Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Monika Richter Chemnitzer Straße Mittweida. 1.1 heute: Pürstener Mühle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Monika Richter Chemnitzer Straße Mittweida. 1.1 heute: Pürstener Mühle"

Transkript

1 1. Bezeichnung des Objektes 1.1 heute: Pürstener Mühle 1.2 früher: Mühle zu Pürsten 1.3 Kartierungsnummer: K 1/20 2. Lage 2.1 Seelitz, OT Pürsten 2.2 nicht mehr vorhanden 2.3 Gewässer: Erlbach 3. Eigentümer/ Besitzer, heute: Monika Richter Chemnitzer Straße Mittweida Seite 1 von 11

2 Pürstener Muhle Das Grundstück der ehemaligen Pürstener Mühle liegt auf der Grenze Pürsten - Seelitz - Kolkau, südwärts entfernt am Erlbach. ln der Flurkarte von , Nr. 37/38 sowie 7/7a umfaßt das Mühlengrundstück Wald, Wiese und Feld. Die Pürstener Mühle war eine Mahl- und Schneidemühle mit dazugehöriger Bäckerei. Besitzer und Geschichte der Mühle Aus dem Jahre 1542 stammt der älteste Eintrag im Rochlitzer Amtshandelsbuch über die Pürstener Mühle über die Hütung in einem Holz mit einigen zur Mühle gehörigen Ackern." Nach einer Amtsrechnung ertrank 1568 Gregor Jahn aus Pürsten bei der Pürstener Mühle im Bach. Um diese Zeit besaß die Mühle Jacob Müller kaufte Peter Geißler von Müllers Erben die Mühle. Simon Opitz wurde Nachfolger 1636 Sohn Paul Opitz kaufte die stark verschuldete Mühle für 1197 Gulden von seiner Mutter Maria Schwiegersohn Samuel Franke (Sohn vom Döhlener Obermüller Christoph Franke) kaufte für 1200 fl. von Paul Opitz's Witwe Christine die Mühle mit 2 Mahlgängen und einer wüsten Ölmühle. Er verpachtete seine Mühle wegen Krankheit pachtete Vetter Daniel Rößer von Göritzhain die Mühle. Dieser trat 1693 von der Pacht zurück pachtete der bisherige Köttwitzscher Pachtmüller Lorenz Felgener für 100 fl jährlich die Mühle mit 2 Mahlgängen, 1 tüchtige Olmühle und ein Schneidegang 1704 kaufte der Altzschillener Pachtmüller Georg Dathe für 1900 fl. Frankens Mühlenbesitz. ln dem Kaufvertrag wurden folgende Grundstücke festgelegt: - 1 Acker am Seelitzer Berg, der Schlitzacker genannt - 1 Steinacker, das Mühlfeld - die Mühlwiese, der Schindergraben und das Holz am Bornbächelchen" 1711 legte Dathe auf dem Grund und Boden des Rittergutes Kolkau ein Wehr an, wofür er 2 fl. 6 gr. Lehngeld zahlte. Dem Gut zahlte er außerdem jährlich 16 gr. Erbzins und 20 gr. Wehrzins. Der Müller musste versprechen das Wehr gut zu pflegen und das Wasser in den Graben zu leiten. Der Bach unterhalb des Wehres verblieb dem Rittergut zur freien Benutzung starb Georg Dathe. Seine Witwe Sophie bewirtschafte die Mühle weiter. 1 Seite 2 von 11

3 1714 kaufte der Sachsendorfer Niedermüller Friedrich Irmscher für 1550 fl. von Dathes Witwe den Mühlenbesitz Thomas Dathe wurde Nachfolger 1734 Dathe starb. Die Erben verkauften die Mühle an den jüngsten Sohn Joh. Gottfried Dathe. Es erfolgte ein gründlicher Umbau des Mühlenhauses. Prof. C. Pfau schreibt: Das Hauptgebäude ist im Grundgeschoß steinern, besteht aber im Oberstock aus Fachwerk. lm Grundgeschoß sind 2 hübsche barocke Türgewände mit Kartuschen in den Schlußsteinen: der eine zeigt das Mülleremblem, der andere die Inschrift l.g.d " 1759 Sohn Christian Gottfried Dathe kaufte nach des Vaters Tod für 1600 Gulden die Mühle. Dazu gehörte eine Oberschar (Stück Land), die 60 fl. kostete. Eine weitere kaufte er 1763 bei der damaligen Sachsendorfer Niedermühle im Gröblitzer Flur für 300 fl. Dathe bewirtschaftete seine Mühle nicht selbst pachtete Johann Gottlieb Hermsdorf aus Lauenhain für jährlich 180 fl. auf 6 Jahre die Mühle Anna Margaretha Wolf, geb. Kleeberg kaufte für 2000 Gulden Dathes Mühlenbesitz. Sie verpachtete für jährlich 112 fl. an den Winkelner Pachtmüller David Conrad aus Topfseifersdorf kaufte Johann Gottfried Franke aus Ringetal die Mühle für 935 Gulden kaufte der Meißner Müller Karl Gotthelf Helbig für 2000 fl. Frankes Besitztum erwarb Johann Gottfried Seidel aus Massaney für 2700 Taler mit Auszug die Mühle Johanna Dorothea, Frau vom Gersdorfer Müller Salomon Schmidt, wurde für 2500 Taler Mühlenbesitzerin verpachteten die Erben für jährlich 100 Taler an den 2. Sohn Salomon Gottlob Schmidt. Schmidt verschuldete sich und die Mühle verfiel. Prof. C. Pfau schreibt: Die Mühle lag ziemlich urwüchsig am gelegenen Erlbache. von allen Seiten drangen sich Gehölze und felsige Berge an das Gehöft." 1853 Karl Gottlieb Hofmann erwarb für 7000 Taler die Mühle mit 17 Ackern Land. Er bewirtschaftete sie wiederum nicht selbst, sondern verpachtete sie an Jacob Henschel aus Lobendau bei Sebnitz. ca erfolgte ein Neubau eines neuen Gefälles, das größte Wasserrad (7 Meter) im Erlbachtal wurde eingebaut. 2 Seite 3 von 11

4 ca.1870 wurde in der Wohnstube eine Bäckerei eingerichtet bewirtschaftete Sohn Emil dessen Vaters Mühle kaufte Emil Hofmann Mühle und Land für Mark erfolgte an Stelle der alten strohbedeckten Schneidemühle ein Neubau das alte Wahrzeichen der Mühle, eine hohe Erle, musste fallen wurde die Sägemühle erweitert, das einfache Gatter durch ein Vollgatter ersetzt nach Emil Hofmanns Tod wurde seine Witwe Ida Hofmann Besitzerin. Schwiegersohn Max Gerstenberg kaufte die Mühle seiner Schwiegermutter erhielt die Bäckerei durch Umbau einen eigenen Raum im Kuhstall ging die Mühle in Erbe der 3 Kinder Gerstenbergers aus Emils 2. Ehe mit Helene Hofmann kaufte der bisherige Pächter Emil Hentschel die Mühle von Max Gerstenberger. Nach Hentschels Tod bewirtschaftete seine Witwe Otilie Hentschel, Bäckerei, Mühle und Wohnhaus ging die Mühle in Erbe der Kinder über erwarb die älteste Tochter Elisabeth, verehelichte Poch, Vaters Mühle käuflich lhr Bruder Rudolph führte die Sägemühle als Vorarbeiter wurde das Wasserrad durch eine Turbine ersetzt. Die Bauern aus der Umgebung brachten Getreide in die Mühle und erhielten dafür Brot und Futtermittel. Zum Transport des Mahlgutes wurden Kühe angespannt fand die 200 Jahrfeier der 1734/35 neu erbauten Mühle statt. Um diese Zeit war Sohn Heinz Poch Besitzer. Dazu wurde folgender Spruch über der Eingangstür angebracht: " Zweihundert Jahre stund die Mühle hier im kühlen Grund. Gott helf im Sonnenschein und Not er geb auch weiter Korn und Brot." als Bäckerei und Mühle genutzt. Das Transportieren des Mahlgutes wurde mit 2 Leihpferden durchgeführt. Beschäftigt waren in der Mühle u.a. Helmut Bock und Max Schumann (1950). 1) 3 Seite 4 von 11

5 bis 1965 besaß das Anwesen Fam. Koblischke. Er versuchte das Mühlengehöft als Hühnerfarm zu nutzen, was aber scheiterte. 2) 1965 wurde Koblischke wegen Republikflucht enteignet. Das Mühlengrundstück wurde bis 1973 von den Kampfgruppen der umliegenden volkseigenen Betriebe als Übungsgelände genutzt. Der Mühlteich wurde nur noch als Badeteich für die Kinder genutzt und besteht heute als kleiner Tümpel ) 2) erfolgte der komplette Abriß aller Gebäude durch den Rat des Kreises Rochlitz 2) Rückübertragung des Grundstückes an Monika Richter, geb. Koblischke. 2) Heute sind noch Reste der Wehranlage und des Mühlgrabens in Ansätzen zu erkennen. Der Mühlgraben war ca. 800 m lang. Quellen: Prof. Dr. C. W. Pfau "Beiträge zur Geschichte der Wassermühlen" 1924/25 1) Herr Prüssing, Pürsten, Gespräch vom ) Herr Gerstenberg, Pürsten, Gespräch vom Seite 5 von 11

6 Seite 6 von 11

7 Seite 7 von 11

8 Seite 8 von 11

9 Seite 9 von 11

10 Seite 10 von 11

11 Impressum Textübertragung & Design: "Thomas Fischer", Bottrop in Zusammenarbeit mit "Bernd Niemann", Bamberg und "Judith Morrison", Edmonton, Alberta, Kanada Datum aktuelle Fassung: veröffentlicht unter: Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von "Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.v." Frau Dorothea Palm - Geschäftsführerin Seite 11 von 11

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1. Bezeichnung des Objektes 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1.2 früher: Gepülziger Mühle 1.3 Kartierungsnummer: K 1/47 2. Lage 2.1 Gemeinde Erlau /OT Gepülzig 2.2 Hauptstraße 2.3 Gewässer: Schönfelder

Mehr

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer / Besitzer, heute: Stadt Geringswalde Markt Geringswalde. 1.1 heute: Damm - Mühle bis 1938

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer / Besitzer, heute: Stadt Geringswalde Markt Geringswalde. 1.1 heute: Damm - Mühle bis 1938 1. Bezeichnung des Objektes 1.1 heute: Damm - Mühle bis 1938 1.2 früher: Thamm - Mühle, Mühle uffn tham, Mühle unterm Thamm 1.3 Kartierungsnummer: K 1/35 2. Lage 2.1 Geringswalde 2.2 Leipziger Straße /

Mehr

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Technocell Dekor GmbH & Co KG Flinschstraße Penig Tel.

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Technocell Dekor GmbH & Co KG Flinschstraße Penig Tel. 1. Bezeichnung des Objektes 1.1 heute: Papiermühle 1.2 früher: Mahlmühle 1.3 Kartierungsnummer: K 2/33 2. Lage 2.1 Penig 2.2 Flinschstraße 7 2.3 Gewässer: Zwickauer Mulde 2.4 Flurnummer: 3. Eigentümer/

Mehr

Historisches über die Mühlbacher Mühlen

Historisches über die Mühlbacher Mühlen Historisches über die Mühlbacher Mühlen Mühlbach besaß vor Zeiten zwei Mühlen. Die beiden Mühlbacher Mühlen bestanden ebenso wie die Frankenberger Unter- und Obermühle trotz des Mühlenzwanges, demzufolge

Mehr

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Matthias Sieber Dorfstraße 37 a Geringswalde / OT Dittmannsdorf. 1.1 heute: Herrenmühle

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Matthias Sieber Dorfstraße 37 a Geringswalde / OT Dittmannsdorf. 1.1 heute: Herrenmühle 1. Bezeichnung des Objektes 1.1 heute: Herrenmühle 1.2 früher: Herrenmühle 1.3 Kartierungsnummer: K 1/33 2. Lage 2.1 Geringswalde /OT Dittmannsdorf 2.2 Dorfstraße 37 a 2.3 Gewässer: Auenbach 3. Eigentümer/

Mehr

von der Öl- Mahl- und Schneidmühle zur Pappen- und Papierfabrikation

von der Öl- Mahl- und Schneidmühle zur Pappen- und Papierfabrikation Kapitel II. von der Öl- Mahl- und Schneidmühle zur Pappen- und Papierfabrikation Untersucht man die geschichtliche Entwicklung der Pappenund Papierindustrie in Göritzhain, muß man bis in das 16. Jahrhundert

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/174380989511/ ID: 174380989511 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 33 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1) http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/203510473518/ ID: 203510473518 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 3 Amtsgerichtsgasse Lage des Wohnplatzes

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Mühlenlebensläufe. Allgemeines. Altzschillen (j. Wechselburg, SN, D-09306) Amerika (j. Penig, SN, D-09322) Arnsdorf (j. Penig, SN, D-09322)

Mühlenlebensläufe. Allgemeines. Altzschillen (j. Wechselburg, SN, D-09306) Amerika (j. Penig, SN, D-09322) Arnsdorf (j. Penig, SN, D-09322) Mühlenlebensläufe Allgemeines Mit ausdrücklicher Genehmigung von "Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.v." - Frau Dorothea Palm Geschäftsführerin durfte ich umfangreiche

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009 Reisebericht 2009 Am frühen Morgen des 6. Januar 2009 flogen meine Frau Sylvia Jahn und ich von Düsseldorf nach Leipzig, wo uns nach einem einstündigen Lufthansa-Flug mein Cousin Helmut Spitzner und seine

Mehr

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer / Besitzer, heute: Dipl. lng. Martin Beer Mühlenstraße Wolkenburg. 1.1 heute: Wolkenburger Mühle

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer / Besitzer, heute: Dipl. lng. Martin Beer Mühlenstraße Wolkenburg. 1.1 heute: Wolkenburger Mühle 1. Bezeichnung des Objektes 1.1 heute: Wolkenburger Mühle 1.2 früher: Wolkenburger Mühle 1.3 Kartierungsnummer: K 2/G 2. Lage 2.1 Wolkenburg 2.2 Mühlenstraße 9 2.3 Gewässer: Zwickauer Mulde 3. Eigentümer

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

Aussenaufnahmen

Aussenaufnahmen Vor dem Umbau 2 Aussenaufnahmen 3 4 5 6 7 Die Besitzer und die Hausgeschichte 8 1816 Gemeinderat und am 21.05.1816 Wahl ins Sittengericht (Chorrichter) 1828-1839 Ammann 01.01.1839-06.08.1840 Sekelmeister.

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus mit Scheune

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus mit Scheune http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/166319108019/ ID: 166319108019 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 35 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Kalletalsmühle. A) Lage: Ort:... Hohenhausen-Dalbke/Gemeinde Kalletal Gewässer:... Westerkalle

Kalletalsmühle. A) Lage: Ort:... Hohenhausen-Dalbke/Gemeinde Kalletal Gewässer:... Westerkalle 228 A) Lage: Kalletalsmühle Ort:... Hohenhausen-Dalbke/Gemeinde Kalletal Gewässer:... Westerkalle B) Mühlenrechtliche Stellung:... 1872 bis 1960 Gewerbebetrieb D) Produkte und Dienstleistungen:... Mehl

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

1914 Karte des Deutschen Reiches (Kupferstich, Lithographie), Kartenausschnitt

1914 Karte des Deutschen Reiches (Kupferstich, Lithographie), Kartenausschnitt Jonasmühle 1711 Pfarrer Dr. Dietterle erwähnt in seiner Burkhardswalder Chronik (1900) einen Müller, Jonas Naumann. Nach ihm soll die Jonas-Mühle benannt sein. Außerdem gibt es in seiner Zusammenstellung

