Mike Dietrich. BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mike Dietrich. BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH"

Transkript

1

2 Mike Dietrich BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH

3 'DWHQEDQN8SJUDGH Von 8 nach 10

4 $JHQGD Alle Vorbereitungsschritte Installation Oracle 10g Software Database Upgrade Assistant (GUI) Manuell (command line) Æ exp/imp Æ COPY, CTAS

5 9RUEHUHLWXQJ Alle Vorbereitungsschritte Installation Oracle 10g Software Database Upgrade Assistant (GUI) Manuell (command line) Æ exp/imp Æ COPY, CTAS

6 9RUEHUHLWXQJ Vorbereitung ist 90% des Erfolgs... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxx... und 90% der fehlgeschlagenen Upgrades scheitern aufgrund mangelhafter Tests!!!

7 W? 31-Jan RUEHUHLWXQJ heute (UURU&RUUHFWLRQ6 ([WHQGHG 6XSSRUW? ([W0DLQWDLQ6XSS

8 9RUEHUHLWXQJ Das Patchlevel der Ausgangs-Datenbank ist für das Upgrade irrelevant Für die Ziel-Datenbank ist immer das aktuellste Patchset zu installieren Evtl. Einzelfixes (Interim Patches) und CPUs beachten Error Correction Support Polic: Note und Note (ECS, EMS und ES),QGLHVHQ'RNXPHQWHQZHUGHQDOOH)UDJHQE]JO'HVXSSRUWV3DWFKHV3DWFKVHWV XQG7HUPLQRLRJLH EHDQWZRUWHW OS Patches nicht vergessen!

9 9RUEHUHLWXQJ Note

10 9RUEHUHLWXQJ Note

11 9RUEHUHLWXQJ Note

12 9RUEHUHLWXQJ Note

13 9RUEHUHLWXQJ Oracle-Zertifizierung:

14 9RUEHUHLWXQJ Das Upgrade nach Oracle Database 10J ist einfacher durchzuführen als Upgrades in vorherigen Releases Umfang der Upgrade (Ex-Migration) Guides: Seiten Seiten 111 Schritte f. RDBMS mit 9 Komponenten Seiten Seiten - 6FKULWWH

15 9RUEHUHLWXQJ Referenzen:

16 9RUEHUHLWXQJ Externe RAC-10J-Referenzen weltweit /LQX[ 2UDFOH&OXVWHUZDUH 6WDQG-XQL

17 9RUEHUHLWXQJ 4XHOOH 8PIUDJH8SJUDGH a)hhgedfnv

18 9RUEHUHLWXQJ 4XHOOH 8PIUDJH8SJUDGH a)hhgedfnv

19 9RUEHUHLWXQJ 6WUDWHJLHQ 4XHOOH 8PIUDJH8SJUDGH a)hhgedfnv

20 9RUEHUHLWXQJ Welche Dokumente sollte man gelesen haben? 2UDFOHŸ 'DWDEDVH 8SJUDGH*XLGH J5HOHDVH 3DUW1R% 1RWH &RPSOHWHFKHFNOLVWIRUPDQXDOXSJUDGHV WRJ PRPHQWDQ81'(5(',7

21 9RUEHUHLWXQJ Orace 7.x Oracle Oracle Oracle Oracle Oracle Oracle Oracle Oracle Oracle 8.0.3

22 9RUEHUHLWXQJ Export/Import bei Datenmengen <5 GB Orace 7.x Oracle Oracle Oracle Oracle Oracle Oracle Oracle Oracle Oracle 8.0.3

23 9RUEHUHLWXQJ 2UDFOH'DWDEDVH 8SJUDGH$VVLVWDQW *8, 0DQXHOOHV 8SJUDGH&/, )XOO([SRUW,PSRUW 64/3OXV&23< &7$6XQG6NULSWH 9RUWHLOH Einfach und übersichtlich Automatisches Upgrade Resourcen/Space-Checks Backup-Möglichkeit Parameter-Anpassungen Fehler-Protokoll Interaktiv Kontrolle und Sichtbarkeit Bei Problemen: Skript-Neustart Reorganisation OS-Wechsel möglich Auch für Oracle 5/6 möglich Plattformunabhängig 1DFKWHLOH Bei unvorhergesehenen Problemen (bspw. Listener- Absturz während des Upgrades) ist komplettes Neuaufsetzen notwendig wenig Eingriffsmöglichkeiten kein OS-Wechsel möglich etwas Tipparbeit Interpretation Fehlermeldungen kein OS-Wechsel möglich Zeitdauer, vor allem bei großen Datenbanken Platzbedarf Nur Tabellenstruktur und Daten alles weitere nur über Skripten

24 9RUEHUHLWXQJ INVALID Objects vermerken: 64/!6(/(&781,48( REMHFWBQDPH REMHFWBW\SH RZQHU )520 GEDBREMHFWV :+(5( VWDWXV,19$/,' Invalid Objects in SYS und SYSTEM mit XOWUSVTO rekompilieren Performance-Statistiken sammeln (STATS Pack!) Vergleich: vorher l nachher spezielle Queries und Batchläufe DXFK]XUHLJHQHQ$EVLFKHUXQJ Datenbank testweise migrieren: Funktionale Test Performance-Test unter Last!!!

25 ,QVWDOODWLRQ Alle Vorbereitungsschritte Installation Oracle 10g Software Database Upgrade Assistant (GUI) Manuell (command line) Æ exp/imp Æ COPY, CTAS

26 ,QVWDOODWLRQ Ressourcenanforderungen Softwareinstallation: t 1,1 GB Datenbank: t 1 GB RAM: t 512 MB (PSIHKOXQJ*% EM Grid Control: t 512 MB (PSIHKOXQJ*%

27 ,QVWDOODWLRQ Wo kommt die Software her? Download von OTN: Metalink: Update-Service: Ö 9 Ö 2

28 ,QVWDOODWLRQ Wieviele CDs und Zeitbedarf? 0LQ &'V &' 0LQ 2UDFOHL 2UDFOHJ $Q]DKOGHU&'V,QVWDOODWLRQV]HLW

29 ,QVWDOODWLRQ Welche CDs wozu? Datenbank-CD Enterprise Edition Standard Edition Personal Edition (Windows) Client-CD u.a. 9.2 Enterprise Manager Companion-CD Demos/Examples Legato Workflow diverse Accelerators HTML DB Oracle HTTP-Server (Apache)

30 ,QVWDOODWLRQ Companion-CD

31 ,QVWDOODWLRQ Companion-CD

32 ,QVWDOODWLRQ Personal Edition

33 ,QVWDOODWLRQ Standard Edition ONE

34 ,QVWDOODWLRQ Standard Edition 9 RAC Option inklusive ¾ ASM ¾ Oracle Clusterware

35 ,QVWDOODWLRQ Enterprise Edition Data Guard Flashback Resource Manager... + Options + Partitioning + RAC + Spatial Data +...

36 ,QVWDOODWLRQ Pre-Install Checks: Ignorieren mit: UXQ,QVWDOOHU -LJQRUH6\V3UHUHTV

37 ,QVWDOODWLRQ Upgrade bei Installation auswählen:

38 ,QVWDOODWLRQ Besonderheit Windows - Home Selector:

39 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8, Alle Vorbereitungsschritte Installation Oracle 10g Software Database Upgrade Assistant (GUI) Manuell (command line) Æ exp/imp Æ COPY, CTAS

40 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8, Features: grafisch geführte Migration/Upgrade viele Checks VSILOH wird angelegt RAC DZDUH mit Einbeziehung aller Knoten für RAC (fast) ein Muß!!! Restore möglich kann auch mit angepassten Migrationsskripten ablaufen Silent Mode: GEXD ±VLOHQW±VLG Achtung: ARCHVIERUNG (Note: )

41 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

42 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

43 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

44 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8, Wenn "YES" angewählt wird, stellt der DBUA den National Characterset auf AL16UTF16 um

45 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

46 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

47 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

48 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

49 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

50 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

51 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

52 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

53 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

54 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

55 'DWDEDVH8SJUDGH$VVLVWDQW*8,

56 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Alle Vorbereitungsschritte Installation Oracle 10g Software Database Upgrade Assistant (GUI) Manuell (command line) Æ exp/imp Æ COPY, CTAS

57 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Wann? Bspw. Serverwechsel Server (ALT) XWOXLVTO ausführen 4) Datenbank sauber schließen 5) Alle relevanten Files kopieren Server (NEU) 1) Oracle10g-Software installieren XWOXLVTO kopieren 6) Anpassungen vornehmen 7) Upgrade durchführen

58 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Migration auf der Kommandozeile: nur 6 Schritte 1. Backup der Datenbank 2. Installation der 10J-Oracle-Software 3. Analse der Datenbank mit XWOXLVTO 4. Switch zu neuem Home, Anpassen der init-parameter und Anlegen des 6<6$8;-Tablespace 5. Upgrade-Skript (z.b. XVTO) und ReCompile (XWOUSVTO) 6. Post-Upgrade-Status-Tool: XWOXVVTO

59 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Pre-Upgrade-Tool: XWOXLVTO läuft im "alten" Datenbank-Kontext ab (nur 1 Durchlauf) überprüft Initialisierungsparameter und gibt Warnungen aus (auch obsolete oder umbenannte Parameter) überprüft installierte Optionen Komponenten Tablespace SYSAUX Characterset Cluster-Check wird aus SQL*Plus gestartet 'LH$XVI KUXQJPDFKWQXU6LQQZHQQGLH$OW,QVWDOODWLRQYRUKDQGHQLVW LP DNWXHOOHQ5HOHDVHJHVWDUWHWJLEWHVUHLKHQZHLVH25$>@

60 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Pre-Upgrade-Tool: XWOXLVTO mit 8.1.7:

61 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Pre-Upgrade-Tool XWOXLVTO mit 8.1.7:

62 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Output: XWOXLVTO: 1. 2.

63 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Output: XWOXLVTO:

64 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Output: XWOXLVTO:

65 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Besonderheit Windows: Alten Service löschen: > RUDGLP'(/(7(6,'9 Neuen Service anlegen: > RUDGLP 1(: 6,'9* 6<63:'SDVVZUG 67$5702'(P 3),/(ILOH $FKWXQJRUDGLP VFKUHLEWPRPHQWDQNHLQ/RJILOH

66 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Initialisierungsparameter beachten: COMPATIBLE t SHARED_POOL_SIZE t 96MB (32-Bit) bzw. t 150MB (64-Bit) VRQVWGURKHQ25$ PGA_AGGREGATE_TARGET t 25MB JAVA_POOL_SIZE t 50MB LARGE_POOL_SIZE t 8MB Zu neuem $ORACLE_HOME switchen

67 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, 64/!67$578383*5$'( 'DWDEDVH&KDUDFWHUVHWLV :(,623 8SGDWLQJ 1/6SDUDPHWHUV LQV\VSURSV DGGLQJ 1/6SDUDPHWHUV $/7(56<67(06(7BV\VWHPBWULJBHQDEOHG )$/6( 6&23( 0(025< $/7(56<67(06(7MREBTXHXHBSURFHVVHV 6&23( 0(025< $/7(56<67(06(7DTBWPBSURFHVVHV 6&23( 0(025< $/7(56<67(06(7UHVRXUFHBPDQDJHUBSODQ 6&23( 0(025< UHSOLFDWLRQBGHSHQGHQF\BWUDFNLQJWXUQHG RII QRDV\QFPXOWLPDVWHUUHSOLFDWLRQIRXQG 6WDUWLQJEDFNJURXQGSURFHVV 001/ 001/VWDUWHGZLWKSLG 26LG &RPSOHWHG$/7(5'$7$%$6(23(10,*5$7( unterdrückt überflüssige Fehlermeldungen, wie bspw. 25$WDEOHRUYLHZGRHVQRWH[LVW - dadurch werden die Logfiles wesentlich übersichtlicher

68 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Tablespace SYSAUX anlegen: &5($7(7$%/(63$&(V\VDX['$7$),/(ILOH 6,=(0 (;7(170$1$*(0(17/2&$/ 6(*0(1763$&(0$1$*(0(17$872 21/,1(

69 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Upgrade-Skripte 'DWDEDVH5HOHDVH SJUDGH6FULSW u sql u sql u sql u sql

70 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Recompile: XWOUSVTO Rekompiliert alle INVALID Objects Ruft XWOSUSVTO mit dem Parameter 0 auf XWOSUSVTO Rekompiliert alle INVALID Objects Kann parallele Threads öffnen (QWHUYDOXHIRUSDUDPHWHU$Q]DKOGHU7KUHDGV! Benutzt neues Package XWOBUHFRPS Re-enabled Functional Indizes

71 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Post-Upgrade-Tool: XWOXVVTO Läuft im "neuen" Datenbank-Kontext ab Überprüft Upgrade-Erfolg mit '%$B5(*,675< Liefert Infos bei fehlgeschlagenen Komponenten-Upgrades Gibt Skriptnamen aus, die erneut gestartet werden müssen

72 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Post-Upgrade-Tool: XWOXVVTO

73 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, Post-Upgrade-Tool: XWOXVVTO :HQQ:DUQXQJGHQ-$FFHOHUDWRU]XLQVWDOOLHUHQLJQRULHUWZXUGH

74 'XUFKI KUXQJPDQXHOO&/, National Characterset anpassen Notwendig, wenn ein nicht-unterstützter National Characterset (wie bspw. AL24UTFFSS, WE8ISO8859P15) verwendet wurde in 10g ist nur erlaubt: UTF8 oder AL16UTF16 XOWQFKDUVTO 1RWH The National Characterset in 9i and 10g

75

Thomas Telgheider. Server Technologies Competence Center ORACLE Deutschland GmbH

Thomas Telgheider. Server Technologies Competence Center ORACLE Deutschland GmbH Thomas Telgheider Server Technologies Competence Center ORACLE Deutschland GmbH Agenda 0. Alle Vorbereitungsschritte 1. Installation Oracle 10g Software 2. Database Upgrade Assistant (GUI) 3. Manuell

Mehr

Mike Dietrich BU Server Technologie ORACLE Deutschland GmbH

Mike Dietrich BU Server Technologie ORACLE Deutschland GmbH ,QVHUW3LFWXUH+HUH! 7KH5RDGWRJ 'DVHLQIDFKVWH8SJUDGHDOOHU=HLWHQ Mike Dietrich BU Server Technologie ORACLE Deutschland GmbH 7KHPD Datenbank Upgrade Einfach & Schnell $JHQGD Vorbereitung Upgrade Alt und Neu

Mehr

IT-Symposium 2004. Mike Dietrich Pricipal Sales Consultant. ORACLE Deutschland GmbH. Page 1. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004. Mike Dietrich Pricipal Sales Consultant. ORACLE Deutschland GmbH. Page 1. www.decus.de 1 Mike Dietrich Pricipal Sales Consultant ORACLE Deutschland GmbH Page 1 www.decus.de 1 Datenbank-Migration Von 8 nach 10 Agenda 0. Alle Vorbereitungsschritte 1. Installation Oracle 10g Software 2. 3. Manuell

Mehr

Mike Dietrich Principal Sales Consultant

Mike Dietrich Principal Sales Consultant ,QVHUW3LFWXUH+HUH! 6WROSHUIDOOHQYHUPHLGHQ 8SJUDGHQDFKJ 5 Mike Dietrich Principal Sales Consultant $JHQGDª6WROSHUIDOOHQYHUPHLGHQ 9RUEHUHLWXQJ,QVWDOODWLRQ 8SJUDGH 3RVW8SJUDGH $JHQGDª6WROSHUIDOOHQYHUPHLGHQ

Mehr

Management und Migration

Management und Migration Mike Dietrich Pricipal Sales Consultant BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH Oracle Database 10g: Management und "Leicht gemacht" Page 1 www.decus.de 1 Agenda 1. Installation 2. 3. Database

Mehr

Oracle 10g Migration an einem Kundenbeispiel

Oracle 10g Migration an einem Kundenbeispiel Oracle 10g Migration an einem Kundenbeispiel Wilhelm Breßer ORDIX AG Copyright ORDIX AG Oracle 10g Migration am Kundenbeispiel 1 Ausgangssituation Große deutsche Bank Migration an 3 Standorten (Frankfurt

Mehr

DOAG Regionalgruppe NRW

DOAG Regionalgruppe NRW DOAG Regionalgruppe NRW Wizard-gestützte und manuelle Konfiguration von RAC-Datenbanken Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid, 10. August 2006 Inhalt RAC-Installation mit 10gR2 Wizard-gestützte

Mehr

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1.1 Installation von Oracle 9.2.0 Beispielhaft wird die Installation von Oracle Version 9.2.0 beschrieben. Neuere Versionen werden analog installiert. CD für

Mehr

Streams im Enterprise Manager Grid Control

Streams im Enterprise Manager Grid Control Streams im Enterprise Manager Grid Control Eine praktikable How-to Anleitung (Kochrezept) für den Aufbau einer einfachen Streams Umgebung mit Grid Control um Erfahrungen zu sammeln Referent: Michael Pfautz

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr

OPENService Dokumentation

OPENService Dokumentation Oracle 11.2 Client Installation (Benutzerdefiniert) Dokumentinformation: AGIS Ablage \ Version 1.01 Ausgabedatum 25.10.2012 Autor arj Status Entwurf, Vorschlag, Prüfung, Intern, Public Revision Datum Person

Mehr

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Alles neu Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Dell Software Lösungen Data center & cloud management Client management Performance management Virtualization

Mehr

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby)

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby) Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby) Susanne Jahr DOAG-Konferenz Nürnberg 21.11.2017 Herrmann & Lenz Services Herrmann

Mehr

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch)

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch) OP EN Ser vice - Dokumentation Oracle 10.2 Client-Installation (Benutzerdefiniert mit Patch).doc OPENService Dokumentation Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch) Dokumentinformation:

Mehr

Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c Christoph Bauermeister

Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c Christoph Bauermeister Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c Christoph Bauermeister WeR Bin Ich Oracle 9i Oracle12c Oracle Enterprise Manager 10g, Grid Control 11g Erfahrungen Oracle Cloud Control 12c im SAP Umfeld SAP

Mehr

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank Grober Überblick über den Ablauf: 1. Überprüfen bzw. Herunterladen der aktuellen Versionen/Zip-Files 2. Installation Oracle-Database

Mehr

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1 Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Mannheim, 09.07.2009 Seite 1 Inhalt Grid Control Architektur Übersicht Beispiel Patch-Management mit GC Automatisierte Linux und Oracle

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 2 Oracle 10g Express Edition (XE) Installation auf Windows XP GridAgenda Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Seite 1 von 50 Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben Grid Control 11g Installation Ralf Durben Agenda Neues in der Architektur von Grid Control 11g Inhalt der Grid Control Distribution Installation der Infrastruktur Installation von

Mehr

DBA Eine Einführung. Grundlagen zur Administration. Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

DBA Eine Einführung. Grundlagen zur Administration. Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Grundlagen zur Administration Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Gummersbach, 26.10.2011 OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Agenda 1. Vorbereitung Informationsquellen Grundlegende

Mehr

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Neues von Grid Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Agenda Grid Control 11g Neue Infrastruktur Installation Integration mit MyOracle Support Unterstützung

Mehr

Aufbau einer Enterprise Manager Grid Control Testumgebung

Aufbau einer Enterprise Manager Grid Control Testumgebung Aufbau einer Enterprise Manager Grid Control Testumgebung Praktikable How-to Anleitung (Kochrezept) für den Aufbau einer einfachen EM Grid Control Umgebung um Erfahrungen zu sammeln (mit Exkurs ASM Disk

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012 HERZLICH WILLKOMMEN Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 Über mich Berater bei der Trivadis

Mehr

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG Regionaltreffen Dresden. Die Datenbank-Spezialisten.

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG Regionaltreffen Dresden. Die Datenbank-Spezialisten. Installationen vereinheitlichen Standards sind super Marco Mischke, 11.06.2015 DOAG Regionaltreffen Dresden Agenda Warum Standards? Betriebssystem Software Installation Datenbank Konfiguration Dokumentation/

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

HP IT-Symposium

HP IT-Symposium www.decus.de 1 HP User Society / DECUS IT-Symposium 2006 Das Grid im Griff Markus.Michalewicz@oracle.com BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH Effizienz und Flexibilität bei der Ressourcennutzung

Mehr

Oracle Real Application Cluster

Oracle Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Die RAC Architektur RAC Komponenten (Hard- und Software) Oracle Cluster Filesystem vs. Oracle Automatic Storage

Mehr

Erstellen einer Oracle Instanz für GEOS Pro 2.2

Erstellen einer Oracle Instanz für GEOS Pro 2.2 Erstellen einer Oracle Instanz für GEOS Pro 2.2 Die folgende Beschreibung wurde für Oracle 9.2.0.6 (Patch 6 erstellt. Inhaltsverzeichnis 1. Installation Oracle... 2 2. Erzeugung der Oracle Instanz... 3

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Datenbankinstallation und Patching mit Cloud Control Ralf Durben Senior Principal Sales Consultant Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Grundlagen des Provisionings

Mehr

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung Bojan Milijaš (bojan.milijas@oracle.com) Senior Business Analyst (OCP) ORACLE Deutschland GmbH Kennen Sie das Sprichwort

Mehr

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov.

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov. RMAN Duplicate von Jaroslav Dutov dbtotal.de Agenda Überblick Duplicate - das Verfahren Active Database Duplication der Ablauf Backup-based Duplication der Ablauf Troubleshooting Fazit

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

Einsteigerstream Installation und Patchen

Einsteigerstream Installation und Patchen HERZLICH WILLKOMMEN Einsteigerstream Installation und Patchen DOAG Datenbank 2018 in Düsseldorf Axel vom Stein axel.vomstein@bss-bohnenberg.de -1- Unternehmen Fakten Hauptsitz: Standorte: Solingen Ilmenau,

Mehr

Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade. DOAG Konferenz 2010 Martin Decker

Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade. DOAG Konferenz 2010 Martin Decker Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade DOAG Konferenz 2010 Agenda Vorstellung Umfrage Gründe für Upgrade Upgrade-Methoden Fokus auf Minimal Downtime Oracle Transportable Tablespace (TTS) Oracle Upgrade via

Mehr

Oracle Essential Support Tools im Exadata Umfeld. Stefan Panek, DOAG Konferenz 2017

Oracle Essential Support Tools im Exadata Umfeld. Stefan Panek, DOAG Konferenz 2017 Oracle Essential Support Tools im Exadata Umfeld Stefan Panek, DOAG Konferenz 2017 Agenda Stefan Panek Systemberatung Oracle Service Request Service Request Data Collection Oracle Support Tools Fazit Termine

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung WirelessServer Software Release Datum: 02.11.2016 M-000010.0 v1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. WirelessServer Software (Kurzbeschreibung)... 2 2. Systemanforderungen...

Mehr

Erfahrungen aus dem Beta-Test der Oracle Database 11g

Erfahrungen aus dem Beta-Test der Oracle Database 11g Herrmann & Lenz Services GmbH 8. August 2007 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Inhalt 1 2 3 Inhalt 1 2 3 4 Inhalt 1 2 3 4 5 Ist die Datenbank für überhaupt noch interessant? Die Anzahl der Produkte im Hause steigt drastisch

Mehr

Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte. Dierk Lenz

Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte. Dierk Lenz Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte Dierk Lenz Einfache Migrationsverfahren 2 Was ist eine Migration? Neue Hardware oder Neues Betriebssystem oder Neue Oracle-Version Patch Set Update / Security Patch

Mehr

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration MAI 2017 HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration HASENBEIN SOFTWARE GMBH Steinrieke 38, 33034 Brakel 1 HasenbeinPlus 2016 Inhalt Willkommen bei HasenbeinPlus... 2 Übersicht der Komponenten...

Mehr

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM DOAG Regional-Treffen Stuttgart 20. Januar 2005 Manfred Wisotzky und Sandro Crepaldi RAC mit Oracle 10g Standard Edition > Einleitung > Projekt Hardware > Betriebssysteme

Mehr

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Page 0 of 20 Value Transformation Services 1.September 2013 gegründet Joint Venture zwischen IBM und Unicredit 1000 Mitarbeiter

Mehr

Installationsbeschreibung. Flottenmanager. Versionen 8.0

Installationsbeschreibung. Flottenmanager. Versionen 8.0 Installationsbeschreibung Flottenmanager Versionen 8.0 Stand 05.01.2018 Inhalt 1. Dieses Dokument 2. Konfiguration Datenbank (Microsoft SQL Server) 3. Installation des neuen K-Soft-Dienst (TaskCentre)

Mehr

Von 12.1 NonCDBs zu 18c Multitenant. Ein Erfahrungsbericht

Von 12.1 NonCDBs zu 18c Multitenant. Ein Erfahrungsbericht Von 12.1 NonCDBs zu 18c Multitenant Ein Erfahrungsbericht 1 2 Wer bin ich B.Sc. Softwaresystemtechnik M.Sc. Informatik (2005 - Hasso Plattner Institut Potsdam) (2006 - Universität Potsdam) JDBC Entwickler

Mehr

SE2 - also ich möchte das nicht.

SE2 - also ich möchte das nicht. SE2 - also ich möchte das nicht. Martin Friemel mfriemel@webag.com DOAG 2016 Konferenz 15. November 2016, 12:00 Uhr NCC Nürnberg Convention Center 1 Bisherige Konfiguration Datenbank: Oracle Standard Edition

Mehr

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar Heinz Mielimonka Principal Sales Consultant Agenda Komponentenüberblick Hochverfügbare Konfiguration Installation und Konfiguration Der

Mehr

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016 Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version 2.1 1. Dezember 2016 1. Installation der 3M KODIP-SF-Client-Software... 1 1.1. Was wird mit 3M KODIP-SF installiert?... 1 1.2. Voraussetzungen...

Mehr

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG DB 2015 Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG DB 2015 Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten. Installationen vereinheitlichen Standards sind super Marco Mischke, 16.06.2015 DOAG DB 2015 Düsseldorf Zur Person Senior Systemberater - Schwerpunkte Hochverfügbarkeit, Backup & Recovery, Performance Oracle

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 Export der Business

Mehr

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Themen Über mich Projekt RAC bei Heine Probleme Resultate Fragen 2 Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach Release 2 Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein dynamisches Rechenzentrum Sebastian Solbach Grid Computing Virtualisierung & Pooling von IT Ressourcen Evolution Grid Data Guard Optionen VPD FGA...

Mehr

Oracle Standard Edition Performance Tuning. Webinar Dierk Lenz 8. Februar 2013

Oracle Standard Edition Performance Tuning. Webinar Dierk Lenz 8. Februar 2013 Oracle Standard Edition Performance Tuning Webinar Dierk Lenz 8. Februar 2013 Herrmann & Lenz Services GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und

Mehr

Eine TEAM-Präsentation

Eine TEAM-Präsentation Beratung Software Lösungen Manuelles Standby Skripting: Data Guard für Arme? Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.300 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2011 Geschäftsführung: Michael Baranowski

Mehr

RMAN Recovery Katalog: Wozu ist der da und soll ich ihn benutzen?

RMAN Recovery Katalog: Wozu ist der da und soll ich ihn benutzen? RMAN Recovery Katalog: Wozu ist der da und soll ich ihn benutzen? Dierk Lenz DOAG Database Day 2017 Herrmann & Lenz Services GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Oracle 10g Express Edition (XE) Ein erster Erfahrungsbericht. Sven Vetter Senior Consultant, Bern

Oracle 10g Express Edition (XE) Ein erster Erfahrungsbericht. Sven Vetter Senior Consultant, Bern Oracle 10g Express Edition (XE) Ein erster Erfahrungsbericht Sven Vetter Senior Consultant, Bern Sven.Vetter@trivadis.com Basel, 21.02.2006 1 Agenda Textmarkierung Daten sind Schrift Verdana Grösse 16

Mehr

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek Datenbankreplikation in der Standard Edition Markus Jendrossek Wer ich bin Markus Jendrossek Das erste Mal vor Publikum (kaum nervös) Seit zehn Jahren IT Administrator Davon seit sechs Jahren DBA Erfahrung

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 Wechsel von Version 2.0 oder 3.0 auf Version 3.1 Wechsel von Version 3.0.7.1

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.04 Version 12.04 vom 7. November 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

DOAG 2010 ORACLE PLATTFORM MIGRATION CROSS PLATFORM TRANSPORTABLE TABLESPACES (XTTS)

DOAG 2010 ORACLE PLATTFORM MIGRATION CROSS PLATFORM TRANSPORTABLE TABLESPACES (XTTS) DOAG 2010 ORACLE PLATTFORM MIGRATION CROSS PLATFORM TRANSPORTABLE TABLESPACES (XTTS) METHODE UND ERFAHRUNGSBERICHT JOSEF LIPPERT FREIBERUFLICHER IT CONSULTANT MÜNCHEN Wer bin ich Freiberuflicher IT Consultant

Mehr

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen G DATA TechPaper Update auf Version 14.1 der G DATA Software AG Application Development Q3 2017 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung & Umfang... 3 Typographische Konventionen... 3 Vorbereitung... 4 Update

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

EXPERTS IN DATA STORAGE

EXPERTS IN DATA STORAGE EXPERTS IN DATA STORAGE Schnelle Systemwiederherstellung mit Cristie Was ist TBMR? TBMR bietet eine nahtlose TSM-Integration und ermöglicht die Wiederherstellung von Servern auf gleiche und geänderter

Mehr

Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation

Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation Jan-Peter Timmermann Principal Consultant Trivadis GmbH 3. Trivadis Oracle Forms Community 07.07.2011 Zürich Basel Bern Lausanne Zürich

Mehr

Datenbank in eine Netzwerkversion übernehmen

Datenbank in eine Netzwerkversion übernehmen Datenbank in eine Netzwerkversion übernehmen Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer Datenbankübernahme (inkl. Neuinstallation) zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche

Mehr

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Rainer Freis science + computing ag IT-Dienstleistungen und Software für anspruchsvolle Rechnernetze Tübingen München Berlin Düsseldorf

Mehr

Installation Progress

Installation Progress Progress Datenbank Server Installation Version 11 Seite 1 Installation Progress Systemvoraussetzung für Server Windows PC mit Windows 7/8/8.1/10 Windows Server mot Windows 2003/2008/2008R2/2012 Hauptspeicher

Mehr

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud Ralf Durben & Manuel Hoßfeld BU Database Technologies Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda Warum Multitenant für DB-Konsolidierung und DB-Cloud ( DBaaS

Mehr

Migration nach 11gR2 Erfahrungsbericht. Ulrich Lickert Universitätsklinikum Freiburg

Migration nach 11gR2 Erfahrungsbericht. Ulrich Lickert Universitätsklinikum Freiburg Migration nach 11gR2 Erfahrungsbericht Ulrich Lickert Universitätsklinikum Freiburg IT-Infrastruktur: Servervirtualisierung SUN- und Oracle-Support VMware- und Oracle-Support SUN V440 Prometheus Produktionssystem

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

Local 4.0 Systemvoraussetzungen (Software)

Local 4.0 Systemvoraussetzungen (Software) Local 4.0 Systemvoraussetzungen (Software) Local 4.0.009 Autor TecCom Solution Management (AJO) Version 1.2 Datum 25.07.2017 Status Final Copyright TecAlliance GmbH Die Weitergabe dieses Dokumentes, auch

Mehr

EE SE1 Oracle RDBMS. Andrew Lacy Solution Architect. OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Foto: Siobhan Bickerdike

EE SE1 Oracle RDBMS. Andrew Lacy Solution Architect. OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Foto: Siobhan Bickerdike EE SE1 Oracle RDBMS Andrew Lacy Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Foto: Siobhan Bickerdike DOAG Regio Nürnberg, 17.07.2014 OPITZ CONSULTING GmbH 2014 Seite 1 Agenda Wieso auf SE1 umsteigen?

