ausstellung neue arbeiten von klaus rensch Aktuelles Kultur Amtliches Stadtfüh - rung durchs Lauffener Städtle mit dem Stadtbüttel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ausstellung neue arbeiten von klaus rensch Aktuelles Kultur Amtliches Stadtfüh - rung durchs Lauffener Städtle mit dem Stadtbüttel"

Transkript

1 41. Woche ausstellung Kunst - ausstellung Noch bis zum 1. Dezember, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr haben die Lauffener Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich die neuen Werke von Klaus Rensch im Museum anzuschauen. Stadtfüh - rung durchs Lauffener Städtle mit dem Stadtbüttel Begleitveranstaltung am Freitag, 25. Oktober, um 20 Uhr im Museum mit der Band Wunderbare Katze. neue arbeiten von klaus rensch Aktuelles Kultur Amtliches resonanzfelder Beeindruckende Resonanz bei der Bürgerversammlung (Seite 3 + 4) Denken Sie an die Teilnahme der Befragung zur Neugestaltung des Kiesplatzes und Renaturierung der Zabermündung in Lauffen a. N. (Seite 9) KuMa zeigt am Freitag, , im Vogtshofkeller um 20 Uhr Sia Korthaus mit VorLieben (Seite 7) Kunst dort erleben, wo sie entsteht Künst - lerinnen und Künstler öffnen ihre Türen (Seite 8) Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen (Seite 11) Jobcenter des Landkreises am 16. Oktober wegen einer betrieblichen Veranstaltung geschlossen (Seite 11) Hundekotstationen im Stadtgebiet und angrenzenden Bereich (Seite 11) (Näheres S. 10)

2 L A U F F E N E R B O T E KW Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Lauffen a. N. Tel Telefax: 07133/ Internet-Adresse Redaktion Lauffener Bote: bote@lauffen-a-n.de Bürgerbüro Lauffen a. N. Tel /2077-0/Fax Sprechstunden Bürgerbüro Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr Sprechstunden übrige Ämter: Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis Uhr außerhalb dieser Zeiten gerne nach Vereinbarung Bürgerreferentin Tel Bauhof Tel Stadtgärtnerei Tel Städt. Kläranlage Tel Freibad Ulrichsheide Tel Begegnungsstätte für Ältere, Bahnhofstr. 27 Tel Stadthalle/Sporthalle Tel oder 0172/ BÖK, (Bücherei, Öffentlich, Katholisch) Tel Kindertagesstätten/Kindergärten Kindergarten Städtle, Heilbronner Straße 32 Tel Kindergarten Herrenäcker, Körnerstraße 26/1 Tel Kindergarten, Charlottenstraße 95 Tel Kindergarten Karlstraße 70 Tel Kindergarten Brombeerweg 7 Tel Kindergarten Neckarstraße 68 Tel Johannes-Brenz-Kindergarten, Herdegenstraße 10 Tel Louise-Scheppler-Kindergarten, Schulstraße 7 Tel Paulus-Kindergarten, Schillerstraße 45/1 Tel Regiswindis-Waldorfkindergarten, Kneippstraße 7 Tel /11 Schulen Herzog-Ulrich-Grundschule, Ludwigstr. 1 Tel Hort- u. Kernzeitbetreuung Herzog-Ulrich-Grundschule Tel Hölderlin-Grundschule, Charlottenstr. 87 Tel Kernzeitbetreuung Hölderlin-Grundschule Tel Hölderlin-Gymnasium, Charlottenstr. 87 Tel Hölderlin-Werkrealschule, Herdegenstr. 15 Tel Hölderlin-Realschule, Hölderlinstr. 37 Tel Erich-Kästner-Schule, Förderschule, Herdegenstr. 17 Tel Schulsozialarbeit für Werkrealschule Tel. 0172/ Schulsozialarbeit für Real-/Förder-/Herzog-Ul.-Schule Tel. 0173/ Schulsozialarbeit für Gymnasium/Hölderlin-Grundschule Tel Kaywald-Schule f. Geistig- und Körperbehinderte, Charlottenstr. 91 Tel Musikschule Lauffen a. N. und Tel Umgebung, Südstraße 25 Fax 5664 Volkshochschule, Rathaus EG Tel Anmeldung auch im Bürgerbüro Fax Museum der Stadt Lauffen a. N. Tel Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils bis Uhr sowie nach Vereinbarung Polizeirevier Lauffen a. N. Tel oder 110 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Freiwillige Feuerwehr Lauffen a. N Tel Stadtwerke GmbH (Gas, Wasser) Tel / nach Dienstschluss Tel / Stromstörungen Tel /610-0 Notariate Notariat I Tel Notariat II Tel Häckselplatz (Sommeröffnungszeiten) Fr. von Uhr, Sa. von Uhr Recyclinghof (Sommeröffnungszeiten) Do. und Fr Uhr, Sa Uhr Mülldeponie Stetten Tel /6676 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 7.45 bis Uhr und von bis Uhr, samstags: von 9.00 bis Uhr Die wöchentliche Müllabfuhr erfolgt in der Regel dienstags von 6.00 bis Uhr. Deutsche Bahn AG, ReiseZentrum Lauffen a. N. Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr und Uhr, Infos unter Service-Nr (gebührenpfl.) oder unter reine Fahrplanauskunft unter 0800/ (gebührenfrei) Postfiliale (Postagentur) Getränkemarkt GEFAKO, Bahnhofstr. 49, Mo. Fr. 9 bis 18; Sa. 8 bis Uhr Schreibwaren JOSCH, Schillerstr. 18, Mo., Fr., 8 bis 13 Uhr, bis Uhr; Sa., 8 bis 13 Uhr Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle IAV-Stelle für ältere, hilfsbedürftige u. kranke Menschen und deren Angehörige Kontaktperson: Frau Brigitte Gröninger Tel Beschützende Werkstätte Eingliederungshilfe Kontaktperson: Oliver Beduhn Tel Diakonie-Sozialstation Lauffen-Neckarwestheim-Nordheim Pflegedienstleitung: Schwester Brigitta Tel Nachbarschaftshilfe: Schwester Brigitte Essen auf Rädern Tel Wochenenddienst 12./ : Schwestern Claudia, Brigitte, Lena, Katja, Astrid, Pfleger Boris Gemeindeschwestern, Rieslingstr. 18 Tel Hospizdienst Frau Lore Fahrbach Tel Krankenpflege Arbeiter-Samariter-Bund, Paulinenstr. 11, Lauffen Tel Häusliche Krankenpflege Tel Mobiler Sozialer Dienst Tel Essen auf Rädern Tel d hoim Pflegeservice Tel / Seniorenzentrum Haus Edelberg, Klosterhof 1 3 Senioren-Pflegeheim Haus Edelberg Tel , Fax Freundeskreis Suchthilfe Tel Ärztlicher Notdienst In Vertretung des Hausarztes ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar von montags bis freitags Uhr bis 7.00 Uhr bzw. an Feiertagen ab dem Vortag Uhr bis zum nächsten Werktag 7.00 Uhr sowie samstags und sonntags ganztägig. Telefon 07133/ Eine telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. In lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie jedoch gleich 112. Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn. Werktags Uhr in der Kinderklinik Heilbronn; für unaufschiebbare Notfälle vor 19 Uhr kann der diensthabende Kinderarzt unter Tel (Leitstelle) erfragt werden. Zahnärztlicher Notfalldienst Die im Landkreis Heilbronn eingeteilten Praxen erfahren Sie unter Tel. 0711/ Bereitschaftsdienst der Augenärzte kann vom DRK Heilbronn unter Tel erfahren werden. Unfallrettungsdienst und Krankentransporte Bundeseinheitliche Rufnummer (ohne Vorwahl) Tel. 112 Krankentransporte (vom Festnetz, ohne Vorwahl) Tel Bitte beachten: Bei Anruf per Handy ist die Vorwahl mitzuwählen! Hebammen Caroline Eisele, Tel , Katrin Geltz, Tel. 0162/ Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 12./ Dr. Müller, Heilbronn Tel / TÄ Rebscher, Untereiseheim Tel / TÄ Keller-Stenger/Dr. Bieringer, Bretzfeld Tel / Wochenenddienst der Apotheken, jew. ab 8.30 Uhr : Rats-Apo., Marktstr. 4, Brackenheim Tel / : T.-Heuss-Apo., G.-Kohl-Str. 21, Brackenheim Tel /4307 Herausgeber des amtlichen Orts- und Mitteilungsblattes Lauffener Bote Stadt Lauffen a. N. Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Bürgermeister Waldenberger Verantwortlich für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49 55, Brackenheim, Telefon (07135) , Fax

3 KW Beeindruckende Resonanz bei der Bürgerversammlung in der Stadthalle Rund 250 interessierte Besucher folgten Einladung der Stadtverwaltung Von der Verkehrsberuhigung der Innenstadt bis zur Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten: Es sind so einige Themen, die den Lauffenern momentan auf den Nägeln brennen. Dementsprechend gut besucht war die Bürgerversammlung am vergangenen Dienstag, 1. Oktober 2013, zu der Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger herzlich eingeladen hatte. Zu Beginn begrüßte der Schultes alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und brachte seine Freude über die rege Teilnahme zum Ausdruck. In seiner anschließenden Präsentation ging er zunächst auf die aktuellen kommunalpolitischen Herausforderungen ein. Hier kommen in den nächsten Jahren zahlreiche Aufgaben auf die Stadt Lauffen a. N. zu, sei es bei der weiteren Konsolidierung des Haushalts, dem weiteren Ausbau der Kinderbetreuung oder bei der Entwicklung der Innenstadt. In seinem weiteren Vortrag informierte Klaus- Peter Waldenberger die Lauffener Bürgerinnen und Bürger dann über die aktuelle Situation sowie die Entwicklungen des Haushalts. Hierbei war erkennbar, dass die Auswirkungen der Finanzkrise auch in Lauffen a. N. deutlich zu spüren waren. In den Jahren 2009 und 2010 kam es demnach zu einem Rückgang um mehr als 50 % bei den verbleibenden Finanzmitteln der Stadt für die Bewältigung der eigenen Aufgaben. Der Bürgermeister habe diese schlechten Zeiten nicht vergessen und verwies auf den hohen Stellenwert eines ausgeglichenen Haushalts. Geburten in Lauffen a. N Als nächster Punkt wurde der Demographische Wandel angesprochen. Hierbei führte der Bürgermeister aus, dass wir weniger, grauer und bunter werden. Dies führe unter den Kommunen und Regionen zu einem Wettbewerb um Einwohner, gute Arbeitsmöglichkeiten, attraktive Lebensbedingungen und eine gute Standortqualität. Lauffen a. N. sei hierfür aber, auch aufgrund seiner Lage im Ballungsgebiet, bestens für diese Herausforderungen gerüstet. Im folgenden Teil der Bürgerversammlung konnten sich die Bürgerinnen und Bürger einen Eindruck von den zahlreichen Bauprojekten in der Hölderlinstadt machen. Die Neugestaltung des Neckarufers, der Ausbau des Neckartalradwegs, die geplante Erweiterung des REWE-Supermarktes sowie der Neubau der Sporthalle auf dem Schulzentrum waren hier nur einige Beispiele. Insgesamt wurde sehr deutlich, an wie vielen Stellen sich Lauffen a. N. momentan entwickelt. Für den Neckartalradweg wird die Kaimauer entfernt und der Gehweg auf 4 m verbreitert. L A U F F E N E R B O T E Zum Neckartalradweg hatte der Bürgermeister interessante Neuigkeiten für die Lauffener Bürgerinnen und Bürger dabei. Demnach sei der zuletzt mitgeplante Brückenschlag im Wasen vom Tisch, da dieses Vorhaben deutlich teurer sei als gedacht. Daher konzentriere man sich nun wieder in der Planung auf den nicht beschifften Alt - arm nördlich des Horkheimer Wehrs, welcher mit 1,5 Millionen Euro deutlich günstiger ist als die Variante des Brückenschlages. Und auch zum Thema eines möglichen Drogeriemarktes in Lauffen a. N. erfuhren die Bürgerinnen und Bürger den neuesten Stand der Dinge. Die Stadtverwaltung sei hier im ständigen Kontakt mit der Drogeriemarktkette dm. Jedoch seien für diese die Räumlichkeiten der ehemaligen Schleckerfiliale zu begrenzt, wodurch man auf der Suche nach einem anderen Standort sei. In Frage kommen würde zum Beispiel das Gelände des alten Kartoffellagers in der Bahnhofstraße, wo ein Gebäude für die Gesundheitsvorsorge und eines Drogeriemarktes angedacht ist. Die Drogeriemärkte bevorzugen allerdings einen Standort im Gewerbegebiet Brühl. In seinem Ausblick für 2014 und die folgenden Jahre hob Klaus-Peter Waldenberger insbesondere die Feierlichkeiten zu 100 Jahre Stadt und Dorf Lauffen a. N. hervor. Das Motto hierfür soll Zwei zu Eins 100. Jahre Stadtvereinigung lauten. Des Weiteren stehe unter anderem der weitere Ausbau der Kinderbetreuung für unter Dreijährige, eine Generalsanierung der Realschule sowie der mögliche Bau eines Kunstrasenplatzes auf der Ulrichsheide auf der Agenda. Zum Ende seines Vortrags hob der Bürgermeister den Stellenwert der Bürgerbeteiligung in Lauffen a. N. hervor. Er wolle hier eine Diskussion auf Augenhöhe führen und lud die Bürgerinnen und Bürger ein, mit der Stadtverwaltung im Gespräch zu bleiben. Gerne könnten sich die Bürger auch direkt an ihn wenden und ihn per Mail oder telefonisch kontaktieren sowie seine Bürgermeistersprechstunde besuchen, welche immer am ersten Samstag im Monat stattfindet. Professor Reschl stellt die weitere Vorgehensweise für die Strategie 2030 vor. Im Anschluss an den Bericht des Bürgermeisters stellte das Planungsbüro Reschl/Höschele aus Stuttgart die weitere Vorgehensweise für die Strategie 2030 vor. Hierbei soll mit Hilfe einer integrierten Betrachtung ein Zukunftsbild der Stadt mit Masterplan und Leitprojekten erstellt werden. In diesem Rahmen werden noch diesen Herbst Lauffener Bürgerinnen und Bürgern eine repräsentative, anonyme Bürgerbefragung in Ihrem Briefkasten finden, in welcher sie sich zu allen wichtigen Themenbereichen der BM Waldenberger schildert die aktuellen Maßnahmen. Fotos: Drechsler, Reith, Waldenberger 3

4 L A U F F E N E R B O T E KW Stadt äußern können. Dies soll helfen, ein subjektives Bild der Stadt zu erhalten. Im weiteren Beteiligungsprozess kommt es dann zu einer kommunalen Klausurtagung im Januar 2014, Planungswerkstätten und Fokusgruppen im Februar/März 2014 sowie der Ausarbeitung des Masterplans Strategie 2030 im April/Mai Die gesamte Struktur dieser Strategieplanung soll von dem Motto Stadt gemeinsam denken geprägt sein. Dies bedeutet einen ständigen Dialog zwischen den Beteiligten, nämlich der Verwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Politik. Als nächster Punkt wurde DAS Lauffener Thema 2012, das Verkehrskonzept der Innenstadt, behandelt. Der Leiter des Lauffener Bürgerbüros, Gerhard Görz, berichtete den Bürgerinnen und Bürgern von den ersten Auswertungen seitens der Stadt. Das neue Verkehrskonzept zeige Wirkung, Wir haben auf allen Straßen im Stadtkern eine geringere bis gleiche Verkehrsmenge festgestellt, so Gerhard Görz. Demnach fuhren vor der Einführung des Verkehrskonzepts 8000 Fahrzeuge durch die Bahnhofsstraße auf Höhe des NKD, jetzt seien es lediglich Ein ähnlicher Rückgang ist auch in der Körnerstraße zu verzeichnen. Doch außer Lob gab es auch Tadel für das Verkehrskonzept seitens der Anwohner der Schulstraße. Hier konnte ein Anstieg der Fahrzeuge von 2300 auf 2600 verzeichnet werden. Mit rund 250 Personen war die Bürgerversammlung gut besucht. Nach den vielen interessanten Informationen hatten die Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen Preis zu geben und Appelle an die Verwaltung zu richten. Diese Möglichkeit wurde auch rege angenommen. Hierbei zeigte sich, dass das Thema Verkehrskonzept bei den Lauffenern nach wie vor sehr aktuell ist. Größtenteils wurde das Konzept aber positiv bewertet und eine gute erste Bilanz gezogen. Bürgermeister Waldenberger berichtete in diesem Zusammenhang auch von den Eindrücken der Einzelhändler, welche anfangs zwar einen leichten Umsatzrückgang zu verkraften hatten, diesen aber dem unsicheren Verkehr und den Rasern aus früheren Zeiten vorziehen. Und auch für den Tourismusbereich, in welchem der Bürgermeister noch große Wachstumsmöglichkeiten sieht, habe sich das Verkehrskonzept bewährt. Denn ein Tourist, der sich wohlfühlt, gibt sein Geld eben auch eher aus, so Klaus-Peter Waldenberger. Bitte bleiben Sie mit uns im Gespräch, so der Rathauschef am Ende der Veranstaltung. Dies gelte für alle Anliegen, insbesondere aber natürlich für die weitere Verkehrskonzeptdiskussion und den Umbau des Bahnhofs zu einem barrierefreien Verkehrsknotenpunkt. Erreichen können Sie Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger telefonisch unter 07133/ oder per Mail unter k.p.waldenberger@lauffen.de. Nicolai Reith Der Franzose mit dem Puschelmikro Alfons mit seinem Programm Mein Deutschland! in der Stadthalle Der Kultreporter der ARD und Frankreichs strahlendster Export seit dem Castor-Transport hat sich mit seinem Puschelmikrofon in seinem neusten Programm eine schier unlösbare Aufgabe gestellt: ALFONS versucht die Deutschen zu verstehen. Das Ergebnis dieser Bemühungen präsentiert er am Donnerstag, 7.11., um 20 Uhr live in der Lauffener Stadthalle. Für seine Recherche ist er quer durchs Land gereist. Er hat unter anderem einen Schrebergartenverein besucht, hat bei einem Betriebsausflug mitgemacht und die deutsche Erotik zwischen Behörden und Messeständen gesucht. Auf charmante Weise hält er uns Deutschen dabei den Spiegel vor. So haben wir uns noch nie gesehen. ALFONS spricht in Film-Einspielern und live auf der Bühne geschickt grundlegende Themen unserer Zeit an: vom Kampf zwischen Tradition und Fortschritt bis hin zum Massentourismus, von der Liebe im Alter bis zur Hektik im Alltag. Und natürlich dürfen auch die legendären und beliebten Straßenumfragen nicht fehlen, wie sie nur ALFONS durchführen kann. Straßenumfrage, wohl bemerkt. Keine Publikumsumfrage. Denn auch für sein neues Programm hält sich ALFONS an sein Versprechen: Niemand im Publikum wird interviewt. Auch in der ersten Reihe können sie sich entspannen, lachen, und staunen über die einzigartige Mischung aus Komik, nachdenklichen Augenblicken und anrührenden Momenten, die nur ALFONS so schafft. Karten für dieses Programm für Kopf, Herz und vor allem für die Lachmuskeln gibt es für 18 Euro (14 Euro für Schüler und Studenten) im Lauffener Bürgerbüro (Tel /20770) sowie im Internet unter und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Weitere Kulturtermine im Herbst zum Vormerken: Fr., , 19 Uhr, Stadthalle: A Capella hoch 3 Der Galaabend der Vokalensembles mit Die Füenf, mundartmonika und Rock4 (Lauffen ausverkauft, Nordheim & Neckarwestheim noch verfügbar) So., 1.12., 15 Uhr, Stadthalle: Die Olchis, Marotte Figurentheater Fr., 6.12., 20 Uhr, Stadthalle: Erstes Deutsches Zwangsensemble Die letzte Tour! 4 L a u f f e n D i e H ö l d e r l i n s t a d t a. N.

5 KW Neue Sicht auf alte Heimat Museum der Stadt Lauffen zeigt Arbeiten von Klaus Rensch Wenn Sie in Lauffen Menschen entdecken, die gebannt nach oben schauen, immer wieder Ahs und Ohs formulieren, dann beobachten die kein farbenfrohes Feuerwerk, sondern sind wahrscheinlich Besucher im Museum der Stadt. Ihr Blick nach oben gilt Klaus Renschs fulminanter Installation von 620 langen Metallstäben, die von der Decke im Museumsraum hängen, raffiniert beleuchtet. Trotz des starren, eher kühlen, strengen Materials wirkt die Installation leicht, durchlässig und beweglich, bildet sanfte Linien, ein kaum wahrnehmbares Auf und Ab. Dr. Bernhard Stumpfhaus, der die Ausstellung am Sonntag eröffnete, sieht den Betrachter in einer ähnlichen Position wie barocke Engel, die auf die Welt herunterblicken, nur ist in Lauffen der Blick umgekehrt nach oben gerichtet. Unter dem Titel Resonanzfelder subsumiert Klaus Rensch, Orgelbauer, Künstler und Publizist seine neuesten Arbeiten. Die Metallstäbe, die den gesamten Innenraum dominieren, sind für ihn ein optisches Mittel zu zeigen, was bei Saitenschwingungen durch den Resonanzboden passiert, können Lebensschwingungen auch in der bildenden Kunst auslösen. Laudator Bernhard Stumpfhaus erkennt darin das Musikalische in der Kunst, es könnten auch Orgelpfeifen sein. Hölderlins Gedicht Der Wanderer hat Klaus Rensch zu seinen neuen Arbeiten inspiriert. Hölderlins eher nostalgischer Freundlichkeit bei der Sicht auf die Heimat, so Bernhard Stumpfhaus, habe er das entgegengesetzt was heute Landschaft ausmacht, er hat der alten Heimat eine neue Sicht gegeben. Die heutige Landschaft prägt natürlich auch der Verkehr auf den landschaftsdurchschneidenden Autobahnen. In großformatigen, farbintensiven, kräftigen, nie zögerlich gemalten Acrylbildern hat Klaus Rensch diese Straßenform auf die Leinwand übertragen. Künstler, Publizist und Orgelbauer Klaus Rensch. Mit dem iphone aus dem Auto in der Region fotografiert und dann aufs Bild übertragen für den Nichtmitfahrer, gelingt es ihm, den stummen Bildern Geräusche zu entlocken, meint man das Vorbeifahren anderer Autos, den Hall unter der Brücke, das Aufspritzen von Regenwasser, das permanente Verkehrsrauschen zu hören. Mit Hochgeschwindigkeit brausen die Autos auf den Autobahnen entlang, L A U F F E N E R B O T E Klaus Rensch entschleunigt sie mit Pinsel und Farbe. Die polierten Stäbe scheinen wie ein beruhigendes Stoppschild über dem ganzen zu schweben, leise Töne anzuschlagen, den Rasern die Bedrohlichkeit zu nehmen wie es Bernhard Stumpfhaus formuliert. Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger fasziniert bei den neuen Arbeiten von Klaus Rensch die große Geste der Installation und ihre dennoch ruhige Aussage, bei den Bildern der Schritt vom Abstrakten zum Konkreten. Ganz konkret war für das Lauffener Museumsteam die aufwendige Installation der 620 Stäbe an der Museumsdecke. Zahlreiche Sicherheitsvorschriften galt es zu beachten und Museumsleiter Volker Friebel versichert, man muss keine Angst haben und kann sich gefahrlos unter den Stäben aufhalten. Mit einem Augenzwinkern gibt er zu, als der letzte Stab hing, haben wir erleichtert geklatscht. Ulrike Kieser-Hess Klaus Rensch bei der Eröffnung seiner neuen Ausstellung. Fotos: Privat Herbstfest im Pauluszentrum Herzliche Einladung zu Kaffee, neuem Wein und herbstlichem Kuchen Am 13. Oktober 2013 ab Uhr gibt es im Pauluszentrum Kaffee, neuen Wein und herbstliche Kuchen. Daneben bietet ein kleiner Flohmarkt interessante Produkte und die Frauengruppe verschiedene Strickwaren an. Um Uhr halten wir zum Abschluss eine Franziskusandacht mit Tiersegnung (bei gutem Wetter im Freien, bei schlechtem Wetter im Foyer). Haustiere aller Art sind willkommen. Wir bitten Sie, diese selbst zu beaufsichtigen eine Haftung wird von Seiten der Kirchengemeinde nicht übernommen. Es lohnt sich also, am ins Pauluszentrum zum Herbstfest zu kommen und ein paar Stunden im Austausch und in gemütlicher Runde zu verbringen. Herzliche Einladung an alle! 5

6 L A U F F E N E R B O T E KW Der etwas andere Auftakt zu den Wilden Wochen Schlachtplatte trifft Viertele bei den Lauffener Weingärtnern v. l. n. r.: Kai Giersberg (Bürgerstube), Christian Seybold (Kürbiskernspezialitäten), Birgit Mayer (Cafe Sagenhaft), Karsten Monsees (Monsees Terrasse), Gabriele Dietz (Lauffener Weingärtner eg), Andrea Schiefer (Marketing), Petra Seybold (Fischrestaurant Seybold), Ursula Krauß (Kaffeehaus Lichtburg), Helga Kilper (Dächle), Annemarie Greger (Monsees Terrasse). Fotos: Privat Infos unter Telefon und Reservierungen im Dächle unter Tel Gesellig, urig und traditionell geht es am 25., 26. und 27. Oktober 2013 in den Räumen der Lauffener Weingärtner eg im Brühl zu. Bewirtet wird im Wengerter-Saal und im Katzenbeißer-Keller. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit der Wein- und Sektverkostung. Feine Tropfen der Lauffener Weingärtner, gehaltvolle Weine, prickelnde Sekte erwarten die Besucher. Am Freitag und Samstag (25. und 26. Oktober) beginnt das große Fest jeweils ab Uhr, am Sonntag, 27. Oktober, ab 11 Uhr. Für musikalische Unterhaltung ist an allen Tagen gesorgt. Gerne dürfen die Gäste im feschen Dirndl bzw. in der Tracht kommen. Wilde Wochen vom 26. Oktober bis 10. November 2013 Leckere Kürbissüppchen für einen guten Zweck... Bei den Wilden Wochen werden die verschiedensten Wildspezialitäten zubereitet, mal gut bürgerlich, mal deftig, mal raffiniert verfeinert. Sie freuen sich auf Ihren Besuch: Helga Kilper vom Dächle, Kai Giersberg von der Bürgerstube, Ursula Krauß vom Kaffeehaus Lichtburg, Birgit Mayer vom Cafe Sagenhaft beim Pflanzen-Mauk, Annemarie Greger und Karsten Monsees von Monsees Terrasse sowie Petra Seybold von Seybolds-Fischrestaurant. Die passenden Weine der Lauffener Weingärtner runden das kulinarische Angebot ab. Christian Seybold hat für jeden Kürbisliebhaber das Richtige. Ob Kürbisse, Kürbiskernöle und Kürbiskern-Spezialitäten. Alles aus eigener Herstellung. Leckere Kürbissüppchen gibt es bei allen Gastronomen. Sie sind für einen guten Zweck gedacht. Von jeder verkauften Kürbissuppe geht ein Teil des Erlöses an die Kinderkrebs-Station in Heilbronn. Große Hilfe für kleine Helden. Die weißrussische Musikerfamilie Regel. Foto: Privat 6 Matinée mit Ensemble Regel aus Weißrussland Konzert mit weißrussischer Musikerfamilie Im Anschluss an den Gottesdienst in der Regiswindiskirche am Sonntag, 13. Oktober, also gegen 11 Uhr, haben Sie Gelegenheit zu einem ganz besonderen Genuss: eine Matinée mit dem Ensemble Regel, einer weißrussischen Musikerfamilie. Sergej Regel (Konzert-Balalaika), Olga Regel (Piano) und Sohn Vitali (Klarinette) musizieren klassische Werke, aber auch russische Volksweisen. Die Balalaika ist ursprünglich ein Volksinstrument. Heute besitzt sie in Russland, Weißrussland und der Ukraine den gleichen Stellenwert wie bei uns Violine, Cello oder Flöte. An allen Konservatorien wird klassische Balalaika unterrichtet. Man empfindet sie als den Atem des russischen Volkes und sie findet weltweit zunehmendes Interesse. Sergej Regel hat am Rimskij-Korsakow-Konservatorium in St. Petersburg studiert. Er ist diplomierter Balalaikalehrer und Dirigent, hat sich aber vor allem als Solist einen Namen gemacht. In den letzten Jahren führten ihn mehrere Konzertreisen nach Deutschland mit hervorragenden Kritiken. Er unterrichtet an der Musikfachschule in Baranowitschi. Am Klavier begleitet ihn seine Frau Olga Regel, die ebenfalls am Konservatorium St. Petersburg studiert hat. Sie ist heute als Konzertmeisterin an der Musikfachschule in Baranowitschi tätig. Seit elf Jahren begleitet der inzwischen 24-jährige Sohn Vitali Regel seine Eltern auf ihren Konzertreisen. Er studiert Klarinette in Danzig und hat für sein Spiel bereits verschiedene Preise bekommen.

7 KW Veranstaltungshinweise der KuMa im Oktober 2014 KuMa bietet wieder abwechslungsreiches Programm L A U F F E N E R B O T E Schwergewichtig geht es nicht etwa deshalb zu, weil Sia Korthaus oder Brian McNeill mit ihren Pfunden zu kämpfen hätten, sondern weil die Kulturmanufaktur mit den beiden Künstlern zwei Großmeister ihres Fachs im Lauffener Vogtshof präsentiert. Während die Kölner Kabarettistin nicht nur durch ihr buntes Bühnenprogramm, sondern vor allem durch ihre zahlreichen Fernsehauftritte einem breiten Publikum bekannt sein dürfte, genießt der Mann aus Schottland in der internationalen Folk-Szene den Ruf einer lebenden Legende. Fr., , 20 Uhr Vogtshof - keller Sia Korthaus VorLieben KABARETT Frau Korthaus geht in ihrem Programm dorthin, wo es in Beziehungen am meisten knistert. Damit ist nicht nur der Polyester-Fummel gemeint, den Brautjungfern bei der Hochzeit tragen müssen! Davon kann Sia ein bayrisch-kölnisches Liedchen singen und bei einer solchen Hochzeits-Konstellation sind nicht nur sprachliche Konflikte vorprogrammiert. Sia Korthaus, das weibliche Kabarett-Ausnahmetalent aus Köln beweist, dass sie gleichermaßen unterhaltsam wie feinsinnig eine Brücke zwischen Kabarett, Comedy & Gesangskunst zu schlagen vermag. Ob in der Rolle als vergnügungssüchtige Oma Emmi, als kritische Aufklärerin zum Thema Verarmung des Mittelstands oder als Brautstrauß in Gefahr: mit ihr erlebt man ein fulminantes Feuerwerk des kabarettistischen Rollenspiels und der pointierten Schlagfertigkeit. Die Kölner Kabarettistin Sia Korthaus. VVK 12/AK 14 Karten erhältlich im Stadtlädle Lauffen (Bahnhofstraße 25, Lauffen) oder abends und am Wochenende im Phoenix Irish Pub (Heilbronner Straße 38, Lauffen). Karten-Telefon Montag bis Samstag ab 19 Uhr: 07133/ oder Karten per reservieren: info@kuma-lauffen.de So., , 20 Uhr Phoenix Irish Pub Brian McNeill FOLK Bereits zwei Tage später kommt mit Brian Mc Neill einer der Gründerväter der Battlefield Band und mit Sicherheit einer der profiliertesten Folk-Musiker Schottlands in den Phoenix Irish Pub. In der Folk-Szene eine lebende Legende: Brian McNeill Fotos: Privat Brian ist Multi-Instrumentalist (Fiddle, Gitarre, Mandocello, Concertina) und war nach den Jahren mit der Battlefield Band oft in Begleitung von Iain MacKintosh und Tony McManus in deutschen Landen unterwegs. Er zählt zu den herausragendsten Songschreibern in Schottland The Lads o the Fair, No Gods and Precious Few Heroes, The Back o the North Wind. Nicht nur seit seinem fulminanten Auftritt auf der Neckarinsel ist Brian McNeill in Lauffen in bester Erinnerung. Auch hier gilt: zeitig Karten besorgen! VVK 9/AK 10 Karten erhältlich im Stadtlädle Lauffen (Bahnhofstraße 25, Lauffen) oder abends und am Wochenende im Phoenix Irish Pub (Heilbronner Straße 38, Lauffen). Karten-Telefon Montag bis Samstag ab 19 Uhr: 07133/ oder Karten per reservieren: info@kumalauffen.de Wunderbare Katze Gold On The Pavement Im Rahmen der Ausstellung Resonanzfelder von Klaus Rensch ist am Freitag, 25. Oktober, um 20 Uhr, im Museum im Klosterhof die Band Wunderbare Katze zu hören. Wenn die drei Brackenheimer Musiker spielen, liegt Gold auf dem Asphalt atmosphärisch und luftig die Gitarre von Maiki Mai, dazu die einprägsame Stimme von Gudrun Mohacsi, die Drums von Jörg Bielfeldt und starke Texte, die im Gedächtnis bleiben. Der eigenwillige Pop von Wunder - bare Katze beeindruckt durch die Kombination unterschiedlicher Musikstile, bleibt leicht und hochmusikalisch, gerade auch wenn ein harter Beat oder ein gut berechnetes schräges Tonstück dazwischen auftrumpft. Ein Abend, der das Gold musikalisch und ausdrucksstark on the pavement findet. Eintritt an der Abendkasse 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Um telefonische Reservierung über das Bürgerbüro (Tel /20770) wird gebeten. Die Band Wunderbare Katze aus Brackenheim spielt ArtPopIndependant. (Foto: Klaus Ditté) L a u f f e n D i e W e i n s t a d t a m N e c k a r u f e r 7

8 L A U F F E N E R B O T E KW Gospelkonzert in der Regiswindiskirche choral, der Popchor der Evangelischen Allianz Heilbronn kommt nach Lauffen a. N. Am Sonntag, dem 10. November 2013, um Uhr, findet in der Regiswindiskirche Lauffen ein Gospel- und Worshipkonzert mit dem Popchor choral der Evangelischen Allianz Heilbronn statt. Der seit 7 Jahren bestehende Chor vereint mittlerweile Sängerinnen und Sänger aus bis zu 12 unterschiedlichen Kirchengemeinden, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften aus dem Landkreis Heilbronn. Zu hören sind neben neuen Lobpreisund Anbetungsliedern auchviele Chorrarrangements des bekannten Komponisten Tore W. Aas, Leiter des Oslo Gospel Choir. Solisten, Band und ein ca. 40 Mann starker Chor versprechen einen mitreißenden und spritzigen Abend zur Ehre Gottes. Dazu ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Gesamtleitung hat Stephanie Heine-Groß, die neben vielen Sängerinnen und Sängern ebenfalls aus Lauffen kommt. Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder Servicezentrum der Beschützenden Werkstätte in Lauffen ist Abgabestelle der Aktion Weihnachten im Schuhkarton Oliver Beduhn hat schon mal selber den ersten Schuhkarton gepackt und hofft auf viele Weitere. Das Schönste an der Weihnachtszeit sind die strahlenden Kinderaugen. Die weltweite Aktion Weihnachten im Schuhkarton möchte dieses Strahlen auf viele Gesichter zaubern, die sonst vielleicht ein eher karges Fest erleben würden. Allein 2012 wurden weltweit neun Millionen liebevoll gefüllte Schuhkartons an bedürftige Kinder in 100 Ländern verteilt. Das Servicezentrum der Beschützenden Werkstätte in Lauffen möchte diese gute Sache nun unterstützen und ist ab dem 15. Oktober eine von zahlreichen Abgabestellen. Wir liegen zentral und dank unserer Öffnungszeiten können die Leute auch tagsüber und in der Mittagspause ihre Päckchen vorbei bringen, erklärt Oliver Beduhn, Leiter Wohnen in der Region Süd bei der BW. Er unterstützt die Aktion auch privat seit vielen Jahren und freut sich nun darauf, die Idee ganz offiziell zu verbreiten. Und so geht s: Einen Schuhkarton mit Geschenkpapier hübsch verpacken und dann mit neuen Sachen füllen, seien es Kleider, Hygieneartikel, Spielsachen, Stofftiere oder auch Schokolade. Jeder Schenkende kann sich vorab entscheiden, ob das Päckchen für einen Jungen oder ein Mädchen ist und in welche Altersklasse von zwei bis vier Jahre, von fünf bis neun Jahre oder von zehn bis 14 Jahre passt. Wichtig: Den Karton nur mit einem Gummiband verschließen. Wir wollen natürlich auch im eigenen Haus für die Aktion werben, betont Beduhn. Außerdem möchte er versuchen, die Idee an den Schulen zu verbreiten. Weitere Informationen gibt es im Servicezentrum der BW, Lange Straße 38 in Lauffen, Telefon 07133/ zu den folgenden Öffnungszeiten: Montag, 10 bis 15 Uhr, Dienstag, 12 bis 14 Uhr, Donnerstag, 10 bis 14 Uhr, Freitag, 9 bis 12 Uhr sowie Samstag, 14-tägig. Infos und weitere Abgabestellen gibt es außerdem im Internet unter Text und Bilder: Stefanie Pfäffle, freie Journalistin Kunst dort erleben, wo sie entsteht Künstler-Ateliers sind magische Orte! Künstlerinnen und Künstler öffnen am 12. und 13. Oktober ihre Arbeitsräume und geben außergewöhnliche Einblicke in ihre Denkwerkstätten, die sonst für Besucher nicht zugänglich sind. Und auch die Lauffener Künstlerin Rea Siegel Ketros öffnet an diesen Tagen für interessierte Besucher in der Mühltorstr. 45 von Uhr ihre Türen. Es gibt Hinter-Licht-Bilder, Wortklangbilder und Buchkunst zu sehen. Auch einige besonders günstige Angebote sind wieder dabei. Und natürlich ist für Speis und Trank gesorgt. Mehr Informationen erhalten Sie unter Alle Künstler laden Sie herzlich ein es wird ein spannendes Wochen - ende... Das Bild Lachen erlaubt von Rea Siegel Ketros

9 KW L A U F F E N E R B O T E Neugestaltung des Neckarufers und Renaturierung der Zabermündung Fragebogen bitte bis zum 30. Oktober zurückgeben Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir bitten Sie um Ihre Teilnahme an einer Befragung zur Neugestaltung des Kiesplatzes und Renaturierung der Zabermündung in Lauffen a. N. Den dazugehörigen Fragebogen können Sie im gleichnamigen Artikel auf der Homepage herunterladen und auch bei der Stadtverwaltung nochmals anfordern unter Tel / Am Zusammenfluss von Zaber und Neckar befindet sich die geographische Mitte von Dorf, Dörfle und Städtle. Dieser Bereich soll in den nächsten Jahren weiter aufgewertet und umgestaltet werden. Der erste Abschnitt, die Umgestaltung des Kiesplatzes und die Renaturierung der Zabermündung, wurde bereits abgeschlossen. Diese Maßnahme ist Teil des Landesprogramms Unser Neckar und soll neben einem ökologisch hochwertigen Bereich an der Zabermündung einen attraktiven, innerstädtischen Grünraum für die Bürgerinnen und Bürger von Lauffen a. N. schaffen. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Maßnahme finanziell und möchte mit einer Befragung ermitteln, wie die Umgestaltung von den Menschen in Lauffen a. N. wahrgenommen wird. Falls Sie an der Befragung teilnehmen möchten, beantworten Sie bitte die unten stehenden Fragen und geben Sie den Fragebogen bis zum 30. Oktober 2013 im Bürgerbüro (Bahnhofstr. 54, Lauffen am Neckar) ab oder senden ihn dorthin per Post. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir 3 x 2 Eintrittskarten für die bühne-frei -Veranstaltung Erstes deutsches Zwangsensemble Die letzte Tour am in der Stadthalle. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Ihr Klaus-Peter Waldenberger Kino-Mobil Kino-Mobil Kino-Mobil Kino-Mobil Am Montag, 28. Oktober 2013 in der Stadthalle Lauffen a. N Uhr Eintritt: 2, Uhr Eintritt: 4, Schimpansen Das Schimpansen-Kind Oscar führt zusammen mit seiner Mutter und seinem Stamm ein behütetes Leben. Seine Heimat ist ein Dschungel entlang der Elfenbeinküste. Als die Schimpansen-Gruppe eines Tages von einem verfeindeten Clan angegriffen wird, ist Oscar plötzlich verwaist und auf sich alleine gestellt. Verzweifelt kämpft er ums pure Überleben. Schließlich wird er von einer Schimpansen-Familie aufgenommen. Über drei Jahre filmten die Regisseure Mark Linfield und Alastair Fothergill die Affen und gewähren in ihrem Film einen intimen Blick auf die Tieren, ihr liebevolles Spiel, ihre hohe Intelligenz und wie sie gemeinsam ihren Alltag in den tropischen Wäldern der Elfenbeinküste und Ugandas meistern. USA/Tansania 2013 Länge: 77 Min. FSK: o. A. Altersempfehlung: ab 6 J Nachtzug nach Lissabon Raimund Gregorius ist ein alternder Schweizer Professor der alten Sprachen. Sein Leben ist im langweiligen Alltagstrott festgefahren. Nach einer Begegnung mit einer wunderschönen portugiesischen Frau kündigt Gregorius seine Arbeit und geht nach Lissabon. Dort stolpert er über das Buch eines portugiesischen Autors, ehemaligem Arzt und Poet. Gregorius ist beeindruckt vom aufregenden Leben des Schriftstellers. Alsbald vertieft er sich zunehmend in seine Recherche, um mehr über das Schicksal des Autors herauszufinden. Auf seiner Suche nach dem Aufenthaltsort des Mannes stößt er in die Reiche der Geschichte, Medizin und Liebe vor. Gregorius erkundet dabei auch sich selbst und erfährt mehr über die wahre Bedeutung seines Lebens. Portugal/Schweiz/Dtl Länge: 110 Min. Regie: Billy August Bewegender Naturfilm über Schimpansen im Regenwald der Elfenbeinküste und Ugandas. Bildstarke und mitreißende Verfilmung des bekannten Bestsellers von Pascal Mercier. 9

10 L A U F F E N E R B O T E KW Verabschiedung städtischer Mitarbeiter 2 städtische Mitarbeiter in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet neue Hausmeisterin für das Bürgerhaus Der langjährige Hausmeister des Bürgerhauses Heinz Erber mit BM Waldenberger. Fotos: Reith Am Dienstag, dem 10. September, verabschiedete Bürgermeister Klaus- Peter Waldenberger den langjährigen Hausmeister des Bürgerhauses, Heinz Erber, welcher diese Tätigkeit die vergangenen 13 Jahre innehatte. Seine Nachfolge trat die Amtsbotin der Stadt Lauffen a. N., Regina Blattert, mit Wirkung vom 1. September an. Herr Albert Kühner, über 21 Jahre in der Stadtgärtnerei tätig, wurde am 7. September vom Lauffener Schultes verabschiedet. Der Bürgermeister dankte den ausscheidenden Mitarbeitern für ihre Loyalität und treuen Dienste und überbrachte Grüße des Gemeinderates. Er freue sich über den großen Zuspruch und werte dies als Zeichen, dass Sie mit Ihrer Tätigkeit und dem Miteinander zufrieden waren. Er empfahl den angehenden Ruheständlern, die kommende Zeit richtig anzugehen und die Reize der Stadt aus einem neuen Blickwinkel zu entdecken. BM Waldenberger verabschiedet Albert Kühner in den Ruhestand. Nun gelte es, einen neuen Tagesablauf zu organisieren, Enkel zu betreuen und eine neue kleine Welt zu bauen, unabhängig von den Zwängen des Arbeitslebens. Hierfür wünschte Klaus- Peter Waldenberger den ausscheidenden Mitarbeitern viel Glück und Gesundheit. Stadführung durchs Lauffener Städtle mit dem Stadtbüttel Am Sonntag, 13. Oktober, führt Louis Hiller (alias Andrea Täschner), Stadtbüttel zur Zeit der Lauffener Einheit, Interessierte durch das Lauffener Städtle und erzählt wie s damals war. Treffpunkt ist am Marktplatz in Lauffen, Kosten: 5, Dauer ca. 2 Stunden. Anmeldung: Andrea Täschner, Tel /17593 oder andrea.taeschner@web.de Weitere Informationen erhalten Sie beim Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, Brackenheim, Tel /933525, Fax , info@neckar-zabertourismus.de, ÖZ: Mo., 9 13 Uhr, Di. Fr., 9 18 Uhr, Sa., Uhr. Ü 60 Party Tanz im Poetensaal der Lauffener Stadthalle Der nächste Termin für alle Tanzfreunde ist Mittwoch, 30. Oktober 2013, 18 Uhr, im Poetensaal der Lauffener Stadthalle. In schöner Verbindung mit guter Livemusik und einem leckeren Essen kann das Tanzbein geschwungen werden. Alle Tanzbegeisterten sind herzlich eingeladen. LITTLE CITY 2014 Wir sind wieder da wieder hier! Nach der wohlverdienten Verschnaufpause meldet sich Little City wieder zurück. Mit frischem Schwung und vielen neuen Ideen, gehen wir vom 4. bis 8. August 2014 in die 7. Kinderspielstadtrunde. Allen Betreuern und Betreuerinnen des letzten Abenteuers Kinderspielstadt geht in den nächsten Wochen unser Schreiben zu. Für das Organisationsteam Sabine Kramer 10 Sind Ihre Reisepapiere in Ordnung?

11 KW Seniorenzentrum Haus Edelberg Lauffen a. N. Fahrbarer Kiosk für die Bewohner im Senioren-Zentrum Haus Edelberg Soziale Therapie ist in einer Senioreneinrichtung ein wichtiger Faktor, der durch die unterschiedlichsten Beschäftigungs-Angebote verwirklicht wird. An vielen Angeboten wie Ausflügen, Gesellschaftsspielen, gemeinsamem Singen und Musizieren, Backen und Basteln und vielen mehr können die Bewohner teilnehmen. Neu dazugekommen ist im Senioren-Zentrum Haus Edelberg der fahrbare Kiosk, der von der langjährigen Mitarbeiterin, Frau Sieglinde Menold, organisiert und geleitet wird. Eine breite Palette bestimmt das Angebot: Besondere Pflegeprodukte wie Haarspray oder Parfüm, Rasierklingen, Batterien, salziges und süßes Gebäck, eine große Auswahl an verschiedenen Schokoladensorten und -marken, Gummibärchen, Bonbons, Sekt u. v. m. Durch die Mobilität des Kiosks können alle Bewohner erreicht werden, selbst bestimmt einkaufen, sich über neue Produkte informieren und auch Bestellungen aufgeben. Jeden Mittwoch werden die Bewohner auf den Wohnbereichen besucht. Jeder kann nach seinen individuellen Bedürfnissen das Angebot ansehen und bei Gefallen etwas erwerben. Ab Uhr ist der Kiosk im Foyer stationiert, so dass auch die Bewohner des Betreuten Wohnens und die mobilen Bewohner Zugang zum vielfältigen Angebot des hauseigenen Kiosks haben. Letzten Mittwoch startete der Kiosk und L A U F F E N E R B O T E wurde von den Bewohnern sehr gut angenommen. Angelika Franz mit dem Haus Edelberg-Team AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN Auskünfte Meldewesen Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum 8. Europäischen Parlament 2014 und der Kommunalwahlen am 25. Mai Nach 34 Abs. 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-Württemberg in der Fassung vom 23. Februar 1996 darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften, allgemeinen Abstimmungen, Volks- und Bürgerbegehren in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahl- oder Stimmberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Durch Erlass des Innenministeriums Baden-Württemberg vom wurde dem betroffenen Personenkreis ein einfaches Widerspruchsrecht eingeräumt. Das Widerspruchsrecht kann nur umfassend geltend gemacht werden, eine Herausnahme einzelner Parteien und Wählergruppen ist nicht möglich. Wie kann das Widerspruchsrecht ausgeübt werden? Von dem Widerspruchsrecht kann jederzeit durch schriftliche oder persönliche Mitteilung an die Meldebehörde Gebrauch gemacht werden. Eine Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine entsprechende Erklärung abgegeben worden ist. Weitere Auskünfte erteilt das Bürgerbüro der Stadt Lauffen a. N., Tel.: 07133/ Neue Hundekotstation Neue Hundekotstation am Rastplatz Wetterfahne Richtung Kirchheim Foto: Schiner Im Stadtgebiet und den angrenzenden Außenbereichen gibt es 50 Hundekotstationen. Neu hinzugekommen ist im Außenbereich an der Wetter - fahne Richtung Kirchheim eine Hundekotstation. Viele Hundehalterinnen und Hundehalter nutzen diese Hundestationen bereits regelmäßig. Dankeschön, dass S i e den Hundekot beseitigen und in den Hundekotstationen entsorgen. Bitte nutzen S i e als Hundehalter/-in das große Angebot an Hundekotstationen in Lauffen a. N. Besuchen Sie uns im Internet Landratsamt Heilbronn Jobcenter am geschlossen Wegen einer betrieblichen Veranstaltung bleibt das Jobcenter Landkreis Heilbronn, Rosenbergstraße 59, am Mittwoch, dem 16. Oktober, geschlossen. Information der Betreuungsbehörde Für Menschen, die aufgrund einer geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung oder einer psychischen Krankheit ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, bestellt das Betreuungsgericht einen Betreuer, der für die Betroffenen handeln kann. Am Mittwoch, dem 16.Oktober, um 18 Uhr erläutert Herr Dr. Wingerter, Fachanwalt für Erbrecht, die Rechte und Pflichten, aber auch die Risiken als Betreuer, für den Fall, dass der Betreute Erbe wird. Die Veranstaltung findet beim Betreuungsverein Heilbronn, Allee 6, Hofeinfahrt Titotstraße, 1. Stock statt. Eingeladen sind alle ehrenamtlichen Betreuer und Betreuerinnen sowie alle, die am Thema Interesse haben. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen im Internet unter oder 11

12 L A U F F E N E R B O T E KW STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Eheschließungen: Alwin Otmar Burgäzy und Regine Hersmann, Lauffen am Neckar, Gradmannstraße 10 Peter Rostek und Nicole Bauer, Nordheim, Märzenäcker 21 Auswärtssterbefall: Hanna-Lore Lego geb. Herbert, Lauffen am Neckar, Kiesstraße 30 Sterbefall: Katharina Bayer geb. Civisz, Lauffen am Neckar, Bismarckstraße 74 ALTERSJUBILARE vom Ernst Pfaff, Erlenweg 4, 82 Jahre Ivan Kroflin, Hölderlinstraße 51, 78 Jahre Margarete Loddo, Christofstraße 8, 73 Jahre Gotthold Jose, Charlottenstraße 84, 78 Jahre Salvatore Chessari, Friedenstraße 25, 86 Jahre Peter Bitto, Klosterstraße 4, 74 Jahre Es wird darauf hingewiesen, dass die Veröffentlichungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da die Veröffentlichung nur mit besonderem Einverständnis der Betroffenen erfolgen kann. Besuchen Sie uns im Internet: 12

Bürgerversammlung 2013

Bürgerversammlung 2013 Bürgerversammlung 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 30 Min. 2. Strategieprogramm 2030 30 Min. 3. Verkehrskonzept 30 Min. 4. Anfragen aus der Bürgerschaft 30 Min. = 2 Stunden Bürgerversammlung 2013 1.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Aktuelles Kultur Amtliches. Vorverlegter Redaktionsschluss. 43. Woche

Aktuelles Kultur Amtliches. Vorverlegter Redaktionsschluss. 43. Woche 43. Woche 24.10.2013 Aktuelles Kultur Amtliches Neugestaltung des Neckarufers und der Zabermündung: Fragebogen bitte bis 30. Oktober zurück (Seite 4) Lebendiger Adventskalender: Ev. Kirchengemeinde sucht

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013

Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013 Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013 Überblick Prozess Strategie 2030 1 Warum Strategieplanung? 2 Struktur der Strategieplanung 3 Bürgerbefragung 4 Büro

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Einkaufen im Herzen Singens

Einkaufen im Herzen Singens Einkaufen im Herzen Singens Ausgangspunkt Hauptbahnhof Singen Entfernung: Individuell gestaltbar Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: Individuell gestaltbar Unsere Einschätzung: Völlig barrierefrei Teilweise

Mehr

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt Pflege für Senioren Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt gegenüber den Bahnhof-Promenaden und nahe dem Operngarten pflegen wir Senioren jeder Pflegestufe: fürsorglich, zuverlässig,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SCHAFKOPFTURNIER Samstag 04.11.2017 Einladung zum Schafkopfturnier im Hofbergsaal es gibt attraktive Preise

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Spargelwoche. bis 28. Mai. Kultur. Aktuelles. Amtliches. Neue Gebührenregelungen. für Kindertagesstätte, Kernzeitbetreuung.

Spargelwoche. bis 28. Mai. Kultur. Aktuelles. Amtliches. Neue Gebührenregelungen. für Kindertagesstätte, Kernzeitbetreuung. 21. Woche 24.05.2006 Spargelwoche Mit Spargelvariationen aller Art verwöhnen die Lauffener Gastronomen ihre Gäste noch bis einschließlich 28. Mai. Den dazu passenden Wein liefern die örtlichen Weingärtner.

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche 31. Woche 03.08.2006 Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche 7. bis 26. August 2006 Noch freie Plätze bei: Kinder Mo., 14.8. Kindertanz Riverdance Do., 17.8. Hip-Hop Jugendliche 14 + Mo., 21.8. Jugendkonferenz

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de April Mai 2017 1 zentrum plus Oberbilk Maigedicht Im wunderschönen Monat Mai,

Mehr

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS BERLIN DER 20ER JAHRE Ahrensburg (sam). Berlin ist eine Reise wert, so heißt es. Und wer Berlin erleben möchte, der macht sich normalerweise mit

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld Sonnig leben im Wohnpark Schlossfeld Naturnahe Randlage Sonnige Süd- oder Westbalkone Gemütlicher Innenhof Willkommen im Schlossfeld Lernen Sie das Zuhause Ihrer Träume im sonnigen Wohnpark Schlossfeld

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

vhs unterland das neue programm 2008 ist da! Kultur Amtliches Aktuelles Altpapiersammlung am 2. Februar (Näheres S. 9) 4. Woche

vhs unterland das neue programm 2008 ist da! Kultur Amtliches Aktuelles Altpapiersammlung am 2. Februar (Näheres S. 9) 4. Woche 4. Woche 24.01.2008 vhs unterland Das gesamte Programm der Volkshochschule im Unterland auf einen Blick Ab 25. Januar erhältlich in den örtlichen Geschäften und Banken, im BBL und bei der Lauffener VHS-Außenstelle:

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Veranstaltungen im Kreis Freitag, den 19.01.2018 Holtwick Menschenkickerturnier Festzelt auf dem Mehrzweckplatz Einlass 18:30 Uhr; Anstoß 19:00 Uhr Die Karnevalsgesellschaft Holtwick e.v. freut sich auf

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Altenpflegeheim Burghalde

Altenpflegeheim Burghalde Altenpflegeheim Burghalde Ein Leben in Geborgenheit. Evangelischer Diakonieverein Sindelfingen e.v. Umgeben von Wäldern finden Sie in geschützter und ruhiger Stadtrandlage das Altenpflegeheim Burghalde.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Jahresveranstaltungen 2018 Kursana Residenz Regensburg

Jahresveranstaltungen 2018 Kursana Residenz Regensburg Jahresveranstaltungen 2018 Kursana Residenz Regensburg Kultur-Genuss in der Kursana Residenz Regensburg Wir laden Sie auch im Jahr 2018 wieder herzlich zu einem abwechslungsreichen Kultur-Programm ein.

Mehr

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016 DRK Kreisverband Emmendingen e. V. Freiburger Str. 12 79312 Emmendingen Tel. 07641 4601-0 Kreisverband Emmendingen e.v. Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Wo oder wodurch werden Sie behindert?

Wo oder wodurch werden Sie behindert? Projekt Örtliches Teilhabemanagement im Salzlandkreis Fragebogen zur Teilhabe Wo oder wodurch werden Sie behindert? Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Teilhabe bedeutet: alle können überall mitmachen.

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte. Sinnen gegen. Samstag, Uhr

Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte. Sinnen gegen. Samstag, Uhr Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte Mit allen Sinnen gegen den SchMerz Samstag, 21.04.2012 10.00 20.00 Uhr im Main-Taunus Zentrum Am Main-Taunus-Zentrum, 65843 Sulzbach Liebe

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 PFAFFENHOFEN A. D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 03.04.2019 Treffen Sie sich im Café Hofberg bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 06.06.2018 Treffen Sie sich mit anderen Senioren und verbringen Sie einen schönen

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr