Vergleich von Haltungssystemen. Emissionen und Immissionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich von Haltungssystemen. Emissionen und Immissionen"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Vergleich von Haltungssystemen in Bezug auf Emissionen und Immissionen Dr. Margret Keck, Dr. Sabine Schrade KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11./ , Hannover I gutes Essen, gesunde Umwelt Inhalt Datenbasis in der Literatur zu Emissionsfaktoren Haltungssysteme in der Schweinehaltung Geruch: Konzentration und Immission Methoden Ergebnisse - Fazit NH 3 - und PM10-Emission: Geruch Nachbarschaft Methoden Ergebnisse Einflussgrössen - Fazit Partikel Lösungsansätze zur Emissionsminderung Gesundheit Forschungsbedarf NH 3 Versauerung, Eutrophierung Sekundärpartikel 2 1

2 Datenbasis in der Literatur: Geruch D, GIRL (2008): «Daten für frei gelüftete Ställe fehlen weitgehend, Schwierigkeiten bei der Luftwechselbestimmung» D, VDI 3894 (2012): «Konventionswerte als Emissionsfaktoren», «Untersuchungen zur Validierung erforderlich», «Haltungsverfahren mit» fehlen z.b. Rindvieh, Geflügel, Schweine, «keine Angaben» z.b. Ausläufe, Silage, Hofdüngerlager NL, Ogink (2010): Emissionsfaktoren auf Basis Tierkategorie, bei Geruch kaum Differenzierung nach Haltungssystem, Minderung bisher nur im Bereich Abluftreinigung 3 Datenbasis Emissionsforschung Tänikon NH3 Laufhoffläche Milchvieh (1995/96): Vgl. Verschmutzung, halbtechnischer Massstab, Windtunnel-Methode NH3 u. PM10 Schweinemast (2002/03): BAFU Mehrflächenstall mit, traditionelles Haltungs- EMPA system (Teil-/Vollspalten, Trocken-/Flüssigfütterung), Praxis, Tracer-Ratio u. Messventilator NH3 u. PM10 Milchvieh (2007/08): 1 Haltungssystem: Laufstall mit Laufhof, 6 Praxisbetriebe, Tracer-Ratio mit 2 Tracern, Modellierung Emissionsfaktor o Minderung NH3 u. THG Milchvieh (2014ff.): baulich-techn. und organ. Massnahmen, CH4-senkende Ration, Emissionsversuchsstall, Praxis, Tracer-Ratio mit 2 Tracern BAFU EMPA CAU BAFU EMPA SNF ETH 4 2

3 Geruchsforschung Tänikon Datenbasis Immission Milchvieh Laufstall (1995/96): Testfläche, mit/ohne Laufhof, 11 Praxisbetriebe, Olfaktometrie, Fahnenbegehung Konzentration u. Emission Milchvieh (2008): Laufstall mit Laufhof, 5 Praxisbetriebe, Olfaktometrie, Tracer-Ratio BAFU EMPA Konzentration und Immission Schweinehaltung (2002): Stall geschlossen/offen, mit/ohne, 33 Betriebe, Olfaktometrie, Fahnenbegehung BAFU Konzentration Legehennen und Masthähnchen (2013): Aussenklimabereich, 10 Betriebe, Olfaktometrie CAU Konzentration und Immission landwirtschaftl. Biogasanlagen mit Tierhaltung (2011/12): 8 Betriebe, Olfaktometrie, Fahnenbegehung BFE EMPA 5 Geruchserhebung: Systeme Haltungssysteme Stalltyp Do Dm Nm Lüftung Zwangs-, über Dach Zwangs-, über Dach Freie, Nicht über Dach ohne mit mit Stallsystem Anzahl Betriebe Vollspalten, Warmstall 10 Mehrflächen, Warmstall 10 Mehrflächen, Aussenklima, Offenfront 13 Anzahl Tiere GVE = Referenz GVE GVE 6 3

4 Geruchsimmission Do Abluftführung D Dach N Nicht über Dach Dm o ohne m mit Nm Fahnenbegehung Meteostation Geruchshäufigkeit, -intensität in versch. Distanzen 7 Geruchsimmission: Abklingkurven von Fahnenbegehungen Geruch Geruchsintensität Beispiel von einem Betrieb Stalltyp Nm Entfernung [m] 8 4

5 Geruchsimmission: Modell Geruch Lineares Gemischte-Effekte-Modell mit zufälligen Effekten: Betrieb Datum Begehung Sign. Einflussgrössen auf die Geruchsintensität: Stalltyp Entfernung Grossvieheinheiten Windgeschwindigkeit Testperson Intensität GVE = 60 Windgeschwindigkeit = 1 m/s Stalltyp Nm Dm Do Entfernung [m] Nm > Dm > Do Stalltyp: mit > ohne Abluftführung: nicht über Dach > über Dach 9 Geruchsstoffkonzentration: Methoden Geruch Flächenquelle Probenahme u. Olfaktometrie Bodenausführung: planbefestigt, perforiert Verschmutzungsgrad: schwach, mittel, stark 10 5

6 Geruchsstoffkonzentration: Relativer Vergleich Geruch Geruchsstoffkonzentration [GE/m 3 ] wenig mittel stark wenig mittel stark planbefestigt perforiert Bodenausführung, Verschmutzungsgrad Bodenausführung Verschmutzungsgrad 11 NH 3, PM10 Haltungssysteme in der Schweinemast Zwangslüftung Voll- /Teilspalten 0,7 bzw. 1 m 2 /Tier Mehrflächensystem mit 1,7 m 2 /Tier 12 6

7 Emissionsmessung Schweinemast: Systeme, Tiere, Temperatur Stallsystem Fläche pro Tier [m 2 ] Tiere Anzahl Lebendmasse [kg] Sommer Winter 14 35/61/98 25/48/84 Teilperforiert 1, /59/92 26/50/86 Berry et al NH 3, PM10 Mehrflächensystem mit 1,7-1,8 80/74 78/84 92/101 Fütterung Flüssig Trocken Flüssig Temperatur [ C] Sommer (min-max) Winter (min-max) 19,8 25,6 (16 30) 14,5 18,5 (13 21) 20,1 25,4 (15 31) 16,8 19,9 (15 23) Liegebereich 26,5 (22 31) 14,4 (11 17) 27,5 (19 40) -4,5 (-11 14) Messumfang Je 4 aufeinanderfolgende Tage 7/13 Tage Sommer/Winter 13 Traditionelles Stallsystem NH 3 NH 3 NH 3 -Emission [mg/tier Std.] Mittelwert Sommer 413 mg/tier Std. Mittelwert Winter 109 mg/tier Std. Einflussgrössen: Lebendmasse Tiere, Temperatur Zuluft, Rel. Luftfeuchte Zuluft 0 VM MM EM VM MM EM VM MM EM VM MM Trocken Flüssig Trocken Flüssig Sommer Winter : Teilspaltenboden; VM/MM/EM: Vor-, Mittel-, Endmast EM 14 7

8 Traditionelles Stallsystem PM10 PM10 PM10-Emission [mg/tier Std.] Mittelwert Sommer 19.4 mg/tier Std. VM MM EM VM MM EM VM MM EM VM MM Trocken Flüssig Trocken Flüssig Sommer Mittelwert Winter 10.5 mg/tier Std. Einflussgrössen: Lebendmasse Tiere Temperatur Zuluft Rel. Luftfeuchte Abluft NH 4 -N-Gehalt Gülle Anteil nasse Bodenfläche Winter EM : Teilspaltenboden; VM/MM/EM: Vor-, Mittel-, Endmast 15 NH 3 Mehrflächenstall mit : Endmast 3000 NH 3 -Emission [mg/tier Stunde] Sommer Winter Sommer Winter Teilspaltenboden Mehrflächen + Korrelation der NH 3 -Emission im mit: Lufttemperatur, Rel. Luftfeuchte Windgeschwindigkeit Anteil ~87 % ~18 % 16 8

9 PM10 Mehrflächenstall mit : Endmast PM10-Emission [mg/tier Std.] Sommer Winter Sommer Winter Teilspaltenboden Mehrflächen + Anteil ~86 % ~16 % Korrelation der PM10-Emission im mit: Lufttemperatur, Rel. Luftfeuchte Windgeschwindigkeit 17 NH 3, PM10 Vergleich Haltungssysteme: Endmast NH 3 -Emission [mg/tier Stunde] Sommer Winter Sommer Winter Teilspaltenboden Mehrflächen + Anteil ~87 % ~18 % Mehrflächenstall mit : NH 3 - und PM10-Emission vor allem im Sommer deutlich höher als Teilspaltenboden; dominiert im Sommer 18 9

10 Mast: Einordnung in Literatur NH 3, PM10 NH 3 -Emission [g/gv d] Messwert international CH CH Fläche ~1,0 m 2 /Tier Grosse Streuung ~1,7 m 2 /Tier Zwangslüftung ZL Vollspalten Zwangslüftung ZL Teilspalten Aussenklima AK Label+ 19 Zusammenfassung Minderung Parameter NH 3 - Emission PM10- Emission Teilspaltenboden Zwangslüftung Einflussgrössen: Lebendmasse Zulufttemperatur rel. Luftfeuchte NH 4 -N Gülle Anteil nasse Fläche Mehrflächenstall u. Korrelation zur Emission vom : Lufttemperatur Rel. Luftfeuchte Windgeschwindigkeit Vergleich Endmast Mehrflächen Teilspalten u. Zwangslüft. So > Wi dominiert Geruch Geruchsstoffkonzentration im Einflussgrössen: Bodenausführung, Verschmutzungsgrad So > Wi dominiert > > Geruchsimmission Abluft nicht über Dach mit > Abluft über Dach mit > Abluft über Dach ohne Einflussgrössen: GVE, Fläche, bodennah/austrittshöhe, Fütterung 20 10

11 Ansätze zur NH 3 -Minderung Minderung Stallkonzept Rascher Harnabfluss (planbefestigt) Saubere, trockene Aktivitätsflächen Umgang mit Gülle Quantifizierung? Grösse der Flächen dem Bedarf je nach Altersabschnitt anpassen Getrennte Klima- und Funktionsbereiche: Aussenklima kombiniert mit Mikroklimabereich Harn (Gefälle ~rund 3 %) auf möglichst kurzem Weg von der Oberfläche abführen und sammeln Entmistung häufig und mit hoher Reinigungsqualität Gülle aus Kanälen häufig ins gedeckte Lager ablassen, Lagerung vor allem im kühlen Bereich, anstatt im Warmstall Vermeiden intensiver Güllebewegung Aufrühren nur gezielt zum Ausbringen 21 Geruchsminderung...nicht nur Abluftreinigung Minderung Futterration Fütterungsverfahren Fläche Tiere Einstreu Bodenausführung Aussenklima Stallklima Lüftung Abluftaustritt..Höhe Management..Geschwindigkeit Verschmutzung Entmistung Lagerung Anhand von Einflussgrössen ist eine Differenzierung zwischen Systemen zu erwarten. Mit einer breit abgestützten Datengrundlage zur Geruchsemission/-immission Gezielte Optimierung und Systemwahl mit Blick auf Geruchsminderung 22 11

12 Forschungsbedarf Emissions- bzw. Immissionsdaten Forschung Vergleichende Erhebungen zu Einzelquellen und Gesamtanlagen emissions- und immissionsseitig Erst Vielfalt der Parameter erlaubt Gesamtbewertung: NH 3, THG s, PM, Geruch (spezifisch für Tierart, -kategorie, Haltungssystem) Differenzierung zwischen Haltungssystemen ist zu erwarten; Potenzial zur Minderung ist systemimmanent vorhanden Validierung von Konventionswerten und Ausbreitungsmodellierung mit fundierten, systematischen Erhebungen: Betriebe, Jahres-, Tageszeiten, Einflussgrössen 23 Forschungs- und Handlungsbedarf zur Minderung Forschung Quantifizierung der emissionsmindernden Wirkung Gezielte Entwicklungsschritte und Optimierungen für zugleich tier- und umweltgerechte Lösungen Umsetzung in praxistaugliche Lösungen unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte sowie Akzeptanz bei der Bevölkerung Emissionsdaten Einflussgrössen Massnahmen Umsetzung Umweltziele 24 12

13 Weiterführende Literatur Ammoniak Literatur Berry N.R. et al., Emissionen von Staub (PM10) und Ammoniak (NH 3 ) aus traditionellen und neuen Stallsystemen mit Untersuchungen im Bereich der Mastschweinehaltung. Agroscope FAT Tänikon u. Empa, Dübendorf, Schlussbericht, 108 S. Keck M. et al., Emissionen von Ammoniak und PM10 aus der Schweinemast im Vergleich zwischen Haltungssystemen. In: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon. 24. IGN-Tagung 2010, Nachhaltigkeit in der Wiederkäuer- und Schweinehaltung, Juni 2010, Tänikon, Bundesamt für Umwelt & Bundesamt für Landwirtschaft, Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft - Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft. Bern. Keck M. u. Schrade S., Lösungsansätze zu weniger Ammoniak-Emissionen. Suisseporcs Information 11, Keck M. u. Schrade S., Anforderungen an Massnahmen zur Minderung von Ammoniak-emissionen in der Rindviehhaltung. In: KTBL: Emissionen der Tierhaltung - Treibhausgase, Umweltbewertung, Stand der Technik, , KTBL-Schrift 491, Schrade S.et al., Haltungssysteme und Messkonzept für Ammoniakemissionen bei freier Lüftung. Agrarforschung Schweiz, 2, Schrade S.et al., Ammoniak-Emissionen von Milchviehlaufställen mit Laufhof: Im Winter weniger Verluste. ART-Bericht Schrade S. et al., Ammonia emissions and emission factors of naturally ventilated dairy housing with solid floors and an outdoor exercise area in Switzerland. Atmospheric Environment 47, Schrade S. et al., Ammoniakemissionen aus Milchviehställen und Maßnahmen zur Minderung. Bautagung Raumberg- Gumpenstein 2013, Poteko J. et al., Development and validation of a measuring method for quantifying the residual soiling mass after the removal of dung from solid floor surfaces, and results of comparative measurements at pilot-plant scale. Intern. Conf. of Agricultural Engineering, AgEng2014, C0489, Zurich, 8p. Schrade S. et al., PM-10 emission measurements in six Swiss dairy cubicle-housing systems with natural ventilation and an outdoor exercise area. Intern. Conf. of Agricultural Engineering, AgEng2014, C0315, Zurich, 8p. 25 Weiterführende Literatur Geruch Literatur Keck M. et al., Mehr Geruch von Milchviehställen mit Laufhöfen? Agrarforschung 6 (1), 5-7. Keck M. u. Schmidlin A., Ansätze zur Minderung der Geruchsbelastung bei einem Offenstall für Mastschweine. In: KTBL. Bewertung von Geruchsbelastungen aus der Landwirtschaft nach einem einheitlichen Massstab - aber wie? Braunschweig, Sonderveröffentlichung 031, Koutny L., 2002: Geruchsausbreitung aus der Tierhaltung: Standorteinfluss. Agrarforschung 9 (8), Keck M. et al., 2004: Minimum distances in Switzerland for pig housing systems with exercise yards and natural ventilation. VDI-Berichte Nr. 1850, Keck M. et al., Geruch von Schweineställen mit und freier Lüftung. Agrarforschung 12 (2), Keck M. et al., Odour Concentration and Emission from Naturally Ventilated Dairy Loose Housings with an Outdoor Exercise Area. Chemical Engineering Transactions 23, Keck M. et al., Geruchskonzentration und -emission von Milchviehställen mit Laufhof. Agrarforschung Schweiz, 2 (3), Keck M. et al., Odour Concentration of Agricultural Biogas Facilities: Substrates and Biogas. Intern. Conf. of Agricultural Engineering, AgEng2014, C0519, Zurich, 6p. Keck et al. M., Odour Impact by Field Inspections: Method and Results from an Agricultural Biogas Facility. Chemical Engineering Transactions 40,

14 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt 27 14

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung: Vergleich zwischen Haltungssystemen und Minderungsansätze

Mehr

Geruch aus Tierhaltungsanlagen

Geruch aus Tierhaltungsanlagen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Geruch aus Tierhaltungsanlagen M. Keck Mitarbeit von M. Frei, M. Keller, S. Schrade, B. Steiner Weiterbildungskurs für Baufachleute,

Mehr

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Vollzugshilfe Umweltschutz - Luftreinhaltung Margret Keck

Mehr

Ammoniakemissionen aus Liegeboxenlaufställen mit planbefestigten Laufflächen und Laufhof für Milchvieh

Ammoniakemissionen aus Liegeboxenlaufställen mit planbefestigten Laufflächen und Laufhof für Milchvieh Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Finanzielle Unterstützung vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) Ammoniakemissionen aus Liegeboxenlaufställen

Mehr

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt M. Keck UFA Revue Forum, Tier & Technik,

Mehr

Partikel- und Ammoniakemissionen in der Tierhaltung S. Schrade, M. Keck

Partikel- und Ammoniakemissionen in der Tierhaltung S. Schrade, M. Keck Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Partikel- und Ammoniakemissionen in der Tierhaltung S. Schrade, M. Keck Zusammenarbeit mit Unterstützung

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen

Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen Sabine Schrade, Margret Keck, Beat Steiner Weiterbildungskurs für Baufachleute

Mehr

Emissionen aus der Tierhaltung

Emissionen aus der Tierhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Emissionen aus der Tierhaltung Agrartechnik II Sabine Schrade, Margret Keck, Beat Steiner ETH Zürich, Frühlingssemester 2017

Mehr

Geruch von Schweineställen mit Auslauf und freier Lüftung

Geruch von Schweineställen mit Auslauf und freier Lüftung utztiere Geruch von Schweineställen mit Auslauf und freier Lüftung Margret Keck, Ladislav Koutny, Alfons Schmidlin und Richard Hilty, Agroscope FAT Tänikon, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft

Mehr

Frei belüftete Ställe - Zielkonflikte zwischen Immissionsschutz und Tierwohl Ewald Grimm, KTBL

Frei belüftete Ställe - Zielkonflikte zwischen Immissionsschutz und Tierwohl Ewald Grimm, KTBL (Foto: Wiedmann) Foto: Wiedmann Frei belüftete Ställe - Zielkonflikte zwischen Immissionsschutz und Tierwohl Ewald Grimm, KTBL ALB-Fachtagung Schweinehaltung am Donnerstag, den 16. März 2017 Was erwartet

Mehr

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

HBLFA Raumberg-Gumpenstein HBLFA Raumberg-Gumpenstein E. Zentner; Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik u. Emissionen Bauliche und technische Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen aus dem Stall Netzwerk Zukunftsraum land

Mehr

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Stallbaukonzepte für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallbaukonzepte für Milchkühe M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 5./6. November 2018 Inhalt Tier: Verhalten,

Mehr

Beurteilung von frei gelüfteten Ställen hinsichtlich Emissionen und Immissionen - Möglichkeiten und Grenzen Ewald Grimm, KTBL

Beurteilung von frei gelüfteten Ställen hinsichtlich Emissionen und Immissionen - Möglichkeiten und Grenzen Ewald Grimm, KTBL Foto: Wiedmann Beurteilung von frei gelüfteten Ställen hinsichtlich Emissionen und Immissionen - Möglichkeiten und Grenzen Ewald Grimm, KTBL Fachgespräch Außenklimaställe in der Genehmigungsfalle - Scheitert

Mehr

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming Bildungs- und Wissenszentrum Schweinehaltung, Schweinezucht Boxberg Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung Emission abatement measures in pig farming Dr. Wilhelm Pflanz, Bildungs- und Wissenszentrum

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen

Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen Prof. Dr. T. Jungbluth 25. Oktober 2016 1 Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen Prof. Dr. Thomas Jungbluth Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

Mehr

Laufflächengestaltung: Emissionsminderung und verfahrenstechnische Aspekte - erste Ergebnisse aus dem Emissionsversuchsstall Tänikon

Laufflächengestaltung: Emissionsminderung und verfahrenstechnische Aspekte - erste Ergebnisse aus dem Emissionsversuchsstall Tänikon Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017, 13 18 ISBN: 978-3-902849-49-6 Laufflächengestaltung: Emissionsminderung und verfahrenstechnische

Mehr

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Direktzahlungsprogramme Konferenz «Tierwohl und Tiergesundheit in Zuchtbetrieben am Oberrhein»

Mehr

Prozessintegrierte Minderungsmaßnahmen

Prozessintegrierte Minderungsmaßnahmen Prozessintegrierte Minderungsmaßnahmen H. Van den Weghe Georg-August-Universität Göttingen/Vechta E. Hartung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel E. Grimm, B. Eurich-Menden - KTBL Fachgespräch Emissionsminderung

Mehr

VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen. Veterinärmedizinische Universität Wien AG Environmental Health

VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen. Veterinärmedizinische Universität Wien AG Environmental Health VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen Veterinärmedizinische Universität Wien AG Environmental Health Oö Umweltanwaltschaft Seminar Geruch in der Landwirtschaft - Neue

Mehr

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Vollzugshilfe Umweltschutz

Mehr

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Veterinärmedizinische Universität Wien Department für Biomedizinische Wissenschaften Institut für Physiologie,

Mehr

Hatzendorf Wintertagung 2018

Hatzendorf Wintertagung 2018 Moderner Stallbau klima-, tier- und anrainergerecht Hatzendorf Wintertagung 2018 Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen HBLFA Raumberg Gumpenstein Bundesministerium für Nachhaltigkeit und

Mehr

Emissionsdatenermittlung: Grundlagen, Methoden und Beispiele EmiDat Projekt des KTBL

Emissionsdatenermittlung: Grundlagen, Methoden und Beispiele EmiDat Projekt des KTBL Emissionsdatenermittlung: Grundlagen, Methoden und Beispiele EmiDat Projekt des KTBL B. Eurich-Menden U. Wolf G. Dehler E. Grimm S. Wulf Copyright-Vermerk Berlin, 26. April 2018 Gliederung Warum messen

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

Rascher Harnabfluss von Laufflächen in der Rindviehhaltung

Rascher Harnabfluss von Laufflächen in der Rindviehhaltung Empfehlungen der KOLAS und des BLW zur Finanzierung einzelbetrieblicher Massnahmen im Rahmen von Ammoniak-Ressourcenprojekten Rascher Harnabfluss von Laufflächen in der Rindviehhaltung 31. Mai 2013 Impressum

Mehr

Stand der Überarbeitung des BVT-Merkblatts Intensivtierhaltung und der BVT

Stand der Überarbeitung des BVT-Merkblatts Intensivtierhaltung und der BVT Stand der Überarbeitung des BVT-Merkblatts Intensivtierhaltung und der BVT B. Eurich-Menden, E. Grimm (KTBL) G. Wechsung (UBA) 6. Kolloquium BVT/Stand der Technik Tierhaltungsanlagen 18. November 2014

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungsstandorte - Immissionsschutzrechtliche Aspekte Ewald Grimm, KTBL Darmstadt

Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungsstandorte - Immissionsschutzrechtliche Aspekte Ewald Grimm, KTBL Darmstadt Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungsstandorte - Immissionsschutzrechtliche Aspekte Ewald Grimm, KTBL Darmstadt ALB Hessen - Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld,

Mehr

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen Vortrag an der Baulehrschau in Bad Hersfeld Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen Dipl.Ing.agr. Michael Herdt Michael Herdt / Ingenieure Barbarossastrasse 2 63654 Büdingen www.michaelherdt.de

Mehr

Tierschutz und Immissionsschutz Ein Widerspruch? Ewald Grimm. 1 Anforderungen des Tierschutzes. 2 Anforderungen des Immissionsschutzes

Tierschutz und Immissionsschutz Ein Widerspruch? Ewald Grimm. 1 Anforderungen des Tierschutzes. 2 Anforderungen des Immissionsschutzes Tierschutz und Immissionsschutz Ein Widerspruch? Tierschutz und Immissionsschutz Ein Widerspruch? Ewald Grimm Die Nutztierhaltung ist ein wichtiges Standbein der deutschen Landwirtschaft. Eine nachhaltige

Mehr

Ammoniak aus Rindviehställen: Entwicklung der Emissionen für die Schweiz

Ammoniak aus Rindviehställen: Entwicklung der Emissionen für die Schweiz U m w e l t Ammoniak aus Rindviehställen: Entwicklung der Emissionen für die Schweiz Sabine Schrade und Margret Keck, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, 8356 Ettenhausen Auskünfte: Sabine

Mehr

Emissionen von Staub (PM10) und Ammoniak (NH 3 ) aus traditionellen und neuen Stallsystemen mit Untersuchungen im Bereich der Mastschweinehaltung

Emissionen von Staub (PM10) und Ammoniak (NH 3 ) aus traditionellen und neuen Stallsystemen mit Untersuchungen im Bereich der Mastschweinehaltung Emissionen von Staub (PM10) und Ammoniak (NH 3 ) aus traditionellen und neuen Stallsystemen mit Untersuchungen im Bereich der Mastschweinehaltung Vertrag Nr. BUWAL/INT/501.01.16 (5.1.1) Nigel R. Berry

Mehr

Biogasanlagen ohne Duftfahne

Biogasanlagen ohne Duftfahne Biogasanlagen ohne Duftfahne Landwirtschaftliche Biogasanlagen gewinnen aus Biomasse 'sauberen' Strom. Allerdings kommt es immer wieder zu Klagen von Anwohnern, die sich über den Gestank der Anlagen beschweren.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik Tänikon, CH-8356 Ettenhausen Tel. 052 368 31 31 Fax 052 365 11 90 www.art.admin.ch

Mehr

Bedeutung der Klimastrategie für das landwirtschaftliche Bauwesen

Bedeutung der Klimastrategie für das landwirtschaftliche Bauwesen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bedeutung der Klimastrategie für das landwirtschaftliche Bauwesen WBK für Baufachleute, 6. November 2012 Daniel Felder BLW

Mehr

Stallbau: Was bringt die Zukunft?

Stallbau: Was bringt die Zukunft? Stallbau: Was bringt die Zukunft? 2. Berliner Milchforum am 17./ 18. März 2011 in Berlin J. Simon, C. Biermanski, E. Kränsel, S. Kupke, W. Schön, P. Stötzel & J. Zahner Simon ILT 4c 11 Sj 05-1 Gliederung

Mehr

Auslaufsysteme versus Emissionsminderung ein nicht lösbarer Widerspruch?

Auslaufsysteme versus Emissionsminderung ein nicht lösbarer Widerspruch? Auslaufsysteme versus Emissionsminderung ein nicht lösbarer Widerspruch? Andreas Sünder FG 31 Ökonomie und Markt - Immissionsschutz - (LLH) ALB Winterprogramm, 13.02.2019 Was erwartet Sie? Zielkonflikt

Mehr

Abflussverhalten auf planbefestigten. in Rinderställen

Abflussverhalten auf planbefestigten. in Rinderställen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Research Station Abflussverhalten auf planbefestigten Laufflächenbelägen in Rinderställen Beat Steiner, M. Keck, M. Keller,

Mehr

Geruchsimmission einer landwirtschaftlichen Biogasanlage mit Tierhaltung

Geruchsimmission einer landwirtschaftlichen Biogasanlage mit Tierhaltung U m w e l t Geruchsimmission einer landwirtschaftlichen Biogasanlage mit Tierhaltung Margret Keck, Sabine Schrade, Markus Keller, Matthias Frei und Beat Steiner Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Mehr

Legehennenställe umrüsten Lösungen von Problemen in Genehmigungsverfahren

Legehennenställe umrüsten Lösungen von Problemen in Genehmigungsverfahren Vortrag zum 1. Düsser Geflügeltag Lösungen von Problemen in Genehmigungsverfahren B.S.c. Inga Lachmann Dipl.Ing.agr. Michael Herdt Michael Herdt / Ingenieure Barbarossastrasse 2 63654 Büdingen www.michaelherdt.de

Mehr

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017 Dr. Elfriede Ofner-Schröck Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Mehr

Landkreis Cloppenburg

Landkreis Cloppenburg Erfahrungen bei Genehmigung und Überwachung emissionsmindernder Maßnahmen -Umsetzung Filtererlass Niedersachsen- September 2014 1 1.418 km 2 157.268 Einwohner ca. 3.000 Landwirte 13 Mio. Geflügel 1,85

Mehr

Stickstoffdynamik und depositionen im Umfeld von Legehennenstallanlagen

Stickstoffdynamik und depositionen im Umfeld von Legehennenstallanlagen Stickstoffdynamik und depositionen im Umfeld von Legehennenstallanlagen Jens Lippmann Referat 92 Tierhaltung, Fütterung Wie? System temperatur/ -feuchte Außentemperatur klima / Emission gase Betriebswirtschaft

Mehr

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen 17.043 Weiterbildungskurs für Baufachleute Gemeindezentrum Aadorf

Mehr

AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall

AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall Dr. Richard Hölscher Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG Baulehrschau Haus Düsse: Noch mehr Schwein?! Luftaufbereitung Ostinghausen, den 08.

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten Amt für Umwelt Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten 90 % der Ammoniakemissionen in der Schweiz oder ca. 45 kt Ammoniak-Stickstoff pro Jahr stammen aus der Landwirtschaft. Damit verlieren die

Mehr

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Tierkomfort

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

igg Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung 26. September 2005 igg

igg  Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung 26. September 2005 igg igg www.geruch.at Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung Interessengemeinschaft Geruch igg Pressegespräch Dr. Martin Piringer Abteilung für Umweltmeteorologie Zentralanstalt für Meteorologie und

Mehr

Gestaltung von Laufhöfen für Milchziegen

Gestaltung von Laufhöfen für Milchziegen Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Gestaltung von Laufhöfen für Milchziegen Nina Keil Joanna Stachowicz Lorenz Gygax Beat Wechsler Edna

Mehr

Emissionen aus der Rinderhaltung

Emissionen aus der Rinderhaltung Emissionen aus der Rinderhaltung - klimarelevante Gase und Ammoniak Gastvorlesung Mendel Universität Brünn, 11.06.2014 Michael Kropsch, BMA HBLFA für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Österreich Übersicht

Mehr

Schweinehaltung aktueller Stand

Schweinehaltung aktueller Stand Emissionsarmer Tierwohlstall für die konv. Schweinehaltung Fachtagung für Schweineerzeuger Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen HBLFA Raumberg Gumpenstein Bundesministerium für Land- u.

Mehr

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Planung und Ausführung der Entmistungstechnik Beat Steiner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 8./9. November 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Methanverlust bei landwirtschaftlichen

Methanverlust bei landwirtschaftlichen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Methanverlust bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen Alina Soltermann-Pasca, Ludo Van Caenegem, Markus

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in

Mehr

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Harald Menzi, Agroscope INT Ernst Spiess, Agroscope

Mehr

Umsetzung von Maßnahmen zum Tier- und Umweltschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben Welche Fallstricke lauern? Prof. Dr. sc. agr.

Umsetzung von Maßnahmen zum Tier- und Umweltschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben Welche Fallstricke lauern? Prof. Dr. sc. agr. Umsetzung von Maßnahmen zum Tier- und Umweltschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben Welche Fallstricke lauern? Prof. Dr. sc. agr. Jörg Oldenburg 13. KTBL-Tagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 1 H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens Dr. Monika Krause, Michael Ihrig und Werner Geißler AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 2 Gliederung

Mehr

BVT-Merkblatt Intensivtierhaltung - Stand und Entwicklung auf europäischer Ebene

BVT-Merkblatt Intensivtierhaltung - Stand und Entwicklung auf europäischer Ebene BVT-Merkblatt Intensivtierhaltung - Stand und Entwicklung auf europäischer Ebene E. Grimm, B. Eurich-Menden, H. Döhler (KTBL) G. Wechsung (UBA) Fachsymposium Emissionsminderung in der Tierhaltung 25. November

Mehr

Überarbeitung des BVT-Merkblattes Intensivhaltung von Geflügel und Schweinen

Überarbeitung des BVT-Merkblattes Intensivhaltung von Geflügel und Schweinen Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions- Richtlinie Überarbeitung des BVT-Merkblattes Intensivhaltung von Geflügel und Schweinen Gabriele Wechsung (gabriele.wechsung@uba.de) FG II

Mehr

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen S. Schrade, M. Sax, M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November

Mehr

Emissionen und Immissionen aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Emissionen und Immissionen aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung Emissionen und Immissionen aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung Mess- und Berechnungsmethoden Universität für Bodenkultur, 23. Februar 2006 Molterer Referat für Messtechnik und Versuchsauswertung

Mehr

Ammoniak-Emissionen von Milchviehlaufställen mit Laufhof: Im Winter weniger Verluste

Ammoniak-Emissionen von Milchviehlaufställen mit Laufhof: Im Winter weniger Verluste ART-Bericht 745 Ammoniak-Emissionen von Milchviehlaufställen mit Laufhof: Im Winter weniger Verluste Mai 211 Autorinnen und Autoren Sabine Schrade, Margret Keck, ART Kerstin Zeyer, Lukas Emmenegger, Empa.

Mehr

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Klimaschutz in der Agrarpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Klimaschutz in der Agrarpolitik ACT Tagung 9. November 2018 Klimawandel und Landwirtschaft Schweiz

Mehr

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge Kieler Milchtag 2016 31. Mai und 01. Juni 2016 in Kiel Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge Prof. Dr. Urban Hellmuth Fachbereich Agrarwirtschaft FH Kiel Grüner Kamp 11 24783 Osterrönfeld

Mehr

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Hansjörg Schrade Bildungs-

Mehr

RAUS- Programm für Kälber

RAUS- Programm für Kälber Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Öko- und Ethoprogramme RAUS- Programm für Kälber Infos des BLW - RAUS-Beitrag - Liege-

Mehr

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem?

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem? Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem? Katharina Friedli Weiterbildungskurs

Mehr

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11. & 12. September 2014, Hannover. Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11. & 12. September 2014, Hannover. Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11. & 12. September 2014, Hannover Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW Derzeitige rechtliche Grundlagen für die Forderung nach Abluftreinigung

Mehr

Emissionsdaten und praktische Minderungsmaßnahmen, erste Erfahrungen aus dem EmiDat Projekt des KTBL

Emissionsdaten und praktische Minderungsmaßnahmen, erste Erfahrungen aus dem EmiDat Projekt des KTBL Emissionsdaten und praktische Minderungsmaßnahmen, erste Erfahrungen aus dem EmiDat Projekt des KTBL B. Eurich-Menden U. Wolf G. Dehler E. Grimm S. Wulf Copyright-Vermerk Schwäbisch-Gmünd, 30.01.2018 Gliederung

Mehr

Stand der Technik in der Stalllüftung

Stand der Technik in der Stalllüftung Stand der Technik in der Stalllüftung Schweinereferententagung 2012 Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz HBLFA Raumberg Gumpenstein Gliederung Abgeschlossene Tätigkeiten Derzeitige und geplante

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

BVT-SCHLUSSFOLGERUNGEN

BVT-SCHLUSSFOLGERUNGEN BVT-SCHLUSSFOLGERUNGEN ANLAGEN ZUR INTENSIVTIERHALTUNG VON GEFLÜGEL ODER SCHWEINEN INDUSTRIEEMISSIONSRICHTLINIE (2010/75/EU; IE-RL) Anhang I Ziffer 6.6: Intensivhaltung oder aufzucht von Geflügel oder

Mehr

Dr. Ralf Kosch Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit Umweltauflagen

Dr. Ralf Kosch Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit Umweltauflagen Dr. Ralf Kosch Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit Umweltauflagen 01.12. 2010 Emissionen n aus Tierställen Ammoniak Staub Geruch Ökosysteme Wald Moor Mensch Mensch Geregelt in der TA Luft Geregelt

Mehr

Feinstaub(PM10)-Emissionen bei Milchvieh im Liegeboxenlaufstall mit Laufhof

Feinstaub(PM10)-Emissionen bei Milchvieh im Liegeboxenlaufstall mit Laufhof U m w e l t Serie Tieremissionen Feinstaub(PM10)-Emissionen bei Milchvieh im Liegeboxenlaufstall mit Laufhof Sabine Schrade 1, Kerstin Zeyer 2, Lukas Emmenegger 2 und Margret Keck 1 1 Agroscope, 8056 Ettenhausen,

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

Kriterien für Standortwahl. Grundsätze und Beispiele -

Kriterien für Standortwahl. Grundsätze und Beispiele - Kriterien für Standortwahl Grundsätze und Beispiele - aus dem täglichen Leben eines Planungsbüros Vortrag zur ALB Fachtagung Genehmigungsrechtliche Fragen zukuftsträchtigertierhaltungsanlagen am 24.März

Mehr

1. Wie viele Offenställe wurden in den Jahren seit 2005 in NRW errichtet?

1. Wie viele Offenställe wurden in den Jahren seit 2005 in NRW errichtet? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 6. Wahlperiode Drucksache 6/4398 8..203 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 72 vom 8. Oktober 203 der Abgeordneten Christina Schulze Föcking und Friedhelm Ortgies

Mehr

Neuste technische Entwicklungen in der Abluftreinigung für die Geflügelhaltung

Neuste technische Entwicklungen in der Abluftreinigung für die Geflügelhaltung Fachsymposium Emissionsminderung in der Tierhaltung Neuste technische Entwicklungen in der Abluftreinigung für die Geflügelhaltung Dr. Ralf Kosch 25.11.2013 Gliederung 1. Problemstellung für die Entwicklung

Mehr

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Gebäudekosten in der Milchviehhaltung Daniel Hoop Weiterbildungskurs für Baufachleute, 3./4. November 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Nutztiere in der Schweiz

Nutztiere in der Schweiz Faktenblatt Nr. 5 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, ZHAW Wädenswil Wie viele Millionen Nutztiere leben in der Schweiz? 1,4

Mehr

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Institut für Betriebswirtschaft Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Berechnungen für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Gerhard

Mehr

Country case study from Switzerland

Country case study from Switzerland TFRN Ammonia Mitigation Workshop St. Petersburg, February 29, 2012 Country case study from Switzerland Harald Menzi 1), Thomas Kupper 1), Beat Achermann 2) 1) Bern University of Applied Science, School

Mehr

Situationsanalyse bei Geruchsbeschwerden über Rinderställe

Situationsanalyse bei Geruchsbeschwerden über Rinderställe U m w e l t Situationsanalyse bei Geruchsbeschwerden über Rinderställe Beat Steiner und Margret Keck Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften INH, 8356 Ettenhausen, Schweiz Auskünfte: Beat

Mehr

Abluftreinigung in der Geflügelhaltung

Abluftreinigung in der Geflügelhaltung Abluftreinigung in der Geflügelhaltung 1. Anforderungen und Ziele 2. Grundlagen 3. Stand der Technik 4. Aktueller Sachstand 5. Forschungsbedarf 6. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für

Mehr

Inhalt. Eine 8ergerechte nachhal8ge Produk8on, die den Gesetzen und Kundenerwartungen gerecht wird: Die Quadratur des Kreises?

Inhalt. Eine 8ergerechte nachhal8ge Produk8on, die den Gesetzen und Kundenerwartungen gerecht wird: Die Quadratur des Kreises? Mar8n Rufer Departementsleiter Eine 8ergerechte nachhal8ge Produk8on, die den Gesetzen und Kundenerwartungen gerecht wird: Die Quadratur des Kreises? SVT- Jahrestagung 26.3.2014 Inhalt Ausgangslage Spannungsfelder

Mehr

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung. Stand und Entwicklung der Anforderungen zur Emissionsminderung

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung. Stand und Entwicklung der Anforderungen zur Emissionsminderung KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung Stand und Entwicklung der Anforderungen zur Emissionsminderung 11./12.September 2014 in Hannover Ausgangssituation Der Schutz der Umwelt hat sich

Mehr

Weiterbildungskurs Baufachleute Tänikon

Weiterbildungskurs Baufachleute Tänikon Dr. Beat Baumgartner, Amtschef Weiterbildungskurs Baufachleute Tänikon 03.11.2015 Einführung Mindestabstände Roter Faden Geruchsempfindungen Mindestabstände, weshalb? Beurteilung von Mindestabständen heute

Mehr

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017 Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017 Martin Kamp Referent Immissionsschutz Fachbereich 51, Münster Inhalt Bezug: TA Luft Entwurf

Mehr

Baulehrschaufachtag Köllitsch

Baulehrschaufachtag Köllitsch Baulehrschaufachtag Köllitsch REG RVV Hitzestress beim Schwein Technische Lösungen beim Schwein, was bewährt sich im Stall Allgemeine Klimaeinflüsse und der Wärmehaushalt im gelüfteten Stall Tierbedarf

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Minderungen von (Ammoniak)Emissionen aus der Landwirtschaft

Minderungen von (Ammoniak)Emissionen aus der Landwirtschaft Minderungen von (Ammoniak)Emissionen aus der Landwirtschaft - Ziele und Wege zur Erreichung Prof. Dr. Herman Van den Weghe und Helmut Döhler (KTBL) Department für Nutztierwissenschaften Abteilung Verfahrenstechnik

Mehr

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Till Spranger Alle Aussagen geben die Meinung des Autors wieder VLK/BAD-Tagung 100 Jahre Düngerecht, Würzburg, 19./20.4. 2016 Übersicht

Mehr