Mehr

Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8

Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8 + Partner Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8 Markus Michalewicz BU Database Technologies Volker Strasser All For One Systemhaus AG Was setzen unsere Kunden ein? Kundenbeispiele unter:

Mehr

Upgrade auf TYPO3 6.2

Upgrade auf TYPO3 6.2 Upgrade auf TYPO3 6.2 Jochen Weiland Wolfgang Wagner TYPO3camp Berlin 2014! Fakten Kunden lieben LTS Versionen Die meisten Projekte laufen mit 4.5 Fakten 3.5 Jahre seit dem Release 4.5 34 Release seitdem

Mehr

Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

SOLIDWORKS INSTALLATIONSANLEITUNG: Best Practice

SOLIDWORKS INSTALLATIONSANLEITUNG: Best Practice SOLIDWORKS INSTALLATIONSANLEITUNG: Best Practice Liebe Kunden, Dieses Dokument ist als zusätzliche Anleitung zu unserer SOLIDWORKS Installationsanleitung gedacht. Hier finden Sie Best Practice für die

Mehr

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl DOAG München 2011 Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Gegründet 1998 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support (Mo-Fr 7.00 22.00, Sa+So ab Mai 2011) Oracle IT Consulting &

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH Das g im Namen g = Grid = Gitter = Gitternetz = Stromnetz

Mehr

Johannes Ahrends CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

Johannes Ahrends CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH Johannes Ahrends CarajanDB GmbH CarajanDB wer ist denn das? Basisinformationen Standard Edition Funktionsvergleich Was gehört zur Hochverfügbarkeit? Redundante Systeme Monitoring Migration 2 Experten mit

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.2 der G DATA Unternehmenslösungen

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.2 der G DATA Unternehmenslösungen G DATA TechPaper Update auf Version 14.2 der G DATA Software AG Application Development Q2 2019 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung & Umfang... 3 Typographische Konventionen... 3 1. Vorbereitung... 4 2.

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( )

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( ) 1 Oracle Enterprise Manager 12c R4 (12.1.0.4) Oliver Zandner (oliver.zandner@oracle.com) System-Berater für Oracle DB-Technologie Oracle Hannover Was erwartet Sie? Neuerungen in Database Plug-in 12.1.0.7

Mehr

Oracle 12c Erfahrungsbericht einer Migration

Oracle 12c Erfahrungsbericht einer Migration Oracle 12c Erfahrungsbericht einer Migration Thomas Lehmann Robotron Datenbank-Software GmbH 01189 Dresden Schlüsselworte Oracle 12c, Oracle 12 SE2, Migration, Upgrade, Bericht, Testaufbau, Data Pump,

Mehr

AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 Readme

AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 Readme AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 Readme Danke, dass Sie AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 heruntergeladen haben. Diese Readme-Datei enthält aktuelle Informationen zur Installation und Verwendung dieses

Mehr

Rolling Upgrade Verfahren mit Oracle Datenbank 11g

Rolling Upgrade Verfahren mit Oracle Datenbank 11g Rolling Upgrade Verfahren mit Oracle Datenbank 11g Ralf Appelbaum TEAM GmbH Paderborn Schlüsselworte: Rolling, Upgrade, Update, Patch, One-off Patch, Interim Patch, Patch Set, CPU, PSU, Datenbank, 11g,

Mehr

Online Table Reorg mit Quest Space Manager. Wolfgang Steiner

Online Table Reorg mit Quest Space Manager. Wolfgang Steiner Online Table Reorg mit Quest Space Manager Wolfgang Steiner The Magic of Crystal D. Swarovski & Co., Wattens Weltweit führender Hersteller von geschliffenem Kristall Konsolidierter Umsatz 2003: 1,1 Mrd.

Mehr

Oracle Database 12c: RAC Administration

Oracle Database 12c: RAC Administration Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 12c: RAC Administration Dauer: 4 Tage Lerninhalte In diesem Kurs "Oracle Database 12c: RAC Administration" erhalten Sie eine Einführung in

Mehr

RAC News in Oracle 11g Release 2. Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

RAC News in Oracle 11g Release 2. Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 RAC News in Oracle 11g Release 2 Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid

Mehr

RAC News in Oracle 11g Release 2

RAC News in Oracle 11g Release 2 RAC News in Oracle 11g Release 2 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid Schlüsselworte: Real Application Clusters, RAC, Database, 11g Release 2, New Features, Grid Infrastructure Einleitung

Mehr

Thema: Erfahrungen mit dem ORACLE Enterprise Manager 12c-R2

Thema: Erfahrungen mit dem ORACLE Enterprise Manager 12c-R2 Thema: Erfahrungen mit dem ORACLE Enterprise Manager 12c-R2 Referent: Dipl.-Inf. Andreas Ellerhoff (DBA Deutsche Messe + DOAG Repräsentant Hannover) Experten-Panel Oracle Enterprise Manager (DOAG2012)

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express)

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Josef Lippert Freiberuflicher IT Consultant München Schlüsselworte Oracle Enterprise Manager Database Express, EM Express, Administration Einleitung

Mehr