Mario Hoppe vom TSV beim Mastercup Lesen Sie auf Seite 28. Arbeitseinsatz in der Kita Sonnenkäfer in Zöschen Lesen Sie auf Seite 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mario Hoppe vom TSV beim Mastercup Lesen Sie auf Seite 28. Arbeitseinsatz in der Kita Sonnenkäfer in Zöschen Lesen Sie auf Seite 25"

Transkript

1 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Mario Hoppe vom TSV beim Mastercup Lesen Sie auf Seite 28 Arbeitseinsatz in der Kita Sonnenkäfer in Zöschen Lesen Sie auf Seite 25 Große Feier in Günthersdorf-Kötschlitz Feuerwehrgerätehaus, Bauhofstützpunkt und Rettungswache feierlich eingeweiht und übergeben V. l. n. r.: Kamerad Steffen Franke, Ortsbürgermeister Andreas Stolle, Ortsbürgermeisterin Marianne Riemeyer, Bürgermeisterin Dr. Dietlind Hagenau, Landtagsabgeordneter Frank Bommersbach (CDU), Pfarrer Hartmut Richter, stellv. Ortswehrleiter Matthias Fiedler beim Banddurchschnitt Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen Jahrgang 2 Nummer 4 Mittwoch, den 27. April 2011

2 Nr. 4/ Aus dem Rathaus Seite 2 Informationen aus den Ortschaften Seite 10 Aktuelles Seite 13 Veranstaltungen - Nachlese Seite 19 Feuerwehr Seite 22 Schulen und Kindereinrichtungen Seite 23 Aus dem Inhalt Telefonliste Stadt Leuna, Rathausstraße 1, Leuna Außenstelle: Merseburger Landstraße 38, Leuna OS Günthersdorf Sachgebiet Bearbeiter Telefon /84 0- Zentrale Leuna (intern) 0 Bürgermeister Bürgermeisterin Fr. Dr. Hagenau 100/01 51/ dr.hagenau@leuna.de Büro Bürgermeisterin Frau Stavrakidis 101 stavrakidis@leuna.de Referent der Bürgermeisterin Herr Sagefka 102/01 51/ sagefka@leuna.de (LSA) Zentrale Außenstelle Günthersdorf Frau Spitzer /560 spitzer@leuna.de Straßenverkehrsangelegenheiten/ Sondernutzungen FB Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Fachbereichsleiter Herr Lörzer 120/01 51/ Ioerzer@leuna.de Personal/Organisation Frau Schwich 112 schwich@leuna.de DV/Zentrale Dienste Frau Linke 119 linke@leuna.de Ratsbüro Frau Bange 132 ratsbuero@leuna.de Versicherungen/ bange@leuna.de Öffentliche Einrichtungen hauptamt@leuna.de Entgelt Frau Herzog 116 herzog@leuna.de Frau Baresch baresch@leuna.de Personenstandsang. Frau Kitze 134 kitze@leuna.de Meldewesen/Passangelegenheiten Frau Schneider 135 schneider@leuna.de Außenstelle Günthersdorf Frau Lange, Grit / lange@leuna.de Gewerbeangelegenheiten Frau Boy 133 boy@leuna.de Archiv/Chronik Herr Dr. Schade stadtarchiv@leuna.de Frau Schwope schwope@leuna.de Gesundheitszentrum Leuna, R.-Breitscheid-Straße 18 FB Finanzen Fachbereichsleiterin Frau Thiele 210 thiele@leuna.de Finanzen Haushalt/Anlagenbuchhaltung Frau Fischer 201 fischer@leuna.de Steuern Frau Hähnel 204 haehnel@leuna.de Stadtkasse Stadtkasse/Vollstreckung Frau Jöhnk 203 joehnk@leuna.de Stadtkasse Frau Wagner 206 wagner@leuna.de Buchhaltung/Vollstreckung Frau Jäckisch 202 jaeckisch@leuna.de Frau Hempel 207 hempel@leuna.de Frau Mangold 208 mangold@leuna.de FB Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung Fachbereichsleiter Herr Dr. Stein 141/01 51/ dr.stein@leuna.de Feuer- und Zivilschutz, Hochwasser Herr Dr. Schicht 110/01 51/ dr.schicht@leuna.de Ordnungsangelegenheiten Herr Storbeck 01 51/ Außenstelle Günthersdorf Frau Köder / koeder@leuna.de 01 51/ Straßenverkehrsangelegenheiten/ Herr Schröter 137 schroeter@leuna.de Sondernutzungen Soziales/Elternbeiträge Frau Dathe 150 dathe@leuna.de Elternbeiträge Frau Trabitzsch 151 trabitzsch@leuna.de FB Bau Fachbereichsleiter Herr Lämmerhirt 271/01 51/ laemmerhirt@leuna.de Bauangelegenheiten Ortsteile Herr Jatz 275 jatz@leuna.de Stadtplanung/Städtebau Frau Noßke 264 nosske@leuna.de Planung/Beiträge Ortsteile Frau Paff 265 paff@leuna.de Allg. Bauverwaltung/Beiträge/Friedhof Frau Natschke 270 natschke@leuna.de Leuna Liegenschaften Frau Imhof 273 imhof@leuna.de Natur- und Landschaftsschutz Herr Klose 281 klose@leuna.de Straßen/Straßenbau Herr Tauche 272 tauche@leuna.de Straßen/Straßenbau/Friedhof Ortsteile Frau Forst 274 forst@leuna.de Sonderarbeitsgruppe Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Außenstelle Günthersdorf Frau Jäckel / jaeckel@leuna.de Frau Frank / frank@leuna.de Frau Arndt arndt@leuna.de Frau Jülich / juelich@leuna.de Faxanschlüsse Leuna (Vorwahl) Büro Bürgermeisterin Faxanschlüsse Außenstelle Güntersdorf (Vorwahl) Ordnungsamt Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Vereine und Verbände Seite 27 Kirchliche Nachrichten Seite 30 Wissenswertes Seite 33 Wir gratulieren Seite 38 Leserbriefe Seite 40 Aus dem Rathaus Bauhöfe der Stadt Leuna Kötschlitz Herr Jansen bauhof-koetschlitz@leuna.de / Schladebach Herr Kretschmar / bauhof-schladebach@leuna.de Leuna Herr Schieck Spergau Herr Schmidt

3 3 Nr. 4/2011 Stadtrat Leuna gegen Rechtsradikalismus und gegen Ausländerfeindlichkeit Zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 20. März 2011 konnte die NPD in Leuna einen Stimmenanteil erreichen, der deutlich über dem Durchschnitt des Landes Sachsen-Anhalt lag. Mit großer Sorge wurde dies vom Stadtrat in seiner Sitzung am 31. März 2011 zur Kenntnis genommen und ausgewertet. Parteiübergreifend wurde eingeschätzt, dass dieses Ergebnis eine Gefahr für Pluralismus und Toleranz darstellt und deshalb das Handeln aller demokratischen Kräfte erfordert. Unter anderem wurde der Vorschlag gemacht, einen Runden Tisch nach dem Vorbild der Stadt Merseburg ins Leben zu rufen. Dort sollen Vertreter von Parteien, Vereinen, Behörden, Kirchen und Sozialverbänden gemeinsam Ideen entwickeln und konkrete Projekte abstimmen. Der Stadtrat möchte damit ein Zeichen setzen, dass Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit in Leuna keinen Platz haben. Wolfgang Meisel Dr. Dietlind Hagenau Stadtratsvorsitzender Bürgermeisterin Allgemeine Öffnungszeiten der Stadtverwaltung im Rathaus Leuna und in der Außenstelle Ortschaft Günthersdorf Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Dienstag und Donnerstag ganztägig, Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung. Montag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Mittwoch und Freitag 09:00-12:00 Uhr Stadt Leuna Die Bürgermeisterin Der Bereitschaftsdienst der Stadt Leuna ist außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung unter der Telefonnummer: 01 51/ zu erreichen. ZWA Bad Dürrenberg Bereitschaftstelefon: Bürgertelefon TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH 08 00/ Stadtwerke Leuna GmbH Bereitschaft EURAWASSER 01 72/ Kontakttelefon lmmissionsschutz Bei besonderen, unüblichen Lärm- oder Geruchsbelästigungen (z. B. aus dem Chemiestandort Leuna) kann man bei folgenden Kontaktstellen nachfragen. Eine telefonische Rückantwort sollte erbeten werden. Leitstelle Chemiestandort Leuna / Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Bereich Immissionsschutz) 03 45/ Landkreis Saalekreis (Umweltamt) / Landkreis Saalekreis (Kreisleitstelle) / Stadt Leuna (Ordnungsamt) /

4 Nr. 4/ Rahmenplan für die Arbeit des Stadtrates der Stadt Leuna und seiner Ausschüsse Rahmenplan für die Arbeit des Stadtrates der Stadt Leuna und seiner Ausschüsse im Jahr 2011 (Stand ) im Jahr 2011 (Stand ) 2011 Haupt ausschuss (i.d.r jeden (i.d.r. jeden (i.d.r. jeden (i.d.r. jeden 1.Do./Monat) 1. Die./Monat) 2. Die./Monat) letzten Do./ 17:30 Uhr 17:30 Uhr 17:30 Uhr 17:30 Uhr Monat) 17:30 Uhr Finanz- u. Vergabeausschuss Bau-, Wirtschafts-, Stadtentwicklungsu. Umweltausschuss Schul-,Kultur-, Sport- u. Sozialausschuss Stadtratssitzung April Mai Juni * Juli August die Verwaltung, auf der Grundlage des beschlossenen Haushaltsplanes 2011, die im Wirtschaftsplan dargestellten Vorhaben zu realisieren und bei Kostenverschiebungen, unter Berücksichtigung der Deckungsgleichheit zwischen Einnahmen und Ausgaben, diese Mittel für weitere Maßnahmen im Sanierungsgebiet einzusetzen. gez. Dr. Dietlind Hagenau Bürgermeisterin gez. Wolfgang Meisel Stadtratsvorsitzender 08/66/11 Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, den Entwurf der 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung) als Satzung. gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender September Oktober November Dezember * * ** Abweichung vom Plan vom Plan Gesetzliche Feiertage im gesamten Bundesgebiet 2011: Gesetzliche Feiertage im gesamten Bundesgebiet 2011: Maifeiertag Maifeiertag Christi Himmelfahrt Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Tag der Deutschen Pfingstmontag Einheit Weihnachtstag Tag der Deutschen Einheit Weihnachtstag Weihnachtstag Weihnachtstag Gesetzliche Feiertage Feiertage in Sachsen-Anhalt in Sachsen-Anhalt 2011: 2011: Reformationstag Reformationstag Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna vom 31. März 2011 Öffentliche Beschlüsse 08/55/11 Der Stadtrat der Stadt Leuna stellt das Ausscheiden von Herrn Richard Schaaf aus dem Stadtrat fest. gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender 08/57/11 Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, die Berufung von Herrn Willfried Forst zum sachkundigen Einwohner der Stadt Leuna zu widerrufen. Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, Frau Christine Stein widerruflich als sachkundige Einwohnerin in den Ausschuss Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt zu berufen. gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender 08/58/11 Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, auf der Grundlage der Ausführungen des Planungsbüros BAUCONZEPT die Sanierung der vorhandenen Schwimmhalle. gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender 08/59/11 Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, den Entwurf der Satzung über den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Leuna durch die Stadt Leuna als Satzung. gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender 08/61/11 Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, den Wirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 2011 sowie die Finanzplanung für die Haushaltsjahre 2011 bis Des Weiteren ermächtigt der Stadtrat Nichtöffentliche Beschlüsse 08/62/11 Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, den Tausch einer kommunalen Teilfläche. gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender 08/63/11 Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, ein Grundstück zu erwerben. gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender 08/64/11 Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, ein Grundstück zu erwerben. gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender 08/65/11 Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, ein Grundstück zu veräußern. gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel Bürgermeisterin Bericht über die öffentliche Beratung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am Festlegungs- und Protokollkontrolle Das Protokoll der Beratung vom wurde ohne Änderungen bestätigt. Zu Anfragen: - Das Bergamt sieht keine Veranlassung vor Ablauf des bewilligten Betriebsplanes zum Kiesabbau im Ausschuss zu erscheinen - Zum Bahnhofsgebäude der Kernstadt Leuna gibt es noch keine verbindliche Aussage zur weiteren Verfahrensweise 2. Vorstellung der Sanierung des 3. Bauabschnittes der Merseburger Straße (Krähenberg bis Rosenstraße) 575 m werden saniert, einschließlich Gehweg und Radweg mit Beleuchtung. Bauzeit soll drei Monate sein, Beginn ist erst nach Bewilligung der zugesagten Fördermittel. Die geschätzten Gesamtkosten liegen bei davon städtischer Anteil 3. Sitzungsvorlagen - Aufstellung des vorzeitigen Bebauungsplanes Nr. 47 der Stadt Leuna - Sondergebiet für Photovoltaikanlage in Kreypau und Billigung und Auslegung dieses B-Planes. Es wird den Stadtrat die entsprechende Beschlussfassung empfohlen. - Mehrere Sitzungsvorlagen zur Erhebung von Straßenausbaubeträgen in der Ortschaft Horburg-Maßlau einschließlich des Abschnitts- und Aufspaltungsbeschlusses. Es wird dem Stadtrat die Beschlussfassung empfohlen. - Zwei Sitzungsvorlagen zur Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge und

5 über die Festlegung von Beitragssätzen zur Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträgen der Stadt Leuna. Hierbei handelt es sich um die Aufnahme der Ortschaft Friedensdorf als Abrechnungseinheit Bauanträge Es gibt Zustimmung zu folgenden Anträgen - Neubau Strohüberdachung in Friedensdorf - Teilerneuerung Ober- und Dachgeschoss Ratskeller in Horburg-Maßlau - Nutzungsänderung Parkteilfläche zu Standplatz für Altpapier-Container - Neubau Rohrbrücke bei Leuna Tenside GmbH - Bau Einfamilienhaus in Günthersdorf Der Neubau eines Garagenkomplexes in der Dr.-Dieck-Straße in Zöschen wird zur Beratung an den Ortschaftsrat Zöschen überwiesen. Begründung: Im Kaufvertrag wird das Grundstück nur als befestigte Fläche ausgewiesen und die Grundflächenzahl wird nicht eingehalten. Landkreis Saalekreis Der Landrat Merseburg, Jägerprüfung 2011 im Saalekreis Der Landkreis Saalekreis als Untere Jagdbehörde teilt mit, dass die diesjährige Jägerprüfung nach 15 Abs. 5 Bundesjagdgesetz am 29. Juni und am 2. Juli 2011 durchgeführt wird. Der Antrag auf Zulassung zur Jägerprüfung ist schriftlich zu stellen. Antragsformulare sind beim Ordnungsamt des Landkreises in Merseburg, Domplatz 2, Untere Jagdbehörde, Zimmer 102 erhältlich. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 125,00 Euro ist bei Antragstellung zu entrichten, der Nachweis einer Haftpflichtversicherung für den Waffengebrauch ist vorzulegen. Anmeldeschluss ist der 31. Mai Für Fragen stehen die Mitarbeiter der Unteren Jagdbehörde unter den Telefonnummern / oder zur Verfügung. Sprechzeiten: Dienstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr sowie nach Vereinbarung 5 Nr. 4/2011 Das Motto spiegelt das ambitionierte Ziel des Fördervereins Elsterfloßgraben wider: nämlich den in der Region bekannten Graben gleichzeitig als technisches Denkmal, Teil des Naturschutzes und als touristische Attraktion in den kommenden Jahren aufzuwerten und wieder zu einem durchgängigen Fließgewässer zu machen. Zum Vortrag, der im Rahmen der Woche des Wassers stattfand, kamen interessierte Bürger, aber auch Bürgermeister, Vertreter des Landesamtes für Hochwasserschutz, des Naturschutzbundes und der Feuerwehr. Aus Leuna konnten wir Dr. Schicht, den Leiter des Ordnungsamtes, begrüßen. Der Floßgraben beginnt im thüringischen Crossen, verläuft über Zeitz, Lützen, Nempitz und endet schließlich im Schkopauer Ortsteil Wallendorf. Manifeste sind das eine - Umsetzung von Maßnahmen das andere, betonte Dr. Thiel gleich zu Beginn seiner Ausführungen und unterstrich damit das große Ziel, die Vorhaben des Vereins ambitioniert in die Wirklichkeit umzusetzen. Dass dabei unter anderem ein Wege- und Radnetz entstehen soll und eine Vielzahl von Veranstaltungen geplant ist, um den Graben als touristische Attraktion einzubinden, ist die eine Seite. Noch bedeutsamer für unser tägliches Leben und auch für die Arbeit des ZWA ist die Bedeutsamkeit des Grabens im Hochwassermanagement. Als technisches Denkmal könnte er nach einer Rekonstruktion wieder zur Entwässerung genutzt werden. Mit den Worten Hochwasser haben Sie alle hier weckte der Vorsitzende dann auch gleich die Erinnerungen an die vergangenen Hochwasserereignisse. Besonders im unteren Verlauf, also im Verbandsgebiet des ZWA, muss der Graben zwingend zur Oberflächenentwässerung genutzt werden. In einigen Teilen ist dies bereits nicht mehr der Fall, so z. B. im Gebiet Am Floßgraben in Wüsteneutzsch. Perspektivisch benötigen wir den gesamten Bereich des Grabens bei der Umsetzung der Regenwasserkonzeption und nutzen das technische Denkmal damit wieder aktiv als Vorfluter. Aber auch für die Gemeinden bzw. Städte ist ein Mitwirken im Verein bzw. die Unterstützung der Tätigkeiten von Interesse. Diesen zu sanieren bzw. in Stand zu halten würde eine enorme Erleichterung in Hochwassersituationen zur Folge haben - dies gelingt aber nur, wenn alle an einem Strang ziehen! Dr. Thiel gründete 2009 in Zeitz den Förderverein. Während das Land Eigentümer des Grabens ist, übernimmt der Verein - bestehend aus Gemeinden und privaten Trägern vorrangig des südlichen Abschnittes des Grabens - die gesamte Verwaltung, um den Aufbau des Grabens und die Unterhaltung voranzutreiben. Im Rahmen eines Vertrages wurden ihm vom Land alle Rechte und Pflichten zur Betreibung des Elsterfloßgrabens übertragen. Das Land sichert die ständige fachliche Begleitung und aktive Unterstützung bei der Einwerbung von Fördermitteln zu. Wir laden alle ein, bei uns Mitglied zu werden, egal ob privat, Firma oder Gemeinde. Neben finanzieller Mittel ist natürlich auch Ehrenamt gefragt - z. B. als Floßgrabenmeister, der in einem bestimmten Abschnitt den Graben von Unrat und Verwilderung befreit. Alle Informationen dazu gibt es auf de und bei Ihrem ZWA. ZWA Bad Dürrenberg Wasser ist Lebensqualität war die Kernaussage von Herrn Dr. Frank Thiel anlässlich seines Vortrages Eine Zeitreise am Elsterfloßgraben -Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft am 24. März in Nempitz. Dr. Thiel begeisterte mit seinen Ausführungen die vielen Zuhörer des Nachmittags.

6 Nr. 4/ Der Städte- und Gemeindebund informiert Umgang mit Grundwasserschäden und Vernässungen Das Land Sachsen-Anhalt hat sich derzeit zum Ziel gesetzt, vernässte Flächen zu beseitigen und für einen besseren Wasserablauf zu sorgen. Momentan wird deshalb eine Bestandsaufnahme gemacht, bei der auch Betroffene im Stadtgebiet Leuna durch ausfüllen eines Formulars mitwirken können. Dieses Formular finden Sie nachfolgend. Es kann im 1. Rathaus Leuna, Rathausstraße 1, Leuna, bei Dr. Georg Schicht 2. oder in der Außenstelle Günthersdorf, Merseburger Landstraße 38, Leuna OT Günthersdorf abgegeben werden. Dr. Georg Schicht, Feuer- und Zivilschutz, Hochwasser!

