Karin Schlenker-Gutbrod Die MitarbeiterInnen der Schlüssel zur Verknüpfung von Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit eine Einführung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karin Schlenker-Gutbrod Die MitarbeiterInnen der Schlüssel zur Verknüpfung von Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit eine Einführung..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnisse Inhalt des Buches I. Grundlegung der Konfirmandenarbeit Perspektivenwechsel als Grundlage der Konfirmandenarbeit Konfirmation, Ziele und Planung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Karin Schlenker-Gutbrod Die MitarbeiterInnen der Schlüssel zur Verknüpfung von Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit eine Einführung Siegfried Fischer Wenn aus Konfis Studis werden Die Eltern Konfirmandenelternarbeit eine Einführung Elternabend zur Konfirmation Ralf Albrecht, Christian Kögler»Was hat Segelfliegen mit Konfirmandenarbeit zu tun?«der erste Konfirmandenelternabend Modelle und Arbeitsformen Organisationsformen eine Einführung Jens Keil Gemeindepraktikum im Überblick Ablauf und Durchführung Roland Krause Konfirmandenfreizeiten Herzstück der Konfirmandenarbeit Wolfhard Schweiker Mitten drin statt außen vor Inklusive Konfirmandenarbeit

2 5 Gottesdienste mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Konfirmandengottesdienst eine Einführung Jens Keil Gottesdienst zur Anmeldung der Konfirmanden Stefan Brückner Gottesdienst mit Konfirmandinnen und Konfirmanden zum Thema»Tod und Leben« II. Unterrichtsbausteine Liturgie und Rituale Liturgie und Rituale eine Einführung »Hier spüre ich Gott«Gestaltungs- und Spielräume des Glaubens entdecken Kirchenraumpädagogische Übungen mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Birgit Sendler-Koschel Nacht der Begegnung mit dem Kirchenraum, mit biblischen Worten, mit sich selbst Eine Abendliturgie mit Konfirmandinnen und Konfirmanden zu Beginn ihrer Konfirmandenzeit Der Anfang der Konfirmandenarbeit Wie die Konfirmandengruppe laufen lernt eine Einführung Polaroid, Visitenkarten und Stola Ein lebensweltlicher Einstieg in den KU Gerhard Reich, Tobias Tränkle, Alexander Varga»Jetzt geht s los!«ein Kennenlernprojekt für die ersten Stunden des Konfirmandenunterrichts Taufe Die KonfirmandInnen und die Taufe eine Einführung , Theodor Tröndle Taufe meinem Leben auf der Spur Hans Veit Taufe Bilder einer Ausstellung

3 6 Gebet Die KonfirmandInnen und das Gebet eine Einführung In jeder Lage zu Gott beten Sprachübungen für AnfängerInnen Bernd Teichert Auf dem Weg zum inneren Beten Ein Lebensbegleiter das Vaterunser Gott Die KonfirmandInnen und Gott eine Einführung Birgit Sendler-Koschel Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin Gerhard Ziener unter Mitarbeit von Wie kann Gott das zulassen? Baustein zur Frage nach der Theodizee , Von der Black-Box zum Altar Neue Wege der Gotteserkenntnis »Ich sehe was, was du nicht siehst«experimente mit dem Unsichtbaren Jesus Christus Jesus Christus eine Einführung Birgit Sendler-Koschel, Cornelia Krause Jesus Christus von der Auferstehung her gesehen Bernd Teichert Wie Jesus mit Menschen umgeht Rechtfertigungserfahrung für KonfirmandInnen »Wie soll ich dich empfangen und wie begegn ich dir «Eine Annäherung mit Fotos und Bildern

4 7 Heiliger Geist Die KonfirmandInnen und der Heilige Geist eine Einführung Ralf Vogel Die letzte Stufe Dietrich Bonhoeffer als Beispiel für das Wirken des Heiligen Geistes Birgit Sendler-Koschel, Christoph Zügel (Fremde) Heimat Kirche Die apokalyptischen Reiter oder Geister gibt es überall Glaubensbekenntnis Die KonfirmandInnen und das Glaubensbekenntnis eine Einführung Gerald Jetter Dein Glaube unverwechselbar und wertvoll unter Mitarbeit von Dazu stehe ich! Zehn Gebote Die KonfirmandInnen und die Zehn Gebote eine Einführung Andreas Quattlender»Absprachen sind nötig«einführung in den Dekalog unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Aussiedlern Siegfried Fischer, Birgit Sendler-Koschel Lernstraße Liebestraum und Treueschwur ein Baustein zum 6. Gebot Sonntagsarbeit in Karlsdorf Abendmahl Die KonfirmandInnen und das Abendmahl eine Einführung Gudrun Bortlik, Susanne Härterich, Walter Hummel, Ulrike Weißer Abendmahl (k)ein Fest wie jedes andere

5 8 Andreas Reinert»Zu Tisch, bitte!«leonardo da Vincis Ultimo Cenacolo in der Konfirmandenarbeit Stefan Brückner, Andreas Schütz Neue Spuren auf alten Wegen Annäherungen an die Abendmahlsliturgie Party-Jesus auf der Konfifreizeit Konfirmation Konfirmation eine Einführung Du hast mich angesprochen Konfirmationsgottesdienst in der Sindelfinger Christuskirche Thomas Erne Geld oder Segen GeldSegen? Konfirmationsgottesdienst in Köngen Roland Krause Inspiration durch ein Leitthema Symbole im Konfirmations-Gottesdienst Wie arbeite ich mit dem Begleitheft»Anknüpfen Meine Konfirmation«1. Grundsätzliches zur Arbeit mit dem Buch () Taufe und Konfirmation () Kirche, Gebet und Zehn Gebote () Abendmahl und Glaubensbekenntnis () Farbige Abbildungen (zwischen S. 160/161) Lothar Nahler, Impulsbild (zu Beitrag S. 114 ff.) Sieger Köder, Maria von Magdala am Grab (zu Beitrag S. 183 ff.) Max Beckmann, Christus und die Sünderin (Ausschnitt) (zu Beitrag S. 199 ff.) jumpfoto, Impulsbild (zu CD-ROM-Beitrag I. 2)

6 9 Inhalt der CD-ROM I. Wie arbeite ich mit dem Begleitheft»Anknüpfen Meine Konfirmation«1. Grundsätzliches zur Arbeit mit dem Buch () 2. Taufe und Konfirmation () 3. Kirche, Gebet und Zehn Gebote () 4. Abendmahl und Glaubensbekenntnis () II. Planung und Organisation 1. Planer a) Jahresplaner (Hans Veit, Thomas Binder) b) Stundenplaner / Andachten / Konfitage (Hans Veit) c) Freizeitplaner / Gemeindepraktikum (Hans Veit, Thomas Binder) d) Feedbackbogen zur Selbstevaluation / Kontrakt / Probephase (Hans Veit) e) Fragebogen für Konfirmandeneltern (Ulrike Weißer, Ulrike Auffarth-Kurschat) 2. Einladungsschreiben a) Anmeldung (Birgit Wildermuth) b) Konfirmandenfreizeit () c) Einladungsblatt Elternabend () d) Elternbriefe () 3. Öffentlichkeitsarbeit a) Aufruf zur Anmeldung in Zeitungen/Mitteilungsblättern b) Ankündigung der Konfirmation und Vorstellung der KonfirmandInnen c) Vorstellung eines KA-Projekts in der Zeitung d) Grußworte bei der Konfirmation III. Gottesdienst und Rituale 1. Schattenspiel am Heiligen Abend (Martin Frank) 2. Intensiv und kreativ: Werkstattgottesdienst (Roland Krause) 3. Gott behütet dich (Hans Veit) 4. Kirchenschlaf als Pflichtprogramm (Wolfgang Ilg) 5.» wenn Eltern in ein schwieriges Alter kommen«(gerhard Reich) 6. Füreinander beten () IV. Kreatives Arbeiten 1. Schöpfung und Kunst: Gestaltung einer Säule (Petra Frey, Walter Salzer) 2. Kleiner Schöpfungslehrpfad (Cornelia Krause, Martin Schmid) 3. Erlebte Botschaft (Ulrich Zeller) 4. Werbung für Jesus () 5.» dass meine Kerze gebrannt hat, das fand ich schön!«(christiane Kohler-Weiß, Dorothee Schäberle) V. Exkursionen, Besuche und Freizeiten 1. Back to the Roots (Klaus-Dieter Glaser, ) 2.»Im Pfarrhaus brennt noch Licht«() 3. Seelsorge an KonfirmandInnen (Christoph Zügel, Julia Schories, Gudrun Jooß) 4. Ein Stück Himmel (Martina Fleig, Wolfhard Schweiker) 5. Polizei hautnah (Susanne Matthies)

Vorwort Zu diesem Buch Konfirmation - eine Einfuhrung

Vorwort Zu diesem Buch Konfirmation - eine Einfuhrung 3 Inhalt Vorwort 12... 12 Zu diesem Buch 13... 13 Konfirmation - eine Einfuhrung 14... 14 Jörg Conrad Konfirmandenarbeit - Theologische und didaktische Grundprinzipien 16... 16 Grundsätzliches zur Arbeit

Mehr

Jörg Conrad Konfirmandenarbeit Theologische und didaktische Grundprinzipien

Jörg Conrad Konfirmandenarbeit Theologische und didaktische Grundprinzipien 3 Inhalt Vorwort................................................................... 12... 12 Zu diesem Buh............................................................. 13... 13 Konfirmation eine Einführung...............................................

Mehr

Arbeitshilfen für die Konfirmandenarbeit

Arbeitshilfen für die Konfirmandenarbeit Arbeitshilfen für die Konfirmandenarbeit 1.) Konfis auf Gottsuche. Praxismodelle für eine handlungsorientierte Konfirmandenarbeit. Von Hans-Ulrich Keßler und Burkhardt Nolte - Das Buch ist untergliedert

Mehr

Inhaltsübersicht KU elementar

Inhaltsübersicht KU elementar Materialien (M) Auf der CD-ROM finden Sie PDF-Dateien, Word-Dateien und Abbildungen der Materialien in Farbe und in Schwarzweiß zu Ihrer Verwendung. Die Materialien sind in Kapitel gegliedert. Sie liegen

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 MIT KONFI3-MATERIAL UNTERRICHTEN Ein Erfahrungsbericht aus zwei 3. Klassen 13 DIE IDEE (KEIN KONFI3-MODELL!) Lassen sich das Begleit-Heft und die in KONFI3 verwendeten Unterrichtsimpulse

Mehr

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? 13 2. Warum gilt Abraham als der Urvater des Glaubens? 14 3. Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16 4. War Adam

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

in Eckwarden und Stollhamm

in Eckwarden und Stollhamm Konfirmandenzeit in Eckwarden und Stollhamm Liebe Eltern! Bei der Taufe haben Sie versprochen, Ihr Kind im christlichen Glauben zu erziehen. Nun ist Ihr Kind schon richtig groß und darf bald selber über

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDEN ST. GEORG ZU GOSLAR UND ST. KILIAN

EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDEN ST. GEORG ZU GOSLAR UND ST. KILIAN EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDEN ST. GEORG ZU GOSLAR UND ST. KILIAN An alle Konfirmandinnen und Konfirmanden und ihre Eltern, sowie alle Mitarbeiter/innen in der Konfi-Arbeit Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden,

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Johanneskirche Leukershausen

Johanneskirche Leukershausen Johanneskirche Leukershausen Festgottesdienst zur Konfirmation Feier des Heiligen Abendmahls Liturgie Kämpfe den guten Kampf des Glaubens; ergreife das ewige Leben, wozu du berufen bist und bekannt hast

Mehr

Wer bin ich? MEINE DEINE UNSERE KIRCHE. Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht)

Wer bin ich? MEINE DEINE UNSERE KIRCHE. Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht) Wer bin ich? M1 Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht) In dieser Kirche war ich schon: Das weiß ich über meinen Glauben: M2 Kerze abstellen (oder Bild der Kerze):

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen. I Grundsätze

Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen. I Grundsätze Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen I Grundsätze Diese Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Sittensen legt die Grundlagen,

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

in Bassum und Neubruchhausen Nordwohlde und Sudwalde Informationen Ansprechpartner und partnerinnen:

in Bassum und Neubruchhausen Nordwohlde und Sudwalde Informationen Ansprechpartner und partnerinnen: Ansprechpartner und partnerinnen: Pastor Wiardus Straatmann Tel: 04241/5188 E-Mail: wiardus.str@atmann.de Pastorin Ines-Maria Kuschmann Tel: 04241/8047889 E-Mail:kuschmann@mitnatura.de in Bassum und Neubruchhausen

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Konfirmanden 2006 / 2007

Konfirmanden 2006 / 2007 Konfirmanden 2006 / 2007 Patrick Bremm, Christian Gaaz, Nathalie Gatzka, Jasmin Gillmann, Alexander Heintel, Kilian Himmel, Nils Hindemith, Sven Holzberg, Pascal Hörig, Robin Kappler, Sandra Kuhnke, Nicole

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Evangelischlutherischen

Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Evangelischlutherischen Evangelisch-lutherische St. Viti-Kirchengemeinde Zeven Bäckerstraße 3, 27404 Zeven Tel.: (04281)2239, Fax 81231 Mail: KG.Zeven-I@evlka.de Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Evangelischlutherischen

Mehr

Leitlinien über die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Leitlinien über die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Leitlinien über die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden 190-2003 Leitlinien über die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Vom 27. Mai 2003 (ABl. 2003 S. 378) Die Kirchenleitung der Evangelischen

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus Auf dem Weg nach Emmaus Musik: Himmel auf Begrüßung Liebe Gottesdienstbesucher und -besucherinnen, schön, dass Ihr heute Abend hier in die Jugendkirche gekommen seid wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit

Ordnung für die Konfirmandenarbeit Ordnung für die Konfirmandenarbeit Ordnung für die Konfirmandenarbeit Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienhafe I Grundsätze Die Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Gemeinsam auf der Suche nach einem Leben mit Gott

Gemeinsam auf der Suche nach einem Leben mit Gott Gemeinsam auf der Suche nach einem Leben mit Gott Präsentation zum Lehrplanentwurf - Textvorschlag Schritt Kommentar Textvorschlag Begrüßungsfolie Fabian; Julia Ich würde manchmal gerne wissen, ob sehr

Mehr

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen:

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen: Liebe Festgemeinde, lieber Kilian, lieber Robin, ein Jahr waren wir gemeinsam auf dem Weg und haben uns kennen und auch schätzen gelernt. Wir Eure Offenheit den Themen gegenüber, die wir Euch angeboten

Mehr

Ma#hias Rumm, Reutlingen. Konfi bei Ehrenamtlichen zu Hause

Ma#hias Rumm, Reutlingen. Konfi bei Ehrenamtlichen zu Hause Ma#hias Rumm, Reutlingen Konfi bei Ehrenamtlichen zu Hause Vorstellungsrunde - ich heiße... - ich bin engagiert in der KA als... / seit... - mich interessiert an diesem Workshop... Überblick - Konfi bei

Mehr

geb. am: in: getauft am: in: Taufspruch: Jetzt besuchte Schule: (Schule, Ort, Klasse) Straße: PLZ., Ort:

geb. am: in: getauft am: in: Taufspruch: Jetzt besuchte Schule: (Schule, Ort, Klasse) Straße: PLZ., Ort: Anmeldung zur Konfirmandenarbeit in den ev.-luth. Kirchengemeinden Marktkirche St. Nicolai und Münster St. Bonifatius Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Name: Vorname(n): - evtl. Bild einkleben- Straße:

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung Beichte 2008 Orgelvorspiel Begrüßung Lied 638,1-4 Herr, deine Liebe Emmausgeschichte 1 Stille Lied334,1-6 Danke für diesen guten Morgen Emmausgeschichte 2 Stille Kyrie-Ruf 178.11 Emmausgeschichte 3 Psalm

Mehr

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Beitritt zum ECYD Seite 2 ECYD Begegnungen, Überzeugungen und Entscheidungen (encounters, convictions and decisions) 1. ERÖFFNUNG Der Zelebrant eröffnet die Eucharistiefeier

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Konfirmandenordnung der Ev.-luth. Kirchengemeinde St.Georg, Celle-Blumlage I Grundsätze II Anmeldung III Dauer

Konfirmandenordnung der Ev.-luth. Kirchengemeinde St.Georg, Celle-Blumlage I Grundsätze II Anmeldung III Dauer Konfirmandenordnung der Ev.-luth. Kirchengemeinde St.Georg, Celle-Blumlage I Grundsätze Die Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Celle Blumlage legt die Grundlagen,

Mehr

Gott spricht: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Mose 12, 2)

Gott spricht: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Mose 12, 2) Ordnung für die Konfirmandenarbeit -Muster- I Grundsätze Die Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde legt die Grundlagen, Ziele und Bedingungen der Konfirmandenarbeit

Mehr

Predigt zur Konfirmation 8.Mai 2016

Predigt zur Konfirmation 8.Mai 2016 Predigt zur Konfirmation 8.Mai 2016 Text: 1.Korinther 16,13 Wachet, steht im Glauben, seid mutig und seid stark! Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden! Ihr habt soeben ein kleines Geschenk erhalten: einen

Mehr

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, ) Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, 23.10.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn Menschen,

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Konfirmandenordnung I GRUNDSÄTZE. Liebe Jugendliche, liebe Eltern,

Konfirmandenordnung I GRUNDSÄTZE. Liebe Jugendliche, liebe Eltern, Liebe Jugendliche, liebe Eltern, wir freuen uns auf die gemeinsame Konfirmandenzeit mit euch/ihnen. Die Grundlage der Konfirmandenarbeit in der Erichshagener Kirchengemeinde ist eine Konfirmandenordnung,

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1 Johannes Beisel: Predigt zur Konfirmation in Gaiberg 2015 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Konfirmandinnen

Mehr

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wortgottesdienst zur Osterzeit Bistümer Münster und Aachen Wortgottesdienst April 2013 Osterzeit Seite 1 Wortgottesdienst zur Osterzeit April 2013 1. Liturgischer Gruss Im Namen des Vaters und des Sohnes. Der Herr sei mit euch! 2. Begrüssung

Mehr

Konfi-Anker. Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Rundbrief 02 März 2018

Konfi-Anker. Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Rundbrief 02 März 2018 Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig Rundbrief 02 März 2018 Hrsg.: Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig, Arbeitsbereich Kinder- und Jugendarbeit (ajab) Fachbereich Konfirmandenarbeit,

Mehr

4. Sonderrundschreiben der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern - Körperschaft des öffentlichen Rechts

4. Sonderrundschreiben der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern - Körperschaft des öffentlichen Rechts 4. Sonderrundschreiben der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern - Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Wahl der Vertreterversammlung Bekanntmachung des Wahlleiters über die Wahl der

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? 1. Was mich bewegt: Gott Ihr, die Jugendlichen sollt erfahren, dass man den Verstand nicht ausschalten muss, um an Gott zu glauben. Dass Gott existiert, ist wirklich

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde. Fürbitten zur Taufe Modell S. 85 Zelebrant: Liebe Brüder und Schwestern, lasst uns das Erbarmen unseres Herrn Jesus Christus herabrufen auf dieses Kind, das die Gnade der Taufe empfangen soll, auf seine

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Abschiedsfeier am Bett (mit Angehörigen, Bewohner/innen, Mitarbeitenden)

Abschiedsfeier am Bett (mit Angehörigen, Bewohner/innen, Mitarbeitenden) Abschiedsfeier am Bett (mit Angehörigen, Bewohner/innen, Mitarbeitenden) Regieanweisung: Es ist immer auch möglich einen Seelsorger hinzuzuziehen, der die Abschiedsfeier Vor Beginn der Abschiedsfeier:

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Einführungsgesetz zur kirchlichen Lebensordnung»Die Konfirmation«

Einführungsgesetz zur kirchlichen Lebensordnung»Die Konfirmation« LO Konfirmation Konfirmation 220.200 Einführungsgesetz zur kirchlichen Lebensordnung»Die Konfirmation«Vom 17. Oktober 1989 (GVBl. 1990 S. 1) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit der Ev.-luth. Christuskirche Hasbergen

Ordnung für die Konfirmandenarbeit der Ev.-luth. Christuskirche Hasbergen 1 Ordnung für die Konfirmandenarbeit der Ev.-luth. Christuskirche Hasbergen I Grundsätze Die Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der evangelischlutherischen Kirchengemeinde legt die Grundlagen, Ziele

Mehr

Marta - eine biblische Frauengestalt

Marta - eine biblische Frauengestalt Marta - eine biblische Frauengestalt Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Pfarrerin Astrid Thies-Lomb am 27. März 2011 in der Christuskirche Kassel-Bad Wilhelmshöhe Die Lazarusgeschichte,

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Jeden Sonntag feiern Christen überall auf der Welt im Gottesdienst die Auf erstehung Jesu Christi. Im Mittelpunkt steht die Verkün digung dieser frohen Botschaft. Der Ablauf des

Mehr

Gottesdienste & Andachten

Gottesdienste & Andachten 30 31... in unseren Kirchen und Gemeindehäusern Dezember & Andachten Legende: AA Andreas Aland Bernd Eimterbäumer Burkhard Steinebel Christian Stephan Karin Hanke Nicolai Hamilton Susanne Böhring Tim Henselmeyer

Mehr

Eucharistische Anbetung heute - Theologische und praktische Vorüberlegungen

Eucharistische Anbetung heute - Theologische und praktische Vorüberlegungen Inhalt Hinführung 11 Vorwort (JOHANNES KREIDLER) 13 Hinweise zur Benutzung dieses Buches Eucharistische Anbetung heute - Theologische und praktische Vorüberlegungen 16 Christus in der Gestalt des Eucharistischen

Mehr

Termine und Orte: - vom / in Cuxhaven (Dünenhof) - Vom / in Friolzheim (Christusbund)

Termine und Orte: - vom / in Cuxhaven (Dünenhof) - Vom / in Friolzheim (Christusbund) Termine und Orte: - vom 08.-11.02.2018 / 07.-10.02.2019 in Cuxhaven (Dünenhof) - Vom 01.-04.02.2018 / 21.-24.02.2019 in Friolzheim (Christusbund) Sechs Ziele des 1. Ziel: Die Liebe Gottes, die uns in

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Symbole in der christlichen Religion

Symbole in der christlichen Religion Symbole in der christlichen Religion Name:.. Ökumenischer Religionsunterricht 5. Klasse 2015_2016 F I S C H Der Fisch ist das... Die Buchstaben des griechischen Wortes "Fisch" (... ) stehen als Abkürzung

Mehr

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, in den kommenden beiden Jahren wirst du vieles erfahren über den christlichen Glauben und seine Geschichte. Du wirst sehen, wie die Menschen in deiner Kirchengemeinde

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Eine Taufe tausend Fragen

Eine Taufe tausend Fragen Steffen Kern Uwe Rechberger Eine Taufe tausend Fragen Wie wir ein Gottesgeschenk neu entdecken Inhalt Anstelle eines Vorworts... 9 1. Warum taufen wir eigentlich?... 13 2.»Auf den Namen des dreieinigen

Mehr

Impulse für die Arbeit in Gremien und Gruppen

Impulse für die Arbeit in Gremien und Gruppen "löscht den Geist nicht aus" Impulse für die Arbeit in Gremien und Gruppen 1 Sich ausrichten auf Gott, Jesus Christus, im Vertrauen auf die Kraft des Hl. Geistes Ankommen, Beginn in der Kirche Zeit der

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

Wilfried Härle... gegeben zur täglichen Weide und Fütterung Das Abendmahl nach evangelischem Verständnis... 19

Wilfried Härle... gegeben zur täglichen Weide und Fütterung Das Abendmahl nach evangelischem Verständnis... 19 3 Inhalt Inhaltsverzeichnis....................... 3 Vorwort............................. 13 Einleitung............................ 14 Teil I: Grund legen Kapitel 1 Theologische Beiträge.......... 19 Wilfried

Mehr

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung Ostersonntag 2008 Übergang ins Leben Liebe Schwestern und Brüder, was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung fragen? Gerade jetzt an Ostern, wo es für viele über die Ostereiersuche

Mehr

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Mit dem hier vorliegenden Dokument möchten wir Ihnen eine mögliche Richtschnur für die Katechumenatsvorbereitung an die Hand geben. Aufgrund der

Mehr

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Gottesdienst zu den Werken der Barmherzigkeit Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Eingangslied: Jetzt ist die Zeit Kreuzzeichen und liturgische Eröffnung: Einführung: Jedes Jahr wird das sog.

Mehr

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz UNSERE ANNA-KIRCHE VON AUßEN 1984-86 wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz Lichtblau. Inzwischen wurde sie erweitert

Mehr

Frohnbergfest 2012: Ökumenischer Gottesdienst

Frohnbergfest 2012: Ökumenischer Gottesdienst Frohnbergfest 2012: Ökumenischer Gottesdienst Samstag, den 18. August 2012 um 21:57 Uhr mma Sehr gut besucht war der ökumenische Gottesdienst der beiden Konfessionen auf dem Frohnberg. Der katholische

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation Zur Antwort auf die Frage erhältst Du, indem Du auf die gewünschte Frage klickst. Was muss ich auswendig lernen? Gibt es Konfirmations-Prüfungen?

Mehr