Bericht Willroth. Siedlungen der Bronzezeit. Archäologische und paläoökologische Untersuchungen älterbronzezeitlicher Siedlungen in Norddeutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht Willroth. Siedlungen der Bronzezeit. Archäologische und paläoökologische Untersuchungen älterbronzezeitlicher Siedlungen in Norddeutschland"

Transkript

1 Bericht Willroth Siedlungen der Bronzezeit. Archäologische und paläoökologische Untersuchungen älterbronzezeitlicher Siedlungen in Norddeutschland 2009 Vorbemerkungen Die aus vier Mitarbeitern (davon zwei Doktoranden) bestehende Arbeitsgruppe ist im Oktober 2009 in eine Immobilie der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen in Busdorf bei Schleswig umgezogen. Dieser Wechsel brachte eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen hinsichtlich Ausstattung und Platzangebot. Am 7. Oktober 2009 fand in den Räumen der neu eingerichteten Arbeitsstelle die Gutachterbegehung im Rahmen der Eingangsevaluation statt. Vorangegangen war ein ausführlicher Arbeitsbericht vom Juni Archäologische Untersuchungen Wie im Bericht des Vorjahres angekündigt, wurden die Prospektionsarbeiten im Winter und im Frühjahr fortgesetzt und ausgeweitet. Dabei standen geomagnetische Messungen und die Anlage von Probeschnitten auf siedlungsverdächtigen Arealen im Mittelpunkt der Geländearbeiten. Diese führten in einem Falle dann auch zum angestrebten Erfolg. Im Umfeld der im Jahr 2008 entdeckten und in großer Zahl ausgegrabenen bronzezeitlichen Feuergruben von Hüsby, Kr. Schleswig-Flensburg, wurden großflächige Messungen mit dem Magnetometer vorgenommen. Die Auswertung der Messbilder ließ den weiteren Verlauf der in mäandrierenden Reihen angeordneten Befunde klar erkennen. Die Feuergruben, deren absolute Datierung in die Perioden III und IV der nordischen Bronzezeit weisen, sind auf der direkten Flucht zwischen seinerzeit bereits bestehenden Grabhügeln (errichtet bzw. erweitert während der älteren Bronzezeit Perioden I bis III) angelegt worden. Hierzu zählen auch 14 bis 15 im Kreis angeordnete Feuergruben (Dm. 62 m), deren Funktion, wie die der reihenförmig angeordneten Anlagen, kaum im Profanen zu suchen sein dürfte. Siedlungsbefunde wurden bei diesen Messungen nicht entdeckt. Geomagnetische Untersuchungen wurden ebenfalls in Bredenbek, Kr. Rendsburg- Eckernförde, inmitten einer unregelmäßigen Ansammlung von Grabhügeln der Bronze-

2 zeit vorgenommen, als einer der Grabhügel wegen eines Bauvorhabens ausgegraben wurde. Es zeigten sich einige Anomalien, die auf Siedlungsaktivitäten hindeuteten. In zwei der vier daraufhin gezogenen Suchschnitte wurden einige Befunde angeschnitten und u. a. eine kleine Grube mit zahlreichen Keramikscherben freigelegt. Das Fundmaterial gehört in die ausgehende Bronzezeit oder ältere vorrömische Eisenzeit. In Flintbek, Kr. Rendsburg-Eckernförde, waren bereits im Vorjahr im Zuge von Prospektionen in Sichtweite zu den 80 neolithischen und bronzezeitlichen Grabhügeln und auf einem der wenigen Areale mit sandigem Untergrund Bewuchsanomalien im Getreide beobachtet worden. In einem Falle zeichnete sich schemenhaft der Grundriss eines Hauses mit abgerundeten Enden ab. Mehrere Begehungen der in Frage stehenden Fläche erbrachten zahlreiche schlichte Flintartefakte. Im Sommer 2009 vorgenommene geomagnetische Messungen ließen Anomalien erkennen, die auf Siedlungstätigkeit hindeuteten. Daraufhin wurden punktgenaue Bohrungen an etwa 20 markanten Störungen des natürlichen Magnetfeldes ausgeführt. In keinem Falle ergaben sich jedoch Hinweise auf menschliche Eingriffe in den Untergrund; vielmehr zeigten sich an mehreren Stellen natürliche Anreicherungen von Eisenoxid im Erdreich, die offenbar zu der Fehlinterpretation des Ergebnisses geführt hatten. Der Einsatz der geophysikalischen Methode ist auf den jungen Böden zumindest lokal noch immer als problematisch zu bezeichnen. Nicht zuletzt aus methodischen Gründen soll das Areal aber weiter untersucht werden. Baubefunde der älteren Bronzezeit Unmittelbar vor dem Westrand der Hüttener Berge, einer größeren, z. T. zerklüfteten Stauch- und Grundmoränenlandschaft, befinden sich bei der Ortschaft Brekendorf, Kr. Rendsburg-Eckernförde, mehrere bronzezeitliche Grabhügel, die sich teils auf Kuppen der westlichsten Moränenzüge, teils in der vorgelagerten Sandergeest befinden. Hier wurden Teilflächen zunächst begangen und Bereiche, in denen Oberflächenfunde (Flintartefakte) geborgen werden konnten, mit dem Magnetometer prospektiert. Anschließend wurden sowohl in der überwiegend flach reliefierten Sanderfläche als auch im Bereich einiger Geländekuppen auf einer 18 Hektar umfassenden Fläche Suchschnitte angelegt. Die Länge der 2 m breiten Schnitte betrug insgesamt 4,3 km, verteilt auf 16 unterschiedlich lange Bahnen. Innerhalb der geomagnetisch untersuchten Flächen wurden diverse Störungen des natürlichen Magnetfeldes lokalisiert. Diese erwiesen sich teils als Überreste (früh-)neuzeitlicher Feldeinteilungen, teils aber auch als linear verlaufende Reihen sog. Kochsteingruben. In den Suchschnitten wurden an zwei Stellen Teile von Hausgrundrissen freigelegt. Dabei handelte es sich in dem einen Fall um ein Wandgräbchen, in dem anderen um mehrere in Reihe stehende Pfostenstandspuren. Die beiden Hausbefunde wurden archäologisch untersucht. Haus I befand sich in dem nach Südwesten abfallenden Gelände auf einem kleinen, annähernd waagerechten Absatz. Es bestand aus einem in WSW ONO liegenden, umlaufenden Wandgräbchen und einigen, nur annähernd regelmäßig vorkommenden Pfostenstandspuren. Etwa in der Mitte des Hauses zeigte sich eine Herd- oder Feuerstelle. Das durchschnittlich 0,2 m bis 0,3 m breite Wandgräbchen bildete ein nicht ganz gleichmäßig

3 geformtes Rechteck mit abgerundeten Ecken von 13,6 m Länge und 8,3 m Breite. Die Verfüllung bestand aus lehmigem, hellbraunem Sand. Das Gräbchen war in seiner Westhälfte mit 0,2 m mittlerer Tiefe gut erhalten, während der nordöstliche Teil nur noch mit wenigen Zentimetern Tiefe bewahrt, aber noch klar erkennbar war. Die wenigen humosen Verfärbungen innerhalb der von dem Wandgräbchen umgebenen Fläche, die sich schließlich als fünf Pfostenstandspuren herausstellten, lassen einen unregelmäßigen dreischiffigen Aufbau vermuten. Trotz besonders behutsamen Vorgehens bei der Abtragung des Oberbodens konnte der Baubefund nur noch deutlich unter seiner ehemaligen Lauffläche mit seinen letzten Resten erfasst werden. An Fundgut sind mehrere Flintartefakte, einige wenige sehr kleine Keramikscherben und ein Mahlstein zu nennen. Von der Ausgrabungsfläche wurden innerhalb und außerhalb des Hauses Phosphatproben genommen. Die Erde des Wandgräbchens und Proben aus den Standspuren wurden u. a. zur Gewinnung botanischer Makroreste ausgeschlämmt, eine vorläufige Auswertung ist bereits erfolgt. Mehrere verkohlte Getreidereste konnten als Proben für eine 14 C-Datierung ausgelesen werden. Die zwischenzeitlich gewonnenen absoluten Daten weisen den Baubefund eindeutig in die Periode II der älteren nordischen Bronzezeit. Haus II zeichnete sich durch zahlreiche, nahe beieinander liegende Pfostenstandspuren auf der höchsten Erhebung innerhalb des prospektierten Areals ab. Die aus leichtem, losem Sand bestehende Moränenkuppe überragt den einzigen im Nahbereich (Distanz 180 m) noch erhaltenen Grabhügel um 3 m. Sie weist auf einer kleinen Fläche von nur etwa 10 m x 10 m eine annähernd waagerechte Oberfläche auf und fällt zu drei Himmelsrichtungen steil ab. Bei dem Baubefund handelt es sich um eine ungewöhnliche, nahezu quadratische Grundform von 9,3 m x 8,8 m mit abgerundeten Ecken. Die äußeren, das Quadrat bildenden Standspuren befanden sich auffallend eng beieinander. Im Norden zeigte sich eine Lücke mit eingezogenen Standspuren. Sowohl in der Flucht der Pfosten als auch im Inneren der bebauten Fläche lagen steingefüllte Gruben, die anzeigen, dass offenbar zwei Bauphasen zu unterscheiden sind. Solche Gruben wurden auch außerhalb des Baubefundes lokalisiert. Im Inneren zeigten sich zahlreiche Standspuren größerer und kleinerer Pfosten, wobei nicht in allen Fällen sicher ist, welche dieser Verfärbungen als Überreste konstruktiver Bestandteile zu werten sind und welche von anderen Aktivitäten herrühren. Für die absolute Datierung konnten auch aus Befunden des Hauses II Getreidereste geborgen werden. Die kürzlich übermittelten Daten weisen den Bau ebenfalls als ein Haus der älteren nordischen Bronzezeit aus, wobei je zwei der sechs analysierten Proben in die Perioden I, II und III fallen. Für das Jahr 2010 ist u. a. vorgesehen, den bronzezeitlichen Siedlungsplatz bei Brekendorf großflächig zu untersuchen. Die Flächen bei und zwischen den beiden bislang erfassten Hausgrundrissen sollen geöffnet werden; weitere Bereiche, in denen bereits einzelne Befunde in den Suchschnitten erfasst wurden, sollen ebenfalls freigelegt werden. Eine detaillierte Bewertung und Auswertung der bisherigen Befunde wird zusammen mit den Ergebnissen der Geländearbeiten des Jahres 2010 erfolgen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Dietrich Meier, Dipl.-Prähist.

4 GIS-gestützte Untersuchungen zu bronzezeitlichen Siedlungen Im Jahr 2009 konnten die 2008 begonnenen GIS-Analysen ausgedehnt und ergänzt werden, die die Grundlage für ein Dissertationsvorhaben bilden. Im Zentrum der Arbeit stehen landschaftsarchäologische Untersuchungen in bronzezeitlichen Siedlungsarealen. Dazu werden verschiedenste Faktoren, wie z.b. Bodengüte, Relief, Hangneigung, Wassernähe (ggf. Fließrichtung), verkehrsgeographische Lage sowie die Nähe zu Ressourcen und zeitgleichen Bestattungsplätzen (für die ältere Bronzezeit Grabhügel) und Deponierungen auf ihre Bedeutung für die Standortwahl der Siedlungsplätze untersucht. Diese Merkmale sind unterschiedlich gewichtet, auch hinsichtlich ihrer Projektion auf die bronzezeitlichen Verhältnisse. Dabei stehen kombinierte Analyseverfahren im Vordergrund. Im nachfolgenden Beispiel werden Distanzmessungen mit einer Sichtfeldanalyse verknüpft. Die Analysen konzentrieren sich auf verschiedene Siedlungskammern, wobei das lang gezogene Grabhügelfeld von Flintbek, Kr. Rendsburg-Eckernförde, eine besondere Rolle spielt. Da die Grabanlagen nahezu vollständig untersucht sind, lassen sich Raumanalysen in zeitlicher Auflösung durchführen. Der Siedlungsbefund LA 20 liegt an markanter Position im Relief. Anhand einer Sichtfeldanalyse kann dargestellt werden, welche Bereiche im umliegenden Gelände, u. a. zu dieser Zeit bereits vorhandene Grabhügel, sichtbar waren. Auffällig ist, dass die meisten sichtbaren Gräber in sehr kurzer Distanz zum Haus lagen. Aber auch wenige, in mehreren Hundert Meter Entfernung liegende Grabhügel dürften sichtbar gewesen sein. Gegenstand weiterer Untersuchungen sind bronzezeitliche Verkehrswege, die häufig im Zusammenhang zu den perlschnurartigen Reihungen der älterbronzezeitlichen Grabhügel gesehen werden. Anhand der vorhandenen Reliefdaten ist es auch möglich, potentielle natürliche Wegeverläufe zu berechnen. Im Abgleich mit den postulierten bronzezeitlichen Wegen zeigt sich dann, ob sich Wegeverläufe tatsächlich nach dem Prinzip des geringsten Aufwandes herausgebildet haben. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Dissertationsvorhabens ist letztlich die Entwicklung eines Archäoprognoseverfahrens bzw. -modells für bronzezeitliche Siedlungen auf der Basis der o. g. Standortfaktoren. In dieses Verfahren können auch noch weitere Parameter einbezogen werden. Eine Kategorie in der Archäologischen Landesaufnahme Schleswig-Holsteins stellen aufgepflügte, aber nicht datierte Herdstellen dar. Diese können in ihrer Lagebeziehung zu bronzezeitlichen Gräbern (u. a. Grabhügel, Urnengräber) analysiert werden. So waren bei den jüngst entdeckten Siedlungsfunden von Brekendorf solche Herdstellen in unmittelbarer Nähe zu den Grabhügeln bereits kartiert. Zur Erleichterung der Grabungspraxis wurde die Methode der Photogrammetrie eingeführt. Die entzerrten Fotos der Grabungsbefunde sind nun mit dem Einsatz einer speziellen Software maßstabsgetreu als Dokumentationsgrundlage nutzbar. Neben den Grabungen und der Dokumentation spielte der Einsatz des Geomagnetikgerätes und die visuelle Auswertung der gewonnenen Daten eine wichtige Rolle. Geodatenverarbeitung mit geographischen Informationssystemen gewinnt in der Archäologie zunehmend an Bedeutung und wurde bei verschiedenen Vorträgen zum Thema Siedlungsmuster zur Bronzezeit vorgestellt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Erich Halbwidl, M.A.

5 Untersuchungen der Steinartefakte Seit November 2008 werden im Rahmen eines Dissertationsvorhaben Steinartefakte bronzezeitlicher Siedlungen bearbeitet, da diese Fundgruppe bis auf wenige Ausnahmen in Norddeutschland bislang kaum Beachtung gefunden hat. Im Rahmen der Arbeiten sollen die Steinartefakte der Bronzezeit charakterisiert und die Herstellungstechnologie erhellt werden, weiter gilt es die Unterschiede zum ausgehenden Neolithikum und den Wandel im Artefaktspektrum während der Bronzezeit zu erfassen. Als erster Schritt erfolgte eine gründliche Literaturrecherche. Hierbei wurden insbesondere Veröffentlichungen zu lithischen Hinterlassenschaften aus bronzezeitlichen Siedlungen in Norddeutschland, Dänemark, Schweden und den Niederlanden gesichtet sowie Literatur zur Herstellungstechnologie, Nutzung und Klassifikation von Fels- und Feuersteingeräten aller prähistorischen Epochen gesammelt. Darüber hinaus wurden Kontakte zu Kollegen im In- und Ausland geknüpft, die sich einem ähnlichen Thema widmen. Mehrere Kollegen sind bereit, Fundmaterial bronzezeitlicher Siedlungsplätze zur Verfügung zu stellen. Die Mitarbeiterin lernte während des vergangenen Jahres beim Experimentalarchäologen Harm Paulsen (Schleswig) Grundlagen der Herstellung geschlagener Feuersteingeräte und sichtete brauchbar erscheinende Inventare und Grabungsdokumentationen bronzezeitlicher Siedlungsbefunde. Entscheidend für eine Auswahl sind Umfang der Fundinventare und gut datierte Fundzusammenhänge. Im Frühjahr 2009 wurden erste, zu bearbeitende Fundkomplexe ausgewählt: Rodenkirchen, Hahnenknooper-Mühle (Niedersachsen) und Tholendorf-Knappenberg (Schleswig- Holstein). Außerdem werden die Steinartefakte des Fundplatzes Brekendorf, der im Rahmen des Projektes Siedlungen der Bronzezeit untersucht wird, bearbeitet. Nach der Erstellung eines an das Material und die Fragestellung angepassten Aufnahmesystems und der zugehörigen Datenbank wurde mit der Materialaufnahme begonnen. Die Aufnahme des Fundplatzes Tholendorf mit 876 Datensätzen ist bereits abgeschlossen, die Datenbank für die Plätze Rodenkirchen und Brekendorf sind noch in Arbeit. Aufgenommen werden neben den Steingeräten auch Herstellungsabfälle; gezeichnet und fotografiert werden jedoch nur Geräte und Artefakte mit Gebrauchsspuren. Das Dissertationsvorhaben wurde während der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung vom 23. bis 27. März in Greifswald auf einem Poster vorgestellt. Ein Vortrag zum Thema wurde am 1. Dezember im Rahmen des Hauskolloquiums am Archäologischen Landesmuseum Schleswig-Holstein, Schloss Gottorf, gehalten. Die Bearbeiterin nahm außerdem am Workshop Socio-environmental dynamics over the last 12,000 years: the creation of landscapes vom 1. bis 4. April in Kiel sowie am 11. Nordischen Bronzezeit-Symposium The Changing Bronze Age in Fennoscandia and around the Baltic Sea vom 29. bis 31. Oktober in Helsinki teil. Im Oktober wurde zusammen mit Dr. Jutta Kneisel eine Lehrveranstaltung zur Aufnahme bronzezeitlicher Steinartefakte am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel angeboten. Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Julia Goldhammer, M.A.

6 Paläoökologische Untersuchungen Ziel der botanischen Untersuchungen war und ist es, ausreichend archäobotanisches Datenmaterial aus Schleswig-Holstein zu sammeln, um Entwicklungen in der Nahrungswirtschaft vom Spätneolithikum bis zum Übergang jüngere Bronzezeit/Beginn der Eisenzeit zu beschreiben. Im Jahr 2009 konnte die archäobotanische Datenbank um wichtige Ergebnisse aus Siedlungsbefunden ergänzt werden. Dabei handelt es sich um zwei Häuser aus Brekendorf, Kr. Rendsburg-Eckernförde (siehe oben). Sowohl aus der Verfüllung des Wandgräbchens von Haus I als auch der Pfostenstandspuren und Gruben des Hauses II konnte ausreichend Material für die Analyse fossiler Pflanzenreste entnommen werden. In beiden Häusern ist Emmer Triticum dicoccum das vorherrschende Getreide, gefolgt von Gerste Hordeum vulgare mit einem Anteil von 10 %. Nacktgerste Hordeum vulgare nudum und Einkorn Triticum monococcum sind nur in geringfügigen Spuren im Fundgut vertreten. Die 14 C-Daten von Brekendorf lassen eine zeitliche Tiefe von etwa 300 Jahren erkennen; die Basis der vegetabilen Nahrungswirtschaft scheint sich während dieser Zeit nicht verändert zu haben. Einige der regelmäßig nachgewiesenen Wildpflanzen wie Kleiner Sauerampfer Rumex acetosella, Hühnerhirse Echinochloa crus-galli, Grüne Borstenhirse Setaria viridis oder Ackerspörgel Spergula arvensis weisen auf Ackerbau auf leichten sandigen Böden hin. Das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein stellte Material aus Kulturschichten eines Grabhügels bei Wangels, Kr. Ostholstein zur Verfügung. Dabei handelt es sich unter anderem um die Blockbergung eines Kerns mit anthropogener Schichtung, der auch pollenanalytisch untersucht werden soll. Weiteres Material stammt aus dem Umfeld eines bronzezeitlichen Grabhügels bei Bredenbek, Kr. Rendsburg-Eckernförde, der im Rahmen einer Studiengrabung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel untersucht wurde. Nach einer ersten Sichtung der botanischen Proben muss hier mit einer jüngeren Zeitstellung gerechnet werden. Das regelmäßige Auftreten verkohlter Roggenkörner lässt eine Datierung in die frühe Eisenzeit vermuten. Auch in diesem Jahr diente das Umfeld der Grabhügelgruppe von Flintbek als Kernregion für die landschaftsökologischen Untersuchungen. In Zusammenarbeit mit mehreren Projektgruppen der Universität Kiel wird hier der Versuch einer Rekonstruktion des Natur- und Kulturlandschaftbildes des zweiten und ersten vorchristlichen Jahrtausends unternommen. Zwei Sedimentkerne aus dem Kirchenmoor und dem Fehltmoor werden im Rahmen des Akademieprojektes palynologisch untersucht. Damit werden zwei Pollendiagramme für Vergleiche zur Verfügung stehen, die einen schwächeren (Kirchenmoor: am südlichen Rand der Siedlungskammer gelegen) und einen stärkeren (Fehltmoor: östlich des zentralen Bereichs gelegen) Siedlungseinfluss widerspiegeln. Im Kirchenmoordiagramm zeichnet sich eine erste Auflichtungsphase im Neolithikum ab. Pollenkörner von Offenlandarten, sekundären Siedlungszeigern sowie vereinzelt auch von Getreide geben Hinweise auf kontinuierliche landwirtschaftliche Aktivitäten seit dieser Zeit. Während Standardprofile aus Schleswig-Holstein eine deutliche Unterbrechung zwischen den mittelneolithischen und bronzezeitlichen Siedlungsphasen zeigen, scheint sich dies in Flintbek nicht zu bestätigen. Prospektionsbohrungen in Söllen (Toteislöcher) sollen auf ihre Aussagekraft hinsichtlich lokaler kleinräumiger Landschaftsstrukturen ausgewertet werden.

7 Im Umfeld der Feuergruben von Hüsby, Kr. Schleswig-Flensburg wurde die Suche nach geeigneten Bodenarchiven für die Pollenanalyse zunächst zurückgestellt, da hier bisher keine Siedlungsbefunde ergraben wurden. Für Studien auf dem Sander bietet sich jedoch die Region bei Brekendorf, Kr. Rendsburg-Eckernförde an, wo Siedlungstätigkeit durch die zwei Häuser nun auch archäologisch belegt ist. Der Entnahme des eigentlichen Profilkerns gehen umfangreiche Testbohrungen voraus. Westlich des Hangfußes der Hüttener Berge breiten sich ausgedehnte Flusstalmoore aus, die leider stark abgetorft wurden, so dass jüngere Torfe nicht mehr erhalten sind. Potential für die vegetationsgeschichtlichen Untersuchungen bieten kleine vermoorte Senken direkt am Hangfuß. Aussichtsreich erscheint die Situation in einem Moor bei Langenhagen, wo im nächsten Jahr eine Bohrung abgeteuft werden soll. Anlässlich zweier Tagungen der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft für Vegetationskunde sowie eines Hauskolloquiums des Archäologischen Landesmuseums Schleswig-Holstein wurden Ergebnisse aus dem Projekt vorgestellt: - Arbeitgemeinschaft Archäobotanik: Brandenburg, Juni Arbeitskreis Vegetationsgeschichte: Kiel, Oktober Hauskolloquium: Schleswig, 1. Dezember 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Almuth Alsleben, Dipl.-Biol.

KOMMISSION FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIE. Bericht Jocken hövel. Prähistorische Bronzefunde (PBF)

KOMMISSION FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIE. Bericht Jocken hövel. Prähistorische Bronzefunde (PBF) KOMMISSION FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIE Bericht Jocken hövel Prähistorische Bronzefunde (PBF) Das Projekt umfasst die beiden Arbeitsstellen in Frankfurt a. M. und in Münster. Wissenschaftliche

Mehr

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) In exponierter Lage auf den fruchtbaren Gäuflächen des Maindreiecks liegt inmitten der unterfränkischen Agrarlandschaft die größte neolithische Kreisgrabenanlage

Mehr

KOMMISSION FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIE. Bericht Jockenhövel. Prähistorische Bronzefunde (PBF)

KOMMISSION FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIE. Bericht Jockenhövel. Prähistorische Bronzefunde (PBF) KOMMISSION FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIE Bericht Jockenhövel Prähistorische Bronzefunde (PBF) Das Projekt umfasst die beiden Arbeitsstellen in Frankfurt a. M. und in Münster. Wissenschaftliche

Mehr

KOMMISSION FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIE. Bericht A. Zimmermann. Prähistorische Bronzefunde (PBF)

KOMMISSION FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIE. Bericht A. Zimmermann. Prähistorische Bronzefunde (PBF) KOMMISSION FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIE Bericht A. Zimmermann Prähistorische Bronzefunde (PBF) Prof. Albrecht Jockenhövel berichtet: Das Projekt umfasst die beiden Arbeitsstellen in Frankfurt

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Geschichte Kai Schaper Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Studienarbeit Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022 20.06. 22.07.2016 M. Aeissen M.A. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Arbeitsablauf und geplante Arbeitsschritte... 2 Vorläufige Ergebnisse... 3 Jungsteinzeitliche (linearbandkeramische) Siedlung...

Mehr

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Aufgaben des Archäologischen Landesamtes Erfassung des kulturellen Erbes (Landesaufnahme) Erhaltung (Denkmalschutz, Planungskontrolle)

Mehr

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Uni Köln / Maha Ismail (Antrag Nr. 175) Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Der Fundplatz Inden-Altdorf B und der Außenbereich

Mehr

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena LS-28/QAS-02 1. und 2. Grabungsabschnitt Zwischen Leipzig-Wahren und Leipzig-Lützschena

Mehr

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Von Bronzezeit, Eisenerz und Mittelalter Ein Überblick Landesamt für Archäologie Sachsen Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Verlauf der Ortsumgehung

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012 Bericht zur Grabung Schwanberg 2012 Bernhard Schrettle 61057.12.01 KG Schwanberg Parz. 1809 VB Deutschlandsberg STMK 1 Die archäologische Grabung sowie die Sanierungsmaßnahme auf der Altburgstelle Schwanberg

Mehr

Dr. Carolin Schmidt-Wygasch

Dr. Carolin Schmidt-Wygasch Dr. Carolin Schmidt-Wygasch (Antrag Nr. 192) Neue Untersuchungen zur holozänen Genese des Unterlaufs der Inde. Chronostratigraphische Differenzierung der Auelehme unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

Grabung Gösing am Wagram Schneiderkeller

Grabung Gösing am Wagram Schneiderkeller Grabung Gösing am Wagram Schneiderkeller Ecke Pfundberggraben/Setzergraben Parz. 165 28.8.-15.9.2014 Teilnehmer: Thomas Einwögerer (GL) Norbert Buchinger Michaela Lochner Ludwig Streinz Geschlagene Steinartefakte

Mehr

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Flug zum Geiskopf. 1 von :14 http://www.spd-ortenberg.de/keugeleskopf//.html 1 von 6 11.10.2011 13:14 Der Geißkopf ist ein 359 m hoher Berg bei Berghaupten (Baden-Württemberg). Während der Völkerwanderungszeit befand sich offenbar

Mehr

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 Petra Kießling (Antrag Nr. 110 und 133) Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 In den Jahren 1986/87 konnten im Vorfeld des Tagebaus Hambach, nahe des Ortes Steinstraß,

Mehr

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Hendrik Kelzenberg (Anträge Nr. 124, 243) Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Zwischen Juni 1996 und Januar 1997 untersuchte das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege

Mehr

Die archäologische Expedition 2009 in der Region um Petra

Die archäologische Expedition 2009 in der Region um Petra ISSN 0077-6025 jahresmitteilungen 2009. Seilt Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.v. Natur und Mensch Nürnberg 2010 143-148 Marientorgraben 90402 א. Nürnberg Ulrich Hübner Die archäologische Expedition

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN

ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN - Digitale Archäologie Von: Nadja M. K. Mortensen, Archäologin für Vorgeschichte, GIS-Verantwortliche Übersicht über das Untersuchungsareal Die digitale Vermessung und

Mehr

Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Letzte Zeugnisse von Fürst Pücklers Jagdpark bei Weißwasser werden ausgegraben

Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Letzte Zeugnisse von Fürst Pücklers Jagdpark bei Weißwasser werden ausgegraben Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Letzte Zeugnisse von Fürst Pücklers Jagdpark bei Weißwasser werden ausgegraben 14.02.2014 - Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Fundamentreste der Gebäude

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing Geschichtsdorf Landersdorf lebendiges Geschichtsdorf Landersdorf Gemeinde Thalmässing Jungsteinzeitliches Haus Rekonstruktion eines jungsteinzeitlichen Hauses Die ältesten Hinweise auf eine Besiedlung

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Mit Vollgas in die Vergangenheit

Mit Vollgas in die Vergangenheit Mit Vollgas in die Vergangenheit LANDESAMT für Archäologie LANDESMUSEUM für Vorgeschichte Das Projekt Deutlich zeichnen sich die Befunde als dunkle Verfärbungen im Boden ab. Rechts der Trassenverlauf mit

Mehr

Es wurden von fünf geplanten Schürfen vier Schürfe angelegt (siehe Anlage).

Es wurden von fünf geplanten Schürfen vier Schürfe angelegt (siehe Anlage). Landratsamt Konstanz Hauptamt/Referat Kultur u. Geschichte/ Kreisarchäologie Name: Dr. J. Hald/ Durchwahl 07731-61 229/ juergen.hald@lrakn.de Az.: S-EZI Singen, KN 24.06.2015 Einkaufszentrum Innenstadt

Mehr

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pyramiden Akropolis Pfahlbauten UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pfahlbauten UNESCO Welterbe Am 27. Juni 2011 entschied das Welterbe-Kommité der UNESCO in Paris, die Prähistorischen Pfahlbauten rund um

Mehr

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II Seit zwei Wochen sind im als Gewerbegebiet West II ausgewiesenen Gelände westlich von Herxheim wieder

Mehr

Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte

Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte Denkmalpflegeund Bautrassen mit Hausgrundrissen, Brunnen und Funden verschiedener urgeschichtlicher Perioden Denkmalpflegeund Bodendenkmale sind

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg BERICHT zur archäologischen Sachverhaltsermittlung in im Auftrag der Kirchengemeinde St. Servatius Siegburg Aktivitätsnummer Ov 2015/1052 Stefan Graßkamp M.A. Juli 2015 Schlickstr. 15 47138 Duisburg Tel.:

Mehr

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Institut für Ur- und Frühgeschichte 1 von 3 07.04.2015 08:48 Institut für Ur- und Frühgeschichte 200154 ALLGEMEINE VORBESPRECHUNG SONST; Einzeltermin am 16.4.2015, 17:15-18:45, JMS4 - R.28 200118 Archäobotanisches Grabungspraktikum Alle

Mehr

Bestattungssitten der Bronzezeit in Norddeutschland

Bestattungssitten der Bronzezeit in Norddeutschland Bestattungssitten der Bronzezeit in Norddeutschland Der schwedische Archäologe und Reichsantiquar Oscar Montelius (1843 1921) erstellte 1885 ein chronologisches Grundgerüst für die zeitliche Einteilung

Mehr

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft NDR.de vom 02.05.2016 Pastor erforscht das Land aus der Luft von Oliver Gressieker Jedes Jahr im Frühsommer hat Heinz-Dieter Freese aus Martfeld (Landkreis Diepholz) einen großen Wunsch; und zwar mindestens

Mehr

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung 1 Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung Abbildung aus Grabhügel im Main-Taunus-Kreis, hrsg. vom Förderkreis Denkmalpflege e.v. im Main-Taunus-Kreis, 1987, von Michael Sturm Hügelgräber sind insbesondere

Mehr

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10 Flussgebietseinheit Eider Anlage10 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie-

Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie- Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie- Bericht zur archäologischen Voruntersuchung auf Fpl. 5 der Gemarkung Koitenhagen, Lkr. Vorpommern- Greifswald Bebauungsplan-Pl. 109 Gewerbegebiet

Mehr

DFG-Projekt SPP 1400 Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung, Teilprojekt: Frühe Monumentalität in Westmecklenburg

DFG-Projekt SPP 1400 Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung, Teilprojekt: Frühe Monumentalität in Westmecklenburg DFG-Projekt SPP 1400 Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung, Teilprojekt: Frühe Monumentalität in Westmecklenburg Projektbeschreibung Im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 1400 Frühe Monumentalität

Mehr

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Erste Ergebnisse der noch laufenden Auswertungen von Melanie Müller Abzug des Oberbodens

Mehr

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2008 Ziel der Ausgrabungen 2008 waren vorwiegend drei benachbarte Objekte im Bereich des Kultbezirkes auf Parzelle 1485 (Grundeigentümer: Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf). Im Vordergrund

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Paper-ID: VGI 198324 Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Falko Daim 1 1 Wien Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71 (4), S. 191 200 1983 BibT E X: @ARTICLE{Daim_VGI_198324,

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für Leif Hansen, Christopher Pare: Juli 2006 Untersuchungen im territorialen Umland des Glaubergs: Zur Genese und Entwicklung eines Fürstensitzes in der östlichen Wetterau. Untersuchungen im territorialen

Mehr

Technik archäologischer Ausgrabungen

Technik archäologischer Ausgrabungen Technik archäologischer Ausgrabungen Ein untertägiges archäologisches Bodendenkmal ist grundsätzlich im umgebenden Boden am besten konserviert. Es sollte nur im Notfall ergraben werden. Archäologische

Mehr

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern Auftraggeber: Gruppen Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße AG Dammstraße 68-64625

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin)

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) Ausgrabungen 2010 Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) 1 Kartierung der Fundstelle 2 Fundstellen im Umfeld 3 typischer Grubenbefund

Mehr

GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg

GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg Jan Globig In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Ur-

Mehr

DAS SERAPEION VON EPHESOS. Projektbericht 3D Scan

DAS SERAPEION VON EPHESOS. Projektbericht 3D Scan DAS SERAPEION VON EPHESOS Projektbericht 3D Scan 1 Allgemein Das sogenannte Serapeion ist eines der am besten erhaltensten Monumente von Ephesos. Der monumentale Tempelbau befindet westlich des Handelsmarktes

Mehr

Neue Ausgrabungen in der Kiesgrube Niederweimar / Fundstelle 9 Dr. Chr. Meiborg, R.-J. Braun

Neue Ausgrabungen in der Kiesgrube Niederweimar / Fundstelle 9 Dr. Chr. Meiborg, R.-J. Braun Aktuelles (Stand April 2018) Neue Ausgrabungen in der Kiesgrube Niederweimar / Fundstelle 9 Dr. Chr. Meiborg, R.-J. Braun In der Kiesgrube der Gemeinde Weimar, Kr. Marburg-Biedenkopf wurde im südlichen

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Direktion des Innern Per E-Mail An die beim Kanton Zug akkreditierten Medien Zug, 23. Dezember 2010 M E D I E N M I T T E I L U N G Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Alle Erwartungen wurden übertroffen:

Mehr

Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord

Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord A. Nicolay, A. Raab & T. Raab Standort 5 liegt zwischen Spree und Malxe ca. 1 km südlich der Ortschaft Neuendorf, am westlichen Rand eines ausgedehnten Dünen- und

Mehr

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Seit Herbst 2013 f inden im Auftrag des Kommunalreferats in Freiham archäologische Ausgrabungen statt. Mehrere private Grabungsf irmen

Mehr

3aa Prähistorische Archäologie

3aa Prähistorische Archäologie 3aa Prähistorische Archäologie Modul: Arbeitstechniken und Grundlagen Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse und können wissenschaftliche schriftliche Arbeiten

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Digitale Grabungsdokumentation in Sachsen aus grabungstechnischer Sicht

Digitale Grabungsdokumentation in Sachsen aus grabungstechnischer Sicht Digitale Grabungsdokumentation in Sachsen aus grabungstechnischer Sicht Workshop Digitale Grabungsdokumentation objektiv und nachhaltig, Dresden 01.- 02.02. 2018 Kernaufgabe der archäologischen Denkmalpflege

Mehr

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984),

Mehr

Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren

Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren Tanja Baumgart (Antrag Nr. 241, 241.1) Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren Die Ausgrabung WW 99/148 fand in den Jahren 1999 und 2000 im Vorfeld des geplanten Braunkohlentagebaus

Mehr

Michael Peters 1, Martinus Fesq-Martin 1, Amei Lang 1, Catherina Sokol 2 und Arne Friedmann 3

Michael Peters 1, Martinus Fesq-Martin 1, Amei Lang 1, Catherina Sokol 2 und Arne Friedmann 3 Michael Peters 1, Martinus Fesq-Martin 1, Amei Lang 1, Catherina Sokol 2 und Arne Friedmann 3 1 Institut für Vor- & Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der LMU München, 2

Mehr

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2006 Das vorrangige Ziel der heurigen Ausgrabungen war es vor allem, die Untersuchungen am großen Heiligtum Objekt 1 abzuschließen. Dieses Grabungsobjekt befindet sich auf der Parzelle Nr. 1484

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Spätmittelalterliche Getreidefunde aus einer Brandschicht des Basler Rosshof-Areales (15. Jahrhundert A.D.)

Spätmittelalterliche Getreidefunde aus einer Brandschicht des Basler Rosshof-Areales (15. Jahrhundert A.D.) Materialhefte zur Archäologie in Basel 1996 / Heft 11 Marlu Kühn Spätmittelalterliche Getreidefunde aus einer Brandschicht des Basler Rosshof-Areales (15. Jahrhundert A.D.) Archäobotanische Untersuchung

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Beide Alternativen verlaufen durch die Landkreise Göttingen (Niedersachsen), Eichsfeld und Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen) und queren die Naturraum-Einheiten "Eichsfelder

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169 Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169 Das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen ist reich an archäologischen Denkmälern. Viele davon schlummern noch unentdeckt in der Erde. Das Landesamt

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele Bearbeitet von Martin Trachsel 1. Auflage 2008. Buch. 276 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8369 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 587 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden Manfred K. H. Eggert Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis VII XIII I. Einleitung: Über dieses Buch 1 1.

Mehr

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Universität Bonn (Antrag Nr. 232.2) Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Bis 2015 wird das Dorf Pier, Kreis Düren, dem Schaufelradbaggern

Mehr

Beiträge zur Naturgeschichte des Krefelder Raums Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Krefeld

Beiträge zur Naturgeschichte des Krefelder Raums Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Krefeld Herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Krefeld e. V. in Verbindung mit dem Verein Linker Niederrhein e. V., Krefeld ISBN Nr. 3-923140-07-X Beiträge zur Naturgeschichte des Krefelder Raums

Mehr

Anlage - Liste mit Flächenumgriff der vorhandenen Bodendenkmäler

Anlage - Liste mit Flächenumgriff der vorhandenen Bodendenkmäler Anlage - Liste mit Flächenumgriff der vorhandenen Bodendenkmäler Ohne Maßstab; Quelle: Onlindedatenbank BayernAtlasPlus, Ortsteil Hatzenhof D-3-6836-0018 Vorgeschichtlicher Bestattungsplatz mit mindestens

Mehr

Ein Fund steht nicht für sich allein

Ein Fund steht nicht für sich allein Ein Fund steht nicht für sich allein Archäologische Objektinformationen Landesamt für Archäologie, Sachsen; Foto:St. Krabath Archäologische Funde Wahrnehmung Landesamt für Archäologie, Sachsen; Foto: J.

Mehr

Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee

Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee Ganderkesee, 22. Oktober 2014 Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee Prof. Dr. Hauke Jöns Schematischer Ablauf der Eisenproduktion im Rennfeuerverfahren

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Liestal, 25.

geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Liestal, 25. Liestal, 25. November 2010 geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Jan von Wartburg, Archäologie Baselland jan.vonwartburg@bl.ch 1

Mehr

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen W E LT E R B E E OR E M AL ONDI W T Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur Metallbuch_mit

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Die raetische Siedlung von Pfaffenhofen-Hörtenberg in Tirol

Die raetische Siedlung von Pfaffenhofen-Hörtenberg in Tirol THEMA ALTE WELT Archäologie Die raetische Siedlung von Pfaffenhofen-Hörtenberg in Tirol Archäologische Ausgrabungen der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer in der

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lichtenstein (Schwäbische Alb) Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? von Frank

Mehr

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers OSTSEE, LANGHOLZ, GEMEINDEBADESTELLE Badegewässer-ID DESH_PR_0191 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland

Mehr

Archäologische Ausgrabungen

Archäologische Ausgrabungen Archäologische Ausgrabungen LANDESAMT für Archäologie. Sachsen LANDESMUSEUM für Vorgeschichte. Dresden ADAC Fahrsicherheitszentrum Leipzig 1 Einleitung Für die Anlage eines Verkehrs-Sicherheitszentrums

Mehr

Rätsel des verglasten Ganggrabes. Ein Forschungsbericht Manfred Greifzu. ISBN: Seiten Hardcover Artikel-Nr.

Rätsel des verglasten Ganggrabes. Ein Forschungsbericht Manfred Greifzu. ISBN: Seiten Hardcover Artikel-Nr. Rätsel des verglasten Ganggrabes Ein Forschungsbericht Manfred Greifzu ISBN: 978-3-947002-15-3 148 Seiten Hardcover Artikel-Nr.: 0009 14,95 * Klappentext An der Quelle eines kleinen Rinnsales im Süden

Mehr

Vegetationskarte Regensburg 1:50.000

Vegetationskarte Regensburg 1:50.000 Prof. Ehrig Geographisches Institut der Universität Regensburg Vegetationskarte Regensburg 1:50.000 Erste Vegetationskarte Regensburg 1999 S. 2 Zweite Vegetationskarte 2002 S. 5 Dritte Vegetationskarte

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Martin Trachsel Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele orellfüssli Verlag AG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort und Anleitung 13 Abkürzungsverzeichnis 16 1. Teil: Das Fach Ur- und

Mehr

Kulissendorf auf dem Stollberg

Kulissendorf auf dem Stollberg Kulissendorf auf dem Stollberg Ein Ausflug in die Eisenzeit Die Häuser des Kulissendorfes sind in Anlehnung an Siedlungen der Eisenzeit gestaltet. Und ich bin Brami! Ich erzähle euch gerne mehr aus meiner

Mehr

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude Im Rahmen einer Medienorientierung "Kelten in Osterfingen" informierte der Schaffhauser Kantonsarchäologe Markus

Mehr