Aus dem Programm Werkstofftechnik. Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure von K.-D. Arndt, H. Brüggemann und J. Ihme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus dem Programm Werkstofftechnik. Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure von K.-D. Arndt, H. Brüggemann und J. Ihme"

Transkript

1 Ermüdungsrisse

2 Aus dem Programm Werkstofftechnik Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure von K.-D. Arndt, H. Brüggemann und J. Ihme Kunststoffe in der Ingenieuranwendung von M. Bonnet Numerische Beanspruchungsanalyse von Rissen von M. Kuna Einführung in die Festigkeitslehre von V. Läpple Technische Mechanik. Statik von H. A. Richard und M. Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre von H. A. Richard und M. Sander Technische Mechanik. Dynamik von H. A. Richard und M. Sander Mechanisches Verhalten der Werkstoffe von J. Rösler, H. Harders und M. Bäker Technologie der Werkstoffe von J. Ruge und H. Wohlfahrt Verschleiß metallischer Werkstoffe von K. Sommer, R. Heinz und J. Schöfer Werkstoffkunde von W. Weißbach Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung von W. Weißbach und M. Dahms

3 Hans Albert Richard Manuela Sander Ermüdungsrisse Erkennen, sicher beurteilen, vermeiden 2., erweiterte Auflage Mit 184 Abbildungen PRAXIS

4 Prof. Dr.-Ing. Hans Albert Richard Fakultät für Maschinenbau - FAM Universität Paderborn Paderborn, Deutschland Prof. Dr.-Ing. Manuela Sander Lehrstuhl Strukturmechanik Universität Rostock Rostock, Deutschland ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Vieweg Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2009, 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Thomas Zipsner Imke Zander Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

5 V Vorwort In der technischen Praxis kommt es von Zeit zu Zeit zu Schäden durch mechanische Beanspruchung. Ursache sind häufig kleine Fehlstellen oder Risse, die in einem Bauteil oder einer Struktur bereits vorhanden oder durch intensiven Betrieb erst entstanden sind. Unter Betriebsbelastung meist zeitlich veränderlicher Belastung können sich diese Risse ausbreiten. Im Allgemeinen erfolgt die Rissausbreitung zunächst stabil, d. h. der Riss wächst pro Belastungszyklus um einen kleinen Betrag. Dieses Phänomen bezeichnet man als Ermüdungsrisswachstum. Je nach Belastung, Geometrie und Werkstoff kann dieses Ermüdungsrisswachstum über mehrere Hunderttausend Belastungswechsel erfolgen, ohne dass ein Bruch des Bauteils oder der Maschine einsetzt. Erst wenn die Belastung oder die Risslänge eine kritische Grenze erreicht, tritt instabile Rissausbreitung und somit Bruch einer Komponente oder der gesamten Struktur ein. Das vorliegende Fachbuch beschäftigt sich mit diesen Vorgängen. Unter dem Titel Ermüdungsrisse Erkennen, sicher beurteilen und vermeiden wird zunächst die Auslegung von Bauteilen und Strukturen nach Festigkeitskriterien beschrieben. Daran schließt sich ein Kapitel an, in dem zahlreiche Schäden durch Risswachstum dargestellt werden. Hierbei wird sowohl auf schwerwiegende Schadensfälle als auch auf die Schadensanalyse durch Betrachtung der Bruchflächen sowie auf prinzipielle Rissverläufe und Rissformen in Bauteilen und Strukturen eingegangen. Das Erkennen von Rissen mit zerstörungsfreien Prüfverfahren steht im Mittelpunkt eines weiteren Abschnitts. Daran schließt sich ein Kapitel an, das sich mit den Grundlagen der Bruchmechanik beschäftigt, soweit diese für das Verständnis der in diesem Buch beschriebenen Konzepte und Methoden erforderlich sind. Erläutert werden die Spannungsverteilungen an Rissen und die Spannungsintensitätsfaktoren für die drei grundlegenden Rissbeanspruchungsarten Mode I, Mode II und Mode III sowie ebene und räumliche Mixed-Mode-Beanspruchungen. Zudem werden Konzepte zur Vorhersage des instabilen Risswachstums und die Bewertung von Bauteilen mit Rissen mittels bruchmechanischer Methoden beschrieben. Das vierte Kapitel ist dem Ermüdungsrisswachstum bei zyklischer Belastung mit konstanter Amplitude gewidmet. Beschrieben werden der Zusammenhang zwischen Bauteilbelastung und zyklischer Spannungsintensität, die Abhängigkeit der Rissgeschwindigkeit vom zyklischen Spannungsintensitätsfaktor sowie die Rissausbreitungskonzepte bei Mode I-, Mode II- und Mixed-Mode-Beanspruchung. In einem weiteren Unterkapitel wird die Vorgehensweise bei der Bewertung des Ermüdungsrisswachstums dargestellt. Die experimentelle Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte steht im Mittelpunkt des fünften Kapitels. Veranschaulicht werden die Bestimmung der Risszähigkeit, des Schwellenwertes gegen das Ermüdungsrisswachstum sowie die Ermittlung der Rissgeschwindigkeitskurve. In weiteren Unterkapiteln sind Werkstoffkennwerte und Kennfunktionen für das Mode I-Risswachstum sowie die Ermittlung von Werkstoffkennwerten bei Mode II-, ebener und räumlicher Mixed-Mode-Beanspruchung beschrieben. Kapitel 6 behandelt das Ermüdungsrisswachstum bei Betriebsbelastung. Neben Lastspektren und Lastkollektiven wird dem wichtigen Thema Reihenfolgeeffekte und ihre Wirkung Raum gegeben. Daran schließen sich die Rissfortschrittskonzepte bei Belastung mit variabler Amplitude an. Abgerundet wird dieser Abschnitt mit der Darstellung der Wirkung von Mixed-Mode- Beanspruchungen.

6 VI Vorwort zur 2. Auflage Analytische und numerische Simulationen des Risswachstums stehen im Mittelpunkt eines weiteren Kapitels. Beispielsweise werden das analytische Programm NASGRO und die Finite- Elemente-Programme FRANC/FAM und ADAPCRACK3D vorgestellt. In einem abschließenden Kapitel des Buches stehen Praxisbeispiele, wie z. B. das Leck in einer Rohrleitung, die Untersuchung des Ermüdungsrisswachstums im ICE-Radreifen sowie die Simulation des Ermüdungsrisswachstums in einem Pressenkörper, im Fokus. Abgerundet wird der Inhalt des Buches durch Vorschläge von Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen, Anlagen und Strukturen. Die Autoren wünschen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Anwenden der in diesem Buch beschriebenen Konzepte und Methoden. Möge das Studium dieses Buches dazu führen, dass künftig weniger Schäden durch Ermüdungsrisswachstum zu beklagen sind. Herzlich gedankt sei an dieser Stelle Herrn cand.-ing. Andre Riemer für das Zeichnen der Bilder und Frau cand.-ing. Cornelia Glaschick für das Übertragen der Texte und Formeln in das Manuskript. Den derzeitigen und ehemaligen Mitarbeitern der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn danken wir für zahlreiche Anregungen. Weiterhin gilt unser Dank dem Verlag Vieweg+Teubner für die gewährte Unterstützung und insbesondere Herrn Thomas Zipsner und Frau Imke Zander für das Lektorat und die wertvollen Hinweise. Paderborn, August 2008 Hans Albert Richard und Manuela Sander Vorwort zur 2. Auflage Die positive Resonanz auf die erste Auflage hat uns dazu bewogen das Grundkonzept des Fachbuchs Ermüdungsrisse - Erkennen, sicher beurteilen, vermeiden - konsequent fortzusetzen. Wir sind dankbar für die Hinweise, die dazu führten, dass einige kleinere Fehler beseitigt werden konnten. Aufgrund von Vorschlägen wurde das Kapitel Praxisbeispiele um eine Sanierungsmaßnahme einer Presse erweitert. Danken möchten wir den Mitarbeitern der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn sowie den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Strukturmechanik der Universität Rostock für die Unterstützung. Dem Vieweg+Teubner Verlag und insbesondere Herrn Thomas Zipsner und Frau Imke Zander gilt unser Dank für die gewährte Unterstützung. Der Leserin oder dem Leser wünschen wir viel Erfolg beim Erlernen der Grundlagen des Ermüdungsrisswachstums sowie beim Anwenden der gewonnenen Erkenntnisse in der technischen Praxis. Paderborn und Rostock, Dezember 2011 Hans Albert Richard und Manuela Sander

7 VII Inhaltsverzeichnis 1 Auslegung von Bauteilen und Strukturen nach Festigkeitskriterien Belastungen von Bauteilen und Strukturen Spannungen und Spannungszustände in Bauteilen und Strukturen Ebener Spannungszustand Räumlicher Spannungszustand Hauptspannungen Ebener Spannungs- oder ebener Verzerrungszustand Statischer Festigkeitsnachweis Vergleichsspannung Zulässige Beanspruchung Ablauf eines Festigkeitsnachweises Berücksichtigung der Kerbwirkung Kerbfaktoren Materialkennwerte und Sicherheitsfaktoren Dauerfestigkeitsnachweis Wirksame und zulässige Spannungen Werkstoffkennwerte Oberflächen- und Größenbeiwerte Dauerfestigkeitsnachweis bei gekerbten Bauteilen Betriebsfestigkeitsnachweis Sonstige Nachweise Grenzen der klassischen Bauteilauslegung Literatur zu Kapitel Schäden durch Risswachstum Rissentstehung und Risswachstum Stabiles und instabiles Risswachstum Schadensanalyse / Bruchflächenanalyse Ermüdungsrisswachstum beim ICE-Radreifen Risswachstum in einem Pressenkörper Ermüdungsrisswachstum im Verschlusskörper einer Innenhochdruckumformmaschine Bruch der Antriebswelle eines Oldtimers Weitere Schadensereignisse Prinzipielle Rissverläufe und Rissformen in Bauteilen und Strukturen Rissverläufe bei grundlegenden Spannungszuständen Rissverläufe und Rissformen in Wellen Systematisierung der Rissarten in Bauteilen und Strukturen Risse erkennen mit zerstörungsfreien Prüfverfahren Literatur zu Kapitel

8 VIII Inhaltsverzeichnis 3 Grundlagen der Bruchmechanik Risse und Rissbeanspruchungsarten Mode I Mode II Mode III Mixed Mode Spannungsverteilungen an Rissen Elastizitätstheoretische Lösungen für Rissprobleme Spannungsverteilungen bei ebenen Rissproblemen Spannungsverteilungen bei räumlichen Rissproblemen Verschiebungsfelder in der Rissumgebung Spannungsintensitätsfaktoren Spannungsintensitätsfaktoren für die Rissmoden I, II und III Spannungsintensitätsfaktoren für grundlegende Rissprobleme Überlagerung von Spannungsintensitätsfaktoren, Vergleichsspannungsintensitätsfaktoren Lokale Plastizität an der Rissspitze Abschätzung der plastischen Zone Risslängenkorrektur Bedeutung der plastischen Zone bei der Ermüdungsrissausbreitung Energiefreisetzungsrate und J-Integral Energiefreisetzungsrate J-Integral Ermittlung der Spannungsintensitätsfaktoren und andere bruchmechanischer Größen Ermittlung von Spannungsintensitätsfaktoren aus dem Spannungsfeld in der Rissumgebung Ermittlung der Spannungsintensitätsfaktoren aus dem Verschiebungsfeld in der Rissumgebung Ermittlung bruchmechanischer Größen mit dem J-Integral Ermittlung bruchmechanischer Größen mit dem Rissschließungsintegral Konzepte zur Vorhersage des instabilen Risswachstums K-Konzept für Mode I K-Konzept für Mode II-, Mode III- und Mixed-Mode-Beanspruchungen Kriterium der Energiefreisetzung J-Kriterium Risszähigkeiten Bewertung von Bauteilen mit Rissen mit bruchmechanischen Methoden Ablauf eines bruchmechanischen Nachweises Anwendungen des Bruchkriteriums und des bruchmechanischen Nachweises auf Mode I-Rissprobleme Anwendungen des Bruchkriteriums und des bruchmechanischen Nachweises auf Mode II-, Mode III- und Mixed-Mode-Probleme Zusammenwirken von Festigkeitsberechnung und Bruchmechanik Literatur zu Kapitel

9 Inhaltsverzeichnis IX 4 Ermüdungsrisswachstum bei zyklischer Belastung mit konstanter Amplitude Zusammenhang zwischen Bauteilbelastung und zyklischer Spannungsintensität Spannungsfeld bei zeitlich veränderlicher Mode I-Beanspruchung Zyklischer Spannungsintensitätsfaktor bei Mode I R-Verhältnis Rissausbreitungsvorgang Spannungsfeld bei zeitlich veränderlicher Mode II-, Mode III- und Mixed-Mode-Beanspruchung Zyklischer Spannungsintensitätsfaktor für Mode II Zyklischer Spannungsintensitätsfaktor für Mode III Ebene Mixed-Mode-Beanspruchung Räumliche Mixed-Mode-Beanspruchung Zusammenhang zwischen Rissgeschwindigkeit und zyklischem Spannungsintensitätsfaktor bei Mode I Grenzen der Ermüdungsrissausbreitung bei Mode I Einflussfaktoren auf die Rissgeschwindigkeitskurve Rissschließverhalten beim Ermüdungsrisswachstum Thresholdwert und Schwellenwertverhalten Kurzrisswachstum Rissausbreitungskonzepte bei Mode I PARIS Gerade ERDOGAN/RATWANI-Gesetz FORMAN/METTU-Gleichung Vergleich der Rissfortschrittsgleichungen Bestimmung der Restlebensdauer Risswachstum bei Mode II-, Mode III- und Mixed-Mode-Beanspruchung Risswachstum bei Mode II-Beanspruchung am Ausgangsriss Risswachstum bei Mode III-Beanspruchung am Ausgangsriss Risswachstum bei ebener Mixed-Mode-Beanspruchung Risswachstum bei räumlicher Mixed-Mode-Beanspruchung Vorgehensweise bei der Bewertung des Ermüdungsrisswachstums Bruchmechanische Bewertung des Ermüdungsrisswachstums Ermittlung der Risslänge, ab der Ermüdungsrisswachstum möglich ist Sicherheit gegen das Auftreten des Ermüdungsrisswachstums Bereich des Ermüdungsrisswachstums Festlegung von Inspektionsintervallen Zusammenwirken von Dauerfestigkeitsberechnung und Bruchmechanik Literatur zu Kapitel Experimentelle Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte Kritischer Spannungsintensitätsfaktor und Risszähigkeit Ermittlung der Risszähigkeit nach ASTM E Versuchsdurchführung bei der Risszähigkeitsbestimmung K IC oder K Q? Auswertung der Versuche

10 X Inhaltsverzeichnis 5.2 Thresholdwerte und Rissgeschwindigkeitskurven Ermittlung der Thresholdwerte und Rissgeschwindigkeitskurven nach ASTM E Methoden der Thresholdwertbestimmung Methoden der Risslängenmessung Rissgeschwindigkeitsermittlung Auswertung der Thresholdwert- und der Rissfortschrittskurvenversuche Werkstoffkennwerte für das Mode I-Risswachstum Risszähigkeitswerte Schwellenwerte des Ermüdungsrisswachstums Rissgeschwindigkeitskurven Werkstoffkennwerte bei Mode II- und Mixed Mode-Beanspruchung Mode II-Beanspruchung Ebene Mixed-Mode-Beanspruchung Räumliche Mixed-Mode-Beanspruchung Literatur zu Kapitel Ermüdungsrisswachstum bei Betriebsbelastung Lastspektren und -kollektive Bestimmung von Betriebsbelastungen Klassier- und Zählverfahren Standardlastspektren Reihenfolgeeffekte und ihre Wirkung Überlasten Unterlasten Kombinationen aus Über- und Unterlasten Überlastsequenzen Blocklasten Betriebsbelastungen Rissfortschrittskonzepte bei Belastung mit variabler Amplitude Globale Analysen Lineare Schadensakkumulation Fließzonenmodelle Rissschließmodelle Fließstreifenmodelle Mixed-Mode-Beanspruchung Risswachstum beim Wechsel der Belastungsrichtung bzw. der lokalen Beanspruchung am Riss Einfluss von Mixed-Mode-Überlasten auf das Ermüdungsrisswachstum. 207 Literatur zu Kapitel Simulationen des Ermüdungsrisswachstums Analytische Risswachstumssimulationen NASGRO und ESACRACK AFGROW

11 Inhaltsverzeichnis XI 7.2 Numerische Risswachstumssimulationen Grundlegende Vorgehensweise mittels der Finite-Elemente-Methode Programmsystem FRANC/FAM für ebene Rissausbreitungssimulationen Programmsystem ADAPCRACK3D für räumliche Rissausbreitungssimulationen Bestimmung der Wirkung von Belastungswechseln mittels Finite-Elemente-Analysen Literatur zu Kapitel Praxisbeispiele Leck in einer Rohrleitung Spannungen im Rohr Spannungsintensitätsfaktoren für den vorliegenden Riss Sicherheit gegen instabile Rissausbreitung Risslänge, bei der instabile Rissausbreitung eintritt Untersuchung des Ermüdungsrisswachstums im ICE-Radreifen Aufbau und Belastung gummigefederter Räder Rechnerische Spannungsanalyse Schadensanalyse des Radreifenbruches Bruchmechanische Charakterisierung des Radreifenwerkstoffs Numerische Simulation des Ermüdungsrisswachstums Experimentelle Simulation des Risswachstums Simulation des Ermüdungsrisswachstums in einem Pressenkörper Sanierungsmaßnahme einer Presse Modellierung der Rissgeometrie im Verschlussdeckel Spannungsanalyse für den Deckel Ergebnisse der FE-Analysen für den angerissenen Verschlussdeckel Bruchmechanische Auswertung der FE-Ergebnisse Folgerungen für den Weiterbetrieb der Maschine Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen, Anlagen und Strukturen Weiterbetrieb einer Maschine oder Anlage nach einer Rissdetektion Optimierungsmaßnahmen bei einer Neukonstruktion Literatur zu Kapitel Wichtige Formelzeichen Sachwortverzeichnis

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn Michael Storz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis Heinrich Krahn Baunatal, Deutschland Michael Storz Donaueschingen,

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher. Springer-Lehrbuch Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. öge und W. öge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. öge, G. öge,

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Demokratie in einer globalen Welt

Demokratie in einer globalen Welt Demokratie in einer globalen Welt Heinz Kruse Demokratie in einer globalen Welt Überwindung der Denk- und Handlungskrise unserer Parteien Heinz Kruse Hannover, Deutschland ISBN 978-3-658-06695-6 DOI 10.1007/978-3-658-06696-3

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. öge und W. öge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. öge, G. öge und

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Beispiele aus dem Maschinen- und Vorrichtungsbau STUDIUM Bibliografische Information

Mehr

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn MichaelStorz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Heinrich Krahn

Mehr

Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Verkaufsgespräche zielstrebig und kundenorientiert führen 5., durchgesehene Auflage Karl Herndl Karl Herndl Training KG Viktring

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

NX 10 für Einsteiger - kurz und bündig

NX 10 für Einsteiger - kurz und bündig NX 10 für Einsteiger - kurz und bündig Sándor Vajna (Hrsg.) Andreas Wünsch NX 10 für Einsteiger - kurz und bündig Herausgeber Sándor Vajna Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg, Deutschland

Mehr

FEM-Praxis mit SolidWorks

FEM-Praxis mit SolidWorks FEM-Praxis mit SolidWorks Michael Brand FEM-Praxis mit SolidWorks Simulation durch Kontrollrechnung und Messung verifizieren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 355 Abbildungen Michael Brand ZbW

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Die Assistenz im Management

Die Assistenz im Management Die Assistenz im Management Annette Rompel (Hrsg.) Die Assistenz im Management Leitfaden für den professionellen Management Support Herausgeber Annette Rompel Gabler Verlag working@office Wiesbaden, Deutschland

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Der Kampf um den Konsens

Der Kampf um den Konsens Der Kampf um den Konsens Iris-Niki Nikolopoulos Der Kampf um den Konsens Verfassungsändernde Prozesse: Vom Agenda Setting bis zur Endabstimmung Iris-Niki Nikolopoulos Friedrichshafen, Deutschland Dissertation

Mehr

Onshape kurz und bündig

Onshape kurz und bündig Onshape kurz und bündig Stefan Junk Onshape kurz und bündig Praktischer Einstieg in Freeware-CAD und 3D-Druck Stefan Junk Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-15379-3 DOI 10.1007/978-3-658-15380-9 ISBN

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig Sándor Vajna (Hrsg.) Steffen Clement Konstantin Kittel Andreas Meyer Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig Grundlagen mit Übungen 4., überarbeitete

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Verstehen in der Sozialen Arbeit Verstehen in der Sozialen Arbeit Matthias Nauerth Verstehen in der Sozialen Arbeit Handlungstheoretische Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik Prof. Dr. Matthias Nauerth Evangelische Hochschule für Soziale

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

essentials Weitere Bände in dieser Reihe essentials Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13088 essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen

Mehr

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Multi-Channel im stationären Einzelhandel essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Institute for Technical and Makromolekular

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Mit oder ohne Urknall

Mit oder ohne Urknall Mit oder ohne Urknall Hans Jörg Fahr ist Universitätsprofessor am Argelander Institut für Astronomie der Universität Bonn. Er war u. a. Vorsitzender der Fachgruppe Extraterrestrik der Deutschen Physikalischen

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Gotha im Wandel

Gotha im Wandel Gotha im Wandel 1990 2012 (Hrsg.) Gotha im Wandel 1990 2012 Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt Herausgeber FernUniversität in Hagen Hagen, Deutschland Gotha im Wandel Filmproduktion der FernUniversität

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Wettbewerbsintensität im Profifußball

Wettbewerbsintensität im Profifußball Wettbewerbsintensität im Profifußball Tim Pawlowski Wettbewerbsintensität im Profifußball Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung für die Zuschauer RESEARCH Tim Pawlowski Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-00210-7

Mehr

Gesellschaft und Tiere

Gesellschaft und Tiere Gesellschaft und Tiere Birgit Pfau-Effinger Sonja Buschka (Hrsg.) Gesellschaft und Tiere Soziologische Analysen zu einem ambivalenten Verhältnis Herausgeber Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger M.A. Sonja Buschka

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit Fit for Leadership Richard K. Streich Fit for Leadership Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit Richard K. Streich Comment! Coaching und Communication Paderborn, Deutschland ISBN 978-3-658-03520-4

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

300 Keywords Informationsethik

300 Keywords Informationsethik 300 Keywords Informationsethik Oliver Bendel 300 Keywords Informationsethik Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik Oliver Bendel Hochschule für Wirtschaft FHNW Windisch,

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen (Hrsg.) Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen Best Practices Herausgeber Berlin Deutschland ISBN 978-3-658-05855-5

Mehr

Das neue Menschenbild

Das neue Menschenbild Das neue Menschenbild Heinrich Schwarz Das neue Menschenbild RESEARCH Heinrich Schwarz Ingolstadt, Deutschland Voestalpine Linz, Österreich Bernhard Schmidt Langenhagen, Deutschland ISBN 978-3-531-19788-3

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Prüfungstraining zum Bankfachwirt

Prüfungstraining zum Bankfachwirt Prüfungstraining zum Bankfachwirt Olaf Fischer (Hrsg.) Torben Mothes Abschlussprüfungen Allgemeine Bankbetriebswirtschaft, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht 4. Auflage Herausgeber Olaf Fischer

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Springer-Lehrbuch Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Physik Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt, Germany weltner@em.unifrankfurt.de ISSN 0937-7433

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Narrative Brand Planning

Narrative Brand Planning Narrative Brand Planning Frank Otto Dietrich Ralf Schmidt-Bleeker Narrative Brand Planning Wie Marken zu echten Helden werden Frank Otto Dietrich Berlin Deutschland Ralf Schmidt-Bleeker Berlin Deutschland

Mehr

Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten 2., Auflage Lothar Volkelt VVF Medienkonzepte

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Jürgen Eiselt Dezentrale Energiewende Chancen und Herausforderungen Jürgen Eiselt Frankfurt am Main Deutschland ISBN 978-3-8348-2461-5 DOI 10.1007/978-3-8348-2462-2 ISBN 978-3-8348-2462-2

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion

Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr