GEMEINDE. BRIEF Nr. 03 April 2014 / Mai 2014 APRIL Übersicht MONATSSPRUCH JOHANNES 16,20. Schwerpunkt... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE. BRIEF Nr. 03 April 2014 / Mai 2014 APRIL 2014. Übersicht MONATSSPRUCH JOHANNES 16,20. Schwerpunkt... 2"

Transkript

1 Übersicht GEMEINDE Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai BRIEF Nr. 03 April 2014 / Mai 2014 MONATSSPRUCH APRIL 2014 JOHANNES 16,20 Schwerpunkt... 2 Theologische Gedanken... 4 Gottesdienste... 5 Kasualien... 6 Treffs und Gruppen... 8 Was Sie nicht versäumen dürfen Familien- und Erwachsenenbildung Nachrichten Konfirmationen Sonderseiten in der Heftmitte Jugendseite Pinnwand Gemeinde von A bis Z... 26

2 2 SCHWERPUNKT Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 Verständigung durch Begegnung und Dialog 20 Jahre christlich-islamischer Gesprächskreis in Düren Kontakte und Gespräche mit Muslimen gibt es seitens der Evangelischen Gemeinde schon seit langem in verschiedenen Zusammenhängen hatte die Gemeinde in Düren-Nord einen Nachbarschaftstreff gegründet, die Asylarbeit begann Ende der 80er Jahre und der Evangelische Frauenverein führte 1991 z.b. eine Tagung zum Thema Der heutige Islam, seine politische und gesellschaftliche Rolle durch das Thema lag also auch in Düren in der Luft. So trafen sich am 18. April 1994 zum ersten Mal Interessierte, um einen christlich-islamischen Gesprächskreis zu gründen. Eberhard Schmidt, Ruhestandspfarrer aus Solingen, war nach Düren gezogen und von der Synode des Kirchenkreises Jülich zum Synodalbeauftragten für Islamfragen gewählt worden. Er hatte sich schon seit 1980 im Kontakt mit Palästinensern und anderen arabischsprachigen Muslimen für das christlichislamische Gespräch in Solingen engagiert und brachte die dortigen Dialogerfahrungen nach dem Anschlag von 1993 mit nach Düren. Hier fand er mit Beate Kayser und Joachim Hanke aus der Evangelischen Gemeinde, Dr. Jorde, Bruno Naurath und Marion Seltier von katholischer Seite und als Vertreter für die muslimischen Gemeinden mit Sakin Sen und Dr. Zouhair Halabi Partner für regelmäßige Dialogtreffen. Zuerst tagte der Kreis im Haus der Stadt, dann im Pfarrheim St. Marien und dem Katholischen Forum bevor sich der Gesprächskreis seit nun über zehn Jahren i.d.r. im Café International oder auch in den Dürener Moscheen trifft. Die New Yorker Terroranschläge 2001 waren noch nicht zu erahnen. Es bestand ein Bedürfnis nach Grundinformationen über eine (immer) noch fremde Religion. Für viele war aber schon absehbar, dass der Islam zukünftig zu Deutschland gehören würde: Gastarbeiter waren Von Anfang an dabei, v.l.n.r.: Dr. Jorde, Bruno Naurath, Dr. Zouhair Halabi, Jochen Hanke; hinter der Kamera: Mitbegründerin Beate Kayser gerufen worden aber es kamen Menschen auch mit ihren Glaubenstraditionen. Die wollten sie im persönlichen Gespräch kennenlernen sowie durch Referate und Vorträge von Gästen oder Filmvorführungen mit anschließender Diskussion. Viele Vorurteile wurden abgebaut. Jede Verallgemeinerung von Terror und Gewalt innerhalb des Islams auf die Muslime lag den Teilnehmenden fern. Die Abende widmeten sich Themen wie den Zehn Geboten im Islam, dem Beten unter Muslimen, der islamischen Erziehung, dem Schächten, aber auch Islamischer Lyrik. In der Rückschau gibt es kaum ein Thema, das nicht besprochen wurde. Es wurde auch die Frage diskutiert, ob Muslime das Vater Unser würden mitbeten können. Einige Jahre später (2013) stellte der Künstler Shahid Alam im Rahmen des Kunstprojektes Gottespoesie unter anderem seine Kalligraphie des Vater Unsers in der Christuskirche aus, und bis auf die Gottesanrede als Vater können auch Muslime dieses Jesus-Gebet gut mitsprechen so die gemeinsame Überzeugung. Auf diese Weise durchzogen manche Themen das Gespräch über viele Jahre. In den beiden Jahrzehnten ist zwischen Christen und Muslimen in Düren ein partnerschaftli- ches Miteinander und ein großes gegenseitiges Vertrauen gewachsen. Im April 2000 wählte die Kreissynode Berufsschulpfarrerin Claudia de Haan zur neuen Synodalbeauftragten, und so wechselte auch die Leitung des Gesprächskreises. In ihre Zeit fielen die New Yorker Terroranschläge am 11. September Den Schock, der von den Anschlägen und der geradezu islamfeindlichen Debatte danach ausging, konnten die Gesprächskreisteilnehmer aufgrund des jahrelang gewachsenen Vertrauens überwinden und ihr gemeinsames Anliegen der Verständigung in die öffentliche Diskussion einbringen, die vorurteilsbeladener und kontroverser wurde. Umso wichtiger war in dieser Zeit ein Ort des Miteinanders und der Begegnung stand ein neuerlicher Wechsel in der Synodalbeauftragung an: Mit Dirk Chr. Siedler wurde ein Dürener Gemeindepfarrer Synodalbeauftragter, und damit bot sich die Gelegenheit, den Dialog noch stärker mit der Gemeindearbeit zu verknüpfen. Dazu gehörten die in größeren Abständen stattfindenden Kunstprojekte an denen sich auch der Gesprächskreis beteiligte. So wurde im Rahmen der Installation Himmelsleiter von Heino Lonne-

3 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 SCHWERPUNKT 3 mann am 25. September 2005 in der Christuskirche das erste gemeinsam von den Religionsgemeinschaften vorbereitete Interreligiöse Bittgebet gefeiert, das in den folgenden Jahren zur Eröffnung der Interkulturellen Woche in den katholischen Kirchen und Moscheen reihum wiederholt wurde und zu dem sich bei besonderen Anlässen immer wieder Christen und Muslime versammeln zuletzt im November 2013 für Frieden in Syrien, Ägypten und der arabischen Welt. Der Christlich-islamische Gesprächskreis hat sich in den nunmehr 20 Jahren seines Bestehens über 150 Mal getroffen. Zwei Studienfahrten haben nach Istanbul und 2013 nach Bosnien und Herzegowina geführt. In den Begegnungen vor Ort haben sich die Teilnehmenden mit den islamischen Traditionen und der Dialogpraxis vor Ort befasst. Dazu gehörten auch Begegnungen mit Kirchenvertretern, um die schwierige Situation der christlichen Minderheit in einem muslimischen Land wahrzunehmen. Dabei wurde deutlich, dass sie oft das Schicksal auch anderer religiöser und gesellschaftlicher Minderheiten teilen und es trotzdem eine gute Praxis des Miteinanders gibt. In den letzten Jahren sind die weltweiten Entwicklungen in der muslimischen Welt stärker in den Vordergrund der Gespräche getreten: der Afghanistan-Krieg und die Arabellion aber auch vergleichende Themen wie Jenseitsvorstellungen oder Menschenrechte in Islam und Christentum wurden weiter diskutiert. Zum Jubiläum lädt unsere Gemeinde am 17. Mai zusammen mit der Erwachsenenbildung des Kirchenkreises Jülich zu einem Studientag ein, der sich den Wechselwirkungen der weltweiten Veränderungen in der islamischen Welt und dem Dialog hierzulande widmet. Der Genfer Journalist Andreas Zumach wird der Frage nachgehen, ob der arabische Frühling Vorbote einer neuen Weltordnung ist, und in einer Gesprächsrunde werden die Akteure des Dialogs vor Ort zurückund vorausschauen, was die Chancen und Aufgaben des christlichislamischen Gesprächs für die Zukunft sein können. (s. S. 17) Dirk Siedler Fotos: Archiv Schmerzensstelen vor Texten jüdisch-christlicher Tradition und vor Korantexten; Günther Uecker, Christuskirche, 2006 (Ausschnitt) Thesen zum christlich-islamischen Gespräch des Kirchenkreises Jülich (2010) Treten christliche und islamische Theologie miteinander ins Gespräch, lassen sich in vielen Themenbereichen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede entdecken. Zu einigen dieser Themenbereiche formulieren wir christlichtheologische Aussagen, die unser theologisches Gespräch mit Menschen islamischen Glaubens im Kirchenkreis Jülich anregen sollen: (1) Dem Glauben der Anderen mit Respekt und Achtung zu begegnen, ist eine Konsequenz christlicher Liebe gegenüber den uns oft fremden Nächsten. [ ] (2) Mit der Gemeinschaft des Islams bekennen wir Christinnen und Christen den einen Gott, den Schöpfer, Versöhner und Richter der Welt. Wenn unsere aus den verschiedenen Gotteserfahrungen gewonnen Vorstellungen von Gott auch unterschiedlich sein mögen, so bleiben es doch Vorstellungen des einen Gottes. Wir wollen mit den Musliminnen und Muslimen in unserer Nachbarschaft über Gott sprechen, um unseren gemeinsamen Glauben an Gott zu stärken und zugleich gegenseitig unsere Vorstellungen von Gott zu erweitern. [ ] (6) Der Islam fordert uns heraus, darüber nachzudenken, was Mohammed uns bedeutet. Musliminnen und Muslimen gilt Mohammed als Prophet, ja als Siegel der Propheten (Sure 33,40), als letzter Empfänger der Offenbarung Gottes; ihm gilt daher im Islam eine Hochschätzung, wie sie sonst keinem Menschen zuteil wird. Wir werden uns jenseits aller Zerrbilder, die im Christentum von Mohammed gezeichnet wurden, um ein gerechteres Mohammed- Bild bemühen. (7) Wir teilen mit den Musliminnen und Muslimen die Sorge um eine friedliche und gerechte Welt. Wir wollen die Musliminnen und Muslime in unserer Nachbarschaft als Partnerinnen und Partner gewinnen in unserer Arbeit für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung. (8) Unser Gespräch mit dem Islam bleibt wie all unsere Theologie vorläufig. Wir erwarten mit dem Alten und dem Neuen Testament, dass aus Zion der Erlöser kommen wird (Römer 11,26) und der eine Gott Israels der einzige und sein Name der einzige sein wird (Sacharja 14,9). Wir erwarten mit der Gemeinschaft des Islams, dass allein er, wenn alle Völker zu ihm zurückkehren, über alles zu urteilen vermag, worin wir einig und geschieden waren (Sure 5,48). Die vollständigen Thesen stehen im Internet: PDF/253_Konsultationspapier% 20Dialog% pdf

4 4 THEOLOGISCHE GEDANKEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 Du tust mir kund den Weg zum Leben. Psalm 16, Vers 11 Ich finde es bedauerlich, dass der Psalm 16 jetzt nicht mehr zu den Bibelabschnitten gehört, die regelmäßig in unseren österlichen Gottesdiensten als Lesung oder als Predigttext erscheinen. Wunderbare Sätze stehen in diesem Psalm. Wenn Sie eine Bibel zur Hand haben, schlagen Sie doch einmal nach und überzeugen Sie sich. Der kurze Vers, ganz am Ende des 16. Psalms, trifft genau, was Ostern will und für uns bedeutet. Du tust mir kund den Weg zum Leben. Da ist von einem Weg die Rede, den Gott für uns bereitet hat. Es ist der Weg zum wahren Leben. Mediziner sagen uns, dass wir Menschen bereits vom Augenblick unserer Geburt an beginnen zu sterben. Von Natur aus ist also unser Leben ein Weg zum Tod. Müssen wir uns damit abfinden, weil es anscheinend keine Alternative gibt? Müssen wir zwanghaft alles mitnehmen in steter Sorge, etwas zu verpassen? Bleibt uns nichts anderes übrig, als immer schneller, immer gieriger zu leben in der Angst, dass mit dem Tod alles aus ist? Unser Psalm hat einen anderen Klang. Er ist erfüllt von der Freude, von dem Jubel, dass Gott uns nicht dem Tod überlässt. Immerzu ist Gott mir gegenwärtig. Ist Gott zu meiner Rechten, so wanke ich nicht. Darum freut sich mein Herz. Meine Würde tanzt. Du überlässt mein Leben nicht dem Totenreich. (Übersetzung: Bibel in gerechter Sprache) Der Psalmbeter hat den Weg des Lebens vor Augen. So wie Gott mit der Auferweckung Jesu von den Toten auch für uns die Tür geöffnet hat zu neuem Leben. Wo die Welt nur den Weg zum Tod kennt, ist von Gott her dieser andere Weg der Weg zum Leben - schon da und will beschritten sein. Du tust mir kund den Weg zum Leben. Das bedeutet soviel wie: Du zeigst mir den Weg zum Leben, du bist an meiner Seite, es gibt einen Weg und ich kann ihn gehen. Wer unterwegs ist, darf sicher auch einmal stillstehen und sich ausruhen. Unsere Gottesdienste können solche Ruhepunkte sein. Aber dann sollen wir uns getrost und zuversichtlich auch wieder aufmachen, uns in Bewegung setzen lassen. Die Verhältnisse in der Welt und auch in unserer Gesellschaft rufen nach Veränderung. Uns bedrücken die Nachrichten, wenn wir mitbekommen wie viele Hoffnungen der Menschen auf mehr Gerechtigkeit, mehr Lebenschancen und weniger Korruption immer wieder niedergeknüppelt und zerstört werden. Aus Marokko erreichte unseren Kirchenkreis dieser Tage ein Brief von Flüchtlingen. Leidensgenossen von ihnen waren beim Versuch, die spanische Enklave Ceuta zu erreichen, getötet wurden: Wir wenden uns an euch, damit es Gerechtigkeit auf dieser Erde geben möge. Mit Tränen in den Augen bitten wir euch, uns mit allen erdenklichen Mitteln zur Hilfe zu kommen. Es gibt keine Welt ohne Migration. Ein besseres Leben ist möglich. Du tust mir kund den Weg zum Leben. Dieses Wort ist nicht nur an mich gerichtet für mein persönliches Leben, sondern es ist Verheißung und Aufgabe für uns alle, ob wir nun in Marokko, in Syrien, in der Ukraine oder in Deutschland leben. Menschen überall auf der Welt sehnen sich nach gutem Leben für sich und ihre Kinder, für ihre Familien und Freunde, für ihre Dörfer und Städte. Gott sei Dank sind wir nicht allein im Bemühen um eine bessere Welt. Gottes Wort zeigt uns einen weiten Horizont auf. Es gibt uns Orientierung. Es tröstet und stärkt uns, es ermutigt uns. Es bewahrt uns vor falschem Eifer. Im Gespräch miteinander und im Hören auch auf die fernen Partner haben wir die Chance, zu erkunden und herauszufinden, was Gott uns sagen will, wie sein Weg des Lebens für unser Miteinander aussieht und wie wir dazu beitragen können. Egon Rössler, Pfarrer i. R.

5 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 GOTTESDIENSTE APRIL Christuskirche, Konfirmation Siedler Lutherkirche Buir Weyer Birkesdorf Reschke-Rank Kreuzau Gaevert 12. APRIL Christuskirche, Konfirmation Müller-Thor 13. APRIL Christuskirche Schellberg Christuskirche, Taufen Schellberg Nörvenich Rössler 9.45 Rheinische Landesklinik Grab 17. APRIL Gründonnerstag In allen Gottesdiensten feiern wir das Abendmahl Christuskirche Siedler Lutherkirche Buir Weyer Kreuzau, (s. S. 12) Gaevert Birkesdorf, mit Posaunenchor Reschke-Rank 18. APRIL Karfreitag In allen Gottesdiensten feiern wir das Abendmahl Christuskirche, mit Kantorei Schellberg Merzenich Heucher Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) Nideggen Gaevert Nörvenich Rössler Gey Schmidtlein Schlich Siedler Rheinische Landesklinik Grab 19. APRIL Ostersamstag Nörvenich, Abendmahl (s. S. 15) Rössler 20. APRIL Ostersonntag 6.00 Christuskirche Schellberg/ (s. S. 15) Schmidtlein Christuskirche, Abendmahl Siedler 6.00 Lutherkirche Buir Weyer Familiengottesdienst (s. S. 15) 6.00 Birkesdorf (s. S. 15) Reschke-Rank Birkesdorf, mit Kinderchor Reschke-Rank Familiengottesdienst 6.15 Waldkapelle Obermaubach Gaevert (s. S. 12 u. S.15) Kreuzau, Familiengottesdienst Gaevert Niederzier, Familiengottesdienst Heucher (s. S. 13) 9.45 Rheinische Landesklinik Grab Abendmahl 26. APRIL Christuskirche, Konfirmation Rössler 27. APRIL Christuskirche, Abendmahl Siedler anschl. Mittagsimbiss (s. S. 15) 30. APRIL Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) 03. MAI Christuskirche, Konfirmation Gaevert Lutherkirche Buir, Konfirmation Weyer Birkesdorf, Konfirmation Reschke-Rank mit Jugendchor 04. MAI Christuskirche, Konfirmation Heucher/ Popall Christuskirche, Taufen Schellberg Lutherkirche Buir Weyer Birkesdorf, Konfirmation Reschke-Rank mit Posaunenchor Kreuzau Gaevert 10. MAI Christuskirche, Konfirmation Gaevert 11. MAI Christuskirche, Konfirmation Schellberg Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) Nörvenich, Rössler 9.45 Rheinische Landesklinik Grab 17. MAI Christuskirche, Konfirmation Schmidtlein Lutherkirche Buir Weyer 18. MAI Christuskirche Schellberg Musikalischer Gottesdienst Christuskirche, Taufen Schellberg Birkesdorf Reschke-Rank Kreuzau Gaevert 25. MAI Christuskirche, Abendmahl Siedler Oberzier Heucher Huchem-Stammeln Heucher 21. APRIL Ostermontag Christuskirche, Familiengottesdienst Schellberg mit Taufen, ab Frühstück Die Anschriften unserer Kirchen, Gemeindehäuser und Predigtstellen sowie Anschriften und Telefonnummern unserer PfarrerInnen finden Sie auf Seite 27.

6 6 GOTTESDIENSTE / KASUALIEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai MAI Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) 29. MAI Christi Himmelfahrt Christuskirche Schellberg 01. JUNI Christuskirche Schmidtlein Kreuzau Gaevert KINDERGOTTESDIENSTE 06. APRIL Christuskirche Schellberg Kreuzau Team 18. APRIL Karfreitag Schlich Team 04. MAI Christuskirche Schellberg Kreuzau, Team 11. MAI Merzenich Heucher 18. MAI Lutherkirche Buir Team Kreuzau, Krabbelkinder Team Nörvenich Rössler 25. MAI Huchem-Stammeln Team 01. JUNI Christuskirche Team Kreuzau Team Merzenich Heucher NACHRUF In deine Hände befehle ich meinen Geist; Du hast mich erlöst, Herr, du treuer Gott. Psalm 31,6 Am 2. Februar dieses Jahres verstarb Erika Neumann im Alter von 94 Jahren, die über viele Jahre ehrenamtlich in Düren-Ost und in Birkesdorf tätig gewesen ist, bevor sie durch einen Schlaganfall in den letzten Jahren ihres Lebens pflegebedürftig geworden war. Unzählig vielen Menschen hat sie in den Jahrzehnten Ihrer Besuchsdiensttätigkeit Glückwünsche der Gemeinde zu Geburtstagen überbracht. Menschen konnten erleben, dass die Gemeinde an sie denkt. Manches Mal hat Erika Neumann bei den Besuchen wahrgenommen, dass jemand Hilfe brauchte und hat Menschen beraten, unterstützt und Hilfe vermittelt. Im Seniorennachmittag in Düren-Ost war sie Teil des ehrenamtlichen Teams und hat in Birkesdorf einen Seniorenkreis selber geleitet, ein abwechslungsreiches Programm und manchen Ausflug organisiert. Schön, dass sie, als sie selber auf Pflege und Fürsorge angewiesen war, erleben konnte, dass mit ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn gemeinsam Menschen da waren. Ein gutes soziales Netz, das sie getragen hat. Wir bewahren Erika Neumann in dankbarer Erinnerung. Vera Schellberg Bezirkspfarrerin

7 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 KASUALIEN 7 NACHRUF Am 17. Februar dieses Jahres verstarb plötzlich Jack van der Wolf. Jack hat mit seiner Menschlichkeit und seinem tiefen Vertrauen in die lebensschaffende Kraft Gottes das Gesicht unserer Gemeinde geprägt. Über 17 Jahre hinweg hat er sich auf unermüdliche Weise ehrenamtlich in der Gemeinde engagiert. Mit seinen regelmäßigen Fahrdiensten hat er vielen älteren Menschen ermöglicht zusammenzukommen und teilzuhaben am Leben der Gemeinde. Er hat den Dürener Begleitdienst für Senioren gegründet, zahlreiche Fahrten und Ausflüge organisiert und liebevoll als Reiseleiter begleitet, bei Haushaltsauflösungen geholfen und in vielen Notsituationen. Mit seinen Anekdoten und überraschenden Einfällen hat er Menschen die Herzen geöffnet und mit seiner großen Zuversicht Lebensmut gespendet. Er hat sich denen verbunden gefühlt, die Hilfe brauchten. Er hat nicht nur gedacht da müsste man etwas tun, sondern hat es getan. Oft haben wir verwundert vor der Unermüdlichkeit und Unüberschaubarkeit seines Handelns gestanden, tief berührt von der Liebe und der Direktheit. Wir sind ihm in großer Dankbarkeit verbunden und trauern mit seiner Familie. Stephan Schmidtlein Vorsitzender des Presbyteriums

8 8 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 BEREICH DÜREN-INNENSTADT Alle Veranstaltungen finden in den Räumen im statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Für die Innenstadt sind zuständig: Pfarrerin Vera Schellberg Tel / Pfarrer Stephan Schmidtlein Tel / Pfarrer Dr. Dirk Chr. Siedler Tel / Pfarrerin Simone Stolte-Lehnert (z.zt. in Elternzeit) Vertretung erfragen Sie bitte im Gemeindeamt unter 02421/188-0 Frauen lesen Bibel anders Wir treffen uns am Donnerstag, , 18 Uhr, und Donnerstag, , ebenfalls 18 Uhr in der Zeppelinstraße 18. Theologisches Forum Düren , 19 Uhr: Führen die Gottes-Teilchen der Physik zu Gott? Über die Möglichkeiten und Grenzen der Naturwissenschaften Referent: Dr. Frank Vogelsang, (Bonn) Vortragsraum neben der Christuskirche Theologisches Forum extra , Uhr: Exkursion ins Schauspielhaus Köln GENESIS Kurzfristig konnten wir eine Exkursion mit dem Besuch der Aufführung von GENESIS in unser Programm aufnehmen: 15 Uhr Abfahrt von der Evangelischen Gemeinde, Besuch der Aufführung Genesis, anschl. Gespräch mit Dramaturgen, Kosten einschl. Eintrittskarten und Bustransfer je nach Kategorie zwischen 13 und 35 Euro. Anmeldung bitte bis 9. April unter: fbs@evangelische-gemeinde-dueren.de oder bei Dirk Siedler (02421/502640) oder per Mail: DC.Siedler@web.de , 19 Uhr: Familie und Ehe im Wandel - das EKD- Familienpapier in der Kritik Theologische Referentin: Irene Diller, Düsseldorf (s. S. 17) Christlich-islamischer Gesprächskreis , Uhr: Studientag im Haus der Evangelischen Gemeinde (s. Seite 17) Bonhoeffer-Lesekreis Wir treffen uns am und jeweils um 19 Uhr im Haus der Evangelischen Gemeinde, Raum Paraguay, und lesen weiterhin das Markus-Evangelium mit Pfarrer Dirk Siedler. Am referiert Dr. Christian Blumenthal zum Thema Gottesnähe und Gottesferne - wie das Markus-Evange lium von Gottes Gegenwart spricht. Hierzu möchten wir auch ganz herzlich interessierte Menschen einladen, die nicht am Lesekreis teilnehmen. Info bei Manfred Schuster, Tel / Seniorenkreis Düren-Mitte In der Regel an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14 Uhr im Vortragsraum neben der Christuskirche. Info bei Dirk Siedler, 02421/ Gottesdienst im Altenheim , Uhr, mit Abendmahl, Im Weyerfeld Frauencafé für Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen montags, 16 Uhr im Café International Evangelische Kantorei Düren Probe freitags, Uhr Jugendchor Probe freitags, Uhr Kinderkantorei Sing- und Spielkreis für Kinder von 4 bis 6 Jahren dienstags, Uhr Kinderchor 1: 1. bis 3. Schuljahr Probe mittwochs, Uhr Kinderchor 2: 4. bis 6. Schuljahr Probe mittwochs, Uhr Alle Chortermine finden im Haus der Evangelischen Gemeinde statt. Leitung: Stefan Iseke, 02421/ EVANGELISCHER FRAUEN- VEREIN DÜREN e. V. Kontakt: Rosemarie Waak, 02421/17365 Alle Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, im Haus der Evangelischen Gemeinde, Großer Saal, statt. Veranstaltungen: Am um 15 Uhr erwarten wir als Referent Dietmar Schorn, Kriminalhauptkommissar. Thema Wie konnte ich darauf nur reinfallen?! Die geschickten Tricks von Betrügern. Immer neue Tricks denken sich Kriminelle aus, um arglose Menschen zu betrügen. Gefahrenstellen sind die Haustür, die Bahnfahrt, der Stadtbummel, das Telefon und neuerdings auch das Internet. Kriminalhauptkommissar Schorn berichtet über seine Praxis und gibt gute Tipps, wie man sich am besten schützen kann : Der Große Ausflug zum Drachenfels ist leider bereits ausgebucht. FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG 02421/ Gruppen für Alleinerziehende (mit Kinderbetreuung) freitags 14-tägig, Uhr Kinderbetreuungsvermittlung 02421/ (AB) dienstags, Uhr (persönlich) Essen in Gemeinschaft dienstags, Uhr, (außer in den Ferien) Anmeldung unter 02421/ Elternkreis lese und rechtschreibschwacher Kinder Birgit Forst-van den Berg 02423/4723 Club 55 Handwerkerdienst für soziale Zwecke, donnerstags, Uhr, 02421/ Dürener Sozialfahrrad dienstags, mittwochs, donnerstags 9-12 Uhr im Fahrradkeller Fahrradselbsthilfewerkstatt 02421/ s. auch S. 25

