliga / 7. Wettkampf PSS Inden/Altdorf 1492 3 2 1484 SC Tell Schmalbroich Bär, Horst (10,8) 300 0 1 300 (10,9) Pannhausen, Günter Nitschke,

Mehr

Fakultät Maschinenwesen

Fakultät Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Arbeitsgruppe Fernstudium TU Dresden. Fakultät Maschinenwesen/AG Fernstudium. 01062 Dresden Telefon: (0351) 463 33604 Telefax: (0351) 463 37717 Hinweise

Mehr

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards Luft- und aktuelle Standards Übersicht zu Normen/Richtlinien für Planung, Realisierung, Betrieb und von Gebäudetechnik-Anlagen aus dem In- und Ausland David Burkhardt, dipl. HLK-Ing. HTL Beisitzer Richtlinien

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker ft Fachbuchverlag Leipzig im Carl

Mehr

BSB-1874 Bezirksverband Unterfranken Datum: Bezirksschiessen Bahra Ergebnis 4-Schiessen-Wertung -

BSB-1874 Bezirksverband Unterfranken Datum: Bezirksschiessen Bahra Ergebnis 4-Schiessen-Wertung - BSB-1874 Bezirksverband Unterfranken Datum: 11.10.2017 Bezirksschiessen Bahra 2017 - Ergebnis 4-Schiessen-Wertung - Disziplin: FG 100m Klasse: Alt. 1 282 Heidelmeier, Georg Fuchsstadt Alt. 2 277 Pohl,

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein Wettkampf Nr. 14 Ort: Brünen Datum: 23.04.2017 Mannschaftsergebnisse Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse Platz Bruderschaft Schützen

Mehr

Energieeinsparung durch freie Kühlung mit Trockenkühlern

Energieeinsparung durch freie Kühlung mit Trockenkühlern Energieeinsparung durch freie Kühlung mit Trockenkühlern Netzwerk Kälteeffizienz Markt der Möglichkeiten 29.09.2009 Dipl. Ing. Heinz Jackmann Güntner AG & Co KG 29.09.2009 Seite 1 Inhalt Einleitung: Warum

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Klima- und Umweltbedingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik Auslegung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Erforderliche Energie zum Betrieb dieser Anlagen Weitere

Mehr

Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO.

Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO. Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO. 02 Die Energieressourcen werden knapper, Energiekosten steigen. Daher ist Energie schon heute ein hohes Gut unserer Gesellschaft. Für Energieverbraucher bedeutet

Mehr

Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden

Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden Damen Begegnungen Punkte 1. TC Heuchelheim 9 16 77:31 2. TV 9 14 77:31 3. TC Linden 9 4 28:68 4. TC Krofdorf 9 2 34:74 Herren Endrunde Gruppe A 1. TC Krofdorf/Wettenberg

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung Einleitung Definitionen i i Nutzungsbedingungen Haupteinflussgrößen

Mehr

29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien

29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien 29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien DI Reinhard Margreiter Ingenieurbüro seit 1997 Tätigkeitsfelder: Energieberatung für Unternehmen Energieaudits nach EEffG für Gebäude, Prozesse, Transport Ausbildungen:

Mehr

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten F 2883 Martin Becker, Roland Koenigsdorff, Anita Hasert, Stefan Hudjetz, Peter Knoll,Thomas Köberle, Hermann Scherer AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg Rolf Seidel/Hugo Noack Der Kältemonteur Handbuch für die Praxis 8., überarbeitete Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis CECOMAF-Terminologie 1 1 Physikalisches Fachwissen 11 1.1 Temperatur

Mehr

Handout. TGA-Planerseminar Heizung, Lüftung am in Frankfurt. Unser Partner

Handout. TGA-Planerseminar Heizung, Lüftung am in Frankfurt. Unser Partner Handout TGA-Planerseminar Heizung, Lüftung am 15.11.2018 in Frankfurt Unser Partner Inhalt Mit System zum Erfolg 3 Seminarprogramm 4 Referenten 5 Vorstellung Themen 6 Location 7 Mit System zum Erfolg Eine

Mehr

Von Profis für Profis. WolfAkademie Seminarprogramm Klima-/Lüftung

Von Profis für Profis. WolfAkademie Seminarprogramm Klima-/Lüftung Von Profis für Profis. WolfAkademie Seminarprogramm Klima-/Lüftung Wissen von Profis - Für Profis. Wissen und Kompetenz sichern den Erfolg der Arbeit. Das gilt umso mehr, je schneller sich unsere technische

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalt 1. Standort Biberach 2. Kälteversorgung 3. Kaltwasserspeicher 4. CO 2

Mehr

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Am 16. Februar 2005 trat das 1997 verabschiedete Kyoto Protokoll in Kraft. Damit gehen 141 Staaten völkerrechtlich verbindliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Seite 1 Grundlagen 1.1 Vom Aufbau der Materie... 1 1.2 Erwärmung unterschiedlicher Stoffe... 3 1.3 Die Temperatur... 7 1.4 Die Wärmemenge... 7 1.5 Das Rechnen mit Wärmemengen... 8 1.6 Die Mischungsregel...

Mehr

Intensiv-Seminar Heizungs-, Kälte-, Klima- & Lüftungstechnik optimieren Energieverbrauch reduzieren. Kältetechnik Geese Beratende Ingenieure 1

Intensiv-Seminar Heizungs-, Kälte-, Klima- & Lüftungstechnik optimieren Energieverbrauch reduzieren. Kältetechnik Geese Beratende Ingenieure 1 Intensiv-Seminar Heizungs-, Kälte-, Klima- & Lüftungstechnik optimieren Energieverbrauch reduzieren Kältetechnik 2010 Geese Beratende Ingenieure 1 Kälte-Kühlung-Systemtechnik Themenübersicht Kälteerzeugung

Mehr

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) lufttechnik luftqualität Beurteilung der luftqualität Dr. Achim Keune keune.achim@vdi.de Betrachtungsweise bisheriger Normen oder Richtlinien: VDI 6022 Gültigkeitsbereich

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

STULZ Planertage Einladung

STULZ Planertage Einladung Planertage Einladung 2018 Transparenz für die Klimaplanung Mehr denn je ist substanzielles Fachwissen gefragt, wenn es um die Planung von Klimasystemen geht. Speziell die europäischen Anforderungen an

Mehr

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Stand 01 / 2012 Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Welche Rolle spielt die Gebäudeautomation? Die Gebäudeautomation verbindet Komponenten und Teilsysteme zu einem Gesamtsystem,

Mehr

ΜIT KUPFER ENERGIE SPAREN WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS DUSCHWASSER MIT KUPFERROHREN REIHE / 1

ΜIT KUPFER ENERGIE SPAREN WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS DUSCHWASSER MIT KUPFERROHREN REIHE / 1 ENERGIE ΜIT KUPFER SPAREN WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS DUSCHWASSER MIT KUPFERROHREN REIHE / 1 Vorwort Als langlebiges und nachhaltiges Metall mit langer Lebensdauer und vollständiger Recyclingfähigkeit spielt

Mehr

Vorname, Name Satz 1 Satz 2 Satz 3 Satz 4 F Abr. Gesamt MP Vorname, Name Satz 1 Satz 2 Satz 3 Satz 4 F Abr. Gesamt MP

Vorname, Name Satz 1 Satz 2 Satz 3 Satz 4 F Abr. Gesamt MP Vorname, Name Satz 1 Satz 2 Satz 3 Satz 4 F Abr. Gesamt MP Kreisklasse A Mitte Spitze Langenzenn 3 DTV Diespeck Heinz 4 9 36 56 Andreas 4 4 9 6 499 3 65 53 Froschauer 3 Gurklies Holger 7 38 5 3 483 Klaus 36 8 4 6 5 8 38 9 54 Koch Gundacker 3 R. Nagel 8 4 3 3 475

Mehr

EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015

EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015 EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015 einladung AuF die HTI enterprise neuheitenschau markt schwaben 16. 18. AprIl 2015 noch wissen wir nicht, wie der Handel der Zukunft exakt aussehen wird, doch wir haben

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.74 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 26.06.2018 00:41 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 939,1 Ringe 90 2683 Müller, Günther

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik Breidert /Schittenhelm Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort zur 5. Auflage 5 1 Allgemeiner Teil

Mehr

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen 1. Niemz Jürgen Stammtisch Schützenverein 90,1 2. Schmidt Christian DC Struwwelpeter 84,1 3. Sennefelder Michael Gesangsverein Mühlendorf 82,7 4. Jendrysik Lothar CSU Stegaurach 82,0 5. Schmidt Christian

Mehr

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Inhalt Kühlung im Wohnbau Motivation Technische

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23. Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel Blick in

Mehr

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details Platz Mannschaft Spieler VG-VE Pass S1 G V F S2 G V F S3 G V F S4 G V F S5 G V F S6 G V F Punkte Gew Ver Fab 1 1. Steinbacher SV I Maigatter Jochen 02-03 290113 1066 13 2 0 1245 13 0 3 769 8 2 5 1588 15

Mehr

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Kreis-Rekord: 307,5 Stand: 19.01.2019 23:23 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 5 Menzner, Frank 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 101,6 103,1

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Vorschriften 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung- 1 Vereinsmitarbeiter 1.1 Vorstandschaften 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister 2011 Werner Waßmann Franz Steblein Belinda Burgis Claudia Steblein 2009 2010 Werner Waßmann Heinrich

Mehr

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung FGK 2 STATUS -REP RT 18 Wohnungslüftung Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung Eine Informationsschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.v. Fachinstitut Gebäude-Klima

Mehr

KSB Teltow-Fläming/Potsdam-Stadt e.v. K R E I S - M E I S T E R S C H A F T

KSB Teltow-Fläming/Potsdam-Stadt e.v. K R E I S - M E I S T E R S C H A F T 1.35.10 KK-Gewehr 100m Herren KSB Teltow-Fläming/Potsdam-Stadt. 1.Sebastian Kienast SchGi zu Jüterbog 96 95 94 285 2.Ingo Louvet SchGi Luckenwalde 79 86 79 244 1.35.60 KK-Gewehr 100m Senioren 1.Michael

Mehr

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung Kälte-Klima / Kühlung- Klimatisierung Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung I II III Die gesetzliche Verordnung Normen Empfehlungen R. Dumortier Ing Kältetechnik/ Klimakälte Zertifizierter

Mehr

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Stand: 20.01.2018 21:09 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 278 Hanisch, Michael Eckersberger Schützeng. 1853 N... 103,9 101,9 101,7 307,5 Neuer

Mehr

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart 1957 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1958 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1959 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1960 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1961 Hans Polke Hubert Jeuck

Mehr

R723 ein Azeotrop auf der Basis von Ammoniak

R723 ein Azeotrop auf der Basis von Ammoniak R723 ein Azeotrop auf der Basis von Ammoniak Neben dem Kältemittel ist das Kältemaschinenöl ein wichtiger Betriebsstoff einer Kälteanlage. Bei einem geschlossenen Kreislauf muss das Öl wieder zum Verdichter

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen Bambiniklasse 1 Leon Valbert St. Seb. Glesch 107,7 Ringe Seite 1 von 13 Schülerklasse weiblich aufgelegt 1 Schmidt Hannah St. Seb. Glesch 269 Ringe Schülerklasse männlich aufgelegt 1 Kullmann Felix St.

Mehr

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz Ergebnisse Kreisoberliga KKS Stein 1 3 - KKS Allfeld 1 0 Patrick Berkefeld 358 Marianne Klempp 345 Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz 297 1064 984 KKS Hochhausen 1 0 -

Mehr

Alters und Seniorenschießen 2015

Alters und Seniorenschießen 2015 50m KK aufgelegt 20 Schuss [1.41.] offene Wertung Mannschaft Rang Mannschaft Start-Nr. Schütze Gesamt 1 2 3 SSV Eberbach 571 3 Schatz, Wulfrin 191 4 Oeß, Friedrich 193 5 Zahn, Reinhard 187 SG Neckargemünd

Mehr

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Gau-Altersschießen Ergebnisliste - Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Schützenkreis Gau Uhland www.gau-uhland.de Gau-Altersschießen 2014 - Ergebnisliste - Gau-Altersschießen K98 Altersklasse Platz Name Verein Gesamt S1 S2 S3 1

Mehr

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. 9. B R A N D E N B U R G - C U P 2 0 0 4 Stand: 16.05.2004-15:35 Uhr. 1.11.50 Luftgewehr - Auflage Altersschützen 1. SchV Neuenhagen I Sabine Graf 292, Helga Müller 292,

Mehr

Der Umwelt zuliebe mit Schiessl umstellen!

Der Umwelt zuliebe mit Schiessl umstellen! Der Umwelt zuliebe mit Schiessl umstellen! Einsatz von alternativen Kältemitteln zur Umstellung oder Neukonzeption von Kälteanlagen Der in der aktuellen F-Gase Verordnung eingebettete Phase Down für die

Mehr

Seitenzahl 63. Untersuchungen zum Energieeinsparpotenzial der Raumlufttechnik in Deutschland

Seitenzahl 63. Untersuchungen zum Energieeinsparpotenzial der Raumlufttechnik in Deutschland ILK Dresden schiller engineering Fachbericht 07.10.2011 Seitenzahl 63 Untersuchungen zum Energieeinsparpotenzial der Raumlufttechnik in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Dipl.-Ing. Heiko Schiller

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

Komplexe Fehler bei komplexer Gebäudetechnik

Komplexe Fehler bei komplexer Gebäudetechnik Uwe ter Vehn Dipl. Ing. Versorgungstechnik Komplexe Fehler bei komplexer Gebäudetechnik Alten- und Pflegeheim Klaus Bahlsen Haus Hannover 1 Grundschule In der Steinbreite, Hannover Kita Große Pranke, Hannover

Mehr

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf! 1. Kreisklasse St. 2 Kreisfachverband Bautzen Saison 2009/2010 Staffelleiter: Hans-Jürgen Geipel Email: geipel.bz@t-online.de Paulistraße 42 02625 Bautzen Tel/Privat: 03591/530032 Staffelreport Herzlichen

Mehr

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung Wettkampfergebnisse Endstand: 15.12.2014 Luftgewehr Aufgelegt Landesoberliga Mitte / 7. Wettkampf SSG Bayer Leverkusen 1469 1 4 1480 KarlsSGi Aachen Landauer-Halbeck, Petra 295 0 1 299 Benden, Brigitte

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Bezirksmeisterschaft - Luftdruck T

Bezirksmeisterschaft - Luftdruck T Sa. 20.-So. 21.01.2018 in LLZ, Eberstr. 30, 44145 DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.11.10 Luftpistole Auflage Herren Seite: 1 Stand: 20.01.2018 20:36 Uhr Gesamt 1 5707 SSV Bad Waldliesborn

Mehr

Tag der offenen Tür Wörth

Tag der offenen Tür Wörth Ergebnisse Einzel N 1 Kern, Markus TSV ( Taschenlampen Sportv 65 138 2 Fuhrmann, Daniel Feuerwehr Herren 1 3 134 3 Böhm, Manfred RKCW Segelclub 56 132 4 Pfirrmann, Jan Feuerwehr Herren 2 6 131 5 Megias,

Mehr

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren, DFLW e. V. Berlin Marburger Straße 3 10789 Berlin T +49 30 2190 989 22 F +49 30 2190 989 23 info@dflw.info www.dflw.info Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Mehr

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? Dipl.-Ing. Claudius Reiser SAUTER Deutschland Sauter-Cumulus GmbH Hans-Bunte-Straße

Mehr

PRODUKT INFORMATION RENISO C 85 E. Synthetisches Kältemaschinenöl für CO 2 -Verdichter. Beschreibung. Vorteile. Anwendung.

PRODUKT INFORMATION RENISO C 85 E. Synthetisches Kältemaschinenöl für CO 2 -Verdichter. Beschreibung. Vorteile. Anwendung. Synthetisches Beschreibung ist ein Kältemaschinenöl auf Basis spezieller synthetischer Ester. Gezielt ausgewählte Additive gewährleisten einen guten Verschleißschutz unter CO 2 -Atmosphäre im Verdichter.

Mehr

37. Unterhebelschießen 2018

37. Unterhebelschießen 2018 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Lutz Ulrich SV Sandhofen Fritz Ronald SV Sandhofen 0 0 0 Faust Theo S.C. Klein Umstadt 0 0 0 0 Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 0 0 Schäfer Ortwin SC Seebachtal

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

Taschenbuch Elektrotechnik

Taschenbuch Elektrotechnik Taschenbuch Elektrotechnik Herausgeber: E. Philippow Band I Grundlagen mit 930 Bildern, 260 Tafeln und 480 Tafelskizzen VEB VERLAG TECHNIK BERLIN 1. Mathematik 1 von Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Heinrich,

Mehr

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, Exportinitiative Energie Energieeffizienz AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, 13.06.2017 Dr. Marko G. Hendrich Projektleiter EIK GmbH www.eik-sachsen.de/ru 1 EIK GmbH Die EIK GmbH entwickelt

Mehr