Baugebiet Lehmweg Süd, Gifhorn. 2. Bericht: Ergänzende Baugrunduntersuchung und ergänzendes Baugrundgutachten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baugebiet Lehmweg Süd, Gifhorn. 2. Bericht: Ergänzende Baugrunduntersuchung und ergänzendes Baugrundgutachten"

Transkript

1 GmbH Bültenweg Braunschweig Gifhorner Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbh Herr Vogel Steinweg 11 GmbH Geschäftsführer: Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing. Thomas Siegert Beratende Ingenieure Geotechnik Umweltschutz Gifhorn Unser Zeichen: Bearbeiter: Durchwahl: Datum: Projekt-Nr.: _2 Ulrike Jansen Projekt: Baugebiet Lehmweg Süd, Gifhorn 2. Bericht: Ergänzende Baugrunduntersuchung und ergänzendes Baugrundgutachten Auftraggeber: Gifhorner Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbh Steinweg Gifhorn Bültenweg Braunschweig Fon: Fax: Röntgenstraße Gifhorn Fon: Fax: Sparkasse Gifhorn Wolfsburg Braunschweigische Landessparkasse Volksbank BraWo DE DE DE Amtsgericht Braunschweig HRB St.Nr.: 14 \ 210 \ 08804

2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1 Vorgang, Aufgabenstellung 4 2 Kenntnisstand und Unterlagen 4 3 Ergänzende Baugrunderkundung Kleinrammbohrungen Versickerungsversuch Geotechnische Proben und Laborversuche Umwelttechnische Untersuchungen 7 4 Baugrund und bodenmechanische Kennwerte Morphologie und Bestand Baugrundaufbau Bodenmechanische Kennwerte 8 5 Grundwasser 10 6 Allgemeine Gründungsempfehlungen Planstraßen Kanäle und Leitungen Gebäude Hinweise zur Regenwasserversickerung 11 7 Umwelttechnische Untersuchungen Bewertungskriterien Ergebnisse und Bewertung Hinweise zur Entsorgung und Verwertung 13 8 Hinweise zur Bauausführung Bericht Seite 2

3 A N L A G E N V E R Z E I C H N I S 1 Lagepläne 1.1 Übersichtslageplan 1.2 Lageplan mit Aufschlusspunkten 2 Baugrundschnitte 2.1 Baugrundschnitt A A 2.2 Baugrundschnitt B B 3 Schichtenverzeichnisse 4 Bodenmechanische Laborversuche 4.1 Wassergehalte 4.2 Kornverteilungen 5 Chemische Analysen 5.1 Probenliste / Abfalltechnische Klassifikation 5.2 Tabellarische Auswertung 5.3 Analysenbericht 6 Auswertung Versickerungsversuche 2. Bericht Seite 3

4 1 Vorgang, Aufgabenstellung In Gifhorn ist die Erschließung des Baugebietes Lehmweg Süd geplant (s. Anlage 1.1). Die Projektplanung erfolgt durch die Gifhorner Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbh (GEG), Gifhorn. wurden von der GEG am schriftlich beauftragt, eine Baugrunderkundung durchzuführen und ein Baugrundgutachten zu erstellen. Die Ergebnisse der Baugrunduntersuchung sind dem 1. Bericht vom zu entnehmen [U11]. Zwischenzeitlich wurde das Plangebiet in östlicher Richtung erweitert. Zudem waren Untersuchungen zur abfalltechnischen Klassifikation des anfallenden Bodenaushubs sowie zur Versickerungsfähigkeit des Untergrundes erforderlich. wurden von der GEG am mündlich beauftragt, eine ergänzende Baugrunduntersuchung durchzuführen und ergänzendes Baugrundgutachten zu erstellen. In der ergänzenden Baugrunduntersuchung sind durch geotechnische und chemische Untersuchungen für die weiteren Planungen zu klären: Bodenaufbau im Bereich des Untersuchungsgebietes, Feststellung des Schwankungsbereiches für Grundwasser, Abschätzung der Versickerungsfähigkeit des Untergrundes, Allgemeine Baugrundbeurteilung, Gründungsempfehlungen für den Straßen- sowie Kanal- und Leitungsbau, Schadstoffbelastungen der Aushubböden im Bereich des geplanten Baugebietes. Der vorliegende Bericht beinhaltet die Untersuchungsergebnisse sowie Hinweise und Empfehlungen, die bei der weiteren Planung, Ausschreibung und Bauausführung zu berücksichtigen sind. 2 Kenntnisstand und Unterlagen Nach derzeitigem Kenntnisstand [U1] ist in Gifhorn die Erschließung des Baugebietes Lehmweg Süd geplant. Das gesamte Baugebiet einschließlich der Erweiterungsfläche besitzt eine Fläche von ca. 7,3 ha und liegt am östlichen Rand von Gifhorn. Westlich des geplanten Baugebietes schließen sich bebaute Grundstücke an. Im Norden verläuft die Straße Lehmweg und im Süden der I. Koppelweg. Im Osten befindet sich die Kreisstraße K Bericht Seite 4

5 Für die Erstellung dieses Berichtes standen uns folgende Unterlagen zur Verfügung: [U1] GEG, Herr Vogel: Angaben zum Bauvorhaben sowie Lageplan mit Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 106 (M: 1:2.000, Stand: ), Kanalplan (M: 1:1.000) und Bebauungsentwurf, per Mail am 06./ [U2] GEG, Herr Vogel: Foto der Fläche, per Mail am [U3] [U4] Diverse Leitungspläne LSW und Telekom NIBIS Kartenserver (2014), Geologische Karte von Niedersachsen und Bremen 1:25.000, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover [U5] Topographische Karte M: 1:50.000, Niedersachsen/Bremen, 2000 [U6] Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA): Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen: Teil II Technische Regeln für die Verwertung, 1.2 Bodenmaterial (TR Boden), Stand 05. November 2004 [U7] Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodschV) vom [U8] DWA-Regelwerk, Arbeitsblatt DWA-A 138: Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser, Stand: April 2005 [U9] Prinz, Helmut: Abriss der Ingenieurgeologie, 2. Auflage, Stuttgart, 1991 [U10] Fuchs, Haugwitz: Homogenbereiche, 1. Auflage, 2016 [U11] : Baugebiet Lehmweg Süd, Gifhorn. Baugrunduntersuchung und Baugrundgutachten. 1. Bericht vom Ergänzende Baugrunderkundung 3.1 Kleinrammbohrungen Zur Erkundung der Baugrundverhältnisse wurden am von der anstehenden Geländeoberkante (GOK) insgesamt neun Kleinrammbohrungen (KRB) DN mm gemäß DIN EN ISO bis in Endteufen von maximal 5,0 m unter GOK im Plangebiet niedergebracht (siehe Tabelle 1). Sieben KRB mit einer Tiefe von 1,0 m bzw. 3,0 m unter GOK wurde im bereits zuvor untersuchten Teil des Baugebietes (alter Bereich) zur Entnahme von Bodenproben für umwelttechnische Untersuchungen sowie zur Durchführung eines Versickerungsversuches im Bohrloch ausgeführt. Zwei KRB mit einer Tiefe von 5,0 m unter GOK wurden im östlich angrenzenden Teil des Baugebietes (neuer Bereich) abgeteuft. 2. Bericht Seite 5

6 Tabelle 1: Kleinrammbohrungen (KRB) Aufschluss Datum Endtiefe Ansatzhöhe Grundwasser Probe Bemerkung (GOK) angebohrt nach nach Bohrende Bohrende [m] [mnn] [m u. GOK] [m u. GOK] [mnn] P KRB ,0 54, alter Bereich KRB ,0 54, alter Bereich KRB ,0 54, alter Bereich KRB ,0 54, alter Bereich KRB ,0 54, alter Bereich KRB ,0 54, alter Bereich KRB ,0 54,28 2,00 2,10 52,18 3 alter Bereich KRB ,0 54,21 1,50 1,70 52,51 4 neuer Bereich KRB ,0 54,26 1,50 1,60 52,66 4 neuer Bereich Anzahl 9 19, Als Höhenbezugspunkte (HBP) wurden die Oberkanten der Schachtdeckel 9 IIC 4 (HBP 1) bzw. 9 IVA 70 (HPB 2) auf dem Lehmweg bzw. I. Koppelweg nördlich bzw. südlich des Plangebietes gewählt. Die Höhe der Schachtdeckel wurde gemäß [U1] mit 54,52 mnn bzw. 54,59 mnn angenommen (siehe Anlagen 1.2 und 2). Die Lage der Aufschlusspunkte ist in Anlage 1.2 eingetragen. Die Profilschnitte sind in der Anlage 2 dargestellt. Die Schichtenverzeichnisse sind in Anlage 3 enthalten. 3.2 Versickerungsversuch Zur Ermittlung der Durchlässigkeit des am Standort vorhandenen natürlichen Sandes wurde an zwei Standorten des Plangebietes jeweils ein Versickerungsversuch (Well Permeameter Method) durchgeführt. Hierzu wurden die Kleinrammbohrungen KRB 19 und KRB 21 (Ø 7,0 cm) bis auf die Unterkante des Infiltrationsbereiches ausgeführt (siehe Tabelle 2) und mit einem 2 -PVC-Filterrohr ausgebaut, um ein Zufallen des Bohrloches zu verhindern. Aus einem in Augenhöhe aufgebauten Wasserbehälter wurde über eine Schlauchleitung Wasser in das zu beprobende Bohrloch geleitet. Das Wasser fließt über ein Schwimmerventil, welches den Wasserstand im Bohrloch auf einem eingestellten Niveau hält. Zur Berechnung des k f-wertes werden der Durchmesser des Bohrloches, die Tiefe und der Wasserstand des Bohrloches und die Infiltrationsmenge über die Zeit erfasst. 2. Bericht Seite 6

7 Die Ergebnisse der durchgeführten Versickerungsversuche sind in der folgenden Tabelle 2 dargestellt. Die zugehörigen Protokolle sind in der Anlage 6 abgelegt. Tabelle 2: Ergebnisse der Versickerungsversuche Versuch Infiltrationsbereich kf-wert Schicht [m u. GOK] [m/s] KRB 19 0,9 1,0 3,8 E-05 Sand, 2 KRB 21 0,4 0,5 6,3 E-05 Sand, 2 Anzahl Geotechnische Proben und Laborversuche An einer repräsentativen Bodenprobe aus den KRB wurden folgende bodenmechanische Laborversuche ausgeführt: eine Bestimmung des Wassergehaltes nach DIN EN ISO , eine Bestimmung der Kornverteilung nach DIN EN ISO Die Ergebnisse der bodenmechanischen Laborversuche sind der nachfolgenden Tabelle 3 und Anlage 4 zu entnehmen: Tabelle 3: Ergebnisse der geotechnischen Laborversuche Aufschluss Probe Entnahme- Wasser- Feinkorn- Sand- Kies- kf-wert Schicht Tiefe gehalt anteil anteil anteil [Hazen] [m] [%] [%] [%] [%] [m/s] KRB 21 P 2 0,4 1,5 4, ,1 E-04 Sand, 2 Anzahl Umwelttechnische Untersuchungen Für eine abfalltechnische Einstufung der bei der Erschließung des Baugebietes anfallenden Aushubmaterialien wurde aus den Baugrundaufschlüssen jeweils eine Mischprobe des Oberbodens (MP 1) sowie des darunter anstehenden Sandes (MP 2) zusammengestellt und für chemische Analysen auf den Mindestumfang bei unspezifischem Verdacht gemäß LAGA TR Boden an die BIOLAB Umweltanalysen GmbH, Braunschweig, übergeben. Eine Übersicht der Einzelproben sowie die Zusammenstellung der Mischproben und der Untersuchungsumfang sind der Anlage 5.1 zu entnehmen. 2. Bericht Seite 7

8 4 Baugrund und bodenmechanische Kennwerte 4.1 Morphologie und Bestand Das zu erschließende Baugebiet befindet sich am östlichen Rand von Gifhorn. Das Gelände wurde zum Zeitpunkt der durchgeführten Untersuchungen als Ackerfläche genutzt und war relativ eben. 4.2 Baugrundaufbau Nach der geologischen Karte [U4] ist am Standort oberflächennah weichselzeitlichen und holozänen Flugsanden über fluviatilen Sanden der Weichsel-Kaltzeit zu rechnen. Als Ergebnis der Kleinrammbohrungen steht folgender Baugrundaufbau an: Oberboden (Schicht 1) Oberflächennah wurde in allen KRB ein Oberboden erkundet, der bis in Tiefen von 0,3 m bis 0,5 m u. GOK ansteht. Bei dem Oberboden handelt es sich um einen humosen, feinsandigen Mittelsand. Der Oberboden hat eine dunkelbraune Farbe. Sand (Schicht 2) Unterhalb des Oberbodens wurde in allen KRB bis zu den erbohrten Endteufen ein feinsandiger bis stark feinsandiger Mittelsand erkundet. Der Sand weist erbohrte Schichtmächtigkeiten von ca. 0,5 m bis ca. 4,65 m auf. Die Farbe des Sandes variiert von hellbraun über braun bis hellgrau. Erfahrungsgemäß weisen diese Sande eine mindestens mitteldichte Lagerung auf. Gemäß DIN , Tab. 1 sind die Sande für bautechnische Zwecke als stark durchlässig bis durchlässig einzustufen. Der Durchlässigkeitsbeiwert (kf-wert) für den Sand kann anhand der Körnungslinie nach Hazen mit ca. 1,1 E-04 m/s im Labor abgeschätzt werden und bestätigt die Einstufung zur Durchlässigkeit. Aus den im Feld durchgeführten Versickerungsversuchen ergeben sich für den Sand k f-werte von ca. 6,3 E-05 m/s bzw. ca. 3,8 E-05 m/s. 4.3 Bodenmechanische Kennwerte Die angetroffenen Bodenarten werden, wenn bodenmechanisch vergleichbar, zusammengefasst und können bautechnisch wie folgt klassifiziert bzw. beurteilt werden (Tabelle 4). Die Einteilung in Homogenbereiche erfolgt nach einzusetzenden Erdbaugeräten mit 2. Bericht Seite 8

9 vergleichbaren Eigenschaften. Eine weitere Unterteilung wird aufgrund der Schadstoffbelastungen vorgenommen. Tabelle 4: Bautechnische Eigenschaften Bodenart Boden- Boden- Homogenbe- Frostempfind- Verdichtbarkeitsgruppe nach klasse nach bereich nach lichkeit nach klassen nach DIN DIN (alt) DIN ZTVE StB 09 ZTVA-StB 97 Oberboden, 1 OH 1 A - - Sand, 2 SE 3 B F1 V1 Unter Berücksichtigung und Wertung aller Ergebnisse können für erdstatische Berechnungen die folgenden charakteristischen, mittleren Bodenkennwerte angesetzt werden, wobei bodenmechanisch vergleichbare Böden zusammengefasst sind (Tabelle 5): Tabelle 5: Charakteristische, mittlere bodenmechanische Kennwerte Bodenart Lagerungsdichte/ Wichte Scherparameter Steifemodul Konsistenz cal g cal g cal j cal c Es [kn/m 3 ] [kn/m 3 ] [ ] [kn/m 2 ] [MN/m 2 ] Oberboden, 1 locker keine bautechn. Verwendung Sand, 2 mitteldicht 17,0 9,5 32, Nach derzeitigem Planungsstand und aufgrund der Ergebnisse der geotechnischen Untersuchungen wird das geplante Bauwerk in die Geotechnische Kategorie 2 (GK 2) eingestuft. Für die einzelnen Homogenbereiche können für die Erdarbeiten folgende geotechnische Eigenschaften, die aus Laborversuchen abgeleitet oder aus Erfahrungen [U9], [U10] gewonnen wurden, angenommen werden (Tabelle 6). 2. Bericht Seite 9

10 Tabelle 6: Geotechn. Eigenschaften der Homogenbereiche A und B für Erdarbeiten der GK 2 Homogenbereich A B Ortsübliche Bezeichnung Oberboden Sand Einstufung nach LAGA Vorsorgewerte eingehalten Z 0 Spannweite geschätzt Spannweite geschätzt Korngrößenverteilung - Sand - Sand Versuchswerte Versuchswerte Massenanteil an Steinen / Blöcken > mm [%] > mm [%] > 630 mm [%] Dichte [g/cm³] - 1,6 1,9-1,7 2,0 Undränierte Scherfestigkeit cu [kpa] Wassergehalt w [%] , Plastizitätszahl Ip [%] Konsistenzzahl Ic Bezogene Lagerungsdichte ID [%] Organischer Anteil [%] Bodengruppe OH SE 5 Grundwasser Im Rahmen der Baugrunderkundung wurde in den Kleinrammbohrungen KRB 19 bis KRB 21 das Grundwasser in Tiefen von 1,5 m (KRB 20 und 21) bis 2,0 m (KRB 19) u. GOK angebohrt und nach Beendigung der Bohrungen in Tiefen von 1,6 m (KRB 21) bis 2,1 m (KRB 19) unter Gelände eingemessen. Die Grundwasserflurabstände aller KRB zum Zeitpunkt der Bohrarbeiten sind Tabelle 1 und Anlage 2 sowie [U11] zu entnehmen. Bei Auswertung beider Baugrunderkundungen ergeben sich Wasserstände (angebohrt und nach Bohrende) zwischen 52,18 mnn und 52,86 mnn. Genaue Aussagen zum Schwankungsbereich des Grundwassers, z. B. langjährige Pegeldaten o. ä., liegen uns nicht vor. Aufgrund von Erfahrungswerten ist jedoch davon auszugehen, dass nach langanhaltenden Niederschlagsereignissen und aufgrund jahreszeitlicher und langjähriger Schwankungen das Grundwasser im Untersuchungsgebiet gegenüber den gemessenen Wasserständen ansteigen kann. Als Bemessungswasserstand (Abdichtung und Gründung) kann ein Grundwasserstand von 53,6 mnn angesetzt werden. Für die Dimensionierung der Versickerungsanlagen kann ein mittlerer höchster Grundwasserstand (MHGW) von 53,3 mnn angesetzt werden. 2. Bericht Seite 10

11 6 Allgemeine Gründungsempfehlungen 6.1 Planstraßen Die in [U11] enthaltenen Angaben zu den Planstraßen gelten auch für den östlich angrenzenden neuen Bereich des Baugebietes und sind dem 1. Bericht vom zu entnehmen. 6.2 Kanäle und Leitungen Die in [U11] enthaltenen Angaben zu Kanälen und Leitungen gelten auch für den östlich angrenzenden neuen Bereich des Baugebietes und sind dem 1. Bericht vom zu entnehmen. 6.3 Gebäude Die in [U11] enthaltenen Angaben zur Gründung der Gebäude gelten auch für den östlich angrenzenden neuen Bereich des Baugebietes und sind dem 1. Bericht vom zu entnehmen. 6.4 Hinweise zur Regenwasserversickerung Die Bedingungen für eine planmäßige Versickerung von Niederschlagswasser werden in der DWA A138 (ehemals: ATV-DVWK-Richtlinie A 138) benannt. Hierbei bestehen insbesondere folgende Forderungen: Durchlässigkeit der anstehenden Böden im Bereich zwischen 1x10-3 bis 1x10-6 m/s. Ausreichend mächtiger Sickerraum, d. h. Mindestabstand zwischen Versickerungselement und Mittlerem höchstem Grundwasserstand (MHGW; meist a ³ 1,0 m). Ausreichender Abstand zu Kellern und anderen baulichen Anlagen. Keine Verunreinigungen, z.b. Altlasten, im hydraulischen Einflussbereich. Keine Stoffanreicherungen mit hohem Freisetzungspotential im Einflussbereich. Keine Materialien im Sickerraum, die eine nachteilige Veränderung des Sicker- und Grundwassers hervorrufen können. 2. Bericht Seite 11

12 Nach den Ergebnissen der Kapitel 4 und 5 (Boden- und Grundwassersituation) ist eine dezentrale Regenwasserversickerung entsprechend den Anforderungen der DWA A 138 (ehemals ATV-DVWK A 138) nur bei Verwendung von flachen Versickerungsanlagen und einer Anhebung des Geländes möglich. Nach starken Niederschlagsereignissen kann es zu einem kurzfristigen Einstau von Versickerungsanlagen kommen. Somit wird es zu einer zeitweisen Unterschreitung der geforderten Sickerraum-mächtigkeit kommen. Die aus den Versickerungsversuchen ermittelten k f-werte (siehe Anlage 6 und Tabelle 2) sind gemäß [U8] mit einem Korrekturbeiwert von 2,0 zu beaufschlagen. Damit ergeben sich für den Sand Bemessungs-k f-werte von ca. 1,3 E-04 m/s bzw. ca. 7,6 E-05 m/s, welche für die Dimensionierung der Anlagen herangezogen werden können. 7 Umwelttechnische Untersuchungen 7.1 Bewertungskriterien Die Beurteilung der Ergebnisse der Bodenuntersuchungen wird anhand der Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen, Teil II: Technische Regeln für die Verwertung, der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) [U6] durchgeführt. Mit Hilfe dieses Regelwerks wird eine Eingruppierung von mineralischen Abfällen in die Einbauklassen Z 0 (uneingeschränkter Wiedereinbau), Z 1.1 bzw. Z 1.2 (eingeschränkter offener Einbau) und Z 2 (eingeschränkter Einbau mit definierten technischen Sicherungsmaßnahmen) vorgenommen. Die Untersuchungsergebnisse für den Oberboden werden nach der Bundes-Bodenschutzund Altlastenverordnung (BBodSchV, 1999) [U7] beurteilt. Eine tabellarische Zusammenfassung der Analysenergebnisse ist in der Anlage 5.2 enthalten. Der Analysenbericht ist der Anlage 5.3 beigefügt. 7.2 Ergebnisse und Bewertung Oberboden (Schicht 1) Der im Bereich des Baugebietes vorhandene Oberboden wurde mit der Mischprobe MP 1 analysiert. In der untersuchten Probe wurden keine erhöhten Schadstoffkonzentrationen oberhalb der Vorsorgewerte gemäß BBodschV gemessen. 2. Bericht Seite 12

13 Sand (Schicht 2) Der unterhalb des Oberbodens anstehende Sand wurde mit der Mischprobe MP 2 untersucht. In der Mischprobe waren keine erhöhten Schadstoff-Konzentrationen oberhalb der jeweiligen Z 0-Werte (Sand) nach LAGA TR Boden feststellbar. Der Sand ist aus umwelttechnischer Sicht uneingeschränkt wieder verwertbar und in die Einbauklasse Z 0 einzuordnen. 7.3 Hinweise zur Entsorgung und Verwertung Die abfalltechnische Klassifikation und die zugehörigen Abfallschlüssel nach Abfallverzeichnisverordnung (AVV) gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor. Tabelle 7: Abfalltechnische Klassifikation Schicht Lage Klassifikation AVV- Abfallschlüssel Oberboden, MP 1 gesamtes Baugebiet --- 1) Sand, MP 2 gesamtes Baugebiet Z ) Die LAGA TR Boden gilt formal nicht für die Beurteilung von Mutterboden, hierfür ist die BBodSchV heranzuziehen Der Oberboden ist gemäß BBodSchV uneingeschränkt wieder verwertbar und einer möglichst hochwertigen Wiederverwertung als Oberboden zuzuführen. Bei dem gewachsenen Sand handelt es sich um nicht gefährlichen Abfall, der im vereinfachten Verfahren entsorgt werden kann (keine Andienungspflicht bei der NGS). Werden während der Erdarbeiten bisher unbekannte, organoleptisch auffällige Materialien angetroffen, sind diese während des Aushubs zu separieren und auf einer (möglichst versiegelten) Fläche bereitzustellen. 8 Hinweise zur Bauausführung Nach dem Abschieben des Oberbodens der Schicht 1 ist das bestehende Planum mit geeignetem Verdichtungsgerät nachzuverdichten. Für ein ggf. erforderliches Gründungspolster bzw. einen ggf. erforderlichen Bodenaustausch empfehlen wir den Einbau von qualifizierten Schüttstoffen (Kies der Bodengruppe GW, GI nach DIN bzw. Mineralstoffgemisch FSS nach ZTV SoB-StB 04). Das Material ist lagenweise (d 0,3 m) verdichtet einzubauen. 2. Bericht Seite 13

14 Wir empfehlen bei der Durchführung von Erdbau- und Gründungsmaßnahmen eine fachgutachterliche Begleitung mit entsprechenden Abnahmen von Erdplanien oder Gründungssohlen. Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Geoökol. Ulrike Jansen Verteiler: GEG, Herr Vogel 2x Bericht 2. Bericht Seite 14

15 Baugebiet Lehmweg Süd,, Gifhorn Lagepläne Auftr.Nr.: _2 Datum: M 1: Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 1

16 N Projekt Baugebiet Lehmweg Süd,, Gifhorn Übersichtslageplan Auftr.Nr.: _2 Datum: M 1: Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 1.1

17 N KRB 2 KRB 5 KRB 8 KRB 11 KRB 13 (9 IVA 70) HBP 2 KRB 12 KRB 7 HBP 1 (9 IIC 4) KRB 4 KRB 15 KRB 14 KRB 18 KRB 19 KRB 16 KRB 9 KRB 1 KRB 3 KRB 6 KRB 17 KRB 10 KRB 21 KRB 20 Legende KRB Kleinrammbohrungen HBP Höhenbezugspunkt KRB Kleinrammbohrungen (Altaufschlüsse) Baugebiet Lehmweg Süd, Gifhorn Lageplan mit Aufschlusspunkten Auftr.Nr.: _2 Datum: M 1: Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 1.2

18 Baugebiet Lehmweg Süd,, Gifhorn Baugrundschnitte Auftr.Nr.: _2 Datum: M 1: Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 2

19 mnn KRB 13 54,29 mnn KRB 14 54,27 mnn KRB 15 54,15 mnn KRB 16 54,11 mnn KRB 17 54,18 mnn KRB 18 54,19 mnn KRB 19 54,28 mnn Mu ms, fs, h, Mu Mu ms, fs, h, Mu Mu ms, fs, h, Mu Mu ms, fs, h, Mu 1 Mu ms, fs, h, Mu Mu ms, fs, h, Mu Mu ms, fs, h, Mu ms, fs, S ms, fs, S ms, fs, S ms, fs, S ms, fs, S ms, fs, S ms, fs, S Legende Mu Mutterboden Sand 1 Oberboden 2 Sand Baugebiet "Lehmweg Süd", Gifhorn Auftr.Nr.: _2 Datum: M. d. H.: 1:25 Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Baugrundschnitt A - A' Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 2.1

20 mnn KRB 20 54,21 mnn KRB 21 54,26 mnn Mu 0.35 ms, fs, h, Mu 1 Mu 0.40 ms, fs, h, Mu ms, fs, S ms, fs, S _ ms, fs, S _ ms, fs, S Legende Mu Mutterboden 1 Oberboden 2 Sand Baugebiet "Lehmweg Süd", Gifhorn Auftr.Nr.: _2 Datum: M. d. H.: 1:25 Sand Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Baugrundschnitt B - B' Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 2.2

21 Baugebiet Lehmweg Süd,, Gifhorn Schichtenverzeichnisse Auftr.Nr.: _2 Datum: M 1: Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 3

22 Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: _2 Anlage: 3.1 Vorhaben: Lehmweg Süd, Gifhorn Bohrung KRB 13 / Blatt: 1 Höhe: 54,29 mnn Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Mittelsand, feinsandig, humos schwach feucht P d) leicht e) dunkelbraun f) Mutterboden g) h) i) OH Mittelsand, feinsandig schwach feucht, Endteufe P d) leicht - mittel e) hellbraun braun f) Sand g) h) i) SE 1) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

23 Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: _2 Anlage: 3.2 Vorhaben: Lehmweg Süd, Gifhorn Bohrung KRB 14 / Blatt: 1 Höhe: 54,27 mnn Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Mittelsand, feinsandig, humos schwach feucht P d) leicht e) dunkelbraun f) Mutterboden g) h) i) OH Mittelsand, feinsandig schwach feucht, Endteufe P d) leicht - mittel e) hellbraun braun f) Sand g) h) i) SE 1) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

24 Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: _2 Anlage: 3.3 Vorhaben: Lehmweg Süd, Gifhorn Bohrung KRB 15 / Blatt: 1 Höhe: 54,15 mnn Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Mittelsand, feinsandig, humos schwach feucht P d) leicht e) dunkelbraun f) Mutterboden g) h) i) OH Mittelsand, feinsandig schwach feucht, Endteufe P d) leicht e) hellbraun braun f) Sand g) h) i) SE 1) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

25 Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: _2 Anlage: 3.4 Vorhaben: Lehmweg Süd, Gifhorn Bohrung KRB 16 / Blatt: 1 Höhe: 54,11 mnn Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Mittelsand, feinsandig, humos schwach feucht P d) leicht e) dunkelbraun f) Mutterboden g) h) i) OH Mittelsand, feinsandig schwach feucht, Endteufe P d) leicht e) hellbraun braun f) Sand g) h) i) SE 1) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

26 Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: _2 Anlage: 3.5 Vorhaben: Lehmweg Süd, Gifhorn Bohrung KRB 17 / Blatt: 1 Höhe: 54,18 mnn Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Mittelsand, feinsandig, humos schwach feucht P d) leicht e) dunkelbraun f) Mutterboden g) h) i) OH Mittelsand, feinsandig schwach feucht, Endteufe P d) leicht e) hellbraun braun f) Sand g) h) i) SE 1) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

27 Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: _2 Anlage: 3.6 Vorhaben: Lehmweg Süd, Gifhorn Bohrung KRB 18 / Blatt: 1 Höhe: 54,19 mnn Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Mittelsand, feinsandig, humos schwach feucht P d) leicht e) dunkelbraun f) Mutterboden g) h) i) OH Mittelsand, feinsandig schwach feucht, Endteufe P d) leicht - mittel e) hellbraun, grau f) Sand g) h) i) SE 1) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

28 Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: _2 Anlage: 3.7 Vorhaben: Lehmweg Süd, Gifhorn Bohrung KRB 19 / Blatt: 1 Höhe: 54,28 mnn Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Mittelsand, feinsandig, humos schwach feucht P d) leicht e) dunkelbraun f) Mutterboden g) h) i) OH 3.00 Mittelsand, feinsandig d) mittel - schwer e) hellbraun braun GW angebohrt (2.0), GW bei Bohrende ( )schwach feucht, Endteufe P P f) Sand g) h) i) SE 1) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

29 Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: _2 Anlage: 3.8 Vorhaben: Lehmweg Süd, Gifhorn Bohrung KRB 20 / Blatt: 1 Höhe: 54,21 mnn Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Mittelsand, feinsandig, humos schwach feucht P d) leicht e) dunkelbraun f) Mutterboden g) h) i) OH 3.30 Mittelsand, feinsandig d) mittel - schwer e) hellbraun hellgrau GW angebohrt (1.5), GW bei Bohrende ( )schwach feucht P P f) Sand g) h) i) SE Mittelsand, stark feinsandig schwach feucht, Endteufe P d) mittel - schwer e) hellgrau f) Sand g) h) i) SE 1) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

30 Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: _2 Anlage: 3.9 Vorhaben: Lehmweg Süd, Gifhorn Bohrung KRB 21 / Blatt: 1 Höhe: 54,26 mnn Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Mittelsand, feinsandig, humos schwach feucht P d) leicht e) dunkelbraun f) Mutterboden g) h) i) OH 3.30 Mittelsand, feinsandig d) mittel - schwer e) hellbraun hellgrau GW angebohrt (1.5), GW bei Bohrende ( )schwach feucht P P f) Sand g) h) i) SE Mittelsand, stark feinsandig schwach feucht, Endteufe P d) schwer e) hellgrau f) Sand g) h) i) SE 1) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

31 Baugebiet Lehmweg Süd,, Gifhorn Bodenmechanische Laborversuche Auftr.Nr.: _2 Datum: M 1: Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 4

32 Wassergehalte durch Ofentrocknung Projekt: Entnahmedatum: Baugebiet "Lehmweg Süd", Gifhorn Prüfungsdatum: Probenbezeichnung: KRB 21 P 2 Entnahmetiefe [m] 0,4-1,5 Feuchte Probe + Behälter [g] 481,60 Trockene Probe + Behälter [g] 470,71 Behälter m B [g] 233,79 Wasser m w [g] 10,89 Trockene Probe m d [g] 236,92 Wassergehalt w [-] 0,046 Wassergehalt w [%] 4,6 Baugebiet "Lehmweg Süd", Gifhorn Wassergehalte nach DIN EN ISO Auftr.Nr.: Datum: M: Gez.: Bearb.: Anl.-Nr.: BW UJ 4.1

33 Geotechnik Umweltschutz GmbH Bültenweg Braunschweig Körnungslinie nach DIN EN ISO Baugebiet "Lehmweg Süd", Gifhorn Projekt -Nr.: Entnahmedatum: Prüfungsdatum / Bearbeiter: / BW Arbeitsweise: Nasssiebung Schlämmkorn Siebkorn 100 Feinstes Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Steine 90 Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge Korndurchmesser d in mm Kurve Nr.: Bezeichnung: Tiefe: Bodenart: U/Cc T/U/S/G [%]: k-wert: KRB 21 P 2 0,4 m - 1,5 m _ ms, fs, gs' 2.7/1.0 - /3.6/96.2/ E-4 (n. Hazen) Bemerkungen: Anlage: 4.2

34 Baugebiet Lehmweg Süd,, Gifhorn Chemische Analytik Auftr.Nr.: _2 Datum: M 1: Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 5

35 Baugebiet Lehmweg Süd,, Gifhorn Probenliste / Abfalltechnische Klassifikation Auftr.Nr.: _2 Datum: M 1: Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 5.1

36 Baugebiet "Lehmweg Süd", Gifhorn Probenliste / Abfalltechnische Klassifikation Probenart / Lage / Schichten Chem. Analytik / Abfalltechnische Klassifikation Bezeichnung 0 / Material Aufschluss 0 Probe 1 Analytik 0 Verwertungsklasse LAGA / DepV 3 AVV- Abfallschlüssel KRB 13 KRB 14 KRB 15 KRB 16 P1 MP 1 / Oberboden KRB 17 P1 LAGA TR Boden KRB 18 KRB 19 P1 P1 P1 P1 P1 KRB 20 P1 KRB 21 P1 KRB 13 P2 KRB 14 P2 KRB 15 P2 KRB 16 P2 MP 2 / Sand KRB 17 P2 LAGA TR Boden Z KRB 18 P2 KRB 19 P2 KRB 20 P2 KRB 21 P2 1 Die Einzelproben sind in den Schichtenverzeichnissen dargestellt (s. Anlage) 2 gem. RuVA-StB Zuordnungswerte nach LAGA-TR Boden (11/2004), LAGA M 20 Bauschutt (11/1997) bzw. nach Deponieverordnung (DepV 09/2017) 4 Abfallverzeichnisverordnung (AVV) 5 LAGA - TR Boden gilt formal nicht für Mutterboden (Beurteilung gem. BBodSchV) 6 Einbauklasse gemäß LAGA M20 Kap. 1.4 Bauschutt

37 Baugebiet Lehmweg Süd,, Gifhorn Tabellarische Auswertung Auftr.Nr.: _2 Datum: M 1: Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 5.2

38 Projekt: Baugebiet "Lehmweg Süd", Gifhorn LAGA TR Boden MP 1 MP 2 Geotechnik Umweltschutz Z0 1) (Sand) Z0 1) (Lehm/ Schluff) Z0 1) (Ton) Z1 3) Z0* 2) Z2 4) > Z2 Oberboden Sand Feststoffwerte Trockenrückstand % 89,4 93,1 TOC Masse-% 0,5 (1,0) 6) 0,5 (1,0) 6) 0,5 (1,0) 6) 0,5 (1,0) 6) 1,5 5 2,4 0,13 Arsen mg/kg Ts (Ton 20) <10 <10 Blei mg/kg Ts <10 Cadmium mg/kg Ts 0,4 1 1,5 1 (Ton 1,5) ,14 <0,10 Chrom mg/kg Ts <10 <10 Kupfer mg/kg Ts ,7 <5,0 Nickel mg/kg Ts <5,0 <5,0 Zink mg/kg Ts <10 Quecksilber mg/kg Ts 0,1 0, ,5 5 <0,05 <0,05 KW (C 10 -C 22 ) mg/kg Ts <40 <40 KW (C 10 -C 40 ) mg/kg Ts <100 <100 PAK (E) EPA (16) mg/kg Ts (9) 9) 30 <1,0 <1,0 - Benzo(pyren mg/kg Ts 0,3 0,3 0,3 0,6 0,9 3 <0,06 <0,06 EOX mg/kg Ts ) 3 8) 10 <1,0 <1,0 Eluatwerte TR Boden, Tabellen II und II TR Boden, Tabellen II und II Z0 Z0* 2) Z1.1 3) Z1.2 5) Z2 4) > Z2 ph-wert 6,5-9, ,5-12 6,8 7,0 Elek. Leitfähigkeit µs/cm Chlorid mg/l ) <5,0 <5,0 Sulfat mg/l <5,0 <5,0 Arsen µg/l ) <5,0 <5,0 Blei µg/l <10 <10 Cadmium µg/l 1,5 1,5 1,5 3 6 <1,0 <1,0 Chrom µg/l 12,5 12,5 12, <2,0 <2,0 Kupfer µg/l <5,0 <5,0 Nickel µg/l <5,0 <5,0 Zink µg/l <50 <50 Quecksilber µg/l 0,5 0,5 0,5 1 2 <0,10 <0,10 Phenolindex µg/l Cyanid gesamt µg/l Einstufung nach LAGA ) Z 0 1) Z0: Zuordnungswerte für uneingeschränkten Einbau - Verwertung von Bodenmaterial in bodenähnlichen Anwendungen 2) Z0*: Zuordnungswerte für Bodenmaterial, das für die Verfüllung von Abgrabungen unterhalb der durchwurzelten Bodenschicht verwertet wird 3) Z1: Zuordnungswerte für den eingeschränkten Einbau in technischen Bauwerken 4) Z2: Zuordnungswerte für den eingeschränkten Einbau mit definierten technischen Sicherungsmaßnahmen in technischen Bauwerken 5) Z1.2: Zuordnungswerte für den eingeschränkten Einbau in technischen Bauwerken in hydrogeologisch günstigen Gebieten 6) Bei einem C:N-Verhältnis > 25 beträgt der Zuordnungswert 1 Masse-% 7) Für Kettenlängen C10 bis C22. Der Gesamtgehalt (C10 bis C40) darf insgesamt den in Klammern genannten Wert nicht überschreiten 8) Bei Abweichungen/Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen 9) Bodenmaterial mit Zuordnungswerten >3 und 9 mg/kg darf nur in Gebieten mit hydrogeologisch günstigen Deckschichten eingebaut werden 10) Bei natürlichen Böden in Ausnahmefällen bis 120 µg/l 11) Bei natürlichen Böden in Ausnahmefällen bis 300 mg/l 12) Die LAGA TR Boden gilt formal nicht für die Klassifikation von Mutterboden! Hierfür ist die BBodSchV heranzuziehen. Tabellarische Auswertung nach LAGA TR Boden

39 Baugebiet Lehmweg Süd,, Gifhorn Analysenberichte Auftr.Nr.: _2 Datum: M 1: Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 5.3

40 bsp Ingenieure GmbH Frau Ulrike Jansen Bültenweg BRAUNSCHWEIG Braunschweig, Analysenbericht B Auftrag : A Ihr Projekt : / BG Lehmweg Süd, Gifhorn Probennahme : Auftraggeber Probeneingang : Analysenabschluss : Verwerfdatum : Sehr geehrte Damen und Herren, beiliegend übersenden wie Ihnen die Analysenergebnisse der Laboruntersuchungen an Ihren Proben. Das o.g. Projekt wurde am durch unser Labor in Bearbeitung genommen. Die Analysen wurden gemäß dem "Qualitätssicherungshandbuch der BIOLAB Umweltanalysen GmbH" ausgeführt. Die mit "Q" gekennzeichneten Analysen sind nach DIN EN ISO/IEC akkreditiert. Mit "E" gekennzeichnete Analysen wurden durch ein externes Partnerlabor ausgeführt. Die Untersuchungsergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Dieser Prüfbericht darf nur nach Absprache mit dem Prüflabor auszugsweise wiedergegeben werden. Eine vollständige Wiedergabe bedarf keiner Genehmigung. Sollten Sie weitere Fragen an uns haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ellen Mueller von der Haegen (Auftragsmanagerin) Der Prüfbericht wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig. Seite 1 von 4

41 Analysenbericht B von A vom zu Projekt / BG Lehmweg Süd, Gifhorn Untersuchte Proben Labornummer Matrix Probenbezeichnung P Boden MP1 P Boden MP2 Untersuchungsergebnisse P P Mahlen erfolgt erfolgt Trockenrückstand Gew.% 89,4 93,1 TOC (gesamter organischer Kohlenstoff) Gew.% TS 2,4 0,13 Schwermetalle Arsen mg/kg TS < 10 < 10 Blei mg/kg TS 15 < 10 Cadmium mg/kg TS 0,14 < 0,10 Chrom mg/kg TS < 10 < 10 Kupfer mg/kg TS 9,7 < 5,0 Nickel mg/kg TS < 5,0 < 5,0 Zink mg/kg TS 22 < 10 Quecksilber mg/kg TS < 0,05 < 0,05 Kohlenwasserstoffindex (KWI) Kohlenwasserstoffe C10-C22 mg/kg TS < 40 < 40 Kohlenwasserstoffe C22-C40 mg/kg TS < 60 < 60 Kohlenwasserstoffe C10-C40 mg/kg TS < 100 < 100 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Naphthalin mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Acenaphthylen mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Acenaphthen mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Fluoren mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Phenanthren mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Anthracen mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Fluoranthen mg/kg TS 0,062 < 0,06 Pyren mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Benzo[a]anthracen mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Chrysen mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Benzo[b]fluoranthen mg/kg TS 0,062 < 0,06 Benzo[k]fluoranthen mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Benzo[a]pyren mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Dibenzo[a,h]anthracen mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Benzo[g,h,i]perylen mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Indeno[1,2,3-c,d]pyren mg/kg TS < 0,06 < 0,06 Summe PAK (16 nach EPA) mg/kg TS < 1,0 < 1,0 MP1 MP2 EOX (Aceton-Extraktion) mg/kg TS < 1,0 < 1,0 Elution ("S4") Eluat ("S4") erstellt erstellt ph-wert im Eluat 6,8 7,0 Messtemperatur C 21,0 21,8 Elektr. Leitfähigkeit im Eluat µs/cm Messtemperatur C 20,7 21,6 Seite 2 von 4

42 Analysenbericht B von A vom zu Projekt / BG Lehmweg Süd, Gifhorn Untersuchte Proben Labornummer Matrix Probenbezeichnung P Boden MP1 P Boden MP2 Untersuchungsergebnisse P MP1 P MP2 Schwermetalle Arsen im Eluat µg/l < 5,0 < 5,0 Blei im Eluat µg/l < 10 < 10 Cadmium im Eluat µg/l < 1,0 < 1,0 Chrom im Eluat µg/l < 2,0 < 2,0 Kupfer im Eluat µg/l < 5,0 < 5,0 Nickel im Eluat µg/l < 5,0 < 5,0 Zink im Eluat µg/l < 50 < 50 Quecksilber im Eluat µg/l < 0,10 < 0,10 Anionen Chlorid im Eluat mg/l < 5,0 < 5,0 Sulfat im Eluat mg/l < 5,0 < 5,0 Bemerkungen/ Beurteilungen: Probe : P Bemerkung: Metalle: Die Probe zeigte nach dem Ansäuern einen Niederschlag und wurde deswegen zweimal filtriert. Minderbefunde sind möglich. Probe : P Bemerkung: Metalle: Die Probe zeigte nach dem Ansäuern einen Niederschlag und wurde deswegen zweimal filtriert. Minderbefunde sind möglich. Seite 3 von 4

43 Analysenbericht B von A vom zu Projekt / BG Lehmweg Süd, Gifhorn Untersuchungsmethoden Vorbereitungsanalysen Parameter Methodennorm Mahlen DIN Q KW-Aufschluss DIN EN Q Eluat ("S4") DIN S Q Laboranalysen Parameter Methodennorm Trockenrückstand DIN ISO Q TOC (gesamter organischer Kohlenstoff) DIN ISO Q Arsen DIN EN ISO Q Blei DIN EN ISO Q Cadmium DIN EN ISO Q Chrom DIN EN ISO Q Kupfer DIN EN ISO Q Nickel DIN EN ISO Q Zink DIN EN ISO Q Quecksilber DIN ISO (Abw. DC) Q Kohlenwasserstoffindex LAGA KW / DIN EN Q PAK in Boden DIN ISO Q EOX (Aceton-Extraktion) DIN S (Abw.: Acetonextrakt) Q ph-wert im Eluat DIN EN ISO (DIN ) Q Elektr. Leitfähigkeit im Eluat DIN EN Q Arsen im Eluat DIN EN ISO Q Blei im Eluat DIN EN ISO Q Cadmium im Eluat DIN EN ISO Q Chrom im Eluat DIN EN ISO Q Kupfer im Eluat DIN EN ISO Q Nickel im Eluat DIN EN ISO Q Zink im Eluat DIN EN ISO Q Quecksilber im Eluat DIN EN Q Chlorid im Eluat DIN EN ISO Q Sulfat im Eluat DIN EN ISO Q Seite 4 von 4

44 Baugebiet Lehmweg Süd,, Gifhorn Auswertung Versickerungsversuche Auftr.Nr.: _2 Datum: M 1: Gez.: SM Bearb.: UJ Anl.Nr.: 6

45 Ermittlung Durchlässigkeitsbeiwert Versickerung im Bohrloch / WELL PERMEAMETER METHOD Projekt: BG Lehmweg Süd Test: KRB 19 Datum: Bearbeiter: Boll Q/sec Q/min mm min Q/min FALSCH 8, WAHR 16, WAHR 6, WAHR 5, WAHR 4, FALSCH 4, WAHR 5, WAHR 4, WAHR 4, WAHR 4, WAHR 4, FALSCH 4, Infiltration (ml/min) Zeit (min) cm Durchmesser Bohrloch Randbedingungen / Zwischenwerte: Infiltrationsrate "Q" 4,17 ml/sec Wasserbehälter Ø mm : ,9 ml/min 1,02 90 cm Tiefe Bohrloch bis Wasserstand (ho) Radius-Bohrloch "r" 4 cm Wasserstand im Bohrloch 10 cm Wert "ho" 90 cm Wert "h" = H-ho 12 o C Wassertemperatur Wert "S" = GW-H 100 cm Viskosität "V" 1,2 10 cm Wasserviskosität im Bohrloch Wasserviskosität bei 20 o C (=1,0) 100 cm Tiefe Bohrloch (H) wenn S > 2h dann WAHR 6,28E cm Grundwasserstand (GW) / wasserundurchlässige Bodenschicht wenn S < 2h dann FALSCH 2,23E-5 Geotechnisches Büro Wiltschut Gerät Nr. Klute, A.: Methods of soil analysis, Part 1, Physical and mineralogical methods. American Society of Agronomy, Madison, Wisconsin k f(20) -Wert: 6,3 * 10-5 m/s 6,3E-5 5,43 m/tag

46 Ermittlung Durchlässigkeitsbeiwert Versickerung im Bohrloch / WELL PERMEAMETER METHOD Projekt: BG Lehmweg Süd Test: KRB 21 Datum: Bearbeiter: Boll Q/sec Q/min mm min Q/min FALSCH 4, WAHR 8, WAHR 2, WAHR 2, WAHR 3, WAHR 3, WAHR 2, WAHR 2, WAHR 2, WAHR 2, FALSCH 2, FALSCH 2, Infiltration (ml/min) Zeit 10 (min) cm Durchmesser Bohrloch Randbedingungen / Zwischenwerte: Infiltrationsrate "Q" 2,55 ml/sec Wasserbehälter Ø mm : ,0 ml/min 1,02 40 cm Tiefe Bohrloch bis Wasserstand (ho) Radius-Bohrloch "r" 4 cm Wasserstand im Bohrloch 10 cm Wert "ho" 40 cm Wert "h" = H-ho 12 o C Wassertemperatur Wert "S" = GW-H 100 cm Viskosität "V" 1,2 10 cm Wasserviskosität im Bohrloch Wasserviskosität bei 20 o C (=1,0) 50 cm Tiefe Bohrloch (H) wenn S > 2h dann WAHR 3,85E cm Grundwasserstand (GW) / wasserundurchlässige Bodenschicht wenn S < 2h dann FALSCH 1,36E-5 Geotechnisches Büro Wiltschut Gerät Nr. Klute, A.: Methods of soil analysis, Part 1, Physical and mineralogical methods. American Society of Agronomy, Madison, Wisconsin k f(20) -Wert: 3,8 * 10-5 m/s 3,8E-5 3,32 m/tag

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit im Vorhaben Baugebiete Lerchenweg / Quickborn-Heide (01.05.2010) Lerchenweg 25451 Quickborn

Mehr

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/ Erdbaulabor Strube 1 Erdbaulabor Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten IDB Oldenburg mbh & CoKG Berliner Platz 1 Dipl.-Geol. K.-H. Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten Baugrunduntersuchungen und Gutachten Tel.:

Mehr

Baugebiet Harsebruch, Päse. Baugrunduntersuchung und Baugrundgutachten

Baugebiet Harsebruch, Päse. Baugrunduntersuchung und Baugrundgutachten bsp ingenieure bsp ingenieure GmbH Bültenweg 67 38106 Braunschweig Gemeinde Meinersen Herr Rolf Weichsler Hauptstraße 1 38536 Meinersen bsp ingenieure GmbH Geschäftsführer: Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing.

Mehr

Geologisches Büro Thomas Voß

Geologisches Büro Thomas Voß Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstr. 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen voss-thomas@t-online.de

Mehr

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER Baugrunduntersuchungen Gründungsberatung Prüfungen im Erdbau Baugrundinstitut Richter Pfaffendorfer Straße 12 04105 Leipzig ERGEBNISBERICHT Büro Bautzen: Liselotte-Herrmann-Straße 4 02625 Bautzen Telefon:

Mehr

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2. Geologie und Umwelttechnik Dipl.-Geologe Jochen Holst 08 BG S Sulingen, nördlich Promenadenweg Geotechnische Untersuchungen zu Versickerungsmöglichkeiten Vorgang Die Stadt Sulingen beabsichtigt die Änderung

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

Erschließung Baugebiet Hinter der Wanne Nord, 1. BA, Woltwiesche. Baugrunduntersuchung und Baugrundgutachten

Erschließung Baugebiet Hinter der Wanne Nord, 1. BA, Woltwiesche. Baugrunduntersuchung und Baugrundgutachten bsp ingenieure GmbH Bültenweg 67 38106 Braunschweig Gemeinde Lengede Herr Helmke Vallstedter Weg 1 38268 Lengede bsp ingenieure GmbH Geschäftsführer: Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing. Thomas Siegert Beratende

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Unser Zeichen: Bearbeiter: Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Herr Dr. Bergs (0531)

Unser Zeichen: Bearbeiter:   Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Herr Dr. Bergs (0531) bsp ingenieure bsp ingenieure 3806 Braunschweig Gemeinde Herr Helmke Vallstedter Weg 38268 bergs siegert partnerschaft Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing. Thomas Siegert Beratende Ingenieure Geotechnik Umweltschutz

Mehr

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung Ingenieurbüro für Geotechnik Beratender Ingenieur Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Baugrunduntersuchung und -begutachtung. Geotechnische Beratung. Erdbauprüfungen Ing.-Büro f. Geotechnik Andreas

Mehr

Untersuchungsgebiet 15.3.179 Süßmann Mär. 2015 KRAUSS & PARTNER GMBH GEOLOGISCHES INSTITUT BAUGRUND-ALTLASTEN-RÜCKBAU FELIX-WANKEL-STRASSE 20 26125 OLDENBURG TEL.: 0441/935750 FAX.: 0441/9357575 Allgemeine

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015 Ingenieurgeologie Dr. Lübbe Füchteler Straße 29 49377 Vechta Stadt Diepholz Dipl.-Geow. Torsten Wagner Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/97975-13 Rathausmarkt 1 49356 Diepholz 01. April 2015 Füchteler

Mehr

Baugebiet Nordost-Schierkenweg, Hillerse. Baugrunduntersuchung und Baugrundgutachten

Baugebiet Nordost-Schierkenweg, Hillerse. Baugrunduntersuchung und Baugrundgutachten bsp ingenieure Bültenweg 67 38106 Braunschweig Samtgemeinde Meinersen Herr Daniel Buhr Hauptstraße 1 38536 Meinersen bsp ingenieure Geschäftsführer: Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing. Thomas Siegert Beratende

Mehr

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik HBP 1: OK SD = 0,00 m 1 2 HBP 2: OK SD = 0,00 m 4 3 HBP 3: OK SD = 0,00 m Legende: Rammkernsondierbohrungen Dipl.-Ing. Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik 24 124 Kiel Postfach 63 63 Tel. 0431/79

Mehr

Anschluss des Altarmes Theewinkel bei Osterloh an die Aller. 4. Bericht: Ergänzende Baugrunderkundung und Baugrundgutachten

Anschluss des Altarmes Theewinkel bei Osterloh an die Aller. 4. Bericht: Ergänzende Baugrunderkundung und Baugrundgutachten bsp ingenieure 38106 Braunschweig NLWKN, Bst. Süd, GB I Alva-Myrdal-Weg 2 37085 Göttingen über bergs siegert partnerschaft Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing. Thomas Siegert Beratende Ingenieure NLWKN, Bst.

Mehr

anbei senden wir Ihnen die Ergebnisse der durch Sie beauftragten Laboruntersuchungen.

anbei senden wir Ihnen die Ergebnisse der durch Sie beauftragten Laboruntersuchungen. Breslauer Str. 6, 7 Sarstedt, Germany Tel.: +49 (66) 99-, Fax: +49 (66) 99- Inst. Koldingen Breslauer Str. 6, 7 Sarstedt 824 BRAUNSCHWEIG 7..2 Auftragsnr. Seite 46649 / 2 Projekt: 2. Baugebiet "Salzdahlumer

Mehr

Anschluss des Altarmes Theewinkel bei Osterloh an die Aller. 5. Bericht: Hinweise zur Bodenaushubmaßnahme / Bodenmanagement

Anschluss des Altarmes Theewinkel bei Osterloh an die Aller. 5. Bericht: Hinweise zur Bodenaushubmaßnahme / Bodenmanagement bsp ingenieure Bültenweg 67 38106 Braunschweig NLWKN, Bst. Süd, GB I Alva-Myrdal-Weg 2 37085 Göttingen über bergs siegert partnerschaft Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing. Thomas Siegert Beratende Ingenieure

Mehr

Übersichtskarte Maßnahme: Troisdorf, B-Plan, H54, BL4, S195 Gezeichnet: M. Y Bearbeitet: A. V Projekt-Nr.: 0117-4, Tr-H54 Datum: 09.12.2017 Maßstab: Anlage: 1 GeoMin GmbH, Gesellschaft für Umweltgeologie

Mehr

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn voss-thomas@t-online.de Versickerungsanlagen

Mehr

Versickerungsuntersuchung

Versickerungsuntersuchung 1 Dipl.-Geograph Ingo-Holger Meyer & Dr. rer. nat. Mark Overesch Beratende Geowissenschaftler BDG und Sachverständige Versickerungsuntersuchung Projekt: 1947-2016 Baugebiet an der Schulstraße (Teilgebiet

Mehr

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G G R U N D B A U I N G E N I E U R E STEINFELD UND PARTNER GbR PROJEKT: Hamburg-Alsterdorf, Busbetriebshof Gleisdreieck AUFTRAGS-NR.: 020518 AKTENVERMERK: Nr. 2 DATUM: 05.08.2015 BESPRECHUNG VOM: 19.05.2015

Mehr

Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P \Üb

Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P \Üb Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum 04.09.09 Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P2009-156\Übersichtslageplan...CDR BV: Honsbacher traße 4 42857

Mehr

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert im Auftrag von: Herr Dreyer ausgeführt am: 16. August 2017 AZ: 17/92 -H- Eingetragen im Handelsregister Walsrode unter

Mehr

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER Baugrunduntersuchungen Gründungsberatung Prüfungen im Erdbau Baugrundinstitut Richter L.-Herrmann-Straße 4 02625 Bautzen 1. ERGÄNZUNG ZUM GEOTECHNISCHEN BERICHT Büro Bautzen: Liselotte-Herrmann-Straße

Mehr

BS 1 61,40 m ü. NN _, U, s, g 0.60, U, s', g', t' RS 1 61,40 m ü. NN 0 10 20 30 40 50 0.0 1.0 2.0 3.0 Schlagzahlen je 10 cm BS 2 61,32 m ü. NN, U, s, g, t' 1.30, U, t, fs' 1.60 _, S, g, u' 3.10 RS 2 61,32

Mehr

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Samtgemeinde Ostheide Lüneburg, 29.10.13 Schulstr. 2 21397 Barendorf Baugrundsuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgang

Mehr

Versickerungsuntersuchung

Versickerungsuntersuchung 1 Dipl.-Geograph Ingo-Holger Meyer & Dr. rer. nat. Mark Overesch Beratende Geowissenschaftler BDG und Sachverständige Versickerungsuntersuchung Projekt: 2843-2018 BV Stoltenhof, Alte Dorfstraße 7, 49740

Mehr

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verändert) Index gezeichnet geprüft Änderung uftraggeber:

Mehr

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland Chemisches Untersuchungsamt Emden (CUA) GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Tatex Bodenbeläge & Tapeten Herr Fleßner Gewerbestraße 10 26624 SÜDBROOKMERLAND 17. September 2015 PRÜFBERICHT 140915Y Auftragsnr.

Mehr

Unser Zeichen: Bearbeiter: Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Frau Dr. Ciecior (0531)

Unser Zeichen: Bearbeiter:   Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Frau Dr. Ciecior (0531) bsp ingenieure Bültenweg 67 38106 Braunschweig NLWKN, Bst. Süd, GB I Alva-Myrdal-Weg 2 37085 Göttingen über bergs siegert partnerschaft Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing. Thomas Siegert Beratende Ingenieure

Mehr

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Ulrike Basse Dipl.-Ing. Thomas von Hoegen Telefon 05136/8006-68 Telefax 05136/8006-79 http://www.schuette-drmoll.de e-mail: info@schuette-drmoll.de I N G E N I E U R G E O

Mehr

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH. S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH Schichtenverzeichnisse, Bohrprofile und Sondierungen BS 1/1111 bis BS 4/1111 und

Mehr

Unser Zeichen: Bearbeiter: Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Frau Dr. Ciecior (0531)

Unser Zeichen: Bearbeiter:   Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Frau Dr. Ciecior (0531) bsp ingenieure 38106 Braunschweig NLWKN, Bst. Süd, GB I Alva-Myrdal-Weg 2 37085 Göttingen über bergs siegert partnerschaft Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing. Thomas Siegert Beratende Ingenieure NLWKN, Bst.

Mehr

Unser Zeichen: Bearbeiter: Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Herr Dr. Bergs (0531)

Unser Zeichen: Bearbeiter:   Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Herr Dr. Bergs (0531) bspingenieure bsp ingenieure Bültenweg 67 38106 Braunschweig Gemeinde Lengede Herr Helmke Vallstedter Weg 1 38268 Lengede bergs siegert partnerschaft Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing. Thomas Siegert Beratende

Mehr

Schichtenverzeichnis

Schichtenverzeichnis Schichtenverzeichnis nlage : für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bohrung: Gleis 1 Seite 1 von 1 Projekt: 1 2 3 4 5 6 Bis.. m unter nsatzpunkt Mächtigkeit der Bodenart und Beimengungen

Mehr

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen Geotechnik, Umweltgeotechnik, Bodenmanagement Institut für Erd- und Grundbau Bauüberwachung Verkehrsanlagen Bahnanlagen, Leit- und Sicherungstechnik Projektmanagement GTU Ingenieurgesellschaft mbh Münzkamp

Mehr

Versickerungsuntersuchung

Versickerungsuntersuchung 1 Dipl.-Geograph Ingo-Holger Meyer & Dr. rer. nat. Mark Overesch Beratende Geowissenschaftler BDG und Sachverständige Versickerungsuntersuchung Projekt: 2180-2016 Versickerungsuntersuchung Bebauungsplan

Mehr

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Inhaber: Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Dipl.-Ing. Jürgen Wischnewsky Sachverständiger für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle Hufenkampweg 9 46514 Schermbeck Tel. 0 28 53 60 40 150 Fax.

Mehr

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum Ar/die 22. August Untersuchung zur Versickerung von Niederschlagswasser Weserberghausweg, Rinteln

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum Ar/die 22. August Untersuchung zur Versickerung von Niederschlagswasser Weserberghausweg, Rinteln gpb-arke PappelmÄhle 6, 31840 Hess. Oldendorf Matthias Hefele Im Grund 7 31737 Rinteln Standortbewertung Altlastenerkundung Sanierungsmanagement Baugrunduntersuchung GrundwassererschlieÅung GebÇude- /

Mehr

BAUGRUNDGUTACHTEN 1. Ergänzungsbericht

BAUGRUNDGUTACHTEN 1. Ergänzungsbericht Dipl.-Ing. Bernd Gebauer Ingenieur GmbH * Bahnhofplatz 4 * D-8378 Traunstein * Tel.: 086/98947-0 * Fax: 086/98947-55 BAUGRUNDGUTACHTEN. Ergänzungsbericht Bauvorhaben : Erschließung Baugebiet W 5 Salzburghofen

Mehr

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen Projekt-Nr.: 23/11 Seite: 2 vom: 19. Juli 2011 Auf der Grundlage der Felduntersuchungen lässt sich der Baugrundaufbau wie folgt beschreiben: Als obere Bodenschicht wurde in allen Sondierungen schluffiger

Mehr

geo techni k dr. r impe l gmb h

geo techni k dr. r impe l gmb h geo techni k dr. r impe l gmb h I n g e n i e u r g e o l o g i e + H y d r o g e o l o g i e + Erdwärme geotechnik dr. rimpel gmbh * Lindestraße 6 * 97469 Gochsheim Stadtentwicklungs- und Hochbauamt Herr

Mehr

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH Auftraggeber : Stadt Aurich Bgm.-Hippen-Platz 1 26603 Aurich Auftragnehmer : Ing.-büro Dr. Mustafa Esenser Straße 18 26603 Aurich

Mehr

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Dipl.-Geol. Michael Eckardt Dipl.-Geol. Michael Eckardt Büro für Ingenieur- und Hydrogeologie Boden- und Felsmechanik Umweltgeotechnik Dipl.-Geol. Michael Eckardt Johanniterstraße 23 52064 Aachen Johanniterstraße 23 52064 Aachen

Mehr

Ausschnitt aus der Topographischen Karte Datteln - Maßstab 1: Regionale Lage des Bauvorhabens

Ausschnitt aus der Topographischen Karte Datteln - Maßstab 1: Regionale Lage des Bauvorhabens N Ausschnitt aus der Topographischen Karte 430 - Datteln - Maßstab :25000 Regionale Lage des Bauvorhabens Dr. MELCHERS GEOLOGEN Ingenieurberatung für Angewandte Geologie und Geotechnik BDG - VBI Kiebitzweg,

Mehr

Bemessung einer Anlage zur Niederschlagswasserversickerung BV Stiftung Waldheim Wohnstätte Bahnhofstraße in Thedinghausen

Bemessung einer Anlage zur Niederschlagswasserversickerung BV Stiftung Waldheim Wohnstätte Bahnhofstraße in Thedinghausen Bemessung einer Anlage zur Niederschlagswasserversickerung BV Stiftung Waldheim Wohnstätte Bahnhofstraße 19-21 in Thedinghausen Projekt Nr.: 1783a-13 Auftraggeber: Stiftung Waldheim Cluvenhagen Helene-Grulke-Str.

Mehr

Dok. 1.1 Sondierungen. Schichtenverzeichnisse

Dok. 1.1 Sondierungen. Schichtenverzeichnisse Dok. 1.1 Sondierungen Schichtenverzeichnisse Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Seite: 1 Projekt: Langenmoor Bohrung: GWM1 Bohrzeit: von: 01.08.2017 bis:

Mehr

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Dipl.-Geol. Michael Eckardt Dipl.-Geol. Michael Eckardt Büro für Ingenieur- und Hydrogeologie Boden- und Felsmechanik Umweltgeotechnik Dipl.-Geol. Michael Eckardt Johanniterstraße 23 52064 Aachen Johanniterstraße 23 52064 Aachen

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH IN LINGEN-HOLTHAUSEN GEOTECHNISCHER BERICHT Auftragnehmer Bearbeiter Auftraggeber Projektnummer Lage BG Nördlich der Straße Südesch Gutachten zur Versickerungsfähigkeit Büro

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

BAUGRUNDINSTITUTRICHTER

BAUGRUNDINSTITUTRICHTER BAUGRUNDINSTITUTRICHTER Baugrunduntersuchungen Gründungsberatung Prüfungen im Erdbau Baugrundinstitut Richter L.-Herrmann-Straße 4 02625 Bautzen 3. ERGÄNZUNG ZUM GEOTECHNISCHEN BERICHT Büro Bautzen: Liselotte-Herrmann-Straße

Mehr

Anlage 12 "Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1"

Anlage 12 Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1 Anlage 12 "Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1" Übersichtsplan, Bohransatzpunkt Inhalt 1. Fotodokumentation Bohrkerne (10 Blatt) 2. Schichtenverzeichnis (5 Blatt) 3. Bohrprofil (1 Blatt) Bohrung

Mehr

Ingenieurbüro für Geotechnik

Ingenieurbüro für Geotechnik Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. H.- P. Frech & Dipl.- Geol. J. Hönle GbR Ausfertigung Nr. pdf Projekt: Bebauungsplan Gewerbegebiet Erbes-Büdesheim An der Sandkaute West Baugrunduntersuchung - Versickerung

Mehr

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be DR. SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMW ELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN Dr. Schleicher & Partner, Düppelstr.

Mehr

RKS 03+ DPH 03 RKS 01+ DPH 01 RKS 02 RKS Zeichenerklärung:

RKS 03+ DPH 03 RKS 01+ DPH 01 RKS 02 RKS Zeichenerklärung: 380700 380800 380900 5917500 5917500 RKS 01+ DPH 01 RKS 03+ DPH 03 RKS 02 RKS 05 5917400 Zeichenerklärung: Bauvorhaben: Emden, Harsweg, Neubau einer Tankstelle 5917400 RKS 04 + DPH 04 Sondierungen Projekt-Nr.:

Mehr

Im Maisel 14 D Taunusstein t f

Im Maisel 14 D Taunusstein t f SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Am Technologiepark 10 D-45699 Herten AEK Ingenieurbüro Abbruch- und Entsorgungs-Konzepte Herrn Wischnewsky Hufenkampweg 9 46514 Schermbeck Prüfbericht 3719192 Auftrags Nr. 4463686

Mehr

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38 Ingenieure-Geologen Merkurstraße 1D Bearbeiter: Me. 21.03.13 Schlämmkorn Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38 Siebkorn AG : NLStBV Gb.Bad Gandersheim Probe entnommen

Mehr

m 8.0. Römerstraße 161 / Neuss Nachuntersuchungen im Bereich der Altlastenverdachtsfläche Ne-0926 GEOLOGEN UND INGENIEURE

m 8.0. Römerstraße 161 / Neuss Nachuntersuchungen im Bereich der Altlastenverdachtsfläche Ne-0926 GEOLOGEN UND INGENIEURE m 8.0. GEOLOGEN UND INGENIEURE Sigrnundstraße 10-12 52070 Aachen Tel: 0241 6090 20 Fax: 0241 6090 221 Römerstraße 161 / 163 41462 Neuss Nachuntersuchungen im Bereich der Altlastenverdachtsfläche Ne-0926

Mehr

BAUGRUNDINSTITUTRICHTER

BAUGRUNDINSTITUTRICHTER BAUGRUNDINSTITUTRICHTER Baugrunduntersuchungen Gründungsberatung Prüfungen im Erdbau Baugrundinstitut Richter L.-Herrmann-Straße 4 02625 Bautzen 2. ERGÄNZUNG ZUM GEOTECHNISCHEN BERICHT Büro Bautzen: Liselotte-Herrmann-Straße

Mehr

Stellungnahme zur Versickerung

Stellungnahme zur Versickerung Diplom-Ingenieur Egbert Mücke Egbert Mücke - Postfach 6363-24124 Kiel Marion Rumpel Sandfleth 12a 23701 Ottendorf/Süsel Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001 Gründungsberatung Erdbaulaboratorium Bodenmechanik

Mehr

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann GRUNDBAULABOR BREMEN KLEINER ORT 2 28357 BREMEN GRUNDBAULABOR BREMEN INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR GEOTECHNIK MBH KLEINER ORT 2 28357 BREMEN TELEFON (0421) 20770-0 TELEFAX (0421) 27 42 55 GLB@GRUNDBAULABOR.DE

Mehr

UNTERSUCHUNG ENTSORGUNGSRELEVANTER BELASTUNGEN

UNTERSUCHUNG ENTSORGUNGSRELEVANTER BELASTUNGEN 2012 Dipl. Geol. H. Ziegenmeyer Umweltgeotechnik UNTERSUCHUNG ENTSORGUNGSRELEVANTER BELASTUNGEN Projekt: 0763/2012 B-Plan 81, Sportplatz Friedlandstraße, 25436 Tornesch Abschlussbericht vom 01.12.2012

Mehr

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung Bohné Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Ingenieurgeologisches Büro Bohné Endenicher Straße 341 53121 Bonn Schorn & Schorn Immobilien GmbH Herrn

Mehr

Geotechnischer Bericht 1. Ergänzung: Deklarationsanalytik B I-MR

Geotechnischer Bericht 1. Ergänzung: Deklarationsanalytik B I-MR Geotechnischer Bericht 1. Ergänzung: Deklarationsanalytik B-17175-I-MR Baumaßnahme: Auftraggeber: Neubau der Halle VA 13 auf und neben dem Betriebsgelände der thyssenkrupp Rasselstein GmbH thyssenkrupp

Mehr

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Tabelle II. 1.2-1: Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Parameter Boden ohne Boden mit mineralischen Fremdbestandteile Fremdbestandteilen (bis 10 Vol.-%)

Mehr

Homogenbereiche im Erdbau

Homogenbereiche im Erdbau Referat Bau Prüfstelle Münster Marcel Neuhaus Straßenbau Monika Schleiter Homogenbereiche im Erdbau - Umsetzung bei Straßen.NRW - Dipl.-Ing. (FH) Monika Schleiter 1 Homogenbereiche - Arbeitshilfen 17.

Mehr

Ausbau der B 215 im Zuge der OD Walle Versickerung von Niederschlagswasser

Ausbau der B 215 im Zuge der OD Walle Versickerung von Niederschlagswasser Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Verden Bgm.-Münchmeyer-Str. 10 27283 Verden (Aller) Schnack Ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG Güntherstraße 47 30519 Hannover

Mehr

DR. SCHLEICHER & PARTNER BEBAUUNGSPLAN NR. 20 BAUGEBIET MISCHGEBIET AN DER STRAßE BARENKAMP

DR. SCHLEICHER & PARTNER BEBAUUNGSPLAN NR. 20 BAUGEBIET MISCHGEBIET AN DER STRAßE BARENKAMP DR. SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMWELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN 48599 GRONAU, DÜPPELSTR. 5 TEL.: 02562/9359-0,

Mehr

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung ingeo-consult GbR Am Truxhof 1 44229 Dortmund Weßlings Kamp 19 48653 Coesfeld Gesellschafter Dipl.-Ing. Rolf Funke Dipl.-Geol. Karsten Weber A m Truxhof 1 44229 Dortmund fon 0231/9678985-0 fax 0231/9678985-5

Mehr

BV: Oberflächenentwässerung Bahnhofstraße in Zeven. Am Markt Zeven

BV: Oberflächenentwässerung Bahnhofstraße in Zeven. Am Markt Zeven BV: Oberflächenentwässerung Bahnhofstraße in 27404 Zeven Projekt Nr.: 3618-1 Auftraggeber: Stadt Zeven Am Markt 4 27404 Zeven Auftragnehmer: Ansprechpartner: CONTRAST GmbH Institut für Geotechnik Zum Ellerbrook

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. AGROLAB Labor Dr-Pauling-Str.3, 84079 Bruckberg CCN S.A. POSTFACH 1228 1012 LUXEMBOURG LUXEMBURG Auftragsnr. Seite 740736 1 PRÜFBERICHT Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Hydrogeologische Gutachten

Hydrogeologische Gutachten Ingenieurgesellschaft Müller Geotechnik Grundbau Bodenmechanik F.G.M. INGENIEURGELLSCHAFT MÜLLER POSTSTRAS 12 A 40721 HILDEN Paeschke GmbH Elisabeth-Selbert-Straße 9 40764 Langenfeld Auftrag/Projekt-Nr.

Mehr

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation Ingenieurgemeinschaft GmbH Im Moore 17 D 30167 Hannover Niedersächsische Landgesellschaft mbh Frau Schneider - Geschäftsstelle

Mehr

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro BUGRUNDUNTERSUCHUNGEN, BODENMECHNIK, HYDROGEOLOGIE, ERDSTTIK, GUTCHTEN, ERDBUBETREUUNG, BERTUNG, UMWELTGEOLOGIE 51588 Nümbrecht Telefon: 02293-2411 Fax: 02293-4162

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND ALTLASTEN GEBÄUDERÜCKBAU HYDROGEOLOGIE Rotebühlstr. 89/2 70178 Stuttgart 0711 / 263 43 93 Fax 0711 / 263 43 95 STUTTGART

Mehr

Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98)

Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98) Probenahmeprotokoll Wiesflecken 6 88279 Amtzell Mayrhalde 11 87452 Altusried Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98) Projektbezeichnung: BG Brunnenweg, Mochenwangen Anlage:

Mehr

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF Altlastenuntersuchung Umweltmanagement Baugrundgeologie Hydrogeologie Michaela Roreger Dolomitstraße 4 59609 Anröchte HYDROGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR ERMITTLUNG DES

Mehr

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH Ingenieure und Geologen für Erd- und Grundbau INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH. Merkurstraße 1 d. Gründungsberatung Baugrunderkundung Erdbaustatik Hydrogeologie Altlasten

Mehr

Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor. Projekt 4896

Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor. Projekt 4896 Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor Projekt 4896 erstellt im Auftrage der Niedersächsische Landgesellschaft mbh NLG Außendienststelle Aurich

Mehr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen 1. Einführung 1. Einführung 2 1. Einführung 3 1. Einführung 4 1. Einführung

Mehr

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser conterra Schützenstraße 65 48268 Greven Joachim Peschke Heideweg 28 33104 Paderborn Greven, den 09. Dezember 2014 Projekt: 071114-PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung

Mehr

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial Büro für angewandte Geowissenschaften 72074 Tübingen Nauklerstraße 37A Universitätsstadt Tübingen Kommunale Servicebetriebe Brunnenstraße 3 Baugrunderkundung Gründungsberatung Altlastenerkundung Bodenmechanik

Mehr

Bodenmechanische Laborversuche

Bodenmechanische Laborversuche Projekt: 38.552 8.11.21 Anlage 5: Bodenmechanische Laborversuche INHALT 5. Titelblatt (1) 5.1 () 5.2 Korngrößenverteilung nach DIN EN ISO 1 892- (3) 5.3 Glühverlust nach DIN 18 128 (1) P552_Anlagen.docx

Mehr

ANLAGE 6 UMWELTTECHNISCHE LABORVERSUCHE

ANLAGE 6 UMWELTTECHNISCHE LABORVERSUCHE Strecke Nr. 3511 Bingen Saarbrücken Erneuerung des s ANLAGE 6 UMWELTTECHNISCHE LABORVERSUCHE Anlage 6.1 Anlage 6.1.1 Anlage 6.1.2 Anlage 6.1.3 Anlage 6.2 Anlage 6.2.1 Anlage 6.2.2 Gleisschotter Tabellarische

Mehr

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8 RK 12 N Mutterboden Mu 0.45 Ton, feinsandig 12.1 Lehm, beige RK 12 UM 1.10 12.2 Sand, schluffig beige RK/DPL 19 SU* 1.90 Ton, feinsandig 12.3 Lehm, oliv 3.00 RK 9 Asphalt 9.1 0.06 Tragschicht, Kies Hartsteinbruch,

Mehr

10. Juli 2006 ha/cs 05027g01.doc Projekt-Nr Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Halbach

10. Juli 2006 ha/cs 05027g01.doc Projekt-Nr Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Halbach INGENIEURBÜRO FÜR GRUNDBAU, BODENMECHANIK UND UMWELTTECHNIK GMBH Felsmechanik ~ Hydrogeologie Deponietechnik ~ Altlastbewertung Erdstatik ~ Planung ~ Ausschreibung Erdbaulaboratorium 10. Juli 2006 ha/cs

Mehr

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler Ingenieurbüro für Geotechnik Gemeinde Grönwohld Der Bürgermeister Bahnhofstraße 16a Ingenieurbüro für Geotechnik Dorfstraße 17 23847 Düchelsdorf Tel.: 04501/822 438 Fax: 04501/822 673 e-mail: torstenpoehler@aol.com

Mehr

Ergänzung zur. Baugrunduntersuchung für den Kanal- und Straßenbau Neubaugebiet Aldenhoven-Dürboslar Aldenhoven-Dürboslar.

Ergänzung zur. Baugrunduntersuchung für den Kanal- und Straßenbau Neubaugebiet Aldenhoven-Dürboslar Aldenhoven-Dürboslar. Ergänzung zur Baugrunduntersuchung Kanal-/Straßenbau Neubaugebiet Dürboslar Scharbeutz Ergänzung zur Baugrunduntersuchung für den Kanal- und Straßenbau Neubaugebiet Aldenhoven-Dürboslar 52457 Aldenhoven-Dürboslar

Mehr

Dokumentation zur Abfalltechnischen Untersuchung. Ersatzneubau Zweifeldsporthalle mit Parkierungsanlage

Dokumentation zur Abfalltechnischen Untersuchung. Ersatzneubau Zweifeldsporthalle mit Parkierungsanlage Beratende Ingenieure und Geologen Dokumentation zur Abfalltechnischen Untersuchung Ersatzneubau Zweifeldsporthalle mit Parkierungsanlage Grundstück Hugo-Keller-Straße 15/16 02826 Görlitz Auftraggeber:

Mehr

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler Eheleute Schmechel über Bauingenieurbüro M. Schwarz von Wedderkopstraße 22 Dipl.-Ing. Torsten Pöhler Beratender Ingenieur Ingenieurbüro für Geotechnik

Mehr

Hydrogeologische Stellungnahme

Hydrogeologische Stellungnahme REICHERT GMBH INGENIEURBÜRO FÜR GEOTECHNIK Hydrogeologische Stellungnahme Projekt-Nr.: 17038 Projekt: Ort: Baugebiet Am Weinberg 04774 Dahlen Auftraggeber und Bauherr: Stadt Dahlen Stadtverwaltung Markt

Mehr

FRANK + BUMILLER + KRAFT

FRANK + BUMILLER + KRAFT FRANK + BUMILLER + KRAFT Grundbauingenieure VBI GmbH Hofangerstraße 82 81735 München Tel.: 089 / 520 346-0 Fax: 089 / 520 346-29 e-mail: info@ib-fbk.de www.ib-fbk.de Gutachten Projekt-Nr.: 32092G Krailling,

Mehr

I I I I I I I GUTACHTEN. gefta umweltlabor. Nr.: 2000/1126/2874-L. Untersuchungsobjekt

I I I I I I I GUTACHTEN. gefta umweltlabor. Nr.: 2000/1126/2874-L. Untersuchungsobjekt gefta umweltlabor g e fta Umweltlabor GmbH Nlemetzstr. 4 7-4 9 12055 Berlin ~ - "! \~ ; '. _,.-~ '. \.. -... GUTACHTEN Nr.: 2000/1126/2874-L ~,. ' :...:.....-.. Untersuchungsobjekt Schöneberger Linse Baublock

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND GEOTECHNIK ALTLASTEN HYDROGEOLOGIE GEOTHERMIE Geologisches Büro Dr. Behringer * Geierweg 26 * 73434 Aalen Geierweg 26 73434

Mehr