9 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 TREFFS UND GRUPPEN 9 SENIORENARBEIT Das Netz... Eingang Diakonie Kontakt und Information: dienstags und donnerstags 9-12 Uhr, mittwochs Uhr, Tel / Fahrdienst und Begleitdienst: Stefanie Radermacher-Loup Tel / Besuchen Sie uns unter: Stichwort Das Netz für Senioren Erzählcafé (vgl. Seite 18) dienstags, Uhr Internetcafé 46 + montags, mittwochs, freitags Uhr Kontakt: 02421/ / -141 Seidenmalen An jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat, 14 Uhr Kontakt: Frau Fiedler, 02421/85355 Tanz am Nachmittag bei Live-Musik und , jeweils Uhr Einlass ab 14 Uhr Kosten: 3 Euro, inkl. Kaffee Kontakt: Frau Obladen, 02421/ Literaturkreis Zur Zeit findet der Literaturkreis leider nicht statt. Wir suchen für diese Gruppe neue Interessierte. Die fidelen Kegelfreunde Posthotel Düren, Uhr - Gr. 1 Frau Kuckertz, 02421/ jeder 1. Mittwoch im Monat - Gr. 2 Herr Klein, Kontakt über das Netz-Büro 02421/ jeder 3. Mittwoch im Monat Offener Treff jeden Donnerstag, Uhr Raum Grotte - Kontakt: Marlis Aschenhof, 02421/ Philosophisches Café jeweils Uhr : Selbsttäuschung : Muss ich immer konsequent sein? Marlis Aschenhof, 02421/ Englisch für Senioren, Anfänger und Fortgeschrittene freitags, Raum Lublin Uhr für Fortgeschrittene Uhr für Anfänger Kontakt: Frau Angela Seetzen, 02426/5423 BEREICH BIRKESDORF Veranstaltungsort ist das Gemeindezentrum Birkesdorf, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrer Erhard Reschke-Rank, Tel / Fahrdienst zu den Gottesdiensten: Wir holen Sie gerne ab. Bitte rufen Sie an bei Helma Tietjen, 02421/ Kinderbetreuung an jedem ersten Sonntag im Monat während des Gottesdienstes Ostergottesdienste Ostersonntag, , 6.00 Uhr, Osterfeuer, ab 9.30 Uhr Frühstück, 11 Uhr Familiengottesdienst (s. S. 15) Konfirmandenunterricht dienstags Gruppe 1: Uhr dienstags Gruppe 2: Uhr Flötenchor Probe dienstags, Uhr Leitung Marita Ehm, 02403/34228 Posaunenchor Probe dienstags, Uhr Leitung: Frau Stenzel, 02433/43711 Frauentreff donnerstags, Uhr Männerbastelgruppe mittwochs, Uhr Bastelgruppe Junge Herren donnerstags, Uhr TIFFANY-Arbeitskreis dienstags, Uhr Essen in Gemeinschaft Bitte informieren Sie sich bei Frau Freter, 02421/83154 Kinder- und Jugendchor Joyful Voices für Kinder von 6 bis 10 Jahren Probe donnerstags, Uhr für Jugendliche ab 11 Jahren Probe donnerstags, Uhr Leitung: Andrea Eich, 02421/ Eltern-Kind-Gruppen Kleine Flitzer in Echtz Mutter-Kind-Gruppe mittwochs, Uhr Krabbelgruppe für Kinder von 0-3 Jahren und ihre Eltern: vierzehntägig nach Vereinbarung Info: E. Reschke-Rank, 02421/ Qigong Yangsheng für Anfänger und Fortgeschrittene Der Bär aus dem Spiel der Tiere montags, Uhr Anmeldung bei Monika Eiser-Röhlig, Tel. 0160/ Pflanzentauschbörse , Uhr (s. Seite 25) Evangelische Frauenhilfe jeweils Uhr : Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Erhard Reschke-Rank. Bei einem anschließenden gemütlichen Beisammensein hören wir Eindrücke aus einer fremden Kultur: Kambodscha : Besuch der Salzgrotte in Jülich. Näheres gibt Frau Münzberg noch bekannt : Auf hohen Wegen durch die Brentagruppe. Ein erdgeschichtlicher Einblick auf einen Teil der Dolomiten. Referent: Erwin Glaser : Die Frauenhilfe wird 40 Jahre. Näheres wird noch bekannt gegeben. Kindergottesdienst Sie spielen, basteln und erzählen gerne und haben Freude daran, mit Kindern zu feiern? Sie möchten sich für Kinder in unserer Gemeinde stark machen? Sie haben Lust, gemeinsam mit anderen Menschen im Gespräch zu sein? Wir suchen Erwachsene und Jugendliche, die mit uns hier einen Kindergottesdienst aufbauen. Bitte melden Sie sich bei Pfarrer E. Reschke-Rank

10 10 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 BEREICH DÜREN-GÜRZENICH / -DERICHSWEILER - SCHLICH Die Gruppen treffen sich an den jeweils angegebenen Orten. Pfarrerin Simone Stolte-Lehnert (z.zt. in Elternzeit, Vertretung erfragen Sie bitte im Gemeindeamt unter 02421/188-0) Vorlese- und Singnachmittag AWO-Senioren Zentrum, Am Dürener Weg mit anschließendem Kaffeetrinken Wir treffen uns am um 15 Uhr. Am feiern wir um Uhr mit Pfarrer Erhard Reschke-Rank einen Gottesdienst. Es freuen sich Edda, Thea und Toni. Seniorentreff Schlich und , jeweils um 15 Uhr im kath. Pfarrheim in Schlich Kontakt: S. Müller, 02423/2653 Fragen zum Fahrdienst bitte an: Stefanie Radermacher-Loup Tel / Regenbogen Kids Gruppe für alle Kinder im Grundschulalter. Wir basteln, singen und beten, hören Geschichten und spielen auch manchmal welche. Unsere nächsten Treffen sind am und , von Uhr im kath. Pfarrheim in Schlich. Wir freuen uns sehr über neue Gesichter! Kontakt: Annette Uerlichs, 02423/ Fromme Frauen Schlich bei Frau Ozvald, Im Bongard 6 - Besuch aus Paraguay bei Frau Schoeneck, Im Bongard 8 Wir treffen uns jeweils um Uhr. Kontakt: Mary Schmitz, 02423/7927 Gottesdienst in Schlich Herzliche Einladung zum Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag, um Uhr in der kath. Pfarrkirche (parallel hierzu ist Kindergottesdienst). BEREICH DÜREN-RÖLSDORF / - BIRGEL - GEY - KLEINHAU Die Gruppen und Kreise treffen sich an unterschiedlichen Orten. Pfarrer Stephan Schmidtlein, Tel.: 02421/ Abendmahlsgottesdienste in Rölsdorf - Kapelle des Seniorenstiftes St. Nikolaus, Dr.-Overhues-Allee 42 Freitag, , 15 Uhr, und Freitag, , ebenfalls 15 Uhr. Gemeindeabend in Birgel Gespräch und Austausch in der Burg (Zugang im Toreingang links) Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr und Montag, , Uhr. Im Mai treffen wir uns ausnahmsweise bei Familie Becker, Fliederbusch 17 Kontakt: Gudrun Wolfrum, 02421/64242 oder Joachim Nußbaum, 02421/63396 FeierAbend in Gey Der FeierAbend gibt die Möglichkeit, sich in der Woche als Gemeinde zu treffen, Gedanken zum Alltag und Brot zu teilen. Mittwoch, , 20 Uhr. Im Mai findet kein FeierAbend statt. Kath. Pfarrheim Gey, Friedhofstraße Gottesdienst am Karfreitag Am 18. April feiern wir um 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der katholischen Kirche in Gey. Einladung zur Wanderpredigt am Sonntag, 25. Mai Uhr Birgel in der Burg Uhr Kapelle in Straß Uhr Kapelle in Kufferath Uhr Kaffeetrinken beim Friesenhof in Kufferath (s. Seite 15) BEREICH BUIR - MANHEIM - GOLZHEIM - MORSCHENICH Veranstaltungsorte sind das Gemeindehaus bzw. die Lutherkirche in Buir, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Irene Weyer, Tel.: 02275/ Gottesdienste im Altenheim St. Josef Am Mittwoch, 16. April, feiern wir um Uhr einen Abendmahlsgottesdienst und am Donnerstag, 08. Mai, beginnt um Uhr unser ökumenischer Gottesdienst mit anschließendem Kaffeetrinken. Senioren-Café Zum gemütlichen Nachmittag mit anregenden Gesprächen bei Kaffee und Kuchen laden wir herzlich ein für Donnerstag, und , jeweils von 15 bis 17 Uhr. Gottesdienst Gründonnerstag , Uhr, anschl. laden wir herzlich ein ins Gemeindehaus ein. Kindergottesdienst Am Ostersonntag laden wir um 6 Uhr (!) herzlich ein zum Familiengottesdienst; (s. Seite 15). Zum Frühstück nach dem Gottesdienst bringe bitte jede/r eine Kleinigkeit mit. Kindergottesdienst: von 10 bis 12 Uhr in Gemeindehaus u. Kirche. Kreativer Handarbeitskreis Haben Sie Lust, in gemütlichem kreativem Kreis zu nähen, stricken, sticken oder häkeln? Wenn Sie auch noch das Miteinander pflegen wollen, sind Sie bei uns richtig. Jeden Donnerstag, Uhr Info: Christine Dittrich, 02275/8933 Bibelkreis Die Termine für April und Mai standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest, können aber gerne erfragt werden bei Irene Weyer, Tel / Gruppe für Kleinkinder Baby bis Kindergartenalter montags, Uhr Info: Heidi Binger, Tel /200844

11 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 TREFFS UND GRUPPEN 11 BEREICH DÜREN-OST Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus Düren-Ost, Nörvenicher Str. 7-9, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Vera Schellberg, Tel.: 02421/ Gottesdienst Anna-Schoeller-Haus, Roonstr. 8 Herzlich eingeladen sind die Menschen, die im Anna-Schoeller-Haus wohnen und auch sonst alle, die gerne den Gottesdienst mitfeiern möchten. Der nächste Gottesdienst ist am Donnerstag, um Uhr. In diesem Gottesdienst feiern wir das Abendmahl. Wir bieten Ihnen auch gerne einen Fahrdienst zum Gottesdienst an. (Vera Schellberg, 02421/224284) Seniorennachmittag 09. und sowie 14. und , jeweils Uhr. Bastelrunde und , Uhr. Kontakt: Vera Schellberg, Tel Es entstehen nur Materialkosten. Frühstückstreff in der Fabrik 03. und sowie , jeweils Uhr Frau Aschenhof, 02421/ Sanfte Seniorengymnastik an jedem Montag von 9-10 Uhr Fabrik für Kultur und Stadtteil Sprachcafé montags, Uhr, Astrid Schröder Malkurs Düren-Ost dienstags, Uhr An alle Kinder im Alter von 4-12 Jahre Die nächsten Kindersamstage sind am , und immer von Uhr im Bürgerhaus Düren-Ost, Nörvenicher Straße 7-9 Bis dahin seid Ihr herzlich eingeladen zu dem Familiengottesdienst am Ostermontag, um 11 Uhr in der Christuskirche. Vorher gibt es ein gemeinsames Frühstück ab 10 Uhr mit Ostereiersuchen für alle Kinder. Zum Frühstück stehen Brötchen und Getränke bereit. Belag und kleine Beiträge zum Buffet können gerne mitgebracht werden. Wir freuen uns, wenn Ihr kommt! AUS DEM BÜRGERVEREIN im Bürgerhaus Düren-Ost Alle Kontakte über Doris Schuband, Senior-Trainerin (EFI), 02421/10157 Malstudio Atmo S phère Kunst in der Fabrik (ehemals Becker & Funck, Binsfelder Str.) mittwochs Uhr Leitung: Doris Schuband, 02421/10157 Vermietung der Räume des Bürgerhauses für private Feiern Kontakt: Doris Schuband, 02421/10157 Tanzkurs für Kinder donnerstags Uhr Kontakt: Frau Klassen, 02421/ Hausaufgabenhilfe/Einzelförderung montags bis freitags ab 13 Uhr Sprechstunde für Mieter des Satellitenviertels dienstags Uhr und freitags Uhr in den Treffräumen Bürgerverein Satellitenviertel e.v. (Ecke Gneisenaustr./Nörvenicher Str.) Kontakt: Heinz Blatzheim, Tel / Wer Fragen hat oder sich anmelden möchte, kann gerne anrufen bei Pfarrerin Vera Schellberg, 02421/ DÜREN SÜDOST Stadtteilversammlung informiert Eltern ohne KiTa-Platz bitte melden Die Stadtteilversammlung nimmt bedauernd zur Kenntnis, dass in absehbarer Zeit nun doch kein KiTa-Neubau in Düren Ost geplant ist und befürchtet, dass nun mehr Kinder ohne ausreichende Förderung in einer Kindertagesstätte den Anschluss schon in der Grundschule verpassen. Sie möchte sich mit betroffenen Familien in Verbindung setzen und bittet Eltern in Düren Südost, die keinen Platz in einer der KiTas bekommen haben, sich an eine Einrichtung im Stadtteil zu wenden oder Kontakt per stadtteilvertretung@dueren-suedost.de aufzunehmen. Was heißt Respekt für Sie / Dich? Die im letzten Sommer gestartete RES- PEKT-Kampagne hat den Gedanken des respektvollen Miteinanders im Stadtteil aus den beteiligten Einrichtungen in die Familien und auf die Straße getragen. Bewohner und Einrichtungen des Stadtteils werden gebeten, sich über respekt@dueren-suedost.de zu melden, wenn sie sich mit Einzel- oder Gruppenportraits zum Thema Respekt beteiligen möchten oder auch um Portraits bei sich auszustellen , 15.00: Stadtteilführung ab Jüdischer Friedhof , 11.00: Buddelbande fängt wieder an , 11.00: KiTa St. Bonifatius feiert 50jähriges Bestehen : Schulfest der Paul Gerhardt Schule Weitere Informationen auf Offene Anlaufstelle für Menschen in sozialen Notlagen An jedem Donnerstag von Uhr gibt es im Bürgerhaus-Café, Nörvenicher Straße die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, der Beratung und der Vermittlung von Hilfe. Andreas Bohm

12 12 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 BEREICH KREUZAU - NIDEGGEN Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Kreuzau, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrer Martin Gaevert, Tel.: 02421/ oder 0176/ , kreuzau@evangelische-gemeinde-dueren.org Bibelgesprächskreis Im Bibelgesprächskreis wird das Priestertum aller Gläubigen lebendig. Jeder und jede kann lernen, selbstbewusst den eigenen Glauben zu verantworten. Unser Alltagswissen ist dabei die beste Lesehilfe für die Bibel. Alle sind eingeladen, die eigenen Gedanken zum (Predigt-)Text auszudrücken. Donnerstag, , Uhr, Johannes 19,16-30 (für Karfreitag in Nideggen) Donnerstag, , ebenfalls um Uhr, Offenbarung 15,2-4 (Predigttext für den ) Vortragsabend Donnerstag um Uhr: Søren Aabye Kierkegaard Das Große ist nicht, dies oder das zu Sein, sondern man selbst zu Sein. Um diesen Gedanken herum kreist die ganze Philosophie Søren Aaybye Kierkegaards. Mit ganzem Ernst versucht er diesen Individualismus christlich zu denken. Besuchsdienstkreis , Uhr. Jede und Jeder ist herzlich eingeladen, am Beziehungsnetz der Gemeinde mitzuwirken und das Miteinander zu stärken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen ältere Menschen aus unserer Gemeinde zum Geburtstag. Frauenfrühstück An jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Uhr. 02. und sowie 07. und Der Kreis ist offen und freut sich über jede Frau, die neu dazu kommt. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Frau Brunk, Tel /4436 Bunter Kreis Kreuzau / Nideggen Ob katholisch oder evangelisch, ob aus Kreuzau oder Nideggen, ob 60 oder 85 alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen von Uhr dabei zu sein : Seniorengymnastik : Nideggen und seine Geschichte Kultur und Natur : Ganztagsveranstaltung Besuch in Köln der Kirche Maria in Lyskirchen und des WDR Treffpunkt: 9.05 Uhr Bahnhof Düren, Gleis 3 (Interessierte bitte unbedingt bei Kirstin Hansen, 02422/6746, anmelden!) : Besuch von Wenau und Umgebung sowie Besichtigung von Burg Holzheim in Langerwehe-Heistern Treffpunkt: 13 Uhr Gemeindehaus Kosten: 8,-- (für Burgführung, Kaffee und Kuchen Information und vorherige Anmeldung bei Dieter Jänsch, 024A22/4884 Kirstin Hansen, 02422/6746 Helga Solf, 02427/1328 Skat und Seniorentreff für Männer Wir treffen uns an jedem letzten Mittwoch im Monat von Uhr, und zwar am und Abendmahlsgottesdienst an Tischen An Gründonnerstag, , Uhr, feiern wir im Gemeindehaus Kreuz-- au den Abendmahlsgottesdienst an Tischen. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, gemeinsam zu Essen. Bitte melden Sie sich hierzu an bei: Dieter Horn, Karfreitagsgottesdienst , Uhr, Nideggen, St. Johannes Baptist Ostergottesdienst bei Sonnenaufgang (Ostersonntag) Waldkapelle Obermaubach Treffpunkt: 5.30 Uhr, Aufstieg vom Parkplatz am Restaurant Strepp Gottesdienst in der Waldkapelle um 6.15 Uhr Bei Regen findet der Gottesdienst um 6.15 Uhr in der katholischen Kirche in Obermaubach statt. Familiengottesdienst am Ostersonntag , Uhr Terminänderung! Terminänderung! Terminänderung! Der Kinderbibeltag Weiter geh n - mit Jesus: Auf nach Jerusalem ist verlegt worden auf Samstag, 05. April Uhr Der Kinderbibeltag findet im Gemeindehaus Kreuzau, Heribertstraße 5 statt. Gemeinsam erkunden wir Menschen, Land und Kultur rund um Jerusalem zur Zeit Jesu. Für einen Imbiss ist wieder gesorgt. Anmeldung für Kinder von 6 bis 12 Jahren bitte bis zum 3. April 2014 telefonisch bei Bernd Röscher, 02427/

13 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 TREFFS UND GRUPPEN 13 BEREICH MERZENICH - NIEDERZIER Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Merzenich (M) oder das Bürgerhaus Niederzier (N), sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Karin Heucher Tel.: 02421/ Küsterin Inge Eismar (M) DI - FR Uhr, Tel Besondere Gottesdienste , Karfreitag,10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in Merzenich, musikalisch gestaltet von Beatrix Bardy, Altstimme, und Johannes Esser, Orgel , Ostersonntag, Uhr, Familiengottesdienst in Niederzier, anschließend Ostereiersuchen und Kirchenkaffee , 10 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl in der Christuskirche Düren für die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Merzenich und Niederzier Kindergottesdienst- Vorbereitungskreis (für Huchem-Stammeln) Ort und Termin können Sie erfragen bei Pfarrerin Karin Heucher, 02421/ Kindergottesdienste , Uhr in Huchem- Stammeln (parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen) und , jeweils um 11 Uhr in Merzenich, ab Uhr gemeinsames Frühstück (dazu bitte anmelden bis Freitagmittag bei Karin Heucher, Tel ) Frauen im Gespräch (N) Erster und dritter Mittwoch im Monat 9-11 Uhr, Heidi Schulz, 02428/2309 Frauengruppe (M) Senioren-Frauengruppe mittwochs, 9-11 Uhr Männergruppe (M) mittwochs, 9-11 Uhr Besuchsdienstkreis (M) Freitag, , 9.30 Uhr Bibelgesprächskreis (M) Grundlage ist jeweils der Predigttext für den nächsten Gottesdienst. Senioren-Nachmittag (M) Mittwoch, und , jeweils, 15 Uhr Spielgruppen (M) Frühstückstreff für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr (bis 12 Monate) Dienstags von Uhr Kontakt: Yvonne Katzenberger, Tel.: 0163/ Spielgruppe für Eltern mit Kindern (1 bis 3 Jahre) Dienstags Uhr Yvonne Katzenberger, Tel. 0163/ BEREICH NÖRVENICH - VETTWEISS Veranstaltungsort ist jeweils das Gemeindehaus Nörvenich, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin: Susanne Rössler, Tel.: 02421/ Seniorenkreis und , jeweils 15 Uhr Besuchsdienstkreis Wir besuchen Menschen ab dem 75. Lebensjahr zum Geburtstag. Nächstes Treffen ist am , 9.30 Uhr. Gottesdienst im Altenheim Altenheim Maria-Hilf: , Uhr, mit Abendmahl Pflegewohnheim Tannenweg 16, Vettweiß: , 10 Uhr, mit Abendmahl Colours of Music Chorprobe montags, 20 Uhr Leitung und Info: Franz Josef Brings, 02275/ Biblisch-Theologischer Arbeitskreis , 20 Uhr, und , 16 Uhr - Ehemaliges jüdisches Leben im Vettweißer Raum, Ausflug zu historischen Orten. Anmeldung bei Susanne Rössler, 02421/ Kindergottesdienst Vorbereitungstreffen: , Uhr Kindergottesdienst: , Uhr Konfirmandenunterricht Neue Gruppen: Dienstags, und Uhr Alte Gruppe: , Uhr Probe , 16 Uhr Christuskirche Düren Schulgottesdienst Nörvenich: und jeweils 8.15 und 9.00 Uhr Kindertreff für Kinder von 6-12 Jahren, donnerstags, Uhr Andrea Baum, Dunja Rausse Eltern-Kind-Gruppen Donnerstags Uhr, ab 8 Monate Dunja Rausse, 02426/ Freitags, Uhr, ab 18 Monate Dunja Rausse Jugendhaus Chill out Nörvenich, Hirtstraße 28 Di Uhr, Mi und Fr Uhr Nähere Infos bei Herrn Slawa Vorster, 0176/ Sprechstunde für Flüchtlinge wieder in Nörvenich Auskunft bei Gabi Pelzer, 02421/ Nörvenicher Tisch e.v. Ausgabe von Lebensmitteln an bedürftige Menschen im Gemeindehaus, dienstags und freitags um 11 Uhr. Kindersachen- u. Trödelmarkt (s. Seite 25)

14 14 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 Herzliche Einladung zu Sonntag, 6. April, 18 Uhr Christuskirche J.S. BACH: MATTHÄUSPASSION Anna Pehlken Sopran Daniela Bosenius Alt Stephan Adriaens Tenor Rainer Land Bass Ulrich Schütte Christusworte Neues Rheinisches Kammerorchester Köln Evangelische Kantorei Düren Evangelische Kantorei Aachen Süd-West Leitung: Stefan Iseke Eintritt: 20,- / 25,- Euro (Wiederholung des Konzertes am So, 13. April, um 18 Uhr in der Auferstehungskirche Aachen) Karfreitag, 18. April, 10 Uhr Christuskirche MUSIK IM GOTTESDIENST Choräle und Chorsätze aus der Matthäuspassion Evangelische Kantorei Düren Leitung: Stefan Iseke Liturgie und Predigt: Vera Schellberg Sonntag, 18. Mai, 10 Uhr Christuskirche MUSIK IM GOTTESDIENST zum Sonntag Kantate Vorbereitung: Stefan Iseke und Vera Schellberg Sonntag, 25. Mai, 18 Uhr KLANGVARIATIONEN GITARRE UND KLAVIER Musik von L. v. Beethoven, F. Schubert, I. Albeniz u.a. Katrin Simon Gitarre Peter Bortfeldt Klavier Eintritt: 12,- Euro; Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt Theologisches Forum Familie und Ehe im Wandel das EKD-Familienpapier in der Kritik Referentin: Irene Diller (Düsseldorf) Mittwoch, 7. Mai 2014, 19 Uhr Haus der Evangelischen Gemeinde vgl. auch S. 20 Herzliche Einladung zu Veranstaltungen im Schenkel-Schoeller-Stift Von-Aue-Str. 7, Düren - Tel /596-0 Sonntag, den 6. April 2014, ab Uhr Konzert mit Günter Hochgürtel Sonntag, den 27. April 2014, Uhr Konzert mit Andrea Eich und Christiana Kugler Jetzt: Tagespflege im Schenkel-Schoeller- Stift Sonntag, den 18. Mai 2014, Uhr Chorkonzert mit dem Kammerchor Camerata Düren und dem Frauenchor Cantabile Freitag, 13. Juni, 19 Uhr Christuskirche und KULINARISCHE ORGELNACHT Drei musikalische und kulinarische Gänge aus dem Ostseeraum Stefan Iseke, Orgel Männerkochclub Estragon Die Ostsee wird umringt von traditionsreichen Kulturregionen: Skandinavien, dem Baltikum und weiten Gebieten der Länder Deutschland, Polen und Russland mit alten Kulturstädten wie Lübeck, Danzig und St. Petersburg. Musikalisch gibt die Orgelnacht einen Überblick über das Orgelmusikschaffen dieser Regionen von den Präludien des Lübecker Marienorganisten Dietrich Buxtehude ( ) über die drei Tonstücke für Orgel des Dänen Niels W. Gade ( ) bis zu den Miniaturen des estnischen Komponisten Edgar Arro ( ). Der Abend beginnt in der Christuskirche mit einem etwa halbstündigen Konzert als musikalische Vorspeise. Dann begeben sich alle in den festlich geschmückten Saal des Gemeindehauses, wo der Männerkochclub Estragon den ersten kulinarischen Gang serviert. Hauptgang und Dessert folgen entsprechend. Eintritt: 20,- Euro; Kinder bis 12 Jahre: 10,- Euro Vorverkauf ab Mai 2014 im Eine-Welt-Laden Der arabische Frühling und seine Folgen für den Dialog in Deutschland Ein Studientag im Haus der Evangelischen Gemeinde Samstag, 17. Mai Uhr Referent: Andreas Zumach (Genf) vgl. auch S. 17

15 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN 15 O S T E R N von der Nacht zum Tag Und dann miteinander essen und reden! Sonntag, 27. April, 10 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Anschließend wollen wir im zu einem kleinen Imbiss zusammenbleiben und miteinander über Gott und die Welt ins Gespräch kommen. Dirk Siedler Wanderpredigt OSTERSAMSTAG, 19. APRIL Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Nörvenich mit Osterfeuer und Imbiss OSTERSONNTAG, 20. APRIL Uhr Osterfeuer neben der Christuskirche Düren Zum Frühstück nach dem Gottesdienst bringe bitte jede/r eine Kleinigkeit mit Uhr Osterfeuer am Gemeindezentrum Birkesdorf Ab 9.30 Uhr laden wir alle herzlich zum Osterfrühstück und gemeinsamen Ostereiersuchen. Anschließend feiern wir Familiengottesdienst Uhr Familiengottesdienst in der Lutherkirche Buir Zum Frühstück nach dem Gottesdienst bringe bitte jede/r eine Kleinigkeit mit Uhr Gottesdienst in der Waldkapelle Obermaubach 5.30 Uhr Aufstieg ab Café Strepp zum Gottesdienst Die Übersicht über alle Gottesdienste an den Ostertagen finden Sie auf Seite 5. Wanderprediger kennt man ja, jedenfalls aus der Geschichte. Wir wollen das mal umdrehen und an einem Sonntag Gedanken zu einem Bibeltext wandern lassen, - von einem Ort zu anderen. Natürlich gehen wir auch ein Stück mit und geleiten unsere Gedanken bis zum nächsten Ort und den Menschen dort. Was die wohl dazu sagen werden? Wir beginnen in Birgel mit einem kleinen Frühschoppen, bei dem wir uns erste Gedanken zum Text machen. Im Anschluss tragen wir unsere Fragen und Ideen nach Straß. An der dortigen Kapelle machen wir Rast und teilen mit Leuten aus Straß und Gey Mittagsbrot und unsere Gedanken. Von dort geht es nach Kufferath wo wir uns zum Abschluss an der dortigen Kapelle zusammenfinden. Im Friesenhof lassen wir das Ganze bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Man kann auch nur eine Teilstrecke mitgehen und/oder mit Fahrrad oder Auto zu den Treffpunkten kommen. Kinder und Hunde sind herzlich willkommen. Sonntag, 25. Mai Uhr Birgel in der Burg Uhr Kapelle in Straß Uhr Kapelle in Kufferath Uhr Kaffeetrinken beim Friesenhof in Kufferath Gesamte Gehstrecke 7,5 km Reine Gehzeit: max. 2 Stunden

16 16 FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 KURZ NOTIERT Familienzentrum unterwegs Offene Angebote für Eltern mit Kindern Mittwoch, 9. April Wir laden ein zu einem Osterspaziergang im Burgauer Wald Treffpunkt um Uhr im Kindergarten Mittwoch, 21. Mai Wir fahren mit der Kreisbahn nach Inden-Altdorf zum Indemann Abfahrzeit entnehmen Sie bitte dem Aushang im Kindergarten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, erbitten wir bis 2 Tage vor dem Termin eine telefonische Anmeldung unter Tel / Selbsthilfegruppen Emotionale Gesundheit (EA) dienstags, Uhr Kontakte: 02421/75826 oder 02421/36305 Parkinson Vereinigung Regionalgruppe Düren Nörvenicher Str. 7-9 jeder erste Dienstag im Monat, Uhr Dr. N. Kirch, Tel / nach Krebserkrankungen Vortragsraum n. d. Christuskirche Frau Poctejnsky, Tel / Anonyme Alkoholiker AA Kreis Düren Telefon: 0176/ Aktuelles aus der Familien und Erwachsenenbildung Das neue Trimester startet nach den Osterferien! Am 28. April beginnt unser Sommertrimester. An dieser Stelle möchten wir auf einige Kursangebote hinweisen. Elternstart NRW-Kurse: Auch in diesem Trimester bieten wir wieder einen kostenlosen Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr an. Der Kurs umfasst fünf Termine (ab Freitag, den 16. Mai). Außerdem bieten wir ab dem 2. Mai einen Babymassage-Kurs an, dessen erste fünf Termine kostenlos im Rahmen von Elternstart NRW stattfinden. Eltern-Kind-Kurse: Für die ganz Kleinen von 3 bis 5 und von 6 bis 8 Monaten starten unsere DELFI -Kurse am Mittwoch, 14. Mai. Im Gemeindezentrum Birkesdorf hat sich eine neue Eltern-Kind- Gruppe (altersgemischt ab 1 Jahr) gegründet. Wir freuen uns auf weitere TeilnehmerInnen. Und so erreichen Sie uns: Familienbildungsstätte / Erwachsenenbildung Haus der Evangelischen Gemeinde Montag - Freitag, Uhr Tel / oder fbs@evangelische-gemeinde-dueren.de Kulinarisches für Klein und Groß bieten unsere Eltern-Kind-Kochangebote. Bei den Musikzwergen (1 bis 3 und 4 bis 6 Jahre) im Haus der Evangelischen Gemeinde sowie in der Fabrik für Kultur und Stadtteil geht es klangvoll zu. Und auch die Gartensaison beginnt: unsere Buddelbande ist wieder ab dem 3. Mai aktiv. Handwerkliches: Unser neuer Schreinerkurs beginnt am Donnerstag, den 8. Mai und unsere Nähkurse im Haus der Evangelischen Gemeinde starten wieder am 30. April. Fortbildungen: Den erfolgreichen und respektvollen Umgang mit Konflikten kann man lernen. Zum Beispiel in unserem Seminar am Samstag, 3. Mai ( Uhr). Mit der Gestaltung und dem fachmännischen Aufbau von Niedrigseilgärten beschäftigt sich unsere Fortbildung am Samstag, 24. Mai (9.00 bis Uhr). Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit auf unserer Internetseite : Besuchen Sie doch auch unsere Facebook-Seite unter: familienbildung.dueren

17 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 NACHRICHTEN 17 Appell an alle Verantwortlichen von Nicht-Regierungsorganisationen weltweit Ein Hilferuf aus größter Not, verbreitet von den «illegalen Flüchtlinge aus Marokko» Seit einigen Jahren pflegt der Kirchenkreis Jülich eine Partnerschaft mit der Evangelischen Kirche in Marokko. Von ihr wissen wir, dass die Lage der Flüchtlinge aus der Subsahara immer bedrängender wird. Ebenso berichten derzeit die Medien, dass in letzter Zeit Flüchtlinge verzweifelt versuchen, die Grenzzäune zu stürmen, um in die spanischen Exklaven Ceuta und Mellila zu gelangen und dabei den Tod riskieren. Wir, Migranten aus Subsahara Afrika, die in Marokko leben, sind die Unterzeichnenden dieses offenen Briefes. Wir ergreifen das Wort, um euch teilhaben zu lassen an unseren inhumanen Lebensbedingungen und den Schwierigkeiten, mit denen wir konfrontiert sind. Besonders diejenigen, die in der Nähe der Grenze zwischen Casiago (Marokko) und Ceuta (Spanien) leben. Wenn wir heute entschieden haben, uns Gehör zu verschaffen, dann ist es deshalb, weil unsere Tränen die letzten sechs Monate nicht aufhören zu fließen. In Marokko erleben wir jeden Tag eine Gewalt, die bis zum Tode führen kann sowie die Repression der staatlichen Autoritäten. Es ist uns wichtig, diese Gewalt vor der ganzen Welt zu denunzieren. In den Wäldern werden wir jeden Tag von Polizeikräften besucht, die uns mit Steinen und Gummiknüppeln verjagen, nicht ohne uns dabei mit rassistischen und demütigenden Äußerungen zu beschimpfen. Sie zerstören unsere für das Überleben im Wald notwendigen Dinge wie Zelte, Matratzen und Decken. Diese Gewalt endet meistens mit vielen verletzten Freunden, die sich im Wald nicht behandeln lassen können, noch viel weniger allerdings im Krankenhaus. Am 6. Februar haben wir uns auf der marokkanischen Seite versammelt, um zu Fuß das Wasser zu überqueren, das Marokko von Spanien trennt. Bei unserer Ankunft wurden wir von marokkanischen Polizeikräften und Teilen der Bevölkerung angegriffen. Als wir in der neutralen Zone im Wasser ankamen, die die marokkanische Stadt Casiago von Ceuta trennt, begann die spanische Guardia Civil mit verschiedenen Waffen (Gummigeschossen, Tränengas) auf uns zu schießen. Und selbst die Rettungsboote, die uns eigentlich helfen sollten, drückten uns nach unten, unter Wasser. Von mehr als 200 Personen, die versuchten, durch das Meer nach Ceuta zu gelangen, sind mindestens 50 immer noch vermisst und neun haben vor unseren Augen das Leben verloren, darunter ein Jugendlicher von 18 Jahren. Wir haben die ganze Szene mit unseren Handys gefilmt, um Beweise zu haben. Aber unglücklicherweise wurden uns die Telefone von den marokkanischen Autoritäten abgenommen, daher haben die Medien keine Beweise für die Wahrheit unserer Geschichte. Nach diesem Bericht, sagen Sie uns: Migrant aus Subsahara Afrika zu sein bedeutet also, keine Rechte zu haben, keinen Platz in dieser Welt zu haben? Für alle unseren verschwundenen Freunde wurde von den Überlebenden dieser Tragödie am Freitag, den 13. Februar eine Trauerfeier organisiert. Wir wenden uns an euch, damit es Gerechtigkeit auf dieser Erde geben möge. Mit Tränen in den Augen bitten wir euch, uns mit allen erdenklichen Mitteln zur Hilfe zu kommen. «Es gibt keine Welt ohne Migration» «Ein besseres Leben ist möglich«unterzeichnende: Keita Thierry (Kamerun) Vken Ndjoumek (Kamerun) Bekoutou Fanjou, (Kamerun), Goningay Prince (Zentralafrikanische Republik) Ngan Sop Sebastien (Kamerun) Marokko, Herzliche Einladung zu einem Studientag Samstag, 17. Mai bis 17 Uhr Haus der Evangelischen Gemeinde Der arabische Frühling und seine Folgen für den Dialog in Deutschland Aus dem Programm: Koranrezitation und Bibellesung mit Imam M. Özbek und Pfr. H.-O. v. Danwitz Der arabische Frühling : Vorboten einer neuen Weltordnung? Referent: Andreas Zumach (Genf) Rückblick und Ausblick: 20 Jahre christlich-islamischer Gesprächskreis in Düren mit Bürgermeister Paul Larue, Pfr. i.r. Eberhard Schmidt (Aachen), Pfrn. Claudia de Haan, Beate Kayser, Dr. Zouhair Halabi Zur Situation der Muslime in Deutschland angesichts der globalen Veränderungen in der muslimischen Welt Teilnahmegebühr (für Mittagsimbiss und Kaffee): 5,-- Anmeldung erbeten bei der Evangelische Erwachsenenbildung Jülich, Tel / eeb@kkrjuelich.de oder DC.Siedler@web.de Veranstalter: Evangelischen Erwachsenenbildung des Kirchenkreises Jülich, Christlich-islamischer Gesprächskreis Düren

18 18 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 Willkommen im Erzählcafé ACHTSAM - geschenkte Zeit Ehrenamt mit hohem Anspruch Jeden Dienstag treffen sich in der Zeit von Uhr ältere und jüngere Menschen im Haus der Evangelischen Gemeinde. Nach Kaffeetrinken und Plauschen folgt die beliebte Programmzeit: : Wir haben Gäste aus Paraguay - Referent: Pfarrer Stephan Schmidtlein : Europa-Wahl am 25. Mai 2014: Wie funktioniert die Europäische Union? Referent: Julian Hollburg, Politikwissenschaftler Europabüro : Europas Gesicht - eine Spurensuche in der Welt von gestern Historische Betrachtungen von Golo Mann u. Geert Mak - Teil 2 Referentin: Elke Bennetreu : Kein Erzählcafé : Freya v. Moltke - Erinnerungen an Kreisau ; Zeilen der Liebe, getragen von der Hoffnung auf ein Wiedersehen. Referent: Hans Stenzel : Mitten in Europa - Endzeit Europa Aus dem kollektiven Tagebuch einer Generation vor hundert Jahren und heute: Europa vor der Wahl Referentin: Elke Bennetreu : Erich Maria Remarque: Werk und Leben des Autors von Im Westen nichts Neues Literarische Stimmen des frühen 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart - Woher beziehen die Menschen in schweren Zeiten ihre Kraft? Referentin: Margret Hanuschkin : Migrantinnen - Netzwerk gegen häusliche Gewalt Über ihre Arbeit berichten Hava Zaimi und Nermin Ermis : Die Erdbeere - Königin der Früchte Referenten: Team Erzählcafé ACHTSAME schenken Lebensqualität Besucher sind für dementiell erkrankte Menschen, deren Beschäftigungsmöglichkeiten immer eingeschränkter werden, eine willkommene Abwechslung und bedeuten Lebensqualität. Demente Menschen regelmäßig besuchen, diese anspruchsvolle Aufgabe hat sich die ehrenamtlich wirkende Gruppe ACHTSAM - geschenkte Zeit zu eigen gemacht. Es bedarf der Stärkung und Begleitung, um Beziehungen zu gestalten, Freude und Leid teilen zu können. Die Ehrenamtlichen der Gruppe ACHTSAM begleiten respektvoll viele chronisch Kranke und Menschen mit Demenz. Für diese anspruchsvolle Aufgabe erhalten unsere Ehrenamtlichen fortlaufend spezielle Schulungen und Fortbildungen. So besuchte eine Gruppe ACHTSAME im Januar die Station für an Demenz erkrankte Pflegebedürftige in einer Altenpflegeeinrichtung in Vossenack. Diakonie-Sozialstation Tel / Und im Februar setzten sich die Teilnehmenden nach Impulsreferaten intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen ihres ehrenamtlichen Einsatzes auseinander. Am 8. September wird die nächste Fortbildung stattfinden. Die Ergotherapeutin Dorothee Dietrich wird praxistaugliche Tipps und Hinweise zur Verbesserung alltagspraktischer Fähigkeiten von Menschen mit Demenz geben. Außer zu den Fortbildungen treffen sich die Mitglieder von ACHTSAM einmal monatlich zu Begegnung und Austausch und um Absprachen zu treffen. Auch neue Interessente sind herzlich eingeladen. Die nächsten Treffen: Montag, 12. Mai, Uhr Dienstag, 10. Juni, Uhr (Raum Lublin bzw. Paraguay) Weitere Informationen können Sie gerne bei Beate Schuster, Tel / erfragen.

19 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 NACHRICHTEN 19 Gemeinde unterwegs Ausflug im Mai : Freitag 2. Mai 2014: Kaiserswerth (Rhein) und WDR-Funkhaus Düsseldorf Unter dem Motto Spurensuche zwischen Kaiserpfalz und Altem Rhein spazieren wir unter sachkundiger Führung durch den historischen Ortskern von Kaiserswerth zur St. Suitbertus Stiftskirche, betrachten das Friedrich-Spee- Epitaph, werfen einen Blick in die Ruine der Kaiserpfalz und kommen am Rand des Marktes in den evangelischen Teil mit Stammhaus, Fliednerhof und der Stadtkirche, in der Theodor Fliedner gepredigt hat. Nach dem Mittagessen in einem historischen Bierhaus (nicht im Preis enthalten) fahren wir zum WDR-Funkhaus Düsseldorf zu einer Besichtigung der Hörfunk- und Fernsehstudios. Abfahrt: 8.00 Uhr Arena Kreis Düren 8.15 Uhr Stadtcenter DN Rückkehr: ca Uhr Kosten: 25,50 für Busfahrt, Führung, Besuch WDR Leitung: Marianne und Herbert Decker Ref.: Kaiserswerth Regionaler Streifzug im Mai: Dienstag, 13. Mai 2014: Firma Heimbach An Gut Nazareth Bei einem Rundgang wird man uns die Fertigung Technischer Textilien für z.b. Filtration und Bespannung von Papiermaschinen zeigen. Es muss mehrfach über Treppen gestiegen werden, deshalb bitte festes Schuhwerk tragen! Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: 9.45 Uhr vor der Verwaltung der Fa. HEIMBACH An Gut Nazareth 73 Düren-Mariaweiler Eigene Anfahrt! Beginn der Führung: Uhr; Dauer ca. 2,5 Stunden (einschl. Rahmenprogramm); es besteht die Möglichkeit, zum Abschluss in der Werkskantine gemeinsam zu Mittag zu essen (Selbstzahler: ca. 3,00 bis 5,00 ) Kosten: keine Leitung: Marianne und Herbert Decker Ref.: Heimbach Ausflug im Juni: Mittwoch, 25.Juni 2014: Abenteuer Vulkane - Mendig: Lava-Dome Lavakeller Morgens Fahrt zum Laacher See mit Abtei, Klostergärtnerei und Ausstellungsgarten. Anschließend fahren wir zum Mittagessen (Restaurant Hansa, nicht im Preis enthalten). Um Uhr Besichtigung mit Führung Museum Lava-Dome und Lavakeller (Dauer ca. 2,5 h). Einen Vulkanausbruch mitzuerleben, das Zittern der Erde zu spüren - ohne sich in Gefahr zu begeben - und noch viel mehr ist im Lava- Dome möglich. Im Ausstellungsbereich demonstriert ein multimedialer Vulkanausbruch spektakulär die extremen Kräfte der Natur. Ein Vergangenheits- und Zukunftsszenario hält die Besucher im Rundkino in Atem. Nahe des Lava-Domes geht es 150 Stufen tief oder mit dem Aufzug hinab in die Erde, mitten in einen erkalteten Lavastrom in die Lavakeller, 30 Meter tief unter der Stadt Mendig. Der Lava-Dome und die Lavakeller sind barrierefrei zu begehen (Aufzüge). Die Mendiger Museumslay (Freiluft-Gelände, ca.475 m entfernt und Busparkplatz) wird zum Schluss besichtigt. ACHTUNG Keller-Temperatur nur 6-9 C, warme Bekleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen! Auskunft und Anmeldung: Dienstag und Donnerstag, Uhr, Mittwoch Uhr im Netzbüro, 02421/ Nach Ihrer Anmeldung bitten wir um Vorauskasse per Überweisung unter Angabe der Referenz (Ref.: = Name des Ausflugs): Evangelische Gemeinde zu Düren Konto-Nr.: Sparkasse Düren, BLZ IBAN: DE , Swift-Bic: SDUEDE 33 XXX ) Ihre Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn die Zahlung/ Überweisung zeitnah mit der Anmeldung erfolgt. Bis dahin bleiben Sie auf der Warteliste. Bei Abmeldung innerhalb der letzten fünf Werktage vor der Fahrt müssen wir uns anteilige Kostenbeteiligung vorbehalten. Bei sehr kurzfristigen Problemen können Sie uns am Tage des Ausflugs auf folgender Notfall-Handy-Nr. erreichen: 0157/ Abfahrt 8.00 Uhr Annakirmesplatz 8.15 Uhr Stadtcenter DN Rückkehr: ca Uhr Kosten: 25,00 für Busfahrt, Eintritt und Führung Leitung: H. Jungbluth E. Billstein Ref.: Mendig Vorausschau Juli: Freitag, 25. Juli: Die Wassergärten von Schloss Annevoie, Annevoie-Rouillon/Belgien

20 20 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 Das Theologische Forum lädt ein! Mittwoch, 2. April, 19 Uhr Vortragsraum an der Christuskirche Führen die Gottes-Teilchen der Physik zu Gott? Über die Möglichkeiten und Grenzen der Naturwissenschaften Referent: Dr. Frank Vogelsang, Akademiedirektor (Bonn) Die Physik hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht, die Grundlagen der Materie zu bestimmen. Was können die Naturwissenschaften mit ihren Methoden und Mitteln erkennen und was bedeutet das für eine zeitgemäße Theologie? Mittwoch, 7. Mai, 19 Uhr Familie und Ehe im Wandel das EKD-Familienpapier in der Kritik Referentin: Irene Diller, Theologische Referentin (Düsseldorf) Die Orientierungshilfe der Evangelischen Kirche in Deutschland Zwischen Autonomie und Angewiesenheit Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken hat bundesweit eine große Diskussion hervorgerufen. Irene Diller, theologische Referentin in der Gender- und Gleichstellungsstelle der rheinischen Kirche wird uns den Text und die Kritik daran vorstellen und beides theologisch bewerten. Der Text ist im Eine-Welt-Laden für 5,-- erhältlich. Europa gestern und heute Veranstaltungen der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich in Kooperation mit der Evangelischen Gemeinde zu Düren Kunst aus NRW in der ehemaligen Reichsabtei Kornelimünster Propsteikirche St. Kornelius Termin: Donnerstag, Uhr (Buszustieg in Düren bitte bei Anmeldung erfragen) Gebühr: 23,00 inklusive Busfahrt, Führungen und Eintritte Leitung: Elke Bennetreu Anmeldung* Europa: Vom Völkerkrieg 1914 zur Europawahl 2014 Lehren für die innere und äußere Verfasstheit der EU Referent: Prof. Dr. Ralph Rotte, RWTH, Aachen Ort: Haus der Evangelischen Gemeinde Gebühr: 5,00 Termin: Dienstag, Uhr Anmeldung* Warten auf Sinnerfüllung: Die existenzielle Grundsituation des modernen Menschen im Werk von Franz Kafka Referent: Klaus Brehm, Germanist (kulturelle Bildung, Theater und Literatur / Erwachsenenbildung) Ort: Vortragsraum neben der Christuskirche Gebühr: 5,00 Termin: Mittwoch, Uhr Anmeldung* Biutiful - Leben zwischen den Welten Ein Film mit mehrdimensionalen Leseweisen, spannend und unter die Haut gehend, mit Javier Bardem. Ein Film, den man nicht vergisst. Ort: Haus der Evangelischen Gemeinde Gebühr: keine Termin: Montag, Uhr Anmeldung* MODERNE. WELTKRIEG. IRRENHAUS Besuch des Psychiatriegeschichtlichen Dokumentationszentrums Düren und des Leopold-Hoesch- Museums Nach dem Besuch des Dokumentationszentrums ist Pause im Stadtzentrum, so dass Sie ausgeruht zum LH- Museum wechseln können. Treffpunkt: Rheinische Kliniken Düren, Meckerstr. 15, Pförtner Referenten: Dr. Erhard Knauer, PDZ Düren und Dr. Renate Goldmann Leopold-Hoesch- Museum Gebühr: 12,00 * Termin: Donnerstag, Uhr Anmeldung* Filmfrühstück in Düren Am Ende kommen Touristen Ort: Haus der Evangelischen Gemeinde Gebühr: 4,00 pro Person für das Frühstück Termin: Donnerstag, Uhr, Filmbeginn Uhr Gastgeber: Erzählcafé-Team Moderation: Elke Bennetreu Anmeldung im Netz-Büro, Tel oder in der EEB * Für ehrenamtliche Mitarbeiter: 1 x 1 des Gruppen(beg)leitens Dreiteilige-Fortbildungsreihe Ort: Vortragsraum neben der Christuskirche Leitung: Elke Bennetreu, Michale Stroben Termin: , , Uhr Anmeldung* *Auskunft und Anmeldung: Evangelische Erwachsenenbildung (EEB) Kirchenkreis Jülich Tel / eeb@kkrjuelich.de

21 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 NACHRICHTEN 21 Hier können Sie mithelfen: Ehrenamtliche gesucht! Aufbauteam in Gründung Für die Zusammenkünfte der Gemeinde vor oder nach den Gottesdiensten in der Christuskirche bildet sich gerade ein kleiner Helfer-Pool. Vielleicht haben Sie auch Zeit und Lust, das eine oder andere Mal auf Anfrage mit anzupacken: Tische tragen oder decken, Auf- und Abräumen und was sonst noch so anfällt, damit das Zusammenkommen schön wird und gelingt. Dann können Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an Pfarrer Dirk Siedler weitergeben. Mail: dc.siedler@web.de oder Tel.: / Fahrdienst für Senioren Wir suchen Menschen, die sich dafür einsetzen möchten, dass Senioren nicht bei sich zuhause allein bleiben müssen, sondern regelmäßig an einem Gesprächskreis teilnehmen können. Dafür sollten Sie einen Führerschein besitzen und in der Lage sein, wöchentlich oder 14-tägig zu einem bestimmten Termin (bevorzugt mittwochs) eine kleine Tour in Düren und unmittelbarer Umgebung zu fahren. Besonders freuen wir uns, wenn Sie sich zutrauen den Gemeindebus (Ford-Transit) zu fahren, PKW geht aber auch. Die entsprechende Versicherung ist gewährleistet, ebenso der Ersatz von Kosten. Informationen und Kontakt: Netz-Büro, Frau Rademacher-Loup, Tel: 02421/188123; Mail: stefanie.radermacher-loup@evangelische-gemeinde-dueren.de ACHTSAM sucht dringend... Wir suchen einen zupackende(n) HelferIn, der/die gemeinsam mit einer Ehrenamtlichen von ACHTSAM einer auf den Rollstuhl angewiesene Dame in Birkesdorf kleine Ausfahrten ermöglicht. Zeitaufwand: 2h/Woche + An- und Abfahrt Interessenten wenden sich bitte an Beate Schuster, Tel / Mehr zur Arbeit von ACHTSAM erfahren Sie auf Seite 18. Eine-Welt-Laden Das Eine-Welt-Laden Team sucht für den Dienst am Freitagvormittag (10-14 Uhr) eine Person, die gerne den Verkauf und die kaufmännische Organisation im Laden unterstützt. -Kommunikation sowie Bestellungen per Internet sollten vertraute Abläufe sein. Nähere Informationen und Kontakt: Sigrid Sack, Mail: sigrid.sack@web.de, Tel.: / Gut leben im Dürener Land macht Spaß! Düren hat etwas Einmaliges: Das Gutscheinbuch Gut leben im Dürener Land für nachhaltige Produkte. Es ist pünktlich zum Weihnachtsfest erschienen und hat schon viele Abnehmer gefunden. Aber es ist das ganze Jahr 2014 gültig und immer noch für 5,- erhältlich. Wer das Gutscheinbuch erwirbt, hat diese Kosten schnell wieder raus. Die attraktiven Gutscheine aus allen Lebensbereichen für den täglichen Bedarf bis hin zur Freizeitgestaltung helfen, achtsam mit unserer Mitwelt umzugehen, und dort ist manch wertvoller Hinweis zu finden auf bisher unbekannte Einkaufsmöglichkeiten nachhaltiger Produkte. Und hier sind sie erhältlich: Bürgerbüro, Volkshochschule, Eine- Welt-Laden, Coffee-Bike auf dem Wochenmarkt, DRK-Shop, Ha-GO Secondhand & More, Schreibwaren Schlossmacher, Buchladen Zander&Decker, Bauernhof Reinartz in Gey, Naturkostladen Calendula in Jülich, Naturkost Jumpertz in Jülich, Café Jerome in Nideggen, Burgmuseum Nideggen, Landhandel Dohmen in Kreuzau, Kräuterhexe in Zülpich. Aber das Schönste kommt noch: Der Lenkungskreis der Lokalen Agenda 21 in Düren, der dieses Gutscheinbuch mit der finanziellen Hilfe der Victor-Rolff-Stiftung geplant und herausgegeben hat, wirbt im April mit einer besonderen Aktion für diese in Deutschland einmalige Sache. Mit dem Kauf des Gutscheinbuches kann man an einer Verlosung teilnehmen. Es winken also neben den Gutscheinen noch weitere attraktive Preise. Los-Gutscheinbücher be k o m mt man ab dem 29. März auf dem Wochenmarkt am Coffee-Bike bei Rita Rudnick. Am Sonntag, 27. April um ist die öffentliche Auslosung im Foyer des Hauses der Evangelischen Gemeinde. Und auch da können noch Losgutscheinbücher erworben werden. Cornelia Kenke

22 22 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 Privatquartiere gesucht! Am 10. und 11. Mai sind der Verein Goldrute e. V. / Migrantinnen- Netzwerk gegen häusliche Gewalt und die Evangelische Gemeinde Gastgeber für das Bundestreffen der aktiven Frauen des Aktionstages One Billion Rising. ( Wir suchen vom zum Übernachtungsmöglichkeiten für die Teilnehmerinnen. Wer für diese Nacht ein Privatquartier zur Verfügung stellen kann, melde sich bitte bei Nermin Ermis (Koordinatorin des Migrantinnen-Netzwerkes) Tel.: Hava Zaimi Mary Schmitz Handarbeiter/in gesucht! Anfang April suchen wir ehrenamtliche Unterstützung zum Eintüten verschiedener Briefe für eine Brief-Versand-Aktion (voraussichtlich 3-4 Stunden an 2 Tagen). Da die genauen Termine noch nicht fest stehen, gibt es nähere Informationen bei Hille Richers (02421/ ) oder per Mail an: spenden@evangelischegemeinde-dueren.org. Hille Richers TRAURIGKEIT IN FREUDE Jede Spende kann Traurigkeit in Freude verwandeln, kann neue Wege erschließen, kann z. B. Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an Freizeiten ermöglichen. Unsere Mitarbeitenden sind mitten drin in den Planungen für Ferienund Spielaktionen hier vor Ort. Verschiedene Ausflüge und auch längere Freizeiten, wie z. B. die Jugendsingfreizeit mit Kantor Stefan Iseke in den Herbstferien werden gerade vorbereitet. Ihre Spende für Jugend op Jöck trägt dazu bei, dass jedes Kind und jeder Jugendliche mitmachen kann, auch wenn das Geld in der Familie knapp ist. Deshalb sagen wir allen bisherigen Spendern und Spenderinnen für Jugend op Jöck herzlichen Dank. Sie erhalten in Kürze ausführliche Informationen über die geplanten Vorhaben in Bitte nutzen Sie auch weiterhin das Spendenkonto der Evangelischen Gemeinde zu Düren Kto.-Nr KD Bank, BLZ oder IBAN: DE , BIC GENODED1DKD Stichwort: Jugend op Jöck Immer noch Verwirrung in Sachen SEPA? Keine Sorge: Als Privatperson können Sie weiterhin die bisherigen Überweisungsträger mit Kontonummer und Bankleitzahl nutzen. Wenn Sie Ihre Überweisung an einem Bankautomaten ausführen, finden Sie dort eine automatische Umrechnungsfunktion für die IBAN und BIC Nummern. Ihre Spende kommt in jedem Fall bei uns an! Auskunft und Informationen rund ums Spenden erhalten Sie bei Hille Richers, Tel / spenden@evangelische-gemeindedueren.org FOTO: Simone Plotnicki Die Bauarbeiten neben dem Friedhof an der Kölnstraße machen in den letzten Tagen sichtbar Fortschritte, ebenso der Spendenstand für Trauerhalle und Columbarium: EURO ,20 Für die Sanierung der denkmalgeschützten Mauer, links im Bild, hat die Gemeinde aus verschiedenen Stiftungen bisher Euro erhalten (Stand ). Allen, die zum Gelingen dieses Vorhabens beitragen, danken wir herzlich! Bitte schon mal vormerken! Dienstag, 20. Mai, Uhr Grundsteinlegung

23 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 NACHRICHTEN 23 Vergessen Sie es, mit Ihrem Dialekt! Vier Fragen an Irma Steinmetz Frau Steinmetz, Sie sind 1995 aus Sibirien nach Deutschland ausgewandert und sind zu Ihren Angehörigen gekommen, die schon in Düren lebten sind Sie in die damals neu gebaute Wohnanlage Rotterdamer Straße in Düren Süd- Ost eingezogen. Wie haben Sie Ihre erste Zeit in Düren erlebt? Bei aller Fremdheit habe ich mich vom ersten Moment an behütet und sicher gefühlt, obwohl ich längere Zeit gebraucht habe, um Vertrauen zu Menschen aufzubauen. Ich bin in Kasachstan in einer deutschen, gläubigen Familie aufgewachsen. In dem Dorf lebten überwiegend Deutsche. In der ersten Klasse hatte ich Schwierigkeiten mit der Sprache - ich konnte kaum russisch. Mit den russischen, kasachischen und ukrainischen Schulfreunden haben wir uns russisch unterhalten. Deutsch wurde nur mit den Eltern und Großeltern gesprochen. Mit 19 Jahren bin ich nach Russland/Sibirien umgezogen. In den 70/80er Jahren hat man nicht so gerne gezeigt, dass man Deutsche ist. Ich habe dort viel Schönes mit meiner Familie, auf der Arbeit und in der Nachbarschaft erlebt - nur die deutsche Sprache habe ich manches Mal vermisst. In Düren angekommen habe ich alle Möglichkeiten genutzt, um hier die deutsche Sprache noch einmal richtig zu lernen, mit Sprachkursen und viel Lesen von allen möglichen Romanen. Ich war froh, dass ich die Sprachkurse mit Erfolg abschließen konnte und erinnere mich noch genau an meine Enttäuschung als ich im Arbeitsamt hören musste: Vergessen Sie es, mit diesem Dialekt finden Sie sowieso keine Arbeit... Aber ich fand dann doch bald eine Arbeit, wenn auch nicht in meinem erlernten Beruf als Erzieherin. Wie kam es, dass Sie sich ehrenamtlich engagierten? Solange ich voll berufstätig war, hatte ich dafür wirklich gar keine Zeit. Aber nach einer schweren Operation war ich lange Zeit krank und konnte aus gesundheitlichen Gründen zunächst nicht arbeiten. So kam es, dass ich Zeit hatte, mir die Aktivitäten im Gemeinschaftsraum der Rotterdamer Straße anzuschauen. Ich fand es gut, dass der Nachbarschaftsverein dort Spiel- und Bastelangebote für Kinder veranstaltete und Entscheidendes für das Einleben und den Zusammenhalt der vielen zugewanderten Menschen leistete. Ich merkte, dass meine beruflichen Erfahrungen als Erzieherin, in der Arbeit mit Kindern und ihren Eltern, dort sehr gefragt waren. Was waren oder sind Ihre Aufgaben? Je mehr ich im Jahr 2000 in die Arbeit des Vereins einstieg und auch Verantwortung übernahm, desto mehr Ideen hatte ich. Später weiteten wir unsere Angebote für Kinder und Familien aus: Kindertreff, Hausaufgabenhilfe, Leseförderung, Ferienspiele - zusammen mit anderen Organisationen im Stadtviertel. Als es darum ging, den Nachbarschaftsverein Rotterdamer Straße auch bei verschiedenen Treffen im Stadtteil oder in der Stadt zu vertreten, war ich am Anfang oft unsicher, weil mir in der deutschen Sprache doch manchmal die richtigen Wort fehlten. Aber ich bin eine kämpferische Frau und - mit Gottes Hilfe - habe ich Wege gefunden. Heute ist die Arbeit des Nachbarschaftsvereins sehr anerkannt in der Stadt und es ist klar, ohne das Engagement des Vereins, in dessen Vorstand ich seit 2001 mitarbeite (seit 2006 als Vorsitzende), gäbe es Vieles nicht: z. B. die Hausaufgabenhilfe und Leseförderung, an der Kinder aus acht Ländern und sieben Straßen regelmäßig teilnehmen! Daran ist erkennbar, dass wir nicht nur unter uns bleiben, sondern offen sind für Menschen aus verschiedenen Kulturen und aus der Umgebung. Über 60 Mitglieder, tolle aktive Vorstandsmitglieder und andere Aktive tragen den Verein, der ein breites Jahresprogramm hat, auf das wir stolz sein können: Von Informationsveranstaltungen, Frauenabenden, Sprechstunden für neue Bewohner, mit Lyrik und Musik in den Mai, Ausflüge für Familien und Erntedankfest im Stadtteil: Hier erfahren Kinder und ihre Familien Zusammenhalt und ein Willkommensein! Und wie ist Ihre Verbindung mit der Evangelischen Gemeinde? Jeden Tag danke ich Gott für seine Hilfe. Ohne Gottes Hilfe könnte ich die ganze Arbeit, die ich tue, gar nicht leisten. Der Gottesdienst am Sonntag ist für mich ganz wichtig. Da sage ich Danke für die Woche und bitte um Kraft für die Neue. Ich kenne unsere Pfarrerinnen und Pfarrer und danke ihnen für ihre Worte. Ihre Gottesdienste haben mir geholfen, mich in Düren einzuleben. Die Christuskirche ist meine! Aber in der Gemeinde fühle ich doch immer noch etwas Fremdheit, ich habe den Eindruck, dass ich vor allem als Fremde angesehen werde. Wenn sich mal persönliche Gespräche und Anknüpfungspunkte für gemeinsames Tun ergeben, dann fühle ich mich wirklich angekommen und willkommen, aber das erlebe ich, ehrlich gesagt, ganz selten. Vielleicht wird es erst unserer Enkelgeneration, die hier in Deutschland aufgewachsen ist und keinen erkennbaren Dialekt mehr spricht, anders ergehen, so dass sie dann sagen können: hier ist meine Heimat, hier bin ich willkommen! Die Fragen stellte Hille Richers.

24 24 UNSERE (JUGEND) SEITE!! Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 Jugend TREFF.. punkte Dänemark 2014? Auf jeden Fall! Noch einige Plätze frei! Jugendchor für Jugendliche ab 13 Jahren Probe freitags, Uhr Stefan Iseke, 02421/ Jugendchor Joyful Voices für Jugendliche ab 11 Jahren Probe donnerstags, Uhr Gemeindezentrum Birkesdorf Andrea Eich, 02421/ UNDERGROUND freitags, Uhr Haus der Evangelischen Gemeinde Infos bei (Hannah.Roessler@gmx.de) Für viele Jugendliche ist Facebook zu einem zentralen Medium geworden, um sich mit anderen auszutauschen. Daher haben wir eine Gruppe eingerichtet, in der wir Termine abstimmen, zu Aktionen einladen und diese gemeinsam planen. Wer Interesse hat, kann sich per bei mir, Hannah Rössler, melden. Ich werde Euch dann zu der Gruppe hinzufügen, so könnt Ihr auch mit anderen Underground- BesucherInnen in Kontakt treten. Ich freue mich auf Euch und hoffe, viele neue Gesichter (auch außerhalb der virtuellen Facebook-Welt) bei uns begrüßen zu dürfen! Eure Hannah MultiKulti Jugendzentrum im Haus der Stadt Stefan-Schwer-Str. 4, Düren Kontakt: Maria Horn, 02421/41635 Jugendheim Düren-Ost Jugendzentrum im Bürgerhaus Nörvenicher Straße 7-9 Kontakt: Roberto Böhnke und Martin Zimmerbeutel, 02421/ Jugendhaus Chill out Nörvenich, Hirtstraße 28 Kontakt: Slawa Vorster, 0176/ Hast Du im Sommer schon was vor? Wie wäre es mit einer Jugendfreizeit nach Vrist in Dänemark? Die Evangelische Gemeinde zu Düren fährt mit 18 Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren in ein rustikalmodernes Haus an der Westküste von Juetland. Wir werden im Meer toben und baden, am Strand faulenzen, die Natur erkunden, Ausflüge in die Städte der Umgebung machen, spielen, kreativ sein, für uns selber kochen und jede Menge Spaß haben! Lust mitzufahren? Dann melde Dich an, solange noch einige Plätze frei sind. Wann? bis Wie teuer:? 460 für Fahrt, Unterkunft, Vollverpflegung, Ausflüge, Programm und Betreuung. Ratenzahlung und Zuschüsse sind möglich. Team? Lisa Ketges, Lisa Nath-Göbl, Timo Zergiebel, Daniel Simon Fragen? 01573/ oder über ketges.lisa@gmail.com Gut erhaltene Küchenzeile gesucht! Für den gemeindlichen Jugendtreff UNDERGROUND suchen wir eine KÜCHENZEILE - gerne mit Elektrogeräten, denn es wird mit Vorliebe gemeinsam gekocht und gebacken... Freundliche Angebote bitte an unseren Hausmeister, Herrn Rene Krause-Schwarz: oder per rene.krause-schwarz@ evangelische-gemeinde-dueren.de

25 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 PINNWAND 25 Ein Zuhause für Pflegekinder Wir suchen Menschen, die ein Pflegekind bei sich aufnehmen wollen - für eine bestimmte Zeit oder auf Dauer Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlung Evangelische Gemeinde zu Düren Wilhem-Wester-Weg 1, Düren Tel / oder 02421/ rita.puetz-pilger@ evangelische-gemeinde-dueren.de stefanie.radermacher-loup@ evangelische-gemeinde-dueren.de Wir suchen fortlaufend für die Weitergabe an Frauen/Familien, die uns bei Problemen in der Schwangerschaft aufsuchen: Baby-Erstausstattung bis Gr. 104 besonders Größe Kinderbetten, Kinderwagen, Geschwisterwagen und Buggis in gut erhaltenem Zustand Die Sachen können abgeholt werden. Tel / Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von Uhr, Do Uhr Dringend: Zwillingswagen gesucht! Düren, Wilhelm-Wester-Weg 1 Tel / Fair gehandelte Lebensmittel Viele schöne Geschenkideen zu Ostern, Konfirmation, Kommunion und Muttertag! WELTLADENTAG am 10. Mai Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: Uhr Samstag: Uhr Traditionelle Pflanzentauschbörse Samstag, 10.Mai Uhr Gemeindezentrum Birkesdorf Bringen Sie Ihre Pflanzensamen, Zwiebeln, Stauden und Ableger gut transportierbar und beschriftet. Nehmen Sie mit, was andere anbieten. Auch wer nur mitnehmen möchte, ist herzlich willkommen. Vielleicht haben Sie sogar Samen von alten Gemüsesorten! Ein fachsimpelndes Gespräch bei einer Tasse Kaffee ist außerdem immer wieder schön. Drahtesel gesucht! Für das Projekt Dürener Sozialrad werden ständig ausgemusterte Fahrräder gesucht, die dem ehrenamtlich arbeitenden Team als Spende zur Verfügung gestellt werden. Momentan sind wir insbesondere auf der Suche nach Kinder- und Jugendrädern, da diese stark nachgefragt werden. Öffnungszeiten: Di. Do.: 9-12 Uhr. Telefon: /233, sozialrad@evangelischegemeinde-dueren.org. Die Initiative Veggietag in Düren bietet an: Let s wok und mehr! Gemeinsam mit einer erfahrenen Hauswirtschaftsmeisterin wollen wir leckere, einfache und blitzschnelle Gerichte aus WOK und Co. zaubern. Seien Sie dabei und erfahren, wie schmackhaft und abwechslungsreich vegetarische Gerichte sein können. Die Kosten von insgesamt ca. 8 EUR pro Person und pro Abend werden vor Kochbeginn abgerechnet. Termine: (Anm. bis ), (Anm. bis ), (Anm. bis ); Beginn jeweils um 18:30 (Lehrküche, Haus der Evangelischen Gemeinde); Anmeldung unter Telefon (Rita Rudnick )oder (Gabi Zeplin ) Kindersachen- und Trödelmarkt mit Caféteria Evangelisches Gemeindehaus Nörvenich Jakob-Breidkopff-Str. 6 Sonntag, , Uhr Infos und Tischreservierungen: Uschi Hüne 02426/5534 oder Dunja Rausse 02426/ Der Club 55 feiert sein 25jähriges Dienstjubiläum Donnerstag, den ab 16:00 Uhr In dieser Zeit haben die Männer unzählige Podeste für Kitas, Bücherregale, Nistkästen, Bienenhotels... gebaut und auch in unserer Einrichtung sieht man ihr Schaffen an vielen Orten. Regelmäßig spenden die Männer ihren Erlös für einen guten Zweck.

26 26 GEMEINDE VON A - Z Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 Einrichtungen und Dienste Adoptions- und Pflegekinderdienst Tel / Arbeitslosenzentrum Weierstr. 54, Düren Termine nach Vereinbarung Tel /41041 Beratungsstelle für Erwerbslose Weierstr. 54, Düren Termine nach Vereinbarung Tel / Büro für Gemeinwesenarbeit (GWA) und Soziale Stadtentwicklung Düren >Peter-Beier-Platz 2 Tel / (H. Schaaf) >Neue Jülicher Straße 22 Tel /44280 Café International dienstags - freitags Tel / /186 Das Netz... - Seniorenarbeit >Büro: Di und Do Mi Uhr Tel / (Netz-Büro) >Begleit-Dienst für Senioren (B.D.S.-DN) St. Radermacher-Loup, 02421/ Diakonie- / Sozialstation >ACHTSAM, Begleitung langzeitund demenzkranker Menschen Tel / >Sozialstation Tel / Ehrenamtslotsen ehrenamt@evangelische-gemeindedueren.org Tel / Eine-Welt-Laden Montag bis Freitag: Samstag: Tel / Evangelische Kindertageseinrichtung Familienzentrum Peter-Beier-Platz 3, Düren Tel / Familienbildungsstätte / Erwachsenenbildung Montag - Freitag, Uhr Tel / / Friedhof / Gemeindeamt (Verwaltung der Gemeinde) Philippstraße 4, Düren Montag - Freitag und nach Vereinbarung Tel /188-0 Gemeindeentwicklung & Fundraising Philippstraße 4, Düren Tel / (Hille Richers) Jugendeinrichtungen >Jugendhaus Chill out Hirtstr. 28, Nörvenich Tel. 0176/ >Jugendheim Düren-Ost Nörvenicher Str Düren Tel / >Jugendzentrum MultiKulti Stefan-Schwer-Str Düren Tel /41635 Kirchenmusik >Kantoratsbüro Philippstr. 4, Düren Mittwoch Uhr Tel / >Kantor Stefan Iseke Karl-Arnold-Str Düren, Tel / low-tec gemeinnützige B&Q GmbH Paradiesbenden Düren, Tel /40360 Nachbarschaftstreff Düren-Nord Neue Jülicher Straße Düren, Tel /44249 Psychologisches Beratungszentrum (PBZ) >Erziehungs u. Familienberatung (EFB): Tel / >Jugend und Familienberatung (JFB): Tel / >Schwangerschaftskonfliktberatung (SKB) Tel.: 02421/ Schulden und Insolvenzberatung Telefonsprechstunde: Donnerstags, Uhr Tel / Waldheim Schlagstein Am Waldheim, Kreuzau Tel / Zentrum für Sozial- und Migrationsberatung (ZSM) Philippstraße 4, Düren >Migrationsberatung (Beratung für Neuzuwanderer) 02421/ >Integrationsagentur (Beratung von Migrantenvereinen) Tel / >Sozial und Migrationsberatung (Flüchtlingsberatung) Tel / /-193/-196 >Café International (Begegnungsstätte, Sprechstunden) Wilhelm-Wester-Weg 1 Tel / Evangelische Seelsorge in den Krankenhäusern Düren, Lendersdorf und Birkesdorf Pfarrerin Irene Weyer Tel / Irene.Weyer@ t-online.de Evangelische Seelsorge in der LVR-Klinik Düren Meckerstraße 15 Gottesdienst mit Abendmahl jeden 2. Sonntag im Monat um 9.45 Uhr Pfarrerin Ulrike Grab Tel.: 02421/ ulrike.grab@ lvr.de Telefon Seelsorge Tel. 0800/ Tel. 0800/

27 Evangelische Gemeinde zu Düren, April 2014 / Mai 2014 GEMEINDE VON A - Z 27 Kirchen und Predigtstellen Christuskirche Peter-Beier-Platz, Düren Lutherkirche Bahnstraße, Kerpen-Buir Birkesdorf Gemeindezentrum Matthias-Claudius-Straße 8 Echtz: Nikolaus-Kapelle, Geich Gey, Katholische Kirche Huchem-Stammeln Katholische Kirche Kreuzau Gemeindehaus Heribertstraße 5 LVR-Klinik Düren Meckerstraße 15 Merzenich Gemeindehaus Severin-Böhr-Straße 15 Nideggen, St. Johann Baptist Niederau Schenkel-Schoeller-Stift von-aue-straße 7 Niederzier > Bürgerhaus, Kölnstraße > Wohnanlage Sophienhof Am Weiherhof 23 Nörvenich Gemeindehaus Jakob-Breidkopff-Straße 6 Schlich, Katholische Kirche Pfarrerinnen und Pfarrer Martin Gaevert (Kreuzau/Nideggen) Düren, Scharnhorststr. 29 Tel / und martin.gaevert@evangelischegemeinde-dueren.org Karin Heucher (Merzenich/Niederzier) Zeppelinstr. 30, Düren Tel / Simone Stolte-Lehnert (Nord-Düren, Gürzenich, Schlich, Derichsweiler) (z.zt. in Elternzeit; Vertretung erfragen Sie bitte im Gemeindeamt unter Tel /188-0 Erhard Reschke-Rank (Arnoldsweiler, Birkesdorf, Echtz, Hoven, Mariaweiler, Merken) Ringstraße 17, Düren Tel / e2r@ gmx.de Susanne Rössler (Nörvenich/Vettweiß) Euskirchener Straße Düren Tel / susanne.roessler@evangelischegemeinde-dueren.de Vera Schellberg (Düren-Ost) Schillerstraße 28, Düren Tel / Stephan Schmidtlein (Düren-Südwest, Rölsdorf, Birgel, Gey, Kleinhau) Vorsitzender des Presbyteriums Düren Am Hinzenbusch 40 a Tel / stephan.schmidtlein@ evangelische-gemeinde-dueren.de Dr. Dirk Chr. Siedler (Düren-Süd) Im Eschfeld 26, Düren Tel / DC.Siedler@ web.de Irene Weyer (Buir) Kirchenstraße 32 a Kerpen-Buir Tel / irene.weyer@ t-online.de Sollten Sie in dringenden seelsorglichen Angelegenheiten Ihre/n Bezirkspfarrer/in nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an: Pfarrer/In vom Dienst Tel / Gemeindehäuser und KüsterInnen Haus der Evangelischen Gemeinde Wilhelm-Wester-Weg Düren Gisela Stockem Tel / Bürgerhaus Düren-Ost (in Trägerschaft der Gemeinde) Nörvenicher Str Düren Manuela Wollner Tel / Gemeindezentrum Birkesdorf Matthias-Claudius-Str Düren, Petra Freter, Tel /83154 Gemeindehaus Buir Bahnstraße 46, Kerpen-Buir Franz-Josef Brings Tel /320 Gemeindehaus Kreuzau Heribertstraße Kreuzau Dieter Horn, Tel /8187 Gemeindehaus Merzenich Severin-Böhr-Straße Merzenich Inge Eismar, Tel /37713 Gemeindehaus Nörvenich Jakob-Breidkopff-Str Nörvenich Gabriele Pelzer, Tel /5137

28 Evangelische Gemeinde Evangelische zu Düren Gemeinde Philippstr. zu Düren, 4 April / Düren Mai Postvertriebsstück DP AG Entgelt bez. ZKZ 4421 Impressum Gemeindebrief Herausgeberin Evangelische Gemeinde zu Düren Philippstraße 4, Düren Tel /188-0 Fax: 02421/ gemeindebrief@evangelischegemeinde-dueren.de Redaktion N. Drehsen, U. Hoffmann, S. Rössler, S. Schmidtlein, I. Weyer, D. Zimmerbeutel Erscheinungsart Sechs Ausgaben im Jahr Druck Schloemer Gruppe GmbH Redaktionsschluss für die Juni-/Juli-Ausgabe 25. April 2014 Für unsere Mitglieder ist der Gemeindebrief kostenlos. Wenn Sie als Nicht-Mitglied den Gemeindebrief beziehen, freuen wir uns über Ihre Spende auf folgendes Konto: Evangelische Gemeinde zu Düren Kto.-Nr KD Bank, BLZ IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Kennwort Gemeindebrief Spenden für sozial-diakonische Arbeit Spendenkonto der Evangelischen Gemeinde zu Düren Kto.-Nr KD Bank, BLZ IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Besuchen Sie uns im Internet unter

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr