Explora'lie van het Nationaal Upemba Park

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Explora'lie van het Nationaal Upemba Park"

Transkript

1 INSTITUT DES PARCS NATIONAUX jlnstituut DER NATIONALE PARKEN DU CONGO BElGE VAN BElGISCH CONGO Explora'lion du Parc~ational de l'upemba MISSION G. F. DE WITTE en collaboration avec W. AQAM, A. JANSSENS, L. VAN MEEl el R. VERHEYEN (1946-,1949). FASCICULE 5 Explora'lie van het Nationaal Upemba Park ZENDING G. F. DE WITTE met medewerking van W. ADAM, A. JANSSENS, L. VAN MEEL en R. VERHEYEN ( ), AFLEVERING 5 SOLIFUGA, OPILIONES, PEDIPALPI UND SCORPIONES (ARACH NOl DEA) VON C. FR. ROEWER (Breroen) BRUXELLES BRUSSEL

2 Imprimerie :M. HAYEZ, Bruxelles 112, rue de Louvain, 112 Dom. légal : av. de l'horizon, 39

3 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA I. MISSION G. F. DE WITTE en collaboration avec W. ADAM, A. JANSSENS, L. YAN MEEL et R. YERHEYEN ( ) Fascicule 5 NATIONAAL UPEMBA PARK I. ZENDING G. F. DE WITTE met medewerkînk van W. ADAM, A. JAN88ENS, L. YAN MEEL en R. YERHEYEN ( ) Aflevoring 5 SOLIFUGA, OPILIONES, PEDIPALPI UND SCORPIONES (ARACH NOl DEA) VON C. FR. ROEWER (Bremen). Die Bearbeitung der Arachniden-Ausbeute, die Herr G. F. DE WITTE in den Jahren in verschiedenen Gegenden des Nationalparkes von Upemba in Belgisch-Congo zusammengetragen hat, wurde mir von dem Prasidenten des " Institut des Parcs Nationaux du Congo Belge", Herrn Prof. V. VAN STRAELEN im August und September d.js. im " Institut royal des Sciences naturelles de Belgique» in Brüssel erm6glicht. Ihm m6chte ich an erster Stelle meinen verbindlichsten Dank hier zum Ausdruck bringen, mir diese Sammlung zum Studium anvertraut zu haben. Zugleich gilt mein Dank auch den Herren G. F. DE WITTE und G. FAGEL, die beide meine Arpeit in Brussel in jeder Weise hervorragend unterstützt und mir in allen t~ehnischen und die Literatur betreffendenfragen stets gern helfend zur Seite gestanden haben. Diese Ausbeute aus dem Upemba-Park ist ausserst reich an Individuen, besonders der Opiliones, Pedipalpi und Scorpiones, weniger der Solifugen. Von letzteren, relativ wenigen Tieren sind es immerhin drei neue Arten der Farililie Solpugidœ (Subfam. Solpuginœ). Von den meist auch neuen Arten (und teils neuen Gattungen) der Opiliones liegen vielfach ungew6hnlich grosse Mengen (viele Hunderte, ja bis in die Tausende gehende) von Individuen (z.b. Rhabdopygus rugipalpis n. sp.) vor, die wiederum erweisen, wie wir schon früher oh feststellen mussten, dass die Laniatores-Familie

4 4 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA Assamiidœ für das tropische Afrika die bei Weitem zahlreichsten Gattungen und Arten in grosster Menge aufweist, wahrend die Palpatores-Familie Phalangiidœ mit ihren afrikanischen Gattungen (Gunda, Cristina, Rhampsini/us) nur wenig vertreten ist. Die in der indomalayischen Region mit den dort ebenfalls artenreichen Assamiidœ vergesellschafteten Gagrellinœ fehlen, wie bisher schon immer festzustellen war, auch in der Upemba-Ausbeute vollstandig, sind also in der athiopischen Region bisher. nicht nachzuweisen, wie andererseits die Phalanqiinœ wiederum in der indomalayischen Region fehlen. Die Subfamilien der Biantinœ und Phalangodinœ der Laniatores Familie Phalangodidœ, die ebenso wie die Erecananinœ mit einigen Arten aus der athiopischen Region (Ost-Afrika, Tanganyika) nachgewiesen worden sind, fehlen in der Upemba-Ausbeute ganzlich. Von den Pedipalpi wurde Damon variegahls (PERTY),allerdings in vielen, vielen Hunderten von Individuen (cf, «und inadulten aller Stadien; im Upemba-Park erbeutet. Gleicherweise ausserst zahlreiche Individuen liegen hier von den Scorpiones VOl', besonders von Buthus trilineatus (PETERS), wiihrend der kosmopolitisch verbreitete lsometrus maculatus (DE GEER), der sonst wohl in allen ostafrikanischen Ausbeuten vertreten ist, im Upemba Park bisher nicht angetroffen wurde. Auch zahlreiche Stücke von Lychas burdoi.(simon) finden sich hier, wie auch zwei Babycurus-Arten, van denen die eine (B. centrurimorphus KARSCH) in Ost-Afrika haufig nachgewiesen wurde, wahrend wir die zweite (B. crassicaudatus) für neu halten, ihres letzten Caudalsegmentes wegen, wie wir es in den Diagnosen aller bisher bekannt gewordenen Arten diesel' Gattung nicht angegeben finden. Von den zwei hier vorliegenden Pandinus-Arten ist der im ganzen tropischen Afrika verbreitete P. imperator (C. L. KOCH) im Upemba-Park bei Weitem am zahlreichsten vertreten, doch fehlt bisher der ostafrikanische P. cavimanus (POCOCK). P. viatoris (POCOCK) findet sich in diesel' Ausbeute nul' in wenigen Exemplaren. Wir geben im Folgenden die Einzelaufführung der in der Upemba-Sammlung angetroffenen Arten.

5 NATIONAAL UPEMBA PARI\. Orel. SOLI FUGA SUNDEVALL, Fam. SOLPUGIDJE ROEWER, Suhfam. SOLPUGINlE ROEWER, Gen. SOLPUGA s. ste ROEWER, Solpuga meruensis TULLGREN, Solpuga meruensis TULLGREN, SJOSTEDT's Kilimandjaro-Meru Expedition, 20, (1), p. 5, fig. (1907). Solpuga meruensis ROEWER, Solifuga, Palpigradi. - BRONNS, Klass. und Ordn. des Tierreichs, vol. 5, (4,4), p. 464, fig. 298 j. 2 9 (trachtig) : Mubale (région confluent Mubale-Munte), alto m, io-23.v T Ypus und Par a t y p 0 ide: 3 cf, 16 9 : Meru-Niederung (in Akazienwaldern und in der Steppe am Flusse Ngare-na-nyuki). Riksmus. Stockholm. Solpuga wittei n. sp. (Fig. 1, la u. lb.) Lange des Korpers 19 mm (Cheliceren 4 + Truncu 15 mm). Mit den Merkmalen der Subfamilie : Deuterosternum stabformig und in der Mitte schmaler ais vorn und hinten; Genitalsternit des 9 hinten quer abgestutzt. Cheliceren siehe Fig. 1 : unbeweglicher Finger mit zwei Vorderzahnen, zwei Zwischenzahnen, einem Hauptzahn und vier zu vier Wangenzahnen, ohne zahnlose Lücke, zwischen den beiden Vorderzahnen kein weiterer Zwischenzahn und dorsal vor der Flagellum-Basis ohne einen accessorischén Zahn; beweglicher Finger mit je einem Hauptzahn, Zwischenzahn und Vorderzahn, ohne einen medialen Wangenz'abn. Flagellum des cf über den beiden Zwischenzahnen entspringend, gleichmassig über die Blase hinweg nach hinten gekrümmt und sie um ihre Lange nach hinten überragend, in der basalen Krümmung drehrund, in der Mitte abgeflacht und etwas verbreitert, hier mit einer medialen, transparenten Lamelle versehen und dieser gegenüber sehr fein bezahnelt, im Enddrittel wagerecht nach hinten zeigend, hier wieder drehund und am aussersten Ende in eine verbreiterte, schrag gefranste Lamelle auslaufend!fig. 1, 1 a und 1 b).

6 (j PARC NATIONAL DE L'UPEMBA Pedipalpen : Femur und Tibia ventral mit einigen wenigen Cylinderborsten bestreut, Metatarsus ventral mit zahlreichen Cylinderborsten besetzt, Tarsus desgleichen, die bas&len zwei Drittel des Metatarsus 'ausserdem mit einer dichten ventralen Scopula. 1 è FIG. l. So!p1lga witlei n. sp. 1;. - Linke Chelicere mit Flagellum in Medialansicht. a) Spitze des unbeweglichen Cl1eliceren-Fingers mit Flagellum in Oorsalansicht li) Endlamelle des Flagellum (stark vergrossert, nach mikroslc Priiparat.). Beine : 2. Metatarsus dorsal mit einer regelmassigen Langsreihe aus 5 starken, spitzen Dornen; 1. Glied des 2. Tarsus dorsal nur regellos behaart; Tarsus ventral zwischen den normalen Dornenpaaren ohne accessorische Dornen; ventrale Bedornung des Gliedes des 2. und 3. Tarsus jeweils 2/2/2 und des Gliedes des 4.Tarsus 2/2/2/2/0/2.

7 NATIONAAL UPEMBA PARK 7 r Farbung : Prosoma gebraunt, Opisthosoma dorsal graugelb, auf den Tergiten mit durchlaufender, schwarzer Medianbinde, ventral einfarbig blassgelb; Malleoli einfarbig blassgelb. Cheliceren einfarbig rostgelb, ohne dorsale dunkle Langsstreifen; Pedipalpen gleichmassig graubraun; 1. Bein rostgelb Bein gebraunt, besonders Femur und Tibia am 4. Bein. NOTA : Solpuga sagiltaria POCOCK, Solpuga merope SIMON, Solpuga.fordi HIRST sind ahnliche Arten, haben jedoch ein abweichend gebautes Flagellum. T y pus: 1 cf : Kaswabilenga, ait. 700 m, IX.1947 (Prtip. 1a-I b). A Ilot Y pus: 1 ~ : von selbem Fundorte und Datum. Paratypoide: Kaswabilenga, ait. 700 m: 1 cf, 3 ~, IX.1947; 2 cf, 2 ~, 15.IX.1947; 1 cf, 1 ~, 3-8.XI.J947. Solpuga upembana n. sp. (Fig. 2 u. 2a.) cf : Lange des K6rpers 34 mm (Cheliceren 11 + Truncus 23 mm). ~ : Lange des K6rpers (maximal) 51 mm (Cheliceren 11 + Truncus 40 mm). Mit den Merkmalen der Subi-amilie : Deuterosternum stabrormig und in der Mitte schma-ler ais Yoro und hinten; Genitalsternit des ~ hinten quel' abgestutzt. " Cheliceren siehe Fig. 2 : unbeweglicher Finger mit zwei Vorderzahnen, zwei Zwischenzahnen, einem Hauptzahn und vier zu vier Wangenzahnen, ohne zahnlose Lücke, zwischen den beiden Vorderzahnen kein weilerer Zwischenzahn und dorsal VOl' der Flagellum-Basis ohne einen accessorischen Zahn; beweglicher Finger mit je einem Hauptzahn, Zwischenzahn und Vorderzahn, ohne einen medialen Wagenzahn. Flagellum des cf über den beiden Vorderzahnen entspringend, gleichmassig über die Blase hinweg nach hinten gekrümmt, sehl' lang und gleichmassig drehrund, apicalwarts leicht verjüngt und in eine feine Spitze auslaufend, die bis zu einem Drittel der ganzen Flagellum-Lange über die basale Anheftung der Cheliceren hinaus auf das Prosoma reicht; kurz VOl' der Flagellum-Spitze. befinden sich etwa ventrale Sage~ii.hnen in einer Langsreihe (Fig. 2 a). Pedipalpen : Femur und Tibia ventral mit wenigencylinderborsten beselzt, l\fetatarsus und Tarsus ventral dicht mit Cylinderborsten bedeckt, Metatarsus ausserdem mit dichter' ventraler Scopula, dù' auch dem ~ eigen ist. Beine : 2. Metatarsus dorsal mit einer regelmassigen Langsreihe aus 5 starken, spitzen Dornen; 1. Glied des 2. Tarsus dorsal nur regellos behaart; Tarsus ventral zwischen den normalen Dornenpa:aren ohne accessorische Dornen; ventrale Bedornung des Gliedes des 2. und 3. Tarsus jeweils 2/2/2 und des Gliedes des 4. Tarsus 2/2/2/2/0/2.

8 8 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA Farbung : Prosoma, Cheliceren, Pedipalpen und Beine gleichmassig dunkel graubraun, Opisthosoma graubraun, mit breiter, paralleler, sammetschwarzer, vollsiandiger Langsbinde; die Malleoli sind breit tief-schwarz berandet. NOTA: Diese Art besitzt ein Flagellum, das eine gewisse Ahnlichkeit mit demjenigen von SolJYuga lethalis C. L. KOCH und Solpuga recta HEWITT hat, soweit die Lange in Frage kommt; doch lauft die Spitze des Flagellum bei Solpuga upembana n. sp. nicht geschwungen, sondern gerade aus und zeigt 2 a FIG. 2. Snlpllga upembana n. sp. ~. - Linke Chelicere mit Flagellum in Medialansicht. a) Spitze des Flagellum mit feiner Zahnchen-Langsreihe (stark vergrossert, nach mikrosk. Praparat). nahe ihrem aussersten Ende eine feine Bezahnelung'. Ein weiterer Unterschied von S. lethalis und S. recta ist die tief-schwarze Berandung der Malleoli und die schwarze Medianbinde des Opisthosoma. T y pus: 1 d' : Lusinga, alto m, 28.1V.1949 (Priip. II a-ii b). Par a t y p 0 ide: 7 d', 12 ~, 1 pullus, Lusinga, ait m, 28.1V.1949; V.1945; [1 d', riv. Dipidi, alto m, 19.XII.1948]; 1 d', 5 pulli, Kamitungulu, alto m, ; 4 d', 3 ~; Mukana, alto m, ; 1 d', 1 pullus, Kabwekanono, ait m, ; 1 d', 1 ~, Buye-Bala, alto m, ; 1 ~, Kapero, alto m, ; 8 d', 4 ~, 2 pulli, Kankunda (riv. dr. Lupiala), alto m, io-15.xi.i947; 20.XI.1947; 2 ~, Kipangaribwe, ait m, 4.VII.1945.

9 1 ~. NATIÜNAAL UPEMBA PARK Gen. SOLPUGELLA ROEWER, Solpugella mubalea n. Sp. (Fig. 3, 3a u. 3/1.) Lange des Kôrpers (cr) 30 (Cheliceren 5 + Truncus ~5) mm. Mit den Merkmaien der Subfamilie : Deuterosternum, stabfôrmig' und in der Mitte schmaier ais vorn und hinten; Genitaisternit des c;2 hinten quel' abgestutzt. FIG. 3. Solpuyellu liluljalca n. sp. (;. - Linke Chelicere mit Flagellum in l\iedialansich1. a) Spitze des unbewegliellen Cheliceren-Fingers mit Flagellum in Dorsalansicilt. b) Endlobus des Flagellum (stiirker vergrbssert und links-oben : einige lmppenarlige, haarlragemle \Varzchen des Lobus-Besalzes. sehr stark vergrbsserl, nach mikrosk. Prii[Jurat).

10 10 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA Cheliceren siehe Fig. 3 : unbeweglicher Finger mit zwei Vorderziihnen, zwei Zwischenzahnen, einem Haptzahn und vier zu vier Wangenzahnen, ohne zühnlose Lücke, zwischen den beiden Vorderziihnen kein weiterer Zwischenzahn und dorsal VOl' der Flagellum-Basis ohne einen accessorischen Zühn; beweglicher Finger mit je einem Hauptzahn, Zwischenzahn und Vorderzahn, ohne eine medialen Wangenzahn. Flagellum des cf über den beiden Vorderzahnen entspringend, im aufrechten Bogen bis über die vordere Hiilfte der Blase rückgekrümmt, relativ dick, in der basalen Haute vorn gew6lbt und hinten langsgefurcht, die Endhalfte in eigenwmlicher Weise zu einem ventral-concaven, halbmondformigen Lobus ausgebildet, der auf seiner dorsalen Flache und auf seinem basalen, abgerundeten Ende sehr dicht und gleichmassig mit winzigen kuppenformigen Warzchen bedeckl ist, von denen jedes ein feines kurzes Hiirchen triigt (Fig. 3 a, 3 b); ausserdem findet sich an der Basis der convexen Flache jenes Lobus noch eine Reihe winziger spitzer Zahnchen (Fig. 3 b). Pedipalpen : Femur und Tibia ventral mit vereinzelten Cylinderborsten besetzt, Metatarsus und Tarsus ventral dicht mit Cylinderborsten bedeckt und Metatarsus im mittleren Drittel ventral mit einer dichten Scopula, die dem <.j? fehlt. Beine : 2. Metatarsus dorsal mit ein81: regelmiissigen Langsreihe aus 5 starken spitzen Oornen; 1. Glied des 2. Tarsus dorsal nul' reg,ellos beha'ürt; Tarsus ventral zwischen den normalen Dornenpa:aren ohne accessorische Dornen; ventrale Bedornung des Gliedes des 2. und 3. Tarsus jeweils 2/1/2 und des Gliedes des 4. Tarsus 2/2/0/2/0/2. Farbung des Prosoma schmutzig rostgelb, des Opisthosoma dorsal graubraun, ohne dunkle Uingsbinde, ventral schmutzig rostgelb, die Malleoli einfarbig blassgelb. Cheliceren einfarbig rostgelb, ohne dunkle Langsstreifen. Pedipalpen und Beine rostgelb, gebraunt sind an den Pedipalpen Femur und Tibia, an den Beinen der 3. und 4. Femur und die 4. Tibia. Typus : 1 cf, riv. Mubale, alto m, io-23.v.1947 (Priip. III). Par a t y p 0 ide: Mabwe, lac Upemba, ait. 585 m : 7 <.j?, 1-12.VIII.1.947; 3 <.j?, 5 inad., VII.1947; 1 <.j?, 3 inad., 9.IX Gen. SOLPUGARDA ROEWER, Solpugarda sp. incert. 1 ex. <.j?, Kaswabilenga, riv. Lufira,alt. 680 m, IX.19't7.

11 NATIONAAL UPEMBA PARK a,..., Ordo OPI LION ES SUNDEVALL, Subord. PALPATOHES THORELL, Fam. PHALANGII DtE SIMON, r- I Subfam. PHALANGIINJE (SIMON) Gen. GURUIA LOMAN, Guruia obsti ROEWER, Guruia obsti ROEWER, 1912, Abh. Ver. Hamburg, vol. 20, (1), p Guruia obsti ROEWER, 1923, Die Weberknechte der Erde, Jena, p. 802, fig cf, 1 <:j! (inadult), Mukana (marais près Lusinga), alto m, i4.iv.1947; 1 cf, 1 <:j!, Kananga (affl. dr. Fungwe), alto m, IX.1947; 1. cf, 2 <:j! (adult), 5 cf, 4 <:j! (inadult), Kankunda (affl. g. Lupiala und sous-affl. dr. Lufira), alto m, a und 20.XI.1945; 1 <:j!, Kakwekanono (mare près tête de source Lufwa, affl. dr. Lufira, sur rive g. Lusinga), -alto m, ; 1 cf, 3 <:j!, Mabwe (rive Est du lac Upemba), alto 585 m, a, 19 und 28.I.i9~9. Gen. RHAMPSINITUS SIMON, Rhampsinitus quadrispina ROEWER, Rhampsinitus quadrispina ROEWER, 19ii, Arch. Naturg., vol. 77, (1), Suppl. 2, p. 94. Rhampsinitus quadrispina ROEWER, 1912, Abh. Ver. Hamburg, vol. 20, (1), p Rhampsinitus quadrispina ROEWER, 1923, Die Weberknechte der Erde, Jena, p. 789, fig cf, 1 <:j!, Mukana (marais près Lusinga), alto m, 14.IV.1947; 2 cf, 2 <:j! (adult), 1 <:j! (inadult), Kamitungulu (affl. g. Lusinga et sous-affl. dr. Lufwa), alto m, und 16.IV.1947; ii cf, 1 <:j! (inadult), Lusinga (rive Lufira, colline),alt m, 3, 10 und 16.VII.1947; 8 <:j! (adult), 1 cf (inadult), Kaswabilenga (rive Lufira),alt. 680 m, 1.X.i947; 4 cf, 4 <:j! (adult), 4 cf, 2 <:j! (inadult), Mubale (région confluent Mubale-Munte), alto m, 1-iO.V.1947 und 7.IV.1948; 5 cf, 3 <:j! (adult), 4 cf (inadult), Buye-Bala (affl.

12 12 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA g. Muye et sous-affl. dl'. Lufira), alto m, ; 4 cf, 2 g, Lubanga (ah!. dl'. Senze et sous-ah!. Lufira, près riv. Kaziha), ait m, 5.IV Suhard. LANIATüRES THaRELL, Fam. ASSAM Il DtE SOERENSEN, Subfam. HYPOXESTINJE ROEWER, Gen. RHABDOPYGUS ROEWER, Rhabdopygus rugipalpis n. sp. (Fig. 4 li. 5.) Lange des Korpers 6, des Beines 10, 19, 13, 16 mm. Tuber oculorum mit einem Paare spitzer Dornchen; Vorderrand des Carapax unterhalb mit 2 : 1 : 2 Zahnen, von denen der mediale der lateralen FIG Kürper in Dorsalansicht. FIG Linl,er Palpus in Medialansicht. Rhabdo]JY[]llS TugipQL]Ji.s n. sp. Paare doppelt so gross ist wie die drei übrigen. Flache des Carapax heiderseitig wenig bekornelt; Areœ des Scutums glatt, abgesehen von den Tuberkelpaaren der 2. und 3. Area; 5. Area = Scutum-Hinterrand und freie Tergite mit je einer Querreihe grober Kornchen und 3. freies Tergit ausserdem mit einem mittleren Paare grosser Dornen (Fig. 4); Scutum-Seitenranrl mit nul' einer Kornchen-Liingsreihe. Freie Sternite mit je einer Kornchen

13 NATIONAAL UPEMBA PARK 1",~ _.._ Querreihe; Stigmentsternit und FHiche der Coxen dicht und regeuos bekornelt; Stigmen deutlich' sichtbar. Dorsalbuckel des 1. Chelicerengliedes dicht und grob bekornelt. Palpen (Fig. 5) normal gebaut; aue Glieder dorsal dicht bekornelt, Femur ventral mit einer Zahnchen-Ui.ngsreihe und medialapical mit 1 Dornchen; Patella unbewehrt; Tibia und Tarsus ventralbeiderseits wie üblich bewehrt. Beine bis zur Tibia gleichmassig bekornelt; :3. und 4. Femur leicht gekrümmt; Zahl der Tarsenglieder 6, (9-) 13, 7 (-8), 'ï (-9); 1. Distitarsus 2-gliedrig, 2. Distitarsus 3-gliedrig; 1. Basitarsus heim cf wenig dicker ais beim <;.>. Fiirbung des Korper5 dor5al rostgelb, reich schwarz genetzt auf Carapax und Tuber oculorum; Quer- und Seitenfurchen des Scutums rostgelb; Areœ und ein Liingsstreif des Scutum-Seitenrandes schwarz; freie Tergite schwarz quergestreift; freie Sternite und Coxen mehr rostbraun bis rostrot und weniger schwarz genetzt, wenigstens 'auf den Coxen. Cheliceren und Palpen rostgelb, schwarz genetzt, ihre Kornchen schwarz wie auch die Sockel der Palpenstacheln. NOTA : Vorliegende neue Art ist von Rhabdopyglls rnaclilatus ROEWER, (Ost-Afrika : Lossida-Berge) vornehmlich durch die dorsal rauh bekornelten Palpen und weiterhin durch die dorsal viel dunklere Korperfiirbung unterschieden. Aus dem Upemba-Park liegt die neue Art in ungeheuren Mengen vor, wie folgt : T y pus: 1 cf; A Ilot yip us: 1 <;.> : Ganza, salines près riv. Kamandula (affl. dr. Lukoka et sous-affl. g. Lufira), alto 860 m, 21.V Par a t y P 0 ide : viele Hundert cf und <;.> von folgenden Orten : Lusinga, alto m, 3.1V.1947; 16.VII.1947; 4.IV.1947; 3-1O.VII.194'7; 12.VII.1947; 27.III Mubale (région confluent Mubale-Munte), alto m, 1-1O.V.1947; 6.V.1947; V Mukana (marais pr~s Lusinga), ait m, 14.1V Gorges de la Pelenge, alto m, 22.V-6.VI.1947; 3-1O.VI.1947; 1O-23.VI Kabwekanono (mare près tête de source Lufwa, affl. dr. Lufira, sur riv. r Lusinga), alto m, 5-8.VII Mabwe (rive Est lac Upemba), alto 585 m, 1-12.VIII.1947; VIII.1947; VIII Kaswabilenga (rive Lufira), alto 680 m, 15.1X.1947; lX.1947; l.x.1947; 3-8.XI.1947; 7-9.X.1947; 8.XI.1947; X.1947; lX Kankunda (affl. g. Lupiala et sous-affl. dr. Lufira), alto , 13.XI1947; r- 20.XI.1947; XI Kateke (affl. Muovwe et sous-affl. dr. Lufira), alto 860 m, 23.XI-5.XlI.194'7. Kaziba (affl. g. Senze et sous-affl. dl'. Lufira), ait Ill, 1-6.JI.1948: ; ; Kabwe (sur la rive dl'. Muye, affl. dr. Lufira), ait m, 28.IV-2.V 1948; 3-12.V.1948; 1O-14.V _1948; V.1948.

14 14 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA Muye (tête de source), ait m, 6.1V Shinkulu (lieu-dit) (près confl. Muye-Lufira), ait. 800 m, 14.V.t948.. Munoi (bifurcation riv. Lupiala, affl. dr. Lufira), ait. 890 m, 3-5.VI.1948; 15.VI.1948; VI Kilwezi (aff!. dr. Lufira), ait m, 30.VIII.1948; 7.1X Buye-Bala (aff!. g. Muye et sous-affl. dr. Lufira), ait m, VIII [Masombwe, ait m, 4-16.X.1948.] Loie (aff!. g. Lufira), ait m, 3.1X.1948; 6.VI Kanonga (aff!. dr. Fungwe), ait m, 21., 22. und 23.1I.f949. Bowa (aff!. dr. Kalule Nord et sous-affl. dr. Lualaba, près Kiamalwll), ait m, [Kabenga (prps de Kaziba), ait m, 3.1V.1949.] [Kampokotwe (aff!. dr. Kalumengongo), ait m, 11.V.1949.] Ganza, salines (près riv. Kamandula, aff!. dr. Lukoka et sous-affl. g. Lufira), ait. 860 m, 11.VI.1949; 4-6.VIJ Gen. MABWELLA n. g. Mit den Merkmalen der Subfamilie : Tuber oculorum mit einem Dornchen-Paar; 1. Area des Scutums mit einem Tuberkel-Paar, ohne mediane Uingsfurche; 2. und 3. Area mit je einem Dornchen-Paar; 4. und 5. Area und 1. freies Tergit unbewehrt; 2. und 3. freies Tergit mit je einem Dornen Paar. 4. Coxa lateral ohne einen grosseren Einzeldorn; Stigmen frei sichtbar. Palpenfemur medial-apical mit einem Dornchen bewehrt. Beine: Gliedzahl des Tarsus 5, mehr ais 6, 6, 6; 1. Distitarsus 2-gliedrig, 2. Distitarsus 3-gliedrig; 3. und 4. Tarsus ohne Pseudonychium und mit einfachen, nicht kammzahnigen Doppelklauen. NOTA : Mabwella ist der Rhabdopy.gella-Findia-Nko.goa-Gruppe der HypoxestinéE zuzurechnen und würde in unserem Gattungsschlüssel 1935, p. 11, unter Nr sich von diesen Gattungen folgendermassen trennen : 13' 1. Tarsus 5-gliedrig; 3. und 4. Tarsus jeweils 6-gliedrig 13a 13" 1. Tarsus 6-gliedrig; 3. 'und 4. Tarsus jeweils mehr ais 6-gliedrig 14 13a' Area des Scutums unbewehrt. Gen. Findia ROEWER, 1935 (franz. Congo). 13a" 1. Area des Scutums mit einem Tuberkel-Paar; 2. und 3. Area mit je einem Dornen-Paar; 5. Area unbewehrt 13b 13b' 4. Area des Scutums mit einem Dornen-Paar. Gen. Vi,glua ROEWER, 1940 (Angola). 13b" 4. Area des Scutums unbewehrt.. Gen. Mabwella n. g. (S. O. Belg. Congo).

15 NATIONAAL UPEMBA PARK 15 14' Palpenfemur medial-apical mit einem Dornchen bewehrt. Gen. RhabdopygellaRoEwER, 1935 (O.-Afrika, Belg. Congo). 14" Palpenfemur medial-apical mit zwei Dornchen bewehrt.. Gen. Nko.qoa ROEWER, 1927 (franz. Congo). Mabwella wittei n. sp. (Fig. 6.) Lange des Korpers 3,5; des Reines 6, 12,2, 7,2, id mm. Tuber oculorum hinter seinem Dorchen-Paar mit einem weiteren Kornchen-Paal'; Vorderrand des Carapax unterhalb mit 2 : 1 : 2 Zahnen, von 6 FIG Mabwella wiltei n. g. n. SJl. Kôrper in Dorsalansicht. denen der ml'diall' der laterall'n Paare doppelt so gross ist wie die übrigen drei gll'ichgrossen. Flache des Carapax beiderseits und hinter dem Tuber oculorum mit groben Kornchen bl'streut,_ wie auch, abgesehen von ihrer übrigen Bewehrung, die Area des Scutums; Seitenrand des Scutums mit zwl'i Kornchen-Langsreihen; 5. Area = Hinterrand des Scutums und frl'ie Tergite,abgesehen van den Dornen-Paaren des 2. und 3. freien Tergits, sowie frl'ie Sternite mit je einer Kornchen-Querreihe. Stigmensternit und Flache der Coxen dicht und grob bekornelt, die 4. Coxa besondl'rs laterai. Dorsalbuckel des 1. Chelicerl'n-Gliedes regellos bekornelt. Palpen dorsal bekornelt, Femur ventral mit einer vollstandigen Ziihnchen-Langsreihe, Patella bis Tarsus ventral-beidersets wie üblich bewehrt. Beine bis zur Tibia leicht bekornelt; 3. und IL Femur leicht S-fOl'mig gekrümmt; Zahl der Tarsenglieder 5, 9, 6, 6.

16 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA Farbung des Korpers im Grunde rostgelb, doch Carapax schwarz genetzt; Scutum und freie Tergite grosstenteils schwarz angelaufen, sodass nur die Trennungsfurchen der Area und mittlere runde Flecken, in denen die Tuberkel- und Dornen-Paare stehen, rostgelb freibleiben; die beiden Dornen Paare der freien Tergite hell rostgelb hervortretend; freie Sternite und Ventralflache der Coxen roslgelb, nicht schwarz gefleckt oder genetzt, doch 4. Coxa lateral-basal geschwarzl Cheliceren, Palpen und Beine blassgelb, schwarz genetzl T Ypus : 1 cf : Mabwe (rive Est du lac Upemba), alto 585 m, H-21.VIII Paratypoide :25 (cf, 9) : Mabwe (rive Est du lac Upemha), ail. E.S5 m, i4-21.vlli.i947; 105 (cf 9): VIII (cf, 9 : Kaswabilenga (riv. Lufira), ait. 680 m, 1.X (cf, 9 : Kilwezi (affl. dl'. Lufira), alto m, 26.VII-7.VIII [7 (cf, 9 : Kanonga (affl. dl'. Fungwe), ait ôO m, 23.1I.1949.J 6 (cf, 9) : Ganza, salines (près riv. Kamandula, affl. dr. Lukoka et ahl. g. Lufira), alto 860 m, 16.VI.i949; 3 (cf, 9) : 21.VI.i949. Gen. SPINIXESTUS n. g. Mit den Merkmalen der Subfamilie : Tuber oculorum mit einem Dornchen-Paal' besetzt und ausserdem hinter diesem mil weiteren paarweisen Zahnchen. 1. Area des Scutums mit einem Tuberkel-Paar; Area mit je einem Paal' spitzer Dornen, zwiscl1en denen der 3. Area noch ein weiteres Paal' kleiner Dornen; 5. Area und freies Tergit mit je einer Querreihe zahlreicherer Dornen. 4. Coxa lateral ohne einen gr6sseren Einzeldorn; Stegmen frei sichtbar. Palpenfemur medial-apical mit einem D6rnchen bewehrt. Beine ; Gliedzahl des Tarsus 5, mehr ais 6, 6, mehr ais 6; 1. Distitarsus 2-gliedrig, 2. Distitarsus 3-gliedrig; 3. und 'i. Tarsus ohne Pseudonychium und mit einfachen, nicht kammzahnigen Doppelklauen. Genotypus : Spinixestus armatus n. sp. NOTA; Spinixestus n. g. ist der Mecutina-Dongila-Gruppe zuzurechnen und würde in unserem Gattungsschlüssel 1935, p. H, NI'. 17 sich von diesen Gattungen folgendermassen trennen : 17' 1. Area des Scutums mit einem Tubrrkel- oder Dornenpaar 17a 17" 1. Area des Scutums unbewehrl.,.. Gen. Dongila ROEWER, 1927 (franz. Congo). 17a' 1. Tarsus 5-gliedrig; 3. Tarsus 6-gliedrig; 1. Area des Scutums mit einem Tuberkel-Paar... Gen. Spini.restus n. g. (S. O. Belg. Congo). i7a" 1. Tarsus 6-gliedrig; 3. Tarsus mehr ais 6-gliedrig; 1. Area des Scutums mit einem Dornen-Paar... Gen. Meclltina ROEWER, 1935 (Mozambique).

17 NATIONAAL UPEMBA PARK 17 Spinixestus armatu5 n. Sp. (Fig. 7.) Lange des KOl'pel's 4,3; des Heines 10, 23, 11,2, 15,2 mm. Tuber oculorum relativ gross und breit, hinter seinem gl'ossen Dornen Paal' mit einem weiteren Ziihnchen-Paar; Vorderrand des Carapax unterhalb mit 2 : i : 2 Zahnchen, von denen die medialen der lateralen Paare doppelt sa gross sind \Vie die übrigen drei gleichgrossen. Flache des Caarpax nul' sparlich mit KOl'llchen bestreut; desgleichen die Area des Scutums, abgesehen von ihrer Bewehrung mil Tuberkel- und Dornen-Paaren (Fig. 7); FIG Spinixestus annatus Il. g. 11. sp. K6rper in Dorsalansicht. 5. Area = Scutum-Hintel'rand mit einer Querreihe aus 7, 1. freies 'l'ergit mit einer solchen aus 9, 2. freies Tergit mit einer solchen aus 7 und 3. freies Tergit mit einer solchen aus 4 Dornen, somit auf der 5. Area und dem 1. und 2. freien Tergit je ein Mcdiandorn (Fig. 7). Seitenrand des Scutums mit zwei Kornchen-Langsreihen. Freie Sternite mit je einer Komchen-Querreihe; Stigmentsternit und ventrale Flache der Coxen regellos, dicht und grob bekornelt; 4. Coxa ausserdem lateral reich und spitz bezahnelt, 2. Coxa lateral desgleichen, doch sparlicher. Dorsalbuckel des 1. Cheliceren-Gliedes vorn und hinten jederseits mit einem Zahnchen (also im Ganzen 4) besetzt. Palpen : Trochanter ventral mit 2 Stacheln, Femur ventral mit einer vollstündigen LiingsJ'l!ihe kraftiger Ziihnchen und medial-apical mit einem Dornchen hewehrt; Pütella medial mit 2 und lateral mit 1 kleinen Stachel, 'l'ibia

18 18 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA und Tarsus venlral-beiderseits wie üljlich bestachelt. Beine bis zur Tibia leicht bekbrnelt; 3. und 4. Femur gerade; Zahl der Tarsenglieder 5, 9-10, 6, 7. Farbung der Kbrpers rostgelb, dorsal reich schwarz gefleckt und genetzt (vergl. Fig. 7), ventrale FUiche der Coxen und Sternite einfarbig rostgelb, nicht oder nul' hinten sehr wenig genetzt. Alle Gliedmassen rostgelb, wenig schwarz genetzl T y pus: 1 cf : [Masombwe (sur Grande Kafwe), ait m, 4-16.X.1948] (Prap. IV). Paratypoide: 14 (cf, <j!) : Munoi (bifurcation riv. Lupiala, affl. dl'. Lufira), alto 830 m, 2.VI.i (cf, <j!) : Loie (affl. g. Lufira), alto m, 17.VIII (cf, <j!) : [Masombwe (sur Grande Kafwe), alto m, 4-i6.X.1948]. Spinixestus rufus n. sp. (Fig. 8.) Lange des Kbrpers 4,6; des Beines 13, 22, 13, 18 mm. Tuber oculorum relativ gross und breit, hinter seinem grossen Dornen Paal' mit zwei weiteren Zahnchen-Paaren; Vorderrand des Carapax unterhalb mit 2 : 1 : 2 Zahnen, deren gleichgrosse der lateralen Paare doppelt so gross sind wie der mediane. Flache des Carapax beiderseits und hinten mit groben Kbrnchen bestreut; ebensolche Kbrnchen in drei Querreihen auf der 1. Area (abgesehen von deren mittlerem Tuberkel-Paal'), in je zwei Querreihen auf der 2. Area (abgesehen von deren mittlerem Dornen-Paar), in je eider Querreihe auf der 3. unà 4. Area (abgesehen von deren Dornen Bewehrung) unn in zwei Langsreihen auf dem Scutum-Seitenrand; 5. Area =Scutum-Hinterrand mit eider Querreihe aus 10 Dornen (ohne Mediandorn; vergl. Sp. armatus), L freies Tergit mit eider Querreihe aus 12 Dornen (ohne Mediandorn; vergl. Sp. armatus); 2. freies Tergit mit eider Querreihe aus 13 Dornen und 3. freies Tergit mit eider Querreihe aus 11 Dornen (also mit einem Mediandorn; vergl. Sp. armatus). Ausserdem ist der Kbrper dorsal mit sehr zahlreichen und sehr dicht stehenden, sehr winzigen (schwarzen und dater gegen die rostrote Grundfarbung des K6rpers stark kontrastierenden) K6rnchen bestreut, von denen nur die Vorderflache und die hil1tere Mediane des Garapax sowie ein Medianband des Scutums frei bleiben (vergl. Fig. 8). Freie Sternite mit je eider Querreihe grober Kbrnchen, die lateralwarts in spitze Zahnchen übergehen; Stigmensternit und ventrale FHiche der Coxen grob und dicht bek6rnelt; 4. Coxa lateral ausserdem dicht und kraftig bezii.hnelt. Dorsalbuckel des L Cheliceren-Gliedes fast glati. Pa~pen wie bei Sp. armatus gebaut und bewehrt. Beine bis zur Tibia leicht bekbrnelt; Lund 4. Femur gerade; Zuhl der Tarsenglieder 5, 9-11, 6, 7.

19 NATIONAAL UPEMBA PARK Hl Farbung des Korpers rostrot, weder dorsal noch ventral schwarz gefleckt oder genetzt, nur die Dornen des Scutums, die groben Kornchen (vergl. oben und Fig. 8) schwarz kontrastierend hervortretend. Cheliceren und Palpen rostgelb, nul' leicht schwarzlich genetzt. Beine einfarbig rostgelb bis rostrot. FIG Spinixestus Tutus n. g. n. sr. Korper in Dorsalansicht. T YpUS : 1 cf Mabwe (rive Est du lac Upemba), alto 585 m, 1-12.VIII Paratypoide 12 (cf, 'i) : Mauwe (rive Est du lac Upemua), alto 585 m, 1-12.VIII ~. ~libfalll. ERECI]\l-E HOEWEH, Gen. ERECONGOA ROEWER, 1950.! Erecongoa ROEWER, 1950, Rev. Zool. Bot. Afr., vol. 44, (1), p. 41 (Genotypus : 1 E. tenuis ROEWER). '-- r t Erecongoa granulata n. fi). (Fig. 9.) Lange des Korpers 3; des Beines 4,5, 9, 6,5, 7,2 mm. f 1 Tuber oculorum regellos bekornelt; Vorderrand des Carnpax unterhalb mti 2: 1 : 2 Zahnchen deren gleichgrosse der lateralen Paare doppelt 50 gross sind wie das mediane. Flache des Carapax am Vorderrande entlalig mit einer Kornchen-Querreihe und auf seiner hinteren Flache sparlich bekornelt; Area des Scutums, abgesehen von ihrer characteristischen

20 20 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA Besetzung mit Tuberkel- bezw. Dornen-Puaren, nul' sparlich grob bek6rnelt (vergl. Fig. 9), im übrigen fast kahl: Seitenrand des Scutums mit zwei dichten K6rnchen-Querreihen; 5. Area = Scutum-HintelTand und freie Tergite, abgesehen von ihrer Bedornung, mit je einer groben K6rnchen-Querreihe, freie Sternite desgleichen; Stigmensternit und ventrale Flache der Coxen dicht und grob bek6rnelt; desgleichen auch 4. Coxa latera1. Dorsalbuckel des 1. Cheliceren-Gliedes glatt. Palpen dorsal glatt; Trochanter ventral mit i Stachel; Femur ventral in den basalen ~j mit eider Liingsreihe aus 7 kriiftigen Zahnen und medial-apical mit 1 D6rnchen bewehrt; Patella FIG. 9, - E recon[/oa [/Ta1l1ûafa n. sp, Kürper in Dorsalansicht, ventral IIlit 3 medialen und 2 lateralen Zahnchen; Tibia und Tarsus ventralbeiderseits wie üblich bestachelt. Beine bis zur Tibia leicht bek6rnelt; 3. und besonders 4. Femur S-formig' gekrümmt und apicalwarts stark keulig verdickt; Zahl der Tarseng'lieder 4, 7, 5, t); 1. und 2. Distitarsus jeweils 2-gliedrig. GrundHirbung des Korpers rostg'elb, Carapax und Area des Scutums besonders seitlich schwarz gefleckt (vergl. Fig. 9); Scutum-Seitenrand in, g'anzer Lange und 5. Area und freie Tergite in ganzer Breite schwarz, hier nul' die Dornen des 2. und 3. freien Tergits blassgelb. Stigmensternit, freie Sternite und ventrale Flache der Coxen einformig rostgelb, doch 4. Coxa lateral und apical mit je einem schwarzen Flecken. Alle Gliedmassen rostgelb, kaum dunkler genetzt. Ho lot Ypus : 1 cf : Lusinga (colline), alt m, 8.IV,19!.7.

21 NATIONAAL UPEMBA PARK _.--- Gen. ERECULA ROEWER, Erecu2a ROEWER, 1935, Veroff. Dt. Kol. Uebersee-Mus. Bremen, vol. 1, (1), p. 53 (Genotypus : E. pachypus ROEWER). Erecula simplex n. sp. (Fig. 10.) Lange des Korpers 4,2; des Beines 6,5, 12, 7,5, 11,2 mm. Tuber oculorum bekornelt; Vorderrand des Carapax unterhalb mit 2 : 1 : 2 Zahnchen, deren mediale der lateralen Paare doppelt so gross sind 10 PTG Erecula simplex Il. sp. Kôrper in Dorsalansicht. wie die drei übrigen gleichgrossen. Vorderrand des Carapax oben mit einer dichten Kornchen-Querreihe; hintere Fliiche des Carapax grob und regellos bekornelt; Area des Scutums mit je zwei Querreihen grober Kornchen, wie auch das 3. freie Tergit; 5. Area = Scutum-Hinterrand und 1. und 2. freies Tergit mit nul' je einer Kornchen-Querreihe; Scutum-Seitenrand mit zwei Kornchen-Langsreihen. Freie Sternite mit je einer Kornchen-Querreihe; Stigmensternit und ventrale FHiche der Coxen dicht bekornelt, 'i. Coxa desgleichen auch lateral und dorsal. Dorsalbuckel des 1. Cheliceren-Gliedes glatt. Palpen : Trochanter ventral mit 2 kraftigen Ziihnchen; Femur dorsal und lateral mit je einer Kornchen-Langsreihe, ventral in den basalen % mit einer Liingsreihe aus 8-9 kriiftigen Ziihnchen und medial-apical mit 1 Dorn

22 22 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA chen bewehrt; Patella ventral mit 3 medialen und 2 lateralen Ziihnchen besetzt; Tibia und Tarsus wie üblich bewehrt. Beine bis zur Tibia leicht bek6rnelt; 3. und besonders 4. Femur S-f6rmig gekrümmt und apicalwarts keulig verdickt; Zahl der Tarsenglieder 5, (8-) 9 (-10), 6, 7; 1. und 2. Distitarsus jeweils 2-gliedrig. GrundHirbung des K6rpers rostgelb, dorsal auf Carapax und der Area des Scutums schwarz gefleckt (vergl. Fig. 10); Scutum-Seitenrand nul' schmal schwarz langsgestreift; 5. Area = Scutumhinterrand durchlaufend schwarz quer-gestreift; freie Tergite mit je zwei schwarzen Querflecken. Freie Sternite,' Stigmensternit und ventrale Flache der Coxen einfarbig rostgelb, doch 4. Coxa lateral und apical mit je einem schwarzen Flecken. Cheliceren und Palpen einf6rmig rostgelb; Beine rostgelb, leicht schwarz gefleckt und genetzt. T y pus: 1 cf : Lusinga (colline), ait m, 16.VII.1947 (Priip. V). Paratypoide : Lusinga (colline), ait m : 5 (cf, 9), 4.IV.1947; 4 (cf, Q), 7.IV.1947; 7 (cf, 9), 16.VII ~libfam. POLYCORYPHINlE ROEWER, Gen. PROCORYPHUS ROEwER, Procoryphus ROEwER, 1950, Rev. Zool. Bot. Afr., vol. 44, (1), p. 47 (Genotypus : P. multispinatus ROEWER). Procoryphus straeleni n. sp. (Fig. 11 u. 11a.) Lange des K6rpers 3,8; des Beines 8, 16, 11, 14 mm. Tuber oculorum mit einem Dornenpaar; Carapax beiderseits des oberen Mediandornes seines Vorderrandes mit 2 : :2 Dornchen und unterhalb mit den üblichen 2 : 1 : 2 Zahnen, von denen die beiden gleichgrossen der lateralen Paare doppelt so gross sind wie àer mediane (Fig. 11 a); hintere Flache des Carapax mit einer Querreihe aus 4 und dahinter mit einem Paal' spitzer Dornchen. Seitenrand des Scutums mit je einer groben Kornchen Langsreihe; 1. Area des Scutums mit einem Dornen-Paar, VOl' diesem mit einem engeren Dornchen-Paar und jederseits mit je einem weiteren, kleineren Dornchen; 2. Area mit einem mittleren Dornen-Paar, einem medianen und je 2 lateralen Dornchen; 3. Area mit einem mittleren (grossten) Dornen Paal', zwischen diesen Dornen mit einem medianen Paal' und lateral mit je einem weiteren Paal' von Dornchen; 4. Area mit einem kleineren Dornen Paare und je einem lateralen Paal' von Dornchen; 5. Area = Scutum Hinterrand mit einer Querreihe aus 7, 1. freies Tergit mit'einer Querreihe aus 9, 2. und 3. freies Tergit mit je einer Querreihe aus 7 Dornen, von allen

23 NATIONAAL UPEMBA PARK diesen der mediane jeweils der grosste ist; die beiden lateralen Dornen des 1. freien Tergits stehen einander dicht genahert; zwischen den Dornen diesel' vier Querreihen steht jeweils ein viel kleineres Dornchen (vergl. Fig. H). Freie Sternite mit je einer sehr regelmassigen und dichten Kornchen-Querreihe; Stigmensternit und ventrale Flache der Coxen dicht bekornelt; 4. Coxa ausserdem lateral mit einer schragen Querreihp aus 4-5 Dornchen und apicalwarts davon mit mehreren noch kleineren Dornchen (Fig. II). Dorsalbuckel des 1. Chelicerengliedes glatt. Palpen dorsal auf allen Gliedern bekornelt; Trochanter ventral mit 1 Zahnchen, Femur ventral mit FIG Procoryphus straeleni n. sp. - Korper in Dorsalansicht. a) Carapax mit Bedornung seines Vorderrande" und Tuber oculorum in linker Seitenansicht. einer vollsuindigen Zahnchen-Langsreihe und medial-apical unbewehrt, Patella bis Tarsus ventral-beiderseits wie üblich bewehrt. Beine bis zur Tibia leicht bekornelt; Femur gerade; Zahl der Tarsenglieder 5(-6), (9-)10, 6(-7), 7; 1. Distitarsus 2-gliedrig und 2. Distitarsus 3-gliedrig. Grundfarbung des Korpers rostgelb, dorsal reich schwarz gefleckt und genetzt (vergl Fig. H); Cheliceren rostgelb, ihr 1. Glied dorsal schwarzlich umrahmt. Palpen und Beine rostgelb, schwach schwarz genetzt, doch 4. Coxa lateral mit einem schwarzen Flecken und Trochanter apical schwarzlich geringelt. NOTA: Diese Art ist vom Genotypus durch die mediane Bedornung des Scutum-Hinterrandes und des 3. freien Tergites unterschieden, die bei

24 PARC NATIONAL DE L'CPEMBA P. multispinatus fehlt; auch ist die Bewehrung der 4. Coxa und die dorsale Flecken-Zeichnung abweichend bei den beiden Arten. Von den 60 vorliegenden (cf, 9) haben 42 (cf, 9) den 1. Tarsus beiderseitig 5-gliedrig, 4 (cf, 9) den 1. Tarsus einerseits 5-gliedrig und andererseits 6-gliedrig, 14 (cf, 9) den 1. Tarsus beiderseitig 6-gliedrig. T Ypus : 1 cf : Mabwe (rive Est du lac Upemba), ait. 585 m, i4-21.vjji Paratypoide : Mabwe (rive Est lac Upemba, alto 585 m : 37 (cf, 9), VIII.1947; 22 (cf, 9), VIII.i947. Subfam. ACACINlE ROEWER, Gen. ACANTHACACA n. g. Tuber oculorum mit einem Dornen-Paar; 1. Area des Scutums ohne mediane Langsfurche; Area mit je einem Dornen-Paar;5. Area mit einer Querreihe aus 6 Dornen; 1. und 2. freies Tergit mit je eii1er Querreihe aus 5 und 3. freies Tergit einer Querreihe aus 3 Dornen. Stigmen nicht sichtbar; 4. Coxa lateral ohne einen grosseren Einzeldorn. Palpenfemur medial-apical mit 1 Déirnchen bewehrt. Beine : Gliedzahl des 1. Tarsus 6 oder mehr ais 6, des Tarsus jeweils mehr ais 6; 1. und 2. Distitarsus jeweils 3-gliedrig; 3. und 4. Tarsus ohne Pseudonychium und mit einfachen, nicht kammzahnigen Doppelklauen. Genotypus. Acanthacaca upembensis n. sp. (Fig. 12.) Lange des Kéirpers 3,5; des Beines 13, 22, 12, 16 mm. Tuber oculorum mit einem Dornen-Paar; Carapax beiderseits des oberen Mediandornes seines Vorderrandes mit je 2 und hinter diesem oberen Mediandorn mit noch einem weiteren Déirnchen, und unterhalb seines Vorderrandes mit den üblichen 2: 1 : 2 Zahnen, von denen die beiden gleichgrossen der lateralen Paare doppelt so gross sind wie der mediane; jederseits neben dem Tuber oculorum mit 2 D6rnchen und hintere Flache des Carapax mit zwei Paaren hinter einander stehender D6rnchen; 1. Area des Scutums mit einem Dornen-Paar, VOl' diesem mit einem enger stehenden D6rnchen-Paar und jederseits mit je 1 weiteren D6rnchen; 2. Area jederseits neben seinem mittleren Dornen-Paar mit je 2 D6rnchen; 3. Area mit je 2 D6rnchen lateral und zwischen dem mittleren grossen Dornen-Paar; 4. Area lateral mit je 1 D6rnchen und zwischen seinem grossen Dornen-Paar mit einem kleinen D6rnchen-Paar; 5. Area = Scutum-Hinterrand ohne Mediandorn, lateral seines mittleren grossen Dornen-Paares mit je 2 wei

25 NATIONAAL UPE:\ŒA PARK teren Dornen; 1. und 2. freies Tergit mit je einer Querreihe aus je 5 Dornen, zwischen deren beiden lateralen noch je 1 kleines D6rnchen steht; 3. freies Tergit mit einer Querreihe aus 3 Dornen, neben deren Mediandorn noch je 1 weiteres kleineres D6rnchen steht; freie Sternite mit je einer K6rnchen-Querreihe; Stigmensternit und FHiche der Coxa dicht bek6rnelt; 4. Coxa 'ausserdem lateral dicht und regellos bezahnelt. Der Dorsalbuckel des 1. Chelicerengliedes bek6rnelt. Palpen dorsal auf allen Gliedern bek6rnelt; Trochanter ventral mit 2 Zahnchen, Femur ventral in seinen basalen % mit einer Uingsreihe aus 9-11 Zahnchen und medial-apical mit FIG Acanthacaca upembensis n. g. n. sp. Korper in Dorsalansicht. 1 D6rnchen b..ewehrt, PatelIa bis Tarsus ventral-beiderseits wie üblich bewehrt. Beine bis zur Tibia leicht bek6rnelt; Femur gerade; Zahl der Tarsenglieder (6-)7, 11-12, 7, 7-8. Grundfarbung des K6rpers blassgelb, dorsal schwarz gefleckt und genetzt (vergl. Fig. 12), hier aile Dornen und D6rnchen schwarz; freie Sternite rostgelb mit schwarzen K6rnchen-Querreihen; Stigmensternit und Coxen einfarbig rostgelb, doch 4. Coxa lateral schwarz gefleckt. Cheliceren und Palpen schwarzlich genetzt, wie auch die blassgelden Beine. NOTA: Diese Art hat grosse Ahnlichkeit mit Procoryphus straeleni n. sp., doch zeigt der 1. T'arsus der letztgenannten Art stets einen 2-gliedrigen 1. Distitarsus, wahrend bei.4canthacaca upembensis n. sp. ebenso constant der 1. Distitarsus stets 3-gliedrig ist. Auch ist die Bedornung des Rückens bei beiden Arten abweichend (5. Area und freie Tergite). Von den vorliegenden 42 (cr, 9) haben 38 (cr, 9) den 1. Tarsus beiderseitig 7-gliedrig und 4 (cr, 9) den 1. Tarsus beiderseitig 6-gliedrig.

26 26 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA Typus : 1 cf : Kaswabilenga (riv. Lufira), alto 680 m, I.X Paratypoide: 25 (cf, 9): Kaswabilenga (riv. Lufira), alto 680 m, I.X.1947; 16 (cf, 9) : Pelenge (affl. dl'. Lufira), alto m, 20.VI Ordo PEDI PALPI LATREILLE, Suhard. AM BLYPYG l THüRELL, Fam. TARANTU LI DtE KARSCH, Subfam. PHRYJ\TCHIN/E SIMON, Gen. DAMON C. L. KOCH, Damon variegatus (PERTY), Phrynus variegatus PERTY, 1834, Delect. An. Artic., p. 200, Faf. 39, Fig. 10. Damon variegatus C. L. KOCH, 1850, Uebers. Arachn., vol. 5, p Nanodamon cinctipes POCOCK, 1894, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 6, vol. 14, p Damon variegatus KRAPELIN, 1899, Scorpiones und Pedipalpi, 8. Liefrg. des «Tierreich» (Berlin), p Viele Hundert cf und 9, adult und inadult, von folgenden Lokalitiiten : Lusinga (colline), alto m, VII Mabwe (rive Est du lac Upemba), alto 535 m, 1-12, 14-21, und 22.VIII.1947; 3.IX Kaswabilenga (riv. Lufira), ait. 680 m, 15, 26, IX.1947 und 1-3 und 31.X Kankunda (ahi. g. Lupiala et affl. dr. Lufira), alto 1.30fl m, 10-15, 20, XI Kateke (ahi. Muovwe et sous-affl. dr. Lufira), alto 960 m, 23.XI-5.Xlli947. Kaziba (affl. g. Senze et sous-am. dr. Lufira), ait m, 1-6, 11, 16, 17, 19 und Kafwe (ahi. dr. Lufwa et sous-affl. dr. Lufira), alto ml, Munoi (bifurcation riv. Lupiala, affl. dr. Lufira), ait. 890 m, 31.V Kilwezi (affl. de Lufira), alto m, 12.VIII und 6-7.IX Mabwe (rive Est du lac Upemba), alto 585 m, 27.XI. 2 und 24.XII Kabulumba (chaîne de montagnes entre Mabwe et la Lufira, 22 km à l'est de Mabwe), ait. 387 m, Mabwe (rive Est du lac Upemba), ait. 585 m Ganza (salines près riv. Kamandula, affl. dr. JJukoka et sous-ahi. g. Lufira), alto 860 ml, 14 und 21.VI und 4-6.VII.1949.

27 NATIONAAL UPEMBA PARK 27 Ordo SCORPIONES HEMPRICH & EHRENBERG, Fam. BUTH 1DtE SIMON, Subfam. BUTHIN/E KRAEPELIN, Gen. BUTHUS LEACH, Buthus trilineatus (PETERS), Mabwe (rive Est du lac Upemba), alto 585 m : 48 (d', <j?), 1.XII.1947; 13 (d', <j?), 12.VIII.1947: 35 (d', <j?, pll.), l.xii.1947; 34 (d', <j?, pull.), 1.XII.1947; 31 (d', <:(. pull.), VIII.1947; 6 (d', <j?), 9.1X.1947; 58 (d', <j?), 7.IX Kaswabilenga (riv. Lufira), ait. 680 m : 29 (d', <j?), 15.IX.1947; 85 (d', <j?, pull.), 16.1X.1947; 15 (d', <j?), 7-9.X.1947; 25 (d', <j?), 3-8.XI.1947, 11.XII Kanonga (affl. dr. Fungwe). ait m : 19 (d', <j?), X Escarpement de la Lupiala, alto 900-t.200 m : 20 (d', <j?), 23.X Kankunda (affl. g. Lupiala et sous-affl. dr. Lufira), alto m : 23 (d'. <j?), XI.1947; 41 (d', <j?), XI.1947; 18 (d', <j?), 20.XI Kaziba (affl. g. Senze et sous-affl. dr. Lufira), ait m : 6 (d', Q), Munoi (bifurcation riv. Lupiala,affl. dr. Lufira), alto 890 m : 22 (d', <j?), VI Kilwezi (affl. dr. Lufira), ait. '700-1.uOO m : 12 (d', <j?), 26.VII-7.XI Mabwe (rive Est du lac Upemba), alto 585 m : Circ'a 200 (d', <j?, pull.) : 20.XI.1948; 2 <j?, 6.XII.1948; 59 (d', <j?, pull.), 21.XII.19118; 26 (d', <j?), 29.XII.1948; 31 (d', <j?), 29.XII.1948; 34 (d', <j?), 27.XI ; 30 (d', <j?, pull.), ; 26 (d', <j?), Lusinga (colline), alto m : 54 (d', <j?, pull.), XII Kapelwa (affl. g. Grande-Kafwe et sous-affl. dr. Lufwa), ait m 37 (d', <j?), 11.XII Kabulumba (chaîne de montagnes entre Mabwe et la Lufira, 22 km à l'est de Mabwe), alto 987 m : 18 (d', <j?), Kisokwe (mont, 12 km à l'est de Mabwe), ait m : 46 (d', <j?, pull.), [Dipidi (affl. dr. Lufwa et sous-affl. dr. Lufira), alto m : 15 (d', <j?), II.1949.] Kananga (aff!. dr. Fungwe), alto m : 28 (d', <j?), Ganza, salines (près riv. Kamandula, affl. dl'. Lukoka et sous-affl. g. Lufira), alto 860 m : 10 (d', <j?), 21.VI.1949.

28 28 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA Gen. LYCHAS C. L. KOCH, Lychas burdoi (E. SIMON), Pelenge (gorges), alto m : 3 <j?, IX Mabwe (rive Est du lac Upemba), ait. 58!) m : 3 (cf, <j?), 1-12.VIII.i947; id (cf, <j?), 1.XII.1947; 13 (cf, <j?), VIII Kaswabilenga (riv. Lufira), alto 680 m : 14 (cf, <j?), 16.IX.19!t7; 3 (<j?), 7-9.X Kanonga (affl. dr. Fungwe), alto m : 3 (<j?), IX Kankunda (affl. g. Lupiala et sous-am. dr. Lufira), alto m : 22 (cf, <j?), 20.XI.i947; 12 (cf, <j?), 20.XI.i947; id (cf, <j?), XI.i947. Munoi (bifurcation riv. Lupiala, affl. dr. Lufira), ait. 890 m : 17 (cf, <j?), id.vi.i948. Mabwe (rive Est du lac Upemba), alto 585 m : 2 (cf, <j?), 27.XI.t948. Kanonga (affl. dr. Fungwe), ait m : 6 (cf, <j?), II.i949. Mahwe (rive Est du lac Upemba), alto 585 m : 8 (cf, <;», G.III.i949. Gen. BABYCURUS KARSCH, Babycurus centrurimorphus KARSCH, Mahwe (rive Est du lac Upemba), alto 585 m : 21 (cf, <j?), 1-4.IX Lusinga (colline), ait m : 12 (cf, <j?), id.iv Mabwe (rive Est du lac Upemba), alto 585 m : 20 (cf, <j?), 9.IX Munoi (bifurcation riv. Lupiala, affl. dr. Lufira), alto 890 m : 19 (cf, <j?), 2-5.VI.i948; 11 (cf, <j?), VI.i948. Mabwe (rive Est du lac Upemba), ait. 585 m : 8 (cf, <j?), 20.XI.i948; 10 (cf, <j?), 21,XII.1948; 12 (cf, <j?), 29.XII.1948; 35 (cf, <j?), 2.XI.i949. Kisokwe (mont, 12 km à l'est de Mabwe), alto m : 13 (cf, <j?), 29.I.i949. Babycurus crassicaudatus n. sp. (Fig ) Maasse : Korper 57, Truncus 25 (Carapax G, Tergite 19), Cauda (ohne Blase) 32, 4. und 5. Caudalglied je 7, Pedipalpen : Femur 5,5, Tibia 6, Rand 5, Finger 5,5 mm lang; 4. Caudalglied 3, 5. Caudalglied 5,5, Blase 2, Pedipalpen : Tibia 2,2, Hand 3,5 mm breit. Carapax vor den Mittelaugen nicht aufsteigend, ohne Kielhildung; Hauptaugen in der Mitte gelegen; 3 : 3 Nebenaugen an den Vorderrandecken des Carapax, Vorderrand des Carapax gerade; Flache des Carapax leicht verstreut bekornelt. Tergite des Truncus mit schwachem, hinten kornigem Mediankiel, doch 7. Tergit ohne Kiel; Tergit auf der Flache sparlich verstreut bekornelt und am Hinterrande entlang mit je einer Kornchen-Querreihe.

29 NATIONAAL UPEMBA PARK 2\. 13 FIG Babycurus crassicaudatus n. ~p. Dorsalansicht. Sternite des Truncus vollig matt-glatt; 5. Sternit ohne Spuren von Kielen; Zahl der Kammziihne jederseits 18 - meist 19-20; sternum triangelformig.

30 30 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA Cauda schl'ank, matt-glatt; Dorsal- und Lateralkiele nur ais schwache Kornchen-Langsreihen auf dem 1. und 2. Gliede nachweisbar; 1. Glied am kürzesten; 2. und 3. Gliect langer ais 1. Glied und gleichlang; 4. Glied langer a IJalJycurlls crass'ïcaudatlls n. sp. FIG ulld 5. Caudalglied und Blase in Dorsalnnsicht. stiirker vergrossert. FIG Linke Chelicere in Dorsal- (a) und Ventralansicht (1)). FIG Tarsus des rechten 4. Beines mit 2 Grunddornen und dem einen ausseren Tarsalsporll. FIG Beweglicher Finger der rechten Pedipalpenschere mit Bekornelung seiner Schneide ais 3. Glied und im hinteren Drittel etwas verdickt, sa lang wie das 5. Glied; 5. Glied eigentümlich herzformig verbreitert (Fig. 13, 14); Blase klein, nul' etwa % sa breit wie die grosste Breite des 5. Gliedes; untel' ctem Giftstachel mit einem Dorn.

31 NATIONAAL UPEMBA PARK Cheliceren (Fig. 15 a, 15 h) mit 2 Zahnen am Unterrande des unbeweglichen Fingers. Pedipalpen ; Femur matt-glatt, nur an seiner Vorderflache mit einigen wenigen, schwachen, stumpfen Buckeln; Tibia mau-glatt, vorn-oben mit einer leichten stumpfen Kante und vorn-unten mit einer Kante von 3-4 kleinen Kegelhockern; Hand matt-glatt und ohne Fingerkiel; beweglicher Scherenfinger auf seiner Schneide (Fig. 17) mit 5 Schragreihen feiner Zahnchen, die mit je 3 etwas groberen beginnen und apical mit je einem groberen schliessen (abgesehen von den 2 basalen Reihen, die mit einander verschmelzen und in ihrer Mitte jederseits je 1 groberes Kornchen aufweisen, sowie abgesehen von der kleinen Apical-Schragreihe der Schneide). Beine matt-glatt; nirgends bekornelt; nur 4. Tarsus mit einem ausseren Tarsalsporn; Tarsus mit je 2 Grunddornen und ohne Endloben (Fig. io). Farbung des Korpers lehmgelb, Carapax leicht schwarz genetzt und um die Hauptaugen am dunkelsten; Tergite des Truncus mit je 4 schwarzlichen, verwischten Flecken; Cauda einfarbig lehmgelb, ihr letztes Glied rostgelb, Blase blassgelb. Pedipalpen lehmgelb, nicht gefleckt, nur die Scherenfinger dunkel gebraunt; Beine lehmgelb, die zwei basalen Tarsenglieder am Grunde leicht schwarz geringeit (Fig. 13). NOTA ; VACHON'S Tabelle der bekannten Arten diesel' Gattung (1940, Bull. Soc. Zool. Fr-ance, vol. 45, p. 179) führt vorliegende Art eindeutig auf B. ornatus WERNER (1936, Festschr. STRAND, vol. 2, p. 181), unterscheidet sich aber von ihr durch das stark herzformig verbreiterte (in den Diagnosen die übrigen Arten diesel' Gattung nirgends derart erwahnte) 5. Caudalglied, das hier ebenso wie die Blase lehm- bezw. rostgelb, bei B. ornatus nach WERNER aber schwarz ist. T Ypus : 1 cf ; Mabwe (rive Est lac Upemba), ait. 585 m, i3.xi.i948. Paratypoide: Kaswabilenga (riv. Lufira), ait. 680 m : 4 Expl., 7-9.X Kankunda (affl. g. Lupiala et sous-affl. dl'. Lufira), ait m : il Exp!., 20.XI.i947. Kateke (affl. Muovwe et sous-affl. dl'. Lufira), ait. 960 m : 8 Expl., 23.XI 5.XII Kalungwe (affl. dl'. Senze et sous-affl. dl'. Lufira), ait m : 6 Expl., 20.VIII.i948. Mabwe (rive Est du lac Upemba), ait. 585 m : 17 Exp!., 6.XII.i948. Kanonga (aff!. dl'. Fungwe), ait m : i cf, 6 <;>, l1.-?1.ili.i949.

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov.

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov. 377 Abh.naturw. Verein Bremen, 1954, 33, 3. Ausgegeben November 1954 Einige neue Opiliones Laniatores und Solifuqae Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Opiliones Lan i.a t or e s SOERENSEN

Mehr

Einige neue Arachniden I.

Einige neue Arachniden I. ra.p..~ 4~. ' 277 Sonderdruck aus : Veröffentlichunge n aus dem Deutschen Kolonial- und Übersee-Museum in Breme n (3. Band, 3. Heft) 1942. Einige neue Arachniden I. von C. Fr. Roewer--Bremen (mit Taf.

Mehr

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 XI. FAUNA SIMALURENSIS. OPILIONES VON DR. C. FR. ROEWER (MIT 2 FIGUREN IM TEXT). Die in dieser Arbeit beschriebenen Opilioniden wurden von Herrn Edw.

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGE N. aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R

VERÖFFENTLICHUNGE N. aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R VERÖFFENTLICHUNGE N aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R Beitrag zur Biologie des Blaukehlkolibris Lampornis clemenciae (Lesson). MAX POSTNE R Biologisch-Ökologische

Mehr

Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition

Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition Smn 161-42 Roewer C. Fr. Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition 1949-1950 Von C. Fr. Roewer Mit 2 Textabbildungen Aus den Sitzungsberichten der österr. Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Über Phalangodiden I. (Subfam. Phalangodinae, Tricommatinae, Samoinae.)

Über Phalangodiden I. (Subfam. Phalangodinae, Tricommatinae, Samoinae.) Senckenbergiana Band 30 Nummer 1 /3 Seite 11-61 Frankfurt am Main, 31.5. 1949 Über Phalangodiden I. (Subfam. Phalangodinae, Tricommatinae, Samoinae.) Weitere Weberknechte XIII. Von C. Fr. Roewer, Bremen.

Mehr

Neotropische Arachnida Arthrogastra, zumeist aus Peru. C. FR. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 1-5.

Neotropische Arachnida Arthrogastra, zumeist aus Peru. C. FR. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 1-5. 3 7 1 Senckenbergiana 1 Band33 11 Nummer 1 /3 (I Seite 37 58 I Frankfurt am Main, 15.6.1952 ' Neotropische Arachnida Arthrogastra, zumeist aus Peru. C. FR. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 1-5. Vor ein paar Monaten

Mehr

IV. OPILIONIDEN UND AHANEEN. von C. Fr. ROEWER

IV. OPILIONIDEN UND AHANEEN. von C. Fr. ROEWER r - 1 IV OPILIONIDEN UND AHANEEN von C Fr ROEWER Dem Wunsch von Herrn R Rov, Chef de Ia Section Entomologie des Institut Franc;ais d'afrique Noire, in Dakar habe ich im Folgenden gern entsprochen Ausser

Mehr

216 m C. FR. ROEWER NEUE OPILIONES. 217

216 m C. FR. ROEWER NEUE OPILIONES. 217 216 m C. FR. ROEWER NEUE OPILIONES. 217 Dorsalsegmente des Abdomens gleichmässig bekörnelt; H. Area des Abdominalscutums mit einem senkrecht-aufrechten, glatten Mediandorn. Freie Ventralsegmente des Abdomens

Mehr

Opiliones aus Süd-Chile.

Opiliones aus Süd-Chile. Sen&. biol. Band 42 Nummer 112 Seite 99-105 Frankfurr arn Main, 2. 5. 1961 Opiliones aus Süd-Chile. Von C. F. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 19. Die mir freundlichst von Herrn Dr. J. PHLLPSON (Durham College

Mehr

Ergebnisse der Österreichischen Biologischen Costa-Rica- Expedition 1930.

Ergebnisse der Österreichischen Biologischen Costa-Rica- Expedition 1930. Ergebnisse der Österreichischen Biologischen Costa-Rica- Expedition 1930. IV. Teil. Opilioniden. Von C. Fr. Roewer (Bremen). (Mit 16 Textabbildungen.) Herr Regierungsrat Ed. Reimoser (Wien) sammelte als

Mehr

Opiliones aus Peru und Columbien (Arach.)*).

Opiliones aus Peru und Columbien (Arach.)*). 45 Senck. Biol. 44 1 45 72 Frankfurt am Main, 31. 1. 1963 Opiliones aus Peru und Columbien (Arach.)*). Von C. FR. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 9-12. Als abschließender Teil der Arachnida Arthrogastra aus

Mehr

Neotropische Arachnida Arthrogastra zumeist aus Peru, IV'').

Neotropische Arachnida Arthrogastra zumeist aus Peru, IV''). 6 9 Senck. biol. Band 40 Nummer 1/2 1 Seite 69 87 Frankfurt am Main, 1. 4. 195 9 Neotropische Arachnida Arthrogastra zumeist aus Peru, IV''). Von C. FR. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 4-6. Erneute Zusendung

Mehr

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S : L! A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S VOLUME 1 7 193 8 PUBLISHED B Y THE ZOOLOGICAL SOCIETY OF JAPA N ZOOLOGICAL INSTITUTE, TOKYO IMPERIAL UNIVRRSITY ÜBER NEUE ARTEN DER GAGRELLINAE (PALPATORES,

Mehr

" SENCKENBERGIANA" Di agnosen neuer Gattungen' und Arten \ deiopili0l!es Lania/or-es(Arach.) X!! Sonderabdruck aus. Band 28, 1947

 SENCKENBERGIANA Di agnosen neuer Gattungen' und Arten \ deiopili0l!es Lania/or-es(Arach.) X!! Sonderabdruck aus. Band 28, 1947 Ubeireidit voin Venasser Sonderabdruck aus " SENCKENBERGIANA" Band 28, 1947 Di agnosen neuer Gattungen' und Arten \ deiopili0l!es Lania/or-es(Arach.) aus C. F. ROEWER's Sammlung im Senckenberg-Museum X!!

Mehr

NOVA CALEDONIA. auf den Loyalty-Inseln. Forsdiungen. en Nouvelle-Caledonie. Redierdies scientifiques. Fritz SARASIN & Jean ROUX A.

NOVA CALEDONIA. auf den Loyalty-Inseln. Forsdiungen. en Nouvelle-Caledonie. Redierdies scientifiques. Fritz SARASIN & Jean ROUX A. Fritz SARASIN & Jean ROUX NOVA CALEDONIA Forsdiungen in Neu-Caledonien und auf den Loyalty-Inseln Redierdies scientifiques en Nouvelle-Caledonie et aux lies Loyalty A. ZOOLOGIE Vol. I. L IV 6. Ach. Griffini,

Mehr

in 1 ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE. FORTGESETZT VON Abteilung A. 12. Heft. HERAUSGEGEBEN (BERLIN). Berlin.

in 1 ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE. FORTGESETZT VON Abteilung A. 12. Heft. HERAUSGEGEBEN (BERLIN). Berlin. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 in 1 Ausgegeben im August 1916 1 1 ij 1 1 vi ii i ii iii i ii 1 1 1 ii 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ii 1 1 1 ii 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON

Mehr

Brasi Iian ische Opi Iion iden,

Brasi Iian ische Opi Iion iden, Im Selbstverlage der Senckenbergischen Naturforsch8nden Gesellschaft in 1883 u. 1884. Band XIII, 4n. 147 Seiten L c a e Die Statistik und Mechanik der Quadrupeden an dem Skelet eines Lemur und u ei~es

Mehr

Sonderabdruck aus den

Sonderabdruck aus den Sonderabdruck aus den Veröffentlichungen Ueberreicht vom Verfasser aus dem Deutschen Kolonial- und Uebersee-Museum, Bremen, 1 Band 3 Heft (23 März 1936), Opilioniden von Mauritius von C Fr ß,oe:we,r;-Bremen

Mehr

SlIbfam. THAUMASJIi\"E PETHUNKEVITCH, 1928

SlIbfam. THAUMASJIi\E PETHUNKEVITCH, 1928 NATONAAL UPK\DA PARK 355 Palpus des cf: Tiba ~3 Hinger als apical breit, ihre lateral-apicale Apophyse basal breit, mit ihrer Endhiilfte lateralwiirts gerichtet und mit stumpf-verjungtem Ende medialwiirts

Mehr

Die Opiliones der Sammlung der Herren Drs. Paul u. Fritz Sarasin auf Celebes

Die Opiliones der Sammlung der Herren Drs. Paul u. Fritz Sarasin auf Celebes 70 TOr. C. Fr. Rocvvor: Dio Opiliones der Sammlung der Herren Die Opiliones der Sammlung der Herren Drs. Paul u. Fritz Sarasin auf Celebes in den Jahren 1893-1896. Bearbeitet von Dr. C. Fr. Roewer, Bremen.

Mehr

entomologische jvtilleilunge n

entomologische jvtilleilunge n Band XV, Nr. 3/ 4 1. Juli 192 6 Separatabdruck au s entomologische jvtilleilunge n Herausgegeben und redigiert von Walther Hor n All men ot seience are brothe, - Edgew. David (Augus t Opilioniden aus Höhlen

Mehr

FRAGMENTA ENTOMOLOGICA

FRAGMENTA ENTOMOLOGICA FRAGMENTA ENTOMOLOGICA VOL. II - FASC. 9 l 9 5 6 Edito dall'istituto NAZIONALE DI ENTOMOLOGIA, ROMA C. Fr. ROEWER Bremen CAVERNICOLE ARACHNIDEN AUS SARDINIEN II Nachdem w-ir 1953 eine kleine Sammlung höhlenbewohnender

Mehr

ARCHIV NATURGESCHICHTE, ZWEIÜNDACHTZIGSTER JAHRGANG. STRICKER GEGRÜNDET VON A. F. A. W I E G M A N N NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. _ W.

ARCHIV NATURGESCHICHTE, ZWEIÜNDACHTZIGSTER JAHRGANG. STRICKER GEGRÜNDET VON A. F. A. W I E G M A N N NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. _ W. Ausgegeben im Januar 1917. llliliiliil!ili!lii i:i!;iniiiliiliil!iliiliilhlii iirili!llili:iiiliiliililiil(iliili!l:; iiliil:iliil»li!i:il!ili:iiii:il!iliiliiiiiliiliillillllillillilliilillilliililliil^

Mehr

SOLIFUGEN -UND OPILIONIDEN ARANEAE ORTHOGNATHAE, HAPLOGYNAE UND ENTELEGYNAE

SOLIFUGEN -UND OPILIONIDEN ARANEAE ORTHOGNATHAE, HAPLOGYNAE UND ENTELEGYNAE MEDDELANDEN FRÄN GOTEBORGS MUSEl Z'OOLOGISKA AVDELNING. 130. (GöTEBORGS KUNGL. VETENSKAPS ocu VITTERHETS=SAMHÄLLES HANDLINGAR. SJÄTTE FÖLJDEN. SER. B. BAND 8. N:o 7.) SOLIFUGEN -UND OPILIONIDEN ARANEAE

Mehr

Exploration du ParcJ!ational de l'upemba. Exploratie van het Nationaal Upemba Park

Exploration du ParcJ!ational de l'upemba. Exploratie van het Nationaal Upemba Park INSTITUT DES PARCS NATIONAUX INSTITUUT DER NATIONALE PARKEN DU CONGO BELGE VAN BELGISCH CONGO Exploration du ParcJ!ational de l'upemba MISSION G. F. DE WITTE en collaboration avec W. ADAM, A. JANSSENS,

Mehr

SUISSE n4 ZOOLOGIE REVUE ANNALE S. Décembre MUSEUM D'HISTOIRE NATURELLE DE GENÈV E REVUE SC;ISSL DE ZOOLOGI E

SUISSE n4 ZOOLOGIE REVUE ANNALE S. Décembre MUSEUM D'HISTOIRE NATURELLE DE GENÈV E REVUE SC;ISSL DE ZOOLOGI E Tome 36 N a 21 Décembre 1929 MUSEUM D'HISTOIRE NATURELLE DE GENÈV E REVUE SC;ISSL DE ZOOLOGI E REVUE Abonnement : Suisse, fr 50 - ; Union postale, fr 5 3 CATALOGUE DES IN`'ERTÉBFiÉS DE LA SUISSE SUISSE

Mehr

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimd'imriitmajiiifiimifiii/iliiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimd'imriitmajiiifiimifiii/iliiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin i-osgegebeni im April 1912. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimd'imriitmajiiifiimifiii/iliiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin qf JUi ARCHIV FÜR laturgeschichte.

Mehr

van C. Fr. ROEWER - Bremen (mit Figur 1-6).

van C. Fr. ROEWER - Bremen (mit Figur 1-6). EIN J A V ANISCHER CHARONTINE. van C. Fr. ROEWER - Bremen (mit Figur 1-6). Vnter den Arachniden, welche ich van Herrn Dr. DAMMERMAN aus Buitenzorg zur Bearbeitung erha:jten habe, befanden sich auch einige

Mehr

N EOTR.OPISCHE GAGRELLINAE (Opiliones, Arachnidae)

N EOTR.OPISCHE GAGRELLINAE (Opiliones, Arachnidae) N EOTR.OPISCHE GAGRELLINAE (Opiliones, Arachnidae) (Weitere Welberknechte XVII) Von C. FR. ROEWER, Bremen (mit 36 Figuren auf Tafel I 4) Seit dem Jahre 1923, in dem ich die Monographie,,Die Weberknechte

Mehr

Über Homalenotus und Parasclerosoma.

Über Homalenotus und Parasclerosoma. 283 Senck. biol. Band 40 I Nummer 5/6 Seite 283-288 Frankfurt am Main, 29. 12. 1959 Über Homalenotus und Parasclerosoma. (Arach., Opiliones-Palpatores) Von MANFRED GRASSHOFF, Forschungs-Institut Senckenberg,

Mehr

PARC NATIONAL DE L'UPEMBA

PARC NATIONAL DE L'UPEMBA PARC NATIONAL DE L'UPEMBA 53 verschmalert, glanzend. Punktstreifen der Flügeldecken kriiftiger, grôber punktiert ais beim (j'; die Zwischenraume schmaler, fast nur halb sa breit wie die Streifen, beinahe

Mehr

44 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA

44 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA 44 PARC NATIONAL DE L'UPEMBA 43. - Dactylispa mabweana n. sp. Nigra, opaca, elytra submetallico-micantia. Antennœ graciles, clavatœ, articulo primo oblique truncato. Prothorax duplo latior quam longus,

Mehr

Ost-asiatische Opiliones.

Ost-asiatische Opiliones. Nachdruck verboten. Übersetz1t11gsrecht vorbehalten. Ost-asiatische Opiliones. Von Dr. C. Fr. Roewer (Bremen). Mit Tafel 16. Die in der vorliegenden Abhandlung beschriebenen Opiliones gehören größtenteils

Mehr

I. Sato und S. Suzuki, Eine neue Akalpia-Art aus Japan.

I. Sato und S. Suzuki, Eine neue Akalpia-Art aus Japan. 8 5 CuRTIS, W. C., The life history, the normal fission and the reproduetive organ s of Planaria maculata. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. 30 (1902) 515-559. HEIDENREICH, E., Das Vorkommen freilebender Planaria

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Opilioniden aus Süd - Amerika

Opilioniden aus Süd - Amerika Opilioniden aus Süd - Amerika Von Prof. D.r C. Fr. Roewer - BREMEN (mit Tafel 5 U. 6.) Von Herrn Prof. U. PIERANT~NI erhielt ich aus dem Museum in Turin eine grössere Anzahl siidamerikariischer Opilioniden,

Mehr

Opilioniden im Bernstein.

Opilioniden im Bernstein. Opilioniden im Bernstein. Von C. Fr. Roewer (Bremen). (Mit 4 Abbildungen.) Vor längerer Zeit übersandte mir Herr Dr. Adolf Bachofen-Echt, Mödling bei Wien, einige Stücke baltischen Bernsteins aus Palmnicken,

Mehr

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Ann. Naturhistor. Mus. Wien 74 45 49 Wien, November 1970 Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Von Max BEIER (Mit 2 Textabbildungen) Manuskript eingelangt am 19. August 1968 Prof. Dr. Ing.

Mehr

UEBER PSEUDOSCORPIONE AUS SPANISCH-MAROCCO

UEBER PSEUDOSCORPIONE AUS SPANISCH-MAROCCO UEBER PSEUDOSCORPIONE AUS SPANISCH-MAROCCO VON MAX BEIER Wien Herr.Anselmo Pardo, Alcaide, Melilla, übersandte mir in freundlicher Weise einige Pseudoscorpione, die er in Spanisch- Marocco aufgesammelt

Mehr

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN.

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN. D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN. Von D r. L. S z a l a y (Budapest). (Mit 2 Abbildungen.) Diese neuen Opilioniden hatte Prof. D r. E. Umgebung von Sopron (Westungarn) gesammelt,

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

ENVOIS ET CORRESPONDANCE ABONNEMENTS ET ECH.(NGES COMPTES RENDUS BIBLIOGRAPHIQUES PREPARATION DES MANUSCRITS TIRAGES A PART

ENVOIS ET CORRESPONDANCE ABONNEMENTS ET ECH.(NGES COMPTES RENDUS BIBLIOGRAPHIQUES PREPARATION DES MANUSCRITS TIRAGES A PART ENVOIS ET CORRESPONDANCE Adresser Ia correspondance el le s manuscrils a: M. le Directeui d e!'in s titut Fran~ai s d 'Af1ique Noire, B. P. 206, D a!w r, Afrique Occiclental e Fran.;aise., ; ' / ABONNEMENTS

Mehr

Zwei neue Ausobskya-Arten aus Griechenland: A. mahnerti sp. n. und A. hauseri sp.n. (Arachnoidea, Opiliones)

Zwei neue Ausobskya-Arten aus Griechenland: A. mahnerti sp. n. und A. hauseri sp.n. (Arachnoidea, Opiliones) Revue suisse Zool. Tome 83 Fasc. 1 p. 263-271 Genève, mars 1976 Zwei neue Ausobskya-Arten aus Griechenland: A. mahnerti sp. n. und A. hauseri sp.n. (Arachnoidea, Opiliones) von Vladimír ŠILHAVY Mit 13

Mehr

"'Weberknechte. 1. Teil. IvIit Figuren 1-50 auf Tafel 20-22,

'Weberknechte. 1. Teil. IvIit Figuren 1-50 auf Tafel 20-22, 181 Sende, biol, Band '35'liNt~mmer 3/4 I1 Seite 181-236 i Frankfu;t am Main, 15,10,1954 I "'Weberknechte Von C, FR. Bremen, 1. Teil. IvIit Figuren 1-50 auf Tafel 20-22, vermehrt, ".Tie auch aus Zahlreiches

Mehr

PYGOSTEN 1NAE (COLEOPTERA POLYPHAGA)

PYGOSTEN 1NAE (COLEOPTERA POLYPHAGA) PARC NATIONAL DE L'UPEMBA I. MISSION G. F. DE WITTE ed collaboratiod avec W. ADAM. A. JANSSENS, L. VAN MEEL et R. VERHEYEN (1946-1949). Fascicule 49 (4) NATIDNAAL UPEMBA PARK I. ZEN DING G. F. DE WITTE

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Série A. Zoologie, Tome XXV, fascicule SOMMAIRE

Série A. Zoologie, Tome XXV, fascicule SOMMAIRE ?i1eiioiiifs DL 11LSFL11 NtTIOîtL D'IIISTOIIIE NATURELL E Série A. Zoologie, Tome XXV, fascicule 2. 1963. OSTASIATISCHE OPILIONIDE N AUS DE M MUSÉUM D'HISTOIRE NATURELLE DE PARIS vo n E. SCHENKEL t SOMMAIRE

Mehr

Weitere Weberknechte XV. Mit Tafel 1-10.

Weitere Weberknechte XV. Mit Tafel 1-10. 1 1 Senckenbergiana Band 31 ( Nummer 1 /2 Seite 11-56 1 Frankfurt am Main, 15.7. 1950 Über Ischyropsalididae und Trogulidae. Weitere Weberknechte XV. Von C. FR. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 1-10. Im Folgenden

Mehr

BEARBEITET VON BREMEN. April (mit Tafel VI).

BEARBEITET VON BREMEN. April (mit Tafel VI). Dr. C. FR. ROEWER. OPILIONES AUS NEU-GUINEA. I5S OPILIONES (GESA1IMELT VON Dr. H. A. LORENTZ IN DEN JAH~EN 1907-1909) BEARBEITET VON Dr. C. FR. ROEWER. BREMEN. April 1911. (mit Tafel VI). Die mir zur Bearbeitung

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter

Naturhistorisches Museum Wien, download unter Ann. Naturhistor. Mus. Wien 66 307-316 Wien, Juni 1963 Ergebnisse der von Dr. 0. Paget und Dr. E. Kritscher auf Rhodos durchgeführten zoologischen Exkursionen VII. Scorpiones und Opiliones Von JÜRGEN GRUBER,

Mehr

j Opilioniden im Bernstein.

j Opilioniden im Bernstein. j Vo n C. Fr. Roewer (Bremen). (Mit 4 Abbildungen. ) Vor längerer Zeit übersandte mir Herr Dr. ADOLF BACHOFEN-ECHT, Mödling bei Wien, einige Stücke baltischen Bernsteins aus Palmnicken, die teils quaderartig

Mehr

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem PARATHELPHUSA CONVEXA. 177 NOTE XXXII. Ueber eine kleine Brachyuren-Sammlung aus unterirdischen Flüssen von Java VON J.E.W. Ihle (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). Herr Ed. Jacobson vertraute

Mehr

CONTENTS CO, E P}KA H RE --- INHALT SOMMAIRE OBSAH

CONTENTS CO, E P}KA H RE --- INHALT SOMMAIRE OBSAH ACTA ENTOMOLOGI CA BO HEMOSLOVA C A Tom. 64 (1967) Faso. 6 Official publication of the Institute of Entomology of the Czechoslova k Academy of Sciences and the Czechoslovak Entomological Society. This

Mehr

EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER WEBERKNECHTE ITALIENS, INSBESONDERE GALABRIENS

EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER WEBERKNECHTE ITALIENS, INSBESONDERE GALABRIENS JORGEN GRUBER ( Wien) EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER WEBERKNECHTE ITALIENS, INSBESONDERE GALABRIENS (OPILIONIDA, ARACH3VIDA) E STRATTO dalle Memorie del Museo Civico di Storia Naturale - Verona Vol. XII,

Mehr

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 69 307-311 Wien, November 1966 Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) BERNHAUER (137. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden) Von OTTO SCHEERPELTZ

Mehr

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium 150, CIIELU'-ER CAVERNAE. 259 NOTE XLIV. Einige Chelonethiden aus Java und Krakatau BESCHRIEBEN VON Alb. Tullgren (Mit 10 Figuren im Text). Schon im Jahre 1907 habe ich in Notes from the Leyden Museum,

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959,

Mehr

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ). Die Beschreibung gründet sich auf ein $.-Exemplar. Groß; schwarz; Schildchenspitze, Seitenränder der Flügeldecken und Beine größtenteils hellgefärbt. Länge: 4 7 2 mm. Kopf schwach und undeutlich punktiert,

Mehr

Sonderabdruck aus.,senckenbergiana" Bd. VII, Heft 6. Frankfurt a. M., den 3. November Universitäts-Druckerei Werner u. Winter, G. m. b. H.

Sonderabdruck aus.,senckenbergiana Bd. VII, Heft 6. Frankfurt a. M., den 3. November Universitäts-Druckerei Werner u. Winter, G. m. b. H. '4tr ac hn. Abt Überreicht vom Verfasser. Sonderabdruck aus.,senckenbergana" Bd. V, Heft 6. Frankfurt a. M., den 3. November 1925. Universitäts-Druckerei Werner u. Winter, G. m. b. H. l Zur Kenntnis der

Mehr

B. Subordo Opiliones Laniatores THoRELL Gonoleptides, SuNDEVALL, Consp. AI:ach., p. 34. / 1839 Gonyleptides +

B. Subordo Opiliones Laniatores THoRELL Gonoleptides, SuNDEVALL, Consp. AI:ach., p. 34. / 1839 Gonyleptides + - 55 - K 2mal > breit, d u. v nebst 1.-4. Cx dicht bekörnelt; hi Querfurche des Cp fehlend. Stinkdrüsenkegel nach vorn-l geneigt, ± so lang wie b breit. - 1. Ch-G kaum 3mal >breit, du. m kaum bekörnelt,

Mehr

PARC NATIONAL DE L'UPEMBA

PARC NATIONAL DE L'UPEMBA PARC NATIONAL DE L'UPEMBA 285 mit einem Hockerzahn. Aussenflanke leicht sinusartig gekrümmt, Innenflanke mit starkem rechteckigem Zahn, von dessen Spitze bis zur Schienenspitze konkav geschweift und mit

Mehr

Zoologische Streif!züge in Attika, More a und besonders auf der Insel Kreta. I.

Zoologische Streif!züge in Attika, More a und besonders auf der Insel Kreta. I. Zoologische Streif!züge in Attika, More a und besonders auf der Insel Kreta. I. Von C. Fr. Roe wer, Bremen. Im Sommer des Jahres 1926 war ich in der glücklichen Lage, mit Unterstützung der Bremer Wissenschaftlichen

Mehr

Systematischer Teil.

Systematischer Teil. Systematischer Teil. (In Diagnosen mit Literaturzitaten und mit dichotomen Schlüsseln, enthaltend alle: Unterordnungen, l!'amilien, Unterfamilien, Gattungen, Arten und Unterarten.) Zur Einführung in den

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter   t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Gntomohuna t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 8, Heft 15 ISSN 0250-4413 Linz, 10.Juni 1987 Nachtrag zur Revision der Untergattung Agelasta Newman s.str. * (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

Mehr

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Ent. Arb. Mus. Frey 12, 1961 357 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata (Col.) Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Cantharidae Oontelus pioi n. sp. (5 Schwarzbraun, 2 bis 3 erste Fühlerglieder

Mehr

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI).

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI). COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI). Ilse Bartsch Biologische Anstalt Helgoland. Résumé L'auteur a récolté dans le sable des plages voisines de Roscoff

Mehr

ZOOLOGISCHEN MUSEU M

ZOOLOGISCHEN MUSEU M MITTEILUNGE N AUS DEM ZOOLOGISCHEN MUSEU M IN BERLIN 35. BAN D HEFT 1 HERAUSGEGEBEN VO N PROF. DR. E.STRESEMANN PROF. DR. F.PEU S Mit 68 Abbildungen, 32 Tafeln, 40 Tabelle n AKADEMIE-VERLAG BERLI N MITT.

Mehr

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) VON EDUARD WAGNER Hamburg 1. Aethus (Stilbocydnus) laevis nov. spec. a. Stilbocydnus nov. subgen. Typus subgeneris : S. laevis nov. spec.

Mehr

XLIX... Uber Opilioniden der Sundainseln.

XLIX... Uber Opilioniden der Sundainseln. XLIX... Uber Opilioniden der Sundainseln. Von C. Fr. Roewer, Bremen. Mit 8 Karten als Textbeilagen und 13 Textabbildungen. Gegen Ende vorigen Jahres übertrug mir Herr Prof. THIENEMANN in Kiel (Plön) die

Mehr

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main). Jahrgang VII download S. unter Oktober www.biologiezentrum.at 1Q27 Nummer IS ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz:

Mehr

Subfam. ANTHONOMINAE.

Subfam. ANTHONOMINAE. PARC NATIONAL DE L'UPEMBA 333 Subfam. ANTHONOMINAE. Tribus RHYNOHAENINI. Gattung RHYNOHAENUS SCHELLENBERG, CLAIRVILLE. SCHELLENBERG, CLAIRVILLE, Ent. Helv., l, 1798, p. 70. Orchestes ILLIGER, Mag., III,

Mehr

Neue Pseudoskorpion-Funde aus dem Kashmir-Himalaya (Arachnida: Pseudoscorpiones)

Neue Pseudoskorpion-Funde aus dem Kashmir-Himalaya (Arachnida: Pseudoscorpiones) Ann. Naturhist. Mus. Wien 90 B 157-162 Wien, 8. Juli 1988 Neue Pseudoskorpion-Funde aus dem Kashmir-Himalaya (Arachnida: Pseudoscorpiones) Von WOLFGANG SCHAWALLER 1 ) (Mit 16 Abbildungen) Manuskript eingelangt

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

en R. VERHEYEN ( ). LUCANIDAE (COLEOPTERA, LAMELLICORNIA) VON

en R. VERHEYEN ( ). LUCANIDAE (COLEOPTERA, LAMELLICORNIA) VON \ PARC NATIONAL DE L'UPEMBA 1. MISSION G. F. DE WITTE ea collaboration avec W. ADAM, A. JANSSENS, L. VAN MEEL el R. VERHEYEN (1946-1949). Fascicule 46 (2) NATIONAAL UPEMBA PARK 1. ZENDING G. F. DE WITTE

Mehr

Einige Arachniden aus der Krim.

Einige Arachniden aus der Krim. Einige Arachniden aus der Krim. Von Embrik Strand (Berlin, K. Zool. Mus.). Von Herrn Kustos Lampe wurde mir eine kleine Kollektion Arachniden, die von Herrn W. A. Lind hol m (Moskau) in der Krim gesammelt

Mehr

Die Nemastoma"-Arten Nordamerikas (Ischyropsalididae, Opiliones, Arachnida)

Die Nemastoma-Arten Nordamerikas (Ischyropsalididae, Opiliones, Arachnida) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 74 129-144 Wien, November 1970 Die Nemastoma"-Arten Nordamerikas (Ischyropsalididae, Opiliones, Arachnida) Von JÜRGEN GRUBER, Wien (Mit 24 Textabbildungen) Manuskript eingelangt

Mehr

Zuordnung der Art Buthus voelschowi WERNER, 1902 zum Formenkreis Leiurus quinquestriatus H. ET E., 1829

Zuordnung der Art Buthus voelschowi WERNER, 1902 zum Formenkreis Leiurus quinquestriatus H. ET E., 1829 Ann. Naturhistor. Mus. Wien 70 209-215 Wien, Oktober 1967 Zuordnung der Art Buthus voelschowi WERNER, 1902 zum Formenkreis Leiurus quinquestriatus H. ET E., 1829 (Arachnida, Scorpiones) Von ADOLF POHL

Mehr

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 61 (2011) 2 S. 271-275 10.11.2011 Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 (Coleoptera, Scirtidae) (161. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Mit 12 Figuren

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Neue paläarktische Arten der Gattung Mimesa Shuck. (Hym. Sphegid.).

Neue paläarktische Arten der Gattung Mimesa Shuck. (Hym. Sphegid.). Dr. Franz Maidl: Neue paläarktische Arten der Gattung usw. 169 Stirnrand des Cephalothorax über der Einlenkung der Cheliceren 2 (höchstwahrscheinlich aber 4) nebeneinanderliegende Chitinplättchen. Alle

Mehr

Zwei neue Pseudoskorpion-Arten (Arachnida, Pseudoscorpiones) aus marokkanischen Hohlen

Zwei neue Pseudoskorpion-Arten (Arachnida, Pseudoscorpiones) aus marokkanischen Hohlen In!. J. Spelel. 8 (1976), pp. 375-381 Zwei neue Pseudskrpin-Arten (Arachnida, Pseudscrpines) aus markkanischen Hhlen vn Vlker MAHNERT* SUMMARY Tw new Pseudscrpin-species frm mrccan caves Chthnius (E.)!n!?l'setsus

Mehr

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Lepidoptera II. Teil Scythridae Von H. J. H a n n e m a n n, Berlin (Mit 4 Abbildungen) (Vorgelegt in der Sitzung am 9. November 1961) Scythris

Mehr

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.)

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.) Mary J, Rh (Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.) Über einige Pontoniiden. Von Dr. Heinrich Balss, München. (Mit 13 Figuren.) 1. Ein neuer Bewohner von Korallriffen.

Mehr

Neue Spinnen aus Amerika.

Neue Spinnen aus Amerika. 195 Neue Spinnen aus Amerika. IV. 1 ) Von Engen Graf Keyserling. (Mit Tafel XV.) (Vorgelegt in der Jahres-Versammlung am 5. April 1882.) Epeiroidae. Gen. Epeira W. 1. Ep. Lechugalensis n. sp. (Fig. 1.)

Mehr

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Von fj. W. MACHATSCHKE, Murnau/Obb. Abstract Description of Rhinyptia endroedyi sp. n. and R. sebastiani sp. n. from Ghana, Both species

Mehr

LEYDEN MUSEUM NOTES A. JBISTTIJSTK, Dr. P^. VOL. XXXIII, PUBLISHERS AND PRINTERS. H, SCHLEGEL, Prof. THE FOUNDED BY THE LATB CONTINUED BY

LEYDEN MUSEUM NOTES A. JBISTTIJSTK, Dr. P^. VOL. XXXIII, PUBLISHERS AND PRINTERS. H, SCHLEGEL, Prof. THE FOUNDED BY THE LATB CONTINUED BY NOTES ig FIIOM THE LEYDEN MUSEUM FOUNDED BY THE LATB Prof. H, SCHLEGEL, CONTINUED BY Dr. P^. A. JBISTTIJSTK, Director of the Museum. VOL. XXXIII, LATE E. J. BRTLL PUBLISHERS AND PRINTERS. LEYDEN. 1910/1911.

Mehr

Beschreibung zweier Arten von Decapoda Macrura von der Insel Buka (Salomoninseln).

Beschreibung zweier Arten von Decapoda Macrura von der Insel Buka (Salomoninseln). de Llan, J. G..Büschreicurif;; z'./eior ^rton von Decapoda li&crura von der Innel Buka (Galomoniiu^oln). i-it teil. Bool. llus. Berlin, IZ Bd. 2 II., xnr. 19 P, M'-i rrtiu -i-6 V Sonderabdruck aus: Mitteilungen

Mehr

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Biodiversity Heritage Library,     Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae. 262 Chaicidopterella *) nov. gen. (Typus: Ch. chalcidipcnnis Enderl. Zool. Anz. 1905 p. 715. Bolivien). Im Vorder flügel ist nur die Costa und die Subcosta = ( sc + r) vorhanden, die jmedianader fehlt

Mehr

Süd- und ostasiatische Spinnen.

Süd- und ostasiatische Spinnen. Süd- und ostasiatische Spinnen. Von Embrik Strand, Berlin. (Aus dem Kgl. Naturalienkabinett in Stuttgart.) II. Fam. Olubionidae Fam. Salticidae. Im zweiten Heft des 25. Bandes dieser Abhandlungen habe

Mehr

Zoologische Ergebnisse von Exeursionen auf den Balearen.

Zoologische Ergebnisse von Exeursionen auf den Balearen. 625 Zoologische Ergebnisse von Exeursionen auf den Balearen. ii. Arachniden und Myriapoden. Bearbeitet von Dr. L. Koch in Nürnberg. (Mit Tafel XX und XXL) (Vorgelegt in der Versammlung am 5. October 1881.)

Mehr

Weitere neue und wenig bekannte Regenwurmarten aus dem Upemba National Park, Republik Kongo

Weitere neue und wenig bekannte Regenwurmarten aus dem Upemba National Park, Republik Kongo Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 87 S. 119-131 Innsbruck, Okt. 2000 Weitere neue und wenig bekannte Regenwurmarten aus dem Upemba National Park, Republik Kongo (Oligochaeta) von Andrâs Zicsi & Csaba

Mehr

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae) Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae) Frank H. H e n n e m a n n und Oskar V. C o n l e Frank H. Hennemann, Reiboldstraße 11, D-67251 Freinsheim

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.) Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.) Von J. B. SZABÓ, Budapest Die Gattung Teleas wurde von L a t r e i 1 1 e im Jahre 1805 festgestellt. Die typische Art der Gattung

Mehr

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL.

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. XXIII. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI 926. BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. Von Dr. LADISLAUS SZALAY. (Mit 3 Textfiguren.) In dem Moment, als eine Hydracarine aus

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae) Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Kulturbundes der DDR zugleich Organ der entomologischen

Mehr