Mehr

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum Der erste adlig freie Hof in Brinkum Besitzerfolge und Geschichte -1- Besitzerfolge und Geschichte des ersten adlig freien Hofes in Brinkum 1620 erlangte Christoph Katten, ehemaliger Zöllner in Brinkum,

Mehr

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Die Schmiede in Sommin für 2 Jahrhunderte und über mindestens 7 Generationen (fast ununterbrochen) in Familienbesitz (siehe Ahnenfolge am Ende der Datei) Der Ort: gegründet

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Entwicklung des Bäckerhandwerks in Biere

Entwicklung des Bäckerhandwerks in Biere Entwicklung des Bäckerhandwerks in Biere Das erste Backhaus von Biere findet in einer Dorfsatzung von 1681 eine erste schriftliche Erwähnung als das Obere Backhaus südlich der Pferdeschwemme gelegen. Wahrscheinlich

Mehr

Die Eigentümer der Lochmühle

Die Eigentümer der Lochmühle 1 Die Eigentümer der Lochmühle Im hinteren Langethal liegt am Langethalsbach die Lochmühle (LoM), auch hintere Langethalsmühle genannt. Schon nach der Auflösung des Klosters Bürgel wurde dem Herzog empfohlen,

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

der 3ten Comp. des 5ten Inftr.-Bataillons Bekl. No Großes Abrechnungsbuch pag. 148.

der 3ten Comp. des 5ten Inftr.-Bataillons Bekl. No Großes Abrechnungsbuch pag. 148. Abrechnungsbuch für den Soldat Carl us Schramm der 3ten Comp. des 5ten Inftr.-Bataillons Bekl. No. 28. Großes Abrechnungsbuch pag. 48. Thomas Liebert, 5.08.203 Seite von 3 . Großes Abrechnungsbuch No.

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/116854055510/ ID: 116854055510 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: nummer: 34 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Station 3 Großmühle Gunz

Station 3 Großmühle Gunz 1 Richard Eberle Station 3 Großmühle Gunz 2 Richard Eberle Wir stehen nun vor der Villa Gunz, dem einzig verbliebenen Gebäude der Kunstmühle Gunz Wolfurt. Ausgangspunkt dieses ehemaligen Betriebs war wieder

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch (geb. Träger) Aufnahme vom 29.01.1928 Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Ahnenforschung meiner Familie, so dass ich heute einiges über das Leben

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Kurze Übersicht der Besitzer von Burg und Schloss Lehnhaus bis 1945

Kurze Übersicht der Besitzer von Burg und Schloss Lehnhaus bis 1945 Kurze Übersicht der Besitzer von Burg und Schloss Lehnhaus bis 1945 Über die Erbauung der Burg Lehnhaus kann nur spekuliert werden. Quellen, die ihre Erbauung auf das 2. Halbjahr des 12. Jahrhunderts durch

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/187335746015/ ID: 187335746015 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 31 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Die Schubert Mühle in Pappendorf

Die Schubert Mühle in Pappendorf Die Schubert Mühle in Pappendorf Die Schubert Mühle in Pappendorf zählt sehr wahrscheinlich zu den ältesten Betrieben an der Großen Striegis. Es ist anzunehmen, dass bereits wenige Jahre nach der um das

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Brigitte Popper projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27.

Brigitte Popper   projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus am 27. Oktober 2012 Die Ufhabi ist der älteste Stadtteil Lörrachs entlang der heutigen Wallbrunnstraße, am Fuße des

Mehr

Die Mühlen in Ahrweiler

Die Mühlen in Ahrweiler 1 Die Mühlen in Ahrweiler Aremberg'sche Mühle - Pfahls-Mühle - Ehrenwall'sche Mühle Die Mühle war ursprünglich auch eine Aremberg'sche Mühle, ging aber schon im 18.Jh.an die Familie Pfahl über. Seit 1700

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Mühlenbach) durchzieht die Landschaft. 1 Buggow gehörte früher

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/166059314120/ ID: 166059314120 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 63 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Tanja Pinter 11/2009 Tanja Pinter 11/2009 Dieses Heft gehört:

Tanja Pinter 11/2009  Tanja Pinter 11/2009  Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Das Subjekt In fast jedem Satz wird gesagt, wer oder was etwas tut. Dieses Satzglied ist das Subjekt, der Satzgegenstand. Das Subjekt kann an jeder Stelle des Satzes

Mehr

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen); 1 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.v. Bäckereien in Roetgen, früher und heute (ohne Backfilialen) Version: 08.02.2012 Initiiert von Brunhilde Schuppener 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bäckerei Bäckerei, Backes

Mehr

Wohnhaus, vormals Scheune

Wohnhaus, vormals Scheune http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/172851197614/ ID: 172851197614 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 31 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Die Müller in der Öl- oder Jüdenmühle

Die Müller in der Öl- oder Jüdenmühle 1 Die Müller in der Öl- oder Jüdenmühle Über die Anfänge der Öl- oder Jüdenmühle wissen wir leider bisher nichts. In einem Dokument aus dem Jahre 1485 werden mehrere Mühlen zu Hetzdorf gehörig genannt.

Mehr

Neumann-Mühle, Foto etwa 1940

Neumann-Mühle, Foto etwa 1940 Neumann-Mühle Lage: an der Kirnitzsch am Eingang zum Großen Zschand gelegen; zu Ottendorf, Ortsteil der Gemeinde Kirnitzschtal, gehörend Namen: Hückels Mühle (1698, 1719); Friedrichs Mühle (1780, 1804);

Mehr

Chronikalische Notizen zur Mühle Postberga

Chronikalische Notizen zur Mühle Postberga Jürgen Wagner: Chronikalische Notizen zur Mühle Postberga 1 Die 1271 erstmals erwähnte Mühle zu Postberga, deren letzte Reste nach 1985 wegen Baufälligkeit beseitigt wurden, ist in der regionalgeschichtlichen

Mehr

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen ZWERGERL / WEIBLICH (2008/2009) 1 204 Laura Sophie Furtmüller W Zwergerl 00:00:55,36 2 3 Karina Kappl W Zwergerl 00:01:07,12 3 11 Karoline Reingruber W Zwergerl 00:01:08,70 4 4 Marlies Riepl W Zwergerl

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/211615658318/ ID: 211615658318 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: nummer: 23 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003.

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003. The following is a transliteration of copies of four pages from the Nieder-Monjou Tauf Register (baptism register) which are in the AHSGR Nieder-Monjou Village File. It is interesting to note that even

Mehr

Das grosse Mühlrad dreht sich

Das grosse Mühlrad dreht sich Das grosse Mühlrad dreht sich Andelfingen (uok) Das 4,8 Meter grosse, rund drei Tonnen schwere Mühlrad der Andelfinger «Lindenmühle» dreht sich wieder. Es wurde in Lauenen bei Gstaad (BE) neu gebaut. Von

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

61. Jahrgang. Der kleine hinkende. Hunsrücker Bote. Für die Rheinprovinz Auf das Jahr nach Chri` Geburt

61. Jahrgang. Der kleine hinkende. Hunsrücker Bote. Für die Rheinprovinz Auf das Jahr nach Chri` Geburt 61. Jahrgang Der kleine hinkende Hunsrücker Bote Für die Rheinprovinz Auf das Jahr nach Chri` Geburt 1900 Welches ein Gemeinjahr von 365 Tagen i` (Meridian von Köln) Nach den Materialien des königl. Preußi

Mehr

Die Häuser der Familie Clausewitz (Clauswitz) in Burg chronologische Darstellung

Die Häuser der Familie Clausewitz (Clauswitz) in Burg chronologische Darstellung 1 Die Häuser der Familie Clausewitz (Clauswitz) in Burg chronologische Darstellung (durch Dokumente aus dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt und dem Kreis- und Stadtarchiv Burg belegt und im Bild-Anhang nachzuprüfen)

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Quelle: Steiermärkisches Landesarchiv, Buch "900 Jahre Liezen ", Zeitung "Neue Zeit" vom Verfasser: Karl Hödl,

Quelle: Steiermärkisches Landesarchiv, Buch 900 Jahre Liezen , Zeitung Neue Zeit vom Verfasser: Karl Hödl, Schloss Grafenegg Errichtet: 16 Conscriptionsnummer 180 Quelle: Steiermärkisches Landesarchiv, Buch "900 Jahre Liezen 1074-1974", Zeitung "Neue Zeit" vom 28. 5. 1982 Verfasser: Karl Hödl, 26. 5. 2007 Ende

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Frühgeschichte des Hauses Rathausstraße 2, Bad Iburg

Frühgeschichte des Hauses Rathausstraße 2, Bad Iburg Frühgeschichte des Hauses Rathausstraße 2, Bad Iburg Für die Zeit bis zum Ende des 30-jährigen Krieges gibt es für das damalige Iburg keine Dokumente über die Einwohner. Diese wurden durch Krieg und Brand

Mehr

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald Im Mintrachinger Ortsgebiet sind es gar viele Kapellen, die einst im 19. und 20. Jahrhundert erbaut wurden. Gründe gab es seinerzeit zuhauf, sei es als Dank eines

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Das Zieglerschloss von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom )

Das Zieglerschloss von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom ) Das Zieglerschloss von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom 03.09.2005) Neben dem Oberen Schloss, dem Hammerschloss als früheren Adelssitze gibt es auch das Zieglerschloss, das jüngste unter den

Mehr

Wie sind wir verwandt?

Wie sind wir verwandt? Wie sind wir verwandt? Wurden wir Nachkommen von Thea und Hans Jürgensen von unseren Cousinen, den Töchtern von Renate und Jacob Jürgensen auf dem 80. Geburtstag ihres Vaters Jacob Jonas Jürgensen gefragt.

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Bestattung Luttenberger , 07:30. Ein Licht. Für dich. Ein Licht. Zum heutigen Tag

Bestattung Luttenberger , 07:30. Ein Licht. Für dich. Ein Licht. Zum heutigen Tag Bestattung Luttenberger 27.03.2019, 07:30 Gedenkkerzen Ich vermisse dich Anonym Einen schönen Valentinstag? Ein Licht Für dich, Florian, Luisa, Jonas Ein Licht für dich! Einen himmlischen Geburtstag mein

Mehr

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz Seite 1 von 5 Johann Gottfried Adler 1753 Karabinier von der Kompanie des Major von Josef Albrecht um 1724 Karabinier und Eigentümer Philipp Antonius vor 1768 Karabinier Johann Michael Bange vor 1768 Karabinier

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

"An der goldenen Sonne" in Merseburg 1644 Taufreg Keuschberg Nr.12 S 166

An der goldenen Sonne in Merseburg 1644 Taufreg Keuschberg Nr.12 S 166 Spezialauszug aus den KB : Stand: 27.05.2013 1 Teuditz Nr. 1 ; Zöllschen Nr. 1 ; Keuschberg Nr. 12; Lützen (20; 20d; 20f) : (Alle Fundstellen nur wortwörtlich mit der Erwähnung als "Wirt" neben häufigen

Mehr

Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908)

Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908) Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 1 von 7 Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908) Die Hofstätte

Mehr

G E S C H I C H T E Z U R P O S T W A T T

G E S C H I C H T E Z U R P O S T W A T T G E S C H I C H T E Z U R P O S T W A T T Zur Post Watt. Ein Ort voller Geschichten, Begegnungen und Leben. Seit über 160 Jahren besteht das rustikale Restaurant und verwöhnt seine Besucher mit hervorragenden,

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Ahnentafel. Anna Maria "Anni" Michel geb. Riedel * 1921 in Bärn (Nordmähren) erstellt von

Ahnentafel. Anna Maria Anni Michel geb. Riedel * 1921 in Bärn (Nordmähren) erstellt von Ahnentafel Anna Maria "Anni" Michel geb. Riedel * 1921 in Bärn (Nordmähren) erstellt von Norbert Michel Kelebann 8 D 55487 Laufersweiler Tel.: 06543 504514 Stand 2. August 2009 www.rheingau-genealogie.de

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr