Nr. 66 November denkzettel. Bundesverband Gedächtnistraining. Lebenslanges Lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 66 November denkzettel. Bundesverband Gedächtnistraining. Lebenslanges Lernen"

Transkript

1 Nr. 66 November 2016 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel Lebenslanges Lernen

2 Regionalgruppen Wenn Sie in Ihrer Region einen Arbeitskreis suchen oder sonstige Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Regionalgruppenleitung! Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Baden-Württemberg Bayern Nord Carmen Lehmann nicht besetzt vorübergehender Ansprechpartner Talstraße 37, Wüstenrot Claus Schlatter Fon: Fon: Bayern Süd Berlin / Brandenburg Petra Glauber (komm. Leitung) Eva Niggemann Trienter Str. 30, Friedberg Soester Straße 7, Berlin Fon: Fon: bayern-sued@bvgt.de berlin@bvgt.de Bremen / Niedersachsen West Hamburg / Niedersachsen Nord Nadja Busch Götz Noack Grohner Kamp 5, Bremen Wrangelstraße 34, Hamburg Fon: Fon: bremen@bvgt.de hamburg@bvgt.de Hessen Claus Schlatter Ziegelweg 14, Seligenstadt Fon: hessen@bvgt.de Luxemburg Am 12. März 2016 wurde der Landesverband Luxemburg gegründet. Daher gibt es keine Regionalgruppe Luxemburg mehr. Nähere Informationen zum LVGT findet Sie unter Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Tamara Isele (komm. Leitung) nicht besetzt vorübergehender Ansprechpartner Demminer Str. 28, Rustow Christiane Beyer Fon: Fon: mecklenburg-vorpommern@bvgt.de cbeyer@bvgt.de Nordrhein-Westfalen Nord Nordrhein-Westfalen Süd-Ost nicht besetzt vorübergehender Ansprechpartner Bernadette von Plettenberg Petra Jahr Erzebachstr. 13 a, Kreuztal Fon: Fon: nrw-nord@bvgt.de nrw-suedost@bvgt.de Nordrhein-Westfalen West Rheinland-Pfalz Petra Jahr Dr. Angelika Jahnke An Kalverpesch 32, Krefeld Riedweg 23, Mainz Fon: Fon: nrw-west@bvgt.de rheinland-pfalz@bvgt.de Saarland Sachsen Sabine Kelkel Susan Christine Fuchs Rosenstraße 39, Schwalbach Meißner Str. 147, Radebeul Fon: Fon: saarland@bvgt.de sachsen@bvgt.de Sachsen-Anhalt / Thüringen Schleswig-Holstein Kristin Schack Lydia Schlicht Schillerstraße 16 A, Gera Raiffeisenpassage 19, Reinfeld Fon: Fon: sachsen-anhalt-thueringen@bvgt.de schleswig-holstein@bvgt.de

3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, wieder sitze ich Anfang Oktober hier und versuche mich in die Adventsstimmung zu versetzen, die für Sie wenn Sie das lesen unmittelbar bevorsteht. Mit 6 Grad haben wir wenigstens Temperaturen die mich dabei unterstützen Wir haben wieder viele Neuigkeiten, Berichte und Einladungen für Sie zusammengetragen und geben Einblicke hinter die Kulissen des Verbandes. Im kommenden Jahr wird der BVGT e.v. 30 Jahre und wir möchten das mit Ihnen feiern. Die Einladung und das Programm finden Sie auf den Seiten 11 bis 13. Inzwischen sollte auch ich hoffe doch sehr es hat alles reibungslos geklappt die neue Homepage online sein. Alle Beteiligten arbeiten zurzeit auf Hochtouren daran. Bleibt mir noch, Ihnen eine besinnliche und ruhige Vorweihnachtszeit zu wünschen. Genießen Sie diese besondere Zeit des Jahres. Feiern Sie ein fröhliches Weihnachtsfest und kommen Sie gut ins neue Jahr... Nicole Weyland Redaktionsteam denkzettel Redaktionsschluss für den kommenden denkzettel ist der 01. Dezember 2016 Inhalt Zur Information 2 Wissenswertes 8 Moment mal 10 Aus der Arbeit des Bundesverbandes 21 Aus den Regionalgruppen 28 Rezensionen Arbeitshilfen 30 Übungen und mehr 58 Lösungen 63 In letzter Minute 64 Zum Schluss Die Rubrik Termine mit Informationen zu Fortbildungen, Modulen und Arbeitskreistreffen sowie die entsprechenden Anmeldeformulare finden Sie im Mittelteil des denkzettel zwischen den Seite 32 und 33. denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 1

4 Kein Kabelsalat im Gehirn Wissenswertes Das Gehirn nutzt keine zufälligen, sondern vermutlich selbstorganisierte Netzwerke zur visuellen Informationsverarbeitung 23. November 2015 Unser Gehirn ist eine rätselhafte Rechenmaschine. Milliarden von Nervenzellen sind darin so verschaltet, dass sie Informationen vergleichbar effizient ablegen, wie Bücher in einer gut sortierten Bibliothek geordnet werden. Doch bislang sind viele Details unklar, beispielsweise nach welchen Regeln die Nervenzellen des Gehirns miteinander verknüpft werden und wie die Informationen darin organisiert sind. Ein internationales Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen hat nun herausgefunden, dass es sich dabei nicht um zufällige Verschaltungen handelt. Diese Möglichkeit hatten Wissenschaftler in den vergangenen Jahren in Erwägung gezogen, weil rein zufällig verschaltete Netzwerke in Computern gut funktionieren. Um die Hypothese zu überprüfen, hat das Team um die Max-Planck-Forscher untersucht, ob das Gehirn zufällige neuronale Verbindungen für die Verarbeitung visueller Reize nutzt. Dazu berechneten sie Vorhersagen, die auf der Hypothese zufälliger Verschaltungen beruhen. Die Ergebnisse verglichen sie dann mit Präzisionsmessungen der Gehirnarchitektur verschiedener Säugetiere. Das Ergebnis: zufällige Verschaltungen reichen nicht aus, um Netzwerke des Gehirns zu erklären. Die Forscher gehen davon aus, dass sich anfänglich zufällige Verbindungen in der Sehrinde durch selbstorganisierte Lernprozesse zu einem wohlgeordneten Netzwerk umformen. Dem Zufall bleibt dabei letztlich wenig überlassen. Die Nervenzellen im menschlichen Gehirn sind miteinander verschaltet und bilden einen scheinbar undurchschaubaren Kabelsalat. Allein in einem nur einen Kubikmillimeter großen Würfel menschlichen Hirngewebes sind mehrere Kilometer Nervenkabel verlegt. Ein Teil dieser Verbindungen könnte vom Zufall bestimmt sein, denn Zufallsnetzwerke können zumindest theoretisch sehr effizient Information verarbeiten. Nehmen wir das visuelle System: In der Netzhaut befinden sich eine Millionen Nervenzellen, die visuelle Information für die mehr als 100 Millionen Zellen in der Sehrinde bereitstellen. Die Sehrinde ist der Teil des Gehirns, in den Nervenreize von der Netzhaut zuerst gelangen. In der Sehrinde werden verschiedene Aspekte wie etwa die räumliche Orientierung, Farbe und Größe von Objekten aus der visuellen Welt getrennt voneinander verarbeitet. Das ist vergleichbar damit, dass sich Bücher in einer Bibliothek leichter finden lassen, wenn sie nicht nur nach der alphabetischen Reihenfolge ihrer Titel, sondern gleichzeitig nach Genre und der alphabetischen Ordnung ihrer Autoren sortiert werden. Diese verschiedenen Kriterien für die Sortierung von Büchern werden in der Bibliothek an unterschiedlichen Orten berücksichtigt, wenn sie auch kaum zufällig verteilt sein dürften. Ganz ähnlich können auch die verschiedenen Facetten unserer visuellen Wahrnehmung in der Sehrinde an verschiedenen Orten abgelegt werden. Und diese Orte könnten zufällig verteilt sein. Mathema- 2 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

5 Wissenswertes tische Beweise haben gezeigt, dass eine zufällige Verteilung der Information über unterschiedliche Eigenschaften eines Gegenstandes in Computern besonders gut geeignet ist, um die Eigenschaften deutlich voneinander zu trennen, und zwar umso mehr, je mehr Eigenschaften berücksichtigt werden. Benachbarte Zellen reagieren auf ähnlich orientierte Kanten Dass zufällige Verschaltungen in Nervensystemen tatsächlich existieren, haben Neurobiologen vor zwei Jahren im Geruchssystem der Fruchtfliege experimentell gezeigt erklärt Manuel Schottdorf, Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Ob aber das Gehirn von Säugetieren die möglichen Vorteile zufälliger Verschaltungen tatsächlich ausnutzt, oder ob es eher auf selbstorganisierte Nervennetze setzt, war bislang unklar. Das Durcheinander aller neuronalen Verbindungen im Gehirn zu entwirren, ist bisher unmöglich. Daher bediente sich das Team, dem neben den Max-Planck-Wissenschaftlern um Fred Wolf auch Kollegen der Rockefeller University in New York und der Duke University in North Carolina angehörten, einer alternativen Methode: Die Forscher analysierten die Funktionsweise der Schaltkreise in der Sehrinde und zogen daraus Rückschlüsse über deren Aufbau. Wie Neurobiologen bereits seit längerem wissen, helfen uns Nervenzellen in diesem Teil des Gehirns unter anderem, die Kanten von Objekten zu erkennen. Jede Nervenzelle bevorzugt dabei eine Orientierung von Kanten, auf die sie besonders stark reagiert, beispielsweise senkrechte, waagrechte, oder schräge. Benachbarte Zellen favorisieren meistens ähnliche Kantenorientierungen. Eine Ausnahme bilden einzelne Punkte, sogenannte Orientierungszentren, in denen die bevorzugten Orientierungen der umgebenden Zellen wie die Flügel eines Windrädchens zusammentreffen. Zufallsverschaltungen exakt berechnet Wie viele dieser Zentren existieren und wie sie im Gewebe verteilt sein müssten, wenn die Idee der Zufallsverschaltungen gilt, haben die Göttinger Wissenschaftler exakt berechnet. Diese Vorhersagen unterschieden sich jedoch von der tatsächlichen Verteilung der Orientierungszentren, die Präzisionsmessung offenbarten. Die Messungen nahmen die Max-Planck-Forscher in Zusammenarbeit mit Experimentatoren der Duke University vor. Unter anderem beobachteten die Forscher dabei in einem bestimmten Volumen von Nervenzellen weniger Orientierungszentren als die Berechnungen für zufällige Verknüpfungen ergaben. Zufällige Verschaltungen können die tatsächliche Anordnung der Orientierungszentren im Gehirn also nicht erklären. Modelle, in denen sich die Netzwerke selbstorganisiert formen, können dagegen nicht nur die Anzahl sondern auch die sehr komplexe räumliche Anordnung der Zentren präzise nachbilden. Die Forscher schließen nicht aus, dass anfangs zufällige Verbindungen vorhanden sein können, wenn sich das Gehirn entwickelt. Durch visuelle Erfahrung und die dynamische Umbildung von Nervenverbindungen reorganisiert sich das Gehirn jedoch so weitgehend, dass von den anfänglichen Verbindungen wohl kaum etwas übrig ist. Die Selbstorganisation der Schaltkreise im Gehirn ist nach unserer Studie die plau- denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 3

6 Wissenswertes sibelste Theorie für die Feinstruktur der Schaltkreise des visuellen Systems., erklärt Wolfgang Keil, der am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation promovierte und gegenwärtig an der Rockefeller University forscht. Zu dieser Erkenntnis passt, dass Säugetiere, also auch wir Menschen, erst nach der Geburt sehen lernen. Für den vollen Durchblick reichen zufällige Netzwerke, wie sie anfangs möglicherweise vorhanden sind, offenbar nicht aus. Max-Planck-Gesellschaft Dauerausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden präsentiert mit der Dauerausstellung Abenteuer Mensch einen Körper- und Geist-Parcours - das Themenfeld Körper und Gesundheit kann anhand von Exponaten, Medieninstallationen und vielen interaktiven Stationen erkundet werden. Einen kurzen Einblick geben wir hier. Raum 5 Erinnern, Denken, Lernen widmet sich den Erkenntnissen der Hirnforschung, die sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseldisziplin der Natur- und Geisteswissenschaften entwickelt hat. Wie es dem Gehirn gelingt, aus 100 Milliarden Neuronen Bewusstsein zu schaffen, gibt aber immer noch Rätsel auf. Die Neurowissenschaften liefern mit Hilfe bildgebender Verfahren faszinierende Einblicke in die Arbeit des Denkorgans. Zahlreiche interaktive Elemente erlauben es den Besuchern, ihre Gedächtnisleistungen und Aufmerksamkeitsfähigkeit zu testen. Die Besucher betreten ein Reich der Sinne und ihrer Organe. Augen aus Holz (1960), eine Nase aus Papiermaché (1950), Ohren, Zungen, Finger erklären den Aufbau jener körpereigenen Empfangsstationen, auf welche die Signale der Außenwelt treffen. Doch wie genau werden physikalische und chemische Ereignisse in subjektives Erleben übersetzt? Die Gehirne der Lebewesen bilden die Außenwelt nicht einfach ab, sondern schaffen eine Art eigener Wahrnehmungswelt, eine virtuelle Realität. Anhand einfacher Experimente können sich die Besucher davon einen Eindruck verschaffen. Das Weber-Fechner-Gesetz demonstrieren zum Beispiel zwei unterschiedlich schwere Paare von Gewichten. Die Gewichte eines Paares weisen dabei untereinander eine Differenz von wenigen Gramm auf beim insgesamt leichteren Paar bemerkt man die Differenz sofort, beim schwereren hingegen nicht. 20 Prozent aller Neuronen des Gehirns sind mit dem Sehen beschäftigt. Das Cheshire-Cat-Experiment erlaubt es, mit Hilfe einer Spiegelanordnung einen mit nur einem Auge beobachteten Gegenstand gleichsam wegzuwischen, ein Phänomen, das als binokulare Rivalität bezeichnet wird. Auch kommt hier die bedeutende Sammlung des Arztes Wolfgang Münchow ( ) zur Geltung, der über dreißig Jahre lang Objekte zur Augenheilkunde vom Mittelalter bis in die Gegenwart sowie eine umfangreiche ophtalmologische Bibliothek zusammengetragen hatte. Das akustische 4 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

7 Wissenswertes Weltbild, das die Ohren in komplizierter Zusammenarbeit mit dem Gehirn erzeugen, umgibt uns von allen Seiten. Was Patienten, die am Tinnitus leiden mitmachen, können die Besucher an Hörbeispielen erfahren; Akustische Wahrnehmungsphänomene vermitteln diese und andere Erfahrungen über gezielte Sinnestäuschungen. Die Geruchswahrnehmung steht in unmittelbarer Beziehung zum Gefühlszentrum des Hirns, dem limbischen System. Das Bienenspiel simuliert das Lernvermögen der emsigen Honigsammlerin in ihrem Riechzentrum zeigen unterschiedliche Erregungsmuster die wahrgenommenen und wiedererkannten Blütendüfte an. Die Besucher sind eingeladen, diesen Lernprozess nachzuvollziehen. Das Schmecken wiederum hängt aufs engste mit dem Riechen zusammen. Die Haut als das sinnlichste Organ des Menschen und als Grenze zwischen Innen und Außen verfügt über ein ganzes Arsenal an unterschiedlichen Sinneszellen. So gibt es zum Beispiel unterschiedliche Rezeptoren für Temperaturen, was eine Heißkalt-Spirale bis an die Schmerzgrenze demonstriert. Augapfel. Modell, Lindenholz, Lehrmittel DHMD, um 1960 Foto: Werner Lieberknecht Deutsches Hygiene-Museum Form und Funktion des Gehirns Verschiedene Disziplinen haben im Lauf der Geschichte versucht, Bauplan und Funktionsweise des Gehirns zu ergründen. Dafür steht in der Ausstellung ein so genannter Gall scher Schädel, nach dem der Arzt und Anatom Franz Joseph Gall ( ) seit 1795 erst Wien, dann das übrige Europa mit seiner Lehre bekannt gemacht hatte. Ein weiteres berühmtes Beispiel für Hypothesen über die Aktivitätsmuster des Gehirns ist der Entwurf zu einer physiologischen Erklärung der psychischen Erscheinungen, den der Wiener Anatom Sigmund Exner ( ) im Jahr 1894 veröffentlichte. Oder der Somatosensorische Homunculus, dessen Proportionen die der jeweiligen Reizempfänglichkeit und damit Repräsentanz im Gehirn entsprechen. Eine Serie von sechs Modellen der embryona len Gehirnentwicklung in den ersten vier Entwicklungsmonaten geht auf die Forschungen des Anatomen Ferdinand Hochstetter zurück, dem die Wissenschaft die erste vollständige und bis heute gültige Beschreibung des embryonalen Gehirns in seinen jeweiligen Stadien verdankt. War der Funktion unseres Denkorgans lange Zeit nur über dessen anatomische Struktur auf die Spur zu kommen, ermöglichen es mittlerweile so genannte nicht-invasive bildgebende Verfahren wie die Positronen-Emissions-Tomografie (PET), dem Gehirn quasi bei der Arbeit zuzuschauen. Gefühle und Verstand Die Grundlage unserer Emotionen und unseres Denkens bildet ein Set von chemischen Botenstoffen und Rezeptoren, den entsprechenden Andockstellen im Gehirn. Veränderungen der Gefühle und der Wahrnehmungen, des Denkens, Handelns und der Bewegungsfreiheit können als Folge von Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns oder des übrigen Nervensystems und durch seelische Traumata entstehen. Feuchtpräparate in der Ausstellung zeigen eine Reihe von Hirn-Schädigungen, wie das denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 5

8 Wissenswertes Gehirn eines Soldaten mit einer Schussverletzung aus dem Zweiten Weltkrieg (1943). Ebenso vielfältig sind die neueren Therapien psychischer oder neurologischer Erkrankungen. Im Fall der Depressionen verspricht neuerdings ein Lichthelm Linderung. Wer sich mit seiner Hilfe täglich 30 bis 40 Minuten einer Lux starken Lichtquelle aussetzt, verhindert zumindest die Bildung des Hormons Melatonin, das selbst bei psychisch stabilen Personen zur alljährlichen Winterdepression führen kann. Ein Elektrokrampfgerät ( ) erinnert in der Ausstellung an wesentlich brachialere Behandlungsmethoden der älteren Psychiatrie. Für die 1906 von dem Arzt Alois Alzheimer ( ) in Frankfurt erstmals beschriebene schwere Gehirnerkrankung, die aber erst seit etwa einem Jahrzehnt als Massenphänomen öffentlich wahrgenommen wird, gibt es bis heute kein Heilmittel. Wilde Eiweißablagerungen verkleben das Gehirn und machen es funktionsunfähig. Drogen greifen in den Übertragungsprozess an den Synapsen ein und verändern damit das Bewusstsein. Die meisten Drogen modifizieren die Neurotransmitter-Pegel vor allem in den Belohnungsschaltkreisen des Gehirns. Im Fall der Opiate etwa waren die schnell eintretende körperliche Abhängigkeit oder die gravierenden Nebenwirkungen stets bekannt. Schon um 1910 hat das Hygiene Institut in der Hafenstadt Hamburg eine Sammlung halluzinogener Pflanzen und der aus ihnen gewonnenen Rauschgifte angelegt, von denen einige in der Ausstellung zu sehen sind: Betelnüsse aus Südostasien; südamerikanische Kokablätter, aus denen seit 1860 Kokain gewonnen wird; Cannabis aus Thailand; Kava-Rauschpfeffer aus der Südsee und schließlich orientalischer Mohn sowie Opium. Einheimische Hexenkräuter, die sich Jugendliche ohne Kenntnis der zuweilen tödlichen Risiken in Wald und Flur beschaffen, sind ebenfalls zu sehen: Stechapfel, Bilsenkraut, Tollkirsche und Schlafmohn hat der Künstler Arno Drescher ( ) in Aquarellen festgehalten. Euphorisierende Wirkungen lassen sich auch ohne Drogen leicht und ohne Nebenwirkungen erzielen. Reize, wie sie etwa von Essen oder Sex ausgehen, können zum Beispiel auch musikalische Wohllaute erzeugen. Eine Medienstation Gefühle und Musik führt mit PET-Aufnahmen von Probanden-Gehirnen vor, welche neuronalen Aktivitäten der Gänsehaut beim Hören von Musik entsprechen. Das Gehirn ist eben mehr als der Ort des Denkens. Im regen Verkehr der Botenstoffe zeichnen sich auf molekularer Ebene all jene Gefühle des Menschen ab, die einen unverzichtbaren Teil seiner lernenden Aneignung der Umwelt bilden: Glück und Stress, Angst und Entspannung. Wo die Ausstellung etwa durch Umkehrbrillen Fälle simuliert, bei denen Wahrnehmung und Erfahrung durcheinander geraten sind, tut sie es mit der Aussicht, dass das Gehirn die Welt im Zweifelsfall auch wieder auf die Füße stellen kann. Quelle Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lingnerplatz 1 in Dresden Internet: 6 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

9 Wissenswertes Nervenfasern regulieren ihre Energieversorgung durch Myelin Gliazellen stellen Axonen genau die erforderliche Energiemenge zur Verfügung 30. Juni 2016 Die Nervenfasern unseres Nervensystems sind von einer mehrlagigen Membran umgeben, die die Fasern elektrisch isoliert. Diese Myelinschicht wird von Zellen produziert sogenannten Oligodendrozyten. Forscher des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin in Göttingen haben zusammen mit Kollegen anderer Institute entdeckt, dass die Oligodendrozyten die Fortsätze der Nervenzellen, die Axone, nicht völlig von der Außenwelt abschirmen. Diese enge Zusammenarbeit verhindert, dass die Axone verhungern. Der Neurotransmitter Glutamat besitzt dabei eine Schlüsselfunktion in der Kommunikation zwischen elektrisch aktiven Axonen und Oligodendrozyten. Den Wissenschaftlern zufolge steuert das Glutamat, wie viel Energie die Oligodendrozyten den Nervenfasern zur Verfügung stellen. Oligodendrozyten gewinnen aus Glukose Milchsäure und geben diese zur Energiegewinnung an das umhüllte Axon ab. Wie viel Energie ein Axon benötigt, hängt von seiner Aktivität ab: Besonders aktive Fortsätze haben einen höheren, schwach aktive einen geringeren Energiebedarf. Ruhende oder wenig aktive Axone können so leicht überversorgt werden. Für die Nervenzellen wäre dies jedoch gefährlich, denn die zur Energiegewinnung zur Verfügung gestellte Milchsäure kann wie bei einem Muskelkater zur Übersäuerung der Leitungsbahnen führen. Wie kann die Versorgung der Axone daher dem tatsächlichen Energiebedarf angepasst werden? Wie unterscheiden Oligodendrozyten bei der Herstellung von Milchsäure zwischen aktiven und weniger aktiven Axonen? Eine verstärkte Glutamat-Ausschüttung durch stark aktive Axone aktiviert den Einstrom von Glukose in die Oligodendrozyten und führt dort zur Freisetzung von mehr Milchsäure. Klaus-Armin Nave und sein Team vom Göttinger Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin haben nun an Mäusen herausgefunden, dass Glutamat-Rezeptoren auf den Oligodendrozyten, die sogenannten NMDA-Rezeptoren, den Neurotransmitter binden und das Signal senden, mehr Transportmoleküle für Glukose in die Zellmembran einzubauen. Die daraus gewonnene Milchsäure kann dann den Axonen zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Oligodendrozyten myelinisierte Axone nicht mit genügend Energie versorgen können, wenn ihre Glutamat-Rezeptoren ausgeschaltet werden. Unter Stress wie etwa bei einem Schlaganfall können Oligodendrozyten aufgrund der fehlenden Stimulierung durch Glutamat ihre Axone nur unzureichend vor dem Absterben schützen. Im höheren Alter entwickeln Mäuse ohne funktionierende NMDA-Rezeptoren auf den Oligodendrozyten zudem Nervenschäden. Wir vermuten, dass die Unterstützung des Nervenzellstoffwechsels durch Oligodendrozyten nicht nur für Multiple Sklerose, sondern auch für den Verlauf anderer neuro-psychiatrischer Krankheiten wie Alzheimer oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS) von Bedeutung sein könnte, erklärt Nave. Max-Planck-Gesellschaft denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 7

10 Moment mal... Sammeln und Koordinieren Sichten und Entscheiden MAKING OF Aufbereiten und Prüfen Wie entsteht der denkzettel? Was genau passiert so, bis die Mitglieder eine Ausgabe vor sich liegen haben? Was gehört dazu und wie viel Arbeit steckt in diesen 80 Seiten? Hier ein grober Überblick Übungen, Artikel und Berichte kommen in die Ausgabe? Was passt zum Schwerpunktthema oder zur Jahreszeit? Sind alle Bilder in Druckqualität? Was passt gut, was kann man noch schieben, was hat Priorität? Was fehlt noch und warum? Der Plan steht! So in etwa vorläufig Sammeln und Koordinieren Am Anfang jeder Ausgabe steht das Sammeln der Inhalte. Artikel für Wissenswertes. Wer schreibt was? Welche Regionalgruppe liefert noch einen Bericht oder eine Einladung? Welche Messen oder Veranstaltungen sind gelaufen oder stehen an? Wer muss angefragt oder erinnert werden? Was kommt noch allgemein von den Mitgliedern wie beispielsweise Erfahrungsberichte. Eingehende Termine für Fortbildungen und Arbeitskreistreffen werden in die Datenbank aufgenommen. Aufbereiten und Prüfen Nun geht es an die Bearbeitung der Einsendungen. Berichte und Artikel werden kontrolliert und in Form gebracht. Übungen werden durchgespielt und Grafiken herausgesucht und bearbeitet. Alle Texte werden vorlektoriert. Noch eingehende Berichte werden so gut es geht berücksichtigt und in den Ablauf integriert. Gestalten und Setzen Sichten und Entscheiden Nach Redaktionsschluss wird sortiert und auf Vollständigkeit geprüft - dazu gehören auch die Abdruckgenehmigungen. Welche Dann ist es soweit und die Inhalte können in Form gebracht werden. Dabei wird 8 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

11 Moment mal... 4 Gestalten und Setzen 5 Lektorieren und Packen 6 Drucken und Versenden 7 Schmökern und Benutzen mit InDesign einem professionellen Programm von Adobe gearbeitet. Die Artikel, Rezensionen und Übungen werden den Kategorien entsprechend in das Basislayout des denkzettel eingearbeitet. Auch hier bringen noch eingehende Berichte die Planung immer wieder ins Wanken. Lektorieren und Packen Steht das Layout soweit geht der denkzettel zum Endlektorat. Erst jetzt werden die Termine für Fortbildungen und Treffen der Arbeitskreise eingesetzt, um möglichst aktuell zu sein. Dann werden die Dateien ca. 4 Wochen vor Erscheinen der Ausgabe für die Sendung an die Druckerei digital verpackt und übermittelt. Diesen Termin gilt es einzuhalten. Drucken und Versenden In der Druckerei werden die Dateien kontrolliert, gesetzt und nach Freigabe durch die Redaktion geht es los. Die Seiten werden gedruckt, sortiert, geschnitten, geheftet und eingeschweißt und der denkzettel versendet. Gleichzeitig wird die Datei für die Homepage erstellt und auch die blindengerechte Version der Ausgabe erarbeitet. Schmökern und Benutzen Haben wir den Zeitplan eingehalten finden Sie zur Quartalsmitte die neue Ausgabe in Ihrem Briefkasten. Und wenn wir es dann auch noch gut gemacht haben, bereitet Ihnen das Lesen Freude und inspiriert Sie zu neuen Ideen. Nun kann die nächste Ausgabe kommen! Allerdings ist die Redaktion an diesem Punkt schon wieder mitten im Sammeln und Koordinieren der nächsten Ausgabe, denn der nächste Redaktionsschluss ist bereits in zwei Wochen! Sie sehen... ohne Ihre Unterstützung in Form von Berichten und Übungen können wir nicht arbeiten. Daher seien Sie kreativ und lassen Sie uns daran teilhaben. Nicole Weyland Redaktionsteam denkzettel denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 9

12 Aus der Arbeit des Bundesverbandes Niemals geht man so ganz Bitte sehen Sie es mir nach, dass ich an dieser Stelle den alten Trude Herr Klassiker bemühe. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge möchte ich mich von Ihnen als Vorstandsmitglied verabschieden. Manchmal ergeben sich im Leben Situationen, die eine Veränderung hervorrufen. Dies ist nun geschehen und meine veränderte berufliche Situation lässt es leider nicht zu, dem Bundesverband mit voller Kraft zur Verfügung zu stehen. Es war mir eine große Freude, die Geschicke und die Entwicklung des Verbandes über die letzten 16 Jahre als Vorstandsmitglied mitgestalten zu dürfen. Rückblickend hat sich der BVGT e.v. zu einer nicht zu übersehenden Institution entwickelt, die im deutschsprachigen Raum sicherlich ihresgleichen sucht. Dies ist in erster Linie dem unermüdlichen Engagement der Mitglieder und dem von ihnen gewählten Gremien zu verdanken. Voller Dankbarkeit blicke ich zurück beginnend mit der Ausbildung zum Ganzheitlichen Gedächtnistrainer im Jahre 1996, als mich Frau Halbach direkt für den Verband vereinnahmte und auch meine Begeisterung für das Ganzheitliche Gedächtnistraining weckte. Damals noch mit dem Zusatz nach Franziska Stengel versehen. Im nächsten Jahr erwartet uns nun bereits das 30jährige Jubiläum! Lassen Sie uns die Gelegenheit nutzen und den größten Verband seiner Art feiern! Vorausschauend wird das Ganzheitliche Gedächtnistraining immer mehr an Bedeutung gewinnen. Umso besser, dass der Verband hier bereits hervorragend aufgestellt ist. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen allen nur das Beste. Bleiben Sie dem Verband gewogen erhalten Sie sich und damit vielen anderen Menschen die Freude am Ganzheitlichen Gedächtnistraining. Wir sehen uns denn niemals geht man so ganz. Ihr Carsten Brandenberg Denken Sie daran der Themenschwerpunkt der kommenden Ausgabe im Februar 2017 ist das Trainingsziel die Urteilsfähigkeit. Wir freuen uns noch über Einsendungen von Übungen, Berichten oder Ähnliches zum Thema möglichst bis zum Redaktionsschluss am 01. Dezember Übrigens ist das Trainingsziel für den August 2017 die Konzentration. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Ihr denkzettel-team 10 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

13 Aus der Arbeit des Bundesverbandes Einladung zur Mitgliederversammlung und Jubiläumsfeier Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v., im nächsten Jahr feiern wir 30 Jahre Bestehen des Bundesverbandes. Zu unserer Jubiläumsfeier in Idstein möchte ich Sie sehr herzlich einladen. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit wissenschaftlichem Vortrag, interessanten Workshops und einem spritzigen Abendprogramm geben. Zum Abschluss werden wir einen Denk-Pfad durch die Stadt Idstein anbieten. Ich freue mich, Sie am 01. April 2017 in Idstein begrüßen zu können. Prof. Dr. Dr. Maria Cristina Polidori Vorstandsvorsitzende des BVGT e.v. Zum Programm Die Jahreshauptversammlung startet um Uhr nach der Begrüßung durch die Vorsitzende mit der Mitgliederversammlung in die der Fachvortrag mit Prof. Dr. Polidori zum Thema Gedächtnis und Ernährung inkludiert ist. Jahr wird ein Mittagsimbiss durch den Bundesverband organisiert. In der Mittagszeit kann am Büchertisch das Arbeitsmaterial des Verbandes aber auch Werbematerial angeschaut und erworben werden. Nach der Mittagspause geht es in die Workshop-Runde. Wir bieten vier Themen an: Es war einmal Haste Töne?! Spickzettel im Kopf Kunst trifft Gedächtnistraining Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Workshops finden sie nachstehend. Alle Workshops laufen jeweils um Uhr und um Uhr. Das Abendessen gestalten die Mitglieder selbst. Die Idsteiner Innenstadt bietet viele Möglichkeiten. Den Abend verbringen wir ab Uhr mit Heinz Erhardt vertont und versprochen ein musikalisch-literarischer Abend einem Bühnenprogramm des Mühlentheaters Möhrendorf bei Erlangen. Weitere Informationen zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung und dem Fachvortrag erhalten Sie in der kommenden Ausgabe des denkzettel. Die Mittagspause ist von bis Uhr geplant. Auch in diesem denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 11

14 Aus der Arbeit des Bundesverbandes Am Sonntag bieten wir von bis Uhr noch einen Denk-Pfad durch das schöne Städtchen Idstein an. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es zu kurzfristigen Änderungen im Programm kommen kann. Alle interessierten Mitglieder bitten wir, sich mit dem nachstehenden Anmeldeformular bis spätestens 01. März 2017 anzumelden. Es können nur vollständig ausgefüllte Formulare bearbeitet werden. Mündliche oder formlose schriftliche Anmeldungen werden aus organisatorischen Gründen nicht angenommen. Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme an den Workshops abhängig von der Teilnehmerzahl und dem zeitlichen Eingang Ihrer Anmeldung ist. Die Teilnahme an den einzelnen Programmpunkten wird durch das Servicebüro schriftlich bestätigt und ist erst dann gültig. Um keine unnötigen Kosten für den Bundesverband zu verursachen möchten wir sie bitten Bescheid zu geben, falls Sie trotz Anmeldung nicht zur Versammlung kommen können. Dies gilt vor allem, wenn Sie einen Platz in einem der Workshops haben nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Mitglieder die auf den Wartelisten stehen. Parkplätze stehen in der Idsteiner Innenstadt ausreichend zur Verfügung. Bitte bringen Sie zur schnelleren Abwicklung und als Namensschild Ihren Mitgliedsausweis mit. Vielen Dank im Voraus! Bei Rückfragen kontaktieren Sie das Servicebüro Idstein. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Sie. Nicole Weyland Veranstaltungsorganisation Servicebüro Idstein Telefon: Mail: Die Workshops Workshop A Es war einmal... Märchen erzählen für Menschen mit Demenz Die Neugier und die Leidenschaft für das Erzählen von Märchen für demenziell veränderte Menschen wecken, das wünsche ich mir für diesen Workshop, das ist mein Ziel. Das Kulturgut der Märchen, Sagen und Geschichten ist bei älteren Menschen noch sehr verwurzelt und schlägt eine Brücke zu Erinnerungen, die längst vergessen schienen. Das Erzählen von Märchen ist deshalb besonders sinnvoll, weil sie oft mit frühen Kindheitserinnerungen assoziiert werden. Sie verknüpfen sich im emotionalen Gedächtnis, entspannen und machen Mut. Schnuppern Sie doch mal rein, in die Zeit in der das Wünschen noch geholfen hat. (In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat... Beginn des Märchens Der Froschkönig oder Der eiserne Heinrich, aus der Sammlung der Brüder Grimm). 12 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

15 Aus der Arbeit des Bundesverbandes Geleitet wird der Workshop Es war einmal... von Ulrike Arend Märchenerzählerin, Ganzheitliche Gedächtnistrainerin und Fachreferentin des BVGT e.v. Workshop B Haste Töne?! GGT mit Pfiff In diesem Workshop sollen Inhalte des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings mit Sang und Klang kreativ und rhythmisch umgesetzt werden. Dabei kommen unter anderem Heilsame Lieder zum Einsatz. Für die Phasen einer Gedächtnistrainingseinheit gibt es entsprechend tönende Elemente hier bekommen Sie einen Einblick. Ausgewählte Übungen wollen wir gemeinsam in musikalisch bewegte Form bringen und ausprobieren. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Henrike Graef Referentin des Workshops Haste Töne?! ist Ganzheitliche Gedächtnistrainerin und Ausbildungsreferentin des BVGT e.v., Musikgeragogin und Singleiterin für Altenheime und Senioren. Workshop C Spickzettel im Kopf Gedächtnistraining und Merktechniken für Beruf und Alltag Wer erfolgreich sein will, braucht ein leistungsfähiges Gedächtnis, denn die Herausforderungen in Beruf und Alltag sind groß. Die Fähigkeit, neue Informationen schnell aufnehmen und abspeichern zu können, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wenn wir beide Gehirnhälften mit ihren unterschiedlichen Funktionen mit einbeziehen, erleben wir die bunte Vielfalt des Denkens und Lernens. Unser Gehirn ist optimal vorbereitet. Gezielte Merktechniken und Gedächtnisübungen unterstützen uns, das neuronale Netzwerk optimaler zu verschalten. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene interessante Strategien und spannende Übungen kennen, mit denen Sie Ihre Konzentration, Merkfähigkeit oder Denkflexibilität verbessern können. Sie erfahren, welche Anregungen Sie den Teilnehmern Ihrer Gedächtnistrainingskurse geben können, um öfter mal mit einem Spickzettel im Kopf den Herausforderungen des Alltags zu begegnen. Referentin des Workshops Spickzettel im Kopf ist Agnes Boos. Sie ist Ganzheitliche Gedächtnistrainerin und Ausbildungsreferentin des BVGT e.v., IHK Train the Trainer, Übungsleiterin Sport, PME-Trainerin. Workshop D Kunst trifft Gedächtnistraining Kunst tut gut, egal ob im Museum erlebt oder selbst gemacht, denn Kunst erreicht die Sinne und den Verstand. Was aber hat Kunst mit Gedächtnistraining zu tun? Diesem Zusammenhang kommen wir im Workshop ganz praktisch auf die Spur. Bringen Sie bitte einen Lieblingsstift mit. Angelika Bruns begleitet Sie durch diesen Workshop. Sie ist Ganzheitliche Gedächtnistrainerin und Fachreferentin des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 13

16 Aus der Arbeit des Bundesverbandes Bitte senden Sie das Formular ausgefüllt und unterschrieben (eingescannt per Mail, per Fax oder postalisch) an das Servicebüro zurück. Fax: Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Servicebüro Black-und-Decker-Str. 17 B Idstein Absender Mitgl. Nr:... Name:... Vorname:... Straße:... PLZ + Ort:... Telefon: Anmeldung zur Jahreshauptversammlung des BVGT e.v. am 01. April 2017 in Idstein zutreffendes bitte ankreuzen auch die Uhrzeiten! Ich nehme am Samstag an der Mitgliederversammlung und dem Fachvortrag teil. Ich nehme am Samstag am kostenfreien Mittagsimbiss teil. Ich möchte samstags am Workshop A teilnehmen. Es war einmal Ich möchte samstags am Workshop B teilnehmen. Haste Töne?! Ich möchte samstags am Workshop C teilnehmen. Spickzettel im Kopf Ich möchte samstags am Workshop D teilnehmen. Kunst trifft Gedächtnistraining Ich nehme am Samstag abends am Bühnenprogramm teil. Ich nehme am Sonntag vormittags am Denk-Pfad teil Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Es können sich kurzfristig Änderungen im Programm ergeben. Mit meiner Unterschrift melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an den angekreuzten Positionen im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. in Idstein an. Die Teilnahme an den Workshops ist abhängig von der Teilnehmerzahl und dem zeitlichen Eingang meiner Anmeldung. Die Teilnahme an den einzelnen Programmpunkten wird durch das Servicebüro schriftlich bestätigt und ist erst dann gültig. Um keine unnötigen Kosten für den Bundesverband zu verursachen, gebe ich umgehend Bescheid, falls ich trotz Anmeldung nicht teilnehmen kann. Mir ist bewusst, dass eine Anerkennung der 2 Unterrichtseinheiten des Fachvortrags im Rahmen der Jahreshauptversammlung nur bei vorheriger schriftlicher Anmeldung, meiner Anwesenheit und der Unterschrift vor Ort möglich ist. Ort und Datum Unterschrift 14 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

17 Aus der Arbeit des Bundesverbandes Neues aus dem Vorstand Die Vorstandssitzung fand am 25. und 26. August 2016 in Essen statt. Jahreshauptversammlung und Jubiläum 2017 Wir werden 30! Das wollen wir mit einer besonderen Jahreshauptversammlung 2017 feiern. Passend dazu werden wir Ihnen vier neue Rollups / Aufsteller zu Trainingszielen vorstellen, die dann auch für Veranstaltungen wie Mitmachvorträge, Gesundheitstage usw. ausgeliehen werden können. Details zum Ablauf der Feier finden Sie bei der Einladung zur Jahreshauptversammlung in diesem denkzettel auf den Seiten 11 bis 13. Rücklauf Mitgliederbefragung Herzlichen Dank an die 189 Mitglieder, die unseren Fragebogen beantwortet haben und uns zum Teil auch ausführliche Mails geschickt haben. Das hat uns sehr gefreut und wir werden auf einzelne Mails auch noch antworten. Modul gut vernetzt?! Das Modul wird es in der ursprünglichen Form nicht mehr geben. Stattdessen wird eine neue Fortbildung mit 6 Bausteinen entwickelt, die einzeln buchbar sein werden. Diese Fortbildungen haben auch zum Ziel, die Trainer für unsere neuen Kundensegmente Firmenkunden oder fitte Berufstätige zu qualifizieren. Frau Ahrens, Frau Jahr und Frau Kleinpeter sind beauftragt, die neuen Fortbildungen zu entwickeln, dabei hat jede ihre eigenen Bausteine. Wenn die Inhalte ausgearbeitet sind, informieren wir Sie rechtzeitig. Messen und Veranstaltungen Für 2017 ist der Bundesverband mit Christiane Beyer für folgende Messen angemeldet: Gesundheitstage Dresden 10. bis 12. März 2017 Altenpflegemesse Nürnberg 25. bis 27. April 2017 Kirchentag Berlin 25. bis 28. Mai 2017 Auch im Jahr 2017 wird es wieder einen Tag der geistigen Fitness geben wie immer am 3. Samstag im September. Der Vorstand Da die Vorstandssitzung am Erscheinungsdatum dieser Ausgabe bereits einige Wochen her ist, sind viele der Punkte in der Zwischenzeit bereits kommuniziert oder weiterführend bearbeitet worden. Wir machen Urlaub... Das Servicebüro Idstein ist noch bis zum 22. Dezember 2016 besetzt. Dann gehen wir in den Weihnachtsurlaub und sind ab dem 02. Januar 2017 wieder für Sie da. Wir wünschen allen Mitgliedern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Team des Servicebüro denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 15

18 Aus der Arbeit des Bundesverbandes +++ Wichtige Information für alle Mitglieder +++ Mitgliedsbeitrag 2017 Liebe Mitglieder, erneut neigt sich das Jahr seinem Ende zu. Daher möchten wir alle Mitglieder, die uns bisher keine Einzugsermächtigung zum Abbuchen des Beitrages erteilt haben daran erinnern, dass der Mitgliedsbeitrag laut Satzung jedes Jahr ohne Aufforderung am 15. Januar zur Zahlung fällig wird. Eine separate Aufforderung bzw. eine Beitragsrechnung wird nicht verschickt. Für die steuerliche Geltendmachung genügt eine Kopie Ihres Kontoauszuges. Auszug aus der Beitragsordnung des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. In der Fassung vom 18. April 2015: 1. Höhe der Mitgliedsbeiträge a. für ordentliche Mitglieder Einzelpersonen mit Lastschrifteinzugsermächtigung 60 Einzelpersonen ohne Lastschrifteinzugsermächtigung 65 Institutionen 90 Bitte helfen Sie uns, die Verwaltungskosten gering zu halten und erteilen Sie uns eine Einzugsermächtigung für den Mitgliedsbeitrag, der in diesem Fall 60 beträgt. Das Formular zur Erteilung der Lastschrifteinzugsermächtigung finden Sie auf der nächsten Seite. Falls Sie dem BVGT e.v. keine Einzugsermächtigung geben möchten, ist das Einrichten eines Dauerauftrags zum 15. Januar eines jeden Jahres bei Ihrer Bank eine gute Alternative. So vergisst man die Zahlung nicht, der Beitrag beläuft sich dann allerdings auf 65. Damit wir die Zahlungen einwandfrei zuordnen können, achten Sie bitte darauf Ihre Mitgliedsnummer als Verwendungszweck anzugeben. Vielen Dank! Heidemarie Gassen Schatzmeisterin des BVGT e.v. Bankverbindung des BVGT e.v. IBAN: DE Bank für Sozialwirtschaft BIC: BFSWDE33STG 16 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

19 Aus der Arbeit des Bundesverbandes Bitte senden Sie dieses Formular ausgefüllt und unterschrieben (eingescannt per Mailanhang, per Fax oder postalisch) an das Servicebüro zurück. Fax: D E 0 2 Z Z Z Gläubiger-Id. Mandatsreferenz-Nr. (wird vom BVGT ausgefüllt) Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Servicebüro Black-und-Decker-Str. 17 B Idstein Absender Mitgl. Nr:... Name:... Straße:... PLZ + Ort:... Telefon: Geburtstag:... BITTE DEUTLICH LESBAR IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines wiederholenden SEPA-Lastschriftmandats 1. Einzugsermächtigung Ich ermächtige / Wir ermächtigen den BVGT e.v. widerruflich, die von mir / uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem / unserem Konto einzuziehen. 2. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige / Wir ermächtigen den BVGT e.v. Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom BVGT e.v. auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basis-Lastschrift wird mich / uns der BVGT e. V. über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten. Kreditinstitut des Zahlers IBAN Ort und Datum BIC Auszug aus der Beitragsordnung Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich im Voraus entrichtet. Der Beitrag ist fällig am 15. Januar jeden Jahres. Der Beitrag wird per Lastschrift eingezogen. Bei Beginn der Mitgliedschaft im Zeitraum vom 01. Januar eines Jahres ist der volle Jahresbeitrag und bei Beginn der Mitgliedschaft ab dem 01. Juli eines Jahres der halbe Jahresbeitrag zu entrichten. Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt 24 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Jahresende. Die Kündigung muss durch eingeschriebenen Brief erklärt werden. Der Bezug der Mitgliederzeitschrift denkzettel ist für ordentliche Mitglieder (1 Exemplar je Ausgabe) und Institutionen (2 Exemplare je Ausgabe) im Jahresbeitrag enthalten. Der denkzettel erscheint 4 x jährlich. Hinweise zum Datenschutz: Die in diesem Formular erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Mitgliederbetreuung und Beitragsverwaltung sowie zur Verbesserung des Leistungsangebots des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. verwendet. Verantwortlich für die Erhebung und Verwendung der personenbezogenen Daten ist der Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (BDSG 2001) werden eingehalten. denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 17

20 Aus der Arbeit des Bundesverbandes Gelungene Gesundheitstage in Magdeburg Am 17. und 18. September war der Bundesverband in Magdeburg mit einem 20 m² großen Stand vertreten. Die Tage waren anstrengend aber gelungen, da ich tolle Mitarbeiterinnen kennengelernt oder wiedergetroffen habe. unser Stand mal wieder als der schönste und interessanteste betitelt wurde. eine ältere Dame nach dem Lösen des Reiterrätsels staunend sagte: Das ist ja geil! wir interessierte Senioren zu einem Kurs in der Region einladen konnten. zwei Ergotherapeutinnen in der Ausbildung mit leuchtenden Augen die Übungen ausprobierten und unser Material durchstöberten. Soviel Begeisterung wurde von der Mutter der einen dann mit dem Kauf der Arbeitsmappe für Menschen mit Demenz 2 belohnt, die in der nächsten Woche gleich zum Einsatz kommen sollte. viele Besucher Interesse an der im nächsten Jahr beginnenden Ausbildung in Magdeburg hatten. und es einige konkrete Anfragen gab Fazit Im nächsten Jahr sind wir gerne wieder dabei, wenn sich noch einige zusätzliche Helfer finden. Danke an Christina Weißenberg, Petra Keiten, Cindy Mühlenkamp und Rüdiger Beyer, die jeweils Samstag oder Sonntag pausenlos im Einsatz waren. Christiane Beyer Weihnachtsgruß Liebe Mitglieder, Ende September und wieder ist für mich der Zeitpunkt gekommen, bei strahlendem Spätsommer-Wetter einen Jahresrückblick und einen Weihnachtsbrief schreiben zu dürfen. Unser denkzettel muss wie jedes Jahr bereits Mitte Oktober druckfertig sein um pünktlich Mitte November bei Ihnen im Briefkasten zu liegen. Es war ein spannendes Jahr, das der Bundesverband Gedächtnistraining e.v. erlebt hat. Wir haben mit Frau Prof. Dr. Dr. Polidori nach einem Jahr Vakanz wieder den Posten der Vorsitzenden besetzen können. Wie wir vom Vorstand in den Sitzungen bereits erleben konnten, eine hervorragende Wahl und eine Vorsitzende, die dem Verband viele neue Ideen und Impulse geben wird, unsere Arbeit wissenschaftlich begleitet und großes Interesse an dem zukünftigen Weg des Verbandes hat. Unsere Mitgliederzahl konnten wir steigern dank der vielen guten Ausbildungen unserer Ausbildungsreferenten. Die neue Homepage ist, wenn Sie den denkzettel in der Hand halten, seit 14 Tagen online. Schauen Sie doch mal rein, es hat sich Vieles hoffentlich- zum besseren 18 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

21 Aus der Arbeit des Bundesverbandes Benutzen getan. Es war eine anstrengende Zeit bevor der Relaunch erfolgen konnte, mussten wir doch mitten im Verfahren auch den Anbieter wechseln. Carsten Brandenberg, bis Anfang September unser 2. stellvertretender Vorsitzender, hat aus beruflichen Gründen sein Amt niedergelegt. Das bedauern wir sehr und danken ihm an dieser Stelle auch noch einmal für 16 Jahre Vorstandstätigkeit! Wir haben 2 neue Arbeitsmappen Frische Farbe für die grauen Zellen auf den Markt gebracht, die bei unseren Mitgliedern und Interessierten sehr gut angekommen sind. Eine dritte CD der Reihe Auf Wiederhören ist in Arbeit ebenso eine CD best of forum 3. Wenn alles klappt, werden beide spätestens zum Jubiläum verfügbar sein. Die CD best of forum ist wie die beiden Vorgänger nur für Mitglieder zu erwerben. Eine besondere neue Arbeitsmappe ist in Arbeit, die Geschichten enthält, die mit Bildern spielen und Gedächtnistrainingsstunden märchenhaft bereichern können. Ich wünsche Ihnen im Namen des gesamten Vorstandes eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen friedvollen Übergang in das Jahr PS: wir feiern nächstes Jahr 30 Jahre Bundesverband. Notieren Sie sich bitte den 01. April 2017 in Idstein, wir freuen uns auf Sie! Heidemarie Gassen stellv. Vorsitzende und Schatzmeisterin Übungen zum Lutherjahr Wir möchten an das Motto der kommenden Maiausgabe des denkzettel erinnern, das einen Bezug zum Jahr 2017 hat das Lutherjahr. Seien Sie kreativ und senden Sie uns Ihre Übungen ein. Redaktionsteam denkzettel Denken bewegt ein Seminar mit Urlaubsfeeling Nachlese und Vorschau In diesem Jahr fand das Modul Denken bewegt in Dorffen in Bayern statt. Das von Franziskanerinnen geführte Kloster Armstorf liegt ca. 60 km von München entfernt und bot alles, was für eine entspannte Lernatmosphäre notwendig ist: sehr leckeres Essen direkt aus der Klosterküche, herzliches Personal, schöne Seminarräume und eine herrliche Umgebung. Und auch die Seminarinhalte boten viel Neues. Neben Vermittlung von theoretischen Inhalten wurden unsere Trainingsziele des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings immer wieder in Bewegung gebracht denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 19

22 Aus der Arbeit des Bundesverbandes gemütlich bei einem Glas Wein, Bier oder sonstigem Getränk ausklingen lassen. Alle Teilnehmer haben sich hier willkommen, gut aufgehoben und betreut gefühlt, wie nach dem Seminar aus vielen Feedbackbögen hervorging. Andrea Friese mit einer Vielzahl von Übungen, die speziell für unsere Trainingskurse entwickelt wurden und so nicht in herkömmlicher Fachliteratur zu finden sind: bewegte Logik-Übungen, Wortfindungsübungen in Bewegung, Übungen zur Denkflexibilität usw. Auch BrainGym und der Denk-Pfad waren wichtige Praxis-Themen. An dieser Stelle soll jedoch auch nicht zu viel verraten werden. Natürlich fanden so viele Aktivitäten wie möglich im Freien statt, trotz der großen Sommerhitze. Und abends konnte man den Tag auf der Terrasse oder dem Balkon Vorschau: Auch für nächstes Jahr führen wir wieder das Modul Denken bewegt an einem Tagungsort durch, an dem Weiterbildung und Urlaubsfeeling gemeinsam ihren Platz haben: Bad Alexandersbad liegt in der idyllischen und urtümlichen Landschaft des Fichtelgebirges in Bayern und hat auch als Kurort einiges zu bieten. Bitte merken Sie sich den Termin vom 12. bis 16. Oktober 2017 schon mal vor. Detailinformationen zu den Inhalten und dem Termin finden Sie im Innenteil des denkzettel oder auf der Homepage. Auffrischungskurs Hilfe, mein Zertifikat ist abgelaufen was nun? Aktualisieren Sie Wissen und Praxis im Auffrischungskurs! Ist Ihr Zertifikat im Zeitraum bis zu maximal 6 Jahren abgelaufen, können Sie einen vom BVGT e.v. angebotenen Auffrischungskurs mit 26 Unterrichtseinheiten absolvieren, um Ihr Zertifikat von diesem Zeitpunkt an für weitere drei Jahre zu verlängern. Mit dem Auffrischungskurs halten Sie sich fit für die Zukunft! Der nächste Auffrischungskurs findet bereits vom 13. bis 15. Januar 2017 in Idstein statt und Kostet 288 inkl. Material zzgl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Weitere Informationen und das spezielle Anmeldeformular bekommen Sie über das Servicebüro. 20 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

23 Aus den Regionalgruppen Regionalgruppe Saarland Arbeitskreis Saarland Unser zweites Arbeitskreistreffen fand am Samstag, 27. August 2016 als Tagesveranstaltung im Matthias-Kohn-Haus in Schwalbach-Hülzweiler statt. Trotz schweißtreibender Temperaturen von 36 Grad flossen bei jeder Menge kaltem Sprudel unsere kreativen Ideen. Im Vordergrund stand das Thema Bewegung. Dabei wurden alte Bewegungen aufgefrischt und neue ausgedacht, erarbeitet sowie ausprobiert. Nach dem saarländischen Motto: Hauptsach` gudd gess, geschafft hann mir schnell, hatten wir auch für unser leibliches Wohl, wie man auf dem Foto sieht, gut vorgesorgt. Wie immer rannte uns die Zeit viel zu schnell davon. Mit jeder Menge neuen Ideen verabschiedeten wir uns am späten Nachmittag voneinander. Hinweis: Unser nächstes und letztes Treffen für dieses Jahr findet am 25. November 2016 wieder, wie gewohnt, in den Räumen der Geschäftsstelle des Kneipp Landesverbandes Saarland in St. Ingbert statt. Sabine Kelkel Regionalgruppenleitung Saarland Regionalgruppe Bremen / Niedersachsen West Neues aus der Region Am 24. September 2016 fand in Bremen die Regionalgruppenversammlung statt. Neben der Wissenserweiterung, dem kollegialen Austausch und der Informationsweitergabe gab es noch einen wichtigen Tagesordnungspunkt die Wahl der Regionalgruppenleitung und deren Stellvertretung. Rückblickend auf die letzten beiden Jahre kann man sagen, dass sich in der Bremer Region einiges getan hat. Aus der Regionalgruppe Bremen mit ca. 60 Mitgliedern wurde die Regionalgruppe Bremen / Niedersachsen-West mit über 300 Mitgliedern. Nach ca. 2 Jahren Amtszeit als ehrenamtliche Regionalgruppenleitung musste ich feststellen, dass neben Beruf und Familie ein paar BVGT-Projekte nicht so rund laufen wie ich es mir gewünscht habe. Aus diesem Grund habe ich für den Fall einer Wiederwahl Mitstreiter für die Region gesucht. Wahl 2016 Eine reine Formsache? Nein, denn wie oben erwähnt war es meine Hoffnung, dass ich denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 21

24 Aus den Regionalgruppen bei einer Wiederwahl tatkräftige Unterstützung erhalte. Die gibt es zum Glück auch ab sofort. Juliane Mülhens wurde zu meiner Stellvertretung gewählt und als weiteres Mitglied der Regionalgruppenleitung hilft uns Gunda Wilkens. Was mich besonders gefreut hat, dass es weitere interessierte Mitglieder gibt, die projektgebunden ihre Mithilfe angeboten haben. Mehr Präsenz?!? Um sich bei so einer großen Region besser präsentieren zu können bedarf es weiterer Unterstützung beispielsweise projektgebunden. Was Sie dafür investieren müssten? Nur etwas Zeit und den Mut mit dem Regionalgruppen-Team in Kontakt zu treten. Tatkräftige Unterstützung wird z.b. für die Präsenz auf wichtigen regionalen Messen und dem Tag der geistigen Fitness gesucht. Jeder der sich engagiert profitiert! Meine Erfahrung hat gezeigt, dass man viele nette Kontakte knüpfen kann, praktische Anregungen für das GGT erhält und eine Menge Spaß haben kann. Wichtiges zum Schluss Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Teilnehmern der Regionalgruppenversammlung bedanken. Danke für das in mich gesetzte Vertrauen, den netten Austausch, die helfenden Hände im Hintergrund und meinen neuen Mitstreitern Juliane Mülhens und Gunda Wilkens. Nadja Busch Regionalgruppenleitung Bremen / Niedersachsen-West Gedächtnistrainer tauschen sich aus Arbeitskreis Koblenz Zu einem ganztägigen Erfahrungsaustausch treffen sich regelmäßig Ganzheitliche Gedächtnistrainer aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz und Koblenz im Katharina Kasper Seniorenzentrum in Andernach. Regionalgruppe Rheinland-Pfalz Treffen Mitte März 2016 Alle Teilnehmer haben eine Ausbildung beim Bundesverband Gedächtnistraining e.v. absolviert und sind in den unterschiedlichsten Bereichen tätig. Die Bandbreite reicht von Grundschulkindern, der Berufsvorbereitung, Berufstätigen, Prävention, Sport, Gedächtnisführungen, Volkshochschule bis zur Senioren- und Demenzarbeit. Bei den regelmäßigen Treffen werden Materialien, Übungen und Literatur vorgestellt, mit denen die Kursleiter in der Praxis sehr positive Erfahrungen gemacht haben. Neben kollegialer Beratung stehen verbandsinterne Fortbildungsangebote und 22 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

25 Aus den Regionalgruppen Termine auf der Tagesordnung. Bei unseren Zusammenkünften widmen wir uns jeweils einem Schwerpunktthema, zu dem die Mitglieder Übungen aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz mitbringen. Die neuen Erfahrungen, die Gedächtnistrainer bei den Treffen sammeln, kommen letztendlich den Teilnehmern bei Kursen, Führungen, Seminaren und Veranstaltungen zugute. Für nähere Informationen zu unseren Treffen wenden Sie sich bitte per Mail unter an mich. Andrea Dötsch Regionalgruppe Berlin / Brandenburg Einladung zur Regionalgruppenversammlung Berlin / Brandenburg Wann? Samstag, 18. Februar bis Uhr Wo? Villa Donnersmarck Schädestr. 9 Berlin-Zehlendorf Tagesordnung 1. Bewegung mit Musik (45 min.) 2. Bericht 2016 der RGL Eva Niggemann 3. Planung für 2017 unter anderem Senioren-Infomarkt und TdgF 4. Sonstiges 5. Mittagspause: Essen und Plaudern 6. Übungen und Spiele ohne Papier 7. Erfahrungsaustausch Die Regionalgruppenversammlung bietet immer eine gute Möglichkeit, sich zu vernetzen und sich wieder mit neuen Ideen zu versorgen. Auch für neue Gedächtnistrainer ist es ein guter Einstieg in die Regionalgruppe und Einblick in die Arbeit. Es wird einen kleinen Mittagsimbiss geben. Zur besseren Planung bitte ich um vorherige Anmeldung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch. Eva Niggemann und Marie-Christine Rambaud-Schulze Regionalgruppenleitung Eva Niggemann Mail: berlin@bvgt.de Telefon: Fitte Birne in Berlin Im Oktober 2016 fand die Fitte Birne unter Leitung von Sabine Kelkel und Daniela Nestler in Berlin statt. Für das kommende Jahr ist das Modul wieder in Idstein geplant. denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 23

26 Aus den Regionalgruppen Portrait Dr. Angelika Jahnke Mein Weg zu GGT Zufällig habe ich 2013 in der lokalen Tageszeitung von der Ausbildung zum Ganzheitlichen Gedächtnistrainer gelesen, welche in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Ingelheim angeboten wurde. Nach dem Info-Abend war mir klar: Das ist es! Die Ausbildungswochenenden waren für mich immer eine Super Abwechslung zum Alltag und eine sehr erfrischende Herausforderung für den Geist. Seit 2014 bin ich zusätzlich in der Regionalleitung tätig und möchte damit die Gedächtnistrainer in Rheinland-Pfalz unterstützen. Mein Gedächtnistraining In meiner beruflichen Tätigkeit im Training, Vertrieb und Consulting für Pharmafirmen nutze ich meine Kenntnisse aus dem Gedächtnistraining, um die Inhalte besser bzw. gehirngerechter zu vermitteln. Zusätzlich trainiere ich seit 2 Jahren wöchentlich zwei Gruppen mit fitten Senioren und bin immer wieder von ihrer Motivation und positiven Lebenseinstellung beeindruckt. Das Alter, das im Pass steht, sagt meist gar nichts aus. Gedächtnistraining bedeutet für mich: Tu was Du liebst und Du musst nie wieder arbeiten! Ihre Entscheidung Buch oder Kino Buch Zelt oder Hotel Zelt Hund oder Katze Katze Regionalgruppenleiterin Rheinland-Pfalz Die Highlights der Region In Rheinland-Pfalz liegen allein 6 der 13 Weinanbaugebiete Deutschlands. Weinberge dominieren die Landschaft und laden zum Spazierengehen und Genießen ein. Radfahrer können bequem an großen und kleinen Flüssen das Land erfahren. Viele kulturelle Sehenswürdigkeiten sind einen Ausflug wert z.b. das UNESCO Welterbe Mittelrheintal, die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz, die Dom-Städte Mainz, Speyer und Worms, die Römer-Stadt Trier und vieles anderes mehr. Wanderer schätzen den Pfälzer Wald, die Eifel, den Westerwald oder den Hunsrück. Kurzum, wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen! Und mehrere Denk-Pfade gibt es bei uns auch Was mir noch am Herzen liegt Es gibt noch einige weiße Flecken in Rheinland-Pfalz, wo es wenige aktive Gedächtnistrainingsangebote gibt. Ich wünsche mir, dass sich noch mehr Trainerinnen und Trainer gewinnen lassen und weitere Arbeitskreise gegründet werden. Arbeitskreise in der Region... gibt es in der Nähe von Mainz und Koblenz. Die AK-Mitglieder sind mit viel Spaß und Begeisterung bei der Sache. Der regelmäßige Austausch von Ideen, Erfahrungen und Übungen bringt alle voran. Vielen Dank an die beiden Arbeitskreisleiterinnen! Als Nächstes planen wir ein gemeinsames Treffen beider Arbeitskreise. 24 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

27 Rückblicke mit Ausblicken Ausbildung in Dresden Aus den Regionalgruppen Regionalgruppe Sachsen Mit einem tränenden Auge blicke ich auf eine sehr schöne Kurszeit zurück. Die Gruppe, einschließlich der Kursleitung war von Anfang an sehr harmonisch und aufgeschlossen. Dadurch habe ich mich sehr schnell in dieser Gruppe wohlgefühlt. Sie war immer sehr energiegeladen und motivierend für die Zeit zwischen den Kursen. Mit einem lachenden Auge blicke ich deshalb auch in die Zukunft. Ich bin gespannt was sie alles für mich bereitstellen wird und was auf mich zukommt. Wir waren ein tolles Team. Vielen Dank an alle Teilnehmer, den BVGT e.v. und insbesondere an Daniela Nestler. Katja Kaus Die Fortbildung zum Ganzheitlichen Gedächtnistrainer ist in diesem Jahr für mich das größte Geschenk. Nicht nur, weil ich nun Fragen zum Lernen und Namen merken beantworten kann, sondern auch eine wunderschöne und lehrreiche Zeit mit 7 lieben Menschen verbringen durfte. Herzlichen Dank an Alle! Josephine Brettschneider Ein Baustein mehr für ein glückliches Leben, neue Chancen und Möglichkeiten zu wachsen und gleichzeitig wunderbare Erkenntnisse weiterzugeben das war eine tolle Ausbildung, die Freude bringt. Danke für die erlebnisreiche Zeit mit Daniela Nestler! Birgit Peters Leider lässt sich eine wahrhafte Dankbarkeit mit Worten nicht ausdrücken. ( J.W.v. Goethe)... dennoch trage ich sie tief in mir und danke vor allem unserer Kursleiterin Daniela Nestler für ihre Wärme, ihre Umsichtigkeit, habe riesigen Respekt vor ihrer Art zu vermitteln und empfinde es als ein Geschenk, dabei gewesen zu sein. Dank auch an den Bundesverband für die umfängliche Unterstützung. Andrea Lässig Wie in den vorangegangenen Kursen, knisterte auch dieses Mal wieder die Luft bis hin zu den Prüfungen. Durch Fleiß, gemeinsames Arbeiten mit allen Teilnehmern, der großen Unterstützung unserer Ausbildungsreferentin Daniela Nestler und dem anschaulichen Material des BVGT e.v., kann ich mich nun Trainerin für das Ganzheitliche Gedächtnistraining nennen. Ein solider Grundstein für die weitere Tätigkeit ist gelegt. Zum Abschluss möchte ich mich noch einmal bei allen ganz herzlich bedanken. Kerstin Winkler denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 25

28 Aus den Regionalgruppen Ich suchte nach einer Methode, bei der Lehrer weniger lehren und Schüler mehr lernen. Gemäß den Worten von J. A. Comenius entschied ich mich für die Ausbildung zum Ganzheitlichen Gedächtnistrainer. Ich fand die Methoden aber auch noch viel mehr. Ich gewann neue Freunde, neue Kolleginnen und ein neues Wirkungsfeld. Lieben herzlichen Dank an Daniela Nestler, die es mit ihrer Art und Weise verstand, das neue Wissen geschickt u.a. mit Spielen und ihrer Leichtigkeit uns zu vermitteln. Gespannt, gespielt, gelacht, gelernt - fürs Leben! Viel wurde uns mit auf den Weg gegeben. Offen gesprochen: Die Erwartungen übertroffen! Als frisch gebackene ganzheitliche Gedächtnistrainerinnen brauchen wir nicht lang warten, wir können gleich starten! Ein herzliches Dankeschön an unsere Ausbilderin und den BVGT e.v. Manuela Haufe Franziska Henke Regionalgruppe Baden-Württemberg Der Kapitän verlässt die Brücke, geht aber nicht von Bord Der Arbeitskreis Ulm sagt Danke, Peter. Ruth Wetzel Peter Eger Der Tag der geistigen Fitness 2007 war die erste gemeinsame Aktion, die Peter Eger mit viel Energie und Engagement initiiert hat. Aus dem Wunsch, sich bei weiteren Treffen gemeinsam auszutauschen, ist dann der Arbeitskreis entstanden, der sich seitdem vier Mal jährlich zusammengefunden hat. Es war ein reges Geben und Nehmen um alle Belange des Gedächtnistrainings. Wir danken Peter für seine immer freundliche, inspirierende und kompetente Leitung. Jetzt ist für ihn die Zeit gekommen, die Führung abzugeben. Als Mitglied bleibt er uns zum Glück weiter erhalten. Mit einem Erinnerungsbüchlein, Sekt und einem Schmankerlbuffet wurde er unter der neuen Leitung von Ruth Wetzel am 25. Juni 2016 verabschiedet. 26 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

29 Aus den Regionalgruppen Die Regionalleiterin Carmen Lehmann kam zu diesem Ereignis und führte gleich mit Beate Wahl, deren AK sich gerade in Göppingen aufgelöst hatte, ein neues Mitglied bei uns ein. Über Gäste bzw. neue Mitglieder in unserem Arbeitskreis würden wir uns freuen. Herzlich Willkommen! Ruth Wetzel Regionalgruppe Nordrhein-Westfalen West 3. Essener Patientenkongress Frauen und Krebs Am 18. Juni 2016 haben wir - Jutta Marleen Labitzke vom Arbeitskreis Düsseldorf und Susanne Ducrée-Schütte vom Arbeitskreis Essen uns und den Bundesverband mit einem Gedächtnisparcours präsentiert. Etwa 300 Besucher und Besucherinnen hatten den ganzen Samstag die Möglichkeit, sich mit der Hilfe von Experten aus verschiedenen Bereichen rund um das Thema Frauen und Krebs zu informieren. Besonders der Parcours lud zum Probieren ein, sodass die Besucher und Besucherinnen den ganzheitlichen Ansatz unserer Trainings kennenlernen und im wahrsten Sinne des Wortes selbst begreifen konnten. Dieser Tag war uns und dem Bundesverband ein großer Gewinn mit vielen interessanten Kontakten. Gruß aus Nordrhein-Westfalen Susanne Ducrée-Schütte und Jutta Marleen Labitzke Regionalgruppe Hamburg / Niedersachsen Nord Terminerinnerung Am Samstag den 19. November 2016 findet die Regionalversammlung Hamburg statt. Treffpunkt ist um Uhr im großen Saal der Flutopferstiftung im Wiebischenkamp 70 in Hamburg. Im Anschluss an die Versammlung findet der Arbeitskreis Zentrum statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der ausführlichen Einladung in der Ausgabe 65 auf Seite 24. denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 27

30 Arbeiten mit der Spiegelkiste in der Praxis Rezensionen Eine Spiegelkiste ist zunächst einmal eine Kiste mit einem vertikalen Spiegel. Auf dem Boden der Kiste liegt ein Blatt Papier. Zum Malen oder Schreiben wird die Hand in die nach vorn offene Kiste geführt. Nun kann man von hier auf dem Blatt Papier z.b. einen abgebildeten Weg nachzeichnen. Durch einen breiten Schlitz im Deckel kann man auf die innere Spiegelrückwand der Kiste blicken. Durch ihn sieht man in dem Spiegel, was gezeichnet wird (spiegelverkehrt). Was sich zunächst einfach anhört, gestaltet sich in der Praxis als ziemlich schwierig. Die beim Malen entstehende Diskrepanz zwischen sinnlicher Wahrnehmung von Hand und Auge erfordert besondere Konzentration. Das Arbeiten mit der Spiegelkiste ist also in erster Linie eine Konzentrationsübung. Basierend hierauf übt das Arbeiten mit der Spiegelkiste aber auch die Wahrnehmung; und zwar die visuelle Wahrnehmung, insbesondere die visuelle Wahrnehmungsverarbeitung. Die einzelnen Bereiche der visuellen Wahrnehmung wie beispielsweise die Wahrnehmung der Lage im Raum, die Figur-Grundwahrnehmung, das Abzeichnen oder die Wahrnehmung räumlicher Beziehungen treten beim Arbeiten mit der Spiegelkiste eher in den Hintergrund. Bei der Arbeit mit der Spiegelkiste steht ein anderer Teilbereich der visuellen Wahrnehmung die Augen-Hand-Koordination im Vordergrund. Zunächst empfehle ich mit einfachen Linien oder Geraden anzufangen. Vorgegebene Wege, geometrische Flächen, Symbole nachzuzeichnen wäre dann der nächste Schritt. Ruhig auch mal mit der linken Hand probieren. Schreiben ist schon etwas schwieriger, besonders wenn die Wörter auf dem Kopf erscheinen sollen. Was mit einer Hand geht, geht natürlich auch mit zweien. Kartoffel oder Apfel schälen in der Spiegelkiste sollten selbstredend so vonstatten gehen, dass das Ergebnis noch essbar ist. Für den Aufbau von Streichholzfiguren (räumlich) ist der Platz ausreichend. Überhaupt ist alles was konstruiert wird interessanter und spielerischer (Dominosteine, Lego, usw.) Ein Nachbauen eines Tangrams ist noch vergleichsweise einfach. Wer gerne bastelt, kann probieren Papierschiffe in der Kiste zu bauen oder das Einfädeln von Zwirn in eine Nähnadel versuchen. Die Spiegelkiste ist ca. 43 cm lang, 31 cm breit und 21 cm hoch, also so konzipiert, dass ein DIN A 3 Blatt hineinpasst. Die Kiste ist aus Furnierplatte, wiegt ca. 2,8 kg und ist fertig verleimt, also nicht demontabel. Der Spiegel hat polierte Kanten und die Holzoberfläche ist unbehandelt. Eine Behandlung wird empfohlen. Eine Spiegelkiste kostet 43,50 zzgl. 19 % Mwst und 7,90 Versandkosten. Eine stabilere, schwerere Variante ca. 5 kg kann angefragt werden. Wolfgang Schreier Bestellungen und Auskünfte unter w.schreier@freenet.de 28 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

31 Rezensionen Cyberkrank! Prof. Spitzer warnt vor digitalen Medien Es ist eine schöne neue Welt, in der Smartphone, Tablet & Co. für viele Menschen zu den treuesten Begleitern geworden sind. Die Hersteller all dieser Geräte sowie die Telekommunikationsanbieter freut s, sie verdienen gut und können kräftig die Werbetrommel rühren. Manfred Spitzer zeigt in seinem neuen Buch Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert aber die Schattenseiten. Auf über 400 Seiten stellt er viele verschiedene Gefahren und Nachteile der digitalen Geräte für Jung und Alt dar. Computer und Tablets halten Einzug in Schulen und sind auch schon bei Kleinkindern sehr beliebt. Vor dieser Entwicklung warnt Prof. Spitzer eindrücklich, denn erfolgreiche Lernprozesse verlangen das Sprechen und die Interaktion mit realen Menschen. Der ganze Körper muss ins Lernen einbezogen werden, sei es durch Bewegung und das Be-greifen von Dingen mit der Hand. Auch beim Schreiben ist die Hand unschlagbar, denn was mit der Hand aufgeschrieben wird, bleibt viel besser im Gedächtnis haften als das, was per Tastatur zu Papier gebracht wird. Wer auf die Idee kommt, dass kein Wissen mehr im Kopf nötig ist, weil ja alles im Web verfügbar ist, wird im Buch eindeutig eines Besseren belehrt. Spitzer warnt vor dem so beliebten Multitasking mit häufigen Wechseln zwischen mehreren Aufgaben. Es senkt nicht nur die Produktivität, sondern führt vielmehr zu einer Aufmerksamkeitsstörung, die letztendlich sogar die Lebenszufriedenheit senken kann. Auch von der Nutzung von ebooks, Smartphones & Co im Bett rät Spitzer ab. Das helle, blaue Licht sowie aufregende Inhalte bei Computerspielen oder auch Telefonaten bringen den Wach- / Schlafrhythmus gewaltig durcheinander. Das Bett kann so nicht mehr der Ort der Ruhe sein, sondern verkürzt den für das Gehirn so wichtigen Schlaf. Weniger ist bei den elektronischen Geräten und Medien eindeutig mehr. Prof. Spitzer rät zu einer sinnvollen Nutzung und zu überlegtem Agieren statt einfachem Reagieren. Wer nun hellhörig geworden ist, findet im Buch ausführliche Informationen mit Fotos, Tabellen und Grafiken zu den hier kurz dargestellten Punkten und etliche weitere Aspekte eines Themas, das dringend ernst genommen werden muss. Marion Engel Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert Droemer / Knaur ISBN: Preis: 22,99 denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 29

32 Zum Winteranfang... Gisela Eisele... eine kleine Schreibübung! Bitte schreiben Sie den Text mit der linken und rechten Hand gleichzeitig. Es ist Winter und die Tage sind kurz, die Nächte um so länger. Schnee sollte jetzt fallen, Raureif die Welt verzaubern. 30 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

33 Perfekt gekleidet Berta Lissel Hier ist Ihr Kombinationsvermögen gefragt! Tragen Sie die vier vorgegebenen Wörter waagrecht in die entsprechende Zeile ein. Gleiche Bilder bedeuten gleiche Buchstaben. Schuh Socke Hosen Schal Es ergibt sich das fünfte Lösungswort, bei dem ein Buchstabe noch unbekannt ist. Durch Kombinieren werden Sie bestimmt fündig! denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 31

34 Was könnte das sein? Matthias Pusch Die Begriffe sind frei erfunden. Die Teilnehmer ziehen einen der ausgedachten Begriffe und müssen dann den anderen erklären, was sich dahinter verbirgt. 1 Was ist ein oder eine Girampel 2 Was ist ein oder eine Flotinza 3 Was ist ein oder eine Flazumpel 4 Was ist ein oder eine Schnutzel 5 Was ist ein oder eine Frink 6 Was ist ein oder eine Multipackel 7 Was ist ein oder eine Welpenhang 8 Was ist ein oder eine Polizockel 9 Was ist ein oder eine Finoseb 10 Was ist ein oder eine Planitork 11 Was ist ein oder eine Hydrolimb 12 Was ist ein oder eine Selopath 13 Was ist ein oder eine Albusensatz 14 Was ist ein oder eine Hinkelast 15 Was ist ein oder eine Reisewulp 32 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

35 Fortbildungstermine Stand 07. Oktober 2016 Bitte melden Sie sich über den angegebenen Veranstalter an! Die Veranstalter legen die Kosten für die Fortbildungen eigenständig fest. Daher können wir hier zu den Kosten keine Angaben machen. Die einzelnen Kosten sind beim Veranstalter zu erfragen. Detaillierte und aktualisierte Informationen finden Sie auf der Homepage bundesweit nur für Mitglieder! Kurs Zeitraum Kursort Thema und Referenten Veranstalter BV bundesweit Online Seminar Aber bitte mit Sahne Willkommen im Denk-Café BVGT e.v. A. Friese und M. Hunfeld Tel UE Auch in diesem zweiten Online-Seminar präsentieren und entwickeln wir pfiffige Seminarideen und Übungen zu den 12 Trainingszielen eines Ganzheitlichen Gedächtnistrainings. Ob Kuchenbuffet, Krimi-Dinner oder Kaffeeklatsch in unserem Denk-Café stehen eine Woche lang vielfältige Inhalte auf der Speisekarte. Trotz des Mediums PC oder Laptop sind die Sinne beteiligt, wird in der Gruppe gearbeitet, sind aktivierende Lernprozesse möglich. Nähere Informationen bekommen Sie auf der Homepage des BVGT e.v. oder im Servicebüro. Kosten: BV Villingen- Schwenningen Baden-Württemberg Biografisch orientierte Themenstunden BVGT e.v. S. Kern Tel FA Die weiteren Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie auf Seite Termine 7 in diesem denkzettel Schöntal BrainGym Kath. EB Hohenlohekreis e.v. H. Graef Tel UE In der Fortbildung werden die Übungen des BrainGym vorgestellt und durchgeführt, die das Lernen erleichtern, den Umgang mit Stress und Anforderungen aller Art vereinfachen, das Körpergefühl verbessern und eine positive (Lern-) Atmosphäre schaffen. Die gezeigten Übungen können Sie sowohl für Ihr eigenes Wohlbefinden nutzen als auch in Ihre Gedächtnistrainingsstunden einbauen. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Wiesloch Entspannung im GGT mit einfachen Qi-Gong Übungen VHS Südliche Bergstraße S. Kelkel Tel UE In einem entspannten Körper, ruht ein entspannter Geist. Bewegungsübungen im GGT zu integrieren ist selbstverständlich, wie sieht es jedoch mit Entspannungsübungen aus? In dieser Fortbildung werden in einer kurzen theoretischen Einheit die Parallelen von GGT und Qi-Gong aufgezeigt, anschließend kleine Übungssequenzen eingeübt, die sich leicht in eine GT-Stunde integrieren lassen. Sowohl Ihre Teilnehmer als auch Sie selbst lernen, wie Sie sich einen Ausgleich für Körper und Geist zu den zahlreichen Anforderungen in Beruf und Alltag schaffen können. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! BV Mosbach- Neckarelz GGT mit biografischen Elementen * BVGT e.v. S. Kern Tel Die weiteren Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie auf Seite Termine 7 in diesem denkzettel. denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Termine 1

36 Fortbildungstermine Stand 07. Oktober 2016 Bayern Kurs Zeitraum Kursort Thema und Referenten Veranstalter FA Bad Wörishofen Ideen Potpourri für die geistige Fitness Sebastian Kneipp Akademie S. Kelkel Tel UE Auf die Mischung kommt es an! Ein Mix aus abwechslungsreichen Methoden und kreativen Gedächtnisübungen bringt nicht nur Spaß sondern auch Effizienz in jede Gruppe. In dieser Fortbildung lernen Sie neue Übungen kennen die dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen. Einfache Entspannungsübungen aus dem Qi-Gong ergänzen das Programm. Sowohl Ihre Teilnehmer als auch Sie selbst lernen, wie Sie sich einen Ausgleich für Körper und Geist zu den zahlreichen Anforderungen in Beruf und Alltag schaffen können. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Passau GGT ohne Kopiervorlagen Kath. EB Passau K. Rötzer Tel UE Sind Sie es auch leid, immer wieder Kopien erstellen zu müssen? Dann ist diese Fortbildung für Sie genau richtig. Sie trainieren in dieser Fortbildung Ihr Gedächtnis ganz ohne Kopiervorlagen und werden zu den Trainingszielen des BVGT e.v. abwechslungsreiche Übungen für unterschiedliches Gruppenniveau erproben. Sie werden in Gruppenarbeit passende Übungen für Ihr Klientel erstellen. Wir werden uns auch ausreichend bewegen. Es werden Spiele, die sich für dieses Gedächtnistraining eignen, vorgestellt. Die Übungen eignen sich auch für Stunden "Denken im Gehen hält Geist und Körper fit". Kosten bitte beim Veranstalter erfragen! FA Bad Wörishofen Denk-Pfad Sebastian Kneipp Akademie A. Halbach Tel UE Praktische Gedächtnistrainingsübungen für die Gehpausen; Übungen während des Gehens; Bewegungsübungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und diverses Sinnestraining. Theoretische Kenntnisse über Bewegungsabläufe werden ergänzt und unterstützendes Material für die Kursleitung oder Wanderführer erstellt. Ein Großteil dieser Weiterbildung findet im Freien statt: Bitte wetterfeste Kleidung und wenn vorhanden Nordic-Walking-Stöcke mitbringen. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Bad Wörishofen GGT ohne Stift und Papier Sebastian Kneipp Akademie S. Kelkel Tel UE Bei dieser Fortbildung werden Übungen ohne Stift und Papier für ein Gedächtnistraining mit unterschiedlichen Zielgruppen vorgestellt und ausprobiert, ebenso Übungen zur Einbeziehung der Sinne und Bewegungsübungen. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! BV Berlin Berlin / Brandenburg Kunst für das Gedächtnis BVGT e.v. A. Bruns Tel: UE Bitte zum Seminar eine kleine Schachtel (12 Stück) Ölpastellkreiden mitbringen. In diesem Seminar wird die Kunst in das Gedächtnistraining geholt. Wir nutzen bekannte und unbekannte Kunstwerke als Ausgangsmaterial für die klassischen Trainingsziele Konzentration, Wahrnehmung, Phantasie, Problemlösung und natürlich Kommunikation. Sie lernen eine bunte Palette von Übungen aus Kreativitätstraining und Kunsttherapie. Kosten: 98 Mitglieder, 122 Nichtmitglieder, inkl. Kosten für Skript. Termine 2 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

37 Fortbildungstermine Stand 07. Oktober 2016 Hamburg Kurs Zeitraum Kursort Thema und Referenten Veranstalter FA Hamburg Tanzen im Sitzen für Hochaltrige und Demente Bildungszentrum Schlump E. Kruse Tel UE Tanzen im Sitzen ist eine ganzheitliche Aktivierung, welche die Beweglichkeit verbessert, sowie Konzentration, Koordination, Merkfähigkeit und das Reaktionsvermögen schult. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Hamburg Denk Fit Bewegung und Tanz GT-Parcours Bildungszentrum Schlump E. Kruse Tel UE Tanzen im Sitzen ist eine ganzheitliche Aktivierung, welche die Beweglichkeit verbessert, sowie Konzentration, Koordination, Merkfähigkeit und das Reaktionsvermögen schult. Das Gedächtnistraining spricht alle Sinne an, steigert die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft und verbessert Effizienz und Lebensqualität. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! BV Hamburg Erfolgreich Werben und Verhandeln BVGT e.v. M. Pusch Tel UE Teilnehmer reflektieren ihre bisherigen Erfahrungen mit Werbung und Honorarverhandlungen für das Ganzheitliche Gedächtnistraining und entwickeln Ansätze, ungünstige Verhaltensweisen und innere Überzeugungen infrage zu stellen und zu verändern. Zusatzmodul: Teilnehmer nehmen Basisinformationen über den erfolgreichen Einsatz einer eigenen Homepage auf und bekommen Mut, sich an dieses Medium heranzutrauen. Kosten: 90 Mitglieder, 117 Nichtmitglieder FA Hamburg Mit allen Sinnen und voller Konzentration Bildungszentrum Schlump M. Hunfeld Tel UE In dieser Fortbildung geht es um neue Übungen zum Trainingsbereich Wahrnehmung und Konzentration. Für unterschiedliche Zielgruppen werden Übungen vorgestellt, die einerseits die Sinne schulen und einen entspannenden Charakter haben. Themen sind außerdem Hintergründe zur Konzentrationsfähigkeit und die Entwicklung von Übungen zur Konzentration. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Hamburg Denk Fit Bewegung und Tanz am Rollator Bildungszentrum Schlump E. Kruse Tel UE Tanzen im Sitzen ist eine ganzheitliche Aktivierung, welche die Beweglichkeit verbessert, sowie Konzentration, Koordination, Merkfähigkeit und das Reaktionsvermögen schult. Das Gedächtnistraining spricht alle Sinne an, steigert die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft und verbessert Effizienz und Lebensqualität. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Hamburg Tanzen im Sitzen für geübte Senioren Bildungszentrum Schlump E. Kruse Tel UE Tanzen im Sitzen ist eine ganzheitliche Aktivierung, welche die Beweglichkeit verbessert, sowie Konzentration, Koordination, Merkfähigkeit und das Reaktionsvermögen schult. Die Musik beschwingt und sich dazu bewegen macht einfach Spaß. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Termine 3

38 Fortbildungstermine Stand 07. Oktober 2016 Hessen Kurs Zeitraum Kursort Thema und Referenten Veranstalter BV Idstein Auffrischungskurs BVGT e.v. H. Graef Tel UE Nur für Mitglieder Ist Ihr Zertifikat im Zeitraum bis zu maximal 6 Jahren abgelaufen, können Sie einen (einmal jährlich) vom Bundesverband Gedächtnistraining e.v. angebotenen Auffrischungskurs absolvieren, um Ihr Zertifikat von diesem Zeitpunkt an für weitere drei Jahre zu verlängern. Auch für Gedächtnistrainer, die die zweistufige Ausbildung des BVGT e.v. abgeschlossen haben, ist der Auffrischungskurs interessant. Hier können Sie ihr Wissen durch die neuen Ausbildungsinhalte ergänzen und das aktuelle Zertifikat des BVGT e.v. erwerben. Mit dem Auffrischungskurs halten Sie sich fit für die Zukunft! Kosten: Mitglieder 288 inkl. Material, zzgl. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Tagungspauschale FA Fulda Kopfarbeit aber bitte mit Spaß und zauberhaften Ideen! Bonifatiushaus Haus der Weiterbildung Diözese Fulda S. Tietze Tel UE Dieses Seminar bietet eine Vielfalt an fröhlichen und spannenden Übungen sowie Bewegungsaktivitäten in der Natur. Abwechslungsreiche Übungen, kleine Zauberkunststücke, Lachyoga und Übungen für einen Denkspaziergang werden vorgestellt und ausprobiert. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! BV Lüneburg Niedersachsen Differenzierung praktischer mündlicher Übungen BVGT e.v. E.-M. Suhr Tel UE Differenzierung praktischer Übungen zu allen Trainingszielen für lang bestehende Gruppen aus fitten bis schwachen Teilnehmern, mit eventuell entstandenen Handycaps wie Schwerhörigkeit, Blindheit, beginnender Demenz und eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Kosten: 85 Mitglieder, 109 Nichtmitglieder, inkl. Kosten für Skript FA Hannover Kreative Lern- und Merkstrategien für Senioren Agentur für Erwachsenenund Weiterbildung M. Hunfeld Tel UE In dieser Fortbildung soll es um die Alltagsprobleme mit dem Gedächtnis geistig gesunder, älter werdender Menschen gehen. Das Erinnern von Namen und Gesichtern, die gelungene Einspeicherung und Abruf von Wissensinhalten sind Bestandteil der angebotenen Übungen. Beispielhaft werden Techniken vermittelt und aufgefrischt, die selbst erprobt und an die Teilnehmer der eigenen GT-Gruppe weitergegeben werden können. Kursgebühren: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Hannover Denk-Pfad Zentrum für Erwachsenenbildung ggmbh Stephansstift A. Halbach Tel UE Praktische Gedächtnistrainingsübungen für die Gehpausen; Übungen während des Gehens; Bewegungsübungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und diverses Sinnestraining. Theoretische Kenntnisse über Bewegungsabläufe werden ergänzt und unterstützendes Material für die Kursleitung oder Wanderführer erstellt. Ein Großteil dieser Weiterbildung findet im Freien statt: Bitte wetterfeste Kleidung und wenn vorhanden Nordic-Walking-Stöcke mitbringen. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Cloppenburg Kopfarbeit aber bitte mit Spaß und zauberhaften Ideen! Bildungswerk Cloppenburg S. Tietze Tel UE Dieses Seminar bietet eine Vielfalt an fröhlichen und spannenden Übungen sowie Bewegungsaktivitäten in der Natur. Abwechslungsreiche Übungen, kleine Zauberkunststücke, Lachyoga und Übungen für einen Denkspaziergang werden vorgestellt und ausprobiert. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! Termine 4 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

39 Fortbildungstermine Stand 07. Oktober 2016 Fortsetzung... Niedersachsen Kurs Zeitraum Kursort Thema und Referenten Veranstalter FA Bad Pyrmont Mit allen Sinnen und voller Konzentration DRK Niedersachsen M. Hunfeld Tel UE In dieser Fortbildung geht es um neue Übungen zum Trainingsbereich Wahrnehmung und Konzentration. Für unterschiedliche Zielgruppen werden Übungen vorgestellt, die einerseits die Sinne schulen und einen entspannenden Charakter haben. Themen sind außerdem Hintergründe zur Konzentrationsfähigkeit und die Entwicklung von Übungen zur Konzentration. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Hannover Ein Kombi-Seminar für Mutiplikatoren in der Arbeit mit älteren Menschen Zentrum für Erwachsenenbildung ggmbh Stephansstift M. Hunfeld und E. Kruse Tel UE Tanzen im Sitzen und das Ganzheitliche Gedächtnistraining ergänzen sich in der Arbeit mit älteren Menschen. Beide Bereiche fördern die Konzentration, die Merkfähigkeit und die Kommunikation in der Gruppe. Diese Fortbildung vermittelt für beide Bereiche sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse für ein zielgruppengerechtes methodisch-didaktisches Arbeiten. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Münster Nordrhein-Westfalen Denken und Bewegen DRK-Institut für Bildung und Kommunikation K. Platje Tel UE Denken und Bewegen hilft uns, unsere geistige Fitness zu erhalten bzw. zu verbessern und zusammen mit geeignetem körperlichem Training (d.h. ganzheitlich) beweglich zu bleiben. In diesem Seminar werden u.a. Konzentrations-, Reaktions- und Bewegungsübungen vorgestellt und ausprobiert. Kosten bitte beim Veranstalter erfragen! FA Essen GGT für Berufstätige ein Kurskonzept Kneippbund LV NRW e.v. Dr. M. Waldschütz Tel UE In diesem Seminar lernen die Teilnehmer ein Übungsangebot für Berufstätige kennen. Ein Programmvorschlag für sechs Einheiten à 90 Minuten wird vorgestellt, wobei jede der sechs Einheiten theoretische Aspekte und praktische Übungen umfasst. Zahlreiche Koordinationsübungen ergänzen das abwechslungsreiche Übungsangebot. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Münster Mit Sprache spielen DRK-Institut für Bildung und Kommunikation M. Hunfeld Tel UE Eine abwechslungsreiche Methodik ist Voraussetzung für eine gelungene Stunde Gedächtnistraining. Diese Fortbildung soll Möglichkeiten aufzeigen wie es gelingt Übungen so zu gestalten, dass sie die Teilnehmer einerseits anspornen die Denkleistung möglichst lange in "Spannung" zu halten und andererseits unterhaltsamen, entspannenden Charakter haben. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Warendorf Denken und Bewegen Land-VHS Warendorf / Freckenhorst K. Platje Tel UE Denken und Bewegen hilft uns, unsere geistige Fitness zu erhalten bzw. zu verbessern und zusammen mit geeignetem körperlichem Training (d.h. ganzheitlich) beweglich zu bleiben. In diesem Seminar werden u.a. Konzentrations-, Reaktions- und Bewegungsübungen vorgestellt und ausprobiert. Kosten bitte beim Veranstalter erfragen! FA Münster Kopfarbeit aber bitte mit Spaß und zauberhaften Ideen! DRK-Institut für Bildung und Kommunikation S. Tietze Tel UE Dieses Seminar bietet eine Vielfalt an fröhlichen und spannenden Übungen sowie Bewegungsaktivitäten in der Natur. Abwechslungsreiche Übungen, kleine Zauberkunststücke, Lachyoga und Übungen für einen Denkspaziergang werden vorgestellt und ausprobiert. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Termine 5

40 Fortbildungstermine Stand 07. Oktober 2016 Fortsetzung... Nordrhein-Westfalen Kurs Zeitraum Kursort Thema und Referenten Veranstalter FA Warendorf Kopftraining zu Fuß Land-VHS Warendorf / Freckenhorst K. Platje Tel UE Bei Kopftraining zu Fuß bewegen Sie sich in der freien Natur. Dabei werden nicht nur die Muskelgruppen, sondern auch gleichzeitig die Sinnesorgane aktiviert. Sie erfahren in Theorie und Praxis, wie Sie das Denken und Gehen in Ihren Gruppen umsetzen können. Kosten bitte beim Veranstalter erfragen! FA Menden Ist doch logisch! VHS Menden-Hemer- Balve G. Gill Tel UE Im GGT wird das Trainingsziel "Logisches Denken" oft vernachlässigt, dabei ist es sehr wichtig im Beruf und im Alltag. In dieser Fortbildung werden Sie die Vielzahl der verschiedenen Übungstypen zum "Logischen Denken" kennenlernen und später themenorientiert anwenden können. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! FA Münster GGT für Berufstätige ein Kurskonzept DRK-Institut für Bildung und Kommunikation Dr. M. Waldschütz Tel UE In diesem Seminar lernen die Teilnehmer ein Übungsangebot für Berufstätige kennen. Ein Programmvorschlag für sechs Einheiten à 90 Minuten wird vorgestellt, wobei jede der sechs Einheiten theoretische Aspekte und praktische Übungen umfasst. Zahlreiche Koordinationsübungen ergänzen das abwechslungsreiche Übungsangebot. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! BV Bergisch Gladbach Entspannung im GGT mit einfachen Qi-Gong Übungen BVGT e.v. S. Kelkel Tel UE In einem entspannten Körper, ruht ein entspannter Geist. Bewegungsübungen im GGT zu integrieren ist selbstverständlich, wie sieht es jedoch mit Entspannungsübungen aus? In dieser Fortbildung werden in einer kurzen theoretischen Einheit die Parallelen von GGT und Qi-Gong aufgezeigt, anschließend kleine Übungssequenzen eingeübt, die sich leicht in eine GT-Stunde integrieren lassen. Sowohl Ihre Teilnehmer als auch Sie selbst lernen, wie Sie sich einen Ausgleich für Körper und Geist zu den zahlreichen Anforderungen in Beruf und Alltag schaffen können. Kosten: 85 Mitglieder, 109 Nichtmitglieder FA Warendorf Visualisierung zur Steigerung der Merkfähigkeit Land-VHS Warendorf / Freckenhorst M. Hunfeld Tel UE Diese Fortbildung soll zum einen Beispiele für gelungene Visualisierungsmöglichkeiten verschiedenster Inhalte aufzeigen und zum anderen geeignete Methoden an die Hand geben, wie die Gedächtnistrainern diese Techniken mit ihren eigenen Teilnehmern umsetzen können. Kosten: Bitte beim Veranstalter erfragen! BV Timmendorfer Strand Schleswig-Holstein Biografisch orientierte Themenstunden BVGT e.v. G. Posdziech Tel Die weiteren Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie auf Seite Termine 7 in diesem denkzettel. * Fortbildungen mit Sternchen * Mit Sternchen gekennzeichnete Fortbildungen sind für die Verlängerung des Zertifikats FachtherapeutIn für Hirnleistungstraining zugelassen. Gerne können auch alle anderen interessierten Personen daran teilnehmen. Neue Fortbildungstermine und detaillierte und aktualisierte Informationen zu den hier abgedruckten Fortbildungen finden Sie auf der Homepage Beachten Sie bitte, dass die Homepage immer aktueller ist als der denkzettel! Termine 6 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

41 Fortbildungen aus dem Modul Biografisches Arbeiten Das Modul Biografisches Arbeiten wird seit 2015 nicht mehr in der ursprünglichen Form angeboten. Die Inhalte des Moduls Biografisches Arbeiten wurden in zwei Fortbildungen gesplittet Gedächtnistraining mit biografischen Elementen* und Biografisch orientierte Themenstunden. Diese sind in sich abgeschlossen und können aber auch einzeln belegt werden. Wenn Mitglieder beide Fortbildungen absolvieren, wird das Zertifikat einmalig um 4 Jahre verlängert. Gedächtnistraining mit biografischen Elementen* Der Einsatz von Elementen der Biografiearbeit unterstützt die Teilnehmer unserer Gedächtnistrainingskurse in ihrer biografischen Kompetenz und eröffnet gleichzeitig Wege zur Reflexion und Gestaltung des eigenen Lebens. In dieser Fortbildung werden die neurowissenschaftlichen Grundlagen zum autobiografischen Gedächtnis und die theoretischen Elemente der biografischen Gesprächsführung vertieft. Es werden Projekte und Modelle der Biografiearbeit als Elemente des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings für verschiedene Zielgruppen vorgestellt und praktisch geübt. GGT mit biografischen Elementen* Kursnummer: FB BV Referentin: Silvia Kern Ort: Mosbach-Neckarelz Datum: 16. bis 17. September 2017 Kursgebühr: 200 Mitglieder, 248 Nichtmitglieder, inkl. Material, zzgl. Kosten für Unterkunft + Verpflegung Anmeldeschluss: 07. Juli 2017 Details zu Unterkunft und Verpflegung erfahren Sie über die Homepage oder im Servicebüro. Biografisch orientierte Themenstunden Diese Fortbildung befasst sich mit erlebter Geschichte, Kultur und Zeitgeist in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In den bereits ausgearbeiteten Themenstunden wird das ganze Panorama von den 1950er Jahren bis heute lebendig. Es werden Angebote für verschiedene Zielgruppen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet und biografisch orientierte Stundenkonzepte zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining mit fertigen Kopiervorlagen vorgestellt und praktisch geübt. Biografisch orientierte Themenstunden Kursnummer: FB BV Referentin: Gertraud Posdziech Ort: Timmendorfer Strand Datum: 17. bis 18. Februar 2017 Kursgebühr: 200 Mitglieder, 248 Nichtmitglieder, inkl. Material, zzgl. Kosten für Unterkunft + Verpflegung Anmeldeschluss: 13. Januar 2017 Details zu Unterkunft und Verpflegung erfahren Sie über die Homepage oder im Servicebüro. Biografisch orientierte Themenstunden Kursnummer: FB BV Referentin: Silvia Kern Ort: Villingen-Schwenningen Datum: 01. bis 02. April 2017 Kursgebühr: 200 Mitglieder, 248 Nichtmitglieder, inkl. Material, zzgl. Kosten für Unterkunft + Verpflegung Details zu Unterkunft und Verpflegung erfahren Sie über die Homepage oder im Servicebüro. denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Termine 7

42 Differenzierung praktischer, mündlicher Übungen Mit diesem Thema müssen sich Kursleiter immer mehr auseinander setzen und dafür gilt es kreative Ideen und Übungen zu entwickeln. Natürlich ist es leicht, eine homogene Gruppe zu haben, egal ob fitte oder demente Teilnehmer. Der Kursleiter stellt sich darauf ein und bringt entsprechende Übungen mit. Was mache ich aber, wenn ich langjährig liebgewonnene Teilnehmer habe, bei denen sich Defizite einstellen. Die nicht zur Last fallen wollen, die sich nicht blamieren wollen, die dann lieber nicht mehr kommen wollen. Das Wichtigste ist es, diesen Teilnehmern Sicherheit zu vermitteln, sie zu stärken und zu stützen. Da eine Gruppe von alten Menschen doch sehr unterschiedlich sein kann, ganz besonders was auch die Lebenswege und die Bildung betrifft, so sind Wissensfragen eher kompliziert und diese verunsichern alte Menschen häufig sehr schnell. Hauptziel sollte sein, jedem eine erfüllte und für ihn bereichernde Stunde mitzugeben. Das heißt in erster Linie Konzentration, Anstrengung, Lachen, Freude. Das bedeutet, pädagogisch und methodisch sehr individuell vorzugehen ohne, das die Teilnehmer das unbedingt merken. Es ist gut, wenn im Laufe der Zeit bekannte Methoden und Materialien immer wieder benutzt werden, denn das bedeutet Sicherheit. Aber natürlich nicht die gleichen Aufgaben, sondern gleiche Materialien mit unterschiedlichen Aufgaben und immer wieder neuen Anforderungen. Wichtig ist, dass jeder etwas zu tun hat, etwas händeln muss. In dieser Fortbildung wird es weniger um die Theorie gehen, sondern um das praktische Ausprobieren einer Vielzahl unterschiedlichster Übungen, so dass jeder Teilnehmer motiviert sein wird, neue Ideen in seinen Gruppen auszuprobieren. 8 Unterrichtseinheiten Kursnummer: FB BV Termin: 11. Februar 2017 Ort: Lüneburg Referentin: Eva-Maria Suhr Kosten: 85 für Mitglieder (109 für Nichtmitglieder) Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an. Termine 8 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

43 Anmeldung zu einer BV-Fortbildung Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Bitte senden Sie dieses Anmeldeformular ausgefüllt und unterschrieben (ausgefüllt eingescannt per Mailanhang, per Fax oder postalisch) an das Servicebüro zurück. Fax: Absender Mitgl. Nr: Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Servicebüro & Geschäftsstelle Black-und-Decker-Str. 17 B Idstein Name:... Straße:... PLZ + Ort:... Telefon / Fax: www:... Geburtstag:... Altersklasse: 1 (bis 18) 2 (bis 25) 3 (bis 35) 4 (bis 50) 5 (bis 65) 6 (65 +) Beruf:... Fortbildungsanmeldung Kurs-Nr.:... Titel: Fortbildung Datum: Ort:... Kursgebühr: beträgt in der Regel 10 / Unterrichtseinheit Die Seminargebühr kann neu festgelegt werden, wenn die kalkulierten Kosten über den BVGT-Kosten liegen. Arbeitsmaterial: falls benötigt wird der Preis im Internet und / oder Kurs bekannt gegeben. Ich bin mit der Weitergabe meiner Anschrift an die übrigen Seminarteilnehmer zur Ermöglichung von Fahrgemeinschaften einverstanden. Eine Liste wird nur auf Verlangen verschickt! Ansonsten werden Ihre Daten elektronisch erfasst, nur für Verbandszwecke intern verwendet und nicht an Dritte weitergegeben! Die Teilnahme an einem Fortbildungskurs mit mindestens 12 Unterrichtseinheiten (zweitägiges Seminar) bzw. an zwei Fortbildungskursen mit mindestens je 7 Unterrichtseinheiten (eintägiges Seminar) ist Bedingung für die Verlängerung des Zertifikats des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. (um weitere drei Jahre). Zur Verlängerung bringen Sie bitte zur Fortbildung Ihr Zertifikat und / oder Ihren Nachweis über Fortbildung mit! Die Anmeldung zu unseren Kursen/Fortbildungen muss schriftlich erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und werden verbindlich mit unserer schriftlichen Anmeldebestätigung. Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl bzw. spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn wird der Kurs bestätigt und die Rechnung erstellt. Der Rechnungsbetrag ist sofort nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns eine Kursabsage vor. Ausfall- / Bearbeitungsgebühren: Absagen ab 2 Wochen vor Kursbeginn 50 % des Kurs- / Fortbildungspreises, Absagen ab 1 Woche vor Kursbeginn 75 % des Kurs- / Fortbildungspreises, bei Nichterscheinen sind 100 % des Kurs- / Fortbildungspreises zu zahlen. Die Gestellung eines Ersatzteilnehmers mit gleicher Qualifikation ist möglich. Es bleibt den Teilnehmern vorbehalten, den Anfall eines geringeren Schadens nachzuweisen. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige Versicherungsgesellschaften eine Seminarversicherung anbieten, mit der Sie im Krankheitsfall Ihr Kostenrisiko minimieren können. Bitte informieren Sie sich im Bedarfsfall bei Ihrer Versicherung. Datum:... Unterschrift:... denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Termine 9

44 Die Module des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Der Bundesverband Gedächtnistraining e.v. bietet zurzeit drei Module an. Mit diesen Weiterbildungen können Sie sich speziell für eines der Themen intensiv fortbilden. Modul Fitte Birne Modul Menschen mit Demenz geistig aktivieren Modul Denken bewegt Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen für die Teilnahme an allen Modulen: Ausbildung zum Ganzheitlichen Gedächtnistrainer mit Zertifikat des BVGT e.v. Praxiserfahrungen als Gedächtnistrainer von mind. 80 UE haben seit 1 Jahr im Besitz eines gültigen Zertifikates sein! ungekündigte Mitgliedschaft im Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Für alle Module gilt: Dauer: 40 Unterrichtseinheiten Kosten: 500 zzgl. Unterkunft & Verpflegung Abschluss: Zertifikat Nach dem Besuch eines der Module wird Ihr Zertifikat um vier Jahre, gerechnet ab dem Datum des Gültigkeitsablaufs, verlängert. Ihre verbindliche Anmeldung benötigen wir aus rechtlichen Gründen schriftlich mit unserem Anmeldeformular für Module ausgefüllt und unterschrieben zurück (ausgefüllt eingescannt als Mailanhang, per Fax oder postalisch). Bitte achten Sie auf die detaillierten Informationen zur Anmeldung für die Module, die Sie der Homepage des BVGT e.v. entnehmen. Dort finden Sie auch die Anmeldeformulare. Informationen zu den Stornofristen können Sie bitte der Anmeldebestätigung entnehmen oder im Servicebüro erfragen. Das Anmeldeformular finden Sie im Anschluss an die einzelnen Termine der Module. Bitte geben Sie hier auch an, ob Sie als Übernachtungsgast am Modul teilnehmen oder als Tagesgast. Mit der Anmeldebestätigung bekommen Sie auch einen Fragebogen. Ihre Interessen und Erwartungen zu den Inhalten des Moduls sind uns wichtig! Darum bitten wir Sie, diesen Fragebogen nach Ihrer Anmeldung ausgefüllt an das Servicebüro zurückzusenden. Die Einlösung einer Bildungsprämie ist bei den Modulen möglich. Ihr Team vom Servicebüro Idstein Termine 10 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

45 Modul Fitte Birne In dem Ausbildungsmodul Fitte Birne erweitern ausgebildete Gedächtnistrainer ihr Wissen zu dieser Zielgruppe, um Anfragen fit und kompetent annehmen zu können. Schwerpunkte des theoretischen Teils des Moduls sind die Gehirnentwicklung und die Ganzheitlichkeit, unter anderem: Aspekte der kindlichen Gehirnentwicklung Relevante Unterschiede zwischen GGT für Erwachsene, Senioren und Kinder Förderliche Lernprozesse bei Grundschulkindern Wo liegt der Unterschied zum schulischen Lernen? Welchem Auftrag stellen sich Gedächtnistrainer in Bezug auf Kinder im Grundschulalter? Wie bzw. wann entwickeln Kinder soziale Kompetenzen? Kinder in der Gruppe Entwicklungsbesonderheiten Die theoretischen Inhalte werden durch ein Fachreferat ergänzt. Vorbereitend auf den integrierten praktischen Teil erarbeiten die Teilnehmer, wie ein Kurs für Kinder akquiriert, geplant und durchgeführt wird, beispielsweise: Rahmenbedingungen und besondere Anforderungen für die Kursplanung Informationen zum effektiven Lernen im Grundschulalter mit angewandten Lern- und Merktechniken Spiele und Übungen für Grundschulkinder Bewegung und Entspannung Gruppendynamik Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften. Als Höhepunkt planen die Teilnehmer in Kleingruppen eine eigene Stunde zum GGT sowie einen Denk-Parcours für Kinder. Beides wird in einer Grundschule vor Ort praktisch umgesetzt. Die hierbei gewonnenen Erfahrungen werden abschließend gemeinsam evaluiert und danach kann mit Spaß GGT für Kindergruppen angeboten werden! Neben den theoretischen und praktischen Anteilen hat der inhaltliche Austausch untereinander eine sehr hohe Bedeutung! Dieses Modul ist besonders geeignet für Gedächtnistrainer, die bereits Erfahrung im Umgang mit Kindern im Grundschulalter haben und zukünftig Gedächtnistrainingskurse für Kinder in dieser Altersgruppe anbieten wollen. Auch Interessenten, die schon pädagogische Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern haben, finden über das Ganzheitliche Gedächtnistraining noch einmal einen spannenden Zugang zu dieser Zielgruppe. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an ob Sie die Übungsmappe Fitte Birne benötigen oder bereits besitzen! Modul Fitte Birne in Hessen Kursnummer: FB BV Datum: 29. Oktober bis 02. November 2017 Ort: Idstein Referenten: Sabine Kelkel und Daniela Nestler Fachreferat: Heike Heil Unterkunft: Organisation durch die Teilnehmer Tagungspauschale: 15 für Getränke, Obst und Knabbereien Verpflegung: Die weitere Verpflegung ist vor Ort separat zu organisieren und zu zahlen. Anmeldeschluss: 13. Oktober 2017 denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Termine 11

46 Modul Menschen mit Demenz geistig aktivieren In der Grundausbildung werden die zukünftigen Gedächtnistrainer angeleitet, mit Menschen kognitives Training zu absolvieren, die ganz unterschiedliche Leistungsstärken besitzen, das Thema Demenz wird im gleichen Zeitrahmen behandelt wie das Training für Kinder, Erwachsene usw. Für Menschen mit Demenz benötigt man jedoch spezielles Trainings- und Aktivierungsmaterial; auch müssen die Grundkenntnisse zum Thema Demenz vertieft und erweitert werden, um eine sachgerechte Anwendung des Materials zu gewährleisten. Das Modul vermittelt diese notwendigen weiteren Kompetenzen im Umgang mit Demenzkranken, die ausgebildeten Gedächtnistrainer bringen ihre Erfahrungen aus der Praxis mit ein und ermöglichen so einen schnellen Einstieg in das neue Arbeitsgebiet. Die folgenden Möglichkeiten der ganzheitlichen Aktivierung von Menschen mit leichten bis schweren kognitiven Störungen werden in der Fortbildung theoretisch aufgezeigt wie auch praktisch durchgeführt: Gedächtnisstärkende Übungen nach ausgewählten Trainingszielen Biografisches Arbeiten Musik und Rhythmuselemente Erstellen von Spielen Kreatives Gestalten Einsatz von Therapiepuppen Bewegungselemente Ein theoretischer Teil (teilweise ergänzt durch externe Fachreferenten aus dem medizinischen bzw. neurologischen Bereich) erläutert die folgenden Inhalte: Das Gehirn (Der normale Alterungsprozess Hirn-Leistungs-Störungen) Pathologie und Klinik der Demenz Diagnostische Verfahren Besondere Anforderungen an den Umgang mit Menschen mit Demenz Planung von Trainingseinheiten zur geistigen Aktivierung Integrative und segregative Konzepte der Altenpflege Umgang mit auffälligem Verhalten Die Zusammenarbeit mit Bezugs- / Pflegepersonen und Angehörigen Weitere das Gedächtnis stärkende Angebote für kognitiv schwache Personen Als Praxisarbeit werden Sie in einer Kleingruppe ein Spiel für Menschen mit Demenz erstellen. Modul Menschen mit Demenz geistig aktivieren in Mecklenburg-Vorpommern Kursnummer: FB BV Datum: 21. bis 25. Juni 2017 Ort: Schwerin Referenten: Andrea Friese und Gertraud Posdziech Fachreferat: noch nicht bekannt Unterkunft und Verpflegung: 292 Tagesgastpauschale: 120 Anmeldeschluss: 08. Mai 2017 Modul Menschen mit Demenz geistig aktivieren in Bayern Kursnummer: FB BV Datum: 05. bis 09. Juli 2017 Ort: Würzburg Referenten: Susanne Blach und Henrike Graef Fachreferat: Prof. Engel Unterkunft und Verpflegung: 308,20 Tagesgastpauschale: 150,60 Anmeldeschluss: 12. Juni 2017 Termine 12 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

47 Modul Denken bewegt geistige Aktivierung mit Bewegung und Entspannung Dass Denken und Bewegen zusammengehören, ist seit jeher als Grundsatz in unserer Verbandsphilosophie fest verankert Ganzheitlichkeit ist die Grundlage des von uns verbreiteten Gedächtnistrainings. Dabei sind Bewegungselemente nicht nur als ausgleichende Phasen im Kursgeschehen zu sehen, die den Stundenablauf abwechslungsreich gestalten helfen, sondern sie sind mehr: sie richten den Fokus auf das Körperliche und entspannen damit den Geist sie fördern die bessere Durchblutung auch der Gehirnregionen und versorgen diese vermehrt mit notwendigen Nährstoffen sie trainieren gezielt Koordination, Grob- und Feinmotorik (z. B. durch Fingerübungen) sie fördern die Integration von rechter und linker Gehirnhälfte (z. B. anhand von Überkreuzbewegungen aus dem Brain Gym ) sie sorgen für ein konzentrierteres Arbeiten in der Phase danach sie können Lerninhalten zur besseren Verankerung im Gedächtnis verhelfen Aber auch Übungen zur Entspannung sind im Kursgeschehen unverzichtbar. Das Modul vermittelt weitere theoretische und praktische Inhalte zur Ergänzung und Vertiefung der Kompetenzen ausgebildeter Gedächtnistrainer im Bereich Bewegung und Entspannung. Die im Modul vorgestellten Bewegungsaufgaben können Sie an verschiedene Zielgruppen anpassen seien es Schulkinder oder Menschen mit Demenz, Berufstätige oder Senioren. Zu den folgenden Punkten werden in der Fortbildung viele Bewegungs- und Entspannungsübungen theoretisch aufgezeigt wie auch praktisch durchgeführt: Übungen zum Kennenlernen und zur Gruppendynamik Übungen zu ausgewählten Trainingszielen Bewegung & Entspannung als integrative Elemente Denken bewegt in großen Räumen Bewegung in der Natur Der Denk-Pfad Texte und Lieder Verabschiedung und Auseinandergehen Ein theoretischer Teil erläutert die folgenden Inhalte: Der Aufbau des Gehirns mit Vertiefung in Bezug auf Bewegung und Entspannung Bewegung und Kognition Entspannung und Kognition Bewegung und Entspannung im GGT Bewegungsaktivitäten und Gedächtnistraining Weitere Konzepte Modul Denken bewegt in Bayern Kursnummer: FB BV Datum: 12. bis 16. Oktober 2017 Ort: Bad Alexanderbad Referenten: Petra Jahr und Henrike Graef Fachreferat: noch nicht bekannt Unterkunft und Verpflegung: 301,10 Tagesgastpauschale: 131,90 Anmeldeschluss: 11. September 2017 denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Termine 13

48 Anmeldung zu einem Modul Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Bitte senden Sie dieses Anmeldeformular ausgefüllt und unterschrieben (ausgefüllt eingescannt per Mailanhang, per Fax oder postalisch) an das Servicebüro zurück. Fax: Absender Mitgl. Nr: Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Servicebüro & Geschäftsstelle Black-und-Decker-Str. 17 B Idstein Name:... Straße:... PLZ + Ort:... Telefon / Fax: www:... Geburtstag:... Altersklasse: 1 (bis 18) 2 (bis 25) 3 (bis 35) 4 (bis 50) 5 (bis 65) 6 (65 +) Beruf:... Modulanmeldung nur für ausgebildete BVGT-Mitglieder, die seit mindestens 1 Jahr ein Zertifikat haben Anmeldung zu folgendem Modul: Modul Fitte Birne Ich benötige keine Übungsmappe Fitte Birne Modul Menschen mit Demenz geistig aktivieren Modul Denken bewegt Geistige Aktivierung mit Bewegung und Entspannung Kurs-Nr.:... Ort:... Datum:..... Kursgebühr: 500 zzgl. Unterkunft und Verpflegung Bitte reservieren Sie für mich ein Einzelzimmer mit Verpflegung zu den mir bekannten Konditionen. Ich benötige keine Übernachtungsmöglichkeit und nehme als Tagesgast zu den mir bekannten Konditionen teil. Ich bin mit der Weitergabe meiner Anschrift an die übrigen Seminarteilnehmer zur Ermöglichung von Fahrgemeinschaften einverstanden. Eine Liste wird nur auf Verlangen verschickt! Ansonsten werden Ihre Daten elektronisch erfasst, nur für Verbandszwecke intern verwendet und nicht an Dritte weitergegeben! Die Teilnahme an einem Fortbildungskurs mit mindestens 12 Unterrichtseinheiten (zweitägiges Seminar) bzw. an zwei Fortbildungskursen mit mindestens je 7 Unterrichtseinheiten (eintägiges Seminar) ist Bedingung für die Verlängerung des Zertifikats des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. (um weitere drei Jahre). Zur Verlängerung bringen Sie bitte zur Fortbildung Ihr Zertifikat und / oder Ihren Nachweis über Fortbildung mit! Die Anmeldung zu unseren Kursen / Fortbildungen muss schriftlich erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und werden verbindlich mit unserer schriftlichen Anmeldebestätigung. Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl bzw. spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn wird der Kurs bestätigt und die Rechnung erstellt. Der Rechnungsbetrag ist sofort nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns eine Kursabsage vor. Ausfall- / Bearbeitungsgebühren: Absagen ab 2 Wochen vor Kursbeginn 50 % des Kurs- / Fortbildungspreises, Absagen ab 1 Woche vor Kursbeginn 75 % des Kurs- / Fortbildungspreises, bei Nichterscheinen sind 100 % des Kurs- / Fortbildungspreises zu zahlen. Das betrifft nicht die separatenausfallentschädigungskosten für Unterkunft und Verpflegung. Die Gestellung eines Ersatzteilnehmers mit gleicher Qualifikation ist möglich. Es bleibt den Teilnehmern vorbehalten, den Anfall eines geringeren Schadens nachzuweisen. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige Versicherungsgesellschaften eine Seminarversicherung anbieten, mit der Sie im Krankheitsfall Ihr Kostenrisiko minimieren können. Bitte informieren Sie sich im Bedarfsfall bei Ihrer Versicherung. Datum:... Unterschrift:... Termine 14 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

49 Arbeitskreistermine Stand 10. Oktober 2016 Arbeitskreis Bremen Bremen Uhr Thema keine Angaben Wo? Netzwerk Selbsthilfe Bremen- Nordniedersachsen e.v. Faulenstr Bremen Anmeldung Kontakt Elisabeth Davids Arbeitskreis Hamburg Hamburg Uhr Thema keine Angaben Wo? Gemeindehaus St. Martinus Martinistr Hamburg Anmeldung Kontakt Eva-Maria Suhr Arbeitskreis Weserbergland Niedersachsen Uhr Thema Märchen Wo? A.R.A. Treffpunkt zweite Lebenshälfte Alte Marktstr. 7c Hameln Anmeldung Kontakt Marion Sterner Arbeitskreis Essen Nordrhein-Westfalen West :00 13:00 Uhr Thema Wo? Memory Clinic Raum der Tagesklinik Germaniastr Essen Arbeitskreis Düsseldorf / Mönchengladbach Anmeldung Kontakt Parcours mit untersch. Trainingszielen sowie Verschiedenes Sigrid Krause ab Uhr Thema nicht bekannt ab Uhr Thema nicht bekannt ab Uhr Thema nicht bekannt Wo? Ernst-und Bertha-Grimmke Haus Niederkasseler Lohweg Düsseldorf Anmeldung Kontakt ksteppenwolf@googl .com Margit Ahrens oder Beate Belau mahrens@bvgt.de oder bbelau@bvgt.de denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Termine 15

50 Arbeitskreistermine Stand 10. Oktober 2016 Arbeitskreis Mainz Rheinland-Pfalz Uhr Thema Fingerübungen und Feinmotorik Uhr Thema keine Angaben Wo? Rathaus Essenheim Raum "Alte Bücherei" Hauptstr Essenheim Anmeldung Kontakt Petra Senftleben senf25pet@t-online.de Arbeitskreis Saarland Saarland Uhr Thema Übungen zu Namen und Zahlen Wo? Geschäftsstelle - Kneipp Landesverband Saarland St. Ingbert Anmeldung Kontakt Sabine Kelkel saarland@bvgt.de Wir können nur Termine und Angaben veröffentlichen, von denen wir Kenntnis haben. Daher hier die Bitte an alle Arbeitskreisleiter, uns die Termine und Informationen möglichst vor Redaktionsschluss schriftlich mitzuteilen wir nehmen wenn möglich aber auch später genannte Termine noch mit auf. Vielen Dank. Sie finden im Mitgliederbereich der Homepage in der Rubrik Arbeitskreistermine eventuell weitere Termine. Wir wissen wie kreativ gerade die gemeinsame Arbeit in den Arbeitskreisen und den dazugehörigen Treffen ist. Die Redaktion würde sich freuen, wenn wir ab und an Übungen bekommen würden, die im Rahmen solcher Arbeitskreistreffen entstehen. Sprechen Sie doch mal bei Ihrem nächsten Zusammentreffen darüber! Termine 16 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

51 Lyrisches Lückengedicht Mélanie Richet Lesen Sie sehr aufmerksam dieses Gedicht. Drehen Sie dann das Blatt um und versuchen Sie, den Lückentext mit den vom Dichter benutzten Wörtern zu ergänzen. Im wunderschönen Monat Mai, Als alle Knospen sprangen, Da ist in meinem Herzen Die Liebe aufgegangen. Im wunderschönen Monat Mai, Als alle Vögel sangen, Da hab ich ihr gestanden, Mein Sehnen und Verlangen. Heinrich Heine, Buch der Lieder, Lyrisches Intermezzo bitte knicken Versuchen Sie nun, den Lückentext mit den vom Dichter benutzten Wörtern zu ergänzen. Im... Monat Mai, Als alle..... sprangen, Da ist in meinem..... Die Liebe aufgegangen. Im.... Monat Mai, Als alle.... sangen, Da hab ich ihr..., Mein... und Verlangen. Heinrich Heine, Buch der Lieder, Lyrisches Intermezzo denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 33

52 Gleicher Klang Sabine Bersebach Tn einer Gruppe von Christiane Raschke Es werden Wörter gesucht, die sich trotz unterschiedlicher Schreibweise gleich anhören. Beispiel Die Lerche singt in der Lärche. 1. Die Schweden, die auf den leben, benutzen zum Schneiden. 2. Auch ein, der während der Eisenzeit in Europa lebte, fror bei. 3. Der Raubvogel, der poetisch genannt wird, hat ein großes Jagdrevier, das von der durchquert wird. Es misst viele. 4. Wenn ich verletzt auf der liege, kann keiner von mir Zahlung erwarten. 5. Es gibt schwierige, da schwimmen einem die weg. 6. Manchmal benutzt der die, die am Ufer liegen, wenn er etwas auf eine Insel bringen soll. 7. Einige handeln immer die Gesetze. 8. Wenn auf festlichen getanzt wird, dürfen keine Hunde. 34 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

53 Fortsetzung Gleicher Klang Sabine Bersebach Tn einer Gruppe von Christiane Raschke 9. Wenn ein scheues Waldtier, ein, Skat spielte, würde es auch mal ansagen. 10. Die naschen gerne süße, saftige von den Sträuchern. 11. Der Verlierer sich, indem er dem anderen auf die Wange schlug. 12. An der Nordsee schützen Deiche genannte vor jeder hohen. 13. Das, das Rind aus alter Zeit, brauchte keine. 14. Wenn ein mit Zylinder auf dem Dach steht, kann sicher sein, dass es ein Schornsteinfeger ist. 15. Sollten Schüler über die schlagen, benötigen sie Lehrer. 16. An der, wo jetzt ein Haus steht, waren früher die für die Pferde. 17. Auch der Physiker Heinrich hatte ein. denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 35

54 Kastanien Ruth Goncalves Crescenti In diesen vielen Kastanien verstecken sich 2 Bäume. Viel Spaß beim Suchen und Finden aus dem Online-Seminar 36 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

55 Logical Seniorenresidenz Inge Braun-Probst Die 5 Damen (Erna, Marga, Luise, Helga und Renate) wohnen in einer Senioren-Residenz und haben sich angefreundet. Sie treffen sich nachmittags zum Kaffeeklatsch und tauschen sich über die Bücher aus, die sie gerade lesen und erzählen von ihren Hobbies. Sie sitzen in der angegebenen Reihenfolge um einen runden Tisch. Finden Sie heraus, wer welchen Kuchen isst, wer welche Literatur bevorzugt und wer welchem Hobby nachgeht! Erna liest am liebsten historische Romane. Die Dame, die am liebsten Apfelkuchen isst, liest gerne Gedichte, mag aber nicht töpfern. Die Malerin liebt Krimis. Renate bevorzugt Thriller, mag aber keine Handarbeiten. Neben Marga, die eine selbst genähte Bluse trägt, sitzt diejenige, die gerne Käsekuchen isst. Die beiden, die gerne Thriller bzw. Krimis lesen, sitzen nicht nebeneinander. Von den drei Handarbeiterinnen sitzen nur zwei nebeneinander. Erna liebt Kuchen mit Creme und strickt für ihre Enkelkinder Socken und Schals. Helga stickt kleine Bilder und mag keine Rosinen. Marga berichtet von einem neuen Gedichtband, den sie geschenkt bekommen hat. Sie sitzt zwischen der, die gerne strickt und der Malerin. Helga und Renate mögen keinen Obstkuchen. Kuchen: Apfelkuchen, Cremeschnitte, Käsekuchen, Marmorkuchen, Rosinenzopf. Hobbies: malen, nähen, sticken, stricken, töpfern Bücher: Biografien, Gedichte, historische Romane, Krimis, Thriller Name Erna Marga Luise Helga Renate Kuchen Hobby Buch denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 37

56 Berufe erklären! Matthias Pusch Der Trainer liest alte, ausgestorbene oder nicht mehr bekannte Berufsbezeichnungen vor. Die Teilnehmer haben die Aufgabe, die Berufe mit ihren wesentlichen Merkmalen zu erklären entweder, weil sie den Beruf kennen oder weil sie sich das, was sie dann vortragen, sehr gut vorstellen können also spontan kreativ entwickeln. Es sind auch bekannte Berufe dabei, bei deren Beschreibung die Teilnehmer ihre Kompetenz erleben und biografische Elemente einfließen können. Beispiele für kreative Beschreibungen (so von Teilnehmern vorgetragen) Abdecker ist eine Hilfsperson von Dachdeckern, die die Aufgabe haben, bei Renovierungen die alten Dachpfannen zu entfernen. Bandreißer sind Menschen, die aus farbigen Tüchern Schleifen (Bänder) herausreißen. Abdecker Aschenbrenner Bandreißer Bremser Draufschläger Fleetenkieker Flößer Gemeindediener Haustochter Heizer Kaffeeriecher bzw. Kaffeeschnüffler Kerzenzieher oder Kerzengießer Leineweber oder Leinweber Schriftsetzer oder kurz Setzer Wasserträger Zofe oder Kammerzofe 38 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

57 Was hör ich da... Arbeitsmappe Frische Farbe für die grauen Zellen Band 2 Es gibt viele Lebewesen und Dinge, die ganz spezielle Geräusche machen. Was kann alles...? auch für Kinder geeignet brummen: dröhnen: heulen: klacken: klicken: klingeln: klirren: knarren: knistern: quietschen: rascheln: rauschen: schlagen: surren: zischen: denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 39

58 Verwandte Vornamen Rosemarie Börner Nennen Sie Vornamen, die männlich und weiblich verwandt sind. Vorname männlich Vorname weiblich A Andreas Andrea B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z 40 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

59 Buchstaben zählen Gabi Rödl Der Trainer nennt ein Wort, die Teilnehmer sollen möglichst zügig entscheiden, aus wie vielen unterschiedlichen Buchstaben dieses Wort besteht. Im Rahmen einer mündlichen Übung kann man sofort diese Anzahl abfragen. Man kann aber auch die Zahlen aufschreiben lassen und z.b. in Form einer Telefonnummer als Ganzes am Ende der Übung erfragen. Beispiel Bad Heizung Wasserfall Kino Unterhose Nacht See Hundeleine Bad Heizung Wasserfall Kino Unterhose Nacht See Hundeleine Die gesuchte Telefonnummer lautet: Wörterbalken Herbst: Igel Blatt Sturm Oktober Erntedank Laub Kastanien Eicheln Wörterbalken Wasser: See Teich Regen Wasserfall Ozeanriese Hafenbecken Waschbecken Kanalisation Diese Übung lässt sich leicht für jedes Stundenthema abwandeln. Bei nicht so fitten Teilnehmern kann man daraus auch eine schriftliche Übung machen, indem z.b. jeder Teilnehmer einen vorbereiteten Wörterbalken bekommt, die Übung schriftlich gemacht werden kann und die Ergebnisse nicht in die Telefonnummerform gebracht werden. denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 41

60 DAS MERK ICH MIR Birgit Hüneke Alle Teilnehmer stehen im Kreis. Die vier Worte DAS MERK ICH MIR werden mit 4 Bewegungen verknüpft. Beispielsweise Bewegungsübung DAS = Beide Hände zeigen in die Mitte MERK = Beide Hände fassen zur Stirn ICH = Wir klatschen in die Hände MIR = Die Hände werden vor der Brust gekreuzt. Wenn diese einfachen Bewegungen sitzen, wird der Satz umgestellt und die Bewegungen müssen entsprechend angepasst werden. MERK ICH MIR DAS? ICH MERK MIR DAS! 42 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

61 Weihnachtsgeschenke gesucht Brigitte Sdun Finden Sie für die Wörter, die in dem Text markiert sind, reine Synonyme, also Wörter mit identischer Bedeutung oder andere passende Formulierungen. Sehr geehrte Damen und Herren, wie in jedem Jahr vergehen die Wochen vor (1) dem Weihnachtsfest wie im Flug. Es stellt sich die Frage nach den (2) Geschenken und dann wird es wieder ein (3) Wettlauf mit der Zeit. Was schenke ich wem? Was wird gebraucht? Wieviel darf es kosten? Wie soll das richtige (4) Geschenk aussehen? Schließlich steht hinter jedem (5) Austausch auch das Bedürfnis nach Anerkennung. Im (6) Mittelpunkt steht die Wertschätzung des Gegenübers und die Aufmerksamkeit für den Beschenkten. Vielleicht sollten wir unsere Erwartungen an die (7) Geschenke niedriger halten. Schließlich kann derjenige, der nichts erwartet, auch nicht enttäuscht werden. Verschenken Sie doch Zeit! Gerade (8) ältere Menschen und (9) Kinder freuen sich über die Zeit, die man ganz alleine ihnen widmet. Schenken Sie Zeit zum Zuhören und Zeit für eine gemeinsame (10) Unternehmung. Hier bietet es sich doch an, einen (11) Gutschein zu schenken. Was halten Sie von einer Fahrt ins Blaue, einen (12) Restaurantbesuch, (13) einen Ausflug in (14) den Nachbarort, (15) ein Konzertbesuch oder einfach nur die reine Zeit? Nehmen Sie sich Zeit mit ihren (16) Familienmitgliedern, um in den Fotoalben zu stöbern, zum besinnlichen Gang (17) auf den Friedhof. Verpacken Sie diese Zeitgeschenke liebevoll in Form eines handgeschriebenen Briefes mit herzlichen Worten. Sie werden feststellen, das ist das schönste (18) Geschenk, das Sie machen können (19) ein guter Einfall und eine nette Geste mit Tiefgang. Was schenken Sie sich eigentlich (20) zu Weihnachten? Es steht Ihnen zu, gut für sich selbst zu sorgen und sich etwas zu gönnen! Oder haben Sie keine (21) Wünsche? Zumal Sie in den Wochen vor (22) Weihnachten unentwegt an Geschenke für (23) die Freunde, die (24) Nachbarn, die Kollegin und den (25) Postboten denken. Nur an sich selbst denken Sie meist nicht. Es ist eine wunderbare (26) Übung, in sich hineinzuhorchen, um zu erfahren, welche (27) Wünsche man hat. (28) Jeder Mensch hat (29) Wünsche kleine und große, erfüllbare und nicht (sofort) erfüllbare. Wenn Sie sich dies eingestehen, ist das der erste Schritt zu mehr (30) Achtsamkeit und einem bewussteren Umgang mit sich selbst. Denn für unser (31) Wohlergehen, unser Glück und unsere (32) Wünsche sind nicht andere zuständig, sondern nur wir selbst. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele, viele, viele Wünsche, die Sie sich erfüllen können. Ich wünsche Ihnen und Ihren (33) Familien eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie ein gesundes, zufriedenes und erfolgreiches neues Jahr! denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 43

62 Bekannte Tiere Gudrun Heymann Bekannte Tiere aus Film, Fernsehen, Literatur oder Presse werden gesucht. (Umlaute = ein Buchstabe) Der gestiefelte Der Flipper (f=ph) der schwarze Hengst Elsa Der von Eschnapur Problem- Bruno Die Geschichte vom Mikesch Tarzan und der Cheeta Das Sammy Pu, der Der rosarote Speedy Gonzales, die schnellste von Mexiko Der -König Caesar Ein namens Beethoven Gerd Winkler und seine Halla 44 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

63 Fortsetzung... Bekannte Tiere Gudrun Heymann L, T und Co Die Sendung mit der ips, der Shaun, das Reinecke Der Bugs Bunny Der mit dem tanzt Ein namens Wanda Der und die sieben Das Antje Kermit, der Der Lassie Der (von Günther Grass) Der Kommissar Rex Ein namens Babe Clarence, der schielende Der weiße denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 45

64 Fortsetzung... Bekannte Tiere Gudrun Heymann Das hässliche Die Bremer Stadtmusikanten von oben nach unten...,, und Die Maja Die Geschichte vom S und L Rudolph, das Die (Film von Alfred Hitchcock) Klon- Dolly Knut Der von Baskerville Der -Fänger von Hameln Fallen Ihnen noch mehr Tiere ein? 46 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

65 Eine weihnachtliche Geschichte Eva-Maria Suhr Der Trainer liest die Geschichte vor und Teilnehmer ergänzen mündlich. Das Ausgangswort ist GANS. Die zu ergänzenden Wörter haben immer 4 Buchstaben und es ändert sich von Ergänzung zu Ergänzung jeweils ein Buchstabe. Zu Weihnachten gibt es Gans, sagte mein Vater... (Hans). Wir laden die Verwandtschaft ein in dieses... (Haus). Und er sagte zu meiner Mutter: Rege dich nicht auf und fahre nicht immer gleich aus der... (Haut), denn es wird sicher sehr...(laut). Die Vorbereitungen sollen keine... (Last) sein und rechtzeitig geplant auch ohne... (Hast) zu bewältigen sein. Zwischendurch eine kleine... (Rast), so dass auch der... (Rest) nicht vergessen wird. Wir feiern dann alle zusammen ein schönes... (Fest), Hauptsache das Essen ist nicht zu... (fett,) denn das wäre nicht... (nett). Ich weiß schon, der erste, der dann im... (Bett) liegt ist mein Bruder... (Bert). Der kommt extra aus... (Bern) angereist und bringt bestimmt die besonderen Nüsse mit dem leckeren... (Kern) mit oder das Schweizer Brot mit dem... (Korn). Wenn die Familie zusammen ist, werden alte Geschichten erzählt, z.b. von Kampf mit dem Ziegenbock und seinem... (Horn) oder von der Kindergartenzeit im... (Hort). Jeder kommt mit alten Geschichten zu... (Wort), denn Erinnerungen haben ihren... (Wert), besonders in der schnelllebigen... (Welt). Und so ist jedes Familientreffen zu Weihnachten einfach schön. Mündliche Fragen zu der Geschichte: Wie heißt der Vater? Hans Wie heißt der Bruder? Bert Was soll es zu Weihnachten zu essen geben? Gans Wie soll das Essen nicht sein? fett Was bringt der Bruder mit? Nüsse und Brot Welche Geschichten werden erzählt? Vom Ziegenbock und Hort Was ist besonders wert voll? Erinnerungen Zusätzliche schriftliche Übung zur Geschichte: Alle Teilnehmer schreiben das Wort FEST auf und entwickeln eine Wortreihe, indem jeweils ein Buchstabe vom vorherigen Wort verändert wird. Erstaunlicherweise haben oft alle Teilnehmer ein unterschiedliches Endwort. Motivieren Sie ihre Teilnehmer als Hausaufgabe eine beliebige kleine Geschichte mit so einer Wortkette zu erfinden. denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 47

66 Was hängt denn da am Schnee? Gisela Erdmann Vervollständigen Sie die Wörter Schmerzen vor der Geburt Schnee 2. aufgeweichte Erde Schnee 3. starker Regen Schnee 4. Gerät zum Reinigen Schnee 5. Gegenteil zur Frau Schnee 6. großer Wasservogel Schnee 7. Schmuck um den Hals Schnee 8. Tanz aus Wien Schnee 9. Waldvogel Schnee 10. Spielzeug oder Sportgerät Schnee 11. hält uns warm Schnee 12. starker Wind Schnee 13. kleine Schelle Schnee 14. braucht der Bauer im Frühjahr Schnee 15. gibt es auch aus Hafer Schnee 16. zwei Märchenfiguren Schnee 48 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

67 Fröhliche Weihnachten Sabrina Banduhn Weihnachtsgrüße aus fremden Ländern! Allerdings müssen den Grüßen noch die richtigen Länder zugeordnet werden. Also, wie wünscht man sich auf Hawaii Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!? 1: Vesowe Boze Narodzenie 2: Vesela Koleda i chestita nova godina! 3: Glaedelig Jul og godt nytaar 4: Mele Kalikimaka ame Hauoli Makahiki Hou! 5: Shen Dan Kuai Le Xin Nian Yu Kuai 6: Merry Christmas and a Happy New Year 7: Hronia polla kai eytyhismenos o kainourios hronos 8: Meri Kurisumasu soshite Akemashite Omedeto! 9: Hyvää joulua ja onnellista uutta vuotta! 10: Buon Natale e Felice Anno Nuovo! 11: Noeliniz kutlu olsun ve yeni yilinis kutlu olsun! 12: God Jul Og Godt Nytt Aar 13: Z novym rokom i s rizdvom Hrystovym! Diese Länder sind dabei Bulgarien, China, Dänemark, England, Finnland, Griechenland, Hawaii, Italien, Japan, Norwegen, Polen, Türkei, Ukraine denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 49

68 Hier geht es rund um das Geld Petra Senftleben Es gibt verschiedene Bezeichnungen für Geld. Ergänzen sie folgende Aussagen! Beispiel: Ein Angestellter erhält... Gehalt 1. Ein Arbeiter erhält 2. Ein Arzt erhält 3. Ein Kellner erhält 4. Ein alter Arbeiter erhält 5. Ein Soldat erhält 6. Ein Matrose erhält 7. Ein Schauspieler erhält 8. Ein Hauswirt erhält 9. Ein Beamter i. Ruhestand erhält 10. Ein Kind erhält 11. Eltern erhalten 12. Eine Mutter oder Vater erhalten 13. Ein Sparer erhält 14. Ein Aktionär erhält 15. Eine Behörde erhält 16. Der Staat erhält 17. Ein Verkäufer erhält 18. Für ein uneheliches Kind erhält man 19. Ein Student erhält 20. Ein Gewinner erhält 21. Ein Verein erhält 50 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

69 Musicals Daniela Weber Finde die Musicals, die spaßig umschrieben verschlüsselt sind Beispiel Der Schreiende mit dem Lendenschurz Tarzan 1. Italienische Tochter meiner Oma, die mir gehört Schmutziges Freizeitvergnügen Tier des Urwaldes, trägt Krone Amerikasehnsucht Bewegt sich nach Noten und kommt blutsaugend in der Nacht Welcher Geist liebt klassische Musik? Das Licht eines begnadeten Künstlers im Zug Eine Schwester ohne Bekleidung Unerklärliches aus der Schweiz Geschichte einer Seite einer Himmelsrichtung Beliebte Habsburger Hoheit Zwei Buchstaben vier Personen... denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 51

70 Der seltsame Hans Luise Lutze Heute geht es um den seltsamen Hans. Finden Sie den Grund für seine Vorlieben und Abneigungen. Er mag Obst, aber keine Bananen, Äpfel, Birnen und Kirschen Er trägt ein Hemd, aber keinen Pullover, Jacke oder Mantel Er liebt seine Hose, aber keine Jeans, Cordhosen und Shorts Nudeln mag er nicht, aber Reis Kartoffeln auch nicht, nur als Brei Brot isst er gern, aber kein Vollkornbrot oder Brötchen Er fährt gern nach Wien, Köln, Prag und Bonn, aber nicht nach Ulm, Frankfurt, Hamburg oder München Urlaub macht er natürlich am Meer auf Elba oder Föhr. Er mag die Rose, aber keine Nelken, Tulpen oder Vergissmeinnicht Auf den Berg steigt er gern, macht Rast, aber keine Pause, isst dabei Käse und Brot, aber nie Wurst oder Schinken. Er ist aber kein Vegetarier der Veganer. Milch und Kakao trinkt er auch nicht, aber Saft, Bier, Sekt und Wein Seine Freunde heißen Fred, Karl, Theo und Otto. Heinz, Bernhard, Rüdiger und Joachim kann er nicht leiden. Seine Frau heißt natürlich Anna. Erika oder Brigitte hätte er nie geheiratet. Wenn Sie meinen, die Lösung gefunden zu haben, nennen Sie weitere Dinge, die Hans mag oder ablehnt. Aber verraten Sie die Lösung noch nicht Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

71 Dreifache Teekesselchen Eva-Maria Suhr Jeder Teilnehmer bekommt eine Liste zum Abhaken der genannten Bedeutungen der Teekesselwörter. Nun wird gemeinsam eine Geschichte erzählt. In jedem Satz sollte ein Teekesselwort mit einer Bedeutung vorkommen. Die Reihenfolge der Wörter kann beliebig sein und wird jeweils von jedem Teilnehmer in der ersten Spalte abgehakt. Dann wird entweder eine zweite Geschichte erzählt oder die erste wird weitererzählt. Jetzt darf aber die erste Bedeutung nicht mehr wiederholt, sondern es muss eine zweite Bedeutung des Grundwortes genannt werden. Ist die zweite Spalte mit den zweiten Bedeutungen abgehakt, werden alle Wörter noch einmal, aber nun in der dritten Bedeutung genannt. Beispiel 1. Spalte: Ich bekomme Besuch und nehme die gute TISCHDECKE der Großmutter und die alten wertvollen RÖMER für den Wein mit 2. Spalte: Wir waren in einem italienischen Hotel und froren, weil die BETTDECKE sehr dünn war. Doch wir lernten auch sehr nette RÖMER kennen 3. Spalte: Die Maler freuten sich über die frisch gestrichene ZIMMERDECKE und zur Belohnung gibt es einen Braten aus dem RÖMERTOPF Leichtere Variante: Es muss keine zusammenhängende Geschichte sein, sondern es können einfach nur sinnvolle Sätze genannt werden. Die Schwierigkeit ist es sich zu erinnern, welche Bedeutungen schon einmal genannt wurden. Hier könnte man auch erlauben, die Bedeutungen nicht nur abzuhaken sondern die Wörter auch einzutragen. Andere Variante: Jeder Teilnehmer hat einen Plan vor sich und es werden Abdeckplättchen benutzt. Der erste Teilnehmer umschreibt eine Wortbedeutung und alle bedecken dann dieses Feld. Zur Zurücknahme der Plättchen muss eine andere Bedeutung beschrieben werden. Beispiel 1. Durchgang: Eine Gehhilfe. Alle decken den STOCK ab. Zahnersatz. Alle decken die Brücke ab usw. 2. Durchgang: Es gibt verschiedene Etagen in einem Haus. STOCK frei machen. Eine Flussüberquerung. Die BRÜCKE frei machen denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 53

72 Fortsetzung Dreifache Teekesselchen Eva-Maria Suhr Grundwort Absatz Brücke Decke Feder Glas Golf Haken Hut Karte Kater Krone Läufer Linse Pilz Platte Römer Scheibe Schuppen Stock Stollen Die Vorlage steht auch im Mitgliederbereich der Homepage zum Herunterladen zur Verfügung. 54 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

73 Fortsetzung Dreifache Teekesselchen Eva-Maria Suhr Vorlage Abdeckplättchen zum Ausschneiden... Absatz Golf Krone Römer Brücke Haken Läufer Scheibe Decke Hut Linse Schuppen Feder Karte Pilz Stock Glas Kater Platte Stollen Die Vorlage steht auch im Mitgliederbereich der Homepage zum Herunterladen zur Verfügung. denkzettel 66 Übungen des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 55

74 Zum Vorlesen Ein Weihnachtsgedicht Gisela Gelhaar When the snow falls wunderbar and the children happy are, when the Glatteis on the street, and we all a Glühwein need, then you know, es ist soweit: She is here, the Weihnachtszeit. Every Parkhaus ist besetzt, weil die people fahren jetzt all to Kaufhof, Mediamarkt, kriegen nearly Herzinfarkt. Shopping hirnverbrannte things and the Christmasglocke rings. Merry Christmas, merry Christmas, hear the music, see the lights. Frohe Weihnacht, Frohe Weihnacht, merry Christmas allerseits... Mother in the kitchen bakes Schoko-, Nuss- and Mandelkeks, Daddy in the Nebenraum schmücks a Riesen-Weihnachtsbaum. He is hanging auf the balls, then he from the Leiter falls... finally the Kinderlein to the Zimmer kommen rein. And es sings the family schauerlich: Oh, Chistmastree! And then jeder in the house is packing die Geschenke aus. Merry Christmas, merry Christmas, hear the music, see the lights. Frohe Weihnacht, Frohe Weihnacht, Merry Christmas allerseits... Mama finds unter the Tanne eine brandnew Teflon-Pfanne, Papa gets a Schlips and Socken, everybody does frohlocken. President speaks in TV, all around is Harmonie, bis mother in the kitchen runs: im Ofen burns the Weihnachtsgans. And so comes die Feuerwehr with Tatü, Tata daher, and they bring a long, long Schlauch and a long, long Leiter auch. And they schrei then Wasser marsch!, Christmas is now im... Eimer. Merry Christmas, merry Christmas, hear the music, see the lights. Frohe Weihnacht, Frohe Weihnacht, Merry Christmas allerseits. aus dem Internet Verfasser unbekannt 56 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

75 Zum Vorlesen Advent Heide Marie Völkel Weihnachtsbäume frisch geschlagen stehen zum Verkauf Geruch nach Harz und Wald Lichterketten zwischen den Häusern beleuchtete Fenster in jedem Haus Adventskerzen brennen am Kranz verströmen ihren Duft vermischt mit Fichtennadeln Weihnachtsplätzchen in den Backöfen mehlverschmierte Gesichter strahlende Kinderaugen Weihnachtslieder in den Kaufhäusern begleiten den Geschenkekauf stimmen ein auf Weihnachten Geheimnisse hinter allen Türen auch das ist Advent ABC-Texte Ausdauernder, beinharter, cleverer Dauerradsportler erwartet flickerprobte, hartgesottene, immens jammerfreie Kameradschaft. Lobe mir neue, obendrein professionelle qualifizierte Radprofis. Schaffe Touren unter Volllast. Wortmeldungen XY-Zuschriften. Attraktive, brünette Chronistin, die einen frischen Geist hat, ist jogainteressiert, kunstliebend lustig. Mitunter nicht ohne Probleme. Querdenkering rustikal. Sucht tatkräftigen unternehmungslustigen vielseitigen Weggefährten zur Zukunftsgestaltung. X-beliebige Yacht zur Verfügung. Teilnehmer einer Gruppe von Beate Thiemann-Spey Ältere Bewohner, clever, draufgängerisch, ehrlich - fordern gute, hoffentlich immer junge, kluge, liebe Mitbewohner nonchalance ohne persönliche Querelen reichen sicher. Traditionell unsere Vorlieben wären Xylophon Zumba. Attraktiver besonders charmanter Drückeberger erforscht freimütig große Himmelskörper im jenseitigen Kosmos. Leider müssen nachfolgend offerierte Partner qualitätsmäßig recht sinnvoll trainiert und vereinnahmt werden: Xanthippen Yuppies Zyniker. Achtzehnjähriger Bursch, charakterstark, durchtrainiert, einsachtzig, fährt gerne Honda. Im Juli kann leider Matthias nicht onboard. Plane Quebek Reise. Suche total unkomplizierten Vertreter. Welcher x-beinige Youngster zögert? denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 57

76 Lösungen Wir rechnen damit, dass unsere Mitglieder mit Logik, Fantasie und Kreativität an die Lösungen der Aufgaben gehen. Daher freuen wir uns sehr, wenn wir Tipps bekommen, wenn Lösungen Ihrer Meinung nach nicht vollständig oder sogar fehlerhaft sind. Wir sind für Hinweise dankbar und werden die Korrekturen im nächsten denkzettel veröffentlichen. Korrekturen aus denkzettel 65 Übung Seite 49 Hier sind in der zweiten Spalte die Buchstaben nicht korrekt angeordnet. Das a und das t müssen den Platz tauschen. Wir stellen die korrigierte Übung im internen Mitgliederforum zum Herunterladen zur Verfügung. Lösung Seite 31 Perfekt gekleidet B L U S E S C H U H S C H A L S O C K E H O S E N Lösung Seite 34 und 35 Gleicher Klang 1. Schären Scheren, 2. Kelte Kälte, 3. Aar Ahr Ar, 4. Bahre bare, 5. Fälle Felle, 6. Bote Boote, 7. wieder wider, 8. Bällen bellen, 9. Reh re, 10. Bären Beeren, 11. rächte rechte, 12. älle Welle, 13. Ur Uhr, 14. Mann man, 15. Stränge strenge, 16. Stelle Ställe, 17. Hertz Herz 58 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

77 Lösungen Lösung Seite 36 Kastanien Lösung Seite 37 Logical Seniorenresidenz 1 Name Erna Marga Luise Helga Renate Kuchen Cremeschnitte Apfelkuchen Käsekuchen Marmorkuchen Rosinenzopf Hobby Stricken Nähen Malen Sticken Töpfern Buch Hist. Romane Gedichte Krimis Biographien Thriller Lösung Seite 38 Berufe erklären! aus Platzgründen finden Sie die Lösung dieser Übung im internen Mitgliederforum in der Rubrik denkzettel Ausgabe 66. Gerne kann diese auch im Servicebüro angefragt werden. Lösung Seite 39 Was hör ich da brummen: Flugzeug, Kühlschrank, Motor, Schmeißfliegen dröhnen: Motoren, Triebwerke am Flugzeug, Musik, Glocken heulen: Sirene, Wölfe, Wind, Sturm klacken: Absätze, Murmeln, Billardkugeln, Tischtennisbälle, Ampel, Tastatur klicken: Auslöser am Fotoapparat, Handschellen, Feuerzeug, Maus taste klingeln: Wecker, Smartphone, Telefon, Türglocke, Straßenbahn klirren: Gläser, Fensterscheiben, Scherben, Ketten knarren: Holzboden, Holztür... denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 59

78 Lösungen knistern: Bonbonpapier, Holz im Ofen, Lautsprecher, Zweige im Wald, in der Telefonleitung quietschen: Türangel, Gummiente, Autobremsen rascheln: Stroh, Laubblätter, Zeitung, Schilf, Bäume im Wind, Tiere im Unterholz rauschen: Wasserfall, Wildbach, Ozean, Brandung, Bäume, Wind schlagen: Gong, Uhr, Autotür, Nachtigall (=rufen) surren: Ventilator, Klimaanlage, Nähmaschine, Projektor, Beamer, Libellen zischen: Schlangen, Gänse (bei Gefahr), Fleisch in der Pfanne, aus dem Ventil entweichende Luft, Feuerwerksrakete... Lösungsvorschläge Seite 40 Verwandte Vornamen Bertold, Berta Christian, Christiane Daniel, Daniela Ernst, Ernestine Emil, Emilia Friedrich, Friederike Gerd, Gerda Gabriel, Gabriela Helge, Helga Henry, Henrike Ingolf, Inge Johann, Johanna Karl, Karla Leon, Leonie Manuel, Manuela Marcel, Marcella Nico, Nicola Nathan, Natalie Otto, Ottilie Patrick, Patricia Paul, Paula Roman, Romana Raphael, Raphaela Robert, Roberta Stefan, Stefanie Simon, Simone Theo, Theodora Urs, Ursula Viktor, Victoria Valentin, Valentine Walter, Waltraud Wilhelm, Wilhelmine Zander, Sandra Zens, Zensi Zeno, Zena Lösung Seite 41 Buchstaben zählen Wörterbalken Herbst: Wörterbalken Wasser: Lösungvorschläge Seite 43 Weihnachtsgeschenke gesucht (1) den Festtagen, (2) Präsenten, Mitbringseln, (3) Wettrennen, (4) Präsent, Mitbringsel, (5) Geben und Nehmen, (6) Zentrum, Vordergrund, (7) Präsente, Mitbringsel, (8) Senioren, Seniorinnen und Senioren, Best Ager, (9) Tochter und Sohn, Enkel und Enkelin, Urenkel und Urenkelin (10) Freizeitgestaltung, (11) Bon, (12) Gaststättenbesuch, (13) eine Tagesfahrt, eine Tour, eine Exkursion, (14) die Nachbarstadt, (15) der Besuch einer Musikveranstaltung, (16) Verwandten, Angehörigen, Liebsten, (17) zur Begräbnisstätte, zur Ruhestätte, (18) Präsent, Mitbringsel, (19) eine gute Idee, (20) zu den Festtagen, zum Weihnachtsfest, (21) Wunschträume, Träume, (22) den Weihnachtstagen, den Festtagen, (23) den Freundeskreis, Bekanntenkreis, (24) Anwohner, Hausgenossen, Mitbewohner, (25) Briefträger, Briefboten, (26) Aufgabe, Beobachtung, Erfahrung, Lebenserfahrung, (27) Wunschträume, Träume, (28) Jede Person, Jedes Individuum, (29) Wunschträume, Träume, (30) Aufmerksamkeit, Augenmerk, Interesse, (31) Wohlbefinden, (32) Wunschträume, Träume, (33) Verwandten, Angehörigen, Liebsten 60 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

79 Lösungen Lösung Seite 44 bis 46 Bekannte Tiere Der gestiefelte Kater, Der Delphin Flipper, Fury, der schwarze Hengst, Löwin Elsa (zahme Löwin der Naturforscherin Joy Adamson in Kenia. Über diese wahre Begebenheit gibt es mehrere Bücher/ Filme), Der Tiger von Eschnapur (mehrteiliger Abenteuerfilm von 1958 mit Paul Hubschmid in der Hauptrolle), Problem-Bär Bruno (sorgte 2006 für Schlagzeilen), Geschichten vom Kater Mikesch, Tarzan und der Schimpanse Cheeta, Das Krokodil Sammy (sorgte 1994 tagelang für Schlagzeilen, weil es seinem Besitzer in einem Badesee entwischte), Pu, der Bär, Der rosarote Panther, Speedy Gonzales, die schnellste Maus Mexikos, Der Frosch-König, Hase Caesar, Ein Hund namens Beethoven, Gerd Winkler und seine Stute Halla, Elefant, Tiger und Co (beliebte Tiersendung aus dem Leipziger Zoo), Die Sendung mit der Maus, Fips, der Affe, Shaun, das Schaf, Reinecke Fuchs, Der Hase Bugs Bunny, Der mit dem Wolf tanzt, Ein Fisch namens Wanda, Der Wolf und die sieben Geißlein, Das Walross Antje (früheres Maskottchen des NDR), Kermit, der Frosch, Der Collie Lassie, Der Butt, Der Schäferhund Kommissar Rex, Ein Schweinchen namens Babe, Clarence, der schielende Löwe, Der weiße Hai, Das hässliche Entlein, Bremer Stadtmusikanten Hahn, Katze, Hund, Esel, Die Biene Maja, Die Geschichte vom Hasen und Igel, Rudolph, das Rentier, Die Vögel, Klon-Schaf Dolly (das erste geklonte Säugetier - Dolly wurde 1996 geboren), Eisbär Knut, Der Hund von Baskerville, Der Ratten-Fänger von Hameln Lösung Seite 48 Was hängt denn da am Schnee? 1. -wehe, 2. -matsch, 3. -schauer, 4. -besen, 5. -mann, 6. -gans, 7. -kette, 8. -walzer, 9. -eule, 10. -ball, 11. -decke, 12. -sturm, 13. -glöckchen, 14. -pflug, 15. -flocke, 16. -wittchen und -weisschen Lösung Seite 49 Fröhliche Weihnachten 1. Polen, 2. Bulgarien, 3. Dänemark, 4. Hawaii, 5. China, 6. England, 7. Griechenland, 8. Japan, 9. Finnland, 10. Italien, 11. Türkei, 12. Norwegen, 13. Ukraine Lösung Seite 50 Hier geht es rund um das Geld 1. Lohn, 2. Honorar oder Gebühren, 3. Trinkgeld, 4. Rente, 5. Sold, 6. Heuer, 7. Gage, 8. Miete, 9. Pension, 10. Taschengeld, 11. Kindergeld, 12. Erziehungsgeld, 13. Zinsen, 14. Dividende, 15. Gebühren oder Abgaben, 16. Steuern, 17. Provision, 18. Alimente, 19. Bafög, 20. Preisgeld oder Gewinnauszahlung, 21. (Mitglieds)Beitrag denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 61

80 Lösungen Lösung Seite 51 Musicals 1. Mamma Mia, 2. Dirty Dancing, 3. König der Löwen, 4. Ich war noch niemals in New York, 5. Tanz der Vampire, 6. Phantom der Oper, 7. Starlight Express, 8. Sister Act, 9. Das Wunder von Bern, 10. Westside Story, 11. Elisabeth, 12. ABBA Lösung Seite 52 Der seltsame Hans Er mag alles mit 4 Buchstaben wie sein Name HANS Lösung Seite 53 bis 55 Dreifache Teekesselchen Grundwort 1.Bedeutung 2.Bedeutung 3.Bedeutung Absatz Schuhabsatz Textabsatz Treppenabsatz Brücke Zahnersatz Teppich Flussüberquerung Decke Tischdecke Bettdecke Zimmerdecke Feder Vogelfeder Schreibfeder Sprungfeder Glas Fernglas Brillenglas Trinkglas Golf Auto Sport Meeresbucht Haken Wandhaken Kinnhaken Hase Hut Kopfbedeckung Fingerhut Vorsicht Karte Landkarte Postkarte Speisekarte Kater Tier Alkohol Muskelkater Krone Kaiserkrone Zahnersatz Baumkrone Läufer Sportler Teppich Schachfigur Linse Auge Kamera Hülsenfrucht Pilz Stopfpilz Fliegenpilz Heizpilz Platte Schallplatte Herdplatte Tisch / Torte Römer Weinglas Einwohner Bratentopf Scheibe Brotscheibe Bandscheibe Fensterscheibe Schuppen Hütte Fische Kopfhaut Stock Wanderstock Bienenstock Etage Stollen Bergwerk Kuchen Fussballschuhe 62 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

81 In letzter Minute Willkommen im Denk-Café... Online-Seminar Aber bitte mit Sahne! Willkommen im Denk-Café Auf vielfachen Wunsch von Online-Seminar-TeilnehmerInnen bieten die beiden Referentinnen Margaretha Hunfeld und Andrea Friese ein weiteres Seminar mit dem Titel Aber bitte mit Sahne! Willkommen im Denk-Café an. Ob Kuchenbuffet, Krimi-Dinner oder Kaffeeklatsch in unserem Denk-Café stehen In letzter Minute noch geschafft Wir sind soweit! Die neue Arbeitsmappe des BVGT e.v. geht in Druck und wir möchten Ihnen diese wichtige Information natürlich nicht vorenthalten. Also falls Sie noch ein passendes Weihnachtsgeschenk suchen vielleicht wäre das eine Idee. Die Mappe enthält 20 Geschichten zum Lesen mit Lösungen, für verschiedene Anlässe und Jahreszeiten bei denen Wörter und auch auch dieses Mal eine Woche lang wieder vielfältige Inhalte auf der Speisekarte. Im nächsten Jahr wird es somit zwei verschiedene Online-Seminare geben. Im Frühjahr das Denk-Café und im Herbst die Denk-Küche. Beide Seminare können unabhängig voneinander besucht werden. Den Termin für das Seminar im Frühjahr finden Sie bereits im Innenteil dieser Ausgabe. Neu Wortteile durch Bilder ersetzt wurden. Unser Gehirn liebt farbenfrohe Bilder nutzen Sie dies und trainieren Sie spielerisch insbesondere Ihre Wahrnehmung und Wortfindung. Die Mappe ist voraussichtlich ab Ende November 2016 über den Bundesverband erhältlich und kostet 22. Sie ist DIN A 4 mit Spiralbindung und in Farbe gedruckt. Ausbildung zum Ausbildungsreferenten Das Interesse an der Ausbildung war groß, jedoch konnten viele Interessenten die entsprechenden Praxiszeiten nicht vorweisen. Um auch relativ frischgebackenen Gedächtnistrainern die Chance zu geben, während der kommenden Monate die notwendigen praktischen Erfahrungen zu erwerben, verlegen wir den Ausbildungsbeginn in den Herbst Detaillierte Informationen gibt es in der Februarausgabe des denkzettel. denkzettel 66 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. 63

82 Zum Schluss Auszug aus dem DUDEN Newsletter Juli 2015 Für Sie nachgeschlagen... Im Dreieck springen Es war eine kleine Revolution: Mitte des 19. Jahrhunderts ließ Friedrich Wilhelm IV. im Berliner Stadtteil Moabit ein preußisches Mustergefängnis einrichten, in dem die Gefangenen erstmals nicht in gemeinschaftlichen Großunterkünften, sondern in Einzelzellen untergebracht wurden. Die Isolationshaft im Zellengefängnis Lehrter Straße sollte die Straftäter vor dem schlechten und womöglich ansteckenden Einfluss anderer Mitgefangener bewahren. Dieses Isolationsprinzip galt es nach damaliger Auffassung konsequent auch beim Freigang zu wahren: Daher wurden auf dem Gefängnisgelände kreisförmige Areale kuchenstückartig in zwanzig Dreiecke unterteilt, die jeweils durch hohe Mauern voneinander getrennt waren. Gerade mal zehn Quadratmeter waren die einzelnen Freiflächen groß, die den Gefangenen nicht viel Bewegungsspielraum ließen, aber immerhin den Blick auf den Himmel und womöglich ein bisschen Sonne freigaben. Auch hier galt für die Gefangenen ein Schweigegebot. Die Einsamkeit der Zelle und dann noch die Monotonie des Freigangs in der Tristesse des Dreiecks über Monate und Jahre zu ertragen, brachte so manchen Gefangenen früher oder später an den Rand des Wahnsinns. Und wenn Wut, Zorn und Aggression sich nicht mehr kontrollieren ließen, sprang der eine oder andere wohl auch schon mal in seinem engen, kleinen Dreieck entfesselt umher. An das einstige Mustergefängnis erinnern heute nur noch wenige Überreste im 2007 eröffneten Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit. Besser gehalten hat sich die sprachliche Reminiszenz an die einstige Gefängniseinrichtung: Denn im Dreieck springen wir redensartlich auch heute noch, wenn wir uns ganz schrecklich ärgern, zornig sind oder unsere Wut kaum noch zu unterdrücken wissen. Aus: Duden Der phänomenale Sprachfragenbeantworter. Berlin 2014 Biografisches Institut GmbH, Berlin Impressum denkzettel ist die Mitgliederzeitschrift des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. Sie erscheint viermal jährlich. Der Bezugspreis ist im Mitgliederbeitrag bereits enthalten. Leserzuschriften sind sehr erwünscht. Die Auswahl und Kürzungen behält sich die Redaktion vor. Die Übungen werden von Mitgliedern des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. erstellt. Herausgeber: Bundesverband Gedächtnistraining e.v., Black-und-Decker-Straße 17 B, Idstein Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes ist Heidemarie Gassen, 1. stellv. Vorsitzende Redaktionsbüro: Redaktionsteam, Black-und-Decker-Straße 17 B, Idstein Druck: M+W Druck GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 5, Linden Redaktionsschluss: 1. September, 1. Dezember, 1. März, 1. Juni Es erscheinen 4 Ausgaben pro Jahr, jeweils zur Quartalsmitte Für namentlich gekennzeichnete Beiträge trägt der Verfasser die presserechtliche Verantwortung. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Ein Nachdruck für Mitglieder des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. ist nicht genehmigungspflichtig. Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen weitestgehend darauf verzichtet, jeweils die weibliche und die männliche Form zu nennen. 64 Bundesverband Gedächtnistraining e.v. denkzettel 66

83 Kontakte BVGT e.v. Servicebüro Black-und-Decker-Str. 17 B Idstein Fon: Fax: servicebuero@bvgt.de Geschäftsstelle und Servicebüro Marketing und Vertrieb Finanzbuchhaltung Mitarbeiterinnen Servicebüro Idstein: Frau Brütting, Frau Wendt, Frau Weyland Geschäftszeiten: Mo Fr Uhr Bundesverband Gedächtnistraining e.v. (ausserh. der Geschäftszeiten bitte auf Anrufbeantworter sprechen) Susanne Gassen Bankverbindung Bank für Sozialwirtschaft Black-und-Decker-Str. 17 B, Idstein Konto BLZ Fon: Fax: IBAN DE fibu@bvgt.de BIC BFSWDE33STG Redaktion denkzettel Pädagogische Leitung BVGT e.v. denkzettel Team Andrea Friese Black-und-Decker-Str. 17 B, Idstein Albert-Schweitzer-Str. 8, Bedburg Fon: Fax: Fon: denkzettel@bvgt.de afriese@bvgt.de Regionalgruppen Nord / Messen / TdgF Regionalgruppen Süd Christiane Beyer Claus Schlatter Sebastian-Kneipp-Str. 9, Bad Bevensen Ziegelweg 14, Seligenstadt Fon: Fon: cbeyer@bvgt.de cschlatter@bvgt.de Auslandsbeauftragte Blinde und Sehbehinderte Gertraud Posdziech Martina Kleinpeter Westpreußenring 37a, Lübeck Wiehler Str. 10, Köln Fon: Fon: gposdziech@bvgt.de mkleinpeter@bvgt.de Vorstand 1. Vorsitzende mcpolidori@bvgt.de Prof. Dr. Dr. M. Cristina Polidori Fon: Fax: Stv. Vorsitzende / Schatzmeisterin hmgassen@bvgt.de Heidemarie Gassen Fon: Fax: Stv. Vorsitzender diese Stelle ist zurzeit vakant Beisitzerinnen des Vorstands Margit Ahrens Petra Jahr Fon: Fon: mahrens@bvgt.de pjahr@bvgt.de Jutta Schlesiger Martina Kleinpeter Fon: Fon: jschlesiger@bvgt.de mkleinpeter@bvgt.de Andrea Friese Schriftführerin afriese@bvgt.de Christiane Beyer Regionalgruppen Nord cbeyer@bvgt.de Kooptierte Vorstandsmitglieder Beirat Susanne Gassen Kaufmännische Leitung sgassen@bvgt.de Claus Schlatter Regionalgruppen Süd cschlatter@bvgt.de Prof. Dr. Hans J. Markowitsch Institut für physiologische Psychologie Universität Bielefeld Prof. Dr. Mike Martin Institut für Gerontopsychologie Universität Zürich Dr. Verena Buschert Dipl. Psychogerontologin, Abteilung Neuropsychologie des Inn-Salzach-Klinikums in Wasserburg Jens Kemper Rechtsanwalt in Siegen

84 denkzettel denkspaß Ausgewählte Übungen aus der Mitgliederzeitschrift des BVGT e.v. Der denkzettel denkspaß ist eine Arbeitsmappe die sowohl für Alleintrainieren de als auch für Gruppenleiter im Gedächtnistraining geeignet ist. Erfahrene Gedächtnistrainer des BVGT e.v. haben die vielfältigen Aufgaben erstellt und erprobt. Bedient werden alle 12 Trainingsziele des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Assoziatives Denken, Denkflexibilität, Fantasie & Kreativität, Formulierung, Konzentration, Logisches Denken, Merkfähigkeit, Strukturieren, Urteilsfähigkeit, Wahrnehmung, Wortfindung und Zusammenhänge erkennen. Durch die Benennung der Trainingsziele bei jeder einzelnen Übung kann sich jeder die passenden Elemente heraussuchen und gezielt trainieren. Die Lösungen stehen auf der Rückseite jeder Übung. Der denkzettel denkspaß ist bisher in drei Bänden erschienen. Die Informationen zu den einzelnen Bänden finden Sie untenstehend. Band 1: DIN A 4 Spiralbindung 122 Seiten ISBN Preis: 14 Band 2: DIN A 4 Spiralbindung 128 Seiten ISBN Preis: 12 Band 3: DIN A 4 Spiralbindung 135 Seiten ISBN Preis: 12 gut vernetzt?! Die Mappe enthält Übungen, die gezielt das Kurzzeitgedächtnis trainieren und die Konzentrationsfähigkeit fördern Diese Mappe spricht berufstätige Menschen an, die ihr Gedächtnis optimieren wollen und an theoretischen Grundlagen zum Themenkreis Gedächtnis, Lernen und Merkfähigkeit interessiert sind. Das Programm beinhaltet auch Übungen zur Denkflexibilität und Kreativität sowie unkomplizierte Möglichkeiten der Entspannung im Alltag. DIN A 4 Spiralbindung 120 Seiten ISBN Preis: 18 Fitte Birne Ganzheitliches Gedächtnistraining mit Kindern Übungsmappe 3. und 4. Schuljahr Fitte Birne bietet im Rahmen des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings praxisorientierte Übungsmaterialien für das Gruppentraining mit Kindern an. Sechs FiBi-Freunde stellen die für Kinder ausgewählten Trainingsziele des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings vor. Die einzelnen Arbeitsblätter werden durch Anregungen zu Aktivierung / Bewegung und Entspannung ergänzt. DIN A 4 Spiralbindung 108 Seiten ISBN Preis: 18 einblick Informations- und Übungsmappe zum Kennenlernen des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings Die Mappe enthält neben einer kurzen Einführung 20 Übungen zu den Trai ningszielen des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings wie beispielsweise Kon zentration, Wortfindung und Denkflexibilität. Die Lösungen zu den Aufgaben stehen jeweils auf der Rückseite jeder Übung. Jedoch trägt der Weg zur Lösung das Suchen und Nachdenken besonders zu einer besseren Durchblutung des Gehirns bei und fördert so die Leistungsfähigkeit des Gedächtnisses. DIN A4 geheftet 52 Seiten Preis: 5 Frische Farbe für die grauen Zellen Übungsmappen zu ausgewählten Trainingszielen Auf der Basis modernster Forschung entwickelte der Bundesverband Gedächtnistraining e.v. ein ausgewähltes Übungsprogramm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen. Spielerisch und ohne Stress steigert das Konzept des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Seele. Eine wesentliche Rolle spielen 12 Trainingsziele als Basis für die unterschiedlichsten Übungen. In dieser auf zwei Bände angelegten Publikation werden diese Trainingsziele im Einzelnen näher erläutert und mit vielen beispielhaften Übungen belegt. Die Übungen sind für Kursleitungen von Gedächtnistrainingsgruppen konzipiert, können aber auch von interessierten Menschen durchgeführt werden, die etwas für ihre geistige Fitness tun wollen und Spaß am Denken haben. Band 1 In dieser Mappe werden die 6 Trainingsziele Assoziatives Denken, Denkflexibilität, Fantasie & Kreativität, Formulierung, Konzentration und Logisches Denken umschrieben und mit entsprechenden Übungen dargestellt. 166 Seiten farbig DIN A4 Spiralbindung ISBN Preis: 32 Band 2 In dieser Mappe werden die 6 Trainingsziele Merkfähigkeit, Strukturieren, Urteilsfähigkeit, Wahrnehmung, Wortfindung und Zusammenhänge erkennen umschrieben und mit entsprechenden Übungen dargestellt. 168 Seiten farbig DIN A4 Spiralbindung ISBN Preis: 32

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

Einladung München, 29. Januar 2016

Einladung München, 29. Januar 2016 @@SERIENFAX@@ Empfänger: Mitglieder, Interessentinnen und Gäste des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU) e.v. LV Bayern-Süd und LV Bayern-Nord Landesverband Bayern-Süd Andrea Hiering, Vorsitzende

Mehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder 2015/2016 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder Geltungszeitraum 1.3. 2015 bis 29. 2. 2016 Pauschalentgelte gültig ab dem 1. 3. 2015 für Fahrerinnen/Fahrer der Länder: Baden-Württemberg,

Mehr

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft für eine Firmenmitgliedschaft Firma Straße PLZ/Ort Internet 1. Firmenmitglied (Hauptansprechpartner) Mitgliedsform Firmenmitgliedschaft A 7 persönliche Mitgliedschaften (Kann ein benanntes Mitglied an

Mehr

Mieterverein Pinneberg und Umgegend e.v. im Deutschen Mieterbund

Mieterverein Pinneberg und Umgegend e.v. im Deutschen Mieterbund Bismarckstraße 2 25421 Pinneberg Tel. 04101 / 20 78 88 Fax 04101 / 370 89 12 post@mv-pinneberg.de www.mv-pinneberg.de Mitgliedschaft im Mieterverein Pinneberg Sehr geehrter Interessent, wir danken für

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil  Adresse. Telefon Mobil  Adresse Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die e. V. als *aktives Mitglied *(Hinweis in der Fußzeile) 1. Personalien Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Mobil E-Mail Adresse 2.

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport Die folgenden Lizenzen - Trainer

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen

Gemeinsam mehr bewegen Gemeinsam mehr bewegen Mitglied werden und pro familia unterstützen 50 1968 2018 pro familia NRW Jede(r) hat das Recht auf Information und Bildung im Zusammenhang mit Familienplanung und Sexualität. pro

Mehr

Judo-Club BUSHIDO DELMENHORST e.v. Judo - Ju Jutsu - Karate - Aikido - Kick Boxen - Boxen - Freizeit & Fitness Der Vorstand

Judo-Club BUSHIDO DELMENHORST e.v. Judo - Ju Jutsu - Karate - Aikido - Kick Boxen - Boxen - Freizeit & Fitness Der Vorstand Informationen zu Vereinsbeiträgen Stand Juli 2015 Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, in allen Abteilungen des Vereins zu trainieren, ohne dass sich dadurch der Beitrag erhöht. Es fallen eventuell Kosten

Mehr

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer Auf Basis der Kooperationsvereinbarung

Mehr

Mitgliedsantrag. Mitgliedsschaft-Beginn bei den Ansbach Grizzlies e.v. zum (bitte Datum eintragen) passiv ½ jährlich.

Mitgliedsantrag. Mitgliedsschaft-Beginn bei den Ansbach Grizzlies e.v. zum (bitte Datum eintragen) passiv ½ jährlich. Mitgliedsantrag geb. am: Straße: Nationalität: Tel. privat: Mobil: Familienstand: PLZ/Ort: Beruf: Tel. Arbeit: Email: Mitgliedsschaft-Beginn bei den Ansbach Grizzlies e.v. zum 01..20 (bitte Datum eintragen)

Mehr

Anmeldung und Mitgliedsvertrag (Stand )

Anmeldung und Mitgliedsvertrag (Stand ) Seite 1 von 5 J UGEND-KULTUR-AKADEMIE I LSFELD B I L D U N G / K Ö N N E N / K U N S T Geschäftsstelle: Benzengasse 11, 74232 Abstatt, Vorsitzender Herr W. Absolon 07062-6629790 info@jugend-kultur-akademie.de

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Aufnahmeantrag. Seite 1 von 5. (_) Lastschrift (das SEPA-Mandat zusätzlichen ausfüllen)

Aufnahmeantrag. Seite 1 von 5. (_) Lastschrift (das SEPA-Mandat zusätzlichen ausfüllen) Seite 1 von 5 Beitritt in die Abteilung: (_) Fußballabteilung (09) (_) Leichtathletikabteilung (17) (_) Skisportabteilung (30) (_) Leistung Snowboard (30) (_) Volleyball (36) (_).. (_).. Hiermit erkläre

Mehr

Gassigehen im Tierheim Siegen

Gassigehen im Tierheim Siegen Gassigehen im Tierheim Siegen Alles, was man wissen muss!! Hallo liebe Gassi-Geherin, lieber Gassi-Geher, wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben, mit unseren Tierheimhunden Gassi zu gehen.

Mehr

4. Schneesportlehrerausbildungen an Universitäten

4. Schneesportlehrerausbildungen an Universitäten Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 4. Schneesportlehrerausbildungen an Universitäten Studierende und Absolventen

Mehr

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW Mi www.germania-geyen.de Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW Jugendabteilung Aufnahmeantrag Hiermit erkläre ich meinen Beitritt in den SC GERMANIA 1932 GEYEN

Mehr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag, 20. Offene Erlanger Stadtmeisterschaften Bouldern im DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Vorbeischauen anfeuern oder vielleicht doch selber mitmachen? In diesem Jahr werden wieder viele

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher

Mehr

Anmeldung für die rechtspsychologische Fortbildung und Registerführung

Anmeldung für die rechtspsychologische Fortbildung und Registerführung 1 Anmeldung für die rechtspsychologische Fortbildung und Registerführung Ich melde mich für die gebührenpflichtige Verwaltung und Überprüfung der Fortbildung in Rechtspsychologie und Registerführung gemäß

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft im DJK Bogensport Albersweiler e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft im DJK Bogensport Albersweiler e.v. Antrag auf Mitgliedschaft im DJK Bogensport Albersweiler e.v. Mitgliedschaft Familienbeitrag (inkl. 1 Kind unter 18 Jahren) weiteres Kind unter 18 Jahren Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre * Erwachsene

Mehr

Hier kommt der Förderkreis ins Spiel, der sich zum Ziel gesetzt hat, das sportliche und pädagogische Niveau zu erhalten bzw. weiter zu verbessern.

Hier kommt der Förderkreis ins Spiel, der sich zum Ziel gesetzt hat, das sportliche und pädagogische Niveau zu erhalten bzw. weiter zu verbessern. Die Fußballabteilung des TUS BUISDORF genießt weit über die Ortsgrenze hinaus einen sehr guten Ruf. Unsere erfolgreichen Senioren- sowie die 5 Jugendmannschaften zeigen eindeutig, dass in den letzten Jahren

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

Mehr

Mitgliedschaft im Hebammennetzwerk Münsterland e.v.

Mitgliedschaft im Hebammennetzwerk Münsterland e.v. Anschrift c/o Julia Arnst Farwickweg 14 48161 Münster E-Mail verein@hebammennetzwerk-muensterland.de Internet www.hebammennetzwerk-muensterland.de 30.10.2017 Mitgliedschaft im Liebe Kollegin, kennen Sie

Mehr

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße Wo wir helfen, wo wir gestalten: an der Hamburger Straße Warum gibt es den Schulverein überhaupt? Der Schulverein des Gymnasiums Hamburger Straße unterstützt die Arbeit der Schule in Bereichen, für die

Mehr

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v.

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v. AUFNAHMEANTRAG Formular kann verwendet werden für: Neuanmeldung Datenänderung/-ergänzung Ich beantrage hiermit meine Aufnahme als aktives passives Mitglied in die Fußball Aikido Fußball & Aikido - Abteilung

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

Deutsche Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.v.

Deutsche Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.v. Willkommen bei der Deutschen Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.v. Dieser Antrag ist elektronisch oder handschriftlich ausfüllbar. Bitte schicken Sie das Original an den Verein. Für Fragen können Sie sich gerne

Mehr

Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft (Bitte alle Felder in Druckbuchstaben ausfüllen!)

Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft (Bitte alle Felder in Druckbuchstaben ausfüllen!) Freie Turnerschaft Würzburg e.v. von 1899, Mergentheimer Str. 13c, 97082 Würzburg Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft (Bitte alle Felder in Druckbuchstaben ausfüllen!) Abteilung:... Beitragsstatus: o

Mehr

Straße Ort PLZ: Telefon: Bildungseinrichtung nach 4, Nr. 21 UStG. MwSt.-befreit.

Straße Ort PLZ: Telefon:   Bildungseinrichtung nach 4, Nr. 21 UStG. MwSt.-befreit. Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung Ausbildung: Ausbildung Osteotherapie für Pferde - Kurs D - Vorname Name: Termin: 04. Mai 2019 bis 14. Juni 2020 (Details siehe Ausschreibung) Straße PLZ: Dozent/en:

Mehr

Beitrittserklärung. für das Anwesen: Vor- und Zuname:... Geburtsdatum: Telefon/Telefax: Wohnanschrift:

Beitrittserklärung. für das Anwesen: Vor- und Zuname:... Geburtsdatum: Telefon/Telefax:   Wohnanschrift: Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Haus- und Grundbesitzerverein e.v. Kitzingen p.a. Rechtsanwalt Markus Hauerstein, Friedrich-Ebert-Straße 14, 97318 Kitzingen (1. Vorstand) für

Mehr

SEPA-LAStScHrIftMAndAt

SEPA-LAStScHrIftMAndAt SEPA-LAStScHrIftMAndAt Gläubiger Kampfkunstschule Amberg e.v. Raigeringer Dorfstr. 12 92224 Amberg Gläubiger-Identifikationsnummer: DE81 0000 0000 475 460 Mandatsreferenz: (Wird separat über E-Mail mitgeteilt!)

Mehr

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport Praktikum Profi-Skischule 1 (50 h) Ausbildung Level 1 (3 Tage) Prüfung Level 1 (1 Tag) Ausbildung Level 2 (5 Tage) Prüfung Level 2 (1 Tag) Risikomanagement 1 (3 Tage) Praktikum Profi-Skischule 2 (150 h)

Mehr

Fußball-Senioren Gymnastik Tischtennis Volleyball Schach. Fax:

Fußball-Senioren Gymnastik Tischtennis Volleyball Schach. Fax: SV Blau-Weiss Concordia 07/24 Viersen e.v. 1. Vorsitzender Geschäftsstelle Sport Passwesen Fußball Michael Pesch Mischa Bongarz Erich Giebmanns Overstieg 24 Zweitorstraße 10 41066 Mönchengladbach 41748

Mehr

Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung

Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung Ausbildung: Ausbildung in chinesischer Vorname Name: Kräuterkunde (Phytotherapie) Termin: 18. Okt. 2019 bis 08. März 2020 Straße Ort PLZ: (Details siehe Ausschreibung

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden. Merkblatt für Mitglied Aufnahmeantrag Herzlich Willkommen in der Tanzsportgemeinschaft Marburg e.v. der Verein, der Marburg tanzen lässt! Wir freuen uns, dass Sie ein neues Mitglied des TSG Marburg e.v.

Mehr

seit einiger Zeit besucht Ihr Kind die Gruppenstunden vom DPSG Stamm Coesfeld.

seit einiger Zeit besucht Ihr Kind die Gruppenstunden vom DPSG Stamm Coesfeld. DPSG Stamm Coesfeld z.hd. Katja Kühle Lüdinghauser Str. 27 48163 Münster An die Erziehungsbrechtigten Feste Anmeldung Liebe Eltern, seit einiger Zeit besucht Ihr Kind die Gruppenstunden vom DPSG Stamm

Mehr

l AAuftrag zur Berechnung eines aktuellen

l AAuftrag zur Berechnung eines aktuellen Rechenservice Immobiliendarlehen l AAuftrag zur Berechnung eines aktuellen Tilgungsplanes nach Sondertilgung/ Tilgungssatzänderung oder der dadurch geänderten Restschuld Bitte füllen Sie diesen Auftrag

Mehr

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso.

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso. Happy Feet Foto Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Menschen klagen über Rückenprobleme, obwohl statistisch gesehen nur etwa 20 % der Schmerzen krankheitsbedingt sind. In 80 % der Fälle sind

Mehr

Aufnahmeantrag. Anrede Frau Herr. Titel. Nachname. Vorname. Geburtsdatum. Beruf. Adresse (privat) ggf. Zusatz. Straße. Telefon.

Aufnahmeantrag. Anrede Frau Herr. Titel. Nachname. Vorname. Geburtsdatum. Beruf. Adresse (privat) ggf. Zusatz. Straße. Telefon. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.v. c/o Goethe-Universität Frankfurt Senckenberganlage 31-33 60325 Frankfurt am Main Anrede Frau Herr Titel Nachname Vorname Geburtsdatum Beruf

Mehr

IG BAU mwelt erleben 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern

IG BAU mwelt erleben 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern IG BAUmwelt erleben Dein Job ist dir nicht egal? Du willst dich aktiv einbringen? Du weißt aber nicht wie? Dann komm am 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern IG BAUmwelt erleben Komm zu uns. Wir reden

Mehr

Antrag zur Aufnahme als Genossenschaftsmitglied

Antrag zur Aufnahme als Genossenschaftsmitglied Wohnungsgenossenschaft Glück auf Am Frauenberg 2 09427 Ehrenfriedersdorf Antrag zur Aufnahme als Genossenschaftsmitglied Hiermit beantrage ich Herr / Frau Name Vorname Adresse PLZ Ort Straße Tel. Nr. E-Mail

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag Lecker und Gesund Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Die Chinesische Ernährungslehre existiert bereits seit Jahrtausenden und wird noch heute so in (Heil-)Kliniken eingesetzt. Diese möchten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v. Aufnahmeantrag in die Langenseifen Name: Vorname: Geboren am: PLZ: Wohnort: Straße: Telefon: Mobil: E-Mail: Hiermit möchte ich, ab dem der Freiwilligen Feuerwehr Langenseifen, als 9,00 jährlich Die aktive

Mehr

Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.)

Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.) MITGLIEDSCHAFT Wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit einem neuen und interessanten Bereich der ästhetischen und rekonstruktiven Medizin erfahren Sie mehr über die GAERID e.v. und werden

Mehr

Antrag zum Beitritt in den Verein als Mitglied. Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Geburtsdatum:

Antrag zum Beitritt in den Verein als Mitglied. Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Geburtsdatum: Förderverein Gönner des Ponyhofs Karsau e.v. Panoramastraße 3, www.ponyhof-karsau.de Vereinsregister-Nr. 1532, Amtsgericht Lörrach Antrag zum Beitritt in den Verein als Mitglied Vorname: Straße: PLZ/Ort:

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Aktualisierung/Datenabgleich, Sepa-Lastschriftmandat und Einwilligung in die Datenverarbeitung

Aktualisierung/Datenabgleich, Sepa-Lastschriftmandat und Einwilligung in die Datenverarbeitung Seite 1 von 5 Vorsitzender: Theo Borgans - Heidestraße 29-52538 Selfkant-Süsterseel Geschäftsanschrift: KG "De Kleischötte" - Suestrastraße 63-52538 Selfkant-Süsterseel Aktualisierung/Datenabgleich, Sepa-Lastschriftmandat

Mehr

Freundeskreis der Christophorusschule in Hambach e. V.

Freundeskreis der Christophorusschule in Hambach e. V. Freundeskreis der Christophorusschule in Hambach e. V. 1. Betreuungsbogen Angaben zum/r Schüler/in Adresse: Geburtsdatum: Klasse: Angaben zu den Erziehungsberechtigten Geschlecht: Notfallkontakt Angaben

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Gemeinsam sichern wir die Zukunft des DB Museums Wir bedanken uns herzlich bei allen Unternehmen und Privatpersonen, die unsere Arbeit mit Spenden, Sponsoring und Förderung unterstützen. Kontakt Frank

Mehr

Werde Mitglied beim GHW

Werde Mitglied beim GHW Werde Mitglied beim GHW Eine starke Gemeinschaft der Betriebe aus Wäschenbeuren und dem umliegenden Wirtschaftsraum unter dem Hohenstaufen Sie sind bei uns herzlich Willkommen Als Selbständiger, egal ob

Mehr

FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE

FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE EIN GESCHENK MIT LANGZEITWIRKUNG Grübeln Sie nicht mehr über sinnvolle Geschenke zu verschiedenen

Mehr

Aufnahmeantrag Persönliche Mitgliedschaft (per Post oder FAX 030 / )

Aufnahmeantrag Persönliche Mitgliedschaft (per Post oder FAX 030 / ) Aufnahmeantrag Persönliche Mitgliedschaft (per Post oder FAX 030 / 308 831 805) Deutscher Fundraising Verband e.v. Brüderstraße 13, 10178 Berlin Ja, ich möchte Mitglied im Deutschen Fundraising Verband

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Fit in den Winter Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! BILDUNGSURLAUB Der Winter verlangt unserem Körper als auch unserer Seele einiges ab. Es ist oft kalt, nass und dunkel (Melancholie, Depressionen)

Mehr

Aufnahmeantrag. Ich beantrage die Aufnahme in die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e.v. (DSG e.v.) BITTE GUT LESBAR IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN

Aufnahmeantrag. Ich beantrage die Aufnahme in die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e.v. (DSG e.v.) BITTE GUT LESBAR IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN Per Fax oder postalisch an die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e.v. Geschäftsführer Prof. Dr. med. Eberhard Koenig Mitgliederverwaltung Tel.: +49 (0)30-5314379-30/ 31 Postanschrift: Fax: +49 (0)30-5314379-39

Mehr

Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. www.nah.sh Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Extra sparen im SH-Tarif mit der SH-Card für Bahn und Bus Ganz

Mehr

SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung

SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung Hiermit beantrage ich mich verbindlich zu einem Kursangebot des SV Gerstetten 2012 e.v. an Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Geburtsdatum: Geburtsort: Telefon-Nr.:

Mehr

anbei erhalten Sie die von Ihnen gewünschten Unterlagen zur Aufnahme in die Tennisabteilung des SKV Eglosheim.

anbei erhalten Sie die von Ihnen gewünschten Unterlagen zur Aufnahme in die Tennisabteilung des SKV Eglosheim. Frank Demmler Zikadenweg 6 70439 Stuttgart-Zuffenhausen Tel.: 0151-25274728 email: frank_demmler@yahoo.de Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die von Ihnen gewünschten Unterlagen zur Aufnahme

Mehr

18. unterfränkischer. Fitnesstag. beim Turnverein Bürgstadt 1885 e.v. 14. April bis 1530 Uhr in der Sporthalle und im Bürgerzentrum

18. unterfränkischer. Fitnesstag. beim Turnverein Bürgstadt 1885 e.v. 14. April bis 1530 Uhr in der Sporthalle und im Bürgerzentrum 18. unterfränkischer Fitnesstag beim Turnverein Bürgstadt 1885 e.v. 14. April 2018 9 1530 Uhr in der Sporthalle und im Bürgerzentrum Ein Angebot für sportbegeisterte Männer und Frauen! Teilnahmegebühr:

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2-85646 Anzing Mobil: 0176 32 78 82 69 Email: mittagsbetreuung.anzing@t-online.de Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Träger:

Mehr

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport Deutscher Skilehrerverband Mitgliederverwaltung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport Die

Mehr

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V.

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V. GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT Vitanas Freundeskreis e. V. Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt. COMEDIAN HARMONISTS WARUM EHRENAMTLICH TÄTIG SEIN? Sie möchten

Mehr

#100%GRÜNWEISSDASSINDWIR# Mitgliedsantrag SpVgg Grün-Weiß Wernitzgrün Kinder / Jugendliche. Kind / Jugendliche. Vorname: Geburtsdatum: Anschrift:

#100%GRÜNWEISSDASSINDWIR# Mitgliedsantrag SpVgg Grün-Weiß Wernitzgrün Kinder / Jugendliche. Kind / Jugendliche. Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Kind / Jugendliche Mitgliedsantrag SpVgg Grün-Weiß Wernitzgrün Kinder / Jugendliche Geburtsdatum: Anschrift: Gesetzlicher Vertreter Anschrift: Kontaktmöglichkeit Telefon / Handy: E-Mail Adresse: Seite

Mehr

ja, ich habe Anspruch auf "Leistung für Bildung und Teilhabe" Jobcenter, Anlage F

ja, ich habe Anspruch auf Leistung für Bildung und Teilhabe Jobcenter, Anlage F Remscheider Turnverein von 1861 (Korp.) Anschrift: Kontakt: Beitragskonto: Theodor-Körner-Straße 6 42853 Remscheid www.remscheider.tv 0 21 91 2 47 79 geschaeftsstelle@remscheider.tv IBAN DE96 3405 0000

Mehr

Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft:

Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: 1/5 An die Deutsche Statistische Gesellschaft 15230 Frankfurt (Oder) Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Weiblich

Mehr

Kindertagesstätte Am Schlappmühler Pfad Schlappmühler Pfad Usingen

Kindertagesstätte Am Schlappmühler Pfad Schlappmühler Pfad Usingen Kindertagesstätte Am Schlappmühler Pfad Schlappmühler Pfad 11 61250 Usingen 06081 66808 06081 443588 @ kita-schlappmuehler-pfad@usingen.de Erfassungsbeleg: Familienname: Vorname Mutter: Vorname Vater:

Mehr

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren! Qigong-Herbstwoche Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Für diesen Herbst-Kurs stehen gleich zwei Referenten zur Verfügung. Zum einen Joachim Stuhlmacher, der seit Jahren mit Kursen zu den Themen

Mehr

Gemeinsam Großes erreichen.

Gemeinsam Großes erreichen. Gemeinsam Großes erreichen. www.forschen-foerdern-leben.de Das Gehirn ist unser kostbarstes Gut. Mit seinen vielen Milliarden Nervenzellen verarbeitet es unsere Sinneseindrücke, erlaubt uns zu erleben,

Mehr

Das Wichtigste in Kürze:

Das Wichtigste in Kürze: Das Wichtigste in Kürze: Hallo! Wir begrüßen euch bei unserem gemeinsamen Eltern-Kind-Turnen und hoffen, dass wir viel Spaß zusammen haben werden! Nachfolgend noch ein paar Infos für die Begleiter: Das

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher Erschöpfung. Mangelnde Anerkennung,

Mehr

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen.

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Förderverein Wir brauchen Ihre um Ihre Kinder Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Unser Team besteht aus ehrenamtlichen

Mehr

Antrag zum Beitritt in den Verein als passives Mitglied. Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Geburtsdatum:

Antrag zum Beitritt in den Verein als passives Mitglied. Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Geburtsdatum: Verein der Pony- und Pferdefreunde Karsau e.v. Panoramastraße 3, 79618 Rheinfelden (Baden) E-Mail: ponyverein.karsau@gmail.com www.ponyhof-karsau.de Vereinsregister-Nr. 595, Amtsgericht Lörrach Antrag

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

A U F N A H M E A N T R A G in den

A U F N A H M E A N T R A G in den Osnabrücker Str. 37 49454 Tecklenburg A U F N A H M E A N T R A G in den Angaben zur Person: *Name:. *Vorname:.. *Geb.- Datum: *Straße: Telefon: E-Mail:.. *PLZ, Ort: Mobil: Fax:... Datenschutz: Im Anhang

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in den TuS 1890 Niederjosbach e.v.

AUFNAHMEANTRAG in den TuS 1890 Niederjosbach e.v. Sehr geehrtes neues Mitglied, wir begrüßen Sie herzlich und freuen uns, dass Sie sich sportlich in unserem Verein betätigen wollen. Der TuS 1890 Niederjosbach e.v. bietet zurzeit Fußball, allgemeines Turnen,

Mehr

TENNIS-CLUB SCHWARZ-WEISS von 1933 e.v.

TENNIS-CLUB SCHWARZ-WEISS von 1933 e.v. TENNIS-CLUB SCHWARZ-WEISS von 1933 e.v. http://www.schwarz-weiss-bremen.de TC Schwarz-Weiss von 1933 e.v., Erlenstr. 85 A, 28199 Bremen AUFNAHME ANTRAG (3 Seiten) Hiermit stelle ich den Antrag auf Mitgliedschaft

Mehr

X Ort Datum Unterschrift (ggf. der Erziehungsberechtigten)

X Ort Datum Unterschrift (ggf. der Erziehungsberechtigten) Beitrittserklärung und Einzugsermächtigung bitte vollständig ausgefüllt und unterschrieben im Freiumschlag an Geschäftsstelle Tulpenstr. 20 93326 Abensberg 1 Beitrittserklärung Jugendlicher Erwachsener

Mehr

Antrag Mitgliedschaft

Antrag Mitgliedschaft Antrag Mitgliedschaft senden an: Aufnahme ab hr aktiv (270 /2018, 280 /2019) jugendlich (50 p.a.) Art der Mitgliedschaft (bitte ankreuzen) passiv (50 p.a.) Förder (12 p.a.) Vorname Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern!

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern! Mitmachen lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern! ! Wenn Kinder heute lernen, die Natur zu lieben, empfinden sie es morgen als wichtige Aufgabe, sich für ihren Schutz einzusetzen. Helfen Sie mit,

Mehr

Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club 2010 e.v.

Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Lars Schlenker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

magazin Förderer werben Förderer Stiftung Bahn-Sozialwerk Botschafter gesucht! Über neu gewonnene Förderer in 2015 seiten 4 6

magazin Förderer werben Förderer Stiftung Bahn-Sozialwerk Botschafter gesucht! Über neu gewonnene Förderer in 2015 seiten 4 6 magazin Zugestellt durch die Deutsche Post AusgABe 2/2016 Stiftung Bahn-Sozialwerk Ihr BSW Immer ein Gewinn Großes Gewinnspiel Förderer werben Förderer titel Aktuelles VeRtRIeB BetReuung Ihr BSW immer

Mehr

KIT Sport-Club 2010 e.v.

KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Dietmar Blicker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G 1. Vorsitzender Bernard Huckenbeck Sportwart Markus Blank Schwalbenweg 6 Tel: 08375-921303 Kassier Monika Huckenbeck B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G Ich beantrage für mich / für mein Kind die Mitgliedschaft

Mehr

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein MeBiStu Verein für Medien- und journalistische Bildung in Stutensee e.v..

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein MeBiStu Verein für Medien- und journalistische Bildung in Stutensee e.v.. Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein MeBiStu Verein für Medien- und journalistische Bildung in Stutensee e.v.. Die folgenden Angaben sind für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses

Mehr

Bitte füllen Sie die Doppelkarte aus und senden Sie diese im Briefumschlag an:

Bitte füllen Sie die Doppelkarte aus und senden Sie diese im Briefumschlag an: Bitte füllen Sie die Doppelkarte aus und senden Sie diese im Briefumschlag an: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Villingen e.v. Monika Burger - Vorsitzende Seb.-Kneipp-Strasse 1 78048 VS-Villingen Ich beantrage

Mehr