7 7 Nr. 4/2011!

8 Nr. 4/ Mitteilung des Bündnisses für Leuna (BfL) Das Bündnis für Leuna (BfL) bietet jeden Dienstag vor der Stadtratssitzung eine Bürgersprechstunde in der Außenstelle Günthersdorf, Merseburger Landstraße 38, an. Folgender Termin ist demnächst vorgesehen: , Uhr Weitere Termine werden im nächsten Stadtanzeiger bekannt gegeben. Peter Engel Fraktionsvorsitzender BfL Fraktion Bündnis für Leuna Meine sehr verehrten Bürgerinnen und Bürger, wenn man die Artikel und Diskussionen aus der Fraktion der CDU/ Berthold und der Fraktion der SPD verfolgt, so könnte man den Eindruck gewinnen, in unserem Stadtrat gibt es nur 2 Fraktionen, die sich für die Belange unserer Bürger einsetzen und für Gerechtigkeit kämpfen. Aber sehr verehrte Bürgerinnen und Bürger auch die anderen 3 Fraktionen setzen sich für Sie und das Wohl der Stadt Leuna und damit meine ich, vom Ortsteil Spergau bis Horburg-Maßlau ein. So ein Antrag auf Angleichung der Lebensverhältnisse ist natürlich sehr medienwirksam. Aber man sollte dabei nicht den Blick für das Ganze verlieren. Seit dem 17. Febr. wissen natürlich alle Stadträte, dass es möglich ist Änderungen in den Gebietsänderungsverträgen zu vereinbaren und z. B. bestimmte Steuern anzugleichen. Wir sollten aber auch die Worte unserer Kämmerin nicht vergessen, die uns in der Hauptausschusssitzung vom März davor gewarnt hat, bei einem Haushaltsdefizit von 8 Millionen Euro zu diesem Zeitpunkt den Bürgern Steuergeschenke zu versprechen. Dieses Thema ist viel zu komplex und brisant, als das man es übers Knie brechen sollte. Wir als Fraktion Bündnis für Leuna sperren uns nicht gegen Angleichungen, aber man sollte sich auf einen vernünftigen Zeitrahmen einigen und dies vielleicht in unserem Stadtentwicklungsprogramm verankern. Es gibt keinen Grund solche sensiblen Themen im Hauruckverfahren abzuarbeiten. Unserer Fraktion ist keine Ortschaft bekannt, in der jetzt die Investitionen stagnieren und uns ist kein Verein bekannt, der zum jetzigen Zeitpunkt finanziell schlechter gestellt ist als vor der Eingemeindung. In allen Ortschaften und der Kernstadt werden auch in diesem Haushaltsjahr alle Projekte wie vereinbart realisiert und dass ist gut so. Wir sollten alle froh sein, dass wir in unserer Stadt solche relativ guten Bedingungen haben und wir sollten im Stadtrat daran arbeiten, dass sich die Bedingungen für unsere Industriepartner und Gewerbetreibenden erhalten bleiben. Peter Engel Fraktionsvorsitzender Aus dem CDU-Stadtverband in der Fraktion Bündnis für Leuna Wie bereits bekannt, stand auf der letzten Stadtratssitzung am 25. März die Entscheidung Sanierung oder Neubau der Schwimmhalle auf der Tagesordnung. Den Stadträten lagen ein vom Schwimmhallenförderverein in Auftrag gegebenes Konzept zur Sanierung der Halle und ein von der Verwaltung beauftragtes Konzept zum Neubau an einem anderen Standort vor. Die Stadträte entschieden sich nach intensiven Diskussionen in einem extra gebildeten Sonderausschuss und im Stadtrat mit 17 zu 10 Stimmen für eine Sanierung der Schwimmhalle. Der CDU-Stadtverband und der überwiegende Teil der Fraktion sprachen sich für die Sanierung aus. Hier fallen Kosten von ca. 8 Millionen Euro an. Die Halle muss nach den vorliegenden Planungen für eine volle Saison geschlossen werden. Es sollte nach Ablauf einer Saison begonnen werden mit der Sanierung. Zu Beginn der übernächsten Saison wären dann die Bauarbeiten beendet. Die Schließung beträfe also 1 Saison (also 8 Monate Badebetrieb). Bei einem Neubau könnte der Badebetrieb weitergehen. Dazu würden bei einem Neubau ca. 3 Millionen Euro mehr veranschlagt. Eine Nachnutzung der alten Halle als Sporthalle würde ca. 1,5 Millionen Euro kosten. Diese zusätzlichen Gelder können wir in unseren Kindereinrichtungen und Schulen natürlich dringend gebrauchen. Dazu kommen weitere notwendige Ausgaben im Straßenbau. Deshalb stehen wir als CDU-Stadtverband einmütig hinter der beschlossenen Sanierung. Wolfgang Meisel Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Das bewegt uns Bericht aus der Fraktion CDU/Berthold Fast ein Jahr ist seit der Wahl zum neuen, großen Stadtrat von Leuna vergangen. Wir haben uns als zweitstärkste Fraktion engagiert und für das neue, größere Leuna eingesetzt. Viele Dinge wurden auch durch die Initiative unserer Fraktion erfolgreich auf den Weg gebracht. Trotz einer Hauptsatzung, die nicht unbedingt unsere ungeteilte Zustimmung fand, haben wir immer versucht, im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger der neuen Einheitsgemeinde mitzubestimmen bei Bebauungsplänen, Haushaltsmitteln, Vergabe an lokale Unternehmen, Förderanträgen und Bauprojekten. Entgegen aller Widerstände sehen wir nach wie vor den direkten Wegen der Demokratie - die Entscheidungsfindung vor Ort - als denjenigen an, der Politikverdrossenheit verhindert, Jugendlichen eine Perspektive gibt und Ortsbürgermeister nicht zu Ortsvorstehern degradiert. Es sind die Bürgerinnen und Bürger, die uns gewählt und damit ihre Stimme in unsere Hände gelegt haben. Dieser übernommenen Verantwortung sind wir uns sehr wohl bewusst. Auch auf kommunaler Ebene kann der politische Alltag den Blick auf die für den Bürger wichtigen Dinge und Entscheidungen trüben, um so mehr sind wir interessiert an direkten Meinungsäußerungen unserer Bürger, zuletzt in der Stadtratssitzung im Januar Auch aus unserer Sicht ist die Problematik der Grundgebühr in der Kernstadt unzureichend durchdacht und der diesbezügliche Beschluss des alten Stadtrates nicht hinnehmbar. Auch aus unserer Sicht muss die Verwaltung - lieber heute als morgen - die Probleme alte Tankstelle am Haupttor und Bahnhofsgebäude in der Kernstadt bearbeiten. Nach über einem Jahr Einheitsgemeinde und dem eindeutigen Hinweis der Kommunalaufsicht, dass die Gebietsänderungsverträge eben nicht unabänderbar sind, ist es zudem an der Zeit, einheitliche Lebensbedingungen für alle Bürgerinnen und Bürger des gewachsenen Leunas zu schaffen. Dies betrifft Steuern, Kindergartenbeiträge, Wasser- und Abwassergebühren und nicht zuletzt die Mittel für die örtlichen Vereine. Entgegen aller Vorbehalte setzen wir uns deshalb nach wie vor dafür ein. Nehmen Sie daran teil, unterstützen Sie uns und teilen Sie uns als diejenigen, die uns das Mandat vor einem Jahr übertragen haben, mit, was Sie verändern wollen, wo Sie der Schuh drückt, damit wir Ihre Stimme für das neue gewachsene Leuna hören und bei unserer Entscheidungsfindung auch im neuen und großen Stadtrat von Leuna berücksichtigen können. Edda Schaaf Fraktionsvorsitzende Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, der 25. Mai 2011 Nächster Redaktionsschluss: Mittwoch, der 11. Mai 2011

9 Aus der Fraktion Die Linke Wie bereits berichtet, wurde der Haushaltsplan 2011 vom Stadtrat beschlossen und von der Kommunalaufsicht des Landkreises zur Kenntnis genommen. Dies war Anlass, in den Fraktionen und vor allem im Hauptausschuss des Stadtrates über den Antrag der Fraktionen CDU/Berthold und SPD zur Angleichung der Lebensverhältnisse zu diskutieren. Die Diskussion im Hauptausschuss brachte es auf den Punkt. Es geht im Wesentlichen um zwei Probleme: - Angleichung der Höhe der Steuern in allen Ortsteilen an die Höhe der Kernstadt - Angleichung der Förderung der Traditionspflege, der kulturellen Aktivitäten, der Vereine in allen Ortschaften. Ein Außenstehender wird sich fragen, habt ihr keine anderen Probleme? Fakt ist, dass die Höhe der Steuern der ehemaligen selbstständigen Gemeinden in den Gebietsänderungsverträgen so festgeschrieben werden mussten, wie sie zum waren. Dies sollte für 10 Jahre so bleiben. Nun bezieht die Kommunalaufsicht eine moderatere Haltung. Falls die Haushaltssituation der Stadt Leuna eine Steuerangleichung zulasse, könnte darüber befunden werden. Es betrifft auch nur die Ortschaften, die höhere Grundsteuern wie die Kernstadt haben. Die sicher zu erwartenden Anträge der Ortschaften Zöschen und Zweimen werden eine Grundsatzdiskussion auslösen. Zur finanziellen Unterstützung der Vereine und kulturellen Aktivitäten der Ortschaften stellten wir in der Fraktion fest, dass alle Anträge ohne Ausnahme sowohl im Haushalt 2010 als auch 2011 ihren Niederschlag fanden. So soll es auch künftig sein. Eine Gleichmacherei wird es sicher nicht geben, da die Ortschaften sehr verschieden in der Ausgestaltung ihres Brauchtums und der Vereinsarbeit sind. Eine Neiddiskussion zwischen den Ortschaften werden wir nicht zulassen. Ziemlich heftige Diskussion gab es in unserer Fraktion und am auch im Stradtrat um die Schwimmhalle. Es standen zwei Konzepte zur Entscheidung: Sanierung der vorhandenen Halle oder Neubau. Zum Neubau - zwei vorgeschlagene Standorte - nördlich der jetzigen Halle oder westlich der Sporthalle - kommen als Kosten dazu der Abriss (ca ) oder die Nachnutzung. Bei der Sanierung der alten Halle und Anbau einer neuen Sauna ist das Problem der vorübergehenden Schließung der Halle. Geplante Bauzeit 18 Monate. Der finanzielle Unterschied zwischen beiden Varianten ist erheblich. Der vom Stadtrat berufene Sonderausschuss gab bei den neun Mitgliedern des Ausschusses die Empfehlung 7 : 2 für die Sanierung. Nach heißer Diskussion im Stadtrat stimmten 17 Stadträte für die Sanierung und 10 Stadträte für Neubau. Die Richtung ist also klar. Nun kann die Planung ausgeschrieben werden. Selbstverständlich beraten wir in der Fraktion über die Umsetzung der Vorhaben der Stadt in diesem Jahr. So über die Realisierung der Baumaßnahme Friedensstraße und Walter-Bauer-Straße oder die Fortschritte der Sanierung des Bahnhofsgebäudes in Kötzschau. Es stehen vielfältige Probleme zur Entscheidung vor uns. Im Juni soll über den Bau des Pflegeheimes in Leuna entschieden werden. Bürkner Fraktionsvorsitzende Das ist uns wichtig! - Die SPD-Fraktion In seiner jüngsten Sitzung beschloss der Stadtrat, die Schwimmhalle zu sanieren. Es war keine überwältigende Mehrheit und die Alternative, eine neue Halle zu bauen fand auch viele Befürworter. Unsere Fraktion ist mit dem Abstimmungsergebnis nicht glücklich, denn wir hätten lieber eine neue Schwimmhalle gehabt. Natürlich sparen wir jetzt eine enorme Summe, aber welche (bösen?) Überraschungen uns bei einer Sanierung erwarten können, wissen wir noch nicht. Mit einem Neubau wären wir diesem Risiko aus dem Weg gegangen. Außerdem bleibt unklar, was während der langen Sanierungszeit aus dem Schulschwimmen und den Übungsgruppen wird. Für 9 Nr. 4/2011 uns eine unbefriedigende Variante, da es eben keine Vorschläge für den Schwimmunterricht gibt. Dass dieser auch im Block im Freibad stattfinden kann, ist sicher eine Möglichkeit, aber ob dann das Wetter immer mitspielt, steht in keiner Richtlinie. Wir werden uns für einen Schwimmunterricht ohne Abstriche stark machen! Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Jugendarbeit. Der Stadtrat hat sich für Präventionsmaßnahmen gegen Rechtsradikalismus ausgesprochen. Gerade in diesem Punkt ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung eine Voraussetzung. Kinder und Jugendliche brauchen Perspektiven. Sie müssen gute Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten haben und Angebote in der außerschulischen Zeit, die ihnen Spaß machen und ihnen das Gefühl geben, dazu zu gehören. In vielen Ortsteilen gibt es Jugendklubs, die Schulen machen Angebote und die Vereine fangen einen Teil der Kinder und Jugendlichen auf. Doch das ist noch nicht genug! Für die Altersgruppe jährige fehlen noch Angebote am Nachmittag. Auch mit anderen Stadträten aus verschiedenen Fraktionen wollen wir dieses Thema angehen. Dazu haben wir einen Antrag in den Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport eingebracht, der einen Situationsbericht und Konzepte einfordert. Darauf aufbauend muss eine neue Konzeption erstellt werden. Eine wichtige Präventionsmaßnahme gegen Rechtsextremismus ist aber auch Aufklärungsarbeit. Einen sehr guten Ansatz dazu bieten die Heimat- und Geschichtsvereine in Zöschen und Merseburg. Deren Arbeit gilt es, verstärkt zu unterstützen. Mit ihrer Arbeit, auch mit Zeitzeugen tragen sie dazu bei, dass Geschichte lebendig bleibt und zum Bessermachen anregt. Wir werden unseren Beitrag dazu leisten! Es bleibt also immer wieder viel zu tun, für alle Fraktionen! Uta Nitsch Für die SPD-Fraktion ZWA Bad Dürrenberg Heimatzeitung Bad Dürrenberg Lieferungen aus frischli-milchwerk auf Abwasserbehandlungsanlage Bad Dürrenberg Liebe Leser, sicher haben Sie auch schon einmal Nachbarschaftshilfe geleistet oder in Anspruch genommen - das geht auch unter Zweckverbänden. Im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit sollen Kapazitätsgrenzen auf der Weißenfelser Kläranlage bis zu deren Erweiterung kompensiert werden, indem unser Verband seit Anfang März Abwässer aus der Produktion des frischli -Milchwerkes auf die Abwasserreinigungsanlage Bad Dürrenberg annimmt. Wöchentlich sind dies 25 cbm Abwasser, die mittels Tankwagen der Firma Matu-Transporte vom Weißenfelser Werk auf die Bad Dürrenberger Anlage transportiert werden. Basis hierfür stellt der Vertrag zwischen dem ZAW Weißenfels und uns dar, der die Abnahme dieses Abwassers für einen Zeitraum von drei Jahren regelt. Um die Errichtung einer 4. Abfülllinie im

10 Nr. 4/ frischli -Werk nicht zu gefährden, haben wir uns bereiterklärt, die zusätzliche Fracht, in geringen Mengen dosiert, abzunehmen und zu reinigen. Die Kosten hierfür trägt in vollem Umfang frischli, so dass mit dieser Lösung beiden Seiten geholfen ist. Dipl.-Phys. Michaelis Verbandsgeschäftsführerin ZWA Bad Dürrenberg 11. April 2011 Bald ist es so weit: der Kanalbau in Friedensdorf kann beginnen Der Sommer kann kommen! Denn der ZWA Bad Dürrenberg plant auch in diesem Jahr wieder eine Reihe von Investitionen in den Kanalbau der beiden Verbandsgebiete Nord und Süd - so auch bei Ihnen in Friedensdorf! Parallel zum Straßenbau, welcher durch die Stadt Leuna erfolgt, müssen wir die noch nicht angeschlossenen Häuser in den Straßen Am Weinberg, Am Floßgraben, Siedlungsweg, Altes Rittergut, Wallendorfer Weg sowie Trebnitzer Weg an das zentrale Abwassersystem anbinden. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, eine teilweise Erneuerung des Trinkwassernetzes durchzuführen. Diese Verknüpfung und die daraus entstehenden Synergieeffekte nutzen wir als ZWA selbstverständlich immer gern, da Sie in unserem Hause beide Bereiche vorfinden und wir damit gezielt unseren technischen und personellen Aufwand zu Ihrem Nutzen bündeln können. Des Weiteren haben wir die örtlichen Bedingungen, also insbesondere Aspekte des Hochwasserschutzes, in die baulichen Betrachtungen einbezogen. Die Einwohnerversammlungen, in denen wir Sie gemeinsam mit Vertretern der Stadt über die Maßnahmen informiert haben, fanden bereits Anfang März statt. Sobald die Genehmigungsverfahren abgeschlossen sind und der Fördermittelbescheid vorliegt, können wir loslegen. Über den genauen Baubeginn und die damit verbundenen Einschränkungen werden wir Sie in den kommenden Ausgaben des Stadtanzeigers auf dem Laufenden halten. Sollten Sie im Vorfeld noch Fragen oder Anmerkungen haben, stehen Ihnen meine Mitarbeiter und ich unter der Telefonnummer / jederzeit zur Verfügung. Dipl.-Phys. Michaelis Verbandsgeschäftsführerin IMPRESSUM Bürgerzeitung Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: / , Telefax: / , Fax-Redaktion Geschäftsführer: Marco Müller - Verantwortlich: Der Bürgermeister - Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: / , Telefax: / Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, Leuna Fr. Friedrich, Telefon: / , Telefax: / , Funk: / Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die veröffentlichten Meinungen müssen nicht mit der Meinung der SAB- Redaktion übereinstimmen. Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren selbst verantwortlich. OrtsbürgermeisterInnen und deren Rufnummern in den Ortschaften Ortschaft Friedensdorf Herr Michael Bedla Gemeindeamt Friedensdorf Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Günthersdorf Frau Marianne Riemeyer Gemeindeamt Günthersdorf Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. und letzten Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Horburg-Maßlau Herr Jürgen Seifert Gemeindeamt Horburg-Maßlau Telefon: / Fax: / Sprechzeiten jeden Mittwoch von 16:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Kötschlitz Herr Andreas Stolle Gemeindeamt Kötschlitz Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden letzten Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Kötzschau Herr Roger Gruhle Gemeindeamt Kötzschau Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Ortschaft Kreypau Herr Peter Engel Gemeindeamt Kreypau Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. Donnerstag im Monat von 14:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Rodden Herr Gerhard Rödiger Gemeindeamt Rodden Telefon: / Sprechzeit: jeden 2. Montag im Monat von 17: Uhr Ortschaft Spergau Herr Thomas Scholz Gemeindeamt Spergau Telefon: / Sprechzeit: jeden Dienstag von 15:30-18:00 Uhr Ortschaft Zöschen Herr Richard Schaaf Gemeindeamt Zöschen Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Zweimen Herr Helmut Rode Gemeindeamt Zweimen Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung

11 11 Nr. 4/2011 Herzlichen Glückwunsch Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir möchten euch auf diesem Wege die herzlichsten Geburtstagsgrüße übermitteln und dürfen euch für das neue Lebensjahr alles erdenklich Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen wünschen. Findet immer wieder Gelegenheiten, mit Freunden und Bekannten all das Glück zu genießen, was uns das Leben lebenswert macht. Verlebt einen schönen Tag im Kreis eurer Familie, Freunde und Bekannten. Die Feuerwehr Friedensdorf Liebe Kameradinnen und Kameraden, Wieder ist ein Jahr vergangen, grad erst hat es angefangen, tröstet euch und bleibet froh, andern geht es ebenso, lasst euch durch nichts verdrießen, frohe Stunden zu genießen, dann sagt ihr in einem Jahr, dieses Jahr war wunderbar. In diesem Sinn möchten wir euch in eurem neuen Lebensjahr alles Gute, vor allem aber Gesundheit und Glück wünschen. Feiert und genießt euren Ehrentag mit eurer Familie, Freunden und Bekannten. Die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Kreypau Schnee von gestern... soll es an dieser Stelle nicht sein, wenn Herrn Eberhard Prost, Herrn Siegfried Drescher und Herrn Peter Krüger für ihre Einsatzbereitschaft und gute Arbeit im Winterdienst in Günthersdorf einmal Danke gesagt wird. Die Schneeberäumung erfolgte zeitnah und die Fußwege waren vorbildlich gestreut. Übrigens sind diese drei Mitarbeiter der Stadt Leuna, wie ihre 15 Kollegen am neuen Standort in Kötschlitz auch zu den anderen Jahreszeiten nicht untätig. H. Müller Günthersdorf Liebe Mädchen und Jungen von Zöschen, die in diesen Tagen das Fest der Kommunion, Konfirmation und Jugendweihe feiern. Herzlichen Glückwunsch Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, wir möchten euch auf diesem Wege die herzlichsten Geburtstagsgrüße übermitteln und für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen wünschen. Habt einen schönen Tag mit eurer Familie, Freunden und Bekannten. Der Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr e. V. in Rampitz/Thalschütz Dazu gratuliere ich euch von ganzem Herzen auch im Namen des Ortschaftsrates von Zöschen. Ich wünsche euch für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, Gesundheit vor allem und viel Freude und Erfolg beim Lernen. Wissen ist Macht und wer immer bestrebt ist, bestmöglich für sich und seine Zukunft zu lernen, dem wird es auch gelingen, seinen Platz frei von Zukunftsängsten in unserer Gesellschaft zu finden. Bislang seid ihr gut behütet durch euer Elternhaus herangewachsen. Wir suchen dich! Du hast Spaß am Singen? Du triffst dich gern mit Leuten? Dann komm und sing mit uns! Wir treffen uns jeden Dienstag um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Kreypau und freuen uns auf dich! Der Frauenfeuerwehrchor Kreypau, (Kontakt: 01 77/ ) Mit eurem Fest werdet ihr in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen. Jetzt erwartet man von euch, dass ihr euch der großen Herausforderung, euch auch als Erwachsener zu bewähren, stellt. Dass euch das Gelingen möge, das wünsche ich euch und der Gemeinschaft unseres Ortes wünsche ich, dass ihr euch aktiv in sie einbringt. Richard Schaaf Ortsbürgermeister

12 Nr. 4/ Woche der Erinnerung und Begegnung in Vorbereitung Traditionell findet im Mai eines jeden Jahres diese Woche in der Region Merseburg statt. Vor dem Hintergrund aktiver Erinnerung und der Begegnung der Generationen treffen sich Jugendliche von Zeitzeugen aus verschiedenen Ländern Europas und Russlands. Auf der Grundlage von Kooperationsvereinbarungen widmen Sie sich dem Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Terrors. Gleichzeitig wollen sie mit Begegnungen, Seminaren, Aktionen, Besuchen von Gedenkstätten und Biografiegesprächen deutlich machen, dass auch in unseren heutigen Gesellschaften Menschen rechte Ideologie von Rassismus und Menschenverachtung propagieren. In der Zeit vom 26. Mai bis zum 1. Juni werden wir deshalb öffentlich machen, dass wir uns diesen Tendenzen in den Weg stellen und dafür sorgen, dass der Dialog der Generationen zu diesem dunklen Thema europäischer Geschichte nicht ohne Wirkung bleibt. In diesem Jahr haben sich Gäste aus Polen, Ukraine, Russland und den Niederlanden angemeldet. Schüler, Studenten, Pädagogen, überlebende Zeitzeugen der Zwangsarbeit und aus Konzentrationslagern werden die Woche gemeinsam gestalten. Unter ihnen befinden sich mit Herrn Alexej Budasow (Nowosibirsk) und Herrn Michail Borko (Perejaslaw) zwei Männer die die Konzentrationslager Buchenwald beziehungsweise Flossenbürg und Mauthausen-Gusen 1 überlebt haben. Während der Woche kommt es zu Besuchen in den heutigen Gedenkstätten der ehemaligen Lager. Mit der Verlegung weiterer Stolpersteine in der Stadt Dürrenberg fügen wir zwei dieser ungewöhnlichen Erinnerungsorte in unserem Kreis hinzu. Mit Unterstützung der Stadtverwaltung und der Sekundarschule Bad Dürrenberg wird diese Aktion realisiert. Die Anzahl der Schulen, die in diesem Jahr Zeitzeugen zu biografischen Gesprächen eingeladen haben, hat sich im Verlaufe zum Jahr 2010 deutlich erhöht. Wir werden insgesamt in Schulen unseres Kreises diese Gespräche haben. Dazu gehören vor allem Merseburg, Bad Dürrenberg, Bad Lauchstädt und Zöschen. Unser Vorhaben wird finanziell aus Mitteln der Stiftung evz Berlin, der Kreisverwaltung Saalekreis und der Landeszentrale für Politische Bildung mitfinanziert. Ein Volk, dass seine Vergangenheit nicht kennt, hat kein Recht auf eine Zukunft (B. Brecht) Am 29. Mai 2011 ehren wir gemeinsam die Opfer des Arbeitserziehungslagers Zöschen. Dazu findet um Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der St. Wenzels Kirche in Zöschen statt. In einem Schweigemarsch gehen alle Teilnehmer im Anschluss zum Ehrenfriedhof in der Aue. Dort werden zum Gedenken an die Opfer Kränze niedergelegt. Die Gedenkfeier, die in diesem Jahr zum 20. Mal stattfindet, endet mit einer Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus Alte Turnhalle. Herzliche Einladung! Richard Schaaf Ortsbürgermeister Danke schön Edda Schaaf Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins e. V. Die Umweltschutzgruppe Zweimen bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich bei allen Mitwirkenden und Sponsoren für ihre Unterstützung bei der Gestaltung des diesjährigen Osterfestes. Ein besonderer Dank geht an den Ortschaftsrat, der finanzielle Mittel zur Unterstützung des Festes bereit gestellt hat. Wir wünschen allen Beteiligten für die Zukunft alles Gute und beste Gesundheit. Im Namen der Umweltschutzgruppe Zweimen Heike Trabitzsch Interessenten an Begegnungen mit den Gästen der Geschichtswerkstatt können sich unter der Telefonnummer / unkompliziert bei uns melden. Über das komplette Programm der Woche der Erinnerung und Begegnung wird mit einer speziellen Karte informiert. Auf unseren Website Geschichtswerkstatt aber auch des Mehrgenerationenhauses Merseburg können diese Informationen abgerufen werden. Das Team Geschichtswerkstatt Merseburg-Saalekreis e. V. Michail Borko - Mauthausen Alexej Budasow - Buchenwald

13 13 Nr. 4/2011 Aktuelles

14 Nr. 4/ Jubiläum der Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha am 1. Mai 2011 Nun sind es nur noch wenige Tage und das lang erwartete Fest zum 155. Jubiläum der Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha am Sonntag dem 1. Mai 2011 findet statt. Hier nun der Ablauf. Änderungen und Ergänzungen selbstverständlich vorbehalten. Drei Mal hin und zurück am Tag verkehrt der Sonderzug im Pendelverkehr zwischen Leipzig Hauptbahnhof und Großkorbetha. Die Fahrpläne können Sie auf unserer Internetseite oder am Festtag auf den Bahnhöfen nachlesen. Der Zug besteht aus der Schnellzugdampflokomotive , fünf Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn und der ebenso historischen E-Lokomotive E Er verkehrt immer mit beiden Lokomotiven, jeweils an einem Ende eine, was sich durch das dadurch wegfallende kostenintensive Umspannen in Leipzig Hbf begründet. Der Zug hält außer an den Endbahnhöfen auch in folgenden Stationen: Leipzig-Rückmarsdorf; Leipzig-Miltitz; Markranstädt; Großlehna; Kötzschau und Bad Dürrenberg. Nochmals hier der Hinweis: Ein Zustieg ohne vorher im Vorverkauf erworbene Fahrkarte ist nicht gestattet. In den Bahnhöfen Großkorbetha; Bad Dürrenberg; Kötzschau; Großlehna und Markranstädt finden Bahnhofsfeste unterschiedlicher Größe statt, veranstaltet durch jeweils ortsansässige Vereine. In Bad Dürrenberg wird am Festtag übrigens eine postalische Ganzsache mit Sonderstempel extra für das Jubiläum verkauft. Diese Ganzsache wurde in Kooperation zwischen dem Halleschen Ganzsachensammlerverein und den Eisenbahnfreunden Kötzschau e. V. erstellt. Hier nun das geplante Programm für die Bahnhofsfeste am Jubiläumstag von 9:00-18:00 Uhr: Großkorbetha: Ausstellung mit Historischem zur Eisenbahn; Speis und Trank vom Heimatverein Kleinkorbetha; Modellbahnausstellung; Verkauf von Modellbahnartikeln und Souvenirs; Oldtimerausstellung; Besichtigung von modernen Diesellokomotiven der Infra-Leuna, Blasmusik Bad Dürrenberg: Essen und Trinken für jeden Geschmack; Stand der Tourist-Information; Verkauf der postalischen Ganzsache mit Sonderstempel exklusiv zum Jubiläum Kötzschau: Gastronomische Versorgung durch den Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr e. V.; Infomobil, Promotionzelte, Kinderschminken, Fahrradsimulator und ein Schnellkarikaturist des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes; Besichtigung Baustelle Reaktivierung Empfangsgebäude Bahnhof Kötzschau; Shuttlebus-Verkehr zwischen Bahnhofsfest und Eisenbahnmuseum in Schladebach; Gartenbahn Großlehna: Speis und Trank vom Gasthaus Zum Amboss Markranstädt: Gastronomische Versorgung durch das Bahnhofs-Restaurant; Modellbahnausstellung im Bahnhofsrestaurant; Ausstellung des Oldtimervereins; Tag der offenen Tür beim TT-Modellbahnverein Gotthardbahn (zu finden in der Ziegelstraße neben dem Bahnhof) Wie immer der Hinweis für alle Veranstaltungen: Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Wir hoffen auch Sie sind mit dabei und feiern auf den Bahnhofsfesten oder fahren im Dampfsonderzug mit. Zum Schluss noch der kleine Hinweis für die Zeit nach dem Jubiläumsfest, dass am 15. Mai 2011 wieder unser Museum öffnet, diesmal aus Anlass des Internationalen Museumstages. Von 14:00-18:00 Uhr stehen unsere Türen offen. Wir sehen uns Es grüßen die Eisenbahnfreunde Kötzschau e. V. Feuerwehrjubiläum 125 Jahre FF Kötzschau Helfen in Not ist unser Gebot Tag der offenen Tür im Feuerwehrgerätehaus Kötzschau Wir kommen zu Ihnen - um zu helfen Kommen sie uns - um zu feiern Am Samstag, dem Bunter Nachmittag ca Uhr Eröffnung und Begrüßung der Gäste ca Uhr Vorführung und Einsatzübung der Jugendfeuerwehr Kötzschau ca Uhr Technikschau, alt und neu sowie Vorführungen der ausgestellten Technik ca Uhr Programm Kita Witzschersdorf im Anschluss Auftritt der Grundschule Kötzschau bei Kaffee und Kuchen ca Uhr Auftritt der Happy-Junior- ca Uhr Band aus Leipzig Kleine Festsitzung mit geladenen Gästen Für das leibliche Wohl stehen Speisen und Getränke sowie ein Kuchenbasar bereit Für unsere Kinder gibt es neben einem Feuerwehrhänger mit Spielen, einer Hüpfburg ach noch andere schöne Überraschungen. Eintritt frei!

15 15 Nr. 4/2011

16 Internationaler Tag des Museums Heimatstube Kötzschau Nr. 4/ Der diesjährige Tag des Museums findet am Sonntag dem 15. Mai 2011 statt. In Kötzschau öffnen wir die Heimatstube für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in der Zeit von Uhr in der Alten Leipziger Str. 70. Heimatstube Kötzschau A. Arms 50. Heimatfest vom 03. Juni bis 06. Juni 2011 Programmablauf zum Kötzschauer Heimatfest Kindertag am Freitag, dem 3. Juni 2011 für alle Kötzschauer Kinder und die Kinder die die Grundschule Kötzschau und die Kita Witzschersdorf besuchen zwischen 9 und 12 Uhr erwarten euch: Freifahrten von den Schaustellern, Zuckerwatte, Essen aus der Gulaschkanone, Getränke, Kinderschminken, Spiel und Spaß, eine Bastelstraße, ein XXL-Trampolin, eine Super-Luftrutsche, sowie ein Bungee-Trampolin NEU!!!! Für die Kinder sind alle Veranstaltungen auf dem Festplatz, sowie Essen und Getränke kostenlos. Am Freitagabend ab 21 Uhr erwartet alle Tanzwütigen Discomusik von DJ Lutz im Festzelt. Der Eintritt ist für alle Gäste an diesem Abend frei! Samstag, Ab 14 Uhr traditionelles Ringreiten auf der Rhabarberwiese in Kötzschau und abends Reiterball im Festzelt mit der Discothek Orion Sonntag, Festumzug um 13 Uhr ab Schladebach unter dem Motto Das Beste aus 50 Jahren Heimatfest Kötzschau ab 14 Uhr erwartet Sie das Familienprogramm auf dem Festplatz Zu Gast sind die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Kötzschau, die Tiershow Die Schobertos und als besonderes Highlight das Schlagerduo Kathrin & Peter Montag, Uhr startet der einzigartige Lumpenumzug ab ca Uhr tritt dann das Original Schauorchester Ungelenk auf und um Uhr wird dann das Höhenfeuerwerk gezündet Die Eintrittspreise bleiben wie in den vergangenen Jahren gleich. Andrea Engelmann Festkomitee Terminänderung Lesestammtisch in der Stadtbibliothek für Erwachsene Thema: Rund ums Buch, Messe-Neuheiten Der Termin vom wurde auf den verschoben Uhr im Leseraum der Stadtbibliothek Leuna Rathausstr. 1, Leuna Tel / Hit-Liste 2010 der Stadtbibliothek Leuna Für das Jahr 2010 konnte wieder eine Hit-Liste, der meist ausgeliehenen Bücher in der Bibliothek erstellt werden. Belletristik 1. Rushdi, Salman - Die bezaubernde Florentinerin 2. Hepburn, Lucy - Mein bestes Stück 3. McFayden, Cody - Die Blutlinie 4. Robotham, Michael - Dein Wille geschehe 5. Treasure, Rachel - Wo der Wind singt 6. Kells, Susannah - Die dunklen Engel 7. Wetzel, Petra - Die Lumpenprinzessin 8. Tolkien, J. R. R. - Herr der Ringe Band 2. Die zwei Türme 9. Brown, Dan - Das verlorene Symbol 10. Fowler, Therese - Der Engel auf meiner Schulter Sachliteratur: 1. Mader, Matthias - New York City Hardcore 2. Bascettas-Origami-Sterne 3. Pape, Detlef - Schlank im Schlaf für Berufstätige 4. Hock, Birgit - So fällt s leichter! 5. Caspers, Ralph - Ich hab s dir ja gesagt! 6. Brater, Jürgen - Lexikon der verblüffenden Erkenntnisse 7. Erket, Andrea - Feste feiern & gestalten rund um die Jahresuhr 8. Roek, Petra - Fragt nicht warum? 9. Die besten Rezepte vom Lande 10. Geißler, Heiner - Ou Topos Stadtbibliothek Leuna Rathausstraße 1, Leuna Telefon - Ausleihe/Verlängerungen: / Telefon - Ltr. - Frau Petrahn: / stadtbibliothek@leuna.de Die Bibliothek befindet sich im Kellergeschoss des Rathauses Leuna. Den Eingang erreicht man über die Hofseite. Öffnungszeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr!!!!!!! Bitte Änderungen beachten!!!!!!!!! Tourenplan der Fahrbibliothek Leuna für Mai 2011 Montag: Zöschen Dölkau Kötschlitz Uhr Uhr Uhr Kita Kita Kita 1,0 0,30 0,30 Witzschersdorf Kötschlitz Friedensdorf Uhr Uhr Uhr Hort Aue-Park- Bushalte- Allee stelle 1,0 0,30 0,45 Dienstag: Günthersdorf Witzschersdorf Uhr Uhr Kita Kita 0,30 0,30 Wüste- Wölkau Kreypau Spergau neutzsch Uhr Uhr Uhr Uhr Feuerwehr Nähe Kirche Dorfpumpe Bäckerplatz 0,20 0,20 0,20 0,45

17 Mittwoch: Leuna/Zwergenhügel Leuna/Sonnenplatz Uhr Uhr Kita Kita 0,50 0,50 Horburg-Maßlau Dölkau Zweimen Zöschen Uhr Uhr Uhr Uhr Ratskeller Kindertages- Dorfplatz Dorfplatz stätte 0,30 0,30 0,30 0,30 Termine unter Vorbehalt! 17 Nr. 4/2011 ASB-Blutspende Am findet in der Zeit von Uhr in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Halle wieder eine Blutspendeaktion im ASB Pflegeheim Bad Dürrenberg, Rathenaustraße 2, statt. Spendewillige Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Es wird auch ein Imbiss gereicht. Erste Hilfe Die DLRG-Ortsgruppe Leuna-Merseburg e. V. führt am Samstag, dem in der Geschäftsstelle in Leuna, Rössen 10 einen Lehrgang zum Thema Lebensrettende Sofortmaßnahmen durch. Beginn: 9:00 Uhr, Anmeldungen und Anfragen bitte unter / (bitte auf Anrufbeantworter sprechen) oder dlrg-leunamerseburg@gmx.tm Die Ausbildung gilt als Nachweis für Führerscheinbewerber, Fortbildung für Berufskraftfahrer und kann auch gleichzeitig zur Auffrischung des Wissens genutzt werden. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Leuna Hallo, Blutspender! Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer nächsten Blutspende ein. Der Termin ist am Freitag, 20. Mai 2011 in der Zeit von bis Uhr in den Räumen unseres DRK Ortsvereins im Gesundheitszentrum Leuna im Sockelgeschoss. Auch Ihre Blutspende ist wichtig! Schenke Leben, spende Blut! Heiderose Haubenreißer, Vorsitzende

18 Nr. 4/ Aus dem Karten- und Veranstaltungsangebot der Stadtinformation Leuna Rudolf-Breitscheid-Straße 18 (im Gesundheitszentrum); Tel / Internet: kontakt@leuna-stadtinformation.de Wann? Was? Wo? 19. Mai 2011, 19:30 Uhr Island - Das Land der Elfen durch die 3D-Brille cce Kulturhaus Leuna 05. November 2011, 20:00 Uhr Baumann & Clausen: cce Kulturhaus Leuna Im Himmel ist der Teufel los. 25. November 2011, 20:00 Uhr Stayin Alive! Very Best Of The Bee Gees cce Kulturhaus Leuna 16. Dezember 2011, 16:00 Uhr Adventsfest der Gefühle cce Kulturhaus Leuna 12. Januar 2012, 19:00 Uhr Original Hoch- und Deutschmeister cce Kulturhaus Leuna 17. Februar 2012, 20:00 Uhr Captain Cook und seine singenden Saxophone cce Kulturhaus Leuna Auf Wunsch bekommen Sie bei uns unter anderem für folgende Veranstaltungen die Karten: 01. Mai 2011, 8:30 Uhr Partner Pferd 2011 Tageskarte Springen ausverkauft Leipzig, Messehalle Mai 2011, 20:00 Uhr David Garrett und die Russische Nationalphilharmonie Leipzig, Gewandhaus 01. Mai 2011, 20:00 Uhr 17 Hippies Leipzig, Werk II 03. Mai 2011, 20:07 Uhr OTTO Live Halle, G.-F.-Händel-Halle 04. Mai 2011, 20:07 Uhr OTTO Live Halle, G.-F.-Händel-Halle 05. Mai 2011, 20:00 Uhr Rainhard Fendrich Leipzig, Gewandhaus 05. Mai 2011, 21:00 Uhr Les Babacools Leipzig, Werk II 06. Mai 2011, 20:00 Uhr Roger Whittaker Leipzig, Arena 06. Mai 2011, 20:30 Uhr Bushido Leipzig, Haus Auensee 08. Mai 2011, 14:30 Uhr Die große MDR 1 Radio Sachsen Schlager- Parade Leipzig, Arena 10. Mai 2011, 20:00 Uhr Schauorchester Ungelenk Halle, Steintor 11. Mai 2011, 20:00 Uhr Olaf Schubert - Meine Kämpfe Leipzig, Haus Auensee 11. Mai 2011, 20:00 Uhr 40 Jahre DICO - Die Jubiläumstour Leipzig, Arena 13. Mai 2011, 20:00 Uhr Max Raabe & Orchester Halle, G.- F.-Händel-Halle 16. Mai 2011, 20:00 Uhr Tarja Turunen Leipzig, Haus Auensee 20. Mai 2011, 20:00 Uhr Rene`Marik Halle, Steintor 21. Mai 2011, 20:00 Uhr Georg Schramm Halle, Steintor 21. Mai 2011, 19:30 Uhr Helene Fischer - Live 2011 Leipzig, Arena 21. Mai 2011, 20:00 Uhr Georg Schramm - Meister Yodas Ende Halle, Steintor 21. Mai 2011, 20:00 Uhr Cock Robin: The Bell Tower Tour 2011 Leipzig, Haus Auensee 26. Mai 2011, 20:00 Uhr Gerd Dudenhöffer Halle, Steintor 27. Mai 2011, 20:30 Uhr Peter Maffay Gräfenhainichen, Ferropolis 03. Juni 2011, 20:00 Uhr Silly: Alles Rot Tour - Open Air Leipzig, Parkbühne 05. Juni 2011, 20:00 Uhr Helene Fischer - live 2011 Halle, Peißnitzbühne 15. Juni 2011, 20:00 Uhr Roxette Leipzig, Völkerschlachtdenkmal 16. Juni 2011, 20:00 Uhr Herbert Grönemeyer Leipzig, Red Bull Arena 24. Juni 2011, 20:00 Uhr Santana Leipzig, Arena 25. Juni 2011, 16:00 Uhr Ernst Hutter & Die Egeländer Musikanten Leipzig, Arena 26. Juni 2011, 18:00 Uhr Rock the Nation Gräfenhainichen, Ferropolis 01. Juli 2011, 20:00 Uhr Hannes Wader & Konstantin Wecker Leipzig, Parkbühne 02. Juli 2011, 19:00 Uhr Mario Barth-Stadiontour Leipzig, Red Bull Arena Juli 2011 Yamato The Drummers of Japan Leipzig, Opernhaus 13. August 2011, 20:00 Uhr Adoro Halle, Peißnitz 19. August 2011, 20:00 Uhr Dieter Thomas Kuhn & Band Leipzig, Parkbühne 15. September 2011, 20:00 Uhr Rene Marik: KasperPop Leipzig, Gewandhaus 18. September 2011, 18:00 Uhr Amigos Halle, G.-F.-Händel-Halle 24. September 2011, 20:00 Uhr Bülent Ceylan: Ganz schön turbülent Halle, Steintor 25. September 2011, 20:00 Uhr Bülent Ceylan: Ganz schön turbülent Leipzig. Gewandhaus 30. September 2011, 20:00 Uhr Reinhard Mey ausverkauft Leipzig, Arena 01. Oktober 2011, 20:00 Uhr Gala Kiebitzensteiner Halle, Steintor 08. Oktober 2011, 20:00 Uhr Matrix Live - im Concert Leipzig, Arena 11. Oktober 2011, 20:00 Uhr Reinhard Mey Halle, G.-F.-Händel-Halle 15. Oktober 2011, 16:00 Uhr Königsklänge der Volkmusik Halle, Steintor 16. Oktober 2011, 20:00 Uhr Annett Louisan 2011 Halle, G.-F.-Händel-Halle 21. Oktober 2011, 19:30 Uhr Herbstträume mit Semino Rossi Halle, G.-F.-Händel-Halle 25. Oktober 2011, 20:00 Uhr Annett Louisan 2011 Leipzig, Gewandhaus 27. Oktober 2011, 20:00 Uhr Jürgen von der Lippe Leipzig, CCL 28. Oktober 2011, 20:00 Uhr Ausbilder Schmidt Halle, Steintor 28. Oktober 2011, 20:00 Uhr Jürgen von der Lippe Leipzig, CCL 30.Oktober 2011, 20:00 Uhr Manfred Krug liest & s(w)ingt Leipzig, Gewandhaus 03. November 2011, 20:00 Uhr Lord oft he Dance Halle, G.-F.-Händel-Halle 03. November 2011, 20:00 Uhr Götz Alsmann & Band Leipzig, Gewandhaus 04. November 2011, 20:00 Uhr Horst Lichter - Kann denn Butter Sünde sein? Halle, G.-F.-Händel-Halle 05. November 2011, 20:00 Uhr Rihanna Leipzig, Arena 05. November 2011, 20:00 Uhr Rüdiger Hoffmann: Obwohl... Halle; Steintor 05. November 2011, 20:00 Uhr Rainald Grebe Halle, G.-F.-Händel-Halle

19 19 Nr. 4/2011 Wann? Was? Wo? 08. November 2011, 20:00 Uhr Michael Mittermeier Leipzig, Arena 10. November 2011, 20:00 Uhr Dieter Nuhr - Nuhr unter uns Leipzig, Arena 10. November 2011, 20:00 Uhr Chris Norman: Time Traveller Leipzig, Gewandhaus 10. November 2011, 20:00 Uhr Sascha Grammel: Hetz mich nicht ausverkauft Halle, Steintor 11. November 2011, 20:00 Uhr Volker Pispers: Bis neulich Leipzig, Gewandhaus 12. November 2011, 20:00 Uhr Söhne Mannheims- Casino BRD Tour 2011 Leipzig Arena 14. November 2011, 20:00 Uhr Tom Pauls Halle, Steintor 19. November 2011, 20:00 Uhr Baumann & Clausen Halle, Steintor November 2011, 20:00 Uhr Buddy In Concert Leipzig, Gewandhaus 26. November Dezember Weihnachtsrevue Herr Fuchs und die Weihnachtsnixe Halle, Steintor Karten ab erhältlich 30. November 2011, 20:00 Uhr Chippendales Leipzig, Haus Auensee 01. Dezember 2011, 19:30 Uhr Kastelruther Spatzen Halle, G.-F.-Händel-Halle 03. Dezember 2011, 20:00 Uhr Alfons & Uwe Steimle Halle, Steintor 05. Dezember 2011, 20:00 Uhr Tom Pauls & Die Elblandphilharmonie Halle, G.-F.-Händel-Halle 06. Dezember 2011, 20:00 Uhr Dr. Eckart von Hirschhausen Leipzig, Arena 07. Dezember 2011, 20:00 Uhr Howard Carpendale Leipzig, Gewandhaus 08. Dezember 2011, 20:00 Uhr Dr. Eckart von Hirschhausen Halle, G.-F.-Händel-Halle 09. Dezember 2011, 18:00 Uhr Alpenländische Weihnacht mit Marianne & Michael Halle, G.-F.-Händel-Halle 11. Dezember 2011, 18:00 Uhr Max Raabe & Palast Orchester Leipzig, Arena 11. Dezember 2011, 19:30 Uhr Alpenländische Weihnacht mit Marianne & Michael Leipzig, Gewandhaus 15. Dezember 2011, 19:30 Uhr Weihnachten mit Maxi Arland Halle, Steintor 16. Dezember 2011, 20:00 Uhr Die Fantastischen Vier Leipzig, Arena 21. Dezember 2011, 20:00 Uhr Fröhliche Weihnachten mit Frank Leipzig, Gewandhaus 28. Dezember 2011, 20:00 Uhr Der große Chinesische Nationalcircus Halle, G.-F.-Händel-Halle 28. Dezember 2011, 20:00 Uhr Puhdys Halle, Steintor Dezember 2011 Apassionata - Gemeinsam bis an Ende der Welt Leipzig, Arena 31. Dezember 2011, 17:00 Uhr Wiener Walzer Halle, Steintor 02. Januar 2012, 20:00 Uhr Russisches Staatsballett Halle, G.-F.-Händel-Halle 05. Januar 2012, 20:00 Uhr Der große Chinesische Nationalcircus Leipzig, Gewandhaus 07. Januar 2012, 20:00 Uhr Ina Müller & Band Leipzig, Arena 13. Januar 2012, 20:00 Uhr Yesterday-A Tribute to the Beatles Halle, Steintor 17. Januar 2012, 20:00 Uhr Dieter Hallervorden Halle, Steintor Januar 2012, 20:00 Uhr Caveman Halle, Steintor 24. Januar 2012, 19:00 Uhr TUI Feuerwerk der Turnkunst Leipzig, Arena 27. Januar 2012, 20:00 Uhr Die große Galanacht der Operette Halle, G.-F.-Händel-Halle 11. Februar 2012, 20:00 Uhr Captain Cook Halle, Steintor 02. März 2012, 20:00 Uhr Udo Jürgens Leipzig, Arena 22. März 2012, 20:00 Uhr Dieter Nuhr Halle, G.-F.-Händel-Halle 23. März 2012, 20:00 Uhr Paul Panzer Halle, Steintor 23. Mai 2012, 20:00 Uhr Lord of the Dance Leipzig, Arena Veranstaltungen - Nachlese Große Feier in Günthersdorf-Kötschlitz Neues Feuerwehrgerätehaus, Bauhofstützpunkt und Rettungswache übergeben und feierlich eingeweiht Am 26. und 27. März 2011 stand den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Günthersdorf- Kötschlitz, den Mitarbeitern des Bauhofstützpunktes der Stadt Leuna sowie den Mitarbeitern der Ambulance Merseburg GmbH ein wahrer Veranstaltungsmarathon ins Haus. Grund war die symbolische Schlüsselübergabe für das neue Feuerwehrgerätehaus, den neuen Bauhofstützpunkt sowie die neue Rettungswache am Samstag und der Tag der kommunalen Leistungsschau am Sonntag. Zu diesem historischen Ereignis - wie es Brandabschnittsleiter Kamerad Robby Stock nannte - kamen die Bürgermeisterin der Stadt Leuna, Dr. Dietlind Hagenau, Andreas Stolle, Ortsbürgermeister von Kötschlitz, Kamerad Matthias Forst, Stadtwehrleiter von Leuna, Kamerad Steffen Franke, Ortswehrleiter von Günthersdorf-Kötschlitz so wie viele weitere Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Günthersdorf-Kötschlitz, Stadträte der Stadt Leuna, Ortschaftsräte der Ortschaften Günthersdorf und Kötschlitz und weitere Gäste. Los ging es am Samstag um 17 Uhr, als Bauherrenvertreter Rüdiger Patzsch Interessierten den neuen Gebäudekomplex vorstellte und eine gemeinsame Inspektion vornahm. Dabei zeigte er unter anderem die neuen Umkleiden, den Schulungs- und Aufenthaltsraum der Feuerwehr, die Räumlichkeiten des Bauhofes mit Waschhalle und vieles mehr. Insgesamt wurde das Fazit gezogen: Der Bau ist gut geworden und all jene, die ihn bisher gesehen haben, waren zufrieden., so Herr Patzsch nach der Besichtigung. Anschließend ging es weiter zum Sportlerheim Günthersdorf. Hier begann das offizielle Programm mit symbolischer Schlüsselübergabe. Den Anfang bei den Reden machte dabei Andreas Stolle. Er hob hervor: Mit dieser Einweihungsfeier wird das Geschaffene gewürdigt. Dabei erinnerte er sich noch ganz genau an die Anfänge sowie den Baubeginn Es war nicht immer einfach, alles im Griff zu halten, aber man solle die Streitigkeiten nun vergessen. Abschließend fügte er hinzu: Mögen alle Wege für all jene, die aus diesem Gebäude ein- und ausgehen, unfallfrei sein. Gleich darauf ergriff die Bürgermeisterin der Stadt Leuna das Wort und sagte: Günthersdorf und Kötschlitz haben die Idee geboren und auf den Weg gebracht. Heute und morgen schaut alles auf dieses neue Gebäude. Sie bezeichnete es als ein gelungenes Vorhaben, war es doch die erste große gemeinsame Investition. Auch

20 Nr. 4/ dem Stadtrat von Leuna dankte sie, denn hier wurde kurzfristig die Entscheidung zur Integration der Rettungswache getroffen, so dass Gebäude und Ausstattung mit insgesamt 4,2 Millionen Euro im Kostenrahmen blieben. Danach übergab sie das Wort an Dariusz Strugala, der mit einer 4-köpfigen Delegation aus der polnischen Partnerstadt Jaraczewo angereist war. Er verbeugte sich in seiner Ansprache vor den Ortsbürgermeistern von Günthersdorf und Kötschlitz, der Bürgermeisterin der Stadt Leuna sowie den Stadträten, die diese Idee herrlich umgesetzt haben. Ohne zu zögern gab er zu: Wir sind auch etwas neidisch., bevor er danach Geschenke an die Ortswehrleitung übergab. Schließlich ergänzte Kamerad Matthias Forst, Stadtwehrleiter von Leuna, noch einige Zahlen zur Feuerwehr: 26 aktive Mitglieder und insgesamt 18 in der Kinder- und Jugendfeuerwehr, so die Fakten, mit denen er aufwartete. Zusammen mit dem Gerätehaus ist das eine solide Basis, wobei sich einiges noch verbessern muss. So wünscht sich Kamerad Forst noch mehr Zusammengehörigkeitsgefühl und forderte eine bessere Kommunikation mit mehr Transparenz bei der Verständigung. Immerhin ist und bleibt das oberste Ziel Sicherheit zu gewährleisten, und dass 365 Tage im Jahr. Klare Worte, die auch Robby Stock fand. Für ihn hat es etwas Vergleichbares noch nicht gegeben. Es ist ein Meilenstein für den Brandschutz in Leuna und seinen Ortschaften und sagte weiter zu den Kameradinnen und Kameraden: Ihr habt nun die technische Ausstattung und könnt nun zeigen, dass ihr mit der neuen Technik umgehen könnt. Anschließend wünschte er alles Gute und übergab das Wort an den letzten Redner des Abends, Frank Bommersbach, neu gewählter Landtagsabgeordneter der CDU. Dieser bedankte sich in einer kurzen Ansprache für die Einladung, war sichtlich angetan von dem, was die Stadt geleistet hat und bezeichnete das Projekt insgesamt als gelungene Bündelung von Kräften der Feuerwehr, des Bauhofes und der Ambulance Merseburg GmbH. Eben jene Vertreter oben genannter Einrichtungen, also Steffen Franke und Matthias Fiedler von der Feuerwehr Günthersdorf-Kötschlitz, Herr Jansen vom Bauhofstützpunkt sowie Stephan Quandt von der Ambulance Merseburg GmbH, erhielten anschließend von der Bürgermeisterin einen symbolischen Schlüssel. Mit den besten Wünschen überreicht, ließ es sich Steffen Franke dabei nicht nehmen, noch einige Dankesworte an die Gäste zu richten und an die in Zukunft zu bewältigenden Aufgaben zu erinnern. Immerhin steht die Feuerwehr vor dem Problem einer schrumpfenden Mitgliederzahl bei steigenden Risiken. Gerade deshalb forderte er einerseits mehr Selbstdisziplin und hob andererseits gleichzeitig die besondere Bedeutung der Familienangehörigen und Partner aller Kameradinnen und Kameraden hervor. Nur mit Hilfe ihrer Unterstützung können die Kameradinnen und Kameraden diese Arbeit leisten. Zu Recht erntete er dafür großen Applaus und eröffnete anschließend das Büfett samt Abendprogramm, welches mit Musik von Peter Bucks noch bis in die Nachtstunden hinein andauerte. Thomas Sagefka Mitarbeiter der Stadtverwaltung Die Bürgermeisterin übergibt den symbolischen Schlüssel an Ortswehrleiter Steffen Franke V. l. n. r.: Stephan Quandt, Kamerad Matthias Fiedler und Steffen Franke, Dr. Dietlind Hagenau, Andreas Stolle, Kamerad Matthias Forst, Kamerad Dariusz Strugala, Herr Jansen sowie Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Jaraczewo Pressenotiz Mehrzweckgebäude für die Feuerwehr, Bauhof und Rettungswache in Leuna, Ortsteil Günthersdorf-Kötschlitz eingeweiht Nun ist ein lange geplantes, kommunales Bauvorhaben endlich unter der Regie der Stadt Leuna zum erfolgreichen Abschluss gebracht worden. Für die Bausumme von etwa 3,4 Millionen Euro wurde ein Zweckbau errichtet, der jetzt zur Nutzung für die vereinigte Freiwillige Feuerwehr Günthersdorf-Kötschlitz, dem Bauhof der Stadt Leuna und eines Standortes der Rettungsambulanz, bereit steht. Zahlreiche Gäste waren zur Abendveranstaltung am Samstag dem 26. März im Sportlerheim erschienen, darunter auch eine Delegation Feuerwehrkameraden aus der Partnerstadt Jaraczewo. Ortsbürgermeister Stolle begrüßte herzlich die Bürgermeisterin der Stadt Leuna, Frau Dr. Dietlind Hagenau, den wiedergewählten Landtagsabgeordneten Herrn Frank Bommersbach (CDU), einige Ortsbürgermeister und Stadträte der Stadt Leuna, den Brandschutzabschnittleiter Kamerad Robby Stock, den Stadtwehrleiter Kamerad Matthias Forst und natürlich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Günthersdorf-Kötschlitz. Die Grußworte waren sehr freundlich, und Ortswehrleiter Kamerad Franke konnte sich gleich über 2 schöne Glocken aus Messing für das neue Haus freuen. Höhepunkt war aber, das jedem Vertreter, des von mehreren Einrichtungen genutzten Gebäudes, durch Fr. Dr. Hagenau der symbolische Schlüssel überreicht wurde. Am Sonntag konnten sich die Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Ortschaften anlässlich eines Tages der offenen Tür ausführlich informieren. Vormittags wurde feierlich das Band durchschnitten, und in einer Festandacht durch Herrn Pfarrer Richter wurde Fürbitte für die Nutzer des Gebäudes gehalten, damit diese von den Aufgaben und Einsätzen wohlbehalten und gesund wieder kommen. Kamerad Robby Stock nannte die Übergabe des Gebäudes an die Freiwillige Feuerwehr ein historisches Ereignis, denn gleichzeitig wurden den Kameraden noch zwei nagelneue Einsatzfahrzeuge übergeben. Er wünscht, dass von dieser Feuerwehr eine Signalwirkung ausgeht, denn jetzt sind einerseits die Einsatzmittel und die dafür notwendigen Fahrzeuge und Geräte in sehr guter Qualität bereitgestellt, und die Kameradinnen und Kameraden haben in dem Gebäude ideale Dienstbedingungen. Anderseits sind jetzt aber auch alle Mitglieder aller Abteilungen der Feuerwehr gefordert, in einer frucht-

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Dresdner Geschichtsverein e.v. Dresdner Geschichtsverein e.v. S A T Z U N G Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr "Dresdner Geschichtsverein e.v." Er hat seinen Sitz in Dresden und ist in das Vereinsregister einzutragen.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 Stadt Hecklingen Hecklingen, den 20.02.2015 - Bau- und Ordnungsausschuss - NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 - öffentlicher Teil Tagungsort:

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Beginn: 17:05 Uhr Ort: G02-215 Anwesende gewählte Mitglieder: Protokollführer: Sebastian Gläÿ Carsten Grimm Meike Kieritz Michael Oelze Jennifer Saalfeld

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4 Praktikum in China Programm FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Praktikum 3 Während des Praktikums 4 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin

Mehr